Tagung 44. Deutschland Lobbyland? Evangelische Akademie im Rheinland. 19. bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagung 44. Deutschland Lobbyland? Evangelische Akademie im Rheinland. 19. bis"

Transkript

1 Tagung 44 Deutschland Lobbyland? 19. bis Evangelische Akademie im Rheinland

2 Nach den Erschütterungen der Bankenkrise und angesichts krasser Fehlentwicklungen in der Finanzwirtschaft gab es zunächst große Bereitschaft in Parlamenten und Regierungen, neue und bessere Regeln einzuführen. Auch sollte die Effizienz staatlicher Aufsicht über die Finanzmärkte verbessert werden. Doch hat sich seither merkwürdig wenig bewegt. Die Finanzmarktreform trifft auf den Widerstand starker Interessenverbände, etwa großer Banken und berufsmäßiger Lobbyisten internationaler Finanzinvestoren. Deren Wirken geschieht weitgehend unsichtbar, aber gleichwohl hoch effizient. Mit dem intensiven Einsatz von viel Geld und intelligentem Fachpersonal beraten und beeinflussen sie Politikerinnen und Politiker. Einfache Bürger fragen sich, wer da eigentlich die Politik macht. Wie viel Lobbyismus verträgt die Demokratie? Wie souverän sind unsere politischen Mandatsträger bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen? Wie viel Einfluss nimmt die Wirtschaft auf die Politik? Nach welchen offiziellen Regeln wird Sachkunde aus der Unternehmenspraxis in die Wirtschaftsgesetzgebung einbezogen und was passiert in den Grauzonen drum herum? Anhand der Auseinandersetzung mit der Lobbyarbeit verschiedener Branchen soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung ein differenziertes Urteil über legitime und bedenkliche Formen des Lobbyismus möglicht werden. Einzelne Lobbyistenbüros gewähren Einblick in ihre Arbeit. PolitikerInnen lassen sich zum Umgang mit Lobbyisten befragen. SozialethikerInnen, Wirtschafts- und PolitikwissenschaftlerInnen liefern Fakten, klären über Trends auf und benennen Qualitätskriterien für guten und schlechten Lobbyismus., Studienleiter Evangelische Akademie im Rheinland, Norman Krayer, Sprecher des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), Regionalgruppe Köln-- Leverkusen Freitag, 19. November Anreise und Stehkaffee im Foyer Begrüßung Einführung in das Thema Norman Krayer bis Uhr Wie viel Lobbyarbeit verträgt die Demokratie? Anschließend: Aussprache Moderation: Abendessen bis Uhr Mehr Transparenz in der Politik-Beratung Das Europäische Lobbyregister als Vorbild für die nationale Lobbyarbeit Hans H. Stein, Leiter der Vertretung des Landes NRW bei der Europäischen Union (EU), Brüssel bis Uhr Lobbyismus die 5. Gewalt im Staat? Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum Moderation: Arnd Henze, Journalist, Köln mit Volker Stehmann. Public Affairs/Energiepolitik RWE Aktiengesellschaft, Essen Regina van Dinther, Landtagspräsidentin a. D., Düsseldorf, Göttingen, Sachbuchautor Tobias Münchmeyer, Stellv. Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin Patrick Schnabel, Büro des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Brüssel Hans H. Stein, Leiter der NRW-Landesvertretung bei der EU, Brüssel Gespräche in der Hausbar Eine Tagung in Kooperation mit Regionalgruppe Köln- -Leverkusen

