Triftig. Ich glaub. Ich wähl. Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober. Kirche. Dreieinigkeits. Nr. 3/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Triftig. Ich glaub. Ich wähl. Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober. Kirche. Dreieinigkeits. Nr. 3/2012"

Transkript

1 Dreieinigkeits Kirche Triftig Nr. 3/2012 Neues aus der Dreieinigkeitskirche München-Bogenhausen Ich glaub. Ich wähl. Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober

2 2 Inhalt Triftige Gründe Triftig zu lesen: Zum Anfang Liebe Gemeinde 3 Thema Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober 2012 Ich glaub. Ich wähl. 4 Sie haben die Wahl Vorstellung der 18 Kandidatinnen und Kandidaten 5 Aus dem Kirchenvorstand 10 Informationen Neue Öffnungszeiten des Pfarramts 11 Wir feiern 75 Jahre Dreieinigkeitskirche 12 Kirchenumbau: Happy End? 14 Erntedank 15 Kirchenmusik XX. Bogenhausener Kirchenmusiktage 16 Ausstellung Gottes Ebenbilder Einblicke in die Lebenswelten dementer Menschen 18 Informationen In die Schule mit Gottes Segen 23 Berggottesdienst 23 Funk- und Fernsehtipp 24 Kindergarten 25 Herbst-Kindersachenbasar 25 Wir nehmen Anteil 26 Neues aus der Partnerschaft 27 Rückblick Sommerfest 28 Ökumene Ökumenisch ins neue Kirchenjahr Ökumenischer Frauentag 29 Über den Kirchturm hinaus Nazarethkirche 30 Immanuelkirche 31 Vaterunserkirche 31 Austausch Gastfreunde München 32 Gruppentermine 33 Gottesdienste 36 Unsere katholische Schwestergemeinde Heilig Blut 39 Konten der Dreieinigkeitskirche 39 Impressum 39 Wir sind für Sie da 40 Taubenei 19

3 3 Wie schön wäre es, wenn man immer die Wahl hätte und zwar am besten die Wahl zwischen Das große Los und einer Niete. Ich würde mich dann immer für Das große Los entscheiden: Den perfekten Mann, den besten Job, das schönste Haus, die klügs ten, gesündesten und liebsten Kinder, die erholsamsten Urlaube. Leider haben wir nicht immer oder nur bedingt die Wahl. Manch - mal gibt es auch zu viele Wahlmöglichkeiten und wir sind nicht mutig genug, unserem Bauchgefühl zu vertrauen. Zuweilen kann sich auch eine anfangs gute Wahl als schlechte entpuppen. Zwischen dem großen Los und der Niete wählen wir täglich, auch wenn es im Alltag oft unscheinbare Ent scheidungen sind. Bleibe ich am PC sitzen und beantworte meine Mails oder schalte ich den Computer aus und gehe an die frische Luft. Widme ich mich meinen Kindern oder sorge ich für Ordnung in der Woh - nung. Wage ich die Konfrontation oder fresse ich meinen Ärger in mich hinein. Unsere Wahl hat immer Konsequenzen. Und auch wer nicht bewusst wählt, trifft eine Ent - schei dung oder lässt andere für sich entscheiden. Wenn ich gut für mich sorgen will, muss ich bewusst abwägen und entscheiden. Selbst wenn diese erst mal schmerzen oder von anderen nicht respektiert werden. Ich vernachlässige meine seelische Ge sund - heit, wenn ich mich weigere, das für mich persönlich Beste zu suchen und zu wählen. Auch was den Glauben und die Kirche angeht, haben wir die Wahl. Wir können eintreten, austreten, übertreten oder konvertieren. Wir können uns um unser spirituelles Wohlbefinden kümmern oder es verkümmern lassen. Ganz konkret können Sie mitbestimmen, wohin sich die Kirche in den nächsten sechs Jahren entwickelt. Und ich als Pfarrerin wünsche mir, dass Sie von Ihrem Mitbestimmungsrecht und Ihrer Wahl mög - lichkeit Gebrauch machen. Am 21. Oktober oder auch zuvor per Briefwahl entscheiden Sie, was in Ihrer Ge meinde in den nächsten Jahren geschieht. Wird weiterhin die Ein zel ne in den Blick genommen und liebevoll begleitet? Werden Menschen hier ge - trös tet? Stehen die Türen unserer Kirche offen? Bleiben wir lebendig? Machen wir es schön, damit sich alle wohlfühlen bei uns? Dafür benötigen wir Men schen, die bereit sind, sich einzusetzen mit Zeit, Kraft und Liebe. 18 Frauen und Männer stellen sich zur Wahl und Sie können die acht Personen wählen, die Sie sympathisch finden und denen Sie zutrauen, die Gemeinde so zu leiten, dass Sie immer wieder gerne hierher kommen! Sie sollen das Gefühl haben, hier bin ich in guten Händen. Das ist die Kirche, von der ich träume. So stelle ich mir ein Haus Gottes vor! Sie haben die Wahl! Nutzen Sie diese Chance für die Zukunft von Drei einig keit! Nutzen Sie diese Chance für sich selbst! Zum Anfang Ihre Pfarrerin

4 4 Thema 21. Oktober ist Kirchenvorstandswahl Liebe Gemeindemitglieder, der 21. Oktober ist ein guter Tag für unsere Kirche. Warum? Weil an diesem Tag die neuen Kirchenvorstände gewählt werden; den meisten von Ihnen wird das bekannt sein, andere werden sich vielleicht noch daran erinnern müssen, weil die Kirchenvorstände, anders als unsere Politiker, nur alle sechs Jahre gewählt werden. Für sechs Jahre engagierter Arbeit in der Gemeinde, und das ist gleich die erste gute Nachricht, die von diesem Tag ausgeht: Christen sind engagiert, in ihrer Gemeinde, in ihrem Ehrenamt. Noch hat die Kirche weniger Probleme damit, als beispielsweise Sportvereine oder manche Feuerwehren es haben, Menschen aus ihren Reihen auch zur Mitarbeit in ihren Reihen zu bewegen. Das sollte uns auch an diesem 21. Oktober anspornen, die 18 Kandidaten, die sich dieser wichtigen Aufgabe verpflichtet fühlen, eindrucksvoll zu unterstützen: mit unseren Stimmen aus der Gemeinde. In diesem Wahljahr ist das sogar besonders einfach möglich, weil alle Ge - mein demitglieder per Briefwahl abstimmen können, ganz bequem von zu Hause aus. Die Unterlagen werden in den letzten Septembertagen verschickt. Und dann können Sie entscheiden: Jeder und jede Wahlberechtigte darf acht Stimmen abgeben und kann so seine favorisierten Kandidaten unterstützen. Schicken Sie die Unterlagen zurück, und Sie haben Ihre Wahl ge trof fen. Sie können aber am 21. Oktober auch gerne ins Gemeindehaus kom men und Ihre Wahl hier treffen. Dort können Sie sich vielleicht ein noch besseres Bild von der Wichtigkeit dieser Abstimmung machen. Sie können auch mehr darüber erfahren, was neben den Geistlichen die eh ren amtlichen zehn Mitglieder des Kirchenvorstandes ja richtig, es sind zehn: acht davon wählen Sie und zwei weitere beruft der Kirchenvorstand dann eigenhändig nach der Wahl, gewissermaßen als Ergänzung in der Gemeinde leisten. Denn es geht bei diesem Gremium ja nicht nur um eine Art innerkirchliche Demokratie, also die Mitwirkung bei der Besetzung der Pfarrstellen in unserer Kirche. Es geht auch um die Feier des Gottesdienstes, denn der Kirchenvorstand soll bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitwirken, und solch wichtige Bestandteile der Gemeindearbeit wie den Kinder - got tesdienst und den Konfirmationskurs unterstützen aber auch den Reli - gi onsunterricht in den Schulen. Sie können also mit Ihrer Wahl der Kirchen - vorstände einiges bewegen, da die neuen Vorstände längst nicht nur für solche Fragen zuständig sind, ob die Kirche und ihre Räume von dieser oder jener Gruppe genutzt werden dürfen, und welche Renovierungsarbeiten drin gend erledigt werden sollten. Nein, die Kirchenvorstände, die Sie wählen können, sollen unsere Gemeinde nicht nur verwalten, sie sollen und wollen das Gemeindeleben gestalten. Sie beraten zum Beispiel auch darüber, ob ganz neue Gottesdienstformen erprobt werden sollen.

