Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene"

Transkript

1 Fachtagung zu den ökonomischen Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern Berlin 6. Juni 2012 Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene Philip Ulrich, Martin Distelkamp und Peter Bickel (ZSW) Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh, Osnabrück

2 Gliederung 1. Einordnung, Herausforderung und Methodik Gliederung 2. Ergebnisse für das Jahr 2011 a. Die einzelnen Bundesländer b. Gesamtschau 3. Fazit und Ausblick 2012 GWS mbh Seite 2

3 Einordnung, Herausforderung und Methodik Einleitung

4 Einordnung in den Projektkontext Projektbearbeitung Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg Dr. Peter Bickel Andreas Püttner Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Dr. Dietmar Edler Dr. Wolf-Dieter Schill Befragung Einordnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik Dr. Joachim Nitsch Marlene O Sullivan Tobias Naegler Prognos AG Dr. Marco Wünsch Dr. Frank Peter Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (Projektleitung) Dr. Ulrike Lehr Dr. Christian Lutz Martin Distelkamp Philip Ulrich Institut für Sozialforschung und Kommunikation 2012 GWS mbh Seite 4

5 Einordnung in den Projektkontext Seit 2006: regelmäßige Ermittlung der Arbeitsplatzeffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE) im Rahmen von Forschungsvorhaben des BMU Status-Quo (derzeit 2011) und Projektion bis 2030 Differenzierung nach EE-Bereichen Detaillierte Informationen zu Input- und Beschäftigungsstrukturen aus Unternehmensbefragung Nationaler Fokus Aber: Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur Gegenstand umwelt-, klima- und energiepolitischer Programmatik auf Bundesebene, sondern auch auf Ebene der Regionen (Länder) Pilotstudie zur Windenergie (an Land) in 2011 Nunmehr Studie für alle EE-Technologien 2012 GWS mbh Seite 5 Einordnung

6 Ziel der Studie Ziel Kenntnisstand: Vielzahl von Studien für einzelne Bundesländer, aber eingeschränkte Vergleichbarkeit (Abgrenzung/Definitionen; Methodik) und in der Regel nur einmalige Berichterstattung/Erstellung (Ausnahme IWR für NRW) Bundesländer-Vergleichsstudie (Leitstern): Vielzahl von Indikatoren, aber Datenverfügbarkeit zu industrie- und technologiespezifischen Fragen Erneuerbarer Energien ist bisher noch sehr unbefriedigend. Ziel: Ermittlung der Arbeitsplatzeffekte () des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE) für alle Bundesländer über alle EE-Technologien in Analogie (Abgrenzung/ Definitionen; Datengrundlagen) zur aktuellen Abschätzung für Deutschland (status-quo 2011) 2012 GWS mbh Seite 6

7 Der Blick auf die nationalen Zahlen mit der regionalen Brille Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland 2011 nach EE- Technologien Windenergie Photovoltaik Solarthermie Wasserkraft Geothermie Biogas Biomasse Biokraftstoffe 13,6% 13,6% 3,8% 2,0% 3,8% 6,2% 27,2% 29,8% Herausforderungen Alleine 1/3 der erneuerbar Beschäftigten durch die Nutzung von biotischen Energieträgern (Biogas, Biomasse, Biokraftstoffe): wer sind hier die Akteure (Anlagenhersteller, Zulieferer und Installateure, Betrieb und Wartung der Anlagen, Brennund Kraftstoffbereitstellung) und wo sind diese zu verorten? Herausforderungen 2012 GWS mbh Seite 7

8 Der Blick auf die nationalen Zahlen mit der regionalen Brille Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland 2011 nach Tätigkeitsschwerpunkten Neue Anlagen Betrieb und Wartung Brenn- und Kraftstoffbereitstellung 14,6% 65,1% Herausforderungen Etwa 20% der Beschäftigten sind auf den Betrieb und die Wartung der Anlagen zurückzuführen, etwa 15% auf die Brenn- und Kraftstoffbereitstellung: diese Bereiche dürfen nicht vergessen werden Herausforderungen 20,4% 2012 GWS mbh Seite 8

9 Der Blick auf die nationalen Zahlen mit der regionalen Brille Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland 2011 nach direkter und indirekter Beschäftigung direkt indirekt Brenn- und Kraftstoffbereitstellung 35,2% 14,6% 50,3% Herausforderungen Etwa 50% der sind auf Zulieferungen an die Unternehmen der erneuerbare Energien-Branche (Vorleistungen, Installationsleistungen) zurückzuführen: für die Verortung der indirekten Beschäftigung existieren keine direkt nutzbaren Datengrundlagen nur über Modell lösbar Herausforderungen 2012 GWS mbh Seite 9

