Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester"

Transkript

1 Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester 2017

2 Führung 2,50 Euro pro SchülerIn 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro SchülerIn 120 Min. Information und Anmeldung vorarlbergmuseum.at Heike Vogel T +43 (0) Anja Rhomberg T +43 (0) Fatih Özcelik T +43 (0) Kindergarten + Schule im Museum Vermittlungsprogramm für das Sommersemester 2017 Die Ausstellungen des vorarlberg museums haben viele Facetten: Landesgeschichte, Archäologie, Sammeln und Sammlungen sowie Sichten auf das Leben der Menschen in Vorarlberg. Bis ist noch die Sonderausstellung Der Fall Riccabona zu sehen. Ab steht die Ausstellung Romane Thana Orte der Sinti und Roma im Mittelpunkt. Bei allen Vermittlungsangeboten stehen selbstän diges Erarbeiten, sinnliche Erfahrung und kreative Umsetzung im Vordergrund. Das Museum soll ein Ort des Dialogs sein und zu Fragen, Gedanken und Diskussionen anregen. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre sowie Begleitpersonen ist frei. Bitte reservieren Sie so früh wie möglich einen Termin, insbesondere vor den Ferien ist die Nachfrage besonders groß! Die Buchungsbestätigung gilt am Tag der Veranstaltung als Maximo-Tagesticket für die ganze Gruppe im Vorarlberger Verkehrsverbund. 9 bis 18 Jahre Führung 60 Min. Foto: Markus Tretter 9 bis 15 Jahre Archäologie Wer liegt da begraben? Archäologische Detektivarbeit bei den Römern Gräberfunde aus der Römerzeit sind Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten Fragestellungen in der Ausstellung Römer oder so: Was ist noch erhalten geblieben? Wie alt sind die Fundstücke? Gehörten sie einem Mann oder einer Frau? Wer lebte überhaupt in Brigantium und woher will man das eigentlich alles so genau wissen? Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch ihre eigene Erforschung der Objekte, wo Wissen aufhört und Spekulation beginnt. In Anlehnung an die Ausstellung stehen im Kreativteil Schmuck, Mosaike oder ein römisches Spiel auf dem Programm. Als Grenzsoldat in Brigantium Fredegastes, ein Mann in der Kleidung und Bewaffnung aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., tritt uns gegenüber. Er berichtet, wie er aus Germanien nach Brigantium kam und zum römischen Grenzsoldaten wurde. Ein Teamspiel verdeutlicht seine Schwierigkeiten mit der fremden Sprache. Er beschreibt, wie fremdartig ihm die Lebensweise der Römer zunächst erschien. Anschaulich erfahren die SchülerInnen, wie die Grenzbefestigung, die Bewaffnung und die Kleidung der Zeit aussahen. Welche Grabbeigaben es gab und welche Aussagen Gräberfunde über die Verstorbenen machen oder auch nicht machen können, lässt sich in der Ausstellung gemeinsam entdecken. Der Brückenschlag zur heutigen Zeit gelingt über die eigenen Erfahrungen und es stellt sich bald heraus, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben mit dem Grenzsoldaten vor über Jahren.

3 5 bis 7 Jahre letztes Kindergartenjahr und erstes Schuljahr Foto: Markus Tretter 5 bis 7 Jahre letztes Kindergartenjahr und erstes Schuljahr Es wird der vorherige Besuch des Museums mit dem Workshop Entdeckungsreise ins Museum empfohlen! Geschichte + Kulturgeschichte Entdeckungsreise ins vorarlberg museum Was ist das für ein großes, weißes Gebäude am Kornmarktplatz? Warum hat es so seltsame Buckel an der Außenwand? Wie sieht es denn im Inneren aus und was ist in den Räumen zu sehen? Mit allen Sinnen und dem ganzen Körper entdecken die Kinder das vorarlberg museum, erfassen den Raum, orientieren sich im Gebäude und lernen geheimnisvolle und überraschende Dinge kennen. Zum Schluss werden die Erlebnisse in einem praktisch-handwerklichen Teil reflektiert. Dieser Workshop ist für den allerersten Kontakt mit dem Museum gedacht und bildet den Aus gangspunkt für weitere Museumsbesuche, beispielsweise zum Thema Sammeln. Alt und Neu Gestern und Heute Das Museum sammelt. Eine Sammlung kann umfangreich oder klein, einheitlich oder vielfältig, geordnet oder unaufgeräumt sein. Sie kann Dinge aus sehr unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen ent halten. Mit Objekten aus dem Alltag der Kinder gehen wir in der Ausstellung buchstäblich vorarlberg auf die Suche nach Doppelgängern oder ähnlichen Gegenständen. Was bei einem Vergleich wohl herauskommt? Das Museum bewahrt seine Sammlung sehr sortiert auf. Auch wir überlegen uns, wie Gesammeltes geordnet werden kann. Im Praxisteil des Workshops gestalten die Kinder eine eigene Sammelbox. 8 bis 12 Jahre Führung 60 Min. Workshop 120 Min 8 bis 12 Jahre Workshop 120 Min 8 bis 12 Jahre Workshop 120 Min Sammellust von A bis Z Sammeln ist ein beliebtes Hobby, bei Kindern wie Erwachsenen. Sammeln zählt aber auch zu den Kernaufgaben eines Museums. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg gibt einen Einblick in die große Sammlung des vorarlberg museums: Kuhglocken, Gemälde, archäologische Funde, Radios, Trachtenhauben, Münzen und vieles mehr erzählen Geschichten in, aus und über Vorarlberg. Das Schubladen-System der Ausstellung regt zum selbstständigen Entdecken an. Spaziergang durch die Geschichte Spielerisch entdecken die Kinder die Ausstellung vorarlberg. ein making-of. Verschiedene Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte verbergen sich hinter Kunstwerken, Kuchenformen, Stickrahmen oder einer Einfädelmaschine. Wer bestimmt über mich? Was mache ich hier? Wer bin ich? Gehöre ich dazu? Das sind die Fragen, die sich die Menschen in Vorarlberg im Laufe der Zeit immer wieder stellten und die auch heute noch wichtig sind. Alle einsteigen! Eine Reise über Grenzen zu anderen Kulturen Wir gehen auf eine abenteuerliche Reise durch Vorarlberg und besuchen dabei Menschen, die hierher gekommen sind und mit verschiedenen Dingen unser Land bereichert haben. Zwischen den einzelnen Bereichen der Ausstellung vorarlberg. ein making-of bestehen imaginäre Grenzen, die mit einem Reise pass passiert werden können. Nur mit einem Pass und einem Einreisestempel ist der Übergang in die nächste Zone möglich. Foto: Markus Tretter

4 13 bis 18 Jahre bis 17. April 13 bis 18 Jahre Anna Riccabona Kommen Gehen Bleiben. Migration erforschen Die Geschichte des Landes ist so vielfältig wie seine Menschen. Einer der Sammlungsschwerpunkte im vorarlberg museum sind Geschichten zur Zuwanderung von Menschen nach Vorarlberg. Anhand von Objekten und Fotografien aus den unterschiedlichen Bereichen der Ausstellung vorarlberg. ein making-of begeben wir uns gemeinsam auf die Spur der Migrantinnen und Migranten von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Wie würdest du entscheiden? Der Fall Riccabona, eine Vorarlberger Familiengeschichte, aus der sich viele Fragen ergeben: rechtliche, moralische, emotionale, politische und wirtschaftliche. Zur Diskussion stehen Entscheidungssituationen der Hauptpersonen innerhalb dieser Geschichte. Sie ereignen sich vor dem Hintergrund der machtpolitischen Entwicklungen vom Ende des 19. Jahrhunderts über den ersten Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Nachkriegszeit. Ein Beispiel: Der Rechtsanwalt Riccabona weiß, das Bestechung eine Straftat ist. Sein Sohn wird aber in einem KZ inhaftiert. Ihm wird nahe gelegt, mit Geldzahlungen an das Lagerpersonal die Haftbedingungen seines Sohnes zu verbessern. Soll er zahlen? Darf er zahlen? Solche Fallbeispiele, die von den SchülerInnen mit Hilfe der Ausstellung Der Fall Riccabona argumentativ bearbeitet werden, stehen im Mittelpunkt des Workshops. Sie treffen ihre Entscheidung und stellen diese, wie bei einer Gerichtsverhandlung, vor. Ob die Schulklasse daraufhin zu einem begründeten Urteil kommt, ist offen. Do, 30. und Fr, 31. März jeweils 9.00 Uhr ab 15 Jahre Kosten: 5 Euro pro SchülerIn 10 bis 18 Jahre Führung 60 Min. 7 bis 11 Jahre Teatro Caprile Der Fall Riccabona Eine Theateraufführung zur Ausstellung für OberstufenschülerInnen. Wir bitten um Anmeldung über kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at Fass mit an! Fühlen mit Herz und Hand Angreifen, tasten, in die Hand nehmen, zugreifen jeder Mensch macht es täglich tausendfach, aber es ist uns oft gar nicht mehr bewusst. Die Ausstellung ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren erzählt vom Berühren und Berührtwerden, sei es durch taktile oder emotionale Reize. Mit den Schülerinnen und Schülern gehen wir auf die Suche nach den vielen Arten von Berührungen. Dabei stellen wir auch fest, dass es Regeln und Verbote gibt, die in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sind und die sich im Laufe der Zeit geändert haben. Bunt, vielfältig, erstaunlich, berührend Der Zirkus der Gefühle Willkommen im Zirkus der Gefühle! Wir sind von ihnen umgeben manche Gefühle sind angenehm und andere unangenehm. In diesem Workshop lernen wir, Gefühle zu erkennen und zu unterschei den. In der Ausstellung ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren gibt es dafür viele Anknüpfungspunkte. Wir treten auf eine Bühne und stellen Gefühle pantomimisch dar. Unser Zirkus hat auch ein Streichelkabinett was da wohl verborgen liegt? Tretet ein in den Zirkus der Gefühle und lasst euch überraschen und berühren!

5 12 bis 18 Jahre Ausgrenzung und Vorurteile da machen wir nicht mit! Ausgrenzen und ausgegrenzt werden sind Erfahrungen, die jeder schon gemacht hat. Welche Mechanismen liegen zugrunde und wie können diese ausgehebelt werden? In den zweistündigen Workshops zur Ausstellung Romane Thana zum Thema Vorurteile und Antiziganismus wird dies anschaulich gemacht und mit den SchülerInnen aktiv umgesetzt. Mi 7., Do 8., Fr 9. Juni mit Silas Kropf Di 13., Mi 14. Juni mit Adrian Gaspar Di 27., Mi 28., Do 29. Juni mit Kasm Cesmedi jeweils Uhr und Uhr 19. Mai 31. Oktober 12 bis 18 Jahre Rundgänge im Museum mit Exkursionen in Bregenz und Umgebung nach Absprache von 60 Min. bis zu vier Stunden möglich Anmeldung über vorarlbergmuseum.at Hier stehe ich - Hier gehe ich Glauben wir eigentlich alle an denselben Gott? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der täglichen Glaubenspraxis gibt es schon allein innerhalb des Christentums? Warum entschieden und entscheiden sich Menschen für den katholischen oder den evangelischen Glauben? Bei einer Spurensu che im vorarlberg museum und auf einem Spaziergang in Bregenz und Umgebung entdecken wir, wie evangelische Persönlichkeiten Vorarlberg mitgeprägt haben. Über persönliche Lebensgeschichten können verschiedene Aspekte der Reformation greifbar und lebendig vermittelt werden. Es wird dann auch deutlich, was es heißt, heute evangelisch zu sein. Hinweis zum Besuch der Ausstellung Romane Thana. Orte der Roma und Sinti Wallfahrt der Jenischen nach Einsiedeln, Foto: Petra Rainer Umfangreiche Unterrichtsmaterialien auf www. romane-thana.at bieten Lehrerinnen und Lehrern zahlreiche Anregungen zur Umsetzung des Themas im Unterricht und zum selbstständigen Ausstellungsbesuch bitte nur mit Voranmeldung. Im Zentrum steht dabei, das Bewus st sein für die jahrhundertelange Diskriminierung von Roma und Sinti zu schaffen und damit einen Brückenschlag zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Roma und Sinti sowie anderen Minderheiten zu ermöglichen. Das Unterrichtsmaterial wurde für den Einsatz ab der 5. Schulstufe entwickelt und kann insbesondere in den Fächern Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung, Geografie und Wirtschaftskunde, Deutsch bzw. auch fächerübergreifend verwendet werden. Eintritt für Schülerinnen und Schüler bis 19 Jahren frei. Anmeldung unter +43 (0) oder kulturvermittlung@vorarlbergmuseum.at Ausstellungsansicht Der Fall Riccabona. Foto: Mark Mosman

6 13 bis 18 Jahre Kunst + Architektur Ein Steinblock mit Blüten? In der Fassadengestaltung für den Neubau des vorarlberg museums zeigen sich Architektur und Kunst im wahrsten Sinne des Wortes aus einem Guss. Doch was hat es mit Domino-13 auf sich? Die Ideen der Architekten Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur verbinden Alt und Neu, was sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes veranschaulicht wird. Fühlen erwünscht heißt es bei den verwendeten Baumaterialien. Im Anschluss ste hen die Ateliers zur Umsetzung eigener Architektur-Modelle bereit. 10 bis 18 Jahre 6 bis 18 Jahre Führung 60 Min. Cyano-was? Foto-Experimente mit und ohne Kamera Im Mittelpunkt des Workshops stehen fotografische Verfahren, die bereits von den Pionieren der Fotografie angewandt wurden. Fototechniken wie Cyanotypie (Blaudruck), Negativ-Positiv-Verfahren und Kolorierungen werden mit einfachen Mitteln wiederbelebt. Inspiriert von den Motiven der präsentierten Fotografinnen und Fotografen geht es ans Experimentieren, wobei selbstverständlich auch Digitalfotos nicht fehlen dürfen. Wo ist die Kunst? Diese Frage stellten BesucherInnen immer wieder. Jedes Stockwerk und jede Ausstellung bieten eine Fülle an Kunstwerken: Grafiken nach Angelika Kauffmann, gotische Skulpturen, zeitgenössische Kunstfotos, Gemälde, Objektkunst Die Schüler Innen machen sich auf die Suche nach der Kunst im Museum und entdecken die Vielfalt Vorarlberger Kunstschaffens quer durch die Epochen, Stilrichtungen und Techniken. Künstlerisch inspiriert können im Atelier verschiedenste Techniken und Materialien ausprobiert und der eigenen Kreativität freien Lauf gelassen werden. Foto: Darko Todorovic Ausstellungsansicht ganznah. Foto: Markus Tretter

7 Mi, 15. März, Uhr Anmeldung über vorarlbergmuseum.at Online-Anmeldung über PH Vorarlberg Mi, 29. März, Uhr Online-Anmeldung über PH Vorarlberg PädagogInnen An unseren Infonachmittagen bieten wir die Möglichkeit, das vorarlberg museum mit seinen Ausstellungen sowie die Vermittlungsangebote kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei. Das Team der Kulturvermittlung freut sich auf einen regen Austausch. Entdeckungsreise ins vorarlberg museum für KindergartenpädagogInnen Der erste Besuch im vorarlberg museum ist für Kinder im letzten Kindergartenjahr ein ganz besonderes Erlebnis: Da gibt es zunächst einmal das Gebäude und die Baumaterialien zu entdecken. Wie fühlen sich die Materialien an, wie klingen sie? Einzelne Räume werden besucht und die Wirkung auf die Kinder mit Emotionskarten erkundet. Am Ende des Besuches gestalten wir selbst einen Raum aus einer Schuhschachtel. Heike Vogel, Antje Mayer Ein Rucksack voller Ideen - Auf Entdeckungstour im vorarlberg museum für KindergartenpädagogInnen Das vorarberg museum ist eine Reise wert. Da gibt es allerhand zu entdecken auch für Kindergartenkinder im Alter von 3 und 4 Jahren! Für die Museumstour packen wir eine Trinkflasche, ein Kartenspiel, eine Jausenbox, ein paar Münzen, einen Reisepass und ein Kuscheltier in den Rucksack. Mit Hilfe dieser Schätze lernen die PädagogInnen die Highlights des Museums persönlich kennen. Kreative Tipps im Atelier runden den Nachmittag ab, der Lust auf einen Museumsbesuch mit jüngeren Kindern machen soll. Christa Bohle Mi, 31. Mai, Uhr Romane Thana Orte der Sinti und Roma Online-Anmeldung über PH Vorarlberg Mi, 7. Juni, Uhr Online-Anmeldung über PH Vorarlberg Ausgrenzung und Vorurteile da machen wir nicht mit! für LehrerInnen Anders als in Wien und im Burgenland ist in Vorarlberg ist eine Romabevölkerung in größerem Umfang historisch bislang nicht nachweisbar. Das Blickfeld muss deshalb geöffnet und bis nach Süddeutschland und in die Schweiz ausgeweitet werden. Deshalb wird auch das Vermittlungsangebot einen größeren Zirkelschlag ansetzen und eher auf den Umgang mit Minderheiten abzielen. Ausgrenzen und ausgegrenzt werden sind Erfahrungen, die jeder schon gemacht hat. Welche Mechanismen liegen zugrunde und wie können diese ausgehebelt werden? Der Ausstellungsrundgang gibt einen Einblick in die Lebenssituationen von Sinti und Roma und bildet den Ausgangspunkt für die Arbeit mit den umfangreichen Unterrichtsmaterialien. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Juni zweistündige Workshops zum Thema Vorurteile und Antiziganismus zu buchen. Theresia Anwander, Heike Vogel Hier stehe ich - Hier gehe ich. Reformation ergehen für LehrerInnen Vor 500 Jahren übte der Augustinermönch Martin Luther scharfe Kritik an Lehre und Praxis der katholischen Kirche. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte er 95 Thesen, die zum Ausgangspunkt der Reformation wurden. Kirche und Kaiser einerseits sowie Luther und seine Mitstreiter andererseits führten scharfe Auseinandersetzungen. Auf dem Reichstag zu Worms 1521 beendete Luther seine Verteidigungsrede vor den Mächtigen mit den Worten Hier stehe ich, ich kann nicht anders An diese Worte anknüpfend wird im Reformations-Jubiläumsjahr im vorarlberg museum eine Intervention präsentiert: Kurzbiografien ausgewählter historischer Persön-

8 lichkeiten des evangelischen Lebens sind im Kontext zu Ausstellungen zu finden. Im Land sollen zusätzlich evangelischer Persönlichkeiten und ihre Wirkung sichtbar werden. Bei einer Spurensuche im vorarlberg museum und auf einer Stadtrunde in Bregenz lassen sich an Hand der persönlichen Lebensgeschichten verschiedene Aspekte der Reformation und die Auswirkungen des Evangelisch-Seins auf das Alltagsleben greifbar und lebendig vermitteln. Ralf Stoffers und Barbara Grabherr-Schneider Öffnungszeiten Führungen Veranstaltungen Kontakt Sie finden uns auch auf Dienstag bis Sonntag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Montag geschlossen Öffentliche Führungen finden jeweils am Samstag und Sonntag um Uhr statt. Sie widmen sich unterschiedlichen Ausstellungen. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Internetseite über die aktuellen Themen. Gern organisieren wir auch private Gruppenführungen. Zu den Ausstellungen werden Vorträge, Diskus sionen, Exkursionen und andere Veranstaltungen angeboten. Das ausführliche Programm finden Sie auf Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, Österreich T +43 (0) info@vorarlbergmuseum.at Ausstellungsansicht ganznah. Foto: Markus Tretter Hauptsponsor Kooperationspartner

9 Foto: Markus Tretter

Kindergarten + Schule im Museum. Archäologie. Wer liegt da begraben? Archäologische Detektivarbeit bei den Römern

Kindergarten + Schule im Museum. Archäologie. Wer liegt da begraben? Archäologische Detektivarbeit bei den Römern 1 2 Führung 2,50 Euro pro SchülerIn 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro SchülerIn 120 Min. Information und Anmeldung kulturvermittlung@ vorarlbergmuseum.at Heike Vogel T +43 (0) 5574 46050-519 Anja Rhomberg

Mehr

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17 Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17 Führung 2,50 Euro pro Kind 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro Kind 120 Min. Information und Anmeldung kulturvermittlung@ vorarlbergmuseum.at Heike Vogel

Mehr

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2018/19 EINTAUCHEN UND ABROCKEN

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2018/19 EINTAUCHEN UND ABROCKEN Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2018/19 1 EINTAUCHEN UND ABROCKEN 2 Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2018/19 3 Selbständiges Erarbeiten, sinnliches Erfahren und kreative Umsetzung

Mehr

Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester

Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester 2018 1 2 3 Führung 2,50 Euro pro SchülerIn 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro SchülerIn 120 Min. Information und Anmeldung kulturvermittlung@ vorarlbergmuseum.at

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER NACHWUCHS FÖRDERN, KUNST BEWAHREN ENTDECKEN. ERLEBEN. GESTALTEN. Kunst heißt: ein Zeichen setzen.

Mehr

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER 2017 LEO KINDER ATELIER DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen und ihren Werken hören? Und vor allem

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Migrationsgeschichten Beschreibung: Die SchülerInnen überlegen,

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht die Auseinandersetzung mit (Stadt-)Geschichte am historischen Ort. Erkunden und forschen,

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017 Führungen, KUNSTKOLLEG, Kinder- und Familienprogramm Kalender Samstag, 1. April 15.00 Uhr KUNSTKOLLEG: Basiswissen

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein 19.4. 7.10.2007 Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Falls nicht anders vermerkt, sind die Veranstaltungen bis auf

Mehr

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt Welt The PhotoBookMuseum Ein mobiles Fotobuch Projekt Friedrichsplatz vor der documenta-halle Kassel, 26. Mai bis 10. Juni 2018 aus The Heavens von Paolo Woods & Gabriele Galberti Welt Ein mobiles Fotobuch

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum

KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum KINDER & JUGENDLICHE LUCY ELECTRIC Museum bei Nacht für Kinder von 6 bis 11 Jahren 7.7. 4.8. 1.9. 13.10.2018 Im Rahmen der KinderuniKunst gratis am 3.7. und 5.7.2018

Mehr

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken? WORUM GEHT`S? Wie gehen wir mit Dingen um, die uns wichtig sind: Sind eigene Vorlieben entscheidend oder halten wir uns an Regeln? Persönliche und historische

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen Kinder im Museum Museumspädagogische Angebote für: Kita Grundschule/Hort weiterführende Schulen Karrasburg Museum Coswig klein, aber...partner für Kindergärten und Schulen: Die Karrasburg verfügt über

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Die Nacht. Alles außer Schlaf Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 36 / Berlin, den 31. August 2017 Veranstaltungskalender Oktober

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Guten Morgen, weisses Kätzen. Auf Besuch am Familienworkshop im Museum Haus Konstruktiv im Rahmen der IMI KNOEBEL Ausstellung.

Guten Morgen, weisses Kätzen. Auf Besuch am Familienworkshop im Museum Haus Konstruktiv im Rahmen der IMI KNOEBEL Ausstellung. Guten Morgen, weisses Kätzen. Auf Besuch am Familienworkshop im Museum Haus Konstruktiv im Rahmen der IMI KNOEBEL Ausstellung. Natascha Flumini, eine von zwei Kunstvermittlerinnen des Museum Haus Konstruktivs

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 10/ Berlin, den 1. März 2017 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2019 Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2019 Liebe Leser_innen, Sie halten das Fortbildungsprogramm der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mehr

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften Projektidee Leben hier und dort Interkultureller Austausch Vorschläge für grenzüberschreitende Projektaktivitäten: Themenstellung Aktivitäten

Mehr

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen, Einladung zur Ausstellung 06. Mai 2019 Liebe Lehrer*innen, auch in diesem Jahr haben die Staatlich Kunstsammlungen Dresden wieder einige neue und interessante Angebote für Sie und Ihre Schüler*innen. Hiermit

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013

Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013 1 Universität zu Köln Philosophische Fakultät Projekt SUM (Schule-Universität-Museum) www.sum.uni-koeln.de sum.koeln@gmail.com Projekt SUM NEWSLETTER 6/2013 Sehr geehrte ProjektteilnehmerInnen und Interessierte,

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

März 2016 Dezember 2016

März 2016 Dezember 2016 Programm 2016... Projekt 1/2016 März 2016 Dezember 2016 Thema Kunst(schaffen) im Raum im & in der Alten Fabrik artefix kultur und schule erforscht dieses Jahr das Kunstschaffen im Raum und macht es gleich

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen Projektangebote der für Grundschulen Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns über das erneute Angebot seitens der Bremer Schuloffensive, Projekte der Kunstvermittlung in unserem Museum zu unterstützen.

Mehr

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Der Eintritt für Schulklassen und ihre Lehrer ist frei. Die Gebühr für Kunstgespräche und thematische Führungen beträgt 30,- Euro

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM JUNI 2017 SONDERAUSSTELLUNG Meisterwerke mit Schnabel: DUCKOMENTA MomEnte der Weltgeschichte ab 9. Juni im

Mehr

Anne Frank. Morgen mehr.

Anne Frank. Morgen mehr. Anne Frank. Morgen mehr. Foto: Anne Frank Fonds, Basel Deine Meinung zählt! Das interaktive Lernlabor zu Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart Ich werde schon zeigen,

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Eine Welt, viel Gott. Fotografi en von Sandra Then. Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan

Eine Welt, viel Gott. Fotografi en von Sandra Then. Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan Eine Welt, viel Gott Fotografi en von Sandra Then Interreligiöse Veranstaltungsreihe im Ökumenischen Familienzentrum Haan Eine Welt, viel Gott Fotografien von Sandra Then Ausstellungseröffnung Sonntag,

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die museumspädagogische Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums freut sich, Ihnen erstmals ein Themenheft zur Ergänzung Ihres

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Museumsbesucher, seit

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

Angebote für Kinder und Familien

Angebote für Kinder und Familien Am 19. Mai ist internationaler Museumstag Der Eintritt ist frei! Angebote für Kinder und Familien KUNSTLABOR am Samstag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Im Kunstlabor wird ausprobiert, gehämmert, gekleistert,

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 2. JULI SONNTAG, 3. JULI 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim Fächer: Geschichte, Biologie, Sachkunde, Werken Lernort/Lernanlass: Lage: Themenbereich Schulst/Jg. 5-13, Orts- und Sozialgeschichte, frühgeschichtliche überwiegend bis Klasse Sammlungen, jüdische Gemeinde

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Wahl der Workshops für die Projektwoche!

Wahl der Workshops für die Projektwoche! Wahl der Workshops für die Projektwoche! Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr findet wieder eine Projektwoche in der letzten Woche vor den Sommerferien statt. Das Thema, das ihr gewählt

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf 1/5 Name Zielgruppe Thema Kurzbeschrieb Details Abenteuer Kindergeburtstag Wie lebten die Menschen im? Wie war der Alltag auf der Zähringerburg?

Mehr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia Künstlerliste Skulpturale ADLASSNIGG Roland ALBRECHT Herbert BECHTOLD Albert FRANK Peter HOOR Gert KRESSER

Mehr

Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 2018

Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 2018 Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 2018 Angebote für Kinder und Familien Kunstlabor am Samstag für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Im Kunstlabor wird erfunden, zerschnitten, zusammengesetzt, geklebt,

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 Meisterklasse Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15 29 Programme für Kinder und Jugendliche im DomQuartier! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Kinder und Jugendliche, Der einzigartige Museumsrundgang

Mehr

Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Wie stelle ich mich der Klasse vor? von Marina Schober im Unterricht Vorstellungsideen kennenlernen je nach Vorstellungsmethode von 5 Minuten bis zu einer Schulstunde (je nach Art der Vorstellungsmethode) Wie stelle ich mich der Klasse vor?

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Mein Engagement für Kunst

Mein Engagement für Kunst Mein Engagement für Kunst Kunst fördern Der Austausch im Kreis der Freunde und Förderer des Bündner Kunstmuseums Chur ist ein schöner Beitrag zur Mitgestaltung des kulturellen Lebens in Graubünden. Mit

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Musicals ME Schulstufe: 8

Musicals ME Schulstufe: 8 Musicals ME Schulstufe: 8 Du wirst einige der bekanntesten Musicals kennen lernen. Du wirst einiges zum Thema recherchieren. Deine Ergebnisse wirst du dann den anderen präsentieren. Wir werden uns mit

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität? Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität? WORUM GEHT`S? Wir betrachten ein Objekt auf der Suche nach den Ursprüngen für die Gestaltung seiner Form. Die verschiedenen Einflüsse, die es vereint,

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread Walls, Doors, Floors and Stairs vom 9. April bis 29. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Rachel Whiteread "Walls, Doors, Floors and Stairs" vom 9. April bis 29. Mai 2005 Termine 1. Eröffnung der Ausstellung Rachel

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr