Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr."

Transkript

1 Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner

2 AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe 3. Fraunhofer-Projektgruppe BioCat 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Fraunhofer

3 1. Fraunhofer IGB Die Fraunhofer-Gesellschaft 1 Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 2 Fraunhofer-Zentrum für Chemisch- Biotechnologische Prozesse CBP 2 Leuna 1 Stuttgart 4 Würzburg 3 Straubing 3 4 Projektgruppe: Katalytische Verfahren für eine nachhaltige Rohstoffund Energieversorgung auf Basis nachwachsender Rohstoffe BioCat Projektgruppe: Regenerative Technologien für die Onkologie Folie 3

4 1. Fraunhofer IGB Geschäftsfelder Medizin Pharmazie Chemie Regenerative Medizin Diagnostik Medizintechnik Screening und Validierung von Wirkstoffen Wirkstoffherstellung und Aufarbeitung Formulierung Biobasierte Chemikalien und Materialien Funktionale Oberflächen und Materialien Prozessintensivierung und -integration Umwelt Sekundärrohstoffgewinnung Verbesserung der Rohstoffeffizienz Wasseraufbereitung Energie Nachhaltige Energiewandlung Energieeffizienz bei verfahrenstechnischen Prozessen Wärmespeicherung Folie 4

5 2. Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe 3 Säulen eine Einheit Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe Koordinierungsrat Wissenschaftszentrum Technologie- und Förderzentrum Träger: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Träger: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Träger: 65 Mitgliedsunternehmen Folie 5

6 2. Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Themenfelder Prozesse und Methoden Projekte Biomasse, Abfälle Fraktionen Bulk Chemikalien Monomere Polymere Massenbilanzen Prozessökonomie Energiebilanzen Ökobilanzierung Diole für Polyester aus Lignocellulose Diamine für Polyamide und Polyurethane aus Glukose und Terpenen Epoxide für Kunstharze und Polycarbonate aus Terpenen Dicarbonsäuren für Polyesters und Polyamide aus Polyglucanen Bifunktionale Monomere aus Fettsäuren Polysaccharide als technische Hydrocolloide aus Zuckern Phenolische Monomere aus Lignin Chitin als Ausgangsstoff für z.b. Polyamine Werkstoffe Marketing Akzeptanz Folie 6

7 2. Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Bioraffinerie Selektive Produktionsströme für breite Anwendung LCB Enzym 1 Verfahren 1 Enzym 2 Verfahren 2 E3 V3 E4 V4 C5 Zucker C6 Zucker Proteine Lignin Sonstige Rückstände Polyole und Derivative Aceton, Xylen Aminosäuren und Derivative Phenole Färbemittel, Sterine, etc. Energie Folie 7

8 3. Fraunhofer-Projektgruppe BioCat TUM-Lehrstuhl Chemie biogener Rohstoffe Biomasseaufschluss & Fermentation Metabolic Engineering & Mikrobielle PS Chemische Synthesen & Katalyse Biokatalyse & Enzym Engineering Lehrstuhl Chemie Biogener Rohstoffe Grundlagenforschung Biokatalysatordesig n und -entwicklung Fraunhofer Projektgruppe BioCat Chemisch/enzymatische Prozesse und Analytik Technisierung Chemische Katalysatoren - Design und Entwicklung Folie 8

9 3. Fraunhofer-Projektgruppe BioCat Katalytische Prozesse Homogene Katalysatoren Heterogene Katalysatoren Substrat Produkt Enzyme Mikroorganismen Folie 9

10 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Katalytische Prozesse Biotechnologisch Chemisch Sonne Wind e - Fermentation E-Lyse, Sabatier via CO 2 /H 2 via CO 2 /H 2 Elektrolyse + Sabatier erweitert auf >C1 Elektrobiokatalyse Methan Biomasse Methanoloxidation Methanol Methanol to Gasoline Diesel, Heizöl, Flugzeugtreibstoff Methanotrophe Fermentation Folie 10

11 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess CO 2 -Fixierung Power to Gasoline mikrobiell Biotechnologisch Chemisch Sonne Wind e - Fermentation E-Lyse, Sabatier via CO 2 /H 2 via CO 2 /H 2 Elektrolyse + Sabatier erweitert auf >C1 Elektrobiokatalyse Methan Biomasse Methanoloxidation Methanol Methanol to Gasoline Diesel, Heizöl, Flugzeugtreibstoff Methanotrophe Fermentation Folie 11

12 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess CO 2 -Fixierung Power to Gasoline mikrobiell Elektrolyse + Fermentation - Wasserstofferzeugung aus überschüssiger elektrischer Energie durch Elektrolyse von Wasser - Fermentation von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff zu Methan oder zu Fettsäuren/Isoprenen Unser Arbeitsfeld Neue mikrobielle Stämme Optimierung der zugrunde liegenden Biokatalysatoren & metabolischen Flüsse Reaktoraufbau und Reaktionsführung Vorteil Stämme für Zwischenprodukte bekannt Kleine dezentrale Anlagen möglich, einfach skalierbar Koppelproduktion (Tierfutter) Nachteil Ausbeute derzeit noch unzureichend, Anreicherung von Zwischenprodukten Folie 12

13 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Chemische CO 2 -Fixierung Biotechnologisch Chemisch Sonne Wind e - Fermentation E-Lyse, Sabatier via CO 2 /H 2 via CO 2 /H 2 Elektrolyse + Sabatier erweitert auf >C1 Elektrobiokatalyse Methan Biomasse Methanoloxidation Methanol Methanol to Gasoline Diesel, Heizöl, Flugzeugtreibstoff Methanotrophe Fermentation Folie 13

14 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Chemische CO 2 -Fixierung Elektrolyse + erweiterte Sabatier Reaktion - Reduktion von Kohlenstoffdioxid mit Wasserstoff zu C2 bis C10-Körpern (Ethan, Propan ) - Mechanismus: Umleiten der intermediären (CH 2 )-Spezies Unser Arbeitsfeld Neue Katalysatoren für notwendige erste Aktivierung von CO 2, Reduktion zu und Stabilisierung von CH 2 -Einheiten, Bildung von C-C-Bindungen (Übergangsmetalle, Biokatalysatoren) Vorteil Erweitertes Spektrum von Chemikalien/Treibstoffe => synthetische Dieselkraftstoffe möglich Nachteil Entwicklung steht am Anfang Hohe Konzentration an Kohlenstoffdioxid notwendig Folie 14

15 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Elektrobiokatalyse: CO 2 zu Treibstoffen Biotechnologisch Chemisch Sonne Wind e - Fermentation E-Lyse, Sabatier via CO 2 /H 2 via CO 2 /H 2 Elektrolyse + Sabatier erweitert auf >C1 Elektrobiokatalyse Methan Biomasse Methanoloxidation Methanol Methanol to Gasoline Diesel, Heizöl, Flugzeugtreibstoff Methanotrophe Fermentation Folie 15

16 4. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Elektrobiokatalyse: CO 2 zu Treibstoffen Enzymatische Umsetzung - Biokatalytische Fixierung von CO 2, Reaktionskaskade zu Methanol - Einspeisung der Elektronen zur Rezyklierung der Redox-Cofaktoren e - e - e - Unser Arbeitsfeld Entwicklung der Biokatalysatoren Übertragung der Elektronen im System Vorteil: Biokatalysatoren können mit niedrigen CO 2 -Konzentrationen auskommen Elektroden ohne Überspannung möglich Methanol Treibstoff oder Brennstoffzelle Nachteil: Proof of principle zwar gelungen, trotzdem am Anfang der Entwicklung Folie 16

17 FRAUNHOFER IGB Projektgruppe BioCat - Straubing Kontakt Fraunhofer IGB Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Projektgruppe BioCat Straubing Prof. Dr. Volker Sieber Telefon: Internet: volker.sieber@igb.fraunhofer.de Dr. Tobias Gärtner Telefon: tobias.gaertner@igb.fraunhofer.de Folie 17 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

METHANOTROPHE FERMENTATION

METHANOTROPHE FERMENTATION METHANOTROPHE FERMENTATION Stand der Technik und Perspektiven ForNeBiK-Fachgespräche 21.05.2014 Fabian Steffler Centrum für Energiespeicherung Projektgruppe BioCat Fraunhofer Institut für Grenzflächen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008

Wissenschaftszentrum Straubing Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe. Dezember 2008 Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Dezember 2008 Inhaltsübersicht Straubing Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Mitglieder und Partner Aufgaben und Ziele Standort und Gebäude

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN 1 KATALYTISCHE VERFAHREN FÜR EINE NACHHALTIGE ROHSTOFF- UND ENERGIEVERSORGUNG AUF

Mehr

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN Internationale Grüne Woche, 15. 24.1.2016, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN NATUR NACHHALTIG NUTZEN Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verschiebt sich die Rohstoffbasis vieler Produkte immer

Mehr

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick

Vorstellung CASCAT GmbH. Erfahrungsbericht Gründung. PlanB Straubing, André Pick Vorstellung CASCAT GmbH Erfahrungsbericht Gründung PlanB Straubing, 16.09.2016 André Pick Referent André Pick Werdegang Jahrgang 1983 2003 Abitur 2004 2008 Studium Biologie Julius Maximilians Universität

Mehr

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein Die Natur als chemische Fabrik Gerd Unkelbach 28.01.2014 H H H H H H H 2 1 10 11 CH 3 20 5 3 4 H H 3 C CH 3 18 19 9 H H 8 6 12 7 13 14 CH 3 16 15 CH 3 17 CH 3 H H

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren Fraunhofer-Institut für Grenzflächenund Bioverfahrenstechnik IGB Fraunhofer IGB Postfach 80 04 69 70504 Stuttgart Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Hirth Nobelstraße 12 70569 Stuttgart 16 NEUDRUCK STELLUNGNAHME

Mehr

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT Fraunhofer Internationale Grüne Woche, 18. 27.1.2013, Messe Berlin VON DER NATUR ZUM PRODUKT VON DER NATUR ZUM PRODUKT Erdöl ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie. Doch die fossile Kohlenwasserstoffquelle

Mehr

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN VON DER ERDÖLRAFFINERIE ZUR BIORAFFINERIE 11th Leibniz Conference of Advanced Science Solarzeitalter 2011, Lichtenwalde, 12. - 13. Mai 2011 Thomas Hirth,

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Zollikofen 5. Februar 2016 Christian Suter, suterscience GmbH christian.suter@suterscience.com Es werden Ergebnisse der SATW-Studie Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN Fraunhofer Internationale Grüne Woche, 16. 25.1.2015, Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN NATUR NACHHALTIG NUTZEN Aus ökologischen und ökonomischen Gründen verschiebt sich die Rohstoffbasis vieler Produkte

Mehr

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE? Peter Dietiker Bereichsleiter Erneuerbare Energien +41 43 317 24 43 peter.dietiker@energie360.ch 29.11.2017 WAS IST GLEICH? WORIN UNTERSCHEIDEN SICH DIE OBJEKTE? Kein

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr.Kathrin Castiglione, Prof.

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION PORTFOLIO Mit der Hochdruck-Extraktionsanlage können mittels

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Weiße Biotechnologie an der TU München

Weiße Biotechnologie an der TU München Weiße Biotechnologie an der TU München Rede des Präsidenten Prof. Wolfgang Herrmann anlässlich des Symposiums am 1. Juli 2009 zum einjährigen Bestehen der Bio M WB GmbH - Es gilt das gesprochene Wort -

Mehr

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG

BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB BIOMATERIALIEN UND BIOLOGISIERUNG MATERIALENTWICKLUNGEN FÜR LIFE-SCIENCE-PRODUKTE UND MEDIZINTECHNIK GEWINNUNG MODIFIZIERUNG VERARBEITUNG

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB KOMBINIERTE BIOTECHNOLOGISCHE UND CHEMISCHE VERFAHREN 1 KATALYTISCHE VERFAHREN FÜR EINE NACHHALTIGE ROHSTOFF- UND ENERGIEVERSORGUNG AUF

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK

HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFLÖSENDE NMR-ANALYTIK SERVICE FÜR CHEMIE UND UMWELT Die NMR- oder kernmagnetische Resonanzspektroskopie (engl. Nuclear Magnetic

Mehr

VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE

VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE VON BIOGENEN ROHSTOFFEN ZU BIOBASIERTEN PRODUKTEN ROHSTOFFE, PROZESSE UND PRODUKTE Wissenschaftliche Tagung des Dachverbands Agrarforschung DAF, Bioökonomie Welche Bedeutung haben die Agrar- und Forstwissenschaften?,

Mehr

PRESSEINFORMATION. Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen im industriellen Maßstab

PRESSEINFORMATION. Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen im industriellen Maßstab 2. Oktober 2012 Seite 1 5 Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen im industriellen Maßstab Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische

Mehr

Die Grundlagen nachhaltiger Chemie. Moderne Synthesemethoden (OC07) Christina Kosch, Moritz Wolfer

Die Grundlagen nachhaltiger Chemie. Moderne Synthesemethoden (OC07) Christina Kosch, Moritz Wolfer Die Grundlagen nachhaltiger Chemie Moderne Synthesemethoden (OC07) Christina Kosch, Moritz Wolfer Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen -

Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Nachwachsende Rohstoffe - Chancen und Grenzen - Münchner Wissenschaftstage 2005 Licht und Leben Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Technische Universität München Lehrstuhl für Technologie Biogener Rohstoffe

Mehr

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer NRW im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe Aufgaben Informations- und Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung

Mehr

Umwelt Engineering Polymere und Additive

Umwelt Engineering Polymere und Additive FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Polymere und Additive Begleitung auf dem Weg vom Rohstoff zum Produkt und zurück zum Rohstoff Nachhaltiger und effizienter Umgang mit

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

BIORAFFINERIE. Matthias Stier, Fraunhofer IGB. Fraunhofer IGB

BIORAFFINERIE. Matthias Stier, Fraunhofer IGB. Fraunhofer IGB BIORAFFINERIE Matthias Stier, Fraunhofer IGB Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 1953 gegründet Seit 1969 am Standort Stuttgart, seit 1976 Fraunhofer IGB 337 Mitarbeiter

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN LEISTUNGSSPEKTRUM UND AUSSTATTUNG KOMPETENZEN Die Arbeitsgruppe»Biotechnologische Verfahren«verfügt über ein

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Neuer Forschungsverbund entwickelt biokatalytische Verfahren zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffen.

PRESSEINFORMATION. Neuer Forschungsverbund entwickelt biokatalytische Verfahren zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffen. PRESSEINFORMATION Neuer Forschungsverbund entwickelt biokatalytische Verfahren zur Aktivierung von Kohlenwasserstoffen. Zwingenberg, Februar 2006 Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG gibt den Abschluss

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz

Mehr

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014

20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR. 17. Kölner Sonnenkolloquium: 5. Juni 2014 www.dlr.de Folie 1 > 20 Jahre Sonnenofen > KHF 17. Kölner Sonnenkolloquium > 5. Juni 2014 20 Jahre Sonnenofen F&E-Infrastruktur für hochkonzentrierte Strahlung im DLR Karl-Heinz Funken DLR, Institut für

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung

Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung Lignocellulose-Bioraffinerie Von der Idee zur Realisierung Jochen Michels, DECHEMA e.v. Berlin, 15. Dezember 2010 Projekttag "Stoffliche Biomassenutzung - Mit Innovationen den Wirtschaftsstandort Deutschland

Mehr

Bakterien können auch Kunststoff produzieren

Bakterien können auch Kunststoff produzieren Bakterien können auch Kunststoff produzieren Thurgauer Technologieforum 28. Oktober 2009 Linda Thöny-Meyer Abteilung Biomaterials Empa, thl275, 28.10.09 1 Inhalt Kunststoffe Plastik - Bioplastik Polyester

Mehr

Zukunftstechnologie Katalyse

Zukunftstechnologie Katalyse Zukunftstechnologie Katalyse Rede des Präsidenten Prof. Wolfgang A. Herrmann zur Eröffnung des TUM Catalysis Research Centers (CRC) in Garching am 9. Mai 2016 Die katalytische Kraft scheint darin zu bestehen,

Mehr

Rohstoffbasis im Wandel

Rohstoffbasis im Wandel Rohstoffbasis im Wandel Gemeinsame Pressekonferenz der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA), der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft

Mehr

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung

Mehr

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna

Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna Nachhaltige Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Das Chemisch-Biotechnologische Prozesszentrum - CBP in Leuna Dr. Markus Wolperdinger, InfraLeuna GmbH, Leuna Prof. Dr. Thomas Hirth, Fraunhofer-IGB, Stuttgart

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie

Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie Wissenschaftszentrum Straubing Technische Universität München Inhalt Standorte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Dipl. Chem. Mirko Gerhardt Biorefinery.de GmbH, Teltow Inhalt 1. Cellulosehaltige Rohstoffe Verfügbarkeit

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung Jürgen. Metzger abiosus e.v., ldenburg DBU, snabrück, 22. Juni2006 http://www.chemie.uni-oldenburg.de/oc/metzger

Mehr

Biofilme für die Prozessintensivierung

Biofilme für die Prozessintensivierung Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biofilme für die Prozessintensivierung Prof. Dr. Ruth Freitag (Leitung) Prof. Dr. Andreas Greiner Universität Bayreuth Lehrstuhl

Mehr

Institut für Umweltbiotechnologie

Institut für Umweltbiotechnologie Institut für Umweltbiotechnologie HO HO OH O OH O C CH 2 OH H Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Gabriele Berg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr..techn. Georg Gübitz CH 2 OH Dr: Massimiliano Cardinale Dr. Henry

Mehr

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth PET-Recycling mit Biokatalysatoren Markus Barth 05.05.2015 1 weltweiter PET-Verbrauch [MT] Polyethylenterephthalat 30 Eigenschaften: vielseitig hohe Beständigkeit leichtes Gewicht 25 20 15 10 5 Abfall-Problem:

Mehr

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s] Ache2 Kapitel 14: Chemische Kinetik (Geschwindigkeit) Reaktionsgeschwindigkeit Beeinflussung: 1. Aggregatszustände der Reaktanten: Je öfters Moleküle zusammenstossen, desto schneller reagieren sie. (Oberflächenvergrösserung

Mehr

Industrielle Aspekte von Biopolymeren

Industrielle Aspekte von Biopolymeren Industrielle Aspekte von Biopolymeren Arnold Schneller BASF SE, Ludwigshafen BioPro Netzwerktreffen 23. Juni 2009 20.05.2009 VERTRAULICH - Ren Resource Forum 08.06.2009 1 1. Definitionen 2. Beispiele für

Mehr

Fraunhofer-Verbund Life Sciences Angewandte Wissenschaft für Mensch und Umwelt Fraunhofer-Verbund Life Sciences 1

Fraunhofer-Verbund Life Sciences Angewandte Wissenschaft für Mensch und Umwelt Fraunhofer-Verbund Life Sciences 1 Fraunhofer-Verbund Life Sciences Angewandte Wissenschaft für Mensch und Umwelt 2013 Fraunhofer-Verbund Life Sciences 1 Joseph von Fraunhofer (1787-1826) Forscher Erfinder Unternehmer ein früher Pionier

Mehr

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie

Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Verknüpfung von Biotechnologie und Chemie bei der Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Forschung und Industrie Thomas Hirth Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, Pfinztal Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft

Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft Nachwachsende Rohstoffe in der Chemie der Zukunft Gerd Unkelbach 24.11.2014 FNR, Dr. D. Peters Weltweite Ölreserven, Ölförderung und der Rohölpreis Energy Watch Group Gb = Giga barrel / 1 barrel 119 L

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie Michael Schnürch Umfassende Ausbildung in präparativer Synthesechemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen

Mehr

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN Hanau, 14. & 15. Februar 2017 Brennstoffzellen VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS Hanau,

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger Technische

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung

8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung 8. Umweltauswirkungen bei Stoffgewinnung Naturkatastrophen - Erdbeben - Hochwasser - Winde (z.b. Tornado) -Dürre - Krankheiten / Epidemien Schutz oftmals auch in hochentwickelten Ländern noch relativ gering

Mehr

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und

Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik. und Ausbildung und Inhalt: Vernetztes Wissen aus Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik Biochemie, Gentechnik und Mikrobiologie Bioinformatik und Bio Analytischer Chemie inkl. Proteomik, Metabolomik etc. 1.

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe für die

Nachwachsende Rohstoffe für die Nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie Mag. Susanne Wagner, DI Niv Graf, Dr. Herbert Böchzelt, Prof. Hans Schnitzer Joanneum Research Institut für Nachhaltige Techniken und Systeme JOINTS

Mehr

Bioschmierstoffe aus Algen und kohlenstoffreichen Abfallströmen Bioschmierstoff-Tagung 2016 Neuss Rolf Luther FUCHS Schmierstoffe GmbH

Bioschmierstoffe aus Algen und kohlenstoffreichen Abfallströmen Bioschmierstoff-Tagung 2016 Neuss Rolf Luther FUCHS Schmierstoffe GmbH Bioschmierstoffe aus Algen und kohlenstoffreichen Abfallströmen 07.12.2016 Bioschmierstoff-Tagung 2016 Neuss Rolf Luther FUCHS Schmierstoffe GmbH Agenda 01 02 03 Motivation Nachwachsende Rohstoffe für

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Expertinnen- und Expertengespräche 2019 KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Zoe Stadler Institut für Energietechnik IET Rapperswil, 12. März 2019 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergrund

Mehr

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN

MIT NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN MIT NACHWACHSENDEN RHSTFFEN DEM WANDEL BEGEGNEN Projekttag Stoffliche Biomassenutzung Mit Innovationen den Wirtschafts-standort Deutschland stärken, Berlin, 15.12.2010 Thomas Hirth, Universität Stuttgart

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHTEMPERATUR- VAKUUM DESTILLATIONSANLAGE PORTFOLIO Für die destillative Aufreinigung von hochsiedenden Stoffen bzw.

Mehr

Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA

Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA Kyoungseon Min; Kyungmoon Park; Don-Hee Park; Young Je Yoo; Appl Microbiol Biotechnol (2015); MINIREVIEW 1. Einleitung: L-DOPA, oder auch 3,4-Dihydroxyphenyl-L-Alanin

Mehr