5 5 Und wussten Sie, dass es auch eine der Aufgaben der Kirchenvorstände ist, dafür zu sorgen, dass Zwistigkeiten in der Gemeinde rechtzeitig und brüderlich beigelegt werden? Dieses Ehrenamt fordert also ganze Persönlichkeiten, und die Kandidaten brauchen daher Ihre Unterstützung. Gehen Sie also wählen an diesem 21. Oktober und überlegen Sie sich, ob Sie beim nächsten mal nicht noch einen Schritt weitergehen und sich selbst zur Wahl stellen. Denn unsere Gemeinde ist auf die Arbeit der Kirchenvorstände angewiesen, jetzt, in sechs Jahren und in aller Zukunft. Übrigens: Hier darf man nicht erst mit 18 Jahren mitgestalten, schon wer das 14. Lebensjahr vollendet hat und konfirmiert ist, darf seine Stimme für die Gemeinde abgeben. Am 1. Advent werden sich die von Ihnen gewählten Vorstände dann in einem Gottesdienst präsentieren und damit gleich ein Zeichen setzten für eine le ben - dige Gemeindearbeit des neuen Kirchenvorstandes den Sie gewählt ha ben. Thema Jochen Arntz Sie haben die Wahl: Die folgenden Damen und Herren möchten im Kirchenvorstand der Dreieinigkeitskirche zusammen mit den Geistlichen unsere Gemeinde leiten. Susanne Breuninger Rechtsanwältin, 52 Jahre, verh., 2 Kinder Ulla Forstmeier Werbekauffrau, 61 Jahre, verh., 2 Kinder, bisher im Kirchenvorstand, Vertrauensfrau Meine Familie erlebt in unserer Gemeinde eine wunderbare christliche Ge mein schaft, die unseren Töchtern eine wertvolle Orien tie rung gab. Dazu möchte auch ich meinen Beitrag leis ten, die Kin - der- und Jugend arbeit unterstützen sowie die Begeg nungen zwischen Alt und Jung fördern. Die Ver ein - barkeit von Beruf und Familie ist mir ein Anliegen und meine In te - ressen für Musik und Kunst möchte ich ebenfalls gerne einbringen. Gerne enga giere ich mich in unserer Ge meinde weiter, um Bewährtes zu erhalten und Neues zu entwi ckeln. Gemeinsam beraten, ent schei den und Ver ant - wor tung übernehmen ist mir dabei ebenso wichtig wie die ehrenamtliche Mit ar beit. Unser Kin der garten, die Kinder- und Jugend arbeit, ein gutes Miteinander der Genera tio nen, der Gemeinde brief und die Part - nerschaft mit Chalowe sind meine besonderen An liegen.

6 6 Thema Dr. Isabel Gocke Diplom-Kauffrau, 43 Jahre, verh., 3 Kinder Prof. Rüdiger von Groll Rechtsanwalt, Bundesrichter a.d., Hochschullehrer, 75 Jahre, verh., 4 Kinder Gerne möchte ich Angebote für ältere Kinder schaffen, die dem Kinder got tesdienst ent - wach sen, aber noch nicht Kon fir - man den sind. Dabei kann ich meine Erfahrungen des Kinderbibeltages der letzten drei Jahre nutzen. Zum anderen will ich im Kir chen vorstand meine finanzwirtschaftlichen Kennt - nisse einbringen. Diese habe ich durch lang jährige Arbeit als Con - trol lerin in einem Industrie kon zern und als Kassenwart eines privaten Vereins gewonnen. Ich kandidiere für eine 3. Amtszeit, weil ich mich der Gemeinde immer mehr verpflichtet fühle, so dass mir meine übrigen Aktivitäten Bibel kreis, ökumenischer Helferkreis, Vorlesen im Kinder garten nicht genügen. Ich will mich vor allem weiter für die Ökumene und für die Lebendigkeit des Luthe rischen in der Gemeinde enga gieren. Dr.-Ing. Wolfgang Jacobi Unternehmer, 69 Jahre, verh., 2 Kinder, 6 Enkel Ich möchte an der zentralen Aufgabe der Kirche mitwirken: der Verkündigung der Botschaft. Der Sinn für Tradition in der Kirche ist mir wichtig und ich bin froh, dass er in unserer Ge - meinde vorhanden ist. Mein Leben lang habe ich musiziert. Seit kurzem singe ich im Kirchenchor. Ein besonderes Engagement kann ich mir auf dem Gebiet der Ökumene und im interreligiösen Dialog vorstellen. Roland von Kölichen Marketing Manager im Finanzdienstleistungsbereich, 47 Jahre, verh., 3 Kinder, Mitglied des KV Ich bin in dieser Gemeinde groß geworden und lebe hier seit insgesamt 40 Jahren. Unsere Dreieinig keitskirche bietet durch ihr umfassendes Angebot Alt und Jung ein auf den Werten unseres Glaubens ruhendes zu Hause. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass dies auch in Zukunft trotz ständiger Ein spa run gen und knapper Budgets so bleibt.

7 7 Dr. Wolfgang Krauel Rechtsanwalt, 50 Jahre, verh., 3 Kinder Armgard Merk Apothekerin, 53 Jahre, 2 Kinder Thema Ich heiße Dr. Wolfgang Krauel und bin als Rechts an - walt tätig. Wichtig ist mir, dass die Gemeinde die richtige Mischung von geistlicher Ansprache, sozialen Pro - jek ten und aktivem Gemeindeleben beibehält und somit eine Heimat für die verschiedenen Gruppen und Interessen der Ge mein demitglieder bietet. Als Auf gabe sehe ich es u. a. an, dass sich die Gruppe derer, die sich in meiner Lebensphase befindet, im Gemein de leben wieder findet. Seit 15 Jahren lebe ich in Bogenhausen und gehöre zur Dreieinigkeitskirche. Durch den Kin - dergarten, später die Kon fir ma tio - nen meiner Kinder (17 u. 15 J.) wuchs meine Verbundenheit mit der Gemeinde. Ich bringe langjährige Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie verschiedener Gremien in Kindergarten, Schule und Vereinen mit. Seit 1 Jahr bin ich beschwingtes Mitglied der Capella Trinitatis; die Förderung der Kir chen - musik liegt mir ebenso am Herzen! Regina Gräfin zu Ortenburg Richterin am Landgericht, 36 Jahre, verh., 4 Kinder Marcus Prüssing Jurist, 45 Jahre Glaube, Kirche und Gemeindeleben be gleiten mich seit meiner Kindheit. In Dreieinigkeit wurden drei unserer Kinder getauft und insbesondere auch durch den Kindergottesdienst und die Bibel - tage, die Capella Trinitatis und den Kin derchor ist mir die Gemeinde sehr ans Herz gewachsen. Ich würde mich freuen, mich im KV für Kinder und Kirchenmusik, aber auch bei juris tischen Fra gen einbringen zu können. Als Jurist arbeite ich im Personalbereich einer Bank. Ich bin unverheiratet und habe keine Kinder. In der Gemeinde betätige ich mich seit 2006 als Schatzmeister des Treffpunkt Bo gen hausen e.v. und habe in den vergangenen 6 Jahren bereits im erweiterten Kirchen vor - stand mitgearbeitet. Seit 2011 leite ich die Sub kom men de München-Ost des Jo han ni ter ordens. Gern möchte ich mich weiter in meiner Kirchen - ge meinde engagieren und kandidiere daher für den Kirchenvorstand.

8 8 Thema Wolfgang Radmann Rechtsanwalt, 73 Jahre, verh., 2 Kinder, 6 Enkel, im KV seit 1976, stellvertretender Vertrauensmann Die Dreieinig keits - kirche ist mir in über 4 Jahrzehnten zu einem Kern bereich des Lebens ge worden. Zur älteren Ge mein de - generation ge hörend, konnte ich meine (auch beruflichen) Erfah rungen in den KV einbringen; wichtig sind mir als Johanniter auch die geistlichen Schwer punkte dieser Tätigkeit. Gerne bin ich bereit, erneut zu kandidieren. Ich bitte um Ihr Ver trau en. Gwendolyn Ruoff Hausfrau, 37 Jahre, verh., 4 Kinder Unsere Kirchen ge - meinde ist mir sehr ans Herz ge - wach sen. Hier spielen meine Kinder, treffe ich Freunde und Ver wandte im Gottesdienst. Die Kirchen musik bereichert mein Leben und mit dem Basar wird Gutes getan. Als Mutter werden vielfältige Bedürfnisse an mich herangetragen. Da gilt es ab - zu wägen, Lösungen zu finden und umzusetzen. Sehr gerne würde ich meine Er fah run gen im Umgang mit Menschen für unsere Gemeinde einsetzen. Ich danke für Ihr Vertrauen. Dr. Katharina Gräfin von Saurma-Jeltsch Ärztin, 37 Jahre, verh., 2 Kinder Götz Schulz-Temmel Vorstand und Unternehmer, 49 Jahre, verh., 2 Kinder Als wir vor 3 Jahren aus Singapur zurückkamen, wurden wir mit offenen Armen in dieser so lebendigen Gemeinde aufgenommen. Ich wünsche mir, dass sie auch für andere Menschen zu einer wichtigen Anlaufstelle wird. Durch ein Kind im Kindergarten, im Kinderchor sowie meine Mitarbeit im Kinder - gottesdienst und bei Gemeinde fes - ten gilt mein besonderes Inte res se der Kinderarbeit sowie der Ein bin - dung neuer Mitglieder. Die Dreieinigkeitskirche ist für unsere Familie ein wich tiger Teil des Lebens und wir sind froh, Mitglieder dieser besonderen Gemeinde zu sein. Ich halte es für wichtig, für die Kirche offen einzustehen und verbindlich Verant - wortung zu übernehmen. Aus meiner Erfahrung heraus werde ich mich als Kirchenvorstand insbesondere für die Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprojekte und den generationsübergreifenden Dialog einsetzen.

9 Tobias Schwartz Rechtsanwalt, 38 Jahre, verh., 2 Kinder Dr. Heiko Spitzer Unternehmer, 48 Jahre, verh., 2 Kinder 9 Thema Ich bin Elternbeiratsvorsitzender des Dreieinigkeits kin - der gartens, den unsere Zwillinge besuchen. So wohl wie sich unsere Kinder im Kinder garten und Kindergottesdienst fühlen, so wohl fühlen sich meine Frau und ich in der Gemeinde. Deshalb liegen mir die Kinder und Jugendlichen besonders am Herzen. Ich will mich für die jungen Fami li en und deren Inte gra - tion in unsere Gemeinde engagieren und für die von mir so geliebte Kirchenmusik! Aus dem protestantischen Norden stammend brachten mich BWL-Stu dium und Arbeit sukzes sive in den Süden, wo wir seit 2001 als Familie eine Heimat gefunden haben. Die Werte Zurück - haltung, Verlässlichkeit und Nach - hal tig keit haben mich seit jeher geprägt. Mit meiner Kandi da tur möchte ich zum einen aktiv in der Gemeinde Dienst tun und zum anderen den Ansatz einer auf christlichen Werten basierenden Wirt schaft weiter fördern. Thomas Sprengel Kulturmanager eines Unternehmens, 69 Jahre, verh., 4 Kinder Nach 12 Jahren im Kirchenvorstand, in der Prodek a natsund Dekanatssynode möchte ich meine Arbeit fortsetzen. Qualitativ anspruchsvolle Kunst soll in unserer Gemeinde weiterhin Teil der Ver kün - digung sein und eine Kontaktfläche bilden auch für distanziertere Mit - glieder. Die Arbeit für die Gesamt - kirc hengemeinde München, deren Personalausschuss ich aktuell leite, liegt mir sehr am Herzen.

10 10 Kirchenvorstand Aus dem Kirchenvorstand Mit Vorlage der Jahresrechnung 2011 endet die Amtszeit unseres langjährigen Kirchenpflegers Peter Olzog. Einnahmen von ,22 Euro stehen Aus - gaben in Höhe von ,66 Euro gegenüber, insgesamt schließen wir also mit einem leichten Plus von über ,00 Euro. Diese positive Bilanz haben wir aber ausschließlich den sog. Selbstabschließern in unserem Haus - halt zu verdanken: dem Kindergarten und der Kirchenrat-Doerfler-Hütte am Wendelstein. Das Gemeindeleben selbst mit Gottesdiensten, Kirchen musik, Veranstaltungen, Gebäudeunterhalt, Gemeindebrief, pfarramtlicher Ge - schäfts führung, Energiekosten usw. schließt hingegen mit einem Defizit von ,00 Euro, das sich auch aus den Defiziten der vorherigen Geschäfts - jahre zusammensetzt. Als regelmäßige Leser dieser Kolumne werden Sie sich erinnern, dass in jedem Jahr das strukturelle Defizit, vor allem durch Per - sonal kosten ausgelöst, ein Problem unserer Bilanz ist. Die Lage ist insofern ernst, als uns derzeit nur ,00 Euro als freie Rücklage zur Verfügung stehen, um dieses Defizit zumindest teilweise aufzufangen. Wir werden darüber mit der Finanzabteilung des Kirchengemeindeamtes und dem Landes - kirchenamt beraten und nach einer Lösung suchen müssen. Gerade im Zusammenhang mit Amtshandlungen wie Taufen oder der Kon - fir mation wünschen immer wieder Mitglieder anderer Münchner Gemeinden, in die Dreieinigkeitskirche umgemeindet zu werden und stellen deshalb einen entsprechenden formlosen Antrag an den Kirchenvorstand, der dem gerne statt gibt. Wir sehen dies vor allem als Ergebnis unseres Ge mein de - konzepts, das besonderen Wert auf die Gestaltung von Amtshandlungen und deren seelsorgerliche Begleitung legt. Der Clubraum des Gemeindehauses wurde durch den neuen Parkettboden und den frischen Wandanstrich wieder einladend gemacht, nur die Stühle waren zum Teil wackelig und zerschlissen und wurden deshalb ausrangiert. Eine kleine Arbeitsgruppe hat verschiedene Stuhlmodelle geprüft und der Kirchenvorstand hat beschlossen, 30 stapelbare Stühle mit Sitzpolster für den Clubraum anzuschaffen (Kosten 2.777,79 Euro). Acht Tische sollen noch zugekauft werden, jedoch ist dies abhängig von der Finanzlage. Wegen dieser muss auch die schon seit langem geplante Anbringung von zwei Vordächern an der Nordseite des Gemeindehauses zunächst einmal zurückgestellt werden und kann leider nicht zum Jubiläum abgeschlossen sein. Zwar schützt das derzeit angebrachte und nicht besonders ansehnliche Brett über der Haupteingangstüre des Gemeindehauses gegen eventuellen Stark regen, jedoch kann das keine Dauerlösung sein. Wir bleiben dran!

11 11 Wie in den vergangenen Jahren wird auch weiterhin die Mittagsbetreuung der Gebeleschule im Schuljahr 2012/2013 im Gemeindehaus von Montag bis Freitag die Schülerinnen und Schüler betreuen können. Das beschloss der Kirchenvorstand einstimmig. Die Mieteinnahmen dienen dem Unterhalt des Gebäudes. Unser Kindergarten hat ein Wasserproblem! Der Starkregen überforderte das Ablaufsystem und so staute sich, wie in den Vorjahren bereits auch, ab und zu Regenwasser im Bereich vor der Eingangstüre. Mit Hilfe des Kir - chen gemeindeamtes wurden die Sickergruben in ihrer Funktion optimiert und die Ablaufschächte vertieft. Doch die Natur zeigte ihre Macht: Beim Unwetter am 2. August war wieder Wassereinbruch und Überschwemmung im Kindergarten selbst angesagt, der Parkettboden in zwei Räumen hob sich. Jetzt müssen wir noch tiefer graben, um die Abflussmöglichkeiten im Ernstfall den Wassermassen anzupassen. Vier Meter tief. Trotz Ferienzeit versuchen wir alles ,00 Euro wird es kosten, um endlich dieses Pro - blem zu lösen. Hoffentlich. Kirchenvorstand/Informationen Volker Herbert, Dekan Die nächsten öffentlichen KV-Sitzungen finden am 11. September, am 16. Oktober und am 13. November jeweils um Uhr im Gemeinde - saal statt. Neue Öffnungszeiten des Pfarramts In Absprache mit den beiden Pfarramtssekretärinnen, Frau Becker und Frau Salzer, wurden folgende Öffnungszeiten für das Pfarramt der Dreieinigkeitskirche in der Lamontstraße 36 ab 1. September 2012 festgelegt: Montag bis Freitag von Uhr, Montag und Dienstag von Uhr, Mittwoch und Donnerstag von Uhr. Die nachmittägliche Öffnung ist neu und soll auch Berufstätigen den Kontakt zum Pfarramt erleichtern. Sollte das Pfarramt wegen Krankheit oder in Urlaubszeiten geschlossen sein, erfahren Sie es durch die Abkündigungen im Gottesdienst, auf dem Anruf - beantworter und durch Aushang am Büro selbst.

12 12 Informationen Wir feiern 75 Jahre Dreieinigkeitskirche Mit einem festlichen Gottesdienst am 3. Juni, dem Trinitatissonntag, begannen die Feierlichkeiten zum 75. Weihejubiläum. Dieser Sonntag hat unserer Kirche den Namen ge ge ben. Zu Beginn des Gottes - diens tes schloss Dekan Herbert die Um bauarbeiten mit dem Dank an alle Beteiligten und einem Gebet auch geistlich ab. Die Künst lerin Sabine Straub erläuterte den von ihr ge schaf fenen Ambo und den Ker - zen halter in der Meditationsecke. Kirchen musik di rek - tor Georg Ziethe brachte seine Dreieinigkeits-Kantate zur Auf füh rung und die Bläser grup pe unter Rudi Forstmeier umrahmte den Gottes dienst. Ganz im Zeichen des 75. Geburts tages stand auch unser Gemeindefest am 30. Juni, dessen buntes Pro - gramm Jung und Alt erfreute. Es waren viele Gäste gekommen und Frau Remy führte Interessierte durch die umgestaltete Dreieinig keitskirche. Michael Käfer hat wie in jedem Jahr wieder großzügig Essen und Trinken zur Verfügung gestellt und das Wetter spielte auch mit. Sehr guten Anklang fand unsere Gottesdienstreihe mit fünf ehemaligen Pfar rerinnen und Pfarrern der Dreieinigkeitskirche, die im Juni und Juli predigten. Die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung und zum Austausch von Erinnerungen nach dem Got tes dienst wurde ausgiebig genutzt. Im September steuert unser Ju biläum seinem Höhe - punkt zu: Am 12. Sep tember werden Pastor Simon Msambwa und der Lehrer Ruben Msig wa aus Chalo we in München landen und 14 Tage unsere Gäste sein. Es wird für sie gewiss ein besonderes Erlebnis, an unse rem ökumenischen Hütten got tes dienst unter freiem Himmel an der Kirchenrat-Doerfler-Hütte auf dem Wen delstein am 15. September teilzunehmen. Pastoralreferent Andreas Schmid und Pfarrer Dr. Chris toph Jahnel werden zusammen mit der Bläser - gruppe der Dreieinigkeitskirche diesen Gottesdienst gestalten. Um Uhr fährt die Wendelsteinbahn in Bran nen burg zur Mitteralm und um Uhr beginnt der Gottesdienst. Tags darauf, am Sonntag, den 16. Sep tember findet unser diesjäh riger M -Partner schafts got tes dienst statt. Das erste Mal mit Gäs ten aus

13 13 unserer Partnergemeinde Chalowe, die zusammen mit dem Partner schafts - ko mi tee diesen besonderen Gottesdienst gestalten werden. Danach gibt es ein typisch afrikanisches Mittag es sen: Kuku na wali, Huhn mit Reis. Wir freuen uns sehr auf die Begeg nung mit unseren afrikanischen Partnern und hoffen, dass dieser Besuch, wie die Besuche von Dekan Herbert in Cha - lowe, unsere Partner schaft weiter vertieft und belebt. Am Montag, um Uhr laden wir Sie ein zu einem Stadt - teil spa ziergang durch Bogenhausen. Wir treffen uns an der Dreieinig - keits kirche und Stadtführerin Birgit Bechny wird uns bei ihrem Rund - gang das religiöse Le ben in Bogen - hausen näher bringen. Ich bin sicher, auch alte Bogen hau sener können dabei Neues und Interes santes entdecken! Höhepunkt unserer Feierlichkeiten wird am Mittwoch, den 19. Sep tem ber, dem Weihetag unserer Kirche im Jahr 1937, der Festgottesdienst sein, bei dem die Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler predigen wird. Auch musikalisch wird Besonderes geboten: Singet dem Herrn ein neues Lied, eine Motette für 8-stim migen Chor von Johann Sebastian Bach wird unter Lei - tung von Kirchen musik di rek tor Georg Ziethe von der A capella Trinitatis gesungen. Danach, die Zahl der Grußworte ist auf fünf beschränkt, erwartet Sie ein Empfang im Gemeinde saal mit Buffet. Am Freitag, den um Uhr wollen wir den Innenraum unserer Kirche auf uns wirken lassen. NachtRaumKlang heißt dieses Erlebnis, das von Kir chenrat Dr. Jens Colditz, Ulla Forstmeier, Martin Kraemer an der Orgel und Dekan Volker Herbert gestaltet wird. Wer unsere Kirche auf eine vertiefte Weise mit allen Sinnen noch besser kennenlernen (und wertschätzen) möchte, ist herzlich eingeladen. Was wäre eine Feier ohne Tanz am Samstag, 22. September ab Uhr beginnt unsere Geburtstagsparty im Gemeindesaal mit Musik. Mit zehn Euro sind Sie dabei und darin ist auch das erste Getränk enthalten. Wir freuen uns auf viele beschwingte und fröhliche Gäste! Den Ausklang im wahrsten Sinne des Wortes bildet ein Festgottesdienst zum Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten am Sonntag, den um Uhr. In diesem Gottesdienst wird zum 100. Psalm Chormusik von Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy zu hören sein. Capella Trinitatis und die Chöre der Vaterunser- und Nazarethkirche gestalten ihn musikalisch, Informationen

14 14 Informationen Ober kir chenrat i.r. D. Theodor Glaser wird die Predigt halten. Liturg ist Dekan Volker Herbert. Nach dem Gottesdienst gibt es noch einen Umtrunk im Ge meindesaal und drei Grußworte. An dieser Stelle möchte ich der Projektgruppe Jubiläum, dem Festausschuss, dem Kirchenvorstand, dem Gemeindeteam, dem Mesner ehepaaar Angelis und allen, die an den Vorbereitungen unserer Jubiläums feierlichkeiten kräftig und ideenreich mitgewirkt haben, ganz ganz herzlich danken! Feiern Sie mit uns Ihre Dreieinigkeitskirche! Volker Herbert, Dekan Kirchenumbau: Happy End? Das 75. Weihejubiläum der Dreieinigkeitskirche war eine historische Chance und wir haben sie genutzt, gut genutzt, wie inzwischen gerne von vielen bestätigt wird, die unsere renovierte und umgestaltete Kirche besuchen. Solch ein Jubiläum setzt jene zusätzlichen Ideen und Kräfte frei, die ein solches Projekt zur Umsetzung braucht. Unsere Dreieinigkeitskirche ist heller, freundlicher und zugänglicher geworden. Die Verkürzung der Bänke, das völlig neue Lichtkonzept, die Versetzung des Taufsteins in die Hauptachse des Raumes näher an die Gemeinde, der neue Ambo, die Meditations- und Gebets ecke am Eingang, die umweltfreundliche zusätzliche neue Wand hei - zung, der erneuerte Wandanstrich und die Gestaltung des Eingangsbe reichs als Teil des Kirchenraums haben sich in vielerlei Hinsicht gelohnt. Zum Jubiläum sollte alles fertig sein und mit Hilfe unserer ehrenamtlichen Bauleiterin Regine Remy, ihrer Kompetenz und der guten Abstimmung der beteiligten Handwerker haben wir diesen sehr ehrgeizigen Zeitplan durchgehalten: Konsequent und flexibel zugleich. Der Leiter der Bauabteilung im Kirchengemeindeamt München, Stefan Neukamm, hat unseren Umbau zur Chefsache gemacht, unser Bauausschuss war stets präsent und überaus engagiert, Kirchenvorstand und Landeskirchenamt trugen das Ganze mit ein Erfolg! Dafür danke ich im Namen unserer Gemeinde allen an diesem Umbau Be - teiligten ganz herzlich! Und natürlich auch jenen, die dieses Vorhaben mit ihrer Spende bisher unterstützt haben. So etwas stemmt man nicht aus der Portokasse! Insgesamt müssen wir Euro dafür ausgeben. Das ist, haben mir unbeteiligte Leute, die etwas vom Bauen verstehen, gesagt: preiswert! Denn das viele ehrenamtliche Engagement vom Ausräumen über Planskizzen bis zur Bauleitung, die kostenlose Hilfe der Bauabteilung etc. hat Geld gespart. Wie bei jedem Bauvorhaben gab es unvorhergesehene

15 15 zusätzliche Arbeiten. Immer wieder einmal stand unser Bauausschuss vor der Frage: Nutzen wir die Chance und sorgen wir gleich für Abhilfe oder warten wir noch etwas, aber haben dann viel höhere Kosten? Zum Beispiel bei den maroden Außenlampen der Kirche oder der wirklich gefährlichen Zug vor rich tung im Altarraum. Planen und kalkulieren ist das eine, doch Gebäude sind wie Menschen: für Überraschungen gut, wenn man dahinter schaut. Zum Beispiel beim Einbau eines neuen Heizungssystems. Manches Sinnvolle können wir aber leider nicht noch richten, wie die Wärme däm - mung des Kirchendachbodens. Die dafür nötigen ,00 Euro sind in absehbarer Zeit nicht drin. Wir müssen erst noch den offenen Betrag aus der bisherigen Maßnahme irgendwie aufbringen. Das sind ,00 Euro. Und nachdem wir im Unterschied zu den meisten anderen Kirchen ge mein - den in München Eigentümer unserer Kirche sind, müssen wir für diesen Rest selbst aufkommen. Die Finanzlage unserer Gemeinde ich wiederhole mich hier ungern ist insgesamt nach den geänderten Verteilungskriterien der zurückgehenden Kirchensteuer seit sieben Jahren nicht besser geworden, sondern eher besorgniserregend (siehe: Aus dem Kirchenvorstand, Seite 10). Ich bitte Sie deshalb (noch einmal) ganz herzlich, ja dringend, um Ihre Hilfe zur Finanzierung unseres Kirchenumbaus! Einige haben uns ermutigend unterstützt, aber zum guten Ende fehlt noch ein letzter Energieschub. Aus Liebe zur Dreieinigkeitskirche. Sie ist es allemal wert! Informationen Volker Herbert, Dekan Erntedank für Groß und Klein Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher stellen sich vor Am 7. Oktober feiern wir um Uhr einen Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Zwei Wochen vor der Kirchenvorstandswahl am 21. Oktober haben Sie hier die letzte Gelegenheit, die Kandidierenden persönlich kennenzulernen. Wir blicken dankbar zurück auf sechs fruchtbare Jahre Kirchenvorstandsarbeit und erbitten Gottes Segen für das Kommende! Falls Sie Blumen, Gemüse oder Obst zu diesem Festgottesdienst beisteuern können, bitten wir Sie, die Gaben bis Freitag, 5. Oktober, Uhr unserem Mesner Lampros Angelis, Wehrlestr. 8, zu bringen. Mit diesen sichtbaren Zeichen unserer Dankbarkeit für das eigene Leben feiern wir einen Seg - nungs- und Dankgottesdienst. Alt und Jung sind herzlich dazu ein geladen! Dr. Claudia Häfner, Pfarrerin

16 16 Kirchenmusik XX. Bogenhausener Kirchenmusiktage 75 Jahre Dreieinigkeitskirche Die XX. Bogenhausener Kirchenmusiktage 75 Jahre Dreieinigkeitskirche markieren ein doppeltes Jubiläum: Zum einen würdigen sie den 75. Ge burts - tag unserer Kirche. Zum anderen können sie sich selbst feiern, denn sie finden heuer zum 20. Mal statt! Aus diesem Grund gibt es für die Dauer der Konzerte eine kleine Ausstellung mit Konzertplakaten aus den letzten 20 Jah ren im Gemeindesaal! Das Eröffnungskonzert am Ewigkeitssonntag, den 25. November, stellt ein Revival des Konzertes vom 27. März 1994 dar, indem es dasselbe Programm präsentiert: Es erklingen die vier doppelchörigen Motetten von Johann Sebastian Bach ein absoluter Höhepunkt der a-capella-chormusik sowie die Triosonate aus seinem Musikalischen Opfer. Herzliche Einladung! Am 1. Advent, den 2. Dezember, gibt es ein adventliches Gemeindekonzert: Musikalische Talente, die in unserer Gemeinde schlummern, lassen einen bunten musikalischen Blumenstrauß in unserem schönen Kirchenraum er - blü hen! Lassen Sie sich von herrlichen Melodien verzaubern! Den Höhepunkt unserer Konzertreihe bildet am 2. Advent, den 9. Dezember, die Aufführung meines Dreieinigkeits-Oratoriums von Es baut auf der Dreieinigkeits-Kantate auf und erweitert diese erheblich. Aber die wesent - lichen Charakteristika, die Elemente der Dreieinigkeit, blieben erhalten: Gott als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Und so ist das Werk dreiteilig angelegt und beschreibt anschaulich und in einer neuen, frappierenden und teilweise doch auch vertrauten Tonsprache die drei Charaktere Gottes. Ergänzt wird das Programm durch das Adventslied von Robert Schumann, eine freie Vertonung des Adventsgedichts Dein König kommt in niedern Hüllen, das als Adventslied auch Eingang ins Evangelische Gesangbuch ge - fun den hat. Mit einer üppigen Besetzung und mit seiner ganz eigenen Ton - sprache erzielt Schumann eine faszinierende und beeindruckende Wirkung. Freuen Sie sich auf ein spannendes und klangvolles Oratorienkonzert! Das 44. Bogenhausener Weihnachtssingen am 3. Advent, den 16. Dezember, das wieder als Weihnachtslieder-Wunschkonzert geplant ist, bildet den Abschluss der XX. Bogenhausener Kirchenmusiktage. Herzlich willkommen! KMD Georg Ziethe

17 Ausstellung mit Konzertplakaten 25. November bis 2. Dezember 2012 Ausstellung mit Konzertplakaten 11. Dezember bis 16. Dezember 2012 aus den letzten 20 Jahren im Gemeindesaal Geöffnet: Di. bis So Uhr, Mi. und Do Uhr 17 Kirchenmusik XX. Bogenhausener Kirchenmusiktage Bach: Die doppelchörigen Motetten I. Ewigkeitssonntag, Johann Sebastian Bach: 25. November 2012, Uhr Die doppelchörigen Motetten A capella Trinitatis Triosonate aus dem Leitung und Cembalo: Musikalischen Opfer KMD Georg Ziethe Eintritt 20 (erm. 14 ) Ein musikalischer Blumenstrauß II. 1. Advent, Gemeindekonzert 2. Dezember 2012, Uhr Ein musikalischer Blumenstrauß Ulrike Ackermann, Barocke Kammermusik, Gustav Graf Keyserlingk, Jazz auf der Orgel, Alma Naidu, Barbara Schmidt, Lieder und Arien sowie Dr. Gabriele Ziethe Texte zum Advent Leitung: KMD Georg Ziethe Eintritt frei! Ziethe: Dreieinigkeits-Oratorium III. 2. Advent, Georg Ziethe 9. Dezember 2012, Uhr Dreieinigkeits-Oratorium op. 18 Sopran: Bettina Baumgartner für Sopran, Alt, Bass, Alt: Dorothea Spilger Chor & Orchester Bass: Andreas Burkhart Robert Schumann: 3 Sprecher Adventslied op. 71 Capella & Camerata Trinitatis für Sopran, Chor und Orchester Leitung: KMD Georg Ziethe Eintritt: 20 (erm. 14 )

18 18 Kirchenmusik/Ausstellung 44. Bogenhausener Weihnachtssingen IV. 3. Advent, 44. Bogenhausener Weihnachtssingen 16. Dezember 2012, Uhr Weihnachtslieder-Wunschkonzert Bläsergruppe Bogenhausen Offenes Singen mit den schönsten (Einstudierung: Rudi Forstmeier) und beliebtesten Advents- und Cantores minores Trinitatis Weihnachtsliedern Leitung: KMD Georg Ziethe Sprecherin: Pfarrerin Dr. Claudia Häfner Eintritt frei! Ermäßigung für Schüler, Studenten und Rentner Ermäßigung nur im Vorverkauf! Karten bei Hieber-Lindberg, Sonnenstraße 15 (Tel ), im Pfarramt, Lamontstraße 36 und an der Abendkasse. Gottes Ebenbilder Einblicke in die Lebenswelten dementer Menschen Eine Fotoausstellung im Gemeindesaal der Dreieinigkeits kirche vom 3. bis 10. Dezember 2012 Aus Begegnungen der Seelsorgerin Edith Öxler mit Bewohnern eines Pfle ge - heims hat der Fotograf Thomas Braner eindrucksstarke, im tiefsten bewegende und erhellende Fotos gemacht, die den in den Medien inzwischen prominent besetzten, in unseren Köpfen und Gefühlen aber noch eher von Ängsten, Unkenntnis und Verdrängung geprägten Begriff Demenz im Alter dem Betrachter in guter Weise nahe bringen. Die Erfah - rungen im Zusammen leben mit dementen Menschen nehmen zu. Dennoch liegt ein Schleier, oder gar mehrere, über dieser scheinbar alle sozialen und sonstigen Grenzen ignorierenden Lebensbedingung der letzten Jahre. Unser Leben währt 80, ja, auch immer öfter 90 Jahre plus. Und das unserer Eltern und Nächs ten auch. Diese Ausstellung ist ein ermutigender, weil ehrlicher und liebevoller Beitrag zur Würde im Alter und zur Lebens qualität bis zuletzt. Vernissage: Montag, um Uhr im Gemeindesaal der Drei - einigkeits kirche. Mit Edith Öxler, Volker Herbert. Musik und Getränken. Geöffnet: Di., Mi., Fr.-So bis Uhr. Do., bis Uhr. Volker Herbert, Dekan

19 Termine zum Vormerken: 3/2012 Jeden Sonntag ist Kindergottesdienst um Uhr parallel zum Hauptgottesdienst (nicht in den Ferien) Segnungsgottesdienst für Erstklässler um Uhr Hüttengottesdienst am Wendelstein um Uhr Trixigottesdienst um Uhr Familiengottesdienst mit Segnung zum Erntedankfest um Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden um Uhr mit anschl. Empfang Ökumenische St. Martinsfeier in Hl. Blut um Uhr Ökumenischer Kinderbibeltag von 8.00 bis Uhr Treffen für das Krippenspiel von bis Uhr Trixigottesdienst um Uhr Aktuelles unter Bitte klickt unsere Homepage an; dort werden wir aktuelle Termine ankündigen und Ihr bekommt mehr Informationen über Menschen und Events in unserer Jugendarbeit. Verantwortlich für die Kinder- und Jugendarbeit ist Diakon Stefan Frede:

20 Kinderbibeltag Und er sah, dass es gut war! Am Buß- und Bettag, Mittwoch, den 21. November 2012 findet wieder der ökumenische Kinderbibeltag statt. Alle Grundschulkinder sind herzlich eingeladen, den Vormittag zum Thema Schöpfung und er sah, dass es gut war! zu erleben. Wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern, spielen, singen und basteln. Die Geschichte, wie Gott die Welt und auch die Menschen geschaffen hat, soll dabei nicht zu kurz kommen. Der Kinderbibeltag beginnt um 8.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Dreieinigkeitskirche. Danach werden wir in nach Klassen getrennten Gruppen im Gemeindesaal von Dreieinigkeit und im Pfarrsaal von Heilig Blut den Vormittag verbringen. Um Uhr beginnt dann der Abschlussgottesdienst, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen sind. Für das Bastelmaterial bitten wir um einen Beitrag von 3 Euro. Um zwischendrin eine Pausenbrotzeit zu haben, sollten alle Kinder etwas zu essen mitbringen, aus dem wir ein kleines Buffet organisieren wollen. Fingerfood wäre hier besonders geeignet, da wir kein Besteck verwenden wollen. Die Anmeldungen werden wie immer über die Schulen verteilt. Sollten Sie dort keine bekommen oder zusätzliche brauchen, wenden Sie sich bitte an Diakon Stefan Frede: stefan.frede@elkb.de KirchenkatzeTRIXI Liebe Kinder! Ihr werdet es nicht glauben aber letzte Woche habe ich vor der Kirche einen Jungen beobachtet, wie er auf einen Baum geklettert ist. Sein Freund fragte ihn, was er denn da oben will. Äpfel essen, bekommt er zur Antwort. Aber das ist doch ein Kastanienbaum! Darauf der kleine Junge: Macht nichts, ich hab doch welche dabei! Und jetzt wünsche ich Euch allen einen schönen und bunten Herbst mit vielen saftigen Äpfeln! Bis zum nächsten Mal grüßt Euch mit einem kräftigen Miau Eure Kirchenkatze TRIXI

21 St. Martinsfeier St. Martin war ein frommer Mann! Alle Kinder und Erwachsenen sind herzlich eingeladen, am 11. November 2012 um Uhr den Martinstag mit einem Umzug zu feiern. Wir beginnen in der katholischen Kirche Heilig Blut in der Scheinerstraße 12 mit einer kurzen Andacht. Danach werden wir mit unseren Laternen, Pferd und Reiter und einem Lied auf den Lippen zu einem Laternenzug aufbrechen. Zum Abschluss wollen wir im Innenhof von Heilig Blut an einem kleinen Lagerfeuer die Martinsgeschichte lebendig werden lassen. Um etwas von der Güte und Freundlichkeit, die der Heilige Martin vorgelebt hat, weiterzugeben, wollen wir auch etwas spenden: Wer möchte, bringt ein Päckchen Teebeutel mit, aus denen in der kalten Jahreszeit viele Kannen Tee für obdachlose Münchnerinnen und Münchner gekocht wer den können. Pastoralreferent Andreas Schmid und Diakon Stefan Frede freuen sich, wenn möglichst viele kommen! Krippenspiel 2012 Wie Jesus geboren wurde An Heilig Abend soll es wie in jedem Jahr ein Krippenspiel geben. Das geht nur, wenn wieder genügend Kinder Lust haben, mitzuspielen. Wer also Lust hat, einen Engel, einen Hirten, einen König, Maria oder Joseph zu spielen und in dieser Rolle den anderen Kindern, aber auch den Erwachsenen die Geschichte von der Geburt Jesu zu erzählen, ist bei uns richtig. Dr. Isabel Gocke, Diakon Stefan Frede und Team wollen dieses Jahr das Krippenspiel mit Euch einstudieren und proben. Pfarrerin Dr. Häfner wird auch bei einzelnen Proben dabei sein, da sie den Gottesdienst leiten und die Predigt halten wird. Das erste Treffen findet am Mittwoch, den 21. November 2012 (Buß- und Bettag) von Uhr bis maximal Uhr im Gemeindesaal statt. Dort wollen wir Euch kennenlernen, die Rollen verteilen und die Termine für die Proben festlegen. Der Termin für die Generalprobe steht schon fest, sie findet am Samstag, den 22. Dezember 2012 von bis Uhr statt. Wenn Ihr dabei sein wollt, meldet Euch bei Diakon Stefan Frede an.

22 Kindergottesdienst September bis Dezember 2012 Herzliche Einladung an alle Kinder während des Sonntagsgottesdienstes in der Schulzeit. Wir beginnen mit den Großen um Uhr in der Kirche und ziehen nach dem ersten Lied in den Kinderraum aus Gott sorgt für mich mit Gwendolyn Ruoff, Isabelle Schwartz Gott plant für alle mit Andrea Beblo-Krause, Natalie Neugebauer, Nora Wrenger Gott sei Dank! mit Alexandra Brandl, Claudia Häfner, Natalie Neugebauer, Nora Wrenger mit Daniela Böhm, Natalie Neugebauer, Velia Künstner mit Alexandra Brandl, Bianca Jahn, Gwendolyn Ruoff, Isabelle Schwartz mit Andrea Beblo-Krause, Bianca Jahn, Julia Kaufmann, Natalie Neugebauer mit Bianca Jahn, Natalie Neugebauer, Regina zu Ortenburg mit Alexandra Brandl, Claudia Häfner, Isabelle Schwartz mit Natalie Neugebauer, Regina zu Ortenburg Kinder- und Jugendgruppen Die Gruppen treffen sich im Jugendraum bzw. Kinderraum des Gemeindehauses. In den Schulferien finden keine Treffen statt. Dienstag Kindergruppe für alle von 7 bis 11 Jahren Uhr Leitung: Diakon Stefan Frede (Anmeldung ist erforderlich) Mittwoch Gruppe für Jugendliche ab der Konfirmation Uhr Leitung: Lukas Schulz Donnerstag Jugendcafé 3E Uhr offener Treff für Jugendliche ab 13 Jahren Leitung: Diakon Stefan Frede Donnerstag Waschbären Jugendgruppe für über 18-jährige ab Uhr Kontakt: Felix Wieczorek, Tel Donnerstag Waschlappen für junge Erwachsene ab 25 Jahren Uhr Kontakt: Tino Wendler, Tel

23 In die Schule mit Gottes Segen Segnungsgottesdienst für Schulanfängerinnen und Schulanfänger Mit dem Beginn des neuen Schuljahres beginnt für viele Kinder unserer Ge meinde ein neuer Lebensabschnitt. Ihre Einschulung ist ein aufregender Moment, auf den sie lange hin fiebern. In der Schule begegnen sie ihrer neuen Lehrerin und den Kindern, mit denen sie die nächsten vier Grund schul - jahre ver bringen. Wir wollen diesen Tag mit unseren Schulanfän ge rin nen und Schulanfängern gemeinsam feiern und laden sie und ihre Eltern, Großeltern, Geschwister, Paten und Freunde herzlich ein zu einem Seg nungs gottesdienst am ersten Schultag: Donnerstag, den 13. September 2012 um Uhr in der Drei einigkeitskirche. Wir feiern diesen Gottesdienst unter dem Motto: Gottes Engel geht mit Dir! und segnen die Kinder für ihren neuen Lebens - abschnitt. Bitte sagen Sie diesen Termin weiter: Alle sind willkommen! 23 Informationen Dr. Christoph Jahnel, Pfarrer Berggottesdienst 55 Jahre Kirchenrat-Doerfler-Hütte Nicht nur die Dreieinigkeitskirche feiert mit ihren 75 Jahren ein Jubiläum, auch unsere Kirchenrat-Doerfler-Hütte feiert einen 5er-Ge burtstag: Seit 55 Jahren kommen auf dem Wen del stein Men schen aus Dreieinigkeit und Hei lig Blut für Freizeiten und Be geg nun gen zusammen. Zu diesem kleinen Jubi läum findet wieder ein öku menischer Berg got - tesdienst am Samstag, 15. Sep tember 2012 um Uhr bei der Kirchenrat-Doerfler-Hütte statt. Bequem können Sie um Uhr mit der Wendelsteinbahn in Bran nen burg abfahren. Am Halt Mit teralm steigen Sie aus und von dort abwärts sind Sie in etwa 10 Mi nu ten am Ziel. Alle, die gut zu Fuß sind, steigen selbst den Berg hinauf. Los geht es in Brannen burg/ St. Mar garethen. In diesem Jahr er war ten wir Besuch von zwei afrikanischen Gästen aus un se rer Partner schafts gemeinde in Chalowe/ Tan sania. Auf Ihr Kommen freuen sich mit mir der Posaunenchor der Dreieinig keitskirche unter der Leitung von Diakon Rudi Forstmeier sowie Pastoral referent Andreas Schmid. Dr. Christoph Jahnel, Pfarrer

24 24 Informationen Funk- und Fernsehtipp Leben mit dem Tod Die ARD-Themenwoche 2012 vom 17. bis 23. November Mit der Themenwoche 2012 möchte die ARD auch dieses Jahr wieder ihre gesellschaftliche Verantwortung unterstreichen: Über alle ihre Medien wird mit den in haltlichen Schwerpunkten Wie gehen wir mit dem Tod um?, Wie wollen wir sterben?, Was bleibt am Ende? das Thema Leben mit dem Tod aufbereitet. Repor tagen, Spiel filme, Talkshows und Dokumen ta tio nen im Ersten und in den Dritten, aber auch in allen Hör funk pro gram men bundesweit werden sich in der Woche vom 17. bis 23. November mit diesem sensiblen Thema beschäftigen. Beide großen Kirchen unterstützen die The men - woche mit Artikeln in ihren eigenen Publikationen und einer Plakat kam pag ne in den Gemeinden. Der EKD Rats vorsitzende Nikolaus Schnei der informierte seine Gliedkirchen und Ver bän de in einem persönlichen Schreiben und erhofft sich eine große Auf merk sam keit für dieses Thema auf breiter Basis. Michaela Kalenberg Filmtipp: Blaubeerblau, Mittwoch , Uhr im Ersten ARD/POLYPHON/Jürgen Olczyk

25 Aus dem Kindergarten Start ins neue Kindergartenjahr 2012/2013 Nach erfolgreichen Abschlussfeierlichkeiten vom Kindergartenjahr 2011/2012 sowie vielen Putz- und Vorbereitungsarbeiten starten wir nun alle gut erholt in das neue Kindergartenjahr! Die kommenden Wochen stehen im Zei - chen unserer 12 neuen Kinder sowie deren Eltern, die wir auf diesem Wege recht herzlich in unserer Einrichtung der Gemeinde Dreieinigkeit begrüßen! Wir freuen uns, dass unser Kinder garten wieder voll bis unters Dach ist und werden uns in den kommenden Wochen vor allem der Eingewöhnung unserer Neuan kömm linge widmen. Unseren Schulkindern, die wir im Juli verabschiedet haben, wünschen wir hier nochmals einen guten Start in den Lebensabschnitt Schule. Alle wichtigen Termine finden Sie auf unserer Internetseite Vormerknachmittage für das Kindergartenjahr 2013/2014 finden statt am 24. September, 22. Oktober und 10. Dezember, jeweils um Uhr. Tag der offenen Tür: Samstag, 10. November 2012 von bis Uhr. 25 Kindergarten Daniela Böhm, Kindergartenleitung Herbst-Kindersachenbasar Der nächste Basar steht an, am Samstag, den 13. Oktober von 9.00 bis Uhr in den Gemeinderäumen der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestr. 8. Schwangere, die einen Mutterpass vorzeigen, können an einem Vorverkauf von 8.30 bis 9.00 Uhr teilnehmen. Die erforderlichen Listen und Preisschilder, damit Sie etwas am Basar verkaufen können, werden am Freitag, den 05. Oktober 2012 von 8.00 bis Uhr im Kindergarten, Merzstraße 9 ausgegeben. 25% aller Verkaufserlöse sowie nach dem Basar nicht abgeholte Artikel und Verkaufserlöse kommen der Gemeinde der Dreieinigkeitskirche zugute. Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Basarteam gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter Tel oder HYPERLINK "mailto:basardreieinigkeitskirche@web.de", basar-dreieinigkeitskirche@web.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Basarteam

26 26 Wir nehmen Anteil Wir nehmen Anteil Getauft wurden: Nicolas Jeremy Golding William Constantine Golding Maximilian Bosch Valerie von Wangenheim Antje von Wangenheim Ferdinand Alexander Pieper Emanuel Matheo Schwarz Leo Jasper Lorenz von Werz Emilie Didié Pina Bauer Emma Seitz Philipp Seitz Leonard Unterberger Lily-Sophie Brothag Julian Pilger Benedict Maximilian von der Neyen Finn Heitmeier Elias Meichssner Colin James Pietzsch Carl Caspar Stephan Kirchlich getraut wurden: Julian Kunz und Simone Kunz Jan Bokeloh und Verena Bokeloh Heiko Lantermann und Sophie von Thielmann Dr. Michael Ruoff und Gwendolyn Ruoff Florian Pilger und Corinna Dreher Benedikt Balthasar Klinger und Marion Anita Klinger Philip Kraus und Angela Kraus Kirchlich bestattet wurden: Rosemarie Achilles, (76) Henrike Rabben, (53) Brigitte Helga Werner, (72) Werner Eggebrecht, (94) Gustav Rohmann, (87) Eva Rohfeld, (92) Bärbel Eller, (45) Jürgen Schlunz, (72) Rosa Baumgartl, (89) Kurt Fordan, (94)

27 Neues aus der Partnerschaft Am 12. September werden sie in München landen und wir werden ihren Besuch mit einer Andacht in der Flughafenkapelle beginnen: Pastor Simon Msambwa, Pastor in Chalowe (ganz links auf dem Foto), zum zweiten Mal in Deutschland, und Ruben Msigwa, Lehrer an der Grundschule Mtapa, Mit glied im OFICHA-Komitee (der 2. von rechts). Zwei Wochen werden die bei den im Rahmen unseres Kirch weih jubiläums unsere Gäste sein und den jährlichen M - Part ner schafts gottes dienst am 16. Sep tember mitgestalten. Inzwischen ist unser Frühjahrs con - tainer in Makambako angekommen und Pastor Msambwa hat sich schon per SMS für unsere Lieferung ganz herzlich bedankt. Leider funktioniert es mit der Internet ver bin - dung nach Chalowe noch nicht so zuverlässig, da es ja keine Leitungen gibt, sondern die Mails via Handy - netz geschickt werden müssen. Das kann dauern oder gar nicht funktionieren, wie ich von meinen Reisen aus eigener Erfahrung weiß. Für den Herbstcontainer, der am zur Reise fertig gemacht wird, sammeln wir am Montag, 1. und Dienstag, 2. Oktober von bis Uhr im Ge - meindesaal Ihre Gaben für unsere Partnergemeinde in Chalowe. Gebraucht werden Stoffe, Gardinen, Stores, Nadeln, Nähgarn, Knöpfe, Reißverschlüsse, alles für Büro und Schule, funktionsfähige Handys mit Ladekabel, Werk - zeuge, sprachunabhängiges Spielzeug, robuste Fahr räder, Musikinstrumente, funktionsfähige mechanische Näh- und Schreib ma schi nen. Wie immer gut erhaltene, saubere Kleidung für Erwachsene und Kinder, die pflegeleicht sind und gut erhaltene Schuhe, Decken und Bett wäsche. Der tansanische Zoll erlaubt keine Damenhosen, Badebekleidung, Unterwäsche, Socken, Strümp fe, Federbetten, Medikamente, Nahrungs mittel und Hand tücher. Auch Geldspenden für den Transport sind immer herzlich willkommen. Unser Transportkostenanteil pro Con tainer liegt bei 500,00 bis 700,00 Euro. Unsere Part ner gemeinde freut sich über alles, was das Alltagsleben erleichtert und das Leben erleichtert. Asante! (Danke!) 27 Partnerschaft Volker Herbert, Dekan

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet

Lehramtsanwärterin, verheiratet, ein Kind Ich möchte gerne für den Kirchenvorstand kandidieren, da mir die Arbeit bis jetzt große Freude bereitet Birgit Bauer 15.6.1964 Zapfendorf Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung

Lehrerin, verheiratet, zwei Kinder In Zukunft würde ich mich gerne aktiv an der Vorbereitung Birgit Bauer geb. 1964 Hallstadt Krankenschwester, verheiratet, drei Kinder Ich bin seit 12 Jahren im Kirchenvorstand und seit drei Jahren Mitglied der Gesamtkirchenverwaltung Bamberg. Ich organisiere

Mehr

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10

Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Predigt am 27. Oktober 2013 zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes über Lukas 19, 1-10 Schranke, Baum und Tisch Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion Für................................................................. Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion am................................................................. von.................................................................

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Kirchenvorstandswahl Unsere Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor Ich glaub. Ich wähl. 11 Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich am 21. Oktober Ihrer Wahl. Sie stellen sich hier mit einer kurzen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 Gottesdienste Heiliger Abend Sonntag, 24. Dezember 10.00 ökumenische Härzchäfer-Wiehnachtsfiir

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, O=Organist/in, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, P2=Pfarrer 2, R=Rektorin O P1 P1+G P2 P2 P1 P1+O+E+G P2+E O+P1+E+G P1+P2 R P1+P2 Orgelvorspiel Begrüßung

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012 Wahlinfo zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 Ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde Ohsen Wahlinformation Emmerthal März 2012 Liebe Mitglieder unserer ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde! Alle sechs Jahre sind

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig

Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig Musikschule Herzogenbuchsee Weihnachtslieder Buchsi-Sunntig Stimmen für Melodieinstrumente in (Flöte, Violine, Oboe...) 1. Morgen kommt der Weihnachtsmann Mor - gen kommt der Weih - nachts - mann, kommt

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut

Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim. Stiften tut gut Stiftung Evangelische Kirche Ginsheim Stiften tut gut Stiften Sie für die Zukunft unserer Gemeinde Seit Jahren sinken die Einnahmen der Kirchengemeinden aus der Kirchensteuer, während die Kosten für unsere

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit 1 Kirchenvorstand 2 Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der Kandidaten Altheim Marion Berz 32 Jahre, verheiratet, eine Tochter Bankbetriebswirtin Am

Mehr

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der Mönch und Theologie professor Martin Luther 95 Thesen an die Witten berger Schloss kirche und setzte damit eine Diskussion und eine Bewegung

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

1 Hört und seht! Seht und hört!

1 Hört und seht! Seht und hört! 1 Hört und seht! Seht und hört! Intro 3 auch 1-stg. möglich Mel. Hört und seht! Seht und hört, wie es da-mals war bei Dok- tor Mar- tin 6 9 1.+2. Schluss Traum vom Frie-den zwi-schen Schwarz und Weiß an-fing.

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

GEMEINDEBRIEF WIRBERG UND BELTERSHAIN. 21. Juni 2009 Kirchenvorstandswahl FÜR DIE GEMEINDEN JUNI 2009 BIS OKTOBER 2009

GEMEINDEBRIEF WIRBERG UND BELTERSHAIN. 21. Juni 2009 Kirchenvorstandswahl FÜR DIE GEMEINDEN JUNI 2009 BIS OKTOBER 2009 GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN JUNI 2009 BIS OKTOBER 2009 21. Juni 2009 Kirchenvorstandswahl 2 Liebe Gemeindeglieder in Göbelnrod, Beltershain, Reinhardshain und auf dem Wirberg,

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

GOTTESDIENST- ORDNUNG

GOTTESDIENST- ORDNUNG OTTESDIENST- ORDNUN 1) Eröffnung und Anrufung Musik zum Eingang farrer Trinitarisches Votum Eventuell: Der Herr sei mit euch emeinde Begrüßung Lied zum Eingang salm (evtl. im Wechsel) (entfällt in der

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr