Department Public Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Department Public Management"

Transkript

1 Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Public Management Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales 1 Seite 2. Department Public Management Leitung und Verwaltung Professorinnen und Professoren Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lehrbeauftragte SoSe Beratungen und Ausschüsse Personalvertretung des Verwaltungsnachwuchses Dualer Partner Ausbildungsleitungen Bachelor-Studiengang Public Management Studiengang Gesamtkonzept Studienschwerpunkte Studienstruktur Akkreditierungsverfahren Beratungsgespräch - Bedingungen Theorie-Praxis-Projekte Stundenpläne Gleichstellungsplan Semester- und Vorlesungszeiten Allgemeine Informationen 30

3 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales Die Fakultät Wirtschaft und Soziales ist am aus der Zusammenlegung der ehemaligen Fakultäten Soziale Arbeit, Pflege und Management sowie Wirtschaft und Public Management hervorgegangen und umfasst die vier Departments Pflege und Management, Public Management, Soziale Arbeit und Wirtschaft. Zur Fakultät gehört zudem das Zentrum für Praxisentwicklung (ZEPRA). Dekan der Fakultät Dr. Matthias Pape Alexanderstr. 1; Tel Department Public Management 1 Sommersemester 2015

4 2. Department Public Management Berliner Tor 5, Hamburg Tel.: oder 7707, Fax: Leitung und Verwaltung Leitung: Prof. Dr. Birgit Menzel Zi.: App.: Vertretung: Prof. Dr. Sabine Kämper Zi.: App.: Verwaltung: Mandy Lüllmann Zi.: 9.29 App.: Fakultätsservicebüro : Ina Landsch Zi.: 9.23 App.: ina.landsch@haw-hamburg.de Manuela Peper Zi.: 9.23 App.: manuela.peper@haw-hamburg.de 2.2 Professorinnen und Professoren Beaucamp, Guy, Prof. Dr. jur. habil. Rechtswissenschaften, insbesondere Verwaltungsrecht und Staats- und Europarecht Zi App.: guy.beaucamp@haw-hamburg.de Cirsovius, Thomas, Prof. Dr. jur. Rechtswissenschaften, insbesondere Sozialrecht und Zivilrecht Zi.: App.: thomas.cirsovius@haw-hamburg.de Department Public Management 2 Sommersemester 2015

5 Jach, Frank-Rüdiger, Prof. Dr. jur. Rechtswissenschaften, insbesondere Staats- und Europarecht und Personalrecht Zi.: App.: Kämper, Sabine, Prof. Dr. rer. nat. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere Verwaltungsinformatik und IuK- Projektmanagement Zi.: App.: Lechelt, Rainer, Prof. Dr. jur. Rechtswissenschaften; Personalrecht, Verwaltungsrecht sowie Staats- und Europarecht Zi.: App.: : Menzel, Birgit, Prof. Dr. rer. pol. Sozialwissenschaften, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung, Soziologie und Sozialpsychologie Zi.: App.: Neumann-Szyszka, Julia, Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaften, insbesondere New Public Management Zi.: App.: Papenheim-Tockhorn, Heike, Prof. Dr. rer. pol. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, Personal- und Organisationsmanagement, Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung Zi.: App.: Pfahler, Thomas, Prof. Dr. rer. pol. habil. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere öffentliche Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre Zi.: App.: : Department Public Management 3 Sommersemester 2015

6 Schmidt, Rolf, Prof. Dr. jur. Rechtswissenschaften, insbesondere Zivilrecht Zi.: App.: Siegel, John Philipp, Prof. Dr. Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung, öffentliche Finanzwirtschaft und Rechungswesen, Wirtschafts- und Verwaltungsenglisch Zi.: App.: Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ehrhardt, Wolfgang, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Kriminologe Verwaltungs- und Sozialarbeit, Planungsaufgaben Zi.: App.: Grebe, Kai Martin, Diplom-Kaufmann Kosten- und Leistungsrechnung, Kaufmännisches Rechnungswesen, Informationstechnologie Zi.: App.: Helms, Birgit, Diplom-Sozialwissenschaftlerin Sozialwissenschaften, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung, Theorie-Praxis- Koordination Zi.: App.: Department Public Management 4 Sommersemester 2015

7 2.4 Lehrbeauftragte des SoSe 2015 Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter, Theorie-Praxis-Module, Moderne Verwaltung und Innovative Verwaltung, Adressen siehe unter 2.8 Böhme, Ralf, Informationstechnologie Graefe von, Kerstin, Aufenthalts- und Asylrecht Guilliard, Barbara, Arbeits- und Organisationspsychologie Kück, Dieter, Prof., Rechtswissenschaften, insbesondere Sozialrecht und Zivilrecht Schellenberg, Martin, Vergaberecht Schütz, Martin, Dr., Soziologie und Politologie Voigt, Oliver, Ausbildungsleitung Pädagogik Zohm, Ulrich, Dipl. Pädagoge, Tel.: , Pädagogik 2.5 Beratungen und Ausschüsse Vertrauensstelle HAW Hamburg Anlaufstelle für Studierende und Lehrende bei schwierigen Situationen und Konflikten zwischen Studierenden und Hochschulbediensteten. Vertrauensstudentin Sandra Brangs Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit Department Public Management 5 Sommersemester 2015

8 Vertrauensdozentin Prof. Dr. Carmen Gransee Professorin Dep. Soziale Arbeit, Konfliktlotsin Alexanderstraße 1 Zi.: 4.21 App.: carmen.gransee@haw-hamburg.de Sprechzeiten: Mo Uhr und n.v. Vertrauensdozenten Department Public Management Papenheim-Tockhorn, Heike, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: heike.papenheim-tockhorn@haw-hamburg.de Schmidt, Rolf, Prof. Dr. jur. Zi.: App.: rolf.schmidt@haw-hamburg.de Beauftragter für Hochschule und Praxis / duale Partnerschaft Menzel, Birgit, Prof. Dr. rer. Pol. Zi.: App.: birgit.menzel@haw-hamburg.de Gleichgestellungsbeauftragte des Departments Neumann-Szyszka, Julia, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: julia.neumann-szyszka@haw-hamburg.de Praktikumsbeauftragte Menzel, Birgit, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: birgit.menzel@haw-hamburg.de Department Public Management 6 Sommersemester 2015

9 Studienfachberatung Menzel, Birgit, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: Vertretung im Forschungsausschuss der Fakultät Pfahler, Thomas, Prof. Dr. rer. pol. habil. Zi.: App.: Gemeinsame Kommission Public Management Die gemeinsame Kommission Public Management ist das Steuerungsgremium für die Einrichtung und Weiterentwicklung des dualen Bachelor-Studiengangs Public Management. Ihr gehören zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter des Personalamtes, zwei des Departments Public Management, ein Vertreter der Hochschulplanung und ein studentisches Mitglied an: Stefan Müller (Zentrum für Aus- und Fortbildung, Bereichsleiter Ausbildung) Prof. Dr. Sabine Kämper (Department Public Management, stellv. Departmentsleitung) N.N. (HAW, Hochschulverwaltung) Volker Wiedemann (Zentrum für Aus- und Fortbildung) Prof. Dr. Birgit Menzel (Department Public Management, Departmentsleitung) Daniel Schrenk (12x) (Studierendenvertretung) Prüfungsausschuss Prof. Dr. Guy Beaucamp (Vorsitzender) Zi.: App.: Prof. Dr. Heike Papenheim-Tockhorn (Vertretung) Zi.: App.: Prof. Dr. Sabine Kämper Zi.: App.: Department Public Management 7 Sommersemester 2015

10 Prof. Dr. Thomas Pfahler Zi.: App.: Grebe, Kai Zi.: App.: Stefan Müller Zentrum für Aus- und Fortbildung, Normannenweg 26, Hamburg Tel.: , E-Fax: Tim Peemöller (12 x), Marina Micic (13z) Studierendenvertretung Studienreformausschuss Lenkungsgruppe: Pfahler, Thomas, Prof. Dr. rer. pol. habil. Zi.: App.: : Schmidt, Rolf, Prof. Dr. jur. Zi.: App.: Weitere Mitglieder: Beaucamp, Guy, Prof. Dr. jur. habil. Zi App.: Cirsovius, Thomas, Prof. Dr. jur. Zi.: App.: Jach, Frank-Rüdiger, Prof. Dr. jur. Zi.: App.: Kämper, Sabine, Prof. Dr. rer. nat. Zi.: App.: Department Public Management 8 Sommersemester 2015

11 Lechelt, Rainer, Prof. Dr.jur. Zi.: App.: : Menzel, Birgit, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: Neumann-Szyszka, Julia, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: Papenheim-Tockhorn, Heike, Prof. Dr. rer. pol. Zi.: App.: Siegel, John Philipp, Prof. Dr. Zi.: App.: Ehrhardt, Wolfgang, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Kriminologe Zi.: App.: Grebe, Kai, Diplom-Kaufmann Zi.: App.: Stefan Müller, Tel.: Daniel Schrenk (12 x) und Fabian Schütt (13x) Studierendenvertretung Widerspruchsausschuss Vertreter: Mitglieder: Kai Vehling Prof. Dr. jur. Rolf Schmidt Department Public Management 9 Sommersemester 2015

12 2.6 Personalvertretung des Verwaltungsnachwuchses Personalrat für den Verwaltungsnachwuchs Der Personalrat für den Verwaltungsnachwuchs ist die Interessenvertretung der für die allgemeine Verwaltung der FHH eingestellten Auszubildenden und Beamtenanwärterinnen und -anwärter des mittleren und gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes. Er nimmt die durch das Hamburgische Personalvertretungsgesetz zugewiesenen Aufgaben wahr. Seine Mitglieder sind ebenfalls Auszubildende und Beamtenanwärterinnen und -anwärter. Kontakt: Normannenweg 26, Hamburg Vorsitzende: Frau Roma Kapoor Gleichstellungsbeauftragter: Cedric Ketfi Die Schwerbehindertenvertretung besitzt einen ähnlichen rechtlichen Status wie der Personalrat. Sie vertritt die Interessen aller schwer behinderten und den Schwerbehinderten gleichgestellten Nachwuchskräfte der allgemeinen Verwaltung der FHH und soll ihre Eingliederung in den Ausbildungsablauf gewährleisten. Der Vertrauensmann ist Ansprechpartner für alle Schwerbehinderten und Gleichgestellten, die Fragen und Probleme beruflicher oder sozialer Art haben. Zum Kennen lernen und Erfahrungsaustausch findet zweimal jährlich ein Treffen aller schwerbehinderten Nachwuchskräfte statt. Der Vertrauensmann ist außerdem jederzeit über das Büro des Personalrats (Kontakt s.o.) zu erreichen. Vertrauensmann der Schwerbehinderten: Malte Witt (VA 2013 z) Stellvertreter/in: Philipp Kneesch (VA 2013 z) 2.7 Dualer Partner Personalamt Steckelhörn 12, Hamburg Abteilungsleiterin: Frau Lentz Tel.: Führungskräftegewinnung und -entwicklung: Corinna Kreibich Tel.: und Joachim Wolff Tel.: Department Public Management 10 Sommersemester 2015

13 Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) Normannenweg 26, Hamburg Geschäftsführer: Herr Wiedemann Tel.: Bereichsleiter Ausbildung: Stefan Müller Tel.: Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF), Normannenweg 26, Hamburg PERSONAL- UND PRÜFUNGSANGELEGENHEITEN Das Zentrum für Aus- und Fortbildung ist u.a. zuständig für Personal- und Prüfungsangelegenheiten der studierenden Nachwuchskräfte. Personalcenter Frau Prediger Tel.: E-Fax: Laufbahnprüfungsamt Frau Mummenthey Tel.: irmgard.mummenthey@zaf.hamburg.de E-Fax: SENATSÄMTER 2.8 Ausbildungsleitungen Senatskanzlei, Alte Post, Poststraße 11, Hamburg Personalamt, Normannenweg 26, Hamburg Voigt, Oliver Tel.: E-Fax: oliver.voigt@zaf.hamburg.de FACHBEHÖRDEN Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Neuenfelder Straße 19, Hamburg Dreyer, Kerstin Tel.: E-Fax: kerstin.dreyer@bsu.hamburg.de Department Public Management 11 Sommersemester 2015

14 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Hamburger Straße 47, Hamburg Schönau, Rainer Tel.: Fax: Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Billstraße 84, Hamburg Bräuer, Anke Tel.: E-Fax: Behörde für Inneres und Sport Amt für Innere Verwaltung und Planung - A Johanniswall 4, Hamburg von Maltitz, Ingo Tel.: E-Fax: ingovon.maltitz@bis.hamburg.de Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung - V Hamburger Straße 31, Hamburg Lange, Jörn Tel.: Fax: E-Fax: joern.lange@bsb.hamburg.de Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Zentralverwaltung - ZV 14 - Alter Steinweg 4, Hamburg Stüwer, Kirsten Tel.: Fax.: E-Fax: kirsten.stuewer@bwvi.hamburg.de Behörde für Wissenschaft und Forschung und Kulturbehörde Hochschulamt C 35/C 36 - Hamburger Straße 37, Hamburg Brandenburg, Andrea Tel.: Fax.: E-Fax: andrea.brandenburg@bwf.hamburg.de Rickert, Martina Tel.: Fax: E-Fax: martina.rickert@bwf.hamburg.de Department Public Management 12 Sommersemester 2015

15 Finanzbehörde Allgemeine Verwaltung - 132/2 - Gänsemarkt 36, Hamburg Holland, Jens Tel.: Fax: E-Fax : jens.holland@fb.hamburg.de BEZIRKSÄMTER Bezirksamt Altona Dezernat Steuerung und Service, Personalservice A/PS 21 - Platz der Republik 1, Hamburg, Zimmer 141 Zilm, Sabine Tel.: Fax: E-Fax: sabine.zilm@altona.hamburg.de Bezirksamt Bergedorf Dezernat Steuerung und Service, Personalservice, B/PS 20 - Wentorfer Straße 42, 21027Hamburg Walther, Ute Tel.: Fax: ute.walther@bergedorf.hamburg.de Bezirksamt Eimsbüttel Dezernat Steuerung und Service, Personalservice E/PS 22 - Grindelberg 66, Hamburg Böttcher, Daniele Tel.: Fax: daniele.boettcher@eimsbuettel.hamburg.de Bezirksamt Hamburg-Mitte Dezernat Steuerung und Service, Personalservice M/PS Klosterwall 8 (City-Hof Block B), Hamburg Rohde, Ute Tel.: Fax: E-Fax: ute.rohde@hamburg-mitte.hamburg.de Bezirksamt Hamburg-Nord Dezernat Steuerung und Service, Personalservice N/PS 21 - Kümmelstraße 7, Hamburg Cornils, Martina Tel.: Fax: E-Fax: martina.cornils@hamburg-nord.hamburg.de Department Public Management 13 Sommersemester 2015

16 Bezirksamt Harburg Dezernat Steuerung und Service, Personalservice H/PA 30 - Harburger Rathausplatz 1, Hamburg Thies, Stefan Tel.: Fax: E-Fax: stefan.thies@harburg.hamburg.de Bezirksamt Wandsbek Dezernat Steuerung und Service, Personalservice W/PS 24 - Schloßstraße 60, Hamburg Lassen, Helge Tel.: Fax: helge.lassen@wandsbek.hamburg.de Department Public Management 14 Sommersemester 2015

17 3. Bachelor-Studiengang Public Management 3.1 Studiengang Gesamtkonzept Der Bachelor-Studiengang Public Management ist ein sechssemestriger dualer Studiengang, der Vollzeit studiert wird. Er hat eine nationale Ausrichtung, da die Studierenden mit dem Status Beamte auf Widerruf für eine spätere Tätigkeit im Bereich der Behörden und Ämter der Freien und Hansestadt Hamburg ausgebildet werden. Internationale Studieninhalte, die für diese Tätigkeit notwendig sind, werden selbstverständlich vermittelt, wie z.b. Fach- und Methodenkompetenzen, die sich auf die Europäische Union beziehen oder Kenntnisse im Bereich Diversity Management. Das Studium ist im Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden auf den Erwerb der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden sowie der berufspraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten gerichtet, die zur Erfüllung der Aufgaben in der Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes erforderlich sind. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Studiums befähigt sein, sich auf jedem Dienstposten im Eingangsamt der Laufbahn in angemessener Zeit einzuarbeiten, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch Fortbildung zu erweitern und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Insbesondere sollen sie über fundierte methodische und fachliche Kenntnisse in den für das Tätigkeitsfeld der Laufbahn wesentlichen Gebieten der Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungs- sowie Sozialwissenschaften in den Aufgabenbereichen Personal, Organisation, Haushalt und Planung sowie in der Informations- und Kommunikationstechnologie verfügen, fähig und bereit sein, - Entscheidungen sachgerecht und effizient vorzubereiten sowie zügig zu treffen, - sich in Sprachverhalten und Schreibweise auf ihre jeweiligen Partnerinnen und Partner einzustellen, - in Teams und Projekten mitzuarbeiten und andere zu motivieren, - Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten, - eigene Standpunkte einzunehmen und Konflikte sachbezogen auszutragen, die Funktion der Verwaltung im freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat kennen und auf der Grundlage dieser Kenntnis verantwortlich handeln können, ihre Persönlichkeit dahingehend entwickeln, dass sie bereit und in der Lage sind, - demokratischen, rechts-und sozialstaatlichen Wertvorstellungen zu entsprechen, - den Prozess der europäischen Integration zu unterstützen, - persönliche Werturteile und Verhaltensweisen zu reflektieren, - selbstständig und eigeninitiativ zu handeln sowie Verantwortung zu übernehmen, - im Zusammenleben und in der Zusammenarbeit mit anderen Toleranz, Solidarität und Kooperationsbereitschaft zu zeigen, - sich auf wandelnde Arbeits- und Umweltbedingungen einzustellen und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens zu akzeptieren. Department Public Management 15 Sommersemester 2015

18 Das Department Public Management der HAW Hamburg ist für die Durchführung der theoretischen Studienabschnitte (1., 2., 4. und 5. Semester) und das Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg für das berufspraktische Studium (3. und 6. Semester) verantwortlich. Das Gesamtstudium besteht aus vier Semestern mit fachwissenschaftlichen Anteilen und zwei Semestern als berufspraktischem Studium. Es teilt sich in den ersten Studienabschnitt bis einschließlich drittem Semester und den zweiten Studienabschnitt vom vierten bis einschließlich sechstem Semester. Das erste Semester beginnt mit einer dreiwöchigen Orientierungseinheit, in der die Einführung in das Studium, die Hochschule und die Berufspraxis erfolgt und die Studierenden sich Techniken wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Das berufspraktische Studium ist in einem Studienplan für die berufspraktischen Studienzeiten in der Ausbildung für den gehobenen Allgemeinen Verwaltungsdienst beschrieben. Für jede/n Studierende/n wird für den jeweiligen Ausbildungsplatz im Rahmen der berufspraktischen Studienzeiten ein Berufspraktischer Ausbildungsplan erstellt Studienschwerpunkte Die Studierenden entscheiden sich von Anfang an für den rechtswissenschaftlichen oder den wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Schwerpunktbildung erfolgt in den schwerpunktbezogenen Pflichtmodulen, der schwerpunktbezogenen Auswahl der Wahlpflichtfächer, der schwerpunktbezogenen Ausrichtung der Theorie-Praxis-Module, der schwerpunktbezogenen Ausrichtung der berufspraktischen Semester sowie dem Themenschwerpunkt der Bachelor-Thesis. Die Bachelor-Thesis wird zum Ende des fünften und zu Beginn des sechsten Semesters verfasst. Sie umfasst sechs Wochen Bearbeitungszeit, die bei Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung, die die Verteidigung der Bachelor-Thesis beinhaltet, mit zehn Credits honoriert wird. Die Studierenden werden durch ein die Thesis vorbereitendes Methodenseminar im Laufe des fünften Semesters für diese Arbeit besonders gefördert. Department Public Management 16 Sommersemester 2015

19 3.1.3 Studienstruktur Orientierungseinheit (drei Wochen) 1 Fachwissenschaftliche Module: - Allgemeine Pflichtmodule (Basismodule der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) - Schwerpunktbezogene Pflichtmodule (jeweils für den rechtswissenschaftlichen und den wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkt) - Wahlpflichtmodule Theorie-Praxis-Modul: Moderne Verwaltung Hausarbeit 2 Fachwissenschaftliche Module: - Allgemeine Pflichtmodule (Basismodule der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) - Schwerpunktbezogene Pflichtmodule (jeweils für den rechtswissenschaftlichen und den wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkt) - Wahlpflichtmodule Theorie-Praxis-Modul: Moderne Verwaltung Berufspraktisches Studium 13 Wochen Berufspraktisches Studium 13 Wochen 3 Berufspraxis 1. Ausbildungsstation Berufspraxis 2. Ausbildungsstation Theorie-Praxis-Projekt-Modul: Innovative Verwaltung 4 5 Fachwissenschaftliche Module: - Allgemeine Pflichtmodule (Arbeitsfeldbezogene interdisziplinäre Module) - Schwerpunktbezogene Pflichtmodule (jeweils für den rechtswissenschaftlichen und den wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkt) - Wahlpflichtmodule Theorie-Praxis-Projekt-Modul: Innovative Verwaltung Fachwissenschaftliche Module: - Allgemeine Pflichtmodule (Arbeitsfeldbezogene interdisziplinäre Module) - Schwerpunktbezogene Pflichtmodule (jeweils für den rechtswissenschaftlichen und den wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkt) - Wahlpflichtmodule Thesis vorbereitendes Methodenseminar Beginn Bachelor-Thesis Abschluss Bachelor-Thesis 6 Berufspraktisches Studium 23 Wochen in einer Ausbildungsstation mit praxisbegleitender Arbeitsgemeinschaft Mündliche Abschlussprüfung Insgesamt werden 30 Module angeboten, die sich in allgemeine Pflichtmodule, schwerpunktbezogene Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, berufspraktische Module und das Modul Bachelor-Thesis unterteilen. Ein Credit entspricht einem Arbeitsaufwand (Workload) von 30 Stunden. Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium beträgt 180 Credits. Das sind insgesamt Stunden, die sich in Stunden Präsenzstudium und Stunden Selbststudium aufteilen, was einem Verhältnis von etwa 2:1 entspricht. Department Public Management 17 Sommersemester 2015

20 Die berufspraktischen Studienphasen machen ein Drittel des Gesamtstudiums aus. Es werden (ohne Berücksichtigung der Bachelor-Thesis, die eine Theorie und Praxis integrierende Arbeit darstellt und des Theorie-Praxis-Projekt-Moduls im dritten Semester) 54 Credits in den berufspraktischen Studienphasen erworben, was einem workload von insgesamt Stunden entspricht. Einen engen Praxisbezug weisen darüber hinaus auch die Module Public Management in der Praxis (Mod. 7) im ersten und zweiten Semester sowie das Theorie-Praxis-Projekt-Modul Innovative Verwaltung (Mod. 13) im dritten und vierten Semester auf. Die Modulprüfungen werden als studienbegleitende Prüfungen semesterbegleitend abgelegt. Prüfungsformen sind Klausuren unterschiedlichen Umfangs, teilweise mit Fallbearbeitung, eine Hausarbeit sowie Projektberichte, Referate und Präsentationen. Die berufspraktischen Module werden jeweils mit einem Referat bzw. einer Klausur oder Hausarbeit und einem Praxisbericht sowie einem Befähigungsbericht, der von den Ausbildungsverantwortlichen erstellt wird, abgeschlossen. An die Bachelor-Thesis schließt sich Ende des sechsten Semesters eine einstündige mündliche Prüfung an, die sich aus der Verteidigung der Bachelor-Thesis im Umfang von 30 Minuten, einer berufspraktischen Prüfung im Umfang von 15 Minuten und einer schwerpunktbezogenen Fachprüfung im Umfang von 15 Minuten zusammensetzt. Die Vorgaben des Positionspapiers der Innenministerkonferenz für eine bundesweite Anerkennung des Bachelor-Abschlusses als Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst werden in vollem Umfang eingehalten Akkreditierungsverfahren Der Studiengang wurde im Februar 2007 durch die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA in Hannover ohne Auflagen erfolgreich akkreditiert und 2013 reakkreditiert. Department Public Management 18 Sommersemester 2015

21 3.1.5 Beratungsgespräch für B.A.-Studierende im ersten Studienabschnitt Studierende, die im ersten Semester zwei Prüfungen wiederholen oder in einem Fall in die mündliche Nachprüfung müssen und/oder im zweiten Semester drei Prüfungen wiederholen oder in zwei Fällen in die mündliche Nachprüfung müssen, müssen ein Beratungsgespräch mit einer Dozentin/einem Dozenten des Departments Public Management der eigenen Wahl oder mit der Studienfachberatung in Anspruch nehmen. In diesem Gespräch sollen gemeinsam die Gründe für das Nichtbestehen erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Department Public Management 19 Sommersemester 2015

22 3.2 Studienprojekte Modul 13 In ihrem dritten und vierten Semester arbeiten die Studierenden an ihrem Studienprojekt. Das Projektstudium des Bachelor-Studiengangs hat einen Umfang von sechs Credits (180 Stunden). Eine Studiengruppe (16 bis 25 Personen) bearbeitet einen selbstgewählten Projektauftrag mit Bezug zur Praxis der Behörden und Ämter der Freien und Hansestadt Hamburg. Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich Projektmanagement anhand einer für die Verwaltung exemplarischen Problemstellung. Die Studierenden vertiefen durch die intensive Zusammenarbeit beispielsweise ihre Teamund Konfliktfähigkeit, aber auch Moderations- und Präsentationsfertigkeiten werden geschult und im Falle der Übernahme der Projektleitung und -steuerung auch Führungskompetenzen erworben bzw. vertieft. Fach- und Methodenkompetenzen werden je nach Projektthema in verschiedenen Bereichen erworben und erweitert. Das Projekt schließt mit einer Projektpräsentation und einem Abschlussbericht ab. Für weitere Fragen: Birgit Helms (Modulkoordinatorin) - birgit.helms@haw-hamburg.de Department Public Management 20 Sommersemester 2015

23 Lehrveranstaltungsplan SoSe 2015 StGr x Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr Modul 16, Unit 1 Modul 19 R Modul 14, Unit 2 Kosten- und Leistungsrechnung Staats- und Europarecht II Zivilrecht II Grebe / R 5.11 Schmidt / R 5.11 Schmidt / R 1.15 Modul 18 R Modul 16, Unit 1 Modul 18 R Modul Std Uhr Uhr Personalrecht II Kosten- und Leistungsrechnung Personalrecht II Lechelt / R 5.12 Grebe / R 1.14 Lechelt / R 5.12 Herausforderungen im Personal- u. Organisationsmanagement Papenheim / R 5.11 Finanzverfassungsrecht Lechelt / R 1.15 Vergaberecht Schellenberg / R 1.14 Modul 15, Unit 1 Modul 17, Unit 1 Modul 21 Modul 17, Unit 1 3. Std Uhr Uhr Informationstechnologie II Personalwirtschaft Kämper / R 5.10 Papenheim / 4.10 Sozialrecht Cirsovius / R 4.10 Verwaltungsinformatik III Kämper / R 5.10 Verwaltungs- und Sozialarbeit II Ehrhardt / R 1.15 Modul 14, Unit 1 Modul 15, Unit 1 Übung zu IT PMP Personalführung und - entwicklung Siegel / R Std Uhr Uhr Allg. Verwaltungsrecht II Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung III Beaucamp / R 5.12 Neumann-Szyszka / R 5.12 Kämper / R Std Uhr Uhr Modul 21 Pädagogik III Bürokratieabbau Neumann-Szyszka / Cirsovius / R 5.12 Zohm / Voigt / R 1.14/ R 1.15 Politiksoziologie Sprache.Macht.Denken Menzel / R 5.11 Department Public Management 21 Sommersemester 2015

24 Lehrveranstaltungsplan SoSe 2015 StGr. 13 y Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr Modul 16, Unit 1 Modul 14, Unit 2 Modul 14, Unit 1 Kosten- und Leistungsrechnung Zivilrecht II Allg. Verwaltungsrecht II Papenheim / R 4.10 Cirsovius / R 4.10 Lechelt / R 1.15 Modul 15, Unit 1 Modul 18 R Modul Std Uhr Uhr Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung III Personalrecht II Neumann-Szyszka / R 5.12 Jach / R 5.11 Herausforderungen im Personal- u. Organisationsmanagement Papenheim / R 5.11 Finanzverfassungsrecht Lechelt / R 1.15 Vergaberecht Schellenberg / R 1.14 Modul 19 R Modul 18 R Modul 21 Modul 16, Unit 1 3. Std Uhr Uhr Staats- und Europarecht II Personalrecht II Beaucamp / R Jach / R 5.11 PMP Sozialrecht Cirsovius / R 4.10 Verwaltungsinformatik III Kämper / R 5.10 Verwaltungs- und Sozialarbeit II Ehrhardt / R 1.15 Kosten- und Leistungsrechnung Papenheim / R Std Uhr Uhr 5. Std Uhr Uhr Modul 15, Unit 1 Modul 17, Unit 1 Übung zu IT Modul 17, Unit 1 Informationstechnologie II Personalwirtschaft Kämper / R Personalführung und - entwicklung Kämper / R 5.10 Papenheim / R 4.10 Siegel / R 1.14 Modul 21 Pädagogik III Bürokratieabbau Neumann-Szyszka / Cirsovius / R 5.12 Zohm / Voigt / R 1.14/ R 1.15 g Sprache.Macht.Denken Menzel / R 5.11 Department Public Management 22 Sommersemester 2015

25 Lehrveranstaltungsplan SoSe 2015 StGr. 13 z Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr Modul 18 R Modul 15, Unit 1 Modul 16, Unit 1 Personalrecht II Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung III Kosten- und Leistungsrechnung Lechelt / R 5.12 Neumann-Szyszka / R 5.12 Papenheim / R 5.11 Modul 17, Unit 1 Modul 17, Unit 1 Modul 16, Unit 1 Modul Std Uhr Uhr 3. Std Uhr Uhr 4. Std Uhr Uhr Personalführung und - entwicklung Personalwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Menzel / R 5.11 Papenheim / R 4.10 Papenheim / R Herausforderungen im Personal- u. Organisationsmanagement Papenheim / R 5.11 Finanzverfassungsrecht Lechelt / R 1.15 Vergaberecht Schellenberg / R 1.14 Modul 19 W Modul 15, Unit 1 Modul 21 Modul 14, Unit 1 Controlling Informationtechnologie II Neumann-Szyszka / R 5.11 Kämper / R 5.10 Sozialrecht Cirsovius / R 4.10 Verwaltungsinformatik III Kämper / R 5.10 Verwaltungs- und Sozialarbeit II Ehrhardt / R 1.15 Modul 19 W Modul 14, Unit 2 Übung zu IT Controlling Zivilrecht II Neumann-Szyszka / R 5.11 Schmidt / R 1.14 PMP Kämper / R 5.10 Allg. Verwaltungsrecht II Lechelt / Std Uhr Uhr Modul 21 Pädagogik III Bürokratieabbau Neumann-Szyszka / Cirsovius / R 5.12 Zohm / Voigt / R 1.14/ R 1.15 Politiksoziologie Sprache.Macht.Denken Menzel / R 5.11 Department Public Management 23 Sommersemester 2015

26 Lehrveranstaltungsplan SoSe StGrp. 2014x Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr 2. Std Uhr Uhr 3. Std Uhr Uhr 4. Std Uhr Uhr PMP Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 Modul 2, Unit 1 Strafrecht Schmidt / R Projektmanagement Neumann-Szyszka / R Stadtsoziologie Menzel / R Staatsorganisation u. Verfassungsgrundsätze Lechelt / R Aufenthalts- und Asylrecht von Graefe / R Diversity Management Papenheim / R Staats- und Europarecht I Beaucamp / R Modul 5, Unit 1 Modul 7, Unit 2 Modul 9R, Unit 2 Modul 3, Unit 1 ÖFW I+II IT I Sozialrecht Rechtsmethodik Pfahler/ R Grebe / R Cirsovius / R Cirsovius / R Modul 5, Unit 2 Modul 6, Unit 2 Modul 2, Unit 2 Modul 3, Unit 2 BWL der öffentl. Verwaltung II Grundlagen der Arbeits- u. Organisationspsychologie Allgem. Verwaltungsrecht I Zivilrecht I Siegel / R Guilliard / R Lechelt / R Cirsovius / R Modul 9R, Unit 1 Modul 6, Unit 2 StGrp.Kurs Modul 5, Unit 1 Ordnungswidrigkeitenrecht Grundlagen der Arbeits- u. Organisationspsychologie Pädagogik ÖFW I+II Beaucamp / R Guilliard / R Zohm/Voigt / R. 1.14, 1.15 Pfahler / R Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 StGrp.Kurs 5. Std. Diversität im Familienrecht Kück / R Verwaltungs- und Sozialarbeit I Ehrhardt / R IT-Übungen Uhr Verwaltungsinformatik I Kämper / R AGG Jach / R Tutor / R Uhr AGG Jach / R Intercultural Communication Grebe/ R Department Public Management 24 Sommersemester 2015

27 Lehrveranstaltungsplan SoSe StGrp. 2014y Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr 2. Std Uhr Uhr 3. Std Uhr Uhr 4. Std Uhr Uhr PMP Modul 2, Unit 2 Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 Modul 3, Unit 1 Allgem. Verwaltungsrecht I Beaucamp / R Strafrecht Schmidt / R Projektmanagement Neumann-Szyszka / R Stadtsoziologie Menzel / R Staatsorganisation u. Verfassungsgrundsätze Lechelt / R Aufenthalts- und Asylrecht von Graefe / R Diversity Management Papenheim / R Rechtsmethodik Cirsovius / R Modul 7, Unit 2 Modul 5, Unit 2 Modul 6, Unit 2 Modul 9R, Unit 1 IT I BWL der öffentl. Verwaltung II Grundlagen der Arbeits- u. Organisationspsychologie Ordnungswidrigkeitenrecht Kämper / R Siegel / R Helms / R Beaucamp / R Modul 5, Unit 1 Modul 6, Unit 2 Modul 2, Unit 1 Modul 5, Unit 1 ÖFW I+II Grundlagen der Arbeits- u. Organisationspsychologie Staats- und Europarecht I ÖFW I+II Pfahler / R Helms / R Schmidt / R Pfahler / R Modul 3, Unit 2 Modul 9R, Unit 2 StGrp.Kurs Zivilrecht I Sozialrecht Pädagogik Cirsovius / R Cirsovius / R Zohm/Voigt / R. 1.14, 1.15 Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 StGrp.Kurs 5. Std. Diversität im Familienrecht Kück / R Verwaltungs- und Sozialarbeit I Ehrhardt / R IT-Übungen Uhr Verwaltungsinformatik I Kämper / R AGG Jach / R Tutor / R Uhr AGG Jach / R Intercultural Communication Grebe/ R Department Public Management 25 Sommersemester 2015

28 Lehrveranstaltungsplan SoSe StGrp. 2014z Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr 2. Std Uhr Uhr Modul 7, Unit 2 Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 Modul 5, Unit 1 IT I Grebe / R Strafrecht Schmidt / R Projektmanagement Neumann-Szyszka / R Stadtsoziologie Menzel / R Staatsorganisation u. Verfassungsgrundsätze Lechelt / R Aufenthalts- und Asylrecht von Graefe / R Diversity Management Papenheim / R ÖFW I+II Wedemann / R Modul 6, Unit 2 Modul 2, Unit 1 Modul 3, Unit 2 Modul 5, Unit 2 Grundlagen der Arbeits- u. Organisationspsychologie Staats- und Europarecht I Zivilrecht I BWL der öffentl. Verwaltung II Menzel / R Jach / R Schmidt / R Siegel / R Std Uhr Uhr 4. Std Uhr Uhr 5. Std Uhr Uhr PMP Modul 2, Unit 2 Modul 6, Unit 2 Modul 9W, Unit 1 Modul 3, Unit 1 Allgem. Verwaltungsrecht I Grundlagen der Arbeits- u. Organisationspsychologie Standortpolitik 1 Rechtsmethodik Beaucamp / R Menzel / R Pfahler / R Beaucamp / R Modul 5, Unit 1 Modul 9W, Unit 1 StGrp.Kurs ÖFW I+II Standortpolitik 2 Pädagogik Wedemann / R Siegel / R Zohm/Voigt / R. 1.14, 1.15 Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 StGrp.Kurs Diversität im Familienrecht Kück / R Verwaltungsinformatik I Kämper / R AGG Jach / R Verwaltungs- und Sozialarbeit I Ehrhardt / R AGG Jach / R Intercultural Communication Grebe/ R IT-Übungen Tutor / R Department Public Management 26 Sommersemester 2015

29 Lehrveranstaltungsplan SoSe 2015 StGr. 15 M Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr 2. Std Uhr 3. Std Uhr 4. Std Uhr 5. Std Uhr Brückenkurs Brückenkurs Informationstechnologie Öffent. Rechnungswesen Kämper / 5.10 Pfahler / R 4.10 Department Public Management 27 Sommersemester 2015

30 Lehrveranstaltungsplan SoSe StGrp. 2015a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Std Uhr Uhr Modul 6, Unit 1 Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 Modul 7, Unit 2 Grundlagen der Soziologie und Politologie Schütz / R Strafrecht Schmidt / R Projektmanagement Neumann-Szyszka / R Staatsorganisation u. Verfassungsgrundsätze Lechelt / R Aufenthalts- und Asylrecht von Graefe / R IT I Böhme / R Stadtsoziologie Menzel / R Diversity Management Papenheim / R Std Uhr Uhr 3. Std Uhr Uhr 4. Std Uhr Uhr PMP Modul 8R, Unit 1 Modul 2, Unit 2 Modul 6, Unit 1 Modul 4, Unit 1 Personalrecht I Allgem. Verwaltungsrecht I Grundlagen der Soziologie und Politologie Einführung in die VWL Jach / R Lechelt / R Schütz / R Pfahler / R Modul 3, Unit 1 Modul 3, Unit 1 Modul 8R, Unit 1 Zivilrecht I Rechtsmethodik Personalrecht I Schmidt / R 3.15 Cirsovius / R Jach / R Modul 4, Unit 2 Modul 2, Unit 1 StGrp.Kurs BWL der öffentl. Verwaltung Staats- und Europarecht I Pädagogik Siegel / R Jach / R Zohm/Voigt / R. 1.14, 1.15 Modul 10 und 11 Modul 10 und 11 StGrp.Kurs 5. Std. Diversität im Familienrecht Kück / R Verwaltungs- und Sozialarbeit I Ehrhardt / R IT-Übungen Uhr Verwaltungsinformatik I Kämper / R AGG Jach / R Tutor / R Uhr AGG Jach / R Intercultural Communication Grebe/ R Department Public Management 28 Sommersemester 2015

31 4. Gleichstellungsplan Die Projekte der Gleichstellung an der HAW Hamburg werden in einem zentralen Gleichstellungsplan entwickelt und festgeschrieben. Konkretisiert wird dieser Plan durch spezielle Gleichstellungspläne der Fakultäten für den wissenschaftlichen und akademischen Bereich. Sie finden den Gleichstellungsplan und die Gleichstellungsrichtlinie der HAW Hamburg unter als Download. Department Public Management 29 Sommersemester 2015

32 5. Vorlesungszeiten und Termine Sommersemester 2015 Semesterbeginn Hausarbeit Stgr. 13 x-z Bachelor-Thesis Stgr. 12 x-z Erster Lehrveranstaltungstag Letzter Lehrveranstaltungstag Lehrveranstaltungsfreie Zeit Praxisphase für StGrp. 12 x-z Semesterende Wintersemester 2015/16 Semesterbeginn Orientierungseinheit Stgr. 15 x-z Erster Lehrveranstaltungstag Letzter Lehrveranstaltungstag Weihnachtsferien Praxisphase Stgr. 14 x-z Semesterende Department Public Management 30 Sommersemester 2015

33 6. Allgemeine Informationen für Studierende Die Verwaltung befindet sich im neunten Stock im Gebäude Berliner Tor 5. Fakultätsservicebüro Raum Sprechzeiten: Mo - Fr Uhr und Mo Do Uhr (Frau Landsch Tel.: ; Frau Peper Tel.: ) Erste Anlaufstelle, allgemeine Auskünfte, Ausstellung von Bescheinigungen, Vordrucke; Ausgabe von Noten; Ausgabe von Beamer und Laptop; Ausgabe Schlüssel für PC-Pool. Sachbearbeitung (Frau Kollmorgen: Alexanderstraße 1, Raum 6.20, Tel.: ): Anwesenheitslisten, Krankenstandsmitteilungen) PUMA@pm.haw-hamburg.de Verwaltung (Frau Lüllmann.: Raum 09.29, Tel.: ): Fragen zum Studium, Einzelfälle, Problemfälle, allgemeine Auskünfte, Stundenplanänderungen Jede Studiengruppe erhält einen Schlüssel für ein Postfach (9.Stock). Behördenpost kann im neunten Stock in das Postfach Postausgang geworfen werden. Der Computerraum (5.10) steht den Studierenden bei freier Kapazität nach Absprache mit der Verwaltung auch außerhalb der Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Einen Schlüssel erhalten Sie gegen Unterschrift im Fakultätsservicebüro. Der Stundenplan wird zu Beginn jedes Semesters an die Studiengruppen verteilt. Außerdem wird der Stundenplan auf der Homepage vom Department Public Management der HAW Hamburg veröffentlicht. Änderungen im laufenden Vorlesungsbetrieb werden wöchentlich per an die Studiengruppensprecher und per Aushang (neunter Stock) bekannt gegeben. Kurzfristige Änderungen werden nur per Aushang bekannt gegeben. Die Prüfungstermine werden zu Beginn eines Semesters durch den Prüfungsausschuss festgelegt. Auch hier erfolgt die Bekanntgabe per Mail und durch Aushang. Krankmeldungen müssen per Mail an folgende Adresse gesandt werden: PUMA@hv.haw-hamburg.de Das Attest senden Sie bitte zu Händen von Frau Kollmorgen. Denken Sie bitte daran, sich nach Ihrer Erkrankung wieder gesund zu melden. Jede/r Studierende hat täglich ihre/seine Anwesenheit mit Handzeichen/Unterschrift in der Anwesenheitsliste zu dokumentieren. Die Liste wird täglich am Ende der Vorlesungen in der Verwaltung abgegeben bzw. ins Postfach geworfen. Die Studierenden erhalten kein Büromaterial vom Department und es besteht auch nicht die Möglichkeit Kopien zu fertigen. Department Public Management 31 Sommersemester 2015

Department Public Management

Department Public Management Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Public Management Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Inhaltsverzeichnis 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales 1 Seite 2. Department

Mehr

Department Public Management

Department Public Management Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Public Management Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales 4 Seite 2. Department

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Lehrveranstaltungsplan für Montag, den 1. März 2010

Lehrveranstaltungsplan für Montag, den 1. März 2010 Lehrveranstaltungsplan für Montag, den 1. März 2010 1. Std. Wahlangebot : Brückenkurs 08.15 Uhr PMP (MP 6.12 U1) PMP (MP 6.12 U1) PMP (MP 6.12 U1) PMP (MP 6.12 U1) Informationstechnologie Kämper R. 5.10

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Lehrveranstaltungsplan für Montag, den 1. Februar 2010

Lehrveranstaltungsplan für Montag, den 1. Februar 2010 1. Std. Wahlangebot : Brückenkurs 08.15 Uhr PMP (MP 6.12 U1) PMP (MP 6.12 U1) PMP (MP 6.12 U1) PMP (MP 6.12 U1) Informationstechnologie Kämper R. 5.10 2. Std. Wahlpflichtmodul (Seminar) MWP 7 10.00 Uhr

Mehr

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes

Stadt Brühl. Bachelor of Arts im dualen Studiengang. www.bruehl.de/ausbildung. Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes Stadt Brühl Bachelor of Arts im dualen Studiengang Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Dienstes www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Suchen Sie ein duales

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

PRAKTIKUMSRICHTLINIEN

PRAKTIKUMSRICHTLINIEN Department Public Management Bachelor-Studiengang Public Management PRAKTIKUMSRICHTLINIEN 1. Praktikum außerhalb der hamburgischen Verwaltung Den Studierenden des Studiengangs Public Management der HAW

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

3 JÄHRIGES BACHELORSTUDIUM IN HANNOVER

3 JÄHRIGES BACHELORSTUDIUM IN HANNOVER DAS DUALE STUDIUM 3 JÄHRIGES BACHELORSTUDIUM IN HANNOVER INTEGRIERTE PRAXISBLÖCKE BEI DER STADT CUXHAVEN Das erwartet Sie heute: Infos über das Studium Infos über die Praxis / Bewerbung Persönliche Gespräche!

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Department Public Management

Department Public Management Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Public Management Personal- und Lehrveranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Fakultät Wirtschaft und Soziales 1 Seite 2. Department

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium zur Sicherung der Zukunft Berufliche Weiterbildung

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom 28.04.2014

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom 28.04.2014 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement vom 28.04.2014 Die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2014 die

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master) Form des Studiums Verbundstudium. Besondere Bestimmungen Das Verbundstudium Regionalstudien China besteht

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Stand: 6. Mai 00 Bachelor-Studiengang Service Center-Management

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Betriebswirtschaft Stand: 20.06.2007

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Lehrveranstaltungsplan für Montag, 08.09.2008

Lehrveranstaltungsplan für Montag, 08.09.2008 Lehrveranstaltungsplan für Montag, 08.09.2008 mündl. Prüfung 08.15 Uhr - IT I (M6U2) StER I (M2U1) IT I (M6U2) 09.45 Uhr Heymann/R. 5.10 Rohr/R. 3.03 Kämper /R. 6. Stock 2. Std. mündl. Prüfung 10.00 Uhr

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. BPS Was ist das und wofür? 2. Wie passen die BPS in mein

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr