Herausgegeben von der Stadtverwaltung Strehla

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgegeben von der Stadtverwaltung Strehla"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Strehla mit den Ortsteilen Forberge, Oppitzsch, Unterreußen, Großrügeln, Kleinrügeln, Görzig/Trebnitz, Paußnitz und Lößnig Herausgegeben von der Stadtverwaltung Strehla Nr. 320 kostenlos Strehla, den

2 Seite 2 August 2016 Bericht aus dem Stadtrat Der Stadtrat der Stadt Strehla fasste in seiner Beratung am folgende Beschlüsse: Beschlussfassung zur Abwägung der bei der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB vorgebrachten Anregungen zum Entwurf des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan Beschluss Nr. 1610/194/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt mehrheitlich: 1. Die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB sowie der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB zu dem Vorentwurf des Flächennutzungsplanes der Stadt Strehla eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wurden behandelt und abgewogen. Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt den Entwurf zur Einzelabwägung in der vorliegenden Fassung vom mit den eingebrachten Änderungen. 2. Das Ergebnis der Abwägung ist den Betroffenen mitzuteilen. Beschlussfassung zur Abwägung der bei der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger nach 4 Abs. 2 BauGB vorgebrachten Anregungen zum Entwurf des Bebauungsplans Zum Alten Weinberg Beschluss Nr. 1611/195/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt einstimmig: 1. Die im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger nach 4 Abs. 1 BauGB i.v. m. 13a BauGB zu dem Entwurf des Bebauungsplanes Zum Alten Weinberg eingegangen Stellungnahmen der Öffentlichkeit sowie Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wurden behandelt und abgewogen (s. Einzelabwägung). Der Stadtrat beschließt den Entwurf zur Einzelabwägung in der vorliegenden Fassung vom Das Ergebnis der Abwägung ist den Betroffenen mitzuteilen. Beratung und Beschlussfassung zur Satzung des Bebauungsplans Beschluss Nr. 1612/196/16 Der Stadtrat beschließt einstimmig: 1. Der Bebauungsplan Zum alten Weinberg, bestehend aus der Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen in der Fassung vom wird gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. 2. Die Begründung in der Fassung vom wird als Bestandteil des Bebauungsplanes Zum alten Weinberg gebilligt. 3. Die Verwaltung wird beauftragt, das weitere Verfahren nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB) durchzuführen. Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan 2016 der Stadt Strehla Beschluss Nr. 1616/200/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt die Haushaltssatzung 2016 und den Haushaltsplan 2016 der Stadt Strehla entsprechend den beiliegenden Unterlagen. Beratung und Beschlussfassung über die Umschuldung bzw. Ablösung eines Kommunalkredites Beschluss Nr. 1614/198/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla stimmt der Umschuldung eines Kredites bei der Volksbank Riesa eg in Höhe von ,92 EUR nach Ablauf der Zinsbindungsfrist zu. Die Verwaltung wird beauftragt, Angebote einzuholen, den Zuschlag dem Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot zu erteilen und einen erneuten Kreditvertrag abzuschließen. Der Stadtrat ist über das Ergebnis zu informieren. Beratung und Beschlussfassung zur Teilnahme der Stadt Strehla am Städtewettbewerb Ab in die Mitte Beschluss Nr. 1618/202/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschießt die Teilnahme der Stadt Strehla am Städtewettbewerb Ab in die Mitte 2016 unter dem Motto Die Stadt sind wir gemeinsam aktiv! Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistungen für die Instandsetzung Hauptregenwassersammler in der Ortslage Paußnitz Hochwassermaßnahme 1308 Beschluss Nr. 1613/197/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt, die Firma HTB Schmidtgen GmbH, Barmenitz Nr. 1 aus Lommatzsch mit den Tiefbauleistungen für den Hauptregenwassersammler zu beauftragen. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführungs- und Finanzierungsvereinbarung mit der Gemeinde Zeithain für die Elbfähre F 30 Strehla/Lorenzkirch Beschluss Nr. 1619/203/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt einstimmig den Abschluss des als Anlage beigefügten Entwurfes über die Durchführungs- und Finanzierungsvereinbarung mit der Gemeinde Zeithain für die Elbfähre F 30 Strehla/Lorenzkirch, einschl. der Anlage 1, Kalkulation Fährbetrieb Strehla-Zeithain mit folgenden Änderungen: Der 7 ist wie folgt zu ändern: 7 Vertragsbeginn und -dauer (1) Der Vertrag tritt mit Wirkung ab dem 01. Januar 2016 in Kraft und endet am 31. Dezember (2) Wird ersatzlos gestrichen. Die folgenden Absätze rücken auf. Beratung und Beschlussfassung über die Aufhebung des Stadtratsbeschlusses Nr. 1607/191/16 (Pauschalhonorarangebot IB Goldbach zur Vergabe der Bauplanungsleistungen Markt 2, Strehla) Beschluss Nr. 1620/204/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt die Aufhebung des Beschlusses Nr. 1607/191/16, sämtliche Planungsleistungen für die Sanierung Wohngebäude Markt 2 komplett an das Ingenieurbüro Goldbach, Torgauer Str. 30, Strehla zu einem Pauschalbruttopreis von ,00 Euro zu vergeben. Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf einer unvermessenen Teilfläche des Flurstücks 688/41 der Gemarkung Strehla Beschluss Nr. 1615/199/16 Der Stadtrat der Stadt Strehla beschließt, eine unvermessene Teilfläche von ca. 225 qm des Flurstückes 688/41 der Gemarkung Strehla an Frau Anett Zscheile zu einem Kaufpreis von 40,00 Euro/qm zuzüglich Nebenkosten zu verkaufen. Der Mindestabstand von 5 Metern zum Gebäude bzw. zum angrenzenden Flurstück 688/40 der Gemarkung Strehla ist nicht zu unterschreiten. Sämtliche Kosten der Vermessung trägt die Käuferin.

3 August 2016 Seite 3 Informationen aus dem Bauamt Laufende Baumaßnahmen der Stadt Strehla Görzig und Trebnitz Bau der Schmutzwasserkanalisation Seit dem laufen die Bauarbeiten im Bereich des Trebnitzer Weges in Görzig. In diesem Zusammenhang wird auch die Trinkwasserleitung mit ausgewechselt. Im Bereich vom Trebnitzer Weg 4 und 10 wurde Felsgestein angetroffen, der sich während der weiteren Aushubarbeiten als Findlinge entpuppte. Nach Bergung dieser, wurden die Arbeiten an der Schmutzwasserkanalisation fortgeführt. Die beauftragte Firma Dahlener Bau GmbH verlegt gleichzeitig im Bereich der Elbwiesen die Druckleitung im Bohrspühlverfahren für die Überleitung des Schmutzwassers in Richtung Strehla. Feuerlöschbrunnen Görzig Für den geplanten Feuerlöschbrunnen am unteren Teich in Görzig, Görziger Straße werden durch die Firma BLZ Geotechnik Service GmbH aus Torgau Erkundungsbohrungen durchgeführt, um an Hand dieser Ergebnisse die Tiefenlage des Brunnens festzulegen. Der Neubau des Brunnens wird nach den Ergebnissen geplant und im Anschluss nochmal ausgeschrieben. Hochwasserschadensbeseitigung 1308 Instandsetzung Hauptregenwassersammler OL Paußnitz Im Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung wird der Auftrag zu den Bauleistungen im Stadtrat am an die Firma HTB Schmidtgen aus Lommatzsch vergeben. Die terminliche Einordnung der Bauausführungen wurde mit der Firma ab bis abgestimmt. Die Untere Dorfstraße wird dazu voll gesperrt, der Anliegerverkehr wird gewährleistete Instandsetzung Durchlässe Elbwiesen, 2237 Gewässerinstandsetzung Wiesenteich Anglerheim, 2245 Gewässerinstandsetzung Schlossteich und 3611 Gewässerinstandsetzung Rietzschgraben Die Komplexität der vier Maßnahmen erfordern noch Abstimmungsbedarf mit dem LRA Meißen, Untere Naturschutzbehörde sowie Untere Wasserbehörde. Da sich alle vier Maßnahmen im FFH-Gebiet sowie im Landschaftsschutzgebiet befinden, ist der Bau einer Baustraße als Zufahrt separat genehmigungspflichtig. Nach Vorliegen der wasserrechtlichen Genehmigung wird von einer zeitnahen Umsetzung ab September 2016 ausgegangen Verkehrliche Infrastruktur Ortsausgang Dorfstraße Paußnitz zwischen Dammführung und Milchviehanlage Nach der Grenzfeststellung wurde mit den Bauarbeiten zur Instandsetzung begonnen. An der Kreuzung Straße Weinberg befindet sich der Bauanfang. Gleichzeitig werden drei neue Straßenlampen installiert. Die Fertigstellung ist für Mitte August 2016 geplant Instandsetzung Elbstraße OL Lößnig Die geplante Straßenbaumaßnahme beinhaltet den bisher noch mit alten Granitgroßpflaster befestigten Straßenabschnitt. Dieser erhält eine Asphaltdeckschicht, die Nebenflächen werden entsprechend angepasst und der Regenwasserkanal wird ertüchtigt. Die Baumaßnahme wird bis spätestens Anfang August 2016 komplett fertig. Der Kreuzungsbereich wird erst nach Fertigstellung der Baumaßnahme Verlegung der Druckleitung in Verbindung mit der Außerbetriebnahme der Kläranlage Lößnig ausgebaut. Diese Maßnahme läuft unter der Regie des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Oberes Elbtal Instandsetzung Feuerwehrzufahrten zur Wasserentnahme in Paußnitz Ebenfalls ist mit den Tiefbauleistungen an den zwei Wasserentnahmestellen der Feuerwehr am Teich in Paußnitz begonnen worden. Diese Zufahrten werden mit Schotterrasen befestigt. Ankündigung von Straßenbauarbeiten im Bereich der Staatsstraße S 31 Das Landesamt für Straßenbau- und Verkehr plant voraussichtlich ab Mitte August 2016 den grundhaften Ausbau der Oschatzer Straße ab Markt bis Kreuzung Lindenstraße unter Vollsperrung. Im Weiteren ist die Deckschichterneuerung einschließlich Fußwegebau ab Kreuzung Lindenstraße bis Kreisgrenze vorgesehen. Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Details zu Bauabschnitten und Sperrterminen sind noch nicht bekannt. Es wird zu Einschränkungen und Behinderungen während den Bauzeiten kommen. Wir bitten alle Einwohner deshalb um Verständnis. Elke Schulze, Leiterin Bauamt Freie städtische Wohnungen Im Stadtzentrum Ernst-Thälmann-Straße 5 3-Raum-Wohnung im 2. OG, 63,8 m 2 WF keine Kaution, sofort vermietbar 3-Raum-Wohnung im 1. OG, 60,1 m 2 WF keine Kaution, vermietbar voraus. ab Ernst-Thälmann-Straße 3 2-Raum-Wohnung im EG, 44,4 m 2 WF keine Kaution, vermietbar voraus. ab Schulstraße 7 2-Raum-Wohnung im 1. OG, 43,4 m 2 WF keine Kaution, sofort vermietbar Für eine Wohnungsbesichtigung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Zu erfragen unter Tel Stadtverwaltung Strehla Frau Peupelmann. Hausmüllentsorgung Strehla und Ortsteile Hausmüll 05. und Gelbe Säcke 12. und Blaue Tonne (Papier) Biotonne 05./12./19. und Anmeldung für die Grundschule in Strehla Die Anmeldung der Schulanfänger des Schuljahres 2017/2018, findet am in der Zeit von Uhr und Uhr in der Grundschule Strehla, Lindenstraße 21 statt. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30. Juni des Jahres 2017 das sechste Lebensjahr vollenden (Geburtszeitraum: ) und in folgenden Orten und Ortsteilen wohnen: Strehla, Forberge, Oppitzsch, Unterreußen, Großrügeln, Lößnig, Paußnitz, Görzig und Trebnitz. Kinder, die das sechste Lebensjahr später vollenden, können angemeldet werden. Die Geburtsurkunde des Kindes ist vorzulegen. I. Lehmann, Schulleiterin Grundschule Strehla

4 Seite 4 August 2016 Fährzeiten der Personenfähre in Strehla während des Lorenzmarktes Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Montag, , Uhr Kurzfristige Änderungen sind vorbehalten. Lorenzmarkt in Lorenzkirch vom Freitag, bis Montag, Der Lorenzmarkt in Lorenzkirch, ist der älteste und größte Jahrmarkt Sachsens. Dieses Volksfest zieht jährlich tausende Besucher an. Komplett EINTRITT FREI!!! Jahrmarkt, Rummel, Festzelt, Party`s, Höhenfeuerwerk, Oldtimertreffen, Blasmusik-Nachmittage Auf der Vergnügungsmeile der Schausteller gibt es viel zu erleben. Achterbahn NESSY; Riesenrad, Autoscooter, Kultkarussell Break Dance, Berg- und Talbahn Crazy Train, Twister, AQUA-King, Trampolin. Die kleinen Gäste können verschiedene Kinderkarussells testen. Spass und tolle Gewinne gibt es an einer Vielzahl von Spieleinrichtungen. Für das leibliche Wohl sorgt eine breite Palette von Spezialitäten und Samstag, Sonntag, Montag eine riesige Händlermeile Alle Tage und Veranstaltungen EINTRITT FREI! Freitag 5. August Uhr Feierliche Eröffnung mit Festgottesdienst auf dem Autoscooter Uhr Fassbieranstich (Freibier) im Festzelt durch den Bürgermeister der Gemeinde Zeithain mit Eröffnung der Schaustellermeile Uhr FIREWORKS CLUB SESSION im Festzelt - Deejay Alex Sky (Kraftwerk-Mitte-DD) (House, Deep, Electro, Disco-Classics) - Deejay Deqo (Rapz-Records/Astrosoundz) (Hip Hop, Reggae, R'n'B, Crunk, Dancehall, OldSchool, UrbanClassic's, Funk, Dubstep, Trap...) - leckere Cocktails & kühle Drinks - Chill & Grill im Biergarten zwischen 22 und 23 Uhr Höhenfeuerwerk Samstag 6. August Uhr Eröffnung der Händlermeile Uhr Eröffnung Festzelt und musikalische Unterhaltung Uhr Eröffnung Schaustellermeile ab Uhr ab Uhr Mittagessen im Biergarten am Festzelt Treffen alter Traktoren und Fahrzeuge auf dem Lorenzmarkt (Freunde mit Oldtimerfahrzeugen sind herzlich eingeladen) ab ca Uhr und ca Uhr Ausfahrten mit den Traktoren mit dabei Fahrzeuge des SR2-Club Streumen ab Kaffee- und Kuchenzeit Uhr im Pfarrgarten ab Uhr Blasmusik-Nachmittag im Festzelt mit Die Grenzländer Blasmusikanten ab Uhr ab Uhr Fox-, Schlager-, 80er im Festzelt SATURDAY-NIGHT-FEVER All Generationen Party im Festzelt DJ S-Bone(DD) 90er er + Charts + Clubsounds Discofox + Partyhits + Schlager - leckere Cocktails & kühle Drinks Chill & Grill im Biergarten Sonntag 7. August Uhr Eröffnung der Händlermeile Uhr Eröffnung Festzelt und musikalische Unterhaltung Uhr Eröffnung Schaustellermeile ab Uhr Mittagessen im Biergarten ab Uhr - Kaffee- und Kuchenzeit Uhr im Pfarrgarten Uhr - Präsentiert die Freiwillige Feuerwehr Uhr Feuerwehrtechnik und Vorführungen (Zerschneiden von Fahrzeugwracks, Rettung von Personen, Fahrten für Kinder) ab Uhr Blasmusik-Nachmittag im Festzelt mit Kemmlitzer Blasmusikanten Tschechisch-böhmische Blasmusik mit dreistimmigem Gesang Montag, 8. August Uhr Eröffnung der Händlermeile Uhr Eröffnung Festzelt Uhr Eröffnung Schaustellermeile mit reduzierten Preisen (Familientag) ab Uhr - Kaffee- und Kuchenzeit Uhr im Pfarrgarten Dresdner Schaustellerverband e.v Veranstaltungsort: Alte Salzstraße (Elbwiesen), Lorenzkirch zwischen Zeithain und Strehla, direkt gegenüber der Elbfähre in Strehla (andere Elbseite) Anreise: - aus Strehla: ca. 5 min./elbfähre - aus Zeithain: ca. 15 min., ca. 10 km - aus Riesa: ca. 20 min., ca. 10 km - aus Mühlberg: ca. 20 min., ca. 14 km - aus Falkenberg: ca. 35 min., ca. 32 km - aus Torgau: ca. 40 min., ca. 40 km - aus Bad Liebenwerda: ca. 35 min., ca. 33 km - aus Gröditz: ca. 25 min., ca. 20 km - aus Elsterwerda: ca. 35 min., ca. 31 km - aus Oschatz: ca. 25 min., ca. 25 km - aus Meißen: ca. 45 min., ca. 40 km - aus Großenhain: ca. 25 min., ca. 30 km Im Rahmen des Lorenzmarktes findet am Freitag, dem , Uhr ein Eröffnungsgottesdienst auf dem Autoscooter mit dem Schaustellerpfarrer Heinrich und dem Posaunenchor des Kirchspieles Zeithain statt. Zum 20. Mal öffnet unsere 1. Sächsische Kaffeestube, im Pfarrhof Lorenzkirch, wieder ihre Pforten. Bei Kuchen und Kaffee kann man sich gemütlich vom Besuch des Lorenzmarktes erholen. Öffnungszeiten: Sonnabend, bis Montag, jeweils Uhr. Auch der Trödelmarkt im Pfarrhof ist wieder parallel zur Kaffeestube geöffnet. Da gibt wie immer Neues, Altes, Kurioses und teils Antikes zum Stöbern und Kaufen für alle Altersstufen.

5 August 2016 Seite 5 Blumenpatenschaften 2016 Ein Dankeschön an alle Helfer und Sponsoren, die es auch in diesem Jahr wieder ermöglicht haben unsere Innenstadt etwas bunter zu gestalten Bepflanzt wurden die Ampeln von der Gärtnerei Pestel und das Anbringen übernahmen wie jedes Jahr, die fleißigen Mitarbeiter vom Strehlaer Bauhof. Herzliche Gratulation Der Bürgermeister der Stadt Strehla gratuliert allen Jubilaren im Monat August 2016 und wünscht Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Zum 70. Geburtstag Herrn Siegbert Schaschunow am Herrn Berndt Lehmann am Herrn Erich Knott am Herrn Tilo Schmidt am Zum 75. Geburtstag Frau Maria Mißbach am Frau Elfriede Schurig am Herrn Berndt Grundmann am Herrn Klaus Müller am Zum 80. Geburtstag Herrn Ehrenfried Schulze am Frau Annelies Hornauer am Mit viel Engagement der Strehlaer Bürger, der Strehlaer Unternehmen, der Stadtverwaltung und des Handels- und Gewerbevereins von Strehla konnte diese schöne Tradition auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. Herzlichen Dank an alle nachfolgend Genannten, welche in diesem Jahr eine Patenschaft übernommen haben. - Planungsbüro Tietze - Steffen Meißner - UGS Verfahrenstechnik, Ray Gölling - Familie Fallak - Familie Fuhrmann - Bodendesign, Tino Naumann - Kreissparkasse Meißen - Partnerstadt Pohlheim, Pohlheim - DSL-Schmitt, Dienst- u. Leistungsservice i. Agrarbereich - Familie Jehring - Familie Jeromin - Frau Knichale - Familie Pilz - Physiotherapie Uta Lösche - Laubner, Baustoffhandel GmbH - Strehlaer Maler GmbH, Strehla - Jugendherberge Strehla - Else-Maria Smala - Hendrikje Uschner, Strehla TV - Fremdenverkehrsverein Strehla Vorstand HGV Strehla Gedicht des Monats Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß, das durch den sonnigen Himmel schreitet. Und schmücke den Hut, der dich begleitet, mit einem grünen Reis. Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser. Weil's wohltut, weil's frommt. Und bist du ein Mundharmonikabläser und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt. Und lass deine Melodien lenken von dem freigegebenen Wolkengezupf. Vergiss dich. Es soll dein Denken nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf. Joachim Ringelnatz Zum 85. Geburtstag Frau Ruth Voigt am Frau Erika Walter am Herrn Manfred Grahl am Zum 95. Geburtstag Frau Waltraud Sucker am Gottesdienste Strehla Sonntag, 7. August :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 21. August :00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 28. August :30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Riesa-Gröba Herzliche Einladung weiterhin zum Tanzkreis am um 19:30 Uhr in den Gemeinderaum der Kirchgemeinde Strehla. Gottesdienste Kirchspiel Belgern :30 Uhr Radpilgertour von Staritz über Schirmenitz nach Paußnitz :00 Uhr Bartholomäusfest Belgern Kinder, Konfirmanden, Jugend und Senioren Konfirmanden Die neue Gruppe trifft sich erst am 15. September 2016, 17:00 Uhr im Klosterhof. Bitte um eine formlose schriftliche Anmeldung der Konfirmanden für den neuen Jahrgang Konfirmation 2018 des Kirchspiels Belgern. Seniorennachmittage :00 Uhr Seniorengruppe I Paußnitz :00 Uhr Seniorengruppe II Liebersee Kontaktkaffee Flüchtlinge und Einheimische begegnen sich an jedem zweiten Donnerstag im Monat ab 16:00 Uhr im Klosterhof Belgern; nächster Termin:

6 Seite 6 August 2016 Besonderes Kochen im Klosterhof beginnt wieder. Wer Lust hat, in Gemeinschaft zu kochen und zu essen, sei herzlich für den Mittwoch, , ab 17:30 Uhr in den Klosterhof Belgern eingeladen. Nacht der Ehrenamtlichen am Freitag, um 19:00 Uhr im Klosterhof. Mit diesem Abend sagen wir allen Mitarbeitern und Ehrenamtlichen Danke für ihr Engagement in unseren Gemeinden. Herzliche Einladung! Ökumenische Radpilgertour Von Kloster zu Kloster (Mühlberg und Belgern) In diesem Jahr treffen wir uns mit dem Fahrrad! in der Kirche Staritz. Von dort fahren wir über Schirmenitz nach Paußnitz mit den Gelegenheiten, die Kirchen kennenzulernen und sich über den aktuellen Stand der Sanierungen zu informieren. In Paußnitz laden wir zu Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung! Bartholomäusfest in Belgern Jedes Jahr am 24. August feiert die Kirche den Tag des heiligen Bartholomäus und gedenkt an diesen Jünger Jesu. Unsere Stadtkirche in Belgern trägt den Namen dieses Jüngers und Märtyrers. Grund genug, im August unser Bartholomäusfest um diesen Tag herum zu feiern. So lassen Sie sich herzlich für den zu unserem Bartholomäusfest einladen. Wir beginnen um Uhr im Klosterhof Belgern mit einem Kaffeetrinken. Um Uhr singt unsere Kantorei ihr Sommerkonzert in unserer Bartholomäuskirche. Kommen Sie vorbei und feiern Sie einfach mit. Herzliche Einladung! Sommerfilme im Klosterhof Am letzten Mittwoch im Monat herzliche Einladung zu Sommerfilme im Klosterhof. Lust auf einen Film? Dann schauen Sie rein , 19:00 Uhr im Klosterhof Belgern Sitzungen Gemeindekirchenrat des Kirchspiels: , 19:00 Uhr Klosterhof Allgemeine Sprechzeiten, Belgern, Pfarrstraße 2 Sprechzeit: Fr. 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Mitarbeiterin: Uta Zenke, Telefon /40228 Pfarrer Hildebrandt, Belgern, Pfarrstraße 1 Sprechzeit: idr Mo-Fr 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon /49898 Friedhofsverwaltung Belgern, Pfarrstraße 2 Sprechzeit: Do. 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mitarbeiterin: Kerstin Göcht, Telefon /40228, Fax /40229 achten, dass er ausreichend gegessen und vor allem getrunken hat. Bei großer Hitze sollte über das Tagesmaß von etwa zwei Litern Flüssigkeit hinaus getrunken werden (Wasser, Fruchtsaftschorlen, Kräutertee). Insbesondere direkt vor der Spende sollte auf genügend Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Dienstag, den in der Zeit von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr in der Oberschule Strehla, Leckwitzer Straße 2. Änderungen vorbehalten. Alle DRK-Blutspendetermine finden Sie unter oder über das Servicetelefon (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). Das DRK bittet mit den beiden seit 1. Februar laufenden Aktionen Spender werben Spender und Begrüßungsgeschenk für Erstspender weiter um dringend benötigte Blutspenden. Noch bis zum bedankt sich das DRK bei jedem Spender, der einen oder mehrere Erstspender zu einem DRK-Blutspendetermin mitbringt, mit einer attraktiven DRK-Editionstasse. Und jeder Erstspender erhält als Dankeschön für seinen Einsatz als Lebensretter einen Jutebeutel mit Informationen zum Thema Blutspende und einigen kleinen Überraschungen. Zu den Zielen der Arbeit des DRK-Blutspendedienstes gehört es, Blutspender nach der Erfahrung ihrer ersten Blutspende auch als regelmäßige Spender zu gewinnen. Denn nur gemeinsam mit möglichst zahlreichen Spendern, die regelmäßig Blutspenden leisten, gelingt es, die regionale Patientenversorgung mit Blutpräparaten jederzeit sicherzustellen. Fest der Sinne in der ASB Kita Bummi Zum Fest der Sinne waren am 8. Juni alle kleinen und großen Strehlaer in die ASB Kita Bummi eingeladen. Beim Obst kosten konnten die Kinder Süßes und Saures kosten. In den Fühlkisten konnten manch tolle Sachen entdeckt werden. Bei der Tombola gab es viele schöne Preise zu gewinnen. Aus bunten Seifenblasen entstanden tolle Bilder. Viel Spaß bereitete den Kindern der Besuch im Klanggarten, interessiert lauschten die Kinder den unterschiedlichen Klängen. Auf der Taststrecke konnten die Kinder verschiedene Materialien mit den Füßen ertasten. Eine Massage oder ein Fuß- oder Armbad war eine schöne Idee bei dem sonnigen Wetter. Beim Riechen unterschiedlicher Düfte war eine gute Nase gefragt. Im schattigen Krippengarten verwöhnten uns die Muttis vom Elternrat mit leckeren kühlen Getränken. Die Blutspende DRK bittet mit Sonderaktionen auch in den Sommermonaten um dringend benötigte Blutspenden: Gewinnung von Erstspendern bleibt wichtiges Ziel des DRK- Blutspendedienstes Auch in den warmen Sommermonaten sind Blutspenden möglich und bei Einhaltung einiger Voraussetzungen auch gut verträglich. Jeder Blutspender sollte gerade an warmen Tagen vor der Spende darauf

7 August 2016 Seite 7 Bäume und Sträucher gepflanzt Im Mai wurden im Garten der ASB Kita Bummi 2 Zierkirschen und 3 Sommerflieder gepflanzt. Diese Pflanzung ermöglichte uns die Physiotherapie Lösche aus Strehla. Der Sommerflieder schmückt jetzt den Garten der Sonnenkinder-Gruppe, die Bäume stehen im Garten unserer Kita. Vielen Dank für dieses tolle Geschenk. Neues aus der Oberschule leckeren Grillwürste unsere Grillmeister schmeckten super. Auf der Hüpfburg des ASB konnten sich die Kinder so richtig austoben. Bedanken möchten wir uns bei den ehemaligen Lehrern, die uns wieder an den Stationen unterstützten. Vielen Dank auch an unsere Sponsoren dem Eiscafé Müller Strehla, MSA Metall- und Stahlbau Strehla, Apotheke Strehla, EMSID Sicherheitsdienst Strehla, Postagentur Strehla, Envia M-Mitgas, Barmer-Gek, dm-drogerie, Filmpalast Riesa, Sparkasse, IKK und AOK. +++ Vom bis zum führten die Schüler der beiden 8. Klassen ein Betriebspraktikum durch Wie bereits im vergangenen Jahr nahmen die Schüler der 5. Klassen an der Eröffnung des diesjährigen Buchsommers in unserer Bibliothek teil. Über die Sommerferien gilt es mindestens drei Bücher zu lesen, um das begehrte Zertifikat zu erhalten. +++ Das Team der ASB Kita Bummi Eine Überraschung für unsere Schulanfänger Schon lange besteht eine gute Zusammenarbeit mit der Toys Company Oschatz mit der ASB Kita Bummi in Strehla. In einer Kiste sammeln wir Spielzeug was unsere Kinder nicht mehr benötigen. Bei Bedarf wird es dann von den Mitarbeitern der Toys Company Oschatz in der Kita abgeholt, repariert oder gereinigt. Als kleines Danke schön überraschten die Mitarbeiter unsere Schulanfänger mit liebevoll selbstgebastelten und schön gefüllten Zuckertüten. +++ Zum Abschluss ihres Neigungskurses Umwelt und gesunde Ernährung bereiteten die Schüler der 7. Klassen alkoholfreie Cocktails zu, wie z.b. Sunflower, Sommermix mit Himbeeren, Fröhliches Nass, Mandarin oder ein selbst kreierter fruchtiger Ginger Ale Limettendrink. +++ Wie strahlten die Gruppen von Frau Groß und Frau Martin, dass es noch eine Zuckertüte nach dem Zuckertütenfest im Kindergarten gab. Vielen Dank die Kinder und Erzieher +++ Essen, wie Gott in Frankreich so beendet der Neigungskurs Frankreich sein Schuljahr. Neben der Sprache, Landeskunde und vielen Infos zu Land und Leuten, spielte das Thema Essen eine Rolle im Lehrplan. Sichtlich hat es allen gut gemundet!!! +++

8 Seite 8 August Am nahmen wir mit einer Mannschaft Klasse 9 am Beachvolleyballturnier im Weidaer Bad teil. Nach einem sehr guten Kampf gegen das Gymnasium Großenhain schieden die Sportler im Viertelfinale aus Den Tag der Klassen gestalteten die Schüler auf vielfältige Weise. Die Klasse 5a traf sich in Olganitz zum Baden und Grillen mit den Eltern, die Klassen 5b, 6a, 9a nutzten dafür das Nixenbad Strehla. Einen Kinotag organisierten die Klasse 7b im Capitol Riesa mit dem Film Der geilste Tag und die Klasse 9b im Rundkino Dresden mit dem Film Who am I. Die Klasse 6b wanderte nach Cavertitz zum Reiterhof Sachsengestüt und verbrachte ihre Freizeit gemeinsam mit ihren Eltern. Auch die Klasse 6c wanderte und traf sich an der Elbe zu einer Bootsfahrt, die das THW durchführte. Die Klasse 8a war zum Baden im beliebten Wonnemar in Bad Liebenwerda und die Klasse 8b beendete das Schuljahr mit einem Ausflug in den Erlebnispark Belantis nach Leipzig. Bei tollem Wetter konnten alle den stressigen Schulalltag einmal vergessen Einen pädagogischen Tag verbrachten die Lehrer der Oberschule im Uhrenmuseum Glashütte, wo ihnen die Zeit auf vielfältigen Wegen begegnete. In der Bärenhecke wurde eine Kaffeepause eingelegt. In der Kirche von Lauenstein erhielten sie eine interessante Führung und lauschten andächtig dem Orgelspiel. In Börnchen ging der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen zu Ende und unser Bus brachte uns durch das Müglitztal wohlbehalten nach Strehla zurück. +++ Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek/ Jugend- und Freizeitzentrum Offene Bibliothek am Sonnabend: findet im Juli und August nicht statt, erst am von Uhr wieder. Wir bitten um Ihr Verständnis! Bücherbox in der Grundschule , Uhr Masche für Masche Kreativsein mit Handarbeiten für Alt und Jung Nach der Sommerpause beginnen wir am wieder. Treffpunkt: Jeden Donnerstag von bis Uhr in der Stadtbibliothek Buchsommer Sachsen 2016 Beim LESEN tauch ich ab für Jungs und Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren Auf zum Endspurt! Letzter Abgabetermin der entliehenen Bücher zum Buchsommer ist am 5. August, d. h. letztmalig wird der Eintrag der Lektüre im Logbuch bestätigt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir euch als neuen Bibliotheknutzer gewinnen könnten. 24. August 2016, Uhr Abschlussveranstaltung Buchsommer - Autorenlesung mit Sylke Scheufler Zur Abschlussveranstaltung erhalten die Teilnehmer, die mindestens drei Bücher in den Ferien gelesen haben, ein Zertifikat als Nachweis vorhandener Lesekompetenz überreicht. Sie können sich auf eine Note im Fach Deutsch oder auf einen Zeugniseintrag freuen. Natürlich wird auch der Lesekönig oder Lesekönigin geehrt. Der Buchsommer Sachsen ist ein Projekt des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Eine kleine Auswahl an neuer Kinder- bzw. Jugendliteratur aus der Buchsommer-Leseaktion Belzer, Sigrid: Die genialsten Erfindungen der Natur: Bionik für Kinder Was wir von der Natur lernen können: Fliegen wie ein Vogel, schwimmen wie ein Fisch, klettern wie ein Gecko es gibt unzählige Dinge, die uns an der Natur faszinieren. Tiere und Pflanzen kämpfen tagtäglich um ihr Überleben und passen sich von Generation zu Generation immer besser an ihren Lebensraum an. In Millionen von Jahren haben sie deshalb faszinierende Eigenschaften entwickelt, von denen wir viel lernen können. Wenn Wissenschaftler ihre Erkenntnisse aus der Natur auf die Technik übertragen, nennt man das Bionik. Dieses beeindruckende Buch erklärt anschaulich, was Bionik heute alles kann. Köthe, Rainer: Der Urmensch Lautlos schleichen die Neandertaler über die Wiese die Wildpferde immer im Blick. Dann das Zeichen: Schreiend und Fackeln schwenkend stürmen die Jäger los und treiben die aufgeschreckten Tiere in die Schlucht. Folge den Spuren in die Urzeit! Kozinowski, Jonas: Fussball Fußball Millionen Menschen spielen ihn, Milliarden Menschen fiebern bei den Spielen mit. Egal ob er von Kindern in Hallen, von Hobbyfußballern auf Ascheplätzen oder von den Profis in den Bundesligastadien gespielt wird. Fußball zieht jeden in seinen Bann und versprüht seine eigene Faszination. Erfahre alles über Tore, Titel und Toptalente! Paxmann, Christine: Tanz: Immer im Takt Leise Musik erklingt und schon beginnen die Kufen, über das Eis zu gleiten. Die Eistänzer passen sich dem Rhythmus des feurigen Tangos an. Sie scheinen zu schweben und mit ihren Bewegungen eine Geschichte zu erzählen. Schon seit Anbeginn der Zeit ist Tanz eine Sprache, die von jedem verstanden wird und immer wieder neu erfunden wird. Entdecke in diesem Buch die vielfältige Welt des Tanzens und erfahre alles über die richtige Fußstellung beim Ballett und die unterschiedlichen Tanzstile des Breakdance. Schaller, Andrea: Steinzeit: Die Zähmung des Feuers Von wegen primitiv: In der Steinzeit wurde das Rad erfunden und der Bumerang. Man kaute Kaugummi und färbte sich die Haare rot. Aus Steinen fertigte man Werkzeug und errichtete riesige Bauwerke. Es gab Flötenmusik und Graffitikunst und sogar bewegte Bilder wie im Kino. In dem Buch erfährst du, wie es sich in einer Eiszeit lebte und wie man eigentlich Feuer machte. Wir wünschen euch gute Unterhaltung bei dieser Lektüre! Ihr Bibo-Team

9 August 2016 Seite 9

10 Seite 10 August 2016 Literarischer Weinabend im Museumsgarten Was ist die Steigerung von leer? Lehrer! Wir laden alle Strehlaer und Gäste am Freitag, dem 26. August 2016, Uhr ganz herzlich dazu ein. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Museum statt. Veranstalter: Kulturbund Ortsgruppe Strehla e.v. Veranstaltungsangebot der Seniorenwohnanlage Strehla Lindenstraße 14 Unsere öffentlichen Sprechzeiten: Mo/Di /Do/ Fr von Uhr Telefonisch erreichen Sie uns unter: Fax HGV-Stammtisch Der Handels- und Gewerbeverein trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr in der Gaststätte Lindenhof Strehla. Alle interessierten Handels- und Gewerbetreibenden können daran teilnehmen. Angelika Pestel, Vorsitzende Der Suhler Knabenchor lädt am 4. August 2016 ein Am Donnerstag, dem um 19:00 Uhr lädt der Suhler Knabenchor zu einem Sommerkonzert in die evangelische Kirche zu Strehla ein. Präsentiert wird Ihnen ein musikalisches Feuerwerk von Mittelalter bis Modern, von Madrigal bis Jazz. Für den Chor ist es der krönende Abschluss seines diesjährigen Sommerchorlagers, welches er in der Jugendherberge Strehla verbringen wird. Wir laden Sie ganz herzlich ein im Monat August Uhr Betr. Wohnen Kaffeefahrt nach Spickendorf zur Marktfrau Regine (ca Uhr Rückfahrt) Uhr Sport & Spiel Treff unserer Sportgruppe Uhr Ausfahrt mit dem Kleinbus Uhr Herzlich willkommen zum Sommerfest mit DJ Arndt (bitte bis anmelden!) Uhr Seniorensportfest im Schwimmbad Strehla Karten bitte bis spätestens abholen! Uhr Ausfahrt mit Kleinbus nur für Hausbewohner! Uhr Mittwochskaffee mit Spielen Hinweis: vom keine Sprechstunde! Uhr Willkommen zum Mittwochskaffee: Geschichten & Gedichte mit Herrn Heinig Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und gute Unterhaltung beim Besuch unserer Veranstaltungen! Ihre Soziale Dienste Strehla g GmbH! Kulturbund Strehla Landesverband Sachsen e.v. Sitzung des Vorstandes Die Sitzung des Vorstandes der Ortsgruppe Strehla des Kulturbundes Sachsen e.v. findet am Mittwoch, den 3. August, Uhr im Museum (Tourismus-Information) statt. Dazu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. S. Schroth, Vorsitzende Der Suhler Knabenchor besteht aus jungen Sängern im Alter von 5-27 Jahren und ist eine der wichtigsten kulturellen Institutionen der Stadt Suhl. Gegründet wurde er 1972 von Hubert Voigt. Das Repertoire des Chores reicht von klassischer Chorliteratur a cappella bis hin zu großen oratorischen Werken. Der Suhler Knabenchor arbeitete unter anderem mit der Thüringen Philharmonie Gotha zusammen. Der Chor wirkte bei Fernseh- und CD-Produktionen mit und errang verschiedene Wettbewerbserfolge, z. B. Max Reger Kunstpreis, 2 Silbermedaillen bei den internationalen Chortagen in Karlstein, sowie das "silberne Diplom" beim internationalen Chorwettbewerb 2006 in Malta übernahm Robert Grunert die Chorleitung. Als Kulturbotschafter der Stadt Suhl erhielt der Suhler Knabenchor nicht nur Einladungen zu Konzerten im Inland, sondern reiste schon nach Malta, Estland, Bulgarien, zweimal nach Japan (zuletzt 2013) und 2015 in die USA. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende wird gebeten. Trödelmarkt in Strehla Für den Trödelmarkt am 28. August 2016 in der Zeit von Uhr werden noch Händler gesucht. Standort: Riesaer Straße 6c Ecke Bahnhofstraße (gegenüber Autohaus Reckzeh) Standgebühr pro m: 4,00 Euro Kinder bis 14 Jahre: 1,00 Euro Anmeldung bitte unter Telefon oder blumen.pestel@googl .com Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Vorstand HGV-Strehla

11 August 2016 Seite 11

12 Seite 12 August 2016 Förderfonds statt Träumereien Sächsische Jugendstiftung bringt mit zwei Förderfonds Projekte von Jugendlichen an den Start! Jetzt bewerben und eigene Ideen wahr werden lassen! Träume sind Schäume? Stimmt nicht! Mit den Fördergeldern von NOVUM und SALVETE haben sächsische Jugendliche die Chance ihrem Traum vom idealen Umfeld ein Stück näher zu kommen. Wie das geht? Indem sie mit ihrem eigenen Projekt ihr Umfeld gestalten. Die Sächsische Jugendstiftung bietet dafür zwei Fonds an, bei denen Jugendliche aus Sachsen unkompliziert ihre Idee einreichen und eine Förderung für die Umsetzung bekommen können. Wichtig hierbei: Die Projekte sollten für und von Jugendlichen im Alter von 12 bis 22 Jahren, nicht kommerziell und nicht eigennützig sein. Dem schon seit einigen Jahren existierenden Fonds NO- VUM, welcher ohne spezielle thematische Ausrichtung Projekte von und für Jugendliche fördert, wurde in diesem Jahr zusätzlich ein zweiter Fonds namens SALVETE zur Seite gestellt. SALVETE fördert ähnlich wie NOVUM Projekte von Jugendlichen in Sachsen, allerdings mit einem thematischen Schwerpunkt: Projekte, die mit SALVETE unterstützt werden, müssen gezielt ein tolerantes Miteinander fördern und den interkulturellen Dialog mit geflüchteten Menschen in den jeweiligen Regionen vorantreiben. Viele junge Menschen wollen sich verstärkt in ihren Regionen gegen Ängste und Vorurteile zur Wehr setzen und vor allem geflüchteten Menschen nach dem Verlust ihrer Heimat das Ankommen in Sachsen erleichtern. Dabei setzen sie sich mit verschiedensten Projektideen für ein gemeinsames und tolerantes Miteinander ein. Um diesem Bedarf gerecht zu werden und um die Wichtigkeit dieses Engagements zu unterstreichen, hat die Sächsische Jugendstiftung diese zusätzliche Möglichkeit der Unterstützung für Jugendinitiativen geschaffen. Der Weg zur Förderung ist kurz: unter findet sich ein einfaches Antragsformular, mit dem die Projektidee bei uns als Stiftung eingereicht werden kann. Ist die Idee einmal da, entscheidet zeitnah eine Fachjury über die jeweilige Förderung. Warum das Ganze? Ziel beider Förderfonds ist es, Jugendinitiativen eine Unterstützung bei der Umsetzung der von ihnen erdachten Projekte zur Verfügung zu stellen. Jugendliche sind Fachleute in eigener Sache, die an der Entwicklung ihres unmittelbaren Lebensraumes beteiligt werden wollen. Schafft man ihnen mit Rahmenbedingungen wie NOVUM und SALVETE Möglichkeiten, tragen sie mit ihrem eigenen Verständnis und ihren eigenen Ideen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei. Beide Fonds ermöglichen es den Jugendlichen, sich wirkungsvoll in die Gestaltung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes einzubringen. Jugendinitiativen nutzen erfahrungsgemäß gern eigene Projekte, um sich im Rahmen dieser mit den sie umgebenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen können mit Hilfe der Förderfonds, ausgehend von ihrem Bedürfnissen und Interessen, einen erheblichen Beitrag zur Veränderung ihres Umfeldes leisten. Die Jugendprojekte tragen damit zu einer stärkeren Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld der Jugendlichen bei und machen die jeweiligen Wohnorte für Jugendliche attraktiv. Die Auseinandersetzung mit ihrem Umfeld im Rahmen der Planung des eigenen Jugendprojektes, die Erprobung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Durchführung des Projektes und der Erfolg bei der Umsetzung dieser Ideen zeigen große Erfolgsaussichten für eine intensivere und weitergehende Auseinandersetzung und Bedeutungszunahme der eigenen Lebensweltgestaltung der Jugendlichen. Gleichzeitig beinhaltet der Prozess der Entwicklung, Planung und Umsetzung eines eigenen Jugendprojektes verschiedenartige Bildungspotentiale, die zum einen effektiv auf das weitere Leben anwendbar und zum anderen breiter gefächert sind, als es bei einem fertigen Projekt, bei dem Jugendliche nur teilnehmen können, je der Fall sein wird. Kontakt: Sächsische Jugendstiftung Andrea Büttner Weißeritzstraße 3, Dresden Funk: +49 (0) Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Das 23. Strehlaer Schützenfest fand seine Sieger Bereits vor unserem Schützenfest wurde an zwei Tagen um die Pokale des Bürgermeisters gekämpft. Beim Mannschaftsschießen um den Pokal des Bürgermeisters bei den Vereinen ging es wieder sehr knapp zu. Leider traten nur vier Vereine unserer Stadt an. Den Sieg erkämpfte sich wieder einmal der Strehlaer Carnevals Club 1976 e.v. Die ersten drei Plätze beim Schießen um den Pokal des Bürgermeisters bei den Handels- und Gewerbetreibenden gingen wieder alle nach Paußnitz. Pokalsieger diesmal Elektroservice Pirl. Eigentlich hatten wir uns gerade hier auf etwas mehr sportlichen Konkurrenzkampf aus Strehla eingestellt. Nur der Karosserie und Fahrzeugbau Andreas Bogusch aus Strehla nahm an dem Wettbewerb teil. Am Samstag, dem 25. Juni wurde der noch amtierende Schützenkönig Günter Blume im tollen Cabrio des Autohauses Reckzeh durch unsere Stadt gefahren. Ein letztes Mal konnte er sich in seiner zu Ende gehenden Amtszeit den Strehlaern zeigen. Die Fahrt ging durch die Stadt zum Schießstand. Angetreten zur Begrüßung waren neben unserem Bürgermeister Jörg Jeromin, den Vereinsmitgliedern der Strehlaer Schützengilde auch eine Abordnung der Privilegierten Schützengilde Belgern 1478 e.v. und eine Abordnung des Reinsberger Schützenvereins 1791 e.v. Nach einer kurzen Ansprache durch den Vorsitzenden, Andreas von Hoff und dem Begrüßungsworten unseres Bürgermeisters gab es den von Wieland Urban gezündeten Eröffnungsböller. Nun ging es los und die Stadtmeisterschaften in den einzelnen Disziplinen begannen. Beim Kampf um unsere begehrten Medaillen in den einzelnen Kategorien wurden dann auch dieses Jahr wieder sehr gute Ergebnisse erreicht. Einige geschossenen Ringzahlen konnten sich sehen lassen. Die dann nachmittags einsetzenden Regenschauer beeinträchtigten den weiteren Ablauf nur unwesentlich. Die Strehlaer Schalmeien heizten die Stimmung auf dem Platz kurz vor der Siegerehrung noch einmal an. Unsere Strehlaer Musikanten unter der Leitung von Uwe Boczek sind Spitze und haben mittlerweile ein beachtliches Repertoire. Wir freuen uns heute schon auf ihren Beistand zum Schützenfest Die Medaillen und Urkunden wurden nun durch unseren Bürgermeister Jörg Jeromin und unsere Strehlaer Nixe Marie-Luise an die Gewinner überreicht. Der Sieger des ersten Strehlaer Bogenturniers heißt Andi Strehlow.

13 August 2016 Seite 13 Alle Gewinner des Schützenfestes 2016 finden sie im Anschluss an diesen Text. Für die Gewinner die zur Siegerehrung nicht anwesend sein konnten liegen die Urkunden auf dem Schießstand zur Abholung bereit. Im Anschluss wurde durch den Vorsitzenden der Strehlaer Schützengilde 1861 e.v. Andreas von Hoff die Königsscheibe 2016 enthüllt und er gab den Schützenkönig bekannt. Schützenkönig der Strehlaer Schützengilde 1861 e.v. 2016/2017 wurde Maik Gelbhaar. Er erhielt vom scheidenden König Günter Blume die Zeichen seiner äußeren Würde das Zepter und die Königskette. Der Königsorden 2016 wurde ihm dann durch den Vorsitzenden an die Jacke gesteckt. Den ganzen Tag begleitete uns wieder unserer treuer Freund DJ Rolf Lehmann. Vielen Dank dafür! Ein besonderer Dank gilt all unseren Sponsoren. Recht vielen Dank für die Unterstützung zum Schützenfest Wir bedanken uns aber auch bei unserem Bürgermeister Jörg Jeromin, der Stadtverwaltung Strehla und dem Bauhof um Herrn Pietsch. Ohne die Hilfe unserer Sponsoren, der Stadtverwaltung und unserer befreundeten Vereine, aber auch den vielen helfenden Händen aus unserem Verein wäre die Durchführung eines solchen kleinen Festes undenkbar. Vielen, vielen Dank! Andreas von Hoff, Vorsitzender Stadtmeisterschaften Kleinkalibergewehr *Männer* 1. Bernd Kühne 2. Andreas Pirl 3. Marcel Reißner Stadtmeisterschaften Kleinkalibergewehr *Seniorinnen* 1. Ute Schachtner 2. Renate Rogasch 3. Birgit Grumbach Stadtmeisterschaften Kleinkalibergewehr *Senioren* 1. Herbert Naumann 2. Detlef Keller 3. Manfred Grumbach Stadtmeisterschaften Sportarmbrust *Jugend weiblich* 1. Sarah Kühne 2. Paula Beyer Stadtmeisterschaften Sportarmbrust *Jugend männlich* 1. Richard Böhmer 2. Nick Petzold Stadtmeisterschaften Sportarmbrust *Frauen* 1. Dagmar Gelbhaar 2. Nadine Richter Stadtmeisterschaften Sportarmbrust *Männer* 1. Adrian Böhmer 2. Jörg Jeromin 3. Bernd Kühne Pokal des Bürgermeisters Kleinkalibergewehr *Vereine* 1. Strehlaer Carnevals Club 1976 e. V. 2. Strehlaer Carnevals Club 1976 e. V. Prinzengarde 3. Stadtmarketing Strehla e.v. v.l.n.r.: Ingolf Walter, Andreas von Hoff, Schützenkönig Maik Gelbhaar, Bürgermeister Jörg Jeromin Schützenfest 2016 Die Platzierungen Stadtmeisterschaften Luftgewehr 1. Paula Beyer 2. Leo Meyer 3. Hanna Graumann Stadtmeisterschaften Luftgewehr 1. Tim Haupt 2. Moritz Martiniak 3. Jonas Gödikmeier Stadtmeisterschaften Kleinkalibergewehr *Jugend weiblich* 1. Sanja Böhringer 2. Sarah Kühne Stadtmeisterschaften Kleinkalibergewehr *Jugend männlich* 1. Felix Strehle Stadtmeisterschaften Kleinkalibergewehr *Frauen* 1. Ricarda von Hoff 2. Jacqueline Kunitz 3. Janet Slawinski Pokal des Bürgermeisters Kleinkalibergewehr *Handel und Gewerbetreibende* 1. Elektroservice Andreas Pirl 2. Metallbau Schulz 3. Mess- und Sanierungstechnik Jens Meyer Pokal des Bürgermeisters im Bogenschießen 1. Andi Strehlow 2. Jonas Gödikmeier 3. Rico Gödikmeier Pokal des Bürgermeisters im Hundesport Frank Chudoba mit Eyko von der Heinrichsburg Danke allen die sich an unserem Fest aktiv sportlich beteiligt haben. Die Schützen die zur Siegerehrung nicht anwesend waren und unter den Platzierten sind, melden sich bitte freitags in der Zeit von Uhr bis Uhr auf dem Schießstand zur Übergabe der Urkunden. Jugendcamp des Strehlaer Angelverein 90 e.v. vom 30. Juni - 2. Juli 2016 Schon zum 7. Mal fand in diesem Jahr das Angelcamp für die Kinder und Jugendlichen des Vereins statt. Traditionell zum Sommerferienbeginn können sich hier die jüngsten Angler von Strehla für drei Tage treffen und ihr Können und Wissen rund um das Angelhobby unter Beweis

14 Seite 14 August 2016 stellen und erweitern. Vielen Dank als erstes an Herrn Bielig, der dieses Camp in Eigeninitiative durchführte, da Herr Lehmann aus gesundheitlichen Gründen verhindert war. Wir wünschen ihm auf diesem Weg gute Besserung. So trafen sich am Donnerstagabend sieben Jungs am Anglerheim und bezogen das Mannschaftszelt, welches schon im Vorfeld gemeinsam aufgebaut worden war. Gemeinsame Planung, Ausrüstung sichten und Futter als Köder vorbereiten und schon sollte es zur Ruhe gehen. Denn der nächste Tag begann bereits um 5 Uhr mit dem ersten Angeln am Elbteich. Dem folgten erlebnisreiche Stunden für alle beim Kasting, bei dem die Wurftechnik geübt wird, beim Vorbereiten auf die Fischereiprüfung mit Fragen z. B. zu den Fischarten mit erlaubten Fanggrößen, zum Naturschutz oder zur Angelausrüstung. Natürlich ging es mehrfach an die Elbe und so konnten die jungen Angler auch so manchen Fisch fangen. Einmal hing sogar ein besonders schwerer Brocken an der Angel. Dieser entpuppte sich dann jedoch als eine der Schildkröten, welche immer wieder in der Elbe zu beobachten sind. Am Samstagabend gab es einen gemeinsamen Abschluss mit den Eltern. Dabei wurden alle Teilnehmer für ihre erreichten Leistungen ausgezeichnet. Die Jungs trugen auch neue Vereins-Shirts. Ein herzliches Dankeschön dafür an die Fa. Schirmer, die diese gesponsert haben. Ein schöner Start in die Ferien war gelungen. Wir möchten auf diesem Weg Herrn Bielig ein großes Dankeschön sagen, dass er sich wieder einmal Urlaub und Zeit für die Jungs genommen hat und ihnen damit auch zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung verhilft. Vielen Dank auch seiner Frau und seinem Sohn, die immer hilfreich und aktiv dabei waren. Recht herzlichen Dank sagen Edwin, Otto, Max, Willy, Kurt, Nico und Marius mit ihren Eltern. Verein für ein lebenswertes Strehla e.v. (VFLS) Nachdem im April eine außerordentliche Versammlung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 stattfand, wurde am 1. Juli die ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins für ein lebenswertes Strehla e.v. nachgeholt. Neben dem Rechenschaftsbericht über das Jahr 2015, das ganz im Zeichen der Vereinsgründung stand, wurden der Finanzbericht, vorgetragen vom Schatzmeister Jörg Jeromin, und der Bericht der Kassenprüfung erörtert. Ausgehend von 20 Gründungsmitgliedern im Jahr 2015 hat der Verein zum gegenwärtigen Stand 34 Mitglieder. Pünktlich zum Termin der Hauptversammlung wurde durch das Finanzamt Meißen die Anerkennung der Steuerbegünstigung für Mitgliedsbeiträge und Spenden an den Verein nach 51, 59, 60 und 61 AO (Abgabenordnung) festgestellt. Nach der Entlastung des Vereinsvorstandes für das Jahr 2015 blieb trotz Fußball EM noch etwas Zeit, über die anstehenden Probleme und weitere Entwicklung des Vereins zu sprechen. In der Augustausgabe des Strehlaer Tageblattes möchten wir die Satzung unseres Vereins den Strehlaer Bürger bekanntmachen. Die nächste Mitgliederversammlung des Vereins findet voraussichtlich im September statt. Bis dahin sollten die Ergebnisse der manuellen Verkehrszählung 2015 verfügbar sein, außerdem wird uns das Thema Klausurtagung des Verkehrsausschusses, des Bundes und der Länder im Oktober 2016 beschäftigen. Hans-Jürgen Grübler (VFLS) Satzung Verein für ein lebenswertes Strehla e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein für ein lebenswertes Strehla mit der Abkürzung VFLS und ist beim Amtsgericht Dresden im Vereinsregister unter der Nummer VR 7853 eingetragen. Nach der Eintragung führt er den Zusatz e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Strehla. 3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Vereinszweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein ist ein Idealverein im Sinne des 21 BGB und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele und Zwecke. Ziel des Vereins ist es den Schutz der Bewohner der Stadt Strehla und deren Eigentum vor negativen Einflüssen des Schwerlastverkehrs zu fördern. Der Verein unterstützt Aktivitäten und Maßnahmen die zur Verminderung der aus dem Schwerlastverkehr resultierenden gesundheitlichen Belastungen für die Bewohner der Stadt Strehla beitragen und die Verkehrssicherheit in der Stadt verbessern. Der Verein tritt dafür ein, den Durchgangsverkehr für LKW zu verhindern sowie Umwelt und Lebensqualität in Stadt Strehla und in der umgebenden Region zu verbessern. 2. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch a. Sammeln und Weitergabe von Informationen über die vom Straßenverkehr ausgehenden Belastungen an die Bevölkerung. b. Beratung, Information und Unterstützung örtlicher und überörtlicher Initiativen, Gremien und Institutionen zu Verfahren und Entscheidungen bezüglich der Ortsumgehung B182 und S31. c. Durchführung und Unterstützung von öffentlichen Informationsveranstaltungen und Organisation von Pressearbeit;

Satzung Schulförderverein

Satzung Schulförderverein Satzung Schulförderverein 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schulförderverein der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan e.v. Er hat seinen Sitz in 18258 Schwaan Der Verein ist

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Ortsfeuerwehr Blumberg St. Florian e.v. 2. Er hat die Rechtsform

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen "Frankenthaler City- und Stadtmarketing e. V". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Frankenthal (Pfalz). (3) Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Satzung des Rehabilitationssportvereins (RehaSV) Wasungen

Satzung des Rehabilitationssportvereins (RehaSV) Wasungen Satzung des Rehabilitationssportvereins (RehaSV) Wasungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rehabilitationssportverein Wasungen (2) Er hat den Sitz in Wasungen (3)

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Satzung des. STREETBOLZER e.v.

Satzung des. STREETBOLZER e.v. Satzung des STREETBOLZER e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Streetbolzer. (2) Er hat seinen Sitz in Kassel. (3) Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet reinsberg.er.leben.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom ) 1 Name und Sitz Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom 24.04.19) a) der Verein führt den Namen: Förderverein des Fußballclubs Königsfeld e.v. b) Er hat seinen Sitz in Königsfeld.

Mehr

Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom in der Fassung vom

Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom in der Fassung vom S a t z u n g Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom 23.07.2003 in der Fassung vom 27.6.2007 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freundeskreis der Hochschule

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Satzung. Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder

Satzung. Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder Satzung Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder E-Mail: c.koschmieder@ deutsches-museum.de Telefon: 089 /21 79-314 Telefax: 089 /21 79-425 Museumsinsel 1

Mehr

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung. des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins Forum Kulturcampus Bockenheim 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Forum Kulturcampus Bockenheim, und zwar nach Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e.

Mehr

Satzung des Springkraut e.v.

Satzung des Springkraut e.v. Satzung des Springkraut e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Springkraut e.v. Verein zur Förderung von Zirkuskultur. (2) Er hat den Sitz in Dresden. (3) Er ist in

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Senioren Computer Club 42 e.v. und hat seinen Sitz in Berlin. (2) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Er soll mit dem Zusatz "e. V." in das Vereinsregister des zuständigen. 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Er soll mit dem Zusatz e. V. in das Vereinsregister des zuständigen. 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke Förderverein der Grundschule Taching e. V. V e r e i n s s a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein Grundschule Taching Er soll mit dem Zusatz "e. V." in das

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am 22.09.2004 Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und besseren Lesbarkeit ist in der

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V. S a t z u n g des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen,,Kappelner Talentförderung e. V." (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Kappeln. (3) Er ist

Mehr

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V.

Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V. Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative Mäcki Löffel e. V. Vereinssatzung der Eltern-Kind-Initiative,,Mäcki Löffel e. V. 2 von 6 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen,,Mäcki Löffel

Mehr

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe"

Satzung. 1. Der Verein führt den Namen südsee Kinder- und Jugendhilfe Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "südsee Kinder- und Jugendhilfe" 2. Der Verein hat seinen Sitz in Seeshaupt und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 3. Das

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt er den Zusatz e.v. 2. Der Sitz des Vereins ist Guxhagen.

Mehr

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: 16.02.1993) 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v. Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v., hat seinen Sitz in Schwalmtal und ist in das zuständige Vereinsregister

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Seite 1 Name und Sitz des Vereins... 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Selbstlosigkeit, Mittelverwendung...

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v.

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v. Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v. Anschrift: Waldkindergarten Maienkäfer e.v. Engelswaldweg 4, 89542 Herbrechtingen 1 Name, Sitz, Eintragung 1. Der Verein trägt den Namen: Waldkindergarten

Mehr

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v. Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Trägerverbund Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel. 2. Er

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

SATZUNG. Stand November 2017

SATZUNG. Stand November 2017 SATZUNG Stand November 2017 1 Name und Sitz Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Namen RoHau Karnevalverein Rockenhausen 2009 e.v. Der Sitz des Vereins ist Rockenhausen.

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v. Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev Der Verein ist im

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Satzung des. TfK Technik für Kinder e.v.

Satzung des. TfK Technik für Kinder e.v. Satzung des TfK Technik für Kinder e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen TfK Technik für Kinder mit dem Zusatz»e. V.«nach Eintragung, die beim Amtsgericht Deggendorf zu beantragen ist, und hat

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus Satzung Paulus Kinder Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus beschlossen auf der Gründungsversammlung vom 21.04.2009 geändert am 03.07.2009 mit Vorstandsbeschluss vom 24.08.2009 Eintragung

Mehr

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod S a t z u n g Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod 1. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 Name (1) Der Verein trägt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Alpenrod

Mehr

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v. Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Schützenverein Würzberg e.v. und hat seinen Sitz in Michelstadt-Würzberg im Odenwald. Er trat an die

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Kanu-Club Sömmerda e.v. und hat seinen Sitz in Sömmerda, Riedtorstraße/ Bootshaus. Er wurde am

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen BAD e.v. - Bamberger Absolventen des Diplom-, Masterund Bachelorstudiengangs Politikwissenschaft Verein der Ehemaligen, Förderer, Freunde

Mehr

Satzung. Kinderförderverein Tegernsee e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Ziel und Zweck des Vereins

Satzung. Kinderförderverein Tegernsee e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Ziel und Zweck des Vereins Satzung Kinderförderverein Tegernsee e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kinderförderverein Tegernsee e.v. im Folgenden Verein genannt. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Tegernsee

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 11. September 1996 in Velbert-Neviges gegründete Verein Bürgerverein Hardenberg e.v. trägt seit dem 28.07.2011 den Namen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Der Tierschutz-Verein Hilfe fuer Pfoten e.v. ist eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart unter der Nummer VR

Der Tierschutz-Verein Hilfe fuer Pfoten e.v. ist eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart unter der Nummer VR Satzung Der Tierschutz-Verein Hilfe fuer Pfoten e.v. ist eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart unter der Nummer VR 721581 1 Name, Sitz, Eintragung und Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Hilfe

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v. Satzung Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Verband der Privaten Erste Hilfe Schulen e.v.. Seine Abkürzung lautet

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Infomappe. US-Car Stammtisch Bremen e.v.

Infomappe. US-Car Stammtisch Bremen e.v. Infomappe US-Car Stammtisch Bremen e.v. Gegründet im Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Wer oder was ist der US-Car Stammtisch Bremen? 3 Der Verein 5 Der Treffpunkt des US-Car Stammtisch Bremen 6 Unser jährliches

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung 1. Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. " im Folgenden "Verein" genannt. 1.2 Der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER MARIA-MONTESSORI-GESAMTSCHULE AACHEN. Satzung

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER MARIA-MONTESSORI-GESAMTSCHULE AACHEN. Satzung VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER MARIA-MONTESSORI-GESAMTSCHULE AACHEN Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER MARIA-MONTESSORI-GESAMTSCHULE

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Tanz-Club im Bremer Süden e.v. (TCBS) - Satzung -

Tanz-Club im Bremer Süden e.v. (TCBS) - Satzung - Tanz-Club im Bremer Süden e.v. (TCBS) - Satzung - Satzung des Tanz-Club im Bremer Süden (TCBS) beschlossen auf der Gründungsversammlung am 30. August 2006 in Bremen, geändert auf der Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr des Vereins Satzung Altstadtfreunde Nürnberg e.v. in der Fassung vom 26.06.2012 1 Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Altstadtfreunde Nürnberg e. V. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Satzung - Seite 1 von 6

Satzung - Seite 1 von 6 Satzung - Seite 1 von 6 S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein Justus-von-Liebig-Schule 2. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Waldshut-Tiengen

Mehr

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in der Hansestadt

Mehr

Satzung des. Name und Sitz. Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen e.v.

Satzung des. Name und Sitz. Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen e.v. Satzung des Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Trägerverein Dorfgemeinschaftshaus Winzerverein Lantershofen e.v. Sitz des Trägervereins

Mehr

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V. Satzung der KG Baulemann anno pief, rot-weiß Wipperfürth von 2010 vom XX.YY.2015 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e.v. Er ist am 29.06.2010

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN Förder- und Betreuungsverein des Technischen Hilfswerks, Remscheid e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen TECHNIK + HELFEN. Sitz des Vereins ist

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v. Satzung für den Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit wird die männliche Schreibweise verwandt. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 13. 11. 2013 gegründete Verein

Mehr

V E R E I N S S A T Z U N G. FV Vilja Wehr 1925 e.v.

V E R E I N S S A T Z U N G. FV Vilja Wehr 1925 e.v. V E R E I N S S A T Z U N G FV Vilja Wehr 1925 e.v. 1 Name und Vereinszweck 1. Der Verein führt den Namen Fußballverein Vilja Wehr 1925 e.v.. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Koblenz (VR10829)

Mehr

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V. Satzung des Bocholter Tauschring e. V. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Bocholter Tauschring e.v. (2) Er hat den Sitz in Bocholt. (3) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Untersuchung unter Berücksichtigung der räumlichen Unterschiede im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Untersuchung unter Berücksichtigung der räumlichen Unterschiede im Land Mecklenburg-Vorpommern. H A N D R E I C H U N G Leitlinien zur Gestaltung einer sozial gerechten Kommunalpolitik im ländlichsten Raum unter den Bedingungen des demographischen Wandels Untersuchung unter Berücksichtigung der räumlichen

Mehr

Jahreskulturkalender

Jahreskulturkalender Jahreskulturkalender 2015 Seniorenzentrum Siegburg GmbH Heinrichstr. 10 53721 Siegburg Telefon: 02241-2504-5000 www.seniorenzentrum-siegburg.de Termine können sich verändern! Bitte achten Sie auf die Aushänge

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1 Muster-Satzung für Diakonie-Verein MSaDVer 327 Archiv Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1 (KABl. 1979 S. 162) (Ggf. allgemeine Kennzeichnung der Aufgaben des Diakonischen

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr