Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Netzentgelte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung. 2 Netzentgelte"

Transkript

1 Intelligentes Netzlastmanagement mit variablen Netzentgelten als indirektes Steuerungsinstrument für Verteilnetzbetreiber Intelligent grid management with variable grid fees as indirect control system for Distribution System Operators Stephan Engel, David Nestle, Patrick Selzam, Philipp Strauß Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel, Germany, Tel.: (0561) , Fax: (0561) , Kurzfassung Variable Netzentgelte sind ein Anreizsystem um die Netznutzer zu motivieren, ihren Stromverbrauch den Anforderungen des Verteilnetzes anzupassen. Der Verteilnetzbetreiber kann so Netzlastspitzen reduzieren, fluktuierend einspeisende erneuerbare Erzeuger besser integrieren und die Netzlastprognose verbessern. Im Vergleich zu variablen Netzentgelten, die sich gerade im Forschungsstadium befinden, sind Leistungspreise ein bereits existierendes Anreizsystem. Der Vergleich dieser zwei Anreizsysteme soll aufzeigen, welches System die Anforderungen eines nachhaltigen Energiesystems besser unterstützt. Im E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim wird derzeit ein Vorschlag zur transparenten Berechnung von variablen Netzentgelten entwickelt und eine mögliche technische Lösung erarbeitet. Abstract Variable grid fees are an incentive system to motivate the grid customers to adjust their energy consumption to the requirements of the distribution grid. Therefore, the Distribution System Operator can reduce grid peak load, improve the integration of fluctuating renewable power producers and optimize the grid load prediction. Compared to variable grid fees which are just in the research stage, peak power demand prices are an existing incentive system. The comparison between these two incentive systems demonstrates which system can support more efficiently the requirements of a sustainable energy system. In E-Energy-Project Modellstadt Mannheim, a proposal for a transparent calculation of variable grid fees will be developed and a technical solution deployed. 1 Einleitung Der Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien (Wind- und Solarenergie) führt dazu, dass die Volatilität an den Spotmärkten sukzessive zunimmt. Das macht die Nutzung von variablen Tarifen zur Steuerung des Energieverbrauchs zunehmend interessant. Dies wurde von der Politik erkannt und findet Ausdruck im EnWG 40 Abs. 3: Energieversorgungsunternehmen haben, soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar, spätestens bis zum 30. Dezember 2010 für Letztverbraucher von Elektrizität einen Tarif anzubieten, der einen Anreiz zur Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs setzt. Tarife im Sinne von Satz 1 sind insbesondere lastvariable oder tageszeitabhängige Tarife. In Anlehnung an EnWG 40 Abs. 3 werden derzeit auch variable Netzentgelte (vnne) als indirektes Steuerungsinstrument für den Verteilnetzbetreiber diskutiert. Im Projekt Modellstadt Mannheim [1] wird ein Vorschlag zur transparenten Berechnung von variablen Netzentgelten entwickelt und eine mögliche technische Lösung erarbeitet. 2 Netzentgelte Für den Energielieferpreis des Energielieferanten werden derzeit verschiedene Tarifvarianten angedacht, von statischen Hochzeit-/Niedrigzeit-Tarifen bis zu an die Spotmarktpreise der European Energy Exchange (EEX) gekoppelte Stromprodukte (progressive variable Tarife). Der Strompreis besteht aber neben dem Energielieferpreis noch aus den Preiskomponenten Netznutzungsentgelte und Steuern/Abgaben. Die Netznutzungsentgelte werden von den Netzbetreibern festgelegt und müssen von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigt werden. Netznutzungsentgelte beinhalten einen fixen durchschnittlichen Arbeitspreis (ct/kwh) pro Jahr. Lastganggemessene Netzkunden zahlen zusätzlich einen Leistungspreis ( /kw), der aufgrund des höchsten Viertelstundenleistungswert pro Jahr berechnet wird. Der Leistungspreis ist ein Anreizinstrument für die Netzbetreiber, um die Netzkunden zu einem netzkonformen Stromverbrauch zu animieren. Variable Energielieferpreise dienen zur indirekten Verbrauchssteuerung der Kunden und werden gegenwärtig im Rahmen diverser Forschungsprojekte (E-Energy) weiter-

2 entwickelt. Das heißt für den Netzbetreiber, dass es eine weitere Variable beziehungsweise Unsicherheit für die Prognose der Netzlast gibt. Außerdem führt der Ausbau der Photovoltaik schon heute partiell zu Mittagssenken in der Netzlast oder sogar zu einer Rückspeisung bis zur zulässigen Netzbelastung, die durch variable Tarife noch verschärft werden könnte. In Anlehnung an EnWG 40 Abs. 3 werden derzeit als zusätzliches Anreizsystem variable Netzentgelte diskutiert. In einer Studie [2], die im Auftrag der Bundesnetzagentur durchgeführt wurde, heißt es dazu: Eine weitere Möglichkeit zur Forcierung von Tarifmodellen im Sinne von 40 Abs. 3 EnWG besteht darin, die Idee der Vorschrift auf die Gestaltung der Netzentgelte zu übertragen, die der Netzbetreiber gegenüber den Netznutzern in Ansatz bringt. Denkbar wäre es, dass der Netzbetreiber seine Netznutzungstarife ebenfalls zeitlich variabel gestaltet, in einfacher Form z. B. ein HT/NT- Tarifsystem mit festen Zeitabschnitten. Für den Lieferanten ergäbe sich zum Vorteil der Letztverbraucher hieraus ein zusätzlicher finanzieller Spielraum für die preisliche Gestaltung von Tarifen im Sinne von 40 Abs. 3 EnWG. Variable Netzentgelte sind ein Instrument für Verteilnetzbetreiber um den Stromverbrauch der Netznutzer in netzlastschwache Zeiten zu verlagern, Netzlastspitzen zu reduzieren und die Netzlastprognose zu verbessern. Dieser Paradigmenwechsel in der Netzentgelt-Systematik erfordert organisatorische und technische Maßnahmen. Haushaltskunden erhalten statt eines Leistungspreises einen erhöhten fixen Arbeitspreis (ct/kwh) pro Jahr. Auch diese Kunden könnten ein variables Netzentgelt erhalten, wenn sie mit einem Stromzähler gemäß EnWG 21b Abs. 3b ausgestattet sind. Dieser sogenannte intelligente Stromzähler oder Smart Meter kann allerdings erst dann für progressive variable Tarife eingesetzt werden, wenn auf Wunsch des Kunden der tatsächliche Lastgang statt eines durch den Verteilnetzbetreiber vorgegebenen Standardlastprofils abgerechnet werden darf. Hier besteht noch gesetzlicher Anpassungsbedarf. Folgend wird das derzeit praktizierte Anreizsystem des Leistungspreises analysiert und ein Vorschlag zur Variabilisierung des Arbeitspreises der Netznutzung in Form von variablen Netzentgelten als Alternative vorgestellt. 2.1 Anreizsystem Leistungspreis Leistungspreise dienen in der heutigen Netzentgelt- Systematik als Anreiz für den Netznutzer, um möglichst gleichmäßig Strom abzunehmen. Wie Bild 1 zeigt, zahlt ein Netzkunde mit einer Jahresbenutzungsdauer von 8760 Stunden die niedrigsten durchschnittlichen Netzentgeltkosten pro abgenommener kwh. Je geringer die Jahresbenutzungsdauer des Netznutzers ist, desto größer sind die Netzentgeltkosten pro abgenommener kwh. Die Netzentgeltkosten des Netznutzers werden über statistische Gleichzeitigkeitsgrade und somit unabhängig von der zeitlichen Auslastung des Netzes berechnet. Bild 1 Durchschnittsentgelte der heutigen Netzentgelt- Systematik [3] Hintergrund dieser Anreizlogik ist, dass die Transportkapazitäten beziehungsweise der Leitungsdurchschnitt der Versorgungsleitungen möglichst optimal genutzt werden sollte. Übertragen auf den Energielieferanten müsste ein Stromkunde dann den günstigsten Strompreis erhalten, wenn er über die maximale Jahresbenutzungsdauer verfügt und so die Erzeugungskapazitäten optimal nutzt. Dies ist aber nicht richtig, weil Kunden gemäß Spotmarktpreisen dann einen sehr günstigen Strompreis zahlen, wenn Sie in verbrauchsschwachen Zeiten (an der EEX werden diese OffPeak genannt) Strom abnehmen. Daraus abgeleitet ergeben sich folgende Kritikpunkte für Leistungspreise: Es gibt es keinen Anreiz für Netznutzer ihren Verbrauch in netzlastschwache Zeiten zu verlagern. Die Berechnung des Leistungsentgelts erfolgt anhand der Jahreshöchstleistung. Die Erstellung der Jahresabrechnung für den Netznutzer kann erst nach vorliegen der Jahreshöchstleistung, also Anfang des Folgejahres erfolgen. Die Möglichkeit zur gezielten Vermeidung von Netzverlusten durch die Verteilung von Netzlastspitzen (Valley Filling) wird nicht berücksichtigt. Außerdem wird die Integration fluktuierender Erzeuger wie Windenergie oder Photovoltaik, den Verbrauch in Zeiten mit hoher Einspeisung durch fluktuierende Erzeuger zu verlegen, nicht belohnt. 2.2 Variable Netzentgelte Basierend auf der Kritik der Leistungspreise beziehungsweise der erhöhten fixen Arbeitspreise für Haushaltskunden (mit Stromzähler gemäß EnWG 21b) und der Annahme, dass die Energielieferanten progressive variable Tarife gemäß EnWG 40 Abs. 3 anbieten, wird folgend das alternative Anreizsystem der variablen Netzentgelte vorgestellt.

3 Nutzer Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ausgewählte Interessierbrauchsgerätzer Verte Netznut- Veröffentlichungszeitpunkt Vor dem Nutzungstag (dayahead) Entgeltstufen Frei variabel (z. B. EEX- Preise) Entgelthöhe Durch deren Einführung sollen die folgenden zum Teil aufeinander aufbauenden Ziele besser erreicht werden: Verursachungsgerechte Entgeltgestaltung; Reduzierung von Lastspitzen; Reduzierung von Netzverlusten; Investitionen in Netzausbau verzögern oder vermeiden; Integration fluktuierend erneuerbarer Erzeuger verbessern und deren Abschaltung vermeiden. Mit der Einführung variabler Netzentgelte sind tiefgreifende Änderungen in der StromNEV und damit in der heutigen Netzentgelt-Systematik notwendig. Um diese Änderungen transparent und für alle Beteiligten Netzbetreiber und Netznutzer nachvollziehbar vornehmen zu können, erscheint es notwendig diesen Paradigmenwechsel in mehreren Stufen vorzunehmen. In Tabelle 1 wird ein Vorschlag für eine stufenweise Einführung vorgestellt. Vor dem Nutzungsjahr Hoch- / Niedrigtarif Fixe Entgeltvorgaben Hoch- / Mittel- / Niedrigtarif Obere Entgeltgrenzen (price-cap) Alle Netznutzer 12 Stunden vor der Nutzung (intraday) Transparenter Berechnungsalgorithmus Tabelle 1 Stufenweise Einführung von variablen Netzentgelten Die Genehmigung der variablen Netzentgelte und der Berechnungsalgorithmen sollte durch die Bundesnetzagentur erfolgen. Die detaillierte Ausgestaltung der variablen Netzentgelte sollte in einem separaten Diskussionspapier als Vorschlag für die Bundesnetzagentur konkretisiert werden. Der transparente Berechnungsalgorithmus für die variablen Netzentgelte sollte basieren auf den Prognosen der Netzlast und der fluktuierenden Erzeuger im Netzgebiet. Der transparente Algorithmus ist notwendig, weil die Netzbetreiber über ein natürliches Monopol verfügen und somit eine wettbewerbliche Preisbildung nicht möglich ist. Die Entwicklung des transparenten Algorithmus sollte in Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Forschungsinstituten erfolgen. 2.3 Vergleich Anreizsystem Leistungspreis mit variablem Netzentgelt Um einen Vergleich zwischen der heutigen Netzentgelt- Systematik und dem variablen Netzentgelt darstellen zu können, wurden sieben Kundengruppen gebildet [4]. Folgende Vereinfachungen für die Lastprofile der Kundengruppen werden definiert: Die Lastprofile werden im Stundenformat angegeben, d. h. alle vier 15 min-leistungswerte entsprechen dem Stundenwert. Das Jahr hat 365 Tage. Alle Tage entsprechen dem dargestellten Tageslastgang. Ausreißer im Lastgang wie sie in der Praxis vorkommen, sind damit nicht möglich, wodurch die Leistungspreiskosten hier niedriger ausfallen. Das Tagesentgeltprofil für das variable Netzentgelt gilt für alle 365 Tage. Die Lastgänge sind alle auf 1 kw Höchstlast normiert; somit entsprechen die Benutzungsstunden auch der Jahresenergiemenge. Die Lastprofile sind lediglich schematisch dargestellt (es gibt nur die Ausprägungen 1, 0,5 und 0 kw pro Stunde) um die Systematik der Veränderungen in der Entgeltbildung veranschaulichen zu können. Außerdem werden beispielhaft in Tabelle 2 die Entgelte nach heutiger Systematik und in Tabelle 3 die variablen Netzentgelte für die Kundengruppenanalyse vorgegeben. Leistungspreis /kwa Jahresbenutzungsdauer < h/a h/a Arbeitspreipreis Leistungs- ct/kwh /kwa Arbeitspreis ct/kwh 7,53 4,36 62,91 2,15 Tabelle 2 Beispiel Netzentgelte nach heutiger Systematik [5] 1 12 Uhr Uhr Zeit vnne vnne Zeit (ct/kwh) (ct/kwh) Tabelle 3 Beispiel Tages-Entgeltprofil variable Netzentgelte

4 Die Berechnung der variablen Netzentgelte erfolgt nach folgender Formel: vnne = vnne LG EP i 24 i=1 24 LG i EP i i=1 LG i Durchschnittliches variables Netzentgelt Lastgang Entgeltprofil Indexangabe Stundenwert Die Entgelte wurden so gewählt, dass die Summe aller sieben Lastgänge in beiden Systematiken zu den gleichen Erträgen führen. Für die verschiedenen Kundengruppen wurden jeweils das Netzentgelt nach heutiger Systematik und das variable Netzentgelt berechnet. Die Ergebnisse der Berechnung stellen Bild 2 und Tabelle 4 dar. Bild 2 Darstellung der Tageslastgänge der Kundengruppen und die Auswertung von Gewinnern und Verlierern nach variablen Netzentgelten [3] Erwartungsgemäß profitieren bei den variablen Netzentgelten besonders die Kundengruppen, die Ihren Verbrauch den Bedürfnissen des Netzbetreibers anpassen können. Bezeichnend für die verfehlte Anreizwirkung der heutigen Netzentgelt-Systematik ist das Kühlhaus, das sich den Bedürfnissen des Netzbetreibers anpasst und dafür durchschnittliche Netzentgeltkosten von 3,48 ct/kwh zahlt. Wenn das Kühlhaus über den ganzen Tag die gleich bleibende Menge Strom abnimmt, zahlt es lediglich durchschnittliche Netzentgeltkosten von 2,87 ct/kwh. Wenn Betreiber von Kühlhäusern also Netzbetreiber unterstützen und bei hohen Netzlasten ihre Kühlhäuser abschalten, werden sie bei der heutigen Systematik mit höheren Netzentgeltkosten bestraft. Die Ergebnisse zeigen, dass variable Netzentgelte zu verursachungsgerechteren Netzentgelten führen und gegebenenfalls den Netznutzer zu einem netzkonformen Nutzungsverhalten motivieren. Ob die variablen Netzentgelte eine Steuerungswirkung auf das Verbrauchsverhalten des Netznutzers tatsächlich entwickeln hängt davon ab, inwiefern die preislichen Anreize der variablen Netzentgelte wirken. Wichtig ist aber festzustellen, dass Kunden ihre Netznutzungskosten senken können, wenn sie sich netzkonform verhalten und höhere Netznutzungskosten zahlen müssen, wenn sie die Bedürfnisse der Netzbetreiber ignorieren (Verursachungsgerechtigkeit). 3 Umsetzung des variablen Netzentgelts Die Übermittlung und Umsetzung eines variablen Netzentgelts bei den Stromkunden ergibt nicht unerhebliche technische Herausforderungen. Im Projekt Modellstadt Mannheim [1] wird ein Vorschlag zur transparenten Berechnung von variablen Netzentgelten entwickelt und eine mögliche technische Lösung erarbeitet. Dazu wird pro Verteilnetzbereich ein Server vorgesehen, auf dem jeweils ein vom Fraunhofer-IWES entwickeltes OGEMA- Software-Framework [6] installiert ist. Wie Bild 3 zeigt, laufen dort als Applikationen Markt- und Netzagenten um die variablen Energielieferpreise und die variablen Netzentgelte zu berechnen. Nr. Kunde vnne NNE Diff. 1 Diskothek 2,33 4,70-2,37 2 WP/E-Kfz 2,50 3,59-1,09 3 EMS Kühlhaus 2,77 3,48-0,71 4 Kühlhaus 4,00 2,87 1,13 5 Büro 5,38 3,79 1,59 6 Industrie 4,88 3,23 1,65 7 Kantine 7,00 5,19 1,81 Tabelle 4 Durchschnittsentgelte [ct/kwh] Bild 3 OGEMA Netzlastmanagement-Framework [6] Die genannten Applikationen ermitteln die notwendigen Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen und berechnen die Kundenpreisprofile, die dann an die Energiemanagementsysteme der einzelnen Haushalte versendet werden.

5 In der vorgeschlagenen Stufe 1, in der die variablen Netzentgelte für ein ganzes Jahr im Voraus bekannt sind, kann gegebenenfalls eine fixe Programmierung von Lasten und Erzeugern erfolgen, ähnlich wie dies heute z. B. bei bekannten HT/NT-Stromtarifen erfolgt. Sofern allerdings täglich oder sogar zwischentäglich neue Vorgabeprofile an den Kunden zu übermitteln und dort zu verarbeiten sind, ist eine automatisierte Lösung mit technischer Kommunikation und Fahrplanoptimierung der Geräte unumgänglich. Für variable Stromkosten generell wurden solche Lösungen auch bereits umgesetzt und erprobt [7][8]. Generell erfordert ein derartiges Management verschiedene Hard- und Softwarekomponenten: Standardisierte Kommunikation zwischen der Leitstelle eines Netzbetreibers und den Geräten des Kunden beziehungsweise einem Energiemanagement- Gateway, das die Einsatzplanoptimierung der Geräte vornimmt. Hierbei müssen die Netznutzungsentgelte des neuen Veröffentlichungszeitraums übermittelt werden. Automatische Steuerung, Überwachung und kommunikative Einbindung von Geräten innerhalb der Liegenschaft des Kunden, die im Sinne des intelligenten Netzes beeinflusst werden sollen. Eine Komponente zur Einbindung von intelligenten Zählern (Smart Meters), die geeignete Lastganginformationen zur Abrechnung und Analyse zur Verfügung stellen. Außerdem müssen Mess- und Zähldaten sowie gegebenenfalls weitere Informationen zur Abrechnung an den Messstellenbetreiber übermittelt werden, der diese in geeigneter Form, unter Wahrung datenschutzrechtlicher Anforderungen, an den Netzbetreiber weitergeben muss. Geeignete Hard- und Software beim Kunden, um das Energiemanagement (Gateway-Rechner oder entsprechende Software-Erweiterung bei den zu steuernden Geräten) durchzuführen. Nutzerschnittstelle (interaktives Display). Diese Komponenten können neben einem Energiemanagement auch für zahlreiche andere Anwendungen verwendet werden, beispielsweise für die Berücksichtigung von Kostenvariationen des Energieversorgers beziehungsweise des Energiehandels, Erbringung weiterer Netzdienstleistungen, Analyse von Zähler- und Messdaten zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen des Kunden in Energiesparmaßnahmen [9]. Um dies zu ermöglichen, wurde vom Fraunhofer-IWES ein Software- Framework für ein Energiemanagement-Gateway entwickelt, das es ermöglicht, Anwendungen unterschiedlicher Hersteller zu installieren. Das Framework ist im Rahmen der Open Gateway Energy Management Alliance (OGE- MA) [2] als offene Spezifikation und Open Source- Referenzimplementierung verfügbar. 4 Zusammenfassung und Ausblick Der Vergleich der Anreizsysteme Leistungspreis und Variables Netzentgelt hat aufgezeigt, dass variable Netzentgelte die Anforderungen eines nachhaltigen Energiesystems besser unterstützen. Variable Netzentgelte motivieren den Kunden zum Stromkosten einsparen, unterstützen den Verteilnetzbetreiber Netzspitzenlasten zu reduzieren, Netzausbaukosten zu vermeiden oder zumindest zeitlich hinauszuzögern und schützen die Umwelt durch eine verbesserte Integration von fluktuierend erneuerbare Erzeuger und die so vermiedenen CO 2 -Emissionen. In dem Projekt Modellstadt Mannheim [1] wird derzeit eine technische Umsetzung für die Nutzung von Variablen Netzentgelten entwickelt, die eine möglichst automatisierte und komfortable Lösung für Kunden und Energieversorger darstellen soll. Aus Evaluationsgründen ist geplant, im Feldtest ein dreistufiges Entgelt zu testen, um das Lastverschiebungspotential besser analysieren zu können. Langfristig sollten variable Netzentgelte aber variabler ausgestaltet sein und nach einem transparenten Algorithmus berechnet werden. Die neue Systematik der Entgeltbildung wird bei den Netzbetreibern eine Gewöhnungszeit erfordern, da nicht vorhersehbar ist, inwieweit sich der Netznutzer nach den preislichen Anreizen des Netzbetreibers richten wird und wie sich somit die Ertragssituation der Netzbetreiber entwickelt. Deshalb ist zu empfehlen, den Paradigmenwechsel in der Netzentgelt-Systematik stufenweise vorzunehmen. So wird den Netzbetreibern und auch den Netznutzern die Möglichkeit gegeben, sich langsam mit den variablen Netzentgelten vertraut zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Anfangs werden vermutlich viele Netznutzer mit geringen zusätzlichen Kosten für die Netznutzung rechnen müssen, allerdings kann jeder Netzkunde durch netzkonformes Nutzungsverhalten auch aktiv die Netznutzungskosten senken. Langfristig werden aber alle Netznutzer von niedrigeren Netzentgelten gegenüber Netzentgelten nach heutiger Anreizsystematik aufgrund der eingesparten Netzausbaukosten profitieren. Darüber hinaus wird die gesamte Gesellschaft durch vermiedene Umweltkosten profitieren. 5 Förderhinweis Diese Arbeit wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unter dem Förderkennzeichen: C (Projekt Modellstadt Mannheim) erstellt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 6 Literatur [1] E-Energy Modellstadt Mannheim: moma Das Energiesystem wird intelligent [Online]. Verfügbar unter: [ ] [2] Ecofys: Einführung von lastvariablen Tarifen [3] Selzam, P.; Engel, S.: Variable Netzentgelte (vnne). Internes Arbeitspapier. Kassel: Fraunhofer- IWES, 2011

6 [4] Hauser, E.; Klann, U.; Leprich, U.; Luxenburger, M.; Malina, A.; Schumann, D.; Kießling, A.; Rindchen, M.; Schwendicke, L.; Giebel, C.; Duscha, M.; Bödecker, J.; Selzam, P.; Engel, S.: Modellstadt Mannheim. Arbeitspalet 5, AS5.5. Untersuchung des technischen, energiewirtschaftlichen und regulatorischen Rahmens [5] 24/7 Netze GmbH: Netzentgelte Strom der 24/7 Netze GmbH für das Netzgebiet Mannheim [Online]. Verfügbar unter: 247_netze/media/medien/pdf/strom/preisbl_tter/2011 / _24-7_Netze_Preisblaetter_Strom_ _MA.pdf [ ] [6] OGEMA Alliance: OGEMA [Online]. Verfügbar unter: [ ] [7] C. Bendel, V. Bühner, P. Funtan, T. Glotzbach, H. Hippmann, J. Kirchhof, G. Klein, S. Kleinlütke, S. Malcher, D. Nestle, M. Ries, E. Stachorra: Dezentrale regenerative Energieversorgungsanlagen. Technische und wirtschaftliche Integration in den Netzbetrieb und Anpassung von Rahmenbedingungen (DI- NAR). Kassel: Fraunhofer-IWES, 2008 [8] J. Ringelstein, D.Nestle, P. Selzam, H. Waldschmidt, A. Kießling, M. Khattabi: Demand Side Management im E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim. Beitrag für VDI-Fortschrittsbericht. Kassel, Mannheim: 2010 [9] D. Nestle, J. Ringelstein, H. Waldschmidt: Open Gateway Architecture for Customers in the Distribution Grid. it - information technology, 02/2010, S

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM zum 01.01.2016 1. Voraussichtliche Netznutzungsentgelte für Kunden mit Leistungsmessung Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer

Mehr

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 31.10.2012 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet, bis

Mehr

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Berliner Energietage 2012 Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Leiter des Bereichs Informatik beim und Stellvertreter

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 15.10.2015 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet,

Mehr

Die Einführung variabler Stromtarife

Die Einführung variabler Stromtarife Die Einführung variabler Stromtarife Ergebnisse einer Umfrage im Oktober 2010 Forschungsgruppe Energie- und Kommunikationstechnologien (EnCT), Freiburg im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 10.12.2013 www.infraserv-knapsack.de 1. Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Entnahmestelle in Jahresbenutzungsdauer

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit FVS Jahrestagung 2007, 22.09.2006 Berlin Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit DINAR Integration dezentraler regenerativer Energieversorgungsanlagen

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Innovationen für Energie und Klimaschutz EnBW Intelligenter Stromzähler S. Heeg 13. Oktober 2008 Energie braucht Impulse Die Vision: Der Kunde wird sein eigener

Mehr

Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung

Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung Preisblatt Gas - RLM (gültig ab 01.01.2013) Hinweis: Grundlage der auf diesem Preisblatt ausgewiesenen Entgelte ist die behördlich für unser Netz im Wege der vorläufigen Anordnung gemäß 72 EnWG für 2013

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte

Preisregelung für vermiedene Netzentgelte Preisregelung für vermiedene Netzentgelte für das Verteilnetz der Westfalen Weser Netz AG gültig ab 01.01.2014 1 Grundlagen Die Vergütung vermiedener Netzentgelte richtet sich nach 18 "Entgelt für Dezentrale

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014 PROBLEMSTELLUNG Gesetzgeber hat im Jahr 2013 mit der Neuregelung des 19 Abs. 2 StromNEV rückwirkend

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht.

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht. Preiskomponenten Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht. Sie stellen die voraussichtlichen Entgelte dar, die auf Basis der derzeit vorliegenden nicht vollständigen Erkenntnisse

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus: Anlage 1a Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung Stand 01.01.2015 Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner Anleitung Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner 0 Einleitung.. Seite 2 1 Mein Verbrauch Seite 2 2 Preisdetails Seite 3 3 Mehr Qualität mit Solarstrom.. Seite 4 4 Übersicht und Bestellung...

Mehr

Netznutzungsentgelte

Netznutzungsentgelte Netznutzungsentgelte Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht. Sie stellen die voraussichtlichen Entgelte dar, die auf Basis der derzeit vorliegenden nicht vollständigen Erkenntnisse

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Energie optimal einsetzen

Energie optimal einsetzen Energie optimal einsetzen Ihr Partner in Sachen Energie Kompetent: Strombeschaffung durch Profis Flexibel: Lösungen für alle Verbrauchsmengen und Lastgänge Partnerschaftlich: Von Mittelstand zu Mittelstand

Mehr

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG) Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG) Jahresleistungspreissystem Benutzungsdauer < 2.500 h/a Entnahme Leistungspreis in /kw*a Arbeitspreis in ct/kwh Mittelspannung 18,41

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012)

Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Preisblätter 2013 (Stand 28.12.2012) Im Zuge der am 29.10.2007 in Kraft getretenen Anreizregulierungsverordnung sind Netzbetreiber der Energieversorgung verpflichtet, die Netznutzungspreise nach Maßgabe

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand 01.01.2012

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand 01.01.2012 Anlage 1 a Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand 01.01.2012 Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr. Wolfram Krause Vortrag Dr. Tanja Schmedes Abt. Forschung und Entwicklung, EWE AG Gesamtprojektleiter

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG

Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Fachgespräch Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin, 9. Juni 2015 Kosten und Nutzen von intelligenten Stromzählern aus Unternehmenssicht Frau Ines Kolmsee, Vorstand Technik EWE AG Der Einsatz

Mehr

Zukunft der Verteilnetze

Zukunft der Verteilnetze Zukunft der Verteilnetze Pressekonferenz Fachverband Energietechnik 26. April 2016, Hannover Der Fachverband Energietechnik Der Fachverband Energietechnik vertritt Hersteller hocheffizienter Technologien

Mehr

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Senken Sie Ihre Stromkosten! Senken Sie Ihre Stromkosten! BIS ZU 25% STROMKOSTEN SPAREN * * Die Ersparnis bezieht sich auf den Arbeitspreis / Grundpreis. Privat und gewerblich bis 100.000 KWh / Jahr Onlineplattform www.nenag.de/gsg

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber www.pwc.de Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber Dr. Sven-Joachim Otto Verteilnetzstudie: Netzinvestitionen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Entgelte für Netznutzung für Entnahme ohne ¼-h-Leistungsmessung

Entgelte für Netznutzung für Entnahme ohne ¼-h-Leistungsmessung Netzzugangsentgelte Strom Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (Stand: 15.10.2015, voraussichtlich gültig ab 01.01.2016) Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG Hinweis:

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen Vorbemerkung: Als Beispiele werden hier Jahresabrechnungen des Energieversorgers Wien Energie verwendet. Die besprochenen Angaben sind in der Regel so

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

29.10.2013. Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen 29.10.2013 Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen Die bestehenden Direktvermarktungsmodelle haben Vorund Nachteile Grünstromprivileg (GSP) + EE

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte)

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte) Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte) Die Preise sind gültig ab 01.01.2014. Für die Nutzung der Elektrizitätsversorgungsnetze

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Anhörung im Landtag Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 05. November 2014 www.bdew-norddeutschland.de 1.1

Mehr

Aktuelle Netzregulierung

Aktuelle Netzregulierung Aktuelle Netzregulierung Dr. Konrad Hummel Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@boos-hummel.de Inhaltsübersicht I. 19 StromNEV:

Mehr

Preisblatt 2015 Strom - Netznutzungsentgelte

Preisblatt 2015 Strom - Netznutzungsentgelte Preisblatt 2015 Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 19.12.2014 www.infraserv-knapsack.de 1. Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Entnahmestelle in Jahresbenutzungsdauer

Mehr

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom GELSENWASSER Energienetze GmbH Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom Gültig ab 01.01.2015 Entgelte auf der Grundlage der Festlegung der Erlösobergrenze nach 4 Abs. 1 und 2 ARegV i.v.m. 32 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Januar 2007. Lastgangmanagement. aus weniger wird mehr...

Januar 2007. Lastgangmanagement. aus weniger wird mehr... Januar 2007 Lastgangmanagement aus weniger wird mehr... Optimieren Sie Ihren Energiebedarf Gutes Kostenmanagement erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Leitsatz gilt für Unternehmen jeder Größe ob Konzern

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab 01.01.2016 Entgelte Strom Preisblätter 1-8 für die Netznutzung (Strom) im Netzgebiet der Stadtwerke Hünfeld GmbH Preisblatt 1 Netzentgelte für Kunden mit registrierender Leistungsmessung 1) Jahresleistungspreissystem

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung Eva Hauser, hauser@izes.de Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung 1 2 3 Eigenverbrauch und Energieeffizienz im Haushaltsbereich

Mehr

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der Albwerk GmbH & Co. KG Preise ab 01.01.2014 Preisblatt 1 Entgelte für das Leistungspreissystem für Entnahmestellen mit Lastgangzählung Jahresbenutzungsdauer

Mehr

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus: Anlage 1b Preisblatt für Kunden ohne Leistungsmessung (Stand 01.01.2015) Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze

Mehr

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb 5TH EUROPEAN CONFERENCE ON GREEN POWER MARKETING 2007 Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb Dipl.-Ing. Josef Werum, in.power GmbH Mainz, Deutschland Inhalt Einführung

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen Preisblatt 5 gültig ab 1. Januar 2015 Die Entgelte stehen unter dem Vorbehalt möglicher Änderungen der Rahmenbedingungen und gesetzlicher Regelungen. 1. Konzessionsabgabe Die Konzessionsabgabe wird zusätzlich

Mehr

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen Schwerin, 5. November 2014 Die WEMAG Sitz und Stromnetzgebiet

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Entgelte für Netznutzung

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit registrierender Lastgangmessung Netz- oder Umspannebene Jahresbenutzungsdauer < 2.500 h/a 2.500 h/a Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis [

Mehr

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung

Diskussionspapier. Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Diskussionspapier Marktprozesse für den Austausch elektronischer Preisblätter Netznutzung Erstellt von der EDNA-Projektgruppe Elektronisches Preisblatt Version V01, 6. Juli 2015 Diskussionspapier Marktprozesse

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom Preisblatt für die Netznutzung Strom, gültig ab dem 01.01.2015 (inklusive Kosten für das vorgelagerte Netz) Die nachfolgenden Preise und Regelungen für die

Mehr

Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz. Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg

Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz. Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg nach 20 Abs. 1 S. 2 EnWG Gültigkeitszeitraum : seit dem 01.01.2013 Das Elektrizitätswerk

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr Das Angebot für Preisbewusste Aufgepasst: Mit den vier Erdgas-Tarifen der Stadtwerke

Mehr

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Medienmitteilung vom 7. März 2016 Stadtwerk Winterthur und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Rund 60 Winterthurer

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Netzentgelte Gas 2015

Netzentgelte Gas 2015 Netzentgelte Gas 2015 Inhalt Preisblatt 1 Netzentgelt für Kunden mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreis) Preisblatt 1 Anlage Anwendungsbeispiel 3 2 Preisblatt 2 Netzentgelt für Kunden

Mehr

Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung

Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung Jahresleistungspreissystem / Jahresbenutzungsdauer Netzzugang in der < 2.500 h 2.500 h Spannungsebene Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom Preisblatt für die Netznutzung Strom, gültig ab dem 01.01.2016 (inklusive Kosten für das vorgelagerte Netz) Die nachfolgenden Preise und Regelungen für die

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2013. 1to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte

Ihr Energieversorger. Gültig ab 1. 1. 2013 bis 31. 12. 2013. 1to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte Ihr Energieversorger Gültig ab.. 203 bis 3. 2. 203 to energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte to energy break: günstiger Strom dank gezieltem Stromunterbruch to energy break ist unser

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr