Das Fachwissen des Elektroplaners

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fachwissen des Elektroplaners"

Transkript

1 Elektroplanung nach HOAI Neue Software erleichtert das Planen AUF EINEN BLICK Das hier vorgestellte Softwarepaket erleichtert Elektroplanern und -installateuren das Planen der Energieverteilung nach den Phasen 1 bis 6 der HOAI. Die Software berücksichtigt dabei alle relevanten Systeme von der Mittelspannungsschaltanlage bis zum Verbraucher bzw. Installationsverteiler. Die elektrische Energieverteilung für Zweck- und Industriebauten über alle Leistungsphasen der HOAI hinweg zu planen das ist eine komplexe Aufgabe. Neue Software-Werkzeuge unterstützen jetzt den Planungsprozess einfach, schnell und sicher. Damit reduziert sich der Planungsaufwand für Anlagen, während sich die Planungs - sicherheit erhöht. Das heißt: Der Planer kann sich mehr auf die Konzeptfindung konzentrieren. Das Fachwissen des Elektroplaners ist insbesondere in den ersten sechs Leistungsphasen der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) für ganz unterschiedliche Aufgaben gefragt. Den ers - ten beiden Leistungsphasen kommt dabei bereits entscheidende Bedeutung zu. Darin werden die Grundlagen und Richtlinien für den weiteren Projektverlauf festgelegt. Fehlerhafte Annahmen und ungenaue Vorgaben können einer - seits zu Überdimensionierungen und damit zu unnötigen Kosten führen. Auf der anderen Seite bewirken Unterdimensionierungen Überlastungen und Ausfälle im elektrischen Netz. Der Elektroplaner muss verschiedene Lösungsansätze in Betracht ziehen abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Gebäudeart bzw. der Nutzungsart des Gebäudes, den Sicherheitsanforderungen, den Bauauflagen und Vorschriften oder den Räumlichkeiten für die Technik. Daneben spielen auch die technischen Anforderungen an Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität sowie die Energiebilanz eine entscheidende Rolle. Einfache Ermittlung von Raumbedarf und Budget In der zweiten Leistungsphase»Vorplanung«kommt es neben der Budget - ermittlung auf die Entwicklung eines Grobkonzepts an. Das erfordert effektive Werkzeuge, die den Planer dabei durch das komplette zu planende Portfolio hinweg unterstützen. Eine neue Software, die im April 2009 auf den Markt kommt, ist»simaris project«von Bild 1: Ein Beispiel aus dem frei verfügbaren Planungswerkzeug»Simaris project«zeigt als grafisches Ergebnis die mögliche Frontansicht und die Abmessungen der Niederspannungsschaltanlage»Sivacon S8«Siemens, Sektor Industry. Dieses planergerechte und kostenfreie Programm ermöglicht die Bestimmung des erforderlichen Raumbedarfs der elektrischen Energieverteilung und damit die Hauptaufgabe in der Leistungsphase 2»Vorplanung«. Nach dem Anlegen einer Projektstruktur für die erforderlichen Anlagen reicht es aus, auf Basis der gewählten technischen Daten je Anlage Folgendes festzulegen: Mittelspannungsschaltanlage: Auswahl und Platzierung der erforderlichen Felder -> Ergebnis: Frontansicht mit Maßangaben Niederspannungsschaltanlage und Installationsverteiler: Auswahl der erforderlichen Schutz- und Schaltgeräte je Anlage -> Ergebnis: automatische Festlegung der am besten geeigneten Verteilersysteme und deren Bestückung mit Geräten; grafisch: Frontansicht mit Maßangaben (siehe Bild 1) Schienenverteiler: Angabe der Längen sowie der Mengen erforderlicher Komponenten (z. B. Einspeisungen oder Richtungsänderungen), Auswahl der benötigten Abgangskästen Transformatoren: Auswahl und An - gabe der erforderlichen Stückzahlen Detailliertere Kenntnisse zu den Geräten und Energieverteilungsanlagen oder deren Bestellnummern sind nicht 40 de 6/2009

2 MEHR INFOS Beiträge zum Thema Elektroanlagen planen und projektieren, Serie in»de«19/2008, S. 26, 20/2008, S. 38 und 21/2008, S. 30 Kurzschlussfestigkeit und Selektivität, Serie in»de«11/2008, S. 30 und»de«13-14/2008, S. 32»de«-Dossier Planung -> Fachthemen -> Elektroinstallation -> Planung Buch zum Thema Schau, Holger; Halinka, Adrian; Winkler, Wilibald: Elektrische Schutzeinrich - notwendig, da die Software entsprechend den eingegebenen Parametern die Auswahl automatisch trifft. Das Programm berücksichtigt außerdem für jede Schaltanlage bzw. Verteilung automatisch die typische Verdrahtung, Steuerung, Messung usw. für Ge - bäude. Zur Budgetermittlung und optional zur weiteren Projektunterstützung, z. B. Erstellung von Alternativanlagen, wird die erstellte Projektdatei an den zuständigen Ansprechpartner bei Siemens gesandt. Dieser erstellt eine Budgetübersicht aller Komponenten der elektrischen Energieverteilung innerhalb des Gebäudes von der Mittelspannungsschaltanlage bis zum Installationsverteiler.»Simaris project«bietet die Möglichkeit, typische Varianten einer geplanten Anlage abzuspeichern, um diese bei neuen Projekten immer wieder importieren zu können. Die automatisch erstellten Anlagen kann man bei Bedarf auch nachträglich ändern, z. B. durch Verschieben von Feldern oder Geräten bei Niederspannungsschaltanlagen. Dies ist besonders relevant, wenn man sich in Richtung der Leis - tungsphase 5»Ausführungsplanung«bewegt, da dabei die Detaillierung der Planung zunimmt und damit auch das Budget überprüft werden muss. Simaris project liefert außerdem wichtige Größen und technische Daten für die Leistungsphase 6»Vorbereitung der Vergabe«. tungen in Industrienetzen und -an lagen Grundlagen und Anwendungen, 288 S., kartoniert, mit zahlr. Abb., 39,80, ISBN, , Zugehöriges Praxisproblem Selektivität von Schutzeinrichtungen,»de«13-14/2007, S. 16 Weitere Informationen zur Software»Simaris« Dimensionierung der Anlagen Aufbauend auf dem in der Leistungsphase 2»Vorplanung«erstellten Konzept muss man in der Leistungsphase 3»Entwurfsplanung«die Energieverteilung im Detail planen. In der Entwurfsplanung, deren Resultat das fertige Planungskonzept mit allen festgelegten Komponenten ist, nutzt man das Di - de 6/

3 mensionierungswerkzeug»simaris de - sign«. Mit dieser Software lässt sich nach anerkannten Regeln der Technik und gültigen Normen (VDE, IEC) eine sichere Lösung dimensionieren von der Mittelspannungseinspeisung über sämt liche Verteil sys teme wie Schalt - anlagen, Stromschienen- und Installationsverteiler bis hin zu den Verbrauchern. Folglich entfällt das aufwändige Nachschlagen von Daten in Katalogen sowie die Überprüfung von Normen. Die Software übernimmt neben der automatischen Auswahl der passenden Betriebsmittel u. a. die Berechnung des Kurzschlussstroms, des Lastflusses und des Spannungsfalls. Zusätzlich werden die Einstellungen bezüglich des Personen-, des Kurzschluss- und des Überlastschutzes automatisch vorgenommen. Oft wird in späteren Phasen zwingend ein Selektivitätsnachweis gefordert z. B. für Anlagen der Sicherheitsstromversorgung. In der Version»professional«übernimmt»Simaris design«die Selektivitätsbeurteilung automatisch. Ein mit»simaris design professional«erstelltes Projekt lässt sich mit dem Schwester-Tool»Simaris project«importieren somit entfällt darin auch die Auswahl der Geräte. Die Projektstruktur sowie die entsprechenden Anlagen bauen sich automatisch auf. Flexibel bei kurzfristigen Änderungen Jede Planung der elektrischen Energieverteilung ist im Planungs-, aber auch Bild 2: Schaltereinstellungen am Nor - mal- und am Notnetz (in Simaris design) im Realisierungszeitraum häufigen Veränderungen und Anpassungen unterworfen. Kurzfristige Konzeptänderungen des Auftragsgebers lassen sich mit Bild 3: Passives und aktives System in Simaris design 42 de 6/2009

4 der Software schnell und sicher einarbeiten; dazu gehören z.b. die Anpassung der Spannungsebene, die Veränderung der Verbraucherleis - tungen oder die Änderung der technischen Einstellungen für die Mittel- bzw. Niederspannung.»Simaris design«passt jede Veränderung in das Versorgungskonzept ein und überprüft automatisch die Zulässigkeit hinsichtlich derzeit geltender Vorschriften und Bestimmungen. Auch die aktuelle Änderung der DIN-VDE , die sich auf Abschaltzeiten und RCD bezieht, ist berücksichtigt. Professionelle Netzplanung Bild 4: Unterstützter Schaltzustand bei parallelem Betrieb von Trans - formator und Generator am gleichen Netz (Beispiel, in Simaris design) In Simaris design steht eine Menge hilfreicher Funktionalitäten zur professionellen Netzplanung zur Verfügung. Grundsätzlich kann man mit dem Softwarewerkzeug die Netzbetriebs - arten und Schaltzustände frei definieren. Damit erreicht man eine optimierte Dimensionierung, da bei der Berechnung und Geräteauswahl nur die definierten Betriebszustände betrachtet werden und nicht alle möglichen Konstellationen. In unserem Beispiel (siehe Bild 2) werden die Schaltgeräte wie folgt überprüft und dimensioniert: Am Normalnetz nach den größt- und kleinstmöglichen Kurzschlussströmen beider Transformatoren. Am Notnetz nach den kleinstmöglichsten Kurzschlussströmen des Generators und nach den größtmöglichen beider Transformatoren. Netzbetriebsarten lassen sich über Kupp - lungen einfach realisieren. Für die Darstellung eines Parallelbetriebs von Quellen bzw. eines Notstrombetriebs besteht in»simaris design«die Möglichkeit, zwischen allgemeinen bzw. gerichteten Kupplungen auszuwählen. In der Version 5.0 professional kann man diese Option nun auch auf Unterverteilerebene anwenden. Dies kann bei einem Krankenhaus-Projekt eine entscheidende Anforderung in der Entwurfsplanung sein, denn die DIN VDE fordert zwingend die Möglichkeit der aktiven und passiven Umschaltung und den Nachweis von Selektivität und Kurzschlussfestigkeit. Die Darstellung der aktiven und passiven Systeme nach DIN VDE lässt sich somit realisieren (Bild 3). Die Möglichkeit, gleiche Einspeisequellen im Parallelbetrieb zu dimensionieren und deren Auswirkungen auf die Kurzschluss- bzw. Lastflussströme im Netz zu berechnen, wird zudem um die Option erweitert, auch unterschiedliche Einspeisequellen wie z. B. Transformatoren und Generatoren am gleichen Netz parallel betreiben zu können (z.b. Berechnung BHKW). Durch das Einfügen ungerichteter Kupplungen mit nichtgleichen Einspeisungen kann man einen Netzparallelbetrieb aufbauen (Bild 4). Bild 5: Mögliche Anlaufarten der Motorstarterkombinationen (in Simaris design)

5 Zur Netzplanung, insbesondere für Industriegebäude, kann man in der kommenden Version von Simaris design in den Auswahloptionen für Verbraucher auch komplette Motorstarterkombinationen einbinden und dimensionieren. Dazu gehören der Direktstarter, der Stern-Dreieck- Anlauf, der Sanftstarter und der Reversierbetrieb (Bild 5). Kennlinien interaktiv darstellen Um Kennlinien schnell und ohne das Aufbauen eines Netzplanes vergleichen zu können, wird es ab April 2009 die Software»Simaris curves«geben. Diese dient zur Anzeige, zum Vergleich und zur Ausgabe von interaktiven Kennlinien der Niederspannungs- Schutzgeräte und Sicherungen (nach IEC) und kann sowohl in der Entwurfsplanung (Phase 3) sowie in späteren Leistungsphasen, wie Objektüberwachung und -betreuung (Phase 8/9) Anwendung finden (Bild 6). So können Planer und Elektroinstallateure die Software zur Kennlinien - anzeige, zu Kennlinienstudien, zur vereinfachten Selektivitätsbetrachtung und zur Katalogauswahl nutzen. Inbetriebsetzer und Elektroinstallateure können»simaris curves«zur Anlagendokumentation anwenden. Mögliche Parametereinstellungen an Schutzgeräten lassen sich simulieren, um ein optimales selektives Verhalten von zwei Geräten in Reihe zu ermitteln. Neben den Auslösekennlinien mit Toleranzbändern werden auch Durchlassstrom- und Durchlassenergiekennlinien angeboten. Softwarefamilie mit komfortabler Bedienbarkeit Die drei Softwareprogramme»Simaris«, die im April 2009 neu erscheinen werden, sind auf die Aufgaben und Anforderungen der täglichen Arbeit des Elektroplaners zugeschnitten. Die Planung der elektrischen Energieverteilung vereinfacht sich u.a. dadurch, dass änderbare Default-Werte aus der Praxis für die Mehrzahl der Parameter bereits vorgegeben sind. Außerdem ist das komplette Port - folio von der Mittelspannungsschalt - anlage bis zum Verbraucher bzw. Installationsverteiler abgebildet Transformatoren und Schienenvertei - ler systeme inbegriffen. Das ermöglicht eine durchgängige Planung aller Schalt- und Schutzgeräte und Energieverteilungsanlagen über die Projektphasen 1 bis 6 hinweg. Dies wird auch erreicht durch die mögliche Projektdatenübertragung der Programme untereinander. Die Software»Simaris«unterstützt nicht nur die Planung der Energieverteilung, sondern erhöht gleichzeitig die Planungssicherheit. Dipl.-Kffr. Kathrin Bolz, Siemens AG, Industry Automation, Low-Voltage Controls and Distribution, Nürnberg Bild 6: Darstellung von interaktiven Kennlinien (Sicherung, Kompaktleistungsschalter) in Simaris curves de 6/2009

SIMARIS Planungstools

SIMARIS Planungstools Totally Integrated Power SIMARIS Planungstools Einfache, schnelle und sichere Planung der elektrischen Energieverteilung siemens.de/simaris Totally Integrated Power (TIP) wir bringen Strom auf den Punkt.

Mehr

SIMARIS Softwaretools

SIMARIS Softwaretools SIMARIS Softwaretools Einfache, schnelle und sichere Planung der elektrischen Energieverteilung Answers for infrastructure. s Energieverteilung effizienter planen mit SIMARIS Die innovative Software-Familie

Mehr

SIMARIS Softwaretools

SIMARIS Softwaretools s Totally Integrated Power SIMARIS Softwaretools Einfache, schnelle und sichere Planung der elektrischen Energieverteilung Answers for infrastructure and cities. Energieverteilung effizienter planen mit

Mehr

Schaltschrank- Engineering Digitales Engineering Intelligente 3D-Daten und Schaltgeräte- Dimensionierung leicht gemacht

Schaltschrank- Engineering Digitales Engineering Intelligente 3D-Daten und Schaltgeräte- Dimensionierung leicht gemacht Schaltschrank- Engineering Digitales Engineering Intelligente 3D-Daten und Schaltgeräte- Dimensionierung leicht gemacht siemens.de/schaltschrankbau Haftungsausschluss Die in dieser Präsentation gezeigten

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Tutorial SIMARIS design

Tutorial SIMARIS design Tutorial Software zur effizienten Dimensionierung der Energieverteilung 1 Einführung 2 Erste Schritte 3 Handling Netzplanung 4 Dimensionieren 5 Projektausgaben 6 Weitere Hinweise Tutorial Software zur

Mehr

Software für die Energieverteilung

Software für die Energieverteilung Siemens AG 2009 Software für die Energieverteilung /2 Einführung Planung der Energieverteilung mit SIMARIS /4 SIMARIS design /5 SIMARIS project /6 SIMARIS curves Konfigurieren, Visualisieren und Steuern

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Mehr Flexibilität für die produzierende Industrie

Mehr Flexibilität für die produzierende Industrie Totally Integrated Power SIVACON 8PS Mehr Flexibilität für die produzierende Industrie Schienenverteiler-Systeme LI, LD und BD2 siemens.de/schienenverteiler Totally Integrated Power (TIP) Eine zuverlässige,

Mehr

Normenreihe DIN EN 61439

Normenreihe DIN EN 61439 Normenreihe DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Teil 1: Allgemeine Festlegungen Teil 2: Zusatzhinweise für Energie-Schaltgerätekombination Prüfanforderungen NEU Teile der neuen DIN EN

Mehr

Die Erfolgsschienen für Rechenzentren

Die Erfolgsschienen für Rechenzentren Totally Integrated Power SIVACON 8PS Die Erfolgsschienen für Rechenzentren Schienenverteiler-Systeme LI, BD2 und BD01 siemens.de/schienenverteiler Totally Integrated Power (TIP) Eine zuverlässige, hochverfügbare

Mehr

Totally Integrated PowerTM. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten.

Totally Integrated PowerTM. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Totally Integrated PowerTM Referent Kaufmann Michael Humboldtstrasse 59 90459 Nürnberg Seite 2 10/2010 Thema Telefon: 0911 433 8536 Fax: 0911 433 8287 Mail: michael.kaufmann@siemens.com Region / Sektor

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

12 SIMARIS design das Programm für die Dimensionierung der elektrischen Energieverteilung

12 SIMARIS design das Programm für die Dimensionierung der elektrischen Energieverteilung 12 SIMARIS design das Programm für die Dimensionierung der elektrischen Energieverteilung SIMARIS design das Programm für die Dimensionierung der elektrischen Energieverteilung kapitel 12 12 SIMARIS design

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

Wirtschaftliche Stromversorgung

Wirtschaftliche Stromversorgung Totally Integrated Power SIVACON 8PS Wirtschaftliche Stromversorgung für Hochhäuser Schienenverteiler-Systeme LI, BD2, BD01 siemens.de/schienenverteiler Totally Integrated Power (TIP) Eine zuverlässige,

Mehr

Energieverteilung in Hochund Niederspannungsnetzen

Energieverteilung in Hochund Niederspannungsnetzen Energieverteilung in Hochund Niederspannungsnetzen Betreuer DI Franz Kern Ing. Wolfgang Gobec Gisela Schriebl Peter Forjan Werner Schuster Projektüberblick Umspannwerk Pirka - Freischaltung Errichtung

Mehr

Anlage 3 MSRV - Strom:

Anlage 3 MSRV - Strom: Anlage 3 MSRV - Strom: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) nach 12 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen

Mehr

Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen

Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen 40 Edition Ismail Kasikci Kurzschlussstromberechnung in elektrischen Anlagen nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) Theorie, Vorschriften, Praxis Betriebsmittelparameter und Rechenbeispiele 4., neu bearbeitete

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in industriellen Anlagen

Sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in industriellen Anlagen Infrastructure & Cities Sector Hintergrund- Information Low and Medium Voltage Division Erlangen, März 2013 Hannover Messe 2013, Halle 9, Stand D35 Sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in industriellen

Mehr

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Schaltgeräte IE3 ready IE3-Motoren werden ab 1. Januar 2015 Pflicht! Seite 2 Wie wird die Norm interpretiert Annahmen zu IE3/IE4 Heute: IE2-Motoren nur noch mit Frequenzumrichter! Ja, ab 2015 für IE2-Motoren

Mehr

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN

IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN RWE Netzservice SICHERHEITS-CHECK UND GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IHRE TRANSFORMATORENSTATION IN GUTEN HÄNDEN Unser ehrgeiziges Ziel: Jeder geht so gesund nach Hause, wie er gekommen ist, das heißt in der Konsequenz

Mehr

Selektivität zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Totally Integrated Power

Selektivität zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Totally Integrated Power Selektivität zwischen Anspruch und Wirklichkeit Totally Integrated Power Selektivität zwischen Anspruch und Wirklichkeit Siemens AG, IIA CD TIP CCS Gleiwitzer Strasse 555 90475 Nürnberg phone: +49 (0)

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Neue Anforderungen an die Sicherheit von Schaltanlagen

Neue Anforderungen an die Sicherheit von Schaltanlagen TR 61439-0 Planungsleitfaden für Niederspannungs-Schaltanlagen DIN EN 61439-1 Allgemeine Festlegungen für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen DIN EN 61439-2 Energie- Schaltgerätekombinationen (PSC)

Mehr

MSRV - Strom Anlage 3:

MSRV - Strom Anlage 3: MSRV - Strom Anlage 3: Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen (TMS) 1. Anwendungsbereich und Grundlagen Die TMS gelten für die Errichtung von Messeinrichtungen in - Kundenanlagen - ortsfesten

Mehr

Limitor - P Teilbereichssicherungseinsätze ohne kontrollierte Verlustleistung

Limitor - P Teilbereichssicherungseinsätze ohne kontrollierte Verlustleistung Limitor - P HOCHSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC HH-TEILBEREICHSSICHERUNGSEINSÄTZE FÜR TRANSFORMATOREN PRODUKTVORTEILE Mersen HH-Sicherungseinsätze werden seit Jahrzehnten für zuverlässigen Schutz

Mehr

Tutorial SIMARIS project

Tutorial SIMARIS project Tutorial Software zur Ermittlung von Raumbedarf und Budget für die elektrische Energieverteilung 1 Einführung 2 Erste Schritte 3 Projektdefinition und Anlagenplanung 4 Budget 5 Projektausgaben 6 Weitere

Mehr

Verteiler: Einfach und sicher planen

Verteiler: Einfach und sicher planen Schrack Design 2.0 Verteiler: Einfach und sicher planen NEU: LIVE TEMPERATURBERECHNUNG Über Schrack Design NEU: MIT VENTILATIONS- SYSTEME Schrack Design unterstützt Sie bei der einfachen und normkonformen

Mehr

Restrukturierung der IEC / EN

Restrukturierung der IEC / EN Restrukturierung der IEC / EN 60439-1 21.01.2005 Restrukturierung der IEC/EN 60439-1.ppt / rk 1 Sicherheit und Normen Sicherheit heißt: Niederspannungs-Energieverteilungen (Schaltanlagen) müssen den allgemein

Mehr

Limitor - PT Teilbereichssicherungseinsätze mit kontrollierter Verlustleistung

Limitor - PT Teilbereichssicherungseinsätze mit kontrollierter Verlustleistung Limitor - PT HOCHSPANNUNGSSICHERUNGSEINSÄTZE NACH IEC HH-TEILBEREICHSSICHERUNGSEINSÄTZE FÜR TRANSFORMATOREN PRODUKTVORTEILE Mersen HH-Sicherungseinsätze werden seit Jahrzehnten für zuverlässigen Schutz

Mehr

EAB Elektroanlagenbau GmbH Rhein/Main Admiral-Rosendahl-Straße Neu-Isenburg Tel Fax

EAB Elektroanlagenbau GmbH Rhein/Main Admiral-Rosendahl-Straße Neu-Isenburg Tel Fax Zentrales ZSV-Netz in Krankenhäusern Projektierung, Bemessung und Errichtung; kritische Gesichtspunkte hinsichtlich der ordnungsgemäßen Auswahl und Auslegung des statischen ZSV-Netzes EAB Elektroanlagenbau

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH

und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 1 / 5 Technische und an Datenumfang und Datenqualität an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz bei der Westfalen Weser Netz GmbH Seite 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES... 3 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr

Kompaktleistungsschalter 3VA Starter- und Motorschutz

Kompaktleistungsschalter 3VA Starter- und Motorschutz Totally Integrated Power - SENTRON Kompaktleistungsschalter 3VA Starter- und Motorschutz siemens.de/lowvoltage Kompaktleistungsschalter 3VA Starter- und Motorschutz Kompaktleistungsschalter 3VA1 Kompaktleistungsschalter

Mehr

Schienenverteiler im Betriebsalltag

Schienenverteiler im Betriebsalltag Schienenverteiler im Betriebsalltag Fachforen 2015 Karsten Hoßfeld Schienenverteiler im Betriebsalltag 1 Übersicht > Auf und Nachrüsten von Schienenverteilern > Betriebsdatenerfassung > Einsatzbereiche

Mehr

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden

Mehr

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung

9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung 9 Kurzschlussstromberechnung nach DIN EN 60909-0 (VDE 0102) einfach gespeiste drei- und zweipolige Kurzschlussströme ohne Erdberührung 9.1 Allgemeines Die Kurzschlussstelle auf der Niederspannungsseite

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit elektrischer Leistung Die zuvor beschriebenen

Mehr

SIPROTEC Motorschutz Mögliche Fehler im Motor und erforderliche Schutzfunktionen Fehler Schutz ANSI - Nr. n Thermische Überlastung Ständer n Thermisch

SIPROTEC Motorschutz Mögliche Fehler im Motor und erforderliche Schutzfunktionen Fehler Schutz ANSI - Nr. n Thermische Überlastung Ständer n Thermisch SIPROTEC Motorschutz SIPROTEC Motorschutz Mögliche Fehler im Motor und erforderliche Schutzfunktionen Fehler Schutz ANSI - Nr. n Thermische Überlastung Ständer n Thermische Überlastung Läufer beim Anlauf

Mehr

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht Version 2.1 1 Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen (TOR) Übersicht Stand:

Mehr

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken

Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen. Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH. Nur zu Lernzwecken Projektmanagement: erfolgreiche Realisierung innerstädtischer Baumaßnahmen Tanja Heine, Geschäftsführerin P3 Projektpartner GmbH 1 Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen

Mehr

ihre transformatorenstation in guten händen

ihre transformatorenstation in guten händen ihre transformatorenstation in guten händen innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice umfangreiche SerViceleiStungen FÜr ihre trafostation Mit Sicherheit gut versorgt Dank unserer Leistungen

Mehr

Das komplette Spektrum für die Niederspannungs- Energieverteilung

Das komplette Spektrum für die Niederspannungs- Energieverteilung Das komplette Spektrum für die Niederspannungs- Energieverteilung Sicher, wirtschaftlich und flexibel Inhaltsübersicht Totally Integrated Power Energiemanagement SIVACON Schaltanlagen und Schienenverteiler-Systeme

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten.

Honorarermittlung Grundleistungen Fachplanung Technische Ausrüstung gem. 55 HOAI ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas. Kosten. Preisblatt - Seite 1/6 ALG 1 - Abwasser, Wasser, Gas e gruppe zu 10 410 Bauwerk - Technische Anlagen 655.000,00 655.000,00 nach (5) HOAI in % 655.000,00 118.937,14 124.884,00 LPh 2 Vorplanung 8,7 10.927,35

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen FNN-Hinweis Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen Januar 2015 Dieser FNN-Hinweis wurde vom FNN-Expertennetzwerk Netzschutz im Auftrag des FNN- Lenkungskreis Hoch- und Höchstspannung erstellt. Er

Mehr

Wir bieten Elektrotechnik in ihrer ganzen Bandbreite

Wir bieten Elektrotechnik in ihrer ganzen Bandbreite Wir bieten Elektrotechnik in ihrer ganzen Bandbreite Vorstellung des Referenten Gianfranco Pavan 17.12.1968 Ausbildung als Elektroplaner und Elektroinstallateur Verantwortlich für BIM bei Selmoni 1/3 Vorstellung

Mehr

CAE TOOL ABB Software Desktop 2 Installation und Grundeinstellungen

CAE TOOL ABB Software Desktop 2 Installation und Grundeinstellungen Jürgen Jakob / STO/VS CAE TOOL ABB Software Desktop 2 Installation und Grundeinstellungen April 26, 2012 Slide 1 Installation 1. DownLoad des Tools ABB Software Desktop Zur Registrierung bitte den Link

Mehr

INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN. Hand in Hand zum Erfolg. Ein Unternehmen der R+S Group

INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN.  Hand in Hand zum Erfolg. Ein Unternehmen der R+S Group INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN Hand in Hand zum Erfolg Ein Unternehmen der R+S Group www.schollgroup.de INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN CAE-/CAD-ZEICHNUNGEN Kosten senken, Zeit gewinnen, die Qualität erhöhen damit

Mehr

Notstromversorgung im Krankenhaus

Notstromversorgung im Krankenhaus TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm ABB AG Power Consulting Telefon: +49 (0) 621 381 2715 Kallstadter Straße 1 Fax: +49 (0) 621 381 2753 68309 Mannheim E-Mail: neplan@de.abb.com Unser Schulungsangebot für NEPLAN-Anwender Anwenderschulungen

Mehr

ComXline 1516: Parameter und Einstellungen Hilfe zur Inbetriebnahme

ComXline 1516: Parameter und Einstellungen Hilfe zur Inbetriebnahme ComXline 1516: Parameter und Einstellungen Hilfe zur Inbetriebnahme GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK107045A3358 Dok.-Version: 1.0 Abteilung: Global Support

Mehr

Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3

Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3 I N H A LT Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3 Überblick NEU SNK Serie SNA Serie Solution Serie Tragschienen für SNA und Solution Serie Reihenklemmen Zubehör für SNA und Solution Serie Beschriftungslösungen

Mehr

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Landes-Installateur-Ausschuss Hessen / Rheinland-Pfalz Stand: 22. Februar 2007 (LIA H/RP) Stand: 22.2.2007

Mehr

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen

3-phasige Erzeugungseinheit REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D Metzingen Erzeugungseinheit nach VDE-AR-N 4105 REFUsol 020K-SCI 3-phasige Erzeugungseinheit Hersteller Typ REFUsol GmbH, Uracher Str. 91, D-72555 Metzingen 807R020 max. Wirkleistung P Emax 20,0 kw max. Scheinleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorgung medizinischer Einrichtungen Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was? Energieversorger

Mehr

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Firmenportrait Kompetenz & Know-how Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Mit uns verwirklichen Sie erfolgreich kleine und große Projekte im Schaltschrankbau

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Technischer Fortschritt im Wandel der Zeit

Technischer Fortschritt im Wandel der Zeit Technischer Fortschritt im Wandel der Zeit Neue Kenntnisse mit den Seminaren für Architekten & Bauingenieure Jetzt anmelden und mitmachen! Die Seminare und Workshops. Für Ihren Erfolg! Architekten-Seminare.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP)

Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP) Ralf Christian, CEO Low and Medium Voltage Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP) siemens.com/hannovermesse Making Things Right mit Totally Integrated Power (TIP) Handwerk Industrieanlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 1 bis 16 - Stand 07/2013... 13 1.1 Aufgaben und Zielsetzung der HOAI... 13 1.2 Aktuelles zur HOAI... 15 1.3 Allgemeine

Mehr

Hilfestellung zur Erstellung von Polysun PDF-Reports für den MAP Nachweis eines solaren Deckungsgrades von 50%

Hilfestellung zur Erstellung von Polysun PDF-Reports für den MAP Nachweis eines solaren Deckungsgrades von 50% Hilfestellung zur Erstellung von Polysun PDF-Reports für den MAP Nachweis eines solaren Deckungsgrades von 50% Gültigkeit des Dokuments: 03.10.2016 bis Rückzug Einleitung und Zielsetzung Im Rahmen der

Mehr

Eine für alle Fälle. Totally Integrated Power. Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv

Eine für alle Fälle. Totally Integrated Power. Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv Totally Integrated Power Eine für alle Fälle Gasisolierte Schaltanlagen 8DJH und 8DJH Compact für sekundäre Verteilnetze bis 24 kv www.siemens.com/8djh Totally Integrated Power (TIP) Wir bringen Strom

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Obermonteur (m / w) für den Bereich Elektroinstallation / Betriebsbetreuung

Obermonteur (m / w) für den Bereich Elektroinstallation / Betriebsbetreuung wollen wir weiter wachsen und suchen am Standort Berlin: Obermonteur (m / w) für den Bereich Elektroinstallation / Betriebsbetreuung Die Stelle ist auf langfristige Beschäftigung angelegt. Eine solide

Mehr

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten

Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Fachforum Energieverteilung 2015 Schneider Electric Ratingen Ratingen, 25. 08.2015 Die Schaltanlage und das Netz Systemfragen bei der Planung von Projekten Schneider Electric GmbH Energy Service Deutschland

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

WIR ELEKTRISIEREN! Unsere L er eidenschaft sind elektrische Anlagen.

WIR ELEKTRISIEREN! Unsere L er eidenschaft sind elektrische Anlagen. WIR ELEKTRISIEREN! Unsere Leidenschaft sind elektrische Anlagen. Übersicht der Bereiche Seite 04 Schaltanlagen Unsere Schaltanlagen und Verteiler gewährleisten Betriebssicherheit durch Qualität. Seite

Mehr

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab,

Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche. Christian Knab, Neue Wege im Brandschutz: Gutachten Simulation Versuche Christian Knab, 09.06.2016 Warum ist Brandschutz wichtig? 2 Quelle: www.tagesspiegel.de, abgerufen am 19.04.2016 Quelle: www.derwesten.de, abgerufen

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte Betrieb von elektrischen Anlagen, Gerichtsfeste Organisation, Grundlagen für den Fachkundenachweis Dipl.-Ing. EUR-Ing.

Mehr

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen. Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics begrüßen zu dürfen. Wir bitten Sie Ihre Mikrofone stumm zu schalten. Herzlichen Dank X Agenda

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden VDE-Schriftenreihe 148 Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 07. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 289 S.

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN

RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE Netzservice SEKUNDÄRTECHNIK FÜR KRAFTWERKE UND ERZEUGUNGSANLAGEN RWE NETZSERVICE STELLT SICH VOR Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das

Mehr

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO W SCHRACK-INFO Doppelliftklemmen an beiden Seiten Hinterklemmschutz für sicheren Anschluss Klemmenquerschnitt: 1-25mm² DIN-Schienen Montage nach

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten Sind die Kenngrößen der Schnittstellen bekannt, kann die Schaltanlage dimensioniert werden: Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen 4 Bedienen und Warten Anschluss an das 1 elektrische Netz 2 Stromkreise

Mehr

Energieverteiler ALPHA 3200 siemens.de/alpha3200

Energieverteiler ALPHA 3200 siemens.de/alpha3200 Investitionssicher. Produktivitätssteigernd. Leistungsfähig. Energieverteiler ALPHA 3200 siemens.de/alpha3200 Optimiert für die Gebäudeinfrastruktur Der Energieverteiler ALPHA 3200 wurde speziell für den

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Zplan.online Handbuch

Zplan.online Handbuch Zplan.online Handbuch Die Planungssoftware für Zählerplätze. Browserversion Datum: 01.04.2016 Autor: Michael Klein Zügig zum Ziel mit ZPlan.online Die Planungssoftware für Zählerplätze zur Anwendung am

Mehr

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 79 Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen Betrieb von elektrischen Anlagen, gerichtsfeste, rechtssichere Organisation, Grundlagen für den

Mehr

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software Wir sind Ihr Ökobilanzexperte. Sie selbst können es auch sein. x Mit unserer Online-Software erstellen wir Ökobilanzen für Ihre Gebäude. Oder Sie erstellen sie selbst. LEED, DGNB, BREEAM Ökobilanzen Beratung

Mehr

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung

BIM, so wird's gemacht. Produkt-Integration für BIM-konforme Planung BIM, so wird's gemacht Produkt-Integration für BIM-konforme Planung Anforderungen an TGA-Software BIM ist keine Software, sondern eine Arbeitsmethode. Ohne Software, ist jedoch kein BIM möglich! Übersicht

Mehr

56G- Mehrteilige Honorarrechnung

56G- Mehrteilige Honorarrechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 56G Honorarermittlung, mehrteilig Seite 1 56G- Mehrteilige Honorarrechnung (Stand: 17.02.2010) Das Programm

Mehr