Vereins-Magazin. TSV Eltingen Spaß am Sport. TSV 1894 ELTINGEN e.v. Heft 02/10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereins-Magazin. TSV Eltingen Spaß am Sport. TSV 1894 ELTINGEN e.v. Heft 02/10"

Transkript

1 Vereins-Magazin TSV 1894 ELTINGEN e.v. Heft 02/10 TSV Eltingen Spaß am Sport

2 FLOWER-POWER FÖNEN SIE IHRE HAARE GESUND! Volumen, Glanz und bessere Frisierbarkeit mit The Flower of PARLUX Modernste Ionen-Technologie und Long Life Hochleistungsmotor. Damit lässt sich in kürzester Zeit selbst langes und kräftiges Haar trocknen und stylen. Eleganz, HighTech und Power in limitierter Auflage. 2 Bestellung unter:

3 1. Vorsitzender Die Finanzen stimmen, sie könnten aber eher noch besser sein! Denn trotz allem freiwilligen Engagements vieler ist ohne ausreichendes Geld eine nachhaltige Vereinsarbeit nicht möglich. Liebe Vereinsmitglieder, Liebe Leserinnen und Leser, mein Vorgänger im Amt des 1. Vorsitzenden des TSV 1893 Eltingen e.v., Manfred Illg, hat in seinem letzten Beitrag als Vorsitzender in den damaligen Vereinsnachrichten (Ende 2007) zum wirtschaftlichen, finanziellen Bereich den Hinweis gegeben, dass vor etwa zehn Jahren die Frage im Raum (in der Presse) stand: Ist der TSV Eltingen zahlungsunfähig? Mit berechtigtem Stolz hat er aber auch darauf hingewiesen, dass durch die seinerzeit schon eingeleiteten Maßnahmen der TSV zunehmend begonnen hat, wieder auf einem solideren Finanzfundament zu stehen. Heute, annähernd 2,5 Jahre später, hat sich der damals aufgezeigte Trend mehr oder weniger in die Realität verwandelt. Der Hauptverein ist in 2010 schuldenfrei. (Weitere Einzelheiten zur finanziellen Situation finden Sie auf Seite 8 Investitionen 2009 und Kosten der Hallensanierung ). Was die Verschuldung der Tennisabteilung angeht, gilt das damals Gesagte ebenfalls fort: Die Tennishalle als wesentliches Objekt der Verschuldung trägt sich durch Vermietungseinnahmen nach wie vor selbst. Dank der Bereitschaft von Vereinsmitgliedern, aber auch vielen Aussenstehenden, tragen Hallenmiete und die Vermietung der Vereinsgaststätte der Halle zu diesem erfreulichen Ergebnis bei! Das erklärte Ziel des TSV Eltingen ist nach wie vor die Bildung eines leistungsstarken Sportvereins, mit einem möglichst breit gefächerten Angebot für seine Mitglieder. Ein Angebot, das sich durch die hohe Qualität sowohl im sportlich-regenerativen Bereich als auch im administrativen Sektor auszeichnen soll. Nur auf diese Weise stellen wir die bedeutende und führende Rolle unseres Vereines in der zukünftigen Struktur des Sportangebotes der Stadt Leonberg sicher. Als Mehrspartenverein profitieren unsere Mitglieder im Wesentlichen von der Bündelung vieler Aktivitäten beim Hauptverein, aber genauso viel von der abteilungsnahen Betreuung und den dortigen serviceorientierten Dienstleistungen. Das Credo dabei lautet und wird auch zukünftig weiter so lauten: Soviel Gemeinsamkeiten wie nötig und so viele abteilungsspezifische Aktivitäten wie möglich. Das stellt diese vor besondere Herausforderungen, schließlich unterscheiden sich die Abteilungen in der Art ihres Angebotes und ihrer Struktur; bis hin zu Spielgemeinschaften wie im Judo oder Handball von denen mit der TSG Leonberg. Gerade dieser Teil des spezifischen Angebotes hat sich in den letzten Jahren bewährt und weiter entwickelt. Angesichts knapper öffentlicher Kassen, stagnierender Mitgliederzahlen und Veränderungen in der Demografie, ist einer solchen Vorgehensweise zukünftig noch mehr Beachtung zu schenken und sind entsprechende Lehren daraus zu ziehen: Wir müssen uns darauf vorbereiten, durch immer engere Vernetzung auf Vereinsebene für kontinuierlich nachhaltige Angebote und finanzielle Erträge zu sorgen. Strukturellen Problemen heißt es rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen, damit sie sich zu einer doppelten Belastung, für den Verein und die Abteilungen entwickeln. Das Tempo der Veränderungen wird weiter zunehmen, bei der Marktentwicklung und den daraus abzuleitenden Angeboten. Das wird bei den Vereinen zu erheblichen finanziellen Vorleistungen führen, sei es bei Ausrüstungen, dem Platzangebot, Hallenflächen oder geschultem Personal. Mit diesen Hinweisen will ich einer etwaigen Fusionitis nicht das Wort reden. Es wird auch zukünftig Vereinsangebote in angemessenem und gewohntem Umfang geben, aber in neuen Bereichen und mit veränderten Schwerpunkten! Ich bin guter Dinge, dass wir im TSV derzeit finanziell auf soliden Fundamenten stehen. Was Strukturveränderungen angeht, hat die letzte Delegiertenversammlung gerade die Weichen für die Einstellung eines hauptamtlichen Geschäftsführers gestellt. Wir können dieser für Leonberg einmaligen Entwicklung mit Gelassenheit entgegenblicken. Wir wissen, dass wir uns damit im administrativen Bereich noch besser und wirkungsvoller aufstellen werden. Wir wissen aber auch, dass damit die Rolle des Ehrenamtes weder an Bedeutung verlieren noch an Einfluss einbüßen wird. Im Gegenteil, durch die Entlastung im Verwaltungsbereich können die entsprechenden Schultern im Führungsbereich noch mehr und effektiver tragen. Ich freue mich mit Ihnen auf diese zukünftigen Veränderungen! Ihr Hartmut Müller 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Vorsitzender 03 Der Vorstand 05 TSV Eltingen & mehr Satzungsänderungen Stellenangebote TSV Eltingen Geburtstage 14 Nachrufe 15 Basketball 16 Fitnessgymnastik 17 Freizeitsport Fußball Aktive Fußball 2. Mannschaft 23 Fußball Jugend Handball 27 Handball Jugend 28 Judo 29 Karate Leichtathletik 32 Taekwondo Tennis 35 Tischtennis Ski- und Snowboardfreizeit 39 Trainingsübersicht Gewinnspiel 46 Beratung Verkauf Reparaturen Ersatzteile brezing e.k. Schwabstraße Stuttgart Telefon (0711) Fax (0711) info@brezing.net Öffnungszeiten: Montag Freitag und Uhr Mittwoch Nachmittag geschlossen Samstag Uhr 4 Impressum Herausgeber: Turn- und Sportverein 1894 Eltingen e.v., Bruckenbachstraße 37, Leonberg Redaktion: Gabriela Contoli Tel.: ( ) Satz: Tebitron GmbH, Benzstr. 8, Gerlingen Tel.: ( ) Druck: Druck- und Medienzentrum Gerlingen Tel.: ( ) Benzstr. 8, Gerlingen Fax.: ( ) Auflage: Exemplare Erscheinung: 3-mal jährlich im März, Juli und November Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Vorstandes oder der Schriftleitung wieder. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet. Einsender von Berichten, Briefen u. a. erklären sich mit einer redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Titelbild: Silke Euchner

5 Der Vorstand 1. Vorsitzender Hartmut Müller Stellvertretende Vorsitzende und Referentin Bärbel Hager für das Finanz- und Zuschusswesen Stellvertretender Vorsitzender Reiner Heinz und Referent für den Sportbetrieb Stellvertretender Vorsitzender und Referent für Liegenschaften / Technischer Leiter Matthias Groß Vereinsjugendleitung Ingo Kaufmann jugendleitung@tsv-eltingen.de Die obengenannten Vorstandsmitglieder bilden den geschäftsführenden Vorstand. Dem Gesamtvorstand gehören weiter an: Referent für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Schneider Referent für Schriftführung Bernhard Nickert Referent für Platzeinteilung Johannes Gitschier Referentin Frauen im Sport Margarete Häfele Geschäftsstelle: Bruckenbachstraße 37, Leonberg, Telefon ( ) , Telefax ( ) Internet-Adresse: info@tsv-eltingen.de Die Geschäftsstelle ist geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 17 bis 20 Uhr Geschäftsstellenleiterin: Silke Widmaier Bankverbindung des TSV Eltingen: Kreissparkasse Leonberg, Konto (BLZ ) Volksbank Leonberg, Konto (BLZ ) 5

6 TSV Eltingen & mehr Die Geschäftsstelle informiert Liebe Mitglieder, falls Sie beabsichtigen, Ihre Mitgliedschaft zum Jahresende zu kündigen, senden Sie bitte Ihre Kündigung schriftlich bis spätestens 30. September 2010 an die Geschäftsstelle. Zu spät eingegangene Kündigungen können erst zum 31. Dezember 2011 berücksichtigt werden, das heißt, die Vereinsmitgliedschaft (und Beitragspflicht) bleibt bis zu diesem Zeitpunkt bestehen. Sollten Sie neben einer Abteilungsmitgliedschaft auch die Mitgliedschaft im Hauptverein kündigen wollen, bitten wir Sie, dies ausdrücklich zu vermerken. Sie erhalten von der Geschäftsstelle nur eine Bestätigung für die Kündigung aus dem Hauptverein. Wenn Sie keine Veröffentlichung Ihres Geburtstages im Vereins-Magazin wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Aktuelle Informationen über das Vereinsgeschehen erhalten Sie unter www. tsv-eltingen.de. Für Fragen und Anregungen stehen wir unter sowie dienstags und donnerstags von 17 bis 20 Uhr in der Geschäftsstelle zur Verfügung. Die Geschäftsstelle bleibt vom 17. August 2010 bis einschließlich 2. September 2010 geschlossen. Ab 7. September 2010 sind wir wieder für Sie da. Freundliche Grüße Ihre Silke Widmaier Roland Kielwein wird Ehrenvorsitzender Aufgrund seiner langjährigen Verdienste um den TSV Eltingen wurde Roland Kielwein im Rahmen der letzten Delegiertenversammlung vom 26. April 2010 einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Kielwein war u.a. maßgeblich am Bau des Beachfeldes oder der Sanierung der Turnhallen beteiligt. Außerdem engagierte sich der gelernte Schlossermeister insgesamt fast 20 Jahre lang als Technischer Leiter für den TSV, war dabei 15 Jahre lang stellvertretender Vorsitzender und unter anderem Abteilungsleiter der Freizeitsportgruppe. TSV-Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende Name TSV-Mitglied seit Ehrenmitglied seit Ehrenvorsitzender seit Kurt Böhmler Walter Böhmler Georg Braun Edgar Burrer Roland Kielwein Irmgard Lautenschlager Peter Pfitzenmaier Gerhard Riethmüller Ernst Weidle Wolfgang Widmaier Wolfgang Ziegler Robert Kielwein (re.) mit Hartmut Müller Turnerpaar Vestner wurde ausgezeichnet Anlässlich der Sportlerehrung zeichnete die Kreissparkasse Böblingen vor kurzem das Ehepaar Marianne und Dieter Vestner für ihr 40-jähriges Ehrenamt innerhalb der TSG Leonberg aus. Da Dieter Vestner auch dem TSV Eltingen angehört, stiftete das Paar den mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis je zur Hälfte an beide Vereine. Der TSV Eltingen sagt DANKE! 6

7 Delegiertenversammlung vom 26. April Hartmut Müller, Vorsitzender des TSV Eltingen, begrüßte am 26. April im Nebenraum der Vereinsgaststätte 72 stimmberechtigte Mitglieder, darunter Abteilungsleiter/innen, Vorstandsmitglieder und Delegierte. Die wichtigste Nachricht des Abends konnte Bärbel Hager, die für die Finanzen des Vereins zuständig ist, übermitteln: Der TSV hat seine Bankschulden im Januar getilgt, obwohl im vergangenen Jahr sämtliche Rücklagen für die unerwartete Sanierung der Kleinen Halle verwendet werden mussten. Frau Hager bedankte sich an dieser Stelle vor allem bei den Spendern sowie Freunden und Förderern des Vereins für die Unterstützung der Hallensanierung, den einzelnen Abteilungen für die zinslosen Darlehen, der Stadt Leonberg (Verwaltung und Gemeinderat) für die Unterstützung nach dem Wasserschaden im Stadion und bei der Durchführung der damit verbundenen Sanierungsarbeiten, bei der Arbeitsgruppe Kielwein sowie der Kreissparkasse Böblingen und der Volksbank Leonberg. Hartmut Müller brachte an diesem Abend deutlich seine Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck, dass der Verein bei der Sanierung der kleinen Halle dank der vielen Zuwendungen und Hilfeleistungen mit zwei blauen Augen davongekommen sei. Aufgrund der erfreulichen finanziellen Lage könne nun auch die Position eines Vollzeit-Geschäftsführers für den Verein anvisiert werden. Einer entsprechenden Satzungsänderung wurde von Seiten der Delegierten zugestimmt. Bereits am 1. Oktober könne diese Position bekleidet werden. Es folgten die Wahlen, bei denen das gesamte Vorstandsgremium wiedergewählt wurde. Somit besteht das neue/ alte Gremium aus folgenden Mitgliedern: 1. Vorsitzender: Hartmut Müller 2. Referentin für Finanz- und Zuschusswesen: Bärbel Hager 3. Referent für Sportbetrieb: Reiner Heinz 4. Referent für Liegenschaften Technischer Leiter: Neu: Matthias Groß, der Roland Kielwein ablöste, weil dieser sich nicht mehr zur Verfügung stellte 5. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Wolfgang Schneider 6. Referent für Schriftführung: Bernd Nickert 7. Referentin für Frauen im Sport: Margarete Häfele 8. Referent für Platzeinteilung: Johannes Gitschier 9. Ehrenrat: Peter Pfitzenmaier, Hilmar Schwabe, Dr. Roswitha Thomas Auch die Vereinsjugendleiter und alle Abteilungsleiter(innen) wurden einstimmig bestätigt. Aufgrund seiner großen Verdienste wurde Roland Kielwein einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Als Datenschutzbeauftragter wird Gunther Mangold vorgestellt. Sportabzeichenabnahme beim TSV Eltingen 2010 TSV Eltingen-Stadion Freitags, jeweils 18 Uhr Freitags, jeweils 17 Uhr Radfahren Parkplatz Tennishalle Bruckenbachstraße Sonntag, , 9.00 Uhr Südafrika Micha Gühring, Abteilungsleiter der Fußballaktiven, war bei der WM in Südafrika in Sachen Venue Manager Hostessen in action. Den TSV hat er aber scheinbar auch sooooo weit weg nicht vergessen. Klarer Blick. Klarer Vorteil! Turnen, Tennis, Fußball, Schießen, Leichtathletik, Schwimmen, Handball, Skisport, Biken, Tauchen, Basketball, Golfen, Segeln - ganz gleich, welchen Sport Sie bevorzugen, immer gilt: Gutes Sehen bringt mehr Leistung und mehr Freude an der Bewegung! Sprechen Sie mit uns. Wir sind die Spezialisten für Sportoptik. Leo-Center, EG, Tel und Leonberg, Graf-Eberhard-Str. 3 beim Hirschbrunnenplatz, Tel

8 Wie setze ich mich zur Wehr? Die Frauen-Union Leonberg lädt alle interessierten Frauen zu einem Selbstverteidigungskurs am Samstag, 11. September 2010 um Uhr ein. In ca. 3,5 Stunden soll ein Einblick darüber gegeben werden, wie man sich wehren kann. Unter fachmännischer Anleitung soll von Trainer Peter Kollmannthaler (Polizist und Vorsitzender der AK Polizei Stuttgart) den Teilnehmerinnen vermittelt werden, wie man auf bestimmte Situtionen sinnvoll reagieren kann. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt. Unkostenbeitrag 5,00 EUR. Die Veranstaltung findet in der TSV- Halle Eltingen statt. Erforderlich ist bequeme Kleidung und Hallenschuhe oder alternativ Strümpfe. Das ganze soll gegen Uhr gemütlich ausklingen. Packen Sie es an! Lernen Sie, sich zu wehren. Anmeldung erforderlich unter , Elke Staubach oder per Mail: Investitionen 2009, Hallensanierung 2009/2010 Der TSV Eltingen hat im vergangenen Jahr rd Euro für Investitionen ausgegeben. Der Großteil, rd Euro, entfielen dabei auf die energetische Sanierung und die Erneuerung der Außenwand der kleinen Halle; der Rest betraf Gaststätte, große Halle, Beachanlage und Geschäftsstelle. Zwischenzeitlich ist die Hallensanierung abgeschlossen und abgerechnet worden. Für alle Arbeiten in der kleinen Halle sind Gesamtkosten in Höhe von rd Euro angefallen. Für die Wandsanierung konnten wir nicht nur Zuschüsse für die Handwerkerrechnungen, sondern auch für Eigenleistungen beantragen (nochmals einen großen Dank an die ganze Arbeitsgruppe Kielwein); aus dem Gesamtbetrag von rd Euro hat uns die Stadt Leonberg ihren Anteil von mehr als Euro bereits erstattet. Der WLSB könnte sich daran ebenfalls noch mit etwas mehr als Euro beteiligen; ob und wann dies geschieht, steht jedoch derzeit leider noch nicht fest. Wir werden den Antrag aber weiterhin verfolgen. Die energetische Sanierung wird mit insgesamt Euro bezuschusst; Euro stammen aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung, die Stadt Leonberg steuert Euro bei. Der gesamte Zuschussbetrag ist uns bereits überwiesen worden. Der WLSB kann sich an den Kosten der energetischen Sanierung nicht beteiligen. Leider konnten wir infolge unvorhersehbarer anderer Kostensteigerungen die ursprünglich geplante Heizungssanierung nicht realisieren; hierfür hat uns aber die durchgeführte Energieberatung gute Hinweise für zukünftige Investitionen gegeben. Nach Abzug aller beantragten Zuschüsse muss der Verein für die Hallensanierung knapp Euro selbst aufbringen! Das können wir schultern auch Dank der großen Spendenbereitschaft unserer Mitglieder, Freunde und Förderer. Alles in allem sind wir damit noch mit zwei blauen Augen davongekommen! Bärbel Hager 100 Jahre Fußball in Eltingen Liebe TSV-Mitglieder, liebe Freunde des TSV, im kommenden Jahr können wir auf 100 Jahre Fußball in Eltingen zurück blicken. Bei einer ersten Vorbesprechung wurde deutlich, dass wir dieses Ereignis entsprechend feiern wollen, so z.b. durch eine Festwoche. Auch soll in kleinerem Format eine Chronik über dieses Fußball- Jahrhundert entstehen dazu benötigen wir aber aus privaten Beständen entsprechende Fotos (möglichst Mannschaftsbilder aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg und aus den letzten drei Jahrzehnten, die dann nach dem Jubiläum wieder an den Besitzer zurückgehen. Ansprechpartner ist: Peter Pfitzenmaier Wiesensteiger Str Leonberg, Tel Leonberg wird leichter Leonberg nimmt ab Auch in diesem Jahr unterstützt Sie die Central-Apotheke im Leo-Center beim gesunden und effektiven Abnehmen. Informieren Sie sich bei uns in der Central-Apotheke über Kurstermine, Literatur und Nahrungsergänzungsmittel. Der TSV Eltingen sammelt Altpapier am: Samstag, Samstag, Samstag, Sammlungen in Gebersheim: Samstag,

9 Die Stadt Leonberg hat keine Gleichstellungsbeauftragte mehr Die Stadt verzichtet künftig auf eine Gleichstellungsbeauftragt für Frauen. Dies ist eine Enttäuschung für alle Frauen, die sich ehrenamtlich in der Frauenarbeit engagieren. Die bisherige Amtsinhaberin, Frau Schmidt- Staiger, ist verabschiedet und hat eine andere Arbeit bei der Stadtverwaltung übernommen. Am 23. Juni fand deshalb vor der offiziellen Verabschiedung die letzte Sitzung des Frauenspektrums statt. Dabei wurde auch besprochen, was dies für das Frauen-Netzwerk bedeutet. Wir haben festgelegt, dass am 6. Oktober eine Sitzung stattfinden wird, wo wir entscheiden wollen, ob die Arbeit des Frauenspektrums eingestellt oder wie sie gegebenenfalls fortgesetzt wird. Trotz dieser ausstehenden Entscheidung haben wir in der Tradition der Vergangenheit ein Frauenfrühstück für den 5. März 2011 vereinbart. Die Teilnehmerinnen werden dafür 15 Euro zur Abdeckung der Kosten aufbringen. Frau Helmes, Frau Stäbler und der frühere Oberbürgermeister Dr. Ortlieb schilderten, warum vor 22 Jahren eine Frauenbeauftragte eingesetzt wurde. Die ehemalige Kreisgleichstellungsbeauftragte richtete Grußworte, auch im Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten von Sindelfingen und Herrenberg an die Versammlung. Zum Schluss sprach Oberbürgermeister Schuler einige Abschiedsworte. Bernadette Gramm und ihre musikalische Partnerin untermalten die Feier mit Jazz. Die ca. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünschen Frau Schmidt-Staiger alles Gute für die Zukunft und eine gute Einarbeitung in ihr neues Aufgabenfeld. Margarete Häfele Referentin für Frauen im Sport Sportler brauchen Energie. Wir liefern sie. Die EnBW ist ein wahrer Sportsfreund. Darum engagieren wir uns für die Vereine im Land. Vom Breiten- bis zum Spitzensport von der Kreisklasse bis zur Champions League - wir stecken unsere Energie in die Muskelkraftwerke Baden-Württembergs. Mehr Information unter: EnBW-Regionalzentrum Schwarzwald-Neckar 9

10 Satzungsänderungen 2010 Im Jahr 2008 haben wir unsere Satzung grundlegend überarbeitet und neu gefasst. In diesem Jahr waren einige Änderungen erforderlich, die wir aufgrund einer geänderten Rechtslage, höchstrichterlicher Rechtsprechung und aus redaktionellen Gründen durchführen mussten. In der Delegiertenversammlung am 26. April 2010 sind die Änderungen beschlossen worden; durch die Eintragung ins Vereinsregister am 28. Mai 2010 wurden sie wirksam. Folgende Paragrafen wurden geändert: 4 a (neu eingefügt) 5 Abs. 2 (geändert) 6 Abs. 3 (neu eingefügt) 8 Sätze 3 und 4 (neu eingefügt) 17 Abs. 2 (neu gefasst) und Abs. 3 (gestrichen) 18 (geändert) Nachfolgend sind die Änderungen (fett gedruckt und unterstrichen) im Einzelnen aufgeführt: 10 4 a Datenschutz 1. Mit dem Beitritt eines Mitgliedes nimmt der Verein seine Adresse, sein Geburtsdatum und seine Bankverbindung auf. Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt. 2. Als Mitglied des WLSB ist der Verein verpflichtet, Angaben über seine Mitglieder an den Verband zu melden. Soweit erforderlich werden dabei Namen, Geburtsdatum und Anschrift übermittelt. 3. Daten von Mitgliedern dürfen nur an Stellen weitergeleitet werden, an die eine Datenübermittlung gesetzlich vorgeschrieben ist. 5 Beendigung der Mitgliedschaft 2. Der Austritt eines Mitgliedes erfolgt durch schriftliche Erklärung an den Vorstand und kann nur zum 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres erfolgen, sofern die Mindestmitgliedschaft erreicht ist (siehe 4 Abs. 3). Das Austrittsgesuch muss ein Vierteljahr zuvor (30. September) beim Vorstand vorliegen. Für die Austrittserklärung Minderjähriger gelten die den Aufnahmeantrag betreffenden Regelungen entsprechend. Die Austrittserklärung kann auch per Fax oder an die Vereinsgeschäftsstelle übersandt werden. 6 Beiträge, Gebühren und Umlagen 2. Zur Finanzierung besonderer Vorhaben und zur Sicherung des Vereinszwecks können Umlagen erhoben und sonstige Dienstleistungen von den Mitgliedern eingefordert werden. Dies kann innerhalb der Abteilungen als auch für den Gesamtverein erfolgen. Die Entscheidung hierüber treffen der Vorstand in Absprache mit dem Hauptausschuss (für den Gesamtverein) bzw. die Abteilungsleitung (für die Abteilung). 3. Umlagen dürfen vom Hauptverein einmalig pro Kalenderjahr bis zur Höhe eines Jahresbeitrags, maximal jedoch 100,00 Euro, erhoben werden. Abteilungsumlagen sind in den jeweiligen Abteilungsordnungen zu regeln. 8 Organe des Vereins Der geschäftsführende Vorstand kann einen freien Mitarbeiter/ eine freie Mitarbeiterin als besonderen Vertreter des Vorstands ernennen. Der Gesamtvorstand kann für die Geschäfte der laufenden Verwaltung einen Geschäftsführer bestellen. Dieser kann insoweit als besonderer Vertreter nach 30 BGB den Verein vertreten und ist berechtigt, an den Sitzungen des Vorstands mit beratender Stimme teilzunehmen. 17 Auflösung des Vereins (alte Fassung) 1. Der Verein kann nur in einer zum Zweck der Auflösung einberufenen außerordentlichen Delegiertenversammlung mit einer Mehrheit von drei Viertel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder aufgelöst werden. 2. Das Vereinsvermögen ist der Stadt Leonberg zur treuhänderischen Verwaltung zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke zu übertragen. Bildet sich innerhalb von drei Jahren aus den Mitgliedern des aufgelösten Vereins ein neuer Sportverein, so ist diesem das Vermögen zu übertragen. 3. Ist eine Vereinsneubildung im o. g. Sinne nicht zustande gekommen, so ist das Vermögen ausschließlich zur Förderung des Sports in Leonberg zu verwenden. 17 Auflösung des Vereins (neue Fassung) 1. Der Verein kann nur in einer zum Zweck der Auflösung einberufenen außerordentlichen Delegiertenversammlung mit einer Mehrheit von drei Viertel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder aufgelöst werden. 2. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vereinsvermögen an die Stadt Leonberg zwecks Verwendung für die Förderung des Sports. 18 Inkrafttreten (alte Fassung) Diese Satzung wurde am 7. März 2008 von der Delegiertenversammlung beschlossen und ersetzt die bisherige Satzung vom 8. Mai Sie wird mit der Eintragung ins Vereinsregister wirksam. 18 Inkrafttreten (neue Fassung) Diese Satzung wurde am 7. März 2008 von der Delegiertenversammlung beschlossen und am 2. April 2008 ins Vereinsregister eingetragen. Die Satzung wurde zuletzt in der Delegiertenversammlung am 26. April 2010 geändert, die Änderungen werden mit der Eintragung ins Vereinsregister wirksam. Sollten Sie Fragen zu den Satzungsänderungen haben stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der TSV-Geschäftsstelle gerne für Auskünfte zur Verfügung. Bärbel Hager

11 Stellenangebot des TSV 1894 Eltingen e.v. Geschäftsführer/in (Dipl.-Kaufmann/Sportwissenschaftler) Der TSV 1894 Eltingen e.v. ist ein Mehrspartenverein (16 Abteilungen). Er zählt gegenwärtig knapp Mitglieder. Der Verein eröffnet seinen Mitgliedern sowohl in Freianlagen als auch in unterschiedlichsten Hallen die Möglichkeit, sich sowohl als Einzelsportler als auch im Team zu betätigen, um körperliche Fähigkeiten zu erhalten oder zu steigern und die Gesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten. Die Leitung wird zentral durch einen gewählten Vorstand und zusätzlich durch gewählte Abteilungsleitungen wahrgenommen. Das Tagesgeschäft obliegt einer Geschäftsstelle, die gegenwärtig mit Teilzeitkräften besetzt ist Wir suchen für den Verein zum frühestmöglichen Zeitpunkt, idealerweise zum , einen Geschäftsführer/in (Dipl.-Kaufmann/Sportwissenschaftler) mit entsprechender Branchen- und Berufserfahrung. Aufgaben: Beiträge zur Weiterentwicklung des Vereines im weitesten Sinne Vorbereitung von Grundsatzentscheidungen bezüglich der Sportangebote und der Organisation Akquisition von privaten und öffentlichen Fördermitteln Planung und Überwachung von Terminabläufen und der Kostenentwicklung Laufende Kontakte zu Vorstand und den Abteilungsleitungen Regelmäßige Überprüfung und Berichterstattung zum Stand interner Vorgaben Teilnahme an Sitzungen und Besprechungen von Vorstand und Abteilungsleitungen Vertretung des Vereines an Sitzungen und Veranstaltungen der Sportverbände Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder fundierte Ausbildung im kaufmännischen bzw. betriebswirtschaftlichen Bereich Abgeschlossenes Sportstudium mit Schwerpunkt Vereinsmanagement von Vorteil Berufserfahrung in einem der vorgenannten Gebiete wird begrüßt Führungsqualitäten und die Fähigkeit kostenoptimierten Denkens und Analysierens Positive Einstellung zu Sporttreibenden und eigene sportliche Betätigung oder Sportstudium Gute EDV-Kenntnisse sind erwünscht Teamfähigkeit Kommunikationsstärke Engagement Unsere Anforderungen und Angebote: Leistungsorientierung Mitarbeit in einem erfolgreichen Team aus Freiwilligen und Hauptberuflichen Leistungsbezogene Vergütung Angemessene Sozialleistungen Möglichkeit zur eigenen und beruflichen Weiterentwicklung Vollzeitbeschäftigung Ein gesunder Verein/offen für neue Ideen und Wege Wir erwarten dabei kundenorientiertes Arbeiten, Durchsetzungsvermögen und kaufmännisches Verständnis. Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Dynamik, Flexibilität und unternehmerisches Denken sowie Handeln wird vorausgesetzt. Auf geistige Beweglichkeit wird ebenso viel Wert gelegt, wie auf absolute Vertrauenswürdigkeit. Haben Sie Interesse an dieser spannenden Aufgabe? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen; mit Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellungen. Bewerbungsanschrift: TSV 1894 Eltingen e.v. Vorstand Bruckenbachstr Leonberg Kontaktaufnahme: Telefon: (Hartmut Müller oder Bärbel Hager) 11

12 raumdecor MICHAEL SCHNELL KREATIV, KOMPETENT UND ZUVERLÄSSIG Ihr MEISTERBETRIEB für SCHÖNES WOHNEN Tapeten Pflanzen Gefässe Verlegeservice Montageservice Komplettrenovierung Dekostoffe Gardinen Bodenbeläge Markisen Sonnenschutz Polsterungen 3 FEIERN SIE MIT UNS! 1 JAHR RAUMDECOR IN LEONBERG BIETIGHEIM-BISSINGEN Kirchheimer Straße 5 Telefon (07142) Telefax (07142) im hofmeister ERLEBNIS-WOHNZENTRUM LEONBERG Poststraße 70 Telefon ( ) Telefax ( ) VERTRAUENSVOLLE PARTNERSCHAFT IM VEREINS- MANAGEMENT Diese Vereine vertrauen auf uns als ihren Ausrüster und profitieren von fairen Konditionen: TSV Dagersheim TSV Flacht SV Friolzheim SV Gebersheim TSV Grafenau TSG Leonberg SG Leonberg TSV Eltingen SV Magstadt TSV Malmsheim TSV Merklingen SV Perouse SpVgg Renningen SKV Rutesheim TSV Schafhausen TSV Simmozheim SpVgg Warmbronn RENNINGEN Benzstraße 7/1 Tel /

13 Stellenangebot des TSV 1894 Eltingen e.v. Unser erst vor kurzem komplett modernisiertes Vereins- Magazin erscheint dreimal im Jahr im DIN-A4-Format und informiert über alle Aktivitäten des Vereins, deren Abteilungen und Mitglieder. Unsere Leser(innen) finden darin alle Informationen, die das sportliche Herz begehrt, auch über den TSV Eltingen hinaus. Unser Motto Spaß am Sport zieht sich wie ein roter Faden durch das Vereins- Magazin. Die jeweilige Ausgabe finden Sie auch auf unserer Homepage Ab der Ausgabe 01/2011 suchen wir eine neue Objektleitung für das TSV Eltingen Vereins-Magazin Folgende Aufgaben sind bei dieser Tätigkeit zu erfüllen: Acquise und Organisation von Anzeigen Redigieren redaktioneller Texte aus den einzelnen Abteilungen Seitenplanung und Heftkonzeption als Aufbereitung für Grafik und Druckerei Es erwartet Sie eine spannende, interessante und selbstständige Tätigkeit, die viel Raum für Entfaltung und Kreativität bietet. Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung. Unsere Wünsche an Sie: Sie haben bereits erste Erfahrungen mit journalistischer/ redaktioneller Arbeit und/oder der Acquise von Anzeigen, bringen sportliches Interesse mit und sind aufgeschlossen und freundlich. Sie verfügen über eine gute Kommunikationsfähigkeit und haben ein überzeugendes Auftreten. Grundkenntnisse in Word und Excel sind bei Ihnen vorhanden. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung: TSV 1894 Eltingen e.v. Vorstand Bruckenbachstr Leonberg Kontaktaufnahme: Telefon: (Hartmut Müller oder Bärbel Hager) Der TSV 1894 Eltingen e.v. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hausmeister/Platzwart Allgemeine Arbeiten an Gebäuden und Einrichtungen Durchführung kleinerer Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gebäuden und Einrichtungen (nach beruflicher/praktischer Erfahrung) Organisation/Durchführung und Überwachung der Hausreinigung (Hallen- und Gebäudeverkehrsflächen) Durchführung von Reinigungsarbeiten in Außenbereichen der Vereinsanlagen (Plätze/Wege) sowie in angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen Durchführung von Streu- und Räumdienst bei winterlichen Verhältnissen Durchführung von Schließdienst für Gebäude und Anlagen nach Anweisung Ermittlung von Instandhaltungs- und Wartungsbedarf an Gebäuden und technischen Einrichtungen/Geräten und Meldung an Technischen Leiter Organisation und Überwachung von fremdvergebenen Wartungs-/Instandhaltungsarbeiten Arbeiten auf Rasenflächen und Sportplätzen Bewässerung und Düngen der Rasenplätze nach Bedarf und Vorgaben Durchführung und Überwachung von Mäharbeiten Instandhaltung von Maschinen, Anlagen, Rasenflächen und Geräten des Vereins Walzen/Abstreuen der Rasenplätze Sonstiges Zusammenarbeit mit dem Technischen Leiter; Arbeiten nach Angaben des Technischen Leiters Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle Voraussetzungen für Hausmeister/Platzwart des TSV Eltingen Vor-/Ausbildung in handwerklichem Beruf Bereitschaft für wechselnde Arbeitszeiten Kontaktfreudigkeit; deutschsprachig Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen und Kindern Wir bieten: Vergütung auf der Basis geringfügiger Beschäftigung; ggf. mit der Gestellung einer Betriebswohnung Weiter wird besteht die Möglichkeit, dass der Partner im Bereich der Hausreinigung tätig wird; hier ebenfalls Vergütung auf Basis geringfügiger Beschäftigung darstellbar. 13

14 Happy Birthday! Gerda Hempel 73 Jahre Max Schilling 65 Jahre Monika Geitner 60 Jahre Charlotte Vogt 73 Jahre Rolf Kull 81 Jahre Hannelore Schenk 71 Jahre Gerd Eisenhardt 73 Jahre Helga Kölmel 71 Jahre Dieter Fischer 71 Jahre Hannelore Böhmler 76 Jahre Walter Röckle 80 Jahre Siegfried Marquardt 72 Jahre Kurt Krämer 73 Jahre Ingrid Otto 80 Jahre Kurt Frohnmaier 71 Jahre Franz Kaupe 80 Jahre Werner Knöller 75 Jahre Walter Riethmüller 79 Jahre Walter Josenhans 90 Jahre Günter Steinacher 79 Jahre Peter Knödel 75 Jahre Lina Schrack 80 Jahre Else Scheck 90 Jahre Klaus Gritsch 50 Jahre Gudrun Geisslinger 65 Jahre Gertrud Mutschelknaus 60 Jahre Bernhard Krämer 50 Jahre Rudolf Schmidt 74 Jahre Rosemarie Müller 60 Jahre Anneliese Huber 60 Jahre Helmut Böhmler 87 Jahre Michael Müller 65 Jahre Erika Wörz 70 Jahre Theo Rexer 74 Jahre Kurt Ebelmann 86 Jahre Caprice Wohlauf 40 Jahre Harald Macura 71 Jahre Charlotte Strotmann 74 Jahre Heinz Leetz 71 Jahre Erna Rausch 73 Jahre Ingrid Gäckle 73 Jahre Rosa Benzinger 81 Jahre Eugen Bauer 72 Jahre Manfred Rau 70 Jahre Siegfried Durner 60 Jahre Doris Ulrich 72 Jahre Albert Hartmann 91 Jahre Ulrich Schmid 65 Jahre Roswitha Weber 76 Jahre Trude Fertig 85 Jahre Egon Ruckhaberle 75 Jahre Willi Ziegler 75 Jahre Klaus Steinbrunn 70 Jahre Alexander Roth 40 Jahre Wolfgang Frech 50 Jahre Daniela Schubert 40 Jahre Sigurdur Dagbjartsson 72 Jahre Else Ziegler 76 Jahre Karin Thomas 65 Jahre Dieter Schwarz 60 Jahre Waltraud Sautter 65 Jahre Gerold Husken 50 Jahre Hans-Otto Hunger 71 Jahre Walter Hartmann 78 Jahre Fritz Josenhans 84 Jahre Horst Jülich 60 Jahre Eberhard Schäfer 65 Jahre Werner Hartmann 74 Jahre Sonja Fritz 80 Jahre Herbert Haag 73 Jahre Georg Wagner 75 Jahre Waltraud Keller 71 Jahre Reinhold Essig 72 Jahre Manfred Eissler 75 Jahre Kurt Greul 80 Jahre Andrea Sonder 50 Jahre Helma Hockenmaier 65 Jahre Erich Löffler 76 Jahre Gertrud Ziegler 74 Jahre Tobias Merckle 40 Jahre Ute Schweikert 60 Jahre Inge Weimer 70 Jahre Rolf Breitmaier 77 Jahre Irma-Adelheid Max 70 Jahre Heinz Eiss 85 Jahre Walter Gerst 85 Jahre Hilmar Schwabe 74 Jahre Horst Ziegler 71 Jahre Horst Ruckhaberle 71 Jahre Reiner Heinz 50 Jahre Cäcilia Stern 73 Jahre Vera Grüninger 60 Jahre Irma Widmaier 79 Jahre Daniele Rizzato 40 Jahre Angelika Oberdörfer 50 Jahre Doris Rau 71 Jahre Barbara Bungert 65 Jahre Gottfried Raisch 74 Jahre Walter Hartmann 71 Jahre Imanuel Enz 82 Jahre Bernhard Röckle 72 Jahre Walter Weidle 76 Jahre Axel Güth 78 Jahre Ruth Höpfner 79 Jahre Christa Leibl 71 Jahre Ehrenmitglieder Kurt Böhmler 82 Jahre Gerhard Riethmüller 73 Jahre Edgar Burrer 72 Jahre Roland Kielwein 72 Jahre Wolfgang Widmaier 62 Jahre 14

15 NACHRUF Wir nehmen Abschied von unseren langjährigen Vereinsmitgliedern Werner Hackius * = Erwin Stegmüller * = Isolde Vollmer * = Herbert Hofrichter * = Horst Marquart * = In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied und werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren. Turn- und Sportverein 1894 Eltingen e.v. Der Vorstand GmbH & Co KG Schellingstraße Leonberg Telefon ( ) ( ) Telefax ( ) Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge Pietätsartikel in großer Auswahl Jederzeit erreichbar 15

16 Basketball Jochen Clauß Tel. ( ) Nach Klassenerhalt: Neustrukturierung bei den Basketballern Die junge Mannschaft des TSV musste wie erwartet tatsächlich bis zum zweitletzten Spieltag zittern, bis der Klassenerhalt in der Landesliga unter Dach und Fach war. Damit hat der Liganeuling unter Trainer James Hayden sein Saisonziel erreicht. Folgerichtig steht im nächsten Jahr die Konsolidierung in der Landesliga an, ein Ziel, das allerdings angesichts des berühmtberüchtigten zweiten Jahres nicht leicht zu erreichen sein wird. Entscheidend wird bei dem Vorhaben sein, welches Gesicht die Mannschaft im nächsten Jahr haben wird. Nicht mehr dabei sein wird Flo Vest, der im September auf Weltreise geht. Außerdem wird Routinier Alex Wendel nicht mehr zur Verfügung stehen. Er kann berufsbedingt nicht am Training teilnehmen und wird sich deshalb zu seinen ehemaligen Teamkollegen in die 2. Mannschaft zurückziehen. Dafür ist mit Florian Reichert der Leistungsträger des Aufstiegsjahres wieder dabei, der in der letzten Saison am schmerzlichsten vermisst wurde. Neuzugänge sind zwar im Gespräch, haben z. T. auch schon am Training teilgenommen, aber in trockenen Tüchern ist noch nichts. Aufstieg de 2. Mannschaft Die 2. Mannschaft ist, wie nicht anders zu erwarten war, ganz souverän aufgestiegen und wird bei dieser personellen Besetzung selbstverständlich auch im nächsten Jahr in der Kreisliga A zu den Favoriten zählen. Die Jugendmannschaften haben längst die Runde abgeschlossen. Am erfolgreichsten war die U 18. Sie erreichte souverän ihr angestrebtes Ziel, nämlich die Teilnahme am Final-Four-Turnier. Dort schnitt sie aber zur großen Enttäuschung schlecht ab und blieb ohne Sieg. Neuer 1. Vorsitzender gewählt Eine einschneidende Änderung brachte die diesjährige Hauptversammlung. Nach sechs Jahren als 1. Vorsitzender kandidierte Jochen Clauß wegen der hohen zeitlichen Belastung im Beruf nicht mehr. Dies ist ein empfindlicher Verlust für die Abteilung, waren Einsatz und zeitlicher Aufwand, den Jochen betrieb, doch außerordentlich hoch und wird schwer zu kompensieren sein. Glücklicherweise stellte sich Hessam Khorassani der Aufgabe, kommissarisch den Vorsitz zu übernehmen. Er berief eine weitere Hauptversammlung ein und präsentierte dann auf dieser ein ausführliches Strategiepapier. Dieses wurde von den 17 Teilnehmern dieser zweiten Versammlung zustimmend zur Kenntnis genommen, worauf Hessam zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Ihm zur Seite stehen mit Florian Reichert als 2. Vorsitzenden und mit Christopher Noll als Sportwart weitere neue Mitarbeiter. Matthias Lübke ist weiterhin für die Finanzen zuständig und so fehlt im Moment nur noch ein Jugendwart, um mit einer funktionsfähigen Mannschaft die kommenden Aufgaben anzugehen. Man kann also durchaus optimistisch in die Zukunft schauen, zumal sich Jochen Clauß bereit erklärt hat, dem jungen Team mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mike Kast 16

17 Fitnessgymnastik Doris Staudt Tel A m 4. Juni fanden sich 19 gut gelaunte fit und mobil -Damen am Leonberger Bahnhof ein, um in den diesjährigen Ausflug zu starten. Das erste Ziel war im Siebenmühlental die Eselsmühle. Seit über 600 Jahren dreht sich dort das Mühlrad am Reichenbach. Auch wenn hier kein Korn mehr gemahlen wird, so kann doch die Technik besichtigt werden und der dort betriebene Hofladen. Die Mühle gab dem seit 1952 geführten Familienbetrieb seinen Namen und auch heute noch kann die Bekanntschaft von drei Eseln Trip, Luc, Aisha und einem kürzlich neu geborenen Nachwuchs gemacht werden. Ein köstlicher Duft lockte alle in die Backstube, dort wurden gerade die fertigen Brote aus den großen Holzbacköfen geholt. Ein Einkauf im Hofladen, dann noch eine Stärkung im Hofcafé und weiter nach Waldenbuch. Quadratisch, praktisch, gut 1919 kam Alrika auf den Markt, hergeleitet von Alfred Ritter Cannstatt, heute bekannt unter Quadratisch, praktisch, gut. Die damalige Firmeninhaberin erfand die quadratische Form der Tafel Schokolade, damit diese in jeder Jackentasche untergebracht werden kann und nicht so schnell zerbricht wie die länglichen Kollegen. Die quadratische Form hat sich durchgesetzt, wobei gemunkelt wird, dass es wohl auch noch von anderen Firmen die längliche Form geben soll! In der 3. Generation werden täglich 2,5 Mio Tafeln Schokolade hergestellt. Ein Dankeschön geht an Helga und Renate, die sich lange mit der Organisation dieses Ausfluges beschäftigt hatten und wieder ein tolles Programm zusammengestellt haben. Jutta Schulze Ausflug der fit und mobil-damen Überraschung beim 34. Waldmeisterlauf W aren wir 2005 noch mit 23 von insgesamt 71 Teilnehmern die größte vorangemeldete Gruppe, reichten am 1. Mai 2010 sieben Teilnehmer vom TSV Eltingen von insgesamt 58 Läufern, um den Pokal zum 6. Mal zu gewinnen. Unser besonderer Dank gilt unseren männlichen Vertretern Wolfgang Stöhr, der sich wieder der Doppelbelastung Walking und 10 km-lauf stellte und Wolfgang Sayer, der seine Pläne für den 1. Mai kurzfristig verschoben hat und mitgelaufen ist. Dass wir mit einer so kleinen Gruppe den Pokal bekommen haben, hat uns natürlich gefreut und überrascht, ist aber anderseits auch eine traurige Entwicklung. Wir hoffen, dass wir am 7. Mai 2011 wieder mit einer gewohnt großen Gruppe dabei sind. Karin Enz Abteilung Fitness & Gymnastik Präventionskurse mit Zertifizierung Pluspunkt Gesundheit.DTB und Sport pro Gesundheit Kurs fit und gesund mit Spaß an der Bewegung, Beginn Mittwoch, 15. September 2010 um 9.15 Uhr, TSV Eltingen, große Halle Kurs fit und gesund Body & Mind, im Einklang mit Körper und Geist, Beginn Dienstag, 21. September 2010 um Uhr im Gymnastikraum der Mörikeschule Kurs BMW (50plus) Bauch muss weg, Mittwoch, 22. September 2010 um Uhr, TSV Eltingen, große Halle Information und Anmeldung: Jutta Schulze, Tel /399922, j.s.schulze@gmx.de 17

18 Freizeitsport Margarete Häfele Tel Infobörse für Frauen im Leo-Center. Wir waren dabei! Anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März 2010 veranstaltete das Frauennetzwerk Frauenspektrum am 12. und 13. März 2010 eine Infobörse für Frauen. Alternativ hätte aus diesem Anlass auch ein Frauenfrühstück stattfinden können. Die Frauen entschieden sich aber für die Infobörse! Seit Mai 2009 machten sich die Netzwerk-Teilnehmerinnen Gedanken über die Ausgestaltung. Von Sitzung zu Sitzung wurden das Bild und die Inhalte immer genauer. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Leonberg, Frau Schmidt-Staiger, und die Leo-Center- Managerin, Frau Bässler, haben uns sowohl mit ihrem Wissen, als auch mit Hilfsmitteln und der Bereitstellung von Räumlichkeiten unterstützt. Im Januar 2010 hatten wir die Planungen abgeschlossen und das gute Gefühl, dass wir unser Ziel erreichen und unsere Anstrengungen Erfolg haben werden. Am 12. März trafen sich alle Infobörsen-Mitarbeiter zu einer kurzen Einweisung. Danach dekorierten wir unsere Ausstellungsstände und erwarteten dann die Interessentinnen und Interessenten. Ich freute mich sehr über das Interesse an unseren TSV-Sportthemen. Die Fragen der Standbesucher konnten in vielen Gesprächen beantwortet werden. Unser TSV-Vereinsmagazin und die Vereins-Flyer gingen weg wie warme Semmeln. Am 13. März trat unsere Karateabteilung mit ihren Aktiven zur Kampfdemonstration an. Sie haben ihre Sache gut gemacht, was auch am großen Zuschauerzuspruch zu sehen war. Ich bedanke mich sehr bei den Sportlerinnen. Im Rahmenprogramm eröffnete Oberbürgermeister Schuler offiziell die Börse. Bei dieser Gelegenheit überreichten wir die Unterschriftenliste der Ausstellerinnen, Aussteller und anderer Interessierter mit der Forderung, die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten nicht zu streichen. Frau Dr. Christiane Hug von Lieven hielt einen interessanten Vortrag mit 18 Donnerstagsmumien: Mitkicker dringend gesucht! Die Donnerstagssportgruppe Fußball der Herren von Jahren unter der Leitung von Dieter Schäfer wurde vor über 25 Jahren von ehem. aktiven Leichtathleten und Fußballern des TSV gegründet. Damals wie heute stand und steht die Lust am Kicken abseits des Wettkampfgeschehens im Vordergrund. Nichtdestotrotz gehörten lange Zeit beispielsweise die Teilnahme am Höfinger 2.-Weg-Fuball-Freizeitturnier oder später Freundschaftsspiele gegen Ehemalige des Rot-Weiss Stuttgart zum Pflichtprogramm. Die Mumien treffen sich immer donnerstags von 20:15 22:00 Uhr in der kleinen TSV-Halle meist zum Spiel 3 gegen 3 auf kleine Tore (Kastenteile). Im Sommer, wenn es die Zahl der Trainingswilligen zulässt, wird dann gerne auch mal im Freien gekickt. Leider haben sich 2009 mit Kurt Frohnmaier und Max Schilling zwei feste und verlässliche Stützen der Abteilung zurückgezogen, so dass sich die Trainingsbeteiligung mittlerweile oft am Existenzminimum bewegt. Daher werden ganz dringend noch Mitkicker gesucht. Dabei sind sowohl ehemals aktive Spieler, wie auch fußballbegeisterte Freizeitkicker herzlich willkommen. dem Titel Auf dem Weg zur Chancengleichheit, das Musikkabarett mit dem Titel Lieder, Lust und Leoparden erfreute die Zuschauer zum Abschluss am Samstag. Ich hoffe, dass die Stadt Leonberg ein Einsehen hat und die Stelle der Gleichstellungsbeauftragten nicht gestrichen wird, Frau Schmidt-Staiger somit ihren Job zum Wohl auch des Frauenspektrums behalten kann. Dann können wir uns auf das nächste Frauenfrühstück in der Steinturnhalle freuen. Margarete Häfele Referentin für Frauen im Sport Geplante Aktivitäten für 2010: das beliebte Grillfest in Josefs Garten (in den Sommerferien) Herbstwanderung (Schwäbische Alb; Albtrauf bei Onstmettingen) Unterschiedliche Überlieferungen gibt es übrigens zum Entstehen des Beinamen Donnerstagsmumien. Ob es wohl daran lag, dass sich vor einem Turnier eine Vielzahl der gestandenen Fußballspieler ihre geschundenen Knochen und Gelenke vorsorglich bandagierten und dadurch ein bißchen wie Mumien aussahen? Kenner der wahren Geschichte mögen diese doch bitte an die Redaktion oder an nachstehende -Adresse weiter reichen. Kontakt: donnerstagsmumien@ arcor.de oder per Telefon (Dieter Schäfer) Schäfer/Bergthold

19 Sportgruppe Männer Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt (Jean Paul) Im Jahre unseres 40-jährigen Bestehens war unsere Hauptstadt Berlin ein für unsere Gruppe angemessenes Reiseziel, zumal die letzte Fahrt dorthin 15 Jahre zurücklag und wir zudem einen Abstecher auf die Insel Usedom, der Badewanne Berlins, in das Reiseprogramm aufgenommen hatten. Zur (fast) nachtschlafenden Stunde ging es am 29. April 2010 los, denn bereits am späten Nachmittag wurden wir im ehemaligen Reichstagsgebäude erwartet. Nach einem Vortrag im Plenarsaal des Bundestages blieb noch Zeit, um auf die Kuppel zu steigen und den grandiosen Blick auf das Berliner Zentrum zu genießen. Der nächste Vormittag stand ganz im Zeichen von Potsdam, Berlins schöner Schwester. Unter trefflicher Führung besuchten wir nicht nur die Gärten von Sanssouci mit dem berühmten Schloss, sondern lernten Schloss Cecilienhof, die Altstadt mit dem holländischen Viertel, die Nicolaikirche, Alexandrowka u.a.m. kennen. Und am Nachmittag standen zwei alternative Stadtrundgänge auf dem Programm ( Das neue Berlin Das jüdische Berlin ), ehe uns am Abend die Zille Revue an Bord eines historischen Schiffes original Berliner Lieder mit Schwoof und Büffet präsentierte. Am Samstag, den 1. Mai 2010, ging es dann mit dem Bus weiter zur Insel Usedom. Eine kleine Inselrundfahrt und ein nachmittäglicher Spaziergang von Bansin nach Heringsdorf (zusammen mit Ahlbeck bilden diese die sogenannten Kaiserbäder ) vermittelte einen ersten Eindruck von der sprichwörtlichen Sonneninsel, die diesem Anspruch an unserem Besuchstag weitgehend gerecht wurde. Ein gemeinsames Abendessen im Hotel rundete diese Stippvisite auf Usedom ab, denn der nächste Tag stand weitgehend im Zeichen der langen Busfahrt zurück ins heimatliche Eltingen, wo für einen Teil der Gruppe die Reise in der Gaststätte der TSV-Tennishalle ihren runden Abschluss fand. Damit ist der Jahresausflug 2010 bereits Geschichte das Ziel für 2011 schon ins Auge gefasst: Papenburg (mit Meyer-Werft) Emden (mit Kunsthalle) Bremen.. Und gerne nehmen wir dabei auch TSV ler aus anderen Abteilungen mit! i. A. Peter Pfitzenmaier Der Ehrenvorsitzende darf nicht fehlen Unsere Reisegruppe vor Schloss Sanssouci In Heringsdorf kann die Badesaison beginn Auf der Kuppel des Reichstags 19

20 Michaela Haydn wird 50 Happy Birthday, Michaela! Die Mitglieder gratulieren Michaela Haydn zum 50. Geburtstag. Wir wünschen ihr Gesundheit, Glück und weiterhin Freude am Sport. Michaela ist eine unserer beiden Übungsleiterinnen bei der Gruppe Damen und Herren 40plus. Wir danken ihr sehr für ihre Arbeit. Margarete Häfele Abteilung Freizeitsport Termine Gruppe Damen und Herren 40plus Übungsstunden: Sie finden Donnerstags von Uhr in der kleinen TSV-Halle statt. Wir machen Gymnastik mit Musik und Ausdauertraining. Die sonstigen Termine: Januar Die Ehrenamtlichen hat die Gruppenversammlung in ihren Ämtern bestätigt. März Die Frauen der Gruppe waren bei der Ladies Night in Stuttgart, die Männer trafen sich zu einem abendlichen Bier. April emeinsames Kegeln der Gruppe. G Teilnahme an der Abteilungsversammlung. Mai Brunch im Amber-Hotel. Juni Besuch des Freilichttheaters in Neustadt am Kocher Oktober Besuch in Baiersbronn (2 Tage) mit einem lustigen Frauen- und Männerprogramm (geplant). Dezember Jahresabschlussessen. Sportgaststätte TSV 1894 Eltingen l l l l l gut bürgerliche Küche gepflegte Getränke sportliche Atmosphäre Biergarten Nebenräume für Festlichkeiten/Wandermöglichkeiten Wir freuen uns auf Ihren Besuch Fam. Samanli Bruckenbachstraße Leonberg Tel. ( ) Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Warme Küche: Mo-Fr Uhr

21 Fußball Micha Gühring Michael Widmaier Tel ( ) Saison-Rückblick 1. Mannschaft: Nur ein Weg führt zum Ziel! Nach einer sensationellen Vorrunde, deren Erfolg in der Rückrunde leider nicht mehr fortgesetzt werden konnte, zieht Irsen Latifovic, Trainer der 1. Mannschaft, Bilanz und hat sich für die kommende Saison viel vorgenommen. Wie gehabt, gingen wir mit 95% Eltinger Eigengewächsen in die neue Saison. Dies ist und bleibt auch für die neue Runde unser Konzept. Schöner Kombinationsfußball in der Vorrunde Mit einem Sieg und zwei Unentschieden starteten wir in die neue Runde. Mit diesem guten Auftakt wurde aus den ersten drei Spielen der Grundstein für eine mehr als gute Vorrunde gelegt. Teamgeist, Trainingsfleiß, der absolute Wille jedes einzelnen Spielers und vor allem die Disziplin außerhalb des Spielfeldes spielten dabei eine Rolle. Ein großer Vorteil war auch, dass wir immer und in jedem Spiel die Tore rechtzeitig geschossen hatten. Mit Gianluca Crepaldi hatten wir den überragenden Offensivakteur in unseren Reihen. Aber ohne die Mitspieler, die ihn immer wieder glänzend in Szene gesetzt hatten, hätte er selber auch nichts ausrichten können. Das Mittelfeld drückte zielstrebig immer wieder von hinten auf das gegnerische Tor, sodass wir in der Vorrunde viele Torschützen aus der mittleren Reihe hatten. Die hinteren Spieler standen wie eine Wand. Dreizehn Gegentore zur Halbserie sprechen für sich. Der komplette Mannschaftsverbund arbeitete diszipliniert am Ballgewinnspiel. Zum Ende der Halbserie hatten wir enorm viel Selbstvertrauen getankt und spielten teilweise wie aus einem Guss. Siege waren selbstverständlich geworden. Als Trainer musste ich nicht viele Worte verlieren. Das Team ging jedes Wochenende mit großem Einsatz und Spaß auf die Sportplätze und hatte so einen enorm großen Siegeswillen, dass man in der Tabelle ganz oben stand. Mit der obligatorischen Weihnachtsfeier beendeten wir die Hinserie. Während der Winterpause spielten wir zwei erfolgreiche Hallenturniere. Rückrunde: Die Tore machten plötzlich die Gegner Die Vorbereitung auf die Rückrunde verlief sehr positiv. Bis auf einen Spieler, der immer wieder mit seiner Abwesenheit glänzte, waren alle anderen auf den Auftakt gegen Renningen und Pleidelsheim so fokussiert, dass ich die Vorbereitung als die Beste während meiner Trainertätigkeit beim TSV bewerten kann. Spiele, die wir als Test absolvierten, gingen alle an uns. Die Euphorie, das Selbstvertrauen und das selbstverständliche Gewinnen wollen, hatten wir aus der Vorrunde mit in die Vorbereitung gebracht. Mit überragenden Siegen gegen Flacht, Ditzingen und den Tabellenzweiten Maichingen aus der Bezirksliga Böblingen/C war der Grundstein für eine weiter gute Halbserie gelegt. Leider zog uns der lange Winter einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Als einzige zwei Mannschaften hatten Pleidelsheim und wir zehn lange Wochen (gegen Pleidelsheim kam der Schiedsrichter wegen Vollsperrung auf der Autobahn nicht) auf das erste Spiel hingearbeitet. Der Fokus auf die ersten zwei wichtigen Spiele war also dahin. Mit dem Start in Bietigheim wussten wir, dass es ein sehr schwerer Auftaktgegner sein würde. Die ersten 20 Minuten hatten wir den Gegner richtig an die Wand gespielt. Mit überragenden Kombinationen und der 1:0-Führung im Rücken ließen wir die Germanen in der 45. Minute mit einem abgefälschten Schuss aus 23 m noch einmal ins Spiel zurück kommen. Durch einen individuellen Fehler in der 87 Minute verloren wir die Partie. Allen Unkenrufen der Gegner, Eltingen werde es nicht schaffen, da das Team viel zu jung sei, wollten wir trotzen. Leider haben wir sie alle mit unseren Ergebnissen bestätigt. Ich dagegen war immer von meinen Jungs überzeugt. Die Tabelle lügt ja schließlich nie. Nicht umsonst standen wir zur Halbserie ganz oben. Spiele, die wir in der Hinserie noch gewonnen hätten, gingen plötzlich verloren. Die ganze Rückrunde mussten wir fast in jedem Spiel auf drei bis vier Positionen umstellen. Die vielen Torchancen, die wir immer und in jedem Spiel hatten, wurden nicht in Treffer umgemünzt. Die Tore machten plötzlich die Gegner. Unsere Waffe, die Defensive, das mannschaftlich gemeinsame Arbeiten am Ballgewinnspiel, passte nicht mehr. Gegentreffer aus dem Spiel heraus blieben trotzdem Mangelware. Das Genick in fast jedem Spiel brachen uns die gegnerischen Eckbälle. So gut wir in den letzten zweieinhalb Jahren diese Standardsituationen bestritten, so unkonzentriert und nicht mit dem absoluten Willen gingen einige Akteure in diese Bälle. Zu unserer nicht so rosigen Rückserie kamen plötzlich Urlauber, geschäftlich verhinderte Spieler, Spieler, die nicht von Anfang an gespielt hatten, kamen gar nicht mehr, die ganzen Verletzungen und weiteres untypisches Verhalten meiner Jungs. Manche kamen, wie zum Beispiel gegen Renningen im wichtigsten Spiel des Jahres, viel zu spät zum Treffpunkt und manche sagten kurz vor Spielbeginn sogar ab. Ich hatte immer wieder während der Vorbereitung die Mannschaft gewarnt und darauf hingedeutet, dass wir noch disziplinierter und noch enger zusammenrücken müssen, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen. Wir hatten unser gemeinsames Ziel in eigener Hand und wie ich es auch oft genug gesagt hatte, gehen tausend Wege vom Ziel weg und nur einer führt zum Ziel hin. Leider hatten wir uns für die vielen Wege entschieden. Trotzdem stolz auf die Jungs Das Konzept greift. Die Spieler und die Zuschauer identifizieren sich mit dem Team. Auf diesem Wege möchte ich mich im Namen der Abteilung auch für die tollen Kulissen in den letzten Heimspielen bedanken. Die Ergebnisse waren in der 21

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins Barchfelder Schlösser Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser" 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereines (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Barchfelder Schlösser". Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein TSV Bitzfeld e.v.. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Register Nr: VR

Mehr

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung

Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung Billardclub Siegtal 89 e.v. Satzung 1 Name und Sitz : Der Verein führt den Namen Billardclub Siegtal `89 mit Sitz in Siegen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach seiner Eintragung führt

Mehr

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v. ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v. 1910 e.v. 1.) Rechte und Pflichten der Mitglieder 1.1.) Für alle Abteilungsmitglieder gelten die Bestimmungen der Satzung des TSV Holm. Ergänzend

Mehr

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln

Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Satzung des Vereins inklusiv wohnen Köln Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit wird die männliche Schreibweise verwandt. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 13. 11. 2013 gegründete Verein

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein Neesbach und hat seinen Sitz in 65597 Hünfelden Neesbach. Er setzt

Mehr

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Sportverein Steina 1885 e. V.. Der Verein hat seinen Sitz in Steina. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am )

Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom zuletzt geändert am ) FC Bergheim 2000 Vereinssatzung Satzung des FC Bergheim 2000 e.v. (vom 27.12001 zuletzt geändert am 28.12001) 1 Name und Verbandszugehörigkeit Der am 27.12001 gegründete Sportverein führt den Namen FC

Mehr

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V. Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V. Satzung vom 12.11.2003 gemäß Beschluss der Gründungsversammlung vom 12.11.2003 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins 2 Vereinsziel

Mehr

Förderverein des Abendgymnasiums der Stadt Köln / Weiterbildungskolleg

Förderverein des Abendgymnasiums der Stadt Köln / Weiterbildungskolleg Förderverein des Abendgymnasiums der Stadt Köln / Weiterbildungskolleg Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen "Förderverein des Abendgymnasiums der Stadt Köln / Weiterbildungskolleg e.v.. Er

Mehr

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v.

Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v. Satzung des Schützenvereins Würzberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Schützenverein Würzberg e.v. und hat seinen Sitz in Michelstadt-Würzberg im Odenwald. Er trat an die

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v.

des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v. Satzung des Fördervereins In der Schmellenbach e.v. zur Unterstützung des SV Netphen 1912 e.v. Satzung vom 03.03.2017 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 12.02.2016 gegründete Verein führt den Namen

Mehr

Satzung der Spielvereinigung Bochum 1966 e.v.

Satzung der Spielvereinigung Bochum 1966 e.v. Satzung der Spielvereinigung Bochum 1966 e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1.1 Der Sportverein wurde am 12.10.1966 gegründet. Er trägt den Namen Spielvereinigung Bochum 1966 e.v. Die Abkürzung

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. 2. Der Sitz des Vereins ist Dülmen. 3. Der Verein soll in das

Mehr

- gegründet 22. September Satzung

- gegründet 22. September Satzung - gegründet 22. September 1967 Satzung Fassung vom 21. März 2018 S A T Z U N G des Tennis-Club Bordesholm e.v. 1 N A M E 1. Der Verein ist unter der Bezeichnung Tennis-Club Bordesholm e.v. im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzungsentwurf 2012

Satzungsentwurf 2012 1 Name, Sitz, Vereinsfarben und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen Sportverein Auweiler-Esch 59 e.v., abgekürzt SV Auweiler-Esch. 2. Sitz des Vereins ist Köln. Seine postalische Anschrift ist die

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr des Vereins Satzung Altstadtfreunde Nürnberg e.v. in der Fassung vom 26.06.2012 1 Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Altstadtfreunde Nürnberg e. V. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.)

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) 1 Name Der Verein führt den Namen Kieler Presse-Klub (e.v.). Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Kiel eingetragen. Der Sitz des Vereins ist Kiel. 2 Sitz 3

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins "Partnerschaftsverein / Verein zur Förderung

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel Satzung Förderverein Sport in Unkel e.v. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 18.02.2016 im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 18.02.2016 gegründete Verein führt

Mehr

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück Satzung der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück". Er soll in das Vereinsregister

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG

Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Bullmannaue 11, 45327 Essen Tel. 0201-8303818 Fax. 0201 8303830 Konto: Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01) 30302491 1 Der

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v.

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v. S A T Z U N G des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v. In der Satzung wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf die weibliche Form der Schreibweise verzichtet, soweit in den Bestimmungen dieser Satzung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.1. Der Verein trägt den Namen: 1 Name und Sitz Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v. 1.2. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v.

Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Turn- und Sportverein Laupheim 1862 e.v. Abteilungsordnung der Tanzsportabteilung im TSV Laupheim 1862 e.v. 1 Name und Zweck 1. Die Tanzsportabteilung ist seit ihrer Gründung am 2.11.1978 eine Abteilung

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.. (2) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Demmin eingetragen.

Mehr

Satzung des Fördervereins Bauernhausmuseum Gebersheim in der Fassung vom 10.September Abschrift -

Satzung des Fördervereins Bauernhausmuseum Gebersheim in der Fassung vom 10.September Abschrift - Satzung des Fördervereins Bauernhausmuseum Gebersheim in der Fassung vom 10.September 2005 - Abschrift - 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Bauernhausmuseum Gebersheim e.v.. Er soll

Mehr

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Satzung des TSV 1883 Untergrombach Satzung des TSV 1883 Untergrombach 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Turn- und Sportverein (TSV) 1883 e. V. Untergrombach. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Bruchsal, Stadtteil Untergrombach.

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Satzung der SG Einheit Zepernick e.v.

Satzung der SG Einheit Zepernick e.v. 1 Satzung der SG Einheit Zepernick e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der im Juli 1925 gegründete Verein führt den Namen SG Einheit Zepernick e.v. und hat seinen Sitz in Zepernick, Strasse der Jugend.

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins Satzung Förderverein Fußballsport Oberensingen 1 Name und Sitz des Vereins 1.1 Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballsport Oberensingen. Die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005 VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG Fassung vom Juni 2005 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Ehemaligen des Institutes

Mehr

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 Neufassung der Satzung des SV Panitzsch/Borsdorf 1920 e.v. 1 Name und Sitz (1) Der am 05.02.92 in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920 (2) Der Sitz des Vereins ist 04451

Mehr

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen - Verein der Förderer und Freunde des Aggertal- Gymnasiums

Mehr

Satzung der Sportgemeinschaft Klotzsche e. V.

Satzung der Sportgemeinschaft Klotzsche e. V. Satzung der Sportgemeinschaft Klotzsche e. V. 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Sportverein führt den Namen Sportgemeinschaft Klotzsche e. V., kurz SG Klotzsche e. V. genannt. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Satzung des Vereins Pfälzer Maler e.v. 1 Der am 15.12.1968 in Rhodt u. d. Rietburg gegründete Verein führt den Namen "Pfälzer Maler e.v.". Der Verein "Pfälzer Maler e.v." hat seinen Sitz in Landau i.d.

Mehr

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. 1 Name 1.1 Der Verein trägt den Namen Schachgemeinschaft Neuss e.v. (vormals Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.v. ) und wird im zuständigen Schachverband geführt.

Mehr

S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v.

S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v. S A T Z U N G des Turn- und Sportvereins Hillentrup e.v. 1 Der 1919 in Hillentrup gegründete Turn- und Sportverein führt den Namen Turn- und Sportverein e.v.. Er ist Mitglied folgender Verbände: 1. Landessportbund

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Satzung Handballclub Medebach

Satzung Handballclub Medebach Satzung Handballclub Medebach Präambel 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Aufgaben des Vereins 3 Auflösung & Aufhebung des Vereins 4 Zugehörigkeit des Vereins zu Verbänden und Organisationen 5 Mitgliedschaft

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. Vereinssatzung In der Fassung vom 2. März 2012 1 Name und Sitz 1.1. Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. 1.2. Er hat seinen Sitz in 78003 Villingen-Schwenningen, Stadtbezirk

Mehr

SATZUNG Stand:

SATZUNG Stand: Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Stand: 6.4.2013 Hohenzollernring 52, 50672 Köln Telefon: (49) 221. 716121-20 Telefax: (49) 221. 716121-10 Konto: Sparkasse

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Er soll mit dem Zusatz "e. V." in das Vereinsregister des zuständigen. 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Er soll mit dem Zusatz e. V. in das Vereinsregister des zuständigen. 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke Förderverein der Grundschule Taching e. V. V e r e i n s s a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein Grundschule Taching Er soll mit dem Zusatz "e. V." in das

Mehr

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v. Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v., hat seinen Sitz in Schwalmtal und ist in das zuständige Vereinsregister

Mehr

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v.

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. Satzung des Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. 1 Die Vereinigung trägt den Namen Stadtverband für Sport Schwäbisch Hall e.v.. Sie ist als Verein ins Vereinsregister eingetragen. Sie verfolgt

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Cheer Sensation Cottbus. Mit der Eintragung in das Vereinsregister trägt er den Zusatz e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Cottbus. (3)

Mehr

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Vereinssatzung Feuerwehrverein Schönwalde e.v. Fassung vom 10.12.2015 1 Name, Sitz und Rechtsform 1. Der Verein trägt den Namen Feuerwehrverein Schönwalde e.v. und umfasst den Ortsteil Schönwalde Siedlung.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v.

Satzung. des. Turn- und Sportverein Heiligenstein e.v. Satzung des Turn- und Sportverein 1911 Heiligenstein e.v. 17.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 2 Mitgliedschaft 3 Beendigung der Mitgliedschaft 4 Beiträge 5 Stimmrecht und Wählbarkeit

Mehr

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Name des Vereins lautet reinsberg.er.leben.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom

Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom Satzung des Lübecker Boule Club gefasst auf der Gründungsversammlung vom 22.10.2012 1 Name und Sitz 2 Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Lübecker Boule Club Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v.

Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v. Satzung des Vereins Jugendweihegemeinschaft e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Verein führt den Namen Jugendweihegemeinschaft. 1.2. Nach der Eintragung in das Vereinsregister wird der Verein

Mehr

ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG

ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG ABTEILUNGSORDNUNG DER SCHWIMMABTEILUNG DES VfL-NÜRNBERG Die Schwimmabteilung des VfL Nürnberg e.v. ist eine nicht rechtsfähige Unterabteilung des VfL Nürnberg e.v. mit dem Ziele, den Schwimmsport auszuüben.

Mehr

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1 Name Sitz Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Sea-Watch. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin- Charlottenburg eingetragen. Er trägt dann

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v.

Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v. Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der im Jahre 1952 gegründete Verein führt den Namen: "TTC 1952 Insheim e.v.". Er hat seinen Sitz in

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine .

14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine  . 6 14. Form der Berufung 1. Die Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich einzuberufen. Als zulässige Schriftform gilt auch eine E-Mail. 2. Die Einberufung der Versammlung muss den Gegenstand der

Mehr

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V. Ehrenamt für Worms e. V. Inhaltsverzeichnis 1 NAME UND SITZ 3 2 ZWECK 3 3 GEMEINNÜTZIGKEIT 4 4 ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 4 5 BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUSSCHLUß UND WIEDERAUFNAHME 5 6 MITGLIEDERBEITRÄGE

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Stadtverbandes für Sport Tübingen e.v. Präambel

Stadtverbandes für Sport Tübingen e.v. Präambel Satzung des Stadtverbandes für Sport Tübingen e.v. Präambel Im Stadtverband für Sport haben sich die Tübinger Sportvereine zu einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um ihre gemeinsamen

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung Satzung dry e. V. - Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Kontakt: Barbara Merken Am Hügelfelsen 14 95493 Bischofsgrün 09276/9260-150 barbara@sozio.de -1- Satzung dry

Mehr

Satzung des Vereins M A R A T H O N S O E S T

Satzung des Vereins M A R A T H O N S O E S T Satzung des Vereins M A R A T H O N S O E S T 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 24. November 1981 in Soest gegründete Verein führt den Namen "Marathon Soest". 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim

Mehr