Frühling 2014 Ausgabe 7 Pfarrbrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühling 2014 Ausgabe 7 Pfarrbrief"

Transkript

1 Frühling 2014 Ausgabe 7 Pfarrbrief Pfarre Lamprechtshausen mit den Filialkirchen Arnsdorf und St. Alban Pfarrkirche Lamprechtshausen Wallfahrtskirche Maria im Mösl Arnsdorf Seite 2 3 Aus dem aktuellen PFARRLEBEN Ministrantenaufnahme / Sternsingeraktion Seite 4 5 PFARRGEMEINDERAT berichtet Seite 5 Katholisches Bildungswerk Seite 6 LITURGIE und KIRCHE kennenlernen St. Alban Seite 7 8 Pfarrliche Aktiviäten in Zukunft Bischofsvisitation / Erstkommunion / Firmung Seite 8 PFARRMATRIKEN / DANKESWORTE Seite 9 10 TERMINE März bis Juni / Karwoche und Ostern Seite 10 Seite 11 OSTERRÄTSEL kulturelle Pfarreise

2 Aus dem aktuellen Pfarrleben Ministrantenvorstellung und Gestaltung Familienmesse VORWORT Liebe Brüder und Schwestern! Mit großem Interesse und viel Freude durften wir am 12, Jänner das Fest der feierlichen Amtseinführung unseres neuen Erzbischofs Dr. Franz Lackner im Salzburger Dom mitfeiern. Sein Motto und Wahlspruch,,Er (Christus) muss wachsen (lateinisch: illum opportet crescere) ist ein Wort aus dem Johannes Evangelium 3,30. Dieses Wort ist wohl für uns alle eine kräftige Ermutigung, aber auch Aufforderung, das Neue wahrzunehmen, wie Jesus den Menschen begegnet, mit ihnen spricht, die Kinder segnet, die Kranken heilt; nun dürfen wir mit dem neuen Erzbischof von Jesus lernen. Wir freuen uns auf zwei Begegnungen mit Erzbischof Lackner *am Sonntag, den 6. April, um 9.30Uhr in Arnsdorf zum Wallfahrtsgottesdienst * am 14. und 15. Juni zur Pfarrvisitation und zur hl. Firmung in Lamprechtshausen. Die genauen Termine und das Programm wird rechtzeitig verlautbart. In der Fastenzeit sind wieder,,kirche im Gespräch (Hauslehren) geplant, ich freue mich sehr auf diese Begegnungen, das offene Gespräch, gemeinsam den zweiten Weg unseres Pfarrlebens in den Blick zu nehmen. Allen wünsche ich ein gutes Zugehen auf das Osterfest. Pfarrer Mag. Rupert Reindl Schon mit dem Einzug der 30 Ministranten versprach es ein spannender Gottesdienst zu werden, beim Eröffnungslied Wir bauen eine Kirche verspürte man nicht nur des Textes wegen ein leichtes Beben in der Kirche. Danach stellten sich die Ministranten mit einem Wortspiel der Pfarrgemeinde vor, und bekamen von Pfarrer Rupert einen Ministrantenpass überreicht. Auch denen, die ihre Ministrantenlaufbahn beendeten, wurde bei dieser Messe für den wichtigen Dienst, den sie in den letzten Jahren so gewissenhaft ausübten, gedankt. Den aktiven Ministranten wünschen wir weiterhin viel Eifer und Freude bei Ihrer Aufgabe und freuen uns auf alle, die sich vielleicht noch dazu entschließen ein Mini zu werden. Beim anschließenden Pfarrcafe überreichte das Pfarrcafe-Team an Hans Sigl und Katharina Eder für Ministranten und Jungschar je 250,--. Dadurch können Projekte mit unserer Pfarrjugend finanziert werden, die sonst nicht möglich wären. Das Geld stammt aus dem Pfarrcafe-Topf der Spenden des Jahres 2013, auch die Vereine Sozialer Hilfsdienst Lamprechtshausen und VIA-Autismus (Verein Initiative Autismus) wurden mit Geldspenden in gleicher Höhe überrascht. Schauspielerische Fähigkeiten zeigten unsere Ministranten dann am 4. Adventsonntag im Zuge einer Familienmesse, die gesanglich vom Laudate-Chor umrahmt wurde. Warten auf Gott - mit diesem Spiel vor dem Altar machten sie uns eindrücklich klar, in welcher Form bzw. Person uns Gott begegnen und bei uns anklopfen kann, sie stärkten damit unser Bewusstsein für wen wir unser Herz öffnen sollen. Andrea Armstorfer Ministrantenschitag Am 8. Februar fuhren 12 Ministrantinnen und Ministranten mit einigen erwachsenen Begleitern wieder nach Eben ins Schigebiet Monte Popolo zum Ministrantenschitag. Auch die Sonne strahlte vom Himmel und alle genossen den herrlichen Schitag bei super Bedingungen. Johann Sigl I M P R E S S U M Medieninhaber und Herausgeber: Kath. Pfarramt, Franz-Xaver-Gruber-Str.4, 5112 Lamprechtshausen, Tel.: 6333 Für den Inhalt verantwortlich: Redaktionsteam dieser Ausgabe: Pfarrer Mag. Rupert Reindl, Monika Rehrl, Andrea Armstorfer, Grafik und Layout: Barbara Sigl Fotos: Pfarre Lamprechtshausen, Andrea Armstorfer, Erzdiözese Salzburg, Marx Reisen Druck: Koller Media GmbH, Gedruckt nach den Richtlinien Druckerzeugnisse des österreichischen Umweltzeichens UW-Nr.904

3 Sternsingeraktion vom Jänner 2014 Vom Jänner 2014 zogen 16 Sternsingergruppen in Lamprechtshausen von Haus zu Haus. Dabei konnte die beachtliche Summe von Euro 7805,88,- gesammelt werden. Ein herzliches Dankeschön jedem Spender, das Geld wird zur Gänze für Projekte in der Dritten Welt aufgewendet! Insgesamt waren fast 70 Kinder, aufgeteilt auf 16 Gruppen, in unserer Gemeinde unterwegs. Sie haben mit Liedern und Gedichten den Bewohnern Glück und Segen für das neue Jahr gebracht. Den Kindern und den Begleitpersonen ein herzliches Vergelts Gott für ihren Dienst am Nächsten! Ein ebenso herzliches Danke an alle Personen, welche die Gruppen verköstigt haben, so wie den Religionslehrern der VS u. HS für die gute Zusammenarbeit. Herzlichen Dank dem Sternsinger-Team Frau Monika Rehrl, Frau Katharina Eder und Herrn Rupert Schwarz, sowie Frau Elisabeth Eder für die tatkräftige Unterstützung. Wallfahrten nach Arnsdorf Im Jahr 2013 kamen 15 Pfarren zur Wallfahrt: 26. April St. Florian b. Linz, 1.Mai Seeham, 10. Mai Lamprechten, 12. Mai Bürmoos, 16. Mai Hallstatt, 25. Mai Sbg. Lehen, 5. Juni Neumarkt, 2. Juli Anthering u. Volksschule Bürmoos, 11. September Schleedorf, 2. Oktober Bad Hofgastein, 12. Oktober Familienhelferinnen, 16. Oktober Rauris u. Bucheben, 27.Oktober Salzburger Priesterseminar mit dem Erzbischof; Sommerzeit Am Sonntag, 30. März werden unsere Uhren wieder auf die Sommerzeit umgestellt. 3

4 Der Pfarrgemeinderat berichtet Kirchenrechnung 2013 Die Kirchenrechnung 2013 für die Kirchen Lamprechtshausen und Arnsdorf ist fertiggestellt und bringt folgendes Ergebnis für den ordentlichen Haushalt: Lamprechtshausen: Ordentlicher Haushalt: Einnahmen: Euro ,36 Ausgaben: Euro ,92 Euro ,56 Bei weiteren Fragen bzgl. Kirchenrechnung steht Ihnen Pfarrsekretärin Monika Rehrl während der Amtsstunden gerne zur Verfügung CARITAS und DU Haussammlung 1. bis 31. März 2014 Arnsdorf: Ordentlicher Haushalt: Einnahmen: Euro 8.485,10 Ausgaben: Euro 8.554,18 Euro - 69,08 Die Spenden der Haussammlung kommen bedürftigen Menschen, die bei der Caritas oder in der Pfarre Hilfe suchen, zu Gute. In den 218 Pfarren der Erzdiözese Salzburg wurden im Vorjahr mehr als 1 Million Euro gesammelt. 40 Prozent des gesammelten Geldes bleiben direkt in der Pfarre und bilden dort die finanzielle Grundlage für die Erfüllung der sozialen Aufgaben. Die restlichen 60 Prozent werden in den vielen Beratungsstellen der Caritas dazu verwendet, Menschen in Not in der Erzdiözese Salzburg unbürokratisch und schnell zu helfen. Die Caritas hilft Immer öfter kommen Alleinerzieherinnen und Familien mit Kindern in eine der acht Caritas Hilfs- und Beratungsstellen auf dem Gebiet der Erzdiözese Salzburg. Der Alltag mit den hohen Miet-, Energie- und Gesundheitskosten lasten schwer auf den Schultern dieser Menschen. Viele dieser Familien leben deutlich unter der Armutsgrenze, für das tägliche Leben bleibt nicht genug Geld. Richard Gölzner, Leiter der Caritas Sozialberatung: Drückende Kosten z.b. für notwendige Zahnspangen oder Zahnbehandlungskosten müssen von vielen sozial schwachen Familien alleine bewältigt werden, da weder die Gebietskrankenkasse noch das Sozialamt die Kosten dafür tragen. In diesen Fällen können wir den verzweifelten Menschen durch Unterstützung bei der Ratenzahlung unter die Arme greifen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende und bitten Sie, die Sammlerinnen und Sammler gut aufzunehmen und die Caritas mit einer Spende zu unterstützen! Kurz gemeldet: Die Erzdiözese Salzburg hat mit Wirkung die Beträge für Messintentionen erhöht: Hl. Messe - Messintentionen von EUR 7,- auf EUR 9,- 4 Mit dem Heiligen Vater beten März 1. Um Respekt vor der Würde der Frau. 2. Für die jungen Menschen, die den Ruf zur Verbreitung des Evan geliums spüren. April 1. Die Regierung möge die Schöpfung schützen und die Ressourcen gerecht verteilen. 2. Der Auferstandene gebe den Kranken und den von Schmerzen geplagten Hoffnung. Mai 1. Für die Medienschaffenden in ihrem Einsatz für Wahrheit und Frieden. 2. Maria bestärke die Kirche, allen Völkern Christus zu verkünden.

5 Das Osterfeuer Heuer wird erstmals das Osterfeuer nicht vor der Pfarrkirche, sondern am Platz vor der Aussegnungshalle entzündet. Die Entzündung des Osterfeuers ist ein alter christlicher Brauch. Dabei wird auf Steinen ein Feuer entzündet und geweiht, auf Steinen im Zusammenhang mit dem steinernen Grab Jesu Christi. Nach dem Entzünden der Osterkerze am Osterfeuer wird die Osterkerze in feierlicher Prozession mit dreimaligem Singen des Lumen Christi (das Licht Christi) in das noch dunkle Gotteshaus getragen. In unserer Gegend ist es Brauch, die mitgebrachten Holzscheite ins geweihte Feuer zu legen und nach dem Auferstehungsgottesdienst wieder nach Hause zu nehmen, mit der Bitte um gute Ernte Frieden und Gesundheit in Haus und Hof. Johann Kreiseder Du hast Freude am Singen? Der Kirchenchor Lamprechtshausen, unter der Leitung von Georg KARL, sucht Frauen und Männer, die Ihre Freude am Singen zusammen im Kirchenchor einbringen wollen. Jeden Mittwoch ab 19:30 Uhr im Chorprobenraum wird fleißig geübt. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns schon auf Dein Dabeisein bei der nächsten Probe. Notenkenntnis nicht erforderlich, ein gutes Gehör und die Freude am Singen genügt! Bei weiteren Fragen steht Dir Georg KARL, Chorleiter gerne zur Verfügung: 06274/7156. Katholisches Bildungswerk Lamprechtshausen Körper, Geist, Seele und der Nächste! Was uns als Menschen und als Gemeinschaft ausmacht einigen Fasern und Knoten dieses erstaunlichen Flechtwerkes menschlichen Seins gelten die Veranstaltungen des KBW: Life Kinetik: Anhand ungewohnter Bewegungsabläufe zeigt Trainer Wolfgang Pfeil, wie wir unser Gehirn aktivieren können. Dem üppig besuchten Informationsabend Anfang Februar folgte ein erster Kurs mit sechs Terminen in der Fastenzeit mit begrenzter Teilnehmerzahl. Interessierte melden sich bitte direkt bei Wolfgang Pfeil bzw ). Generationen-Café: Ab sofort gibt es jeden ersten Montag in den ungeraden Monaten ein gemütliches Plauderstündchen für Alt und Jung. Bei Kaffee, Tee und Gebäck lassen wir uns zunächst ansprechende Texte vortragen. Wie war das damals bei Euch?, möchten die Jungen wissen und die Älteren gewinnen Einblicke in die Wünsche und Sorgen der Jugend. Am um 5: Das KBW lädt gemeinsam mit dem Sozialen Hilfsdienst Lamprechtshausen zum ersten Generationen-Café am 5. Mai 2014, um 17 Uhr im Betreubaren Wohnen ein. Lesung: Der Salzburger Autor und Photograph Christian Weingartner besinnt sich auf seine oberösterreichischen Wurzeln. Sein neues Buch Ödögödöggö geriet zu einem Destillat scharfsichtiger Beobachtungen und launiger Gedanken im Innviertler Dialekt. Am 12. Juni 2014, um Uhr, beim Blumen Gschaider erblühen die verdichteten Gedichte in einer Autorenlesung mit Musik zu gleichermaßen fesselnden wie entfesselnd unterhaltsamen Schlaglichtern auf unsere Gesellschaft. Musik in der Kirche: Vierteljährliche Matineen im Jahreskreis wie bereits am 23. März (zukünftig immer am letzten Sonntag im Quartal!) und Orgelkonzerte laden zu stimmungsvollen Pausen im Alltag; der Spendeneingang kommt zur Gänze dem Erhalt unserer wunderschönen Orgel aus dem Jahr 1750 in der Wallfahrtskirche Arnsdorf zu Gute. Das erste Orgelkonzert wird im Herbst stattfinden, die Matinee zum Sommerbeginn am 29. Juni 2014 im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst in Arnsdorf. Wer gerne einmal bei einer Veranstaltung einen Text vorlesen oder auch allein oder im Ensemble musizieren möchte und bei Vorschlägen dazu bitte um ein kurzes Mail an Mag. Thomas Haas 5

6 Liturgie und Kirche kennenlernen (2. Teil),,Lasst uns loben Mit dem neuen Gotteslob vertraut werden. Auf das neue Gotteslob haben alle 37 Diözesen des deutschen Sprachraumes von 2001 bis 2013 hingearbeitet. Von den 280 Liedern stammen 144 aus dem alten Gotteslob. Alles in allem bedeutet dieses Buch einen großen Sprung nach vorne. Diese Aspekte möchte ich besonders ansprechen: - das Familienbuch Das erste Kapitel des Gotteslobs zeigt,,geistliche Impulse für das tägliche Leben, wie man als Christ seinen Alltag gestalten kann; Gebete mit Kindern am Abend, gemeinsame christliche Familien-Rituale, Feier der Sakramente, die richtigen Worte am Krankenbett, mit hilfreichen Anregungen und passenden Gebeten begleitet das Gotteslob die schönen und schweren Augenblicke des Lebens. Besonders für das Beten in der Familie, für Jugendliche, Eltern und Ehepartner sind wertvolle Gebete enthalten; für die Sakramente, ihre Bedeutung und Feier gibt es wichtige Hinweise (Nr ). - das Gebetbuch Im ersten Kapitel (Nr. 2-22) wurden die Grundgebete aufgenommen, das Kreuzzeichen, das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis, bis hin zum Rosenkranz, sowie eine reiche Auswahl von persönlichen Gebeten in verschiedenen Anliegen. Die Feier der Hl. Messe (Nr ), die Wort Gottes Feier, die Andachten in großer Vielfalt an Gestalt und Themen sind angeboten (Nr ). - das Bibel-Buch Die Bibel bildet die Grundlage des Betens und jeder Mensch kann einen persönlichen Zugang zu den Texten der hl. Schrift finden. So werden Anregungen sowohl für die persönliche Bibel-Lektüre als auch das Bibel-lesen in Gemeinschaft (z.b. Bibel-teilen) gegeben; es wird auch die Verwendung der Bibel im Gottesdienst erklärt. Im gesamten Gotteslob finden sich immer wieder Worte der Bibel: Kurzlesungen aus dem Alten und Neuen Testament in Gebeten und Andachten. Kurze Bibel-Zitate zwischen Gebetstexten und Liedern als Impulse für eine vertiefende Bibel-Lektüre. Psalmen stehen im Stammteil des neuen Gotteslob (insgesamt 68), die Kehrverse sind zum Teil neu. - das Geschenk-Buch Das neue Gotteslob ist auch was fürs Auge! Zahlreiche Gestaltungselemente lassen es als modernes, zeitgemäßes Gebet- und Gesangbuch gerne in die Hand nehmen. Neu sind die Farbbilder und Darstellungen aus der christlichen Kunst (Sixtinische Kapelle, Dom von Köln ), Bildmotive moderner Künstler, die Titelseite zeigt ein Motiv der hl. Dreifaltigkeit. Damit eignet sich das neue Gotteslob als sinnvolles und zeitloses Geschenk wie Weihnachten, Erstkommunion, Firmung oder Geburtstag; es kann den Beschenkten auf allen kleinen und großen Wegen des Lebens begleiten. - das Lieder-Buch Hinter der Überschrift,,Psalmen, Gesänge und Litaneien enthält der Stammteil des neuen Gotteslob 280 Lieder von der Gregorianik bis zur Gegenwart; es sind 10 mehr als im alten Stammteil; dazugekommen sind neue geistliche Lieder und Taize-Gesänge, ökumenisches Liedgut, Kanons und mehrstimmige Gesänge. Die Lieder sind in 4 Abschnitte unterteilt: 1. Tag (Nr ), Morgen und Abendlieder, gesungene Tischgebete 2. Woche (Nr ), Messgesänge von Eröffnung bis Segenslieder 3. Jahr (Nr ), Lieder zum Kirchenjahr von Advent bis Pfingsten, Fronleichnam, Lieder zu Christus- und Marienfesten finden sich im Abschnitt,,Jesus Christus (Nr ) bzw. im Abschnitt,,Maria (Nr ). 4. Leben (Nr ), in 3 Abschnitte sind da die Lieder unterteilt, Leben in Gott,(Nr ), Leben in der Welt (Nr ) und,,leben in der Kirche (Nr ); alle Aspekte christlichen Lebens (Bitte, Dank, Vertrauen, Segen, Verantwortung für die Schöpfung, Gerechtigkeit, und Frieden) finden einen Ausdruck in den Liedern, besonders auch die Feier der Sakramente, die Marien und Heiligenverehrung. Tief verwurzelt im katholischen Glauben ist das Buch ein modernes Kind des 21. Jahrhunderts. Pfarrer Mag. Rupert Reindl 6

7 Pfarrliche Aktivitäten in nächster Zukunft Erstkommunion in Lamprechtshausen und Arnsdorf Am Sonntag, 18.Mai um 9.30Uhr in der Pfarrkirche und am Do. 29.Mai um 9.30Uhr in Arnsdorf. Ich möchte den Klassenlehrern sowie dem Religionslehrer, Herrn Norbert Steiner, und der Religionslehrerin, Frau Anneliese Pürcher sehr herzlich für ihre Unterstützung danken. Ein besonderer Dank gilt auch allen Tischmüttern. Erstkommunionkinder in Lamprechtshausen mit Ihren Tischmüttern: Gruppe 1: Fr. Manuela Mascher u. Fr. Rosa Fokter Sonja Kogler, Lea Gruber, Hannah Absmanner, Rosalie Hoffmann, Julia Nagl, Nora Mascher, Agnes Fokter Gruppe 2: Fr. Ines Meixner u. Fr. Sabine Scharl Julian Falk, Daniel Pfister, Robert Armstorfer, Nico Radauer, Lea Meixner, Michaela Scharl Gruppe 3: Fr. Eva Zauner u. Fr. Katharina Schmied Markus Junger, Leon Rehrl, Leon Schmied Lukas Unterreiner, Johannes Zauner, Gruppe 4: Fr. Barbara Fersterer u. Fr. Elfriede Stürzer Selina Madlmayr, Elisabeth Gangl, Elisa Übertsroider, Leonie Habith, Katharina Fersterer, Magdalena Stürzer Erstkommunionkinder in Arnsdorf mit Ihren Tischmüttern: Larissa Buchner Moritz Huber Victoria Jansel FlorianKöltringer Katharina Költringer Johannes Pabinger Elisabeth Spöcklberger Maria Lienbacher Andreas Neumayr Selina Pichler David Stättner Anna Stummvoll Marlene Weiß Alle Mütter sind auch Tischmütter. Bischöfliche Visitation und Firmung am 14. Und Heuer findet in Lamprechtshausen wieder eine bischöfliche Visitation statt, zu der wir unseren neuen Erzbischof Franz Lackner begrüßen dürfen. Am Samstag haben wir bei der Kindersegnung, dem offiziellen Empfang am Abend und dem Visitationsgottesdienst die Gelegenheit den Erzbischof kennen zu lernen. Wir freuen uns, wenn viele LamprechtshausnerInnen dabei sind und für ein herzliches Willkommen sorgen. Die örtlichen Vereine bitten wir den Termin und die Bitte um rege Teilnahme weiterzugeben. Die Firmung findet am Sonntag statt und wird mit 74 (!) Firmlingen ein großes Fest werden, bei dem unsere Pfarrkirche bis auf den letzten Platz gefüllt sein wird. Nähere Details zum Programm werden noch bekannt gegeben. Unsere Firmlinge: Johanna Fersterer, Theresa Nobis, Verena Thalmayr, Ines Linninger, Alina Spitzauer, Isabelle Maier, Martin Zauner, Bernhard Huber, Simon Haas, Jürgen Karer, Stefan Krenn, Matthias Macheiner, Maximilian Fuchs, Maximilian Stöger, Simon Fimberger, Alexander Noppinger, Elias Stätter, Johannes Oberascher, Lorenz Hlawna, Paul Hlawna, Elias Gaisbauer, Alexander Strobl, Alexander Sigl, Madelaine Buchner, Michael Maier, Pascal Steiner, Jan Pöschl, David Pertiller Bastian Guggerbauer, Felix Lienbacher, Klara Armstorfer, Rebecca Schwarz, Carina Roßmaier, Kathi Ringerthaler, Marissa Spitzenberger, Julia Riedelsperger, Katharina Mühlberger, Leonie Oberngruber, Jana Lhotka, Babsi Pichler, Andrea Huemer, Carina David, Elena Leitner, Nadine Falk, Magdalena Thalmayr, Isabel Huber, Annika Brandstätter, Laura Müller, Luisa Nöbauer, Michael Gangl, Manuel Eder, Manuel Vordermaier, Julian Parson, Lukas Perschl, Marlene Petrak, Antonia Schwarz, Anna Guggerbauer, Sophia Bruckmoser, Vanessa Mayr, Kyra Haas, Sarah Wölfl, Michael Huber, Maxi Huber, Rene Aringer, Stefan Weikl, Michael Stadler, Kerstin Pfister, Nadine Di Mauro, Anna Hanesova, Franziska Ortwein, Sebastian Straßer, Benni Kallinger, Daniel Gelbenegger, Sebastian Hackenbuchner; 7

8 Aktion Familienfasttag 14. März 2014 Seit 1958 ruft die Katholische Frauenbewegung in ganz Österreich zum TEILEN auf! Diese entwicklungspolitische Aktion verbindet uns Frauen der kfb mit Menschen aus Asien und Lateinamerika. Alle Projekte, die unterstützt werden, sind gut ausgewählt und werden laufend betreut und kontrolliert. Die Sammlung für den Familienfasttag ist am Sonntag dem 16. März bei den Gottesdiensten. Herzlichen Dank für Ihre Spende. Aus den Pfarr-Matriken In der heiligen Taufe empfingen das göttliche Leben Vincent Johannes Kreuzeder Spöcklberg 1 getauft am Elias Benedikt Junger Bürmooserstrasse 8 getauft am Aurelia Bruckmoser Wildmann 2 getauft am Christina Hufnagl 5071 Wals getauft am Verena Eder Astenstrasse 37 getauft am Jakob Aigner Riedlkamerstrasse 29 getauft am Viktoria Mayr Schwerting 22 getauft am Zu Gott heimgegangen sind am Rudolf Feichtlbauer im 52. Lebensjahr am Franz Matzinger im 76. Lebensjahr am Felix Riefler im 75. Lebensjahr am Johann Reitsamer im 87. Lebensjahr am Michael Bruckmoser im 28. Lebensjahr am Maria Altendorfer im 87. Lebensjahr Herzlichen Dank...für die Spende von 114;66 bei der Sammlung,,Sei so frei der kath. Männerbewegung...für die Kollekte Caritas Elisabethsammlung von 120,32... für die Spende von 382,65 für Priesterausbildung in 3 Kontinenten den Tischlern Rupert Schwarz u. Josef Huber für ein Regal im Abstellraum der Kirche, dem Christbaumspender Johann Kreuzeder sowie allen, die unsere beiden Kirchen weihnachtlich schmückten, Frau Helga Plattner, die für all unsere Ministranten Hauben strickte, der Politischen Gemeinde für die Bereitstellung eines Kopierers, den Frauen der Bastelrunde, die uns ein Velum für den Kelch in der Pfarrkirche anfertigen ließen, Herrn Sepp Aichriedler, der in der Kirche Arnsdorf Halterungen für das neue Gotteslob machte; Frau Helga Plattner mit ihrer Enkelin Viktoria und ihren Kunstwerken 8

9 TERMINE März und April Samstag Uhr Vorstellungs-Gottesdienst für die Firmlinge in Arnsdorf. Gestaltung 2a der Musikhauptschule Sonntag Uhr Vorstellungs-Gottesdienst der Firmlinge in der Pfarrkirche, Gestaltung 3a der Musikhauptschule. Freitag Familienfasttag Sonntag Uhr Jugend und Familienmesse Vorstellungs-Gottesdienst für die Erstkommunikanten in Arnsdorf. Sonntag Uhr Vorstellungs-Gottesdienst für die Erstkommunikanten in Lamprechtshausen Samstag, 5.4. Anbetungstag in Arnsdorf Auf Anregung der Arnsdorfer Pfarrgemeinderäte findet die Anbetung wieder ab Uhr statt. Um Uhr ist Aussetzung, von Uhr Anbetung Arnsdorf Umgebung von Uhr Anbetung Arnsdorf Oberarnsdorf, Niederarnsdorf Sonntag Uhr Gottesdienst 1. Wallfahrt des neuen Erzbischof Dr. Franz Lackner nach Arnsdorf Freitag Uhr Firmlingsfackelmarsch vom Pfarrhof Lamprechtshausen aus nach St. Alban. Freitag Uhr Passionssingen des Frauensingkreis in der Kirche Arnsdorf. Samstag Uhr Bußfeier in der Pfarrkirche. Mittwoch 23.4.Wallfahrt des Seniorenbund nach Stadl-Paura TERMINE Karwoche und Ostern Palmsonntag, 13. April 8.00 Uhr Palmweihe in Arnsdorf vor der Tischlerkapelle, anschl. Gottesdienst Uhr Palmweihe in Lamprechtshausen am Kirchenvorplatz, anschl. Gottesdienst Jugend und Familienmesse. Es singt der Kirchenchor. Gründonnerstag, 17. April 8.00 Uhr Morgenlob in Arnsdorf ab Uhr Beichtgelegenheit Uhr Abendmahlmesse in der Pfarrkirche. Anschl. Ölbergandacht beim hl. Grab Karfreitag, 18. April 8.00 Uhr Morgenlob in Arnsdorf Uhr Kinderkreuzweg, gestaltet von der Jungschar, Leitung: Katharina Eder. ab Uhr Beichtgelegenheit Uhr Karfreitagsliturgie. Karsamstag - Osternacht, 19. April Betstunden vor dem hl. Grab in der Pfarrkirche: in Arnsdorf: 9 bis Uhr Wildmann, Stockham, Weidenthal, 8.00 Uhr Morgenlob in Arnsdorf Haag, Gresenberg, Asten 9 bis Uhr Kinderbetstunde Gest. Monika Eder- Weiß 10 bis Uhr Nopping, Röd, Schmieden, St. Alban, 10 bis Uhr Arnsdorf Umgebung Zettlau, Riedlkam 11 bis Uhr Arnsdorf, Oberarnsdorf, 11 bis Uhr L hausen Ort, Reitlwald, Niederarnsdorf, Stierling Hausmoning, Bruck 12 bis Uhr Schwerting, Maxdorf, Fürth, Willenberg, Braunsberg, Reicherting Osternacht: Uhr Feuerweihe vor der Aussegnungshalle, Prozession in die Kirche, anschließend Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche. Bei der Auferstehungsfeier werden Speisen gesegnet. Vor der hl. Messe werden Kerzen für die Feier verkauft. Ab Uhr Beichtgelegenheit. Ostersonntag, 31. März Gottesdienste wie an Sonntagen, Speisenweihe. Um 9.30 Uhr singt der Kirchenchor. Ostermontag, 1. April Gottesdienstordnung wie an Sonntagen. 9

10 TERMINE Mai bis Juni Sonntag Uhr Florianifeier in Lamprechtshausen in der Pfarrkirche, anschließend Totengedenken beim Feuerwehrkreuz. Es spielt die TMK. Samstag, Uhr Florianifeier in Arnsdorf hl. Messe in der Kirche, die Vorabendmesse in Lamprechtshausen und der Sonntagsgottesdienst in Arnsdorf entfallen. Sonntag, Uhr Kirtag in St. Alban, es singt der Jägerchor. Anschließend lädt der PGR wieder zum Frühschoppen. Die Hl. Messen in Arnsdorf u. L-hausen entfallen. Freitag, von bis Uhr Anbetungsnacht in der Pfarrkirche Um Uhr ist hl. Messe, Anschl. Aussetzung des Allerheiligsten u. Anbetung bis 22.00Uhr. Die Stundeinteilung der Ortschaften: Uhr: Asten, Ried, Braunsberg, Willenberg, Reicherting, Riedlkam, St. Alban, Zettlau, Eitelsberg, Röd, Nopping u. Schmieden Uhr: Weidenthal, Haid, Gresenberg, Haag, Arnsdorf, Hausmoning, Schwerting, Maxdorf, Fürt, Bruck, Steinbreite, Reitlwald, Hausmoning und Lamprechtshausen Ort. Sonntag, Uhr Erstkommunion in Lamprechtshausen in der Pfarrkirche Sonntag Uhr Familienmesse in Arnsdorf, Bittgänge vor Christi Himmelfahrt Montag, Uhr Bittgang in Arnsdorf Dienstag, Uhr Bittgang v. Riedlkam nach St. Alban Donnerstag, Uhr Bittgang von Stockham nach Michaelbeuern. Anschl. ist immer hl. Messe. Donnerstag Uhr Erstkommunion in Arnsdorf Samstag 14. und Sonntag Bischofsvisitation. Mit Firmung am 15. Juni Uhr Donnerstag Uhr Fronleichnam Gottesdienst + Prozession in Lamprechtshausen Osterrätsel Lösungswort Weihnachtsrätsel: CHRISTBAUMKERZE Religiöses Silbenrätsel - Aus diesen Silben sind nachfolgende Begriffe zu bilden: a - auf - bend - bu - ei - er - er - erst - fas - frei - hal - ja - kar - kol - kom - le - lek - letz - lu - mahl - mar - mi - mu - ni - ni - on - palm - schen - ser - steh - stran - tag - te - ten - ten - ter - tes - tin - un - ung - va - zeit Die markierten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge ergeben ein Lösungswort. _ 10 Feiern wir in der Osternacht Feiert Jesus mit den Jüngern (Gründonnerstag) Zeit vor Ostern _ Werden am Palmsonntag geweiht _ Kinder empfangen zum ersten Mal den Leib Christi Patron unserer Pfarrkirche Lamprechtshausen Gedenktag des Todes Jesu Sie helfen dem Pfarrer beim Gottesdienst Werden zu Ostern bunt gefärbt Das Gebet hat Jesus uns gelehrt So nennt man die gesammelten Geldspenden in der Kirche _ Jubelruf zu Ostern

11 Kulturelle Pfarreise August 2014 Auf Martin s Spuren Auf Salzburg s Spuren Nitra Steinamanger - Eisenstadt 1. Tag: Anreise nach Mariazell, wo um ca. 11:00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst stattfindet. Nach dem Mittagessen Fahrt nach Bratislava/Pressburg zum Hotel. Übernachtung in Bratislava/Pressburg. Domkirche in Nitra 2. Tag: Nach dem Frühstück erwartet Sie um 08:00 Uhr eine Stadtführung durch Bratislava/Pressburg. Weiterfahrt nach Nitra zur Domkirche. Dort Führung durch die Domkirche und die Unterkirche. Kurze Andacht. Am Nachmittag Fahrt nach Pannonhalma. Führung durch die Benediktiner Abtei, die Abtei-Kirche, den Kreuzgang und die Bibliothek. Anschließend gemeinsames Gebet und Teilnahme an dem Gebet und Konvent- Gottesdienst der Priester und Mönchen in der Abtei Kirche. (Ende 19:30). Fahrt nach Raab/Györ. Abendessen und Übernachtung in Raab/Györ. 3. Tag: Frühstück in Raab/Györ und anschließend Stadtführung in Raab/Györ. Sie sehen u.a. den Bischofsitz, die im 11. Jahrhundert gegründete Basilika, den Bischofpalast, die Schatzkammer und die Bibliothek. Danach Zeit zur freien Verfügung. Gegen Mittag Fahrt nach Steinamanger/Szombathely. In Steinamanger/Szombathely besichtigen Sie u.a. die Synagoge, die heute als Konzertsaal funktioniert. Abendessen und Übernachtung in Steinamanger/Szombathely. Tihany 4. Tag: Kurze Andacht und Führung in der Martinskirche in Steinamanger/ Szombathely. Fahrt nach Jak. Dort Besichtigung der romanischen Kirche und Messfeier. Fahrt nach Güns/Köszeg, individueller Aufenthalt und Rückfahrt nach Steinamanger/ Szombathely. Übernachtung in Steinamanger/ Szombathely. 5. Tag: Um 07:30 Uhr Abfahrt vom Hotel. Fahrt nach Tihany und Gottesdienst. Danach unternehmen Sie eine Rundfahrt um den Plattensee. In Veszprém besichtigen Sie die Kirche Hl. Gisela. Ein weiterer Stopp in Zalavar, Keszthely oder Körmend. Übernachtung in Szombathely. Tihany Unterkirche 6. Tag: Um 08:30 Uhr Fahrt nach Ödenburg/Sopron und Stadtführung. Weiterfahrt nach Eisenstadt. Stadtführung in Eisenstadt und Besuch des Schloss Esterhazy. Übernachtung in Eisenstadt. 7. Tag: Heimreise mit Besichtigung des Benediktiner Stiftes Kremsmünster. Programm gilt vorbehaltlich Änderungen! Schloss Esterhazy Zur Erinnerung: Die Beerdigungszeiten in Lamprechtshausen: 1. Mai bis 31. August, Sommerregelung: Dienstag bis Donnerstag um 18.30Uhr Freitag um 13.00Uhr, Samstag um 9.00Uhr 1. September bis 30. April, Winterregelung: Dienstag, Donnerstag u. Freitag um 13.00Uhr Mittwoch und Samstag um 9.00Uhr Der Montag ist der freie Tag des Pfarrers, Mag. Rupert Reindl. Aufruf des Pfarrers! Ausdrücklich möchte ich darum bitten, mir jeweils mitzuteilen, wenn alte oder kranke Personen in der Familie einen Krankenbesuch von mir als Pfarrer wünschen. Wenn die hl. Krankenkommunion oder die hl. Krankensalbung gespendet werden soll, komme ich gerne zu den Familien. Mag. Rupert Reindl, Pfarrer 11

12

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2016 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! OSTERN Auferstehung des Herrn; Nehmen wir doch die froheste aller Frohbotschaften Christus ist Erstanden mit gläubigen, demütigen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2016 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 30.

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei - WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert : 10. Januar

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2017 Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Gebetsimpulsen am letzten Samstag im Monat von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr 28.

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Zur Osterzeit. Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Pfarre Stift Ardagger. Ostern 2014

Zur Osterzeit. Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Pfarre Stift Ardagger. Ostern 2014 Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Ostern 2014 Zur Osterzeit Ostergedicht Die ganze Welt, Herr Jesus Christ, zur Osterzeit jetzt fröhlich ist. Jetzt grünet, was nur grünen kann, die Bäum` zu blühen fangen

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Liedvorschläge aus dem neuen

Liedvorschläge aus dem neuen NOVEMBER 2014 30 So + 1. ADVENTSSONNTAG GL 223; 225; 231; 233; 360; 730 DEZEMBER 7 So + 2. ADVENTSSONNTAG GL 218; 221; 227; 230; 552; 621; 732 Liedvorschläge aus dem neuen 8 Mo HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche 1.1. Neujahr 10.00 Uhr Neujahrsgottesdienst Montag 4.1.- Donnerstag Sternsinger Im Gemeindegebiet 5.1. Freitag 6.1. Samstag 9.30 Uhr Dreikönigshochamt 17 Uhr Marienfeier 7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2014 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Der Monat Mai ist der Gottesmutter Maria geweiht. Wir beten zu Maria und mit Maria, besonders wenn wir ihre Hilfe brauchen: Zeige,

Mehr

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2015 24. Dezember 2015 Beschenkt Hinweise zur Vorbereitung: Stellen Sie diese Vorlage für alle Mitfeiernden bereit. Nehmen Sie, wenn nötig, das Gotteslob zu Hilfe. Festlicher

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr

Alles Gute zum 50er!

Alles Gute zum 50er! Liebe Pfarrkirche von Zwölfaxing, Alles Gute zum 50er! ich möchte dir herzlich zu deinem 50. Geburtstag gratulieren! Schön, dass es dich gibt! Um die Tradition deiner Vorgängerkirche fortzuführen und doch

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 02 / 2015 25.01.-08.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 25.01.2015-3. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian

Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft Püttlingen Datum Wochentag Bemerkungen Bonifatius Liebfrauen St. Sebastian 01.01.17 Sonntag Neujahr 11:00 Uhr 02.01.17 Montag 03.01.17 Dienstag 04.01.17 Mittwoch 18:30 Uhr 05.01.17 Donnerstag 18:30 Uhr 06.01.17 Freitag Erscheinung des Herrn 18:30 Uhr 07.01.17 Samstag 18:30 Uhr

Mehr

Sommer 2014 Ausgabe 8 Pfarrbrief

Sommer 2014 Ausgabe 8 Pfarrbrief Sommer 2014 Ausgabe 8 Pfarrbrief Pfarre Lamprechtshausen mit den Filialkirchen Arnsdorf und St. Alban Pfarrkirche Lamprechtshausen Wallfahrtskirche Maria im Mösl Arnsdorf Seite 2 4 Aus dem aktuellen PFARRLEBEN

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013

OSTERN in VILLACH PROGRAMM 2013 O sterve r anstaltungen in Villach 2013 Ostermarkt in der Villacher Altstadt 21. März. bis 30. März 2013 rund um die Stadtpfarrkirche täglich von 10 bis 19h Streichelzoo mit Osterhasen und Ponyreiten SA,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015

Auch der Erlös vom Stand der KMB am Adventmarkt und der Nikolausaktion kommt dieser Aktion zu Gute. Gottesdienste November 2014 bis Jänner 2015 KMB SEI SO FREI Hauptprojekt 2014: "Stern der Hoffnung" für Menschen in Tansania Gesundheit ist eine lebenswichtige Grundlage für die Entwicklung jedes Menschen, eines Landes oder einer Region. Mit Hilfe

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Am zweiten Sonntag im Mai ehren wir unsere Mütter. Weil sie oft ihre Herzen geopfert haben, schenken wir ihnen unsere Herzen

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG 5 Ministranten und Ministrantinnen aus Steinfeld haben sich mit Frau Sabine Filzmaier und Frau Weber am Samstag, dem 9. April auf den Weg

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

sorge für die seele

sorge für die seele SEELSORGE sorge für die seele www.assista.org/seelsorge Sorge für die Seele Alle Menschen haben eine Seele, die sich sehnt nach Lebenssinn und Werten und danach sucht. Wir wollen auf der Basis unserer

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Feiern in der Karwoche in den Linzer Kirchen Zusammenstellung: Pastoralamt der Diözese Linz, Dekanatssekretariat, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz

Feiern in der Karwoche in den Linzer Kirchen Zusammenstellung: Pastoralamt der Diözese Linz, Dekanatssekretariat, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Dompfarre am Domplatz, Prozession Eucharistiefeier Hauptliturgie Kinder-liturgie Karfr.- / Gebet beim Hl. Osternachtsfeier (Krypta) Grab (Krypta) Abendmahl, Komplet; bis 21.30 Anbetung 13.30 Feier vom

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gotteslob (Stammteil)

Gotteslob (Stammteil) Übersicht der Inhaltsverzeichnisse des neuen Gebet- und Gesangbuchs Gotteslob (Stammteil) Im Gotteslob ist das Inhaltsverzeichnis auf verschiedene Stellen verteilt: Auf den Seiten 9 bis 12 (weiße Seiten)

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 8 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Mit Gott versöhnt Gebetswoche für die Einheit der Christen

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit

JAHRESKALENDER Stiftspfarre St. Paul Jahr der Barmherzigkeit JAHRESKALENDER 2016 Stiftspfarre St. Paul 2016 -Jahr der Barmherzigkeit Vorwort Liebe Pfarrbevölkerung! In diesem Pfarrblatt übermitteln wir Euch den pfarrlichen Jahreskalender 2016. Ich verbinde damit

Mehr

1. Mai bis 5. Juni 2016

1. Mai bis 5. Juni 2016 Gottesdienstordnung 1. Mai bis 5. Juni 2016 Maiandachten Eröffnung der Maiandachten in der Schönstatt Kapelle auf dem Freudenberg am 1. Mai um 17:00 Uhr In St. Bonifatius Jeden Dienstag, Freitag und Sonntag

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr