Schwarz auf Weiß. 05 Nummer 02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwarz auf Weiß. 05 Nummer 02"

Transkript

1 Schwarz auf Weiß 05 Nummer 02

2 Reden ist Silber, Schreiben ist Gold - Das Vorwort! Liebe Jugendliche, Liebe Eltern, Liebe Betreuer, heute erhaltet ihr die, ich weiß selbst schon nicht mehr wievielte Ausgabe des Schwarz auf Weiß. Auf jeden Fall ist es die vorletzte Ausgabe und damit Zeit wieder ein erstes Fazit zu ziehen. Dies möchte natürlich nicht ich tun, sondern würde mich freuen, wenn wir von euch ein Feedback erhalten würden. Hat euch das Bulletin gefallen, hat euch irgendwas gefehlt, gibt es Verbesserungsideen bezüglich der Landesmeisterschaft. Wir haben natürlich für alles ein offenes Ohr. Wie ihr haben aber auch wir uns schon erste Gedanken gemacht, welche Verbesserungsmöglichkeiten es für das nächste Jahr geben könnte. Allen voran die Einführung der Sophia-Regel, die aussagt, dass ein Remisangebot erst ab einer bestimmten Anzahl von Zügen erlaubt ist. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft, ist die Zügezahl auf 20 gesetzt, und dieser wollen wir uns natürlich anpassen. Hierzu wird auch überlegt, die Bedenkzeit auf die Zeiten der DJEM anzupassen und dementsprechend mit geringerer Grundbedenkzeit aber einem Aufschlag pro Zug zu spielen. Zu guter Letzt stehen im Vorstand die Meisterklassen zur Diskussion. Bleiben Sie, fallen sie weg? Auch diese Möglichkeiten werden geprüft und auch für diese Themen freuen wir uns auf euer Feedback. Gerne nehme ich alles persönlich entgegen, gerne per oder auch als ausgeführter Text. Feedback ist das, was uns lebendig und damit vor allem aktiv hält. Nutzt die Möglichkeit - es soll eure Meisterschaft bleiben. Das Abschlusswochenende startet nun und es beginnt die heiße Phase. Keine Altersklasse scheint klar entschieden. Ich bin also wieder mal gespannt was die heutigen Partien bringen. Natürlich hoffe ich auch die morgigen noch erleben zu können. Das liegt aber natürlich ganz und gar daran, wie ich den "Schlag den Ibs" - Contest auf dem Abschlussabend überlebe und ob ich ihn überlebe. In der Meisterklasse scheinen schon die ersten Konkurrenten gegen mich anzutreten. Ein anonymer Lollyspender hat die Meisterklasse mit Lollies versorgt. Bisher konnte ich den Täter noch nicht identifizieren. Aber ich bleibe natürlich am Ball. Hinweise nehme ich gerne entgegen. Euer Malte

3 Ein Gedicht von Gewicht U18 Meister Lyrik zum drin sich verlyren Heute gab es wieder etwas zu sehen, wir haben es alle gesehen Es war sehr schön anzusehen Es gab Schach, denn hier spielen wir Schach Ich mag Schach Cai hat die Partie gewonnen, er hat Raum und Zeit gewonnen Dann hat er gewonnen Er, grad der Hexenverbrennung entkommen, Sie, grad so der Niederlage entkommen Julian und Inga sind ins Remis entkommen. Flens ist das Beste, Kölln Flocken sind das Beste David und Alex halten Remis für das Beste Oliver hat für Schwarz vorbereitet, Anton hat für Schwarz vorbereitet, falsch Das Remis war vorbereitet Jonah hat Moritz unter Druck gesetzt, er hat sich kaum hingesetzt Schließlich hat er Matt gesetzt Wie gewonnen, so gewonnen Wie zerronnen, so zerronnen Das reimt sich von allein Denn wir reimen nicht allein U18 Vormeister Die 7. Runde am schwarzen Freitag den Die Partie begann um und folgte somit dem leckeren essen und der Mittagsstunde. Daher begann der Kampf in der 7. Runde mit gut gestärkten Spielern, die sich aufs blutigste um die guten Plätze auf der Rangliste sich duellierten. Das Spitzenspiel des heutigen Tages war die Partie zwischen Victor von Karger und Sebastian Heinrich. Victor ist zwar von den DWZ her der bessere Spieler, aber das hat die Beiden nicht davon abgehalten ein Remis aus der Partie zu machen. Dennoch wies das Spiel so manche spannende Momente auf. Meine eigene Partie zwischen mir und Nadine Möller war ein eher ausgeglichenes Spiel mit italienische Eröffnung und so gingen wir beide als "Sieger" aus dem Spiel mit jeweils 0,5 Punkten. Weitere Aktivitäten des heutigen Tages waren z.b, die schnitzeljagt und das Tischtennisturnier der U-12/U-10. das war es eigentlich mit meinem dürftigen Bericht und ich bedanke mich noch mal für die "Ehre " die mir zuteil geworden ist in der ich auserwählt worden bin den Bericht zu schreiben. Falls ihr euch fragt wer diesen Bericht verfasst hat könnt ihr vielleicht mit den Namen Lukas Beyer und Philipp Dreyer etwas anfangen. Einen erfolgreichen Tag noch und guten Hunger.

4 U14 Meisterklasse In der 7. Runde trafen Johannes und Emily aufeinander, am Ende hiess es dann Remis, genauso wie bei der Partie Julian gegen Alexander. Mats übersah leider eine Gabel und verlor die Partie. Lukas gewann gegen Fridolin zuerst eine Figur und schließlich auch das Spiel. Auch Hendrik konnte eine Figur gegen Niklas erobern und so das Spiel gewinnen. Hendrik Bericht über die 7. Runde Mädchenklasse. Die 7. Runde war entscheidend für den Kampf um die Spitze. Während wir am 1. Brett fast bis zum Ende spielten, beendeten Jytte Brenner und Anna Zech ihre Partie mit einem schnellen Remis. Damit verschlechterten beide ihre Chance auf den 1. Platz. Nicht überraschend besiegt Anna-Lena Schramm (DWZ1326) Carolin Sophie Koerner (DWZ 687). Nach einiger Zeit gewann Lisa Ruiz die Partie gegen Aleksandra Musket und sicherte sich damit einen sicheren 4. Platz auf der aktuellen Rangliste. Somit ist sie nun punktgleich mit Jytte und Anna-Lena. Svenja Dietz erreichte durch ein grandioses Dauerschach dann doch noch gegen Kim Thuy-Uy Tran einen guten halben Punkt. Bis zum Schluss war es auch ein spannendes und nervenaufreibendes Spiel. Am Ende entschied Julia Maaß das Duell gegen Johanna Krasemann für sich. Die nächste Runde birgt einen besonders spannenden Kampf zwischen Lisa Ruiz und Anna- Lena Schramm, der auch mit über die Bestplatzierung der U14 Weiblich entscheidet. Wir kondulieren, dass jetzt noch nichts entschieden ist. Wir hoffen auf faire Partien, gute Züge, raffinierte Tricks und wünschen allen Lesern dieses Berichtes und des Bulletin viel Glück und Spaß für die letzten Runden (Und allen anderen auch) Kim und Isabel Die 7. Runde und Freitag der 13. Die erste Partie endete nach etwa 10 Minuten. Die Spitzenbretter spielten am längsten. Gestern gab es leckere Fleischbällchen mit Paprika und Nudeln oder Frühlingsrollen mit Reis. Aus der U16 durfte großzügiger Weise Brett 4 den Bericht schreiben. Am Freitag fand die Schnitzeljagd statt und das Freizeit-Team organisierte das Schwimmen und es wurde wie immer fleißig gebastelt. Im Kaminzimmer musste der tragische Verlust von 2 Luftballons ertragen werden. Wenn ihr Malte seht, dann tröstet ihn. Viel Glück für die letzten Runden und nicht vergessen: Schach Rockt. Ronny&Jannik

5 U14 Vormeister Bevor die 7te Runde freigegeben wurde, teilte Ruth uns erst einmal mit, dass eine Schnitzeljagd stattfinden sollte. Danach sagte Dennis uns, dass wir, die Leute mit der roten Schreibunterlage mal wieder einen Bericht schreiben durften, was zu offensichtlicher Schadenfreude führte. Eine besonders auffällige Partie war die zwischen Ronja Dwinger und Vincent Göttsch. Obwohl Ronja im 12ten Zug ihre Dame einstellte, schlug sie noch ein Remis heraus. Das Wetter schickte uns währenddessen schwarze Wolken. Außerdem fand heute morgen das Schwimmen statt, was eine Menge Spaß machte jedoch auch ziemlich ermüdete. Heute war leider kein Lollymann da. An Brett 14 verlor völlig überraschend Spielfrei. :D Da wir voll cool sind wird dieser Bericht für uns verbessert. Wie gestaltet man einen Bericht denn interessant? Im Bulletin findet man schon mal eine Vielzahl an Beispielen. Ich finde es zum Beispiel sehr schön, wenn man etwas über die gesamte Atmosphäre schreibt und nicht nur Stumpf über Partien schreibt. Da dieser Bericht nicht Stumpf und langweilig ist, sondern einfach nur ein wenig zu kurz, machen wir uns Gedanken, wie man diesen Bericht noch mit etwas füllen könnte, was Leute sehr gerne lesen würden. Wir könnten diesen Bericht noch aufpeppen indem wir zum Beispiel ein wenig was über die Partien an den Nebenbrettern oder unseren Aktivitäten neben der Partie so berichten könnten, aber das wäre glaube ich für die meisten unter euch auch nicht wirklich spannend, da ihr selber schon genug zwischen den Partien zu tun habt oder auch mal an den Nachbar brettern zu scheuen habt. Apropos, was macht man eigentlich so, wenn der Gegner mal wieder Stundenlang an einer Partie grübelt? Nach spätestens 10 Minuten wird mir z.b. Langweilig und ich darf ja eigentlich nichts machen. Lesen? nein, Fehlanzeige. Musik hören? Nö, fällt auch flach. Ich dürfte zum Beispiel mit Freunden reden, aber die sitzen ja auch bei ihren Partien hrm, eine wirklich sehr gute Frage, wenn ihr Vorschläge habt, schickt sich doch einfach per Grußbox ans Bulletinteam. Wir stimmen dafür, das es neben dem Partietisch einen Billardtisch geben sollte oder zumindest einen Fernseher. Wir wünschen auf alle Fälle allen Spielern und allen Spielerinnen viel Erfolg in den letzten Runden. Ronja & Jessica U16 Meisterklasse Bevor die 7. Runde gestartet wurde, erklärte Sascha den Meisterklassenspielern kurz, wie man sich nachts um halb 2 verhalten sollte. Dies geschah eindeutig mit einem kleinen Seitenblick in Richtung Lübecker. Große Freude war auch bei denjenigen zu erkennen, die auf ihrem Partieformular einen der berüchtigten Lollis vorfanden. Frühzeitig endete die Partie von Bene. Er spielte gegen Jale einen Sizilianer mit 3. Lb5 und landete schnell in einem besseren Damenlosen Mittelspiel und gewann das darauf folgende Bauernendspiel. In einem etwas seltsamen, geschlossenem Sizilianer verlor Mathis mit schwarz gegen Jasper erst einen Bauern und dann die Partie. Jakob L. spielte getreu der historischen Vorgabe von Mirko N. ein Remis, obwohl Simon eine Qualität hätte gewinnen können. Danach trennten sich Birger und Annika Remis ohne jeweils viel riskiert zu haben. Die spannendste undlängste Partie endete mit einer überraschenden Niederlage Emils gegen den dieses Jahr stark spielenden Jakob D. Im geschlossenen Sizilianer verschaffte sich Emil mit Schwarz zunächst einen Raumvorteil gefolgt von einem Mehrbauern. Nach einem kompliziertem Mittelspiel wurde ins Läuferendspiel abgewickelt, welches für Emil zeitweise gewonnen, zeitweise Remis aussah. Doch Emil überspannte den Bogen und verlor schließlich. Realistische Chancen auf den Titel haben folglich noch Benedict, Jasper und vielleicht noch Emil, wobei es kein direktes Duell mehr geben wird. Jakob L.

6 Unnützes Wissen 1. Das finnische Wort für Mann heißt mies. 2.Die größte Beere der Welt ist der Kürbis. 3. Aus Elefantenkot kann man Papier herstellen. 4. Sandtigerhaie fressen sich im Mutterleib gegenseitig auf. 5. Thomas Edison hatte nicht nur das Patent auf die Glühbirne, seine Firma erfand auch den elektrischen Stuhl. 6. Max Mustermann kam am 14. März 2003 in Quakenbrück zur Welt. 7. Die chinesischen Glückskekse wurden eigentlich in den USA erfunden. 8. In Afrika gibt es dreizehn Quadratmeter Gletscher. 9. Die Katze ist das einzige Haustier, das in der Bibel nicht erwähnt wird. 10. Grillen hören mit den Beinen.

7 Marx,Inga (1792) - Krause,Jonah (1955) [B13] LJEM 2012 U18 Meister Neumuenster (6.3), [Giso Jahncke] Moin Moin, heute gibt es mal wieder eine Partieanalyse von mir. Das Thema der heutigen Partie lautet Bauernopfer für Initiative 1.e4 c6 2.d4 d5 Wer nix kann spielt Caro- Kann ;-) 3.exd5 cxd5 4.Ld3 Sc6 5.c3 Sf6 6.Lf4 Die klassische Abtauschvariante, die als recht harmlos gilt. Sie führt zu einer farbvertauschten Karlsbader Bauernstruktur. Weiß versucht normalerweise am Königsflügel anzugreifen, während Schwarz den klassischen Minoritätsangriff am Damenflügel spielt 6...Lg4 7.Db3 Dd7 8.Sd2 e6 9.Sgf3 Beide Seiten folgen der Hauptvariante, alles normal soweit 9...Ld6 Die Alternative wäre Lf3, aber Jonah wollte auf Gewinn spielen und bietet ein den Bauern auf b7 als Opfer an, für den Schwarz im Gegenzug Entwicklungvorsprung und Initiative erhält. [9...Lxf3 10.Sxf3 Ld6 11.Lxd6 Dxd6 12.Dxb7 ist eine andere Version des Bauernopfers( =) ] 10.Lxd6 Dxd6 11.Dxb7 Diagramm XABCDEFGHY 8r+-+k+-tr( 7zpQ+-+pzpp' 6-+nwqpsn-+& 5+-+p+-+-% 4-+-zP-+l+$ 3+-zPL+N+-# 2PzP-sN-zPPzP" 1tR-+-mK-+R! xabcdefghy 11...Tb8 12.Da6 0 0 [12...Txb2? 13.Lb5! (13.Dc8+ Sd8 wäre gut für Schwarz) ] und Schwarz hat Probleme 13.Tb1?! Danach funktioniert das Opfer wunderbar für Schwarz, da der weiße König zu lange im Zentrum verbleibt.kritisch war [13.0 0! mit der Idee, dass T*b2 immernoch an 14.Lb5 scheitert. Nach 13...Tb6 14.Da3! Dxa3 15.bxa3 Lxf3 16.Sxf3 Tc8 Kann Weiß um Vorteil kämpfen] 13...Tb6 14.Da4? Das funktioniert nicht mehr so gut, Inga musste versuchen mit [14.Da3 Dxa3 15.bxa3 Txb1+ 16.Lxb1 in eine Partie des Tages schlechtere Version des obigen Endspiels abzuwickeln 16...Tb8³] 14...Lxf3 Sofort e5 war sogar noch stärker. [14...e5! 15.dxe5 Sxe5 16.Sxe5 Dxe5+ 17.Kf1 Te8µ und die schwarze Aktivität + der schwache weiße König sichern Schwarz Vorteil] 15.Sxf3 e5 16.dxe5 Sxe5 17.Le2 [17.Sxe5 Dxe5+ 18.Kf1 Se4! 19.Lxe4 dxe4µ In diesem reinen Schwerfigurenmittelspiel ist der Mehrbauer irrelevant, da es hauptsächlich auf die Königssicherheit ankommt. Deswegen steht Schwarz besser] 17...Sxf3+ 18.Lxf3 Te8+ sieht natürlich aus, aber das Damenschach war stärker [18...De5+ 19.Kf1 Df5 20.Dd1 Se4 Mit ähnlicher Stellung wie in der vorherigen Anmerkung] 19.Kf1 d4? Dieses zweite Bauernopfer ist zu spekulativ. [19...De6 20.g4 h5 21.h3 Se4 und Schwarz hat volle Kompensation für den Bauern] 20.Dxd4 De6 21.c4? [21.g4! Der weiße König braucht ein Luftloch. Nach 21...h5 22.h3 Td6 23.Df4± hat Schwarz ein bisschen "schmutzige" Kompensation, aber objektiv nicht genug für 2 Bauern.] 21...Td6 22.Dc3?? Diagramm XABCDEFGHY 8-+-+r+k+( 7zp-+-+pzpp' 6-+-trqsn-+& % 4-+P+-+-+$ 3+-wQ-+L+-# 2PzP-+-zPPzP" 1+R+-+K+R! xabcdefghy und das stellt die Partie weg[22.df4 Dd7 23.g4 Td4 24.Df5 Dc7 Ist laut Engine ausgeglichen, aber in der Praxis spielen sich solche Stellungen immer sehr schwierig für Weiß wegen dem offenen König] 22...Se4! 23.Lxe4 Dxe4 24.Dc1 De2+ 25.Kg1 Ted8 und Weiß verliert die Dame, der Rest der Partie ist Formsache 26.g3 Td1+ 27.Dxd1 Txd1+ 28.Txd1 Dxd1+ 29.Kg2 De2 30.Tc1 Dxb2 31.Td1 Db7+ 32.Kg1 h5 33.c5 Dc6 34.Tc1 g5 35.h3 f5 36.Tc3 f4 37.g4 hxg4 38.hxg4 f3 39.a3 De4 Eine schöne Partie, die zeigt wie man mit Schwarz auf Gewinn spielt 0 1

8 TOP 5 Heute: Beschäftigung im Kaminzimmer Platz 5 "Verstecken spielen" Unser jüngster Teamer hat uns auf diese Idee gebracht. Seitdem Marthe einmal auf ihn aufpasste, ist Elias wahrhaft zum Detektiv mutiert. Egal wo, hinter der Pinnwand, im Kamin oder im Kühlschrank kein Ort ist vor ihm sicher. Platz 4 "Verlorene Essenskarten suchen / nachdrucken" Kein Tag vergeht ohne dass jemand seine Karte verliert. Besonders häufig seit Mittwoch (besteht zwischen U10 / U12 und dem Verlust der Karte ein Zusammenhang?). Besonders einprägsam war Daniel Gamm: Ich habe meine Essenskarte in Neumünster verloren Jens: Gratulation, du bist der erste, der seinen Ausweis außerhalb der Jugendherberge verloren hat. Julian: Gut, dann drucken wir einen neuen und legen ihn dir morgen früh ans Brett ach ne du musst ja frühstücken Daniel: Nein das passt, frühstücken tue ich nicht. Übrigens, auch in der Mensa kann man verlorene Ausweise abholen. Platz 3 "Marthe anhimmeln Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. Nicht wahr Malte? - die passende Ablenkung beim Bulletin schreiben eine Runde kuscheln stärkt die kreative Phase! Platz 2 "Internet anschalten" Alle Jahre wieder nein, ziemlich genau alle 40 Minuten fällt das Internet aus und Julian begibt sich auf schnellstem Wege zu dem Schrank mit dem Internetswitch fürs 2. Stockwerk. Dort wird der Stecker gezogen und auf magische Art und Weise funktioniert es dann wieder einwandfrei. Besonders spaßig wird die ganze Sache in der Eröffnungsphase der Meisterklasse. Die Livebretter schalten sich ab und bei 5 fehlenden Minuten auf 4 Brettern sind locker mal 30 Züge per Block in der Meisterklasse zu notieren, um sie anschließend manuell einzugeben. Erst dann kann die Übertragung weitergehen. Julian sucht da übrigens noch wen, der die Blockarbeit (auch fürs nächste Jahr) übernimmt. Platz 1 "Essen organisieren" Abends, halb 10 im Kaminzimmer: Willst was bei MCDonalds bestellen? Frank brauchte am Dienstag für unsere Sammelbestellung + hinfahren und abholen 2 Stunden. Kurz vor 12 durften wir es dann genießen. Am Folgetag brauche er nur 20 Minuten Frank, was treibst du bitte nachts in Neumünster??? Egal zu welcher Uhrzeit, regelmäßig kommt der Pizzaservice, der Naschkram aus dem Supermarkt oder einfach ein Lolly von Malte Und morgen: Das Beste aus einer Woche LJEM Euer Bulletin Team

9 Schach rockt in München von Jens Wolter Anfang Januar erzählte mir Malte von der Wette mit der Schachjugend NRW, bei der es darum geht, die meisten Fotos mit Schach-rockt -T-Shirt in allen möglichen Städten der Welt zu machen. Natürlich erklärte ich mich sofort dazu bereit, die bayerische Landeshauptstadt zu übernehmen, da ich, bedingt durch mein Studium, bereits seit gut drei Jahren dort wohne bzw. genauer in der Universitätsstadt Garching bei München (immerhin unglaubliche Einwohner!). Am Montag, dem , wurde es dann langsam akut. Malte berichtete mir, dass er das T-Shirt der Größe L der deutschen Post übergeben habe. Dank der unglaublichen Schnelligkeit der Post auf der Expressroute Hamburg-München konnte ich es schon am Dienstagabend aus der Packstation in Garching abholen. Ich machte mit der U-Bahn noch einen kleinen Abstecher in Richtung Marienplatz, jedoch war es an diesem Tag schon zu spät und zu dunkel für ein Foto. Malte meinte, dass ich noch ein paar Tage Zeit habe, um das Foto zu machen. Jedoch hatte er die Insiderinformation, dass ein Vorstandsmitglied der Schachjugend NRW in der nächsten Woche nach München ziehen sollte und die Zeit somit etwas drängte. Am Mittwochmorgen bestieg ich mit einem Freund das begrünte U-Bahndach der Station Garching- Forschungszentrum, um dort ein erstes Foto zu machen. Der dortige Forschungsreaktor (wir sind meines Wissens übrigens die einzige Uni mit einem eigenen Reaktor auf dem Campus) bot ein passendes Motiv, der eigentlich den Anforderungen an eine Sehenswürdigkeit genügen sollte. Dieses Bild wurde von Malte jedoch bisher nicht veröffentlicht, da seine PR-Fähigkeiten bei der Schachjugend NRW nicht überzeugend genug wirkten ( Was ist das auf dem Bild? Ein Atomkraftwerk. Dann zählt s nicht. ). Da wir am Donnerstag Uni-bedingt keine Zeit für ein Foto in München hatten, verabredete ich mich mit meinem Freund für den Freitagmorgen auf dem Marienplatz. War am Mittwoch noch strahlender Sonnenschein mit ca. 15 C, gab es nun leichten Schneeregen mit gefühlten -30 C. Das T-Shirt saß ohnehin schon ziemlich eng (s. o., das XL-Shirt ist nämlich irgendwo in der Post verloren gegangen), so dass ein Überziehen über die Jacke bzw. den Pullover nicht nur unschön sondern zudem auch noch unmöglich war. Also musste ich mich der eisigen Kälte stellen und trat im Sommerlook den eisigen Temperaturen gegenüber (beachtet die übrigen Menschen auf dem Foto dann wisst ihr, was ich meine ). Nachdem mein Freund das Foto gemacht hatte, ging es zum Aufwärmen in ein bayerisches Wirtshaus, wo wir erst einmal auf unsere Tat anstießen. Schach rockt am Marienplatz München Sofort als ich zu Hause war, schickte ich Malte das Foto, das er umgehend ins Internet stellte. Jetzt merkten wir, dass das Wettrennen um München mit NRW deutlich knapper war als angenommen. Hätten wir das Foto ein paar Stunden später gemacht, wäre München wohl an NRW gegangen, da Maltes Information nur teilweise stimmte. Die besagte NRWlerin war nämlich bereits eine Woche zuvor nach München gezogen, hatte bisher bloß noch keine Zeit gefunden, um ein Foto zu machen. Auf Facebook konnte man die leichte Enttäuschung ihrerseits erkennen, dass es für sie nicht gereicht hatte. Aber wer zuerst kommt, mahlt bekanntlich auch zuerst

10 Die Tandemecke Lösung von Aufgabe 43) Weiß beginnt mit 15. Es droht ein ersticktes Matt auf f6 oder d6. Daher kann Schwarz das Matt nur noch hinauszögern mittels de5: a) 16. d6 17. gf6: 18. Sf6: matt. b) 16. f6 17. cd6: 18. Sd6: matt. Aufgabe 44 (Schwarz am Zug) Der weiße König hat sich bereits herausgewagt. Die schwarze Dame ist zum Glück für Weiß gefesselt. Sowohl Weiß als auch Schwarz verfügen über zwei Bauern auf der Hand. Schwarz kündigt ein Matt in vier Zügen an. aus Tandemschach Eröffnungen, Strategien und Analysen von Thomas Schmid erhältlich für 17,95 EUR bei Thomas Schmid oder im Kaminzimmer

11 A-Finale Landesjugendeinzelblitzmeisterschaft 2012 Julian Schwarzat Segeberger SF 10 Jonah Krause SV Bargteheide 9 Oliver Fritsche SK Doppelbauer Kiel 8,5 Kevin Kololli Lübecker SV 8 Benedict Krause SV Bargteheide 7,5 Mirko Neitzel Segeberger SF 6 Martin Kololli Lübecker SV 5 Patrick Rohde Elmshorner SC 4,5 Jakob Dreesen Segeberger SF 3 David Gutschenreiter Flensburger SK 2,5 Mattis Birkhahn Lübecker SV 1,5 Jakob Linowitzki Lübecker SV 0,5 B-Finale Florian Wegner Segeberger SF 8 Simon Schlösser SV Bargteheide 7,5 Moritz Funk MTV Leck 7,5 Florian Winzek SV VHS Heide 7 Johannes Reinhardt SV Bad Schwartau 7 Birger Pommerenke Lübecker SV 6,5 Kenneth Nahnsen SV VHS Heide 5,5 Jonas Westerhaus Segeberger SF 5,5 Kay Andreßen SK Doppelbauer Kiel 5 Jale Mieck SK Doppelbauer Kiel 4 Max Neuendorf Flensburger SK von ,5 Patrick Möller SC Wrist-Kellinghusen 0 Landesmeister U20 Landesmeister U18 Landesmeister U16,14,12 C-Finale Benjamin Isler Flensburger SK 4,5 Simon Noah Leonavicius MTV Leck 3,5 Artur Oganessjan TuRa Harksheide 3,5 Alwin Elias Schwerdt Lübecker SV 3,5 Jannik Pohl SC Agon Neumünster 3 Maximilian Otto Elmshorner SC 2,5 Hanno Böhm Lübecker SV 2,5 Magnus Philander SV Bargteheide 2 ner Sven Kompe SV Strand von Henning Urban SV Strand von Nils Kompe SV Strand von Landesmeister U10

12 Meine erste LJEM Man schreibt das Jahr 2003 nie zuvor habe ich ein Turnier mitgespielt mein Trainer meint, ich müsse unbedingt an der Landesmeisterschaft teilnehmen also gut, gesagt, getan. Natürlich ist alles neu für mich. Ich bin ein bisschen aufgeregt die U10 findet mit der U12 in dem Raum neben dem Kaminzimmer im 2. Stock statt. In meiner ersten Runde muss ich gegen Max Gogol spielen. Ich stelle einen Bauern ein und stehe irgendwann in einem 4 Einzelbauern gegen 4 Einzelbauern Endspiel, einer von Max ist also ein Doppelbauer. Wir schätzen die Partie für Remis ein und einigen uns auch darauf. Gleich am Nachmittag darf ich gegen Max Vereinskameraden Victor von Karger spielen. Im 15. Zug droht er Matt ich decke mit der Dame. In den nächsten 10 Zügen gewinne ich immer mehr Material, erst einen, dann zwei Bauern, dann einen Springer und zuletzt sogar einen Turm. Dann (!) ziehe ich die Dame das Matt droht leider immer noch Da ich keinerlei Erwartungen an mich habe und mich ebenfalls überhaupt nicht im Verhältnis zum U10-Feld einschätzen kann, sind mir 0,5 aus 2 relativ egal. Am nächsten Tag steht eine Dreifachrunde an. Wer auch immer meine Gegner waren keine die heute noch bekannt sind auf jeden Fall hole ich 2,5 aus 3 insgesamt sind s somit 3 aus 5. Dieser positive Trend lässt sich fortsetzen schon wieder 1,5 aus 2 an Tag 3 4,5/7 sagt mein Punktestand. Tag 4 beginnt mit einem Remis danach darf ich gegen Cynthia Falke spielen. Sie ist das beste Mädchen und gleichzeitig Platz 1 der U10. Um oben mitzumischen strebe ich einen Sieg an. Irgenwann biete ich dem König auf e1 mit De7 Schach. Ihr König geht nach d2. Ich bin leicht verwundert, dass sie nicht dazwischen zieht. Einen Zug später zieht sie Te1 fesselt meine Dame, die vor meinem König steht. Goodbye Victory. Nichtsdestotrotz muss es weitergehen. Am 5. Tag gibt s erneut einen Sieg. Von der Gesamtspielzeit von 2 Stunden endet die Partie nach 1:58 ich bin fertig. Mit 6 aus 10 werde ich hochgelost und muss gegen Thies Rosenburg spielen. Er ist Platz zwei und hat bereits den Landesmeistertitel sicher mit 1,5 Punkten Abstand zu Platz 3. (und Cynthia ist Platz 1). Wie die Partie heute auch zu bewerten ist. Ich stelle etwas ein, er stellt etwas ein, ich wieder, er wieder auf jeden Fall endet es in einem Sieg für mich. Ich kann es kaum glauben ich habe den Landesmeister bezwungen. Insgesamt komme ich somit auf 7/11 Punkte und damit auf Platz 7. Da Cynthia auf Platz 1 ist, werden die Jungen von Platz 2 6 aufgerufen. Etwas ärgerlich aber hey es war mein erstes Turnier ich konnte sehr zufrieden sein. In der 11. Runde ist mir zum ersten Mal eine Person aufgefallen, die mich bis 2011, meinem letzten U18 Jahr begleiten wird. Er musste in der letzten Runde gegen Cynthia spielen. Aus Spaß bot er Remis, da er damit rechnete, dass sie ablehne. Da Cynthia mit dem Remis sicher auf Platz 1. wäre, nahm sie dankend an. Der Spieler ärgerte sich die gesamte folgende Zeit darüber. Zitat Joschka: Eigentlich wollte ich sie ja platt machen ich wusste nicht, dass ein Remisgebot nicht zurückgezogen werden kann Julian Schwarzat

13 Vielen, vielen Dank für deine ständige Hilfe am Berichte schreiben. Ohne dich wären wir hilflos. Kuss; R&J*Ich grüße Jasper, der so nett war uns einen schönen Bericht zu schreiben* Ich grüße Julian, was auch immer der macht*ole grüßt Jasper und wünscht sich ein Goldfischglas von ihm* Malte grüßt das Remisangebot vor dem zehnten Zug und erteilt ihm Hausverbot*Thomas M. grüsst Thomas S.*Ehrt Jasper Braun, 18 mal dabei als Spieler und nun frisch aus dem Krankenhaus zur LJEM. Das verdient einen Preis.*Parole: Emil!*Ich grüße Ronja, die erst ihre Dame einstellt, dann aber doch noch Remis gespielt hat*ich grüße den Teamer, der regelmäßig an meinen Partien verzweifelt. Danke, Jasper! Ich freue mich auf den Tag, an dem du mir sagst, ich hätte gut gespielt...*ich grüße Ronja*Thomas grüsst Thomas und Thomas*Ich grüße das rote Sofa und alle, die schon mal drauf sapen*ich grüße die Werwolfrunde von heute Vormittag, ach ja. Tötet Hauptmann Jasper*Ich grüße alle Werwölfe und möchtegern Werwölfe. Einmal überlebte ich sogar eine Runde, DANKE dafür. Jasper*Ich will Dennis grüßen*ich grüße Thomas Meifert und den SV Strand. Henning*Viele Grüße an Marthe, Henrike, Fabian, Jasper, Dennis, Lolli-Malte und natürlich alle Flensburger. Max*Ich grüße alle, die nicht Remis schieben.*ich grüße Johannes Reinhardt, echt gut, wie du dich in der Meisterklasse hälst, Noch viel Glück und Erfolg. Pascal*Ich grüße das Supportteam. Oliver*Frank grüßt die süße Maus aus der Küche*Malte grüßt Inga und entschuldigt sich für die fehlende Cola*Malte grüßt alle Fans von Brondby IF und ganz sicher nicht die, vom FCK*Frank grüsst Elias*Marthe grüßt alle*das Kaminzimmer grüßt Thomas* Gruß an alle Mädchen des Turniers. Zeigt,was Ihr könnt!!! Viele Erfolge!!! Sonja aus Lübeck. Gruß an Kenneth Nahnsen: Wir sind Stolz auf Dich Kenneth! Püppel Gruß an Timo&Julia Maaß: Hallo ihr Lieben! Wir wünschen Euch viel Spaß und alles Gute! Viel Erfolg! Bis bald! Udo, Malte& Jasmin Maaß Gruß an Jonah und Benedict Krause und alle Bargteheider Spieler: Hallo Jonah und Bene, viele Grüße aus Todendorf.Ich wünsche euch noch schöne zwei Tage! Herzliche Grüße von Reiner und Tjorven, Pia und Jeli sowie Papa! Eure "Kathrin"PS: Grüße an alle Bargteheider! Gruß an Ole, Paul, Johanna: Hallo Ihr 3, die Grüße von Peter haben mich erreicht,ein dickes Dankeschön an Euch!Ihr macht das super. Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei den folgenden Spielen. Ich werde es mit Spannung verfolgen! Ganz liebe Grüße von Anke Gruß an Niklas Wiemann: Ein letzer Platz ist noch nicht das Ende. Wir glauben an dich...deine weiblichen Fans.

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.] Konstantin gewinnt Nach einer langen Durststrecke schlug der amtierende Deutsche Meister gestern mit einem holprigen Sieg zurück und stabilisierte sich heute mit einem Remis. 1 Starke Spieler Der, dessen

Mehr

Fesselung von Michael Reiter 2011

Fesselung von Michael Reiter 2011 Fesselung von Michael Reiter 2011 Die Fesselung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine Figur nicht ziehen kann, da sie sich in der Wirkungslinie zwischen gegnerischer Figur und eigenem König oder

Mehr

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst Das Läuferpaar Läuferpaar Vor einigen Jahrzehnten war vom Remistod des Schachspiels die Rede, und man glaubte, dass es notwendig wäre, die Regeln zu ändern. Man wollte die Eröffnungstheorie durch Veränderung

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug! Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Taktiv vom 16. November 2017 / JH

Taktiv vom 16. November 2017 / JH Taktiv vom 16. November 2017 / JH Thema: Warum bringe ich immer 2-Züger zur Einstimmung? 1. Oft kommen Stellungen vor, in denen Matt in 2 möglich ist 2. Vor allem in Zeitnot oder im Schnellschach werden

Mehr

Sonne lacht über dem Tegernsee

Sonne lacht über dem Tegernsee Sonne lacht über dem Tegernsee Mit strahlendem Sonnenschein und wunderlichen Herbsttemperaturen zeigte sich der Tegernsee am Montag von seiner besten Seite. Viele Teilnehmer nutzten das fantastische Wetter

Mehr

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5 TRAINING 2010-1 TAKTISCHE ABLENKUNGSOPFER Layla Valette Taktische Ablenkungsopfer 3 Alle Diagramme aus Maxim Blochs Kombinationskunst (S. 16-17 und 23-24), Ingenieur-Verlag, Moskau 1993. Taktische Ablenkungsopfer

Mehr

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff) Stufe 4 2 Test / Mix (2.+ 3. Stufe): A 1) 1. Db4 droht Matt und Figurengewinn (Doppelangriff: Dame) 2) 1.... Dd2+ 2. Dxd2 Tg6# (ablenken+matt); 1. Tg6+? 2. Dxg6 hxg6 3. Kxg6+ und gewinnt. 3) 1. Sg6 (fangen

Mehr

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ #$%&'()*+ Sizilianisch: Sosin-Angriff mit 8.Le3!? [B87] Jerzy Konikowski 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.Lb3 Es ist allerdings eine Umstellung nach 7.Le3!? möglich. 7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante

Mehr

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Georg Zeiler Christoph Lasinger...4 Michelle Praschl - Miriam Lederer...5 Thomas Roider Michael Klopf...6 Richard Klopf

Mehr

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018 7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee 21. bis 29. April 2018 FM Rahls und W. Kugelmann gewinnen und spielen morgen das Endspiel um Platz 1 und 2 aus. Dahinter kommen wohl noch 8

Mehr

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP" 1+-tR-+-+-! xabcdefghy

XABCDEFGHY 8-+-tr-+k+( 7zp-+-+-+p' 6-zp-+p+p+& 5+P+-sNp+-% 4P+P+nzP-+$ 3+-+-mK-+-# PzP 1+-tR-+-+-! xabcdefghy Eine Linienöffnung führte zum Sieg In dem nachfolgenden Partiebeispiel werden wir sehen, wie Weiß dem Gegner erst einmal eine bleibende Schwäche auf a7 verpasst. Aber gemäß der Regel: Eine Schwäche reicht

Mehr

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP" 1+-+R+-mK-! xabcdefghy

XABCDEFGHY 8r+l+-trk+( 7+p+-+pzp-' 6psn-+-sn-zp& 5+-wq-zp-+-% 4P+-+P+-+$ 3+-sN-+N+-# 2LzP-tRQzPPzP 1+-+R+-mK-! xabcdefghy Gutes Zusammenspiel der Figuren Wie ich schon des öfteren in den Unterrichten erwähnt habe, kommt dem Zusammenspiel der Figuren eine besondere Bedeutung zu. Und ich scheue mich nicht zu behaupten, dass

Mehr

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg

SCHACH. knapper - aber verdienter Auswärtssieg SCHACH knapper - aber verdienter Auswärtssieg SF Friedrichshagen BSV 63 Chemie Weißensee 3,5 : 4,5 In der 2. Runde der Stadtliga A musste der Tabellendritte Chemie Weißensee zum Auswärtsspiel beim Tabellenneunten

Mehr

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+" 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3?

XABCDEFGHY 8-+-trr+-mk( 7zp-+-+p+p' 6-+-+q+pvL& 5+-+-vl-+-% 4-+-zplzP-+$ P# 2PzP-wQN+P+ 1+-+R+R+K! xabcdefghy. 2. Weiß spielte hier 23.b3? Schachserien Bausteine der Schachtaktik Matt: Angriff und Verteidigung L 7 Slr Heute möchte ich einmal eine Lanze für eine andere ständige Rubrik von JugendSchach brechen: Manchmal mögen Euch die vielen

Mehr

Ich beginne mit dem Ende, da es Schachpartien und Stellungen gibt, die man sehr schwer vergisst.

Ich beginne mit dem Ende, da es Schachpartien und Stellungen gibt, die man sehr schwer vergisst. Mein Qualifikationsturnier 2016 Ich beginne mit dem Ende, da es Schachpartien und Stellungen gibt, die man sehr schwer vergisst. Letzte Runde, an Brett 1 mit Schwarz gegen Jirawat Wierzbicki, nur der Sieger

Mehr

Vellmar 2 in der Krise? Vellmar 2 - Caissa 2: 4-4

Vellmar 2 in der Krise? Vellmar 2 - Caissa 2: 4-4 Vellmar 2 in der Krise? Vellmar 2 - Caissa 2: 4-4 Wehr - Franke 0-1 Gundlach - Pinnow 1-0 Calci - Baschin 1-0 Höhmann - Mastmeyer 1/2-1/2 Huneck - Geißer 1/2-1/2 Wagner - Rudolph 0-1 Thurau - Schwarznecker

Mehr

Mittelspielstrategie Der d-isolani

Mittelspielstrategie Der d-isolani Mittelspielstrategie Der d-isolani Ein Isolani verdüstert die Stimmung auf dem ganzen Schachbrett. Savielly Tartakower Viele von euch werden schon wissen, was man unter einem Isolani versteht, trotzdem

Mehr

Stellung nach 19. Sc4

Stellung nach 19. Sc4 1. Runde VB Ost Möllner SV 1 (1890) - Sk Doppelbauer Kiel 2 (1810) 4,5 : 3,5 Der erste Mannschaftskampf nach unserem Vorbereitungsseminar. Alle sind ganz gespannt. Hat es was gebracht? Wie kommen wir mit

Mehr

Bericht des Pannonia Cups:

Bericht des Pannonia Cups: Bericht des Pannonia Cups: von Wolfgang Kücher und Hans-Jürgen Koller Vom 23.7 bis zum 27.7 2014 fand der Pannonia-Ramada Cup in Balatonalmadi in Ungarn statt. Da Wolfgang und ich nichts besseres vorhatten

Mehr

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017 6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee 22. bis 30. April 2017 Ganz vorne spielen 2017 in Runde 3 Bulletin 3 1,00 Homepage: www.schach-senioren-cup.de Ergebnisse Runde 3 Runde 3 Eigentlich

Mehr

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte SGE Thematurnier 2016/17 Spanische Partie 3. Lb5 Geschichte Die Namensgebung der Spanischen Partie geht auf den spanischen Priester Ruy López de Segura zurück, der im Jahre 1561 ein detailliertes Buch

Mehr

XABCDEFGHY 8rsnl+kvl-tr( 7zpp+-zppzpp' 6-wq-+-sn-+& 5+-+p+-+-% 4-+pzP-vL-+$ 3+-sN-zPN+-# 2PzPP+-zPPzP" 1+R+QmKL+R! xabcdefghy

XABCDEFGHY 8rsnl+kvl-tr( 7zpp+-zppzpp' 6-wq-+-sn-+& 5+-+p+-+-% 4-+pzP-vL-+$ 3+-sN-zPN+-# 2PzPP+-zPPzP 1+R+QmKL+R! xabcdefghy 1.d4 d5 2. f3 f6 3. f4 c5 4.e3 b6 5. c3 c4! 6. b1 8rsnl+kvl-tr( 7zpp+-zppzpp' 6-wq-+-sn-+& 5+-+p+-+-% 4-+pzP-vL-+$ 3+-sN-zPN+-# 2PzPP+-zPPzP" 1+R+QmKL+R! Wie in keiner anderen Stellung im LS setzt Weiß

Mehr

Zusammenschluß an der Spitze

Zusammenschluß an der Spitze Zusammenschluß an der Spitze Die Spitzenpaarung der 6.Runde, Graf-Gopal, Remis Graf,Alexander (2564) - Gopal,G.N (2560) [D85] 20. OIBM Bad Wiesssee 2016 (6.1), 03.11.2016 Die Spitzenpaarung der beiden

Mehr

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller)

Grundlagen des Taktiktrainings. (Achim Müller) Grundlagen des Taktiktrainings (Achim Müller) Inhalt: Was ist Taktik? Warum überhaupt Taktik trainieren? Wie erkenne ich, ob eine Stellung taktisches Potential hat? Welche Formen des Taktiktrainings gibt

Mehr

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7 Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 7 Keine Angst vor halboffenen Spielen - Teil 1: Aljechin-Verteidigung Nachdem wir in den letzten Lektionen diverse geschlossenen Systeme unter die Lupe genommen

Mehr

Bauerndiplom. 2 Der König

Bauerndiplom. 2 Der König 1 Das Schachbrett Bauerndiplom 2 Der König Das Schlagen Diagramm 1 Das Schachbrett besteht aus 8x8 Feldern. In der rechten Ecke, auf beiden Seiten, muss sich ein weißes Feld befinden. Die Felder sind bezeichnet.

Mehr

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach Bericht 6. Runde Nordhessenliga Vellmar II unterliegt in Korbach In der 6.Runde der Nordhessenliga musste die 2. Mannschaft aus Vellmar beim Mitfavoriten um den Aufstieg Korbach antreten. Nicht dass der

Mehr

4. Worringer Schnellschachopen

4. Worringer Schnellschachopen 4. Worringer Schnellschachopen 22.08.2009 Das Schnellschachturnier des SK Worringen ist jetzt auch schon Geschichte. Es war ein sehr stark besetztes und schönes Turnier in einem grossen und gut beleuchteten

Mehr

Jugendschach, Lektion 7

Jugendschach, Lektion 7 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 7 3. Grundlagen des Positionsspiels 3.1. Der Angriff Was man angreift muß angreifbar sein Die Art wie man es

Mehr

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft Bulletin 4 1,--

20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft   Bulletin 4 1,-- 20. Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft www.schach-bad-wiessee.de Bulletin 4 1,-- Erste Großmeisterduelle In der vierten Runde der 20.OIBM kam es zu den ersten internen Großmeisterduellen.

Mehr

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5

SCHACH. Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5 SCHACH Chemie Weißensee startet erfolgreich in die neue Saison BSV 63 Chemie Weißensee I. - SV Berolina Mitte II 5,5:2,5 Am 1. Spieltag der Stadtliga A traf der Vizemeister der vergangenen Saison - Chemie

Mehr

Alexander Aljechin Bogoljubow Aljechin, Hastings, d4 f5 2.c4 Sf6 3.g3 e6

Alexander Aljechin Bogoljubow Aljechin, Hastings, d4 f5 2.c4 Sf6 3.g3 e6 Alexander Aljechin Aljechin wurde 1892 als Sohn eines russischen Adeligen geboren und lebte bis 1946. Er war also bis zur Oktoberrevolution sehr vermögend und konnte sich ganz dem Schachspiel widmen. Durch

Mehr

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3 Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 3 Damenbauernspiele, Teil 2: Londoner System Von allen Damenbauernspielen ist das so genannte "Londoner System", das nach den Zügen 1.d4 und 2. oder 3.Lf4 entsteht,

Mehr

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten)

Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten) Natalie Peraus (SZ Favoriten) gewinnt 9. Activity-Cup! Johannes Lager (SC Donaustadt) wird Zweiter, Platz 3 für Christoph Kainz (SZ Favoriten) Natalie Peraus (im Bild Mitte) vom SZ Favoriten gewinnt mit

Mehr

Mattbilder 3: Grundreihenmatt

Mattbilder 3: Grundreihenmatt Mattbilder 3: Grundreihenmatt Das Grundreihenmatt kommt in der Praxis häufig vor. Meistens in Form einer Drohung, die berücksichtigt bzw. abgewehrt werden muss. Dass dies auch den Besten nicht immer ganz

Mehr

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1

Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1 Lernziel: DWZ 1500 Lektion 1 LEKTION 1 DIAGONAL- KOMBINATIONEN Inhalt Einführung Die lange Diagonale Beispiele 1-4 Öffnen einer versperrten Diagonale Beispiele 5+6 Weitere Diagonalkombinationen Beispiele

Mehr

Jugendschach, Lektion 11

Jugendschach, Lektion 11 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 11 5. Kleines Eröffnungshandbuch für die Praxis a) Offene Spiele a1) Schottisch Einleitung: Gerade noch in der

Mehr

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup!

Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup! Konstantin Peyrer (SK Ottakring) gewinnt 4. Activity-Jugendschach-Cup! Platz 2 für Kaan Zenginer, U8-Spieler des SC Donaustadt Platz 3 für Mattias Filek, U12-Spieler des SZ Favoriten Zu Beginn waren noch

Mehr

Jugendschach, Lektion 10

Jugendschach, Lektion 10 Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Jugendschach, Lektion 10 4.b. Fesseln und gefesselt werden Die Fesselung ist eines der häufigsten Motive in einer Schachpartie nahezu

Mehr

SCHACH. Chemie Weißensee feiert 7:1 Kantersieg

SCHACH. Chemie Weißensee feiert 7:1 Kantersieg SCHACH Chemie Weißensee feiert 7:1 Kantersieg BSV 63 Chemie Weißensee SV Berlin-Friedrichstadt 7:1 In der 7. Runde der Stadtliga A empfing Chemie Weißensee das Tabellenschlusslicht Friedrichstadt. Als

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Beispiel 1 Die Idee e4-e5 offenbart den positionellen Vorteil des Weißen.

Beispiel 1 Die Idee e4-e5 offenbart den positionellen Vorteil des Weißen. Eröffnungsübersicht Schottische Partie Die Schottische Partie, die nach den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.d4 exd4 4.Sxd4 + + + + entsteht, ist nach einem Fernschachkampf der Städte Edinburgh und London benannt,

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

1/ Das Motiv der Linienunterbrechung, erste Schritte

1/ Das Motiv der Linienunterbrechung, erste Schritte Einleitung: Linienunterbrechung ist ein taktisches Motiv, ähnlich wie Röntgenangriff, Fesselung, Ablenkung, Hinlenkung, usw... Das wichtigste Merkmal dieses Motivs ist das Einsperren bzw. Abblocken eines

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Schwerfiguren 1: Angriffspotential

Schwerfiguren 1: Angriffspotential Schwerfiguren 1: Angriffspotential Es gibt viele Abhandlungen über die normalen Endspiele. Darunter fallen üblicherweise technische Endspiele, Bauernendspiele und Einfigurenendspiele. Bei letzteren sind

Mehr

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80]

DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80] DER ZUG 2. LG5 GEGEN DIE HOLLÄNDISCHE VERTEIDIGUNG [A80] Jerzy Konikowski 1.d4 f5 Der holländische Schachspieler und Theoretiker Elias Stein (1748-1812) schrieb erstmalig im Jahr 1789 über die Eröffnung

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Lernziel: DWZ 1300 Lektion 1

Lernziel: DWZ 1300 Lektion 1 LEKTION 1 ABZUGSANGRIFF (1) Inhalt Vorwort Anleitung für den Trainer / Lehrer Aufgaben Lösungen Ausblick Vorwort Herzlich Willkommen! Ich freue mich, dass Sie sich für den Kurs DWZ 1300 entschieden haben.

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Section A Nr. Mannschaft - Mannschaft 1 Slovakia - Schachgemeinschaft Leipzig 4-0 2 SV Lok Engelsdorf - Germany ½ - 3½ 3 Scotland 1 - England 1 ½ - 3½

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher

Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher Gerade in unseren (Kreis )Klassengraden wird häufig das Spiel abseits der Theorie gepflegt die

Mehr

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee

Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee Alexander Areshchenko gewinnt die 20.OIBM in Bad Wiessee Mit einem Remis in der Schlussrunde gegen den Setzlistenersten Liviu-Dieter Nisipeanu sicherte sich Alexander Areshchenko den Titel bei der 20.OIBM

Mehr

llgemeine Infos, die mein Rudel festhalten möchte: Ich bin am Monate alt geworden, wiege ca Kg und bin um die 50 cm hoch.

llgemeine Infos, die mein Rudel festhalten möchte: Ich bin am Monate alt geworden, wiege ca Kg und bin um die 50 cm hoch. Gams, 12.06.2010 Hallo Zusammen H eute habe ich einen neuen Look, habt ihr gemerkt?? Ja, ja, genau passend zum schönen Wetter (endlich, endlich! Sogar Wasserhunde hatten schon genug vom nassen Wetter!).

Mehr

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig Mitmach-Ausmalgeschichte Nr. 1 von Daniel Golesny daniel@golesny.de http://erzaehlmirwas.wordpress.com/ Brob Brennsuppson Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig 1 Brob Brennsuppson ist ein Pirat und

Mehr

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt?

Schach am Kanal. Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln Ausgabe 2018/ii. Welche Eröffnungen wurden gespielt? Schach am Kanal Das Mitteilungsblatt des Schachverein Datteln 1924 Ausgabe 2018/ii Welche Eröffnungen wurden gespielt? Liebe Schachfreunde und Mitglieder des Schachvereins Datteln 1924, der Inhalt der

Mehr

Die Tribute von Neumünster

Die Tribute von Neumünster Die Tribute von Neumünster Schuldig oder unschuldig? Lest es in diesem Heft! Bulletin 02/14 SJSH Bulletin 02/14 - Stand der Dinge - U14 Meisterklasse Rangliste: Stand nach der 3. Runde Nr. Teilnehmer TWZ

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Comput er- WM Amst erdam (2)

Comput er- WM Amst erdam (2) In der siebten Runde hat sich scho n die Spreu vo m Weizen getrennt; die Ansetzungen lauteten: Auslo sung Runde acht: Rybka (5) The Baro n (1.5) 1-0 Zappa (4.5) Isichess (2) 1-0 Shredder (4) Diep (3.5)

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 1. Runde Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Blinden SC 1 - Tarrasch 4 5,5 : 2,5 20.02.2014 Adolf-Hölzel-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1, 85221 Dachau Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Donnerstag 08131/15027

Mehr

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Kochrezepte gegen die Abseitsfalle eine kleine Serie von Abhandlungen über Eröffnungen abseits der Bücher Gerade in unseren (Kreis

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

1. Das Schachbrett und die Figuren

1. Das Schachbrett und die Figuren 1. Das Schachbrett und die Figuren -64 Felder -Beschriftung von a1 bis h8 (Wichtig für die Notation, Aufschreiben und Nachspielen von Schachpartien) -Weiß beginnt immer das Spiel -Die Grundaufstellung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6

The Nightmare. Glarean Magazin / 2004/05. 1 von 6 1 Glarean Magazin / 2004/05 Home Studien einer Ausstellung Eigenmann Endspiel Test The Nightmare Der Swiss-Test Die COMP2007 Zug der Woche 2006 30 Top-Programme 2006 Das h6-syndrom Tod auf b2 Amateur-BlunderCheck

Mehr

Läufer gegen Springer. 1 XABCDEFGHY l+( ' & 5+k+-+-+-% $ 3+PzP-+-+-# 2-+-mK-+-+" 1+-sN-+-+-!

Läufer gegen Springer. 1 XABCDEFGHY l+( ' & 5+k+-+-+-% $ 3+PzP-+-+-# 2-+-mK-+-+ 1+-sN-+-+-! Läufer gegen Springer Richard Zweifel, Super-Dienstag, 2. Mai 2017 1 8-+-+-+l+( 5+k+-+-+-% 3+PzP-+-+-# 2-+-mK-+-+" 1+-sN-+-+-!O 1. c2 e6 2. d3 g8 3. b2 e6 4. a3 g8 5. b2 f7 6.b4 6.c4+ c5 7.b4+ b6 8. a4

Mehr

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger.

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger. Ralf s Schachkurs Das Schachmatt Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger. Schachmatt ist ein König, wenn er dem Angriff und damit dem Schachgebot

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung Das Remis 1. Einleitung Man sieht immer wieder, wie Spieler in einer nachteiligen Stellung die Partie vorzeitig aufgeben, obwohl die Niederlage noch gar nicht zwingende Tatsache ist. In einer Freipartie

Mehr

Wichtige Punkte Hattersheim I Kelkheim 1915 Matzies Rauschenbach

Wichtige Punkte Hattersheim I Kelkheim 1915 Matzies Rauschenbach Wichtige Punkte Hattersheim I 1949 5.0 3.0 Kelkheim 1915 1 Gerstner, Wolfgang 2345 Staiger, Frank 2193 2 Knop, Jan 2024 Fröhlich, Andreas 1988 Rauschenbach, Rainer 1911 Matzies, Alexander 1901 3 4 Makilla,

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2014 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss

Mehr

Methodische Schachübungen

Methodische Schachübungen Ernst Bönsch Methodische Schachübungen für Schüler von bis 0 Jahren Teil : Lösungsblätter LÖSUNGSBLÄTTER I () Das Schachbrett I ( ) Reihe, Linien und Diagonalen I ( ) Das Schachbrett bezeichnen I () Die

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2

Jojo sucht das Glück - 2 Manuskript Vincent kann sich freuen, denn der FC Köln hat gewonnen. Eigentlich könnte sich Jojo auch freuen, aber dann bekommt sie eine anonyme Nachricht. Darin steht, dass sie sich vor Jonas in Acht nehmen

Mehr

SCHACH. Chemie Weißensee unglückliche Niederlage nach spannendem Kampf BSV 63 Chemie Weißensee I. - SK Zehlendorf II. 3,5:4,5

SCHACH. Chemie Weißensee unglückliche Niederlage nach spannendem Kampf BSV 63 Chemie Weißensee I. - SK Zehlendorf II. 3,5:4,5 SCHACH Chemie Weißensee unglückliche Niederlage nach spannendem Kampf BSV 63 Chemie Weißensee I. - SK Zehlendorf II. 3,5:4,5 Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Wettkämpfen, kam

Mehr

Von der European Youth Chess Championship 2016 U 8, U10, U12, U14, U16, U18

Von der European Youth Chess Championship 2016 U 8, U10, U12, U14, U16, U18 Von der European Youth Chess Championship 2016 U 8, U10, U12, U14, U16, U18 August 17th August 28th Am Mittwoch, dem 17. August 2016 hob der Flieger der Swiss mit der Schweizer Schachdelegation mit über

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

XIIIIIIIIY 8r+-+-trk+0 7+lwq-vlpsnp0 2 6pzpn+p+p zP-+-0 4P+-sN sN-vLL+-0 2-zPP+Q+PzP0 1+-+R+R+K0[ xabcdefghy

XIIIIIIIIY 8r+-+-trk+0 7+lwq-vlpsnp0 2 6pzpn+p+p zP-+-0 4P+-sN sN-vLL+-0 2-zPP+Q+PzP0 1+-+R+R+K0[ xabcdefghy Winter,William Capablanca,Jose Raul Hastings Victory Congress (5) 1919 8r+lwq-trk+0{ 7zppzp-+pzp-0 1 6-+-vl-sn-zp0 5+-zpNzp-+-0 4-+-+P+-vL0 3+-+P+N+-0 2PzPP+-zPPzP0 1tR-+Q+RmK-0 Die folgenden Fragmente

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v.

Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v. Beiträge zur Geschichte des SCHACHCLUBS KEMPTEN 1878 e.v. Nr. 7 Porträts einzelner Mitglieder Fridolin Hopfauf 2 Fridolin Hopfauf * 04.01.1939 Sutschan, UdSSR 08.09.2017 Kempten (Allgäu) Fridolin Hopfauf

Mehr

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1

Rundenbulletin Open 2011 Runde 1 Rundenbulletin Open 2011 Runde 1 www.schachfreunde-brackel.de Sparkassen Open sind eröffnet 23. Juli 2011 - Zwei Tage nach dem offiziellen Start des 39. Dortmunder Chessmeetings ziehen nun auch die offenen

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Kurzer Eröffnungsüberblick

Kurzer Eröffnungsüberblick Wichtigste Eröffnungsprinzipien: 1.) Kämpfe um das Zentrum, versuche es mit Bauern und Figuren zu beherrschen. 2.) Entwickle die Figuren möglichst schnell auf die besten Plätze. 3.) Ziehe eine Figur insbesondere

Mehr

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Liebe Kinder, vor wenigen Wochen noch haben die Erwachsenen wieder sehr viel darüber geredet und es vielleicht auch getan: Sie sind wählen gegangen. Doch wisst

Mehr

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf www.scdillingen.de Methode Python Das Läuferpaar in Aktion Einleitung: Wie ich kürzlich erst anhand der Ligapartie eines Mannschaftskollegen gesehen habe,

Mehr

Lach- und Schachgeschichten

Lach- und Schachgeschichten Lach- und Schachgeschichten - AUSGABE 03 U14 Meisterklasse Rangliste: Stand nach der 4. Runde Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte SoBer Siege 1. Oganessjan,Artur 1966 M TuRa Harksheide

Mehr

Nachlese 2015 des Jugendwochenende des BFS-NRW e.v.

Nachlese 2015 des Jugendwochenende des BFS-NRW e.v. . Nachlese 2015 des Jugendwochenende des BFS-NRW e.v. Hier als Nachlese des Erlebnispädagogischen Jugendwochenende für sehbehinderte und hochgradig sehbehinderte Schülerinnen und Schüler von 12-16 Jahren

Mehr

Internationale Deutsche Junioren-Meisterschaft 2013

Internationale Deutsche Junioren-Meisterschaft 2013 Internationale Deutsche Junioren-Meisterschaft 2013 27.06.2013 21:20 22. - 28. Juni 2013 in Ströbeck In Ströbeck läuft heute die achte und damit vorletzte Runde der Internationalen Deutschen JuniorenMeisterschaft

Mehr

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach

SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach SpVgg Höhenkirchen Seite 1 von 10 Abteilung Schach Unser 2. Jugendeinzelturnier, das wir von der SpVgg Höhenkirchen am Samstag, denn 31.10.09 in der hiesigen Mehrzweckhalle veranstalteten sah mit insgesamt

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr (2017-2018) / 2. Semester 7.Klasse Modelltest (3) Name: Klasse:.. 1)Texterfassung! Datum: Ich heiße Margit und bin sechzehn Jahre alt. Meine Freundin Lena und ich

Mehr