10 Das methodische Grundgerüst Für jede der 11 EE-Technologien getrennt: Bereich Komponente Datengrundlagen Unternehmensbefragung (SOKO) und direkt ergänzende Informationen Input-Vektoren, nationale und durch neue Anlagen indirekt internationale Input-Output-Tabellen, Installationsleistungen durch Betrieb und Wartung 2012 GWS mbh direkt indirekt Für 10 Biomassetypen getrennt: aus der Bereitstellung von biogenen Brennund Kraftstoffen Einordnung der Methodik Datenauswertung Datenauswertung + Hypothese Datenauswertung + Modell installierte Leistungen Input-Vektoren, nationale und internationale Input-Output-Tabellen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Bodennutzungshaupterhebung, Deutsches BiomasseForschungsZentrum, etc. Seite 10 Methodik

11 Methodik - Beispiele Direkte Beschäftigung durch die Herstellung neuer Anlagen Zentrale Datenquelle: Unternehmensbefragung durch das Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO) 2012 GWS mbh Marktabdeckung über alle EE-Sparten von 67% Beschäftigung nach Bundesländern Bestandteil des Fragenkatalogs Aber: Befragung wurde im Jahr 2007 durchgeführt und hohe Marktabdeckung gilt nicht für jede der EE-Sparten Für einzelne EE-Sparten Recherchen zu ergänzenden/alternativen Daten- und Informationsquellen notwendig, wenn sehr dynamische Entwicklung seit 2007 (Bsp. Photovoltaik) oder Marktabdeckung der Unternehmensbefragung nicht hoch genug (Bsp. Biomasse, fest) oder trotz hoher Marktabdeckung Erfassungslücken der Unternehmensbefragung bei großen Akteuren (Bsp. Windenergie) Seite 11 Methodik

12 Methodik - Beispiele Indirekte Beschäftigung durch die Herstellung von Vorleistungen für die EE-Branche (Input-Output-Modell) Methodik Herstellung neuer Anlagen zur Nutzung von Windenergie in Schleswig-Holstein Was? Bezug von inländischen Vorleistungen u.a. Metallerzeugnisse (z.b. korrosionsbeständige Schrauben) und unternehmensnahe Dienstleistungen (z.b. Steuerberatung) 2012 GWS mbh Steuerberatung von einem Dienstleister in Schleswig- Holstein woher? was? woher? Schrauben von einem Hersteller in Nordrhein- Westfalen Vorleistungslieferanten an die Hersteller neuer Anlagen zur Nutzung von Windenergie an Land beziehen ihrerseits Vorleistungen usw. Seite 12

13 Methodik - Beispiele Umsatz bekannt aus vorhergehendem Schritt (Lokalisierung der direkten Höhe und Struktur (welche Güter?) bekannt aus dem Input-Vektor für die EE- Indirekte Beschäftigung durch Beschäftigung die Herstellung durch die von Vorleistungen für die EE-Branche (Input-Output-Modell) Herstellung neuer Anlagen) Land Technologie Windenergie an Methodik Herstellung neuer Anlagen zur Nutzung von Windenergie in Schleswig-Holstein Was? Bezug von inländischen Vorleistungen u.a. Metallerzeugnisse (z.b. korrosionsbeständige Schrauben) und unternehmensnahe Dienstleistungen (z.b. Steuerberatung) woher? Steuerberatung von einem Dienstleister in Schleswig- Holstein Schrauben von einem Hersteller in Nordrhein- Westfalen was? woher? 2012 GWS mbh Vorleistungslieferanten an die Hersteller neuer Anlagen zur Nutzung von Windenergie an Land beziehen ihrerseits Vorleistungen usw. Seite 13

14 Empirische Analysen zeigen, Methodik dass der Anteil - Beispiele der Vorleistungslieferungen, die von Produzenten aus der eigenen Region bezogen werden, von dem Marktanteil der Produzenten dieser Region (Größe der Region, Herstellung Wirtschaftsstruktur neuer der Region) Anlagen abhängt; zur Nutzung von Was? große Unterschiede zwischen Windenergie Gütergruppen in Schleswig-Holstein Indirekte Beschäftigung durch Beschäftigung die Herstellung durch die von Vorleistungen für die EE-Branche (Input-Output-Modell) Herstellung neuer Anlagen) Land Höhe und Struktur der Vorleistungsbezüge aus den nationalen Input- Output-Tabellen bekannt; Lokalisierung (eigenes Bundesland; andere Bundesländer) wie bei den Erstrundeneffekten über räumliches Allokationsmodell 2012 GWS mbh Steuerberatung von einem Dienstleister in Schleswig- Holstein Umsatz bekannt aus vorhergehendem Schritt (Lokalisierung der direkten Vorleistungslieferanten an die Hersteller neuer Anlagen zur Nutzung von Windenergie an Land beziehen ihrerseits Vorleistungen usw. Höhe und Struktur (welche Güter?) bekannt aus dem Input-Vektor für die EE- Technologie Windenergie an Seite 14 Methodik Empirische Analysen Bezug von inländischen Vorleistungen u.a. zeigen, dass der Anteil der Metallerzeugnisse (z.b. korrosionsbeständige Schrauben) und aus anderen Regionen, die Vorleistungslieferungen unternehmensnahe Dienstleistungen (z.b. von Produzenten aus der Steuerberatung) Region x bezogen werden, sowohl von dem woher? Marktanteil der Produzenten dieser Schrauben von Region (Größe der Region, einem Hersteller Wirtschaftsstruktur der in Nordrhein- Region) als auch von der Westfalen Distanz zwischen Anbieter und Nachfrager abhängt; was? woher? große Unterschiede zwischen Gütergruppen

15 Methodik - Beispiele Beschäftigung aus der Bereitstellung von Biomasse zur Brennund Kraftstoffherstellung Beispiel Biodiesel Regionale Verteilung für Indikatoren zu den beiden wichtigsten Wertschöpfungsstufen liegt aus Datenquellen vor: Methodik Wertschöpfungsstufe Indikator Gewichtung Datenquelle Rohstoff und Rohstoffverarbeitung Ölfrüchteanbau 45% Bodennutzungshaupterhebung Transport 10% keine Verarbeitung und Veredlung Kapazität Biodieselanlagen 45% Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe 2012 GWS mbh Seite 15

16 Ergebnisse für das Jahr 2011 Die Bundesländer Einleitung

17 Allgemeines zu den Ergebnissen In allen Bundesländern hat die EE-Branche große Bedeutung für den (regionalen) Arbeitsmarkt erlangt! Die Art der Beteiligung der Bundesländer am Ausbau EE sehr unterschiedlich Leitfragen: Wo befinden sich viele EE-Arbeitsplätze, wo weniger? Wie setzt sich die EE- in den Bundesländer zusammen? Verhältniszahlen in den Ergebnistabellen R-Anteil Anteil der regionalen an der in Deutschland. Bedeutung innerhalb Deutschlands R-Rang: Rangplatz innerhalb der Bundesländer in Bezug auf den R-Anteil B-Anteil Die regionale im Verhältnis zur Anzahl der Arbeitnehmer im Bundesland¹ Bedeutung für den Arbeitsmarkt im Bundesland B-Rang: Rangplatz innerhalb der Bundesländer in Bezug auf den B-Anteil 2012 GWS mbh ¹ Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Reihe 1, Länderergebnisse Band 2 Seite 17

18 Ergebnisse für die Bundesländer Hessen Bundesland Über Arbeitsplätze Unterdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Neue Anlagen Solarenergie Hohe indirekte Effekte Bundesland Hessen (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,8% ,7% (1,0%) Anteil indirekt¹ 60,2% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Bundesland Bundesland Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 18

19 Ergebnisse für die Bundesländer Hessen Über Arbeitsplätze Unterdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Neue Anlagen Solarenergie Hohe indirekte Effekte Hessen (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,8% ,7% (1,0%) Anteil indirekt¹ 60,2% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 19

20 Ergebnisse für die Bundesländer Hessen Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 20

21 Ergebnisse für die Bundesländer Sachsen-Anhalt Über Arbeitsplätze Stark überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Neue Anlagen Windenergie und Brenn-/Kraftstoffe Sehr geringe indirekte Effekte Top-B-Anteil Kraftstoffe Sachsen-Anhalt (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 2,6% ,6% (1,0%) Anteil indirekt¹ 46,7% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Top-B-Anteil Photovoltaik Wind onshore Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 21

22 Ergebnisse für die Bundesländer Sachsen-Anhalt Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 22

23 Ergebnisse für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen Etwa Arbeitsplätze Geringe Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Biomasse, Neue Anlagen Hohe indirekte Effekte Nordr.-Westf. (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,7% ,4% (1,0%) Anteil indirekt¹ 67,6% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 23

24 Ergebnisse für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 24

25 Ergebnisse für die Bundesländer Schleswig-Holstein Über Arbeitsplätze Überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Windenergie (Betrieb), Biobrennstoffe Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Schlesw.-Holst. (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,3% ,9% (1,0%) Anteil indirekt¹ 50,6% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 25

26 Ergebnisse für die Bundesländer Schleswig-Holstein Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 26

27 Ergebnisse für die Bundesländer Thüringen Über Arbeitsplätze Überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Neue Anlagen Solarenergie, Biokraftstoffe Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Thüringen (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,5% ,8% (1,0%) Anteil indirekt¹ 51,4% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 27

28 Ergebnisse für die Bundesländer Thüringen Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 28

29 Ergebnisse für die Bundesländer Bayern Annähernd Arbeitsplätze Überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Solarenergie (Betrieb & Installation), Biomasse, Geothermie, Wasserkr. Große Bedeutung von indirekten Effekten Bayern (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,2% ,5% (1,0%) Anteil indirekt¹ 61,1% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Top-B-Anteil Biomasse fest, Geothermie, Solarthermie Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 29

30 Ergebnisse für die Bundesländer Bayern Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 30

31 Ergebnisse für die Bundesländer Bremen Über Arbeitsplätze Überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Neue Anlagen Windkraft dominiert Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Bremen (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,1% ,1% (1,0%) Anteil indirekt¹ 42,3% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Top-B-Anteil Wind offshore Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 31

32 Ergebnisse für die Bundesländer Bremen Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 32

33 Ergebnisse für die Bundesländer Rheinland-Pfalz Etwa Arbeitsplätze Unterdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Biomasse und Windkraft wichtig. Betrieb/Wartung und Brenn-/Kraftstoffe Starke Bedeutung von indirekten Effekten Rheinland-Pfalz (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,7% ,3% (1,0%) Anteil indirekt¹ 63,9% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie Geothermie Neue Anlagen Betrieb & Wartung biotische biogene Energieträger Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Seite 33

34 Ergebnisse für die Bundesländer Rheinland-Pfalz Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 34

35 Ergebnisse für die Bundesländer Berlin Etwa Arbeitsplätze Unterdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Neue Anlagen Solarenergie und Windenergie Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Berlin (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,4% ,7% (1,0%) Anteil indirekt¹ 57,1% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 35

36 Ergebnisse für die Bundesländer Berlin Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 36

37 Ergebnisse für die Bundesländer Sachsen Etwa Arbeitsplätze Überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Neue Anlagen Solarenergie Durchschnittlich hohe indirekte Effekte Sachsen (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,1% ,2% (1,0%) Anteil indirekt¹ 58,5% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 37

38 Ergebnisse für die Bundesländer Sachsen Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 38

39 Ergebnisse für die Bundesländer Saarland Über Arbeitsplätze Geringe Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Neue Anlagen Windenergie, Betrieb/Wartung Hohe Bedeutung von indirekten Effekten Saarland (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,5% ,6% (1,0%) Anteil indirekt¹ 71,1% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 39

40 Ergebnisse für die Bundesländer Saarland Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 40

41 Ergebnisse für die Bundesländer Niedersachsen Über Arbeitsplätze Überdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Neue Anlagen und Betrieb Windenergie Durchschnittlich hohe indirekte Effekte Niedersachsen (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,4% ,9% (1,0%) Anteil indirekt¹ 57,2% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Top-B-Anteil Biogas Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 41

42 Ergebnisse für die Bundesländer Niedersachsen Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 42

43 Ergebnisse für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern Über Arbeitsplätze Große Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Biobrenn- und kraftstoffe, Neue Anlagen Windenergie Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Top-B-Anteil Brennstoffe Meckl.-Vorp. (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 1,9% ,2% (1,0%) Anteil indirekt¹ 46,4% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 43

44 Ergebnisse für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 44

45 Ergebnisse für die Bundesländer Baden-Württemberg Über Arbeitsplätze Unterdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Neue Anlagen Solarenergie, Wasserkraft und Geothermie Hohe Bedeutung von indirekten Effekten Baden-Württemb. (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,9% ,6% (1,0%) Anteil indirekt¹ 62,6% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Top-B-Anteil Wasserkraft Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 45

46 Ergebnisse für die Bundesländer Baden-Württemberg Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 46

47 Plausibilisierung der Methodik Plausibilisierung der Methodik exemplarisch für Baden-Württemberg möglichst methodisch unabhängige Abschätzungen, idealerweise bottom-up erhoben zur Plausibilisierung herangezogene Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Unternehmensdatenbanken bestehende Abschätzungen (Problem: Aktualität) Abschätzung für Wartung und Betrieb von Anlagen und Bereitstellung von Biomassebrennstoffen durchgeführt Plausibilisierung vor allem für direkte Effekte, da für indirekte Effekte Modellierung erforderlich indirekte Effekte eine Quelle größerer Abweichungen Fazit: 2012 GWS mbh im Großen und Ganzen plausible Ergebnisse Forschungsbedarf vor allem bei Validierung indirekter Effekte P. Bickel, A. Püttner (ZSW) Seite 47

48 Plausibilisierung der EE-Beschäftigung in Baden-Württemberg wichtigste Ergebnisse Beschäftigung 2010 Produktion und Installation Betrieb und Wartung 2012 GWS mbh diese Studie and. Studien diese Studie and. Studien Wasserkraft ) ) Windkraft ) ) Photovoltaik ) ) Biomasse, fest ) ) Biogas ) ) Geothermie ) ) Solarthermie ) ) Biomassebrennstoffe ) 1) ZSW (2009), Bezugsjahr 2008, 2) IÖW (2010), Bezugsjahr 2010, 3) EuPD (2009), Bezugsjahr 2008, 4) ZSW 2012, Bezugsjahr 2010 P. Bickel, A. Püttner (ZSW) Seite 48

49 Ergebnisse für die Bundesländer Brandenburg Fast Arbeitsplätze Sehr große Bedeutung für den Arbeitsmarkt Wichtig: Solarenergie, Brenn- und Kraftstoffe Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Brandenburg (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 2,2% ,6% (1,0%) Anteil indirekt¹ 53,2% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 49

50 Ergebnisse für die Bundesländer Brandenburg Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 50

51 Ergebnisse für die Bundesländer Hamburg Etwa Arbeitsplätze Unterdurchschnittliche Bedeutung für den Arbeitsmarkt Große Bedeutung: Neue Anlagen Windenergie Geringe Bedeutung von indirekten Effekten Hamburg (Deutschland) R-Anteil B-Anteil 0,7% ,8% (1,0%) Anteil indirekt¹ 52,1% (58,8%) ¹ Neue Anlagen u. Betrieb/Wartung Wasserkraft Windkraft 2012 GWS mbh Solarenergie biogene Energieträger Geothermie Neue Anlagen Brenn- u. Kraftstoffbereitst. Betrieb & Wartung Seite 51

52 Ergebnisse für die Bundesländer Hamburg Rang Bundesland (R-Anteil) 1 Bayern 18,5% 2 Nordrhein-Westfalen 14,4% 3 Niedersachsen 12,9% 4 Baden-Württemberg 11,6% 5 Sachsen-Anhalt 6,6% 6 Hessen 5,7% 7 Brandenburg 5,6% 8 Sachsen 5,2% 9 Schleswig-Holstein 3,9% 10 Thüringen 3,8% 11 Rheinland-Pfalz 3,3% 12 Mecklenburg-Vorpommern 3,2% 13 Hamburg 1,8% 14 Berlin 1,7% 15 Bremen 1,1% 16 Saarland 0,6% Rang Bundesland Verhältnis zu den Arbeitnehmern im Land 1 Sachsen-Anhalt 2,6% 2 Brandenburg 2,2% 3 Mecklenburg-Vorpommern 1,9% 4 Thüringen 1,5% 5 Niedersachsen 1,4% 6 Schleswig-Holstein 1,3% 7 Bayern 1,2% 8 Sachsen 1,1% 9 Bremen 1,1% 10 Baden-Württemberg 0,9% 11 Hessen 0,8% 12 Rheinland-Pfalz 0,7% 13 Nordrhein-Westfalen 0,7% 14 Hamburg 0,7% 15 Saarland 0,5% 16 Berlin 0,4% 2012 GWS mbh Seite 52

53 Ergebnisse für das Jahr Gesamtschau Einleitung

54 Gesamtschau Ergebnisse des räumlichen Allokationsmodells Welchen Einfluss haben indirekte Effekte? Beispiel: Neue Anlagen Windenergie onshore, indirekt, erste Runde (spezialisierte VL-Nachfrage) Indirekte Effekte Ergebnisse für das Jahr 2011 Direkter Effekt 2012 GWS mbh Seite 54

55 Gesamtschau Ergebnisse des räumlichen Allokationsmodells Ergebnisse auf der Ebene von 4 Großregionen: Ausgangspunkt: räumliche Verteilung der direkten Beschäftigung durch neue Anlagen und durch Betrieb und Wartung 2012 GWS mbh Beschäftigung direkt Anteil an D Nord ,7% > (16,2%) Ost ,7% > (18,3%) Süd ,0% (30,1%) West ,6% < (35,4%) Ergebnis des räumlichen Allokationsmodells Großregion Vergleichswert Arbeitnehmer¹ Großregion Beschäftigung Anteil davon zurückzuführen auf Lieferungen an Nachfrager aus der Großregion indirekt an D Nord Ost Süd West Nord ,2% < Ost ,8% < Süd ,7% > West ,2% > ¹ Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Reihe 1, Länderergebnisse Band 2 Seite 55 Ergebnisse für das Jahr 2011

56 Gesamtschau Ergebnisse des räumlichen Allokationsmodells Ergebnisse auf der Ebene von 4 Großregionen: Ausgangspunkt: räumliche Verteilung der direkten Beschäftigung durch neue Anlagen und durch Betrieb und Wartung 2012 GWS mbh Beschäftigung direkt Anteil an D Nord ,7% > (16,2%) Ost ,7% > (18,3%) Süd ,0% (30,1%) West ,6% < (35,4%) Ergebnis des räumlichen Allokationsmodells Inklusive indirekte Effekte aus der Installation neuer Anlagen Großregion Vergleichswert Arbeitnehmer¹ Großregion Beschäftigung Anteil davon zurückzuführen auf Lieferungen an Nachfrager aus der Großregion indirekt an D Nord Ost Süd West Nord ,2% < Ost ,8% < Süd ,7% > West ,2% > ¹ Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Reihe 1, Länderergebnisse Band 2 Seite 56 Ergebnisse für das Jahr 2011

57 Zwischen 72 (West) und 86% (Nord) der indirekten Effekte sind auf Installationsleistungen und Lieferbeziehungen innerhalb der Großregionen zurückzuführen Mehr Zulieferungen von Süd/West an Nord/Ost als in umgekehrter Richtung Im Westen sind die Anteile der Regionen, die beliefert werden eher ausgeglichen 21% 27% 18% 20% 22% 29% Ergebnisse für das Jahr % 29% 2012 GWS mbh Direkte Beschäftigung Anteil an D Indirekte Beschäftigung Anteil an D generiert durch Lieferungen nach... Nord West Seite 57 Süd Ost

58 Gesamtschau Ergebnisse nach Technologiegruppen Wind in Deutschland 2011: davon: o durch neue Anlagen: o durch Betrieb und Wartung: Ergebnisse für das Jahr 2011 Beschäftigte pro 1000 Beschäftigte insgesamt 2012 GWS mbh 1,2-1,7 (5) 1,8-4,8 (6) 4,9-10,0 (5) Seite 58

59 Gesamtschau Ergebnisse nach Technologiegruppen Solarenergie in Deutschland 2011: davon: o durch neue Anlagen: o durch Betrieb und Wartung: Ergebnisse für das Jahr GWS mbh Beschäftigte pro 1000 Beschäftigte insgesamt 1,0-2,6 (8) 2,7-5,3 (5) 5,4-9,7 (3) Seite 59

60 Gesamtschau Ergebnisse nach Technologiegruppen Biogene Energieträger in Deutschland 2011: davon: o durch neue Anlagen: o durch Betrieb und Wartung: o Brenn-/Kraftstoffbereitstellung: Ergebnisse für das Jahr GWS mbh Beschäftigte pro 1000 Beschäftigte insgesamt 0,5-1,5 (4) 1,6-4,8 (9) 4,9-8,5 (3) Seite 60

61 Gesamtschau insgesamt Insgesamt in Deutschland 2011: davon: o durch neue Anlagen: o durch Betrieb und Wartung: o Brenn-/Kraftstoffbereitstellung: Ergebnisse für das Jahr GWS mbh Beschäftigte pro 1000 Beschäftigte insgesamt 4,4-7,5 (6) 7,6-12,7 (5) 12,8-26,5 (5) Seite 61

62 = Gesamtschau Beschäftigte je 1000 Beschäftigte insgesamt 4,5-7,5 7,6-12,7 12,8-26, Ergebnisse für das Jahr Geothermie Biomasse (inkl. Bereitstellung) Solarenergie 2012 GWS mbh Wasserkraft insgesamt Seite 62 Windkraft

63 Fazit und Ausblick Einleitung

64 Fazit In allen Bundesländern hat die EE-Branche große Bedeutung für den (regionalen) Arbeitsmarkt erlangt! Die Art der Beteiligung der Bundesländer am Ausbau EE ist sehr unterschiedlich auf den regionalen EE-Arbeitsmärkten sind die technologischen Schwerpunkte und Tätigkeitsschwerpunkte sehr unterschiedlich Vollständigkeit der Betrachtung und Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern ist wichtig Ostdeutschland hat in besonderem Ausmaß von dem Ausbau erneuerbarer Energien profitiert Bioenergie ist ein wichtiger Teilbereich Unsere Zahlen alleine sind keine Bilanz bzw. Bewertung der länderspezifischen Politik bzw. Förderung! Fazit und Ausblick 2012 GWS mbh Seite 64

65 Ausblick Planung: Jährliche Berichterstattung auf Bundesländerebene Planung: Entwicklung von Ansätzen zur Ermittlung der Nettobeschäftigung auf Bundesländerebene Fazit und Ausblick Distelkamp, M., Bickel, P., Ulrich, P. & Lehr, U. (2011): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern: Ausgewählte Fallstudien sowie Pilotmodellierung für die Windenergie an Land. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück, Stuttgart, Berlin, Juli BMU (2011): Lehr, U., Lutz, C., Distelkamp, M., Ulrich, P., Khoroshun, O., Edler, D., O Sullivan, M., Nitsch, J., Nienhaus, K., Breitschopf, B., Bickel,P. & Ottmüller, M.: Erneuerbar beschäftigt! Kurz- und langfristige Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ulrich, P., Distelkamp, M., Lehr, U., Bickel, P. & Püttner, A. (2012): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur daten- und modellgestützten Abschätzung der aktuellen in den Bundesländern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück, Stuttgart GWS mbh Seite 65

66 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Philip Ulrich Heinrichstraße Osnabrück Telefon:

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE Stand bis zum Jahr 2015 17. März 2017 Dr. Ulrike Lehr Philip Ulrich Analyse und Ausarbeitung im Auftrag von - Bundesverband WindEnergie

Mehr

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE Einzelprofile der Bundesländer 17. März 2017 Philip Ulrich Dr. Ulrike Lehr Analyse und Ausarbeitung im Auftrag von - Bundesverband

Mehr

Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur daten und modellgestützten Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung in den Bundesländern

Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur daten und modellgestützten Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung in den Bundesländern Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur daten und modellgestützten Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto-

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Werkstattgespräch SPD-Landtagsfraktion Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien Teutloff 26. Januar 2012 Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt der Zukunft Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen? Die Energiewende und die Zukunft der Arbeit Gewerkschaften, Kirchen und Naturschutzverbände als Akteure im gesellschaftlichen Transformationsprozess 15. -17. März 2013 Evangelische Akademie Villigst Arbeitsplätze

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Fachtagung: Erneuerbare Energien Innovationen und Beschäftigungseffekte 18. März 2013 Forschungszentrum Jülich Beschäftigungseffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

17. Wahlperiode /6189

17. Wahlperiode /6189 Bayerischer tag 17. Wahlperiode 02.05.2015 17/6189 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.02.2015 : Anteil Erneuerbarer Energien Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda Förderung erneuerbarer Energien: Ökonomische Wirkungen im ländlichen Raum und Umwelteffekte Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Dipl.-Vw. Lars Holstenkamp Agrarfinanztagung 2013, 19.03.2013, Berlin Hält der

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail

Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Ergebnispräsentation Bundesländerstudie Erneuerbare Energien 2017, 16. November 2017 Veränderungen im Ranking Bundesländerergebnisse im Detail Jochen Diekmann Wolf-Peter Schill (DIW ) Andreas Püttner (ZSW)

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 72.200 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 9,00 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 - eine erste Abschätzung - Zielsetzung und Fragestellung Die Studie stellt die wesentlichen Entwicklungen

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Bautätigkeitsstatistik

Bautätigkeitsstatistik ZNWB Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen Bautätigkeitsstatistik Baufertigstellungen Schulgebäude 1991-2000 Allgemein- und berufsbildende Schulen Datenquelle Statistische

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna-Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016 Bild: Vestas Jahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH Im Auftrag von:

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement?

Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? Präsentation Engagementatlas 09: Was nützt bürgerschaftliches Engagement? im Auftrag von Dr. Iris Pfeiffer Dr. Philip Steden Prognos AG Köln, 19.11.2008 Engagementatlas 09 Ziel und Methodik der Studie

Mehr

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs

Methoden und zusammengefasste Ergebnisse des Bundesländervergleichs Präsentation der Studie Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Erneuerbaren Energien 2017 Indikatoren und Ranking, Berlin, 16.11.2017 Methoden und zusammengefasste Ergebnisse

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister

Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Der Einfluss nordrhein-westfälischer Unternehmenssitze auf die regionale Beschäftigung Eine Auswertung aus dem statistischen Unternehmensregister Doris Blechinger 1 Gliederung 1 Annahmen 2 Datenbasis 3

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen 2014 Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Über 5.500 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen! Im Jahr 2013 sind 5.548 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland durch die Jugendämter in Obhut genommen worden.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND 25.1.2 217 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH 217 Status des Windenergieausbaus an Land am 31. Dezember 217 Status des Windenergieausbaus an Land [MW]

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem Folie 1 Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Folie 2 Vergleich Strategien Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz und Bund Ort und Art der

Mehr

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 2015 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Herzlich willkommen zur Pressekonferenz am 29. Januar 215 Windenergie an Land Jahreszahlen Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Anna-Kathrin Wallasch, Deutsche WindGuard GmbH Lars Bondo Krogsgaard,

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Impulsforum Umweltwirtschaft Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

Impulsforum Umweltwirtschaft Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen Impulsforum Umweltwirtschaft Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 27. August 2015 Christian Böllhoff, Geschäftsführer der Prognos AG Methodisches Vorgehen 2 Wie analysiert man eine

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie Metall- und Elektroindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund,4 Mio. Beschäftigte. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von 0 und darüber. Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich Fachlich

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND AM 3. JUNI 212 Im ersten Halbjahr 212 wurden in Deutschland 414 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 1. MW zugebaut. Damit erreichte mit Status 3. Juni 212 die bundesweit

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Im Auftrag von: Status des Windenergieausbaus an Land

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.216 PV-Meldedaten Jan. Sep. 216 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Industriekompass 2017/18

Industriekompass 2017/18 Industriekompass 2017/18 Statistisches Landesamt Mainz, Fotonachweis: BASF SE; Iris Stadler Folie 1 Bruttowertschöpfung der Industrie 2016 nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Saarland Rheinland-Pfalz

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2017 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT

ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN RHEINLAND-PFALZ ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT RHEINLAND-PFALZ 2 INHALT 1 Hintergrund und Methodik... 3 2 Umsätze durch den Ausbau und

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in NRW Kreis Steinfurt und Stadt Bochum Kommunalkongress Energie in Kommunen 30.10.2012, Wuppertal Dr. Julika

Mehr

Der Energiemix in Ostdeutschland Energiewende Quo Vadis oder eher Ubi est? Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Energie-Rohstoff-Diskussion

Der Energiemix in Ostdeutschland Energiewende Quo Vadis oder eher Ubi est? Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Energie-Rohstoff-Diskussion Der Energiemix in Ostdeutschland Energiewende Quo Vadis oder eher Ubi est? Ein kritischer Beitrag zur gegenwärtigen Energie-Rohstoff-Diskussion Gliederung (1) Energie was ist das? (2) Stromerzeugung in

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht Ein Bericht aus der Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte Fachtagung Chancen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Leea, Neustrelitz, 19.04.2016 Johannes

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen Kurzporträt Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Gründung am 20. Juni 2007 Gesellschaftsanteile: 51 Prozent - Freistaat Sachsen 49 Prozent - Sächsische

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 142.600 Beschäftigte. 96 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen Vergütungsgruppen.

Mehr

Mediadaten. Stand: energieportal24 Themenübersicht & Statistik. Schlüsselwort-Rankings

Mediadaten. Stand: energieportal24 Themenübersicht & Statistik. Schlüsselwort-Rankings Mediadaten Stand: 2011 Seite 2-3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 energieportal24 Themenübersicht & Statistik Besucheranalyse Schlüsselwort-Rankings Werbeformen Bannerbeispiele Referenzen Seite

Mehr

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016 1. Halbjahr 2016 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Dr.-Ing.- Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Eine Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.v. und die Deutsche Messe AG Hannover, 14. April 2015 Agenda Theoretischer Hintergrund Beschäftigungseffekte

Mehr