Kindergarten + Schule im Museum. Archäologie. Wer liegt da begraben? Archäologische Detektivarbeit bei den Römern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindergarten + Schule im Museum. Archäologie. Wer liegt da begraben? Archäologische Detektivarbeit bei den Römern"

Transkript

1 1

2 2 Führung 2,50 Euro pro SchülerIn 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro SchülerIn 120 Min. Information und Anmeldung vorarlbergmuseum.at Heike Vogel T +43 (0) Anja Rhomberg T +43 (0) Fatih Özçelik T +43 (0) Kindergarten + Schule im Museum Vermittlungsprogramm Wintersemester 2017/2018 Die Ausstellungen des vorarlberg museums haben viele Facetten: Landesgeschichte, Archäologie, Sammeln und Sammlungen sowie Sichten auf das Leben der Menschen in Vorarlberg. Bis ist noch die Ausstellung Romane Thana Orte der Sinti und Roma zu sehen, bis läuft die Ausstellung Hier stehe ich 500 Jahre Reformation. Ab werden Werke des Vorarlberger Künstlers Richard Bösch gezeigt und ab können historische Tasteninstrumente bewundert werden. Bei allen Vermittlungsangeboten stehen selbstständiges Erarbeiten, sinnliche Erfahrung und kreative Umsetzung im Vordergrund. Das Museum soll ein Ort des Dialogs sein und zu Fragen, Gedanken und Diskussionen anregen. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre sowie Begleitpersonen ist frei. Bitte reservieren Sie so früh wie möglich einen Termin, insbesondere vor den Ferien ist die Nachfrage besonders groß! Die Buchungsbestätigung gilt am Tag der Veranstaltung als Maximo-Tagesticket für die ganze Gruppe im Vorarlberger Verkehrsverbund. 9 bis 18 Jahre Foto: Markus Tretter 9 bis 15 Jahre Archäologie Wer liegt da begraben? Archäologische Detektivarbeit bei den Römern Gräberfunde aus der Römerzeit sind Ausgangspunkt für die unterschiedlichsten Fragestellungen in der Ausstellung Römer oder so: Was ist noch erhalten geblieben? Wie alt sind die Fundstücke? Gehörten sie einem Mann oder einer Frau? Wer lebte überhaupt in Brigantium und woher will man das eigentlich alles so genau wissen? Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch ihre eigene Erforschung der Objekte, wo Wissen aufhört und Spekulation beginnt. In Anlehnung an die Ausstellung stehen im Kreativteil Schmuck, Mosaike oder ein römisches Spiel auf dem Programm. Als Grenzsoldat in Brigantium Fredegastes, ein Mann in der Kleidung und Bewaffnung aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., tritt uns gegenüber. Er berichtet, wie er aus Germanien nach Brigantium kam und zum römischen Grenzsoldaten wurde. Ein Teamspiel verdeutlicht seine Schwierigkeiten mit der fremden Sprache. Er beschreibt, wie fremdartig ihm die Lebensweise der Römer zunächst erschien. Anschaulich erfahren die SchülerInnen, wie die Grenzbefestigung, die Bewaffnung und die Kleidung der Zeit aussahen. Welche Grabbeigaben es gab und welche Aussagen Gräberfunde über die Verstorbenen machen oder auch nicht machen können, lässt sich in der Ausstellung gemeinsam entdecken. Der Brückenschlag zur heutigen Zeit gelingt über die eigenen Erfahrungen und es stellt sich bald heraus, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben mit dem Grenzsoldaten vor über Jahren. 3

3 4 5 bis 7 Jahre letztes Kindergartenjahr und erstes Schuljahr Foto: Markus Tretter 5 bis 7 Jahre letztes Kindergartenjahr und erstes Schuljahr Es wird der vorherige Besuch des Museums mit dem Workshop Entdeckungsreise ins Museum empfohlen! Geschichte + Kulturgeschichte Entdeckungsreise ins vorarlberg museum Was ist das für ein großes, weißes Gebäude am Kornmarktplatz? Warum hat es so seltsame Buckel an der Außenwand? Wie sieht es denn im Inneren aus und was ist in den Räumen zu sehen? Mit allen Sinnen und dem ganzen Körper entdecken die Kinder das vorarlberg museum, erfassen den Raum, orientieren sich im Gebäude und lernen geheimnisvolle und überraschende Dinge kennen. Zum Schluss werden die Erlebnisse in einem praktisch-handwerklichen Teil reflektiert. Dieser Workshop ist für den allerersten Kontakt mit dem Museum gedacht und bildet den Aus gangspunkt für weitere Museumsbesuche, beispielsweise zum Thema Sammeln. Alt und Neu Gestern und Heute Das Museum sammelt. Eine Sammlung kann umfangreich oder klein, einheitlich oder vielfältig, geordnet oder unaufgeräumt sein. Sie kann Dinge aus sehr unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen ent halten. Mit Objekten aus dem Alltag der Kinder gehen wir in der Ausstellung buchstäblich vorarlberg auf die Suche nach Doppelgängern oder ähnlichen Gegenständen. Was bei einem Vergleich wohl herauskommt? Das Museum bewahrt seine Sammlung sehr sortiert auf. Auch wir überlegen uns, wie Gesammeltes geordnet werden kann. Im Praxisteil des Workshops gestalten die Kinder eine eigene Sammelbox. 3 bis 5 Jahre Der Materialrucksack kann nach Voranmeldung kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden. 8 bis 12 Jahre Ein Rucksack voller Ideen Das vorarberg museum ist eine Reise wert. Da gibt es allerhand zu entdecken auch für Kindergartenkinder im Alter von 3 und 4 Jahren! Für die Museumstour packen wir eine Trinkflasche, ein Kartenspiel, eine Jausenbox, ein paar Münzen, einen Reisepass und ein Kuscheltier in den Rucksack und gehen auf Entdeckungsreise. Der Rundgang durchs Museum erfolgt in Eigenregie und wird von den Kindergartenpädagoginnen selbst begleitet. Sammellust von A bis Z Sammeln ist ein beliebtes Hobby, bei Kindern wie Erwachsenen. Sammeln zählt aber auch zu den Kernaufgaben eines Museums. Die Ausstellung buchstäblich vorarlberg gibt einen Einblick in die große Sammlung des vorarlberg museums: Kuhglocken, Gemälde, archäologische Funde, Radios, Trachtenhauben, Münzen und vieles mehr erzählen Geschichten in, aus und über Vorarlberg. Das Schubladen-System der Ausstellung regt zum selbstständigen Entdecken an. Die SchülerInnen gestalten eine eigene Sammeltasche, die sie durch die Ausstellung führt. Ausstellungsansicht buchstäblich vorarlberg. Foto: Markus Tretter 5

4 6 8 bis 12 Jahre 8 bis 12 Jahre Spaziergang durch die Geschichte Spielerisch entdecken die Kinder die Ausstellung vorarlberg. ein making-of. Verschiedene Aspekte der Vorarlberger Landesgeschichte verbergen sich hinter Kunstwerken, Kuchenformen, Stickrahmen oder einer Einfädelmaschine. Wer bestimmt über mich? Was mache ich hier? Wer bin ich? Gehöre ich dazu? Das sind die Fragen, die sich die Menschen in Vorarlberg im Laufe der Zeit immer wieder stellten und die auch heute noch wichtig sind. Alle einsteigen! Eine Reise über Grenzen zu anderen Kulturen Wir gehen auf eine abenteuerliche Reise durch Vorarlberg und besuchen dabei Menschen, die hierher gekommen sind und mit verschiedenen Dingen unser Land bereichert haben. Zwischen den einzelnen Bereichen der Ausstellung vorarlberg. ein making-of bestehen imaginäre Grenzen, die mit einem Reisepass passiert werden können. Nur mit einem Pass und einem Einreisestempel ist der Übergang in die nächste Zone möglich. 12 bis 14 Jahre und 14 bis 18 Jahre 7 bis 11 Jahre Kommen Gehen Bleiben. Migration erforschen Die Geschichte des Landes ist so vielfältig wie seine Menschen. Einer der Sammlungsschwerpunkte im vorarlberg museum sind Geschichten zur Zuwanderung von Menschen nach Vorarlberg. Anhand von Objekten und Fotografien aus den unterschiedlichen Bereichen der Ausstellung vorarlberg. ein making-of begeben wir uns gemeinsam auf die Spur der Migrantinnen und Migranten von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Ausprobieren und Mitmachen steht für die 12- bis 14-Jährigen im Mittelpunkt: Begrüßungsgesten aus verschiedenen Kulturen oder das Nachstellen von unterschiedlichen Ritualen vermitteln Aspekte der Migration aktiv und lebensnah. Für die 14- bis 18-Jährigen SchülerInnen stehen der Dialog und der Austausch über die Inhalte der Ausstellung im Vordergrund. Eigene Erfahrungen und Beobachtungen sind dafür die Grundlage. Bunt, vielfältig, erstaunlich, berührend Der Zirkus der Gefühle Willkommen im Zirkus der Gefühle! Wir sind von ihnen umgeben manche Gefühle sind angenehm und andere unangenehm. In diesem Workshop lernen wir, Gefühle zu erkennen und zu unterschei den. In der Ausstellung ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren gibt es dafür viele Anknüpfungspunkte. Wir treten auf eine Bühne und stellen Gefühle pantomimisch dar. Unser Zirkus hat auch ein Streichelkabinett was da wohl verborgen liegt? Tretet ein in den Zirkus der Gefühle und lasst euch überraschen! 7 Ausstellungsansicht vorarlberg. ein making-of. Foto: Markus Tretter

5 8 10 bis 18 Jahre bis 31. Oktober 12 bis 18 Jahre Rundgänge im Museum mit Exkursionen in Bregenz und Umgebung nach Absprache von 60 Min. bis zu vier Stunden möglich Anmeldung über vorarlbergmuseum.at Fass mit an! Fühlen mit Herz und Hand Angreifen, tasten, in die Hand nehmen, zugreifen jeder Mensch macht es täglich tausendfach, aber es ist uns oft gar nicht mehr bewusst. Die Ausstellung ganznah. Landläufige Geschichten vom Berühren erzählt vom Berühren und Berührtwerden, sei es durch taktile oder emotionale Reize. Mit den Schülerinnen und Schülern gehen wir auf die Suche nach den vielen Arten von Berührungen. Dabei stellen wir auch fest, dass es Regeln und Verbote gibt, die in verschiedenen Kulturen unterschiedlich sind und die sich im Laufe der Zeit geändert haben. Hier stehe ich Hier gehe ich Glauben wir eigentlich alle an denselben Gott? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der täglichen Glaubenspraxis gibt es schon allein innerhalb des Christentums? Warum entschieden und entscheiden sich Menschen für den katholischen oder den evangelischen Glauben? Bei einer Spurensu che im vorarlberg museum und auf einem Spaziergang in Bregenz und Umgebung entdecken wir, wie evangelische Persönlichkeiten Vorarlberg mitgeprägt haben. Über persönliche Lebensgeschichten können verschiedene Aspekte der Reformation greifbar und lebendig vermittelt werden. Es wird dann auch deutlich, was es heißt, heute evangelisch zu sein. 9 Ausstellungsansicht ganz nah. Landläufige Geschichten vom Berühren, Foto: Markus Tretter

6 10 10 bis 18 Jahre 6 bis 18 Jahre Ausstellungsansicht ganznah. Foto: Markus Tretter Kunst + Architektur Cyano-was? Foto-Experimente mit und ohne Kamera Im Mittelpunkt des Workshops stehen fotografische Verfahren, die bereits von den Pionieren der Foto grafie angewandt wurden. Fototechniken wie Cyanotypie (Blaudruck), Negativ-Positiv-Verfahren und Kolorierungen werden mit einfachen Mitteln wiederbelebt. Inspiriert von den Motiven der präsentierten Fotografinnen und Fotografen geht es ans Experimentieren, wobei selbstverständlich auch Digitalfotos nicht fehlen dürfen. Wo ist die Kunst? Diese Frage stellten BesucherInnen immer wieder. Jedes Stockwerk und jede Ausstellung bieten eine Fülle an Kunstwerken: Grafiken nach Angelika Kauffmann, gotische Skulpturen, zeitgenössische Kunstfotos, Gemälde, Objektkunst Die Schüler Innen machen sich auf die Suche nach der Kunst im Museum und entdecken die Vielfalt Vorarlberger Kunstschaffens quer durch die Epochen, Stilrichtungen und Techniken. Künstlerisch inspiriert können im Atelier verschiedenste Techniken und Materialien ausprobiert und der eigenen Kreativität freien Lauf gelassen werden. ab 25. November 6 bis 18 Jahre 6 bis 18 Jahre 13 bis 18 Jahre Foto: Darko Todorovic Farbexperimente. Die Malerei von Richard Bösch Anlässlich des 75. Geburtstages des Vorarlberger Künstlers ist ein Rückblick auf sein Werk im vorarlberg museum zu sehen. Zeichnungen, figürliche und abstrakte Malerei geben Einblick in sein künstlerisches Schaffen und seine Entwicklung. Der Schwerpunkt des praktischen Teils liegt auf dem Arbeiten mit den Materialien, die auch Richard Bösch benutzt hat. So können wir ganz praktisch nachvollziehen, wie er Farbe und Materialien einsetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Druckfrisch Original oder Fake? Im vorarlberg museum finden wir viele Originale. Was sind eigentlich Druckgraphiken? Zählen sie als Original oder sind es Fälschungen? Wir betrachten Druckplatten, Druckstöcke, Stoffmuster und Graphiken in der Ausstellung und versuchen eine Antwort darauf zu finden. In den Ateliers entstehen anschließend Druckstöcke aus unterschiedlichen Materialien, mit denen erste eigene Druckversuche gemacht werden. Ein Steinblock mit Blüten? In der Fassadengestaltung für den Neubau des vorarlberg museums zeigen sich Architektur und Kunst im wahrsten Sinne des Wortes aus einem Guss. Doch was hat es mit Domino-13 auf sich? Die Ideen der Architekten Andreas Cukrowicz und Anton Nachbaur verbinden Alt und Neu, was sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes veranschaulicht wird. Fühlen erwünscht heißt es bei den verwendeten Baumaterialien. Im Anschluss ste hen die Ateliers zur Umsetzung eigener Architektur-Modelle bereit. 11

7 12 Mi, 29. November, Uhr Online-Anmeldung über PH Vorarlberg Mi, 17. Jänner 2018, Uhr Online-Anmeldung über PH Vorarlberg PädagogInnen An unseren Infonachmittagen bieten wir die Möglichkeit, das vorarlberg museum mit seinen Ausstellungen sowie die Vermittlungsangebote kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei. Das Team der Kulturvermittlung freut sich auf einen regen Austausch. Richard Bösch. Maler für LehrerInnen Anlässlich des 75. Geburtsages von Richard Bösch zeigt das vorarlberg museum eine Retrospektive des Vorarlberger Künstlers. Die Ausstellung veranschaulicht die bildnerische Entwicklung von Bösch, ausgehend von frühen Zeichnungen aus seiner Akademiezeit über verschiedene figurative Phasen bis hin zur Abstraktion. Nach einem Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Ute Pfanner werden die Vermittlungsangebote zur Ausstellung für Schulklassen vorgestellt. Ute Pfanner, Heike Vogel Ein Rucksack voller Ideen Auf Entdeckungstour im vorarlberg museum für KindergartenpädagogInnen Das vorarberg museum ist eine Reise wert. Da gibt es allerhand zu entdecken auch für Kindergartenkinder im Alter von 3 und 4 Jahren! Für die Museumstour packen wir eine Trinkflasche, ein Kartenspiel, eine Jausenbox, ein paar Münzen, einen Reisepass und ein Kuscheltier in den Rucksack. Mit Hilfe dieser Schätze lernen die PädagogInnen die Highlights des Museums persönlich kennen. Kreative Tipps im Atelier runden den Nachmittag ab. Christa Bohle Mi, 24. Jänner 2018, Uhr Online-Anmeldung über PH Vorarlberg Mi, 31. Jänner 2018, Uhr Online-Anmeldung über PH Vorarlberg Bunt, vielfältig, erstaunlich, berührend Der Zirkus der Gefühle für LehrerInnen Gefühle bestimmen unser Leben, wir sind von ihnen umgeben. Gefühle zu unterscheiden, mit eigenen Gefühlen umzugehen und auf die Gefühle anderer Menschen zu reagieren, ist eine wichtige Grundlage des Miteinanders. Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen geben Gefühle wieder. Sie zu erkennen, zu benennen und bewusst auszudrücken steht im Mittelpunkt des Workshops für SchülerInnen der Volksschulen. Die Geschichte vom Seelenvogel und ein Tastkabinett spielen dabei auch eine große Rolle. Fatih Özçelik, Heike Vogel Alt und Neu Gestern und Heute für KindergartenpädagogInnen Das Museum sammelt. Eine Sammlung kann umfangreich oder klein, einheitlich oder vielfältig, geordnet oder unaufgeräumt sein. Sie kann Dinge aus sehr unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen ent halten. Mit Objekten aus dem Alltag der Kinder gehen wir in der Ausstellung buchstäblich vorarlberg auf die Suche nach Doppelgängern oder ähnlichen Gegenständen. Was bei einem Vergleich wohl herauskommt? Das Museum bewahrt seine Sammlung sehr sortiert auf. Auch wir überlegen uns, wie Gesammeltes geordnet werden kann. Im Praxisteil des Work-shops gestalten die Kinder eine eigene Sammelbox. Antje Mayer, Heike Vogel Ausstellungsansicht buchstäblich vorarlberg. Foto: Markus Tretter 13

8 14 Anmeldung 15 zu einer Führung oder einem Workshop Bitte füllen Sie alle Rubriken aus! Wunschdatum und Uhrzeit Thema (s. Programmheft) Schule / Institution mit Adresse Ansprechpartner / Ansprechpartnerin Telefon und adresse Workshop (120 Min.) Führung (60 Min.) Öffnungszeiten Führungen Veranstaltungen Dienstag bis Sonntag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Montag geschlossen, außer an Feiertagen Öffentliche Führungen finden jeweils am Samstag und Sonntag um Uhr statt. Sie widmen sich unterschiedlichen Ausstellungen. Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Internetseite über die aktuellen Themen. Gern organisieren wir auch private Gruppenführungen. Zu den Ausstellungen werden Vorträge, Diskus sionen, Exkursionen und andere Veranstaltungen angeboten. Das ausführliche Programm finden Sie auf Anzahl der SchülerInnen Anzahl der Begleitpersonen Kontakt Sie finden uns auch auf Kornmarktplatz 1, 6900 Bregenz, Österreich T +43 (0) info@vorarlbergmuseum.at Alter und Klassenstufe Sprache Deutsch andere Sprache Hauptsponsor Kooperationspartner VVV-Ticket gewünscht VVV-Ticket nicht gewünscht Bitte einscannen und senden an: kulturvermittlung@ vorarlbergmuseum.at, vielen Dank!

9 16

Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester

Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester Kindergarten + Schule im Museum Sommersemester 2017 Führung 2,50 Euro pro SchülerIn 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro SchülerIn 120 Min. Information und Anmeldung kulturvermittlung@ vorarlbergmuseum.at Heike

Mehr

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17

Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17 Kindergarten + Schule im Museum Wintersemester 2016 / 17 Führung 2,50 Euro pro Kind 60 Min. Workshop 4,00 Euro pro Kind 120 Min. Information und Anmeldung kulturvermittlung@ vorarlbergmuseum.at Heike Vogel

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug. 4. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 Kunsthaus Zug zuwebe zu Gast Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug Werke des Kantons Zeitgenössische Kunst aus Zug Zum Jahresende zeigt das Kunsthaus

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen Guck mal... Hallo! Dein Programm April August 2013 Traummomente-Ornamente Samstag, 4. Mai, 17 19 Uhr + 19 21 Uhr Familienworkshop im Rahmen der 3. Langen Nacht der Familie vom Berliner Bündnis für Familie

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

KURSE. Kontakt Tel.: Internet:  Atelier Schieferstraße Nürnberg KURSE Kontakt Tel.: 0176 20 59 29 42 E-Mail: kontakt@atelier-miller.de Internet: www.atelier-miller.de Atelier Schieferstraße 4 90478 Nürnberg ANGEBOT für INSTITUTE Diese Malkursangebote eignen sich für

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016

PROGRAMM DEZEMBER 2016 PROGRAMM DEZEMBER 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung. Der KinderKunstKlub

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG / STADTMUSEUM HARBURG / HELMS-MUSEUM VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM JUNI 2017 SONDERAUSSTELLUNG Meisterwerke mit Schnabel: DUCKOMENTA MomEnte der Weltgeschichte ab 9. Juni im

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum emdebeka ICH ZEIG S EUCH Ferien im Museum 9 / 15 2 / 16 Kinder /Jugendliche / Familien Foto: Thomas Rötting Hereinspaziert! Jeden Sonntag ab 11 Uhr bieten wir Kindern, Jugendlichen und Familien gemeinsam

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Museumsbesucher, seit

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programm Herbst/Winter Oktober 2016 März 2017 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene Öffentliche Führungen: im Rahmen der Wechselausstellungen, jeweils Dienstag, 19h und Sonntag, 11h. Ohne Voranmeldung, Ausstellungseintritt.

Mehr

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016

Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land e.v. Mit Oma und Opa die Welt entdecken 2016 Etwas ganz Besonderes miteinander erleben, eine anregende und intensive Zeit zusammen verbringen das ist das

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die museumspädagogische Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums freut sich, Ihnen erstmals ein Themenheft zur Ergänzung Ihres

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05.

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05. äfte Inform a Lehrkr r ü f t t a tionsbl Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Ausstellung Fachbereich Kunst Fachbereich Geschichte Informationen Seite 03 Seite 04 Seite 04 Seite 05 Seite 2 Willkommen in

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 10 17.30 Uhr SOMMERAKADEMIE

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Januar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Januar 2017 Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Januar 2017 Führungen, KUNSTKOLLEG, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Kalender Sonntag, 1. Januar Heute ist das Museum von 11.00 18.00

Mehr

VORARLBERG. Wintersemester 2014/15

VORARLBERG. Wintersemester 2014/15 VORARLBERG Wintersemester 2014/15 DORNBIRN Der ORF Vorarlberg Drei Medien zum Angreifen Mittwoch, 8. Oktober 2014, 15:00 Uhr Mag. Jasmin Ölz Im ORF in Dornbirn arbeiten viele Menschen daran, dass du erfährst,

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 2. Halbjahr 2016 Workshops 08. 10. Workshop 05 Töne mit Strom (Alarmanlage) 19. 11. Workshop 06 Die Speisekammer als Chemielabor 03. 12. Workshop 07 Ein

Mehr

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten Im Kulturwerk Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag 19.7. - 16.10.2016 Inhalt Pressetext 2 Vita Hermann Schaaffhausen 3 Fotomaterial 4 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT SI Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) 1 von 14 Ornament und Abstraktion Annette Wiegandt, Freiburg Aus dem Spiel mit Ornamentstücken entstehen abstrakte Bilder, die an Kandinsky erinnern.

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum Kunstmuseen, die Ausstellungen für Kinder im Programm haben, sind immer noch

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen Dr. Helen Knauf So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen 1. Hintergrund: Projekt Berufsorientierung und Lebensplanung Jugendliche

Mehr

FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER

FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER FOTOGRAFIEN WERDEN BILDER DIE BECHER-KLASSE 27. April 13. August 2017 Thomas Ruff (*1958) Porträt (G. Benzenberg), 1985 Leihgabe des Künstlers Thomas Ruff, VG Bild-Kunst 2017 Das Verhältnis zwischen Lehrer

Mehr

Zur Ausstellungseröffnung mit einer Performance von Harald Naegeli am 25. August um Uhr laden wir herzlich ein.

Zur Ausstellungseröffnung mit einer Performance von Harald Naegeli am 25. August um Uhr laden wir herzlich ein. Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Berger Allee 2 / 40213 Düsseldorf Telefon 0211.89-9 6170, Telefax 0211.89-9 4019 email: stadtmuseum@duesseldorf.de, Internet: www.duesseldorf.de/stadtmuseum Geöffnet:

Mehr

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor Mit Kunst und Kultur die Welt

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis Aug in Aug mit Die Klimt-Brücke im Verlängert bis 6.1.2013 Aufgrund des sensationellen Besuchererfolges wird die Klimt-Brücke im großen Stiegenhaus des s, welche anlässlich der heurigen 150. Wiederkehr

Mehr

Pressemitteilung. Himmlische Objekte, Hilfe auf Erden. ARTe 2016 (14. bis 17. Januar) Dezember 2015

Pressemitteilung. Himmlische Objekte, Hilfe auf Erden. ARTe 2016 (14. bis 17. Januar) Dezember 2015 Pressemitteilung ARTe 2016 (14. bis 17. Januar) Dezember 2015 Himmlische Objekte, Hilfe auf Erden Nonnen, Engel und ein Astronaut auf Skiern: Die Kunstmesse ARTe 2016 bietet ihrem Publikum jede Menge himmlischer

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. 1. Halbjahr 2016 Workshops 19. 03. Workshop 01 Wir bauen ein Diorama 21. 05. Workshop 02 Verkleiden Inszenieren Fotografieren 25. 06. Workshop 03 Wie wird

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Vermittlungsprogramm im MMK 1I2I3

Vermittlungsprogramm im MMK 1I2I3 Vermittlungsprogramm im MMK 1I2I3 Führungen für Schulklassen sind im MMK kostenlos und im Eintritt von 3 enthalten. Themenschwerpunkte können individuell vereinbart werden. Gerne gehen wir auf Unterrichtsinhalte

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Lernen begleiten Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten Modul 1 Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Referenten: Erika Gabriel Prof. Dr. Hartmut Wedekind Datum: 18./19.

Mehr

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst:

Die folgenden Lernziele machen den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Psychologie in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bewusst: Lehrplanbezug 7. Klasse III. Gedächtnis und Lernen; Sprache und Denken 2. Lernziel: Erfassen der Zusammenhänge zwischen Sprache und kognitiven Leistungen. Lerninhalte: Denken als Problemlösungsstrategie;

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Junge Kunstschule Ansbach

Junge Kunstschule Ansbach Junge Kunstschule Ansbach Die Junge Kunstschule Ansbach ist ein Projekt von Künstlern, Kulturschaffenden und weiteren Institutionen. Getragen wird die JUKS vom Kulturverein Speckdrumm und Kunstverein Brücke

Mehr

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling Es freut uns, dass Sie sich Zeit nehmen und bei uns hereinschauen. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, wie Erziehung, Bildung und Betreuung

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz Mag. a Eva Fürstner Museumsleiterin Museum der Wahrnehmung MUWA www.muwa.at Museum der Wahrnehmung MUWA Kunstausstellungen

Mehr

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG ROMANTIKER KAPUTT BASELITZ GEORG 17.5. 25.8.2013 Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG KUNSTVERMITTLUNG Die Kunstvermittlung begleitet die Themenschwerpunkte und Ausstellungen der Galerie

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr