Oberbürgermeister Hofmann-Göttig auf Einladung von Großsiedlung Neuendorf e.v. im Wohngebiet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberbürgermeister Hofmann-Göttig auf Einladung von Großsiedlung Neuendorf e.v. im Wohngebiet"

Transkript

1 Dezember 2010 Oberbürgermeister Hofmann-Göttig auf Einladung von Großsiedlung Neuendorf e.v. im Wohngebiet Nachbarschaftsgrillen Kita-Grillfest kostenlos Herberichstraße, Im Kreutzchen, Schillweg, Fritz-Zimmer und Fritz-Michel-Straße, Pfarrer-Friesenhahn-Platz, Hans-Bellinghausen- und Max-Bär-Straße

2 Inhalt Seite Sucht und ihre Gesichter: Merkmale der Sucht 3 Hortsommerferienprojekt: Sportlich fit alle machen mit! 4 Kita-Grill- und Spielfest 5 Aktionstag von Polizei, McKiz und anderen 6 Polizeisprechstunde an anderem Ort + Rezept für die kalte Jahreszeit 7 Organspendeausweise 8 SVO-Mikroprojekt Elementarförderung + Sparen bei Fixkosten 9 Rätsel und Witze 10 Ausmalbilder 11 Diakonie-Projekt Nähkurs + Verbraucherberatung: Ärger mit unbestellter Ware 12 Schönheit trifft auf Kampfkunst 13 Goethe-Abschlussball 14 Caritas-Kinderzeltlager 15 Streetsoccer-Turnier von JSA und Mobilen 16 Bewohnervereine im Wohngebiet 16 Nachbarschaftsgrillen 17 Ständige Angebote im Wohngebiet 18 Termine + Ankündigung Mütter-Tage Praktische Adressen 20 Impressum Auflage: Herausgeberin: V.i.S.d.P.: Redaktionsteam: Druck: Finanzierung: Exemplare Gemeinwesenarbeit (GWA) Im Kreutzchen des Caritasverbandes Koblenz e.v. GWA Im Kreutzchen - Claudia Wickert (Sachbereichsleiterin) - Im Kreutzchen 74, Koblenz Fon / , Fax / gwa_imkreutzchen@caritas-koblenz.de Bettina Andries, Yüksel Aydemir, Silke Köhler, Bettina Schiffer (für diese Ausgabe) Stadtverwaltung Koblenz Caritasverband Koblenz e.v., Stadtverwaltung Koblenz (Druck), Koblenzer WohnBau GmbH Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der KreutzWeiße Neuischkeite : Texte und Bilder zu interessanten Themen aus dem Wohngebiet sowie Meldungen und Termine müssen bis dahin bei der Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen sein, damit sie vom Redaktionsteam bei der nächsten Ausgabe berücksichtigt werden können! Seite 2

3 Sucht und ihre Gesichter (die Informationsreihe von Ludmilla Bergmann) Merkmale der Sucht Sucht stammt nicht wie ursprünglich angenommen vom Tuwort suchen ab, sondern von dem selten gewordenen Wort siech. Siechtum ist ein altes Wort für Krankheit. Süchtiges Verhalten hat einen krankhaften Charakter. Übertragen auf die stoffgebundene Süchte (z.b. Alkohol, Heroin) und stoffungebundene Süchte (z.b. Computersucht, Kaufsucht) bedeutet das, dass das süchtige Verhalten die natürliche und gesunde Entfaltung behindert. Zum Beispiel schädigt es die Gesundheit, führt zur sozialen Isolation usw. Folgende Kriterien helfen dabei, eine Gefährdung oder sogar eine Suchterkrankung zu erkennen: Starkes, unbezwingbares Verlangen nach einer Droge oder einem bestimmten Verhalten. Bedürfnisse wie Schlafen und Essen werden vernachlässigt. Kontrollverlust: verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums. Dosis-Steigerung (Toleranzentwicklung): Um die gewünschte Wirkung zu erreichen, sind zunehmend höhere Dosen erforderlich. Beispiel: Anfänglich haben zwei Flaschen Bier gereicht, um die gewünschte Wirkung (z.b. Entspannung) zu erzielen. Mittlerweile ist ein halber Kasten Bier notwendig und später eventuell eine Flasche Schnaps. Bei Nichteinnahme oder Verringerung der Dosis (z.b. wegen eines plötzlichen Krankenhausaufenthaltes kann man keinen Alkohol trinken oder nicht mit dem Computer spielen) treten Entzugserscheinungen auf. Das bedeutet, dass der Körper seinen Stoff braucht. Typischerweise sieht man hier ein verstärktes Schwitzen, körperliche Unruhe, Zittern und Schlaflosigkeit. Interessenverlust: Das Leben dreht sich immer mehr ums Suchtverhalten. Die Alltagsaktivitäten werden nach dem Konsum ausgerichtet. Soziale, familiäre und berufliche Interessen werden vernachlässigt. Anhaltender Konsum trotz Nachweis schädlicher Folgen: Wenn man z.b. weiter viel Computerspiele spielt, obwohl die schulische Leistung nachgelassen hat. Oder man trinkt weiterhin Alkohol, obwohl der Arzt festgestellt hat, dass die Leber bereits geschädigt ist. Süchtiges Verhalten kann als Ausdruck der Verwahrlosung menschlicher Interessen, menschlicher Neugier und menschlicher Talente betrachtet werden. Sucht ist eine Krankheit. Man muss sich für eine Krankheit nicht schämen. Eine Krankheit kann man behandeln. Man kann sich Hilfe holen. Ludmilla Bergmann Aufsuchende Suchtarbeit Neuendorf Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe Seite 3

4 Sportlich fit alle machen mit! Sommerferienprojekt mit Abschlussfest im Kinderhort Im Kreutzchen Dieses Jahr ging es in den Sommerferien im Kinderhort Im Kreutzchen sportlich zu. Vier Wochen lang hatten die Hortkinder 90 Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Sportarten kennen zu lernen und auszuprobieren. Das Besondere war, dass sich die Kinder Thema und Motto selbst ausgesucht hatten es wurde demokratisch mit allen abgestimmt. Geplant und vorbereitet wurden die Aktivitäten durch ein Gruppen-Sprecher-Team mit Vertretern aus den sechs Gruppen. Durch das Gruppen-Sprecher-Team wirken die Kinder an wichtigen Entscheidungen und Vorhaben der Einrichtung mit und lernen, sich zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen. In den Ferien konnten sich die Kinder dann in bekannten und exotischen Sportarten ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln. So gab es beispielsweise Sumo-Ringen und Boule, aber auch Schwimmen, ein Tennislehrgang, Leichtathletik, eine Fahrradtour, Klettern, Paddeln auf der Lahn und viele weitere Angebote. Darüber hinaus lernten die Kinder auch, wie wichtig gesunde Ernährung ist gerade im Sport, aber auch im normalen Leben. So bereitete man gemeinsam in der Hortküche Gerichte aus Obst, Gemüse und Salaten zu, um nach dem Sport gesund zu genießen. Die Kinder waren begeistert bei der Sache, selbst Bewegungsmuffel hatten Spaß daran, denn es war für jeden etwas Interessantes dabei. Ende August stand dann ein Sommerfest unter diesem Motto auf dem Programm, zu dem Eltern und Freunde eingeladen waren. Durch Vorführungen und unzählige Fotos bekamen die Erwachsenen einen Eindruck, wie sinnvoll die Kinder ihre Ferien gestalteten. Im Rahmen einer Spaßolympiade durften dann auch die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern ihr sportliches Talent in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen. Der Tag war ein schöner Abschluss eines erfolgreichen Projekts. Kinder und Erwachsene setzten das Motto Sportlich fit alle machen mit! in der Tat um. Barbara Bach Kinderhort Im Kreutzchen Seite 4

5 Man kann auch bei nicht so schönem Wetter Spaß haben! Grill- und Spielfest in der Kita Pusteblume Ende August nicht so viele da wie sonst kalt und Regen gemeldet, außerdem Ramadan trotzdem gemütlich und schön nicht überfüllt, aber hat gereicht erst gegrillt danach Spiele in Ruhe gespielt Kinderschminken mit Super Sockern Becher abschießen Entchen angeln Dreibeinlauf. Zum Abschluss: Rallye für alle Mannschaften aus Eltern, Kindern und Erzieherinnen fünf Mannschaften, fünf Stationen zum Beispiel Fragen beantworten, Dinge erraten der Preis - eine Schatztruhe mit Süßigkeiten. Ein schöner Tag gut gegessen gut gespielt alle hatten ihren Spaß. Dank an die Eltern, die Grills mitgebracht und mit angepackt haben, als wir wegen Regen etwas zusammenpacken mussten! Silke Köhler, KWN-Redaktionsteam Seite 5

6 Aktionstag in der Großsiedlung Neuendorf Besonders Kinder und Jugendliche nahmen an den Aktionen teil Die Sprechstunden der Polizei vor Ort finden seit dem Sommer im Beratungsbüro des McKiz statt. So entstand die Idee, einen gemeinsamen Aktionstag mit der Polizei, dem McKiz und seinen Kooperationspartnern und allen, die daran teilnehmen wollen, zu veranstalten. Sogar Petrus war mit dabei und ließ das Wetter am 8. Oktober nur so strahlen! Die Polizei-Puppenbühne lud die Kinder ein, in einem Bus wie in einem Theater Vorstellungen der Puppenbühne zu besuchen. So manche brenzlige Situation im Straßenverkehr hatten die Puppen zu meistern. Die Älteren konnten in einem Fahrsimulator ebenfalls gefährliche Situationen im Straßenverkehr erleben, nämlich solche, die durch Alkohol am Steuer entstehen können. Viel Spaß hatten die Kiddis auch mit den Angeboten des Kowelix. Hier konnten sie mit verschiedenen Geräten ihre Geschicklichkeit trainieren und ihre Gesichter fantasievoll schminken lassen. Jugendliche konnten ihre Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit mit den WingTsun-Trainern vergleichen. Viele haben sich schon in die Listen eingetragen, um ab November bei McKiz einen WingTsun-Kurs zur besseren Selbstverteidigung zu besuchen. Das Glücksrad der Diakonie war ein Anziehungsmagnet und die vielen Preise fanden alle fröhliche Abnehmer. Die Waffeln am Diakoniestand rochen über den ganzen Platz und wurden fleißig verzehrt. Zur Autogrammstunde wurden die TUS-Spieler Dieter Paukem und Tobias Bauer von ihrer Neuendorfer Fangemeinde mit einem lauten Hallo begrüßt. Dass dieser Aktionstag so gelungen war, hängt auch damit zusammen, dass viele im Gebiet bekannte Personen, wie der Bezirkspolizist Herr Emde, Frau Liss-Gul von der Diakonie, Frau Röttig von der Verbraucherzentrale, Frau Bergmann von der Aufsuchenden Suchtarbeit, Frau Wickert von der Gemeinwesenarbeit, Frau Rech von der Koblenzer WohnBau oder Herr Schulte-Wissermann von der Schulsozialarbeit an der Goethe-Schule einfach da waren, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Cornelia Giesecke-Fausten McKiz Seite 6

7 KreutzWeiße Neuischkeite12/2010 Polizei Koblenz: Bezirksdienst für Neuendorf und Wallersheim ist umgezogen Die Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Koblenz 2, die für die Betreuung der Stadtteile Neuendorf und Wallersheim zuständig sind, haben bereits vor ein paar Wochen ein neues Bürgerbüro bezogen, dessen technische Anbindung jetzt fertig gestellt werden konnte. Polizeihauptkommissar Werner Emde und Polizeioberkommissar Hans-Achim Knopp sind nunmehr wie folgt zu erreichen: Bürgerbüro der Polizei Pfarrer-Friesenhahn-Platz 3 7 Bürobereich der PAREA Tel.: / Die allgemeine Sprechstunde ist jeweils Freitags von bis Uhr. Der genannte Telefonanschluss verfügt über eine Weiterleitungsschaltung, so dass ratsuchende Anwohner sich auch außerhalb der Sprechstunden über diese Telefonnummer an die beiden Bezirksbeamten wenden können. Daneben sind PHK Emde und POK Knopp während der üblichen Bürozeiten natürlich weiterhin bei der Metternicher Polizeiinspektion in der Trierer Straße erreichbar: / (Emde) bzw (Knopp). Ralf Schomisch, Pressedienst des Polizeipräsidiums Koblenz Rezept für die kalte Jahreszeit Bratapfel mit Vanillesoße 4 Äpfel waschen, trocknen und aushöhlen. 20g gehackte Mandeln mit 20g Rosinen mischen. Die Äpfel in eine Auflaufform setzen und mit der Mandel-Rosinen- Mischung füllen. Anschließend 40g Honig über die Äpfel fließen lassen und 20g Butter als Flocken auf die Apfelöffnungen setzen. Die Äpfel nun für 20min in den 180 C vorgeheizten Backofen schieben. Für die Vanillesoße 400ml Milch und 20g Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Danach 15g Vanillepuddingpulver mit 100ml Milch verrühren, zur kochenden Milch geben und das Ganze nochmals aufkochen lassen. Zum Schluss die Vanillesoße über die Äpfel gießen. zusammengestellt von Michaela Kern ehemals Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen Seite 7

8 Wie ein zweites Leben Organspende schenkt Leben Wir alle haben einen Geburtstag. Aber manche Menschen feiern an einem zweiten Datum ihren zweiten Geburtstag. Das ist der Tag, an dem sie mit einer neuen Niere oder einem neuen Herzen ein zweites Leben beginnen können. Andere wiederum können dank einer neuen Lunge buchstäblich wieder aufatmen oder dank der Augenhornhaut einer Spenderin wieder mit eigenen Augen sehen. Darauf müssen schwer kranke Menschen durchschnittlich vier bis fünf Jahre warten. Und die Wartelisten werden immer länger. Denn es fehlt eine ausreichende Anzahl von Spenderorganen. Die meisten Menschen in Deutschland stehen einer Organspende positiv gegenüber. Trotzdem zögern viele, ihre Organspendebereitschaft schriftlich festzuhalten, weil sie Ängste haben: Da ist der Verdacht, dass mit Organen ein krimineller Handel getrieben wird. Manche befürchten, dass es bei der Organvergabe nicht immer mit rechten Dingen zugeht. Und andere haben Sorge, als Organspender nicht ausreichend medizinisch behandelt und zu früh für tot erklärt zu werden. All dies ist innerhalb Deutschland nicht möglich, denn dies verhindert das Transplantationsgesetz. Es ist ganz einfach! Wenn Sie für den Todesfall Leben schenken wollen, ist das ganz einfach: Sie brauchen ihre Erklärung einfach nur auf einen Bogen Papier zu schreiben und zu unterzeichnen. Oder Sie füllen einen Organspendeausweis aus. Eine ärztliche Untersuchung ist nicht notwendig! Und grundsätzlich spielt auch Ihr Alter keine Rolle. Man kann sich jederzeit anders entscheiden! Wenn sich Ihre Einstellung zur Organspende warum auch immer ändert, müssen Sie nur die Erklärung bzw. ihren Organspendeausweis vernichten. Auf einem neuen Organspendeausweis können Sie aber auch ankreuzen, dass Sie einer Entnahme von Organen widersprechen. So hilft der Organspendeausweis am sichersten: Tragen Sie den Organspendeausweis bei den Ausweispapieren mit sich. Außerdem ist es sinnvoll, Ihre Angehörigen oder eine andere Vertrauensperson über ihren Entschluss zu informieren. Denn: Ihr zweites Leben verdanken vorher schwer kranke Menschen all jenen, die ihre Entscheidung für eine Organspende nach dem Tod schriftlich festgehalten haben oder den Angehörigen des Verstorbenen. Weitere Informationen zur Organspende finden Sie auch im Internet: Und Organspendeausweise erhalten Sie bei uns (solange der Vorrat reicht)! zusammengestellt von Claudia Wickert Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen Seite 8

9 Geld sparen durch Preisvergleich im Internet Online-Tarifrechner helfen weiter, haben aber auch Haken. Gerade bei den Fixkosten wie Strom, Gas und Telefon lässt sich einiges an Geld sparen, wenn man den Anbieter wechselt. Dazu muss man sich vorher über die unterschiedlichen Tarife informieren. Tarifrechner im Internet können einem hier einen Überblick verschaffen. Von der Stiftung Warentest (08/2008) mit gutem Ergebnis getestete Tarifrechner sind beispielsweise und Dort gibt man z.b. seinen Stromverbrauch (steht in der letzten Jahresabrechnung) sowie seine Adresse ein und schon wird aufgelistet, welcher Stromanbieter dafür wie viel Geld verlangt. Allerdings sollte man die Angaben der Tarifrechnerliste und das Kleingedruckte danach unmittelbar bei den Anbietern überprüfen, BEVOR man wechselt! Denn besonders günstige Angebote können Haken haben zum Beispiel: Manche Anbieter verlangen Vorkasse für ein oder ein halbes Jahr; einige Anbieter bieten den günstigeren Preis nur, wenn man einen Festvertrag für ein halbes oder ein ganzes Jahr abschließt. auf der Grundlage von Informationen der Verbraucherzentrale RLP zusammengefasst von Claudia Wickert, Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen Lesen, Schreiben und Rechnen für Erwachsene Elementarförderung im Rahmen des Programms Seit Frühjahr dieses Jahres läuft der Aufbaukurs Elementarförderung im Fördergebiet Lützel/Neuendorf sehr erfolgreich. Bis jetzt haben sieben Teilnehmer daran teilgenommen und ihre Kenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen verbessert. Die Kursstunden finden dabei nach Absprache bei den Teilnehmern zuhause statt. Bei Interesse an einem solchen Kurs für das Jahr 2011 können Sie sich gerne mit dem Projektleiter Jürgen Altmeier in Verbindung setzen (Tel.: / ). Für die nächsten Ausgabe der KreutzWeiße Neuischkeite sind Teilnehmerberichte geplant. Jürgen Altmeier Gefördert von: Seite 9

10 RÄTSEL: Fragt der Lehrer den müden Schorsch: "Nenne mir einige berühmte Leute!" - "Michael Jackson, John Lennon, Mick Jagger." - "Und wie wäre es mit Albert Einstein und Martin Luther King?" - "Tut mir leid, die Schlagzeuger merke ich mir nie." Die Schnecke ermahnt ihr Kind: "Ab jetzt läufst du nicht mehr über die Straße, in vier Stunden kommt der Linienbus..." Helmut kommt fröhlich von der Silvesterfeier. Verkehrskontrolle: "Haben Sie was getrunken?" - "Nur einen kleinen Wachtmeister, Herr Jägermeister." zusammengestellt von Claudia Wickert Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen Seite 10

11 Ausmalbilder für Kinder Seite 11

12 Nähkurs im Rahmen des Projekts der Diakonie Selbst nähen macht Spaß und schont die Haushaltskasse. Unter diesem Motto rattern seit Oktober montags nachmittags sechs Nähmaschinen in den Räumen von McKiz. Beim Nachbarschaftsgrillen in der Hans-Bellinghausen- Straße wurde gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, nähen zu lernen. Als eine kompetente Anleiterin gefunden und sechs Nähmaschinen beisammen waren, sich auch sechs Teilnehmer angemeldet hatten, konnte der Kurs beginnen. So unterschiedlich wie die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Alter, Geschlecht und Nationen, so verschieden sind auch ihre Ziele: der eine sitzt zum ersten Mal in seinem Leben an einer Maschine, die andere bringt ihre fertig zugeschnittenen Teile mit, näht sie zum Kinderhemd zusammen und ölt schnell mal die ganzen Teile, wenn es hakt. Die Anleiterin, Frau Eisinger, schaut bei jeder vorbei, richtet und erklärt. Nähen und zuschneiden lernen für die Kinder und sich selbst, das sind die Ziele aber auch einfachere Dinge, wie die kaputten Stellen vom Knie an der Jeans stopfen. Es entstehen schon kleine individuelle Werke. Auf jeden Fall macht alles viel Spaß. Sollte eine Maschine defekt sein, wird sie von einem freundlichen ehemaligen Uhrmacher aus der Nachbarschaft repariert. So ein Glück! Dreimal hat sich der Kurs bisher getroffen. Er dauert noch bis Ende November und wenn Sie Lust haben, schauen Sie doch mal montags ab 16.00h vorbei. Vielleicht lassen Sie auch eine Maschine rattern. Barbara Liss-Gul I n t e r k u l t u r e l l e D i e n s t e direkt gefragt Beraterin Martina Röttig antwortet in der Neuendorfer Sprechstunde Ärger mit unbestellter Ware Mit der Post erhielt Frau K. aus Neuendorf ein Päckchen mit Kosmetika. Im beigefügten Anschreiben wurde Frau K. aufgefordert, den Preis in Höhe von 49 Euro plus Versandkosten innerhalb von 14 Tagen zu zahlen. Wenn Frau K. die Kosmetika nicht will, kann Sie die Ware zurückschicken. Der Haken an der Sache: Frau K. hat gar keine Kosmetika bei der Firma bestellt! Windige Geschäftsleute versuchen immer wieder, Verbrauchern mit dubiosen Methoden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Verbraucher erhalten Ware per Post, die sie nicht bestellt haben. Es handelt sich in der Regel um Bücher, erste Teillieferungen eines vermeintlichen Zeitschriftenabonnements oder Münzen. Zugleich erhält man eine Aufforderung, die beiliegende Rechnung binnen einer Frist zu bezahlen. Möchte man die Ware nicht haben, wird man eventuell aufgefordert, sie zurück zu schicken. Besteht der leiseste Zweifel, dass die Ware aufgrund irgendeines Missverständnisses oder einer Bestellung zugesandt wurde, sollte man die Sachlage klären. Im Zweifel sollte man der Firma kurz schriftlich mitteilen, dass man nicht bestellt hat und nicht bereit ist, die unbestellte Ware abzunehmen. Die Kosten der Rücksendung trägt in diesem Fall der Unternehmer. Man ist jedoch bis zur Klärung verpflichtet, die Ware sorgfältig aufzubewahren. Haben Sie auch schon einmal Bücher, Zeitschriften, Münzen oder ähnliches in Ihrem Briefkasten gefunden, obwohl Sie nichts bestellt haben? Kommen Sie zu uns. Jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr steht Ihnen Martina Röttig mit Rat und Tat zur Seite. Die Verbraucherberaterin ist bei McKiz am Pfarrer-Friesenhahn-Platz 3-7 zu finden. Martina Röttig Verbraucherzentrale RLP Seite 12

13 Schönheit KAMPFKUNST Bei schönem Wetter konnte am 17. September im McKiz Schönheit auf Kampfkunst treffen. Im alten McKiz erwartete die Interessierten ein mobiles, professionell ausgestattetes Fotostudio. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, sich zu verkleiden und sich als Model in Pose zu werfen. Dabei konnten sich interessierte Jugendliche mit dem Phänomen Essstörungen (wie Magersucht) und dessen Folgen auseinandersetzen. Im neuen McKiz wurde WingTsun, die vollendete Funktion des Kampfes, vorgestellt: WingTsun nutzt überlegene Technik statt roher Kraft. Disziplin, Regeln und Fairness haben einen hohen Stellenwert. Mit dieser Technik kann man sich auch bei einem gewaltsamen Übergriff erfolgreich verteidigen. Dies konnten die Jugendlichen am eigenen Leib erfahren und ausprobieren. Die Veranstaltung war keine Eintagsfliege, sondern wird bald als Kurs angeboten. Ziel der Aktion war, alternative Freizeitaktivitäten aufzuzeigen. Das Hauptziel war jedoch, einen schönen Nachmittag mit viel Spaß zu verbringen. Der super Nachmittag hat bei uns, den Kooperationspartnern, die Lust auf neue aktionsreiche Tage geweckt! Ludmilla Bergmann Aufsuchende Suchtarbeit, ZaS Stärken vor Ort MP Design und Webdesign Irina Molchanovska und Jennifer Perst (IB) Seite 13 Cornelia Giesecke-Fausten

14 Wir sind fein raus Erster Abschlussball an Goethe Richtig in Schale geschmissen hatten sich die Entlassschüler 2010: Die Mädels in tollen Kleidern und High Heels, die Jungs in schicken Anzügen mit Krawatte oder Fliege. Zum ersten Mal fand an der Goethe-Schule ein Abschlussball statt. Unter der Disco-Kugel in der mit viel Glitter geschmückten Aula tanzten sie und ihre Lehrerinnen und Lehrer Salsa, Tango oder Disco-Fox und nippten zwischendurch an leckeren Cocktails mit exotischen Namen wie Green Snake, Grapefruit Highball, Tom & Cherry, Blue Coconut oder Dancing Daisy natürlich ohne Alkohol. Highlight waren die Auftritte von Andreas Fungundu als Michael Jackson und Melissa Bohr, die mit ihrer Musical-Stimme und einem Song aus Grease verzauberte. Nicole Staehle Goethe-Realschule plus Seite 14

15 Caritas-Kinderzeltlager in Solms an der Lahn KreutzWeiße Neuischkeite 12/ Neuendorfer Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren waren wieder einmal fünf Tage mit Mitarbeiterinnen von Kinderhort und Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen unterwegs auf Burg Braunfels Claudia Wickert, GWA Im Kreutzchen Seite 15 Vorbereitungen zur Kanutour

16 Streetsoccer-Turnier Mannschaften gaben ihr Bestes beim Straßenfußballturnier Am veranstaltete die Jugend(sozial)- arbeit St. Peter gemeinsam mit der mobilen Jugendarbeit des Jugendamt Koblenz wieder ein Streetsoccer-Turnier auf dem Bolzplatz in der Großsiedlung Neuendorf. Um Uhr ging es los. Gespielt wurde 4:4 in einem Fußball-Court mit mindestens einem Mädchen in jeder Mannschaft. Fairness und Toleranz standen wie immer im Mittelpunkt. So konnten die Mannschaften zusätzlich zu den geschossenen Toren noch drei Fairnesspunkte erzielen. Ca. 60 Jugendliche zeigten in zwei Altersgruppen (9-13 und Jahre) ihr fußballerisches Können und wurden von ihren Teamern und zahlreichen Zuschauern angefeuert. Trotz des schlechten Wetters konnte das Turnier mit Unterbrechung beendet werden. Gewonnen hat in der Altersgruppe 9 13 Jahre die Mannschaft SV Fun Soccer und in der Altersgruppe Jahre Zusammen al Bahar. Die SPD Neuendorf/Wallersheim spendete den Jugendlichen einen Fairnesspokal, den die 56 Streetsoccer für ihr faires Spielverhalten erhielten. Dafür nochmals vielen Dank! Nicole Dietzler Jugend(sozial)arbeit St. Peter Bewohnervereine im Wohngebiet Schöner Wohnen Neuendorf e.v. Vereinsräume: Gemeinschaftshaus, Im Kreutzchen 74 Ansprechpartnerin: Bettina Andries (Raumvermietung) Tel / Großsiedlung Neuendorf e.v. Vereinsräume: Ansprechpartner: Im Kreutzchen 14 (werden auch vermietet) Gert Hoffmann Tel / Seite 16

17 Unter diesem Motto wurden an einem Freitagnachmittag im August drei Nachbarschaften zum Nachbarschaftsgrillen angestiftet. Mit dem Experiment an drei Standorten in der Großsiedlung Neuendorf wollten Caritas, Diakonisches Werk, Parea und Koblenzer WohnBau einen Raum für das Zusammentreffen und den geselligen Austausch unter Nachbarn schaffen. Viele Menschen hier hätten gerne mehr Kontakt, aber die zunehmende Anonymität aufgrund der Größe des Wohngebiets und unterschiedliche Herkunftskulturen machen dies schwer, erzählt Claudia Wickert von der Gemeinwesenarbeit, die die Aktion initiiert hat. Anfang August machten sich die vier Mitarbeiterinnen auf den Weg In der Herberichstraße 88 bis 98 reagierten viele bei der ersten Einladungsrunde von Gemeinwesenarbeiterin Claudia Wickert positiv überrascht und einige sagten sofort zu mitzumachen. Aber es gab auch ältere Menschen, die sich ablehnend äußerten, weil sie Lärm und Dreck vor ihrer Haustür befürchteten. In der Woche vor dem Nachbarschaftsgrillen meldete sich schließlich eine Gruppe von Bewohnern, die sich zusammengeschlossen hatten, um gemeinsam gegen die Aktion aktiv zu werden. Also wurde das Nachbarschaftsgrillen für die Herberichstraße 88 bis 98 schließlich abgesagt. Barbara Liss-Gul vom Familienbildungsprojekt des Diakonischen Werks fand im Hausmeister der Häuser Hans-Bellinghausen-Straße 92 bis 98 tatkräftige Unterstützung bei der Ansprache von Hausbewohnern und von Menschen aus dem Schillweg 12 bis 22. Die Nachbarschaft in der Hans-Bellinghausen-Straße war ein guter Ausgangspunkt, denn hier hatten Mieter gerade einen Holzpavillon fürs gemütliche Zusammensein fertig gestellt, erklärt die Mitarbeiterin der Interkulturellen Dienste. Cornelia Giesecke-Fausten von McKiz und Cornelia Rech von der Koblenzer WohnBau luden die Mieter der Fritz-Michel-Straße 16 bis 26 ein: Bei uns kam eine gastfreundliche multikulturelle Gruppe am Grill zusammen, die sich auf Türkisch, Russisch, Deutsch und mit den Händen verständigte. Claudia Wickert Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen Seite 17

18 Ständige Angebote im Wohngebiet Tag Uhrzeit kostenlose Beratung Ansprechpartner/in Ort nach Vereinbarung Sozialberatung Frau Wickert, Caritas Im Kreutzchen Jugendberatung Frau Dietzler, St. Peter Im Kreutzchen 74 9:00 10:30 Sprechstunde der Polizeiinspektion Koblenz 2 Koblenzer WohnBau Bezirksdienstbeamte, Polizei Mo, Di, 9:00 10:00 Hausmeister- wechselnd, Im Kreutzchen 72 Do, Fr sprechstunde Koblenzer WohnBau Montag 9:00 11:00 Sprechstunde der Frau Bergmann, Im Kreutzchen 74 aufsuchenden Suchtarbeit Caritas Dienstag 14tägig 9:00 11:00 Offene Sprechstunde Herr Prinz, Lebensberatungsstelle des H.-Bellinghausen- Str. 95 Bistums Trier 10:00 12:00 ASD-Sprechstunde Frau Bolz, Jugendamt Im Kreutzchen 74 Mittwoch 11:00 12:00 Sprechstunde (Sozialberatung, Schwangeren- Frau Schiffer, Diakonisches Werk H.-Bellinghausen- Str. 94 und Schwangerschaftskonfliktberatung) 11:00 12:00 (2x im Monat) Antrag auf Tafelschein Frau Liss-Gul, Diakonisches Werk H.-Bellinghausen- Str :00 13:00 (2x im Monat) Sprechstunde für ausländische Bürger/innen Frau Liss-Gul, Diakonisches Werk H.-Bellinghausen- Str :00 17:00 Mietersprechstunde Frau Rech, Im Kreutzchen 72 Koblenzer WohnBau 16:00 17:00 Hausmeister- wechselnd, Im Kreutzchen 72 sprechstunde Koblenzer WohnBau 18:00 20:00 Sprechstunde der Frau Bergmann, Im Kreutzchen 74 aufsuchenden Suchtarbeit Caritas Donnerstag 14:00 16:00 Verbraucherberatung im Stadtteil Frau Röttig, Verbraucherzentrale Pfr.-Friesenhahn- Platz 3 7 Freitag 9:00 10:30 Mietersprechstunde Frau Rech, Im Kreutzchen 72 Pfr.-Friesenhahn- Platz 3 7 Tag Uhrzeit Angebot Ansprechpartner/in Ort Montag - Freitag 14:00 15:30 15:30 17:00 Hausaufgabenhilfe für Grundschüler/innen Herr Hoffmann, Großsiedlung Neuendorf e.v. Im Kreutzchen 14, Tel / 5810 Montag 16:00 17:30 Malkurs für Kinder Frau Molchanovska, McKiz Pfr.-Friesenhahn- Platz :00 18:00 Tafelfreuden (Kochkurs) Frau Liss-Gul, Diakonisches Werk Pfr.-Friesenhahn- Platz 3-7 Dienstag 14: Computerkurs für Anfänger Frau Molchanovska, McKiz Pfr.-Friesenhahn- Platz :30 17:00 Computerkurs Bildbearbeitung am PC Frau Molchanovska, McKiz Pfr.-Friesenhahn- Platz :30 21:30 Jugendtreff ab 12 Jahre Frau Dietzler, St. Peter Im Kreutzchen 74 Mittwoch 10: Frauencafé Frau Wickert, Caritas Im Kreutzchen 74 10:00 12:00 Deutschkurs für Frauen Frau Horzela, Internationaler Bund Pfr.-Friesenhahn- Platz :00 16:00 deutsch-russischer Konversationskurs Frau Gisecke-Fausten, McKiz Pfr.-Friesenhahn- Platz :30 18:00 Offene Kindergruppe Frau Molchanovska & Frau Listopadov, McKiz Pfr.-Friesenhahn- Platz :30 21:00 Treff für junge Spätaussiedler/innen Frau Dietzler, Kath. Im Kreutzchen 74 ab 12 Jahre Pfarrei St. Peter & Herr Marquardt, Jugendamt Donnerstag Do i.m. Treff für Senior/innen Frau Wickert, Caritas Im Kreutzchen 74 14:30 16:30 ab 60 Jahre 14tägig 16:00 18:00 Info-Café offener Treff mit unterschiedlichen Themen McKiz, Diakon. Werk, Verbraucherzentrale Pfr.-Friesenhahn- Platz :00 20:00 Mädchenclub ab 12 Jahre Frau Dietzler, St. Peter Im Kreutzchen 74 Seite 18

19 T E R M I N E (Weihnachtsferien) Kita und Hort zu (Weihnachtsferien) Hort zu (Karneval) Kita und Hort zu (Osterferien) Kita und Hort zu Freitag, Nachbarschaftsgrillen an verschiedenen Orten in der Siedlung Freitag, (> Christi Himmelfahrt) Hort zu Freitag, (> Fronleichnam) Hort zu (Sommerferien) Kita und Hort zu (Sommerferien) Kita zu (Sommerferien) Hort zu Samstag, Kinder- und Jugendfest (Herbstferien) Hort zu (> Allerheiligen) Kita und Kita zu (Weihnachtsferien) Kita zu ab (Weihnachtsferien) Hort zu Nächstes Jahr ist es wieder soweit: Mütter-Tage am Wochenende 27. bis 29. Mai für Mütter aus dem Wohngebiet (bzw. mit Kindern in Kita oder / und Hort), die Kinder bis 13 Jahre haben; angeboten von städtischer Kita Pusteblume und Kinderhort sowie Gemeinwesenarbeit Im Kreutzchen der Caritas. Seite 19

20 Praktische Adressen Erwerbsloseninitiative Koblenz (eik) Treffpunkt: Von-Werth-Str. 7 (Pfarramt der Christuskirche) Treffen: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, Uhr (außer Schulferien) Angebote des Caritasverbandes Kuren für Mütter und Kinder Adresse, Telefon: Hohenzollernstr. 118 (1. Stock), Tel Sprechzeiten: Montag bis Freitag, Uhr Allgemeine Sozialberatung Adresse, Telefon: Hohenzollernstr. 118 (1. Stock), Tel Migrationsdienst Adresse, Telefon: Hohenzollernstr. 118 (5. Stock), Tel Kleiderladen Adresse: Hohenzollernstr. 125 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, Uhr sowie Dienstag und Donnerstag, Uhr Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe (ZAS) Adresse, Telefon: Rizzastr. 14, Tel Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Offene Rechtsberatung im MehrGenerationenHaus (MGH) der Kath. Familienbildungsstätte Adresse, Telefon: Hohenfelder Str. 16, Tel Sprechzeiten: jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr (telefonische Voranmeldung zur Terminabsprache erforderlich) Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) Adresse, Telefon: Kurfürstenstr. 87 (ehemaliges Juliaheim), Tel Beratungsstelle für Migrant/innen der Arbeiterwohlfahrt Adresse, Telefon: Viktoriastr. 24, Tel Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier Adresse, Telefon: Hohenzollernstr. 132, Tel Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Adresse, Telefon: Mainzer Str. 73, Tel Schuldnerberatungsstelle der Evangelischen Kirche Adresse, Telefon: Mainzer Str. 88, Tel Pro Familia Adresse, Telefon: Schenkendorfstr. 24, Tel Frauennotruf Koblenz Adresse, Telefon: Neustadt 19, Tel Koblenzer WohnBau Ansprechpartnerin: Cornelia Rech Adresse, Telefon: Im Kreutzchen 72, Tel Seite 20

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz

Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns 2016 im Mittelweg 52 am Nibelungenplatz Wir über uns Siegfrieds Bürgerzentrum hat das Ziel, das Zusammenleben aller Bürger und Bürgerinnen im Siegfriedviertel zu fördern. Dies gilt ganz besonders

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein

Frühling Unser Motto 2017: Der rollende Robi. Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Frühling 2017 Unser Motto 2017: Der rollende Robi Ein Angebot der Gemeinde Münchenstein Willkommen auf dem Robi Münchenstein.. Auf dem Robi sind alle Kinder zwischen 5 und ca.12 Jahren herzlich willkommen!

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg

Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg Juni - August 2013 Start gelungen Seit Februar 2013 begrüssen Euch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg neue Gesichter: Carmen Fraefel und Stefan

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest.

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest. Mädchen Fragen Die Gespräche bei Allerleirauh sind vertraulich. Das heißt, niemand erfährt, was du uns erzählst. Du kannst auch anonym bleiben. Manchmal gibt es Situationen, in denen zusätzliche Unterstützung

Mehr

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter Heutige Themen 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau 2. Sucht im Alter 1. Perspektive Thurgau Wer sind wir und wie beraten wir? Grundinformationen Wir unterstehen gemäss

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen

Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Türkischer Frauenverein Berlin e.v. Beratung - Bildung - Begegnung für Migrantinnen Tel. 6923956 Fax 6930110 tuerkischer.frauenverein@gmx.net www.tuerkischerfrauenverein-berlin.de Ansprechpartnerinnen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth Freizeitprogramm April bis Juni 2016 Wichtig Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen können, obwohl Sie angemeldet waren, müssen Sie bitte

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ... Praxismaterialien (Stand: 30.04.2014) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL Von: Für das Praktikum bei:........ Im Zeitraum von: bis... Adressen und Ansprechpartner während des Praktikums Praktikumsstelle:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 1 Beratung und Hilfe Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 2 ÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG 2. EHE- UND LEBENSBERATUNG 3. HILFEN

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian und der Einzug in die Krisenwohnung Maximilian ist 8 Jahre alt. Täglich bringt ihn seine Mutter in die Schule und holt ihn von dort auch wieder

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Mädchen Fragen Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Die Gespräche bei Allerleirauh sind vertraulich. Das heißt, niemand erfährt, was du uns erzählst. Du kannst auch anonym bleiben. Manchmal

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten Spielhaus Hemshofpark Ein Haus voller Möglichkeiten Das Spielhaus Hemshofpark ist eine Offene Kindereinrichtung der Stadt Ludwigshafen am Rhein. 2010

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Kinder- und Jugendrechte

Kinder- und Jugendrechte Hier sind alle Deine persönlichen wichtigen Ansprechpartner in einer Liste aufgeführt. Funktion Name / Adresse Telefonnummer Betreuer/in Koordinator/in Pädagogische Leitung Stefan Sauermann 0241 95 36

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und

Mehr

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST August 2017 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung P r o g r a m m 2 0 1 5 - Werkstatt Fasanenhof - Inhaltsverzeichnis 1-4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5-18 Regelmäßige arbeitsbegleitende Angebote

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch

Informationen in Leichter Sprache. Die Arbeit in der Kita An der Masch Informationen in Leichter Sprache Die Arbeit in der Kita An der Masch Diese Informationen sind in Leichter Sprache geschrieben. Sie sollen für alle Menschen leicht zu lesen sein. Auch für Menschen, die

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein

Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein Das ABC der OGS Vossenack an der GGS Vossenack/Bergstein A wie Abholzeiten Unsere Abholzeiten sind montags bis donnerstags um 16:00 Uhr, freitags um 15:00Uhr. Falls Sie Ihr Kind eher abholen müssen, bitten

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Der Apfel geht wandern!

Der Apfel geht wandern! Montag Der Apfel geht wandern! 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 9.30 Uhr Liebe Kinder, wir genießen jetzt eine Runde Kinderyoga im 10.15 Uhr Liebe Kinder, wir treffen uns zum Apfel

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

Perspektive wechseln.

Perspektive wechseln. Diakonie Lahn Dill Diakonisches Werk Frauen- und Familienberatung Perspektive wechseln. Unterstützung für Mütter und Kinder. 2/3 Müde, mutlos, ständig nervös so beschreiben Mütter ihren Zustand, wenn sie

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr