1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010"

Transkript

1 Inländische Erzeugung 116,4 172,3 177,9 184,7 203,3 226,0 Erneuerbare Energieträger ,0 15,4 17,0 16,6 16,8 14,6 Wärmekraft 103,4 156,9 160,9 168,1 186,5 211,4-0,1 0,3 1,2 1,8 5,4 4,2 4,2 7,5 7,2 7,1 6,1 Bruttoverbrauch 120,6 176,5 185,4 191,9 210,4 232,1 Sonstiger Verbrauch 16,3 23,2 22,9 24,3 26,2 28,0 104,3 153,3 162,5 167,6 184,2 204,1 Quelle ab 1991: AG Energiebilanzen e.v. (Stand: November 201. Biomasse und nicht-biogener Anteil des Wirtschaft und Technologie (Stand: Oktober 201. Stand: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Energiebilanz von 6

2 Inländische Erzeugung Erneuerbare Energieträger Wärmekraft Bruttoverbrauch Sonstiger Verbrauch 242,6 259,6 274,8 299,0 311,7 301,8 333,7 335,3 353,4 372, ,8 14,0 13,7 15,5 17,9 17,1 14,1 17,6 18,5 18,5 224,8 239,6 261,1 283,5 293,8 284,7 319,6 317,7 334,9 353,7 6,0 6,0 7,3 11,8 12,1 21,4 24,3 36,0 35,9 42,3 7,8 6,6 11,8 10,3 5,9 7,8 1,0 5,9 3,1 0,6 250,4 266,2 286,6 309,3 317,6 309,6 334,7 341,2 356,5 372,8 31,8 33,5 34,1 35,8 35,7 34,8 37,5 36,1 35,3 37,2 218,6 232,7 252,5 273,5 281,9 274,9 297,2 305,1 321,2 335,6 Quelle ab 1991: AG Energiebilanzen e.v. (Stand: November 201. Biomasse und nicht-biogener Anteil des Wirtschaft und Technologie (Stand: Oktober 201. Stand: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Energiebilanz von 6

3 Inländische Erzeugung Erneuerbare Energieträger Wärmekraft Bruttoverbrauch Sonstiger Verbrauch 368,8 368,8 366,9 373,8 394,9 408,7 408,3 418,3 431,2 440, ,7 20,0 19,7 18,9 18,5 17,6 18,5 20,6 20,7 19,1 350,1 348,8 347,2 354,9 376,4 391,1 389,8 397,7 410,5 421,8 43,7 53,6 63,6 65,8 92,6 125,9 119,6 130,5 145,1 149,4 5,8 7,9 6,8 10,4 4,0 2,5 5,2 3,8 0,4 0,2 374,5 376,7 373,7 384,2 398,9 411,2 413,5 422,1 431,6 441,1 37,6 39,2 39,4 41,7 41,2 43,6 41,7 41,6 45,3 49,3 336,9 337,5 334,3 342,5 357,7 367,6 371,8 380,5 386,3 391,8 Quelle ab 1991: AG Energiebilanzen e.v. (Stand: November 201. Biomasse und nicht-biogener Anteil des Wirtschaft und Technologie (Stand: Oktober 201. Stand: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Energiebilanz von 6

4 1990 a) 1991 b) Inländische Erzeugung Erneuerbare Energieträger Wärmekraft Bruttoverbrauch Sonstiger Verbrauch 449,5 540,2 538,2 527,1 528,5 536,8 552,7 552,3 557,2 556,3. 17,5 20,5 21,2 23,0 25,1 23,0 24,2 26,3 29,1 18,4 15,9 18,6 19,0 20,2 21,6 18,8 19,0 19,0 20,7 431,1 508,1 503,0 491,8 490,0 496,0 514,4 512,9 514,5 510,1 147,2 147,4 158,8 153,5 151,2 154,1 161,6 170,3 161,6 170,0-1,0-0,6-5,3 0,9 2,3 4,8-5,3-2,3-0,6 1,0 448,5 539,6 532,9 528,0 530,8 541,6 547,4 550,0 556,6 557,3 50,3 66,7 65,7 65,7 65,7 69,0 67,7 67,0 69,0 68,8 398,2 472,9 467,2 462,3 465,1 472,6 479,7 483,0 487,6 488,5 Quelle ab 1991: AG Energiebilanzen e.v. (Stand: November 201. Biomasse und nicht-biogener Anteil des Wirtschaft und Technologie (Stand: Oktober 201. a) Bis 1990 nur alte Bundesländer. b) Ab 1991 einschl. neue Bundesländer. Stand: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Energiebilanz von 6

5 Inländische Erzeugung Erneuerbare Energieträger Wärmekraft Bruttoverbrauch Sonstiger Verbrauch 576,6 586,4 586,7 606,7 615,3 620,6 636,9 637,2 637,1 592,4 37,9 38,9 46,1 45,4 56,5 63,2 71,3 87,5 92,4 94,1 24,9 23,2 23,7 17,7 19,9 19,6 20,0 21,2 20,4 19,0 519,5 531,3 528,8 549,8 548,1 548,8 558,7 546,7 546,9 506,7 169,6 171,3 164,8 165,1 167,1 163,0 167,4 140,5 148,8 134,9 3,1-1,3 0,7-8,1-7,3-8,5-19,8-19,1-22,4-14,3 579,6 585,1 587,4 598,6 608,0 612,1 617,1 618,1 614,6 578,1 78,2 77,4 71,2 73,6 76,1 77,9 77,4 77,8 73,3 501,4 507,7 516,2 525,0 531,9 534,2 539,7 540,3 541,3 Quelle ab 1991: AG Energiebilanzen e.v. (Stand: November 201. Biomasse und nicht-biogener Anteil des Wirtschaft und Technologie (Stand: Oktober 201. Stand: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Energiebilanz von 6

6 2010 Inländische Erzeugung Erneuerbare Energieträger Wärmekraft Bruttoverbrauch Sonstiger Verbrauch 628,6 103,3 21,0 531,6 140,6-17,7 610,9 Quelle ab 1991: AG Energiebilanzen e.v. (Stand: November 201. Biomasse und nicht-biogener Anteil des Wirtschaft und Technologie (Stand: Oktober 201. Stand: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - Energiebilanz von 6

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer in Deutschland 1. bis 3. Quartal 2016 Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Länderarbeitskreises Energiebilanzen am 27. / 28. Oktober

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Entwicklung der erneuerbaren in Deutschland 1. und 2. Quartal 2016 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 28. / 29. Juli 2016 in Berlin Stand: August 2016 Thomas Nieder, ZSW 1 Entwicklung der

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) Stand: Juli 2015

Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) Stand: Juli 2015 Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) 2015 Stand: Juli 2015 Übersicht Zahlen, Daten und Fakten über Krankenhäuser, Krankenhausbetten,

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Kirchheimer Klimaschutzkonzept Auftaktveranstaltung 18. April 2013 Klimawandel: Doch nicht in Kirchheim - oder? LUBW: Die Temperatur steigt Starkregenereignisse und Stürme nehmen zu Jährliche Anzahl der

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Stadt Augsburg (2010)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Stadt Augsburg (2010) Branchengewichte für die kreisfreien Städte und Landkreise Schwabens Stadt Augsburg Die hier dargestellte Betrachtung für die Stadt Augsburg zeigt an, welche Bedeutung neun ausgewählte Branchen für die

Mehr

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim - B.Eng. Simon Achhammer Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Erneuerbare Energien in Thüringen

Erneuerbare Energien in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 0 36 81 354 210 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Erneuerbare Energien in Thüringen Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört

Mehr

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen.

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen. 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 4. Bauen und Wohnen Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung Ingolstadt

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit

Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit Erneuerbare Energien Einsatzmöglichkeiten - Technologien - Wirtschaftlichkeit mit 167 Abbildungen und 56 Tabellen Professor Dr. Jörn Krimmling Professor für Technisches Gebäudemanagement, Gesellschafter

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt

Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen. des Landes Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Struktur und Entwicklung der energiebedingten CO 2 -Emissionen des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Die energiebedingten CO 2 -Emissionen bilden den jeweiligen Energiemix und die wirtschaftliche

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising Auftaktveranstaltung Hr. Dipl.-Ing. Univ. Josef Konradl Hr. Dr. André Suck Freising, 12. September 2012 KEWOG Holding 100% Tochtergesellschaften

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Daten über erneuerbare Energieträger in Österreich - Stand August

Daten über erneuerbare Energieträger in Österreich - Stand August Daten über erneuerbare Energieträger in Österreich - Stand August 2006 - Verfasser: Harald Proidl Auftraggeber: BMLFUW Wien, November 2006 Impressum Herausgeberin: Österreichische Energieagentur Austrian

Mehr

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring

Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und Energiemonitoring Regulierung und Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und 08.03.2016 Übersicht Rechtliche Vorgaben EU Energieeffizienz-RL Bundes-Energieeffizienzgesetz Richtlinien-VO samt Anhang Kundensicht und Effekte

Mehr

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!!

Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!! Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien?!! Karl-Heinz Kolberg, Finowfurt Karin Hänel, Potsdam Marco Dunkel und Reinhard Wilhelm, Oranienburg Vortragsfelder kurz: Leuchtturm Consulting KG Energieeffizienz

Mehr

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen Modulare Basisschulung zur Implementierung von HaLT in Bayern München, 28. und 29.07.2010 Wer trinkt sich ins Krankenhaus? Hintergründe zum Rauschtrinken Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische

Mehr

Energiekonzept - Leader-Region

Energiekonzept - Leader-Region Energiekonzept - Leader-Region Wachau-Dunkelsteinerwald ld Abschlusspräsentation ARGE Regionales Energiekonzept Wachau-Dunkelsteinerwald 12. Dezember 2011, Stift Melk Nutzen des Energiekonzeptes Verminderung

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Flächennutzung in der Region München

Flächennutzung in der Region München Flächennutzung in der Region München Seite 1 Flächennutzung in der Landeshauptstadt München Seite 2 Flächennutzung im Landkreis Dachau Seite 3 Flächennutzung im Landkreis Ebersberg Seite 4 Flächennutzung

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie Vorläufiges Ergebnisprotokoll 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie Erstellt am 02.07.2009 Mittwoch, 22.06.2009, 09:30 13:30 BMWFJ, Sitzungssaal Mezzanin, Schwarzenbergplatz 1 AGENDA 1. Begrüßung

Mehr

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020 Die Bevölkerungsstruktur in heute und im Jahr 2020 Fachtag 2020 konkret: Demographischer Wandel und Bürgerschaftliches Engagement 24. April 2008 Sibel Aydemir-Kengeroglu der LH 1 Die Bevölkerungsstruktur

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 10/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im E IV - m 10/16 Kennziffer: E4023 10 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen SLŠ, Hranice, Jurikova 588 Modul č. 14 - cizí jazyk - odborná němčina 4. ročník Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen Zpracovala: Mgr. Pavla Přívorová Thema Nr. 9: Erneuerbare Energiequellen 9.1. Erneuerbare

Mehr

Steigender Stromverbrauch ohne ausreichenden Kraftwerkszubau in Österreich

Steigender Stromverbrauch ohne ausreichenden Kraftwerkszubau in Österreich Steigender Stromverbrauch ohne ausreichenden Kraftwerkszubau in Österreich Der Ausbau der Ökostromerzeugung in Österreich ist seit dem ab der zweiten Hälfte der 80er Jahre stagnierenden Zubau an Kraftwerkskapzität

Mehr

Was bedeuten die unterschiedlichen Anteilswerte für erneuerbare Energien?

Was bedeuten die unterschiedlichen Anteilswerte für erneuerbare Energien? Erneuerbare Energien Was bedeuten die unterschiedlichen Anteilswerte für erneuerbare Energien? Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Die Energiewende und die richtige Ausgestaltung der Energiepolitik nimmt seit

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von

Energiegeographie. Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. von Energiegeographie Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik von Dr. phil. Wolfgang Brücher Professor i.r. an der Universität des Saarlandes Mit 41 Abbildungen Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - m 03/16 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im E IV - m 03/16 Kennziffer: E4023 03 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Gemeinde Gröbenzell Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 635 ha Einwohnerzahl: 19.512 Anzahl Erwerbstätige: 3.712 Besiedelungsdichte:

Mehr

Herausforderung Energieversorgung 2050

Herausforderung Energieversorgung 2050 Herausforderung Energieversorgung 2050 DI Josef Plank, Präsident Erneuerbare Energie Österreich Geschäftsführer RENERGIE Wien, 18.06. 2012 Verband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) Die Ziele: mittelfristig

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

Erneuerbare Energien -

Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien - Daten und Fakten Stand: März 2010 1 www.bmwfj.gv.at Die größtmögliche Nutzung erneuerbarer Energien im Sinne einer nachhaltigen und umweltschonenden Energieversorgung hat in Österreich

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Pressemitteilung Ottobrunn im Juni 2007 CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan In Kürze wird europaweit erstmals Biomethan für den Betrieb

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) 5. Kolloquium Sustainable BioEconomy Karlsruhe, KIT/CN, 1-2. Dezember 2011 Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Oliver Hurtig ITAS Institut

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Bioenergie in Deutschland

Bioenergie in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie in Deutschland - Herausforderungen und Möglichkeiten - Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008 energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist

Mehr

Vergleich biogener Gase in der Nutzung

Vergleich biogener Gase in der Nutzung Perspektiven biogener Gase in Baden-Württemberg Tagung, 4. Juli 2011, Stuttgart Vergleich biogener Gase in der Nutzung Schwerpunkt SNG (Substitute Natural Gas, Erdgas-Substitut) Ludwig Leible, Gunnar Kappler,

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. 04. 2015 unter www.hss.de/download/15042_fachkraefte_fuchs.pdf Autor Dr. Johann Fuchs

Mehr

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen 04 / Dez / 2014 / HFR Forschungsvorhaben BioKo: Bioenergie Kommunal Gefördert von: Bearbeitet

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende Rupert Christian 11.10.2013, Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten Energiewende Die Energiewende bezeichnet den Wechsel der Energiebereitstellung von fossilen

Mehr

Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen

Lohnsteuerstatistik - PensionistInnen Bruttobezüge 0 1 1.66 61.60 30.1 643.648 1.833 1.31.68 90 0 10 3 19 vor Abzug der 1.00 93.81 8.91 89.334 49.9 183.149 641 1.464 663 1.038 1.304.0 1 0.631 36.3 8. 34.89 49.403 1.04 1.61 13.83 18.91 84.081

Mehr

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April 2015. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April 2015. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie 14. April 2015 Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung Externe Einflüsse Politische Investitionsblockade Preisverfall Kostenanstieg durch Maturität Reservenverlust

Mehr

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? 29.09.2014, Austrian Power Grid AG in Österreich Wie geht es weiter?, Austrian Power Grid AG in Österreich vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Datenübersicht Energie in Österreich

Datenübersicht Energie in Österreich Datenübersicht Energie in Österreich ausgewählte Tabellen und Darstellungen aus 2005 und 2007 brainbows informationsmanagement gmbh köllnerhofgasse 6/2/5, a1010 wien tel +43/1/796 54 44 0, fax +43/1/796

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Innovation Academy e.v.

Innovation Academy e.v. Das Potenzial erneuerbarer Energieträger Strahlung (Kontinente) Globaler Primärenergieverbrauch 2007 (503 EJ/a = 12 029 Mio. t ROE/a) 1 1 800 Wind 200 Biomasse 20 10 Geothermie Wasser Wellen, Gezeiten

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder 1. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Schwedt/Oder, 23. September 2014 Agenda Vortrag 1: Analyse der Energieverbräuche und der

Mehr

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung. Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch entwicklung Statistik forschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch planungsamt - entwicklung und Statistik Spitalstraße 3 85049 Tel.: 0841-305-1247 oder -1056 Fax: 0841-305-1059

Mehr

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn Teichweg 6 33100 Paderborn-Benhausen Tel. 0 52 52 3504 Fax 0 52 52 52945 Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn (22.12.2011) Dipl. Ing. Dietmar Saage 1 1. Ermittlung des Erneuerbaren

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr