5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen"

Transkript

1 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien und Materialien aus Biomasse KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Es ist sicher ein unrealistischer Ansatz zu versuchen, Produkte, die aus Erdöl, Erdgas oder Kohle effizient und ökonomisch gut machbar sind, aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen zu wollen. Die sich aus der Gesamtsituation zwingend ergebende Zielsetzung ist eine andere, nämlich Produkte mit analogem Verwendungsprofil zu entwickeln, nicht dieselben. Lichtentaler, Boettcher: Nachwachsende Rohstoffe: Perspektiven für die Chemie, VCH, Weinheim,

3 Einleitung [1] HMF aus Hexosen gewinnbar: - Fructose - Glucose - Cellulose (Polyglucose) - Inulin (Polyfructose) 3 [1] van Putten et al., Chem Rev 113, 2013.

4 Wege zum HMF Lignocellulose Aufschluss Cellulose Inulin [1] Depolymerisierung Hydrolyse Depolymerisierung Hydrolyse Isomerisierung -3 H 2 O D-Glucose D-Fructose HMF 4 [1]

5 Teil 1: HMF aus Inulin Inulin [1] Depolymerisierung Hydrolyse -3 H 2 O D-Fructose HMF 5 [1]

6 Inulin-Biomassen und deren Zuckergehalt Inulin: - Reservekohlehydrat - Polyfructose (DP 35) mit endständiger Glucose- Einheit - Kettenlänge abhängig von Sorte, Reifegrad, Lagerung [3] [2] Topinambur-Wurzeln Schwarzwurzel [1] Chicorée zur Salaternte Artischocke 6 [1] [2] [3]

7 Inulin-Biomassen und deren Zuckergehalt Zusammensetzung Topinambur-Wurzeln Sorte Medius [1] Inulin Enzymatische Spaltung des Inulins in Monomere und Analyse [2] 28,3% 5,4% 13,1% 53,3% Freie Zucker 11,9% Saccharose 0,7% Glucose 0,5% Fructose Mineralstoffe Rohprotein, Rohfett und Rohfaser 7 [1] K. Stolzenburg: Anbau und Verwertung von Topinambur, Eigenverlag der Landesanstalt für Pflanzenbau, Forchheim, [2] K. MacPherson, Bachelor-Thesis, Uni Hohenheim / KIT, 2013.

8 Erschließung von Inulin und D-Fructose nachwachsende Ressource: Rübe des Chicorée Ziel: kontrollierter Anbau zur Aufklärung des Fructan-Metabolismus in Abhängigkeit von: - Sorte, - Kulturbedingungen und - Behandlungsmaßnahmen (Lagerung, Treiberei) Motivation: Nahrungsmittelproduktion und industrielle Nebenproduktverwertung gehen Hand in Hand 8

9 Versuche mit Inulin-Biomassen in Batchreaktoren N 2 10 ml Mikroautoklaven 6,3 g H 2 O + HNO 3 0,7 g gemahlene Biomasse Inulinhaltige Biomasse Zuckergehalt in Ma.-% [1] Chicorée 63,9 25 min bei 190 C, ohne Kat. Reaktionsbedingungen HMF- Konzentration in g/l [1] Ausbeute HMF in % 8,1 16,4 Chicorée 63,9 20 min bei 18,7 37,5 Topinambur 81,6 160 C, Kat.: 1 Ma.-% HNO 3 18,0 28,3 9 [1] K. MacPherson, Bachelor-Thesis, Uni Hohenheim / KIT, 2013.

10 Lignocellulose Aufschluss Teil 2: HMF aus Lignocellulosen Cellulose Depolymerisierung Hydrolyse Isomerisierung -3 H 2 O D-Glucose D-Fructose HMF 10

11 HMF aus Lignocellulosen: zusätzliche Herausforderungen Lignocellulose Aufschluss Lignin-Kohlehydrat-Matrix verhindert schnelle Hydrolyse der Cellulose Entwicklung eines Aufschlussverfahrens [Säure] Cellulose Depolymerisierung Hydrolyse Isomerisierung kann durch Brønsted-Base katalysiert werden Aber: Cellulose-Hydrolyse und Fructose-Dehydratisierung laufen säurekatalysiert ab Isomerisierungs-Katalysator in saurem Milieu Isomerisierung [Base] -3 H 2 O [Säure] D-Glucose D-Fructose HMF 11

12 Entwicklung eines Aufschlussverfahrens mögliche Aufschlussverfahren: Mechanische Zerkleinerung [1] Chemischer Aufschluss - Steam explosion - hydrothermal - verdünnte Säurehydrolyse vergleichsweise preiswert und geeignet für nasse Biomasse -... Biologischer Aufschluss Aufschluss durch energiereiche Strahlung 12 [1]

13 Entwicklung eines Aufschlussverfahrens Idee: Kombination von Steam explosion als Vorbehandlung und verdünnter Säurehydrolyse zur Gewinnung einer Glucose-reichen Lösung Durchflussreaktor mit Biomasse- Festbettschüttung Mineralsäure [1] gelöste Biomasse Miniplant zur Steam explosion semi-kontinuierliche Miniplant zur Säurehydrolyse 13 [1] J. Storz, Bericht, KIT, 2014.

14 Veränderung der Lignocellulose bei der Steam explosion Steam explosion [1] T max = 203 C p max = 19 bar t = 19 min R 0 = 6300 severity parameter: R 0 = t (T(t) 100 C) e dt t 0 14 [1] J. Storz, Bericht, KIT, 2014.

15 Isomerisierung der Glucose-reichen Lösung zu Fructose bekannte Katalysatoren für Glucose-Isomerisierung: homogene Katalysatoren - Glucose Isomerase - Metalhydroxide -... heterogene Katalysatoren - Zeolithe - Hydrotalkit - Metaloxide - Ionentauscherharze -... leichter abtrennbar katalytische Herausforderung: [1] geringer ph-wert Nebenprodukte der Säurehydrolyse (organische Säuren, Furfurale, Zuckeroligomere, Huminstoffe, Phenole,...) 15 [1]

16 Ma.-% Ma.-% Isomerisierung der Glucose-reichen Lösung zu Fructose 60 Na-X Zeolith Na 86 [(AlO 2 ) 86 (SiO 2 ) 106 ] 264H 2 O [1] ph = 7 ph = 2 Produkt Hydrolyse ,1 T = 100 C t = 120 min [3] Glucoseumsatz Fructoseausbeute Hydrotalkit T = 90 C t = 60 min Mg 6 Al 2 [(OH) 16 CO 3 ] 4H 2 O [2] ph = 7 ph = 2 Produkt Hydrolyse 11 [3] Glucoseumsatz Fructoseausbeute 16 [1] Moreau et al., Applied Catalysis, Volume 193, Issues 1 2, [2] Lecomte et al., Starch, Volume 54, Issue 2, [3] S. Wild, Bachelor-Thesis, KIT, 2014.

17 Zusammenfassung Lignocellulose Aufschluss HMF aus Inulin ist durchführbar zusätzliche Herausforderungen bei HMF aus Lignocellulose Cellulose Depolymerisierung Hydrolyse Inulin Depolymerisierung Hydrolyse Isomerisierung -3 H 2 O D-Glucose D-Fructose HMF 17

18 Arbeitsgruppe Plattformchemikalien und Materialien aus Biomasse Förderkennzeichen:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Agrartechnik Fg. Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe (440f) Dipl.-Ing. Dominik Wüst Erschließung von Inulin aus Inulin-speichernden Pflanzen

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete

Mehr

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Institut für Technische Chemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Gliederung Einführung Experimentelles

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation

Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation Heike Kahr, Sara Helmberger und Alexander Jäger Arbeitsgruppe Bioethanolics page 1 Biokraftstoffe der 2. Generation Rohstoffe Zellulose-Anteile

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse B. Wirth *,a,b, M.T. Reza a,c, M. Werner a,b, U. Lüder a a ) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe 1 Situation 2 Situation Effektive fermentative Nutzung lignocellulosehaltiger Reststoffe verlangt Vorbehandlung. Lignin Cellulose

Mehr

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Zollikofen 5. Februar 2016 Christian Suter, suterscience GmbH christian.suter@suterscience.com Es werden Ergebnisse der SATW-Studie Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Mehr

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins : - Bautenschutz - Textilausrüstung - Skiwachs : - Stoff-Teilchen - Technik - Nachhaltigkeit Lehrplanbezüge Sekundarstufe 1 5.11 Säuren und saure Lösungen

Mehr

Chemische Konversion von Kohlenhydraten

Chemische Konversion von Kohlenhydraten Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe Chemische Konversion von Kohlenhydraten Frankfurt am Main 19. Februar 2008 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien

Mehr

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des

Mehr

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette Axel Funke Gliederung Hydrothermale Karbonisierung Kennzeichnung Produkte Einsatz von HTC-Kohle als Energieträger Rahmenbedingungen

Mehr

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Seminar Biotechnologie Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Wanmeng Mu, Lina Yu, Wenli Zhang, Tao Zhang, Bo Jiang (2015) Gläser Lars 2545317 3. SEMESTER MSC. BIOTECHNOLOGIE 2 D-Hexosen Hexosen

Mehr

Einführung in das Thema Hydrolyse

Einführung in das Thema Hydrolyse Einführung in das Thema Hydrolyse Dr. Stephan Kabasci Gliederung Grundlagen Hydrolyse Prinzipielle Aufschlussverfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Folie 2 Mikrobiologie der Biogaserzeugung

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Technologische Aspekte der Optimierung der nachhaltigen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Technologische Aspekte der Optimierung der nachhaltigen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Technologische Aspekte der Optimierung der nachhaltigen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Sven Fleischer und PD Dr. Thomas Senn Hohenheim den 22.04.08 Struktur cellulosehaltiger

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VII IX XI XXI 1 ZUSAMMENFASSUNG - 1 - Abstract - 3-2 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG

Mehr

Biogene Reststoffe zur Herstellung von

Biogene Reststoffe zur Herstellung von BioBasis Biogene Reststoffe zur Herstellung von Grundchemikalien 19.2.2013 BioBasis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Erhebung der biogenen Reststoffe in Ö 3. Technologien zur stofflichen Verwertung

Mehr

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen Anton Friedl TU-Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften 02.12.2010 Highlights der Bioenergieforschung Technologiepfade

Mehr

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic 5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE T. Golubkova, M. Murkovic Institut für Biochemie Technische Universität, Graz, Österreich Einleitung Während

Mehr

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Dipl. Chem. Mirko Gerhardt Biorefinery.de GmbH, Teltow Inhalt 1. Cellulosehaltige Rohstoffe Verfügbarkeit

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... VI Symbolverzeichnis... VIII Zusammenfassung... X Summary... XII 1 Einleitung... 1 2 Konzeptentwicklung für eine grüne Bioraffinerie... 7 2.1 Theorie... 7 2.1.1

Mehr

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) Reaktionen on-water Corina Janzer Institut für Organische Chemie eminar zum Fortgeschrittenenpraktikum, 27.06.2011 Fügen ie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) 1

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007 Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie Berlin 13. September 2007 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien zur Chemikalienherstellung Schlüsseltechnologien

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des Anaerobic Digestion Model No. Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No. 1" Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm

Mehr

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen 2. Deutsch - Brasilianisches Symposium 2. Sipósio Brasil Alemanha 12. - 15. September 2005 Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen Dr.-Ing. Inhalt Einführung Inhalt anaerobe Fermentation

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.8 Kern- und Schulcurricula Kursstufe Chemie Chemie Kursstufe 2-stündig Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang 1. Chemische Gleichgewichte Die SuS können an Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation DI Dr. Horst Steinmüller DI (FH) Johannes Lindorfer Tagung Highlights der Bioenergieforschung Wien 28.04.2009 ,Raffinerie Fossil

Mehr

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger Upper Austria University of Applied Sciences Research and Development Ltd. Übersicht Standort Wels mit BUT und F&E Warum Biotreibstoffe Bioethanol

Mehr

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen

Mehr

Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten

Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten Lignorefinery II Produktion von innovativen Materialien aus Forstnebenprodukten Dr. Margit Kapfer, Graz 22. September 2014 Produktion der Zukunft. Stakeholderdialog Biobased Industry denkstatt GmbH Hietzinger

Mehr

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol

Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Optimierung der regionalen Bioethanolherstellung aus biogenen Reststoffen (RE 2 ALKO) und Strategiepapier Bioethanol Gefördert durch: 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Inhalt und Ziele 3 Ergebnisse 4 Ausblick

Mehr

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de

Prozess-Synthese GTBE-Herstellung. CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de Prozess-Synthese GTBE-Herstellung CT1-Übung3 23.04.2015, 12:15-13:45 Jens Dreimann E-Mail: Jens.Dreimann@bci.tu-dortmund.de Prozess-Synthese 1. Zielprodukte festlegen 2. Nebenprodukte klären 3. Physikalische

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen A. Ehbrecht, S. Schönauer, T. Fuderer, R. Schuhmann Competence Center for Material Moisture (CMM) Source: maps.google.de KIT University

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

Rohstoffbasis im Wandel

Rohstoffbasis im Wandel Rohstoffbasis im Wandel Gemeinsame Pressekonferenz der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Mehr

Downstream Processing

Downstream Processing Downstream Processing Vortrag im Rahmen des TC-F-Praktikums gehalten von Björn Kommoß und Andreas Peckhaus 1 Inhaltsverzeichnis Fermentationstechnik Systematische Prozessentwicklung Downstream Processing

Mehr

Katalytische Verfahren zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe

Katalytische Verfahren zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Chemie Katalytische Verfahren zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Palkovits, Regina Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor E-Mail: palkovits@mpi-muelheim.mpg.de

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator - Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Ein- Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Verfahren für den Aufschluss kohlenhydratbasierter Biomasse

Verfahren für den Aufschluss kohlenhydratbasierter Biomasse 2 Das Edukt Biomasse Dieses Kapitel befasst sich mit der Charakterisierung der Biomasse. Dazu werden ausgewählte Aspekte zur Beschreibung der unterschiedlichen Biomassearten, der chemischen Eigenschaften

Mehr

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz D. Schliephake 1, M. Heilmaier 1, M. Azim 2, B. Gorr 2, H.-J. Christ 2 1 Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr. Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende

Mehr

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN Internationale Grüne Woche, 15. 24.1.2016, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN NATUR NACHHALTIG NUTZEN Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verschiebt sich die Rohstoffbasis vieler Produkte immer

Mehr

Wachstumschancen mit nachwachsenden Rohstoffen

Wachstumschancen mit nachwachsenden Rohstoffen Wachstumschancen mit nachwachsenden Rohstoffen Johannes G. de Vries Leibniz-Institut für Katalyse e.v. LIKAT Rostock johannes.devries@catalysis.de Inhalt 1. Einführung Brennstoffe und Energie 2. Nachhaltige

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE 11th Leibniz Conference of Advanced Science Solarzeitalter 2011, Lichtenwalde, 12. - 13. Mai 2011 Thomas Hirth,

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = - REAKTIONSKINETIK 1 Reaktionskinetik Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen Anwendung: - Vorgänge in den lebenden Organismen

Mehr

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich

Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich und klimafreundlich Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biokraftstoff-der-naechstengeneration-wirtschaftlich-und-klimafreundlich/ Biokraftstoff der nächsten Generation wirtschaftlich

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Fragen zum Versuch Kinetik:

Fragen zum Versuch Kinetik: Fragen zum Versuch Kinetik: 1. Die Inversion von Rohrzucker ist: a. Die Umwandlung von Rohrzucker in Saccharose b. Die katalytische Spaltung in Glucose und Fructose c. Das Auflösen von Rohrzucker im Wasser

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 22.07.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Versuch: Inversion von Saccharose

Versuch: Inversion von Saccharose Versuch: Inversion von Saccharose Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion (gemessen z. B. durch die zeitliche Abnahme der Konzentration des Ausgangsstoffes A) hängt allgemein vom Produkt der Konzentrationen

Mehr

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen ENZYME Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen Metastabiler Zustand Beispiel: Glucose-6-Phosphat + H 2 O [Glc6P] [H 2 0] K = = 1.135 x 10 [Glc] [Pi] -3 Gleichgewicht stark auf Seite von Glc + Pi Glucose

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg

Prof. Dr. J. Gmehling Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie, Technische Chemie, D Oldenburg Abschlussbericht an die Max-Buchner-Forschungsstiftung (FKZ: 277) Messung der Gleichgewichtslage und der Kinetik ausgewählter Veretherungsreaktionen und Überprüfung der Vorhersagbarkeit der Lösungsmitteleffekte

Mehr

Praktikumsversuch: Zeolithe

Praktikumsversuch: Zeolithe Praktikumsversuch: Zeolithe Darstellung von Zeolith A {[Na + ] 96 [216 H 2 O]}{[AlO 2 ] 96 [SiO 2 ] 96 } Zeolithe Siedende Steine (griech.: Zeo = ich siede, lithos = Stein) Definition: Zeolithe sind kristalline,

Mehr

Die Freie Aktivierungsenthalpie

Die Freie Aktivierungsenthalpie Die Freie Aktivierungsenthalpie E A G k Ae RT e = = RT G: Freie Aktivierungsenthalpie G = H T S e G RT = e S R e H RT e S R A H E A Katalyse: der aktivierte Übergangskomplex H E A Katalysatoren beeinflussen

Mehr

Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung

Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung Andreas Uihlein Zentralabteilung echnikbedingte Stoffströme Institut für echnische Chemie (IC-ZS) GmbH el: +49-7247-82-8330 Email:

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Herstellung von Kunsthonig

Herstellung von Kunsthonig V8 erstellung von Kunsthonig Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Kohlenhydrate Mono- und Disaccharide 90 Minuten Zusammenfassung Bei dem Versuch wird Saccharose durch Säurehydrolyse in seine

Mehr

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung von EPAEthylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit überkritischen Fluiden Von der Fakultät Energie, Verfahrens und Biotechnik der Universität Stuttgart zur

Mehr

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE Biogas Quelle: http://www.olleco.co.uk Bioabfall (Wien vs Dalian) Biomüll Substrate Klassisch Alternativ 1 Alternativ 2 Art NaWaRos Nebenprodukte Abfälle Beispiel

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen Vincent Pelenc & Matthias Gerhardt Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007, Berlin, 12-13.09.2007 1 Enzyme und Enzympräparate für den definierten

Mehr

Ein integriertes Konzept für die katalytisch vollständige Hydrolyse von Cellulose zu vergärbaren Zuckern

Ein integriertes Konzept für die katalytisch vollständige Hydrolyse von Cellulose zu vergärbaren Zuckern Ein integriertes Konzept für die katalytisch vollständige Hydrolyse von Cellulose zu vergärbaren Zuckern Antje C. Spiess Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe, 28. kt. 21 Biokraftstoffkreislauf im Exzellenzcluster

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen 1 LC Hintergrundinformationen 2 3 Gründe für unsere Recyclingaktivitäten Praxisbeispiele Firmenhintergrund 2004 gegründet - 45 Mitarbeiter - 2 Standorte

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick Vorstellung CASCAT GmbH Erfahrungsbericht Gründung PlanB Straubing, 16.09.2016 André Pick Referent André Pick Werdegang Jahrgang 1983 2003 Abitur 2004 2008 Studium Biologie Julius Maximilians Universität

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr