Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm"

Transkript

1 Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014

2 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete Reaktoren für die erste Stufe a. Batchreaktor und Quartzkapillare b. Kontinuierlicher Rohrreaktor c. Temperaturverlauf und Feststoffanteil 4. Versuchsergebnisse erste Stufe a. Einzelne Einsatzstoffe (Glucose, Fructose, Cellulose, Lignin, Xylan) b. Modellsubstanzen ( gemischte Biomasse, Heu) 5. Definition Modellgemisch und Prinzip 2. Stufe 6. Fazit 2

3 Einleitung Hintergrund Biomasse ist der einzige erneuerbare Kohlenstoffträger Möglichkeit der Bereitstellung flüssiger Energieträger Aktuelle Verfahren zur Biomasseverflüssigung sehr aufwändig und kostenintensiv oder bieten mindere Qualität Verfahren meist für trockene Biomasse entwickelt Fokus geht in Richtung biogener Reststoffe >> meist feucht, teilweise sehr heterogen Verfahren zur Nutzung feuchter Biomasse gesucht, welches eine Einbindung in aktuelle Infrastruktur erlaubt (Drop-In) 3

4 Einleitung Forschungsvorhaben Flüssige Energieträger aus einer integrierten hydrothermalen Umwandlung von Biomasse Laufzeit: Januar 2013 Dezember 2015 Projektpartner: DBFZ ggmbh, Uni Leipzig, TU Dresden, Amtech GmbH Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 4

5 Mehrstufiges hydrothermales Konzept Biomasse slurry 1. Stufe Zerlegung Trennung 2. Stufe Katalytische Veredelung Produktgemisch Feststoff Biomasseslurry mit max. 20% Feststoff 1. Stufe Zerlegung der festen Biomasse in flüssige Produkte mit definiertem Produktspektrum (gegf. homogene Katalysatoren) 2. Stufe Veredelung des flüssigen Produktanteils mittels heterogener Katalysatoren 5

6 Wahl des richtigen Reaktorenkonzepts Für die 1. und 2. Stufe sind unterschiedliche Reaktionsparameter notwendig. Neben der Temperatur und Verweilzeit spielen Aufheiz- und Abkühlrate eine wichtige Rolle Für erste Versuche zur Reaktionsführung wurden folgende Reaktoren verwendet: Quarzkapillare Batchreaktor mit Insitu-Entnahme Kontinuierlicher Rohrreaktor 6

7 Reaktoren und Versuchsaufbau Batchreaktor und Quarzkapillare Batchreaktor mit Entnahme Max. 300 C und 200 bar Gerührt Aufheizrate 2K/min Quarzkapillare Wärmezufuhr über Sandbad Aufheizrate >200K/min DBFZ 2012 Quelle Abb.: DBFZ, Peters, Kröger (2013) 7

8 Reaktoren und Versuchsaufbau Kontinuierlicher Rohrreaktor Parameter: Reaktorlänge L = 500mm / 4000mm, Durchmesser d i = 10 / 7 mm, Max. 400 C und 200 bar Breiiges Material pumpbar DBFZ 2012 Quelle Abb.: DBFZ, Peters, Kröger (2013) 8

9 Reaktoren und Versuchsaufbau Kontinuierlicher Rohrreaktor Parameter: Reaktorlänge L = 500mm / 4000mm, Durchmesser d i = 10 / 7 mm, Max. 400 C und 200 bar Breiiges Material pumpbar DBFZ 2012 Quelle Abb.: DBFZ, Peters, Kröger (2013) 9

10 Reaktoren und Versuchsaufbau Kontinuierlicher Rohrreaktor DBFZ 2012 Quelle Abb.: DBFZ, Peters, Kröger (2013) 10

11 Erste Versuchsergebnisse Feststoffanteil im Produkt Feststoff in mg/kg Rührreaktor 1% Rührreaktor 3% Rührreaktor 5% Rohrreaktor 1% Rohrreaktor 3% Rohrreaktor 5% Temperatur in C 11

12 Reaktoren und Versuchsaufbau Herangehensweise Versuche der 1. Stufe Nutzung sowohl von Batchreaktoren als auch kontinuierlichen Reaktoren zur Überprüfung des Einflusses der Bauweise Versuchsreihen mit Modellsubstanzen für Biomasse bei Variation von Temperatur und Verweilzeit (Glucose, Fructose, Xylose, Organosolvlignin, Cellulose mit und ohne homogenem Kat) Anschließend Versuche mit Modellsubstanzgemischen und realer Biomasse bei Variation von Temperatur und Verweilzeit (Gemisch aus Cellulose, Xylose und Organosolvlignin; Babybrei ; Heu) Methodenentwicklung und Analyse der Produkte mittels Elementaranalyse, HPLC, GC-MS Ziel: Erkenntnis für Auslegung einer Laboranlage und Definition Modellgemisch als Produkt der 1. Stufe zur Verwendung in der zweiten Stufe 12

13 2. Hydrothermale Behandlung von Lignozellulose Lignozellulose Zellulose (Polyosen) Lignin Kohlenhydrate (Glukose, Fruktose) (Aldehyde) Phenole Phenole Furane Ketone Carbonsäuren HTL - Zelluloseanalysemethode HTL - Ligninanalysemethode 13

14 Mehrstufiges hydrothermales Konzept Biomasse slurry 1. Stufe Zerlegung?? Trennung 2. Stufe Katalytische Veredelung Produktgemisch Feststoff Parallel Versuche für zweite Stufe 14

15 Auswirkungen Natriumkarbonat 5% Glucose in Quarzkapillaren, Essigsäure Konzentration Essigsäure in mg/l C mit Na2CO3 180 C 240 C mit Na2CO3 240 C 300 C mit Na2CO3 300 C Verweilzeit in min 15

16 Auswirkungen Natriumkarbonat 5% Glucose in Quarzkapillaren, 5-HMF 180 C mit Na2CO3 180 C Konzentration 5-HMF in mg/l C mit Na2CO3 240 C 300 C mit Na2CO3 300 C Verweilzeit in min 16

17 Auswirkungen Kalium- und Natriumkarbonat 5% Glucose in Rohrreaktor, 5-HMF Konzentration 5-HMF in mg/l Na2CO3 16 min K2CO3 16 min ohne Kat 16 min Na2CO3 4 min K2CO3 4 min ohne Kat 4 min Konzentration 5-HMF in mg/l Na2CO3 16 min K2CO3 16 min ohne Kat 16 min Na2CO3 4 min K2CO3 4 min ohne Kat 4 min Temperatur im Rohrreaktor in min Temperatur im Rohrreaktor in min 17

18 Auswirkungen Kalium- und Natriumkarbonat Analyse Phenole bei 5% Glucose bzw Fruktose Quartzkapillare bei 300 C Glu 300 C 8 Glu 300 C 16 Glu+Na 300 C 8 Glu+Na 300 C 16 Fruk 300 C 8 Fruk 300 C 16 Fläche

19 Ameisensäure bei Cellulose, Xylose und Organosolv Gemisch Versuch im Autoklav Bei 240 C Gemisch aus Cellulose, Xylan und Organosolvlignin (50%,25%,25%) Mit und ohne K2CO3 als Katalysator Konzentration Essigsäure in mg/l Essigsäure mit 5% K2CO3 100 Essigsäure ohne Kat Verweilzeit in min 19

20 Einsatz von Heu Erste Versuche mit Heu Quarzkapillare bei 240 C Konzentration in mg/l Essigsäure ohne Kat Essigsäure mit Na2CO3 Furfural ohne Kat Furfural mit Na2CO3 5-HMF ohne Kat 5-HMF mit Na2CO Verweilzeit der QK im Sandbad in min 20

21 Mehrstufiges hydrothermales Konzept Biomasse slurry 1. Stufe Zerlegung Trennung 2. Stufe Katalytische Veredelung?? Produktgemisch Feststoff Parallel Versuche für zweite Stufe 21

22 Definition eines Modellgemischs für die 2.Stufe Um Versuche der 2. Stufe zu ermöglichen wurde ein Modellgemisch definiert. Ma% Vanillin 15% 5-HMF 34% Lävulinsäure 5% Furfural 7% Ameisensäure 39% Gemisch ist Grundlage für Katalysatortests. Versuche führten zu hohen Feststoffanteilen. Durch Anpassung des Gemischs konnten diese minimiert werden. -> Anpassung der Prozessparameter in der 1. Stufe 22

23 Erste Versuchsergebnisse Insitu Hydrierung Prinzip Übertragung von Wasserstoff (H 2 ) direkt von H 2 -Donor auf H 2 -Akzeptor Direkte Sauerstoffentfernung durch Reduktion Mögliche Verbindungen als H 2 -Donor bzw. Reduktionsmittel, die bei dem Abbau der Biomasse gebildet werden Alkohole, Organische Säuren (Ameisensäure, Essigsäure) und ihre Salze (Formiate), Weitere organische Stoffe mit hohem Reduktionspotenzial. H 2 -Akzeptoren sind z.b. Phenole, ungesättigte Kohlenwasserstoffketten, Lävulinsäure 23

24 Fazit Vergleich von verschiedenen Reaktoren hat gezeigt, dass das Produktspektrum vergleichbar ist hohe Aufheizraten für wenig Feststoff ist Voraussetzung Temperatur und Verweilzeit spielen eine große Rolle für die Produktzusammensetzung Der Einsatz von K2CO3 bzw Na2CO3 hat ebenfalls einen großen Einfluss auf das Produktgemisch Nächste Schritte: Versuche mit verlängertem Rohrreaktor (längere Verweilzeit) mit Modellbiomassen und realen Einsatzstoffen Aufbau einer 2-stufigen Laboranlage Katalysatorentwicklung und Herstellung eines sauerstoffarmen Kohlenwasserstoffgemisches 24

25 Forschung für die Energie der Zukunft Wir laden Sie ein! Ansprechpartner M.Eng. Dipl.-Ing.(FH) Michael Kröger Telefon: Dr.Ing. Marco Klemm Telefon: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 D Leipzig Tel.: +49 (0)

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Agenda 1. Einführung 2. Was ist Hydrothermale Carbonisierung? 3. Experimentelle

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse B. Wirth *,a,b, M.T. Reza a,c, M. Werner a,b, U. Lüder a a ) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Angewandte Forschung am DBFZ. Innovationsfeld Hydrothermale Prozesse

Angewandte Forschung am DBFZ. Innovationsfeld Hydrothermale Prozesse Angewandte Forschung am DBFZ. Innovationsfeld Hydrothermale Prozesse Dr. M. Klemm, R. Glowacki (DBFZ) 15.10.2014, Technologie- und Kompetenzzentrum Klärschlammverwertung, LAV Das DBFZ Bundeseigene, ressortübergreifende

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

Hydrothermale Prozesse zur Nutzung von Biomasse große Chancen, viele Fragen. Marco Klemm, Romann Glowacki

Hydrothermale Prozesse zur Nutzung von Biomasse große Chancen, viele Fragen. Marco Klemm, Romann Glowacki Hydrothermale Prozesse zur Nutzung von Biomasse große Chancen, viele Fragen Marco Klemm, Romann Glowacki Was bedeutet hydrothermal? Ein hydrothermaler Prozess ist ein Prozess in heißem, flüssigem oder

Mehr

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe

Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe Mikrowellen-assistierte Vorbehandlung lignocellulosehaltiger Reststoffe 1 Situation 2 Situation Effektive fermentative Nutzung lignocellulosehaltiger Reststoffe verlangt Vorbehandlung. Lignin Cellulose

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Institut für Technische Chemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Gliederung Einführung Experimentelles

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis Technische Universität Graz BDI-BioEnergy International AG Einleitung Ziel: Herstellung von flüssigen auf Lignocellulose basierenden Energieträgern

Mehr

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen

Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen Abgasreinigung bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen durch kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen I. Hartmann*, C. Thiel, R. Bindig, F. Prill, H.-J. Schmid, S. Schiller

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Katalytische Erzeugung von

Katalytische Erzeugung von Katalytische Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rohstoffen Der technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des Grades DOKTORINGENIEUR vorgelegt von Rene Wülfel,

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets

Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Marktfähige Nutzungskonzepte für alternative Biomassemischpellets Leipzig am 25. Mai 2011 Möglichkeiten zur Herstellung standardisierter Biomassepellets Volker Lenz, Nadja Weller, Thomas Zeng, Andreas

Mehr

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen Anton Friedl TU-Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften 02.12.2010 Highlights der Bioenergieforschung Technologiepfade

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung

Hydrothermale Carbonisierung Hydrothermale Carbonisierung Wissenschaft und Wirtschaft forschen in gemeinsamer Demonstrationsanlage nach zukunftsfähiger Bioenergie www.hws-halle.de Ausgangsmaterial Grünschnitt wird in wenigen Stunden

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Onlineergänzung zum Artikel Räuchern aus chemischer Sicht

Onlineergänzung zum Artikel Räuchern aus chemischer Sicht nlineergänzung zum Artikel äuchern aus chemischer Sicht Aufbau des olzes Um die Vorgänge, die während der Verglimmung des olzes (Pyrolyse) Ablaufen, erklären zu können, muss vorab geklärt werden, aus welchen

Mehr

Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen. Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling

Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen. Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling Grüner Kraftstoff Biodiesel aus Mikroalgen Lilli Dombrowski, Ingolf Petrick Hendrik Wollmerstädt, Andrej Awgustov, Thomas Kuchling 1 Biomasse? Kraftstoff 2 Warum Mikroalgen? Ertrag von Biokraftstoff aus

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Gesamtalkohol 102.0 g/l 1.1 Gesamtalkohol 12.92 %vol 1.1 Vorhandener Alkohol 91.7 g/l 2.9 NIR** Vorhandener Alkohol 11.62 %vol ber. Glycerin

Mehr

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe Dr. Henning Storz, Jörn Oetken Thünen-Institut für Agrartechnologie Braunschweig Seite Innovationsforum 1 Storz, SpreuStroh

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung

Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung Biogaserzeugung aus Reststoffen der Biokraftstoffproduktion - Einfluss von Spurenelementen auf die Erhöhung der organischen Raumbelastung Thomas Schmidt 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse vorgestellt von Prof. Dr.- Ing. Marcus Kiuntke Lehrgebiet: Bioenergie-Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biogas 1 Zielsetzung Nachhaltige

Mehr

Matthias Bernhard Müller-Hagedorn. Charakterisierung der Pyrolyse von Biomasse am Beispiel von Nadel- und Laubbaumholz

Matthias Bernhard Müller-Hagedorn. Charakterisierung der Pyrolyse von Biomasse am Beispiel von Nadel- und Laubbaumholz Matthias Bernhard Müller-Hagedorn Charakterisierung der Pyrolyse von Biomasse am Beispiel von Nadel- und Laubbaumholz Übersicht Motivation Chemischer Aufbau von Holz Hauptkomponenten Zusammensetzung der

Mehr

Aufbereitung von Pyrolyseöl Kombiniertes Verfahren mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff

Aufbereitung von Pyrolyseöl Kombiniertes Verfahren mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff Aufbereitung von Pyrolyseöl Kombiniertes Verfahren mit biogenen Alkoholen und Wasserstoff gefördert von: Stefan Kaluza 1 Thomas Marzi 1 Dietrich Meier 2 Tim Schulzke 1 Tom Van Loo 1 Michael Windt 2 1 Fraunhofer-Institut

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

Optimierungspotenziale von Biokraftstoffanlagen

Optimierungspotenziale von Biokraftstoffanlagen Optimierungspotenziale von Biokraftstoffanlagen Maria Braune, Elias Grasemann, Arne Gröngröft, Marcel Klemm, Katja Oehmichen 3. Projekttag Bioenergie, Berlin 11.06.2013 Agenda 1. Hintergrund 2. Bioethanol

Mehr

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag

Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung. Justus von Sonntag Anforderungen an Kleinfeuerungsanlagen Typenprüfung und Vor-Ort-Messung Justus von Sonntag Typenprüfung und Vor-Ort-Messung Typenprüfung: Auf dem Prüfstand, optimale Bedingungen, optimaler Brennstoff,

Mehr

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung Deutsches Biomasseforschungszentrum Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung Bialystok Michael Seiffert Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Torgauer Str.

Mehr

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia Thomas Schmidt PEP-Informationsveranstaltung Energie aus Biogas und Biomasse - Marktchancen in Kenia, 22. Mai 2014 Einführung Hintergrund 2009 wurde

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Daniela Thrän Strom 2030 - Expertenworkshop Trend 8 - Biomasse Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 14. November 2016 Einleitung die

Mehr

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Daniela Thrän Berlin, den 18.11.2014 BMWi-Verbundvorhaben: Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

Untersuchungen zur Ethylenherstellung aus wässrigen. Ethanollösungen (Fermenterausträgen) - Eine nachhaltige Alternative zum Steam-Cracker -

Untersuchungen zur Ethylenherstellung aus wässrigen. Ethanollösungen (Fermenterausträgen) - Eine nachhaltige Alternative zum Steam-Cracker - Reaktionstechnische Untersuchungen zur Ethylenherstellung aus wässrigen Ethanollösungen (Fermenterausträgen) - Eine nachhaltige Alternative zum Steam-Cracker - Abschlussbericht für die Max-Buchner-Forschungsstiftung

Mehr

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn Inhalt: Geschichte Eigenschaften Gärversuchen mit Mischkulturen?Abbau der biogenen Amine?? Botrytisierte Weine Saturnes

Mehr

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Anklam Bioethanol GmbH Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Markus Lauer Strommarkttreffen Flexibilität 25. August 2017 in Berlin Zunehmender Bedarf an Flexibilitätsoptionen

Mehr

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles 3. Projekttag Bioenergie Berlin, 11.6.2013 Energieverbrauch in Deutschland 2 Entwicklung

Mehr

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz GGG-Fachseminar Gärprodukte im Wandel der Zeit Leipzig,

Mehr

Hydrothermale Deoxygenierung von Pyrolyseöl in nahekritischem Wasser

Hydrothermale Deoxygenierung von Pyrolyseöl in nahekritischem Wasser Hydrothermale Deoxygenierung von Pyrolyseöl in nahekritischem Wasser Andreas Martin 1, Udo Armbruster 1, Kjeld Andersen 2, Michael Windt 3, Dietrich Meier 3 1 LIKAT Rostock, 2 - CLC Mehlbek, 3 Thünen-Institut

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation

Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation Heike Kahr, Sara Helmberger und Alexander Jäger Arbeitsgruppe Bioethanolics page 1 Biokraftstoffe der 2. Generation Rohstoffe Zellulose-Anteile

Mehr

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen 9. Industrieforum Pellets 06. - 07. Oktober 2009 Neue Messe Stuttgart, ICS Daniel Hein Universität Siegen Institut

Mehr

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas 14. Symposium Energieinnovation Graz Dr. Viktoria Leitner Graz, 11. Februar 2016 INHALT DER PRÄSENTATION o Projektidee o Das Anlagenkonzept

Mehr

Nachhaltige Elektrodenmaterialien durch Hydrothermale Karbonisierung

Nachhaltige Elektrodenmaterialien durch Hydrothermale Karbonisierung Abschlussbericht zum Max Buchner Forschungsstipendium für die Förderperiode Juli 2013 bis Juni 2014 Nachhaltige Elektrodenmaterialien durch Hydrothermale Karbonisierung Kennziffer: 3369 Antragssteller:

Mehr

II Palladiumnitrat als Palladiumvorläufer Variation des Stabilisators Verwendung von PVP als Stabilisator

II Palladiumnitrat als Palladiumvorläufer Variation des Stabilisators Verwendung von PVP als Stabilisator I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1. Historie und Begriffsbestimmung... 1 1.2. Eigenschaften der Kolloide... 4 1.3. Stabilisierung der Kolloide... 6 1.3.1. Sterische Stabilisierung... 6 1.3.2.

Mehr

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007

Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie. Berlin 13. September 2007 Kohlenhydrate als org. Rohstoffe für die Chemische Industrie Berlin 13. September 2007 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien zur Chemikalienherstellung Schlüsseltechnologien

Mehr

Klärschlammentsorgung 2.0

Klärschlammentsorgung 2.0 Klärschlammentsorgung 2.0 Dr.-Ing. Robert Maas, Dipl.-Ing. Volker Zwing 34. Berliner Wasserwerkstatt - Biokohle aus Klärschlamm? 05.12.2013 Zukunftsorientierte Verwertung mit CS-HTC90 100 Millionen Jahre

Mehr

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) Johannes Gutenberg Universität Fachbereich Biologie Chemiepraktikum für Biologen SS 2002 Versuchsprotokoll zum Thema Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) von 1)

Mehr

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur erstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen T. Türcke, S. Panić, D. Schmiedl, S. Löbbecke, B. Kamm*, T. Frank** Fraunhofer Institut für Chemische

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Mathias Stur Energiecluster trifft Wissenschaft am 21.06.2016 an der HTWK Bereich Biochemische Konversion Arbeitsgruppen mit

Mehr

Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak

Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak Abschlusskongress Bioenergie-Regionen 2012-2015 16.-17.06.2015 Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie-

Mehr

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A B. Hupfauf 1,*, A. Dumfort 1, A. Bechter 1, M. Koch 1, R. Neuner 1, M. Rupprich 1 and A. Bockreis 2 1 : Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck,

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium

Großer Beleg. Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium Großer Beleg Thema: Konstruktion einer einfachen Anlage zur Verflüssigung von Wasserstoff mit dem Kälteträger Helium Gliederung des Vortrages 1. Anforderungen und Randbedingungen der Anlage 2. Modifikationen

Mehr

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Fachworkshop zu Erneuerbaren Energien 23. Februar 2012, Berlin Malte Trumpa ttz Bremerhaven 1 Unternehmensprofil

Mehr

Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung

Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung Die Lignocellulose-Bioraffinerie: Eine erste ökologische Bilanzierung Andreas Uihlein Zentralabteilung echnikbedingte Stoffströme Institut für echnische Chemie (IC-ZS) GmbH el: +49-7247-82-8330 Email:

Mehr

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas Hochschule Wismar Laborkomplex Malchow / Insel Poel Gliederung Bedeutung u. Rahmenbedingungen der Biogaserzeugung Rohstoffe für die Biogaserzeugung Forschungs-,

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG -

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG - Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG - Marcus Trommler Montichiari, 24. Januar 2013 1 Ziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien Die Umsetzung dieser

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Rohstoffeigenschaften und Verbrennungsemissionen

Rohstoffeigenschaften und Verbrennungsemissionen Anklam Bioethanol GmbH Rohstoffeigenschaften und Verbrennungsemissionen Dr. Annett Pollex 15.11.2016 EuroTier/BioenergyDecentral in Hannover Grzegorz Polak / Fotolia.com Gute Luft 2 Feinstaubbildung bei

Mehr

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft

Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft Bioenergieatlas Informationsportal für Forschung, Lehre und Wirtschaft André Brosowski (DBFZ), Hubertus Kraus (IPM GmbH), Jasmin Kalcher (DBFZ), Daniela Thrän (DBFZ, UFZ) Partner Mitteldeutscher Geo-Treff

Mehr

Chemische Konversion von Kohlenhydraten

Chemische Konversion von Kohlenhydraten Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe Chemische Konversion von Kohlenhydraten Frankfurt am Main 19. Februar 2008 Übersicht Einleitung Stammbäume Rohstoffe im Wandel der Zeit Nachhaltige Strategien

Mehr

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Modellierung von fester Biomasse für thermo-chemische und bio-chemische Konversionsprozesse in Aspen Plus Hannes Wagner Workshop Fließschemasimulation in

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec Angewandte Forschung und Entwicklung Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Energie- und Verfahrenstechnik Biogas Feste Biobrennstoffe Biogene Kraftstoffe

Mehr

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A

Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe Baustein: Kohlenstoff und seine Verbindungen. Gliederung Thema Buch Heft A Themenblock: 10.1 Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffe austein: 10.1 Kohlenstoff und seine Verbindungen Gliederung Thema uch Heft Das Element Kohlenstoff Enantiotropie des Kohlenstoffs Vergleich: Kohlenstoff

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH In

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Grundwissen: Chemie für Biologen

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure Dipl. Chem. Mirko Gerhardt Biorefinery.de GmbH, Teltow Inhalt 1. Cellulosehaltige Rohstoffe Verfügbarkeit

Mehr

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG Probleme und Lösungen der HTC-Prozesswasserreinigung Dr. Guido Dericks, GRENOL GmbH Allg. Probleme des HTC-Prozesswassers: Hohe CSB-Werte (chem. Sauerstoffbedarf) > 10.000

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

für r zukünftige Antriebskonzepte

für r zukünftige Antriebskonzepte BioKraftstoffe - Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht Tagungsstätte Weyhausen 7. November 2003 Biogene Fischer Tropsch Kraftstoffe für r zukünftige Antriebskonzepte Prof. Dr.-.-Ing.. Otto Carlowitz Prof.

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Reststoffbiomasse und Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) TerraNova Energy - Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage

Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage Workshop Leipzig 23.06.2011 Sven Jollet, M.Eng. Verbrennung 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Schema der Pyrolysegasanlage Versuchsaufbau Fließschemasimulation

Mehr