3 Samstag, 20. November Frühstück 900 Morgenandacht 9.20 bis 9.30 Uhr Vorstellung der Workshops 9.30 bis Uhr Parallele Arbeitsgruppen AG 1: Die Finanzlobby und der Versuch einer Finanzmarktreform Impulsgeber und Gesprächspartner: Hasso Mansfeld, Unternehmensberater u. a. für Hedge Fonds wie Man Investment Antje Schneeweiß, SÜDWIND-Institut, Siegburg AG 2: Sozialer Lobbyismus in Deutschland und Europa Diakonie und Kirche Lobby der Schwachen oder Verbandsvertreter wie alle anderen? Impulsgeber und Gesprächspartner: Prof. Dr. K.-H. Boeßenecker, FSP Wohlfahrtsverbände FH Düsseldorf /DRK-FH Göttingen Patrick Schnabel, Büro des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Brüssel Kaffeepause im Bistro je nach Gesprächsverlauf in den Arbeitsgruppen Mittagessen bis Uhr Welchen Lobbyismus wollen wir welchen Lobbyismus brauchen wir? Abschlussrunde mit Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen und persönlichen Erträgen der Teilnehmenden Moderation: und Ende der Tagung Bitte vermerken Sie auf der Anmeldekarte Ihren Arbeitsgruppenwunsch. Zu den Referenten: Prof. Dr. Karl-Heinz Boeßenecker, Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände FH Düsseldorf/DRK-FH Göttingen Geb Promotion in Soziologie Bundesgeschäftsführer der Stiftung Mitarbeit o. Professor für Verwaltungs- und Organisationswissenschaft FH Düsseldorf, Leiter des Forschungsschwerpunktes Wohlfahrtsverbände / Sozialwirtschaft Aufbau der DRK-Hochschule in Göttingen, Präsident der Hochschule Dekan u. Vizepräsident der Fakultät Wirtschaft und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Aus gesundheitlichen Gründen Versetzung in den Ruhestand ab WS 2010/2011. Zahlreiche Publikationen zu Organisations- und Qualitätsentwicklung in sozialwirtschaftlichen Betrieben, Non-Profit-Organisationen sowie zur Reform des Hochschulwesens. Geb Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Geografie und Philosophie, Promotion an der Universität Göttingen o. Professor für Politikwissenschaft; Direktor des Seminars für Politikwissenschaft; Gründer und Direktor des Zentrums für Europa- und Nordamerikastudien. Seit 1975 Gastprofessuren an der University of California, Santa Barbara; Stanford University; School of Advanced International Studies, Johns Hopkins University; Bologna, Italien. Autor des Sachbuchs Verbände und Lobbyismus in Deutschland, Hasso Mansfeld, Dipl. Ing., Unternehmensberater Geb Gärtnerausbildung, Aufbau eines eigenen Gärtnereibetriebs Studium Agrarwissenschaft (Int. Agrarhandel), Dipl.-Ing. Marketing-Assistenz und Geschäftsführungsaufgaben in verschiedenen Unternehmen u. a. Pfeiffer & Langen, MD media consult GmbH, Vorstand Marketing der Bergquell Naturhöfe AG, seit 1999 Unternehmensberater in Bingen/Rhein und Hamburg, Dozent an der Texterschmiede Hamburg, seit 2002 Kolumnist der Financial Times Deutschland. Beratungsschwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Kapitalmarkt-Kommunikation Tobias Münchmeyer, Stellv. Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin Geb Studium der Politikwissenschaft und Slawistik Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew und Koordinator der internationalen Konferenz Lessons of Chernobyl Moscow Energy Centre der EU, Greenpeace International, dort Atom- Experte mit Schwerpunkt Osteuropa Wechsel zum Auswärtigen Amt, Sonderstab Afghanistan, zuständig für Humanitäre Hilfe und Wiederaufbau wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundes abgeordneten Winfried Nachtwei in der Bundestagsfraktion der Grünen Rückkehr zu Greenpeace, stellv. Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin, vor allem für Klima- und Energiepolitik zuständig. Patrick Schnabel, Büro des Bevollmächtigten des Rates der EKD, Brüssel Studium der Theologie zu etwa gleichen Teilen in Bethel, St Andrews (Graduation zum Master of Theology) und Göttingen (1. Kirchl. Examen), sowie Kirchen-, Staatskirchen- und Europarecht in Göttingen

4 und am Ev. Institut für Kirchenrecht in Potsdam. Stipendiat des Ev. Studienwerks Villigst, des St Mary s College St Andrews und der Konrad- Adenauer-Stiftung. Jetzt Stellvertretender Leiter und Juristischer Referent der Dienststelle Brüssel des Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ehrenamtliches Engagement in deutsch- und englischsprachigen Gemeinden in Brüssel und beim Deutschen Evangelischen Kirchentag. Antje Schneeweiß, SÜDWIND-Institut Geb Studium der Philosophie und Anglistik. Seit 1996 bei SÜD- WIND e. V., Institut für Ökonomie und Ökumene in Siegburg verantwortlich für den Arbeitsbereich Sozialverantwortliche Geldanlagen. Volker Stehmann Geb Staatsexamen in Französisch und Wirtschaftswissenschaften, Master of European Economic Studies, Europakolleg Brügge/Belgien. Seit 1996 Funktionen in verschiedenen Unternehmen der Energiewirtschaft: Abteilungsleiter Märkte und Kunden beim Verband der Europäischen Stromwirtschaft EURELECTRIC/Unipede, Brüssel/Belgien; 2000/2001 Manager Energiestrategie, Accenture, México D.F.; 2002/2003 Bereich Internationale Aktivitäten, RWE Plus AG, Essen, Bereich Energiepolitik, RWE Energy AG, Dortmund. Seit 2008 tätig im Bereich Public Affairs / Energiepolitik, RWE AG, Essen Hans H. Stein, Leiter der Vertretung des Landes NRW bei der EU, Brüssel Geb Dipl.-Volksw Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln, Geschäftsführungsassistent eines mittelständischen Technologieunternehmens in Kleve, Büroleiter des Bundestagsabgeordneten Paul K. Friedhoff (Kleve), mittelstands- und wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion Leiter Wirtschaftspolitik, Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.v. (ASU), Bundesgeschäftsführer der ASU Secretary General der European Group of Owner-Managed and Family Enterprises (GEEF), jetzt Leiter der Vertretung des Landes NRW bei der Europäischen Union, Brüssel. Regina van Dinther, Landtagspräsidentin a. D., Düsseldorf Geb Dipl.-Ing. für Bekleidungstechnik Tätigkeit in der Bekleidungsindustrie selbständig. Mitglied der CDU seit Abgeordnete des Landtags NRW seit Präsidentin des Landtags. Engagement in verschiedenen CDU-Gremien, u. a.: seit 1990 Stellv. Vorsitzende des CDU-Bezirksverbandes Ruhrgebiet, seit 1999 Landesvorsitzende der Frauen-Union. Stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Mitglied im Kuratorium der Ev. Stiftung Volmarstein und im Vorstand der Karl-Arnold-Stiftung. Mehr Informationen zu den Referentinnen und Referenten: Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung Kosten pro Person Ermäßigung Y Ausfallgebühr AWbG Anreise Tagungsleitung Tagungssekretariat Tagungs-Nr. 36 Mit dem Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die Zimmerreservierung im Tagungshaus erfolgt nach Zahlungseingang. Verpflegung + Unterkunft 60,00 1 inkl. Tagungsbeitrag Verpflegung ohne Übernachtung 40,00 1 inkl. Tagungsbeitrag Gasthörerbeitrag 15,00 1 Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag vorab. Empfänger: Haus der Begegnung, Kto.-Nr , Sparkasse Köln, BLZ , SWIFT-BIC: COLSDE33, IBAN DE Bitte als Betreff angeben: Name Teilnehmer/in, Tagung 44/2010, Stichwort: Lobbyland Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden. In Ausnahmefällen Bar-/Kartenzahlung möglich. Die Ermäßigung beträgt 50% für Kinder ab 3 Jahre, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studieren de bis 35 Jah re, Sozial hilfeempfängerinnen und -empfänger und Ar beits lose gegen Vorlage eines gültigen Aus weises. Bitte weisen Sie auf die benötigte Ermäßigung bei der Anmeldung hin. Bei einer schriftlichen Absage später als 10 Tage vor Beginn der Tagung stellen wir Ihnen 50% der Tagungskosten in Rechnung, bei Nichtteilnahme ohne Absage und bei Absage später als 3 Tage vor Beginn 100%. Die Tagungen der EAiR sind nach 9 des Ge setzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiter bildung Arbeitnehmer weiterbildungs gesetz (AWbG-NRW) anerkannt, sofern sie die Kriterien erfüllen. Bei Anreise später als 19 Uhr bedarf es der vorherigen Absprache mit uns. Pfarrer Peter Mörbel Tel. +49(0) peter.moerbel@akademie.ekir.de Katrin Arnold Mo.-Fr Uhr Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) katrin.arnold@akademie.ekir.de Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR) Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2, D Für interne Abrechnungszwecke: 10 Ustd.

5 So erreichen Sie uns: Mit der Bahn Ab Hauptbahnhof: U-Bahn-Linie 16 oder 63 bis Endstation (Stadthalle) dann Buslinie 610 oder 611 in Richtung Heiderhof bis Haltestelle Akazienweg (gegenüber Haus der Begegnung) Ab Bahnhof -Bad Godesberg: Haltestelle Bad Godesberg Bahnhof/Löbestraße (ca. 100 m vom Bahnhof entfernt); Buslinie 610 oder 611 in Richtung Heiderhof bis Haltestelle Akazienweg (gegenüber Haus der Begegnung) Mit dem PKW AF - Poppelsdorf AF Meckenheim-Merl 565 Von A Reuterstr. L 158 ca. Brunnenallee 8 km Heiderhofring Von A4 Aachen-Köln Haus der Begegnung Elisabethstr. Besucher Parkplatz AF - Bad Godesberg Vor dem Tunnel in Richtung Heiderhof einordnen Im Tunnel auf der linken Spur bleiben ACHTUNG: 2 Blitzanlagen Goldbergweg Muffendorfer Str. Th.-Heuss-Str. (ca. 3 km geradeaus) Mandelbaumweg Philosophenring (gps-ziel) Deutschherrenstr. Von A.-Magnus-Str. Von Koblenz B9 TUNNEL B9 R H E I 562 N Von A3 aus Richtung Süden od. Norden Köln- 59 B42 AK -Ost Die Evangelische Akademie im Rheinland, eine Einrichtung im Haus der Begegnung, Titelfoto: Fotolia.com

Tagung 28. Bestattungskultur im Christentum und Buddhismus heute. Evangelische Akademie im Rheinland. Christentum und Buddhismus in Europa VII

Tagung 28. Bestattungskultur im Christentum und Buddhismus heute. Evangelische Akademie im Rheinland. Christentum und Buddhismus in Europa VII Tagung 28 Bestattungskultur im Christentum und Buddhismus heute Christentum und Buddhismus in Europa VII 26. bis 29.08.2010 Evangelische Akademie im Rheinland In Deutschland ebenso wie in vielen anderen

Mehr

Tagung 22. Evangelische Akademie im Rheinland. Du kannst das! Erfahrungen mit Quali fizie rungspraktika für Jugendliche mit schlechten Startchancen

Tagung 22. Evangelische Akademie im Rheinland. Du kannst das! Erfahrungen mit Quali fizie rungspraktika für Jugendliche mit schlechten Startchancen Tagung 22 Du kannst das! Erfahrungen mit Quali fizie rungspraktika für Jugendliche mit schlechten Startchancen 26. bis 27.06.2012 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland An der positiven

Mehr

Tagung 33. Evangelische Akademie im Rheinland. Chancen im Scheitern Möglichkeiten kirchlicher Seelsorge in der Unternehmensinsolvenz

Tagung 33. Evangelische Akademie im Rheinland. Chancen im Scheitern Möglichkeiten kirchlicher Seelsorge in der Unternehmensinsolvenz Tagung 33 Chancen im Scheitern Möglichkeiten kirchlicher Seelsorge in der Unternehmensinsolvenz 13.09.2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Scheitert ein Unternehmen, ist die Aufgabe

Mehr

Tagung 4. Wohin führt der Dritte Weg? Evangelische Akademie im Rheinland. Mitbestimmung in einer missionarischen Volkskirche und ihrer Diakonie

Tagung 4. Wohin führt der Dritte Weg? Evangelische Akademie im Rheinland. Mitbestimmung in einer missionarischen Volkskirche und ihrer Diakonie Tagung 4 Wohin führt der Dritte Weg? Mitbestimmung in einer missionarischen Volkskirche und ihrer Diakonie 14.02.2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland In dem Text Missionarisch

Mehr

Tagung 43. Evangelische Akademie im Rheinland. Perestroika auf Arabisch? 28. bis Wohin führt der Aufruhr in der islamischen Welt?

Tagung 43. Evangelische Akademie im Rheinland. Perestroika auf Arabisch? 28. bis Wohin führt der Aufruhr in der islamischen Welt? Tagung 43 Perestroika auf Arabisch? Wohin führt der Aufruhr in der islamischen Welt? 28. bis 29.10. 2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Die Demokratiebewegungen in der arabischen

Mehr

Tagung 48. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir entscheiden über die Zukunft heute!

Tagung 48. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir entscheiden über die Zukunft heute! Tagung 48 Wir entscheiden über die Zukunft heute! Christliche und islamische Jugendarbeit in Deutschland 04. bis 06.12. 2009 Evangelische Akademie im Rheinland Seit einigen Jahren existiert neben der christlichen

Mehr

Tagung 12. Die beargwöhnte Elite. Evangelische Akademie im Rheinland. Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zu gesellschaftlichen Führungskräften

Tagung 12. Die beargwöhnte Elite. Evangelische Akademie im Rheinland. Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zu gesellschaftlichen Führungskräften Tagung 12 Die beargwöhnte Elite Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zu gesellschaftlichen Führungskräften 23. bis 24.03.2012 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland In unserer Gesellschaft

Mehr

Tagung 32. Evangelische Akademie im Rheinland. Unendliches Wachstum in einer endlichen Welt? bis

Tagung 32. Evangelische Akademie im Rheinland. Unendliches Wachstum in einer endlichen Welt? bis Tagung 32 Unendliches Wachstum in einer endlichen Welt? Ökonomische Perspektiven und ethische Kriterien für nachhaltiges Wirtschaftswachstum 14.09. bis 15.09.2012 Eine Veranstaltung im Wissenschaftjahr

Mehr

Forum Medien und Entwicklung Uhr. Evangelische Akademie im Rheinland. Jour Fixe

Forum Medien und Entwicklung Uhr. Evangelische Akademie im Rheinland. Jour Fixe Forum Medien und Entwicklung Jour Fixe 19. 05. 2006 14.00 Uhr Evangelische Akademie im Rheinland Kooperationspartner dieser Veranstaltung Catholic Media Council (CAMECO) Deutsche Welle Akademie (DWA) Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Tagung 18. Evangelische Akademie im Rheinland. Mit Predigten die Welt verändern?

Tagung 18. Evangelische Akademie im Rheinland. Mit Predigten die Welt verändern? Tagung 18 Mit Predigten die Welt verändern? Prophetische Kanzelrede in säkularer Gesellschaft 6. Begleittagung zum Ökumenischen Predigtpreis-Wettbewerb 18.05.2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie

Mehr

Tagung 24. Evangelische Akademie im Rheinland. Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen.

Tagung 24. Evangelische Akademie im Rheinland. Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen. Tagung 24 Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen Fortschritts Beyond Darwin?! The neverending Story of Scientific Progress 29.06 bis 01.07.2009 Evangelische Akademie

Mehr

Tagung 2. Gezähmte Märkte und verantwortete Freiheit. Evangelische Akademie im Rheinland. Protestantische Anstöße für eine zukunftsfähige

Tagung 2. Gezähmte Märkte und verantwortete Freiheit. Evangelische Akademie im Rheinland. Protestantische Anstöße für eine zukunftsfähige Tagung 2 Gezähmte Märkte und verantwortete Freiheit Protestantische Anstöße für eine zukunftsfähige Soziale Marktwirtschaft 25.01. 26.01.2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Soziale

Mehr

Tagung 21. Evangelische Akademie im Rheinland. Alles fließt!? 19. bis Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften

Tagung 21. Evangelische Akademie im Rheinland. Alles fließt!? 19. bis Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften Tagung 21 Alles fließt!? Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften 19. bis 21.07.2013 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Zeit ist eine grundlegende Größe

Mehr

Tagung 16. Evangelische Akademie im Rheinland. Wirtschaftsfaktor Vertrauen. 24. bis 25.04.2009. Die EKD-Denkschrift über unternehmerisches Handeln

Tagung 16. Evangelische Akademie im Rheinland. Wirtschaftsfaktor Vertrauen. 24. bis 25.04.2009. Die EKD-Denkschrift über unternehmerisches Handeln Tagung 16 Die EKD-Denkschrift über unternehmerisches Handeln und die Herausforderung der Weltwirtschaftskrise für Betriebe in Deutschland 24. bis 25.04.2009 Evangelische Akademie im Rheinland In den Turbulenzen

Mehr

Tagung 31. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen

Tagung 31. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen Tagung 31 Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen Eine innovative Dienstleistung zur interkulturellen Öffnung 06. bis 07.09.2011 Evangelische Akademie im Rheinland

Mehr

Tagung 11. Evangelische Akademie im Rheinland. Kindergrundsicherung eine gerechte Lösung für alle(s)? 11. bis

Tagung 11. Evangelische Akademie im Rheinland. Kindergrundsicherung eine gerechte Lösung für alle(s)? 11. bis Tagung 11 Kindergrundsicherung eine gerechte Lösung für alle(s)? 11. bis 12.04.2011 Evangelische Akademie im Rheinland Erhöhter Kinderfreibetrag und mehr Kindergeld, reformierter Kinderzuschlag in der

Mehr

Tagung 33. Evangelische Akademie im Rheinland. Chancen im Scheitern. 13. bis 14.09.2011

Tagung 33. Evangelische Akademie im Rheinland. Chancen im Scheitern. 13. bis 14.09.2011 Tagung 33 Chancen im Scheitern Möglichkeiten kirchlicher Seelsorge in der Unternehmensinsolvenz 13. bis 14.09.2011 Evangelische Akademie im Rheinland Scheitert ein Unternehmen, ist die Aufgabe der Insolvenzverwalter

Mehr

Tagung 26. Evangelische Akademie im Rheinland. Wenn Angst die Seele. 27. bis Das Risiko beruflichen Scheiterns als Herausforderung

Tagung 26. Evangelische Akademie im Rheinland. Wenn Angst die Seele. 27. bis Das Risiko beruflichen Scheiterns als Herausforderung Tagung 26 Wenn Angst die Seele frisst Das Risiko beruflichen Scheiterns als Herausforderung für Einzelne und die Unternehmenskultur 27. bis 28.09.2013 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland

Mehr

Tagung 36. Evangelische Akademie im Rheinland. Whistleblowing oder: Der Aufstand der Anständigen. 23. bis 24.09.2011

Tagung 36. Evangelische Akademie im Rheinland. Whistleblowing oder: Der Aufstand der Anständigen. 23. bis 24.09.2011 Tagung 36 Whistleblowing oder: Der Aufstand der Anständigen Hinweisgebersysteme zwischen Verrat und Zivilcourage 23. bis 24.09.2011 Evangelische Akademie im Rheinland Menschen werden auf Missstände aufmerksam,

Mehr

Tagung 36. Die Stunde der Wahrheit. Evangelische Akademie im Rheinland. Israel Palästina: Sozial-psychologische Dimensionen eines Dauerkonflikts

Tagung 36. Die Stunde der Wahrheit. Evangelische Akademie im Rheinland. Israel Palästina: Sozial-psychologische Dimensionen eines Dauerkonflikts Tagung 36 Die Stunde der Wahrheit Israel Palästina: Sozial-psychologische Dimensionen eines Dauerkonflikts 08. bis 09.10.2010 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Nach der Besetzung

Mehr

Tagung 9. Stadt der Zukunft Stadt der Hoffnung? Evangelische Akademie im Rheinland

Tagung 9. Stadt der Zukunft Stadt der Hoffnung? Evangelische Akademie im Rheinland Tagung 9 Stadt der Zukunft Stadt der Hoffnung? Leitlinien für eine menschengerechte Stadtentwicklung 22. bis 23.03.2013 Evangelische Akademie im Rheinland Die Stadt bildet einen politischen und sozialen

Mehr

Tagung 3. Evangelische Akademie im Rheinland. Zwischen Abstiegsangst und Aufstiegshoffnung. 30. bis 31.01.2009

Tagung 3. Evangelische Akademie im Rheinland. Zwischen Abstiegsangst und Aufstiegshoffnung. 30. bis 31.01.2009 Tagung 3 Zwischen Abstiegsangst und Aufstiegshoffnung Perspektiven der verunsicherten Mittelschicht 30. bis 31.01.2009 Evangelische Akademie im Rheinland Ungleichheiten in Deutschland treten durch die

Mehr

Tagung 31. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen

Tagung 31. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen Tagung 31 Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen Eine innovative Dienstleistung zur interkulturellen Öffnung 06. bis 07.09.2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische

Mehr

Tagung 25. Die Liebe hört niemals auf. Evangelische Akademie im Rheinland. Kommunikation in der Betreuung demenziell erkrankter Menschen

Tagung 25. Die Liebe hört niemals auf. Evangelische Akademie im Rheinland. Kommunikation in der Betreuung demenziell erkrankter Menschen Tagung 25 Die Liebe hört niemals auf Kommunikation in der Betreuung demenziell erkrankter Menschen 25. bis 27.06.2010 Evangelische Akademie im Rheinland Im Verlauf einer Demenzerkrankung verliert der Mensch

Mehr

Tagung 10. Evangelische Akademie im Rheinland. Paradoxie der Freiheit. 21. bis

Tagung 10. Evangelische Akademie im Rheinland. Paradoxie der Freiheit. 21. bis Tagung 10 Paradoxie der Freiheit Zur Relevanz von Luthers ökonomischer Kritik und Calvins Wirtschaftsmoral für das Verhältnis von Kirche, Staat und Wirtschaft 21. bis 22.03.2014 in Kooperation mit Evangelische

Mehr

Tagung 6. Höchste Qualität um jeden Preis? Evangelische Akademie im Rheinland

Tagung 6. Höchste Qualität um jeden Preis? Evangelische Akademie im Rheinland Tagung 6 Höchste Qualität um jeden Preis? Unternehmer-Leben im Gleichgewicht von Produkt- und Lebensqualität 01. bis 02.03.2013 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Das Thema Qualität

Mehr

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014 An - alle Mitglieder des RCDS Baden-Württemberg - alle Mitglieder des RCDS Bayern - Gäste und Interessierte aus dem Bundesverband Ronja Schmitt und Marcel Escher Die Landesvorsitzenden des RCDS Baden-Württemberg

Mehr

Tagung Mittendrin Senioren als politische Gestaltungskräfte vor Ort 27. bis Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie ademie

Tagung Mittendrin Senioren als politische Gestaltungskräfte vor Ort 27. bis Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie ademie Tagung 23 Mittendrin Senioren als politische Gestaltungskräfte vor Ort 27. bis 28.06.2011 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Das Lebensgefühl von Seniorinnen und Senioren hat sich

Mehr

Weiter denken Wie sieht unsere Zukunft aus?

Weiter denken Wie sieht unsere Zukunft aus? Weiter denken Wie sieht unsere Zukunft aus? Prognosen, Prophezeiungen und Visionen aus Ökonomie, Religion und Wissenschaft sowie Demographie und Soziologie 17.03.2017, 10-16 Uhr Moers 1 Die Tagung ist

Mehr

Tagung 26. Evangelische Akademie im Rheinland. Die Friedenspotentiale der abrahamitischen Religionen Juden, Christen, Muslime

Tagung 26. Evangelische Akademie im Rheinland. Die Friedenspotentiale der abrahamitischen Religionen Juden, Christen, Muslime Tagung 26 Die Friedenspotentiale der abrahamitischen Religionen Juden, Christen, Muslime Ein interreligiöser Studientag 04.12.2015 Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie im Rheinland Ob radikale jüdische

Mehr

Tagung 29. Evangelische Akademie im Rheinland. Scheitern ist nicht das Ende. 19. bis 20.09.2014. Überlebensstrategien in beruflichen Krisen

Tagung 29. Evangelische Akademie im Rheinland. Scheitern ist nicht das Ende. 19. bis 20.09.2014. Überlebensstrategien in beruflichen Krisen Tagung 29 Scheitern ist nicht das Ende Überlebensstrategien in beruflichen Krisen 19. bis 20.09.2014 Evangelische Akademie im Rheinland Wirtschaftliches Scheitern und beruflicher Misserfolg sind in der

Mehr

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel Freitag, 11. September 2015, 16 Uhr bis Samstag, 12. September 2015, 14 Uhr Martin-Niemöller-Haus, Am Eichwaldsfeld

Mehr

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien PARITÄTISCHE Fachkonferenz Demographie Organisation und Veranstalter Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v. Oranienburger Str. 13-14

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Leg doch bitte mal das Ding weg! Leg doch bitte mal das Ding weg! Familie und digitale Alltagsbegleiter 28. April bis 1. Mai 2017 Schloss Gollwitz Die Digitalisierung krempelt unser Leben um. Computer, Internet und Smartphone sind aus

Mehr

Veranstalter Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) Siemensstr. 5-45659 Recklinghausen www.netzwerk-finanzkompetenz.nrw.de Die NUA ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Tagung 38. Aus Schaden klug werden. Evangelische Akademie im Rheinland. Plädoyers für eine neue Kultur des Umgangs. und Scheitern. 22. bis 23.10.

Tagung 38. Aus Schaden klug werden. Evangelische Akademie im Rheinland. Plädoyers für eine neue Kultur des Umgangs. und Scheitern. 22. bis 23.10. Tagung 38 Aus Schaden klug werden Plädoyers für eine neue Kultur des Umgangs mit Fehlern und Scheitern 22. bis 23.10.2010 Evangelische Akademie im Rheinland Fehlentscheidungen, geschäftliche Pleiten, abgebrochene

Mehr

Neue Wege in der Selbsthilfe

Neue Wege in der Selbsthilfe LWL Koordinationsstelle Sucht 36. Westfälisch-Lippische Elternkreistagung Neue Wege in der Selbsthilfe Grundlagen der zukünftigen Elternarbeit 22. bis 24. April 2016 Vlotho in Kooperation mit Einladung

Mehr

INSTITUT FÜR BERG-UND ENERGIERECHT XXI. JAHRESTAGUNG EINLADUNG VERANTWORTUNG UND FINANZIERUNG IM ZUGE DER ENERGIEWENDE 9.3.

INSTITUT FÜR BERG-UND ENERGIERECHT XXI. JAHRESTAGUNG EINLADUNG VERANTWORTUNG UND FINANZIERUNG IM ZUGE DER ENERGIEWENDE 9.3. INSTITUT FÜR BERG-UND ENERGIERECHT XXI. JAHRESTAGUNG EINLADUNG VERANTWORTUNG UND FINANZIERUNG IM ZUGE DER ENERGIEWENDE 9.3.2017 I BE Das Institut für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Tagungsprogramm April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation

Tagungsprogramm April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation Seite 1 von 5 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN im Klosterhof St. Afra 22. 24. April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation In Zusammenarbeit

Mehr

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am 24./25. Oktober 2016 in der Evangelischen Akademie Tutzing Die Medien stecken in einer Vertrauenskrise,

Mehr

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,- Anfahrtsplan Sie erreichen das Franz Hitze Haus mit dem Fahrzeug über die Autobahn A 1 und A 43: Vom Kreuz Münster-Süd (A1/A 43) über die Weseler Straße stadteinwärts bis Koldering (links) bzw. von der

Mehr

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts Tagungsort Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Freiherr-vom-Stein-Str. 2 67346 Speyer Ansprechpartner für Teilnehmer Lioba Diehl 06232/654-226 Edith Göring 06232/654-269 Fax 06232/654-488

Mehr

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration? einladung 27. März 2019, Berlin Germany First? Wie geht es weiter mit der europäischen Integration? Germany First? Wie geht es weiter mit der Europäischen Integration? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am 25. - 26.03.2010 in Augsburg Haus St. Ulrich Kappelberg 1 86150 Augsburg Mediensucht Onlinesucht- Spielsucht... Es ist nicht

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

Unser Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung

Unser Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung Unser Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung Foto: nito stock.adobe.com Bundesdelegiertentagung 2017 24. und 25. November 2017 Konrad-Adenauer-Haus Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation Einladung 2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation Mitgliederversammlung des Juniorenkreises des Wirtschaftsrates der CDU e.v. 29./30./31. Oktober 2010 Hotel Radisson Blu,

Mehr

PROGRAMM. Planen und Bauen Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden. Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars. Termin:

PROGRAMM. Planen und Bauen Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden. Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars. Termin: PROGRAMM BILDUNGSZENTRUM SCHLOSS EICHHOLZ Planen und Bauen Zukunftsaufgaben für Städte und Gemeinden Aufbaukurs II des Kommunalpolitischen Seminars Termin: 26. 28. September 2014 VA-Nummer: Tagungsort:

Mehr

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur Programm Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur 21. 22. April 2014 Evangelische Akademie Bad Boll Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179 n.chr.) ist die bedeutendste und einflussreichste

Mehr

Was bringt uns das Freihandelsabkommen?

Was bringt uns das Freihandelsabkommen? Einladung Köln & Köpfe TTIP Was bringt uns das Freihandelsabkommen? unter der Schirmherrschaft von Karsten Möring MdB Mittwoch 2. März 2016 19.30 Uhr Köln Sehr geehrte Damen und Herren, was wissen wir

Mehr

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) 15./16. November 2017 in der Evangelischen Akademie in Tutzing Rasant und gravierend verändern Medien

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit Zukunftsperspektiven effizienter Steuerung öffentlicher Aufgaben zwischen Public Management und Public Governance Freitag, 14. November 2008, 09:00

Mehr

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 19. bis 20. September 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing Es ist noch reichlich Zukunft da,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Tagesordnung. 01. Eröffnung und Begrüßung. 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung. 03. Bericht der Mandatsprüfungskommission

Tagesordnung. 01. Eröffnung und Begrüßung. 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung. 03. Bericht der Mandatsprüfungskommission Gruppenvorsitzendenkonferenz Nürnberg, 06. - 08. März 2015 Tagesordnung 01. Eröffnung und Begrüßung 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 03. Bericht der Mandatsprüfungskommission 04. Wahl des Tagungspräsidiums

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden 8. Seminar für die Umsetzung von Public Corporate Governance in der Praxis IMP-HSG-Seminar, Donnerstag, 20.

Mehr

Ghana-Länderforum 2015

Ghana-Länderforum 2015 Ghana-Länderforum 2015 Jahrestagung des Ghana-Forums NRW in Kooperation mit dem Ghana Council NRW Freitag/Samstag, 19./20. Juni 2015, in Wuppertal CVJM-Bildungsstätte, Bundeshöhe, Bundeshöhe 7, 42285 Wuppertal

Mehr

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE? text Professor Dr. Norbert Lammert Bundestagspräsident a. D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung klar DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE? EINLADUNG 8. Mai 2018, 18:00 Uhr, S-Forum

Mehr

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten Ein Seminar von für Anbieter von beruflicher Aus- und Weiterbildung Bonn GSI - Gustav-Stresemann-Institut 29. Januar 2003 denkmodell Dialog Design

Mehr

Digitale Kommunikation des Evangeliums

Digitale Kommunikation des Evangeliums Digitale Kommunikation des Evangeliums Impulse aus dem Reformationsjahr 2017 15.11.2017, 10-16.45 Uhr Köln Der Buchdruck war jung, als Martin Luther 1517 mit seiner neuen, reformatorischen Bibelauslegung

Mehr

Einladung zum. Seminar. LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit

Einladung zum. Seminar. LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit Einladung zum Seminar LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit Dienstag, den 24. bis Mittwoch, den 25. Mai 2016 im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung wird durch das

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN VILLA VIGONI Villa Vigoni-Gespräch 2007 organisiert von Institut für Europäische Politik, Berlin Deutsch-Italienisches Zentrum Villa Vigoni, Loveno di Menaggio Istituto per gli Studi di Politica Internazionale,

Mehr

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen Eine Konferenz der Generation Zukunft 7. 8. Dezember 2017 Diskutieren Sie mit unter: #ALTEU! Veranstaltungsort: Deutsches Architektur Zentrum DAZ

Mehr

Neue Wege in der Selbsthilfe

Neue Wege in der Selbsthilfe LWL Koordinationsstelle Sucht 36. Westfälisch-Lippische Elternkreistagung Neue Wege in der Selbsthilfe Grundlagen der zukünftigen Elternarbeit 22. bis 24. April 2016 Vlotho in Kooperation mit Einladung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott PROGRAMM Mittwoch, 14. Oktober bis Hotel Schloss Tangermünde Auf der Burg, Amt 1 39590 Tangermünde Veranstaltungs-Nr. B39-141015 Mittwoch, 14. Oktober 2015 16.00 Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Einladung Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Sehr geehrte Damen und Herren, der Islamische Staat (IS) ist längst zu einer Bedrohung über den Irak und

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen

Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen Als Hochschule und Universität nachhaltig wirken... Tagung für Verantwortliche, Mitarbeiter/innen und Studierendengruppen 20. Juni 2017 Jugendbildungsstätte Windberg Umweltstation Als Hochschule und Universität

Mehr

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Zukunftsforum Naturschutz 2018 Zukunftsforum Naturschutz 2018 Mehr Natur wagen Chancen für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern? Samstag, 10. November 2018 / 9:30 17:00 Uhr, Hospitalhof Stuttgart Stand 15.08.2018 Sehr geehrte Damen

Mehr

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt Mit freundlicher Unterstützung des Verbands der Chemischen Industrie Einladung zur Tagung Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt 21. und 22. November 2018, Berlin mit: Bundesministerin Dr.

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 31.05.2016

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr EINLADUNG Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung Mittwoch 3. September 2014 19.00 Uhr Südbahnhof Krefeld Sehr geehrte Damen und Herren, die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland

Mehr

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006

Die Welt ist wieder heimgekehrt. Evaluation der Fußball-WM 2006 Abteilung Gesellschaftspolitische Information In Kooperation mit Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen Deutsche Akademie für Fußballkultur Institut

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

79. BundesDekaneKonferenz (BDK)

79. BundesDekaneKonferenz (BDK) 79. BundesDekaneKonferenz (BDK) von Mittwoch, 8. Juni 2011, bis Samstag,11. Juni 2011 unter dem Motto 40 Jahre Fachhochschulen in Deutschland Mittwoch, 08. Juni 2011 ( 1. Tag: Anreise und Begrüßung der

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag 16.7.2011 9-17 Uhr Haus Villigst Heilige Stadt: Hoffnung - Amal Tiqwa! von Andreas Ismail Mohr Der Islam gehört jetzt auch

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Interkulturelles Kommunikationstraining und Konfliktmanagement für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 26.01.2017, 10:00 Uhr bis Freitag, 27.01.2017, 16:00 Uhr im

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB Einladung Gesund, aktiv und digital im Alter Was müssen wir tun? Sehr geehrte Damen und Herren, die Anzahl älterer, auch hochbetagter Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Knapp ein Fünftel der Deutschen

Mehr

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung: EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT Zwischen Innovation und Regulierung: BUSINESS Umbruch FORUM im SALES FORCE Versicherungsvertrieb MANAGEMENT Zukunftschancen im regulierten Vertrieb 25. September

Mehr

erneuerbare energie bewegt

erneuerbare energie bewegt Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen Plattform gegen Atomgefahren. Für Neue Energien. Kongress Österreichischer und Bayerischer Solarinitiativen* erneuerbare energie bewegt 14. 15. Februar

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2009 Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund Tagungsprogramm Moderation: Dr. Roman

Mehr

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011

GDM ARBEITSKREIS HochschulMathematikDidaktik HERBSTTAGUNG 2011 Freie Universität Berlin, FB Mathematik und Informatik Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin,Institut für Mathematik Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik - AG Didaktik der Mathematik

Mehr

Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen wir wegweisende Akzente zur Sozialraumorientierung, auch diakonischer Unternehmen, setzen.

Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen wir wegweisende Akzente zur Sozialraumorientierung, auch diakonischer Unternehmen, setzen. Zukunft Quartier - Vom Konzept Sozialer Arbeit zum Geschäftsmodell für diakonische Unternehmen am 10. und 11. Januar 2017, Düsseldorf Anlass und Ziel Mit dem Jahresthema Wir sind Nachbarn. Alle wollen

Mehr

- Änderungen vorbehalten -

- Änderungen vorbehalten - PROGRAMM POLITISCHES BILDUNGSFORUM THÜRINGEN DANIEL BRAUN GLEICHBERECHTIGUNG, FRAUENWAHLRECHT, FRAUEN IN DER POLITIK: ENTWICKLUNG UND MEILENSTEINE DER FRAUENEMANZIPATION 2018 jähren sich Meilensteine der

Mehr

Perspektiven für die Zukunft der EU

Perspektiven für die Zukunft der EU Programmentwurf Stand 02.11.2017 Seminar in Zusammenarbeit mit dem Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen VÖBAS e. V. für Multiplikatoren der Erwachsenenbildung und die interessierte

Mehr

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 9. - 10. Juni 2016, Berlin VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir laden Dich ganz herzlich für den 9. und 10. Juni 2016 zu unserer gemeinsamen Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen Studienkonferenz in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Medien und Kommunikation des Erzbistums Köln Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen 15. bis 16. Februar

Mehr