Möglichkeiten zur Strompreisoptimierung aus der Perspektive eines Forschungsinstituts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten zur Strompreisoptimierung aus der Perspektive eines Forschungsinstituts"

Transkript

1 Möglichkeiten zur Strompreisoptimierung aus der Perspektive eines Forschungsinstituts Sulzbach Patrick Selzam Fachgruppe Energieeinkauf Wie können Industrieunternehmen einen Beitrag zur Energiewende leisten und (trotzdem) gleichzeitig ihre Stromkosten senken? Fraunhofer IWES

2 Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Bremerhaven und Kassel advancing wind energy and energy system technology Forschungsspektrum: Windenergie von der Materialentwicklung bis zur Netzoptimierung Energiesystemtechnik für die erneuerbaren Energien Mitarbeiter: ca. 480 Jahresbudget: rund 32 Mio. Euro Leitung: Prof. Andreas Reuter, Prof. Clemens Hoffmann Gründung 2009 aus: Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET in Kassel Fraunhofer IWES

3 Energiemanagement aus der Perspektive eines Forschungsinstituts Fraunhofer IWES 3

4 E-Energy - Von den Leuchttürmen in die Fläche Fraunhofer IWES 4

5 Energiemanagement im Haushalt Fraunhofer IWES 5

6 OGEMA - Framework Management agent Time control Applications BEMI Management Auto- Update- Service Price-based Management Resource administration Database administration Devices (represented as Resources) Freezer Micro-CHP Electricity Price Web-Interface Communication drivers Logging KNX Z-Wave IEC61850 MMS OGEMA = Open Gateway Energy Management Alliance Fraunhofer IWES 6

7 Open Gateway Architecture OGEMA-Framework OSGi-Framework Provided by OGEMA for download! Java Virtual Machine Operating System Hardware (embedded) Natürliche Gateways: Smart Meter + Internet-Router Open Source = for free! Fraunhofer IWES 7

8 moma Webportal - Preisprofil Fraunhofer IWES 8

9 moma Webportal - Einsatzplan Fraunhofer IWES 9

10 moma Systemmodell Fraunhofer IWES 10

11 Markt- und Netzmoderator Marktintegration Energielieferant Energiemärkte Kupferplatte Erzeugungskapazitäten Indirekte Steuerung Variabler Tarif Beschaffungsoptimierung Spotmarktoptimierung Netzintegration Verteilnetzbetreiber Energienetze Kupferquerschnitt Transportkapazitäten Direkte Steuerung Pauschaler Anreiz Netzlastmanagement Variable Netzentgelte Fraunhofer IWES 11

12 Berechnung Kundenpreisprofile (moma) 1. Preisprognose DayAhead EEX 2. Lastprognose VNZ Prognose vnne (ggf. auch kritische Punkte innerhalb der VNZ) 3. Prognose individueller Preisprofile 4. Lastprognose Bilanzkreis (BK) inklusive Lastverschiebungen der BEMIs 5. Beschaffung handelt Differenzmengen am Spotmarkt ohne Bilanzkreis-Spekulation (Lastprognose BK - bereits gekaufte Mengen) 6. EEX gibt DayAhead-Preise und gehandelte Mengen bekannt 7. Berechnung individueller Preisprofile 8. Handel am EEX Intraday-Markt aufgrund von genaueren Informationen 9. Berechnung neuer individueller Preisprofile (ggf. nur optional für die Kunden Transparenz) Historische Preisdaten (Ist + Prog.) Kraftwerksdaten (hist. + prog.) Wetterdaten (hist. + prog.) Historische Netzlastdaten (Ist + Prog.) Vertragsdaten Tarifinfos 10. Handel am Yesterday-Markt mit Daten des Vortags Fraunhofer IWES 12

13 Produktentwicklung Kältestrom für Industriekunden Privatkundenproblematik Mengen (Amortisation) Abrechnung Standardlastprofil Eichrecht Smart Meter Win Win Win Situation für Stromlieferant, Netzbetreiber + Kunde!!! Beschaffungsoptimierung Spotmarktoptimierung Netzlastmanagement Variable Netzentgelte Fraunhofer IWES 13

14 Spotmarktoptimierung Einen Tag vor der Lieferung um 12:30 Uhr die Stundenpreise des Spotmarkts auf bekannt gegeben. Diese Preise können bei hoher Windeinspeisung und gleichzeitig geringem Verbrauch auch negativ sein! Fraunhofer IWES 14

15 Spotmarktoptimierung Beispielrechnung Variable Gutschrift Last MW 1,00 Lastverschiebung von blau nach orange Das SOC-Gerät wurde von Uhr und Uhr abgeschaltet. Der Kunde zahlt für den gesamten Strom (blaue und orangene Fläche) den normalen Strompreis (Vollstromversorgung). Stunde Preis Menge Gutschrift 10 42,65 0,00 0, ,97 1,00 48, ,27 1,00 50, ,94 1,00 48, ,80 0,00 0, ,83 0,00 0, ,57 0,00 0, ,95 0,00 0, ,66 1,00 60, ,04 1,00 60, ,62 1,00 52, ,90 0,00 0,00 321,50 Fraunhofer IWES 15

16 Variable Netzentgelte Darstellung VNB Webportal Prognosen dayahead in kw: Netzlast Solar/Wind Speicher KWK Verluste Variable Netzentgelte dayahead in Ct/kWh: (siehe Kapitel 5) Fraunhofer IWES 16

17 Last [kw] vnne [ct/kwh] Last [kw] vnne [ct/kwh] Last [kw] vnne [ct/kwh] Last [kw] vnne [ct/kwh] Last [kw] vnne [ct/kwh] Last [kw] vnne [ct/kwh] Last [kw] vnne [ct/kwh] Gewinner und Verlierer vnne 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 Lastprofil Diskothek Diskothek Tagesverlauf [h] Lastprofil / E-Mobilität Wärmepumpe / E-Kfz 1, ,75 6 0,5 4 0,25 2 Lastprofil Kühlhaus mit EMS Kühlhaus mit EMS 1, , ,5 4 0, Tagesverlauf [h] 2. Tagesverlauf [h] 3. 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 Lastprofil Kühlhaus Kühlhaus Tagesverlauf [h] Lastprofil Büro Büro 1, , ,5 4 0, Tagesverlauf [h] 5. Durchschnittsentgelte [ct/kwh]: Kunde vnne NNE Diff. Disco 2,33 4,70-2,37 WP/E-Kfz 2,50 3,59-1,09 EMS Kühl. 2,77 3,48-0,71 1,25 1 0,75 0,5 0,25 0 Lastprofil Industrie Industrie Tagesverlauf [h] Lastprofil Kantine Kantine 1, , ,5 4 0, Tagesverlauf [h] 7. Kühlhaus 4,00 2,87 1,13 Büro 5,38 3,79 1,59 Industrie 4,88 3,23 1,65 Kantine 7,00 5,19 1,81 Fraunhofer IWES 17

18 Ganzheitliches Energiemanagement Energiemärkte Strom, Gas und Wärme - Terminmarkt (Futures/OTC) - Spotmarkt (Dayahead, Intraday und Dayafter) - Ausgleichsenergie(-markt) - Regelenergiemarkt - Lokale Märkte (lokaler Strommarkt, lokaler Regelenergiemarkt) Anreizsysteme und Strategieansätze - KWKG- und EEG- Einspeisevergütung - Markt- und Flexibilitätsprämie - Variable Netzentgelte und Energielieferpreise - Vermiedene Netzentgelte - Eigenstromoptimierung - Spitzenlastoptimierung Einflussfaktoren und Nebenbedingungen - Anlagencharakteristika (Anfahr-/Abfahrverhalten, etc.) - Wetter-, Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen - Erzeuger oder Prosumer - Wärme- oder netzgeführt - Netzgebunden oder Inselnetz - Gasspeicher oder Gasnetz Geschäftsmodelle (resultierend aus den o.g. Kriterien) Marktgetriebene Geschäftsmodelle - Energielieferung (Lieferung an Terminmärkte und Spotmarktoptimierung inkl. Berücksichtigung von Ausgleichsenergie und lokaler Märkte) - Regelenergiebereitstellung (insbesondere positive und negative Minutenreserve; inkl. Berücksichtigung lokaler Regelenergiemärkte) Netzgetriebene Geschäftsmodelle - Netzlastmanagement (Reduzierung von Netzspitzenlasten, Netzverlusten und Netzausbaukosten) - Systemdienstleistungen (Bereitstellung Blindleistung, Notstromlieferung, Unterstützung Frequenzhaltung, etc.) - Beschaffungsoptimierung (betrifft nur Prosumer; Berücksichtigung der eigenen Beschaffungssituation als Verbraucher, z.b. Energielieferpreisen (Markt) und variable Netzentgelte (Netz) ) Kraftwerkseinsatzplanung und Geschäftsstrategie (basierend auf der Smart Grid Philosophie) - Kombination der o.g. Geschäftsmodelle (z.b. die Kopplung von Spotmarkt und Regelenergiemarkt) - Aggregation mehrerer Anlagen (Virtuelle Kraftwerke, Aggregatoren, Schwarmintelligenz, etc.) Fraunhofer IWES 18

19 OGEMA im Büro Fraunhofer IWES 19

20 Strompreisoptimierung aus der Perspektive eines Forschungsinstituts Fraunhofer IWES 20

21 Preisentwicklung Terminmarkt Quelle: EEX Fraunhofer IWES 21

22 Preisentwicklung Spotmarkt Quelle: EEX Fraunhofer IWES 22

23 Entwicklung Spotmarktpreise 08/09 Hinweis: Graphiken zeigen Tagesdurchschnittspreise (2008: Mid 65,8, Vol 20,6 ) Quelle: EEX Fraunhofer IWES 23

24 Entwicklung Spotmarktpreise 10/11 Hinweis: Graphiken zeigen Tagesdurchschnittspreise (2010: Mid. 44,5; Vol. 10,6 ) Quelle: EEX Fraunhofer IWES 24

25 Entwicklung Spotmarktpreise 12/13 Hinweis: Graphiken zeigen Tagesdurchschnittspreise (2012: Mid 42,6, Vol 11,5 ) Quelle: EEX Fraunhofer IWES 25

26 Fragen zur Preisentwicklung der EEX (EPEX) Wo liegen die Spotmarktpreise 2014 und darüber hinaus? Wie sieht das Marktdesign der Zukunft aus? Kapazitätspreise? EEG-Umlage integriert in die Spotpreise? Entwicklung CO 2 -Preise? Bei wie viel Prozent EE (Wind/PV) spreizen sich Termin- und Spotpreise? Terminmarkt: Ist nächstes Jahr ein windreiches oder armes Jahr? Terminmarkt: Weht der Wind dann, wenn er gebraucht wird? Prognose: Risikoaufschläge am Terminmarkt werden steigen! Prognose: Volatilität am Spotmarkt wird steigen! Fraunhofer IWES 26

27 Strategischer Stromeinkauf intergia-handbuch erhältlich unter Fraunhofer IWES 27

28 Risiken beim Stromeinkauf Portfoliomanagement: Terminmarktpreise Langfrist-LG-Prognose Spotmarktpreise Kurzfrist-LG-Prognose Abb.: Risiken bei der Energiebeschaffung (Quelle: BME) Ausgleichsenergiepreise Ist-Lastgang Fraunhofer IWES 28

29 Risiken beim Stromeinkauf (Lastgang-Prognose) Informationen Langfrist-LG-Prognose: - historischer Lastgang - evtl. Berücksichtigung Sondertage - evtl. aktueller Teillastgang - evtl. Prognose Geschäftsentwicklung - etc. Portfoliomanagement: Terminmarktpreise Langfrist-LG-Prognose Spotmarktpreise Kurzfrist-LG-Prognose Informationen Kurzfrist-LG-Prognose: - Wetterdaten - evtl. Kurzfrist-Produktionsplanung - evtl. Fahrplan Erzeuger (z.b. KWK) - etc. Ausgleichsenergiepreise Ist-Lastgang Fraunhofer IWES 29

30 Risiken beim Stromeinkauf (Lastgang-Prognose) Informationen Langfrist-LG-Prognose: - historischer Lastgang - evtl. Berücksichtigung Sondertage - evtl. aktueller Teillastgang - evtl. Prognose Geschäftsentwicklung - etc. Vollstromversorgung: Price Forward Curve* Langfrist-LG-Prognose Spotmarktpreise Kurzfrist-LG-Prognose Informationen Kurzfrist-LG-Prognose: - Wetterdaten - evtl. Kurzfrist-Produktionsplanung - evtl. Fahrplan Erzeuger (z.b. KWK) - etc. Ausgleichsenergiepreise Ist-Lastgang (*siehe auch intergia-handbuch Kap , und 5.3) Fraunhofer IWES 30

31 Strompreisoptimierung durch gezielte Informationen 1. Prüfung des aktuellen Teillastgang 2. Prüfung Verbrauchsanomalien des historischen Lastgangs (z.b. Streik) 3. Prüfung der zukünftigen Geschäftsentwicklung (z.b. Umstellung Schicht) Abb.: Software für Lastgangbepreisung Abb.: Tool für LG-Spektralanalyse (siehe auch intergia-handbuch Kap. 3.2, 3.3 und 5.1) Fraunhofer IWES 31

32 Stromausschreibung Problem: Je länger Stromlieferanten sich an Preisangebote binden müssen, desto höher ist der sogenannte Bindefristaufschlag! Lösung: Preisformeln, z.b.: α Base + β Peak = Angebotspreis (AP) Abb.: Exempl. Zeitverlauf Stromausschreibung (Quelle: BME) Achtung: Preisformeln auf Arbitragefreiheit prüfen, weil sonst unnötige Preisaufschläge kalkuliert werden! Mengenbasierte Preisformeln sind nicht arbitragefrei! Bsp. Mengen-Preisf.: x % OffPeak + Y % Peak = AP Fraunhofer IWES 32

33 Strompreisoptimierung durch Preisformeln 1. Preisformeln bieten Transparenz für die Tranchenbeschaffung 2. Auch vertikale Tranchenbeschaffung mit Preisformeln möglich 3. Preisformeln vermeiden Bindefristaufschläge 4. Preisformeln sorgen für Verursachungsgerechtigkeit beim Pool-Einkauf Abb.: Prinzipskizze horizontale Tranchen Abb.: Prinzipskizze für vertikale Tranchen (siehe auch intergia-handbuch Kap , und 5.2) Fraunhofer IWES 33

34 Indirekte Spotmarktoptimierung Strompreisoptimierung + Beitrag zur Energiewende Fraunhofer IWES 34

35 Energiewende Probleme Sonne und Wind sind fluktuierende Energiequellen Elektrische Energie ist nur bedingt speicherbar teilw. Erzeugung und Verbrauch weit auseinander Lösungsansätze Netzausbau Abschaltbarkeit von EE Speicherung von EE Nutzung von Flexibilitäten* Anreizsysteme Flexibilitäten* benötigen Anreize und Informationen, wann sie ein- bzw. ausgeschaltet werden sollen. Es gibt direkte und indirekte Anreizsysteme: Direkte Anreize (Steuerbefehle, Sperrzeiten, etc.) Indirekte Anreize (Variable Tarife, Variable Netzentgelte, etc.) (*Flexibilitäten sind steuerbare Verbraucher und Erzeuger, z.b. Klimatisierung, Serverraum, Beleuchtung, Wärmepumpe und KWK) Fraunhofer IWES 35

36 Variable Tarife Energiewirtschaftsgesetz EnWG 40 Abs. 5 Energieversorgungsunternehmen haben, soweit technisch machbar und und wirtschaftlich zumutbar, spätestens bis zum 30. Dezember 2010 für Letztverbraucher von Elektrizität einen Tarif anzubieten, der einen Anreiz zu Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs setzt. Tarife im Sinne von Satz 1 sind insbesondere lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife. Ab 2011 sollte jeder Lieferant seinen Kunden einen Variablen Strompreis anbieten können! Trotzdem erhalten weiterhin 99,x % der Stromkunden keinen variablen Tarif, der kurzfristige Preisschwankungen berücksichtigt (Spotmarktoptimierung). Alternative für leistungsgemessene Kunden: Indirekte Spotmarktoptimierung Fraunhofer IWES 36

37 Indirekte Spotmarktoptimierung (ISMO) Lastgangbepreisung bei RLM-Kunden (RLM = registrierende Leistungsmessung) Der Lastgang des vergangenen Jahres wird verwendet für die Lastgangprognose des angefragten Lieferjahres. Die Lastgangprognose multipliziert mit der Price Forward Curve (PFC) ergibt den Strompreis (Energielieferpreis) für das angebotene Lieferjahr. Base Peak OffPeak PFC Price Forward Curve (PFC)*: Kombination aus aktuellen Terminmarktpreisen (Base, Peak, OffPeak für das Lieferjahr) und den Spotmarkt-Stundenpreisen des Vorjahres 8760 Stundenpreise pro Jahr. (*siehe auch intergia-handbuch Kap , und 5.3) Fraunhofer IWES 37

38 Indirekte Spotmarktoptimierung Vorgehensweise Stromkunden erhalten einen günstigeren Energielieferpreis, wenn sie insbesondere dann Strom verbrauchen, wenn die Stundenpreise der Price Forward Curve günstig sind. Wenn beispielsweise ein Kunde 2012 seine Flexibilitäten gemäß den Spotmarktpreisen von 2012 optimiert, wird er 2013 einen günstigeren (fixen) Energielieferpreis für 2014 aushandeln können! Plakatives Beispiel: Lastmanagement (LM) in 2012 Verhandlung Stromliefervertag in 2013 Lieferjahr 2014 mit LM ohne LM Jahresterminmarktpreise 2014 Kunde zahlt in 2014 Peak OffPeak = 70 /MWh; = 40 /MWh 16 ct/kwh (ohne LM) 13 ct/kwh (mit LM) Fraunhofer IWES 38

39 Berechnung der ISMO-Einsparpotenziale Beispiel Pumpe: ca. 800 /a Fraunhofer IWES 39

40 Indirekte Spotmarktoptimierung Umsetzung Die Preisinformationen für den Dayahead-Markt können direkt über die Website kostenlos abgerufen werden. Spotmarktpreise können auch entgeltlich als CSV- oder XML-Datei vom FTP-Server der EEX heruntergeladen werden. Preisampel für den manuellen Verbrauch (Bürozeit 6 21 Uhr) Stunde EEX /MWh 40,99 49,10 51,93 53,28 53,03 53,00 49,98 46,91 42,93 43,10 47,94 52,47 53,06 53,73 52,94 Preis ct/kwh 21,10 21,91 22,19 22,33 22,30 22,30 22,00 21,69 21,29 21,31 21,79 22,25 22,31 22,37 22,29 Fraunhofer IWES 40

41 Thesen zur E-Energy / Smart Grid - Vision 1. Wir müssen bei den RLM-Kunden anfangen Umsetzung der E-Energy-Vision in Büros, Fabriken, etc. 2. Wir müssen die Stromkunden schlau machen damit die Kunden intelligente Strompreisprodukte fordern 3. Variable Tarife sind kompliziert und für Lieferanten schwer umsetzbar ISMO und variable Gutschriften sind kundenfreundlicher und leichter umsetzbar 4. ISMO ist nur ein kleiner, aber wichtiger erster Schritt zur Energiewende Wir denken oft zu technisch und zu viele Schritte im Voraus! Fraunhofer IWES 41

42 Zusammenfassung 1. Flexibilitäten sind der Schlüssel für die Energiewende 2. Kunden bestimmen selbst ihren Strompreis über ihr Verbrauchsverhalten 3. Kunden können Strompreis durch gezielte Informationen optimieren 4. Preisformeln vermeiden Bindefristaufschläge und können noch mehr Wir bieten: Software-Tools zur Berechnung der ISMO-Potenziale Software zur Optimierung der Strompreiskosten Beratung zur Nutzung der Flexibilitäten im eigenen Unternehmen Schulungen zu den Themen Energiemanagement und -einkauf (Projekt) Zukünftig wird derjenige günstige Strompreise erhalten, der sich intelligent verhält! Fraunhofer IWES 42

43 Kontakt Patrick Selzam Fraunhofer IWES, Königstor 59, Kassel, Tel Fax Weitere Informationen unter: Fraunhofer IWES 43

Stromkosten optimieren, Energiewende gestalten -

Stromkosten optimieren, Energiewende gestalten - Patrick Selzam Stromkosten optimieren, Energiewende gestalten - Potenziale heute und im Strommarkt der Zukunft! Projekt: Intelligente Energie in der Landwirtschaft Tagung: Einfach Strom verbrauchen oder

Mehr

Lastverschiebungs-Tool

Lastverschiebungs-Tool Lastverschiebungs-Tool Berechnung von Strompreisoptimierungen durch intelligentes Lastmanagement powered by intelligente energie Das Lastverschiebungs-Tool Bei leistungsgemessenen Kunden werden heutzutage

Mehr

intelligenter StromeinkauF

intelligenter StromeinkauF FrAUnHoFEr InSTITUT FÜr WInDEnErGIE UnD EnErGIESYSTEMTECHnIK IWES intelligenter StromeinkauF in Zeiten der energiewende eststand 7. - 8. mai 2014 kasselsel Fachseminar Stromeinkauf Stromkosten senken Energiewende

Mehr

Kostensenkungspotentiale beim Arbeitspreis

Kostensenkungspotentiale beim Arbeitspreis Kostensenkungspotentiale beim Arbeitspreis Verursachungsgerechte Bepreisung und Prognostizierung von Lastgängen im Bereich Strom intelligente energie Bepreisung von Lastgängen Vorgehensweise: 1. Aufbereitung

Mehr

Überblick über mögliche Geschäftsmodelle für Anlagen, die Strom aus Biomasse und insbesondere aus Biogas erzeugen

Überblick über mögliche Geschäftsmodelle für Anlagen, die Strom aus Biomasse und insbesondere aus Biogas erzeugen Überblick über mögliche Geschäftsmodelle für Anlagen, die Strom aus Biomasse und insbesondere aus Biogas erzeugen Patrick Selzam Zusammenfassung Die garantierte EEG-Einspeisevergütung bietet Biomasseanlagenbetreibern

Mehr

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050 Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Institutsleiter Fraunhofer IWES Kassel E-Energy Abschlusskongress, 17. - 18. Januar 2013 Herkulesaufgabe Energiewende Energielandschaft

Mehr

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Berliner Energietage 2017 Dr.-Ing. Reinhard Mackensen Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Fraunhofer IWES Zukunftsfähige

Mehr

Energie einkaufen - Chancen und Risiken bei der Beschaffung

Energie einkaufen - Chancen und Risiken bei der Beschaffung 9. Forum Energie Energieeffizienz in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen 18. 20. Juni 2018 Dez. IV Gebäudemanagement und Technik Abt. IV D Energie, Flächen und Bauprojektmanagement 12.06.2018

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken Fraunhofer IWES Patrick Hochloff, Michael Schreiber Inhalt Einleitung Simulationsplattform RedSim Fallstudie Markt Fallstudie

Mehr

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst Dr. Kurt Rohrig Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Prof. Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen im erneuerbaren

Mehr

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden Seit mehr als einem Jahrzehnt haben wir immer wieder neue Wertschöpfungspotenziale für unsere Kunden identifiziert und erfolgreich in neue Geschäftsmodelle

Mehr

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Stromvermarktung. Spreewindtage, Stromvermarktung Spreewindtage, 08.11.2017 Inhalt Unternehmensvorstellung Vermarktung im EEG Post EEG Vermarktung Stromvermarktung 2 Unternehmensvorstellung Stromvermarktung 3 Der BayWa Konzern Agrar Energie

Mehr

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Berliner Energietage 2017 Dr.-Ing. Reinhard Mackensen Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Fraunhofer IWES Zukunftsfähige

Mehr

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln

Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln Möglichkeiten und Chancen von Smart - Meetering - Systemen 07. Mai 2014 Fachhochschule Köln Dietmar Hillebrand Leiter Vertrieb bbswenergie GmbH und BeSte Stadtwerke GmbH in Steinheim Ein Unternehmen der

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse

Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am auf Haus Düsse Smart-Meter, intelligente und effiziente Stromnutzung aus der Sicht von Stadtwerken am 12.03.2013 auf Haus Düsse Dietmar Hillebrand, BeSte Stadtwerke GmbH, Steinheim Leiter Vertrieb bbswenergie GmbH und

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION AGENDA 1. Ramboll 2. Herausforderungen Energiewende 3. Marktbedingungen 4.

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

Regionale und kommunale Energieversorgung Die Rolle der Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende

Regionale und kommunale Energieversorgung Die Rolle der Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende StadtwerkeForum 2014 7. und 8. November in Köln Regionale und kommunale Energieversorgung Die Rolle der Stadtwerke bei der Umsetzung der Energiewende Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie

Mehr

Wie läuft der Handel mit Strom

Wie läuft der Handel mit Strom Wie läuft der Handel mit Strom Die Beschaffung von Strom auf dem Großhandelsmarkt ist für EHA ein daily business. Ständig beobachten wir die Entwicklungen und können sehr schnell reagieren, um für unsere

Mehr

OGEMA2.0 Smart Grid trifft Smart Home

OGEMA2.0 Smart Grid trifft Smart Home OGEMA2.0 Smart Grid trifft Smart Home 11.10.2012 Kasseler Symposium für Energie-Systemtechnik 2012 David Nestle, Stefan Feuerhahn, Timo Fischer, Peter Heusinger, Robert Kohrs, Sina Pezeshki, Philipp Strauß,

Mehr

in.power energy network

in.power energy network KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz 20. November 2009 in Bingen in.power energy network ein virtuelles Kraftwerk für dezentrale umweltfreundliche Einspeiser Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren? Fachtagung Smart Energy 2013 14. / 15. November 2013 Quantum GmbH ::: Kokkolastraße 2 ::: 40882 Ratingen ::: Telefon

Mehr

Marktintegration quo vadis

Marktintegration quo vadis Marktintegration quo vadis Bad Saarow, den 15. November 2012 Agenda 1 Vorstellung GEWI AG 2 Bisherige Formen der Direktvermarktung 3 Der EEG-Anlagenbetreiber als Marktteilnehmer 15. November 2012 2 1.

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» EnBW AG C-SOE Joachim Gruber 29. September 2015 Was auf uns zukommt - oder 6 Fragen zur Zukunft des Strommarkts 1. Lässt sich

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unser Angebot 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2. Direktvermarktung

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Netzentgelte

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Netzentgelte Intelligentes Netzlastmanagement mit variablen Netzentgelten als indirektes Steuerungsinstrument für Verteilnetzbetreiber Intelligent grid management with variable grid fees as indirect control system

Mehr

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017 Die Energiewende in Deutschland läuft auf vollen Touren. Die erneuerbaren Energien sind Marktführer

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Verbindung von intelligentem Gebäude mit dem intelligenten Netz Andreas Kießling wiss.-techn. Projektleiter moma MVV Energie AG Berlin, 6. + 7. Mai 2010 Forum Netzintegration

Mehr

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER Hannover Messe Forum Erneuerbare Energiewirtschaft Thorsten Lenck Hannover 15. April 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- AWES 2018 Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen -- Dr. Frank Dumeier Sektorkopplung Bausteine zur letzten Gleichung der Energiewende Sektorkopplung Vernetzung und Optimierung

Mehr

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Bioenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing GmbH Das Unternehmen Kennzahlen 2012 3.900.000 Absatz Grünstrom

Mehr

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 27. April 2009 Dr. Matthias Lange, energy & meteo systems GmbH 2 Überblick Technologie-Wettbewerb E-Energy des

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung FRAUNHOFER-Institut für energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Iee geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Mit unseren

Mehr

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren!

Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren! Herzlich Willkommen Energiewende in Industrie & Gewerbe Stromlasten flexibilisieren & profitieren! Marc Wiederhold GETEC ENERGIE AG Berlin, 11. Oktober 2018 1 Flexibilisierung von Stromlasten Agenda 1.

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Gabriele Rein Tel.: 07142 7887-241 E-Mail: rein.gabriele@sw-bb.de

Mehr

Der Weg von marktorientierter Energiebeschaffung zum Bilanzkreismanagement

Der Weg von marktorientierter Energiebeschaffung zum Bilanzkreismanagement Der Weg von marktorientierter Energiebeschaffung zum Bilanzkreismanagement Energietag Wasserwirtschaft 16. Mai 2013 Dirk Salomon Baustein im Energiemanagement Energiebeschaffung Energieeinkauf 2010 ) 2013

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

FLEXIBILISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG. Marktübersicht und Chancen

FLEXIBILISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG. Marktübersicht und Chancen FLEXIBILISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG Marktübersicht und Chancen WARUM VIRTUELLE KRAFTWERKE? DIE MEGATRENDS IM STROMMARKT Liberalisierung, Energiewende & Dezentralisierung Direkte Folgen der Neufassungen

Mehr

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe Technische Steuerung und Zusammenführung dezentraler

Mehr

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten

Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Der Handel mit Flexibilität Die Rolle von Spot- und Terminmärkten Dr. Maximilian Rinck 5. Oktober 2015 Was ist Flexibilität, und wie kann man sie handeln? Flexibilität und das Preissignal Page 3 Preisspitzen

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE veröffentlicht am 3. Juli 2015 Thorsten Lenck Berlin Energy Brainpool GmbH & Co. 6. Juli 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige

Mehr

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010 Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz Berlin, 19. November 2010 Florian Schlögl IWES Berlin 15.12.2010 Introduction Manufacturing costs go down when electricity

Mehr

Bidirektionales Energiemanagement für Lasten und dezentrale Erzeuger

Bidirektionales Energiemanagement für Lasten und dezentrale Erzeuger 14. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium Hochschule Fulda 6.11.2009 Bidirektionales Energiemanagement für Lasten und dezentrale Erzeuger - ein Baustein für ein künftiges Smart Grid - Jan Ringelstein Fraunhofer

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert Handlungsrahmen 2 Die Städtische Werke AG 3 Die Städtische Werke AG Mitglied der

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface

Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface Forum Klein-KWK Südhessen 21.02.08, Hochschule Darmstadt Dezentrale Energieeinspeisung ins Niederspannungsnetz mit dem bidirektionalen Energiemanagement-Interface Jan Ringelstein, Dr. Christian Bendel,

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Auf dem Weg in die neue Energiewelt Auf dem Weg in die neue Energiewelt Über 4.000 zufriedene Kunden 25.000 Abnahmestellen 2 TWh Strom 500 GWh Gas Inhalt Energieerzeugung und nutzung in neuen Dimensionen Veränderungen des Energiemarktes

Mehr

Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme

Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme David Nestle, Philipp Strauß, Kurt Rohrig, Florian Schlögl, Sina Pezeshki (FhG-IWES) Ludwig Karg (B.A.U.M. Consult) Andreas Kießling (MVV Energie)

Mehr

Aktivierung von Flexibilitätsoptionen in mittelständischen Industrieunternehmen Chance zur Reduzierung der Strombezugskosten

Aktivierung von Flexibilitätsoptionen in mittelständischen Industrieunternehmen Chance zur Reduzierung der Strombezugskosten Aktivierung von Flexibilitätsoptionen in mittelständischen Industrieunternehmen Chance zur Reduzierung der Strombezugskosten LEE Unternehmertag Duisburg, 30.05.2017 S1 Extreme Tage am Strommarkt 83% Erneuerbare

Mehr

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration Prof. Dr. Alfons Haber 13. Symposium Energieinnovation 12.-14.2.2014, Graz/Austria Agenda Stromerzeugung Energiewende

Mehr

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende 25.01.2018 NEW 4.0 Akteursworkshop Hintergrund Mai 2015: Gründung der Planungsgesellschaft Wind togas (- 15 Gesellschafter -) Hintergrund: Landwirtschaft

Mehr

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH Speicher als Baustein der Energiewende DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH 1 oekostrom AG Österreichs größter unabhängiger Full-Service-Energiedienstleister Erster Anbieter von 100% Ökostrom seit 1999

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Netz- und marktgetriebene Flexibilisierung der Verteilnetzebene als eine entscheidende Entwicklung des Energiesystems

Netz- und marktgetriebene Flexibilisierung der Verteilnetzebene als eine entscheidende Entwicklung des Energiesystems Netz- und marktgetriebene Flexibilisierung der Verteilnetzebene als eine entscheidende Entwicklung des Energiesystems Vortrag im Rahmen des 13. innogy Hochschuldialog Kevin Kotthaus K. Kotthaus, B. Dahlmann,

Mehr

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz) langjährige Erfahrungen in der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaikgroßanlagen Individuelle Konzeption, Planung und Errichtung von PV- Großanlagen (Turn Key) Betriebsführung, Anlagenüberwachung

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes 16.02.2017 Barbara Plura Agenda Motivation Aufbau des Referenzprojektes

Mehr

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung

Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung FRAUNHOFER-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Geschäftsfeld Energiewirtschaftliche Analysen und Beratung Mit unseren Studien zeigen wir

Mehr

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN? STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN? Prof. Dr. Ralf Simon Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung Bingen Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys

Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys Stochastisches Portfoliomanagement und HPFC-Entwicklungen im Rahmen der Verlustenergiebeschaffung der APG Andreas Braunsteiner-Rys Übersicht Einleitung Verlustenergiebeschaffung bei APG Portfoliomanagement

Mehr

Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird

Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird Lastflexibilisierung in der Industrie: Wie sich das Energiemanagement anpassen wird Dr.-Ing. Christoph Schlenzig, Seven2one 28. Juni 2018 - Interflex4Climate Wer ist Seven2one? 7 Gründer 1 Plattform >90

Mehr

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Netzintegration von Elektrofahrzeugen Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE edrive Nürnberg, 9.3.21 www.ise.fraunhofer.de Geschäftsfelder Fraunhofer ISE Energieeffiziente

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016 ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche

Mehr

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, 31.5.2011 Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh 1 Es war einmal Horst Haitzinger 1995 2 Ethikkommission: Anforderungen an die Energiewende klimaverträglich

Mehr

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014 Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende Emanuel Bregulla Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014 e2m Vermarktungsportfolio Erzeugung e2m Energie intelligent verbinden Virtuelles Kraftwerk

Mehr

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte:

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik iee geschäftsfeld 00253 technische informationen auf einen blick PROGNOSEN FÜR EIN ZUVERLÄSSIGES ENERGIESYSTEM vorhersagen: für erzeugung

Mehr

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Jessica Thomsen, Natapon Wanapinit Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

ZuhauseKraftwerke im EEG

ZuhauseKraftwerke im EEG ZuhauseKraftwerke im EEG Impulsstatement im Rahmen des dena-fachgesprächs Biomethan in KWK Berlin, 19. Juni 2013 LichtBlick-Strategie SchwarmStrom Leistung (MW) Elektrizitätsnachfrage im Netz SchwarmStrom

Mehr

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk

Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk smartenergyautomation Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen das Hybrid-Heizkraftwerk Fellbach, 02.12.2015 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation

Mehr

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Christof Wittwer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität

Mehr

Digitalisierung als Enabler der Energiewende

Digitalisierung als Enabler der Energiewende Digitalisierung als Enabler der Energiewende Berlin, Dr. Frank Baumgärtner Vorstand, Clean Energy Sourcing AG Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing AG 2 Kurzvorstellung der Clean Energy Sourcing AG 3 Grünstromversorgung,

Mehr

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele

Mehr

intergia - Strompreisoptimierung Handbuch Die Energiewende braucht gut informierte Stromkunden!

intergia - Strompreisoptimierung Handbuch Die Energiewende braucht gut informierte Stromkunden! intergia - Strompreisoptimierung Handbuch Die Energiewende braucht gut informierte Stromkunden! Software intergia - Strompreisoptimierung Version 1.1 Handbuch 1. Auflage Vöhl 2013 K.-H. Selzam GmbH Tel:

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2017

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2017 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2017 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Zaher Ghadieh Tel.: 07142 7887-226 E-Mail: ghadieh.zaher@sw-bb.de

Mehr