Cloud Native Applications Chance oder Risiko?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cloud Native Applications Chance oder Risiko?"

Transkript

1 Cloud Native Applications Chance oder Risiko? Burkhard Noltensmeier Geschäftsführer, teuto.net Netzdienste GmbH 1 / 46

2 Agenda Wohin geht die Reise? Vision Buzzword Bingo Platform as a Service Fragen / Diskussion 2 / 46

3 Tipping Point! 3 / 46

4 The World s First Processor Chip Vorgestellt: 19 Juni 2016 einzeln programmierbar 0,7 Watt(!) 4 / 46

5 Wohin geht die Reise? Mehr Daten! Befeuert durch Megatrends: Internet of Things API Economy Deep Learning / Neuronale Netzwerke 5 / 46

6 Produkte aus der Cloud: SaaS End Customer Connected Car / Autonomous Driving Sprachinterface: Amazon Echo B2B Salesforce Google Docs 6 / 46

7 Openstack to Rescue? Hypecyle ist auf dem Höhepunkt Reality kicks in! Wo ist der Value? Keep it simple: Spezialisierung! Infrastructure as a Service Baremetal 7 / 46

8 Infrastructure Software is Dead Everybody s OpenStack software is equally bad. It s also as bad as all the other infrastructure software out there, you name it. Boris Renski, Mirantis 8 / 46

9 Developer brauchen Unterstützung Müssen komplexe vernetzte Anwendungen erstellen Automation Build, Test, Deploy von (Cloud Native) Anwendungen Skalierung und Ausfallsicherheit 9 / 46

10 Die aktuelle Situation Server/Virtuelle Maschine als kleinste Einheit traditionelle Anwendungen gehen von einer ständigen Verfügbarkeit der Server aus Server/VMs teilweise überlastet, teilweise nicht ausgelastet Schwierig zu automatisieren 10 / 46

11 Was ist die Vision? Software Entwicklung ohne Abhängigkeiten Schnelle Updatezyklen Anwendung skaliert von selbst Anwendung heilt sich selbst Hybrid Cloud Lastverschiebung 11 / 46

12 Buzzword Bingo Cloud Native Container Microservice PaaS (Platform as a Service) 12 / 46

13 Cloud Native 12 factor app Distributed Failure expected Autoscaling 13 / 46

14 Container Immutable Infrastructure Löst das Dependency Hell Problem Build Local, Deploy Global Open Container Initiative Alternative Implementierungen : Rocket rkt 14 / 46

15 Microservice Anwendung wird in kleine Teile geschnitten Rest API zur Kopplung der Services Reduzierung von Abhängigkeiten: Unabhängig zu deployen Unabhängig zu entwickeln 15 / 46

16 Herausforderungen durch Microservices Mitarbeiter mitnehmen Höhere Komplexität z.b. Abhängigkeiten in den Rest APIs Authentication / Authorization 16 / 46

17 Nutzen durch Microservices Schnelle Entwicklung durch parallele Teams Das beste Tool für das Problem 17 / 46

18 (Rest) API Dokumentation Open API Initiative aka Swagger Top Down: generate code from documentation Bottom Up: generate documentation from Code Language agnostic(!) Vorteil: Kunde kann die API anhand der Dokumentation verstehen und benutzen 18 / 46

19 19 / 46

20 Herausforderung: layered Microservices 20 / 46

21 Authentication SSO Auth2 / Open ID Connect OIDC (6) (4) (3) WebPortal (2) (5) REST Service (1) OpenID Connect / Oauth2 User / Browser 21 / 46

22 Erwartungen an eine PaaS Polyglott Vorgefertigte Services Building Blocks Sicherheit in der Plattform Scaling + Routing Monitoring 22 / 46

23 Differenzierungsmerkmale PaaS Entwicklungsgeschwindigkeit / ommunity Size Operational complexity Updatefähigkeit/Maintenance Service Building Blocks z.b. SQL, Hadoop, Cassanda On Premise / On Laptop 23 / 46

24 On Premise Paas Prä Docker Ära Cloud Foundry Apache Mesos Native Docker Kubernetes Docker Swarm 24 / 46

25 Cloud Foundry Entwickelt von Pivotal, 2012 EMC spin off Full lifecylcle Support Installierbare Services: SQL, MongoDB, Redis, Cassandra etc, Komplexes deployment / operating 25 / 46

26 Mesos Developed at University of California, Berkely 2009 efficient resource isolation and sharing across distributed applications, or frameworks Mesosphere entwickelt Data Center Operation System DCOS opensource 2016 Services für DCOS: Hadoop, Cassandra, Kubernetes 26 / 46

27 Mesos Pro: Effizientes Resource Management z.b. lokales Festplatten Management Contra: Complex Big Failure Domain 27 / 46

28 Docker Swarm Guter Entwickler Support (zu) Einfach zu nutzen Fehlende Features: Autoscaling Namespaces 28 / 46

29 Kubernetes Version 1.0 Juli 2015 von Google Cloud Native Computing Foundation (CNCF.io) einfach, jedoch nicht zu einfach 29 / 46

30 Kubernetes Strukturierung durch Pods, Labels, Services Operational Features Autscaling etc. Aktuell noch kein local Storage management 30 / 46

31 Docker Swam vs. Kubernetes 31 / 46

32 Google Trend 32 / 46

33 Stackoverflow 33 / 46

34 Github Activity 34 / 46

35 Kubernetes in Deutschland Fujitsu in München entwickelt Dashboard Soundcloud aus Berlin entwickelt Monitoring Prometheus.io Zalanondo entwickelt Postgresql Service patroni BMW entscheidet sich für Openshift/Kubernetes als Strategische Plattform 35 / 46

36 Kubernetes Vendor Support OpenShift 3 von Redhat Tektonic von Coreos 36 / 46

37 Vanilla Kubernetes Deloyment Ansible Flexibel AWS, Openstack, Baremetal 37 / 46

38 Ausblick: Kubernetes 1.3 PetSet für Stateful Application Ubernetes Federated Cluser Rkt Container OIDC 38 / 46

39 Hybrid Cloud: Ubernetes Ubernetes stellt eine Control Plane oberhalb eines einzelnen Kubernetes Clusters zur Verfügung. Gemeinsame Verwaltung von Kubernetes Clustern bei verschiedenen Cloud Providern bzw. Bare Metal In Zukunft dynamisches Scaling und Lastverschiebung möglich 39 / 46

40 Networking / Storage Networking mit Policy Enforcement Canal von tigera.io Romana.io Persistent Storage : CoreOS: Torus Big Data: pachyderm.io 40 / 46

41 Sicherheit Container auf Hypervisor z.b. rkt lkvm oder hypernetes Network Isolation auf Services-Ebene Intrusion Detection 41 / 46

42 Beispiel Saas: IoT teuto.net 42 / 46

43 Gitlab Integrierte Docker Registry Integriertes CI mit Kubernetes anbindung Flexible CI Pipeline 43 / 46

44 44 / 46

45 Cloud Native: Vom Metal zu Anwendung Ubuntu MaaS Ansible Orchestration Openstack IaaS Kubernetes PaaS Gitlab CI 45 / 46

46 46 / 46

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt

Containerplattform. Lego für DevOps. Dr. Jonas Trüstedt Containerplattform Lego für DevOps Dr. Jonas Trüstedt 19.10.2017 Idee von Containern Virtualisierung in Containern: Minimalisierung der Abhängigkeiten Mit Host geteilter Kernel Wenig Overhead 1 Container

Mehr

Vorlesung Service and Cloud Computing" 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS)

Vorlesung Service and Cloud Computing 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS) Vorlesung Service and Cloud Computing" 7. Cloud Computing Platform as a Service (PaaS) Dr.-Ing. Iris Braun Gliederung Cloud Computing PaaS Platform as a Service Wiederholung PaaS-Anbieter Google App Engine

Mehr

KKGeo/IGArc Fachstellenleitersitzung 6. April 2018 ENTERPRISE GIS

KKGeo/IGArc Fachstellenleitersitzung 6. April 2018 ENTERPRISE GIS KKGeo/IGArc Fachstellenleitersitzung 6. April 2018 ENTERPRISE GIS DIGITALE TRANSFORMATION Das gleiche digital tun wie bis jetzt analog, ist kein digitaler Wandel. (InfoSocietyDays Bern) In digitalen Technologien

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2018 Michael Theis, Lehrbeauftragter 2 Applikationen und Datenbanken u.ä. werden auf Bare Metal betrieben Rechner und

Mehr

PLOSSYS 5 PUBLIC CLOUD INFRASTRUKTUR

PLOSSYS 5 PUBLIC CLOUD INFRASTRUKTUR Mehr als Drucken in der Cloud PLOSSYS 5 PUBLIC CLOUD INFRASTRUKTUR Thomas Tikwinski Michael Scherer INHALT Cloud wo geht die Reise hin? Drucken in der Public Cloud Betrieb in der Public Cloud Sine Qua

Mehr

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard

Agenda. Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives. IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard Agenda Ausgangssituation (Beispiel) PaaS oder IaaS? Migrationspfade Deep Dives IaaS via Azure Site Recovery PaaS via SQL Deployment Wizard AZURE REGIONS offen BETRIEBSSYSTEME DATENBANKEN ENTWICKLUNGS-

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

DevOps und Red Hat Openshift Eine Traumkombination SEVEN PRINCIPLES AG

DevOps und Red Hat Openshift Eine Traumkombination SEVEN PRINCIPLES AG DevOps und Red Hat Openshift Eine Traumkombination SEVEN PRINCIPLES AG 1 $ whoami Jochen Schneider 1997-2000: Software Entwickler Trescom 2000-2011: Network Designer/Technical Architect Telefónica Deutschland

Mehr

Hardware-beschleunigtes Cloud-Computing für die Bauteile-Identifikation (AP 6) Christian Unger, Berlin

Hardware-beschleunigtes Cloud-Computing für die Bauteile-Identifikation (AP 6) Christian Unger, Berlin Cloud-Computing für die Christian Unger, Berlin 29.11.2018 Agenda Über CPU 24/7 + Rechenzentrum Ziele des AP 6 Cloud-Infrastruktur + Schlüsseltechnologien Ergebnisse der Hardwarebeschleunigung Ausblick

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer CLOUD FÜR DUMMIES Steffen Bischoff Senior Sales Engineer sbischoff@talend.com 4 WAS CLOUD-LÖSUNGEN BIETEN Keine Anfangsinvestition Geringe Betriebskosten Zahlung nach Gebrauch Überall zugänglich Einfache

Mehr

SaaS Von der Revolution zur Option

SaaS Von der Revolution zur Option SaaS Von der Revolution zur Option Praxisbeispiel: Erstellen einer SaaS Anwendung auf der force.com Plattform Matthew Friend, Technical Sales Engineer salesforce.com Agenda Einführung in Force.com Demo

Mehr

OpenStack in der Praxis

OpenStack in der Praxis OpenStack in der Praxis B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 OpenStack in der Praxis Agenda c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter 0, Slide 1 Agenda Cloud-Definition

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Intelligent Data Center Networking. Frankfurt, 17. September 2014

Intelligent Data Center Networking. Frankfurt, 17. September 2014 Intelligent Data Center Networking Frankfurt, 17. September 2014 Agenda 1. Herausforderungen im Rechenzentrum 2. Ziele 3. Status Quo 4. Ein neuer Weg 5. Mögliche Lösung 6. Beispiel Use Case 2 Viele Herausforderungen

Mehr

Vom Umgang mit Containern in der Informatik

Vom Umgang mit Containern in der Informatik Vom Umgang mit Containern in der Informatik Wie mit Docker Informatiklösungen einfacher zu realisieren sind. Mittwoch 3. Mai, 12:30 13:15 Uhr Marcel Bernet Weiterbildung wie ich sie will Agenda Um was

Mehr

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus?

Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? Wie sieht die IT-Infrastruktur von Morgen aus? WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETEN CO-LOCATION UND CLOUD TELEDATA TECHDAYS #1, TELEDATA CENTER IMMENSTAAD, 13.10.2016 Sebastian Mangelkramer TeleData GmbH I Kornblumenstraße

Mehr

Hybrid Cloud Schön und gut, aber wie behält man die Kontrolle? Gundolf Krupka, Fachvertrieb DataCenter Juni 2017

Hybrid Cloud Schön und gut, aber wie behält man die Kontrolle? Gundolf Krupka, Fachvertrieb DataCenter Juni 2017 Hybrid Cloud Schön und gut, aber wie behält man die Kontrolle? Gundolf Krupka, Fachvertrieb DataCenter Juni 2017 Cisco Data Center Approach Defined by Applications. Driven by Policy. Delivered as a Service

Mehr

Hybride Cloud Datacenters

Hybride Cloud Datacenters Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere

Mehr

Public Cloud Erfahrungsbericht. Szabolcs Szádeczky-Kardoss BAT Nr

Public Cloud Erfahrungsbericht. Szabolcs Szádeczky-Kardoss BAT Nr Public Cloud Erfahrungsbericht Szabolcs Szádeczky-Kardoss BAT Nr. 39 23.03.2018 Was bewegt die SBB-IT? Agile Transformation DevOps Microservices und Containerisierung OpenShift Container Platform (siehe

Mehr

Microsoft Server Lösungen

Microsoft Server Lösungen Microsoft Server Lösungen Seite 2 Microsoft Server-Lösungen Windows Server 2016 System Center 2016 SQL Server 2016 Exchange 2016 SharePoint 2016 OneDrive for Business Skype for Business 2015 Microsoft

Mehr

AZURE ACTIVE DIRECTORY

AZURE ACTIVE DIRECTORY 1 AZURE ACTIVE DIRECTORY Hype oder Revolution? Mario Fuchs Welcome 2 Agenda 3 Was ist [Azure] Active Directory? Synchronization, Federation, Integration Praktische Anwendungen z.b.: Multifactor Authentication

Mehr

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,

Mehr

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem. 2014 W.Schmidt, X-INTEGRATE Wege zur Integration In und mit der Cloud Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem Wie viele Cloud Integrationstechnologien braucht man? Antworten auf den 150+ Folien Quelle: Forrester Report: How Many

Mehr

ML Deployment. Vom Prototyp zur Produktion

ML Deployment. Vom Prototyp zur Produktion ML Deployment Vom Prototyp zur Produktion Marcel Spitzer Karlsruhe, 15.3.2018 Marcel Spitzer Big Data Scientist @ inovex Wi.-Mathematik (B.Sc.), Wi.-Informatik (M.Sc.) Data Science mit Python und R Deployment

Mehr

openstack Die OpenSource Cloud Julian mino GPN15-05.06.2015

openstack Die OpenSource Cloud Julian mino GPN15-05.06.2015 openstack Die OpenSource Cloud Julian mino GPN15-05.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik

Mehr

Anwendungsvirtualisierung in Containern mit Docker

Anwendungsvirtualisierung in Containern mit Docker Anwendungsvirtualisierung in Containern mit Docker Troisdorfer Linux User Group 1. Februar 2018 Harald Weidner hweidner@gmx.net Container Mechanismus zur Prozess-Isolierung auf einem Betriebssystem Filesystem

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz Speaker: Florian Scheler (netlogix IT-Services) Architektur in der Citrix Cloud Pro und Contra Vergleiche mit on-premises

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

daniel.kreuzhofer@microsoft.com Image source http://commons.wikimedia.org/wiki/file:modern_warehouse_with_pallet_rack_storage_system.jpg Definitionen Azure Region Eine Ansammlung von Rechenzentren, die

Mehr

NFV. Paradigmenwechsel? API LTE. oder nur Buzzwords? Security. Cisco App. SaaS MPLS. Fluid Open Networking Foundation. PaaS Virtualization ASIC

NFV. Paradigmenwechsel? API LTE. oder nur Buzzwords? Security. Cisco App. SaaS MPLS. Fluid Open Networking Foundation. PaaS Virtualization ASIC Orchestration Southbound APIs Dashboard Paradigmenwechsel? oder nur Buzzwords? Security API Open Flow Sun Microsystems Control layer OSS NFV MPLS Overlay BSS Fluid Open Networking Foundation Cloud Service

Mehr

Software Defined Data Center. Matthias Klein Senior IT Architect

Software Defined Data Center. Matthias Klein Senior IT Architect Software Defined Data Center Matthias Klein Senior IT Architect >> Agenda 1. DRUCK AUF DIE DERZEITIGE IT 2. DIE KONSUMGEWOHNHEITEN DER NUTZER VON IT TRANSFORMIEREN APPLIKATIONEN UND INFRASTRUKTUR 3. DAS

Mehr

Evolution der owncloud-installation an der TU Berlin. Dr.-Ing. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN Forum Clouddienste März 2017

Evolution der owncloud-installation an der TU Berlin. Dr.-Ing. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN Forum Clouddienste März 2017 Evolution der owncloud-installation an der TU Berlin Dr.-Ing. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN Forum Clouddienste März 2017 Agenda 1. Einleitung - Evolution im Datacenter allgemein - Elemente

Mehr

Cloud Computing mit OpenStack

Cloud Computing mit OpenStack Cloud Computing mit OpenStack B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Cloud Computing Cloud Computing Servicemodelle Software as a Service (SaaS) Platform as a Service (PaaS) Infrastructure as a Service

Mehr

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Azure Community Deutschland Microsoft Azure Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Berlin 2016 1.0 Vorwort Hallo zusammen! das Schwerpunktthema der ACD, ist in diesem

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Amina Tolja, Modern Seller vonroll itec ag 06.10.2017 vonroll itec - Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MICROSOFT WINDOWS SHAREPOINT SERVICES QUICK SOURCE GUIDE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 microsoft windows sharepoint services quick source guide microsoft windows sharepoint services

Mehr

DevOps with AWS. Software Development und IT Operation Hand in Hand. Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG

DevOps with AWS. Software Development und IT Operation Hand in Hand. Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG DevOps with AWS Software Development und IT Operation Hand in Hand Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG Agenda Evolution agiles DevOps AWS Kurzeinführung Automation und Infrastruktur als Code AWS CloudFormation

Mehr

Serverless Architecture with Azure-Functions

Serverless Architecture with Azure-Functions Serverless Architecture with Azure-Functions Mark Allibone @mallibone Noser Engineering AG 2017, Alle Rechte vorbehalten. Mark Allibone, Head of Mobile @mallibone Noser Engineering AG Ambassador https://mallibone.com

Mehr

API-Gateway bringt Ordnung in Microservices-Wildwuchs. Frank Pientka, Dortmund

API-Gateway bringt Ordnung in Microservices-Wildwuchs. Frank Pientka, Dortmund API-Gateway bringt Ordnung in Microservices-Wildwuchs Frank Pientka, Dortmund Warum sind Verbindungen wichtig? 3 Agenda APIs regieren die Welt Schnittstellenprobleme Microservices und Qualitätsmerkmale

Mehr

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY BERATEN WIR DAS GEEIGNETE EINSATZSZENARIO DER AWS SERVICES 1 2 3 4 Dev &

Mehr

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Vision: ICT Services aus der Fabrik Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für

Mehr

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL CEO & Consultant Oracle Technologies DOAG 2013 Development, Bonn, 19.06.2013 ÜBER MICH CEO & Consultant Oracle Technologies Beratung, Training Oracle Technologie

Mehr

Hybride Cloud Datacenter

Hybride Cloud Datacenter Hybride Cloud Datacenter Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Dynamisches IT-Startup Unternehmen mit Sitz in Bern Mittlerweile

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Container Hype. TODO : Vollflächiges Container Bild. Håkan Dahlström Source: https://www.flickr.com/photos/dahlstroms/

Container Hype. TODO : Vollflächiges Container Bild. Håkan Dahlström Source: https://www.flickr.com/photos/dahlstroms/ OpenShift 3 Techlab Container Hype TODO : Vollflächiges Container Bild Håkan Dahlström Source: https://www.flickr.com/photos/dahlstroms/3144199355 1. Ziele 2. Container 3. OpenShift 3 4. Workshop Agenda

Mehr

Con guration as Code Über Ansible Ansible Grundlagen Live Demo Weitere Informationen

Con guration as Code Über Ansible Ansible Grundlagen Live Demo Weitere Informationen ANSIBLE CONFIGURATION AS CODE METANOOK 2018 Tobias Mende @tobias_mende tobias-men.de 1 DAS ERWARTET EUCH Con guration as Code Über Ansible Ansible Grundlagen Live Demo Weitere Informationen 2 CONFIGURATION

Mehr

Continuous Integration mit GitLab CI. Christine Koppelt Philipp Haußleiter GUUG-Frühjahrsfachgespräch 1. März 2018

Continuous Integration mit GitLab CI. Christine Koppelt Philipp Haußleiter GUUG-Frühjahrsfachgespräch 1. März 2018 Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt Philipp Haußleiter GUUG-Frühjahrsfachgespräch 1. März 2018 Continuous Integration (CI) Continuous Integration (CI) Sourcecode Source Repository Deploybare

Mehr

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015

Docker. Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015 Lass mal containern Julian mino GPN15-04.06.2015 Julian mino! Interessen: Netzwerke # Karlsruhe Hardware $ gpn15@lab10.de Cocktails " twitter.com/julianklinck Hacking Musik- und Lichttechnik 2 Julian mino!

Mehr

Future-Ready Networking for the Data Center

Future-Ready Networking for the Data Center Future-Ready Networking for the Data Center Enterprise & Cloud Networking Industry Trends Multi-Cloud 25G in the Rack 2.5G in the AP Dual Source Public Clouds Telemetry & Visibility In-Band Network Telemetry

Mehr

DevOps digitalisiert IT

DevOps digitalisiert IT DevOps digitalisiert IT Bitkom Forum Open Software Berlin, 21.09.2017 Dr. Erhard Weinell Generali Deutschland Informatik Services Definition DevOps is a mindset, a culture, and a set of technical practices.

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

Einführung in Cloud Computing

Einführung in Cloud Computing Felix Wagner Rechen- und Kommunikationszentrum Der RWTH Aachen Agenda 1. Motivation 2. Was ist Cloud Computing? 1. Charakteristika 2. Dienstleistungsmodelle 3. Verbreitungsarten 3. Warum Cloud Computing?

Mehr

It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen

It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen Folie: 1/25 Agenda Einleitung - Cloud Computing Begriffe Überblick - Wer bietet was? Der Weg zur Private Cloud Einblick - RRZK und Cloud Computing Anmerkung

Mehr

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM UNIVERSITÄTS RECHENZENTRUM LEIPZIG BIG DATA @ UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM Forschung und Entwicklung Entwicklung eines E-Science-Angebots für die Forschenden an der Universität Leipzig Stefan Kühne Axel Ngonga

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1 Allgemeine IT-Priorities und Trends in DACH in 2018 Hendrik Oellers, Sales Director DACH März, 2018 TechTarget 1 Diese Umfrage wurde in deutscher Sprache in Deutschland, Österreich & der Schweiz (DACH)

Mehr

Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de

Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de Private IaaS Cloud mit OpenStack Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär Linux/Open Source Themen national

Mehr

Cloud Computing Technologien. Maxim Schnjakin 16. April 2013

Cloud Computing Technologien. Maxim Schnjakin 16. April 2013 Cloud Computing Technologien Maxim Schnjakin 16. April 2013 Agenda 1 Cloud Computing Technologien Worum geht s? Seminarthemen Was soll gemacht werden? Organisation Wie soll s ablaufen? Definition of Cloud

Mehr

Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt Open-Source-Treffen, 26. Januar 2018

Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt Open-Source-Treffen, 26. Januar 2018 Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt christine.koppelt@gmail.com Open-Source-Treffen, 26. Januar 2018 Continuous Integration Softwareentwicklung & Deployment Aufgaben eines Continuous

Mehr

Docker & DevOps.

Docker & DevOps. Docker & DevOps Stephan.Pampel@cloudandheat.com Seite 2 Agenda 0. Cloud&Heat 1. Docker 2. DevOps Seite 3 1. Docker - Motivation Blog Software Bitte blog_api.py installieren: $ export FLASK_APP=blog_api.py

Mehr

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens

Unternehmensporträt. Geschichte des Unternehmens Unternehmensporträt Cumulocity ist die führende IoT-Device-Management- und Application-Enablement-Plattform und ein Unternehmen der Software AG. Globale Marken, darunter die Deutsche Telekom, Paypal und

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Bare Metal Cloud Service Oracle Bare Metal Cloud Service Ein Überblick Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies November, 2017 2 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

Die Open Telekom Cloud. Eine Sichere und europäische Alternative zur US-Cloud

Die Open Telekom Cloud. Eine Sichere und europäische Alternative zur US-Cloud Die Open Telekom Cloud Eine Sichere und europäische Alternative zur US-Cloud Agenda 01 Cloud als Fundament für die Digitalisierung 02 Vielfalt der Cloud-Lösungen One size fits all ist eine Illusion 03

Mehr

HPE Software Services

HPE Software Services HPE Software Services Foundation Service 1 NGA Transformation Workshop 2 NGA Configuration 3 NGA Mentoring 80 Stunden On Site Vorgegebener Umfang / Festpreis 3 Tage 4 Tage 3 Tage Interaktive Workshops

Mehr

Containisierung von Java Apps mit Docker

Containisierung von Java Apps mit Docker Containisierung von Java Apps mit Docker Inhalt 1. Virtualisierungskonzept 2. Softwarecontainer 3. Docker 4. Anwendungsbeispiel 5. Fazit 07.06.2018 Containerisierung von Java Apps mit Docker 2 Inhalt 1.

Mehr

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken 4. Tiroler IT-Day Donnerstag, 7. Mai 2015 Dieter Aigner Network Engineer Vogelweiderstraße 44A 5020 Salzburg Österreich Telefon +43 50 811 7494

Mehr

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged

Mehr

Cloud Computing mit OpenStack

Cloud Computing mit OpenStack Cloud Computing mit OpenStack B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Cloud Computing Fragen Was ist Cloud Computing? Was ist Infrastructure As A Service? Was ist OpenStack...... und aus welchen Komponenten

Mehr

Der Weg zur Digitalisierung ist gepflastert mit hybrider IT

Der Weg zur Digitalisierung ist gepflastert mit hybrider IT Der Weg zur Digitalisierung ist gepflastert mit hybrider IT name, title date Ingo Kraft Manager Cloud Channel Germany Hewlett Packard GmbH Phone: +49 (0) 171 765 3243 Email: ingo.kraft@hp.com Copyright

Mehr

Linux Server in der eigenen Cloud

Linux Server in der eigenen Cloud SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring

Mehr

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back

Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back Oracle VM, OpenStack & EM12c Ziemlich beste Freunde oder Star Wars The Empire Strikes Back DOAG FMW Stuttgart 2015 Andreas Chatziantoniou - Foxglove- IT BV Bio Andreas Chatziantoniou Freelance Oracle Fusion

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager. Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V.

Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager. Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V. Aufsetzten einer Oracle DBaaS Umgebung (private Cloud) mit dem Enterprise Manager Bodo von Neuhaus Oracle Deutschland B.V. & Co KG Agenda Motivation Implementierungsvarianten Die eigene Datenbank Cloud

Mehr

Markt in radikaler Transformation

Markt in radikaler Transformation Markt in radikaler Transformation Current Stage voice Data Digital services Beispiel Carrier Markt In den kommenden 10 Jahren werden sich die Ansprüche an IT radikal verändern! KONNEKTIVITÄT Die Anzahl

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) 1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS) REGIONEN (STANDORTE) RZ IN DEUTSCHLAND INSTANZ FAMILIEN INSTANZ TYPEN INDIVIDUELLE INSTANZ- GRÖSSEN Amazon Web Services Google Cloud Platform 16 1 (Frankfurt)

Mehr

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Virtual Center Virtualisierung im Datacenter mit ware vsphere Luzian Scherrer, ID-IS-SYS1 Cloud SaaS otion DRS ware otion Fault

Mehr

ACI Application Centric Infrastucture

ACI Application Centric Infrastucture ACI Application Centric Infrastucture 05.07.2017 MTI Kongress Rainer Sandmeir, Fachvertrieb Data Center CCIE18562 rsandmei@cisco.com Herausforderungen im Netzwerk Komplexität Sicherheit Langsame Prozesse

Mehr

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de

Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung

Mehr

Schwaiger in der Cloud Made in Germany. Hochwertige Antennentechnik. Geschäftsführer: Mike Tänzler

Schwaiger in der Cloud Made in Germany. Hochwertige Antennentechnik. Geschäftsführer: Mike Tänzler Schwaiger in der Cloud Made in Germany Hochwertige Antennentechnik. Geschäftsführer: Mike Tänzler Trusted-Cloud-Partner Schwaiger vertraut auf T-Systems Hochwertige Antennentechnik Made in Germany Über

Mehr

Serverless Computing mit AWS-Lambda

Serverless Computing mit AWS-Lambda Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden Serverless Computing mit AWS-Lambda Jörg Adler und Benjamin Otto, 29.9.2017 Wir @ Mercateo Mercateo ist Europas führende Beschaffungsplattform. > 1 Mio. Geschäftskunden

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen

Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen Road to Private Cloud mit OpenStack - Projekterfahrungen Andreas Kress ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftsstelle Frankfurt Co-Speaker: Detlef Drewanz ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftsstelle

Mehr

Azure &.NET Meetup Freiburg

Azure &.NET Meetup Freiburg Azure &.NET Meetup Freiburg 002 Think API 20.06.2017 Patrick A. Lorenz Geschäftsführer PGK Gunar Liepins Developer PGK Azure &.NET Freiburg Agenda 18:30 Herzlich willkommen 18:45 Fürchtet die Cloud! Patrick

Mehr

Software Defined Everything IoT

Software Defined Everything IoT Software Defined Everything IoT Architektur der virtuellen Funktionen? Thomas Pfeiffenberger Salzburg Research / ANC Advanced Networking Center CONSUMER IoT Delay Agnostic Web Traffic Clustered SDN Controller

Mehr

OAuth 2.0. Ralf Hoffmann 03 /

OAuth 2.0. Ralf Hoffmann 03 / OAuth 2.0 Ralf Hoffmann 03 / 2017 ralf.hoffmann@gmx.de Früher User / Pass User / Pass Client Server Alles aus einer Hand Früher / Heute Sind meine Credentials hier sicher??? User / Pass User / Pass Kann

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

TOSCAna. A Standards-based Application Deployment Modelling & Transformation Framework IAAS & IPVS

TOSCAna. A Standards-based Application Deployment Modelling & Transformation Framework IAAS & IPVS TOSCAna A Standards-based Application Deployment Modelling & Transformation Framework IAAS & IPVS Motivation Many enterprises outsource their IT into the Cloud Cloud Computing provides some important benefits

Mehr