kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur wintersemester 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur wintersemester 2014/15"

Transkript

1 kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur wintersemester 2014/15

2 Wintersemester 2014/15: 01. Oktober März 2015 Inhalt Vorlesungszeit: 13. Oktober Februar 2015 Anmeldefrist für Studiengangswechsler: für das Wintersemester 15. Januar 2015 Einführungsveranstaltungen und wichtige Hinweise Seite Veranstaltungen 4 Anmeldung zu den Entwurfsprojekten 8 Prüfungsanmeldung 9 Prüfungsanmeldung für Austauschstudierende 10 Auslandsstudium 11 Bachelor Architektur Seite Studienplan Bachelor 16 Stundenpläne Bachelor 17 plan Bachelor-Arbeit WS 2014/15 20 Lehrangebote Bachelor 21 Impressum Herausgeber: Das Institut für Architektur der Fakultät VI der TU Berlin Straße des 17. Juni 152, Berlin Master Architektur Seite Exemplarische Studienpläne 69 Empfohlene pläne Masterarbeit WS 2014/15 72 Lehrangebote Master 75 Redaktion: Katharina Beckmann, Birgit Klauck, Sabine Konopka, Jana Morgenstern Umsetzung: Sabine Konopka, Jana Morgenstern Druck: Helmut Weik Redaktionsschluss: August 2014 Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten. Unter oder Direktzugang finden Sie die jeweils aktuelle Fassung des KVV. 2 3

3 Veranstaltungen BACHELOR ARCHITEKTUR Vorstellung Entwurfsthemen Bachelor Dienstag , A 151, ab Uhr (s. Master) Einführungsveranstaltung Bachelor Architektur Montag , A 053, ab Uhr Uhr Begrüssung Organisatorisches: Klauck (Studiengangsbauftragte) 10:20-10:30 Uhr Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit 10:30-11:00 Uhr Studieninhalte Prof. Fioretti/Prof. Pasel Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 1. Studienjahr - Baden: Prof. Fioretti - Structure & Chaos: Prof. Pasel Uhr Vorstellung der Pflichtmodule 1. und 2. Studienjahr - FG Gleiter/ Geschichte, Theorie u. Soziologie der Architektur - FG Cramer / Bauaufnahme - FG Bunschoten / Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens und Gebäudekunde - FG Barlieb / Darstellende Geometrie - FG Bürkle / Bildende Kunst - FG Hirche / Einführung in CAAD - FG Wellner / Bauökonomie u. Baurecht - FG Rückert / Tragwerkslehre - FG Vogdt / Materiallehre und Bauphysik - FG Steffan / Technische Gebäudeausrüstung PAUSE Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 2. Studienjahr - WAHLVERWANDTSCHAFTEN: Prof. Frank - SUPERBUDE: Prof. Hofmann Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen Bachelor Städtebau 2. Studienjahr - 10 Transformation Zones: Prof. Bunschoten - SAM2 - Berliner Straßenarbeiten - die Mauer: Prof. Stollmann Vorstellung der Bachelorthesis Themen Dienstag , A 151, Uhr - Prof. Pasel - Prof. Heinz - Prof. Ballestrem - Prof. Nickl-Weller - Prof. Frank - Prof. Bunschoten MASTER ARCHITEKTUR Einführungsveranstaltung Master Architektur Dienstag , A 151, ab Uhr Uhr Begrüssung Studienorganisation: Prof. Cramer/Klauck Uhr Vorstellung Ausrichtungen Master - Hochbau: Prof. von Ballestrem - Städtebau: Prof. Stollmann 11:00-11:10 Uhr Climate KIC Master Programme 11:10-11:20 Uhr Architektenkammer Berlin 4 11:20-11:30 Uhr Studieren mit Behinderung und chronischer Krankheit 5

4 PAUSE ab Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen, Vertiefungen und Lehrforschungsprojekte Master sowie Bachelor Hochbau BIG Inn BA 1.1.5/Arch M E. 01 Prof. von Ballestrem 14:10 Polykatoikia BA 1.1.5/Arch M E. 01 Prof. Geipel 14:20 Youth & the City A Prof. Nickl-Weller Activity & the City Arch M E. 02 Prof. Nickl-Weller 14:40 Einsiedelei BA Prof. Steffan Das Tor zur Welt Arch M E. 02 Prof. Steffan 15:00 urban brick Arch M E. 01/02 Prof. Heinz 15:10 EXTRASPACECRAFT Arch M E. 01 Prof. Hehl Städtebau 15:20 Future Cities Design Studio BA 1.1.5/Arch M E. 03 Prof. Hehl new TOWNS IN THE Arch M E. 03 Prof. Hehl ANTHROPOCENE 15:40 Conscious City Arch M E. 03/04 Prof. Bunschoten 15:50 Praxislabor Ostkreuz Arch M E. 03 Alfaro d Alencon/ Konrad Ideenwerkstatt, Zwischennutzung, Freiflächen, A100 16:00 Wohnen in Berlin (3) Arch M E. 03/04 Prof. Stollmann Kreuzberg, bezahlbar für Alle! 16:10 nomad CITY: Settlement Arch M E. 03 Prof. Misselwitz Patterns in Nomadic Culture Lehrforschung 16:20 Desakota I: Urbanised Landscape Arch M E. 05 Prof. Misselwitz 16:30 Migrating Architecture Arch M E. 05 Prof. Bürkle MASTER URBAN DESIGN Einführungsveranstaltung Master Urban Design Montag , A 053, ab Uhr Uhr Begrüssung I Studienorganisation Prof. Giseke (Studiengangsbeauftragte), Beckmann (Studiengangskoordinatorin) Uhr Vorstellung der Entwurfsprojekte Urban Design Projekt 17:00 Kreuzberg Leben macht Stadt PJ UDS Prof. Stollmann/ Prof. Misselwitz Projekte des IfA 17:10 Desakota I: Urbanised Landscape PJ A Prof. Misselwitz 17:20 EXTRASPACECRAFT PJ A Prof. Hehl new TOWNS IN THE PJ A Prof. Hehl ANTHROPOCENE 17:40 Conscious City PJ A Prof. Bunschoten 17:50 Praxislabor Ostkreuz PJ A Alfaro d Alencon/ Konrad Ideenwerkstatt, Zwischennutzung, Freiflächen, A100 Projekte des ILaUP Projekte des ISR 6 7

5 OPEN STUDIOS & AUSGABE AUFGABE NULL Mittwoch , bitte aktuelle Aushänge beachten! Präsentation Aufgaben Null Montag Verteilung Studierende Dienstag ab Uhr AUSTAUSCHSTUDIERENDE Einführungsveranstaltung (En) Montag , A 053, Uhr Studienorganisation: Klauck/Beckmann ANMELDUNG ZU DEN ENTWURFSPROJEKTEN Es kann pro Semester nur ein Entwurfsprojekt bearbeitet werden. Die Verteilung der Plätze in den Entwurfsstudios ist für alle Studierenden über die "AUFGABE NULL" geregelt. Von jedem wird im Rahmen der open studios oder der Einführungsveranstaltung am eine AUFGABE NULL herausgegeben. Die erfolgreiche Bearbeitung, Abgabe und Vorstellung der AUFGABE NULL ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem jeweiligen Studio. Bitte wählen Sie nur eine AUFGABE NULL zum Bearbeiten aus! Konzentrieren Sie sich auf das Projekt Ihrer Wahl und bewerben Sie sich nicht bei mehreren Entwurfsprojekten. Sollten Sie auf diesem Wege nicht zu Ihrem Wunsch-Projekt kommen, bitten wir Sie, sich am bis um Uhr bei der Studienfachberatung in Raum A 003 zu melden. Die Studienfachberatung wird am die verbliebenen Plätze in den verschiedenen Projekten unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche (bitte 1. und 2. Priorität angeben) verteilen. REGISTRATION FOR DESIGN PROJECTS Please note that you can only choose one design studio per semester. To register for a design studio all students have to work on and submit a specific AUFGABE NULL which will be presented in the open studios or on the occasion of the introduction on the 7th of October. Please choose only one AUFGABE NULL! Concentrate on the design project of your choice, and do not apply for several design projects. 8 In case you will not be accepted which might happen if the studio is highly desired please contact the Studienfachberatung room no A 003 on the 14th of October till noon. The Studienfach-beratung will coordinate the allocation of the remaining students on the 14th of October. PRÜFUNGSANMELDUNG QISPOS ist das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der TU Berlin. Hier können Sie sich zu prüfungen anmelden, aber auch Ihre Leistungen einsehen und den jeweiligen Notendurchschnitt anzeigen lassen. Für die Anmeldung zu QISPOS wird der Nutzername, das Passwort und die TAN-Liste benötigt, die Sie nach der Immatrikulation erhalten haben. Bei Problemen hiermit ist die Kartenausgabestelle (KAS) in Raum H 01b zu kontaktieren. prüfungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich werden in der Regel über QISPOS angemeldet. Hierzu gehören auch die Entwurfsprojekte (nach erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabe NULL). Generell gilt jedoch, dass die jeweilige Handhabung der Prüfungsanmeldung in den einzelnen en in den ersten Terminen erläutert wird. Weitere Informationen zur Anmeldung bei QISPOS: Weitere Informationen zu Meldefristen: www3.ib.tu-berlin.de Anmeldungen zu Wahl- und Zusatzmodulen müssen immer im IB Prüfungen erfolgen. Die aktuelle Liste der e mit den zuständigen verantwortlichen finden Sie auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre. für den Bachelor unter: für den Master unter: architektur/master_architektur/modulkatalog/direktzugang:

6 REGISTRATION FOR EXAMS Via QISPOS you can register online for your selected modules. It is also possible to check your grades and average mark. To register online you need the user name, password and TAN-list which was given to you after the enrollment. If you have problems please contact the Kartenausgabestelle (KAS) situated in room no H 01b. You can register for all your exams in the so called Pflicht- und Wahlpflichtbereich via QISPOS. That also includes the design studios (after successfully handing in the Aufgabe NULL). However some departments (e) might have different routines, which will be explained at the beginning of the course. Further information for the registration via QISPOS: Further information concerning the registration periods: www3.ib.tu-berlin.de For Wahl- und Zusatzmodule the registration is always at the examination office. The updated list of offered modules with the professors who are responsible for the respective modules can be found under for the Bachelor: architektur/bachelor_architektur/modulkatalog/ for the Master: architektur/master_architektur/modulkatalog/ PRÜFUNGSANMELDUNG FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE REGISTRATION FOR EXCHANGE STUDENTS Exchange students must register for all modules directly at the departments (e). The exception is the registration for the design studios. Here all students are obliged to fulfill the AUFGABE NULL. AUSLANDSSTUDIUM Das Institut für Architektur (IfA) pflegt mit über 40 ausländischen Hochschulen Kooperationen, über die Studierende der Architektur im Ausland studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten. Weitere Informationen zu den Studienangeboten und zu Bewerbungsformalitäten finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes (AAA) der TU Berlin Direktzugang: 5180 Studienverlauf für Auslandsstudienaufenthalte Das IfA hat für den Bachelor und für den Master Architektur im Studienverlaufsmodell eine Empfehlung für einen möglichen Auslandsaufenthalt ausgearbeitet siehe Direktzugang: Unterrichtssprache ist in der Regel die Landessprache des Ziellandes oder Englisch. Sollten Sie weitere fachliche Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung oder an die Studiengangsbeauftragte. Termine und Fristen Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren beginnt für Erasmusprogramme i.d.r. Anfang Januar für das kommende Wintersemester. Wenn Sie sich für Überseeprogramme interessieren, sind wesentlich längere Vorlaufzeiten einzuplanen. Beginn: September/Oktober für Überseeprogramme der Nordhalbkugel bzw. März/April für Programme der Südhalbkugel. Sollten Sie in ihrem Bachelorstudium weit fortgeschritten sein, besteht an der TU Berlin die Möglichkeit, sich unter dem Vorbehalt der späteren Immatrikulation schon jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Master Architektur zu bewerben. Auf den Seiten des AAA finden Siealle Programme und Termine. Austauschstudierende müssen sich für alle e direkt bei den en anmelden. Ausnahme ist die Verteilung der Entwurfsprojekte. Hier müssen alle Studierenden an der AUFGABE NULL teilnehmen

7 Studienplan Bachelor Architektur (StuPO 2008) - Empfehlung Auslandsstudium Studienplan Master Architektur (StuPO 2011) - Empfehlung Auslandsstudium titel ECTS nach Fachsemester titel ECTS nach Fachsemester Pflicht Pflicht Entwerfen u Baukonstruktion Entwerfen u Baukonstruktion Entwerfen u Baukonstruktion Entwerfen u Baukonstruktion Entwerfen 5 (im Ausland als Vertiefter Entwurf) Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens u. Gebäudekunde Geschichte, Theorie u. Soziologie der Architektur Bauaufnahme Darstellende Geometrie I+II Bildende Kunst Einführung in CAAD Bauökonomie u. Baurecht TWL I u. II TWL III Materiallehre u. Bauphysik Gebäudetechnik Gebäudetechnik Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15 Arch_M_P.02 Gebäudekunde II 3 Arch_M_P.03 Strategien des Nachhaltigen Planen und Bauens 3 Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15 A Arch_M_P.01 Architekturtheorie II 3 Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15 Arch_M_E.06 Konstruktive Vertiefung zum EP Hochbau 9 alternative Entwurfsmodule Arch_M_E.01 / Arch_M_E.02 Hochbau Entwurf 1 / 2 15 Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15 alternative Entwurfsvertiefungen oder Forschungsprojekte Arch_M_E.03 / Arch_M_E.04 Städtebau Entwurf 1 / 2 15 Arch_M_E.07 Städtebauliche Vertiefung zum EP Städtebau 9 9 Arch_M_E.05 Lehrforschungsprojekt Arch_M_E.08 Wissenschaftliche Vertiefung 9 9 Masterthesis 18+3 Wahlpflicht Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule Bachelorthesis 12 Wahlpflicht 9 9 freie Wahl Wahlpflichtmodule 3+3 freie Wahl Wahlmodule 3 Wahlmodule 3+3 Wahlmodule Anmerkung: die Bewerbung über das AAA kann bereits im 3. Studienjahr Bachelor Architektur erfolgen. Eine Zusage für den Master erfolgt dann unter Vorbehalt

8 Bachelor Architektur Studienplan Bachelor Stundenpläne Bachelor plan Bachelor-Arbeit WS 2014/15 Lehrangebote Bachelor 15

9 MODELLHAFTER STUDIENPLAN BACHELOR ARCHITEKTUR Fachsemester Fächergruppe LP LP LP LP LP LP 1 Entwerfen/Baukonstruktion 2 Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde 3 Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur 4 Darstellung & Gestaltung Entwerfen & Baukonstruktion 1 VL Entwerfen 1 1 VL Baukonstruktion 1 1 EP Entwerfen & Baukonstruktion Entwerfen & Baukonstruktion 2 VL Entwerfen 2 1 VL Baukonstruktion 2 1 EP Entwerfen & Baukonstruktion Geschichte, Theorie d. Architektur, Soziologie d. Architektur VL Theorie der Architektur 2 VL Baugeschichte II 2 VL Baugeschichte I 2 VL Stadtbaugeschichte 1 VL Architektursoziologie Bildende Kunst iv Bildende Kunst 3 iv Bildende Kunst Darstellende Geometrie VL Darstellende Geometrie I 1,5 VL Darstellende Geometrie II 1 UE Darstellende Geometrie I 1,5 UE Darstellende Geometrie II Einführung in CAAD VL Einführung in CAAD 1 UE Einführung in CAAD Entwerfen & Baukonstruktion 3 VL Entwerfen 3 1 VL Baukonstruktion 3 1 EP Entwerfen & Baukonstruktion Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde VL Grundl. des Städtebaus 3 EP Städtebauliches VL Gebäudekunde 2 Entwerfen (im 3. oder im 4. Sem.) Bauaufnahme UE Bauaufnahme Entwerfen & Baukonstruktion 4 VL Entwerfen & Baukonstruktion 4 1 EP Entwerfen & Baukonstruktion (im 3.oder im 4. Sem.) Bauaufnahme UE Bauaufnahme Entwerfen 5 VL Entwerfen 5 1 EP Entwerfen Fächergruppe LP 3 LP LP LP LP LP 5 Gesellschaftliche Grundlagen 6 Naturwissenschaftlichtechnische Grundlagen Vertiefung aus Fächergruppe 1-6 Freie Wahl Freie Wahl Tragwerkslehre I + II VL Tragwerkslehre I 2 VL Tragwerkslehre II 2 UE Tragwerkslehre I 3 UE Tragwerlslehre II Materiallehre und Bauphysik I VL Bauphysik, Raumakustik VL Materiallehre und und baulicher Schallschutz 2 Brandschutz Bauökonomie und Baurecht VL Baurecht 2 VL Bauökonomie Technische Gebäudeausrüstung 1 VL Technischer Ausbau/ Lichttechnik/-gestaltung 2 VL Heiz- und Raumlufttechnik 2 Vertiefung aus Fächergruppe Tragwerkslehre III VL Tragwerkslehre III 2 PIV Tragwerkslehre III Technische Gebäudeausrüstung 2 PIV Technischer Ausbau 4,5 PIV Heiz- und Raumlufttechnik 4, z.b. 9 z.b z.b. 3 z.b. 6 z.b Bachelorarbeit Bachelorarbeit 12 Summen /30 28/ Wintersemester 2014/2015 Studiengang Architektur Bachelor 1. Semester Stand: :24 Lehrveranstaltungen und Raumbelegung vorbehaltlich der LSF-Anmeldungen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen Darstellung und Gestaltung 4. Darstellung und Gestaltung Tragwerkslehre I VL A Darstellung und Gestaltung Einführung in CAAD VL A Darstellung und Gestaltung Tragwerkslehre I UE A Entwerfen und Baukonstruktion 1. Entwerfen und Baukonstruktion Darstellende Geometrie VL A Darstellung und Gestaltung Einführung in CAAD UE PC-Pool TAD 4. Darstellung und Gestaltung Entwerfen und Baukonstruktion EP+VL Entwerfen und Baukonstruktion EP+VL Darstellende Geometrie UE für EP-Gruppen 3. Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Architektursoziologie VL A 151 Bildende Kunst UE für EP-Gruppen A Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Baugeschichte I VL A 151 Einführung in CAAD UE PC-Pool TAD 3. Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Theorie der Architektur VL A Entwerfen / Baukonstruktion 2. Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde 3. Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen e. 4. Darstellung und Gestaltung 5. Gesellschaftliche Grundlagen 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 16 17

10 Wintersemester 2014/2015 Studiengang Architektur Bachelor 3. Semester Stand: :24 Lehrveranstaltungen und Raumbelegung vorbehaltlich der LSF-Anmeldungen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8 5. Gesellschaftliche Grundlagen 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen Baurecht VL A 151 Materiallehre und Brandschutz VL A Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Bauaufnahme UE A Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen Technischer Ausbau/Lichttechnik/-gestaltung VL HL Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde Städtebauliches Entwerfen EP 1. Entwerfen und Baukonstruktion Entwerfen und Baukonstruktion EP+VL 1. Entwerfen und Baukonstruktion Entwerfen und Baukonstruktion EP+VL 15 Heiz- und Raumlufttechnik PIV HL Entwerfen / Baukonstruktion 2. Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde 3. Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen e. 4. Darstellung und Gestaltung 5. Gesellschaftliche Grundlagen 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen Wintersemester 2014/2015 Studiengang Architektur Bachelor 5. Semester Stand: :35 Lehrveranstaltungen und Raumbelegung vorbehaltlich der LSF-Anmeldungen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Entwerfen und Baukonstruktion 1. Entwerfen und Baukonstruktion Entwerfen 5 EP+VL Entwerfen 5 EP+VL Entwerfen / Baukonstruktion 2. Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde 3. Geschichte, Theorie der Architektur, Soziologie der Architektur Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen e. 4. Darstellung und Gestaltung 5. Gesellschaftliche Grundlagen 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 18 19

11 Bachelorarbeiten im Studiengang Architektur - Wintersemester 2014 Zwingend einzuhaltender plan für vorgegebene Themen Empfohlener plan für freie Themen Bachelorarbeiten Architektur (Stand: ) Lehrangebote Bachelor Dienstag Mittwoch, bis Freitag, bis Mittwoch Uhr, A 151: Präsentation der vorgegebenen Themen Aufgabensteller/Themen: Prof. Pasel: NN Prof. Frank: NN Prof. Heinz: NN Prof. Ballestrem: NN Prof. Nickl-Weller: NN Prof. Bunschoten: NN Verteilung der Anmeldebögen bis Uhr: Abgabe der Anmeldebögen Postfach A 17 bis Uhr: ggf. Auslosung der Anmeldungen und Benachrichtigung der Studierenden per Mail und Aushang vor Raum A 609 Anmeldung der Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des themenstellenden Professors (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beachten). Direkte Rückgabe der Anmeldungen an den Prüfer / an das. Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das des jeweiligen Betreuers an den Prüfungsausschuss Bitte beachten: Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung. Alle Informationen zum Bachelorstudium Architektur (Studienordnung, beschreibungen, Praktikumsrichtlinien, usw.) sind auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre zu finden. Direktzugang: bis Dienstag Montag bis Montag Montag Uhr Dienstag/Mittwoch 10./ Ausstellung der Arbeiten Montag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt Ausgabe der Bachelorarbeiten durch das Prüfungsamt mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Bachelorarbeitsthemas: 14 Wochen) Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum/Foyer) Präsentationen der Bachelorarbeiten (hier benötigen die Studierenden eine 4. Ausfertigung der beim Prüfungsamt abgegebenen Arbeiten) Abhängen und Abholen der Arbeiten Hinweis des Institutes: Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält. Hinweise des Prüfungsamtes: - Voraussetzungen: Immatrikulation im Studiengang Architektur Bachelor. - Ist die Bachelorarbeit die letzte noch ausstehende Prüfungsleistung, ist spätestens bei Anmeldung die Praktikumsbescheinigung vorzulegen. - Bei einer Entwurfsleistung ist ein mind. 10-seitiger Text nach Regeln des wiss. Arbeitens in dreifacher Ausfertigung nach AllgPO vom (8) abzugeben. - Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen. - Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme und auf max. 2 Studierende begrenzt. - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich Verzeichnis der Abkürzungen (in den Angeboten jeweils oben rechts) Arch BA Architektur Bachelor Arch MA Architektur Master (Stupo 2011/Stupo 2005) UD MA Master Urban Design P WP W Pflicht Wahlpflicht Wahl Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren en gehören mit Einschränkungen auch e zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Lehrveranstaltungen gewählt werden

12 ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION Arch BA - P Arch BA - P Baden Structure & Chaos Entwerfen und Baukonstruktion 1 bestandteil Baukonstruktion 1 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen 1 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen und Baukonstruktion 1 EP 6 SWS - 10 LP Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Fioretti) Prof. Donatella Fioretti Betreuer/in D.Fioretti, M.Drewes, C.Rokitta, T.Schneider Prüfungsleistung Entwurfsschein Teilnehmerzahl 80 A 403 Do.+Fr., Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Entwerfen und Baukonstruktion 1 bestandteil Baukonstruktion 1 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen 1 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen und Baukonstruktion 1 EP 6 SWS - 10 LP Qisposnummer Entwerfen und Baukonstruktion (Pasel) Prof. Ralf Pasel Betreuer/in Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes Zix Prüfungsleistung Entwurfsschein Teilnehmerzahl 80 A 401 Do. + Fr. 10:00-18:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS structure & chaos CONSTRUCTION I DESIGN Im ersten Semester werden grundlegende Aspekte des architektonischen Entwerfens erarbeitet, die die gegenseitigen Abhängigkeiten von Material, Struktur und Raum thematisieren. In einer Folge von Übungen werden Entwürfe mit zunehmender Komplexität entwickelt. Die Reihe wird mit einem ersten größeren Projekt an einem ungewöhnlichen abgeschlossen. TU BERLIN PROF. PASEL 22 23

13 Arch BA - P Arch BA - P "WAHLVERWANDTSCHAFTEN" SUPERBUDE Entwerfen und Baukonstruktion 3 bestandteil Baukonstruktion 3 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen 3 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen und Baukonstruktion 3 EP 6 SWS - 8 LP Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Frank) Prof. Ute Frank Betreuer/in Prof. U.Frank/C. Rocneanu/V.Lindenmayer/P. Loewenberg Prüfungsleistung Entwurfsschein Teilnehmerzahl 80 A 511/512 EP: Do+Fr Uhr, VL: Mi Uhr 1. Veranstaltung Mi , nach Aushang Anmeldung Teilnehmerliste am, Raum A510, Uhr Entwerfen und Baukonstruktion 3 bestandteil Baukonstruktion 3 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen 3 VL 1 SWS - 1 LP Entwerfen und Baukonstruktion 3 EP 6 SWS - 8 LP Qisposnummer Entwerfen und Konstruieren (Hofmann Gastprofessur ) Prof. Susanne Hofmann Betreuer/in Jannes Wurps, Martin Mohelnicky, NN Prüfungsleistung Entwurfsschein Teilnehmerzahl 80 EP: A 513, VL: A 053 EP: Do + Fr Uhr, VL: Fr Uhr 1. Veranstaltung Einführungsveranstaltungen 6 / / Anmeldung Liste im, A 614 WAHLVERWANDTSCHAFTEN Alt und jung urbane Alterswohnungen und eine Kindertagesstätte als Begegnungsort der Generationen mitten in Berlin. Öffentliche Einrichtungen, Wohngemeinschaften und betreute Einzelzimmer, Gastronomie, medizintechnische Infrastruktur, Freizeiteinrichtungen und eine 24h Betreuung verbinden sich zu einer hybriden Struktur. Synergien können genutzt werden um den negativen Aspekten der demographischen Entwicklung entgegenzuwirken. Paulo Mendes da Rocha 24 25

14 Arch BA - P Arch BA - P BIG INN Einsiedelei Entwerfen 5 bestandteil Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Betreuer/in Ballestrem, Grüne, Kunze, Strugar Prüfungsleistung Entwurfsschein Teilnehmerzahl 22 A 701 Do+Fr 1. Veranstaltung Einführungsveranstaltung und Open Studio Anmeldung Aufgabe Entwerfen 5 bestandteil Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP Qisposnummer Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Arda Karasu, Daniel Korwan, Guido Neubeck Prüfungsleistung Entwurf Teilnehmerzahl 30 A205 Do 10:00-18:00 Uhr 1. Veranstaltung :00 Anmeldung Listeneintrag in der 1. Veranstaltung BIG INN Bernard Tschumi Auf der Suche nach anpassungsfähigen, robusten Gebäuden für die Stadt der Zukunft untersucht Big Inn - das große Innen das Potential der Wechselbeziehung von großen, gefügten Innenräumen mit kleinteiligen Räumen: öffentlich/privat, fliessend/gerastert, skelettiert/massiv etc. Anhand einer konkreten Entwurfsaufgabe für einen städtischen Hybrid in Berlin werden Strategien der Raumfügung erprobt, die anstelle einer funktionsspezifischen Gebäudestruktur aus dem Innenraum heraus ein differenziertes und starkes räumliches Angebot entwickeln. > for more info go to Das Leben im Kloster ist für die große Mehrheit der modernen Gesellschaft ein unverständlicher Anachronismus, welchem man sich maximal im Rahmen von Selbstfi ndungsversuchen temporär aussetzt. Auch im Bereich der Architektur erscheint diese Typologie auf den ersten Blick fremd und nicht länger relevant. Tatsächlich existiert - nicht zuletzt dank des Wirkens von Le Corbusier - eine Kontinuität vom auf das Existenzielle reduzierten mittelalterlichen Kloster hin zur modernen Raumbildung. Themen wie das Nebeneinander von Isolation und Gemeinschaft oder Prinzipien der Selbstversorgung sind noch heute Gegenstand der Architekturdiskussion. Wir werden uns dieser nicht alltäglichen Bauaufgabe widmen, in eine uns fremde Lebenswelt eintauchen, untersuchen wie Ritus zur Raumbildung beiträgt - und eine moderne Einsiedelei entwerfen. Der Besuch des Begleitseminars e der Stille ist obligatorisch. Kloster Sainte-Marie de la Tourette 26 27

15 Arch BA - P Arch BA - P Future Cities Design Studio Polykatoikia Entwerfen 5 bestandteil Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP Qisposnummer Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Birgit Klauck, Tomaz Pipan Prüfungsleistung design and documentation Teilnehmerzahl 10 Ljubljana / Berlin block course / see also 1. Veranstaltung 22. August 2014 Anmeldung see Entwerfen 5 bestandteil Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP Qisposnummer Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in Geipel, Koch, NN Prüfungsleistung Entwurf und Vertiefung Teilnehmerzahl 8 A 814 Donnerstag, Uhr 1. Veranstaltung Donnerstag, , 10 Uhr, Raum A 814 Anmeldung Aufgabe 0 & Design Studio POLYKATOIKIA For further information please visit

16 Arch BA - P Arch BA - WP Youth & the City Space Entwerfen Innovative und experimentelle Entwurfsansätze bestandteil Entwerfen 5 EP 8 SWS - 13 LP Entwerfen 5 VL 1 SWS - 1 LP bestandteil Innovative und experimentelle Entwurfsansätze SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Betreuer/in WM Gerber, WM Theißen-Helling Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 10 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 1. Veranstaltung Anmeldung 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 Qisposnummer Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Cristian Dragnea, Birgit Klauck Prüfungsleistung text, grafics, discussion, field trip Teilnehmerzahl 20 a 606 mondays 4 pm 1. Veranstaltung 13. October 2014 Anmeldung see adip.tu-berlin.de / QISPOS Youth & the City Bachelor Die vermutlich wichtigste Komponente für das Wohlergehen und die Entwicklungschancen einer Gesellschaft und die Zukunftsorientierung ihrer Bürger ist das Wohl ihrer Kinder. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Gesundheit der Menschen. Nur eine gesunde Gesellschaft ist Leistungsträger und kann das Leben und seine Qualität voranbringen. Bewegung und Ernährung spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Punkte greift die Entwurfsaufgabe im auf. Es soll ein Kinderzentrum entworfen werden, in dem Kinder verschiedener Herkunft zusammenkommen und nicht nur miteinander spielen, basteln und lesen, sondern insbesondere wichtige Grundlagen einer gesunden Lebensweise erlernen und verinnerlichen. Wallpaper by Thomas Demand DESIGN THEORIE AT ADIP Since 2011 in this Seminar we studied various theories of space, more explicit or more implicit in the works of philosophers, sociologists, anthropologists, ethnologists, geographers etc. Starting the summer-semester of 2014, we will focus on a very particular concept, while still working in the larger frame of the philosophy of space and architecture. The concept in question is the Anthropocene : a chronological term first used in geology, to label the current geological era, in which humans constitute the main element which shape the face of the Earth (as well as her entrails and the atmosphere around her). We will try to widen our perspectives on what space means. In the same time, we will focus on the influence that our accounts on space, as well as the way we produce space, influence our habitat itself, the one which, when all is said and done, makes possible our very activity of space-production. A working level of English is required, but most importantly an active participation in the Seminar. For more information and some of the key authors and concepts to be introduced see Within the Program of the Winter Semester, the students will be encouraged to expand their perspectives on the topics discussed in class, with a series of extracurricular activities. Berlin offers a great variety of artistic and cultural events that can enrich the content of the course. Still to be defined, these activities can cover: Exhibitions, Theater, Cinema, Performances, Conferences. They can be organised during the semester and take place in or outside the class hours, in the form of individual assignment or as a group activity when possible. see >>

17 Arch BA - WP Arch BA - WP, Arch BA - W Research & the City MATERIALKONZEPTE Architektur und Gesundheit bestandteil Architektur und Gesundheit iv 2 SWS - 3 LP Architektur und Gesundheit VL 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Betreuer/in WM Gerber, WM Theißen-Helling Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 10 A 064 Fr 10:00-12:00 1. Veranstaltung wird bekanntgegeben Anmeldung 1. Veranstaltung Materialkonzepte bestandteil Baukonstruktion und Entwerfen SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Betreuer/in Ballestrem, Grüne, Kunze, Strugar Prüfungsleistung Gebäudekundliche Analyse und Referat Teilnehmerzahl 22 A 701 intergrierte Blockveranstaltung in EP 1. Veranstaltung Einführungsveranstaltung und Open Studio Anmeldung über Entwurfsprojekt Research & the City Seminar Für weitere Informationen: Bernard Tschumi 32 33

18 Arch BA - P Arch BA - P 10 Transformation Zones SAM2 - Berliner Straßenarbeiten - die Mauer Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde bestandteil Städtebauliches Entwerfen EP 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Nadine Kuhla von Bergmann / Tomaz Pipan / Ying-Chih Deng / Dietmar Köring Prüfungsleistung Informationen bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 60 A 816 mittwochs, Uhr + donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde bestandteil Städtebauliches Entwerfen EP 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Stollmann/ WM Bartoli/ WM Hagg/ WM N.N Prüfungsleistung Städtebauliche Analyse und Entwurf Teilnehmerzahl 60 HL 001 & A 511 mittwochs, Uhr & Uhr; freitags Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A

19 Arch BA - WP Arch BA - WP Landschaftsarchitektur Polykatoikia Landschaftsarchitektur bestandteil Objektplanung Entwerfen SE 1 SWS - 2 LP Qisposnummer Objektplanung/Entwerfen (Weidinger) Prof. Jürgen Weidinger Betreuer/in Franz Reschke Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 EB 317B 18:00-20:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listeneintrag bei 1. Vorlesung. Wenn Nachfrage größer als 30 Studenten dann Losvorgang Grundlagen der Gebäudekunde und Gebäudeanalyse bestandteil Entwerfen und Gebäudekunde (LIA) iv 2 SWS - 3 LP Grundlagen gebäudetypologischer Analyse iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in Koch, NN Prüfungsleistung Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung Teilnehmerzahl 8 A 814 Mittwoch, Uhr 1. Veranstaltung Donnerstag, , 10 Uhr, Raum A 814 Anmeldung Aufgabe 0 POLYKATOIKIA For further information please visit

20 Arch BA - P Arch BA - P Architektursoziologie Architekturtheorie I Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur bestandteil Architektursoziologie VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Planungs- und Architektursoziologie (Löw) Herr Gunter Weidenhaus Betreuer/in Herr Gunter Weidenhaus Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 150 A 151 Mo Veranstaltung Anmeldung QISPOS Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur bestandteil Theorie der Architektur VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsleistung Teilmodulprüfung - Schriftlicher Test Teilnehmerzahl 200 A 151 Mittwoch, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung in QISPOS Architekturtheorie ist ein zutiefst modernes Anliegen. Das Bedürfnis der Architektur nach kritischtheoretischer Reflexion ihrer kulturellen Grundlagen resultiert unmittelbar aus der besonderen Entwicklungsdynamik der Moderne. Mit dem Aufkommen neuer Materialien (Stahl, Beton, Glas), neuer Technologien (Maschine, Foto, Film, Computer, Smartphone) und neuer gesellschaftlicher Ordnungen kann die Architektur zur Bewältigung ihrer kulturellen Aufgaben ihre orientierenden Maßstäbe nicht mehr unhinterfragt den Vorbildern vergangener Epochen entlehnen. Wo alles ständig in Bewegung und in Veränderung ist, muss sie immer wieder ihre Ziele, Mittel und Methoden aufs Neue bestimmen. Evident wird dies besonders am Übergang von der manuellen zu maschinellen Produktion im 19. Jahrhundert, wie auch heute an der Wende vom analogen zum digitalen alter. Daher: Architekturtheorie ist das Medium der Reflexion über das Gemachtsein sowie Gemachtwerden der Architektur und über ihre kulturelle Funktion im jeweiligen, sich verändernden kulturellen Kräftefeld. Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die Architekturtheorie als jene Instanz kritischer Reflexion, die nach den Grundlagen der Architektur als sinnlich- ästhetische Erfahrung, als konstruktive Realität und soziales Bezugssystem im jeweiligen kulturellen Kräftefeld fragt. Sie versteht sich als Einführung in die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, sozialen, wahrnehmungstheoretischen etc. Grundlagen der Architektur. Mit der nötigen historischen Vertiefung soll ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Positionen, deren Defizite und Scheitern seit Ende des 18. Jahrhunderts bis heute gegeben werden

21 Arch BA - P Arch BA - WP Die Antike Aldo Rossi Theorie, Geschichte und Soziologie der Architektur bestandteil Baugeschichte I VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prüfungsleistung Schriftlicher Test ca. August 2015 Teilnehmerzahl 250 A 151 Dienstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Qispos Architekturtheorie/Kritk I bestandteil Architekturtheorie/Kritik I SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dr.-Ing. Tom Steinert Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 060 Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS Die griechisch-römische Antike ist bis heute das Fundament des Bauens und der Architektur. Die vor 2500 Jahren gefundenen Lösungen prägen in konstruktiv-handwerklicher Ausführung und in der Auffassung von Tektonik und Gestaltung das gesamte Bauschaffen der westlichen Welt. Gerade die berühmten Architekten der Moderne beziehen sich in aller Regel explizit auf das bauliche Erbe der Antike. Die Vorlesung stellt die Entwicklung des Bauens von den Anfängen im Anatolien der seit v. Chr. Über die demokratischen Stadtstaaten Groß-Griechenlands und das Römische Reich bis in die Spätantike dar. Dabei werden Fragen des Entwurfs ebenso behandelt wie die technischkonstruktive Bewältigung der komplexen Bauaufgaben. Das Seminar widmet sich dem Werk Aldo Rossis ( ). Rossi gehört zu den einflussreichsten Architekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Teatro del Mondo wie auch der Friedhof San Cataldo in Modena sind Ikonen der modernen Architektur. Dabei war Rossi nicht minder einflussreich als Lehrer und durch seine Schriften wie zum Beispiel sein Buch Architettura della cittá (1966). Rossi war Begründer des italienischen Rationalismus, was keineswegs im Widerspruch mit der besonderen Wirkungsästhetik seiner Architektur steht, im Gegenteil, es ist die rationale Klarheit, die Reduzierung der Mittel und der Rekurs auf archetypische Formen, denen seine Architektur ihre überwältigende Wirkung verdankt. Rossis Gebäude seien von metaphysisch- magisch anmutender Größe, so Heinrich Klotz. Im Grunde seien alle Bauten Rossis Denkmäler, so Klotz sehr früh schon, als Rossi erst wenig gebaut hatte. Er sollte Recht behalten. Photo: Athen, Akropolis 40 41

22 Arch BA - WP Arch BA - WP Architektursemiotik Der rilievo urbano Architekturtheorie/Philosophie I bestandteil Architekturtheorie/Philosophie I SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 201a Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS Architekturtheorie/Theorie I bestandteil Architekturtheorie/Theorie I SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Dr.-Ing. Tom Steinert Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 060 Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS Die Architektur ist nicht nur eine materielle und konstruktive Praxis mit dem Ziel, für die verschiedenen gesellschaftlichen Sozialisierungsprozesse Räume zu schaffen. Sie kombiniert nicht nur materielle Elemente zu räumlichen Dingen, die benutzt werden können, sondern kombiniert dieselben Elemente zu sichtbaren Dingen, die interpretiert werden können. Architektur ist so sehr eine Praxis der Zeichen wie sie eine Praxis der Funktionen ist. Sie ist immer auch Zeichen und das nicht nur nebenbei. Das Seminar versteht sich als Einführung in die Architektursemiotik als Lehre von den architektonischen Zeichen. Was sind Zeichen in der Architektur? Wie unterscheiden sich architektonische Zeichen von sprachlichen und bildlichen Zeichen? Können wir wirklich von einer Sprache der Architektur sprechen? In Erweitung der Zeichentheorie von Charles S. Peirce, Charles Morris und Nelson Goodman wird die Frage nach der Besonderheit architektonischer Zeichen gestellt werden. Das Seminar wird begleitet von praktischen Übungen. Rilievi urbani das heißt zusammenhängende Grundrissdarstellungen ganzer Stadtareale werden seit über 250 Jahren in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und mit ganz unterschiedlichem Erkenntnisinteresse gezeichnet: von der archäologischen Dokumentation (École française d Athènes, Theaterviertel von Delos) über verwaltungstechnische und fiskalische Anlässe (Atlas de Vasserot et Bellanger, Paris), das Wiederanknüpfen an die städtebauliche Tradition (Aldo Rossi, Zürich) bis hin zu spekulativen Montagen (David Griffin und Hans Kollhoff). Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts avancierte die zusammenhängen- de Grundrissdarstellung vom Arbeitsmittel der Archäologie und Bauforschung zum Mittel des städtebaulich orientierten Architekturentwurfs. Im Seminar lernen wir Beispiele von rilievi urbani kennen, erforschen ihre jeweiligen Entstehungszusammenhänge und Verwendungszwecke und reflektieren die Dar- stellungskonventionen analoger und digitaler Stadtgrundrisse im Bewusstsein, dass das Zeichnen und der rilievo urbano zentrale Mittel im Aneignungs- und Entwurfsprozess der gebauten Umwelt sind

23 Arch BA - WP Arch BA - WP Kritische Opposition - Die Smithsons und Candilis-Josic-Woods Spurensuche: Moderne Architekturtheorie/Kritk II bestandteil Architekturtheorie/Kritik II SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Dipl.-Ing. M.A. Sandra Meireis Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 201a Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS Architekturtheorie/Theorie II bestandteil Architekturtheorie/Theorie II SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dipl.-Ing. Sandra Meireis Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 201a Dienstag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS In der Nachkriegszeit, besonders den 1960er Jahren wird der bis dahin vorherrschende Funktionalismusdiskurs Ausgangspunkt für eine kritische Reaktion der jüngeren Generation, vor allem der Architekten/innen des Team X. Die Protagonisten dieser Opposition sind das britische Architektenpaar Alison und Peter Smithson (Hunstanton school, 1949) und die französische Gruppe Candilis- Josic- Woods (Erweiterung Freie Universität Berlin, 1967). Im Zentrum ihrer Suche steht ein in zusammenhängender Weise gedachter zeitgemäßer städtebaulicher Ansatz. Während die Smithsons die Straße als sozialen umdefinieren, machen Candilis- Josic- Woods stark vom Strukturalismus beeinflusste Überlegungen zur Grundlage ihrer Planungen. In ihren Entwürfen zeichnen sich neu formierende Hierarchien ab, die sie zu Vorboten eines fundamentalen Paradigmenwechsels werden lassen. In dieser Periode begegnen auch auf theoretischer Ebene kritische Stimmen (u.a. Jacobs, Mitscherlich, Janssen) dem großflächigen Versagen der funktionalistischen Doktrin mit neuen Denkmodellen. Gleichzeitig mit der Bewusstwerdung über die Heterogenität der Gesellschaft werden komplexe Zusammenhänge zur Grundbedingung planerischen Handelns. Die Smithsons und Candilis- Josic- Woods stehen exemplarisch für eine, die nicht zuletzt von sich verändernden Produktionsbedingungen gekennzeichnet ist. Ihr architektonisches und städtebauliches Schaffen, einschließlich der parallel dazu entstandenen Theorien soll im Seminar genauer untersucht und in den größeren sozialen und historischen Kontext eingebettet werden. In großer Selbstverständlichkeit benutzen wir den Begriff Moderne, ständig. Wir sprechen von der Architektur der Moderne, von modernen Technologien und moderner Politik und verbinden doch oft nur vage Vorstellungen damit, z. B. von einer Architektur in Glas, Stahl und Beton, von Rationalität und Serialität, vielleicht auch von Bauhaus, De Stijl oder Le Corbusiers 5 Punkten einer modernen Architektur. Dabei ist Palladios Architektur keineswegs weniger rational, und die Säulenordnungen waren schon immer wenn nicht vorgefertigt so doch vorentworfen und seriell hergestellt. Es geht vieles durcheinander, und vieles ist klischeehaft, wie zum Beispiel das Klischee von den modernen Avantgarden, die radikal mit der Vergangenheit brechen und ebenso unerbittlich auf Zukunft, Entwicklung, Fortschritt etc. setzen. Nicht weniger klischeehaft ist auch die Rede vom Ende der Moderne, von der Postmoderne. Moderne ist kein Stil, sondern beschreibt ein bestimmtes Verhältnis des Menschen zur Welt, zu den Dingen, zu sich selbst und seiner Vergangenheit. Das zeigt sich in Kunst und Wissenschaften, in Politik und Religion, besonders aber im Alltagsleben und damit besonders in der Architektur. Was verstehen wir genau unter Moderne? Wann spricht man von Modernität oder Modernismus? Wann von Modernisierung? Welche Rolle spielt das Neue? Und wie zeigt sich das in der Architektur? Oder ist Moderne nicht doch nur ein Schlagwort? Das Seminar wird sich auf Spurensuche begeben nach einem der zentralen Begriffe der Architektur, der keineswegs Schlagwort oder Klischee ist

24 Arch BA - WP Arch BA - P Vor : Paris - Bedeutende Pariser Architekturbeispiele von 1200 bis heute Bauaufnahme - BA a Baugeschichte 1-5 bestandteil Baugeschichte 1 SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Florian Dölle M. A., Dr.-Ing. Tobias Rütenik Prüfungsleistung Hausarbeit Teilnehmerzahl 30 A 201a + Paris Montags, Uhr (Termine noch offen); Exkursionstermin noch offen 1. Veranstaltung Noch offen. Kontakt: doelle@baugeschichte.a.tu-berlin.de Anmeldung Qispos und an den Dozenten senden Bauaufnahme bestandteil Bauaufnahme UE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prüfungsleistung Bauaufnahmemappe Teilnehmerzahl 30 A 151 und Exkursionswoche Einführung: und , jeweils Uhr; Exkursionswoche: Nov. 2014; Nachbereitung , Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Qispos und beim 1. Termin vor : PARIS Bedeutende Pariser Architekturbeispiele von 1200 bis heute Seit dem Mittelalter ist Paris das Ziel zahlreicher Reisender aus ganz Europa. Die Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und ihrer herausragenden Architektur hat die Menschen seither beeindruckt und bis heute Architekten der ganzen Welt beeinflusst. Dabei lässt sich die Frage stellen, ob und inwieweit Paris Vorbild für die jeweils zeitgenössische Architektur war und sein wird. Und in welchem Maße noch heute Impulse von der französischen Hauptstadt ausgehen. Dieses Seminar widmet sich bedeutenden Pariser Architekturbeispielen von 1200 bis heute, in dem wir uns, nach einer Einführungsveranstaltung in Berlin, ebenfalls auf die Reise nach Paris machen und die Architektur vor betrachten werden. Besichtigt werden sollen unter anderem die Sainte-Chapelle, Grand Palais, Corbusiers Villa Roche-Jeanneret, Centre Pompidou und Wohnbebauung von Herzog & De Meuron. Geplant sind vier Tage vor im Februar/März und die Erstellung eines Readers im Vorfeld. Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt Bemerkung: Weitere Informationen siehe und Aushänge vor Raum A 902. Anmeldung beim 1. Termin und Qispos! Voraussetzungen: Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche

25 Arch BA - P Arch BA - P Bauaufnahme - BA 2 - Bauaufnahme - BA Bauaufnahme bestandteil Bauaufnahme UE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dipl.-Ing. Andreas Potthoff Prüfungsleistung Bauaufnahmemappe Teilnehmerzahl 30 A 151 und Exkursionswoche Einführung: und , jeweils Uhr; Exkursionswoche: Nov. 2014; Nachbereitung , Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Qispos und beim 1. Termin Bauaufnahme bestandteil Bauaufnahme UE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann Prüfungsleistung Bauaufnahmemappe Teilnehmerzahl 30 A 151 und Exkursionswoche Einführung: und , jeweils Uhr; Exkursionswoche: Nov. 2014; Nachbereitung , Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Qispos und beim 1. Termin Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt Bemerkung: Weitere Informationen siehe und Aushänge vor Raum A 902. Anmeldung beim 1. Termin und Qispos! Voraussetzungen: Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt Bemerkung: Weitere Informationen siehe und Aushänge vor Raum A 902. Anmeldung beim 1. Termin und Qispos! Voraussetzungen: Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche

26 Arch BA - P Arch BA - P architectonics I architectonics I Darstellende Geometrie I+II bestandteil Darstellende Geometrie I VL 1.5 SWS LP Qisposnummer Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Gastprofessur DG (Architekturdarstellung und Gestaltung) Betreuer/in Gastprofessur DG Prüfungsleistung schriftliche Ausarbeitung Teilnehmerzahl 160 A 151 Mo 12:00-14:00 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Darstellende Geometrie I+II bestandteil Darstellende Geometrie I UE 1.5 SWS LP Qisposnummer Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Prof. B.Sc. Barlieb Betreuer/in wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Prüfungsleistung Mappe mit Zeichnungen Teilnehmerzahl 160 Ackerstraße 71-76, ACK 191 (K7) Mo 15:00-18:00 (Fioretti), Di 14:00-17:00 (Pasel), 14 tägig 1. Veranstaltung / Anmeldung QISPOS architectonics architectonics Richard Serra, Sketch Das neue Architectonics Studio der TU Berlin experimentiert mit Strategien die der Erhöhung der Sensibilität der Studenten des ersten Studienjahres der Entwurfsstudios gegenüber Darstellungsmethoden dienen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselseitigen Unterstützung und Verschmelzung analoger und digitaler Techniken. Durch das Nutzen verschiedener didaktischer Methoden, wie Vorlesungen, Übungen und autodidaktische Studien werden die Studenten in die Lage versetzt geometrische Räume künstlerisch zu kodieren und dekodieren. Richard Serra, Sketch Das neue Architectonics Studio der TU Berlin experimentiert mit Strategien die der Erhöhung der Sensibilität der Studenten des ersten Studienjahres der Entwurfsstudios gegenüber Darstellungsmethoden dienen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselseitigen Unterstützung und Verschmelzung analoger und digitaler Techniken. Durch das Nutzen verschiedener didaktischer Methoden, wie Vorlesungen, Übungen und autodidaktische Studien werden die Studenten in die Lage versetzt geometrische Räume künstlerisch zu kodieren und dekodieren

27 Arch BA - WP Arch BA - P architectonics II Bildende Kunst I 4.1.5b Architekturdarstellung II - CAD Dialog bestandteil Architekturdarstellung und -gestaltung SE 1 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Prof. Christophe Barlieb Betreuer/in Christophe Barlieb, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Prüfungsleistung Portfolio Teilnehmerzahl 320 siehe Ankündigung: siehe Ankündigung: 1. Veranstaltung siehe Ankündigung: Anmeldung QISPOS Bildende Kunst bestandteil Bildende Kunst I iv 3 SWS - 3 LP Qisposnummer Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Betreuer/in Janin Walter, Alex Gross, Christian Göbel Prüfungsleistung künstlerische Arbeit, Skizzenbuch Teilnehmerzahl 90 A 704 Di Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung über QISPOS architectonics II Foto Stefanie Bürkle Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung der Kunst der Entwicklung sensibler digitaler Modelle. Der Kurs ist darauf ausgerichtet die Arbeit der Entwurfsstudios des zweiten Studienjahres mit neuen digitalen Techniken zu ergänzen. Dabei wird auf die Inhalte der Entwurfsstudios eingegangen und die Entwicklung und Darstellung der Entwurfsideen mittels der Techniken unterstützt. Sol LeWitt, Schematic Drawings for Incomplete Open Cubes Bildende Kunst i 52 53

28 Arch BA - P Arch BA - WP Einführung in CAAD Archimotion Einführung in CAAD bestandteil Technische Architekturdarstellung VL 1 SWS - 1 LP Einführung in CAAD UE 1 SWS - 2 LP Qisposnummer Abt. für Technische Architekturdarstellung (Hirche) Prof. Ing. Hirche Betreuer/in Dr. Ing. Stefan Gräbener und Tutoren Prüfungsleistung Ausdrucke und Dateien Teilnehmerzahl 150 A 053 mittwochs 10:00 bis 12:00 (VL) 10:00-16:00 (UE) 1. Veranstaltung A 053 Anmeldung QISPOS Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur bestandteil Technische Architekturdarstellung VL 1 SWS - 1 LP Multimedia i. A. UE 3 SWS - 5 LP Qisposnummer Abt. für Technische Architekturdarstellung (Hirche) Prof. Dr.-Ing. Mathias Hirche Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Hirche und Tutoren: Halbach und Weil Prüfungsleistung Videofilm Teilnehmerzahl 30 A 060 dienstags 16:00-20:00 Uhr 1. Veranstaltung im Raum A060 Anmeldung über Listen im FG (Raum A058) am und , 10:00-13:00 Uhr Grundlagenvermittlung in der CAAD-Arbeit Pflichtfach für Architekten mit Schwerpunkt im 2D-Bereich Ziel ist die Planerstellung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) mit voller Vermaßung und adäquater Layout-Gestaltung. Darüber hinaus werden Schwarzpläne und einfache städtebauliche 3D-Modelle in Anlehnung an die Arbeit in den Städtebau- und Entwurfs-Lehrstühlen erstellt. Grundlagen in der 3D-Visualisierung werden ebenfalls vermittelt. Das TAD formuliert eigenständige Aufgaben, die auf die komplexere Situation im Entwurfslehrstuhl und den Büroalltag vorbereiten sollen. Neben der herkömmlichen digitalen Zeichnung wird gezeigt, dass CAAD ein unverzichtbares und zeitgemässes Werkzeug bereits in der Entwurfsphase darstellt, welches die kreativen Möglichkeiten des Architekten über die analogen Medien hinaus entscheidend erweitert. Die ArchitekturDarstellung und das PlanLayout sind integraler Bestandteil! Diese Veranstaltung verzichtet auf die Nutzung architekturspezifischer Elemente und Software-Lösungen um einen allgemeinen Einstieg und eine solide Grundlage in die CAAD-Arbeit anhand von AutoCAD zu erlangen. Die Verwendung anderer CAD-Software ist NICHT zulässig. Zusätzlich werden Grundlagen in InDesign vermittelt. Ein hoher Eigeneinsatz wird zwingend vorausgesetzt um das Fach erfolgreich absolvieren zu können. Die Vorlesungen finden anfänglich wöchentlich, später 14tägig statt. Betreute Übungen wöchentlich. Anmeldung: über QISPOS Darüber hinaus ist eine zusätzliche Anmeldung via Mail erforderlich. Diese ist an caad@dr.graebener.net zu senden. Die Teilaufgaben werden in der Vorlesung vorgestellt und ausführlich besprochen. Das wird durch die TAD-Homepage begleitet

29 CONSTRUCTION I DESIGN ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION Arch BA - WP, Arch BA - W Arch BA - WP, Arch BA - W Modellbau B1 structure & chaos Modellbau B1 bestandteil Modellbau B1 SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Modellbau (Lüdtke) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Betreuer/in Burkhard Lüdtke Prüfungsleistung Portfolioprüfung, regelmäßige Teilnahme Teilnehmerzahl 25 Modellbaustelle, Ackerstraße 76, Berlin siehe Aushang Raum A Veranstaltung siehe Aushang Raum A001 Anmeldung Eintrag in Listen Raum A Modellbau B1 bestandteil Modellbau B1 SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Modellbau (Lüdtke) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Betreuer/in Burkhard Lüdtke Prüfungsleistung Portfolioprüfung, regelmäßige Teilnahme und Modellabgabe Teilnehmerzahl 80 Halle 60, Ackerstraße 76, Berlin Veranstaltung Anmeldung über FG Pasel structure & chaos TU BERLIN PROF. PASEL 56 57

30 Arch BA - P Arch BA - P Einführung in das Baurecht Planungs- und Bauökonomie/ Immobilienwirtschaft Bauökonomie und Baurecht Bauökonomie und Baurecht bestandteil Baurecht VL 2 SWS - 2 LP bestandteil Planungs- und Bauökonomie/ Immobilienwirtschaft VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Bau-, Planungs- und Umweltrecht (Otto) Prof. Dr. Christian Otto Betreuer/in Prof. Otto Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 150 A Veranstaltung Anmeldung QISPOS nur im SoSe Qisposnummer Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Prof. Dr. Wellner, Dipl.- Ing. Stefan Scholz Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 160 A 151 Di 13:00-15:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Die Vorlesung Planungs- und Bauökonomie / Immobilienwirtschaft hat das breite Spektrum der Architektenaufgaben von der Projektidee bis zur Realisierung zum Inhalt. Die Grundlagen des Vertragrechtes und der Immobilienwirtschaft bilden die Basis für die Einordnung der Architektenleistung. In der Veranstaltung werden u.a. die jeweilige Rolle von Projektidee, Projektentwickler und Bauherr erläutert sowie die Grundzüge von Bedarfsermittlung, Flächenermittlung, Kostenermittlung, Ausschreibung, Objektüberwachung sowie Honorarabrechnung vermittelt. Die Lehrinhalte werden durch praktische Übungen vertieft

31 Arch BA - WP Arch BA - P Präsentation und Moderation Einführung in die Statik und Festigkeitslehre Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation bestandteil Präsentation und Moderation iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 7051 Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Katrin Voermanek Prüfungsleistung Texte, Präsentation, Moderation Teilnehmerzahl 30 HL 001 (A 606) siehe Mittwoch Uhr und nach Vereinbarung 1. Veranstaltung Mittwoch Anmeldung siehe / qispos Tragwerkslehre I+II bestandteil Tragwerkslehre I VL 2 SWS - 2 LP Tragwerkslehre I UE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 30131, Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prüfungsleistung Teilnahme an Vorlesung und Übung; Prüfungsvorleistung in Form von Stegreifentwürfen; Hausarbeiten; schriftliche Prüfung/Klausur Teilnehmerzahl 150 VL - A 053; UE A 151 VL - Mittwoch 08:30-10:00; UE - Donnerstag 08:00-10:00 1. Veranstaltung VL , UE Anmeldung Qispos Nr In der Lehrveranstaltung Präsentation und Moderation werden behandelt: - Moderationstechniken und ihre Anwendung - Präsentationtechniken und ihre Anwendung Bitte entnehmen Sie die Termine und Raumangaben den aktuellen Ankündigungen unter Das Verbalisieren von Entwurfsgedanken ist ein wesentlicher Bestandteil des Entwurfsprozesses. Die Präsentation Ihres Entwurfs vor Professoren, Assistenten und Gastkritikern ist keine Formsache, schon gar keine Strafe, sondern eine Chance, den Inhalt von vielen Monaten Arbeit auf den Punkt zu bringen. Und zudem eine Aufgabe, die sich im späteren Berufsleben permanent wieder stellt. Lernziel der Veranstaltung Moderation und Präsentation mit Katrin Voermanek: Gehen Sie nie mehr unausgeschlafen, unvorbereitet und vor allem unreflektiert in eine Abschlusspräsentation

32 Arch BA - P Arch BA - P Materiallehre und Brandschutz Gebäude-Energie-Systeme, Heiz- und Raumlufttechnik Materiallehre und Bauphysik I bestandteil Materiallehre und Brandschutz VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Bauphysik (Vogdt) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Betreuer/in Prof. Frank Vogdt, Herr Ross, Herr Schaudienst Prüfungsleistung schriftliche Prüfung Teilnehmerzahl 160 A 151 dienstags, 8.30 bis 10.00; abweichende Termine werden in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben 1. Veranstaltung Anmeldung Technische Gebäudeausrüstung 1 bestandteil Gebäudetechnik und Entwerfen iv 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Heiz- und Raumlufttechnik (Kriegel) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Betreuer/in Prof. M.Kriegel Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung Teilnehmerzahl 120 noch offen Di Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS In der Vorlesung werden die Bedürfnisse des Menschen in Bezug auf die thermische Behaglichkeit und die Luftqualität in Gebäuden erläutert. Im Anschluss werden relevanten Daten des Außenklimas in verschiedenen Regionen vermittelt und deren Bedeutung für das klimagerechte Bauen dargestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden Berechnungsverfahren für die Auslegung einer Heizungsanlage und einer Warmwasserversorgung (Heizlastberechnung, Energieeinsparverordnung, Energieeffizienz) gelehrt und mögliche technische Lösungen vorgestellt. Dabei wird alternativ zu den konventionellen Energieträgern Öl und Gas auch der Einsatz von Regenerativer Energiequellen beleuchtet. In der integrierten Veranstaltung werden anhand von einfachen Darstellungen und Beispielen dem Studenten wichtige Grundwerkzeuge zur Abschätzungen der Gebäudeenergieversorgung vermittelt. Aktuelle Informationen unter

33 Arch BA - P Arch BA - WP Technischer Ausbau, Lichttechnik und -gestaltung e der Stille Technische Gebäudeausrüstung Ökologische Gebäudetechnik bestandteil Technischer Ausbau/ Lichttechnik/- gestaltung VL 2 SWS - 2 LP bestandteil Gebäudetechnik und Entwerfen SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Prof. Claus Steffan Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 150 HL 001 Mi 10:00-12:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS Qisposnummer Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Daniel Korwan, Guido Neubeck Prüfungsleistung Kurzreferate, schriftliche Ausarbeitung Teilnehmerzahl 30 A306 Mi 14:00-18:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listeneintrag in der 1. Veranstaltung Jacques Tati Playtime, 1967 Der Entwurf eines Gebäudes ist immer eine Balance zwischen Ansprüchen an Gestaltung, Nutzung, verfügbaren Ressourcen, Klimagerechtigkeit, Material etc.. Typologie oder städtebaulicher Kontext determinieren nicht nur Form, sondern auch gebäudetechnische Ver- und Entsorgungskonzepte. Das Wissen um die physikalischen Grundlagen, technischen Möglichkeiten und Zusammenhänge ermöglicht eine integrierte Planung und die eigenständige Entwicklung von passiven Entwurfsstrategien. Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zu Technischem Ausbau (Stadt-, Gebäude-, Installationstechnik, Sanitärplanung), und Lichttechnik/ -gestaltung, die in der PiV im Sommersemester am eigenen Entwurf angewandt werden sollen. Das klösterliche Leben ist durch ein strenges Regelwerk reglementiert, welches sich durch die Übersetzung in den gebauten Raum auch architektonisch manifestiert. Anhand von Beispielen verschiedener Epochen und Regionen sollen die Regelwerke verschiedener Orden unter dem Aspekt ihrer räumlichen Implikationen untersucht werden. Eine besondere Rolle kommt hierbei dem jeweiligen (Stand) zu, der über Themen wie Licht, Topographie oder Material ganz wesentlich zu dieser Verräumlichung beiträgt. Kloster Maria im Paradies. Foto: Petra Steiner 64 65

34 Stadtraum GeSundheIt umwelt ws 2014 / 2015: Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health SS 2015 Umweltbezogener Gesundheitsschutz/gesundheitsorientierte Stadtentwicklung Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung : 4 Termine (Block) jeweils dienstags 16:00-20:00 Uhr raum: TA 162 Gebäude TA Einsteinufer 25 (s. Campusplan) teilnehmerzahl: max. 20 Seminarleitung: Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek Modernisierung (Redevelopment) Verkauf Abriss (Kernsanierung) Verwertung Planung Grundstück (Brache) Projektidee Finanzierung modul: Das praxisorientierte Stadtraum Gesundheit umwelt (insges. 2 Semester) behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle stadtentwicklungs-und umweltpolitische Handlungsansätze sowie neue städtebauliche Planungen diskutiert. ws 2014/ 2015: Das Praxisseminar befasst sich mit der historischen Entwicklung des gesundheitsorientierten Städtebaus in Berlin und ihrer Bedeutung für die heutige Stadtentwicklung. Weiter werden praxisnah die Entwicklung einer kleinräumigen integrierten Umweltbelastungsanalyse sowie das Zusammenwirken der planenden Fachverwaltungen auf der Senats- und Bezirksebene bei der Umsetzung (Berliner Umweltgerechtigkeitskarte) dargestellt. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von städtebaulichen und umweltbezogenen Planspielen zur Gewinnung exemplarischer Lösungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Klimawandel und der neue ressortübergreifende Umweltgerechtigkeitsansatz in der Hauptstadt sein. Arbeitsgrundlage sind die neuen Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) in Berlin. Vermietung/ Eigennutzung Instandhaltung Leerstand Nutzung Lebenszyklus von Immobilien als revolvierender Prozess Kreislauf Erstellung Bauen Verträge Kosten Bearbeitungs- bzw. untersuchungsgebiet: Planungsraum Nikolaiviertel (Berlin-Mitte) Fachexkursion: Teil des Seminars im WS 2014/15 ist eine eintägige praxisbezogene städtebauliche Exkursion. Schwerpunkte: Umsetzung gesundheits-und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtquartieren; ein Besuch der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) -Abteilung II (Geoinformationsverarbeitung, Umweltatlas, FIS-Broker). Prüfungsleistung: Referat + wiss. Hausarbeit (Gruppenarbeit möglich) termine: Di. 28.Oktober 2014 (Beginn) Di. 18.November 2014 Di. 09.Dezember 2014 Di. 27.Januar 2015 Fr. 14.November 2014 (Fachexkursion ganztägig in Berlin) Hinweise /Infos zum Themenfeld Umweltgerechtigkeit: Umweltbundesamt: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: TU Berlin I Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik I Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp I Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek Kontakt: dr.klimeczek@t-online.de Ziel des neuen Schwerpunktes Immobilienökonomie - Projektentwicklung ist es, die komplexen Inhalte in Forschung und Lehre darzustellen, die zu einer erfolgreichen Immobilien-Projektentwicklung führen. Diese reichen von wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Planungs- und Projektsteuerungsleistungen in der Architektur-, Stadtund Regionalplanung bis hin zu Theoriekenntnissen zu Marktforschung und ökonomischen Modellen. Anhand von praktischen Übungen, Seminaren bis zum Vertiefungsentwurf (Lehrforschungsprojekt), erhalten die Studierenden ein intensives, spezifisches Fachwissen im Bereich der Immobilienwirtschaft. Wissenschaftliche Methoden werden erläutert, Erkenntnisse in einem akademischen Umfeld diskutiert und neue Lösungsansätze interdisziplinär ausgetauscht. Die dadurch erlernten Fähigkeiten bieten ein breites Spektrum an Wissen in allen sich angrenzenden Architekturbereichen und sozial-gesellschaftlichen Fragenstellungen in Verknüpfung mit wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekten. Weitere Informationen unter Infoveranstaltung Uhr Raum A 151

35 Master Architektur Exemplarische Studienpläne Empfohlene pläne Masterarbeit WS 2014/15 Lehrangebote Master Anlage Exemplarischer Studienverlaufsplan Architektur (laut StO 8 - Studienorganisation) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtmodule 84 LP EP Städtebau I 15 LP EP Hochbau I 15 LP EP Hochbau II 15 LP Masterarbeit 18 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP Masterkolloquium 3 LP oder EP Städtebau II 15 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Konstruktive / Städtebauliche / Wissenschaftliche Vertiefung 9 LP Gebäudekunde II 3 LP Architekturtheorie II 3 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP Wahlpflichtmodule 24 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 6 LP Freie Wahlmodule 12 LP Freie Wahlmodule 3 LP Freie Wahlmodule 6 LP Freie Wahlmodule 3 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP EP Entwurfsprojekt, PIV Projektintegrierte Veranstaltung 68 69

36 Exemplarischer Studienverlaufsplan Architektur mit Ausrichtung Städtebau (laut StO 8 - Studienorganisation) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtmodule 84 LP EP Städtebau I 15 LP EP Hochbau I 15 LP EP Städtebau II 15 LP Masterarbeit Städtebau 18 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP Masterkolloquium 3 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP Gebäudekunde II 3 LP Architekturtheorie II 3 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP Wahlpflichtmodule 24 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 6 LP Freie Wahlmodule 12 LP Freie Wahlmodule 3 LP Freie Wahlmodule 6 LP Freie Wahlmodule 3 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP EP Entwurfsprojekt, PIV Projektintegrierte Veranstaltung Exemplarischer Studienverlaufsplan Architektur mit Ausrichtung Hochbau (laut StO 8 - Studienorganisation) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtmodule 84 LP EP Städtebau I 15 LP EP Hochbau I 15 LP EP Hochbau II 15 LP Masterarbeit Hochbau 18 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP Masterkolloquium 3 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP Gebäudekunde II 3 LP Architekturtheorie II 3 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP Wahlpflichtmodule 24 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 6 LP Freie Wahlmodule 12 LP Freie Wahlmodule 3 LP Freie Wahlmodule 6 LP Freie Wahlmodule 3 LP 30 LP 30 LP 30 LP 30 LP EP Entwurfsprojekt, PIV Projektintegrierte Veranstaltung 70 71

37 Masterarbeiten im Studiengang Architektur nach alter StuPO (2005) Wintersemester 2014/15 Empfohlener plan für freie Themen Masterbeiten Architektur (Stand: ) Masterbeiten Architektur (Stand: ) Masterarbeiten im Studiengang Architektur nach neuer StuPO (2011) Wintersemester 2014 Empfohlener plan für freie Themen bis Dienstag Übermittlung aller Leistungsnachweise an das Prüfungsamt. Hat zwingend durch die zuständigen e zu erfolgen. bis Dienstag Übermittlung aller Leistungsnachweise an das Prüfungsamt. Hat zwingend durch die zuständigen e zu erfolgen bis Freitag Anmeldeschluss für die Masterarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der bis Freitag Anmeldeschluss für die Masterarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der themenstellenden Professors/Professorin und des snamens (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes und themenstellenden Professors/Professorin und des snamens (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes und Anmeldevoraussetzungen beachten). Anmeldevoraussetzungen beachten). bis Freitag Themenfestlegung durch den/die themenstellende/n Professors/Professorin. Auf der Basis eines vom Studierenden aufgestellten bis Freitag Themenfestlegung durch den/die themenstellende/n Professors/Professorin. Auf der Basis eines vom Studierenden aufgestellten abgestimmten Exposés (Anlage zum Antrag) wird das Thema eingetragen abgestimmten Exposés (Anlage zum Antrag) wird das Thema eingetragen. Freitag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das des jeweiligen Betreuers an den Freitag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das des jeweiligen Betreuers an den Prüfungsausschuss (Briefkasten A 54) Prüfungsausschuss (Briefkasten A 54). Freitag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Freigabevermerk) durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt. Freitag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Freigabevermerk) durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt Freitag Ausgabe der Masterarbeiten durch das Prüfungsamt durch Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die Freitag Ausgabe der Masterarbeiten durch das Prüfungsamt durch Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die betreuenden ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums betreuenden ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums bis Samstag Abgabe der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Masterarbeitsthemas: 4 Monate, dieser Tag ist ein Samstag, deshalb erfolgt die tatsächliche Abgabe am Montag, bis Freitag Benachrichtigung der Prüfer über die fristgerechte Abgabe der Masterarbeit durch das Prüfungsamt Montag - Dienstag Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum) Uhr Montag - Mittwoch Präsentationen der Masterarbeiten 27./28./ Ausstellung der Arbeiten Montag Abhängen und Abholen der Arbeiten bis Freitag Abgabe der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Masterarbeitsthemas: 20 Wochen) bis Freitag Benachrichtigung der Prüfer über die fristgerechte Abgabe der Masterarbeit durch das Prüfungsamt Montag - Dienstag Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum) Uhr Montag - Mittwoch Präsentationen der Masterarbeiten 27./28./ Ausstellung der Arbeiten Montag Abhängen und Abholen der Arbeiten Hinweis des Institutes: Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält. Hinweis des Institutes: Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält. Hinweise des Prüfungsamtes: - Voraussetzungen: 80 LP, 3 Entwürfe, Praktikumsbescheinigung (im Referat Prüfungen abzugeben, nicht im Immatrikulationsbüro). - Vor Anmeldung der Masterarbeit bitte Studienleistungen im Online-Konto prüfen. - Nach AllgPO ( ) 8 (8) ist die Arbeit in dreifacher Ausfertigung einzureichen. - Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen. - Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme. - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich Hinweise des Prüfungsamtes: - Voraussetzungen: 80 LP, Praktikumsbescheinigung und der Abschluss aller Pflicht und Ausrichtungsmodule - Praktikumsbescheinigungen (im Referat Prüfungen abzugeben, nicht im Immatrikulationsbüro) und Angabe der Ausrichtung des Masterstudiums (Städtebau, Hochbau oder ohne Ausrichtung) - Eine vom Praktikumsbeauftragten unterschriebene Praktikumsbescheinigung muss mit der Entscheidung des Studierenden, wo das Praktikum eingebracht werden soll vorgelegt werden. - Vor Anmeldung der Masterarbeit bitte Studienleistungen im Online-Konto prüfen. - Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen. - Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme. - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich 72 73

38 Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung Lehrangebote Master Modernisierung (Redevelopment) Grundstück (Brache) Verkauf Projektidee Abriss (Kernsanierung) Verwertung Planung Finanzierung Bitte beachten: Vermietung/ Eigennutzung Instandhaltung Nutzung Kreislauf Erstellung Bauen Verträge Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung. Alle Informationen zum Masterstudium Architektur (Studienordnung, beschreibungen, Praktikumsrichtlinien, usw.) sind auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre zu finden. Direktzugang: Leerstand Kosten Lebenszyklus von Immobilien als revolvierender Prozess Verzeichnis der Abkürzungen (in den Angeboten jeweils oben rechts) Ziel des neuen Schwerpunktes Immobilienökonomie - Projektentwicklung ist es, die komplexen Inhalte in Forschung und Lehre darzustellen, die zu einer erfolgreichen Immobilien-Projektentwicklung führen. Diese reichen von wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Planungs- und Projektsteuerungsleistungen in der Architektur-, Stadtund Regionalplanung bis hin zu Theoriekenntnissen zu Marktforschung und ökonomischen Modellen. Anhand von praktischen Übungen, Seminaren bis zum Vertiefungsentwurf (Lehrforschungsprojekt), erhalten die Studierenden ein intensives, spezifisches Fachwissen im Bereich der Immobilienwirtschaft. Wissenschaftliche Methoden werden erläutert, Erkenntnisse in einem akademischen Umfeld diskutiert und neue Lösungsansätze interdisziplinär ausgetauscht. Die dadurch erlernten Fähigkeiten bieten ein breites Spektrum an Wissen in allen sich angrenzenden Architekturbereichen und sozial-gesellschaftlichen Fragenstellungen in Verknüpfung mit wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Aspekten. Weitere Informationen unter Infoveranstaltung Uhr Raum A 151 Arch BA Architektur Bachelor Arch MA Architektur Master (Stupo 2011/Stupo 2005) UD MA Master Urban Design P WP W Pflicht Wahlpflicht Wahl Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren en gehören mit Einschränkungen auch e zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Lehrveranstaltungen gewählt werden. 75

39 Arch MA - WP Historische Baukonstruktionen I MA A 11 Historische Baumaterialien und Baukonstruktionen bestandteil Historische Baukonstruktionen I VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack Betreuer/in Dipl.-Ing. (FH) Antonia Brauchle M. Sc. Prüfungsleistung mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 40 A 201b mittwochs, 10:00-12:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung individuell in der ersten Lehrveranstaltung Entwurfsprojekte bestehen aus zwei Lehrveranstaltungen, das Entwurfsprojekt (Hochbau oder Städtebau) mit jeweils 12 LP (ECTS) und die Projektintegrierte Veranstaltung (PIV) mit jeweils 3 LP (ECTS). Beide bestandteile müssen erfolgreich abgelegt werden, um das Gesamtmodul zu bestehen. Die Gewichtung der Endnote erfolgt nach den Leistungspunkten. PIV zum Entwurf Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) dienen der Integration fachspezifischer Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt. Das Entwurfsfachgebiet ist verantwortlich für die fachliche und organisatorische Abstimmung mit dem jeweiligen PIV-. Auf den folgenden Seiten finden sie die Entwurfsangebote für Hochbau I und II sowie für Städtebau I und II. Die spezifischen PIV- Angebote zum Entwurfsprojekt (EP) finden sie in der Regel auf der jeweils folgenden Seite - dem EP direkt zugeordnet. Für einige Projekte stand bei Redaktionsschluss das PIV noch nicht fest. Diese Angebote werden dann spätestens bei der Vorstellung der Entwurfsprojekte am bekannt gegeben. Das Erkennen und das Verstehen historischer Baukonstruktionen sind die Voraussetzungen für den substanzschonenden Umgang mit einem Baudenkmal. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Baukonstruktionen, die angewendeten Materialien und ihre Herstellungstechniken sowie deren Entwicklung. Dabei liegt der Schwerpunkt der gezeigten Beispiele auf Deutschland, der zeitliche Rahmen reicht vom späten Mittelalter bis in die 1960er Jahre. Es werden jedoch auch ausgewählte Themen antiker Bautechnik und Bautraditionen anderer Länder angesprochen

40 BIG INN BIG INN - PIV Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I bestandteil Entwurfsprojekt Hochbau I EP 8 SWS - 12 LP bestandteil Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I PiV 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Betreuer/in M. Ballestrem, K.N. Grüne, J.O. Kunze, B. Strugar Prüfungsleistung Entwurfsschein Teilnehmerzahl 22 A 701 Do+Fr 1. Veranstaltung Einführungsveranstaltung und Open Studio Anmeldung Aufgabe 0 Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Betreuer/in M. Ballestrem, K.N. Grüne, J.O. Kunze, B. Strugar Prüfungsleistung Gebäudekundliche Analyse und Referat Teilnehmerzahl 22 A 701 integriert in EP 1. Veranstaltung Einführungsveranstaltung und Open Studio Anmeldung über Entwurfsprojekt BIG INN PIV ZUM HOCHBAU I ENTWURF BIG INN Bernard Tschumi Auf der Suche nach anpassungsfähigen, robusten Gebäuden für die Stadt der Zukunft untersucht Big Inn - das große Innen das Potential der Wechselbeziehung von großen, gefügten Innenräumen mit kleinteiligen Räumen: öffentlich/privat, fliessend/gerastert, skelettiert/massiv etc. Anhand einer konkreten Entwurfsaufgabe für einen städtischen Hybrid in Berlin werden Strategien der Raumfügung erprobt, die anstelle einer funktionsspezifischen Gebäudestruktur aus dem Innenraum heraus ein differenziertes und starkes räumliches Angebot entwickeln. > for more info go to Bernard Tschumi 78 79

41 EXTRASPACECRAFT - UMBAU/ANBAU/WEITERBAU EXTRASPACECRAFT PIV Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I bestandteil Entwurfsprojekt Hochbau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Rainer Hehl, Ludwig Engel Prüfungsleistung design and documentation Teilnehmerzahl 20 a 204 see adip.tu-berlin.de 1. Veranstaltung see adip.tu-berlin.de Anmeldung see adip.tu-berlin.de / QISPOS bestandteil Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I Qisposnummer Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Heinz) Heinz Betreuer/in Ingo Turtenwald Prüfungsleistung Präsentation, Mappe Teilnehmerzahl 20 see adip.tu-berlin.de see adip.tu-berlin.de 1. Veranstaltung see adip.tu-berlin.de Anmeldung office a 61 / room nr a 611/612 PiV 2 SWS - 3 LP

42 Polykatoikia Polykatoikia - PIV Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I bestandteil Entwurfsprojekt Hochbau I EP 8 SWS - 12 LP bestandteil Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I PiV 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in Geipel, Koch, NN Prüfungsleistung Entwurf und Vertiefung Teilnehmerzahl 12 A 814 Donnerstag, Uhr 1. Veranstaltung Donnerstag, , 10 Uhr, Raum A 814 Anmeldung Aufgabe 0 Qisposnummer Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in NN (Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung) Prüfungsleistung Referat Teilnehmerzahl 24 A 814 Donnerstag, Uhr 1. Veranstaltung Donnerstag, , 10 Uhr, Raum A 814 Anmeldung Aufgabe 0 POLYKATOIKIA POLYKATOIKIA For further information please visit For further information please visit

43 urban brick urban brick - piv Arch M E. 01/02 Entwurfsprojekt Hochbau I/II bestandteil Entwurfsprojekt I/II EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer E01: E02: Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Heinz) Heinz Betreuer/in Prof. Mathias Heinz, Simone Jeska, Ingo Turtenwald Prüfungsleistung Präsentation, Mappe Teilnehmerzahl 35 A 206 Do und Fr 10-18h 1. Veranstaltung siehe Aushang vor A606 Anmeldung siehe Aushang vor A606 Arch M E. 01/02 Entwurfsprojekt Hochbau I/II bestandteil Projektintegrierte Veranstaltung PiV 2 SWS - 3 LP Qisposnummer E01: E02: Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Heinz) Heinz Betreuer/in Prof. Mathias Heinz, Simone Jeska, Ingo Turtenwald Prüfungsleistung Präsentation, Mappe Teilnehmerzahl 35 A 206, A 606 Do und Fr 10-18h 1. Veranstaltung siehe Aushang vor A606 Anmeldung siehe Aushang vor A606 MA1 Urban Brick Urban Brick Urbaner Wohnungsbau in Backstein pool@tub Urbaner Wohnungsbau in Backstein pool@tub 84 85

44 Activity & the City Activity & the City - PIV Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II bestandteil Entwurfsprojekt Hochbau II EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Betreuer/in WM Gerber, WM Theißen-Helling Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 1. Veranstaltung Anmeldung 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 bestandteil Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II Qisposnummer Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Betreuer/in WM Gerber, WM Theißen-Helling Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 1. Veranstaltung Anmeldung 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 PiV 2 SWS - 3 LP 7020 Integriertes Entwurfsprojekt II (M2) Activity & the City Hochbau II Activity & the City Hochbau II Sport ist über allen gesellschaftlichen Schichten hinweg ein verbindendes Element und hat seit jeher einen wichtigen soziologischen und gesundheitsfördernden Stellenwert. Sportliche Aktivitäten bilden einen wesentlichen Teil der Freizeitgestaltung und Unterhaltungskultur, und gerade Spaß und Lebensqualität lassen sich gezielt fördern. Oftmals gibt es jedoch im öffentlichen Stadtkontext ein Unterangebot an Sport- und Freizeiteinrichtungen. Bereits existierende Einrichtungen, welche schlecht verwaltet und veraltet sind, führen ebenfalls zu einer Ablehnung der Nutzer, sowohl bei Jung und Alt. Gerade in diesen Bereichen soll der Entwurf (Hochbau II + Konstruktive Vertiefung) des ansetzten. Die Aufgabe besteht in der Planung eines Sportgebäudes mit begleitenden Einrichtungen (z.b. Physiotherapie, Massage, Ernährungsberatung) in Berlin. Sport ist über allen gesellschaftlichen Schichten hinweg ein verbindendes Element und hat seit jeher einen wichtigen soziologischen und gesundheitsfördernden Stellenwert. Sportliche Aktivitäten bilden einen wesentlichen Teil der Freizeitgestaltung und Unterhaltungskultur, und gerade Spaß und Lebensqualität lassen sich gezielt fördern. Oftmals gibt es jedoch im öffentlichen Stadtkontext ein Unterangebot an Sport- und Freizeiteinrichtungen. Bereits existierende Einrichtungen, welche schlecht verwaltet und veraltet sind, führen ebenfalls zu einer Ablehnung der Nutzer, sowohl bei Jung und Alt. Gerade in diesen Bereichen soll der Entwurf (Hochbau II + Konstruktive Vertiefung) des ansetzten. Die Aufgabe besteht in der Planung eines Sportgebäudes mit begleitenden Einrichtungen (z.b. Physiotherapie, Massage, Ernährungsberatung) in Berlin

45 Das Tor zur Welt Das Tor zur Welt - PiV Ökologische Gebäudetechnik Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II bestandteil Entwurfsprojekt Hochbau II EP 8 SWS - 12 LP bestandteil Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II PiV 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Prof. Steffan Prüfungsleistung Entwurf Teilnehmerzahl 12 A 302 Do 09:00-16:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung siehe Text Qisposnummer Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Prof. Steffan Prüfungsleistung Referat und Ausarbeitung Teilnehmerzahl 12 A 302 Do 09:00-11:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung siehe Text Das Tor zum Flughafen Das Umfeld des neuen Flughafen BER wird von einem starken wirtschaftlichen Aufschwung profitieren und gleichermaßen durch starke Fluglärmbelastungen beeinträchtigt. Durch die Integration von gläsernen Klimahüllen kann die Lärmbelastung stark reduziert werden und gleichzeitig Energie gespart und gewonnen werden. Bearbeitet wird das Areal östlich des neuen Flughafens. Zu entwerfen ist ein gemischt genutzter Gebäudekomplex, der zukunftsfähige Lebensbedingungen und angenehme Wohn-, Arbeits- und Umfeldatmosphären erreicht. Das Projekt ist Bestandteil des Studienschwerpunkts Entwurf Klima Konstruktion und wird über zwei Semester bearbeitet. Zwingend zu belegen sind die PIVs Klima I+II, Ökologische Gebäudetechnik I+II sowie die konstruktive Vertiefung. Da es sich um das zweite Semester des Entwurfs handelt, werden keine weiteren Teilnehmer aufgenommen. Die projektintegrierte Veranstaltung Ökologische Gebäudetechnik muß zusammen mit dem Entwurfseminar Das Tor zur Welt belegt werden. Es werden Themen wie nachhaltige und/oder dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme, regenerative Energieversorgung und deren Integration in den Entwurf behandelt. Vor allem werden mögliche Synergieeffekte der Komponenten und deren innovative Einbindung in passive Systeme besondere Beachtung finden. Das Seminar findet in enger Verbindung mit den Simulationen des vertiefenden Seminars Klima II statt. Da es sich um das zweite Semester des Seminars handelt, werden keine weiteren Teilnehmer aufgenomen 88 89

46 Conscious City Conscious City - PIV Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Dietmar Köring / Tomaz Pipan / Nadine Kuhla von Bergmann Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 15 A 816 donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND QISPOS bestandteil Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Kooperationspartner (N.N) N.N Betreuer/in Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Stephan Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 15 vrsl. Institut f. Bauingenieurwesen Baustoffe und Bauchemie wird bei der 1. Veranstaltung bekannt gegeben 1. Veranstaltung im Raum A 816 um 10:00Uhr Anmeldung Listen im Sekr. A30 PiV 2 SWS - 3 LP 90 91

47 Future Cities Design Studio Future Cities PIV Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Tomaz Pipan / Nadine Dietmar Kuhla Köringvon Bergmann Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 10 Ljubljana / Berlin block course / see also 1. Veranstaltung 22. August 2014 Anmeldung see bestandteil Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Birgit Klauck, Tomaz Pipan, Nadine Kuhla von Bergmann Prüfungsleistung research, text, grafics Teilnehmerzahl 10 Ljublajana / Berlin block course / see also 1. Veranstaltung 22. August 2014 Anmeldung see PiV 2 SWS - 3 LP Design Studio & PIV 92 93

48 NEW TOWNS IN THE ANTHROPOCENE NEW TOWNS IN THE ANTHROPOCENE PIV Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Rainer Hehl, Ludwig Engel Prüfungsleistung design and documentation Teilnehmerzahl 10 a 204 see adip.tu-berlin.de 1. Veranstaltung see adip.tu-berlin.de Anmeldung see adip.tu-berlin.de / QISPOS bestandteil Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Prof Undine Giseke Prüfungsleistung research, design and documentation Teilnehmerzahl 10 see adip.tu-berlin.de see adip.tu-berlin.de 1. Veranstaltung see adip.tu-berlin.de Anmeldung QISPOS PiV 2 SWS - 3 LP

49 NOMAD CITY: Settlement Patterns in Nomadic Culture NOMAD CITY: _Documentation of Historic Remains of the Monastery Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Betreuer/in M.Arch. R. D'Alençon Castrillón Prüfungsleistung siehe beschreibung Teilnehmerzahl 15 A 202 donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Aushang am Anmeldung Aushang am bestandteil Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dr.-Ing. Tobias Rütenik Prüfungsleistung Erstellen der Baudokumentation und Analyse Teilnehmerzahl 15 A 201a Montags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Eintragung in die Liste am Misselwitz, A 625 PiV 2 SWS - 3 LP NOMAD CITY: Settlement Patterns in Nomadic Culture Ger Settlements and Monasteries in Mongolia Ger settlements are dynamic, hybrid spaces in which nomadic / rural and urban lifestyles merge still today, bearing problems but also opportunities for the city, such as the linkages to former (nomadic) lifestyles. The NOMAD CITY Project will research and design the combined architectural and urban potentials of the dilapidated condition of the Buddhist monasteries located in (or absorbed by) Ger settlements. The monastery and Ger district of Dambadarjaa in Ulaanbaatar is one of the few ones which were not totally destroyed during the purges of the 1930s, and is the selected site for the work of the semester. The work is part of a cooperation with the Mongolian University of Science and Technology (MUST), the Municipality of Ulaanbaatar and the Goethe-Institut Ulaanbaatar. The Design Seminar e is offered by the Habitat Unit with integrated PiV offered by FG Prof Cramer. The NOMAD CITY Project will research and design the combined architectural and urban potentials of the dilapidated condition of the Buddhist monasteries located in (or absorbed by) Ger settlements. The monastery and Ger district of Dambadarjaa in Ulaanbaatar is one of the few ones which were not totally destroyed during the purges of the 1930s, and is the selected site for the work of the semester. In the course of a PiV offered by FG History of Architecture and Urban Design the remains of the monastery as well as it s interlocking with the surrounding Ger settlement will be analyzed to establish a building phase plan and an inventory which fulfills the requirements of a scientific documentation. The material shall furthermore serve as a basis to classify the Dambadarjaa monastery with respect to the broader Buddhist architecture context

50 Praxislabor Ostkreuz - Ideenwerkstatt, Zwischennutzung, Freiflächen, A100 Praxislabor Ostkreuz - Ideenwerkstatt, Zwischennutzung, Freiflächen, A100 Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory (d'alençon / Konrad) Dipl.-Ing. d'alençon / Konrad Betreuer/in Dr.-Ing. Paola Alfaro d'alençon Prüfungsleistung Vorbereitung und Durchführung Bürgerwerkstatt Teilnehmerzahl 12 A202 Do Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Eintragung in Liste an A505 bestandteil Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I PiV 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory (d'alençon / Konrad) Dipl.-Ing. d'alencon / Konrad Betreuer/in Dr.-Ing. Paola Alfaro d'alençon Prüfungsleistung Vorbereitung und Durchführung Bürgerwerkstatt Teilnehmerzahl 12 A202 Do-Fr 10:00-18:00 1. Veranstaltung Anmeldung Eintragung in Liste an A505 VOR-ORT-LABOR AM OSTKREUZ Ideenwerkstatt zur zukünftigen Zwischennutzung der Vorhaltefläche der A 100 am Ostkreuz VOR-ORT-LABOR AM OSTKREUZ Ideenwerkstatt zur zukünftigen Zwischennutzung der Vorhaltefläche der A 100 am Ostkreuz Im Rahmen unseres Lehrforschungsprojekts in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung befassen wir uns mit ephemeren, flüchtigen und improvisierten Stadtentwicklungsprozessen und ihren Wirkungsweisen. In vorausgegangenen Semestern konnten Studierende des Planungslabors sowohl den Eigentümer der Vorhaltefläche, die Deutsche Bahn, als auch das Initiativennetzwerk rund ums Ostkreuz davon überzeugen, einen Plan für die zukünftige Zwischennutzung des Areals zu erarbeiten. Zum Auftakt des Planungsprozesses ist für Anfang Oktober eine Bürgerwerkstatt geplant. Für den weiteren Prozess sind in diesem Semester wichtige Fragen zu klären: Wie dürfen Akteure planungsrechtlich temporär Räume nutzen? Welche Betreibermodelle kommen hier zur Anwendung? Wie können temporäre Projekte und Aktionen für die weitere Planung sozialintegrativ Raumansprüche und Nutzungsvorstellungen ausloten und in die weitere Entwicklungen einbringen? Lehr- und Forschungsergebnisse sollen in Form einer Ausstellung im Frühjahr 2015 vorgestellt werden. Darüber hinaus findet im Rahmen des PiV eine Lehrkooperation mit dem Partnernetzwerk Urban Lab+ zur Erprobung neuer Partizipationsverfahren und neuer Formate der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft statt. Im Rahmen unseres Lehrforschungsprojekts in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung befassen wir uns mit ephemeren, flüchtigen und improvisierten Stadtentwicklungsprozessen und ihren Wirkungsweisen. In vorausgegangenen Semestern konnten Studierende des Planungslabors sowohl den Eigentümer der Vorhaltefläche, die Deutsche Bahn, als auch das Initiativennetzwerk rund ums Ostkreuz davon überzeugen, einen Plan für die zukünftige Zwischennutzung des Areals zu erarbeiten. Zum Auftakt des Planungsprozesses ist für Anfang Oktober eine Bürgerwerkstatt geplant. Für den weiteren Prozess sind in diesem Semester wichtige Fragen zu klären: Wie dürfen Akteure planungsrechtlich temporär Räume nutzen? Welche Betreibermodelle kommen hier zur Anwendung? Wie können temporäre Projekte und Aktionen für die weitere Planung sozialintegrativ Raumansprüche und Nutzungsvorstellungen ausloten und in die weitere Entwicklungen einbringen? Lehr- und Forschungsergebnisse sollen in Form einer Ausstellung im Frühjahr 2015 vorgestellt werden. Darüber hinaus findet im Rahmen des PiV eine Lehrkooperation mit dem Partnernetzwerk Urban Lab+ zur Erprobung neuer Partizipationsverfahren und neuer Formate der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft statt

51 Wohnen in Berlin (3) - Kreuzberg, bezahlbar für Alle! Wohnen in Berlin Kreuzberg, bezahlbar für Alle! Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau I EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Stollmann, WM N.N, WM Hagg Prüfungsleistung Analyse, Entwurf, Präsentationen, Dokumentation Teilnehmerzahl 6 A 815 bzw. im Studio der Habitat Unit, Prof. Misselwitz donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos bestandteil Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Prof. Dr. Kristin Wellner / wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 6 1. Veranstaltung Anmeldung PiV 2 SWS - 3 LP

52 Conscious City Conscious City - PIV Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau II EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Dietmar Köring / Tomaz Pipan / Nadine Kuhla von Bergmann Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 6 A 816 donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND QISPOS bestandteil Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau II Qisposnummer Kooperationspartner (N.N) N.N Betreuer/in Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Stephan Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 6 vrsl. Institut f. Bauingenieurwesen Baustoffe und Bauchemie wird bei der 1. Veranstaltung bekannt gegeben 1. Veranstaltung , Raum A 816, 10:00Uhr Anmeldung Listen im Sekr. A30 PiV 2 SWS - 3 LP

53 Wohnen in Berlin (3) - Kreuzberg, bezahlbar für Alle! Wohnen in Berlin Kreuzberg, bezahlbar für Alle! Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II bestandteil Entwurfsprojekt Städtebau II EP 8 SWS - 12 LP Qisposnummer Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Stollmann, WM N.N, WM Hagg Prüfungsleistung Analyse, Entwurf, Präsentation, Dokumentation Teilnehmerzahl 6 A 815 bzw. im Studio der Habitat Unit, Prof. Misselwitz donnerstag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos bestandteil Arch M E. 04 Entwurfsprojekt Städtebau II Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau II Qisposnummer Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Prof. Dr. Kristin Wellner/ wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 6 1. Veranstaltung Anmeldung PiV 2 SWS - 3 LP

54 Desakota I: Urbanised Landscape Migrating Architecture Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt bestandteil Lehrforschungsprojekt PJ 8 SWS - 15 LP Qisposnummer Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Betreuer/in Dipl.-Ing. Hannes Langguth Prüfungsleistung siehe beschreibung Teilnehmerzahl 7 A 202 freitags 1. Veranstaltung Anmeldung Aushang am Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt bestandteil Lehrforschungsprojekt PJ 8 SWS - 15 LP Qisposnummer Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Betreuer/in Prof. Dr. Bürkle, Janin Walter, Christian Göbel Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 A 704 Mo Uhr/Mi Uhr 1. Veranstaltung Bekanntgabe unter Anmeldung über das Foto Stefanie Bürkle Desakota I: URBANISED LANDSCAPE Rethinking regional identities in the Free State of Thuringia + Workshops & Excursion to Thuringia Throughout the last decades urban research was dominated by Cityism (Angelo & Wachsmuth), focussing on the growth, development and transformation of large urban concentrations. This studio seeks to understand urbanisation processes as an extended phenomenon beyond metropolitan areas. The Free State of Thuringia serves as case study for an investigation of the interrelation between urban and rural processes of a transforming post-rural region. Characterised mainly by a historically evolved and polycentric network of small or middlesized towns and settlements as well as a low population density Thuringia is a sizeable and varied mosaic, which throughout the last decades was strongly shaped by the interrelation of rural and urban processes. Thuringia incorporates recognisable old town centres and new residential areas, numerous villages, farming land, woods, conservation areas, watercourses, sand and gravel pits, industrial areas, distribution centres, greenhouses, areas of energy production, recreation villages or health resorts as well as a tangle of differing sorts of infrastructure. The mosaic of distinct territorial entities forms a unique urbanised landscape, which combines local peculiarities and histories as well as global interrelations. Today, Thuringia faces enormous socio-cultural and economical challenges and climate change effects which trigger economic instability, unemployment and demographic decline. Yet these very same processes also trigger alternative, experimental and pioneering practices and can be seen as a positive trend towards a reorganization and freedom of post-rural territories in the 21th century with its own forms and logics of spatial production and administration. What are the specific qualities and functions of these territories? How can planners strategically intervene in such a diverse and heterogeneous mosaic on a regional scale? The studio will be conducted in close collaboration with the IBA Thüringen (International Building Exhibition). The results of our studio will be part of the inaugural IBA exhibition (May 2015) and publication (Atlas). The studio is part of the Habitat Unit research Project Desakota which examines the impacts and futures of urbanisation processes in territories beyond metropolitan areas and in-between urban agglomerations. Arch M E. 05 LFP MigrAting ArchitEcturE Das Lehrforschungsprojekt Migrating Architecture begleitet einen aktuellen Forschungsschwerpunkt des es Bildende Kunst zur Rolle von Identität und Architektur im Kontext von Migration. Das Projekt fokussiert Strukturen und Elemente deutscher Baukultur, die Migranten bei ihrer Heimkehr in die Herkunftsgesellschaft produzieren. Migrating Architecture untersucht die Auswirkungen von Migrationserfahrungen auf den Hausbau der Zurückkehrenden in ihrem Heimatland. Der transdisziplinäre Ansatz des Projektes erlaubt verschiedene Blickwinkel auf den Untersuchungsgegenstand und vereint architektur- und raumsoziologische, bildwissenschaftliche und geografische Sichtweisen. Bei der Untersuchung werden künstlerische und wissenschaftliche Herangehensweisen verfolgt. Das Lehrforschungsprojekt durchläuft einen vollständigen Forschungsprozess - angefangen bei der Entwicklung einer künstlerisch-wissenschaftlichen Fragestellung über Datensammlung, Analyse, Ergebnisinterpretation bis zu einem abschließenden Projektbericht und dessen Präsentation

55 Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Heinz Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Nickl-Weller Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung bestandteil Konstruktive Vertiefung iv 6 SWS - 9 LP Qisposnummer Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Okan Papila Prüfungsleistung Die Leistung ist in Form einer Präsentation und Portfolios zu erbringen. Teilnehmerzahl 20 siehe Aushang FG Heinz siehe Aushang FG Heinz 1. Veranstaltung siehe Aushang FG Heinz Anmeldung schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung bestandteil Konstruktive Vertiefung iv 6 SWS - 9 LP Qisposnummer Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Christin Engel-Brandt, Sukanya Salem Duraisamy Prüfungsleistung Die Leistung ist in Form einer Präsentation und Portfolios zu erbringen. Teilnehmerzahl 20 siehe Aushang FG Nickl-Weller siehe Aushang FG Nickl-Weller 1. Veranstaltung siehe Aushang FG Nickl-Weller Anmeldung schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Konstruktive Vertiefung (PiV) in Kooperation mit dem FG Heinz Konstruktive Vertiefung (PiV) in Kooperation mit dem FG Nickl- Weller

56 Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Steffan All our Cities Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung bestandteil Konstruktive Vertiefung iv 6 SWS - 9 LP Qisposnummer Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. K. Rückert, Sukanya Salem Duraisamy Prüfungsleistung Die Leistung ist in Form einer Präsentation und Portfolios zu erbringen. Teilnehmerzahl 20 siehe Aushang FG Steffan siehe Aushang FG Steffan 1. Veranstaltung siehe Aushang FG Steffan Anmeldung schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Arch M E. 07 Städtebauliche Vertiefung bestandteil Städtebauliche Vertiefung iv 6 SWS - 9 LP Qisposnummer Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Tomaz Pipan / Dietmar Köring Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 6 A 816 donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 und QISPOS Konstruktive Vertiefung (PiV) in Kooperation mit dem FG Steffan

57 Wohnen in Berlin (3) - Kreuzberg, bezahlbar für Alle! Topologische Matrix Arch M E. 07 Städtebauliche Vertiefung bestandteil Städtebauliche Vertiefung iv 6 SWS - 9 LP Qisposnummer Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Stollmann, WM N.N, WM Hagg Prüfungsleistung Recherche, Dokumentation Teilnehmerzahl 6 A 815 donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos Arch M E. 08 Wissenschaftliche Vertiefung bestandteil Wissenschaftliche Vertiefung iv 6 SWS - 9 LP Qisposnummer Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Betreuer/in Prof. Dr. Bürkle, Janin Walter, Christian Göbel Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 A 704 Mo/Mi Uhr 1. Veranstaltung Bekanntgabe unter Anmeldung über das Sarah Sze 2013 Arch M E. 08 TopologischE MATrix Das Lehrforschungsprojekt Migration von Räumen - Placemaking begleitet einen aktuellen Forschungsschwerpunkt des es Bildende Kunst zur Rolle von Identität und Architektur im Kontext von Migration (derzeit: türkische Remigration). Um eine systematisierte Datenerfassung und eine vergleichende Übersicht über ausgewähltes Bildmaterial, Aussagen und Textinformationen des Lehrforschungsprojektes zu erstellen, wird eine mehrdimensionale, topologische Matrix entwickelt, die geeignet ist, verschiedene Quellen in relativer Verortung zu räumlichen Lagebeziehungen von Themenkomplexen zusammenzufügen. Sie bietet als performative Informationsarchitektur die Grundlage für eine integrative, wissenschaftliche und künstlerische Aufarbeitung von Daten und eine Analyse von Ergebnissen zur Vertiefung des Lehrforschungsprojektes

58 Gebäudekunde Vorlesung Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen Arch M P. 02 Gebäudekunde II bestandteil Gebäudekunde II VL 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in Geipel Prüfungsleistung Mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 160 A 053 Mittwoch, Uhr 1. Veranstaltung Mittwoch, , 14 Uhr, Raum A 053 Anmeldung Arch M P. 03 Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen bestandteil Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Steffan, Neubeck, Münch, Karasu, Korwan Prüfungsleistung Analyse und Übung Teilnehmerzahl 120 A 053 Di 12:00-14:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung QISPOS STRATEGIEN FÜR NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN GEBÄUDEKUNDE II For further information please visit Marc-Antoine Laugier Die Urhütte - Das Pflichtmodul vermittelt Kenntnisse über Entwurf, Planung und Bau nachhaltiger Gebäude und Siedlungsstrukturen. Das besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. Die Vorlesung behandelt die Themen - Architektur und Klima - Kriterien der Nachhaltigkeit - nachhaltige Siedlungsstrukturen - Lebenszyklusanalyse - Simulation - Regenerative Energien - Energiestandards im Bestand - Gestaltung der Nachhaltigkeit Das erworbene Wissen wird in thematisch verknüpften Übungen zur Anwendung gebracht

59 AIV-Schinkel-Wettbewerb 2015 Master-Kolloquium Arch M P. 04 Masterkolloquium bestandteil Masterkolloquium CO 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5100 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Betreuer/in Prof. Christine Nickl-Weller Prüfungsleistung Kolloquium Teilnehmerzahl 5 1. Veranstaltung Informationen über A 502 Anmeldung A 502 Arch M P. 04 Masterkolloquium bestandteil Masterkolloquium CO 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5100 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dr.-Ing. Johannes Cramer Prüfungsleistung Projektvorstellung und Diskussion Teilnehmerzahl 30 Noch offen Noch offen 1. Veranstaltung Noch offen. Kontakt: johannes.cramer@tu-berlin.de Anmeldung Qispos Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.v. seit 1824 AiV-SchiNKEL-WEttbEWErb 2015 WP 3.1 AIV-Schinkelwettbewerb Mastercolloquium Der AIV zu Berlin rückt den Berliner Bezirk Lichtenberg ins Blickfeld: Eingespannt zwischen Landsberger Allee und Köpenicker Chaussee ist in Lichtenberg über die Jahre ein Patchwork aus unterschiedlichen Stadtfeldern entstanden. Dazu gehören gründerzeitliche Quartiere, Reformsiedlungen der Weimarer Republik, Großsiedlungen sowie Fragmente aus Gewerbeund Industrienutzungen. Im Rahmen eines nur teilweise gesteuerten Verstädterungsprozesses bleiben dabei an vielen Stellen städtebauliche Qualitäten versteckt und unausgeschöpft. Im Rahmen des AIV-Schinkelwettbewerbs 2015 sollen die besonderen Potentiale Lichtenbergs untersucht werden. Anhand ausgewählter Schwerpunkte werden die beteiligten Fachdisziplinen neben ihrer jeweils eigenen fachspezifischen Herangehensweise auch unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit erproben können. Zu der Aufgabenstellung wird neben einer stärkeren Vernetzung der Stadtfelder auch die Entwicklung prägnanter Freiräume sowie zeitgemäßer Formen der Nutzungsmischung und des Wohnens gehören

60 Masterkolloquium MASTERKOLLOQUIUM Arch M P. 04 Masterkolloquium bestandteil Masterkolloquium CO 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5100 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in Geipel Prüfungsleistung Referat Teilnehmerzahl 10 A 911 Mittwoch, Uhr 1. Veranstaltung Siehe Aushang Anmeldung Mit Exposé Master-Arbeit Arch M P. 04 Masterkolloquium bestandteil Masterkolloquium CO 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5100 Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Betreuer/in Ballestrem Prüfungsleistung Masterarbeit Teilnehmerzahl 15 A 714 nach Absprache 1. Veranstaltung nach Absprache Anmeldung A 714 MASTER THESIS KOLLOQUIUM MASTERKOLLOQUIUM For further information please visit Grafik: Vitusevyvh Wittik Bednasch

61 Arch MA - W Surplus Transfer Master Thesis Kolloquium Einführung in das öffentliche Baurecht Arch M P. 04 Masterkolloquium bestandteil Masterkolloquium CO 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5100 Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Rainer Hehl Prüfungsleistung Master Thesis Teilnehmerzahl 10 a 612 see adip.tu-berlin.de 1. Veranstaltung see Anmeldung office a 61 / room nr a 611/612 Arch M W(2) BPR.001 Einführung in das öffentliche Baurecht bestandteil Einführung in das öffentliche Baurecht VL 2 SWS - 2 LP Qisposnummer 2875 Bau-, Planungs- und Umweltrecht (Otto) Prof. Dr. Christian Otto Betreuer/in Dr. Süss Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 30 A :00 Uhr - 12:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung in der ersten Veranstaltung entfällt In den Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen vermittelt, um die Veranstaltungen Baurecht I und Baurecht II besuchen zu können. Diese Veranstaltung ist gedacht für Studenten, die mit dem Deutschen Recht nicht vertraut sind oder in ihrer bisherigen nicht im öffentlichen Baurecht ausgebildet wurden. Themen der Lehrveranstaltungen sind: Aufbau der Rechtsordnung, Unterscheidung zwischen Landes- und Bundesrecht, Schaffung von Baurechten, Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen, planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben ( BauGB), das formelle Bauordnungsrecht (Baugenehmigungsverfahren, Vorbescheid), die materielle Zulässigkeit von Vorhaben nach der Bauordnung, insbesondere Abstandsflächenrecht, und nach landesrechtlichen Regelungen. Die Veranstaltung ist nicht auf die Regelungen der Berliner Bauordnung beschränkt, sondern auf grundsätzlich alle Bauordnungen der Länder. Diese sind, jedenfalls in elektronischer Form, vorzuhalten. Des Weiteren werden die sonstigen einschlägigen Gesetze benötigt; diese sind BauGB, BauNVO, VwVfG, BImSchG, BNatSchG, DSchG. Alle Gesetze und Vorschriften müssen in der jeweils aktuellen Fassung vorliegen. Literatur: Finkelnburg/loff/Kment und Finkelnburg/loff/Otto: Öffentliches Baurecht Band I und Band II Hoppe / Bönker / Grotefels, Öffentliches Baurecht Raumordnungsrecht, Städtebaurecht, Bauordnungsrecht, 4. Auflage

62 Arch MA - W Arch MA - WP, UD MA - WP Tragwerksmodelle EXTRASPACECRAFT Arch M W(3) TEK.001 Tragwerksmodelle bestandteil Tragwerksmodelle iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Pof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Pof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prüfungsleistung Die Leistung ist in Form einer Präsentation und Mappe zu erbringen. Teilnehmerzahl 20 siehe Aushang siehe Aushang 1. Veranstaltung siehe Aushang vor A606 Anmeldung Arch M WP(3) ADI.02 adip experimentelle Entwurfsmethoden II bestandteil adip experimentelle Entwurfsmethoden II SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2935 Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Rainer Hehl Prüfungsleistung research, text, grafics Teilnehmerzahl 20 a 204 see adip.tu-berlin.de 1. Veranstaltung see adip.tu-berlin.de Anmeldung QISPOS Anschauungsmodelle in der Tragwerkslehre Ziel des Seminars ist, Tragstrukturen zu modellieren, die wichtigen statischen Positionen zu identiizieren und klassiizieren, dafür möglichst realitätsnahe statische Systeme zu entwickeln.die Modelle stellen beispielsweise Biegebeanspruchungen beim Balken, das Knicken mehrteiliger Druckstäbe, Verbindungsarten im Holz- und Stahlbau, Hänge-, Schalen- und Faltwerkkonstruktionen dar

63 Arch MA - WP, UD MA - WP Arch MA - WP Space Bauordnungsrecht/Baurecht I Arch M WP(3) ADI.02 adip experimentelle Entwurfsmethoden II bestandteil adip experimentelle Entwurfsmethoden II SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2935 Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Gastprofessor Rainer Hehl Betreuer/in Cristian Dragnea, Birgit Klauck Prüfungsleistung text, grafics, discussion, field trip Teilnehmerzahl 20 a 606 mondays 4 pm 1. Veranstaltung 13. October 2014 Anmeldung see adip.tu-berlin.de / QISPOS Arch M WP(3) BPR.01 Bauordnungsrecht bestandteil Bauordnungsrecht iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2887 Bau-, Planungs- und Umweltrecht (Otto) Prof. Dr. Christian Otto Betreuer/in Prof. C.-W. Otto Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 30 A 053 8:00 Uhr - 10:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung in der ersten Veranstaltung Wallpaper by Thomas Demand DESIGN THEORIE AT ADIP Since 2011 in this Seminar we studied various theories of space, more explicit or more implicit in the works of philosophers, sociologists, anthropologists, ethnologists, geographers etc. Starting the summer-semester of 2014, we will focus on a very particular concept, while still working in the larger frame of the philosophy of space and architecture. The concept in question is the Anthropocene : a chronological term first used in geology, to label the current geological era, in which humans constitute the main element which shape the face of the Earth (as well as her entrails and the atmosphere around her). We will try to widen our perspectives on what space means. In the same time, we will focus on the influence that our accounts on space, as well as the way we produce space, influence our habitat itself, the one which, when all is said and done, makes possible our very activity of space-production. A working level of English is required, but most importantly an active participation in the Seminar. For more information and some of the key authors and concepts to be introduced see Within the Program of the Winter Semester, the students will be encouraged to expand their perspectives on the topics discussed in class, with a series of extracurricular activities. Berlin offers a great variety of artistic and cultural events that can enrich the content of the course. Still to be defined, these activities can cover: Exhibitions, Theater, Cinema, Performances, Conferences. They can be organised during the semester and take place in or outside the class hours, in the form of individual assignment or as a group activity when possible. see >> In der Lehrveranstaltung wird das Wissen über die für den Architekten wesentlichen Vorschriften des Bauordnungsrechts vermittelt. Insbesondere sind Gegenstände der Veranstaltung: die Bedeutung des Bauordnungsrechts im Gefüge des öffentlichen Baurechts, die Bedeutung der Baugenehmigung und des Bauvorbescheids sowie der Genehmigungsfreistellung für den Bauherrn und Nachbarn, das formelle Bauordnungsrecht (Baugenehmigungsverfahren bzw. Genehmigungsfreistellungsverfahren, Bescheidtechnik), die materielle Zulässigkeit von Vorhaben nach der Bauordnung, insbesondere nach dem Abstandsflächenrecht, Teilung von Grundstücken, Baulasten und Dienstbarkeiten die Bedeutung eingeführter Technischer Baubestimmungen, Bauarten und Bauprodukte, Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörde, Schnittstellen mit dem Bauplanungsrecht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind gute Kenntnisse im öffentlichen Baurecht. Die Veranstaltung ist nicht auf die Regelungen der Berliner Bauordnung beschränkt, sondern auf grundsätzlich alle Bauordnungen der Länder. Diese sind, jedenfalls in elektronischer Form, vorzuhalten. Des Weiteren werden die sonstigen einschlägigen Gesetze benötigt; diese sind BauGB, BauNVO, VwVfG, BImSchG, BNatSchG, DSchG. Alle Gesetze und Vorschriften müssen in der jeweils aktuellen Fassung vorliegen. Literatur: Finkelnburg/loff/Otto: Öffentliches Baurecht Band II

64 Arch MA - WP Arch MA - WP, UD MA - WP Brandschutz SPACES Arch M WP(3) BRS.01 Baulicher Brandschutz 2 bestandteil Baulicher Brandschutz iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2885 Entwerfen und Innenraumplanung (Dauergastprofessur ) Reimund Roß Betreuer/in Reimund Roß Prüfungsleistung Entwurfsvertiefung und brandschutztechnische Ausarbeitung Teilnehmerzahl 20 a 612 Aushang vor A 612 beachten 1. Veranstaltung Aushang vor A 612 beachten Anmeldung Aushang vor A 612 beachten / QISPOS Arch M WP(3) HAB.01 Grundlagen der internationalen Urbanistik bestandteil Grundlagen der internationalen Urbanistik VL 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4785 Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Betreuer/in Prof. Dr. Philipp Misselwitz Prüfungsleistung Details in der ersten Veranstaltung Teilnehmerzahl 60 Hörsaal A 053 dienstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung in der ersten Veranstaltung Baulicher Brandschutz ist in der Regel ein PIV. Sofern noch Kapazitäten vorhanden sind, kann das Fach auch frei als Wahlpflichtfach im Bachelor oder im Master Architektur belegt werden. Fachliche Beratung der Studierenden sowie vertiefende Bearbeitung eines im Rahmen des Studiums bearbeiteten Entwurfsprojektes hinsichtlich: - Bestimmung der brandschutztechnischen Anforderungen an das Gebäude - Konzipierung eines funktionierenden Rettungswegsystems - Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes für den Entwurf Als Leistungsnachweis wird eine brandschutztechnische Ausarbeitung in Text und Zeichnungen gefordert. Das Projekt wird als Wahlpflichtfach Arch-M-WP(3) BRS.01 Baulicher Brandschutz 3LP/ECTS anerkannt. Grundlage und Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der RVL Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen der Architektur. GLOBAL CITY, LOCAL SPACE Cities do not develop as planners want: Since the origins of modern planning the discipline struggles to position itself between the paradigm of control and the more messy reality of application. With the emergence of a critique of modernist (positivist) planning new approaches and role definitions have been formulated which expose planning not as an isolated, hermetic discipline, but as a complex, dynamic, multidisciplinary, situated and mostly open-ended process. There is no objectivity in planning: Planners always face difficult choices: Decision-making in planning is deeply influenced by the broader political and societal contexts through which the planner is conditioned. Yet throughout history, planners have also assumed agency forcing new contexts, shaped new frameworks and value systems and imposed them on society. Planning is a multi-disciplinary and complex affair: Despite an assumed heroic ambition, urban designers often only exert a negligible influence on actual processes and results. Instead, urban managers, politicians and a multitude of private and public actors control planning. Urban planners therefore need to skilfully navigate a complex field between (urban) policy-making, urban governance and urban management. This lecture series will focus on different theoretical approaches to cities, global urbanisation and transformation as well as on the practice of urban planning. Students are encourages to develop a (self)critical awareness of the broader context and multidisciplinary field in which planners operate. This should facilitate (not limit) his/ her creative involvement in forging more beautiful, just, and sustainable urban environments through constant critical experimentation with strategies, tools and role models applied. weitere Informationen unter de/

65 Arch MA - WP Arch MA - WP Methoden der Bauforschung Die Praxis der Denkmalpflege bestandteil Arch M WP(3) HBF.01 Historische Bauforschung Methoden der Bauforschung Das Bauwerk als Quelle Qisposnummer 4835 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Elgin von Gaisberg Betreuer/in Prof. Dr. Elgin von Gaisberg Prüfungsleistung mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 50 A 053 montags, 16:00-18:00 Uhr 1. Veranstaltung Montag, 20. Oktober Anmeldung individuell in der ersten Lehrveranstaltung 6b VL 2 SWS - 1 LP Arch M WP(3) HBF.02 Baudenkmalpflege bestandteil Denkmalpflege in der Praxis SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4845 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Elgin von Gaisberg Betreuer/in Dr. Thomas Drachenberg Prüfungsleistung mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 40 A 201b wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Historische Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben 1. Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Historische Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben Anmeldung individuell in der ersten Lehrveranstaltung Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die praktische Denkmalpflege im Land Brandenburg geben. Die Studierenden werden dabei mit den geltenden gesetzlichen Grundlagen vertraut gemacht und beobachten deren Wirkungsbedingungen und Wirksamkeit in der Praxis. Dabei geht es um das Erkennen des Denkmalwertes (Inventarisation) und das Ausloten von Spielräumen zum Erhalt des Denkmalwertes bei Sanierungen (Praktische Denkmalpflege). Hierbei wird aus der Sicht des sanierungsverantwortlichen Architekten der Umgang mit der Denkmalsubstanz, der Umgang mit den Denkmalbehörden und der Umgang mit den Denkmalbesitzern thematisiert und geübt. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge und Misserfolge denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten und den Studierenden Strategien der eigenen zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu vermitteln

66 Arch MA - WP Arch MA - WP Einführung in die Archäologie N.N. Arch M WP(3) HBF.03 Archäologie und Bodendenkmalpflege bestandteil Einführung in die Archäologie SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4855 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Elgin von Gaisberg Betreuer/in Dr. Christof Krauskopf Prüfungsleistung mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 40 A 201b wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben 1. Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben Anmeldung individuell in der 1. Lehrveranstaltung Arch M WP(3) HBF.04 Konservierung/Restaurierung bestandteil Methoden der Konservierung SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4865 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Elgin von Gaisberg Betreuer/in Dr. Dirk Dorsemagen (SPSG) Prüfungsleistung mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 40 A 201b wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben 1. Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben Anmeldung individuell in der ersten Lehrveranstaltung Das Seminar soll einen Einblick in Arbeitsweisen und Geschichte der Archäologie geben. Weitere Themen sind die Verbindung von Bauforschung und Archäologie, die Grundsätze der Bodendenkmalpflege und Interpretationswege und -möglichkeiten archäologischer Befunde. Abb.: Ausgrabung in der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße, Frankfurt/Oder,

67 Arch MA - WP Arch MA - WP Sanierungskonzepte und -technologien Freiräume an Bahnhöfen Arch M WP(3) HBF.04 Konservierung/Restaurierung bestandteil Sanierungskonzepte und Technologien SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4865 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Elgin von Gaisberg Betreuer/in Dipl.-Ing. Ursula Hüffer (Hüffer-Ramin-Architekten) Prüfungsleistung mündliche Prüfung Teilnehmerzahl 40 A 201b wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben 1. Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben Anmeldung individuell in der ersten Lehrveranstaltung Arch M WP(3) LAN.01 Landschaftsarchitektur bestandteil Landschaftsarchitektur SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4915 Objektplanung/Entwerfen (Weidinger) Prof. Jürgen Weidinger Betreuer/in Prof. Jürgen Weidinger Prüfungsleistung Entwurfsdarstellung und Modell Teilnehmerzahl 30 Raum 317 B im Erweiterungsbau Mittwoch 16:00-18:00 1. Veranstaltung Anmeldung Teilnehmerliste bei der ersten Veranstaltung In der Lehrveranstaltung wird die Konservierung und Restaurierung denkmalgeschützter Bausubstanz anhand von Beispielen aus der Praxis konzetionell erörtert und erarbeitet. Dazu werden unterschied liche Technologien der Konservierung vorgestellt. Die Termine der Lehrveranstaltung werden zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Historische Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben

68 Arch MA - WP Arch MA - WP Sondergebiete der Tragwerkslehre Chemie/Alchemie/Kunst Arch M WP(3) TEK.02 Sondergebiete der Tragwerkslehre bestandteil Sondergebiete der Tragwerkslehre iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5565 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Okan Papila Prüfungsleistung Die Leistung ist in Form einer Präsentation und Portfolios zu erbringen. Teilnehmerzahl 20 siehe Aushang siehe Aushang 1. Veranstaltung siehe Aushang Anmeldung schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Arch M WP(6) ART.06 Kunst und Wissenschaft Chemie / Alchemie / Kunst bestandteil Kunst und Wissenschaft Chemie / Alchemie / Kunst Qisposnummer Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Betreuer/in Alex Prof. Gross Bürkle / Prof. Lerch/ Prof. Grohmann/ Bikermann/ Gross Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 VWS 061 Mo 11: Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung über das iv 4 SWS - 6 LP Fischli und Weiss Art.03 Chemie/AlChemie/Kunst In diesem fakultätsübergreifenden Seminar werden Strategien transdisziplinärer Gestaltungsprozesse an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft untersucht. Es werden eigene Projektideen entwickelt und diese in interdisziplinären Teams plastisch umgesetzt. Die Alchemie soll hierbei als Ausgangspunkt eines künstlerischwissenschaftlichen Projektentwurfs dienen. Experiment und Prozess werden zu Mitteln der Bild-, Form- und Raumfindung. Das Seminar richtet sich an Studierende der Architektur und der Chemie

69 Arch MA - WP Arch MA - WP, Arch MA - W UNDERSTANDING URBANISATION Modellbau B1 Arch M WP(6) HAB.05 Architektur im internationalen Kontext bestandteil Architektur im internationalen Kontext SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Betreuer/in Dr.-Ing. Paola Alfaro d'alençon Prüfungsleistung siehe beschreibung Teilnehmerzahl 10 A 606 dienstags Uhr 1. Veranstaltung 14. Oktober 2014 Anmeldung Aushang am Arch M WP(6) M+D.02 Modellbau B1 bestandteil Modellbau B1 SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Modellbau (Lüdtke) Prof. Dipl. Burkhard Lüdtke Betreuer/in Burkhard Lüdtke Prüfungsleistung Portfolioprüfung, regelmäßige Teilnahme Teilnehmerzahl 25 Modellbaustelle, Ackerstraße 76, Berlin siehe Aushang Raum A Veranstaltung siehe Aushang Raum A001 Anmeldung Eintrag in Listen Raum A001 EXPORT UNDERSTANDING / URBANISATION IMPORT North Debates South and / critical East West research in international urbanism Through Supporting a selection the lecture of series case studies Global this City seminar Local Space, will examine this seminar the export aims of to Europeaise students architecture with some and planning of the core models issues to of familiar- countries contemporary in parts urban of the studies world to that deepen have the variously understanding been referred of the to major as the processes colonies, shaping urbanisation across world, the Third globe. World, the the underdeveloped developing world, and the global south. In particular, it will focus on the changing Beginning roles of policies, with examples processes of and colonial actors town planning organisation and in the urban imposition developments of European in the urban current planning context concepts of neo-liberalization onto foreign as cultures to and study built environments, the seminar will trace the changing approaches of European architects >> the major and debates planners concerning as the colonial the changing actors came constellations to an end and and the the reality context of the of period postcolonial urban conflicts era set in. >> cases showing challenges and pitfalls of From local urban emphasis governance on welfare structures in the and 1940s, (selforganised) the offer civil of technical society organisations assistance from the to 1950s, to a focus on development aid and later Students development will be encouraged cooperation, to discuss the seminar and will present critically their discuss main findings the shifting obtained power from relationships literature review. between the foreign experts and the emerging independent nation states, and their As well effects as they on the will architecture obtain the possibilities and planning to projects. develop learning Embedded alliances within with a conceptual institutions, framework NGOs and that stakeholder considers to aspects deepen of into neocolonialism, specific cases modernism, study research. technocracy, and globalization, planning concepts such as site and service, roof loan schemes, action planning and participation will be examined. While the first half of the seminar will examine examples from across the world by individuals, nations and international organisations such as the UN and the World Bank, in order to analyse the impact of the Cold War on development cooperation, the second half will concentrate on architecture and planning projects conducted by East and West German architecture and planning teams. As well as outlining the battle for political and economic hegemony between East and West in the Third World, this will also reveal unlikely cooperations between the Cold War rivals and the growing agency of actors in the global South

70 Arch MA - WP, UD MA - WP, Arch MA - W, UD MA - W Arch MA - WP, UD MA - WP, Arch MA - W, UD MA - W BrainBox - Playground for the City Design University City Lab Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik bestandteil Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik EP 4 SWS - 6 LP bestandteil Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik EP 4 SWS - 6 LP Qisposnummer 5485 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Dietmar Köring / Holger Prang Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 10 A 816 freitags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND QISPOS Qisposnummer 5485 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten/ Ying-Chih Deng / Yaoning Yang (PhD candidate) Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 6 A 804 donnerstags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos

71 Arch MA - WP, UD MA - WP, Arch MA - W, UD MA - W Arch MA - WP, UD MA - WP Mutating Infrastructure Smart People and Urban Commoning Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik bestandteil Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik EP 4 SWS - 6 LP bestandteil Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik EP 4 SWS - 6 LP Qisposnummer 5485 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Betreuer/in Prof. Bunschoten Prüfungsleistung Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Teilnehmerzahl 6 A 816 freitags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND QISPOS Qisposnummer 5485 Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Stollmann (u.a.) Prüfungsleistung Paper, Recherche Teilnehmerzahl 5 A 052 donnerstags, 14-tägig, 18:00-21:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos SMART PEOPLE AND URBAN COMMONING How can the Smart City empower the people that are producing the city and turn them into Smart People? The current discourse on Smart Cities is dominated by the industry developing the soft- and hardware for more efficient and climate-adaptive cities. We want to shift the perspective to civil society actors and their means to co-create the city in a more sustainable way. The focus will be on existing and emerging practices and technologies for CO-PRODUCTION and on PRACTICES OF URBAN COMMONING. In the course of the Smart City Dialogplattform, a format developed by several chairs from Faculty VI, a lecture series will invite experts to contribute to a better understanding of the social, political, spatial and technological innovation in the field of Smart People. Bild: Christine Bock, Ulrich Pappenberger, Das Kotti Prinzip,

72 Arch MA - WP, UD MA - WP Arch MA - WP, Arch MA - W Spatial Commons (2) - Die Allmende als Urbane Typologie Der rilievo urbano bestandteil Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Qisposnummer 5485 Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Jörg Stollmann, Dagmar Pelger (LA) Prüfungsleistung Recherche Teilnehmerzahl 5 wird noch bekannt gegeben freitags (einmal im Monat), 14:00-18:00Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos SPATIAL COMMONS (2) - DIE ALLMENDE ALS URBANE TYPOLOGIE Ausgehend vom mittelalterlichen Begriff der Allmende heute noch in Gebrauch als Bezeichnung für gemeinschaftliches Eigentum an Boden werden im Seminar verschiedene Formen historischer Allmende untersucht und mit zeitgenössischen Formen urbaner Allmende im Stadt-Land-Kontinuum Berlins verglichen und kartografisch dokumentiert. Im Recherche-Seminar werden Methoden der Archivarbeit mit Spaziergangstechniken und Onlinedatensammlung überlagert. Eine Auswahl der zahlreichen Parkanlagen, Brachen oder wartenden Areale im porösen Berliner Stadt-Land-Kontinuum sollen akribisch anhand einer Legende der Urban Commons, die wir gemeinsam erarbeiten, kartiert und für ein zukünftiges Berlin weitergedacht werden. Ziel ist es, die Potentiale einer räumlich fokussierten Definition von Gemeingut als Werkzeuge zur Produktion von Stadtraum herauszustellen und anwendbar zu machen. Das Seminar verteilt sich auf vier Tage im Semester, die jeweils intensiv vor- und nachbearbeitet werden, individuell oder in Teamarbeit. EP 4 SWS - 6 LP Arch M WP HA(3) ATH.01 Architekturtheorie/ Theorie I bestandteil Architektur/ Theorie I SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Dr.-Ing. Tom Steinert Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 060 Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS MA 6a Rilievi urbani das heißt zusammenhängende Grundrissdarstellungen ganzer Stadtareale werden seit über 250 Jahren in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und mit ganz unterschiedlichem Erkenntnisinteresse gezeichnet: von der archäologischen Dokumentation (École française d Athènes, Theaterviertel von Delos) über verwaltungstechnische und fiskalische Anlässe (Atlas de Vasserot et Bellanger, Paris), das Wiederanknüpfen an die städtebauliche Tradition (Aldo Rossi, Zürich) bis hin zu spekulativen Montagen (David Griffin und Hans Kollhoff). Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts avancierte die zusammenhängen- de Grundrissdarstellung vom Arbeitsmittel der Archäologie und Bauforschung zum Mittel des städtebaulich orientierten Architekturentwurfs. Im Seminar lernen wir Beispiele von rilievi urbani kennen, erforschen ihre jeweiligen Entstehungszusammenhänge und Verwendungszwecke und reflektieren die Dar- stellungskonventionen analoger und digitaler Stadtgrundrisse im Bewusstsein, dass das Zeichnen und der rilievo urbano zentrale Mittel im Aneignungs- und Entwurfsprozess der gebauten Umwelt sind. Bild: J. Davies, The British Landscape (1982)

73 Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP, Arch MA - W Spurensuche: Moderne Architektursemiotik Arch M WP HA(3) ATH.02 Architekturtheorie/ Theorie II bestandteil Architektur/ Theorie II SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dipl.-Ing. Sandra Meireis Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 201a Dienstag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS Arch M WP HA(3) ATH.04 Architekturtheorie/ Philosophie I bestandteil Architekturtheorie/ Philosophie I SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 201a Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS MA 6a In großer Selbstverständlichkeit benutzen wir den Begriff Moderne, ständig. Wir sprechen von der Architektur der Moderne, von modernen Technologien und moderner Politik und verbinden doch oft nur vage Vorstellungen damit, z. B. von einer Architektur in Glas, Stahl und Beton, von Rationalität und Serialität, vielleicht auch von Bauhaus, De Stijl oder Le Corbusiers 5 Punkten einer modernen Architektur. Dabei ist Palladios Architektur keineswegs weniger rational, und die Säulenordnungen waren schon immer wenn nicht vorgefertigt so doch vorentworfen und seriell hergestellt. Es geht vieles durcheinander, und vieles ist klischeehaft, wie zum Beispiel das Klischee von den modernen Avantgarden, die radikal mit der Vergangenheit brechen und ebenso unerbittlich auf Zukunft, Entwicklung, Fortschritt etc. setzen. Nicht weniger klischeehaft ist auch die Rede vom Ende der Moderne, von der Postmoderne. Moderne ist kein Stil, sondern beschreibt ein bestimmtes Verhältnis des Menschen zur Welt, zu den Dingen, zu sich selbst und seiner Vergangenheit. Das zeigt sich in Kunst und Wissenschaften, in Politik und Religion, besonders aber im Alltagsleben und damit besonders in der Architektur. Was verstehen wir genau unter Moderne? Wann spricht man von Modernität oder Modernismus? Wann von Modernisierung? Welche Rolle spielt das Neue? Und wie zeigt sich das in der Architektur? Oder ist Moderne nicht doch nur ein Schlagwort? Das Seminar wird sich auf Spurensuche begeben nach einem der zentralen Begriffe der Architektur, der keineswegs Schlagwort oder Klischee ist. MA 6a Die Architektur ist nicht nur eine materielle und konstruktive Praxis mit dem Ziel, für die verschiedenen gesellschaftlichen Sozialisierungsprozesse Räume zu schaffen. Sie kombiniert nicht nur materielle Elemente zu räumlichen Dingen, die benutzt werden können, sondern kombiniert dieselben Elemente zu sichtbaren Dingen, die interpretiert werden können. Architektur ist so sehr eine Praxis der Zeichen wie sie eine Praxis der Funktionen ist. Sie ist immer auch Zeichen und das nicht nur nebenbei. Das Seminar versteht sich als Einführung in die Architektursemiotik als Lehre von den architektonischen Zeichen. Was sind Zeichen in der Architektur? Wie unterscheiden sich architektonische Zeichen von sprachlichen und bildlichen Zeichen? Können wir wirklich von einer Sprache der Architektur sprechen? In Erweitung der Zeichentheorie von Charles S. Peirce, Charles Morris und Nelson Goodman wird die Frage nach der Besonderheit architektonischer Zeichen gestellt werden. Das Seminar wird begleitet von praktischen Übungen

74 Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP, Arch MA - W Aldo Rossi Kritische Opposition - Die Smithsons und Candilis-Josic-Woods Arch M WP HA(3) ATH.07 Architekturtheorie/ Kritik I bestandteil Architekturtheorie/ Kritik I SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dr.-Ing. Tom Steinert Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 060 Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS Arch M WP HA(3) ATH.08 Architekturtheorie/ Kritik II bestandteil Architekturtheorie/ Kritik II SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Betreuer/in Dipl.-Ing. M.A. Sandra Meireis Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 201a Montag, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung im Seminar und über QISPOS MA 6a Das Seminar widmet sich dem Werk Aldo Rossis ( ). Rossi gehört zu den einflussreichsten Architekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Teatro del Mondo wie auch der Friedhof San Cataldo in Modena sind Ikonen der modernen Architektur. Dabei war Rossi nicht minder einflussreich als Lehrer und durch seine Schriften wie zum Beispiel sein Buch Architettura della cittá (1966). Rossi war Begründer des italienischen Rationalismus, was keineswegs im Widerspruch mit der besonderen Wirkungsästhetik seiner Architektur steht, im Gegenteil, es ist die rationale Klarheit, die Reduzierung der Mittel und der Rekurs auf archetypische Formen, denen seine Architektur ihre überwältigende Wirkung verdankt. Rossis Gebäude seien von metaphysisch- magisch anmutender Größe, so Heinrich Klotz. Im Grunde seien alle Bauten Rossis Denkmäler, so Klotz sehr früh schon, als Rossi erst wenig gebaut hatte. Er sollte Recht behalten. MA 6a In der Nachkriegszeit, besonders den 1960er Jahren wird der bis dahin vorherrschende Funktionalismusdiskurs Ausgangspunkt für eine kritische Reaktion der jüngeren Generation, vor allem der Architekten/innen des Team X. Die Protagonisten dieser Opposition sind das britische Architektenpaar Alison und Peter Smithson (Hunstanton school, 1949) und die französische Gruppe Candilis- Josic- Woods (Erweiterung Freie Universität Berlin, 1967). Im Zentrum ihrer Suche steht ein in zusammenhängender Weise gedachter zeitgemäßer städtebaulicher Ansatz. Während die Smithsons die Straße als sozialen umdefinieren, machen Candilis- Josic- Woods stark vom Strukturalismus beeinflusste Überlegungen zur Grundlage ihrer Planungen. In ihren Entwürfen zeichnen sich neu formierende Hierarchien ab, die sie zu Vorboten eines fundamentalen Paradigmenwechsels werden lassen. In dieser Periode begegnen auch auf theoretischer Ebene kritische Stimmen (u.a. Jacobs, Mitscherlich, Janssen) dem großflächigen Versagen der funktionalistischen Doktrin mit neuen Denkmodellen. Gleichzeitig mit der Bewusstwerdung über die Heterogenität der Gesellschaft werden komplexe Zusammenhänge zur Grundbedingung planerischen Handelns. Die Smithsons und Candilis- Josic- Woods stehen exemplarisch für eine, die nicht zuletzt von sich verändernden Produktionsbedingungen gekennzeichnet ist. Ihr architektonisches und städtebauliches Schaffen, einschließlich der parallel dazu entstandenen Theorien soll im Seminar genauer untersucht und in den größeren sozialen und historischen Kontext eingebettet werden

75 Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP, Arch MA - W Heilende und sakrale Architektur NOMAD CITY: Documentation of Historic Remains of the Monastery Arch M WP HA(3) BGE.01 Baugeschichte 1 bestandteil Baugeschichte 1 SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dr.-Ing. habil. Katharina Brichetti () Prüfungsleistung Hausarbeit Teilnehmerzahl 30 A 201a und externe Termine nach Absprache Mittwochs, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Qispos Arch M WP HA(3) BGE.02 Baugeschichte 2 bestandteil Baugeschichte 2 SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dr.-Ing. Tobias Rütenik Prüfungsleistung Erstellen der Baudokumentation und Analyse Teilnehmerzahl 15 A 201a Montags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Eintragung in die Liste am Misselwitz, A 625 WP 3.1 Therme Vals in der Graubündner Gemeinde Vals von Peter Zumthor, Eröffnung 1996 Heilende und sakrale Architektur Leiblich-räumliche Wahrnehmung von Architektur Architektur schafft Atmosphäre, die unmittelbar unser leib-seelisches Empfinden bestimmt. Wesentlich hierbei ist das körperliche Fühlen, dessen Bedeutung für das räumliche und zeitliche Erleben bis vor kurzem unterschätzt oder gar ignoriert wurde. Theoretiker des Embodied Mind Ansatzes entwickelten in den letzten Jahren die Aufsehen erregende These, dass unser Wahrnehmen, Denken und Handeln fundamental auf unserer körperlichen Existenz beruht und aus dieser erwächst. Wir werden dieser Idee nachgehen und untersuchen, inwieweit sie sich auf das Erleben und Verstehen von Architektur fruchtbar anwenden lässt. Dabei interessiert besonders das Thema einer heilenden Architektur, also die Frage wie Räume durch ihre Gestaltung zur Genesung, Entspannung, Spiritualität und Gemeinschaft beitragen können. In einigen Exkursionen werden wir Berliner Architektur auf ihre körperliche Erlebbarkeit hin erforschen und kritisch diskutieren

76 Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP, Arch MA - W Holzbau in Geschichte und Gegenwart Wirtschaftlichkeitsanalyse Arch M WP HA(3) BGE.07 Bautechnikgeschichte bestandteil Bautechnikgeschichte SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Betreuer/in Dr.-Ing. Johannes Cramer Prüfungsleistung Hausarbeit Teilnehmerzahl 30 A 064 Montags, Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Qispos Arch M WP HA(3) BOE.01 Wirtschaftlichkeitsanalyse bestandteil Wirtschaftlichkeitsanalyse iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl 20 A 607 Mi 10:00-12:00 Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Prof. Dr. Kristin Wellner Portfolioprüfung 1. Veranstaltung ; A 151; Uhr Anmeldung QISPOS WP 3.2 Der Baustoff Holz ist vergleichsweise leicht zu bearbeiten, kommt in den meisten Gegenden natürlich vor und wächst nach, wenn man ihn lässt. Deswegen ist Holz der Grundstoff allen frühen Bauens. Viele Architekturen der Frühzeit sind nur als versteinerte Nachbauten von Holzkonstruktionen verständlich. Das Seminar beschäftigt sich mit den technischkonstruktiven Voraussetzungen des Holzbaus und untersucht am Beispiel des Wohnbaus, wie sich die Bautechnik seit dem Jahr 1000 stetig entwickelt. Angesichts knapper werdender Ressourcen wird auch gefragt, welchen Beitrag der Holzbau heute zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten kann. Photo: Alter Blockbau mit moderner Ergänzung von Peter Zumthor Infoveranstaltung Uhr Raum A 151 für alle WP Veranstaltungen Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung Mehr Infos unter Die Studierenden erweben Kenntnisse in den Grundlagen und Zusammenhängen zwischen Baukosten und Investitionssumme sowie zwischen Investition und Finanzierung im Rahmen einer Immobilien-Projektentwicklung. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf den Besonderheiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Immobilien. Die Studierenden bringen ein eigenes Projekt (Entwurf) mit, an dem beispielhaft die unterschiedlichen Stufen und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse geübt werden. Kennenlernen unterschiedlicher Investitionsrechenarten bei Immobilien: - Grundlagen, notwendige Daten, Voraussetzungen, Anwendungsbezug - Statische Verfahren (einfache Developer-Rechnung) - Dynamische Verfahren (Barwert/Interner Zinsfuß) - Moderne Verfahren (VOFI-Methode) - Residualwertmethode Voraussetzung: Immobilienökonomie und Projektentwicklung 1 Immobilienökonomie und Projektentwicklung

77 Arch MA - WP Arch MA - WP Praxisseminar Immobilienbewertung Arch M WP HA(3) BOE.04 Praxisseminar, Planungs- und Bauökonomie bestandteil Praxisseminar Planungs- und Bauökonomie iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2825 Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Prof. Dr. Kristin Wellner Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 20 wird noch bekannt gegeben wird noch bekannt gegeben 1. Veranstaltung ; A 151; Uhr Anmeldung QISPOS Arch M WP HA(3) PBI.04 Immobilienbewertung bestandteil Immobilienbewertung SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 5465 Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Prof. Dr. Kristin Wellner Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 FH 301 Mi 14:00-16:00 1. Veranstaltung ; A 151; Uhr Anmeldung QISPOS Infoveranstaltung Uhr Raum A 151 für alle WP Veranstaltungen Infoveranstaltung Uhr Raum A 151 für alle WP Veranstaltungen Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung Mehr Infos unter Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung Mehr Infos unter Die Veranstaltung vertieft ausgewählte Fragestellungen der Immobilienwirtschaft anhand von Beispielen: - Projektsteuerung als Erfolgskriterium - Projektmanagement - Real Estate Management - Wirtschaftlichkeit von Immobilienprojektentwicklungen - Die Nutzungsphase von Immobilien - Assetmanagment/ Portfoliomanagement - Kostenermittlungen gemäß DIN 276 und DIN Das wirtschaftliche Architekturbüro Nationale Immobilienbewertung: Es werden Ausführungen zu den Grundproblemen der Wertermittlung (Rechtliche Grundlagen, Anlass, Tradition, Voraussetzungen, rationale und emotionale Wertermittlung u.a.) gemacht, die verknüpft werden mit der Herkunft des Wertbegriffes und seiner Entwicklung bis in die Gegenwart. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens entsprechend Baugesetzbuch (BauGB) und Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV, WertR). Im Zuge der Vermittlung der Vorgehensweise der drei möglichen Wertermittlungsmethoden: Sach-, Ertrags- und Vergleichswertverfahren wird auf Einflussfaktoren bei der Wertermittlung eingegangen. Es wird dabei Wissen vermittelt, wie Verkehrswertgutachten erstellt und die Daten dafür recherchiert werden. Außerdem werden Kenntnisse der Internationalen Immobilienbewertung vermittelt: Internationale Wertermittlungsrichtlinien- und -regularien, insbesondere die Wertbegriffe Internationale Ertragswert-, Vergleichswert-, Sachwertverfahren, Erbbaurechte, Discounted Cash Flow, Residualwertverfahren

78 Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP PUBLIC INTERIORS Research & the City Arch M WP HA(6) BE5.01 Architekturkommunikation bestandteil Architekturkommunikation SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Betreuer/in Kai Nikolaus Grüne Prüfungsleistung grafische und schriftliche Dokumentation Teilnehmerzahl 5 A 712 nach Absprache 1. Veranstaltung Anmeldung bestandteil Arch M WP HA(6) EBG.01 Entwurfsstrategien im Krankenhausbau und Gesundheitswesen Entwurfsstrategien im Krankenhaus und Gesundheitswesen Qisposnummer 2895 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Betreuer/in WM Gerber, WM Theißen-Helling Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 15 A 064 Fr 10:00-12:00 1. Veranstaltung wird bekanntgegeben Anmeldung 1. Veranstaltung iv 4 SWS - 6 LP PUBLIC INTERIOR Research & the City Seminar Für weitere Informationen: SOMA von ORG Der Lehrstuhl Architecture of the Interior der TU Delft und das Baukonstruktion und Entwerfen der TU Berlin führen einen Diskurs über den öffentlich-urbanen, robusten und programmunabhängig wandelbaren Innenraum sowie die Bedeutung von Träger und Füllung anhand einer Reflektion der eigene Lehre und studentischer Entwurfsprojekte innerhalb einer öffentlichen Diskussion mit Gästen aus Berlin und den Niederlanden. Aufgabe des Seminars ist die Vorbereitung, Durchführung und abschließende Dokumentation des Symposiums an der TU Delft. > for more info go to

79 Arch MA - WP Arch MA - WP, UD MA - WP Polykatoikia Spatial Commons (2) - Die Allmende als Urbane Typologie Arch M WP HA(6) LIA.01 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse bestandteil Auswertung der Ergebnisse und Präsentation iv 2 SWS - 3 LP Grundlagen gebäudetypologischer Analyse iv 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2915 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Betreuer/in Koch, NN Prüfungsleistung Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung Teilnehmerzahl 24 A 814 Mittwoch, Uhr 1. Veranstaltung Mittwoch, , 14 Uhr, Raum A 053 Anmeldung Aufgabe 0 bestandteil Arch M WP HA(6) ST1.02 Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik Qisposnummer 5495 Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Betreuer/in Prof. Jörg Stollmann, Dagmar Pelger (LA) Prüfungsleistung Recherche, Hausarbeit Teilnehmerzahl 5 wird noch bekannt gegeben freitags (einmal im Monat), 14:00-18:00Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listen im Sekr. A30 UND Qispos EP 4 SWS - 6 LP SPATIAL COMMONS (2) - DIE ALLMENDE ALS URBANE TYPOLOGIE POLYKATOIKIA For further information please visit Ausgehend vom mittelalterlichen Begriff der Allmende heute noch in Gebrauch als Bezeichnung für gemeinschaftliches Eigentum an Boden werden im Seminar verschiedene Formen historischer Allmende untersucht und mit zeitgenössischen Formen urbaner Allmende im Stadt-Land-Kontinuum Berlins verglichen und kartografisch dokumentiert. Im Recherche-Seminar werden Methoden der Archivarbeit mit Spaziergangstechniken und Onlinedatensammlung überlagert. Eine Auswahl der zahlreichen Parkanlagen, Brachen oder wartenden Areale im porösen Berliner Stadt-Land-Kontinuum sollen akribisch anhand einer Legende der Urban Commons, die wir gemeinsam erarbeiten, kartiert und für ein zukünftiges Berlin weitergedacht werden. Ziel ist es, die Potentiale einer räumlich fokussierten Definition von Gemeingut als Werkzeuge zur Produktion von Stadtraum herauszustellen und anwendbar zu machen. Das Seminar verteilt sich auf vier Tage im Semester, die jeweils intensiv vor- und nachbearbeitet werden, individuell oder in Teamarbeit. Bild: J. Davies, The British Landscape (1982)

80 Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP, Arch MA - W Kostenermittlung DIN 276 (PBI) Immobilienökonomie und Projektentwicklung 1 Arch M WP RN(3) BOE.01 Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie bestandteil Kostenermittlung SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 2795 Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Dipl.-Ing. Stefan Scholz Prüfungsleistung Portfolioprüfung Teilnehmerzahl 30 A 064 Di 16:00-18:00 1. Veranstaltung ; A 151; Uhr Anmeldung QISPOS Arch M WP RN(3) PBI.01 Immobilienökonomie Projektentwicklung 1+2 bestandteil Immobilienökonomie Projektentwicklung 1 SE 2 SWS - 3 LP Qisposnummer 4985 Planungs- und Bauökonomie (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Betreuer/in Prof. Dr. Kristin Wellner Prüfungsleistung Klausur Teilnehmerzahl 30 A 064 Di 14:00-16:00 1. Veranstaltung ; A 151; Uhr Anmeldung QISPOS Infoveranstaltung Uhr Raum A 151 für alle WP Veranstaltungen Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung Mehr Infos unter Infoveranstaltung Uhr Raum A 151 für alle WP Veranstaltungen Neuer Schwerpunkt Immobilienökonomie-Projektentwicklung Mehr Infos unter Hinweis: zweisemestrig teil 1: WiSe teil 2: SoSe Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen beide teile absolviert werden. Im Immobilienökonomie und Projektentwicklung werden im Bereich Immobilienwirtschaft Kenntnisse mit folgenden fachspezifischen Fragestellungen vermittelt: Im Seminar Kostenermittlung nach DIN 267 werden u.a. folgende Themen behandelt: - Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten - Mengenermittlung - Festlegung von Qualitäten und Standards - Erarbeiten der Kostenermittlung - ggf. Ausarbeiten von Alternativen - Grundlagen der Immobilienwirtschaft - Immobilienmarktmodelle - Analyse von Grundstücksmärkten - Inhalte der Marktanalyse - Inhalte der Standortanalyse - Beteiligte (Stake- und Shareholder) der Projektentwicklung und deren Interessenslage - Methoden der Investitionsrechnung - Grundlagen der Immobilienfinanzierung - Immobilieninvestoren/ Eigentümerstrukturen

81 Arch MA - WP Arch MA - WP Architektur und Klima Passive Regulation Arch M WP HA(6) GTE.04 Architektur und Klima bestandteil Architektur und Klima SE 4 SWS - 6 LP Qisposnummer 4765 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Barbara Münch Prüfungsleistung Referate, Zeichnungen, Simulationen, Messungen, schriftliche Ausarbeitung Teilnehmerzahl 15 A306 Mi 10:00-14:00 1. Veranstaltung Anmeldung Listeneintrag in der 1. Veranstaltung Arch M WP RN(6) GTE.05 Klima 2 bestandteil Klima 2 PiV 4 SWS - 6 LP Qisposnummer 4765 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Betreuer/in Münch, Karasu Prüfungsleistung Simulationen, Diagramme, schriftliche Ausarbeitung Teilnehmerzahl 8 A 306 Mi 14:00-18:00 Uhr 1. Veranstaltung Anmeldung Listeneintrag in der 1. Veranstaltung Architektur und Klima: Inwieweit schafft es die Architektur selbst, das lokale Klima als Entwurfsparameter zu integrieren und ab wann muß sie doch auf Technik zurückgreifen. Die Schaffung komfortabler Räume zum Aufenthalt von Menschen ist seit jeher eines der zentralen Ziele von Architektur. Im vormodernen alter reagierten Bauten in Ermangelung technischer Möglichkeiten mittels Orientierung, Formation, Öffnung, Zonierung und Materialität auf das lokale Klima, um die jeweiligen Komfortansprüche zu erfüllen.die Industrialisierung mit ihren technischen Errungenschaften entließ die Architektur von diesem Zwang zur Klimaanpassung und führte mittels ressourcenintensiver Technologie zu einer weitgehenden klimatischen Entkoppelung. Das Seminar thematisiert die Möglichkeiten des architektonischen Entwurfs, Innenraumkomfort über bauliche Maßnahmen zu regulieren. Passive Regulation - ein Paradoxon. Wie kann etwas passiv regulieren? Die energetische Performance von Gebäuden lässt sich unterteilen in die Wirksamkeit aktiver technischer Systeme und in die dem Gebäude zu Grunde liegenden bauphysikalischen Eigenschaften. Der Begriff beschreibt das Potential von Baukörpern, in Wechselwirkung mit spezifischen klimatischen Bedingungen, den Innenraumkomfort zu regulieren. Die Integration dieses Potentials in den architektonischen Entwurf bildet die Grundlage für den angemessenen Einsatz von aktiv regulierender Gebäudetechnik. Als wesentliche passiv regulierende Parameter sind Formation, Baukonstruktion und Perforation zu nennen. Die Wirkung dieser Parameter wird im Verlauf des Seminars am eigenen Entwurf überprüft und durch begleitende Analysen und Leseaufgaben studiert

82 ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION Arch MA - WP, Arch MA - W Arch MA - WP Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktion Landwirtschaftsschule in Bolivien. Zweite Phase bestandteil Arch M WP RN(6) TEK.01 Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktion Computergestütztes Berechnen und Bemessen der Tragkonstruktion iv 4 SWS - 6 LP Qisposnummer 5555 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Betreuer/in Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Tunç Kendir Prüfungsleistung 5 Hausarbeiten und Semesterarbeit mit Portfolio Teilnehmerzahl 30 siehe Aushang Anmeldung bei Hrn. Kendir, siehe Aushang 1. Veranstaltung siehe Aushang Anmeldung schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Arch M WP(9) MEX.02 Bauliche Realisierung bestandteil Bauliche Realisierung PIV UE 6 SWS - 9 LP Qisposnummer 4937 Entwerfen und Baukonstruktion (Pasel) Prof. Ralf Pasel Betreuer/in Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes Zix Prüfungsleistung Entwurf und bauliche Realisierung Teilnehmerzahl 20 A 401 mittwochs 1. Veranstaltung wird bekannt gegeben Anmeldung QISPOS und am FG Pasel mit Bewerbungsmappe bis CONSTRUCTION I DESIGN TU BERLIN PROF. PASEL BOLIVIEN DESIGN-BUILD PROJECT ENTWURFS- UND REALISIERUNGSPROJEKT LANDWIRTSCHAFTSSCHULE IN BELLA VISTA Die Planungs- und Bauaufgabe für die Landwirtschaftsschule in Bella Vista Bolivien geht in die nächste Phase und den folgenden Bauabschnitt. Die Landwirtschaftsschule ist Teil des»instituto Tecnológico Sayarinapaj«, eine Schule zur Berufsausbildung in 7 verschiedenen Fächern (Landwirtschaft, Gastronomie, Kindergärtner, Erzieher, Industrieelektriker, Industriemechaniker, Schreiner), die sich zum Exzellenzzentrum in Sachen Umweltschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz und Didaktik entwickeln soll. Im Wintersemester 14/15 wird der Entwurf weiter entwickelt und unter Anwendung innovativer, experimenteller Detaillösungen bis zur Ausführung gebracht. Es ist beabsichtigt, in der vorlesungsfreien (Februar bis März 2015) den Entwurf von den beteiligten Studenten der TU Berlin vor in die gebaute Realität umzusetzen. Anmeldung: am FG Pasel (Sekr. A15) mit kurzem Motivationsschreiben und Bewerbungsmappe bis zum Bella Vista ist ein kleines Dorf in Bolivien, das etwa 20 Kilometer außerhalb von Cochabamba auf 2800 m Höhe liegt. Dort arbeitet die gemeinnützige ökumenische Organisation»Fundación Cristo Vive Bolivia«seit 1999 für die soziale und kulturelle Förderung der Armen im Einklang mit ihren Bedürfnissen, Potenzialen und ihren eigenen Vorstellungen von Entwicklung

83 Stadtraum GeSundheIt umwelt ws 2014 / 2015: Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health SS 2015 Umweltbezogener Gesundheitsschutz/gesundheitsorientierte Stadtentwicklung : 4 Termine (Block) jeweils dienstags 16:00-20:00 Uhr raum: TA 162 Gebäude TA Einsteinufer 25 (s. Campusplan) teilnehmerzahl: max. 20 Seminarleitung: Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek modul: Das praxisorientierte Stadtraum Gesundheit umwelt (insges. 2 Semester) behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle stadtentwicklungs-und umweltpolitische Handlungsansätze sowie neue städtebauliche Planungen diskutiert. ws 2014/ 2015: Das Praxisseminar befasst sich mit der historischen Entwicklung des gesundheitsorientierten Städtebaus in Berlin und ihrer Bedeutung für die heutige Stadtentwicklung. Weiter werden praxisnah die Entwicklung einer kleinräumigen integrierten Umweltbelastungsanalyse sowie das Zusammenwirken der planenden Fachverwaltungen auf der Senats- und Bezirksebene bei der Umsetzung (Berliner Umweltgerechtigkeitskarte) dargestellt. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von städtebaulichen und umweltbezogenen Planspielen zur Gewinnung exemplarischer Lösungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Klimawandel und der neue ressortübergreifende Umweltgerechtigkeitsansatz in der Hauptstadt sein. Arbeitsgrundlage sind die neuen Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) in Berlin. Bearbeitungs- bzw. untersuchungsgebiet: Planungsraum Nikolaiviertel (Berlin-Mitte) Fachexkursion: Teil des Seminars im WS 2014/15 ist eine eintägige praxisbezogene städtebauliche Exkursion. Schwerpunkte: Umsetzung gesundheits-und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtquartieren; ein Besuch der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) -Abteilung II (Geoinformationsverarbeitung, Umweltatlas, FIS-Broker). Prüfungsleistung: Referat + wiss. Hausarbeit (Gruppenarbeit möglich) termine: Di. 28.Oktober 2014 (Beginn) Di. 18.November 2014 Di. 09.Dezember 2014 Di. 27.Januar 2015 Fr. 14.November 2014 (Fachexkursion ganztägig in Berlin) Hinweise /Infos zum Themenfeld Umweltgerechtigkeit: Umweltbundesamt: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: TU Berlin I Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik I Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp I Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek Kontakt: dr.klimeczek@t-online.de

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Architektur 2013 TU Berlin _ IfA Institut für Architektur 1 Geschichte I History! 2 Institut für Architektur I Department of Architecture! 3 KVV, Curriculum, Studienreformprojekte,

Mehr

kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur sommersemester 2015

kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur sommersemester 2015 kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur sommersemester 2015 Sommersemester 2015: 01. April 2015 30. September 2015 Inhalt Vorlesungszeit: 13. April 2015 18. Juli 2015 Einführungsveranstaltungen

Mehr

KVV. kvv. architektur.

KVV. kvv. architektur. KVV www.architektur.tu-berlin.de www.architektur.tu-berlin.de kvv Wintersemester2013/14 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Architektur kommentiertesvorlesungsverzeichnisarchitektur wintersemester 2013/14

Mehr

k v architektur ws17/18 kommentiertes verzeichnis

k v architektur ws17/18 kommentiertes verzeichnis v k kv v v architektur ws17/18 kommentiertes v o r l e s u n g s verzeichnis Wintersemester 2017/18: 01. Oktober 2017 31. März 2018 Inhalt Vorlesungszeit: 16. Oktober 2017 17. Februar 2018 Einführungsveranstaltungen

Mehr

k v sose17 architektur kommentiertes verzeichnis

k v sose17 architektur kommentiertes verzeichnis v k kv v v architektur sose17 kommentiertes v o r l e s u n g s verzeichnis Sommersemester 2017: 01. April 2017 30. September 2017 Inhalt Vorlesungszeit: 18. April 2017 22. Juli 2017 Einführungsveranstaltungen

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

schauen Sie mal rein unter: kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur wintersemester 2011/12

schauen Sie mal rein unter:  kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur wintersemester 2011/12 schauen Sie mal rein unter: www.architektur.tu-berlin.de kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur wintersemester : 01. Oktober 2011 31. März 2012 Inhalt Vorlesungszeit: 17.10.2011 18.02.2012 vorlesungsfrei:

Mehr

KVV. architektur. www.architektur.tu-berlin.de. www.architektur.tu-berlin.de. kommentiertesvorlesungsverzeichnisarchitektur. wintersemester 2013/14

KVV. architektur. www.architektur.tu-berlin.de. www.architektur.tu-berlin.de. kommentiertesvorlesungsverzeichnisarchitektur. wintersemester 2013/14 www.architektur.tu-berlin.de www.architektur.tu-berlin.de KVV Architektur IfA IfA Wintersemester Sommersemester 2013 /14 2014 KVV kommentiertesvorlesungsverzeichnisarchitektur sommersemester 2014 architektur

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

KVV Architektur IfA Sommersemester kommentiertesvorlesungsverzeichnis. architektur. Schauen Sie mal rein unter:

KVV Architektur IfA Sommersemester kommentiertesvorlesungsverzeichnis. architektur. Schauen Sie mal rein unter: Schauen Sie mal rein unter: www.architektur.tu-berlin.de KVV Architektur IfA Sommersemester 2013 kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur s o m m e r s e m e s t e r 2 0 1 3 kvv Sommersemester2013

Mehr

Foyer Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Foto: Die Baupiloten

Foyer Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Foto: Die Baupiloten Foyer Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Foto: Die Baupiloten Die Universitätsdiziplin Architektur steht zusammen mit anderen planungs- und baubezogenen Disziplinen in einer besonderen gesellschaftlichen

Mehr

kommentiertesvorlesungsverzeichnis a r c h i t e k t u r sommersemester 2016 sose16

kommentiertesvorlesungsverzeichnis a r c h i t e k t u r sommersemester 2016 sose16 kommentiertesvorlesungsverzeichnis a r c h i t e k t u r sommersemester 2016 sose16 Sommersemester 2016: 01. April 2016 30. September 2016 Inhalt Vorlesungszeit: 18. April 2016 23. Juli 2016 Einführungsveranstaltungen

Mehr

IfA Das Institut für Architektur

IfA Das Institut für Architektur Foyer Architekturgebäude Ernst-Reuter-Platz, Foto: Die Baupiloten IfA Das Institut für Architektur Die Universitätsdiziplin Architektur steht zusammen mit anderen planungs- und baubezogenen Disziplinen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

kommentiertesvorlesungsverzeichnis a r c h i t e k t u r wintersemester 2016/17 ws16/17

kommentiertesvorlesungsverzeichnis a r c h i t e k t u r wintersemester 2016/17 ws16/17 kommentiertesvorlesungsverzeichnis a r c h i t e k t u r wintersemester 2016/17 ws16/17 Wintersemester 2016/17: 01. Oktober 2016 31. März 2017 Inhalt Vorlesungszeit: 17. Oktober2016 18. Februar 2017 Einführungsveranstaltungen

Mehr

Architekturkritik. Aldo Rossi

Architekturkritik. Aldo Rossi montags 14 16 Uhr Architekturkritik Aldo Rossi Raum A 060 Beginn: 20. Oktober 2014 A. Thema und Programm Das Seminar widmet sich dem Werk Aldo Rossis (1931 97). Rossi gehört zu den einflussreichsten Architekten

Mehr

kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur wintersemester 2015/16

kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur wintersemester 2015/16 kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architek tur wintersemester 2015/16 Wintersemester 2015/16: 01. Oktober 2015 31. März 2016 Inhalt Vorlesungszeit: 12. Oktober 2015 13. Februar 2016 Anmeldefrist für

Mehr

k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s

k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s kvv k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s a r c h i t e k t u r s o m m e r s e m e s t e r 2 0 1 0 Sommersemester 2010: 01. April 2010-30. September 2010 INHALT Vorlesungszeit:

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 44 9. Mai 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur (Architecture) des Fachbereichs IV der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Mentoring Informationsveranstaltungen Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen z.b. des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) und des Prüfungsamts, bieten Dozenten und Studienberater/innen der Fakultät

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

kvv STADTVISIONEN 1919 I 2010 Berlin I Paris I London I Chicago 15. Oktober Dezember 2010

kvv STADTVISIONEN 1919 I 2010 Berlin I Paris I London I Chicago 15. Oktober Dezember 2010 kvv STADTVISIONEN 1910 2010 ist ein Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zugleich ein Beitrag der TU Berlin zum Berliner Wissenschaftsjahr

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Fakultät VI Planen Bauen Umwelt Die Fakultät VI stellt sich im Internet unter der Adresse http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/planen-bauen-umwelt/menue/ fakultaet_vi/ mit einem umfassenden Informationsangebot

Mehr

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS Fakultät für Kulturwissenschaften Studiengangskoordinatorin Sabine Pfaffinger M.A. B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 0 ECTS www.lmu.de/antike-und-orient kurze Vorstellung des Studiengangs (bes.

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

TOP 1 Die Tagesordnung wird unter Aufnahme der TOP 9.8 einstimmig gebilligt. TOP 2.1 Das Protokoll der 43. FKR-Sitzung wird einstimmig genehmigt.

TOP 1 Die Tagesordnung wird unter Aufnahme der TOP 9.8 einstimmig gebilligt. TOP 2.1 Das Protokoll der 43. FKR-Sitzung wird einstimmig genehmigt. TOP 1 Die Tagesordnung wird unter Aufnahme der TOP 9.8 gebilligt. TOP 2.1 Das Protokoll der 43. FKR-Sitzung wird genehmigt. TOP 3.1 -- TOP 3. 2 Einsetzung einer Berufungskommission für die Besetzung der

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Sommersemester 2017 Semester Dates

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Wintersemester 2016/17 Semester

Mehr

kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur sommersemester 2012

kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur sommersemester 2012 kvv kommentiertesvorlesungsverzeichnis architektur sommersemester : 01. April - 30. September Inhalt Vorlesungszeit: 10. April - 17. Juli Anmeldefrist für Studiengangswechsler: für das Wintersemester 15.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Wintersemester 201/1 1 :00 - : Damrau BAR [0] - Integr. Darst+Gest. 2 : - :30 D1 G Rauml. 3 : - :30 :30 - :1 :30 - :1 :1-13:00 Schauer D BAR13 [2] - Grundlagen der Gestaltung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

a r c h i t e k t u r w i n t e r s e m e s t e r / 1 0

a r c h i t e k t u r w i n t e r s e m e s t e r / 1 0 S c h a u e n S i e m a l r e i n u n t e r : w w w. a r c h i t e k t u r. t u - b e r l i n. d e k v v k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s a r c h i t e k t u r w i n

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung PHIL Die BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung 1 PHIL Die Lehramtsstudium in Siegen: die wichtigsten Aspekte auf einen Blick Studienstruktur Anmeldungen zu den

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (24.05.2017) Inhalt Heute (1,5 Stunden) AnsprechpartnerInnen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom

Anhang. zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur der Zürcher Hochschule Winterthur vom 7.10.2005 beschlossen am 7.10.2005 erstmals durch die Schulleitung der Zürcher Hochschule

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig 27/23 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2014/15 29.September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8

Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Ethnologie Informationen zu den Praxismodulen WP 5 bis WP 8 Stand: SoSe 2015 Paul Hempel paul.hempel@ethnologie.lmu.de Änderungen sind vorbehalten. Alle hier

Mehr

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe  (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten Vorlesungen und Seminare in Theorie und Geschichte Wintersemester 2016/17 für Studierende der Studiengänge Bachelor-Design, Master-Design und Freie Kunst (1.-4. Fachsemester) Kunsthochschule Berlin Referat

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 10. März 2017

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 10. März 2017 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Sommersemester 201 1 :1 - :00 2 :00 - : BAR [] - Architekturtheorie 1 BBK1 [2] - Einführung in die Architektur :00 - : : - :0 : - :0 :0-1:1 D21 G BAR [] - Architekturtheorie

Mehr

Infoblatt: Hochschulsport

Infoblatt: Hochschulsport ***Scroll down for the English version*** Infoblatt: Hochschulsport Den Internetauftritt des Hochschulsports finden Sie unter www.sport.uni-bonn.de. Alle Termine des Semesters finden Sie im Kasten rechts,

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 8/20 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 9. Januar 205

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr