Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung"

Transkript

1 Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr eine erste Abschätzung - Zielsetzung und Fragestellung Die Studie stellt die wesentlichen Entwicklungen in der Branche der Erneuerbaren Energien (EE-Branche) in Deutschland im Jahr 2011 dar und schätzt die der Branche zuzurechnenden Bruttobeschäftigungseffekte ab. Sie ist damit die aktuelle Ergänzung der seit 2006 im Auftrag des Bundesumweltministeriums jährlich erstellten Kurzanalyse der Arbeitsplatzzahlen in der EE-Branche. Zentrale Ergebnisse Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien im Jahr 2011 bei Personen Die Investitionen in Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland beliefen sich im Jahr 2011 auf insgesamt 22,9 Milliarden Euro (Mrd. ), wovon 15 Mrd. bzw. 65,5 % auf die Photovoltaik entfielen. Trotz eines starken Anlagenzubaus gingen die Gesamtinvestitionen damit zurück. Ursache dafür ist der starke Preisrückgang bei der Photovoltaik. Der Umsatz durch die Herstellung von Anlagen und Komponenten in Deutschland entsprach mit insgesamt rund 25 Mrd. etwa dem Vorjahresniveau. Rund Personen waren im Jahr 2011 mit der Herstellung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien beschäftigt, drei Prozent mehr als Im Bereich Betrieb und Wartung waren etwa Personen tätig, 8 % mehr als im Vorjahr. Berücksichtigt man die Beschäftigten im Bereich Biomasse für die Bereitstellung von Brenn- und Kraftstoffen, so kommen weitere ca Personen hinzu, wobei dieser Wert drei Prozent geringer ausfällt als Rund Beschäftigte waren dem Sektor zuzuordnen, der durch öffentliche und gemeinnützige Mittel ausgelöst wurde, 28 % mehr als im Vorjahr. Insgesamt umfasste die Bruttobeschäftigung in der EE-Branche in Deutschland im Jahr 2011 rund Personen. Etwa 74 % ( Personen) waren im Bereich Installation und Nutzung von Anlagen für die Stromerzeugung tätig, rund 20 % arbeiteten im Bereich Wärmeerzeugung, die übrigen 6 % in der Erzeugung von Biokraftstoffen. Die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) induzierte Beschäftigungswirkung macht rund Personen aus.

2 Ausblick Der massive Preisverfall von PV-Anlagen hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht und Entlassungen, Insolvenzen und negative Jahresergebnisse zur Folge. Auf längere Sicht hat die PV- Industrie jedoch unter günstigen Rahmenbedingungen und bei richtigen Entscheidungen gute Chancen, denn durch die fallenden Preise werden PV-Anlagen zunehmend unabhängig von der internationalen Förderpolitik. Abhängig vom jeweiligen Strompreisniveau ist die Netzparität des PV-Stroms bereits erreicht. Zum Zeitpunkt der Erarbeitung der Studie ist der Photovoltaik-Markt in Deutschland allerdings verunsichert. Der in den meisten Projektionen vorgesehene Rückgang des heimischen PV-Marktes wirkt sich vor allem auf die Installations- und Planungsbetriebe aus, die im Wesentlichen national arbeiten. Für die Hersteller ist die weitere Entwicklung der internationalen Märkte von hoher Bedeutung, wobei ein attraktiver Heimatmarkt für die Branchenentwicklung nicht unterschätzt werden darf. Vertreter der Biogasbranche rechnen für 2012 aufgrund der Änderungen im EEG auch mit einem deutlichen Rückgang der Installationen in Deutschland. Auch das begrenzte Biomassepotenzial setzt dem heimischen Markt mittelfristig Grenzen, wobei noch nicht absehbar ist, ob sich das durch einen höheren Auslandsabsatz kompensieren lässt. Für die Windbranche sind die Aussichten für das Jahr 2012 positiv dank neuer Ausbaubestrebungen in den südlichen Bundesländern und zunehmender Aktivitäten bei der Offshore-Windenergie. Noch unklar sind eventuelle Auswirkungen der weltweiten Konjunkturentwicklungen und der Probleme in der Eurozone. Weiterhin halten die Autoren es für möglich, dass bis zum Jahr bis Menschen im Bereich Erneuerbare Energien in Deutschland arbeiten.

3

4 Zentrale Annahmen und Thesen Eine zentrale Annahme ist, dass sich die Beschäftigtenzahlen auf Basis der Input-Output-Analyse berechnen lassen. Eine Grundlage für die Abschätzung der Bruttobeschäftigung durch Erneuerbare Energien sind die Umsätze der in Deutschland ansässigen Unternehmen, die Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE- Anlagen) herstellen. Hierfür sind die inländischen Investitionen und die ausländische Nachfrage, die in Deutschland wirksam wird, relevant. Die zugrundegelegten Investitionsvolumina entsprechen den vorläufigen Ergebnissen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien vom März Weiterhin gehen die Autoren davon aus, dass sich die Betriebskosten (ohne Brennstoffkosten) als jährlich prozentuale Anteile der Investitionen des Anlagenbestands errechnen lassen.

5 Methodik Für die Abschätzung der Bruttobeschäftigung ermitteln die Autoren zuerst die Umsätze der in Deutschland ansässigen Hersteller von Erneuerbaren- Energien-Anlagen (EE-Anlagen). Dies geschieht anhand der in Deutschland getätigten Investitionen sowie Abschätzungen zum Außenhandel im Jahr Die Bruttobeschäftigung wird dann anhand der Input-Output-Analyse berechnet. Basis dafür sind die Input-Output-Tabelle des Statistischen Bundeamtes sowie technologiescharfe Vektoren für die EE-Branche, die für das Forschungsvorhaben "Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt entwickelt wurden. Für die Abschätzung der Beschäftigtenzahlen in den Bereichen Betrieb und Wartung von EE-Anlagen wenden die Autoren eine vergleichbare Methodik an. Grundlage sind hier die jährlichen Betriebskosten (mit Ausnahme von Brennstoffkosten) in Form prozentualer Anteile an den Investitionen des Anlagenbestandes. Der Input Output Ansatz wird auch für die Berechnung der Beschäftigung aus der Bereitstellung von biogenen Brenn und Kraftstoffen angewandt. Nicht berücksichtigt wird die Beschäftigtenzahl bei deutschen Unternehmen, die Anlagen zur Produktion von EE-Anlagen herstellen.

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien Zahlen und Daten zum Erneuerbaren-Ausbau als Wirtschaftsfaktor Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Die

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2012 Zielsetzung und Fragestellung Ziel der Studie ist es, die aktuellen Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen (PV), solarthermischen

Mehr

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Die Beschäftigungseffekte der Energiewende Eine Expertise für den Bundesverband WindEnergie e.v. und die Deutsche Messe AG Hannover, 14. April 2015 Agenda Theoretischer Hintergrund Beschäftigungseffekte

Mehr

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE Stand bis zum Jahr 2015 17. März 2017 Dr. Ulrike Lehr Philip Ulrich Analyse und Ausarbeitung im Auftrag von - Bundesverband WindEnergie

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2010

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2010 Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Kurz und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt, jährlicher

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke ZWH-Bildungskonferenz Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk MinDirig Berthold Goeke Leiter der Unterabteilung K III Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Investitionen in die Herstellung und Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, wie sich die aus dem Ausbau Erneuerbarer

Mehr

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb heute und morgen, erster Bericht zur

Mehr

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung Forschungszentrum für Umweltpolitik Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse

Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse Entwicklungsszenarien Sonne, Wind und Biomasse BUND-Tagung "Energiewende Jetzt" Rheinland-Pfalz Mainz, 1. Oktober 2010 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005 gegründet zur Aufklärung über Vorteile Erneuerbarer

Mehr

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden? Maike Schmidt (ZSW), Dr. Ole Langniß (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR), Gerhard

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 2016 Stand: 24. Mai 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Quartal 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) 1 1 Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen? Die Energiewende und die Zukunft der Arbeit Gewerkschaften, Kirchen und Naturschutzverbände als Akteure im gesellschaftlichen Transformationsprozess 15. -17. März 2013 Evangelische Akademie Villigst Arbeitsplätze

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017 Stand: 21. November 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030 Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und Ausgewählte Ergebnisse einer Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion M-V in Kooperation mit ZTG und EUB

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto-

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen Kurzporträt Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH Gründung am 20. Juni 2007 Gesellschaftsanteile: 51 Prozent - Freistaat Sachsen 49 Prozent - Sächsische

Mehr

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2008

Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2008 Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren E- nergien auf den deutschen Arbeitsmarkt, zweiter

Mehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr seffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels Studie im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland Aktuelle Daten des Bundesumweltministeriums zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2006 auf der Grundlage der

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Prof. Dr. Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Prof. Dr. Uwe Leprich IZES - Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Mehr

Zielsetzung und Fragestellung

Zielsetzung und Fragestellung Subsidies and costs of EU energy Herausgeber/Institute: Ecofys Autoren: Yvonne Deng, Katharina Grave, Thomas Winkel Datum: Themenbereiche: Schlagwörter: Europa, ökonomische Effekte, EEG, Emissionshandel,

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Allgemeine Aspekte und mögliche Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern Fachkonferenz Energiewende durch Teilhabe 20.09.2012, Stadthalle Ludwigslust

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Marktakteure Erneuerbare Energien - Anlagen In der Stromerzeugung Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht die Akteure im Markt der Erneuerbaren Energien und trägt damit

Mehr

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen Erneuerbare Energien: Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Kommunalpolitik

Mehr

ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT

ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT UMSÄTZE UND BESCHÄFTIGUNG DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN SCHLESWIG-HOLSTEIN ERNEUERBAR BESCHÄFTIGT SCHLESWIG-HOLSTEIN 2 INHALT 1 Hintergrund und Methodik... 3 2 Umsätze durch den Ausbau

Mehr

Drucksache 6/214. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/214. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/214 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 42 der Abgeordneten Heide Schinowsky Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/76 Strukturwandel

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf Erneuerbare Energien in Deutschland Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Deckung des Stromverbrauchs,

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Naturschutz Energiewende und Naturschutz Dr. Anita Breyer Leiterin des Referats Naturschutz und Energie Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn Berlin, 28. Mai 2013 Dialogforum Naturschutz

Mehr

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie Marktzahlen 2007 Bioenergie Marktzahlen 2007 Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Aktuelle Marktsituation Konjunktur-, Beschäftigungs- und Klimamotor Bioenergie Beschäftigtenzahl in 2006: 91.900 Pers. (+41% zu 2005) Neuinvestitionen

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene

Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene Fachtagung zu den ökonomischen Auswirkungen der Energiewende Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern Berlin 6. Juni 2012 Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare-

Mehr

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg

Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Spotlight Pharma: Baden-Württemberg Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Baden-Württemberg? Baden-Württemberg ist einer der bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr 2014

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010 1960 1965 1966 1967 1968 1969 Inländische Erzeugung 116,4 172,3 177,9 184,7 203,3 226,0 Erneuerbare Energieträger...... 13,0 15,4 17,0 16,6 16,8 14,6 Wärmekraft 103,4 156,9 160,9 168,1 186,5 211,4-0,1

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Workshop "Indikatoren für die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Energiewende geeignete Daten und Methoden als Grundlage für ein zuverlässiges Monitoring Impulsvortrag zu Themenblock 1: Beschäftigungseffekte

Mehr

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie

Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie DIW-Industrietagung Berlin, 28./29. Oktober 2010 Perspektiven für die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie Dipl.-Volkswirt Christian Engelke Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Teilbereiche

Mehr

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE Einzelprofile der Bundesländer 17. März 2017 Philip Ulrich Dr. Ulrike Lehr Analyse und Ausarbeitung im Auftrag von - Bundesverband

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017 Stand: 18. Mai 217 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 217 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz Effekte durch erneuerbare Energien 6. Kommunalkonferenz 18. und 19. November 2013, Berlin Forum 2 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Simon Jenniches Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.v. - RISP 4. Szenario-Workshop render 27. Oktober 2016,

Mehr

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien 2012. Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien 2012 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Energiewende nimmt an Fahrt auf Auch im Jahr 2012 ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch

Mehr

Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen

Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen Jobs in der Branche der Erneuerbaren Energien: Perspektiven und Anforderungen 12. April 2010, Berlin Jörg Mayer, Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Seite 1 Die Agentur für Erneuerbare Energien 2005

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor

Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor GWS-Analyse: Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie 143.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in der Onshore- und

Mehr

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus? Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus? Impuls im Rahmen der Workshop-Reihe Zukunft erneuerbar Dr. Gerd Rosenkranz Deutsche Umwelthilfe e. V., Berlin Kassel, 20.11.2013 Überblick Zukunft Erneuerbare Energien

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 12. März 2018 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr.

Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Berlin, 16. September 2015 Diskussion der Studie: Aktuelle Szenarien der deutschen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Eckdaten des Jahres 2014 von Dr. Joachim Nitsch Dipl.-Ing. Björn Pieprzyk

Mehr

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung W I P K u r z a n a l y s e 1/2015 Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung Aktualisierte Werte des Beitrags zum Nettosparvolumen Deutschlands

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien Treiber einer dezentralen Energiewende ausgewählte Studienergebnisse und allgemeine Aspekte Die Energiewende vor Ort richtig gestalten

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter:

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien Thesen zur weiteren Erschließung der Potenziale und ihre Bedeutung für Unternehmen und Belegschaften Wende in der Atompolitik - Soziale und ökologische Rahmenbedingungen

Mehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh Werkstattgespräch SPD-Landtagsfraktion Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien Teutloff 26. Januar 2012 Erneuerbare Energien Arbeitsmarkt der Zukunft Dr. Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft VI TransformaBon Energiewende NRW: Herausforderungen und Ansätze für die zukunusfähige TransformaBon des Industriestandortes NRW Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2018 Stand: 15. November 218 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 218 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Forschungsvorhaben 21/15: Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende

Forschungsvorhaben 21/15: Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende Forschungsvorhaben 21/15: Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch

Mehr

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor Wirtschaft und Bevölkerung steigern Verbrauch / CO2-Ausstoß auf Vorjahresniveau Berlin/Bergheim (16.03.2018) - Das kräftige gesamtwirtschaftliche Wachstum,

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr