Überlegungen zu einer Primärenergie sparenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überlegungen zu einer Primärenergie sparenden"

Transkript

1 Brennstoffzellen-Heizgerät Stand der Entwicklung bei Hexis Appareil de chauffage à piles à combustible État du développement par Hexis Hexis est en train de concevoir un appareil de chauffage à piles à combustible qui fonctionne au gaz naturel et pourrait à l avenir fournir électricité et chaleur aux maisons individuelles en se substituant à la chaudière classique. Des progrès considérables ont déjà été réalisés en termes de longévité, de rendement et de fiabilité. Hexis a déjà déployé quelques 35 appareils de chauffage à piles à combustible sur le marché, avec le concours d entreprises fournisseurs d énergie européennes, pour des essais chez les clients, la tendance est à la hausse. Fuel Cell Heating Appliances Status of Development at Hexis Hexis is developing a fuel cell heating appliance that runs on natural gas, which will supply family homes in the future with electricity and heat, and which will replace the conventional central heating boiler. In the meantime it has been possible to achieve considerable advances with regard to service life, performance and reliability here. Today there are already around 35 fuel cell heating appliances being tested by European energy supply companies in the market with customers and the trend is increasing. Volker Nerlich Hexis entwickelt ein mit Erdgas betriebenes Brennstoffzellen-Heizgerät, das zukünftig Einfamilienhäuser mit Strom und Wärme versorgen und damit den konventionellen Heizkessel ersetzen wird. Dabei konnten inzwischen deutliche Fortschritte hinsichtlich Lebensdauer, Leistung und Zuverlässigkeit erreicht werden. Heute werden bereits etwa 34 Brennstoffzellen-Heizgeräte mit europäischen Energieversorgungsunternehmen im Markt bei Kunden getestet Tendenz steigend. 1. Einleitung Überlegungen zu einer Primärenergie sparenden und Umwelt schonenden Energieversorgung von Einfamilienhäusern führen über kurz oder lang zur Wärmekraftkopplung. Langsam beginnen erste Produkte für diesen Bereich in die Nähe der Vermarktbarkeit zu rücken. Eine Erdgas-Anwendung, die voraussichtlich ab 2012/13 in den Markt der dezentralen Strom- und Wärmeversorgung für Einfamilienhäuser eingeführt werden wird, aber bereits heute über vielversprechende Eigenschaften verfügt, ist das Brennstoffzellen- (BZ-)Heizgerät: Effizienteste Ressourcennutzung bei niedrigsten Schadstoff- und Geräusch- gwa 2/

2 emissionen und einem geringem Platz bedarf. Damit stellt ein Brennstoffzellen-Heizgerät den nächsten Schritt in puncto Effizienzsteigerung bei der Nutzung von Erdgas gegenüber einem Brennwert-Heizkessel dar. Das Winterthurer Hexis Unternehmen entwickelt und fertigt ein solches Brennstoffzellen-Heizgerät genannt Galileo 1000 N. 2. Galileo 1000 N Das Brennstoffzellen-Heizgerät Galileo 1000 N ist dazu ausgelegt, den vollständigen Wärmebedarf und den Strom-Grundbedarf eines Einfamilienhauses oder kleinen Mehrfamilienhauses in Mitteleuropa bedarfsgerecht abzudecken (Abb. 1). Es besteht im Wesentlichen aus einem Brennstoffzellen-Stapel und einem Zusatzbrenner. Ferner wurden ein Wechselrichter und weitere Komponenten wie Lüfter und Pumpen integriert. Das CE-zertifizierte Gerät wird mit Erdgas betrieben. Die Brennstoffzelle als Wärme-Kraft- Kopplungseinheit erzeugt in der Heizsaison zwischen Herbst und Frühjahr permanent eine elektrische Leistung von etwa 1 kw und eine thermische Leistung von 2 kw. Durch Modulation lässt sich diese Leistung an den tatsächlichen Wärmebedarf anpassen. Der integrierte Zusatzbrenner ein als Gas-Brennwertkessel ausgelegtes Gerät mit einer thermischen Leistung von 20 kw kommt bei der Abdeckung des Spitzenbedarfs zum Einsatz. Dies ist der Fall, wenn der Gebäude-Wärmebedarf während besonders kalter Tage nicht mehr durch die Heizleistung der Brennstoffzelle abgedeckt werden kann oder wenn im Sommer Trinkwasser erwärmt werden muss, obwohl dann die Brennstoffzelle normalerweise ausser Betrieb ist. Es sind nur wenige Voraussetzungen zu erfüllen, damit ein Brennstoffzellen-Heizgerät in einem Gebäude genutzt werden kann. Es arbeitet nach dem Prinzip der Wärme-Kraft- Kopplung. Optimal passt es in Bestandsgebäude mit einem entsprechenden Wärmebedarf, wie beispielsweise Abbildung 2 zeigt. Ferner ist ein Erdgas-Anschluss notwendig und sollte eine Pumpen-Warmwasserheizung vorhanden sein. Diese Voraussetzungen weisen darüber hinaus auch darauf hin, dass der Umstellungs- und Lernbedarf für den installierenden Handwerker überschaubar ist. Bisherige Installationen in Einfamilienhäusern und anderen Objekten sowie die Reaktionen der bereits knapp 50 geschulten und zertifizierten Installateure bestätigen diese Einschätzung. 3. Hexis-Brennstoffzelle 3.1 Funktionsprinzip Bei der von Hexis verwendeten Brennstoffzelle handelt es sich um eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle bzw. Festoxid-Brennstoffzelle Brennstoffzellen Technische Daten -Heizger Galileo ät 1000 Galileo N 1000 N Brennstoffzelle Elektrische Leistung Thermische Leistung Brennstoffzellen-Typ Brennstoffaufbereitung Elektrischer Wirkungsgrad Gesamt-Wirkungsgrad Betriebsart Emissionen Integrierter Zusatzbrenner Thermische Leistung Betriebsart System Gesamt-Wirkungsgrad Brennstoff Abmessungen Gewicht 1 kw el Abb.1 Brennstoffzellen-Heizgerät Galileo 1000 N mit Warmwasserspeicher in einem Einfamilienhaus in Mülheim/Ruhr, D. (Quelle: T.B.E. GmbH, Duisburg) Abb. 2 Einfamilienhaus aus dem Gebäudebestand in Mühlheim/ Ruhr mit Brennstoffzellen-Heizgerät Galileo 1000 N. (Quelle: T.B.E. GmbH, Duisburg) 2 kw th Festoxid-Brennstoffzelle -Oxid (SOFC) Katalytische Teiloxidation (CPO) 30% % AC netto (Ziel 35%) %) > 90% % Hu Modulierend, st ändiger Betrieb, Abschaltung im Sommer NOx < 22 mg/kwh, CO < 20 mg/kwh kw th th Kondensierend, modulierend, Warmwasserbereit. im Sommer % % Hu Erdgas 550 x 550 x 1600 mm 170 kg 118 gwa 2/2010

3 (Solid Oxid Fuel Cell: SOFC). Diese zeichnet sich gegenüber anderen Brennstoffzellen-Typen durch einen keramischen Elektrolyten, der bei Grad Celsius Sauerstoff-Ionen leitet, aus. Sie besteht aus der Zelle, einer keramischen Elektrolyt-/Elektroden-Einheit, und dem metallischen Stromsammler (MIC = Metallic Interconnect). Beide haben in etwa die Form und Dimension einer CD-ROM. Etwa 60 aufeinander geschichtete Zellen und Stromsammler bilden den Brennstoffzellen-Stapel, wobei die innere Öffnung als Kanal zur Brennstoffzuführung dient. Am Umfang der Zellen- Stromsammler-Einheit befinden sich vier Kanaleingänge, mittels derer die Luft radial nach innen eingeleitet wird. Der Stromsammler hat mehrere Aufgaben. Die wichtigste dabei ist, den elektrischen Kontakt zwischen den einzelnen Stapel-Segmenten zu gewährleisten. Zusätzlich verteilt er die Gase auf der Elektroden-Oberfläche, dichtet den Gas- gegen den Luftstrom und ermöglicht strömungstechnisch die Nachverbrennung am Umfang des Brennstoffzellen-Stapels. Abbildung 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem Brennstoffzellen-Stapel, der das Funktionsprinzip veranschaulicht. Erdgas und Luft wird im Gas-Luft-Verbund unter-stöchiometrisch gemischt und im Katalysator, der sich in unmittelbarer Nähe unter dem Brennstoffzellen-Stapel befindet, mittels Teiloxidation (Catalytic Partial Oxidation: CPO) in ein Reformat, bestehend aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Rest-Methan, umgewandelt. Dieses wasserstoffreiche Gasgemisch strömt von innen aus dem zentralen Kanal auf der Anoden-Seite der Zelle radial nach aus- sen. Gleichzeitig strömt vorgewärmte Luft von aussen durch vier Kanäle auf dem Stromsammler ins Innere des Brennstoffzellen-Stapels und wird dort umgelenkt, um über die Kathoden-Seite der Zelle radial nach aussen zu strömen. Reformat bzw. Brennstoff, der nicht auf der Anode umgesetzt wird, wird am Rand des Brennstoffzellen-Stapels nachverbrannt. 3.2 Elektrochemischer Prozess An der Anode oxidiert initiiert durch einen Nickel-Katalysator das vorreformierte wasserstoffreiche Gasgemisch. Elektronen werden freigesetzt und durch einen elektrischen Leiter ausserhalb der Brennstoffzelle auf die Kathode geleitet. An der Kathode wird ein Teil des Luftsauerstoffs mit den freigesetzten Elektronen reduziert, wodurch Sauerstoff- Ionen entstehen. Diese werden bei Betriebstemperatur durch den dann ionen-leitfähigen Elektrolyten transportiert. Auf der Anodenseite rekombinieren diese Ionen mit dem oxidierten Brennstoff zu Wasserdampf und Kohlendioxid. Die hierbei von der Anode auf die Kathode geleiteten Elektronen werden als elektrischer Strom genutzt. Es entstehen somit die Nutzenergien Gleichstrom und Wärme. Abbildung 4 illustriert, wie dieser elektrochemische Prozess funktioniert. 3.3 Entwicklung Das System, also die Umgebung des Brennstoffzellenstapels (Balance of Plant: BOP), gilt im Wesentlichen als fertig entwickelt und dessen Architektur soll beibehalten werden. So wurde auf Systemebene inzwischen eine Geräte-Verfügbarkeit von mehr als etwa 95 % erreicht, d.h. dass die Brennstoffzelle und der Zusatzbrenner fast immer in der Lage waren, Strom und Wärme bzw. nur Wärme bereitzustellen. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt damit bei der Verbesserung des Brennstoffzellen-Stapels. Hier wurde in den vergangenen vier Jahren erfolgreiche Forschungsarbeit geleistet, um das Verständnis über die Eigenschaften, Materialien und Prozesse der Brennstoffzelle zu verbessern. Es wurden deutliche Fortschritte im Bereich Lebensdauer, Leistung und Zuverlässigkeit erreicht. So läuft zum Beispiel ein System im Labor bereits seit über h mit einem Brennstoffzellen-Stapel und dokumentiert Abb. 3 Brennstoffzelle von Hexis mit Zelle und Stromsammler (metallischem Verbindungsstück) sowie den Gasströmen. Abb. 4 Elektrochemischer Prozess der SOFC. gwa 2/

4 damit auf beeindruckende Weise die erreichten Fortschritte bei Hexis. Dabei ist die in diesem Laborgerät eingesetzte Technologie bedingt durch die lange Betriebszeit mindestens zwei Jahre alt. Weitere Tests mit bis heute erarbeiteten Material- und Prozessverbesserungen werden ebenfalls durchgeführt. Der technische Weg zu einer vermarktbaren Brennstoffzelle ist erkennbar und muss in weiten Teilen «nur noch» umgesetzt werden. Will Hexis nun auf dem Weg zum Nachweis vom Lebensdauer-Zielwert Betriebsstunden permanent Stapel-Verbesserungen auf Systemebene überprüfen, wird eine umfangreiche Test-Infrastruktur für immer wieder neue Brennstoffzellen-Heizgeräte benötigt. Test-Infrastruktur ist zwar bei Hexis vorhanden, kann aber nicht in dem im Grunde notwendigen Umfang im Labor vorgehalten werden. Sofern die Verbesserungsmassnahmen festgelegte Qualifizierungskriterien im Labor erfüllt haben, werden Brennstoffzellen-Heizgeräte somit auch im realen Umfeld eines Einfamilienhauses oder kleinen Mehrfamilienhauses eingesetzt. Damit gilt der Bedarf für Tests aber nicht nur für das Labor, sondern auch für den Feldeinsatz. Dort läuft zum Beispiel eine Anlage bereits seit mehr als 8000 h, erst im Labor des Kunden, dann in einem Einfamilienhaus eines Mitarbeiters. Bei jährlich etwa Betriebsstunden ist jedoch absehbar, wie lange ein Brennstoffzellen-Heizgerät im Objekt betrieben werden muss, bis entsprechende Laufzeiten nachgewiesen werden können. Den aktuellen Stand zur Lebensdauer der Hexis-Brennstoffzellen- Technologie zeigt Tabelle 1. Die Degradation beschreibt dabei den prozentualen Leistungsverlust des Brennstoffzellen-Stapels über 1000 Betriebsstunden. Dieser Wert führt in der Praxis, zum Beispiel im Labor bei kontinuierlichem Betrieb bei einer Daten-Extrapolation, zu einer zu erwartenden Lebensdauer, die hier in Stunden angegeben wird. Diese Annahme gilt dann unter der Voraussetzung, dass sich das gesamte System innerhalb der Erwartungen bewegt. Hieraus wird aber ersichtlich, dass die Technologie zur Erreichung der Ziel-Lebensdauer bei Hexis vorhanden ist. Ziel ist es nun, den positiven Lebensdauer-Trend jeweils eine Stufe weiter zu heben, bzw. die Lebensdauerwerte vom Systemtest im Labor auf den Systemtest im Feld sowie die Ergebnisse vom 5-Zellen- Test auf den Systemtest im Labor zu übertragen. Test Ort Degradation Lebensdauer Bemerkung [%/1000 h] [h] 5-Zellen-BZ-Stapel Hexis-Labor 0,5 1, Extrapolation BZ-System bzw. BZH Hexis-Labor 2,0 2, Messwert 1 BZ-System bzw. BZH Feld 3,0 10, Messwert 1 stationärer Betrieb, mit stetiger Degradation Tab. 1 Degradation und Lebensdauer. 4. Feldtest mit Prototypen Prinzipiell muss eine statistisch relevante Anzahl von Geräten bis zum Nachweis der Marktreife eine beim Lebensdauer-Zielwert liegende Betriebszeit aufweisen oder deren Lebensdauer durch entsprechend abgesicherte Extrapolation abgeschätzt werden können. Deswegen verfolgt Hexis hier den Ansatz, eine sehr hohe Anzahl, das heisst mehr als hundert Feldtest- Geräte, zu betreiben, um die Erfahrung hinsichtlich der zu erwartenden Brennstoffzellen-Lebensdauer breit abzustützen und durch Prognose-Sicherheit das wirtschaftliche Risiko im Anlagenbetrieb überschaubar zu halten. Heute werden insgesamt 34 Brennstoffzellen- Heizgeräte vom Typ Galileo 1000 N mit Partnern aus der Energieversorgungswirtschaft in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz im Feld betrieben und getestet, wobei sich in der Schweiz zwei Brennstoffzellen- Heizgeräte befinden, eines davon bei der Gasversorgung Mittelland AG in Arlesheim und eines in einem 3-Familien-Haus in Winterthur. Weitere Geräte stehen unmittelbar vor der Auslieferung nach Deutschland bzw. vor der Inbetriebnahme. In Deutschland ist Hexis Teil eines Konsortiums aus Energieversorgungsunternehmen und Herstellern. Dieses Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, die Markteinführung erdgasbetriebener Brennstoffzellen-Heizgeräte vorzubereiten. Hierzu werden umfangreiche Demonstrationsvorhaben mit Brennstoffzellen- Heizgeräten und begleitende Massnahmen zum Thema Marktforschung, Schulung der Marktpartner, Kommunikation und Infrastruktur (Kommunikationsschnittstelle zwischen Brennstoffzellen-Heizgerät und Energieversorgungsunternehmen) umgesetzt. Hexis liefert insgesamt etwa 200 Geräte. Diese werden in vier Schwerpunktregionen in Einfamilienhäusern, kleinen Mehrfamilienhäusern, Kindergärten etc. bis einschliesslich 2012 installiert und jeweils für zwei bis drei Jahre betrieben. Hexis hat bis heute alle technischen Meilenstein-Kriterien und Abnahmeprüfungen bestanden. Neben den reinen Leistungs- und Lebensdauerfortschritten lassen sich aus den verschiedenen Feldtests weitere Erkenntnisse gewinnen: Dimensionierung der elektrischen und thermischen Leistung der Brennstoffzelle und der thermischen Leistung des Zusatzbrenners entsprechen den Anforderungen der Nutzer. Beispielsweise konnte in den Objekten ein Grossteil des elektrischen Energiebedarfs abgedeckt werden. Handwerker empfanden Montage und Betrieb des Brennstoffzellen-Heizgerätes im Feld als gut erlernbar und einfach. 120 gwa 2/2010

5 Anschluss des Brennstoffzellen-Heizgerätes an die bestehende Heizungsanlage ist unproblematisch. CE-zertifizierte Montage und Endkontrolle hat sich eingespielt und funktioniert gut. Die Kapazität reicht heute, dass ein bis zwei kundenfertige Brennstoffzellen-Heizgeräte pro Tag das Werk verlassen können. 5. Kooperation Die gezeigten Lebensdauerwerte, aber auch die hohe System-Verfügbarkeit und sich stetig verbessernde Leistungsfähigkeit weisen auf gute Voraussetzungen bzw. auch die technische Notwendigkeit für Hexis, weitere Feldtest durchzuführen und deren Umfang zu erhöhen. Dazu lädt Hexis die Unternehmen der Gaswirtschaft ein, um rechtzeitig eigene Erfahrungen mit dieser interessanten Technologie zu machen und gegebenenfalls künftige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Projekte mit Hexis Partnern werden heute in der Regel in folgender Form durchgeführt: Der Partner erwirbt ein Brennstoffzellen- Heizgerät inklusive Ersatzteile und Service für eine definierte Projektlaufzeit von zum Beispiel zwei Jahren. Hexis Service beinhaltet Fernzugriff, Datenaufbereitung und -auswertung, Telefon- Support und ggf. Vorort-Service, erste Inbetriebnahme, Ersatzteilversand. Der Partner wählt das mit einem Brennstoffzellen-Heizgerät auszurüstende Objekt aus und betreut es vor Ort, nachdem seine Mitarbeiter oder beauftragte Unternehmen von Hexis geschult worden sind. Grundvoraussetzung für eine derartige Kooperation sollte ein längerfristiges Interesse an der Technologie sein. Dies gilt heute insbesondere bei Partnern aus der Energieversorgungswirtschaft, so dass mögliche Kunden Energieversorgungsunternehmen, Energiedienstleister etc. sind. Künftig wird kostbares Erdgas somit nicht einfach nur verheizt, sondern zusätzlich zur Stromerzeugung eingesetzt. Dazu wird sich jedoch auch der Gasdurchsatz erhöhen müssen, nur nicht in demselben Umfang wie die Stromerzeugung zunimmt, da durch Kraft-Wärme- Kopplung die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme genutzt wird und somit die Primärenergie- Ausnutzung erhöht wird. Darüber hinaus sieht Hexis für die Gaswirtschaft weitere Gründe und Motive für Engagement bei der Brennstoffzelle-Technologie: Innovative Technik als High-End- Produkt in der technischen Gebäudeausrüstung Bedarfsgerechte Strom- und Wärmeversorgung Niedrige Schadstoff- und Lärmemissionen Effiziente Brennstoffnutzung durch Wärmekraftkopplung (WKK) Betriebskosten-Reduzierung für Wärme- und Stromerzeugung Abdeckung des Wärmebedarfs, auch bei Stromausfall, und dadurch sichere Energieversorgung durch die Fähigkeit zum Inselbetrieb (Notstromversorgung) Einfache Anbindung an die vorhandene Hauswärmeversorgung, Gas-Versorgungsleitung, Hauselektrik sowie das Abgassystem Verbrauchernahe «lastnahe» Installation der Anlagen und damit geringe Übertragungs- sowie Verteilungsverluste Starke Bindung des Privat-Kunden durch gute Finanzierungsmöglichkeiten und die Auswahl von individuell abstimmbaren Betreibermodellen Ein weiterer Aspekt, der aus energiewirtschaftlicher Sicht für die Schweiz bedenkenswert erscheint, ist die Frage nach der Einordnung des vom Brennstoffzellen-Heizgerät erzeugten Stroms. Abbildung 5 zeigt, dass die Schweiz bereits heute im Winter ein Netto-Stromimporteur ist. Der Strombedarf nimmt in den letzten Jahren vor allem in der Heizperiode zu. Dann wird nicht deklarierter Strom in die Schweiz eingeführt. Brennstoffzellen-Heizgeräte und andere Wärmekraftkopplungs-Systeme dürften diesen Trend dagegen eher abschwächen. Galileo 1000 N erzeugt im Wesentlichen genau dann Strom, der im Haushalt selbst genutzt oder bei Überschuss ins Netz der öffentlichen Versorgung eingespeist werden kann, wenn der Strombedarf in der Schweiz am höchsten ist. 6. Lösung für die Gaswirtschaft Der Energieträger Erdgas spielt in der Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern in Mitteleuropa eine besondere Rolle. Dass dieser Energieträger zur alleinigen Wärme bereit stellung zu kostbar ist, dar über ist sich die Gasindustrie im Wesentlichen einig. Galileo 1000 N ersetzt den existierenden Gas-Heizkessel. Abb. 5 Elektrizitätsaustausch Schweiz Ausland. (Quelle: VSE 2009) gwa 2/

6 7. Markteinführung Das Unternehmen rechnet damit, das Brennstoffzellen-Heizgerät Galileo 1000 N ab etwa 2012/13 auf dem europäischen Markt einführen zu können. Nach umfangreichen Feldtests wird dann die technische und wirtschaftliche Grundlage für eine erfolgreiche Markt einführung erwartet. Bis dahin wird der bis heute schon gute technische Stand des Gerätes im Wesentlichen hinsichtlich Lebensdauer und im bestimmten Umfang die Systemzuverlässigkeit so weit verbessert, dass Hexis mit Galileo 1000 N den Erwartungen des Endkunden gerecht werden kann. Künftig werden Endkunden entweder ein Brennstoffzellen-Heizgerät wie bisher beim Heizkessel in Eigenregie betreiben oder im Rahmen einer Energiedienstleistungs- Vereinbarung nur den Aufstellort für dieses Brennstoffzellen-Heizgerät zur Verfügung stellen und dem Energiedienstleistungsunternehmen nur die bereitgestellte Wärme und den Strom bezahlen. Alles andere von der Finanzierung, über die Planung, Installation, Inbe trieb nahme, Betrieb und Wartung bis zur Abrechnung wird vom Energiedienstleister (Contractor) übernommen (Abb. 6). Ein Geschäftsmodell, dass schon heute im Bereich Kleinkessel-Contracting von einigen deutschen Energieversorgungsunternehmen erfolgreich praktiziert wird. Darüber hinaus werden in Zukunft Brennstoffzellen-Heizgeräte nicht nur mittels Energiedienstleistungen dem Endkunden zur Verfügung gestellt, sondern gleichzeitig über das Handwerk dem Endkunden zum Kauf angeboten. Hierbei wird der Endkunde das Klein-Kraftwerk installieren lassen und in Eigenverantwortung betreiben. Der Handwerker wird voraussichtlich die Wartung des Gerätes übernehmen. Hexis hat zur Erschliessung dieses Vertriebskanals mit zwei erfolgreichen Unternehmen der technischen Gebäudeausrüstung in Deutschland und in Liechtenstein eine Zusammenarbeit im Bereich Vertrieb und Service von Brennstoffzellen- Heizgeräten vereinbart (Abb. 7). Abb. 6 Geschäftsmodell Energiedienstleistungen mit Brennstoffzellen-Heizgeräten. Hexis (Vertrieb) Hexis (Hersteller) Installateur (SHK/Elektro) (Eigentümer) Endkunde 8. Fazit und Ausblick Die Weiterentwicklung des Brennstoffzellen-Heizgerätes Galileo 1000 N verläuft plangemäss und vielversprechend. Im Labor wurden bereits Lebensdauerwerte nachgewiesen, die eine Projektion auf bald auch im Feld erreichbare Werte schliessen lassen. Diese gilt es nun auch dort nachzuweisen. Ebenso wurden im Feld wie im Labor bereits elektrische Wirkungsgrade von grösser 35 % AC netto gezeigt. Es handelt sich also bei Galileo 1000 N zwar noch um einen Prototypen, die bevorstehende Markteinführung in zwei bis drei Jahren erscheint jedoch immer greifbarer. Gleichzeitig führt Hexis die organisatorische Entwicklung des Unternehmens von einem technologiegetriebenen Startup hin zu einem marktorientierten Unternehmen weiter, wobei der kürzlich gegründete Beirat, der sich aus Vertretern von Industrie, Forschung und Finanzwelt zusammensetzt, helfen wird. Unterstützt werden die Anstrengungen von Hexis hierbei noch durch die zunehmende Bedeutung der Ressourcen- und Umweltschonung. Das grosse Potenzial zur Minderung der Kohlendioxid-Emissionen bei gleichzeitig bedarfsgerech- Vertriebspartner Energiedienstleister Service (Nutzer) Abb. 7 Vertriebskanäle für das Brennstoffzellen-Heizgerät von Hexis zum Endkunden. Unternehmen Hexis ist seit nunmehr vier Jahren ein unabhängiges Unternehmen, das ein Brennstoffzellen-Heizgerät auf Basis von Festoxid-Brennstoffzellen bzw. Solid Oxide Fuel Cells (SOFC) entwickelt und herstellt. Es beschäftigt zurzeit 18 Mitarbeiter. Der Unternehmenssitz befindet sich in Winterthur. Zur Stärkung der Aktivitäten im europäischen Raum baut Hexis eine deutsche Tochtergesellschaft in Konstanz auf, die insbesondere im Bereich Vermarktung, Service, Ersatzteilversorgung und gegebenenfalls System-Montage aktiv sein wird. Heute ist Hexis in Europa eines der wenigen Unternehmen, das über ein funktionierendes Brennstoffzellen-System verfügt und gleichzeitig eine jetzt schon so umfangreiche Betriebserfahrung mit den Geräten im Feld hat. Das Unternehmen gehört der Schweizer Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte, die durch ihre Finanzierung die Aktivitäten von Hexis langfristig sichern wird. 122 gwa 2/2010

7 ter Strom- und Wärmeversorgung lässt Brenn stoffzellen-heizgeräte als wichtigen künftigen Baustein der technischen Gebäudeausrüstung erscheinen. Brennstoffzellen-Heizgeräte bieten der Gaswirtschaft als dezentrale Strom- und Wärmeerzeuger die Chance, den Endkunden weitere Dienstleistungen anzubieten und ihn damit weiterhin durch den dabei entstehenden Mehrwert an sich zu binden. Nachhaltig, d.h. ökonomisch und ökologisch sinnvoll, lässt sich so eine weitere interessante Anwendung erschliessen. Links zum Thema Keywords Hexis Brennstoffzelle Heizgerät Feldtext Prototypen Markteinführung Adressen der Autoren Volker Nerlich Alexander Schuler, Dr. Hexis AG Zum Park 5 CH-8404 Winterthur Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Erdgas- und Biogasanlagen Kompressoren Zapfsäulen Komplettlösungen Dienstleistungen GREENFIELD Europe Part of the Atlas Copco Group info@ch.greenfield-comp.com gwa 2/

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur

Intelligente Wärme. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Moderne Heizungen: «Heizen mit Brennstoffzellen-Heizgerät» WOHGA 2014 Sonderschau «Energie bewegt», Winterthur 08. März 2014 Volker Nerlich Mikro-Wärme-Kraft-Kopplung

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Einsatz von Brennstoffzellen-Heizgeräten im Einfamilienhaus Praxiserfahrungen eines Herstellers WBZU, Ulm 06. Juli 2015 Volker Nerlich Strom und Wärme selbst erzeugen,

Mehr

Umweltschonung mit BZH /Stromerzeugung

Umweltschonung mit BZH /Stromerzeugung Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N - Die Energieversorgung für Einfamilienhäuser von morgen Präsentation für die 9. Fachtagung Versorgungstechnik Energiewende mit Mikro-KWK, Herausforderung

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern Brennstoffzellen für die Energiewende «Wer macht was bei Brennstoffzelle und Batterie, stationäre Anlagen?»,

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Verantwortung für Energie und Umwelt Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung Technische Lösungen und Wirkungsweisen Markus Telian, Leiter Marketing & Entwicklung Heiztechnik, Hovalwerk Vaduz Inhalt KWK

Mehr

Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Die Energiewende im Einfamilienhaus - Strom- und Wärmeversorgung mit Brennstoffzellen Präsentation für den 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle Kompetenz für die neue Technologie

Mehr

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung. Stand Callux und Aktivitäten der EnBW. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung Stand Callux und Aktivitäten der EnBW Wer macht Was WBzU, 26.3.2013 EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel Energie braucht Impulse Inhalt Brennstoffzellen-Technik

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK

Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK Technologiestatus und Aktivitäten zur Marktvorbereitung von Brennstoffzellen-Mikro-KWK Alexander Schuler, Hexis 11. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW, Düsseldorf, Dez. 2011

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N 2 Galileo 1000 N Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim. Einführung. Stand Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Einführung Stand 01.05.2016 Hintergründe des Callux-Projekts 2007 startete das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Mehr

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie

Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie Callux Brennstoffzellen in der Hausenergie NIP-Konferenz Berlin 15.12.2016 Alexander Dauensteiner Head of Product Management System Products Vaillant Group Volumen Brennstoffzellen für Hausenergie Einordnung

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Presse. Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich an Galileo Galilei an. Der 1564 geborene italienische Naturwissenschafter war seiner Zeit weit voraus und machte auf seinem

Mehr

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf Thomas Basler SenerTec-Center Der Stirling Nano-BHKW mit Microgen Stirlingmotor Der Stirling für das Ein- und Zweifamilienhaus Markteinführung

Mehr

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert.

Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Produziert Ihren Strom. Senkt Ihre Kosten. Wird gefördert. Andreas Ballhausen Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Service www.ceramicfuelcells.de Themen 1. Ceramic Fuel Cells Das Unternehmen 2.

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann

Presse. 16. Brennstoffzellenforum Hessen. Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann 16. Brennstoffzellenforum Hessen Informationen aus erster Hand zum Brennstoffzellen- Heizgerät Vitovalor 300-P von Viessmann Es spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten eines Haushalts, reduziert die

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog 04. März 2010 Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Dr. Guido Bruch Geschäftsführer ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Jetzt profitieren! Fragen Sie uns nach den attraktiven Förderbeiträgen von verschiedenen Gemeinden und Energieversorgern. Galileo 1000 N: Der Name lehnt sich

Mehr

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux, der Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Informationsprogramm Brennstoffzellen-Heizgeräte Basisinformationen der Callux-Partner: Zukunftsfähige Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 1: Grundlagen Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

in die dezentrale Energieversorgung

in die dezentrale Energieversorgung Einordnung von Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW in die dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Tendenzen - Inhalt:! Der Versuch einer Begriffsbestimmung! Bedarfsstruktur und Einsatzmöglichkeiten!

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. BONUS PROGRAMME MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS. Brennstoffzellen im Contracting. Zentraler Baustein der Energiewende: Kraft-Wärme-Kopplung. Die Bundesregierung verfolgt das Klimaziel, bis 2020 die CO 2 -Emissionen

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Die Brennstoffzelle in der Praxis

Die Brennstoffzelle in der Praxis Die Brennstoffzelle in der Praxis 1. Praxisworkshop Brennstoffzelle Kompetenz für die neue Technologie im Heizungskeller Dörte Borchers Inhalt Wer sind wir? Das Unternehmen BAXI INNOTECH und BDR Thermea

Mehr

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps mikro WKK Heizgeräte sind mikro WKK Heizgeräte in der Schweiz sinnvoll? verfügbare Technologien Aktivitäten Ariston Thermo Group: Stirling und Brennstoffzelle kann mikro WKK im Plusenergiehaus sinnvoll

Mehr

Callux Wegbereiter zum Markt

Callux Wegbereiter zum Markt Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux Wegbereiter zum Markt NOW Vollversammlung 01.06.2015 Alexander Dauensteiner 2002 Vom Labor über den Praxistest in den Markt 2008 2012 2016 Prototypentwicklung

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Brennstoffzellentechnologie für eine wirtschaftliche, dezentrale Energiebereitstellung 28.02.2014 Vortrag von Saxo Dyzak CFC GmbH Heinsberg Was erwartet Sie? Wer

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. SHK 2012, Essen Rahmenbedingungen Energiewende in Deutschland Ressourcenschonung Schadstoffminderung / Klimaschutz Bedarf an Stromerzeugung

Mehr

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo

Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Referentenbriefing NIP VV Förderprojekt Leonardo Berlin I 01.06.2015 Dr. Andreas Mai Hexis AG I Leiter F&E Überblick Titel des Vorhabens: Leonardo Budget: 7633868 Förderung: 3663346 Laufzeit: 01.08.2013

Mehr

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule

Pressemitteilung. Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan. Ottobrunn im Juni CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Pressemitteilung Ottobrunn im Juni 2007 CO 2 -neutrale Strom- und Kälteproduktion mit dem HotModule Brennstoffzelle nutzt erstmals Biomethan In Kürze wird europaweit erstmals Biomethan für den Betrieb

Mehr

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet

Presse-Information. Unternehmenskommunikation. Strom, Wärme, Klimaschutz: Zweiter Feldversuch Mikro-KWK-Anlage mit Stirling-Motor startet Auskunft bei: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unternehmenskommunikation Stephanie Baseler (0521) 51-73 77 (0521) 51-47 29 stephanie.baseler@ stadtwerke-bielefeld.de 21. Oktober 2010 Presse-Information Strom,

Mehr

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke

Mikro-KWK auf Stirlingbasis. - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Viessmann Werke Mikro-KWK auf Stirlingbasis - Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit - Referent: Jens Vogel Mikro-Kraftwärmekopplung: innovative und effiziente Technologie für das 1-2 Familienhaus in der Modernisierung

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung

Die Strom erzeugende Heizung - 1 Die Strom erzeugende Heizung Neue Technologie, neue Chance ewz Installateurentagung 2012 Michael Reichert 26. November 2012 - 2 Agenda Strategie der Schweizer Gaswirtschaft Entwicklung der Gas-Anwendungstechnologien

Mehr

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. BONUS PROGRAMME BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +. Technologie auf dem Vormarsch. Vorreiter auf dem Energiemarkt. Erdgas ist unverzichtbar für eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G (A) Dezember 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 640-2 (A) Dezember 2016 Aufstellen von anschlussfertigen Brennstoffzellen-Heizgeräten Installation of fully packaged Fuel Cell Gas Heat Appliances

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity

Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Geringe Anschaffungskosten und bis zu 50% weniger Energiekosten Partner von Das 360 -Energie-Paket von E.ON und Efficiencity Strom, Gas, Wärme samt Energiesystem

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen ASUE Fachtagung Stromerzeugende Heizung Techniken für heute und morgen WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen Prof. Dr. Hans W. Keller VSE AG Innovationsmanagement/Umweltschutz Heinrich-Böcking-Str.

Mehr

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Leuchtturmprojekt Callux Der Praxistest für die Brennstoffzelle im Eigenheim Vortrag im Rahmen der CEP-EXPO Stuttgart 30.03.2012 Simon Schwarz Hintergründe

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause.

Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Willkommen in der Zukunft. Energieerzeugung für ein modernes Zuhause. Wer hätte vor 30 Jahren auch nur im Traum daran gedacht, was heute alles möglich ist? Jedes Kind kennt sie, diese Faszination, wenn

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft WKK-Fachverband - Generalversammlung 3. Mai 2012 Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft Heini Glauser e a si (energie-architektur-sanierungen-information) Dohlenweg

Mehr

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet

Presseinformation. Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb. Pilotversuch gestartet Pilotversuch gestartet Brennstoffzelle in Aachener Dreifamilienhaus in Betrieb Aachen. Heute ist in einem Aachener Privathaushalt eine Brennstoffzelle für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom in

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz.

Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Strom und Wärme selbst erzeugen. Die Brennstoffzelle mit höchster Effizienz. Die Elcore Technologie. Bewährtes neu und zukunftsweisend gedacht. Nachhaltige Qualität, Effizienz und Wohnwert diese Formel

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

1990 startete der Sulzer Konzern Projekte, Das Brennstoffzellen-Projekt Hexis HAUPTARTIKEL ARTICLE DE FOND. Geschichte und Zukunft

1990 startete der Sulzer Konzern Projekte, Das Brennstoffzellen-Projekt Hexis HAUPTARTIKEL ARTICLE DE FOND. Geschichte und Zukunft Das Brennstoffzellen-Projekt Hexis Geschichte und Zukunft Projet de pile à combustible Hexis Histoire et avenir Le projet de pile à combustible Hexis a vu le jour en 1990: il s agissait d un projet multisectoriel

Mehr

Wartung und Instandhaltung

Wartung und Instandhaltung Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Schulungsunterlagen Modul 5: Wartung und Instandhaltung Stand Mai 2016 Inhaltsübersicht I. Wartung und Instandhaltung 1. Übersicht 2. Inspektion und Wartung

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - E-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH

Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke Olsberg _vH Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung (µ-kwk) OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG Zur Hammerbrücke 9 59939 Olsberg www.otag.de Strom erzeugende Heizung lion - Powerblock 1:4 modulierendes µ-kwk-gerät überwiegend monovalente

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis

Callux: Innovationsmanagement und Marktvorbereitung in der Praxis Callux, Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux: Innovationsmanagement und Alexander Dauensteiner Vaillant Berlin 26.11.2015 2002 Vom Labor über den Praxistest in den Markt 2008 2012 2016 Prototypentwicklung

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau

Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzelle. Eine Technologie, bei der die Chemie stimmt. Überbauungsgemeinschaft Grünau Brennstoffzellen-Pilotanlage Grünau. Auf dem Weg zur dezentralen Stromversorgung. Erdgas Zürich und ewz realisieren

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

Energielieferungs-Contracting. Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt. Energiedienstleistungen.

Energielieferungs-Contracting. Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt. Energiedienstleistungen. Energielieferungs-Contracting Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt Energiedienstleistungen Referenzliste 1994 Finanzierung-Contracting Kesseltausch bei 4 Oberhausener Schulen für das ehemalige Heizungs-

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr