Eigenschaft Einheit Min. Max. Norm RON (1) ISO5164, ASTM D2699 MON (1) ISO 5163, ASTM D2700

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenschaft Einheit Min. Max. Norm RON (1) ISO5164, ASTM D2699 MON (1) ISO 5163, ASTM D2700"

Transkript

1 TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL FIA-GRUPPEN ANHANG J ART.252 Kraftstoff Verbrennungsmittel Der Artikel wird zum wie folgt geändert (Änderungen kursiv): 9. Kraftstoff Verbrennungsmittel 9.1 Kraftstoff Der Kraftstoff muss handelsübliches Benzin sein, welches an einer Tankstelle erhältlich ist, oder ein Kraftstoff welcher durch die FIA oder den ASN des ausrichtenden Landes geprüft wurde, geliefert entweder in Fässern oder in einem eigenen Tanker, ohne jegliche Zusätze, außer wenn es sich um ein gegenwärtig käufliches Schmiermittel handelt. Der Kraftstoff muss folgende Eigenschaften aufweisen: Eigenschaft Einheit Min. Max. Norm RON (1) ISO5164, ASTM D2699 MON (1) ISO 5163, ASTM D2700 Dichte (bei 15 C) kg/m ³ Sauerstoffgehalt % m/m 3.7 ISO3675, ASTM D1298 ISO , ASTM D4052 Elementaranalyse ASTM D5622 Stickstoffgehalt mg/kg 500 ASTM D5762 Schwefelgehalt mg/kg 10 ISO20846, ASTM D5453, ISO 20884, ASTM D2622 Bleigehalt mg/l 5 EN237, ASTM D3237 Benzolgehalt % v/v 1.00 Oelfine % v/v 18.0 Aromen % v/v 35.0 ISO12177, ASTM D5580 ISO22854, ASTM D6839, EN238 ISO22854, ASTM D6839 EN 15553, ASTM D1319 ISO 22854, ASTM D6839, EN 1553 ASTM D1319 gesamte Di-Oelfine % m/m 1.0 GC-MS Oxidationsstabilität Minuten 360 ISO 7536, ASTM D525 ISO , ASTM D4953 DVPE kpa 80 (2) ASTM D5191 Destilationscharakteristik bei E100 C % v/v ISO3405, ASTM D86 bei E150 C % v/v 75.0 ISO 3405, ASTM D86 Siedeendpunkt C 210 ISO 3405, ASTM D86 Rückstände % v/v 2.0 ISO 3405, ASTM D86 1) Korrekturfaktor von 0,2 für MOZ und ROZ muss für die Berechnung des Endergebnisses gemäß EN228: 2012 abgezogen werden. 2) Die maximale DVPE darf auf bis zu 100 kpa bei Winter-Events steigen. 34 VORSTART / 2013

2 AUTOMOBIL TECHNIK Die einzig zulässigen Oxigenate sind Paraffin-Mono-Alkohole und paraffinhaltige Mono-Ether (mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül) mit deren Siedepunkt unter 210 C. Der Kraftstoff wird akzeptiert oder abgelehnt nach den Fehlerdefinitionen in der Methode. Wenn der am Veranstaltungsort erhältliche Kraftstoff nicht der von den Teilnehmern geforderten Qualität genügt, so muss der ASN des organisierenden Landes die FIA um eine Ausnahmegenehmigung bitten, um die Verwendung von Kraftstoff zu ermöglichen, der von oben definierten Vorgaben abweicht. 9.2 Diesel-Kraftstoff Für Dieselmotoren muss Dieselkraftstoff sein, welches an einer Tankstelle erhältlich ist, oder ein Kraftstoff welcher durch die FIA oder den ASN des ausrichtenden Landes geprüft wurde, geliefert entweder in Fässern oder in einem eigenen Tanker, ohne jegliche Zusätze, außer wenn es sich um ein gegenwärtig käufliches Schmiermittel handelt. Der Kraftstoff muss folgenden Spezifikationen entsprechen: Eigenschaft Einheit Min. Max. Norm Dichte (bei 15 C) kg/m ³ ISO 3675, ASTM D1298, ISO 12185, ASTM D4052 Cetanzahl 60.0(1) ISO5165, ASTM D613 Rechnerische Cetanzahl (DCN) 60.0(1) EN 15195, ASTM D6890 Schwefelgehalt mg/kg 10 ISO 20846, ASTM D5453, ISO 20884, ASTM D2622 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe % m/m 8.0 IP548, ASTM D6591 (FAME-freie Kraftstoffe), EN (FAME- beinhaltende Kraftstoffe) FAME (Fettsäuremethylester) % v/v 7.0 EN 14078, ASTM D7371 Schmierfähigkeit m 460 ISO , ASTM D6079 1) Es liegt im Ermessen der FIA, die maximale Cetanzahl und die rechnerische Cetanzahl auf 70,0 für FIA Internationale Veranstaltungen/Meisterschaften zu erhöhen und/ oder im Ermessen des ASN des ausrichtenden Landes für nationale/ lokale Veranstaltungen oder Meisterschaften Wenn der am Veranstaltungsort erhältliche Kraftstoff nicht der von den Teilnehmern geforderten Qualität genügt, so muss der ASN des organisierenden Landes die FIA um eine Ausnahmegenehmigung bitten, um die Verwendung von Kraftstoff zu ermöglichen, der von oben definierten Vorgaben abweicht / 2013 VORSTART 35

3 TECHNIK AUTOMOBIL 9.3 Alternative Kraftstoffe Die Verwendung eines anderen Kraftstoffen unterliegt der Genehmigung durch die FIA oder den ASN des ausrichtenden Landes nach Erhalt einer schriftlichen Anfrage. 9.4 Als Verbrennungsmittel darf dem Kraftstoff nur Luft beigemischt werden 9.7 Einbau von Kraftstoffbehälter der FIA-Spezifikation FT3-1999, FT3.5 oder FT5 Der FT , FT3.5- oder FT5-Kraftstoffbehälter kann sich entweder am Original-Einbauort oder im Kofferraum befinden. Ein Ablauf für eventuell im Tankraum ausgelaufenes Benzin muss vorgesehen werden. Die Position und Abmessungen der Einfüllöffnung, sowie des Tankverschlusses können verändert werden unter der Bedingung, dass die neue Installation nicht über die Karosserie hinausragt und kein Kraftstoff in einen der Innenräume des Fahrzeugs eindringen kann. Befindet sich die Einfüllöffnung innerhalb des Wagens, muss sie durch eine flüssigkeitsdichte Schutzwand vom Fahrgastraum getrennt werden. ART.254 Mindestgewicht (nur für Allrad-Fahrzeuge) b) Das Fahrzeugmindestgewicht unter den im Art. 7.1a) definierten Bedingungen mit Besatzung (Fahrer + Beifahrer + vollständige Ausrüstung des Fahrers und des Beifahrers) ist: das in Artikel 7.1a) festgelegte Mindestgewicht kg. ART.277 Allgemeines Der Art wird zum wie folgt geändert (Änderungen kursiv): 1. Allgemeines Es ist erlaubt, Wettbewerbe zu veranstalten, die anderen Fahrzeugen, die nicht in einer der Gruppen des Anhang J be - schrieben sind, offen stehen Diese muss unter allen Umständen von der Nationalen Sportbehörde (ASN), die gegenüber der FIA verantwortlich zeichnet, genehmigt werden. Hubraum: Der Gesamt-Hubraum wird berechnet gemäß der Definition im Artikel Bei Aufladung eines Motors wird das nominale Zylindervolumen wie im Artikel multipliziert. Die Vergleichsformel zwischen einem Hubkolbenmotor, einem Rotationskolbenmotor, einer Gasturbine oder neuen Typen von 36 VORSTART / 2013 Motoren ist definiert in den Artikeln bis Definition/Zulässige Fahrzeuge: Fahrzeuge, oder Freier Formeln. (*) 2+2 Fahrzeuge: Jedes Fahrzeug mit 4 Sitzen, welches nicht die Kriterien für die Fahrgastraumabmessungen der Homologationsbestimmungen für Fahrzeuge der Gruppe A einhält. Sicherheit Der Art wird zum wie folgt geändert (Änderungen kursiv): 2. Sicherheit Die Fahrzeuge müssen, je nachdem ob sie mit Fahrzeugen der Kategorie I, II oder III vergleichbar sind (siehe Artikel ), aus Sicherheitsgründen den nachfolgenden Artikeln entsprechen: FAHRZEUGE VERGLEICHBAR MIT KATEGORIE I: Sicherheitskraftstoffbehälter: Kraftstoff-Leitungen, -Pumpen und Filter Öffnungen zum Nachtanken und Verschlussdeckel: Kraftstoff: Ölsammelbehälter: Sicherheitsgurte: FAHRZEUGE VERGLEICHBAR MIT KATEGORIEN II-SH UND II-SC: Bremssystem-Sicherheit: Stromkreisunterbrecher: Sicherheitskraftstoffbehälter: allgemein für GT-Fahrzeuge: 257A Obligatorische automatische Unterbrechung der Benzinzufuhr (nur für GT-Fahrzeuge) Kraftstoff-Leitungen, -Pumpen und -Filter: ( und für SH) Öffnungen zum Nachtanken und Verschlussdeckel: Kraftstoff: Ölsammelbehälter: Sicherheitsgurte: FAHRZEUGE VERGLEICHBAR MIT KATEGORIE II-SS: Öffnungen zum Nachtanken und Verschlussdeckel: Kraftstoff: Ölsammelbehälter: Sicherheitsgurte:

4 SPORTART DMSB 10% Weihnachts- Rabatt auf alle nicht reduzierten Artikel! PCHC 2014 mit 996 Cup und erstmals mit 997 Cup (bis 2008) sind 7 Veranstaltungen geplant: Hockenheim F1-Kurs Oschersleben, 3*30 Min. Rennen Spa, Summer Classic Porsche Club Days, Hockenheim Zandvoort/NL Dijon/FR Nürburgring und Siegesfeier Die Porsche Club Historic Challenge (PCHC) geht 2014 als internationale Rennserie des Porsche Clubs Deutschland an den Start. Sie wird durch die Firma Porsche begleitet und aktiv unterstützt. PCHC steht für Rennsport mit historischen Porsche Fahrzeugen. Teilnehmen können Porsche Fahrzeuge vom 914 über Transaxle- Porsche bis zum Typ sind auch erstmalig Porsche 997 Cup Fahrzeuge bis Baujahr 2008 startberechtigt. Bei jeder Veranstaltung finden 2 Zeittrainings und 2 Rennen von mindestens je 25 Minuten statt. Ein oder zwei Fahrer sind pro Fahrzeug möglich. Klassen-Übersicht: PCHC 1: Porsche 944 Turbo, Porsche 964, Porsche 993 2: Porsche 924, 924S, Porsche 944, Porsche 911 3: Porsche 944 S2, 968, 928 S/GT/GTS, Porsche 911 4: Porsche - vehicles up to 3600 cm³ 5: Porsche - vehicles up to 3800 cm³ 6: Porsche - vehicles over 3800 cm³ 996 Cup 8: Porsche 996 GT3 Cup 997 Cup 9: Porsche 997 GT3 Cup pre : Porsche 997 GT3 Cup post 2007 Sonder-Klasse 11: Porsche 996 GT3 Cup, 996 GT3 R/RS/RSR, / 2013 VORSTART 37

5 TECHNIK AUTOMOBIL FAHRZEUGE VERGLEICHBAR MIT KATEGORIE III: Öffnungen zum Nachtanken und Verschlussdeckel: Kraftstoff: Ölsammelbehälter: HISTORISCHER SPORT GEMÄSS ANHANG K Kopfrückhaltesystem Ab dem gilt auch im DMSB-Bereich für Thoroughbred-Grand-Prix-Fahrzeuge und Rallyefahrzeuge der Periode J1 ( ) die Vorschrift von Kopfrückhaltesystemen, z.b. HANS oder Hybrid, gemäß FIA Anhang-K-Bestimmungen. Erinnerung: Gültigkeit FIA Historic Technical Passport Es wird daran erinnert, dass FIA Historic Technical Passports (HTP), welche vor dem ausgestellt wurden, gemäß den FIA-Bestimmungen zur Erstellung von HTP nach dem die Gültigkeit verlieren. HTP, welche nach dem ausgestellt wurden, sind bis zum des 5. Jahres nach der Ausstellung gültig. Für die betreffenden Fahrzeuge sind dann neue HTP auf dem aktuellen Formular zu beantragen. Das dafür notwendige Antragsformular und Ausfüllhinweise dazu sind auf der DMSB- Homepage unter Technik/Reglements Automobilsport Historischer Sport verfügbar. Spezifische Überrollvorrichtungen für bestimmte Fahrzeuge Für folgende Fahrzeuge sind spezifische Konstruktionen von Überrollvorrichtungen zuglassen: - Lancia Rally 037 (Homologation B-210) - Renault 5 Turbo (Homologationen B-205, B-234, B-267) - Citroën Visa 1000 Pistes (Homologation B-258) - Lancia Stratos (Homologation 640) Zeichnungen dieser spezifischen Konstruktionen sind auf der FIA-Homepage unter SPORTS > REGULATIONS > FIA Historic Rally Championship verfügbar. Bei Rallyes sind diese spezifischen Überrollvorrichtungen für folgende Fahrzeuge der Periode J1 ( ) vorgeschrieben: - Lancia Rally 037 (Homologation B-210) - Renault 5 Turbo (Homologationen B-205, B-234, B-267) DMSB-GRUPPEN DMSB-AUTOCROSS Die DMSB-Autocrossbestimmungen 2014 sind im Internet unter Technik/Reglements > Automobilsport > Fahrzeugbestimmungen verfügbar. Ab wird außer dem DMSB-Wagenpass auch die DACM-Fahrzeug-ID-Karte (Identitätskarte) für eine Startzulassung akzeptiert. Diese ID-Karte kann bei jeder Veranstaltung von dem zuständigen Technischen Kommissar (TK-Obmann) ausgestellt werden. Neuer Historic Technical Passport (HTP) Die FIA hat eine neue Version des Historic Technical Passport eingeführt, welche seit dem zu verwenden ist. HTP- Neuanträge auf alten Formularen werden nicht mehr akzeptiert. Das Antragsformular steht auf der DMSB-Homepage unter Technik/Reglements > Automobilsport > Historischer Sport zur Verfügung. Das neue Formular umfasst insgesamt 26 Seiten und besteht aus einem 17-seitigen Basisformular, einem 5-seitigen Anhang für Fahrzeuge ohne Homologation, einem einseitigen Anhang für Überrollvorrichtungen sowie einem 3-seitigem Anhang für Aerodynamische Hilfsmittel. Bereits bestehende HTP behalten grundsätzlich ihre Gültigkeit. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN KAMERAS-KLARSTELLUNG Die Anbringung von Kameras ist in allen Fahrzeuggruppen und allen Wettbewerbsarten innerhalb des Fahrgastraumes erlaubt. Mit Ausnahme von Wettbewerben mit FIA-Prädikat ist seit die Anbringung von max. zwei Kameras auch außerhalb der Karosserie, z. B. auf dem Dach, zulässig. Die Befestigung der Kameras muss zu Beginn der Veranstaltung (Technische Abnahme) dem Technischen Kommissar vorgeführt werden. Eine Befestigung alleine durch Saugnapf ist unzureichend. Hier muss zusätzlich ein zweites Befestigungssystem zur Anwendung kommen. Ob die Kameras ausreichend befestigt sind, obliegt der Beurteilung der TKs. 38 VORSTART / 2013

6 AUTOMOBIL / KART TECHNIK DMSB-RALLYCROSS Die Verwendung eines FIA-homologierten Kopf-Rückhaltesystems, z.b. HANS, ist für die Teilnehmer der Divisionen SuperCars, Super1600, TouringCar und SuperNational ab vorgeschrieben. Die Verwendung eines FIA-homologierten Kopf-Rückhalte - systems, z.b. HANS, ist für Teilnehmer der Fahrzeuggruppe Rallycross Cup bis zum empfohlen. Ab dem ist für Teilnehmer der Fahrzeuggruppe Rallycross Cup ein FIA-homologiertes Kopf-Rückhaltesystem vorgeschrieben. DMSB-ABGASVORSCHRIFTEN INFO Im Hinblick auf Artikel 15.e der DMSB-Abgasvorschriften sind die Katalysatoren der Firma Redback gemäß Homologations- Nr. SBF KAT und SBF KAT zulässig. TECHNIK KART-SPORT KART-SPORT DMSB-KART-REGLEMENT C.3.2.m) Sicherheits-Lenkung: Folgender Artikel C.3.2.m) (Sicherheits-Lenkung) wird ab dem in das DMSB-Kartreglement aufgenommen: C.3.2.m) Sicherheits-Lenkung Die Verwendung einer DMSB-homologierte Sicherheitslenkung gemäß DMSB-Standard KSC-2005 (Lenksäule) oder gemäß Standard KSS-2008 (Kart-Sicherheits-Lenkungselement) ist in den Bambini-Klassen sowie für alle Fahrer der Altersklasse 8 13 vorgeschrieben. Den Fahrern aller Junioren- und Senioren-Klassen wird die Verwendung einer DMSB-homologierten Sicherheitslenkung gemäß Standard KSS-2008 dringend empfohlen. C.6 Batterie: Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien dürfen seit dem nur verwendet werden, wenn sie in nachstehender Liste aufgeführt und das Label der DMSB-registered Lithium Ion battery tragen. Hersteller von Batterien oder deren Generalimporteure (mit Genehmigung des Batterieherstellers) können den Antrag zur Aufnahme bei der DMSB-Geschäftsstelle stellen ( cihm@dmsb.de). Anzeige / 2013 VORSTART 39

7 TECHNIK KART Lfd- Nr. DMSB- Registrierungsnummer Marke Hersteller Typ Höhe [mm] Technische Daten (mechanisch) Breite [mm] Länge [mm] Gewicht [g] Technische Daten (elektrisch) Kapazität [mah] Spannung [V] 1 RLB /13 Aliant 2 RLB /13 Aliant 3 RLB /13 Aliant ELSA Solutions srl ELSA Solutions srl ELSA Solutions srl X ,2 X ,2 X ,2 4 RLB /13 Speed Kart Products RKB Elektronik AG LiFe-PO4 4S1P ,8 5 RLB /13 NVISION SHENZHEN GREPOW BATTERY CO.,LTD X4s 136, ,8 395, ,8 16,8 6 RLB /13 Lithium Powerbloc 3300/ Beymo BMZ GmbH Lithium- Eisen-Phosphat-Batterie ,2 14,4 7 RLB /13 Graupner Intellect Pioneering Battery Technology Co., Ltd Lithium- Polymer- Batterie 137,5 46, ,2 Die vorstehende Liste ist eine offene Liste, welche durch Veröffentlichung im DMSB-Vorstart jederzeit ergänzt werden kann. E.2.3 Sicherheits-Lenkung: Der Artikel E.2.3 der Bestimmungen für Fahrer der Altersklasse 8-13 wird zu wie folgt geändert: E.2.3 Sicherheits-Lenkung Die Verwendung einer DMSB-homologierte Sicherheitslenkung gemäß DMSB-Standard KSC-2005 (Lenksäule) oder gemäß Standard KSS-2008 (Kart-Sicherheits-Lenkungselement) ist für alle Fahrer der Altersklasse 8 13 vorgeschrieben. DMSB-BAMBINI-KARTREGLEMENT 3.1 Mindestgewichte: Der Artikel 3.1 (Mindestgewichte) wird zum wie folgt geändert: 3.1 Mindestgewichte Gesamtgewicht: 111 kg, bei einem Fahrer-Mindestgewicht von 35 kg ( 2 kg)* * Der Fahrer inkl. vorgeschriebener Fahrerausrüstung muss zur ersten Veranstaltung mindestens 35 kg wiegen. Danach werden 2 kg Toleranz gewährt, d. h. das Fahrermindestgewicht muss jederzeit 33 kg betragen. Die vorgeschriebenen Mindestgewichte müssen zu jedem Zeitpunkt des Wettbewerbes unter allen Umständen eingehalten werden. Die Hinzufügung von Ballast gemäß Art. 4.5 des DMSB-Kart- Reglements ist zulässig (mind. 2 Stahlschrauben mind. M6, Mindestfestigkeit 8.8, pro einzelnem Gewicht), jedoch dürfen die Ballastgewichte nicht an der Sitzlehne (Teil der Rückenlehne oberhalb des Beckens des Fahrers) befestigt werden. Darüber hinaus müssen die Hersteller-Vorgaben im Homologationsblatt für den Sicherheitssitz eingehalten werden. Ballastgewichte gleich welcher Art an oder innerhalb der Fahrerausrüstung zu platzieren, ist nicht zulässig. 40 VORSTART / 2013

8 KART TECHNIK 3.6 Antrieb/Kettenschutz Der Artikel 3.6 (Antrieb/ Kettenschutz) wird zum wie folgt geändert: 3.6 Antrieb/Kettenschutz Der Antrieb erfolgt über das Motorabtriebsritzel auf das Hinterachs-Zahnrad mittels Gliederkette. Der Primärantrieb erfolgt entweder durch das Serien-Motorritzel mit 11 Zähnen oder durch ein Motorritzel mit 10 Zähnen. Der Zahnkranz der Hinterachse darf maximal 86 Zähne aufweisen. DMSB-KART-MOTOR-HOMOLOGATIONEN Folgende Homologationen bzw. -Nachträge für Motoren wurden vom DMSB genehmigt: Hom.-Nr. Hersteller Modell Nachtrags-Nr. Bezeichnung KM 28/07 Technique Eng./OTK TECH F1 R Verlängerung für 2014 KM 32/11 IAME S.p.a.A. Parilla X30 03/03VO Identifikation / Markierung DMSB-KART-HOMOLOGATIONEN SICHERHEIT Folgende Zulassung für Kart-Sicherheits-Ausrüstung wurde vom DMSB genehmigt: Hom.-Nr. Hersteller Modell Bezeichnung FF 01/2007 SAMRACE Frontspoiler verlängert für 2014 RP 01/2007 SAMRACE Heckauffahrschutz verlängert für 2014 KSS-01/2008 Kart-tec Ltd. Sicherheits-Lenkung verlängert für / 2013 VORSTART 41

9 TECHNIK ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG 2013 Stand: Nachfolgend sind alle 2013 im Vorstart ver - öffentlichten Änderungen, Ergänzungen und Präzisierungen zu den Technischen Reglements als Quellenverweise (letzte Spalte: Nummern der Vorstart-Ausgaben, in denen der komplette Text abgedruckt war) stichpunktartig zusammen - gefasst. Die Artikel und Absätze der einzelnen Reglements sind numerisch geordnet. TECHNIK AUTOMOBIL FIA-GRUPPEN Anhang J Artikel 251 Einteilung und Definitionen Fahrzeuge mit Elektroantrieb: neuer Artikel im Handbuch 01 02/13 Artikel 252 Allgemeine Bestimmungen für die Gruppen N und A Kraftstoff/Verbrennungsmittel: Präzisierung Art ab /13 Artikel 253 Sicherheitsausrüstung (Gruppen N, A, B und SP) Überrollkäfige: Präzisierung Art und /13 Artikel 254 Besondere Bestimmungen für die Produktionswagen (Gruppe N) Mindestgewicht: Präzisierung Artikel b mit sofortiger Wirkung 11 12/13 Gewichtsangabe Gruppe N: Ab sofort gelten +160 kg (Art b) 07 08/13 Artikel 277 (Formelfreie Rennwagen Gruppe E2-SS) Definition/Zulässige Fahrzeuge: Art mit sofortiger Wirkung präzisiert 01 02/13, 11 12/13 Allgemeines: Präzisierung Art. 1 ab /13 Sicherheit: Änderung Art ab /13 Anhang K Barcodepflicht ab /13 Varianten-Nachträge zum HTP ab sofort; Ergänzung des Art /13, 07 08/13 Batterien auf Lithiumbasis verboten, Ergänzung des Art /13 Kraftstoffleitungen, Präzisierung des Art mit sofortiger Wirkung 01 02/13 Sitze: Gültigkeit im DMSB-Bereich, Präzisierung Art /13 Mindestgewicht für Formel-3-Fahrzeuge: Ergänzung des Art /13 Zündung für Formel-Junior-Fahrzeuge: Präzisierung des Art /13 Zustandsprüfung: Präzisierung des Anhang III (Art. 1 und 7) 01 02/13 Überrollvorrichtung (ROPS): Präzisierung Art ,5.13.4,5.13.5, , 8.3, /13 Überrollvorrichtung: Erläuterung, Zeichnungen, Material zu Bestimmungen bei hist. Fzg 05 06/13 Einführung neuer Historic Technical Passport (HTP) ab sofort 07 08/13 Gültigkeit bereits ausgestellter FIA Historic Technical Passports (HTP) 11 12/13 Getriebe Formel Junior: Präzisierung Art /13 Kopfrückhaltesystem ab für Fahrzeuge der Periode J /13 DMSB-GRUPPEN Gruppe G Sitze, Gurte und FHR bei Bergrennen: FIA-homologierte Sitze und Gurte ab /13 Fahrzeugzulassung/Drehzahlbegrenzer: Präzisierung Art. 3 und Art. 8.1 ab /13 Eintragungspflicht: Präzisierung Art. 2 Technische Änderungen 07 08/13 Gruppe F Eintragungspflicht: Präzisierung Art. 2 Technische Änderungen 07 08/13 Hubraumfaktor: Kombination Abgasturbolader mit mech. Lader ab möglich 07 08/13 Gruppe H Motorblock: Erläuterung/Klarstellung (Art. 7) 07 08/13 Hubraumfaktor: Kombination Abgasturbolader mit mech. Lader ab möglich 07 08/13 Präzsierung: Originale Gruppe-5-Fahrzeuge (Art. 2) 09 10/13 Gruppe FS Sicherheitsfolie: Neue Bestimmungen ab /13 42 VORSTART / 2013

10 ZUSAMMENFASSUNG SPORTART TECHNIK DMSB Gruppe DMSB-Autocross Einführung einer ID-Karte (Identitätskarte) ab als Startzulassung 11 12/13 SICHERHEITSAUSRÜSTUNG ALLGEMEIN Feuerlöscher und Feuerlöschsysteme: Klarstellung 01 02/ / /13 Feuerlöschsystem im Rallyesport: Einführung seit (Art ) 03 04/13 Kameras: Klarstellung ab / /13 Sicherheitsfolien: Ergänzung der Prüfzeichen ab sofort (Art. 9.1) 07 08/13 Katalysatorpflicht: Präzisierung DMSB- Abgasvorschriften ab (Art.1) 09 10/13 Katalysatoren der Firma Redback zulässig 11-12/13 Betätigungshebel für Handbremse und Getriebe: Knauf oder Polsterung ab sofort 09 10/13 Overalls: FIA-Nr. RS Modell Pro Power 3 ab sofort ungültig 09 10/13 Fahrer-/Beifahrerausrüstung: Bekleidung des Herstellers Power on Racewear unzulässig 09 10/13 Kopfrückhaltesystem im Rallyecross ab /13 DMSB ALLGEMEIN DMSB-Wagenpass: WP 28470/09 mit sofortiger Wirkung ungültig 05 06/ /13 DMSB-Wagenpass: WP 29150/10 mit sofortiger Wirkung ungültig 05 06/13 StVZO und Automobilsport: Verfahren zur Einführung des Kraftfahrzeugpasses 03 04/13 Erläuterungen zu den DMSB-Abgasvorschriften 01 02/13 DMSB-Sachverständige: Neuzulassung seit , neue Adressen 03 04/ / /13 FIA-Homologationsliste für Rallyeveranstaltungen: Download-Pfad im Internet 07 08/13 TECHNIK KART-SPORT KART-SPORT CIK-Technik-Reglement Einteilung und Definition: Ergänzung Art. 1.2 ab /13 Heckauffahrschutz: kann mehrteilig ausgeführt sein ab (Art ) 01 02/ /13 KZ1-Bremsen: müssen nicht CIK-homologiert sein (Gruppe 1) seit (Art. 2.11) 05 06/13 Vergaser und Einlasstrakt: Änderung Art ab sofort 03 04/13 Zündung: Präzisierung des Art /13 Änderung der Toleranzen bei Felgen ab (Art und Zeichnung 4) 01 02/13 Datenerfassung/ Data-Logging: Motordrehzahlsignal bei KF ab (Art ) 01 02/13 KZ1-Motor-Spezifikation: neuer Art (Gruppe 1-Motoren) seit /13 KZ2-Motor-Spezifikation: neuer Art (Gruppe 2-Motoren) seit /13 Besondere Bestimmungen für KZ2 und KZ1 ab sofort (Art. 12) 03 04/ /13 Präzisierung der Besonderen Bestimmungen in KF4 ab (Art. 18) 01 02/13 Präzisierung der Besonderen Bestimmungen in KF3 ab (Art.19) 01 02/13 Präzisierung der Besonderen Bestimmungen in KF2 ab (Art.20) 01 02/13 Präzisierung des Anhang 5: Messung des Zylinderkopf-Volumens (nur in KF4) 03 04/13 Neue Zeichnung Nr. 13, 13.1 und 14 (nur KF4) 03 04/13 Neue Zeichnung Nr. 7 (nur KZ1 und KZ2) 03 04/13 Sicherheit Zulassung für DMSB-homologierte Sicherheits- Sitze seit /13 Aktualisierung der Tabelle der DMSB-Homologation Kart-Sicherheits-Sitze 01 02/ /13 Aktualisierung der Tabelle der DMSB-Homologationen Kart Motoren 01 02/ /13 Kart-Sicherheits-Lenkung: Neuer Artikel ab (Art. C.3.2.m) 11 12/13 Kart-Sicherheits-Lenkung: Änderung Art. E.2.3 (Altersklasse 8-13) ab /13 DMSB-Bambini Mindestgewicht: Änderung des Gesamtgewichtes (Art. 3.1) 11 12/13 Antrieb Kettenschutz: Präzisierung (Art. 3.6) 11 12/13 DMSB-Kart-Reglement Ergänzung des Art. C.6 Batterie: Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien ab 09/ , 03 04, 07 08, 9 10, / 2013 VORSTART 43

TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL HISTORISCHER SPORT GEMÄSS ANHANG K FIA-GRUPPEN

TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL HISTORISCHER SPORT GEMÄSS ANHANG K FIA-GRUPPEN TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL HISTORISCHER SPORT GEMÄSS ANHANG K UNZULÄSSIGE ERHÖHUNG DES ÜBERROLL- BÜGELS Aus aktuellem Anlass wird darauf hingewiesen, dass ein Hinzufügen von Erweiterungen am Originalbügel

Mehr

Technische Bestimmungen

Technische Bestimmungen Technische Bestimmungen Der Rennleiter kann das Austauschen von gleichen Baugruppen/Teile (Zündung / Vergaser etc.) durch ein baugleiches Teil im Vorstartbereich anordnen. Alles durch diese Reglements

Mehr

RALLYE REGLEMENT 2018

RALLYE REGLEMENT 2018 RALLYE REGLEMENT 2018 RALLYE REGLEMENT 2018 Allgemeine Bestimmungen: keine Powerstage Keine Streichresultate Änderung der Klasseneinteilung und Punktevergabe Technische Anpassungen im Bereich der Historischen

Mehr

TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL STVZO UND AUTOMOBILSPORT SICHERHEITSBESTIMMUNGEN. Feuerlöschsystem im Rallyesport

TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL STVZO UND AUTOMOBILSPORT SICHERHEITSBESTIMMUNGEN. Feuerlöschsystem im Rallyesport TECHNIK AUTOMOBIL TECHNIK AUTOMOBIL STVZO UND AUTOMOBILSPORT Während einer Rallyeveranstaltung fahren die teilnehmenden Fahrzeuge nicht ausschließlich auf abgesperrten Strecken (Wertungsprüfungen). Die

Mehr

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK AVIA Heizöl EL schwefelarm Blatt 31.3-12.11 - Heizöl DIN 51 603-1 EL schwefelarm Dichte bei 15 C kg/m³ - 860 DIN EN ISO 12185 Brennwert MJ/kg 45,4 - DIN 51900-1 und DIN 51900-2 Flammpunkt (PM) C über 55

Mehr

Kraftstoffbestimmungen der FIM 2018 Stand: Änderungen sind kursiv abgedruckt

Kraftstoffbestimmungen der FIM 2018 Stand: Änderungen sind kursiv abgedruckt Kraftstoffbestimmungen der FIM 2018 Stand: 21.11.2017 Änderungen sind kursiv abgedruckt 01.63 KRAFTSTOFF / KRAFTSTOFF-ÖL-GEMISCH Gültigkeitsbereiche Straßenrennen, Motocross (inkl. Schneemobil- und Quadrennen),

Mehr

IG-RALLYE INFORMATION 01/2016

IG-RALLYE INFORMATION 01/2016 IG-RALLYE INFORMATION 0/206 Das Rallyejahr 206 wirft bereits seine Schatten voraus. Erstmals wird es eine gemeinsame Serie aller Rallye Veranstaltungen in Österreich geben. Dazu bedarf es einiger Erklärungen,

Mehr

Rallyekonzept 2016 ZUKUNFTSORIENTIERTE RALLYE REGLEMENTS. Gemeinsam mit allen Veranstaltungen in eine erfolgreiche Rallye Zukunft

Rallyekonzept 2016 ZUKUNFTSORIENTIERTE RALLYE REGLEMENTS. Gemeinsam mit allen Veranstaltungen in eine erfolgreiche Rallye Zukunft Rallyekonzept 2016 ZUKUNFTSORIENTIERTE RALLYE REGLEMENTS Gemeinsam mit allen Veranstaltungen in eine erfolgreiche Rallye Zukunft ORM & ORM POKAL 2016 HRM & HRM POKAL 2016 Die Österreichischen Rallye Staatsmeisterschaften

Mehr

45. ADAC Zurich 24h-Rennen vom Mai 2017

45. ADAC Zurich 24h-Rennen vom Mai 2017 Bulletin Nr. 1 vom 22. März 2017 zur genehmigten Ausschreibung ADAC Zurich 24h-Rennen 2017 DMSB-Reg.-Nr. 01/2017 vom 23.12.2016 Ab sofort gelten folgende Änderungen und Ergänzungen (Änderungen/ Ergänzungen

Mehr

Diese Ausschreibung wurde von der Abt. Sport u. Ortsclubs des ADAC Nordbayern e.v. geprüft und die Durchführung der Veranstaltung unter der

Diese Ausschreibung wurde von der Abt. Sport u. Ortsclubs des ADAC Nordbayern e.v. geprüft und die Durchführung der Veranstaltung unter der ADAC Nordbayern e.v. Sport u. Ortsclubs Äußere Sulzbacher Str. 98 90491 Nürnberg Kontakt: Telefon: 0911 9595-255, -254, -240, -237 Telefax: 0911 9595-282 E-Mail: sport@nby.adac.de www.adac.de/nordbayern

Mehr

Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rallye

Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rallye Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rallye Es wird darauf hingewiesen, dass nur eine, aber auch mehrere Antworten richtig sein können. Diesem Fragenkatalog liegen die DMSB-Reglements

Mehr

DER NEUE BMW M235i RACING.

DER NEUE BMW M235i RACING. BMW Sports Trophy www.bmwsportstrophy.com Freude am Fahren EINLEITUNG. BMW Motorsport erweitert sein Fahrzeugangebot im Rahmen des BMW Sports Trophy Kundenprogramms: Ab 2014 haben private BMW Teams und

Mehr

DER NEUE BMW M235i RACING.

DER NEUE BMW M235i RACING. BMW Sports Trophy www.bmwsportstrophy.com Freude am Fahren DER NEUE BMW M235i RACING. EINLEITUNG. BMW Motorsport erweitert sein Fahrzeugangebot im Rahmen des BMW Sports Trophy Kundenprogramms: Ab 2014

Mehr

Regeln zum Aufbau von Fahrzeugen für Speedway- und Hard-Speedway (Stock-Car) Rennen:

Regeln zum Aufbau von Fahrzeugen für Speedway- und Hard-Speedway (Stock-Car) Rennen: Regeln zum Aufbau von Fahrzeugen für Speedway- und Hard-Speedway (Stock-Car) Rennen: 1. Das Auto : Erlaubt sind grundsätzlich nur serienmäßige PKW und PKW-Kombi-Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren.

Mehr

Ausstellhinweise für die Einreichung eines DMSB-Kraftfahrzeugpass für Fahrzeuge mit Straßenzulassung (DMSB-KFP) (Stand:

Ausstellhinweise für die Einreichung eines DMSB-Kraftfahrzeugpass für Fahrzeuge mit Straßenzulassung (DMSB-KFP) (Stand: Ausstellhinweise für die Einreichung eines DMSB-Kraftfahrzeugpass für Fahrzeuge mit Straßenzulassung (DMSB-KFP) (Stand: 13.09.2016) Es empfiehlt sich, nachstehendes genauestens zu beachten, da sich ansonsten

Mehr

Technische DMSB-Bestimmungen für die. Gruppe CTC (Classic-Touring-Cars) und CGT (Classic GT) Stand:

Technische DMSB-Bestimmungen für die. Gruppe CTC (Classic-Touring-Cars) und CGT (Classic GT) Stand: Technische DMSB-Bestimmungen für die Gruppe CTC (Classic-Touring-Cars) und CGT (Classic GT) Stand: 10.11.2005 1. Allgemeines Diese Bestimmungen sind gültig ab dem 01.01.2006. Dieses Reglement soll den

Mehr

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 3. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 3. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 3. Lauf zum Stockcar Racing Cup am 01.07.2017 in Natschbach/Loipersbach Clubsportveranstaltung DATENBLATT

Mehr

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 6. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am

DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 6. Lauf zum Stockcar Racing Cup. am DATENBLATT (in Ergänzung der Standardausschreibung für Läufe zum Stockcar Racing CUP 2017) für den 6. Lauf zum Stockcar Racing Cup am 04.11.2017 in Natschbach/Loipersbach Clubsportveranstaltung DATENBLATT

Mehr

Anzahl der Zylinder 4

Anzahl der Zylinder 4 Der und Maxi Technische Daten. Otto-Motoren 1,4-l-Otto-Motor (59 kw) 1 1,6-l-Otto-Motor (75 kw) 1 Gemischaufbereitung/Einspritzverfahren Multi-Point-Injection (MPI) Multi-Point-Injection (MPI) Anzahl der

Mehr

Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rennen

Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rennen Fragenkatalog für DMSB-anerkannte Fahrer-Lizenzlehrgänge Rennen Es wird darauf hingewiesen, dass nur eine, aber auch mehrere Antworten richtig sein können. Diesem Fragenkatalog liegen die DMSB-Reglements

Mehr

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung

elektronisch gesteuerte Multipoint-Einspritzung Presse-Information I Technisches Datenblatt I Stand: 12.7.211 Lancia Ypsilon Variante.9 8v TwinAir 62,5 kw 1.2 16v 51 kw 1.3 Multijet 7 kw Motor Typennummer 312 A 2 169 A 199 B 1 Zylinderzahl; Anordnung

Mehr

Ausschreibung Thüringer Rallye Meisterschaft 2017

Ausschreibung Thüringer Rallye Meisterschaft 2017 1 Ausschreibung Ausschreibung Artikel 1: Veranstalter Veranstalter der Thüringer Rallye Meisterschaft 2016 ist der Thüringer Motorsport Bund e.v. (ThMSB), Geschäftsstelle Liebensteiner Str. 4a, 36448 Bad

Mehr

CLUBMEISTERSCHFT CLUBMEISTERSCHAFT CLUBMEISTERSCHAFT. Die Austrian Rallye Challenge Association (ARCA), 1180 Wien, Hofstattgasse 6/7 schreibt die

CLUBMEISTERSCHFT CLUBMEISTERSCHAFT CLUBMEISTERSCHAFT. Die Austrian Rallye Challenge Association (ARCA), 1180 Wien, Hofstattgasse 6/7 schreibt die CLUBMEISTERSCHFT CLUBMEISTERSCHAFT CLUBMEISTERSCHAFT 2015 Die Austrian Rallye Challenge Association (ARCA), 1180 Wien, Hofstattgasse 6/7 schreibt die AUSTRIAN RALLYE CHALLENGE CLUBMEISTERSCHAFT 2015 (ARCCM)

Mehr

Der Caddy Technische Daten.

Der Caddy Technische Daten. Der Caddy Technische Daten. Otto-Motoren 1,4-l-Otto-Motor (59 kw) 1 1,6-l-Otto-Motor (75 kw) 1 Gemischaufbereitung/Einspritzverfahren Multi-Point-Injection (MPI) Multi-Point-Injection (MPI) Anzahl der

Mehr

Motoren, Verbräuche und CO 2 -Emissionen.

Motoren, Verbräuche und CO 2 -Emissionen. Motoren, Verbräuche und CO 2 -Emissionen. Motor 1 OM 651 DE22LA OM 651 DE22LA OM 651 DE22LA Typen 110 CDI 113 CDI 116 CDI Abgasnorm 2 Euro 5 Gr. III Euro 5 Gr. III Euro 5 Gr. III Zylinderanzahl/Anordnung

Mehr

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport (Änderungen in nachfolgenden Versionen werden kursiv gedruckt und Gelb markiert.) Stand: 26.09.2015 Der Medical Car Paramedic des

Mehr

Vorschriften 2011 für die Ausrüstung der Fahrer/Beifahrer (Stand: )

Vorschriften 2011 für die Ausrüstung der Fahrer/Beifahrer (Stand: ) Vorschriften 2011 für die Ausrüstung der Fahrer/Beifahrer (Stand: 24. 11. 2010) 1. SCHUTZHELME a) A llgem eines Bei allen Geschwindigkeitswettbewerben und Gleichmäßigkeitsprüfungen ist das Tragen von DMSB-anerkannten

Mehr

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012. Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung

Ausschreibung. Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012. Dekra Test Oval Klettwitz. Teilnahme. Anmeldung. Annullierung Ausschreibung Classic Grand Prix East Germany 15. 17.06.2012 Dekra Test Oval Klettwitz Teilnahme Teilnehmen können Fahrer aller Nationalitäten, die die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen der

Mehr

Technisches Reglement - Race Trophy Austria - Klasse C.2 - C2 Race Cup

Technisches Reglement - Race Trophy Austria - Klasse C.2 - C2 Race Cup Anhang C Technisches Reglement - Race Trophy Austria - Klasse C.2 - C2 Race Cup 1.1 Allgemeines/ Präambel Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement Erlaubte ist verboten. Erlaubte Änderungen dürfen

Mehr

DMSB Basisausschreibung Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen 2018

DMSB Basisausschreibung Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen 2018 DMSB Basisausschreibung Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen 2018 Stand: 01.12.2017 Änderungen sind kursiv abgedruckt Von den Sportabteilungen genehmigte Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen werden nach

Mehr

Reglement Einachserfest Engelburg 8. September 2013

Reglement Einachserfest Engelburg 8. September 2013 Gossau Reglement Einachserfest Engelburg 8. September 2013 Kategorie Standard mit Treibachse Motor, Getriebe, Räder, und Treibachse müssen original sein (Austausch- Motoren (z.b. Honda, Vanguard, etc.

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Rallye-Sprint 2016

KURZAUSSCHREIBUNG Rallye-Sprint 2016 ADAC Nordbayern e.v. Sport u. Ortsclubs Äußere Sulzbacher Str. 98 90491 Nürnberg Kontakt: Telefon: 0911 9595-255, -254, -240, -237 Telefax: 0911 9595-282 E-Mail: sport@nby.adac.de www.adac.de/nordbayern

Mehr

REGLEMENT. DEUTSCH Version 1.06 (2015)

REGLEMENT. DEUTSCH Version 1.06 (2015) REGLEMENT DEUTSCH Version 1.06 (2015) Technisches Reglement NSR GT3 Club (Version 6.0 Übersetzung Version 6 italienisch Stand 31.08.2015) 1. Erlaubte Modelle 1.1 Audi R8 GT3 Corvette C6R GT2 Porsche 997

Mehr

Kontonummer: Bank: KSK Euskirchen Bankleitzahl (BLZ): IBAN-Code: DE

Kontonummer: Bank: KSK Euskirchen Bankleitzahl (BLZ): IBAN-Code: DE Nenngelder: Mit freiwilliger Veranstalterwerbung: EUR 120,- bis Nennungsschluss zu ermäßigtem Nenngeld EUR 150,- bei normalem Nennungsschluss Zahlungsbedingungen Kontoinhaber: Kontonummer: 130 85 35 SFG

Mehr

DMSB Basisausschreibung Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen 2017

DMSB Basisausschreibung Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen 2017 DMSB Basisausschreibung Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen 2017 Stand: 01.12.2016 Änderungen sind kursiv abgedruckt Von den Sportabteilungen genehmigte Clubsport-Gleichmäßigkeitsprüfungen werden nach

Mehr

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung Grundlage dieser Ausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen und Regelungen dieser Grundausschreibung und bei Veranstaltungen zur

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1999L0100 DE 31.12.1999 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B RICHTLINIE 1999/100/EG DER KOMMISSION

Mehr

Ausschreibung Supermoto Training Stand

Ausschreibung Supermoto Training Stand Ausschreibung Supermoto Training Stand 20.01.2016 1. Allgemeines Alle Veranstaltungen dauern 2 Tage, es sei denn es wird in der Veranstaltung etwas anderes genannt. Die genannten Preise verstehen sich

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 180 CDI A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

Kappelen Trophy 2015

Kappelen Trophy 2015 Kappelen Trophy 2015 Samstag 2. Mai / 6. Juni / 22. August Night Grand Prix 7. November Die Kappelen Trophy ist der ideale Anlass für alle Kart- und Mofafahrer. Gute Kameradschaft und Fairness sind Voraussetzung.

Mehr

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b

KFZ-Steuertabellen. Befreiungen gem. 3 b KFZ-Steuertabellen Befreiungen gem. 3 b Euro 3 Schlüsselnummern: 30, 31, 44, 47, 67, 69 Voraussetzung: erstmalige Zulassung vor dem 1.1.2001 Höhe 250,00 DM Otto DM Diesel aber: Befristung wirkt sich aber

Mehr

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück Auto-Medienportal.Net: 30.04.2014 Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück Der Grand Prix de Lyon gilt als Ursprung aller Großen Preise im Automobilsport bis hin zur Formel 1. 1914 war Opel

Mehr

Technisches Reglement

Technisches Reglement Inhalt Karosserie... 2 Beleuchtung... 3 Fahrwerk... 3 Radstand... 3 Motor... 3 Getriebe... 3 Leitkiel... 4 Rad /Reifen... 4 Maße / Gewichte... 4 Grundsätzliches... 5 Homepage Kontakt www.lmp-pro-series.com

Mehr

HPZ Racing Motorsport der Porsche Zentren der Hahn Gruppe

HPZ Racing Motorsport der Porsche Zentren der Hahn Gruppe HPZ Racing Motorsport der Porsche Zentren der Hahn Gruppe Editorial Liebe Motorsportfreunde, bereits seit vielen Jahren sind die Porsche Zentren der Hahn Gruppe im Rennsport aktiv. Seit diesem Jahr hat

Mehr

S-TYPE BETRIEBSANLEITUNG

S-TYPE BETRIEBSANLEITUNG S-TYPE BETRIEBSANLEITUNG Veröffentlichungsnr. JJM 13 02 16 502 Herausgegeben im Dezember 2004 von Technical Communications Jaguar Cars Limited JAGUAR CARS LIMITED hat sich als Hersteller der Entwicklung

Mehr

Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016

Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016 1 Technisches Reglement - ScaleAuto Porsche RSR Cup 2016 Da die Autos nahezu OOTB gefahren werden müssen, stehen in diesem Regelwerk nur die durchzuführenden und erlaubten Änderungen, was das Reglement

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II 418. Verordnung: Kraftstoffverordnung 1999 [CELEX-Nr.: 398L0070]

Mehr

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI¹ A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)² 180 (200)/1.400

Mehr

Reglement GT Open. Stand: 22. April 2014. Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert

Reglement GT Open. Stand: 22. April 2014. Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert Reglement GT Open Stand: 22. April 2014 Änderungen/Ergänzungen zum Vorjahr sind im Folgenden rot markiert 1. Karosserie - Zugelassen sind ausschließlich Fertigkarossen sowie lackierte White Kits der Marke

Mehr

AGENDA. TWINGO R1 Deutschland Trophy Teilnahme an der Trophy. TWINGO R1 Teilnahme an nationalen Rallyes. TWINGO R1 Aufbau und Finanzierung

AGENDA. TWINGO R1 Deutschland Trophy Teilnahme an der Trophy. TWINGO R1 Teilnahme an nationalen Rallyes. TWINGO R1 Aufbau und Finanzierung Twingo R1 Deutschland Trophy Saison 2014 AGENDA 01 RENAULT 02 RENAULT 03 RENAULT 04 RENAULT TWINGO R1 Deutschland Trophy Teilnahme an der Trophy TWINGO R1 Teilnahme an nationalen Rallyes TWINGO R1 Aufbau

Mehr

X-BOW ROOKIES CHALLENGE 2016 INFO FOLDER DEUTSCHE VERSION

X-BOW ROOKIES CHALLENGE 2016 INFO FOLDER DEUTSCHE VERSION X-BOW ROOKIES CHALLENGE 2016 INFO FOLDER DEUTSCHE VERSION 2 KLASSEN X-BOW BATTLE GROSSE RENNSERIE Reglement wie 2015 = Einfrieren des Reglements = kein sequentielles Getriebe = keine weiteren Tuningteile

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Sicherung. von Kindern. in Kraftfahrzeugen.

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Sicherung. von Kindern. in Kraftfahrzeugen. Bayerisches Staatsministerium des Innern Sicherung von Kindern in Kraftfahrzeugen www.verkehrssicherheit.bayern.de 1. Grundsatz: Die Kindersicherungspflicht gilt seit 1. April 1993. 2. Verpflichtet ist

Mehr

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung

Kurzausschreibung Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Württemberg e. V. Abteilung Jugend, Sport, Ortsclubs Am Neckartor 2 70190 Stuttgart Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

TK Informationsblatt Bambini Halskrause, Brustschutz - Pflicht!!

TK Informationsblatt Bambini Halskrause, Brustschutz - Pflicht!! 1. #2016/Bambini: DIV. 1 TK Informationsblatt Bambini Halskrause, Brustschutz - Pflicht!! Bambini Motor und Chassis lt. Homologation/Ausschreibung Tabelle A1/A2/A3. Der Teilnehmer muss ein Homologationsblatt

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 180 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition A 180 CDI BlueEFFICIENCY (7G-DCT) Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.796 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 80/4.000 80/4.000 (80/3.200

Mehr

Der Winter ist vorbei!

Der Winter ist vorbei! Der Winter ist vorbei! AUSSCHREIBUNG 8. ADAC TRACK DAY am 1. und 2. April 2017 1. Veranstaltung 2. Veranstalter AUSSCHREIBUNG für das Frühjahrstraining des ADAC Berlin Brandenburg 8. Track Days des ADAC

Mehr

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G 1 2 3 Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G Veranstalter: Fahrleitungsbüro: Zeitplan: Motor - Sport - Club (MSC) Adenau e.v. im ADAC Postfach 58, 53512 Adenau Klaus Steinbring,

Mehr

Fédération Internationale Speeddown

Fédération Internationale Speeddown Kategorien C1 bis C4 Seifenkisten 1. Definition Nichtmotorisiertes, zweispuriges Fahrzeug, Typ Auto, mit vier Rädern. Eine abweichende Anzahl an Rädern ist nicht zulässig. Die Lenkung erfolgt über ein

Mehr

Reglement für Rasenmäherrennen Österreichischer Rasenmäher Cup Gültig ab für 2011

Reglement für Rasenmäherrennen Österreichischer Rasenmäher Cup Gültig ab für 2011 Reglement für Rasenmäherrennen Österreichischer Rasenmäher Cup Gültig ab 11.2010 für 2011 Die Aufteilung der Klasse gliedert sich in drei Bereiche: * der Standard Klasse (Serienfahrzeuge) * der Seriennahen

Mehr

Ausschreibung zur Wertung und Ehrung der erfolgreichsten Motorsportfahrer ADAC-OC- Winnenden, ab

Ausschreibung zur Wertung und Ehrung der erfolgreichsten Motorsportfahrer ADAC-OC- Winnenden, ab Ausschreibung zur Wertung und Ehrung der erfolgreichsten Motorsportfahrer ADAC-OC- Winnenden, ab 01.01.2017 1. Bedingungen: Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder des ADAC - Ortsclub Winnenden. Fahrer und

Mehr

Herzlich Willkommen zum ASTRAD-SYMPOSIUM Josef Huber. Die Generation der leichtgewichtigen Kompressoren DLT 0206 und DLT 0407

Herzlich Willkommen zum ASTRAD-SYMPOSIUM Josef Huber. Die Generation der leichtgewichtigen Kompressoren DLT 0206 und DLT 0407 Herzlich Willkommen zum ASTRAD-SYMPOSIUM 2009 Die Generation der leichtgewichtigen Kompressoren DLT 0206 und DLT 0407 Josef Huber INTELLIGENT AIR TECHNOLOGY Übersicht Übersicht DLT 0206 Tech. Tech. Spezifikation

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY C 250 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100/2.800

Mehr

Porsche Sport Driving School Termine und Preise

Porsche Sport Driving School Termine und Preise Porsche Sport Driving School 2017 Termine und Preise Die Trainingssaison 2017 Onroad, offroad, weltweit. Ihre Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen

Mehr

Bulletin 06 / zur Ausschreibung VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2015 DMSB-Reg.-Nr.: 401/15, genehmigt am

Bulletin 06 / zur Ausschreibung VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2015 DMSB-Reg.-Nr.: 401/15, genehmigt am Bulletin 06 / 2015 zur Ausschreibung VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 2015 DMSB-Reg.-Nr.: 401/15, genehmigt am 23.01.2015 Bulletin 06/2015 ersetzt die Bulletins 04/2015 und 05/2015 Teil 1 Sportliches

Mehr

MOTORCODE - KAROSSERIEVERSION

MOTORCODE - KAROSSERIEVERSION F I A T D U C A T O 2. 0 M u l t i j e t 2 E u r o 6 MOTORCODE - KAROSSERIEVERSION Version Motorcode 250A2000 Nachstehend ein Beispiel mit einem Karosseriecode mit entsprechender Legende, gültig für alle

Mehr

Fahrzeug Reglement. 1:24 White Point CAN AM + 1:24 Retro Formel 1. Deutsche Fassung

Fahrzeug Reglement. 1:24 White Point CAN AM + 1:24 Retro Formel 1. Deutsche Fassung Fahrzeug Reglement 1:24 White Point CAN AM + 1:24 Retro Formel 1 Deutsche Fassung Fahrzeug Reglement Type: Scale-Racing Klasse: 1:24 White Point CAN-AM Chassis/Auto: Das Chassis-Set muss von einem der

Mehr

Technische Fahrzeugdetails Wagenkarte

Technische Fahrzeugdetails Wagenkarte Technische Fahrzeugdetails Wagenkarte BITTE BEACHTEN / PLEASE NOTE Solange sich die angegebenen Fahrzeugdetails nicht ändern, kann diese Karte auch als KOPIE bei der technischen Abnahme der nächsten Veranstaltung

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Südbayern e.v. Motorsport / Ortsclubs Ridlerstr. 35 80339 München Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen

Mehr

Es sind keinerlei Arbeiten zum Erleichtern der Karosserie erlaubt. Es sind keine Karosserieänderungen außer den im Reglement beschriebenen zulässig!

Es sind keinerlei Arbeiten zum Erleichtern der Karosserie erlaubt. Es sind keine Karosserieänderungen außer den im Reglement beschriebenen zulässig! Formel-Z Reglement 1.) Karosserie Es sind ausschließlich Formel 1 Modelle von Kyosho MiniZ zugelassen. Es müssen alle Karosserieteile mit Ausnahme der vorderen Windleitbleche an der original vorgesehenen

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

Technische Bestimmungen 2015 ADAC Bambini + Bambini light

Technische Bestimmungen 2015 ADAC Bambini + Bambini light Technische Bestimmungen 2015 ADAC Bambini + Bambini light Gültig ab 1.01.2015 Stand 15.12.2014 Grundlage für diese Technischen Bestimmungen sind die Allgemeinen Technischen Bestimmungen im Art.6 des gültigen

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 180 CDI BlueEFFICIENCY C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800

Mehr

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung S 300 BlueTEC HYBRID S 300 BlueTEC HYBRID lang S 350 BlueTEC Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ (150+20*/3.800) (150

Mehr

T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E G U T A C H T E N TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH. Hersteller: METZELER Reifen GmbH Teilegutachten Nr. TÜH -TB 2001-37.00 17.04.2001 Blatt 1 von 3 T E I L E G U T A C H T E N Nr. TÜH -TB 2001-37.00 über die Vorschriftsmäßigkeit

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 180 CDI C 200 CDI C 220 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 88/2.800 4.600 (88/3.000 4.600) 100/2.800 4.600 (100/2.800

Mehr

Technische DMSB-Bestimmungen 2014 für die Gruppe CTC (Classic-Touring-Cars) und CGT (Classic GT) (Stand: )

Technische DMSB-Bestimmungen 2014 für die Gruppe CTC (Classic-Touring-Cars) und CGT (Classic GT) (Stand: ) Technische DMSB-Bestimmungen 2014 für die Gruppe CTC (Classic-Touring-Cars) und CGT (Classic GT) (Stand: 05.11.2013) 1. Allgemeines Diese Bestimmungen sind gültig ab dem 01. 01. 2014. Dieses Reglement

Mehr

DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein

DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein Ab dem Jahr 2015 wird es vom DMSB eine zweistufige Nordschleifen-Lizenz für die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sowie das Qualifikationsrennen

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Veranstaltungs-Ausschreibung Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2016 und RCN-Light 2016

Veranstaltungs-Ausschreibung Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2016 und RCN-Light 2016 Art. 1 Veranstaltungs-Ausschreibung Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2016 und RCN-Light 2016 Teil 2 -RCN-Light- Es gelten grundsätzlich alle Bestimmungen des vorhergehenden Teil 1 Rundstrecken-Challenge

Mehr

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers.

Die technischen Daten des B-Klasse Sports Tourers. Motor und Fahrleistung B 160 CDI B 180 CDI B 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

Historic Service für historische Fahrzeuge (Wagenpässe):

Historic Service für historische Fahrzeuge (Wagenpässe): Oberste Nationale Sportkommission für den Kraftfahrsport (OSK) A-1200 Wien Pasettistraße 96-98 Tel. +43 (0)1 33 22 669 Fax +43 (0)1 33 22 669-33020 osk@oeamtc.at FIA - Anhang K Beim vorliegenden Reglement

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des E-Klasse Coupés. Motor und Fahrleistung E 220 CDI E 250 CDI E 350 BlueTEC Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 125/3.000 4.200 (125/3.000 4.200) 150/3.800 (150/3.800)

Mehr

ADAC Northern Europe Cup (NEC) Moto3 GP- und Standardklasse Allgemeine Informationen zur Serie und zur Einschreibung

ADAC Northern Europe Cup (NEC) Moto3 GP- und Standardklasse Allgemeine Informationen zur Serie und zur Einschreibung ADAC e.v. Hansastr. 19 80686 München An alle Interessenten des ADAC Northern Europe Cup Ernst Bernecker Motorradsport Telefon +49 89 7676-4453 Telefax +49 89 7676-4430 E-Mail: ernst.bernecker@adac.de Hallo,

Mehr

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe

Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Typenprogramm, Motoren und Drehmomentverläufe Pritschenwagen/Fahrgestell mit Fahrerhaus Pritschenwagen/Fahrgestell mit Doppelkabine Zul. Gesamtgewicht [t] 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t 3,0 t 3,5 t,6 t 5,0 t Radstand

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme TÜH TB zur Erstellung von Datenbestätigungen gemäß 27 StVZO

Gutachterliche Stellungnahme TÜH TB zur Erstellung von Datenbestätigungen gemäß 27 StVZO : CW0 (Mitsubishi Outlander) Seite: 1 von 5 Gutachterliche Stellungnahme zur Erstellung von Datenbestätigungen gemäß 27 StVZO Änderungsumfang : Erhöhung der zulässigen ungebremsten und gebremsten Anhängelast

Mehr

Gruppe E1-Bergrennen (Stand: )

Gruppe E1-Bergrennen (Stand: ) TECHNISCHE DMSB-BESTIMMUNGEN 2017 für die Gruppe E1-Bergrennen (Stand: 26.01.2017) 1. Allgemeines Alle Artikelangaben beziehen sich auf den Anhang J zum ISG. Es gelten grundsätzlich die Technischen Bestimmungen

Mehr

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der R-Klasse. Motor und Fahrleistung R 300 CDI BlueEFFICIENCY R 350 BlueTEC 4MATIC lang R 350 CDI 4MATIC Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 140/3.800 155/3.400

Mehr

Technische Daten Opel Astra

Technische Daten Opel Astra 28 Maße und Gewichte Wagenabmessungen in mm GTC 5-Türer Caravan Länge 4290 4249 4515 Breite mit aus-/ eingeklappten Außenspiegeln 2033 / 1804 2033 / 1804 2033 / 1804 Höhe (bei Leergewicht) 1435 (OPC: 1405)

Mehr

50 Jahre Boxermotoren bei Subaru: Eine Idee behauptet sich

50 Jahre Boxermotoren bei Subaru: Eine Idee behauptet sich Auto-Medienportal.Net: 28.07.2016 50 Jahre Boxermotoren bei Subaru: Eine Idee behauptet sich Von Walther Wuttke Trendsetter sehen anders aus. Als vor 50 Jahren der kleine und unscheinbare Subaru 1000 zum

Mehr

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung

KURZAUSSCHREIBUNG Motocross-Clubsport-Veranstaltung ADAC Regionalclub Sportabteilung _ Straße / Hausnummer PLZ/Ort Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Motocross-Clubsport-Grundausschreibung. Die Veranstaltung wird nach den Bestimmungen und

Mehr

Schadstoff- "Schlüsselnummern"/ Steuersätze / Befristete Steuerbefreiungen

Schadstoff- Schlüsselnummern/ Steuersätze / Befristete Steuerbefreiungen šxžâ @Ίžškš ä  Â@xÎx@ Âäk ÅÎk kâ ers. Stand 5/99 Stand 01/00 Schadstoff- ""/ Steuersätze / Befristete Steuerbefreiungen Seit dem 01.07.97 wird die Kfz.-Steuer nicht nur nach dem Hubraum bemessen, sondern

Mehr

Saab Rettungsleitfaden. Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3

Saab Rettungsleitfaden. Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3 Rettungsleitfaden für EU Saab Fahrzeuge der Baureihen: Saab 900, Saab 9000, Saab 9-3, Saab 9-5, Saab Cabriolet 900 & 9-3 1 Einführung 2 Diese Dokumentation gibt Ihnen fahrzeugspezifische Informationen

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr. 92GG Händelstraße Siegburg

Gutachtliche Stellungnahme Nr. 92GG Händelstraße Siegburg Prüfgegenstand : Windschott Antragsteller : Acrylland GmbH Händelstraße 12 53721 Siegburg TÜV Kraftfahrt GmbH Institut für Verkehrssicherheit Gs_selei.DOT-3.0-01.05.98 Seite 0 Gutachtliche Stellungnahme

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.04.2017 30.09.2017 Wettkampf Biel, 31.03.2017 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Weisungen Auslandresultate

Weisungen Auslandresultate Weisungen Auslandresultate 01.10.2016 31.03.2017 Wettkampf Biel, 03.10.2016 / po Inhaltsverzeichnis Weisungen der Auslandresultate... 4 1. Allgemein... 4 2. Bewertungskriterien / Altersklassen... 4 3.

Mehr

Kappelen Trophy 2016

Kappelen Trophy 2016 Kappelen Trophy 2016 Samstag 30. April / 25. Juni / 27. August Night Grand Prix 5. November Die Kappelen Trophy ist der ideale Anlass für alle Kart- und Mofafahrer. Gute Kameradschaft und Fairness sind

Mehr