Genuss-Skitouren. in der. Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden. Marcel Dettling. Im Aufstieg zum Buochserhorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genuss-Skitouren. in der. Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden. Marcel Dettling. Im Aufstieg zum Buochserhorn"

Transkript

1 Genuss-Skitouren in der Ostschweiz, Zentralschweiz und Graubünden Im Aufstieg zum Buochserhorn Marcel Dettling

2 Vorwort Dieser Führer beschreibt zwei Dutzend einfachere Genuss-Skitouren, die aus dem Grossraum Zürich bequem zu erreichen sind. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Tourenauswahl auf den Plaisir-Effekt gelegt. Das heisst, es werden ausschliesslich Touren ohne furchteinflössende Steilhänge, exponierte Stellen, schwierige Abfahrten und lawinengefährdete Stellen präsentiert. Solch schöne Touren sind beliebt, und deshalb werden die meisten hier vorgestellten Ziele relativ stark frequentiert. Anstrengende Spurarbeit wird also Seltenheitswert haben, dennoch habe ich versucht, auch noch den einen oder anderen Geheimtipp vorzustellen, der einen noch etwas mehr Einsamkeit erleben lässt. Für weitere Tourenvorschläge, Anregungen, Kommentare und Korrekturen bin ich sehr dankbar. Ich bitte Euch, diese an meine -Adresse zu übermitteln. Mit besten Tourengrüssen, Marcel Dettling Im Aufstieg zum Höch Tändli Genuss-Skitouren Version vom

3 Hinweise zum Gebrauch Höhendifferenz: Die total im Aufstieg zu begehenden Höhenmeter. In diesem Führer werden Touren von 470m bis zu höchstens 1200m Aufstieg beschrieben. Gefahrenstufe: Die Begriffe mässig, erheblich und gross sagen aus, bei welcher Gefahrenstufe des nationalen Lawinenbulletins die Touren mit allergrösster Wahrscheinlichkeit absolut gefahrlos zu begehen sind. Die Einstufungen sind so konservativ gewählt, dass erfahrene Skialpinisten diese Touren auch noch bei der nächsthöheren Bulletinstufe durchführen können. Ausgangspunkt: Der Startpunkt zur Tour, d.h. der letzte Punkt, der entweder per PW, und in den meisten Fällen, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, erreicht werden kann. Gespurt: Hier wird in vier Stufen aufdifferenziert: immer bedeutet, dass nach jedem Schneefall sofort wieder Spuren anzutreffen sind, bei meistens ist dies in den ersten 1-2 Tagen nach Neuschnee meist der Fall. Manchmal heisst, dass eine Woche nach Schneefällen meist gespurt ist. Bei selten hat man gute Chancen, eine eigene Spur legen zu können. Orientierung: Wird nur in zwei Stufen verwendet. Einfach heisst, dass kaum eine Karte notwendig ist, da der ganze Routenverlauf offensichtlich und der Gipfel klar einsehbar ist. Bei mässig ist das Mitführen einer Karte im Massstab von mindestens 1:50'000 empfehlenswert, mit auch nur rudimentärem Orientierungsvermögen sind auch diese Touren absolut problemlos zu finden. Karte: Beschreibt das für die Tour massgebliche Kartenblatt im Massstab 1:50'000 der Schweizerischen Landestopographie. Ich bitte Euch, hier Ungenauigkeiten mir rückzumelden! Snowboard: Die Snowboardtauglichkeit der hier vorgestellten Touren wird in drei Stufen beschrieben. Gut bedeutet, dass keine oder höchstens sehr kurze Flachstücke zu bewältigen sind. Bei mässig kann ein Flachstück oder ein kurzer Gegenanstieg das Abschnallen des Brettes nötig machen. Grundsätzlich ist die Abfahrt aber lohnenswert und das Montieren der Schneeschuhe unnötig. Nein heisst, dass entweder umständliche Traversen, lange oder zahlreiche Flachstücke und Gegenaufstiege zu bewältigen sind. Exposition: Hier wurde die Hauptexposition der zu begehenden Hänge angeführt. Sie lässt oft einen Rückschluss auf die zu erwartende Schneequalität zu. Gehzeit: Diese Schätzung wird im Einbezug von Höhendifferenz und Horizontaldistanz erstellt. Ich habe versucht, die Angaben so homogen wie möglich zu gestalten. Genuss-Skitouren Version vom

4 Inhaltsverzeichnis Region Toggenburg Ricken Frümseltal Seite 5 Stockberg Seite 6 Bläss Chopf Seite 7 Tanzboden Seite 8 Steinegg Seite 9 Gleiterspitz Seite 10 Region Walensee Gulmen Seite 11 Wissmeilen Seite 12 Steingässler Seite 13 Hüenerchopf Seite 14 Region Glarnerland Schilt Seite 15 Lachengrat Seite 16 Brüeschbüchel Seite 17 Fanenstock Seite 18 Region Wägital Stöcklichrüz Seite 20 Redertengrat Seite 21 Region Sihlsee-Ybrig Spital Seite 22 Rosenhöchi Seite 23 Rütistein Seite 24 Laucherenstöckli Seite 25 Region Alpthal Höch Tändli Seite 26 Furggelenstock Seite 27 Region Zentralschweiz Wildspitz Seite 28 Hagelstock Seite 29 Region Graubünden Eggberg Seite 19 Genuss-Skitouren Version vom

5 Region Toggenburg Ricken Frümseltal (2045 m) Höhendifferenz: 660m Gespurt: Manchmal Exposition: N Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mässig Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Alp Selamatt Karte: LK 237 Snowboard: Nein Aufstieg: Von Unterwasser per Sesselbahn zur Alp Selamatt (P.1390), danach entweder mit dem kurzen Skilift oder fellend nach Zinggen, wo man der Strasse/Langlaufloipe entlang flach nach SW quert. Man verlässt diese in Richtung der Alphütten von Brisizimmer (P.1621), und steigt dann an östlich P.1848 vorbei zum Endpunkt der Tour, dem Sattel zwischen den Churfirstengipfeln Brisi und Frümsel. Abfahrt: Die einfachste Abfahrt führt zurück zur Selamatt und über die Piste nach Unterwasser. Eine Direktabfahrt via den Thurtalerstofel und P.1470 nach Horb vermeidet die Querung zur Selamatt und ist gut möglich. Die gut 100 Höhenmeter lange, etwas steilere Waldpartie verlangt rudimentäres Skikönnen und etwas Orientierungssinn. Genuss-Skitouren Version vom

6 Region Toggenburg Ricken Stockberg (1781 m) Höhendifferenz: 840m Gespurt: Immer Exposition: S Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Einfach Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Stein SG Karte: LK 227 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom Dorf Stein (P.838) hinauf zum Steiner Berg, wo dem Strässchen entlang der Bachgraben überquert wird. Via P.1168 steigt man dem SW-Rücken entlang via Stockneregg auf den Gipfel. Abfahrt: Kann auf der gleichen Route erfolgen. Etwas weniger befahren ist die Alternative über den Risipass (P.1459). Diese auch im Aufstieg begehbare Variante ist im unteren Teil etwas flächer als die Hauptroute, dafür verlangt der steile Gipfelhang je nach Verhältnissen etwas Vorsicht. Genuss-Skitouren Version vom

7 Region Toggenburg Ricken Bläss Chopf (1459 m) Höhendifferenz: 700m Gespurt: Meistens Exposition: SE Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Einfach Gehzeit: 2.5Std. Ausgangspunkt: Nesslau Karte: LK 227 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom Dorf Nesslau über die Laaderbrücke, von wo zu P.873 hochgestiegen wird. Dem Forstweg entlang quert man den Waldgürtel nach Vorder Laad. Durch die mässig geneigte, breite, etwa 150m breite Waldschneise steigt man westwärts hoch, an P.1195 vorbei, bis auf den Gipfel. Abfahrt: Gleiche Route wie Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

8 Region Toggenburg Ricken Tanzboden (1443 m) Höhendifferenz: 500m Gespurt: Immer Exposition: W Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Einfach Gehzeit: 1.5Std. Ausgangspunkt: Müselen Karte: LK 226 Snowboard: Mässig Aufstieg: Von Müselen der meist durch ein Pistenfahrzeug hergestellten Spur entlang via Stock (P.1190) und Chüebodenegg (P.1402) auf den Gipfel mit urchigem Restaurant. Abfahrt: Kann über die Aufstiegsroute erfolgen, ist aber lohnender, wenn man von der Chüebodenegg etwa 300m nach Norden in Richtung Gubelspitz fährt, und dann via die Wiesen von Nüzimmer zum Cholwald, P.970 abfährt. Genuss-Skitouren Version vom

9 Region Toggenburg Ricken Steinegg (1237 m) Höhendifferenz: 520m Gespurt: Manchmal Exposition: SW Gefahrenstufe: Gross Orientierung: Einfach Gehzeit: 1.5Std. Ausgangspunkt: Solenberg Karte: LK 226 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom Dorf Maseltrangen in der Linthebene erreicht man mit dem Auto (ein Aufstieg mit Ski, grob der Strasse entlang ist ebenfalls möglich) die Einfamilienhäuser am Solenberg (P.716). Über den schönen, gleichmässig geneigten Hang oberhalb der Siedlungen erreicht man an 4 Alphütten vorbei den Gipfel. Abfahrt: Gleiche Route wie Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

10 Region Toggenburg Ricken Gleiterspitz (1537 m) Höhendifferenz: 640m Gespurt: Meistens Exposition: SW Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Mittel Gehzeit: 2 Std. Ausgangspunkt: Hüsliberg Karte: LK 237 Snowboard: Gut Aufstieg: Von Rufi in der Linthebene, wo auch schon mit den Ski gestartet werden könnte, erreicht man mit dem Auto den Hüsliberg (P.898). Von dort 120 Höhenmeter über eine Wiese hoch, dann dem Strässchen entlang ostwärts nach Unter Bogmen (P.1108). Durch offenes Gelände erreicht man die Besenbeiz auf Ober Bogmen (P.1347) und folgt dann der Krete entlang zum Gipfel. Abfahrt: Etwas steiler, aber direkter und schöner ist die Abfahrt über den gut 400 Höhenmeter langen Westhang des Gleiterspitzes zur Unter Bogmen. Genuss-Skitouren Version vom

11 Region Walensee Seeztal Gulmen (1789m) Höhendifferenz: 850m Gespurt: Meistens Exposition: SW Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Einfach Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Amden Karte: LK 237 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom östlichen Dorfrand von Amden steigt man über schöne, mässig geneigte Wiesen via Tscherwald zum Hüttlisboden (P.1510). Nun warten noch 280 Höhenmeter Aufstieg über den sich aufsteilenden Gipfelhang. Abfahrt: Gleiche Route wie Aufstieg. Die lohnende Alternativabfahrt über Vorder Höchi und Häderenberg ins Toggenburg wird hier nicht beschrieben. Genuss-Skitouren Version vom

12 Region Walensee Seeztal Wissmeilen (2473 m) Höhendifferenz: 600m Gespurt: Meistens Exposition: N Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mittel Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Flumserberge Karte: LK 237 Snowboard: Nein Aufstieg: Von den Flumserbergen per Gondelbahn zum Maschgenkamm. Von der Bergstation quert man etwa 150m auf gleicher Höhe im SE-Hang, bevor man dann zur Alp Fursch (P.1792) abfahren kann. Man steigt weiter südwärts die relativ flachen Hänge empor, bevor man sich in der Gegend von P.2069 entschieden muss, ob links oder rechts von dem sich Richtung Wissmilen-Gipfel ziehenden Felsabbruch aufgestiegen wird. Beide Varianten sind möglich, die linke (östliche) Variante ist etwas länger, dafür sonniger und weniger steil. Vor dem Gipfelhang treffen die beiden Routen wieder zusammen. Man ersteigt diesen in die Lücke zwischen Spitz- und Wissmilen und folgt dem Grat westwärts zum Gipfel. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Der Wiederaufstieg ins Skigebiet der Flumserberge erfolgt am besten in die Lücke zwischen Maschgen- und Prodkamm. Genuss-Skitouren Version vom

13 Region Walensee Seeztal Steingässler (2251m) Höhendifferenz: 850m Gespurt: Meistens Exposition: E Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mässig Gehzeit: 3 Std. Ausgangspunkt: Flums Karte: LK 237 Snowboard: Mässig Aufstieg: Von Flums erreicht man mit der Seilbahn das Kurhaus Schönhalden. Der Piste entlang steigt man bis kurz vor die Bergstation des Skilifts und folgt dann ungefähr dem Sommerweg um schliesslich die Alp Mädems-Hintersäss (P.1776) zu erreichen. Über einen etwas steileren Hang geht es hoch zum Chammhüttli (P.2041), und weiter über optimal geneigte Hänge zum Gipfel. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Vom Kurhaus Schönhalden kann auf einer meist wilden Piste bis zur Talstation der Luftseilbahn abgefahren werden. Genuss-Skitouren Version vom

14 Region Walensee Seeztal Hüenerchopf (2171m) Höhendifferenz: 1100m Gespurt: Immer Exposition: NE Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mässig Gehzeit: 4 Std. Ausgangspunkt: Vermol Karte: LK 237 Snowboard: Mässig Aufstieg: Von Vermol folgt man dem alten Alpweg zum Lutzboden, von wo man der meist zu einer wilden Piste eingefahrenen Waldschneise zu P.1461 folgt. Ab da hält man sich weiterhin Richtung SW, an der grossen Alphütte vorbei auf die flachen Böden von Tamons. Man ersteigt den Grat etwas östlich vom Gipfel und erreicht diesem folgend, den höchsten Punkt. Abfahrt: Grundsätzlich auf der Aufstiegsroute. Im unteren Teil, d.h. ab etwa 1700m empfiehlt es sich, in Abfahrtsrichtung weiter links zu halten und in Richtung Lutzhütte, oder sogar den Hang zu P.1406 zu fahren. Über die neue Alpstrasse erreicht man unten bequem wieder Vermol, und man vermeidet so die oft stark ausgefahrene Waldschneise zum Lutzboden. Genuss-Skitouren Version vom

15 Region Glarnerland Schilt (2299 m) Höhendifferenz: 800m Gespurt: Immer Exposition: NW Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Einfach Gehzeit: 3 Std. Ausgangspunkt: Mollis Karte: LK 237 Snowboard: Mässig Aufstieg: Per Skibus und Skilift erreicht man ab Mollis den Ober Stafel (P.1584). Man hält sich zuerst etwas ostwärts, dann in südlicher Richtung in Richtung des Heustöckli (P.1866) und quert dann die flachen Hänge unter dem Färistock (P.2016). Den deutlich sichtbaren Aufbau des Siwellen (P.2307) umgeht man links (östlich) um dann flach via Rotärd (P.2216) den Gipfel zu erreichen. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Ab Ober Stafel kann über die Pisten abgefahren werden, bei genügender Schneedecke sogar bis nach Mollis hinunter. Genuss-Skitouren Version vom

16 Region Glarnerland Lachengrat (1814 m) Höhendifferenz: 800m Gespurt: Selten Exposition: S Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Einfach Gehzeit: 3 Std. Ausgangspunkt: Richisau Karte: LK 1153 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom Klöntalersee fährt man Richtung Richisau, um den Ausgangspunkt unmittelbar nach der 2. Haarnadelkurve auf ca. 1010m zu finden. Entweder entlang der Alpstrasse, oder durch eine etwas rauhe Schneise östlich davon erreicht man die Hütten von Ratlis. Weiter steigt man über Chängel (P.1466) zur den Hütten der oberen Längenegg und schliesslich zum Passeinschnitt P Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

17 Region Glarnerland Brüschbüchel (1817 m) Höhendifferenz: 680m Gespurt: Manchmal Exposition: S Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mittel Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Richisau Karte: LK 1153 Snowboard: Nein Aufstieg: Vom Ende der geräumten Strasse in Hinter Richisau (Kantonsgrenze, P.1135m) folgt man dem alten Saumpfad Richtung Pragelpass. Kurz nachdem man wieder auf die Strasse trifft, verlässt man diese rechtshaltend und steigt zur Unter Schwialp (P.1349m). Rechts (ostwärts) ausholend bewältigt man den etwas steileren Hang zur Mittler Schwialp (P.1492). Durch coupiertes Gelände hält man sich nordwärts Richtung Schwialppass. Noch bevor man dieser erreicht, ersteigt man den Brüschbüchel über seinen Westrücken. Abfahrt: Auf der gleichen Route wie im Aufstieg. Anstelle des alten Saumpfads wird für den letzten Teil der Abfahrt besser die Strasse benützt. Genuss-Skitouren Version vom

18 Region Glarnerland Fanenstock (2234 m) Höhendifferenz: 1200m Gespurt: Immer Exposition: S Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mittel Gehzeit: 4 Std. Ausgangspunkt: Elm Karte: LK 1174 Snowboard: Gut Aufstieg: Von Elm Station ostwärts zu P Mit einigen offensichtlichen Abkürzungen über offenes Wiesengelände folgt man der Strasse in den Gamperduner Wald. Falls bei P.1426 die Abkürzung dem Sommerweg entlang in die Schindelegg gespurt ist, so lohnt sich diese. Alternativ erreicht man diese Stelle auch weiter der Strasse entlang. Vorbei an den Hütten des Mittler Stafel (P.1775) steigt man ziemlich genau nordwärts hinauf zum Vorgipfel, und dann zuletzt dem Südrücken entlang auf den Gipfel. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

19 Region Graubünden Eggberg (2202 m) Höhendifferenz: 740m Gespurt: Meistens Exposition: NE Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Einfach Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: St. Antönien Karte: LK 248 Snowboard: Gut Aufstieg: Von St.Antönien Litzirüti (P.1461, Postauto-Wendeplatz) folgt man mit einigen Abkürzungen der Strasse ins Gafiertal. Auf etwa 1700m, nach passieren der Waldgrenze, bei einem grossen erratischen Felsblock, steigt man rechts hoch. Man passiert die Alphütten von Säss (P.1946m) und steigt dem schon von weitem her sichtbaren Gipfel zu. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

20 Region Wägital Stöcklichrüz (1248 m) Höhendifferenz: 800m Gespurt: Meistens Exposition: NE Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Einfach Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Lachen Karte: LK 236 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom südlichen Dorfrand von Lachen steigt man gegen den Vorderberg hinauf und passiert die Siedlungen im Giger (P.815). Weiter steigt man über Gigerli, Waldeggli zu den Diebishütten (P.1085), von wo man bald den Gipfel erreicht. Abfahrt: Auf der gleichen Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

21 Region Wägital Redertengrat (2053 m) Höhendifferenz: 1140m Gespurt: Immer Exposition: NW Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mittel Gehzeit: 3.5 Std. Ausgangspunkt: Wägital Karte: LK 236 Snowboard: Gut Aufstieg: Vom südlichen Seeende im Wägital begibt man sich auf die Alpstrasse Richtung Aberen, der man bis zur Überquerung des Baches und der darauf folgenden engen Kehre folgt. Über ein kurzes, steiles Bord linkerhand bietet sich hier eine erste Möglichkeit für den Aufstieg zur Rinderweid (P.1306). Alternativ und etwas länger, kann man auch der Strasse weiter zur Alp Aberen (P.1091) folgen und erreicht dann die Rinderweid dem Sommerweg entlang. Am Fusse des Muttrirückens vorbei steigt man dann, stets über offene Hänge, dem P.2053 im Redertengrat entgegen. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Ab der Rinderweid in der Falllinie weiter hinunter, und zuletzt über das kurze, steile Bord zur Strasse hinunter. Genuss-Skitouren Version vom

22 Region Sihlsee Ybrig Spital (1574 m) Höhendifferenz: 600m Gespurt: Immer Exposition: NW Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Mittel Gehzeit: 2 Std. Ausgangspunkt: Gross Karte: LK 236 Snowboard: Gut Aufstieg: Von Gross erreicht man auf der Strasse Obergross, wo beim Fahrverbot parkiert werden kann. Man begibt sich weiter der Strasse entlang in den Grossen Runs, wo man nach der Querung eines Bachgrabens über den schönen, offenen Hang zum Tries emporsteigt. Man hält sich in diesem Hang links, überquert auf etwa 1400m den Rücken und steigt dann durch die schöne Mulde, wiederum etwas links ausholen, zur Bögliegg (P.1551) empor. Von dort erreicht man innert Kürze den Gipfel. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

23 Region Sihlsee - Ybrig Rosenhöchi (1507 m) Höhendifferenz: 580m Gespurt: Manchmal Exposition: S Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Mittel Gehzeit: 3 Std. Ausgangspunkt: Studen Karte: LK 236 Snowboard: Mässig Aufstieg: Von Studen hält man über die flachen Wiesen nordwärts, um dann die Schneise, die zum Geissstafel führt, anzupacken. Man verfolgt den Sommerweg und quert auf ihm in die nächste Schneise nach links, wo man sich P.1114 und der Strasse durch den Duliwald entgegen hält. Man folgt dieser nach rechts, durchquert den Wald und steigt dann über die Dulialp zu P.1446 auf. Nach einer kurzen Abfahrt in die dahinter liegende Senke steigt man die letzten Höhenmeter zum Gipfel empor. Abfahrt: Auf der gleichen Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

24 Region Sihlsee - Ybrig Rütistein (2025 m) Höhendifferenz: 1000m Gespurt: Immer Exposition: W Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mittel Gehzeit: 3 Std. Ausgangspunkt: Weglosen Karte: LK 236 Snowboard: Gut Aufstieg: Von der Weglosen, d.h. vom Parkplatz der Hoch-Ybrig-Bahn (P.1035), folgt man erst in Richtung SW der Piste ins Laueli und etabliert sich dort dann auf dem Strässchen, das durch den Chäserenwald führt. Via P.1290 erreicht man schliesslich P.1418, ab wo man durch das nun offene Gelände zur Drusberghütte (P.1582) steigt. Durch prächtiges, offenes und weites Skigelände steigt man in Richtung ESE zu P.1986 auf, von wo man den Gipfel in Kürze südwärts haltend erreicht. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

25 Region Sihlsee Ybrig Laucherenstöckli (1753 m) Höhendifferenz: 480m Gespurt: Immer Exposition: NW Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Mittel Gehzeit: 1.5 Std. Ausgangspunkt: Ibergereggstrasse Karte: LK 236 Snowboard: Gut Aufstieg: Der Ausgangspunkt befindet sich an der Ibergereggstrasse auf ca. 1275m unterhalb des Wandli, wo sich talseitig ein Parkplatz für ca Autos befindet. Man steigt dann, stets in Richtung SE über schöne, leicht bewaldete Hänge zum Gipfel (Windegg, P.1753) empor. Verschiedene Varianten in der exakten Routenführungen sind möglich, alle führen zu demselben Ziel. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

26 Region Alpthal Höch Tändli (1523 m) Höhendifferenz: 550m Gespurt: Selten Exposition: E Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Mittel Gehzeit: 2 Std. Ausgangspunkt: Schnüerlismatt Karte: LK 236 Snowboard: Gut Aufstieg: Von der Schnüerlismatt im Alpthal (P.976) steigt man über schöne, breite und offene Wiesen zum Oberberg auf. Kurz danach hält man sich etwas links und zwischen zwei Waldstücken durch, bevor es weiter in der Falllinie hochgeht. Bei der Gribschegg (ca. 1400m) durchquert man den lichten, gut begeh- und fahrbaren Wald auf einem schwach ausgebildeten Rücken. Schon bald ist man in der Nähe des Gipfelgrats, welcher die letzten 20 Höhenmeter etwas steiler, aber dennoch problemlos ist. Dem flachen Grat entlang erreicht man, nordwärts haltend, P Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

27 Region Alpthal Furggelenstock (1656 m) Höhendifferenz: 570m Gespurt: Immer Exposition: W Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Mittel Gehzeit: 2 Std. Ausgangspunkt: Brunni Karte: LK 236 Snowboard: Mässig Aufstieg: Vom Brunni im Alpthal (P.1089) folgt man erst für etwa 250m der Strasse, um dann im wesentlichen dem Sommerweg entlang durch den lichten Wald in Richtung P.1529 aufzusteigen. Von dort hält man sich südwärts, um dann auf der E-Seite des N- Rückens den Gipfel zu erreichen. Abfahrt: Gleiche Route wie im Aufstieg. Genuss-Skitouren Version vom

28 Region Zentralschweiz Wildspitz (1580 m) Höhendifferenz: 780m Gespurt: Meistens Exposition: SE Gefahrenstufe: Erheblich Orientierung: Einfach Gehzeit: 2.5 Std. Ausgangspunkt: Sattel Karte: LK 236 Snowboard: Mässig Aufstieg: Von westlichen Dorfrand von Sattel steigt man mit einigen offensichtlichen Abkürzungen der Strasse, und zuletzt dem Sommerweg, entlang Richtung Halsegg empor. Von der Halsegg (P.1320) hält man sich weiter westwärts dem Kamm entlang, über den man in einfacher und schöner Höhenwanderung den Gipfel (P.1580, mit Restaurant) erreicht. Abfahrt: Ist über die Aufstiegsroute gut möglich. Alternativ kann auch über den SE-Hang nach Steinerberg abgefahren werden, mit der SOB erreicht man bequem den Ausgangspunkt wieder. Die Route vom Steinerberg lässt sich des weiteren auch problemlos im Aufstieg begehen. Genuss-Skitouren Version vom

29 Region Zentralschweiz Hagelstock (1580 m) Höhendifferenz: 470m Gespurt: Meistens Exposition: E Gefahrenstufe: Mässig Orientierung: Mittel Gehzeit: 2 Std. Ausgangspunkt: Chäppeliberg Karte: LK 246 Snowboard: Mässig Aufstieg: Von der Bergstation der Luftseilbahn Chäppeliberg Gitschen (P.1716) im Lidernengebiet hält man sich südwärts ins Tal von Spilau und zum Spilauer See (P.1837), den man an seinem rechten (westseitigen) Ufer überquert. Die steileren Hänge unter dem Siwfass meidens, steigt man über schönes Skigelände Richtung SW gegen P.1976 empor, um dann schliesslich in die Lücke zwischen Siwfass und Hagelstock zu fellen. Von dort erreicht man den Gipfel in wenigen Minuten über seinen N-Rücken. Abfahrt: Auf der gleichen Route wie im Aufstieg. Die Abfahrt von Gitschen nach Chäppeliberg ist steil, alpin und nicht einfach zu finden. Man legt diese Strecke besser per Bahn zurück. Genuss-Skitouren Version vom

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m Ausgangspunkt: Gemeindeamt Au Aufstieg: Neben dem Schlepplift

Mehr

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt

SCHNEESCHUH- WANDERUNGEN. GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt GPS- Schneeschuhtour Mullern Fronalp Ennetberge Glarner Alpen mit Tödi GPS- Schneeschuhtour Siwellen - Schilt Schilt 3 ¾ Stunden Technisch einfache und relativ lawinensichere Tour. Die nordwestlich gerichteten

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung Skitour Bärentaler Kotschna (Struška - Veliki vrh), 1944 m Ostflanke (über Plautzalm) Karawanken - Kahlkogel-/Kotschna-Gruppe 1: 23 080 Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung;

Mehr

c Tourengebiet Admont

c Tourengebiet Admont I-c-1 Grabnerstein 1847 m, Mittagskogel 2041 m, Natterriegel 2065 m, vom Buchauer Sattel Höhenunterschied (Hm): bis 1200 Aufstiegszeit: bis 3,5 Std. Beste Jahreszeit: Hochwinter-Frühjahr Schitechn. Schwierigkeit:

Mehr

Skitouren im Trentino

Skitouren im Trentino Band 3 Ulrich Kössler Skitouren im Trentino Adamello, Presanella, Brenta, Ortler, Dolomiten, Lagorai, Gardasee R 35 Cima Mulàz 2906 m Steiler Skiberg in der Pala-Gruppe Hochwinter- und Frühjahrstour Karte:

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Skitouren im Zillertal ( )

Skitouren im Zillertal ( ) Skitouren im Zillertal (24.3. 26.3.2017) Die Wetterprognose war gut und so fanden sich gegen 19h alle 8 Teilnehmer im Gasthaus Schwarzenstein in Ginzling rechtzeitig zum Abendessen ein. Nachdem wir uns

Mehr

Tourentipp Ski und Snowboard

Tourentipp Ski und Snowboard Tourentipp Ski und Snowboard Immer den Grat entlang führt die Route Richtung Hochwang. Der Höhengewinn ist teilweise gering. Wer mehr Höhenmeter machen will, fährt immer wieder in die Hänge und steigt

Mehr

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe 1 : 25360 Legende (slowen. Karte): dunkelblaue Linie = Skitour; hellblaue Linien = Pisten; dunkelblauer Punkt

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten 76 Touren 105 Touren Cauz Kehrer Stauder Willeit Zangrando Bacci für Einsteiger in den Dolomiten Südtirol Trentino Dolomiten Von den Drei Zinnen über Cortina, Fanes und Puez bis zur Civetta 3D maps für

Mehr

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Skitour. Ötztaler Wildspitze (3.768m) von Vent. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Länge Höhenmeter Dauer J F M A M J 1 16,8 km 1900 m 1900 m 6:00-7:30 h Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern

Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern Neue alte Skitourengipfel zwischen Obwalden und Bern Ein sonniger Spielplatz für Winterwanderer, Schneeschuhläufer und Skitourenfahrer: Alp Breitenfeld, Schönbüel und Höch Gumme. 8 März 2019 Tourentipp

Mehr

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol  Fon: Gehrenalm Startpunkt: Hotel Talhof Zielpunkt: Gehrenalpe Gehzeit: ca. 1 1/2-2 Stunden Höhenmeter: 701 Länge: 2,3 km Beschreibung: Sie gehen direkt beim Hotel über die Brücke am Panoramaweg entlang. Im

Mehr

Fläschenspitz SZ-014

Fläschenspitz SZ-014 Fläschenspitz - wie man ihn, etwas unterhalb von Nöllen auf dem abgehenden Kultur-Strässli nach der zweiten Hütte, sieht. Anfahrt Rapperswil, Pfäffikon, Etzel, Willerzell. Euthal, woandersher einfach Studen,

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Scharfe Grate, weiter Himmel Alpine Wanderung über den Zindlenspitz Auf dem Gipfelgrat mit Weitblick über das Glarner Oberseetal bis zum Säntis. Links der Brünnelistock. Dort hinauf? Ja, aber nicht durch

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Gantrisch vertikal. Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn

Gantrisch vertikal. Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn Gantrisch vertikal Couloirs und Steilabfahrten zwischen Schwarzsee und Stockhorn Zusammengestellt von Bernhard Senn Sommer 2005 Allgemeine Informationen: - Alle Abfahrten sind über 35 Steil, oft 40-50

Mehr

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim Eine Genusstour ohne viel Aufstiegshöhenmeter führt vom Neunerköpfle oberhalb von Tannheim zur Landsberger Hütte und anschließend hinunter zum Vilsalpsee im gleichnamigen

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter Schafreuter Wegbeschreibung ab Fall: Höhe: 2101 m Ausgangspunkt: Parkplatz 100 m hinter der Oswaldhütte (850 m) an der Straße in die Eng. Alternativ: Parkplatz in Fall in der Dürrachstraße. Charakter des

Mehr

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten 76 Touren 105 Touren Cauz Kehrer Stauder Willeit Zangrando Bacci für Einsteiger in den Dolomiten Südtirol Trentino Dolomiten Von den Drei Zinnen über Cortina, Fanes und Puez bis zur Civetta 3D maps für

Mehr

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39 1 39 Die Wanderung zum wird im Rotherführer in ähnlicher Weise beschrieben. Der Hannes hat Alternativen ausprobiert, die dort beschriebene Route ist aber sicher die Schönste. Weshalb hier trotzdem eine

Mehr

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,0 km 1374 m 1385 m 4:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè Schönheit: Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Tourenberichte: 2 Stück Distanz: 15.5 km Zeitbedarf: 3:00 h Aufstieg: 818 m Höchster Punkt: 1142 m.ü.m. Region: Lugano e valli Startpunkt: Monte Brè, Bergstation

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Sonntag, 18.03. Aufstieg zur Weidener Hütte und erste Tour Vom Parkplatz in Innerst (1283 m) geht es der Markierung folgend auf einem Waldweg leicht

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Fischenthal Sennhof Länge: 30.7km Höhendifferenz: 265m Belag: Meist perfekt Diese Route führt von Fischenthal tössabwärts bis zum Bahnhof SennhofKyburg. Dank der umittelbaren Nähe zu den Bahnhöfen im Tösstal

Mehr

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht 033 Nordwestschlucht 40 /250 m 45-48 /450 m Passagen bis 48 1425 + 75 Hm M Abseilen/Abklettern (2x50 m) V-/5,0/A0 033 Durchwachsenes Unternehmen mit dem Prädikat Abenteuer. Sollte nur von erfahrenen Skialpinisten

Mehr

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2. Seite 1/5 Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: 4.2.2017, 08:00 / Nächster Update: 4.2.2017, 17:00 Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.2017, 08:00 Gebiet A Erheblich, Stufe 3 Neu- und Triebschnee Mit

Mehr

Höhenweg-Wanderung Oberblegisee

Höhenweg-Wanderung Oberblegisee 5. August 2015 Höhenweg-Wanderung Oberblegisee Heute war Thomas alleine auf der Rekognoszierungs-Tour* Route: Braunwald Schwelliberg Unter Stafel Mittler Stafel Oberblegisee Ober Stafel P.1647 Guppensee

Mehr

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m.

Schlappinerjoch. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h. Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m. Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 12 km Zeitbedarf: 4 h Aufstieg: 502 m Abstieg: 1241 m Höchster Punkt: 2200 m.ü.m. Region: Davos Startpunkt: Klosters Dorf, Bergstation Saaser Alp Tourenbeschreibung

Mehr

Skitouren in der Region Bad Kleinkirchheim / Nockberge

Skitouren in der Region Bad Kleinkirchheim / Nockberge Skitouren in der Region Bad Kleinkirchheim / Nockberge www.nockberge.at Vorschlag Mallnock - Klomnock Leicht - mit langen en: Start der Tour in St. Oswald auf 15 m, Auffahrt mit der Nationalparkbahn Brunnach

Mehr

Auf Spurensuche im Glarnerland

Auf Spurensuche im Glarnerland TOURENTIPP Vom Schilt zum Gufelstock Auf Spurensuche im Glarnerland Die Überschreitung von Mullern über den Schilt und das Alpbigligenstöckli nach Obstalden ist eine Tour, die nie aus der Mode gekommen

Mehr

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005 Ausflugsziel Chaiserstock SZ-003 war das Ziel, Fulen SZ-005 falls möglich, Rossstock SZ-006 hatte ich schon einmal gemacht. Ist wie eine Alp zu begehen. Halte den Bericht über den Rossstock deshalb hier

Mehr

Wandervorschläge Region Einsiedeln

Wandervorschläge Region Einsiedeln Wandervorschläge Region Einsiedeln Dem Spaziergänger wie Bergwanderer bietet die Gegend in und um Einsiedeln leichte, mittelschwere bis höchst anspruchsvolle Routen auf einem Wanderwegnetz von mehr als

Mehr

Jochberg via Heckenbach

Jochberg via Heckenbach Jochberg via Heckenbach Unter http://www.familiesteiner.de/wandern/jochberg/ ist der ausführliche Bericht inkl. aller gefährlichen oder schwierigen Abschnitte zu finden. Hier beschreiben wir nur die Stellen,

Mehr

ab dem 16. Geburtstag bis einen Tag vor dem 20. Geburtstag

ab dem 16. Geburtstag bis einen Tag vor dem 20. Geburtstag Skifahren Snowboarden Sportbahnen Elm (Gruppenpreise) Tages- und Mehrtageskarten 1 Tag Erwachsene SFr. 38.00 1 Tag Jugendliche / Studenten SFr. 29.00 2 Tage Erwachsene SFr. 74.00 2 Tage Jugendliche / Studenten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 14,1 km 1277 m 1273 m 3:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps

Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps Tourübersicht ab Melchsee-Frutt Tipps : Hans Ettlin 0 Wanderungen Melchsee-Frutt TITELBLATT : Hans Ettlin, 0 Seenwanderungen auf Melchsee-Frutt zum Blausee LINK um den Melchsee LINK um den Tannensee LINK

Mehr

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL) Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL) Vorgaben: Das Glarnerland hat im Winter im Vergleich zu andern Gegenden viel Schnee erhalten. Das Schiltgebiet

Mehr

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0)

Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0) Familie Sailer Stefan St. Margarethen 643 A-6473 Wenns, PitztalTel. +43 (0) 5414 87 215 info@sailer.eu www.sailer-und-stefan.at Hochzeiger: Bergstation Doppelsesselbahn - Hochzeiger - Mittelstation Nehmen

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner Wegbeschreibung: Höhe: 2746 m Ausgangspunkt: Parkplatz P4 Gaistal (1250 m) westlich von Leutasch-Platzl / Leutasch-Klamm Charakter des Weges: Relativ langer Zustieg über Forst- und/oder Wanderwege. Der

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Skitour Blu emberg 2404m

Skitour Blu emberg 2404m Skitour Blu emberg 2404m Sonntag, 10. Februar 2019 Geplant war zuerst eine Tour auf das Spilauer Grätli. Da das Muotathal mit seinen bloss 600m wieder einmal richtig schön verschneit war, hat sich Erhard

Mehr

Wegbeschreibung: Überschreitung der Rappenspitze von Süd nach Nord ab Gramaialm

Wegbeschreibung: Überschreitung der Rappenspitze von Süd nach Nord ab Gramaialm Höhe: 2223 m Ausgangspunkt: Parkplatz an der Falzthurnalm (1089 m). Charakter des Weges: Anspruchsvollere Bergwanderung. Die Überschreitung von Lunstkopf und von Süd nach Nord ist eine wunderschöne Bergtour,

Mehr

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ortler-Alpen Wanderwoche vom bis Ortler-Alpen Wanderwoche vom 20.08. bis 27.08.2016 Die Ortler-Alpen sind eine stark vergletscherte Gebirgsgruppe der Ostalpen. Das Suldental (italienisch Val di Solda) ist ein Gebirgstal in den Ortler-Alpen

Mehr

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten 76 Touren 105 Touren Cauz Kehrer Stauder Willeit Zangrando Bacci für Einsteiger in den Dolomiten Südtirol Trentino Dolomiten Von den Drei Zinnen über Cortina, Fanes und Puez bis zur Civetta 3D maps für

Mehr

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß

Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß Ski- und Schneeschuhtouren am Sustenpass zwischen Kanton Uri und Bern 17. bis 22. April 2011 Steinalp Lodge am Steingletscher Manfred Hoß Da man schon mit dem Auto zur Steinalp Lodge fahren konnte, ergaben

Mehr

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Skitourenwoche Gauli Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Hanspeter Riss 3 Datum, Ziel: Talort: 22. - 26 April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen Anreise mit:

Mehr

Wanderwege in Sulden. Wanderwege Sulden

Wanderwege in Sulden. Wanderwege Sulden Wanderwege in Sulden Wanderwege Sulden 1) Abzweigend bei den»gampenhöfen«an der letzten Kehre der Straße zum Suldenhotel, führt er zuerst beim»baekmann- Denkmal«vorbei. Nach Überqueren des»rosimbaches«steigt

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Hügelland Bayerischer Wald Hügelland Bayerischer Wald diese Tour wird ihrem Namen vollends gerecht. Sie führt über etliche kleinere Erhebungen des Vorderen

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 30 Kilometer, ca. 7 ½ Stunden, Abkürzung 19 Kilometer, gut 4 Stunden.

Mehr

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour. Wir haben einige Wanderungen in Balderschwang zusammengestellt die auch mit sportlichen Kinderwagen begehbar sind und diese nach Dauer, Charakteristik, Essen u. Trinken aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen

Mehr

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Klettersteige und Wandern im Rosengarten Klettersteige und Wandern im Rosengarten 08. 09. 15. 09. 2012 1. Tag Anreise ca. 4 4,5 Stunden Wanderung durch das Labyrinth Vom Parkplatz am Karerpaß (1.745 m) auf dem Weg Nr. 21 bis Mittelleger (1.839

Mehr

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am 08.09,2013 (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller) Vom hinteren Gurgler Tal gibt es zwei selten begangene hochalpine Übergänge, die eine Möglichkeit

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen 20. Februar 2014 Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen Aufstieg von Schwarzsee via Hürleni, Lengmoos bis hinauf auf den Aettenberg. Über den Grat bis zur Alphütte Stoss, dann Abstieg nach Zollhaus.

Mehr

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2 Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Distanz: 23 km Zeitbedarf: 8:00 h Aufstieg: 1090 m Abstieg: 1030 m Höchster Punkt: 2652 m.ü.m. Region: Engadin St.Moritz Startpunkt: Madulain, Chamanna d'es-cha Tourenbeschreibung

Mehr

Roadbook 86km hm

Roadbook 86km hm Nr. km m hm. Richtung Beschreibung Südtirol Sellaronda HERO Energy-Tecnical Zones/ Zeitlimit 1 0 300 1.557 Start Wolkenstein Mëisulesstr. (Zentrum Wolkenstein) 2 300 596 1.565 Einfahrt Dantercepiësstraße

Mehr

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m

4. Hoher Sonnblick, 3106m. 5. Alteck,2942m Vom Alpengasthof Ammererhof durch den Wald, vorbei an den Durchgangalmen bis auf etwa 1800m Höhe. Hier nun leicht südöstlich haltend durch das Kolmkar in die Kolmkarscharte (2298m). Nördlich über einen

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Skitouren Ewald Gabardi

Skitouren Ewald Gabardi Skitouren 2006 + Ewald Gabardi + Touren Rossfeld 1580 m 4 Hochwurzen 1849m 6 Hahnkamp 2390 m 8 Elendberg 2672 m 12 Sonntagkarzinken 2243m 16 Greifenberg 2618m 20 Hochfeld 2189m 24 Luser 2135m 28 Wasserfallspitze

Mehr

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet 3 Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet Der Pfaffenstein fällt durch seine markante Gestalt auf. Seine Form erinnert von Eisenerz aus gesehen an einen liegenden Menschen. Der Sage nach soll es sich

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad 21.01.2015: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad Heute waren Willy und Thomas gemeinsam unterwegs * Bei der Scheidegg nahmen wir nicht den direkten Weg entlang der Schlttelweg-Autobahn.

Mehr

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung nach Ottomühle mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Deshalb zunächst mit der S-Bahn bis Königstein, dann weiter mit der Buslinie 242 nach Schweizermühle.

Mehr

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Organisierte Wandertouren ab Mai 2017! Les Chalets des Mosses S.A. organisieren ab der kommenden Sommersaison einwöchige Wandertouren für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei geht es vor allem darum, die

Mehr

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder) Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder) Oswaldikirche (Stufenaufstieg nähe Bergmannplatz). ca. 4-5 Stunden; Länge ca. 15 km / ca. 250 Hm Ein Wanderweg für alte und junge Wanderfreunde. Er ist ringförmig

Mehr

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal

Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Vom Schächental via den Rossstock ins Riemenstaldner Tal Am 22.09.2013 organisierte die SAC-Sektion Mythen eine Sternwanderung zur Lidernen Hütte, um deren kürzliche sanfte Renovation würdig zu feiern.

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 2,8 km 403 m 11 m 1:30-3:00 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,4 km 1200 m 1198 m 3:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai

Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai Die schönsten Touren rund um das Familien Wellness Hotel Andreas Hofer Geheimtipp für Genießer Zahlreiche 3.000er Schneegarantie bis Anfang Mai www.andreashofer.at auf einen Blick AUSZUG DER SCHÖNSTEN

Mehr

Piz Lischana, 3105 m. Tourenbericht. Ortler Gruppe

Piz Lischana, 3105 m. Tourenbericht. Ortler Gruppe Tourenbericht 100 Jahre Sektion Rhein 1908-2008 Piz Lischana, 3105 m Ortler Gruppe Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Schwierigkeit: Datum, Ziel: Talort Abmarsch: Talort Rückkehr: Abmarsch, Rückkehr: Pausen:

Mehr

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino 1/7 2/7 3/7 4/7 Wegeart Höhenprofil Länge Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke 23,5 km Kondition Erlebnis Dauer 4:41 Std Technik Landschaft Aufstieg 921 m Höhenlage Community Abstieg

Mehr

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht) by Anja - Freitag, Juli 14, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/von-col-raiser-ueber-den-cisles-hoehenweg-nach-st-christina/ Diese

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Wanderungen ab Berggasthaus Sücka Der Kartenausschnitt zeigt wo die Wanderung hinführt. Es werden die Höhenmeter angegeben sowie die Marschzeit An dieser Stelle wird jeweils

Mehr

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 2 - Mäßig 2600m 2600m 2400m Triebschnee Es besteht eine latente Gefahr von lawinen. Frischer Triebschnee v.a. in schattigen, windgeschützten

Mehr

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04

Gaisalpe und Schöne Aussicht am Stitzel 04 1 am Stitzel 04 Aussichtsreiche und vielseitige Wanderung ohne technische Anforderungen. Teilweise schmale Pfade an steilem Hang. Dauer Kurzversion 4 h, Langversion 5 h Christine 15.06.2008 Hannes 15.06.2008

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,9 km 901 m 903 m 2:45 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Die Hochalmrunde - in fünf Tagen um die "Tauernkönigin"

Die Hochalmrunde - in fünf Tagen um die Tauernkönigin Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 59,7 km 4233 m 3736 m 30:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang

Geschafft! Tour 8. Balderschwang Rohrmoos Balderschwang Tour 8 Balderschwang Rohrmoos Balderschwang Höhenmeter: ca. 1.500 Dauer / km: 4,5 Stunden / 55 km Wege: Bundesstraße, Asphaltstraße Ausrüstung: gutes Kartenmaterial, Flickzeug, Verbandszeug, genügend zu

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015)

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015) Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015) Unter http://www.familiesteiner.de/wandern/roterstein/ ist der ausführliche Bericht zu finden. Hier beschreiben wir nur die Stellen, die man zur

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Rucksack füllen Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Startklar mit Rucksack präsentierte sich Nationalratskandidat Nicolo Paganini in den vergangenen

Mehr