Hydrolyse und Fermentation biogener Reststoffe zur. Dipl. Agr. Biol. Michael Buck, Dr. Thomas Senn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydrolyse und Fermentation biogener Reststoffe zur. Dipl. Agr. Biol. Michael Buck, Dr. Thomas Senn"

Transkript

1 Hydrolyse und Fermentation biogener Reststoffe zur Bioethanolproduktion Dipl. Agr. Biol. Michael Buck, Dr. Thomas Senn

2 Inhaltsübersicht Konzept Material und Methoden Ergebnisse Hydrolyse und Fermentation Eignung der Schlempe als Futtermittel Ökobilanzierung und Treibhauspotential

3 Konzept Anlage (Re2alko) Triticale Maissilage, Weizenstroh, Topinambur, Miscanthus, Hanf, Bambus Mahlen Häckseln, Shreddern, Schneiden Dämpfen, 155 C, 45 min. Verzuckerung Verflüssigung Vorhydrolyse Hydrolyse Kombination beider Prozesslinien Fermentation Hydrolyse und Fermentation Destillation Ethanol Biogasfermentation; Schlempe als Dünger oder Futtermittel Biogas

4 Versuche Triticale Maissilage, Weizenstroh, Topinambur, Miscanthus, Hanf, bambus, Mahlen, 0,5 mm Sieb Häckseln, Shreddern, Schneiden Dämpfen, 155 C, 45 min. Verzuckerung Verflüssigung Vorhydrolyse Hydrolyse Kombination i bid beiderprozesslinien i Fermentation Hydrolyse und Fermentation HPLC Analyse

5 Material und Methoden

6 Vorbehandlung Zerkleinerung Dämpfen bei 155 C, 45 min. Indirekte Erhitzung Ehi Optimaler TS Gehalt zwischen 8 und 28% Ki Keine Zusätze

7 Hydrolyse und Fermentation Hydrolyse im Maischbad (200 rpm) oder Rolleninkubator (5 rpm ) Fermentation in Erlenmeyerkolben auf Fermentation in Erlenmeyerkolben auf Rütteltisch 120 rpm, anaerob

8 Enzyme Cellulasen Exo Cellulase Erbslöh VP 1940/2; 409,2k CMC U/g* Endo Cellulase Erbslöh VP0083/2; 21,4k CMC U/g, 42,4 FPU/g* Acremonium Cellulase Erbslöh; ** β Glucosidase Erbslöh VP 1050/1; 42 β Glu U/g, 13 Cellobiase U/g* Xylanase Erbslöh VP 0965/4; 38,4k Xylanase U/g* Amylasen Danisco: Stargen system** Novozymes: Termamyl, Fungamyl, Shearzyme, San Super 360 L** Basismischung Enzyme: 264 mg VP 1940/2, VP 0965/4, Acremonium cell. 132 mg VP 0083/2, VP 1050/1 *Somogyi Nelson test, source: Erbslöh **standard dosage

9 Hefe Thermosacc Dry (Lallemand) Ethanol RED (Fermentis) Für ethanolische Gärung mit hohen TS Gehalten Gute Fermentation bis über 16%mas Ethanol Toleriert hohe h Gehalte hl organischer Säuren Wenige Fermentationsnebenprodukte Zugabe von 2 g Hefe / l Maische

10 Triticalekorn Nonfood Getreide 89% Trockenmasse Mit Hammermühle und 0,5 mm Sieb vermahlen Fermentierbare Stärke wurde mit 95% berechnet Zugabe als Schrot oder Maische mit 300 g Schrot / l Maische zum Cellulosevorhydrolysat Verzuckerung mit Stargen Enzymen (Danisco) oder Novozymes Enzymen

11 Ergebnisse Hydrolyse und Fermentation

12 Maissilage mit Triticale 120 Ethano ol [g / l] keine Cellulose 60 79,2% Maissilage, Zea mays L. 40,2 %* TS 25,8%; 54,7% Glucan 77,8%* Mit Feldhäcksler auf 20x20mm 79,2%* 46,4%* zerkleinert 53,2%* Gedämpft bei 155 C, 45 min. 58,8%* TS in Hydrolysat: 28,6% * fermentierte Cellulose Vorhydrolysiert hd in Rolleninkubator, 55 C Verzuckerung der Triticalemaische mit Novozymes Amylasen, dann 100% Triticale; 26,7% TS in der Maische Zugabe des 65% Triticale und 35% Maissilage; 27,2% TS in der Maische Maissilagehydrolysates y 56% Triticale und 44% Maissilage; 27,4% TS in der Maische ph von 2,9 auf 5,2 mit CaCO 49% Triticale und 51% Maissilage; 27,5% TS in der Maische 3 angehoben 43% Triticale und 57% Maissilage; 27,6% TS in der Maische 39% Triticale und 61% Maissilage; g; 27,7% TS in der Maische Fermentation bei 30 C Fermentationszeit [h] 32% Triticale und 68% Maissilage; 27,8% TS in der Maische 27% Triticale und 73% Maissilage; 27,9% TS in der Maische 24% Triticale und 76% Maissilage; 27,9% TS in der Maische 100% Maissilage; 28,3% TS in der Maische

13 Ethanol [g / l] Maissilage mit Triticale 40 55,9%* ,9%* Fermentationszeit [h] Maissilage, Zea mays TS 26,8%; 54,7% Glucan Mit Feldhäcksler auf 70,7%* 7%* 74,2% 2%* 20x20mm zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS in Hydrolysat: 28,6% Vorhydrolysiert hd in Rolleninkubator, 55 C Verzuckerung der Triticalemaische mit Stargen * fermentierte Cellulose Amylasen, dann Zugabe des Maissilagevorhydrolysates ph von 2,9 29auf 52mit 5,2 CaCO 3 angehoben Fermentation bei 30 C 65% Triticale und 35% Maissilage; 27,2% TS in der Maische 49% Triticale und 51% Maissilage; 27,5% TS in der Maische 43% Triticale und 57% Maissilage; 27,6% TS in der Maische 39% Triticale und 61% Maissilage; 27,7% TS in der Maische

14 Topinamburstroh 60 l] Glucose [g/l ,8%* 45,8%* 28,5%* * hydrolysierte Cellulose Zeit [h] Topinambur, Helianthus tuberosum L. TS 57,4%, 37% Glucan geshreddert mit 40 mm Sieb, dann mit Messerschneidmühle und 10x10 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS des Hydrolysates: 17% Hydrolyse im Maischbad oder Rolleninkubator, 55 C 11 g Enzymprotein / kg TS; 17% TS in Maische 5,5 g Enzymprotein / kg TS; 17% TS in Maische 4,1 g Enzymprotein / kg TS Rolleninkubator;26 % TS

15 Topinamburstroh mit Triticale Ethanol [g / l] %* 80,8%* Topinambur, Helianthus tuberosum L. TS 57,4%, 37% Glucan 58,5%* 5%* geshreddert mit 40mmSieb, dann mit 57,2%* Messerschneidmühle und 10x10 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS im Hydrolysat: 26% 3 Tage vorhydrolysiert o ys im Rolleninkubator, 55 C, 5 rpm *fermentierte Cellulose Triticalemaische vermengt mit Topinamburmaische, dann Vorhydrolyse mit Stargen Fermentationszeit [h] Amylasen % Triticale und 49% Topinambur; 28% TS in der Maische 34% Triticale Titi und 66% Topinambur; 27,3% TS in der Maische Mi 26% Triticale und 74% Topinambur; 27% TS in der Maische 100% Topinambur; 26% TS in der Maische

16 Topinamburstroh mit Triticale Eth hanol [g / l] Fermentationszeit [h] 100%* % Topinambur, Helianthus tuberosum TS 57,4%, 37% Glucan 95,7%* geschreddert mit 40mm Sieb, dann mit Messerschneidmühle 49,2%* und 10x10 mm Sieb Gedämpft bei 155 C, 45 min. 41,2%* TS im Hydrolysat: 26% 5Tage vorhydrolysiert im Rolleninkubator, 55 C, 5 rpm, Triticalemaische vermengt mit Topinamburmaische, dann Vorhydrolyse mit Stargen Amylasen *fermentierte Cellulose 67% Triticale und 33% Topinambur; 28,7% TS in der Maische 51% Triticale und 49% Topinambur; 28% TS in der Maische 34% Triticale und 66% Topinambur; 27,3% TS in der Maische 26% g Triticale und 74% Topinambur; 27% TS in der Maische

17 Weizenstroh se [g / l] Gluco 50 Weizenstroh, Triticum sp *hydrolysierte Cellulose 67,8%* 51,1,8%* 41,5%* TS 91%; 40,5% Glucan Mit Prallreaktor und 3x3 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS im Hydrolysat: 13,2% Hydrolyse im Maischbad, 55 C, 200 rpm Zeit [h] 8,0 g Enzymprotein / kg TS 16,1 g Enzymprotein / kg TS 32,1 g Enzymprotein / kg TS

18 Weizenstroh mit Triticale Ethanol [g / l] ,6%* 85,9%* 59,5%* 48,3%* *fermentierte Cellulose 43,7 %* Fermentationszeit [h] 68% Triticale und 32% Stroh; 31,3% TS in der Maische 63% Triticale und 36% Stroh; 28,3% TS in der Maische 56% Triticale und 44% Stroh; 25,3% TS in der Maische 48% Triticale und 52% Stroh; 22,2% TS in der Maische 100% Stroh; 13,1% TS in der Maische Weizenstroh, Triticum sp. TS 91%; 40,5% Glucan Mit Prallreaktor und 3x3 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS im Hd Hydrolysat: t13,2% 4,5 Tage vorhydrolysiert im Maischbad, 55 C, 200 rpm Zugabe von Triticaleschrot, dann Vorhydrolyse mit Stargen Amylasen Fermentation bei 30 C

19 Miscanthus Glu ucose [g/l] Elefantengras, Miscanthus x 22,4%* giganteus (M. sacchariflorus x M. sinensis) 18,9%* *hydrolysierte Cellulose Zeit [h] TS 90,2%; 46,7% Glucan Mit Messerschneidmühle und 3x3 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS im Hydrolysat: 8,4% 5 Tage Hd Hydrolyse im Maischbad, 55 C, 200 rpm 12,6 g Enzymprotein / kg TS 25,2 g Enzymprotein / kg TS

20 Miscanthus mit Triticale Ethanol [g/ /l] ,9%* 48,7%* 38,5% * 42,0%* *fermentierte Cellulose 27,9%* Fermentationszeit [h] 77% Triticale und 23% Miscanthus; 27,7% TS in der Maische 73% Triticale and 27% Miscanthus; 24,5% TS in der Maische 67% Triticale und 33% Miscanthus; 21,3% TS in der Maische 59% Triticale und 41% Miscanthus; 18,1% TS in der Maische 100% Miscanthus; 8,4% TS in der Maische Elefantengras, Miscanthus x giganteus (M. sacchariflorus x M. sinensis) TS 90,2%; 46,7% Glucan Mit Messerschneidmühle und 3x3 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS im Hd Hydrolysat: t84% 8,4% 5 Tage Hydrolyse im Maischbad, 55 C, 200 rpm Zugabe von Titi Triticaleschrot, t dann Vorhydrolyse mit Stargen Amylasen Fermentation bei30 C

21 Hanf se [g/l] Gluco 50 Hanf, Cannabis sativa L %* 67%* *hydrolysierte Cellulose TS 91%; 63% Glucan Mit Messerschneidmühle und 10x10 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS des Hydrolysates: 7,6% Hydrolyse im Maischbad, 55 C, 200 rpm Zeit [h] 13,6 g Enzymprotein / kg TS 27,2 g Enzymprotein / kg TS

22 Hanf mit Triticale Eth hanol [g / l] ,7% 94,4%* 89,3%* 99,3%* *fermentierte Cellulose 59,8%* Fermentationszeit [h] 72% Triticale und 28% Hanf; 32,4% TS in der Maische 67% Triticale und 33% Hanf; 28,8% TS in der Maische 61% Triticale und 39% Hanf; 23,3% TS in der Maische 53% Triticale und 47% Hanf; 20,1% TS in der Maische 100% Hanf; 10,5% TS in der Maische Hanf, Cannabis sativa L. TS 91%; 63% Glucan Mit Messerschneidmühle und 10x10 mm Sieb zerkleinert Gedämpft bei 155 C, 45 min. TS des Hydrolysates: 7,6% 3,5 Tage Hydrolyse im Mi Maischbad, hbd55 C, 200 rpm, Zugabe von Triticaleschrot, dann Vorhydrolyse mit Stargen Amylasen Fermentation bei 30 C

23 Eignung der Schlempe als Futtermittel

24 Geforderte Rohproteinwerte im Tierfutter der Bullenmast (Landwirtschaftskammer NRW, 2012): Anfangsmast: g/kg TM im Futter Mittel & Endmast: g/kg TM im Futter Rohprotein in TS Rohfaser in TS Maissilage/ Triticale 18,7 9,1 Hanfstroh/ h/triticale 12,8 36,8 Topinambur/ 12,7 24,4 Triticale

25 Ökobilanzierung und Treibhauspotential

26 Maissilage/Triticale Ethanolanlage Anbau Mais, Silierung Faulgut Anbau Triticale Vorbehandlung,Hydrolyse,Fermentation Energiebereitstellung

27 Eingespartes fossiles CO 2 Maissilage/Triticale Ethanolanlage Fossile CO 2 Emissionen (kg CO 2 /GJ) 2 2 Heizöl / Diesel 86,2 Strommix DE 160,0 Erdgas 56,0 Benzin 85,0 Bereitgestellte Energie GJ/ha a CO 2 -fossil, das ersetzt wird kg CO 2 /ha a Stromüberschuß 12,19 Strom-Mix DE 1.950,40 Ethanol 59,79 Benzin 5.082,50 Methan 9,54 Diesel / Heizöl 822,30 Bedarf Brennerei 32,56 Diesel / Heizöl 2.806,70 Summe 114,08 Summe Verbrauch Pflanzenbau 5,88 Pflanzenbau-Emissionen Energiegewinn 108,20 Vermeidung 8.895

28 Hanfstroh/Triticale Ethanolanlage Anbau Hanf, Ölherstellung Faulgut Anbau Triticale Vorbehandlung,Hydrolyse,Fermentation Energiebereitstellung

29 Eingespartes fossiles Hanfstroh/Triticale Ethanolanlage Fossile CO 2 Emissionen (kg CO 2 / GJ) Heizöl / Diesel 86,2 Strommix DE 160,0 Erdgas 56,0 Benzin 85,0 Bereitgestellte Energie GJ/ha*a CO 2 fossil, das ersetzt wird kg CO 2 Äqu./ha*a Stromüberschuß 13,52 Strom Mix DE 2163,2 Ethanol 70,59 Benzin 6000,2 Methan 13,45 Diesel / Heizöl 1159,4 Hanföl 5,51 Diesel / Heizöl 475,0 Bd BedarfBrennerei 30,24 Diesel / Hiöl Heizöl 2606,7 Summe 137,95 Summe ,5 Verbrauch Pflanzenbau 5,88 Pflanzenbau Emissionen 906 Energiegewinn 132,07 Vermeidung ,5

30 CO 2 Äquivalente im Vergleich zu den Default Werten der EU RED 100 gco 2 /MJ Kr raftstoff , ,7 46,9 73,6% 91,9% 9% 35% ab Inkrafttreten der EU RED 50% ab % ab 2017 für Neuanlagen 22,4 22,1 8,8 0

31 Zusammenfassung Kombination vorhydrolysierter cellulosehaltiger Biomasse mit Triticale steigert die Celluloseethanolausbeute Nahezu vollständige Hydrolyse und Fermentation von Maissilage, Topinamburstroh und Hanfstroh Bis 86% fermentierte Cellulose in Weizenstroh Ansatz ist nicht erfolgreich bei Miscanthus, nur 52% Abbau und Fermentation der Cellulose Die Vorgaben der EU RED werden erfüllt Bestes Substrat für Bioethanol aus Cellulose stellt Hanf dar

32 Contact Michael Buck Universität Hohenheim Institute of Food Science and Biotechnology Fermentation Technology 150f Garbenstr. 23 D Stuttgart Michael.Buck@uni hohenheim.de hohenheim.de

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Fachveranstaltung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie-, Stoff- und Emissionsbilanzen

Mehr

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei - Zwischenergebnisse 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Vorbehandlung 3 Hydrolyse 4 Fermentation 5 CO 2 -neutrale Prozessenergie 6 Ausblick 7

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Gefördert durch: 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Inhalt und Ziele 3 Ergebnisse 4 Ausblick

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas Hochschule Wismar Laborkomplex Malchow / Insel Poel Gliederung Bedeutung u. Rahmenbedingungen der Biogaserzeugung Rohstoffe für die Biogaserzeugung Forschungs-,

Mehr

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. Übersicht Standort Wels mit BUT und F&E Warum Biotreibstoffe Bioethanol

Mehr

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen 2. Deutsch - Brasilianisches Symposium 2. Sipósio Brasil Alemanha 12. - 15. September 2005 Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen Dr.-Ing. Inhalt Einführung Inhalt anaerobe Fermentation

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Strohaufbereitung durch Silierung

Strohaufbereitung durch Silierung Strohaufbereitung durch Silierung Walter Stinner (DBFZ), Harald Wedwitschka (DBFZ), Andreas Zehnsdorf (UFZ), Lucie Möller (UFZ), Vasco Brummer (HfWU), Carsten Herbes (HfWU), Markus Roehl (HfWU), Sandra

Mehr

Ethanol nachhaltig und dezentral erzeugen. E85 Regionol

Ethanol nachhaltig und dezentral erzeugen. E85 Regionol Ethanol nachhaltig und dezentral erzeugen E85 Regionol Benedikt Sprenker Verein regionaler Brennereien e.v. Haus Düsse, 26.11.2009 www.regionol.de 1 1. Projekt Regionol 2. Produktion von Bioethanol in

Mehr

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Vincent Pelenc & Matthias Gerhardt Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007, Berlin, 12-13.09.2007 1 Enzyme und Enzympräparate für den definierten

Mehr

Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz

Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz Session I FVS Fachtagung 2003 Die Produktion von Bioethanol als Treibstoff unter dem Aspekt der Energie-, Kosten- und Ökobilanz Zusammenfassung Die Produktion von Bioethanol zur Verwendung als Energieträger

Mehr

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 10.11.2011 Können Enzyme die Biogasausbeute

Mehr

Bioethanolverfahren mit thermischer Tresternutzung Bericht über das Verbundvorhaben

Bioethanolverfahren mit thermischer Tresternutzung Bericht über das Verbundvorhaben Bioethanolverfahren mit thermischer Tresternutzung Bericht über das Verbundvorhaben Ralph Thomann, Christa Luft, Rosemarie Schneeweiß Stephan Icking, Henrik Hiob 1 Schwerpunkte Hammermühlen vs. Walzenstühle

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und Strategien Beitrag

Mehr

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse

Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse Bioethanol Kraftstoff der verändert 16.12.2009 Ethanol im Umbruch: 5 Jahre Expertengespräche auf Haus Düsse www.regionol.de Benedikt Sprenker Verein regionaler Brennereien e.v. 1 1. Rückblick auf die Expertengespräche

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland Konferenz Energieeffizienz und Ressourcen schonen der Stadt Bernburg; Bernburg (Saale) am 05.10.2012 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie Aufwand Dichte Preis Inhalt des Vortrags Hauptsätze der Thermodynamik Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Energetische Leistung körperl. erfahrbar Unser Verbrauch

Mehr

Die energieautarke Ethanolanlage

Die energieautarke Ethanolanlage Die energieautarke Ethanolanlage Jürgen Kube Leiter Forschung und Entwicklung Gründer der Agraferm Technologies AG Dr.-Ing. Hans Friedmann: Mehr als 20 Jahre Biogaserfahrung in Forschung, Planung, Beratung,

Mehr

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières? «Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?» «Landwirtschaftlich nachhaltige Produktion von Biomasse Energie

Mehr

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biokraftstoff-der-naechstengeneration-wirtschaftlich-und-klimafreundlich/ Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich

Mehr

E85 Regionol Erste Ergebnisse und Aussichten. 4. Brennertag Haus Düsse, 03.Dezember 2008

E85 Regionol Erste Ergebnisse und Aussichten. 4. Brennertag Haus Düsse, 03.Dezember 2008 Bioethanol Kraftstoff der verändert E85 Regionol Erste Ergebnisse und Aussichten www.regionol.de 4. Brennertag Haus Düsse, 03.Dezember 2008 1 1. Grundlagen des Projektes E85 Regionol 2. Konzept der Produktion

Mehr

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst.

Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS. Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst. Effizienzkontrolle der Biogasproduktion durch Massenbilanzierung anhand der FoTS Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Elmenhorst Aufgabe Entwicklung und Erprobung einer praxistauglichen Methode zur

Mehr

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe

Vorstellung Dissertationsvorhaben. Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Vorstellung Dissertationsvorhaben Ganzheitliche Analyse verschiedener BtL-Kraftstoffe Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart Symposium EnergieCampus

Mehr

Erzeugung von Alkohol

Erzeugung von Alkohol Erzeugung von Alkohol 1. Einleitung und Umfang der Versuche Ziel der Versuche ist die Herstellung von Ethanol aus gleichen Ausgangsmengen an definierten Ausgangssubstraten (Versuche 1 bis 4 zur Bestimmung

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie aus betriebswirtschaftlicher Sicht DI Paul Weiß, Landwirt Orientierungspreis: Rohöl OPEC-Rohölpreise (in $ pro barrel 2004 bis 2006) 70 60 50 40 30 20 10 0

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark

Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark 13. Symposium innovation, 12.-14.2.2014, Graz/Austria Potenziale der energetischen Nutzung von Biomasse in der Steiermark Julia Grill, Andreas Hammer, Harald Raupenstrauch Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik,

Mehr

Bioethanol-Produktion heute und morgen Dr. Wolfgang Wach, Südzucker AG. Biokraftstoffe aktuell am 04. Mai 2006 FAL Braunschweig

Bioethanol-Produktion heute und morgen Dr. Wolfgang Wach, Südzucker AG. Biokraftstoffe aktuell am 04. Mai 2006 FAL Braunschweig Bioethanol-Produktion heute und morgen Dr. Wolfgang Wach, Südzucker AG Biokraftstoffe aktuell am 04. Mai 2006 FAL Braunschweig Inhalt Bioethanol als Kraftstoff - Hintergrund Industrielle Bioethanolproduktion

Mehr

Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO)

Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) Schlussbericht FKZ: 03KB025 Laufzeit: 01.08.2009 31.12.2012 Gefördert vom Ein Förderprogramm der Januar 2013 Autoren:

Mehr

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Anton Friedl Technische Universität Wien Institute für Verfahrenstechnik,

Mehr

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre 13. NRW-Biogastagung Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung Sources: www.google.com Katja Oehmichen,

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin

BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin BioGas-BioEthanol-Anlagen- Technik - Ing.-Büro Bödecker GmbH Berlin D-1635 Krummensee/ Berlin, Dorfstr. 44 T: 033438/5740 F: 033438/5741 Funk: 0171/ 5754071 100 % Abwärmenutzung durch eine Biogas- und

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Münchner Wissenschaftstage 2005 Licht und Leben Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Technische Universität München Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Energieverbrauch eines Einzelbürgers in Deutschland Heizung

Mehr

Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd.

Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. I Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. CHANCEN UND POTENZIALE DER BIOETHANOLPRODUKTION AUS STROH Alexander JÄGER, Heike Kahr, Alexander Eder, Sarah Helmberger, Christof

Mehr

Bioenergie aus Koppelprodukten und Reststoffen aus der Landwirtschaft durch systematische Biomasseaufwertung (BIO-EKO-LAB)

Bioenergie aus Koppelprodukten und Reststoffen aus der Landwirtschaft durch systematische Biomasseaufwertung (BIO-EKO-LAB) Bioenergie aus Koppelprodukten und Reststoffen aus der Landwirtschaft durch systematische Biomasseaufwertung (BIO-EKO-LAB) Folie 1 Bioenergie aus Koppelprodukten und Reststoffen aus der Landwirtschaft

Mehr

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern Effiziente Nutzung von Biomasse Energieerträge verschiedener Anbau- und Konversionsverfahren Das Scheffer-Verfahren : Konzept für optimierte Energieausbeute vom Acker ökologische Betrachtungen Jürgen Reulein

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE Biogas Quelle: http://www.olleco.co.uk Bioabfall (Wien vs Dalian) Biomüll Substrate Klassisch Alternativ 1 Alternativ 2 Art NaWaRos Nebenprodukte Abfälle Beispiel

Mehr

Technischer Aufschluss von Substraten

Technischer Aufschluss von Substraten Technischer Aufschluss von Substraten Biores IIa 1 Gliederung 1 Mechanischer Aufschluss von Substraten 2 Mechanischer Aufschluss am Beispiel Stroh (Vorversuche) 3 Methangas aus aufgeschlossenem Stroh 4

Mehr

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Mehr

Alternative Energieträger der Zukunft

Alternative Energieträger der Zukunft Alternative Energieträger der Zukunft Vortragsreihe MINT bei Technik verbindet des VDI 22.02.2012 in Wolfsburg Konzernforschung Antriebe, Kraftstoffe (K-EFAB/K) Agenda 1. Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation DI Dr. Horst Steinmüller DI (FH) Johannes Lindorfer Tagung Highlights der Bioenergieforschung Wien 28.04.2009 ,Raffinerie Fossil

Mehr

Biotreibstoffe Überblick der verschiedenen Herstellungsverfahren

Biotreibstoffe Überblick der verschiedenen Herstellungsverfahren Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Biotreibstoffe Überblick der verschiedenen Herstellungsverfahren Ueli Wolfensberger Informationstagung

Mehr

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation Claus Sauter (CEO) dena Energieeffizienzkongress Berlin, 16.11.2015 Wer ist VERBIO? VERBIO ist einer der führenden, konzernunabhängigen

Mehr

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 Halmgutartige Biomasse: 1. Stroh 2. Miscanthus 3. Igniscum 2 2) Stroh: 3 2) Stroh: - rel. hoher Chlorgehalt von 2,4-3,9

Mehr

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe 1 Situation 2 Situation Effektive fermentative Nutzung lignocellulosehaltiger Reststoffe verlangt Vorbehandlung. Lignin Cellulose

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur ydrolyse der Lignocellulose in Maissilage Vortrag 22.04.08 Dipl.-Ing. Christina Schober Dipl.-Ing. Wolfgang Claassen

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung Die Turbo Maische Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung 1 Triesdorf BIOGAS FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET Dr. Petra Rabe 24.05.2017 Infotag zu Flexibilisierung

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung Dr. W. Steiger Gesetzliche Herausforderungen Lokale Emissionsgesetzgebung Fahrverbote Immissionsgesetze Globale Emissionsverpflichtung 2

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse

Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse Integration der Produktion von Biowasserstoff und Biogas aus lignozellulosehältiger Biomasse Walter Wukovits, Adela Drljo, Anton Friedl Technische Universität Wien, Institut für Verfahrentechnik, Umwelttechnik

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick A

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Pressung, Extraktion. Alkoholische Gärung. Destillation/ Rektifikation. Reinigung/ CO2-Abtrennung. Vergärung. Katalytische Methanisierung.

Pressung, Extraktion. Alkoholische Gärung. Destillation/ Rektifikation. Reinigung/ CO2-Abtrennung. Vergärung. Katalytische Methanisierung. Wie umweltfreundlich sind Biotreibstoffe? Rainer Zah Life Cycle Assessment & Modelling EMPA - Swiss Federal Institute for Materials Science Mobilitätsfr tsfrühstück Liestal, 18. Januar 2008 Zuckerrohrfeld

Mehr

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Dr. Martin Lohrmann biogaspartner der workshop Berlin, 02. Dezember 2011 Biomethan Die Vorzüge auf einen Blick ersetzt fossiles Erdgas technisch unbedenkliche

Mehr

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für

Mehr

Eigenschaften von Ethanol und Möglichkeiten der Verwendung

Eigenschaften von Ethanol und Möglichkeiten der Verwendung Eigenschaften von Ethanol und Möglichkeiten der Verwendung ao.univ-prof. Dipl.-Ing. Dr. Anton FRIEDL Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten? Dr. Andreas Lemmer der Universität Hohenheim 13. 14. Januar 2016 Messegelände Ulm Besonderheiten der Güllevergärung Zusammensetzung der Gülle Biomasse (Nachwachsende

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie

Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie Grenzen und Möglichkeiten der Bioenergie Bernhard Schink Fachbereich Biologie Universität Konstanz D-78457 Konstanz Germany Bernhard.Schink@uni-konstanz.de 3 Kapitel: - Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen Christiane Herrmann, Vincent Plogsties, Christine Idler, Monika Heiermann 4. Energiepflanzenforum

Mehr

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN Entwicklung der Biogaserzeugung als Zukunftstechnologie Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg Döbeln, 22.02.2013 Abteilung Biomassetechnologien

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein Die Natur als chemische Fabrik Gerd Unkelbach 28.01.2014 H H H H H H H 2 1 10 11 CH 3 20 5 3 4 H H 3 C CH 3 18 19 9 H H 8 6 12 7 13 14 CH 3 16 15 CH 3 17 CH 3 H H

Mehr

Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen. zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen

Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen. zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen Analyse eines Gemenges aus Triticale und Wintererbsen zur Verwendung als Substrat für Biogasanlagen - Kurzbericht - Auftraggeber: Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg z. Hd. Frau D. Angel Auftragnehmer:

Mehr

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur

Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September Paludikultur Wasserbewirtschaftung vom Niedrigwasser bis zu Hochwasser, 21. Neubrandenbuger Kolloquium, 25. September 2012 Paludikultur Alternative Landnutzungsmöglichkeiten in Niedermooren Christian Schröder Universität

Mehr

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3

TSk XF XA in % in % TSk in % TSk A Zuckerrüben ,2 4,2 4,4 A Energierüben ,9 3,9 5,3 Zucker- und Energierüben ganzjährig als Gärsubstrat in Biogasanlagen einsetzen wie hoch sind die Verluste an Biogasertragspotenzial durch die Lagerung und Konservierung in Mieten und Silos? Professorin

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc.

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc. Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc. Inhalt Sekundärstoffe: Motivation, Ausblick, Beispiele Aufbereitung bei der Ernte Methoden der Rohstoffaufbereitung

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Alternative Verfahren

Alternative Verfahren 13 Schriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Alternative Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen aus Reststoffen Energetische Biomassenutzung Energetische Biomassenutzung

Mehr