Amtsblatt der Stadt. Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 26 Freitag, den 30. September 2016 Nummer 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt. Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen. Jahrgang 26 Freitag, den 30. September 2016 Nummer 9"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Foto: Rathaus der Stadt Köthen (Anhalt) Köthen (Anhalt) Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 26 Freitag, den 30. September 2016 Nummer 9 Im Überblick - Einladung Graben- und Gewässerschau Seite 9 - Azubis beginnen ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung Seite 10 - Hockey-Nationalspieler Martin Zwicker trug sich ins Ehrenbuch der Stadt Köthen ein Seite Köthener Kuhfest Seite 11 - Bachfesttage 2016 Seite 14 - Justiz im Nationalsozialismus - Ausstellung im Amtsgericht Köthen Seite 15 - Aufruf an alle Vereine, Veranstalter und Institutionen Seite 16 - BVIK-Jugendcamp für unbegleitete minderjährige Ausländer öffnet in Klepzig Seite 18 Fotos: Kukakö/KKM Bunter Veranstaltungsreigen in und um Köthen - Spende aus Festbierverkauf geht an Bibliothek und Tierpark Seite 19 - Tradition lebt weiter: 16. Köthener Rollitour Seite 20 Der September war ein veranstaltungsreicher Monat für die Stadt Köthen. Ganz verschiedene Programmhöhepunkte sorgten für gute Unterhaltung bei Groß und Klein. Den Anfang machten die Köthener Bachfesttage, vom 28. August bis 4. September. Unter der Intendanz von Folkert Uhde wurden den Liebhabern Bachscher Musik verschiedene Konzerthöhepunkte mit herausragenden Künstlern aus aller Welt geboten. Das Schlossfest, welches mit Gauklern, Komödianten und Artisten gemischt mit musikalischen Darbietungen gefüllt war, bildete hierbei einen der Höhepunkte der Bachfesttage. Am Wochenende 9. bis 11. September fanden gleich mehrere Veranstaltungen gleichzeitig statt. Das Köthener Kuhfest und das 25-jährige Jubiläum der WGK zog viele Besucher in das Schlossareal, die Preisverleihung des Wettbewerbs Schöne deutsche Sprache, lockte Sprachbegeisterte in die Bibliothek für Homöopathie und zum Tag der offenen Tür der Feuerwehr Köthen in der Bärteichpromenade kamen Interessierte bei verschiedenen Löschübungen und Vorführungen auf ihre Kosten. Zudem fand der Sachsen- Anhalt-Tag in Sangerhausen statt, bei dem die Stadt Köthen von verschiedenen Vereinen präsentiert wurde. Mehr zu den einzelnen Veranstaltungen im Innenteil - Aus den Fraktionen Seite 22 - Aus Schulen und Kindereinrichtungen Seite 23 - Kita Löwenzahn feiert 40-jähriges Bestehen Seite 23 - Neues von der Hochschule Anhalt Seite 24 - Bundesverdienstkreuz an Prof. Dr. Dieter Orzessek verliehen Seite 24 - Motorsportfreunde laden am 2. Oktober an den Wattrelosring Seite 26 - Aus den Ortschaften Seite 30 - Veranstaltungsangebote Seite 31

2 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Stadtverwaltung Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Fax: Dezernat 6, Fax: Dezernat 3, stadtverwaltung_koethen@koethen-stadt.de Sprechzeiten Montag 9.00 bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch kein Sprechtag Donnerstag 8.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr und nach Vereinbarung Zusätzlich Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt und der Stadtkasse an jedem 2. Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr. Die Stadt Köthen (Anhalt) im Internet: Sprechzeiten der Ortsbürgermeister im Monat Oktober 2016 Dohndorf: jeden Dienstag im Monat von bis Uhr Wülknitz: jeden 2. Donnerstag im Monat und nach Vereinbarung Löbnitz: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von bis Uhr Die Ortsbürgermeister in den Ortschaften Arensdorf, Baasdorf, und Merzien nehmen Anliegen der Bürger nach Terminvereinbarung vor Ort entgegen. Friedhofsverwaltung Maxdorfer Str. 52, Tel.: Sprechzeiten: Mo., Di., Do.: 9.00 bis Uhr Di. zusätzlich bis Uhr (1. April bis 31. Oktober) bis Uhr (1. November bis 31. März) Do. zusätzlich bis Uhr Mi. keine Sprechzeit Stadtbibliothek (Tel.: ) Öffnungszeiten: Montag 9.00 bis Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag bis Uhr (Mittwoch geschlossen) Stadtbibliothek@koethen-stadt.de Köthen-Information und Veranstaltungskasse Die Veranstaltungskasse im Halleschen Turm ist unter der Telefonnummer erreichbar. Die Öffnungszeiten lauten wie folgt: Montag und Freitag: Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr und 14: Uhr Mittwoch: geschlossen Die Köthen-Information im Apothekengewölbe des Schlosses ist telefonisch unter zu erreichen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von bis Uhr. Zu diesen Zeiten sind auch die Museen im Schloss geöffnet. Stadtarchiv Schlossplatz, Steinernes Haus, Tel.: Öffnungszeiten: Montag und Freitag Dienstag und Donnerstag und Mittwoch 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr geschlossen Tierpark Köthen, Fasanerie Tel.: Öffnungszeiten: März bis September Oktober bis Februar Streetwork Köthen Uhr Uhr Kontaktbüro: Dienstag 15:30-17:30 Uhr Donnerstag 13:30-15:30 Uhr Wallstraße 1-5, Raum 301 Tel.: und k.laurich@koethen-stadt.de Jugendbegegnungsstätte Martinskirche Leipziger Str. 36c, Tel.: Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Freitag und Samstag In den Ferien: bis Uhr bis Uhr bis Uhr Das Programm für den kommenden Monat finden Sie im Amtsblatt unter der Rubrik Veranstaltungsangebote. Abwasserzweckverband Ziethetal Bereitschaftsnummer des Abwasserzweckverbandes Ziethetal für die Bereitschaft in der Abwasserentsorgung für die Ortschaften Kleinwülknitz, Großwülknitz, Dohndorf und Löbnitz an der Linde: WEISSER RING - Hilfe für Kriminalitätsopfer - Opfer-Telefon: (bundesweit - kostenlos) Tiernotaufnahme Telefon oder Bei Auffinden von Fundtieren im Stadtgebiet Köthen (Anhalt), einschließlich der Ortschaften Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Löbnitz, Merzien und Wülknitz ist der Tierschutzverein Köthen und Umgebung e. V. zu informieren.

3 Nr. 9/2016 vom Auf ein Wort Liebe Bürgerinnen und Bürger, Amtsblatt der Stadt Köthen so langsam neigt sich der schöne Sommer mit den vielen heißen Tagen dem Ende entgegen. Heiß, im umgangssprachlichen Sinn, ging es auch bei so mancher kulturellen Veranstaltung zu. Es gab für jeden Köthener ein vielfältiges Angebot, ob bei den Veranstaltungen innerhalb der Bachfesttage, des Köthener Kuhfestes oder bei der Veranstaltung der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft anlässlich des Tags der deutschen Sprache. An dieser Stelle möchte ich einmal danke sagen. Danke, an alle fleißigen Hände, die dafür gesorgt haben, dass wir Köthener, aber auch unsere Gäste, sich bei den Veranstaltungen wohl fühlen konnten. Ohne die Vereine, die mit ihren Mitgliedern ehrenamtlich dafür sorgten, dass es uns Besuchern Spaß machte, wäre es nicht möglich gewesen. Nur ein Beispiel von vielen, was meine Hochachtung verdient: Als ich den Sachsen-Anhalt-Tag in Sangerhausen besuchte, konnte ich auf der Bühne Mitglieder des KUKAKÖ bei ihren Darbietungen verfolgen. Gleichzeitig organisierte dieser Köthener Verein aber auch unser Stadt- und Kuhfest. Ein solches Engagement verdient hohe Anerkennung. Da kommen Gedanken in mir auf, die mich bewegen. Gedanken über unsere zukünftige Ausrichtung des Stadt- und Kuhfestes. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich noch mehr Vereine an dem Wochenende im nächsten Jahr präsentieren können. So stelle ich mir zum Beispiel Stadtmeisterschaften zum Stadt- und Kuhfest vor. Ausgerichtet gemeinsam mit unserer Werbegemeinschaft in der schönen Innenstadt von Köthen. So könnten zum Beispiel der stärkste oder der schnellste Köthener ermittelt werden. Freuen würde ich mich hier über die Unterstützung durch all unsere Vereine. Sie sollten sich zu den Stadtmeisterschaften mit so manchem kuriosen Wettkampf einbringen. Seinen Höhepunkt könnten diese Stadtmeisterschaften dann bei den Siegerehrungen und Pokalübergaben am Samstagabend auf der Bühne im Bachschloss finden. Ich freue mich bereits auf Ihre Zuschriften und Angebote, sehr geehrte Vereinsvorsitzende. Liebe Bürgerinnen und Bürger, auch ich mache mir so meine Gedanken über die Geschehnisse, die sich im Friedenspark zwischen Köthener Mädchen und jungen unbegleiteten Asylsuchenden abspielten. Die Sachlage aufzudecken, ist Angelegenheit der Staatsanwaltschaft. Angelegenheit von uns Köthenern ist es, die Asylsuchenden in unsere Köthener Gemeinschaft zu integrieren. In vielen Vereinen ist das bereits der Fall. Dafür bin ich dankbar. Dass Köthen sich als eine Tourismusregion weiter entwickeln soll, dafür möchte ich auch meinen Teil beitragen. Touristen, die schwarz gekleidet, aus den Regionen Stendal, Wittenberg und dem Jerichower Land kommen, um in Köthen zu demonstrieren, anstatt sich die Bachgedenkstätte oder das Naumannmuseum anzuschauen, passen nicht zu Köthen und sollen auch hier keine Plattform bekommen. Dies zu erreichen liegt bei jedem Einzelnen von uns liebe Bürgerinnen und Bürger. Ihr Bernd Hauschild Oberbürgermeister IMPRESSUM Bürgerzeitung Monatsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. Herausgeber: Stadt Köthen (Anhalt), Der Oberbürgermeister Redaktion: Caroline Hebestreit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Markstraße 1-3, Köthen (Anhalt) Tel.: (03496) , presse@koethen-stadt.de Für den Inhalt der Beiträge zeichnen allein die Autoren verantwortlich. Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster), Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil - Öffentliche Bekanntmachung: 1. Änderungssatzung zur Gewässerumlagesatzung Seite 4 - Öffentliche Bekanntmachung: Einziehung einer öffentlichen Verkehrsfläche Seite 4 - Öffentliche Bekanntmachung über das Inkrafttreten der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf - Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) Seite 5 - Öffentliche Bekanntmachung: Hinweis über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister gemäß Bundesmeldegesetz Seite 7 - Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte Seite 7 - Ausschreibung Ausbildung zur/m Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Seite 8 - Ausschreibung Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung Seite 8 - Einladung Graben- und Gewässerschau UHV Westliche Fuhne/Ziethe Seite 9 - Situngskalender der Ausschüsse und des Stadtrates der Stadt Köthen (Anhalt) - 4. Quartal 2016 Seite 10 Das Amtsblatt der Stadt Köthen ist im pdf-format auch auf der städtischen Homepage zu finden. Alle unter dieser Rubrik veröffentlichten Öffentlichen Bekanntmachungen können Sie auch unter in der entsprechenden Ausgabe des Amtsblattes einsehen.

4 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Aufgrund des 56 des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Beschleunigung von Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren und zur Verbesserung der Verteidigung im Hochwasserschutz vom (GVBL. LSA Nr. 12/2015), der 2, 5, 8, 11, 36, 45, 90 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG-LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S.288) und der 1und 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. LSA S.522), hat der Stadtrat in seiner Sitzung am die 1. Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne-Ziethe und Taube-Landgraben vom beschlossen: Artikel Abs. (2) wird wie folgt geändert 1. Satz 1 wird wie folgt ergänzt: und für das Kalenderjahr ,13 EUR/ha. 2. Satz 2 wird wie folgt ergänzt und für ,49 EUR/ha 2 7 Abs. (3) wird wie folgt geändert 1. Satz 1 wird wie folgt ergänzt: und für das Kalenderjahr ,65 EUR/ha 2. Satz 2 wird wie folgt ergänzt: und für das Kalenderjahr ,15 EUR/ha Artikel 2 Die 1. Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Köthen (Anhalt), den Einziehung einer öffentlichen Verkehrsfläche Auf der Grundlage von 8 (1) des Straßengesetzes für das Land Sachsen- Anhalt (StrG LSA) vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom , wird die Einziehung von Teilflächen der Straße An der Rüsternbreite (Flur 40, Flurstück 6/9 und Teilfläche des Flurstücks 6/10) in der Gemarkung Köthen (Anhalt), Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Land Sachsen-Anhalt bekannt gemacht. Inkrafttreten: Die Einziehung tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Belehrung über den Rechtsbehelf: Gegen diese Einziehung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Köthen (Anhalt), Marktstraße 1-3, Köthen (Anhalt) einzulegen. Köthen, den Bernd Hauschild Oberbürgermeisters Karte siehe Seite 5.

5 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Öffentliche Bekanntmachung über das Inkrafttreten der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde Der Stadtrat der Stadt Köthen (Anhalt) hat am in öffentlicher Sitzung die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) nach 10 Absatz 1 BauGB in Verbindung mit 8 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) als Satzung beschlossen. Der Geltungsbereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde ist in der Anlage 2 ersichtlich. Der Geltungsbereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde umfasst das Flurstück 63/3 und Teilflächen der Flurstücke 63/12 und 63/14 der Flur 3 der Gemarkung Löbnitz (Änderungsbereich I) und die Flurstücke 1011, 1013 und 1015 der Flur 3 in der Gemarkung Löbnitz (Änderungsbereich II). Die genaue Lage und Abgrenzung des Plangebietes ergibt sich aus der Darstellung in der Planzeichnung. Maßgebend ist der Plan vom Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde kann bei der Stadtverwaltung Köthen, Bau- und Planungsamt, Wallstraße 1 bis 5, in Köthen, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft ( 10 (3) BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche der in den Paragraphen 40 bis 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des 44 Absatz 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine beachtliche Verletzung der in 214 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und eine beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes unter Berücksichtigung des 214 Absatz 2, Nr. 2 BauGB werden gemäß 215 Absatz 1 unbeachtlich, wenn die Verletzung der oben genannten Vorschriften nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Köthen (Anhalt) unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Das Gleiche gilt für beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nach 214 Absatz 3 BauGB. Köthen (Anhalt), Bernd Hauschild Oberbürgermeister Siehe Karte Seite 6.

6 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom

7 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Öffentliche Bekanntmachung Hinweise über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister gemäß Bundesmeldegesetz (BMG) 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden gemäß 58c Abs. 1 dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr darf die Daten nur dazu verwenden, Informationsmaterial über Tätigkeiten in den Streitkräften zu versenden. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 36 Abs. 2 BMG widersprochen haben. 2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, darf die Meldebehörde gemäß 42 Abs. 2 BMG von diesen Familienangehörigen folgende Daten übermitteln: 1. Vor- und Familiennamen, 2. Geburtsdatum und Geburtsort, 3. Geschlecht, 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft, 5. derzeitige Anschriften und letzte frühere Anschrift, 6. Auskunftssperren nach 51 BMG sowie 7. Sterbedatum. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Abs. 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach 42 Abs. 2 BMG zu widersprechen. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft übermittelt werden. 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Die Meldebehörde darf gemäß 50 Abs. 1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in 44 Absatz 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Sie haben gemäß 50 Abs. 5 BMG das Recht, der Datenübermittlung nach 50 Abs. 1 BMG an Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene zu widersprechen. 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde gemäß 50 Abs. 2 BMG Auskunft erteilen über 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. Doktorgrad, 4. Anschrift sowie 5. Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Sie haben gemäß 50 Abs. 5 BMG das Recht, der Datenübermittlung an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk nach 50 Abs. 2 BMG zu widersprechen. 5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Adressbuchverlagen darf gemäß 50 Abs. 3 BMG zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilt werden über deren 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. Doktorgrad und 4. derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Sie haben gemäß 50 Abs. 5 BMG das Recht, der Datenübermittlung an Adressbuchverlage nach 50 Abs. 3 BMG zu widersprechen. Personen, die der Datenübermittlung in einzelnen Fällen oder insgesamt widersprechen wollen, können dies der Stadt Köthen (Anhalt) Einwohnermeldeabteilung Wallstraße Köthen (Anhalt) schriftlich oder mündlich zur Niederschrift mitteilen. Personen, die einen Widerspruch bereits bei dieser Meldebehörde erklärt haben, brauchen diesen nicht zu erneuern. Der Widerspruch ist bei der Meldebehörde der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung einzulegen. Er gilt bis zu seinem Widerruf. Köthen (Anhalt), Bernd Hauschild Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates, seiner Ausschüsse und der Ortschaftsräte Der Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss führte seine 19. Sitzung am 7. September 2016 durch. Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 16/BSU/19/001 Herstellung zweier Wasserspeicher in Köthen (Anhalt), OT Baasdorf Beschluss-Nr.: 16/BSU/19/002 Neubau Bürogebäude in Köthen (Anhalt), Brauhausplatz 6 Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 16/BSU/19/003 Brücke über die DB AG Strecke Magdeburg - Halle, km 55,660 bei Arensdorf Rückbau der Brücke ohne Anpassung der Oberleitungsanlage Beschluss-Nr.: 16/BSU/19/004 Vergabe der Bauleistungen zur Herstellung dünner Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise in der Wolfgangstraße, Petersbergweg und Hohsdorfer Weg Beschluss-Nr.: 16/BSU/19/005 Nachtragsleistungen für die Maßnahme Grundhafter Ausbau Heinrich-Heine-Straße/ Mendelssohnstraße infolge Kontamination der Abbruchmaterialien Der Stadtrat führte seine 14. Sitzung am 8. September 2016 durch. Im öffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 2016/StR/14/001 Aufhebung des Beschlusses zur Haushaltssatzung 2016 Beschluss-Nr.: 2016/StR/14/ Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde

8 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Beschluss-Nr.: Beschluss-Nr.: Beschluss-Nr.: Beschluss-Nr.: hier: Abwägung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (TöB) - Abwägungsbeschluss 2016/StR/14/ Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Gewerbegebiet Dohndorf- Löbnitzer Kreuz in Köthen (Anhalt) - Ortsteil Löbnitz an der Linde hier: Satzungsbeschluss 2016/StR/14/004 Finanzierung für die Maßnahme Grundhafter Ausbau Heinrich-Heine-Straße/ Mendelssohnstraße aufgrund von Nachtragsleistungen infolge kontaminierter Abbruchmaterialien 2016/StR/14/ Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne-Ziethe und Taube-Landgraben 2016/StR/14/006 Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr.: 2016/StR/14/007 Fernwärmeverträge städtische Liegenschaften Stellenausschreibung Die Stadt Köthen (Anhalt) sucht eine/n motivierte/n Auszubildende/n für den Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Es ist 1 Ausbildungsplatz mit Beginn zum zu besetzen. Wer sich für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv - interessiert, sollte engagiert, zielstrebig und gewissenhaft sein. Darüber hinaus sind Sorgfalt, planvolles Vorgehen, natürlich Lernbereitschaft und historisches Interesse gefragt. Weitere Voraussetzungen sind: Realschulabschluss mit mindestens guten Noten gute Deutsch- und Geschichtskenntnisse sowie ein umfangsreiches Allgemeinwissen ein guter mündlicher und sprachlicher Ausdruck wird erwartet gute Umgangsformen werden als selbstverständlich angesehen körperliche Belastbarkeit Sie erwartet eine qualifizierte, 3-jährige Ausbildung, in der Sie die Arbeit und den Aufbau des Stadtarchivs Köthen (Anhalt) kennen lernen und im Umgang mit Schrift- und Archivgut sowie anderen Informationsträgern geschult werden. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend im Stadtarchiv Köthen (Anhalt), bei dem Sie einen Einblick in die jeweiligen Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe erhalten. Der theoretische Teil der Ausbildung findet am staatlichen Berufsschulzentrum in Sondershausen statt. Wenn Ihnen der Ausbildungsberuf gefällt und Sie über die dargestellten Fähigkeiten verfügen, so freuen wir uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kraus, Personalsachbearbeiterin, zu erreichen unter der Rufnummer oder per a.kraus@koethen-stadt.de gern zur Verfügung. Die Eignung für die Ausbildung wird in einem Auswahlverfahren mit Eignungstest festgestellt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; allerdings sind aus Sicherheitsgründen bestimmte Einschränkungen, z. B. von Geh- oder Sehbehinderungen zu beachten. Ihre Bewerbung ist mit den erforderlichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses, eventuelle Beurteilungen von Praktika) zu richten an: Stadt Köthen (Anhalt) Personalabteilung Marktstraße Köthen (Anhalt) Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung bis einschließlich bei o.g. Adresse eingehen. Im Falle der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können. Bewerbungen per bitte nur im pdf-format als eine Datei an a.kraus@koethen-stadt.de oder an personalabteilung@koethen-stadt.de senden. Stellenausschreibung Die Stadt Köthen (Anhalt) sucht motivierte Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung Es sind 2 Ausbildungsplätze mit Beginn zum zu besetzen. Sie sollten mitbringen Wer sich für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r interessiert, sollte engagiert, zielstrebig, kontaktfreudig und verantwortungsbewusst sein und sich für rechtliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren. Darüber hinaus sind Sorgfalt, planvolles Vorgehen und natürlich Lernbereitschaft gefragt. Weitere Voraussetzungen sind: Realschulabschluss mit mindestens guten Noten in Mathematik und Deutsch ein umfangsreiches Allgemeinwissen ein guter mündlicher und sprachlicher Ausdruck wird erwartet gute Umgangsformen werden als selbstverständlich angesehen Sie erwartet... eine qualifizierte, 3-jährige Ausbildung, in der Sie die Arbeit und den Aufbau der Verwaltung kennen lernen und im Umgang mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften geschult werden. Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung findet in mehreren Ämtern der Stadtverwaltung statt. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die jeweiligen Tätigkeitsfelder und Arbeitsabläufe der einzelnen Ämter. Die theoretische Ausbildung wird durch das Berufsschulzentrum in Bitterfeld-Wolfen sowie durch das Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. in Dessau übernommen. Wenn Ihnen der Ausbildungsberuf gefällt und Sie über die dargestellten Fähigkeiten verfügen, so freuen wir uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen im Ausschreibungszeitraum. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kraus, Personalsachbearbeiterin, zu erreichen unter der Rufnummer oder per a.kraus@koethen-stadt.de gern zur Verfügung. Die Eignung für die Ausbildung wird in einem Auswahlverfahren mit Eignungstest festgestellt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ihre Bewerbung ist mit den erforderlichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopie des letzten Zeugnisses, eventuelle Beurteilungen von Praktika) zu richten an: Stadt Köthen (Anhalt) Personalabteilung Marktstraße Köthen (Anhalt)

9 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die nach Veröffentlichung dieser Ausschreibung bis einschließlich bei o.g. Adresse eingehen. Im Falle der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können. Bewerbungen per bitte nur im pdf-format als eine Datei an a.kraus@koethen-stadt.de oder an personalabteilung@koethen-stadt.de senden. Bewerbungen, die diesem Format nicht entsprechen, können leider nicht berücksichtigt werden. UNTERHALTUNGSVERBAND Westliche Fuhne/Ziethe Einladung Graben- und Gewässerschau 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, der UHV Westliche Fuhne/Ziethe hat sein Verbandsgebiet in 5 Schaubezirke eingeteilt. Die Abgrenzung ist in der beiliegenden Anlage ersichtlich. Zuzüglich der Schaubeauftragten werden das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, die zuständigen Naturschutz- und unteren Wasserbehörden der Landkreise, der Landesbetrieb für Hochwasserschutz- und Wasserwirtschaft sowie die vom Land anerkannten Naturschutzvereinigungen eingeladen. Der Termin für Ihren Schaubezirk (SB 3) ist am Uhr R.-Breitscheid-Str. 32e, Versammlungsraum Gemeinde Osternienburger Land, OT Osternienburg. Mit freundlichem Gruß Hendrich Geschäftsführer Anlage Schaubezirke im UHV Westliche Fuhne/Ziethe Städte; Einheitsgemeinden dazugehörige Orte/Gemarkungen SB Landkreis Gemeinden Ortsteile 1 Saalekreis Kabelsketal Gröbers, Großkugel, Halle Tornau Landsberg Landsberg, Niemberg, Oppin, Queis, Reußen, Schwerz, Sietzsch, Spickendorf, Braschwitz, Hohenthurm, Peißen Petersberg Brachstedt, Götschetal-Teicha, Götschetal-Nehlitz, Krosigk, Kütten, Ostrau, Mösthinsdorf, Petersberg, Götschetal-Gutenberg Wettin-Löbejün Löbejün, Domnitz, Wettin, Nauendorf, Neutz-Lettewitz, Plötz, Rothenburg 2 Anhalt-Bitterfeld Zörbig Stadt Zörbig, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Quetzdölsdorf, Rieda/Schrenz, Spören/Prussendorf, Stumsdorf/Werben, Cösitz, Schortewitz, Salzfurtkapelle Bitterfeld-Wolfen Rödgen/Zschepkau Sandersdorf-Brehna Brehna, Glebitzsch, Heideloh, Renneritz, Roitzsch 3 Stadt Köthen Stadt Köthen, Merzien, Hohsdorf, Arensdorf, Baasdorf, Dohndorf, Löbnitz a.d.l., Wülknitz Südliches Anhalt Cosa, Edderitz, Glauzig, Großbadegast, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Prosigk, Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau, Südliches Anhalt Weißandt Gölzau, Gnetsch, Wieskau, Zehbitz, Gröbzig, Werdershausen, Wörbzig, Görzig, Piethen Osternienburger Land Elsnigk, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Libbesdorf, Trinum, Zabitz 4 Salzlandkreis Stadt Bernburg Bernburg, Aderstedt, Gröna, Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley, Preußlitz, Wohlsdorf Nienburg Nienburg 5 Salzlandkreis Könnern Könnern, Cörmigk, Edlau, Gerlebogk, Wiendorf, Nelben, Zickeritz, Trebnitz, Beesenlaublingen, Belleben, Golbitz, Lebendorf, Strenznaundorf Alsleben einschl. Gnölbzig Plötzkau einschl. Bründel, Großwirschleben Güsten Amesdorf Aschersleben Schackstedt, Freckleben, Schackenthal Mansfeld/Südharz Gerbstedt Gerbstedt, lhlewitz, Welfesholz, Zabenstedt, Stadt Arnstein Sandersleben

10 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Sitzungskalender der Ausschüsse und des Stadtrates der Stadt Köthen (Anhalt) - 4. Quartal 2016 Oktober BSU + SK (Sitzung im Ratssaal) HA StR November RPA HEA SK BSU So-HA So-StR Dezember HA StR Erläuterungen: - StR Sitzung des Stadtrates, jeweils Uhr im Ratssaal des Rathauses, Marktstraße 1-3, Köthen (Anhalt) - HA Sitzung des Hauptausschusses, Uhr, Rathaus, Raum 34 - RPA Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses, Uhr, Wallstraße 1-5, Raum SK Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses, Uhr, Wallstr. 1-5, Raum BSU Sitzung des Bau-, Sanierungs- und Umweltausschusses, Uhr, Wallstraße 1-5, Raum HEA Sitzung des Heimausschusses, Uhr, Pflegeheim Am Lutzepark, Lange Straße 38 Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen von Zeit und Ort der Sitzung entnehmen Sie den Bekanntmachungen in der Mitteldeutschen Zeitung bzw. dem Informationskasten im Köthener Rathaus. (Änderungen vorbehalten.) Sitzungen der Ortschaftsräte Ortschaftsrat Löbnitz, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Ortschaftsrat Merzien, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Ortschaftsrat Arensdorf, 19 Uhr, Freiwillige Feuerwehr Ortschaftsrat Baasdorf, 18 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Ortschaftsrat Dohndorf, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Ortschaftsrat Wülknitz, 19 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Sonder-Ortschaftsräte sind bitte den Aushängen in den Schaukästen zu entnehmen! Azubis beginnen ihre Ausbildung in der Stadtverwaltung In der Stadtverwaltung Köthen haben seit 1. August 2016 zwei junge Frauen ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Steffi Klier und Franziska Pajung werden nun in den nächsten drei Jahren unterschiedliche Bereiche der Verwaltung durchlaufen. Im ersten Ausbildungsjahr stehen dabei Stationen wie die Gebäudeverwaltung, die Personalabteilung, die Steuerabteilung und die Stadtkasse auf dem Plan. Franziska Pajung ist studierte Sportfachwirtin und wohnt in Bernburg. Die 30-Jährige freut sich auf die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und breiter aufgestellt zu sein. Steffi Klier hat zuvor Geografie studiert und möchte mit der Ausbildung gern in der Verwaltung Fuß fassen. Die 32-Jährige kommt aus Welsleben, bei Schönebeck. Steffi Klier (l.) und Franziska Pajung absolvieren seit 1. August 2016 ihre Ausbildung in der Köthener Stadtverwaltung. Hockey-Nationalspieler Martin Zwicker trug sich ins Ehrenbuch der Stadt Köthen ein Ganz geheuer schien ihm der Rummel um seine Person anfangs nicht. Doch ziemlich schnell war das Eis gebrochen zwischen dem Hockey- Nationalspieler Martin Zwicker und den anwesenden Journalisten, die am 2. September 2016 im Köthener Ratssaal auf die Ankunft des Hockey-Spielers warteten. Der gebürtige Köthener hatte mit seinen Teamkollegen der Hockey-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen in Rio die Bronze-Medaille erkämpft. Aus diesem Anlass ließ es sich der Köthener Oberbürgermeister nicht nehmen, Martin Zwicker ins Rathaus einzuladen. Er sei sehr stolz auf die Leistungen Zwickers, so Hauschild in einer kleinen Ansprache, aber auch auf das Engagement und die Leistung all derer, die ihn auf diesem Weg begleitet hätten, sagte der Oberbürgermeister und bezog sich hierbei vor allem auf die Eltern und Trainer des Hockey-Spielers. Zwicker selbst bedankte sich für die Einladung und die Ehre, sich - bereits zum zweiten Mal - in das Ehrenbuch der Stadt Köthen eintragen zu dürfen. Vielen Dank für den herzlichen Empfang, begann der 29-Jährige seine Grußbotschaft im Ehrenbuch. Schon 2010 hatte sich Martin Zwicker ins Ehrenbuch der Stadt Köthen eingetragen. Damals wurde er gemeinsam mit seinen Mannschaftskollegen der Hockey-Nationalmannschaft Vizeweltmeister. Nach seinem Besuch im Rathaus wurde Martin Zwicker noch beim Hockeyclub zu einer Autogrammstunde erwartet.

11 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen

12 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Kameradinnen und Kameraden luden zum Familienfest Zum traditionellen Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Köthen sorgten die Kameradinnen und Kameraden wieder für einen erlebnisreichen Tag und bunte Unterhaltung bei den Besuchern und Gästen. Zahlreiche Vorführungen luden Interessierte zum Zuschauen ein, für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt worden. Zu Beginn der Veranstaltungen wurden unterschiedliche Beförderungen und Ehrungen einiger Kameradinnen und Kameraden vorgenommen. Befördert wurde Kamerad Uwe Böttcher zum 1. Hauptfeuerwehrmann, Kamerad Daniel Wagner zum Hauptlöschmeister und die Kameraden Yves Kluge und Heiko Schmidt zum Brandmeister. Eine Auszeichnung des Landes Sachsen-Anhalt für beispielgebende Leistungen in der Feuerwehrarbeit, erhielten zudem die Kameraden Henning Zinner und Yves Kluge. Ihnen wurde die sogenannte Feuerwehrspange verliehen. Weiterhin wurden ausgezeichnet: Kameradin Franziska Schallenberg für 10 Jahre treue Dienste Kamerad Michael Richter für 20 Jahre treue Dienste Kameradin Ramona Weigelt für 40 Jahre treue Dienste Kamerad Udo Schmidt für 50 Jahre treue Dienste Kamerad Winfried Faatz für 50 Jahre treue Dienste Foto: Ratzel Kamerad Udo Henkel für 60 Jahre treue Dienste Kamerad Dieter Komzak für 60 Jahre treue Dienste Hinweistafeln für die Fasanerie In der Köthener Fasanerie weisen künftig an Stellen, an denen durchforstet bzw. aufgeforstet worden ist, Schilder auf die jeweiligen Maßnahmen hin. An insgesamt vier Standorten ist nunmehr nachzulesen, was auf diesen Flächen getan worden ist. So lässt sich daraus beispielsweise entnehmen, wo mit Eichen und anderen standortgerechten Bäumen aufgeforstet worden ist und welcher Pflegebedarf sich daraus ergibt. Insgesamt sechs Schilder an vier Standorten sind am 12. September 2016 von Mitarbeitern der Köthener Beschäftigungs- und Arbeitsförderungsgesellschaft mbh (KöBeG) in der Fasanerie aufgestellt worden, konkret an den Durch- und Aufforstungsflächen 2016 in der Nähe des alten Spielplatzes, sowie entlang des Hauptweges, an der Aufforstungsfläche 2015 und der Durchforstungsfläche 2016, Nahe des Buschteiches. Die Idee für das Anbringen der Schilder stammt von Stadtrat Georg Heeg, der diesen Vorschlag Heiko Lüdicke und Enrico Brix montieren im Auftrag der KöBeG die Hinweistafeln an den entsprechenden Flächen der Fasanerie. im Hauptausschuss am 30. August 2016 unterbreitete. Die Hinweistafeln sind mit Hilfe des zuständigen Betreuungsforstamtes erstellt worden. Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 28. Oktober 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 14. Oktober 2016 Spruch des Monats Es ist nicht wenig Zeit, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. Lucius Annaeus Seneca

13 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen

14 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Familienanzeigen Danke Sie möchten gratulieren oder sich bedanken? Für Informationen und Gestaltungsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an unsere Anzeigenfachberater oder direkt an den Verlag unter Telefon: / LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Telefax ( ) info@wittich-herzberg.de

15 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Justiz im Nationalsozialismus - Ausstellung im Amtsgericht Köthen Sahen sich gemeinsam die Ausstellung an: Anne-Marie Keding, Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Cornelia Meyer, Direktorin des Amtsgerichts Köthen und der Köthener Oberbürgermeister Bernd Hauschild (v. l.) Im Amtsgericht Köthen ist derzeit die Ausstellung Justiz im Nationalsozialismus - Verbrechen im Namen des Volkes zu sehen. Die Ausstellung, welche als Wanderausstellung nun in Köthen seine 21. Station gefunden hat, beleuchtet die nationalsozialistische Justizgeschichte in Sachsen-Anhalt. Anhand von Schautafeln und Bildern wird den Besuchern vor Augen geführt, welches Ausmaß und welch erschreckende Züge die Justiz in einem totalitären System annehmen kann. Das besondere an der Ausstellung ist, dass sie jeweils um wesentliche Bezüge und Verweise auf den entsprechenden Ausstellungsort ergänzt wird. Somit finden sich in der Köthener Ausstellungen auch Verweise auf gerichtliche Vorgänge, Urteile und Schicksale, die speziell mit diesem Ort verbunden sind. In jenem Teil der Ausstellung, die sich besonders mit der Köthener Geschichte befasst, steht vor allem das Erbgesundheitsgesetz, auf dessen Grundlage unter dem nationalsozialistischen Regime viele Opfer zwangssterilisiert wurden. Die Ausstellung gebe den Opfern ein Gesicht und führe vor Augen, wie die Mechanismen einer Diktatur wirken, betonte Anne-Marie Keding, Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt bei ihren Grußworten zur Eröffnung der Ausstellung. Auf einen besonderen Aspekt der Ausstellung verwies zudem André Merten, der amtierende Direktor der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. So konnten Schülerinnen und Schüler gewonnen werden, die nach einer entsprechenden Einarbeitung nunmehr die Führung durch die Ausstellung übernehmen und ihrerseits wiederum Schulklassen den Inhalt der Ausstellung näher bringen. Zudem richtete er seinen ganz besonderen Dank an den Leiter der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle, Michael Viebig und den Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg, Daniel Bohse, auf die die Entstehung der Ausstellung maßgeblich zurückgeht. Auch Köthens Oberbürgermeister, Bernd Hauschild, fand im Rahmen der Ausstellungseröffnung anerkennende Worte für die Ausstellung in den Räumlichkeiten des Amtsgerichtes. Er lobte die Ausstellung als Mittel der umfangreichen Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels mitteldeutscher Geschichte. Zudem brachte er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass möglichst viele junge Leute, Schulklassen und Bildungseinrichtungen, die Möglichkeit nutzen, diese Ausstellung zu besuchen. Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle, unterstützt von der Gedenkstätte Moritzplatz in Magdeburg konzipiert und inhaltlich aufbereitet. Die Fortsetzung der Wanderausstellung und die Realisierung des Begleitprogramms sind ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung, der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e. V. und weiterer Partner. Im Rahmen der Ausstellung wird es Veranstaltungen bzw. Vorträge zum Thema geben. Dienstag, 18. Oktober 2016, 17:30 Uhr: Köthener im Konzentrationslager Roßlau (Vortrag von Dr. Alexander Sperk, Halle (Saale)) Zum 10. Mal Preisträger des Schülerschreibwettbewerbs Schöne deutsche Sprache Landrat ernennt Integrationslosten Am 22. August berief Landrat Uwe Schulze zehn ehrenamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen. Die zumeist schon vorher sehr engagierten Männer und Frauen nahmen am 1. September 2016 ihre Arbeit in den Kommunen des Landkreises auf. Die Lotsen sollen insbesondere den in Wohnungen untergebrachten Asylsuchenden und Geduldeten im Alltagsleben erforderliche Hilfestellungen geben und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Die Integrationslotsen unterstützen bei der Orientierung in der neuen Umgebung und begleiten bei der sprachlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Die Kenntnisvermittlung über örtliche Gegebenheiten, bezogen auf alltägliche, soziale, medizinische und kulturelle Fragen, gehört ebenso zu den Aufgabenschwerpunkten wie die Lösung von Problemen und Konflikten. Die Integrationslotsinnen und -lotsen ergänzen die Arbeit der hauptamtlichen Akteure sowie der vielen vorhandenen ehrenamtlichen Kräfte. Sie arbeiten eng mit diesen - insbesondere mit den Migrationskoordinatorinnen des Landkreises sowie den Städten und Gemeinden des Landkreises - zusammen. In den Kommunen Aken, Muldestausee, Sandersdorf-Brehna, Südliches Anhalt, Zerbst sowie Zörbig wird jeweils ein/e Lotse/-in eingesetzt. Für die Städte Köthen und Bitterfeld-Wolfen nahmen zwei Personen die ehrenamtliche Arbeit auf. Für die Gemeinden Raguhn-Jeßnitz und Osternienburger Land wurde durch die Kommunen bisher kein Lotse benannt. Am Beginn ihrer Tätigkeit werden Birgit Tischer, Petra Fritsche, Rita Exner, Cornelia Hankel, Tamara Danielzik, Jens Wernecke, Walter Wiedenmann, Franziska Günther, Martin Kolaschewski und Mjd Alshek Ali in einer dreißigstündigen Weiterbildung auf die Arbeit als Integrationslotse vorbereitet. Die Schulung beinhaltet Themen wie Interkultureller Kompetenz, Beratungsstellen und Hilfeangebote im Landkreis sowie Kommunikations- und Konfliktmanagement. Neben ihrer direkten Tätigkeit mit den geflüchteten Menschen werden die Lotsen als Multiplikatoren wirken, die Bevölkerung für dieses Thema sensibilisieren und als Botschafter für Toleranz und Akzeptanz fungieren.

16 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom ausgezeichnet Bereits zum 10. Mal hatte die Neue Fruchtbringende Gesellschaft gemeinsam mit der Theo- Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache in diesem Jahr den Schülerschreibwettbewerb Schöne deutsche Sprache ausgelobt. Der Wettbewerb, der auch von der Kreissparkasse Köthen gefördert wird, trug den Titel Auf gut Teutsch, eine Martin Luther in den Mund gelegte Wendung. Gut ein Jahr vor dem Reformationsjubiläum hatten wir ein Wettbewerbsthema formuliert, das Gelegenheit bot, sich mit der Sprachmächtigkeit Martin Luthers zu beschäftigen und Redewendungen, Sprichwörter oder Wortschöpfungen des Reformators zu thematisieren, erläutert Prof. Uta Seewald- Heeg, die Vorsitzende der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft. Mit dem Schülerschreibwettbewerb will die Neue Fruchtbringende Gesellschaft junge Menschen motivieren, die Vielfalt der deutschen Sprache zu entdecken. Darum freuen wir uns, so Seewald-Heeg, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Einladung angenommen und Texte zum Wettbewerbsthema verfasst haben. Die Beiträge kamen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem deutschsprachigen Ausland, sogar Beiträge aus Brasilien waren in diesem Jahr dabei. Die von der Jury ausgewählten Preisträger trugen ihre Texte im Rahmen der Festveranstaltung am Tag der deutschen Sprache, an der auch der Schirmherr des Schülerschreibwettbewerbs, Bildungsminister Marco Tullner teilnahm, im Hahnemann-Saal der Europäischen Bibliothek für Homöopathie dem Publikum vor und nahmen ihre Auszeichnungen entgegen. Unter den Preisträgern war auch eine Köthener Schülerin: Jenny Winger, zum Zeitpunkt der Einreichung Klasse 9 des Ludwigsgymnasium Köthen, konnte sich mit ihrer Geschichte Oma und ich den zweiten Platz in der Altersgruppe der 7. bis 9. Klassen sichern. Der vom Oberbürgermeister der Stadt Köthen gestiftete Sonderpreis ging in diesem Jahr an Sally-Isabel Strauchmann, Schülerin der 10. Klasse des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Halberstadt. Dieser Preis, so die Vorsitzende des Preisgerichts Frau Sabine Brzezek, wird jährlich für einen Beitrag vergeben, der in besonderer Weise zum Tag der deutschen Sprache passt. In ihrem essayistischen Text mit dem Titel Machtwort reflektiert Sally- Isabel Strauchmann die Rolle von Worten, von Sprache. Sie schließt mit dem appellierenden Machtwort: Die Welt ist bunt! Dies kann als Aufruf zur Toleranz verstanden werden und als Aufforderung, sich an einer bunten Welt zu erfreuen, denn das macht ihren Reichtum erst aus. Wie in jedem Jahr, so wurden auch in diesem Jahr die Preisträgertexte in einer Broschüre veröffentlicht. Wer die Texte selbst lesen oder anderen vorlesen möchte, kann die Broschüre bei der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft oder in der Information im Schloss erwerben. Zum Abschluss der Veranstaltung traten die farbenfroh gekleideten Tänzerinnen der Tanzgruppe des Ludwigsgymnasiums auf. Sie bildeten die geeignete Kulisse für die Bekanntmachung des Wettbewerbsthemas Bis zum 30. April 2017 können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 Beiträge einreichen zum Thema Himmelblau, grasgrün, rosenrot - Sprache bringt Farbe in unser Leben. Nähere Informationen dazu zu gegebener Zeit unter Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt und Schirmherr des Schülerschreibwettbewerbs, Marco Tullner. Fotos: Erdmenger Oberbürgermeister Bernd Hauschild übergibt den Sonderpreis des Oberbürgermeisters an Sally Isabel Strauchmann aus Harsleben. Aufruf an alle Vereine, Veranstalter und Institutionen Auch wenn Köthen mit seinen Eingemeindungen und Ortsteilen eine vergleichsweise kleine Stadt ist, gibt es doch eine buntes Vereinsleben, mehr als nur eine Handvoll Veranstalter und demzufolge auch über das Jahr hinweg eine ganze Menge Termine. Eine übersichtliche und möglichst komplette Terminübersicht soll noch besser als bisher ohnehin schon vorhanden es den Köthener und ihren Gästen ermöglichen, den Überblick zu behalten und genau die richtige Veranstaltung für die eigenen Interessen zu finden. Daher ruft die Stadt alle Vereine, Institutionen, Veranstalter usw. auf, ihre Termine für das Jahr 2017 zu melden. Das betrifft alle, egal ob Amateur oder Profi. Die Vorteile für alle Seiten liegen auf der Hand. Redaktionsschluss ist der 30. Oktober 2016, die Termine sollen im Internet veröffentlicht werden. Die Einsendung erfolgt idealerweise per unter presse@koethen-stadt.de Jobcenter in Köthen mit neuem Servicepoint Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen im Servicepoint des Jobcenters KomBA-ABI Köthen klären wollen, können ab sofort von einer einfacheren und damit übersichtlicheren Struktur und damit verbundenen kürzeren Wegen und zum Teil geringeren Wartezeiten profitieren. So wurden die Büros aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicepoints räumlich konzentriert. Waren sie bis dato über alle Etagen und Flure des Jobcenters verteilt, befinden sie sich nun allesamt in der ersten Etage. Eine Splittung nach den Nummern der Bedarfsgemeinschaften entfällt. Der Warteraum des Servicepoints ist im Erdgeschoss untergebracht. Dort befindet sich auch die zentrale Aufrufanlage. Unkompliziertere Anliegen (z. B. Sparlingcard, Empfangsbestätigungen usw.) können nun am Empfang erledigt werden. Dazu wurden dort für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicepoints Arbeitsplätze eingerichtet. Die neue Struktur bringt nicht nur den Kundinnen und Kunden des Jobcenters Vorteile. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren. Vereinfachte Arbeitsabläufe und eine Entlastung aller eingesetzten Kolleginnen und Kollegen sind Anliegen der Umstrukturierung. Auch in Bitterfeld laufen die Vorbereitungen auf eine Umstrukturierung des Servicepoints. Allerdings werden die notwendigen Schritte umfänglicher ausfallen, da bauliche Veränderungen unvermeidbar sein werden.

17 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Wohnungsgesellschaft Köthen feiert zum Jubiläum buntes Mieterfest Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens und zum Zeichen des Dankes und der Treue lud die Wohnungsgesellschaft Köthen mbh am 11. September 2016 zu einem bunten Familienfest auf dem äußeren Schlosshof ein. Ob zu Fuß oder angereist mit dem extra für diese Veranstaltung eingerichteten Shuttleservice folgten viele Gäste dieser Einladung. Bei strahlendem Sonnenschein wurde das Fest von David Rieck, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Köthen mbh, eröffnet, das neben dem musikalischen Unterhaltungsprogramm für jeden, ob klein oder groß, etwas bot. So konnten die Kinder auf dem Rummel Karussell fahren, sich schminken lassen und auf den Hüpfburgen herumtoben. Neben dem Musikalischen Einsatzkommando, das auf dem Festgelände mit viel Charme und Professionalität begeisterte, gestalteten die Musikstars de Randfichten, Linda Hesse und Petra Zieger & Band das Bühnenprogramm. Zudem bestand für alle Gäste die Möglichkeit, ein persönliches Treffen mit einem Bühnenstar zu gewinnen Im Veranstaltungszentrum zeigte eine Ausstellung Modelle Köthener Wohngebiete. Besonders das Modell der Köthener Rüsternbreite aus dem Jahr 1989 fand sehr viel Zuspruch. Des Weiteren lief den ganzen Tag ein Film mit Impressionen aus 25 Jahren Wohnungsgesellschaft Köthen mbh. Nachdenkliche Gesichter riefen vor allem die Vorher-Nachher Aufnahmen hervor die zeigten, in welchem längst vergessenen Bauzustand die Objekte Anfang der 90er Jahre waren. Aber auch Worte wie: Dieses Haus gehört auch zu ihrem Bestand? waren zu hören. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Gästen für diesen erlebnisreichen Tag bedanken und sichern zu, auch zukünftig ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Wohnen zu sein. Gleichzeitig gilt unser Dank den Verantwortlichen und Helfern des KUKAKÖ und der Köthen Kultur und Marketing GmbH für die Vorbereitung und Durchführung dieses Festes. Foto/Text: Wohnungsgesellschaft Köthen Kindertag in Köthen: Dank an alle Förderer und Helfer Ein strahlend, sonniger Sommertag begrüßte alle kleinen und großen Gäste zum diesjährigen Kinderfest am Die große Kinderparty wurde traditionell im Friedenspark der Stadt Köthen gefeiert und war ein voller Erfolg, welcher sich durch eine riesige Resonanz der Köthener Kinder, deren Eltern, sowie Großeltern auszeichnete. Zu diesem großen Kinderfest lud die Köthener Streetworkerin zusammen mit den Jugendfreizeiteinrichtungen Martinskirche und Pop- Corn, der Migrationserstberatung, dem DRK- Kreisverband Köthen, der Schulsozialarbeiterin der Sekundarschule Völkerfreundschaft, der Kreisverkehrswacht Köthen, dem Malzirkel FK am Theater, der Sanitätsschule Raymond Schulz sowie der Freiwilligen Jugendfeuerwehr Köthen alle Kinder herzlich ein. Zum Auftakt des Kinderfestes erhielten die ersten hundert Kinder eine Eiskugel gratis. Die kleinen Ehrengäste besuchten den Park, um sich von der Vielzahl der Mal-, Bastel- und Kreativstände, oder den Großspielgeräten begeistern zu lassen. Kampfgeist, Schnelligkeit und körperliches Geschick stellten die Kinder an der Ziehkampfanlage unter Beweis. Ausgiebig getobt wurde auf dem Riesentrampolin, den Hüpfburgen und dem Bleistiftparcours. Einen gigantischen Spaß bot die Bungee-Trampolin- Anlage. Hier tobten alle Kinder nach Herzenslust. Zahlreiche Großspielgeräte wie Riesen-Ski, Tretautos und auch Riesen-Stelzen standen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Ein ebenso großes Spielvergnügen bereitete den Kindern das aufgebaute, mobile Soccer-Feld, indem die gesamte Zeit über gekickt wurde. Ein Einsatzfahrzeug der FFW war vor Ort und so konnten alle Interessierten genauestens ein Feuerwehrauto inspizieren. Darüber hinaus war Glück und Geschick beim Wasserstrahl - Zielspritzen gefragt. Die Kreativität der Kleinen und Großen Gäste kannte auch beim Basteln mit Holz keine Grenzen. So entstanden in eifriger Handarbeit hunderte von kleinen Vogelhäuschens, Holzfiguren oder Holzautos. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr lernten die Kinder durch Fahren im Verkehrsschilderwald, ebenso erprobten sie sicheren Umgang bei Erste-Hilfe- Maßnahmen. Unwiderstehlicher Anziehungsmagnet war das Kinderschminken und das Aufbringen der Henna-Tattoos. So bevölkerten zahlreiche Feen, Piraten, Prinzessinnen, Katzen und andere Fantasiefiguren den Park. Damit auch alle bei Kräften blieben, versorgten die Mitarbeiter des JC Popcorn alle Besucher mit Kaffee, Kuchen, roter Himbeerfassbrause, Leckeres aus der Waffelbäckerei und Grillwürstchen. Zusätzlich hatten alle Kinder die Möglichkeit, Knüppelteig am Stock in einer Feuerschale knusprig zu rösten. Das kam natürlich gut an und der Teig wurde bis aufs Letzte aufgebraucht. Auch am Stand des JC Martinskirche gab es etwas Süßes, hier wurde Zuckerwatte für alle kleinen Gäste zubereitet. An dieser Stelle und im Namen der Köthener Kinder, ist es uns eine Herzensangelegenheit Danke zu sagen. Wir möchten uns für die vielen Aufmerksamkeiten und Spenden recht herzlich bedanken, die ausschließlich im Interesse und zur Freude der Kinder verwendet wurden. Für dieses soziale Engagement geht unser Dank an: Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der Stadt Köthen; Christian Marx (Eismobil), dem Malteser Hilfsdienst, dem Kreisfachverband Fußball Anhalt-Bitterfeld und der Köthener Fleisch- und Wurstwaren GmbH. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung dieses Kinderfestes nicht möglich. Unser Dank geht zugleich an alle fleißigen Helfer, die uns beim Auf- und Abbau behilflich waren, insbesondere an die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadt Köthen. Ein weiterer Dank geht an DJ Leon Lorenz der uns den ganzen Tag mit Musik verzauberte. Durch das Engagement aller Beteiligten war dieses Fest ein gelungenes Kinderfest 2016, welches allen Besuchern und Beteiligten in guter Erinnerung bleibt. Streetworkerin, Kristin Laurich

18 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom BVIK-Jugendcamp für unbegleitete minderjährige Ausländer öffnet in Klepzig In Klepzig ist am 22. August 2016 das BVIK- Jugendcamp für unbegleitete minderjährige Ausländer offiziell eingeweiht worden. Landrat Uwe Schulze vollzog im Beisein der jungen Bewohner des Jugendcamps den obligatorischen Banddurchschnitt. Anschließend waren die Gäste der Veranstaltung und interessierte Klepziger eingeladen, die Räumlichkeiten in Augenschein zu nehmen. Stolz zeigten dabei die jungen Männer, die größtenteils aus Afrika und Afghanistan kommen, ihre Zimmer, die mancher von ihnen bereits mit Bilder oder Wandschmuck individuell gestaltet hatte. Das Jugendcamp beherbergt 36 unbegleitete minderjährige Ausländer, wobei sich jeweils sechs Jugendliche eine Wohneinheit mit Küche und Bad und jeweils zwei ein gemeinsames Zimmer teilen. Vor der Begehung der Räumlichkeiten wandte sich Landrat Uwe Schulze mit eindringlichen Worte an die jungen Männer. Er betonte, sie seien hier vor Verfolgung geschützt, man erwarte aber von Ihnen, dass sie sich gut integrieren, deutsch lernen und die hiesigen Sitten und Gebräuche respektierten. Untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld informiert Umsatzsteuerpflicht für Jagdgenossenschaften Die Untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld informiert hiermit die Vorstände der Jagdgenossenschaften über folgende Änderungen im Umsatzsteuerrecht. Mit dem Steueränderungsgesetz 2015 (BGBl. I S. 1834) wurde u. a. in Anpassung an europäisches Recht durch die Einführung des 2b in das Umsatzsteuergesetz (UStG) die Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts - so auch der Jagdgenossenschaften - per neu geregelt. Danach muss von einer grundsätzlichen Umsatzsteuerpflicht für die Jagdverpachtung durch Jagdgenossenschaften ausgegangen werden. Befreit von der Steuerpflicht sind gemäß 19 UStG Kleinstunternehmer mit einem Jahresumsatz unter Nach 27 Absatz 22 Satz 3 UStG kann die Jagdgenossenschaft gegenüber dem zuständigen Finanzamt einmalig erklären, dass sie 2 Absatz 3 UStG in der am geltenden Fassung für sämtliche nach dem und vor dem ausgeführten Leistungen weiterhin anwendet. Diese Optionserklärung ist spätestens bis zum abzugeben. Weitere Auskünfte können beim zuständigen Finanzamt Bitterfeld-Wolfen, Mittelstraße 20, Bitterfeld-Wolfen, Telefon: eingeholt werden. Ehrenamtliche Hospiz-Helfer werden gesucht Endgültig Abschied nehmen zu müssen ist schwer, es braucht seine Zeit. Und oft ist diese Zeit nicht vorhanden oder wir nehmen sie uns nicht. Schließlich erfordert es Kraft, einem nahen Angehörigen auch in seiner letzten Lebensphase nahe zu sein und zu bleiben. Und manchmal ist diese Kraft einfach zu klein Auch das Trauern gehört dazu als eine wichtige Phase des Lösens und sollte für Hinterbliebene im besten Fall in eine Neuorientierung münden. Doch nicht immer gelingt dies... Dann ist es gut zu wissen, dass es eine Ambulante Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen gibt - die Hospiz-Helfer. Weitere Ehrenamtliche werden noch für einen neuen Kurs gesucht, der am Donnerstag, dem 5. Oktober 2016, Uhr mit einem ersten Informationsabend im Musiksalon des Lutzestifts der Kanzler von Pfau schen Stiftung, Springstraße 28, seinen Anfang nimmt. An diesem Donnerstagabend wird sich die Leiterin des Ambulanten Hospizdienstes Köthen, Angelika Börstler, vorstellen und einen Einblick in den Inhalt des einjährigen und kostenlosen Kurses geben, dessen Themenschwerpunkte u. a. Kommunikation mit Sterbenden, Grundlagen der Schmerztherapie wie auch Rechtsfragen sind. Dr. Barbara Ehrhardt stellt im Anschluss die Palliativarbeit vor. (Palliativ Care ist der Begriff, der sich für die Handlungsmethode der modernen Hospizbewegung durchgesetzt hat. Ins Deutsche übertragen heißt Palliativ Care in etwa: liebevolle, umhüllende Fürsorge für Menschen in der letzten Lebensphase. Dieses ganzheitliche Konzept geht von der medizinischen und pflegerischen Versorgung aus und umfasst zugleich auch die psychosoziale und spirituelle Begleitung.) Die späteren Treffen der neuen Hospizgruppe finden dann ein- bis zweimal im Monat in den Räumen des Hospizdienstes im Lutzestift statt. Auftakt ist am Mittwoch, dem 19. Oktober, Uhr. Am Ende erhalten die Hospizhelfer ein Zertifikat und können zudem noch ein Praktikum im Pflegebereich absolvieren, das ihnen den Einstieg erleichtert. Ganz in Ihrer Nähe Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

19 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Starker Zusammenhalt im BVIK-Jugendcamp Gruppenfoto beim Besuch der für Integration zuständigen Staatssekretärin im Sozialministerium von Sachsen-Anhalt, Susi Möbbeck (erste Reihe Mitte). Aufgeräumte Zimmer, herzliche Begrüßungsworte und Worte des Dankes - es war offensichtlich, dass sich sowohl die Bewohner als auch die Betreuer des BVIK-Jugendcamps für unbegleitete minderjährige Ausländer in Klepzig auf den Besuch aus Sachsen-Anhalts Sozialministerium gefreut haben. Am 14. September nämlich, stattete die für Integration zuständige Staatssekretärin aus dem Sozialministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Susi Möbbeck, der Einrichtung einen Besuch ab und auch Köthens Oberbürgermeister, der zur offiziellen Eröffnung am 22. August aus terminlichen Gründen verhindert war, nutzte die Gelegenheit, sich in den Räumlichkeiten der Jugendlichen umzuschauen. Viele der jungen Leute, die in erster Linie aus Afrika und Afghanistan stammen und zwischen 15 und 18 Jahren alt sind, erzählten ihren Besuchern über ihre Wünsche und Ziele für die Zukunft und brachten ihre Dankbarkeit zum Ausdruck, in Deutschland so gut aufgenommen worden zu sein. Dabei stellten sie auch ihre Deutschkenntnisse unter Beweis, die die jungen Männer, die die Berufsschulen in Köthen und Bitterfeld besuchen, bereits gelernt haben. Die Staatssekretärin, Susi Krenz- Möbbeck, zeigte sich beeindruckt von der Unterkunft und der Gemeinschaft, die bereits untereinander sowie mit Betreuern und Helfern entstanden sei. Sie appellierte an die Jugendlichen, die Ihnen gegebene Chance zu nutzen, deutsch zu lernen und sich zu informieren und zu engagieren. Auch Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild zeigte sich erfreut, dass die Jugendlichen sich gut einleben und mittlerweile angekommen zu sein scheinen. Spende aus Festbierverkauf geht an Bibliothek und Tierpark Den meisten Köthenerinnen und Köthenern dürfte das Stadtjubiläum Köthen 900 im vergangenen Jahr mit dem Sachsen-Anhalt-Tag als Höhepunkt noch gut in Erinnerung sein. Auch die Köthener Stadtbibliothek und der Tierpark Köthen hatten dieser Tage Anlass, sich mit Freude an das Jubiläumsjahr zurückzuerinnern. Denn beide Einrichtungen erhielten vom Unternehmen Getränkeland einen Scheck in Höhe von jeweils 500 Euro aus dem Verkauf eines eigens für das Stadtjubiläum gebrauten Festbieres. Doch von Anfang an: Für das Stadtjubiläum Köthen 900 hatte die Getränkeland Köthen GmbH die Idee, ein Festbier zu brauen und in besonderen Steingutflaschen versehen mit dem Logo Köthen 900 zu verkaufen. Eine Spende in Höhe von 30 Cent je verkaufter Flasche sollte dabei der Stadt zugutekommen. Eine Idee, die bei dem damaligen Oberbürgermeister Kurt-Jürgen Zander auf offene Ohren stieß. Er empfahl, den Erlös zu gleichen Teilen dem Tierpark und der Bibliothek zu spenden. Was bei dem Verkauf zusammengekommen ist, konnte Axel Lehmann, Geschäftsführer der Getränkeland Köthen GmbH anhand von Zahlen eindrucksvoll belegen. So seien 2832 Flaschen zu jeweils 0,75 Liter verkauft worden, die meisten zum Sachsen-Anhalt-Tag in teilnehmenden Geschäften. Zusammengekommen ist dabei eine Spendensumme von 849,60 die der Getränkehandel großzügig aufrundete, um die Summe besser durch zwei teilen zu können. Am Freitag, 2. September 2016 wurden die symbolischen Schecks in Höhe von jeweils 500 Euro an die Leiterin der Köthener Stadtbibliothek, Kerstin Köhler, und an den Tierparkleiter Michael Engelmann übergeben. Die Bibliothek will damit Reiseliteratur anschaffen, die auch von Schülern etwa für Vorträge gern ausgeliehen werde. Auch Rechtsliteratur und Bücher zum richtigen Bewerben würden derzeit in der Bibliothek benötigt. Der Tierpark will das Geld zunächst sparen, um damit künftig anfallende Kosten zu decken. Getränkeland-Verkaufsleiter Patrick Belger, Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild, Tierparkleiter Michael Engelmann, Bibliotheksleiterin Kerstin Köhler und Getränkeland-Geschäftsführer Axel Lehmann bei der Scheckübergabe in der Köthener Stadtbibliothek. (v. l.)

20 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Tradition lebt weiter: 16. Köthener Rollitour Oberbürgermeister Bernd Hauschild (l.) erhielt gleich zu Beginn der Tour ein paar Hinweise von Dagmar Heber (2. v. l.), wo es für Menschen mit Behinderungen im Stadtgebiet noch Hürden gibt. Eine schöne Tradition - wenn auch unter neuen Vorzeichen - fand Anfang September ihren Fortgang. Die Rollitour, bei der Menschen mit Handicap gemeinsam mit Vertretern der Stadt, sowie aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einen Bereich der Köthener Innenstadt unter dem Blickwinkel der Behindertenfreundlichkeit betrachten, fand zum 16. Mal statt. Im vergangenen Jahr war diese jährliche Veranstaltung ausgesetzt worden, nachdem die langjährige Vereinsvorsitzende Evalisa Priebe verstorben war. In ihrem Sinne will der neu gewählte Vorstand um Adrian Günther die Rollitour nun fortsetzen. Los ging die Veranstaltung dieses Mal am Bachplatz und führt über die Bärteichpromenade durch die Fasanerie über Querallee und Bernburger Straße zurück zum Bachplatz. Unterwegs machte vor allem Vorstandsmitglied Dagmar Heber auf sehr positive Dinge aufmerksam, merkte aber auch an, wo durchaus noch Nachbesserungsbedarf besteht. Sehr lobend erwähnte Heber die Querung der Wallstraße in Höhe Pflegeheim St. Elisabeth. Hier erlauben abgesenkte Bordsteine und ein spezieller Belag die problemlose Überfahrt für Rollstuhlfahrer. Ähnliches, so führte Heber vor der Rundfahrt aus, wäre auch im Bereich Magdeburger Straße - Rathaus - Markplatz wünschenswert, da das dort verlegte grobe Pflaster für die Fahrt mit dem Rollstuhl sehr schwierig sei. Während der Tour wurden auch auf andere Stellen hingewiesen, die Rollstuhlfahrern das Passieren erschweren. Eine solche Stelle ist etwa an der Ecke Wallstraße/Bärteichpromenade, wo der Fußwegbereich durch einen Stromkasten stark eingeschränkt wird. Querallee auf die Maxdorfer Straße zu gelangen ist - sei äußerst schwierig. Hier wäre ein Fußgängerüberweg oder eine Ampelregelung wünschenswert, betonte Dagmar Heber. Probleme sahen die Mitglieder des Behindertenverbandes auch im Bereich der Bushaltestelle Bernburger Straße/Hochschule Anhalt. Nicht nur, dass die Bordsteine sehr hoch sind. Auch das auf die Haltestelle hinweisende Schild ist so nah am Wartehäuschen angebracht, dass ein Passieren für Rollstuhlfahrer auch hier mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ähnliches trifft auch in Bereichen der Wallstraße zu, wo etwa ein Treppenaufgang weit in den Fußweg hinein reicht und ein Vorbeifahren erschwert. Lobend Erwähnung fand indes der Zustand des Hauptweges der Fasanerie, der sehr gut passierbar sei. Die Nebenwegen, darauf verwies Dagmar Heber, bereiteten jedoch aufgrund des groben Schottermaterials Probleme. Ein Hinweis, den auch Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild dankend entgegennahm. Er wolle nun prüfen lassen, wo an den aufgezeigten Knackpunkten nachgebessert werden könne bzw. worauf bei zukünftigen Planungen geachtet werden müsse. Mehr Informationen zum Behindertenverband Köthen unter Bemängelt wurde auch der schlechte Zustand des Fußweges Bernburger Straße in Richtung Geuzer Straße, der ein Befahren mit dem Rollstuhl sehr schwierig macht. Auch ein Queren der Bernburgerstraße - etwa um von der Paraguayische Austauschschüler suchen Gastfamilien Die Schüler der Goetheschule Asunción (Paraguay) wollen gerne einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf von Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen paraguayischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem glücklichsten Land der Welt als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler, den eigenen Alltag neu zu erleben. Warum Fußball in Paraguay Religion ist? Warum die Paraguayer das subjektiv größte Glücksgefühl aller Erdbewohner haben? Erfahren Sie aus erster Hand, von einem Land fernab ausgetretener Touristenpfade. Die paraguayischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch, sodass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll eine Schule in der Nähe Ihres Wohnortes besuchen. Die Schule sprechen wir mit Ihnen ab. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 26. November 2016 bis zum Samstag, dem 25. März Wenn Ihre Kinder Paraguay entdecken möchten, laden wir ein, an einem Gegenbesuch unter Verwendung der Sommerferien 2017 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum - Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , ute.borger@humboldteum.de, Text: Humboldteum Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Am 6. Oktober 2016 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen- Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional - Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer oder per unter e.herzel@ewg-anhalt-bitterfeld.de.

21 Nr. 9/2016 vom Mitmachen beim Fahrradklima-Test Amtsblatt der Stadt Köthen Wie fahrradfreundlich ist Köthen? Diese Frage kann ab 1. September von allen Bürgerinnen und Bürgern bis 30. November 2016 unter beantwortet werden. Nun bereits zum siebten Mal genügen zehn Minuten für das Beantworten aller Fragen rund um die schönste Art des Verkehrs. Wie steht es mit dem Zustand der Radwege, gibt es an allen Straßenecken Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und wird etwas getan für die Sicherheit und die Attraktivität des Radfahrens als preiswertes und leistungsfähiges Verkehrsmittel für alle Menschen. Aufschlussreich wird der Vergleich mit den Ergebnissen der Befragung aus dem Jahr 2014 sein. Vor zwei Jahren landete Köthen auf Platz 252 der fahrradfreundlichsten Städte unter Einwohnern. Nahezu 70 BürgerInnen hatten damals teilgenommen. Bemängelt wurden der schlechte Zustand vieler Radwege und als Folge die mangelnde Sicherheit. Am Ende nur die Note ausreichend. Die Ergebnisse und die zahlreichen Hinweise der BürgerInnen waren bereits Anfang 2014 auf einem Radweg-Check mit der Stadtverwaltung zu Tage getreten und wurden mit der Baudezernentin kritisch diskutiert. Jetzt wird es Zeit zu schauen, ob das Früchte trägt. Eine hohe Beteiligung hilft die Akzeptanz des Radverkehrs zu steigern und eröffnet Chancen für notwendige Verbesserungsmaßnahmen. Noch mehr Teilnehmende als vor zwei Jahren demonstrieren den Stellwert des Radverkehrs in der Bevölkerung. Der Fahrradklima-Test wird im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (adfc) durchgeführt. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger mit einem Online Zugang. Zusätzliche Fragebögen werden vom adfc in den ersten Septemberwochen in Fahrradläden ausgelegt. Die ausgefüllten Fragebögen können an den adfc Regionalverband Dessau gesendet werden. Die Ergebnisse werden Anfang des Jahres 2017 vorgestellt. Für Städte mit deutlichem Klimawandel winkt bundesweite Berichterstattung. ewg Anhalt-Bitterfeld mbh Regionale Existenzgründungsbegleitung und -qualifizierung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Die EWG Anhalt-Bitterfeld ist Träger für die Existenzgründungsberatung und -qualifizierung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Im Rahmen des Programms ego.-wissen bieten wir Existenzgründern Qualifizierungen an den Standorten Bitterfeld-Wolfen und Dessau- Roßlau. Lehrgang in der Vorgründungsphase Die Qualifizierung in der Vorgründungsphase (maximal 12 Monate vor Gründung) umfasst 60 Stunden mit folgenden Lehrgangsinhalten: - Unternehmerpersönlichkeit - Gründungsvorbereitung - Unternehmenskonzeption - Finanzierung und Förderung - soziale Absicherung - Kalkulation und Preisgestaltung - Steuern und Finanzamt - Gewerbe, Handwerksordnung, freie Berufe Lehrgang in der Nachgründungsphase Das unternehmerische Know-how wird Existenzgründern, die schon ein Unternehmen gegründet haben und damit nicht länger als 5 Jahre im Haupterwerb tätig sind, an 25 Seminartagen (Zeitdauer 200 Stunden) vermittelt. Lehrgangsinhalte sind: - Soziale und betriebliche Absicherung, Personalwesen - Büroorganisation, Auftragsbearbeitung - Rechnungswesen, Buchführung, Kostenrechnung und Controlling - Handelsrecht im Geschäftsverkehr - Kaufvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Steuerrecht - Marketing, Wettbewerb Als finanzielle Unterstützung in der Nachgründungsphase erhalten die Existenzgründer max. 100 Euro je acht absolvierte Qualifizierungsstunden. Die Höhe und Auszahlung der finanziellen Unterstützung richten sich nach der tatsächlichen Anwesenheit. Bei Interesse an der Teilnahme an einem Qualifizierungskurs werden Anmeldungen von Frau Cathleen Bolduan entgegen genommen. An den Standorten Zerbst, Köthen und Bitterfeld-Wolfen ermöglichen wir eine individuelle Existenzgründungsbegleitung mit unserer ego.-pilotin Frau Claudia Leier. Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten. Die Qualifizierungen für Existenzgründungen in Anhalt-Bitterfeld werden über das Programm ego.-wissen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Ihre Ansprechpartner: ego.-pilotin: Claudia Leier Projektmitarbeiterin: Cathleen Bolduan Telefon: Telefax: info@ewg-anhalt-bitterfeld.de Andresenstraße 1a, Bitterfeld-Wolfen (OT Wolfen) Beilagen DIN A4 I schwarz-weiß I vierfarbig haushaltsdeckend möglich! 100%ige Verteilung! Layout, Druck & Verteilung AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN alles aus einer hand zu superpreisen! AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN Prospektverteilung BROSCHÜREN ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN in Ihrer BROSCHÜREN stadt/gemeinde PROSPEKTE ZEITUNGEN im kreis AMTSBLÄTTER in den nachbarkreisen BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Ihre persönliche ansprechpartnerin für anzeigen und Prospektverteilung: Rita Smykalla len ie sich ein unverbindliches Angebot! Mobil: (01 71) I Fax: ( ) rita.smykalla@wittich-herzberg.de

22 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Die SPD-Fraktion im Stadtrat Köthen informiert Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Dieses Zitat aus Friedrich Schillers Wilhelm Tell vermittelt in leicht abgewandelter Form, dass auch friedfertige Menschen durch ihre Umwelt in Streit und Auseinandersetzungen hineingezogen werden können. Nun unterstelle ich meinem Nachbarn nicht, dass er böse ist, genauso wenig, dass es allzu viele Fromme gibt. Es macht mich aber schon sehr besorgt, wie seit geraumer Zeit in unserer Bevölkerung miteinander umgegangen wird, und zwar seit dem Zeitpunkt der letzten Oberbürgermeisterwahl. Da gibt es eine Gruppe von Bürgern, die für sich in Anspruch nimmt, die wahren Vertreter der Köthener Bürgerschaft zu sein. Die für sich auch zu Recht einen fairen Umgang mit ihrer Person und ihren Anliegen einfordern. Dieses Recht dürfen aber auch alle anderen Bürger für sich in Anspruch nehmen. Dazu gehören auch der OB, die Mitarbeiter der Verwaltung und die Stadträte. Denn sie sind auch Bürger unserer Stadt, die sich für diese engagieren. Es ist daher auch wenig hilfreich, wenn diese `wahren Bürgervertreter` anderen ihre fachlichen Kompetenzen absprechen, sie beleidigen oder zielgerichtet Gerüchte streuen (Hausbau in der Fasanerie, Parkplatz Fasanerie, möglicher Verkauf Fasanerie, die Stadt will ihre Kasse füllen...). Damit wird bewusst eine Stimmung in der Bevölkerung erzeugt, die ein vernünftiges Miteinander für unsere Stadt erschwert. Das hat mit einem Ringen um machbare Problemlösungen nichts zu tun. Es schadet nur. Ich unterstelle einmal, dass dies nicht gewollt ist. Nicht gewollt sein kann. An dieser Stelle muss daher aber auch auf den von Stadtrat Thomas Gahler unterschriebenen Artikel eingegangen werden, der in der Darstellung Dinge enthält, die schlichtweg nicht den Tatsachen entsprechen. 1. Tiefgarage Wallstraße Es gab niemals einen Bierdeckelvertrag. Der Vertrag zur Innenstadtbebauung Kleine Wallstr. wurde von einer Arbeitsgruppe aus Stadträten, Stadt- und Landkreisverwaltung erarbeitet, im Stadtrat beschlossen und durch einen Notar beurkundet. 2. Ansiedlung einer Dachpappenfirma Es gab keinen ernsthaften Investor für eine Dachpappenfirma. Auf Grund einer mündlichen Anfrage wurde durch die Stadt ein Grundstück zugesagt, sowie durch das Wirtschaftsministerium Fördermittel in Aussicht gestellt. Trotz unzähliger Initiativen des damaligen OB wurde durch den Investor niemals ein Antrag gestellt. 3. Tafelsilber verscherbeln Ein Teil der im städtischen Besitz befindlichen dringend sanierungsbedürftigen Häuser wurde zum damals noch sehr hohen Gutachterpreis mit der Auflage der Sanierung zum überwiegenden Teil an Ortsansässige veräußert. Mit diesen Beschlüssen schuf der Stadtrat die Grundlage für die erfolgreiche Sanierung der Innenstadt. 4. Stadtfest Das Köthener Stadtfest wird seit 1996 durch die 1.Köthener Karnevalsgesellschaft durchgeführt. Während andere Städte jährlich erhebliche Gelder für solcherart Veranstaltungen einplanen, zahlt die Stadt Köthen dafür nicht einen Euro. Die gesamte organisatorische und finanzielle Verantwortung liegt bei KUKAKÖ, nicht bei der KKM. 5. Spaßbad In Köthen gibt es kein Spaßbad, sondern ein Sport- und Freizeitbad, was u.a. durch einen Sportverein, für Gesundheits- und Seniorenschwimmen und ganz wichtig zur Absicherung des Schulschwimmens genutzt wird. Der jährliche Zuschuss ist deutlich geringer als das, was die Stadt früher für die marode Schwimmhalle und das Freibad zahlen musste. Städte wie Dessau, Bernburg, Zerbst.beneiden uns um die Badewelt. Es ist kontraproduktiv für den Umgang miteinander, wenn durch sachlich falsche Behauptungen eine Stimmung gegen OB, Verwaltung und Stadtrat (bewusst oder unbewusst) erzeugt wird, welche die Köthener Bevölkerung gegeneinander aufbringt. Der größte Teil der Bevölkerung will keinen Krawall oder Unfrieden, sondern erwartet Lösungen für die anstehenden Probleme. Und das in der Atmosphäre einer sachlichen und wenn erforderlich, auch einer harten aber fairen Auseinandersetzung. Es ist nicht Aufgabe des Stadtrates die Bürger oder einzelne Gruppen gegeneinander aufzubringen. Er ist dem Gemeinwohl verpflichtet und dazu gehört auch ein vernünftiger, respektvoller Umgang miteinander. Das Ausleben von persönlichen Befindlichkeiten (von denen wir im Übrigen alle nicht ganz frei sind) sei es gegen den Oberbürgermeister, Mitarbeiter der Verwaltung oder den Stadtrat, hat in der Auseinandersetzung mit den Problemen unserer Stadt nichts zu suchen, da dies nicht unserer Stadt, sondern nur der persönlichen Befriedigung dient. Dies trifft im Übrigen für alle Seiten zu. Unserer Stadt hilft kein Gegeneinander, sondern nur ein Miteinander. So wie wir es zum Sachsen-Anhalt Tag 2015 erlebt haben. In diesem Sinn soll dieser Beitrag zu einem vernünftigen Umgang miteinander anregen. Uwe Raubaum Fraktionsvorsitzender SPD-Stadtratsfraktion Die Fraktion FDP-Bündnis 90/DIE GRÜNEN informiert Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich möchte Ihnen mitteilen, dass die angekündigte Vor-Ort-Begehung Lange Straße am Dienstag, dem um 17:30 Uhr stattfinden wird. Gemeinsam treffen wir uns mit Herrn Deike (ADFC e.v.) an der Ecke Lutzestift/Lange Straße. Wir gehen Richtung Ärztehaus, sofern es die Baustelle zulässt. Wir werden über die vergangene und zukünftige Verkehrssituation ins Gespräch kommen. Ihren Anregungen Fragen stehen sowohl Herr Deike als auch ich zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Christiane Lange Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte den Kontakt. Christiane Lange: Christiane. Lange@gruene-anhalt-bitterfeld. de Uwe Schönemann: u.schoenemann@koethen-stadt.de Michael Arndt: m.arndt@koethen-stadt.de

23 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Große Freude in der Kindertagesstätte Max und Moritz Es gab Geschenke! Stolz nahmen die Kinder der Kindertagesstätte Max und Moritz die mitgebrachten Geschenke der Mitarbeiterinnen der Köthen Energie Franziska Wagner und Sabine Engel entgegen. Ein riesiger Karton ließ Kinderaugen leuchten. Eine Jahreskarte für den Tierpark Köthen und 16 neue Tee- und Milchkannen sollten es für die Sprösslinge werden. Und da Kannen auch mit leckeren Getränken befüllt werden müssen, gab es zusätzlich noch die passenden Getränke in Form von unterschiedlichsten Saftsorten dazu. Wir sagen DANKE für diese tolle Überraschung, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit der letzten Zeit. Kita Max & Moritz Runder Geburtstag: Kita Löwenzahn feiert 40-jähriges Bestehen Einen runden Geburtstag feierte die kommunale Kindertagesstätte Löwenzahn Ende August Anfang September und lud dazu vor allem die Kinder und Eltern aber auch interessierte Gäste in die Einrichtung ein. Eine Woche lang wartete ein Reigen bunter Veranstaltungen auf die Mädchen und Jungen der Einrichtung, darunter ein Besuch im Köthener Tierpark und eine Sportfest, bei dem die Steppkes ihr Geschick unter Beweis stellen konnten. Aber auch für Gäste öffnete die Einrichtung ihre Türen, etwa zu einem Tag der offenen Tür, an dem Interessierte sich den neuen Museumsgruppenraum anschauen und dabei selbst noch ein wenig in Erinnerung an ihre Kindheit schwelgen konnten. Höhepunkt der Festwoche war das Löwenzahnfest am 1. September 2016, zu dem die Kita eingeladen hatte. Dort wartete zunächst eine spannende Tiershow von und mit Jochen Träger-Krenzola auf die Mädchen und Jungen, bei der Truthahn Rudi und seine tierischen Freunde eine Reihe bemerkenswerter Kunststücke zur Schau stellten. Auch die weiteren Programmpunkte sorgten für viel Applaus und gute Stimmung. So brachte der Chor der Erzieherinnen den Kindern und Besuchern ein Ständchen und einige der Kinder gaben ein auswendig gelerntes Gedicht zum Besten. Kita- Leiterin Cora Kretschmann ließ es sich nicht nehmen, einigen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen und dessen Vorbereitung organisiert hatten, persönlich zu danken. Da man sich anlässlich eines Geburtstages auch etwas wünschen dürfe, wünsche Sie sich und der Kita auch in Zukunft viele zufriedene Kinder und Eltern. Und wir würden uns natürlich sehr über die Renovierung unserer Gruppenräume sowie über neues Spielzeug freuen, ergänzte Cora Kretschmann. Nach dem offiziellen Teil begann für die Steppkes jede Menge Spiel und Spaß, wofür sich die Erzieherinnen einiges hatten einfallen lassen. So konnten sich die Mädchen und Jungen schminken oder Glitzer-Tattoos auf die Haus malen lassen. Wer wollte, konnte sich eine Krone oder ein Schwert aus Luftballons knoten lassen, Seife selbst herstellen und eine Truckbahn stand als Attraktion für die Kinder den ganzen Tag bereit. Beliebter Anziehungspunkt während des Festes war das Löwenzahncafe, welches bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen zum Verweilen, Austauschen und Genießen einlud. Eine von vielen dort angebotenen Köstlichkeiten war natürlich auch eine dem Anlass entsprechende Geburtstagstorte mit dem Schriftzug 40 Jahre Kita Löwenzahn.

24 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Bundesverdienstkreuz an Prof. Dr. Dieter Orzessek verliehen Sachsen-Anhalts Ministerpräsident, Dr. Reiner Haseloff, übergibt das Bundesverdienstkreuz an Prof. Dr. Dieter Orzessek. Foto: Hochschule Anhalt Auf einer feierlichen Veranstaltung am Donnerstag, 15. September 2016 ist der frühere Präsident der Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Dieter Orzessek verabschiedet und sein Nachfolger, Prof. Dr. Jörg Bagdahn in das Amt eingeführt worden. Im Rahmen der Veranstaltung erhielt Prof. Orzessek aus den Händen des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, das Bundesverdienstkreuz. Haseloff sagte in seiner Laudatio: In den langen Jahren Ihrer Präsidentschaft ist ein beachtliches und beeindruckendes Lebenswerk entstanden. Ihre Verdienste um die Hochschule und die Region Anhalt sind außerordentlich groß. Sie haben diese Hochschule sehr stark und vor allem nachhaltig geprägt. Über 20 Jahre stand Prof. Dr. Dieter Orzessek an der Spitze der Hochschule Anhalt. Unter seinem Rektorat und ab 2003 seiner Präsidentschaft erlangte die Hochschule nicht nur ihre heute bestehende Struktur, sondern auch ihren international anerkannten Ruf. Dabei prägte er das Gesicht der Hochschule in den vergangenen Jahren wie kein anderer. Prof. Dr. Dieter Orzessek baute die noch junge Hochschule Anhalt 1996 mit ihren drei Standorten so auf, dass ein erfolgreiches Zusammenwachsen langfristig möglich war. Die Ressourcen der damaligen Technischen Hochschule Köthen und der Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft Bernburg sollten genutzt werden, um die erfolgreiche Entwicklung der neuen Hochschule zu fördern. Ein neuer Standort auf Grundlage der Traditionen des Bauhauses wurde gegründet und exzellent auf die Bedürfnisse der Kreativ- und Bauwirtschaft abgestimmt. Prof. Dr. Dieter Orzessek arbeitete unermüdlich daran, das Profil der Hochschule auf die Bedürfnisse der kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region anzupassen. 70 % der Studienplätze richtete er für MINT-Fächer aus. Damit wurde gewährleistet, Nachwuchskräfte für das Fach- und Führungspersonal zu sichern sowie gemeinsam Forschungs- und Entwicklungsprozesse voranzutreiben. Auch die Forschung lag ihm am Herzen. Prof. Dr. Dieter Orzessek stärkte diese in hohem Maße. Das Aufkommen für angewandte Forschung beläuft sich mittlerweile im Jahr 2016 auf 8,9 Mio Euro; eine enorme Steigerung. Zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Dieter Orzessek sagt Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule Anhalt: Ich freue mich auch im Namen aller Mitarbeiter der Hochschule Anhalt, dass die langjährige Tätigkeit von Prof. Dr. Dieter Orzessek mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes gewürdigt wird. Die Hochschule Anhalt hat sich unter seiner Leitung in den letzten 20 Jahren zu der größten Hochschule in den neuen Flächenländern entwickelt. Mit ca ausländischen Studierenden ist sie die Hochschule in Deutschland, die den höchsten Anteil internationaler Studierender aufweist. Orzessek selbst war von der Auszeichnung überrascht worden. Er zeigte sich ergriffen und dankbar, wollte die Ehrung aber zugleich als Auszeichnung für die Hochschule im Ganzen verstanden wissen. Er dankte ausdrücklich den Mitarbeitern, dem Lehrpersonal, ehemaligen und aktuellen Regierungsmitgliedern und Wegbegleitern aus Politik und Gesellschaft. 6. Köthener Spielecamp für Schüler Die Spieleprogrammierung ist wahrscheinlich eines der faszinierendsten und auch spannendsten Gebiete innerhalb der Angewandten Informatik. Die Faszination beruht vor allem auf der Tatsache, dass hier Anwendungen entwickelt werden, die uns ständig neue virtuelle Welten erschließen, in die wir eintauchen und die wir selbst gestalten und beeinflussen können. Es liegt an uns, wie eine Geschichte, wie ein Abenteuer ausgehen wird, welche Missionen, Aufgaben oder Gefahren uns in diesen Welten erwarten. Ziel des mittlerweile 6. Köthener Spielecamps für Schüler ist die Umsetzung einer Spielidee bis hin zum lauffähigen Prototypen. Ausgehend von einer gemeinsam entwickelten Spielidee werden zunächst Teilaufgaben herausgearbeitet, um die einzelnen Anforderungen an die Spielmechanik zu definieren. Danach werden schrittweise die Teilaufgaben analysiert und mögliche Lösungswege beschrieben, um sie anschließend auf Basis der Game-Engine Unity zu implementieren und zu testen. Die Teilnehmer erhalten dabei einen ersten Einblick in grundlegende Entwicklungsschritte zur Realisierung eines Computerspiels. Die Entwicklung eines Computerspiels berührt viele Gebiete der Informatik. So werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Mathematik, Programmierung, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Digitale Medien, Webtechnologie, Mensch-Computer-Interaktion, Datenbanksysteme, Künstliche Intelligenz, Computergrafik und Animation, Projektmanagement, Lokalisierung und Usability benötigt. Diese Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung, um in großen Entwickler-Teams zusammen zu arbeiten. Am Fachbereich Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt wird im Studiengang Angewandte Informatik - Digitale Medien und Spieleentwicklung die Informatikausbildung anhand von Anwendungen aus dem Bereich der Spieleentwicklung vermittelt. Das 6. Köthener Spielecamp findet in den Herbstferien, vom 10. bis zum 14. Oktober statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die ein Gymnasium oder eine Fachoberschule besuchen und Interesse an Spieleprogrammierung haben. Die Spielentwicklung ist keine Männerdomäne, Schülerinnen sind ausdrücklich aufgefordert, sich mit ihrer Kreativität einzubringen. Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Wichtig ist die Neugierde und der Spaß an der Sache selbst, meint Dipl. Ing. (FH) Frank Sachse, der Initiator des Camps. Anmeldungen sind möglich per Telefon unter der Nummer Weitere Hinweise sind auf der Website des Fachbereichs Informatik und Sprachen der Hochschule Anhalt zu finden ( Die Teilnahme am Spielecamp ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

25 Nr. 9/2016 vom Start des Seniorenkollegs in Köthen Amtsblatt der Stadt Köthen Am Mittwoch, dem 19. Oktober 2016 beginnt um 16:15 Uhr das Seniorenkolleg, eine neue Veranstaltungsreihe in Köthen, mit dem Thema: Wie funktioniert eine Solarzelle? von Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule. Die Sonne liefert täglich die fache Menge des Bedarfs an Primärenergie der gesamten Erdbevölkerung. Dadurch ist die Nutzung eines Bruchteils dieser Energie ausreichend, um den weltweiten Energiebedarf zu decken und den CO 2 -Ausstoß vollständig zu vermeiden. In der Vorlesung wird die direkte Umwandlung der solaren Strahlungsenergie in elektrische Energie, dem photovoltaischen Effekt, erläutert. Es werden verschiedene Technologien zur Herstellung von Solarzellen vorgestellt und gleichzeitig die theoretisch erzielbaren und praktisch realisierten Wirkungsgrade besprochen. Der abschließende Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Kostenentwicklung von photovoltaisch erzeugtem Strom, der Integration photovoltaischer Anlagen in Stromnetze und die Zukunftsszenarien für die weltweite Stromerzeugung. Zum Start des Seniorenkollegs sagt die Initiatorin Frau Thalmann: Aufgrund der ausschließlich positiven Erfahrungen mit dem Seniorenkolleg in Bernburg etabliert die Hochschule Anhalt nun ein weiteres in Köthen. Die Themen sind breit gefächert, allgemeinverständlich aufbereitet und greifen Fachthemen der Hochschule auf. Die Veranstaltungen gliedern sich in einen ca. 60 minütigen Vortrag mit der Möglichkeit einer anschließender Diskussion, die jeweils 16:15 Uhr beginnen und im Raum 216 im Roten Gebäude, Bernburger Str. 55, Köthen, stattfinden. Es befindet sich ein Fahrstuhl im Gebäude. Folgende Termine sind bisher vorgesehen: 16. November 2016 Prof. Dr. Mägert: Die neue Ära der Gentechnik 14. Dezember 2016 Prof. Dr. Seewald - Heeg: Die Gebrüder Grimm - Märchensammler und Sprachwissenschaftler 18. Januar 2017 Prof. Dr. Gerd Meißner: Dickdarmkrebs - Prophylaxe 15. Februar 2017 Prof. Dr. Jean Titze: Bier macht nicht dick! - Warum Gerstensaft ernährungsphysiologisch dem Anspruch einer gesunden Ernährung gerecht wird An wen richtet sich das Seniorenkolleg? Die Teilnehmer müssen keine Voraussetzungen erfüllen. Es wird weder Abitur noch ein anderer Hochschulzugang benötigt. Es werden keine Tests oder Klausuren geschrieben. Durch die Teilnahme an den Veranstaltungen entstehen den Anwesenden keine Kosten. Eine Anmeldung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Kontakt: Doreen Hennen doreen.hennen@hs-anhalt.de Tel.: Neues Orientierungsstudium gibt Sicherheit für Studienwahl Die Hochschule Anhalt bietet ab dem Wintersemester 2016/17 ein neues Orientierungsstudienprogramm im MINT-Bereich speziell für weibliche Studieninteressierte an. Ohne sich auf eine bestimmte Fachrichtung festzulegen, nehmen die Teilnehmerinnen ein bis zwei Semester an verschiedenen Lehrveranstaltungen der MINT-Fachbereiche teil, um so ihr Wunschfach zu ermitteln. MINT steht hierbei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und zielt auf interessante Berufsfelder in Branchen wie Medizintechnik, Energieversorgung, Informatik oder Biotechnologie ab. Das Studienangebot kombiniert Module aus dem regulären MINT-Studienangebot der Hochschule mit speziell für das Orientierungsstudium eingerichteten Modulen. Die Teilnehmerinnen erhalten entsprechend ihrer Interessen individuelle Stunden- und Studienpläne. Basismodule vermitteln mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse für den erfolgreichen Einstieg in ein MINT-Studium. Projekt- und Perspektivenmodule ergänzen den Lehrplan und ermöglichen durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Betriebsbesichtigungen Einblicke in die fachliche Praxis. Mitarbeiter, Professoren und Studierende beraten und unterstützen bei der Auswahl der Module. Nach den Orientierungssemestern erfolgt dann die Immatrikulation in den Wahlstudiengang. Während des Orientierungsstudiums erbrachte Leistungen werden auf Antrag im späteren Studium angerechnet und können auf diese Weise ggf. die Studienzeit verkürzen. Das Orientierungsstudium soll junge Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge begeistern, um ihnen langfristig gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Unternehmen suchen oft verstärkt nach weiblichen MINT-Fachkräften, die mit Fachkenntnis, sozialer Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit Unternehmen neue Impulse geben, erklärt Prof. Dr. Ursula Fissgus, Dekanin des Fachbereichs für Informatik und Sprachen, die das Projekt initiiert hat. Das Orientierungsstudium MINT ist ein Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung. Kontakt und Studienorganisation Julia Schinköthe Lohmannstraße 23 (Ratke-Gebäude), Raum 322 Tel.: mint@hs-anhalt.de Projektleitung und Studienfachberatung Prof. Dr. Ursula Fissgus Fachbereich Informatik und Sprachen Lohmannstraße 23 (Ratke-Gebäude), Raum 208 Studierende organisieren Bilderausstellung in Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel In den Räumen der Landesvertretung Sachsen- Anhalts bei der Europäischen Union in Brüssel gibt es zwischen dem 15. September und 15. Oktober 2016 eine besondere Form der politischen Teilnahme an der Weltpolitik. Studierende der Hochschule Anhalt präsentieren im Rahmen einer Bilderausstellung ihre Bauprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit. Für vier Wochen können sich Gäste und Besucher der Landesvertretung auf eine visuelle Reise in die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Menschen aus fernen Ländern begeben. Seit zehn Jahren bietet die Hochschule Anhalt studentischen Initiativen die Gelegenheit ihre fachpraktischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen durch die Planung, Finanzierung und Umsetzung von Gebäuden oder Anlagen zur Unterstützung der grundlegenden Infrastruktur in entwicklungsschwachen Regionen zu erweitern. In den letzten fünf Projekten arbeiteten Studierende verschiedener Fachrichtungen der Hochschule Anhalt interdisziplinär zusammen. So begann die Serie an studentischen Initiativen im Jahre 2006 mit der Planung und Umsetzung einer Kinderbibliothek in Südafrika folgte der Bau einer Ausbildungsstätte für junge Erwachsene in einem Township bei Südafrika konnte eine Krankenstation an die Bewohner einer entlegenen Dorfregion in den Bergen Guatemalas übergeben werden und man sorgte 2014 mit dem Bau einer Wasserfilter- und Solaranlage für deren nachhaltigen Betrieb eröffneten Studierende feierlich ein Ausbildungs- und Gemeindezentrum im Westen Nepals. Aktuell beschäftigt sich eine neue studentische Gruppe mit der Errichtung einer Krankenstation in Haiti. Hier gibt es in einer vom Erdbeben 2010 stark betroffenen Region südlich der Hauptstadt Port-au-Prince noch immer keine medizinische Grundversorgung. Alle Projekte lassen sich bei einem Rundgang durch das Foyer in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts bei der europäischen Union, am Boulevard Saint Michel 80 in 1040 Brüssel besichtigen.

26 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Motorsportfreunde laden am 2. Oktober an den Wattrelosring Mit Geschwindigkeit hat Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild offenbar keine Probleme. Zumindest kostete es ihn wenig Überwindung, auf dem Beifahrersitz im schnittigen Tourenwagen des Motorsportclubs Köthen Platz zu nehmen und eine kurze Spritztour auf dem Wattrelosring zu machen. Der vereinseigene Wagen war extra für das Stadtjubiläum im vergangenen Jahr versehen mit der Start Nummer 900 hergerichtet worden. Anlass des motorisierten Ausflugs im Gewerbegebiet West war das Motorsport Event hagebau classics am 2. Oktober, auf das der Motorsportclub mit einer Pressekonferenz aufmerksam machen wollte und für das die Oberbürgermeister Bernd Hauschild die Schirmherrschaft übernommen hat. Bei den hagebau Classics, der Köthener Ausgabe des ADMV-Classic Cups, werden unterschiedliche historische Autos, Motorräder und Formelfahrzeuge aus den Baujahren 1939 bis 1993 zu sehen sein, die den 1,2 Kilometer langen Rundkurs über den Wattrelosring absolvieren. Dabei geht es nicht um die Schnelligkeit der einzelnen Fahrzeuge, sondern um die Gleichmäßigkeit, mit der die runden absolviert werden. Bereits zum jetzigen, noch recht frühen Zeitpunkt, hätten sich bereits mehr als 40 Fahrzeuge für das Motorsport Event angemeldet, hieß es auf der Pressekonferenz. Damit, so die Veranstalter, zeichne sich bereits jetzt ein Teilnehmerrekord ab. Mit mehreren Tausend Zuschauern wird gerechnet. Eine Veranstaltung wie die hagebau classics vorzubereiten, sei für einen recht kleinen Verein von rund 30 Mitgliedern keine leichte Aufgabe, die die Mitglieder seit 2007 jährlich bewältigen, machte Vereinsmitglied Sebastian Schwab beim Pressegespräch deutlich. Und auch Torsten Stoye unterstrich vor allem die umfangreichen Vorbereitungen und Planungen in Sachen Sicherheit, die eine solche Motorsportveranstaltung mit sich brächten. So müsse genau geplant werden, wo sich Zuschauer aufhalten dürften und wo nicht, die Standorte der Streckenposten müssen geklärt werden und auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Köthen sind im Einsatz, um den sicheren Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten. Nur durch die Unterstützung starker Partner seien die hagebau classics überhaupt durchführbar. Als diese nannte der Verein in erster Linie das Hagebau Centrum Köthen, die APH Hinsdorf, welche die Strohballen für die Streckensicherung bereitstellt, die Stadt Köthen, welche die Bauzäune aufstellt, sowie das Mazda Autohaus Koch und Herrmann, die ihr Gelände zur Verfügung stellen. Auch den anderen Anliegern des Wattrelosrings sind die Vereinsmitglieder zu Dank verpflichtet, die gleichermaßen ihre Grundstücke etwa zum Passieren für die Fußgänger zur und von der Strecke zur Verfügung stellen. Wer übrigens Spaß am Motorsport hat, ist als neues aktives Mitglied bei den Motorsportfreunden gern gesehen. Auch für die Veranstaltung am 2. Oktober suchen die Veranstalter noch Unterstützer, etwa als Streckenposten. Vielleicht für den ein oder anderen eine Gelegenheit, schon mal buchstäblich ein wenig Motorenluft zu schnuppern. Kontakt kann man mit dem Motorsportclub Köthen e. V. am besten über Facebook oder unter der Internetseite aufnehmen. Darüber hinaus treffen sich die Mitglieder des Motorsportvereins jeden Dienstag 19 Uhr auf ihrem Vereinsgelände in der Merziener Straße 19a.

27 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen BSSV Sportler bei den Deutschen Meisterschaften im Hallenboccia dabei Marinekameradschaft Köthen in Aktion und auf Tour...! Am 26. und fanden in Bretten (Baden) die Deutschen Meisterschaften im Hallenboccia statt. Eine Mannschaft mit sechs Sportfreunden nahm diesen sportlichen Höhepunkt war. Die Teilnahme war für uns eine neue Erfahrung. Ohne große Trainingsarbeit stellten wir uns dieser Herausforderung. Insgesamt waren 18 Mannschaften aus 11 Bundesländern (eine aus Sachsen-Anhalt) vertreten. Im Spielmodus wurden zwei Staffeln zu je neun Mannschaften ausgelost, sodass jede Mannschaft acht Spiele zu absolvieren hatte. Unsere Mannschaft spielte unter anderem gegen den späteren Deutschen Meister aus Gersweiler/Saarland, die uns viele gute Hinweise und Ratschläge für unsere weiteren Spiele gaben. Von den acht Spielen konnten wir vier Siege verbuchen und belegten damit in unserer Staffel den fünften Platz. In den danach durchgeführten Qualifizierungsspielen haben wir einen beachtlichen 12. Platz erreicht. Als Neuling erachten wir dieses Ergebnis als gute Leistung. Es war für uns der Anfang einer weiteren kontinuierlichen Arbeit. (Übrigens ist Hallenboccia eine Paraolympische Sportart). Für die Zukunft ist es notwendig durch intensives Training an Technik und Taktik zu arbeiten. Hallenboccia ist eine ideale Sportart für behinderte Menschen und Senioren. Der BSSV Köthen bietet jeden Montag ab 11 Uhr in der Turnhalle der Fachhochschule Anhalt, Bernburger Str. (Eingang Antoinettenstraße) Trainingseinheiten an. Interessenten sind herzlich willkommen. Irmgard Klotsch, Übungsleiter War es am Wochenende 10. und 11. September 2016 das Köthener Stadt - und Kuhfest mit einer Schiffsmodellausstellung und Beamerpräsentation, welche an jedem Tag sehr gut besucht war, so war es ein Wochenende später schon die Fahrt nach Laboe und Hamburg mit Kranzniederlegung zu Ehren der auf See gebliebenen am Marineehrenmal des DMB. Im strömenden Regen aus Sachsen Anhalt abgereist wurde es in der Küstenregion zunehmend schöner. Ein Problem war und sind die vielen Baustellen um Hamburg durch die man locker 1,5 Stunden länger einplanen muss als gewollt. Der Stimmung tat es aber keinen Abbruch und so erreichte man das Ostseebad Laboe und konnte die Zeremonie am und im Marineehrenmal vollziehen. Nach dem Vormieren im Innenhof, dem Schlagen der Schiffsglocke der SMS SEYDLITZ bis zur eigentlichen Kranzniederlegung und dem Einspielen des Liedes vom Guten Kameraden, welches allen unter die Haut ging, trug sich die MK Köthen in das Gästebuch ein verbrachte noch schöne und interessante Stunden in den Ausstellungshallen und im Ostseebad selbst. Der Besuch in Hamburg mit Übernachtung in der Seemannsmission in Altona, mit Stadtbummel und Besuch des Fischmarktes rundeten das gemeinsame Wochenende ab. Wer Interesse an Seefahrt und Seefahrtsgeschichte(n) hat oder an solchen Erlebnissen teil-haben möchte kann, sich jeder Zeit unter bei der MK Köthen melden. Peter Engelmann; 1. Vorsitzender Turnier der Extraklasse: Judo GRAND SLAM in Magdeburg Foto (links: Stefan Rudi, rechts: Leon Hubert) Am letzten Augustwochenende fand in der Hermann-Gieseler-Halle in Magdeburg das Grand Slam Magdeburg, ein Turnier der Extraklasse (Ranglistenturnier und Sichtungsturnier des Sachsen-Anhalt Judo Verbandes) in der AK U13 und U15 statt. Das war die 2. Auflage von diesem traditionellen Turnier, welches die erfolgreiche Geschichte noch aus den 1990er-Jahren hat und durch engagierte Vereine aus Magdeburg, Wanzleben und Schönebeck wiederbelebt wurde. Entsprechend großes Interesse zeigten die Landesverbände aus Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern mit ihren Leistungsathleten. Im Starterfeld befanden sich 27 Sachsen-Anhalter Landesmeister von Sie trafen auf unzählige Medaillengewinner aus den anderen Judo-Verbänden. In der AK U15 standen auch sieben aktuelle Mitteldeutsche-, Norddeutsche- und Nordostdeutsche-Meister auf der Matte. Dazu gesellten sich weitere acht Medaillengewinner der Mittel-Deutsche-Meisterschaft sowie Medaillengewinner der Nord-Ost und Norddeutschen Einzelmeisterschaft. Dieses starke Startfeld zeigte auch die Extraklasse und das entsprechend höhere Niveau des Turnieres in Magdeburg. Vertreten wurde der PSV 05 Köthen hierbei durch drei Sportler (Luna Kind, Stefan Rudi und Leon Hubert) der Altersklasse U13 und U15. Luna Kind konnte sich in ihrer Gewichtsklasse leider nicht durchsetzen, aber belegte trotzdem noch einen guten fünften Platz, leider wurde sie auch im Kampf leicht verletzt. An dieser Stelle wünschen wir ihr gute Besserung. Als Zweiter startete Stefan Rudi in der U13 und U15. In der U13 hatte er im eigenen Pool mit vier Landesmeistern zu tun und konnte sich diesmal nicht durchsetzen. Trotz guter Leistung musste sich der Vize-Mitteldeutsche Meister geschlagen geben. In der U15 konnte er sich aber über eine Goldmedaille freuen. Als Dritter ging Leon Hubert in der Altersklasse U13 auf die Matte. Der amtierende Landesmeister in AK U13 konnte sich sehr gut verkaufen. Wie bereits in der letzten Woche beim Sichtungsturnier in Niedersachsen, wo er souverän alle Kämpfe gewonnen hat, konnte er sich auch in Magdeburg durchsetzen. Leon musste 4-mal auf die Matte gehen und konnte alle Kämpfe gewinnen. Damit verteidigte er die Ranglisten-Führung in Sachsen- Anhalt in der AK U13. Eine gute und stabile Leistung! Nach der Sommerpause war dies bereits seine zweite Goldmedaille. Wir gratulieren unseren Sportlern recht herzlich zu diesen tollen Platzierungen und wünschen auch weiterhin ganz viel Spaß, maximale Erfolge und gute Besserung für die Verletzten! Artikel: PSV 05 Köthen Judo Abteilung

28 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Köthener RehaSport-Verein engagiert bei Aktiv mit Krebs Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) startete am 19. August 2016 in Halle sein neues Rehabilitationssport-Projekt Aktiv mit Krebs. Das Projekt wird in Kooperation mit der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) umgesetzt und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Zwölf Vereine des BSSA haben sich für die Projektteilnahme eingeschrieben. Aus dem Landkreis Anhalt- Bitterfeld engagieren sich der BSSV Köthen und der Rehabilitations- und Blinden- & Sehbehinderten Sportverein (RBSSV) Bitterfeld-Wolfen für dieses Angebot. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, speziell für Menschen mit Krebserkrankungen Rehabilitations-Sportgruppen aufzubauen. Im Rahmen des Projekts erhalten die Übungsleiter indikationsspezifische Fortbildungen und bekommen einen Einblick in verschiedene Reha-Kliniken in Sachsen-Anhalt. Auf der Basis der erworbenen Kenntnisse durch Arzt- und Therapeutenvorträge, Klinikbesuche, Hospitationen und Kommunikationsschulungen ist es das Ziel der Vereine und des BSSA, homogene Reha-Sportgruppen für Menschen mit Krebserkrankungen, z. B. für Brustoder Prostatakrebs, aufzubauen sowie nachhaltige RehaSport-Angebote in der Krebsnachsorge anzubieten. Zum Projetauftakt stellte Geschäftsführer Sven Weise die SAKG vor und André Golla vom Institut für Rehabilitationsmedizin der Martin-Luther- Universität referierte zum Thema Sport und Krebs - Übersicht zu aktuellen Erkenntnissen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten mit der Referentin für RehaSport des BSSA, Doreen Seiffert, ihre Erwartungen an das Projekt und stimmten Details des Projektplans ab. Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit rundeten die Veranstaltung ab. Sport fördert die Regeneration und Heilung bei Krebs. Im Vergleich zu Rehabilitations-Sportgruppen bei Herz-Kreislauferkrankungen oder orthopädischen Erkrankungen ist die Zahl der Krebssportgruppen in Sachsen-Anhalt noch sehr Landessportspiel-Medaillen für Aktive des BSSV Köthen klein, eigentlich nicht vorhanden. Die Angebote decken bei Weitem nicht die Nachfrage. Deshalb engagiert sich der BSSA und die SAKG im Rahmen des Sachsen-Anhalt-weiten Projekts: Aktiv mit Krebs für den Aufbau neuer Rehabilitations- Sportgruppen für Krebspatienten. Die Wirkungen von Sport bei Krebspatienten wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass körperliche Aktivität messbar die Nebenwirkungen einer Chemo- oder antihormonellen Therapie reduzieren kann. Außerdem steigert sich die Leistungsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt - was die Lebensqualität enorm verbessern kann. Doch nicht nur das: Körperliche Aktivität hat auch direkte Einflüsse auf die Entstehung von Krebs und den Verlauf einer Krebserkrankung. Körperliche Aktivität nach einer Tumorerkrankung reduziert nachweislich die Gefahr eines Rückfalls und erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine dauerhafte Heilung. Dieser Effekt kann sich je nach Tumorart im gleichen Maße vorteilhaft auswirken wie eine Chemo- oder Antihormontherapie. Besonders gut erforscht ist dies bisher für Brust-, Darm- und Prostatakrebs. Aber auch für Leukämie- und andere Krebspatienten wurden in Studien schon positive Effekte gezeigt. Der griechische Arzt Hippokrates wusste schon vor Jahren: Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundung gefunden. Wie Recht er damit gerade in Bezug auf Krebspatienten hatte, wird in den letzten Jahren immer besser erkannt. Mit 63 Aktiven machte sich der BSSV Köthen am 3. September 2016 auf den Weg nach Beetzendorf in der Altmark um an den 27. Landessportspielen für Behinderte und ihre Freunde des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Sachsen-Anhalt e. V. (BSSA) teilzunehmen. Von dem erlebnisreichen Sport-Tag im hohen Norden Sachsen-Anhalts kehrten die Sportlerinnen und Sportler erfolgreich mit zwei Silber- und vier Bronzemedaillen zurück. Traditionell starten bei den Landessportspielen immer ein Aktiver mit und einer ohne Handicap als sportliches Paar. Sowohl das Alter beider Partner, als auch die Ergebnisse werden addiert. Die Köthener erkämpften ihre Erfolge durchweg in der Wertung der Altersklasse III (über 100 Jahre). Auf den zweiten Platz kamen mit ihrer Treffsicherheit beim Baumkuchen-Zielwurf, einem speziellen Sandsäckchen-Zielwerfen, Monika Gründler und Siegfried Lippert. Beim Altmärker Rundkurs war eine Laufstrecke mit Sehenswürdigkeiten der Altmark Hand in Hand so schnell wie möglich zu absolvieren. Nur zwei anderen sportlichen Paaren mussten hier Brunhilde Willmann und Günter Schwerdtfeger den Vortritt lassen. Anke und Dieter Ebert brachte Turnvater Jahns Allerlei ihre Bronzemedaillen ein. Während ein Partner einen großen Schaumgummiwürfel warf, musste der andere entsprechend der Augenzahl bestimmte Übungseinheiten, wie z. B. Kniebeuge, absolvieren. Bei den Joker-Zahlen eins und sechs war nichts zu tun. Neben der benötigten Zeit spielte hier also auch das Glück eine kleine Rolle. Zum 27. Mal in Folge erlebten Aktive, Gäste und Zuschauer gemeinsam den Tag der Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde. Er war auch in diesem Jahr geprägt vom sportlichen Miteinander, von echter Integration, dem Ringen um gute Ergebnisse und Medaillen, vor allem aber viel Lebensfreude. Als BSSA-Präsident bedanke ich mich bei den Ausrichtern BSV Salzwedel und KSB Altmark-West, bei allen Förderern und den vielen fleißigen Helfern vor Ort. Wir freuen uns auf die 28. Auflage dieser in Art und Größenordnung deutschlandweit einzigartigen Integrationssportfestes im kommenden Jahr in Dessau-Roßlau, so das Resümee von Dr. Volkmar Stein nach den Spielen. In Vertretung des Schirmherren, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, hatte der Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht, die 27. Landessportspiele eröffnet. Vor den 850 Aktiven und zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sport unterstrich er die Bedeutung der Spiele für den Sport und das Miteinander in unserer Gesellschaft. Mit der Staffelstabübergabe an Elke Krüger vom PSV 90 Dessau und die Geschäftsführerin des Stadtsportbundes Dessau-Roßlau, Renate Quast, wurde der Ausblick auf das kommende Jahr gegeben. Die 28. Auflage der Landessportspiele wird am 2. September 2017 in Dessau- Roßlau stattfinden. Foto/Text: Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Sachsen-Anhalt e. V.

29 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Stimme der Opfer - 40 Jahre WEISSER RING Der WEISSE RING wird 40 Jahre alt. Die heute größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität wurde am 24. September 1976 in Mainz von 17 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen - darunter der bekannte Journalist und Moderator von Aktenzeichen XY ungelöst Eduard Zimmermann. Damals wie heute steht der WEISSE RING dafür, Opfern eine Stimme zu geben, sagt Ronald Jantsch, Außenstellenleiter beim WEISSEN RING in Köthen-Anhalt. Denn häufig leiden Opfer noch jahrelang nicht nur körperlich, sondern auch seelisch unter den Folgen einer Straftat. Der WEISSE RING hat es sich zur Aufgabe gemacht, die rechtliche und soziale Situation von Kriminalitätsopfern zu verbessern. In 40 Jahren wurde bereits viel erreicht: So hat sich nicht nur die finanzielle Unterstützung für Kriminalitätsopfer seitens des Staates verbessert. Opfer haben auch im Strafprozess mehr Rechte als früher und Anspruch auf umfassende und sensible Betreuung nach der Tat. Getan ist unserer Arbeit aber noch lange nicht, sagt Jantsch. Denn zum einen sei die Zahl der polizeilich erfassten Straftaten seit 1976, dem Gründungsjahr des WEISSEN RINGS, um fast 99 Prozent gestiegen. Zum anderen drehe sich in der öffentlichen und medialen Wahrnehmung zu häufig noch immer alles um den Täter, das Opfer bleibe in seiner Not, mit seinen Belangen und Bedürfnissen außen vor. Hier gegenzusteuern, ist eine Kern-Aufgabe unseres Vereins, so Jantsch. Vielen hunderttausend Kriminalitätsopfern und ihren Angehörigen konnte der WEISSE RING bereits helfen: Seit Bestehen des Vereins wurden insgesamt mehr als materielle Hilfeleistungen erbracht (Stand: Juni 2016). Für Opferbetreuungsmaßnahmen wie Umzugshilfen, Hilfeschecks für anwaltliche oder psychotraumatologische Erstberatungen oder rechtsmedizinische Untersuchungen wurden mehr als 204 Millionen Euro bereitgestellt (Stand Juni 2016). Auch vor Ort, in Köthen und Umland konnten die 5 Mitarbeiter des WEISSEN RINGS viel bewegen und 150 Menschen in Not mit Rat und Tat zur Seite stehen. In der Gesamtzahl gar nicht erfassbar sind die vielen zigtausend Stunden der ehrenamtlichen Hilfe, die die insgesamt rund ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Mitarbeiter in den bundesweit 420 Außenstellen erbringen: Sie leisten menschlichen Beistand, erörtern zusammen mit Betroffenen Hilfsmöglichkeiten, begleiten aber auch bei Gängen zur Polizei oder zu Gerichten, um als Vertrauensperson vor Ort zu unterstützen. Auch über das kostenlose und bundesweite Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS bieten Mitarbeiter unter der Rufnummer täglich von 7 bis 22 Uhr Trost und Orientierung. Im Sommer 2016 hat der WEIS- SE RING darüber hinaus eine Onlineberatung eingerichtet, um einen zusätzlichen und anonymen Zugang zu seinen Hilfsmöglichkeiten zu schaffen. Neben der praktischen Opferhilfe und dem öffentlichen Eintreten für Kriminalitätsopfer sind die Helfer des WEISSEN RINGS aber auch auf dem Feld der Kriminalprävention aktiv, um Verbrechen bestmöglich vorzubeugen und zu verhindern, dass Menschen (erneut) Opfer von Straftaten werden. Die tragende Säule des WEISSEN RINGS bildet bis heute bürgerschaftliches Engagement. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind das Rückgrat des WEISSEN RINGS, betont Jantsch. Ohne ihren Einsatz wäre Opferhilfe in Deutschland nicht leistbar. Der Verein arbeitet seit seiner Gründung vollkommen unabhängig von staatlichen Finanzmitteln und finanziert seine Tätigkeit ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen. Wenn es den WEISSEN RING nicht schon gäbe, müsste er erfunden werden - diesen Satz haben wir in den Jahren unseres Bestehens von vielen Menschen gehört, denen wir geholfen haben, sagt Ronald Jantsch. Für uns ist entscheidend, ob wir helfen konnten, einen Weg zurück in ein normales Leben zu finden. Der WEISSE RING wurde 1976 in Mainz gegründet als Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V. Er ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein unterhält ein Netz von rund ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit 420 Außenstellen. Der WEISSE RING hat über Förderer und ist in 18 Landesverbände gegliedert. Er ist ein sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Der Verein finanziert seine Tätigkeit aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen. Ronald Jantsch arbeitet seit 5 Jahren ehrenamtlich für den Weißen Ring in Köthen. Seit dem ist er Leiter der neugegründeten Außenstelle Köthen. Fünf hochqualifizierte Mitarbeiter kümmern sich um Kriminalitätsopfer der Stadt Köthen, Aken und einem Territorium, welches dem ehemaligen Altlandkreis Köthen entspricht. Was in der Presse kaum kommuniziert und von der Öffentlichkeit demzufolge nicht wahrgenommen wird, ist die traurige Tatsache, dass ca. 80 % der bearbeiteten Opferfälle Missbrauchsund Gewaltdelikte waren. Für die Betreuung dieser oft traumatisierten Menschen gibt es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Außenstelle Köthen, welche in speziellen Seminaren der Weißer Ring Akademie in den Bereichen Opferschutz und Begleitung im Strafverfahren ausgebildet wurden. Diese Spezialisierungen ermöglichen eine professionelle Opferarbeit im Ehrenamt, gemäß dem hohen Standard der Opferschutzorganisation Weißer Ring. Neue Selbsthilfegruppe Lungenfibrose/COPD in Wolfen gegründet In Wolfen hat sich eine neue Selbsthilfegruppe (SHG) Lungenfibrose/COPD gegründet. Die nächsten Treffen finden am 5. Okt. 2016, Uhr und am 9. Nov. 2016, Uhr im Christophorushaus in Wolfen-Nord, Raguhner Schleife statt. Sind Sie betroffen und möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen sowie die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um wieder Mut und Lebensfreude zu erhalten? Dann sind Sie recht herzlich zu diesen Treffen eingeladen. Bei Fragen können Sie sich an die Selbsthilfekontaktstelle, Frau Iris Marszalek, unter Telefon wenden. Das gibt es eigentlich nicht... Sie haben kein Amtsblatt bekommen und müssen es beim Nachbarn lesen......dann sollten Sie schnell zum Telefon greifen, damit die nächste Ausgabe ganz sicher bei Ihnen ankommt! Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. Mo. - Fr Uhr Tel.: / Fax: /

30 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Judo: frischgebackener Vize-Landesmeister(U11) vom PSV 05 Köthen Für die Judoka der U11 in Sachsen-Anhalt ist der Jahreshöhepunkt die Landeseinzelmeisterschaft, da in dieser Altersklasse im Judo keine höhere Meisterschaft ausgetragen wird. Diesmal ging es nach Merseburg nur mit einem Kämpfer Henning Birch-Hirschfeld (U11). Dazu kamen Lorenz Birch-Hirschfeld (U13) und Stefan Rudi (U13), um den Vereinskamerad auf der Matte in dieser Landesmeisterschaft zur Seite zu stehen und zu unterstützen. Stefan (Leistung-Träger des Vereines, 18 Gold Medaillen nur im Jahr 2016) und Lorenz (Bruderherz von Henning) machten diesen Job sehr gut und professionell. Das Lernen auch Kinder im Judo-Sport, für einander da zu sein. Henning belegte vor einem Jahr noch Platz 5 bei der LEM U11. Nach 12 Monaten Training (mit Steffen Kühnold, Mike Wolff, Ilka und Bernd Heinze) wollte er auch beweisen, dass er auch zu den besten drei in seiner Gewichtsklasse in Sachsen-Anhalt gehören kann. Diesmal musste sich Henning gegen sechs Gegner durchsetzen. Gekämpft wurde im Pool- System, nur 1. und 2. Plätze dürfen weiter ins Halbfinale einziehen. Henning erwischte einen sehr starken Pool und im 1. Kampf musste er gegen den alten Bekannten vom JC Halle Thaddäus Post antreten. Thaddäus ist ein sehr starker Gegner und sehr erfahren, dass merkte auch Henning, nach ca. 1 Minute musste er sich leider geschlagen geben. Es ist immer schwer, wenn man im ersten Kampf verloren hat, wieder ins Turnier zurück zu kommen. Henning schaffte das aber und gewann souverän den 2. Kampf gegen Laszinski Malte aus Wolmirstedt und sicherte sich damit den Einzug ins Halbfinale. Im Halbfinale setzte sich Henning selbstgewusst mit Ippon (Sofortiger Sieg) gegen Moritz Kranich vom KSV 09 Köthen. Im Finale stand er erneut Thaddäus Post vom JC Halle gegenüber. Leider musste sich Henning dem Landesmeister beugen, damit holte er nicht nur den Vize-Landeseinzelmeister-Titel nach Köthen, sondern auch wertwolle Erfahrung bei solchen Turnieren zu bestehen und sich durchzusetzen. Eine achtsame Leistung von unserem Nachwuchs-Sportler! Unterm Strich aber eine super Leistung unserer drei Jungs (Lorenz, Henning und Stefan (Foto)) und natürlich eine großartige Leistung von Henning, dem frischgebackenen Vize-Landeseinzelmeister in der AK U11 in Sachsen-Anhalt. Foto/Artikel: PSV 05 Köthen Judo Abteilung Halloween in Merzien Der Sportverein FV 1920 Merzien e. V. und die Ortschaft Merzien laden alle ganz herzlich zu einem Fackelumzug mit Schalmeienkapelle Köthen und anschließendem Lagerfeuer ein. Wann??? Samstag, Treffpunkt??? Uhr marschiert der Fackelumzug ab Gemeindehaus Merzien los. Der Geisterumzug wird auf dem Sportplatz enden, wo die fleißigen Hexen des Sportvereins für das leibliche Wohl sorgen werden. Zugleich erwarten die Gäste wie gewohnt Lagerfeuer und Überraschungen. Neuigkeiten aus Wülknitz Liebe Wülknitzer, ein sehr trockener Sommer neigt sich dem Ende, der Spätsommer steht vor der Tür. Unsere Felder sind fast abgeerntet. Auch unsere ortsansässigen Bauern hatten in diesem Jahr mit der hohen Trockenheit zu kämpfen, Böden mussten unter Staub und Schmutz bearbeitet werden. Hobbygärtner zeigen Verständnis, denn sie wissen, eine gute Bodenbearbeitung in einer bestimmten Zeit ist die Voraussetzung für ein ertragreiches neues Erntejahr. Großes Unverständnis für Leute, welche sich an den Feldrand stellen und Mitarbeitern der Landwirtschaft mit unseriösen Worten beschimpfen oder gar mit dem Stinkefinger drohen. Erklären wir unseren Kindern schon, warum der Bauer den Acker pflügt und der Mähdrescher manchmal bis spät in der Nacht das Getreide ernten muss? Unsere Erzählung endet doch meistens mit dem Kauf eines Brotes und ein Stück süßen Kuchen vom Bäcker. Die Zeit der Laubfärbung steht wieder vor der Tür. Für viele noch einmal ein Anlass die letzten schönen Tage zu nutzen um spazieren zu gehen. Genießen wir die Zeit, der Winter lässt nicht lang auf sich warten. Vergessen sollten wir dabei aber nicht unsere Straßenreinigungspflicht. Das bunte nasse Laub kann an viele Stellen eine Gefahr werden, denken wir an versperrte Ablaufrinnen und unsere Fußwege. Für alle einen schönen Altweibersommer! Ihre Ortsbürgermeisterin Karin Krietsch

31 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Programm der Jugendbegegnungsstätte Martinskirche für den Monat Oktober Tel.: Informationen und interessante Neuigkeiten findet ihr auch auf unserer Homepage jugendclub-martinskirche.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr Freitag und Samstag von Uhr bis Uhr In den Ferien öffnen wir von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr unsere Türen für euch. Di., den : Wir bauen für den Club ein Vogelhäuschen. Mi., den : Nun aber los, denn es wird kalt: Wir stricken uns einen Schal. Do., den : Koch- und Backkurs: Heute wird es deftig, denn Sigrid kocht mit euch Kassler mit Kartoffeln und Sauerkraut. Fr., den : Für unsere Räume benötigen wir Herbstdekoration - das machen wir doch glatt selbst. Vom 8. Oktober bis 12. Oktober fahren wir mit allen Interessierten im Rahmen des Bildungsprojektes Begegnung mit unserer Geschichte nach Berlin. (Voranmeldung ist für die Fahrt erforderlich.) Do., den : Wir probieren eine Popcornmaschine selbst herzustellen, mal sehen, ob es funktioniert Fr., den : Bei uns lassen wir heute die Wasserfarbenmonster los. Mo, den : Koch- und Backkurs: Heute backen wir Zupfkuchen. Do., den : Nein, dieser Teig ist nicht zum Essen! Salzteig verwenden wir nur, um kreativ zu sein. Mo, den : Koch- und Backkurs: Habt ihr Pralinen schon mal selbst hergestellt? Schaut doch rein, wir zeigen euch, wie einfach es ist! Do., den : Jetzt wird es gruselig, denn David macht heute Zaubersand! Jeden Freitag gehen wir von Uhr bis ca Uhr in die Sporthalle der Grundschule Kastanienschule. Hier ist Zeit zum Toben und gemeinsamen Spielen, aber auch bei Bedarf zum Üben für den Sportunterricht. Treffpunkt ist Uhr in der Jugendbegegnungsstätte Martinskirche. Bitte vergesst nicht Sportzeug sowie saubere Turnschuhe. Langweilig? Kein Geld für Disco? Am sowie am findet ab Uhr für alle Interessierten ab 16 Jahren in der Sporthalle der Regenbogenschule unser Mitternachtssport statt: Wie lange?... das liegt ganz an euch! Die Türen stehen für euch offen!!! Bringt bitte Turnschuhe mit weißer Sohle mit! Alte Apfel- und Birnensorten sind zu bestaunen Der Pomologenverein e. V. veranstaltet am 1. und 2. Oktober in der Zeit zwischen 9 und 15 Uhr im historischen Obstmustergarten Cöthen in der Fasanerieallee eine Obstsortenschau mit 150 historischen Apfel- und Birnensorten. Es wird Verkostungen der einzelnen Sorten geben, zudem ist es möglich, die Sorte eigener Äpfel bestimmen zu lassen. Als Besonderheit kann die englische Apfelsorte Peasgoods-Sondergleichen probiert werden. gut informiert Ihr Amtsblatt - hier steckt Ihre Heimat drin.

32 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom Kleinkunsttag von rondo la kulturo coethen : Spuk im Rathaus Es ist kaum zu glauben, der Kleinkunstverein rondo la kulturo coethen e. V. feiert in diesem Jahr seinen 15. Kleinkunsttag. Zu diesem Anlass bereitet der Verein in diesem Jahr einen abenteuerlichen Varieté-Abend vor. Die Notlandung eines Raumschiffs auf dem Köthener Marktplatz bringt das Rathaus in helle Aufregung und damit beginnt der Spuk im Rathaus. Gestrandet ist Käpt n James T. Köt, der allerlei Abenteuer im Rathaus bei der Suche nach Geld für seinen defekten Chronograph sowie den Parkautomaten erlebt. Unterstützt wird seine Suche durch die vereinseigenen Gruppen Harissa, Theater Planlos, falsi kantori und Duo 112. Der Verein ist stolz darauf auch in diesem Jahr aufregende Gäste zu präsentieren. Dazu zählt die Gruppe Saitenwind, in der jugendliche Musiker aus der Musikschule Köthen mit irischen Klängen begeistern. Des Weiteren wird das Studienkolleg der Hochschule Anhalt mit traditionellen Gesängen und Tänzen, die ihre Nationalitäten präsentieren, den Zuschauer überzeugen. Der Zauberkünstler René Chevalier verzaubert sein Publikum mit wahrer Kunstfertigkeit. Außerdem erwähnenswert sind eine Gruppe syrischer Jugendlicher, die mit Feuer ihre Trommeln ertönen lassen. Die unvergessenen Lady Maxime wird ihr Publikum bezaubern. Dazu bittet der Verein Sie, verehrtes Publikum, sich am 29. Oktober ab 19:00 Uhr im Veranstaltungszentrum beim Schloss zu Köthen einzufinden. Im Anschluss können alle Besucher zu den fetzigen Rhythmen der Live-Musiker von Big Böörnd & his Soundshreckers noch ausgiebig das Tanzbein schwingen und den Abend ausklingen lassen. Der Verein freut sich, zusammen mit seinem Publikum, diesen abwechslungsreichen Showund Varieté-Abend, welcher um 20 Uhr beginnt, voller Spaß und Kurzweil zu genießen. Sichern auch Sie sich schnell noch Ihre Karte! Der Kartenverkauf ist in vollem Gange: Im Schloss: Tel.: An der Veranstaltungskasse im Halleschen Turm: Tel.: Im Internet: Im VVK 11 EUR/AK 14 EUR Handwerk + Dienstleistung regional Branche [direkt] Schönes heim Jetzt als ebook online lesen

33 Nr. 9/2016 vom Amtsblatt der Stadt Köthen Clownstheaterstück in der St. Jakobskirche in Köthen Samstag, den 29. Oktober 2016 um Uhr Köstlich - oder: Kommt, es ist alles bereit! - ein Clownstheaterstück ohne Worte mit Musik zum Sehen, Hören und Mittanzen. Eine Stunde für kleine und große Menschenkinder ab 4 Jahren. Clown Amanda und Clown Leo beginnen den Tag wie an jedem Morgen: Vorhänge aufziehen, Morgengymnastik, Zeitung lesen. Plötzlich stellen sie fest, dass schon heute der Festtag ist, auf den sie sich bereits seit langem freuen. Ihre Freunde haben sie längst eingeladen. Doch, wie sieht es aus in ihren vier Wänden und wie sie selbst? Also: schnell noch alles vorbereiten. Slapstickreich wird aufgeräumt, gekleidet, Tisch gedeckt. Nun können die Gäste zum großen Abendmahl kommen. Doch niemand kommt. Was nun, was tun? Gut, dass sie Clown Florentine haben. Sie wird losgeschickt und erinnert die Gäste mit großem Ein Filmfestival für alle Generationen Spielwitz an die Einladung. Aber jeder hat eine andere Begründung, spontan nicht kommen zu können. Oh oh, wie soll sie das Amanda und Leo erklären? Klar, dass sie sich über die Absagen nicht freuen. Auf zauberhafte Weise versucht Florentine die Stimmung etwas zu erheitern. Vergeblich. Doch sie wäre nicht Florentine, wenn sie nicht noch eine letzte gute Idee hätte. Sie macht sich wieder auf den Weg und begegnet Clown Christophorus und Clown Pauline. Der alte, lebensmüde Gaukler Christophorus und die etwas drollige Pauline lassen sich einladen. Am Ende kann ein fröhlich-ausgelassenes Fest gefeiert werden. Brot und Wein gibt es, es wird getanzt. Auch das Publikum feiert und tanzt mit! Das Spiel erzählt 499 Jahre nach der Reformation auf humorvolle Weise eines der Zu- Tische-sitzen-Gleichnisse Jesu (Lk 14,15ff). Die Einladung, jetzt im Reich Gottes dabei zu sein, bleibt eine gegenwärtige, allen Menschen ausgesprochen. Die Idee des Gleichnisses und das einladende Thema sind wahrhaft clownesk. So kommen für dieses Theaterprojekt 5 Clowns aus 4 Bundesländern zusammen, Spieler unterschiedlicher Konfessionen- evangelisch-uniert, evangelisch-methodistisch, freikirchlich-evangelisch, römisch-katholisch. Das clowneske Spiel ohne Worte wird von der Pianistin Almuth Schulz musikalisch in Szene gesetzt. Ein ökumenisch-köstliches Theaterprojekt der Versammlung der Kirchenclowns. Eintrittspreise: Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei Jugendliche 3,00 EUR Erwachsene 5,00 EUR Köthen ist in diesem Jahr wieder einziger Veranstaltungsort in Mitteldeutschland des Europäischen Filmfestival der Generationen. Mit über 300 Besuchern ist im vergangenen Jahr der Start gelungen und die Erwartungen des veranstaltenden Vereins Mitteldeutsche Filmfreunde e. V. wurden deutlich übertroffen. Die Altersstruktur der Zuschauer lag zwischen 13 und 92 Jahren. Gekommen sind nicht nur Köthener Filminteressierte, auch aus dem gesamten Landkreis, Dessau-Roßlau, Schönebeck und Wittenberg kamen Zuschauer angereist. In diesem Jahr findet das Festival vom bis statt. An 4 Tagen stehen 5 Filme im Mittelpunkt, die sich mit dem Älterwerden auseinandersetzen. Der Verein will mit den Filmen nicht nur aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen sondern auch mit Filmgesprächen und Diskussionen das Publikum zum Gedankenaustausch einladen. Eingebettet in die Filmtage ist ein Schulprojekt Köthener und überregionaler Schulen in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Anhalt. Höhepunkt dürfte aber das Kommen des international bekannten Dokumentarfilmers David Sieveking sein. Mit seiner mehrfach preisgekrönten Dokumentation Vergiss mein nicht hatte Sieveking seiner an Alzheimer erkrankte Mutter ein einfühlsames filmisches Denkmal gesetzt. Der Film ist aber auch eine tiefe Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Tod, Liebe und Verantwortung. Das Publikum darf sich heute schon auf das Gespräch mit dem Filmemacher freuen. Das Europäische Filmfestival der Generationen möchte ein differenziertes Bild der Themen Alter, Altern und Demografischer Wandel vermitteln. Der Dialog der Generationen soll gefördert, bürgerschaftliches Engagement gestärkt werden. Das Festival findet in diesem Jahr in über 70 Städten und Gemeinden in ganz Europa statt. In der Oktoberausgabe erhalten Sie detaillierte Programminformationen.

34 Amtsblatt der Stadt Köthen Nr. 9/2016 vom

35 Nr. 9/2016 vom Veranstaltungen im Schloss Köthen Amtsblatt der Stadt Köthen Oktober 2016 Sonntag, :00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal Herbstfest der Blasmusik Mit dem Stadtblasorchester Köthen Einlass ab 14:30 Uhr mit Kaffeetafel 11 EUR Vorverkauf 14 EUR Tageskasse Freitag, bis Sonntag, Johann-Sebastian-Bach-Saal La Cour - Le Monde De La Musique Das Varietéspektakel mit internationaler Spitzenartistik 21 EUR Vorverkauf (Erwachsene) 13 EUR Vorverkauf (Kinder) 24 EUR Abendkasse (Erwachsene) 16 EUR Abendkasse (Kinder) Sonntag, :00 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal Puppenspiel Petterson & Findus Mit dem Puppentheater Noldin 5 EUR Kinder 7 EUR Erwachsene Freitag, , 20:00 Uhr Anna-Magdalena-Bach-Saal Schottland - raue Schönheit am Rande Europas Multivisionsschau mit Sandra Butscheike & Steffen Mender GbR 9 EUR Vorverkauf 12 EUR Abendkasse Samstag, :00 Uhr Johann-Sebastian-Bach-Saal 15. Köthener Kleinkunsttag Mit Rondo-La-Culturo e. V. und Gästen 11 EUR Vorverkauf 14 EUR Abendkasse Sonntag, :00 Uhr Marstall im Schloss Halloween-Party für Kinder & Erwachsene Gruselig-bunter Familienspaß im Marstall 5 EUR Kinder 7 EUR Erwachsene Kartenverkauf: Köthen Information im Schloss Köthen Dienstag bis Sonntag: 10:00-17:00 Uhr Tel. +49(0) Veranstaltungskasse im Halleschen Turm Tel. +49(0) Montag & Freitag: 10:00-14:00 Uhr Dienstag & Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Karten sind auch im Internet unter zu erwerben. farbenfroher als das Leben Ihr lokales Amtsblatt schwarz-weiß war gestern! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Tel. ( ) info@wittich-herzberg.de

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2017109/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Ortschaftsrat Löbnitz an der Linde Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 21.08.2017 TOP: 2.6

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten VG Bitterfeld-Wolfen Rödgen 4 2 2 50 2 2 0 0 Wolfen 72 54 18 25 17 14 3 18 Stadtrat Bitterfeld-Wolfen 198 140 58 29 40 31 9 23 Bitterfeld 58 38 20 34 18 12 6 33 Greppin 20 10 10 50 9 6 3 33 Thalheim 20

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2016134/7 Dezernat: OB aktuelles Gremium Hauptausschuss Amt: Amt 20 öffentlich ja Sitzung am: 14.02.2017 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.: 2016134/7 Betreff

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 02/18 23.02.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 11.01.2018 Jahresabschluss 2016 der Stadt Sprockhövel 1 2 14.02.2018 Widerspruchsrechte

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

S o n d e r d r u c k

S o n d e r d r u c k S o n d e r d r u c k Jahrgang 5 Donnerstag, den 13. August 2009 Nummer 16 a Amtliche Mitteilungen VGem Südliches Anhalt Bekanntmachung des gemeinsamen Wahlleiters Aufhebung der Bekanntmachung des Wahltages

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Rettungsdienstbereichsplan (Detailübersicht) des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: November 2007 Grundlage des Rettungsdienstbereichsplanes ist der 6 Abs. 1 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Stadt Wahlbezirk Anschriften der Wahllokale Aken (Elbe) Wahlbezirk 01 Kindertagesstätte Borstel

Stadt Wahlbezirk Anschriften der Wahllokale Aken (Elbe) Wahlbezirk 01 Kindertagesstätte Borstel Stadt Aken (Elbe) Stadt Anschriften der Wahllokale Aken (Elbe) Kindertagesstätte Borstel Aken (Elbe) 02 Realschule Aken (Elbe) 03 Kindertagesstätte Borstel Aken (Elbe) 04 Grundschule I Aken (Elbe) 05 Grundschule

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 8. Oktober 2015 Nummer 28 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 13.10.2015... 1 Sitzung

Mehr

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff. Wassergesetz

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3

1. Widmung einer Straße Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 28.10.2015. Jahrgang 4 Nr. 26 Inhalt: 1. Widmung einer Straße... 2 2. Bebauungsplan Nr. 139 A 1 Witten-Mitte, südlicher Teil, 1. Änderung - Satzungsbeschluss... 3 Herausgeberin: Die Bürgermeisterin der

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde.

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde. Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 56 Wassergesetz für

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2010157/8 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Hauptausschuss Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 31.08.2010 TOP: 2.20 Vorlagen-Nr.: 2010157/8

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr