Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage"

Transkript

1 Fließschemasimulation einer Wirbelkammerpyrolyseanlage Workshop Leipzig Sven Jollet, M.Eng. Verbrennung

2 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Schema der Pyrolysegasanlage Versuchsaufbau Fließschemasimulation mit MATLAB/Simulink Ergebnisse Probleme Zusammenfassung/Ausblick Danksagung Verbrennung 2

3 3 Einleitung Verbrennung 3

4 4 Einleitung In dem AIF-ZIM-Verbund-Forschungsprojekt Wirbelkammerpyrolyse Holz, wird das Verfahren der Holzverflüssigung (BTL Biomass to Liquid) untersucht. Anlagenbetreiber Fa. Lopper (Wirbelkammerverbrennungsreaktor) Fa. Biomasseheizwerk Buchberg GmbH (Biomasseförderung) Fa. Rester GmbH (Motor) Fa. Dorn & Schörner GmbH (Wirbelkammerpyrolysereaktor) Fa. Kalkbrenner GmbH (Kondensation) Universitäre Einrichtungen: Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, Universität Bayreuth (Analyse Biomasse) Verbrennung, Universität Hannover (Fließschemasimulation und CFD- Simulation von Verbrennungsreaktor & Pyrolysereaktor) Verbrennung 4

5 5 Einleitung Ziele: Verflüssigter Biokraftstoff Energieautarke Umwandlung angestrebt Vorteile: CO2-Neutral Hoher volumetrischer Energieinhalt Gut transportabel (Mobilitätsbereich) (besser als Biogase oder Biofeststoffe) Räumliche und zeitliche Entkoppelung zwischen Biomasseumwandlung und - nutzung möglich Nachteil: Pyrolyseöl ist sehr korrosiv (Essigsäure, Ameisensäure etc.) Pyrolyseöl ist bei Temperaturen um die 50 C bis 70 C sehr instabil und polymerisiert zu einem Feststoff Verbrennung 5

6 6 Schema der Pyrolysegasanlage Verbrennung 6

7 7 Schema der Pyrolysegasanlage Verbrennung 7

8 8 Versuchsaufbau Verbrennung 8

9 9 Versuchsaufbau 80 kw Laboranlage in Sulzbach-Rosenberg Verbrennung 9

10 10 Versuchsaufbau Verbrennung 10

11 11 Fließschemasimulation mit MATLAB/Simulink Verbrennung 11

12 12 Fließschemasimulation Eingabedatei Verbrennung 12

13 13 Fließschemasimulation Eingabedatei beinhaltet: Anlagenleistung Anlagenparameter Elementarbestandteile des Holzgemisches Stoffdaten (z.b. Molare Masse) Eingabedatei Verbrennung 13

14 14 Fließschemasimulation Fließschemasimulation Der Pyrolyseanlage Verbrennung 14

15 15 Fließschemasimulation Kondensation Aufheizung Pyrolyse Verbrennung Kaminabgase Temperaturregulierung Verbrennung 15

16 16 Fließschemasimulation Beispiel aus der Verbrennung Verbrennung 16

17 17 Fließschemasimulation Mindestsauerstoff- & Mindestluftstrom Spezifische Wärmekonstante Verbrennung 17

18 18 Fließschemasimulation Mindestsauerstoff- & Mindestluftbedarf Verbrennung 18

19 19 Fließschemasimulation Molare Mindestsauerstoffbedarf: Molare Mindestluftbedarf: Mindestluftbedarf: Werte aus Eingabedatei Verbrennung 19

20 20 Fließschemasimulation Spezifische Gaskonstante Verbrennung 20

21 21 Fließschemasimulation Kennfeldeingabe: Vorhandene Temperatur: Vorhandener Druck: Kennfeldausgabe: Ermittelter spezifische Wärmekapazität: Verbrennung 21

22 22 Fließschemasimulation Kohlenstoffdioxid: Gemisch: Verbrennung 22

23 23 Fließschemasimulation Wirbelkammerpyrolysereaktor Verbrennung 23 Wirbelkammerverbrennungsreaktor

24 24 Fließschemasimulation Geometrie 1 Geometrie 2 Geometrie 3 Geometrie 4 Partikelverweilzeit Verbrennung 24

25 25 Ergebnisse Verbrennung 25

26 26 Ergebnisse: Massenströme 36.6 kg h 36.6 kg h kg h 35.01kg h 35.01kg h kg h 18 kg h kg h 26.6 kg h 10kg h 11.84kg Oel h 2.9 kg h kg h 2.98kg h 22.7 kg 19.4 kg h h 36.6 Aufheiztemperatur ca C 22 kg h kg h 29.9 kg h kg h Verbrennung 26

27 27 Ergebnisse: Leistungen 60.7kW kW 58.35kW kW 60.7kW 58.35kW 80kW 80kW 20.9kW 25.2kW 13.7kW 16.53kW 43.9kW 41.82kW 6.1kW 3.55kW kW 5kW 38.18kW Verbrennung 27

28 28 Probleme Verbrennung 28

29 29 Probleme Problem Mathematisches Problem Lösung Manuelle Übergabe Vorgabe von Iterationswerten >0, <0 Vorgabe eines definierten Iterationswertes Zukünftig: Ersetzung durch Speicherbausteine Verbrennung 29

30 30 Problem Probleme Stoffwertprobleme Extrapolation der Stoffdaten aus den Kennfeldern Werte gehen je nach Größe und Abhängigkeit ins Unendliche Lösung Limitierung Vorgabe von Limitierungsgrenzen Instabiles Verhalten Stabiles Verhalten Verbrennung 30

31 31 Zusammenfassung/Ausblick Verbrennung 31

32 32 Zusammenfassung/Ausblick Zusammenfassung Komplexe Fließschemasimulationsaufbau der Versuchsanlage Stationäre Berechnung Kreisprozess mit Iterationsschleifen Umsetzung von mathematischen Beschreibungen Verwendung von Kennfeldern Problem mit Simulationen mit MATLAB/Simulink Ausblick Verifikation der Fließschemasimulation anhand der Versuchsanlage Analyse von Scale-Up Anlagen Instationäre Fließschemasimulation Aufbau von modularen Subsystemen Verbrennung 32

33 33 Danksagung Verbrennung 33

34 34 Danksagung Dieses AiF-ZIM-Forschungsprojekt wurde Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Desweiteren bedanke ich mich bei den einzelnen Projektpartnern für die Unterstützung, sowie dem Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Bayreuth unter Leitung von Professor Jess Verbrennung 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sven Jollet, M.Eng. Verbrennung Leibniz Universität Hannover Am Welfengarten 1A D Hannover Verbrennung Tel.: +49 (0) /19835 Fax: +49 (0) / Web:

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

LNG-Gewinnung aus Biogas

LNG-Gewinnung aus Biogas LNG-Gewinnung aus Biogas Nutzbarmachung dezentraler Biogasquellen als Energiespeicher und als Alternative zur Verstromung vor Ort 1 Agenda Ziele der Biogasaufbereitung und umwandlung zu LNG Funktionsweise

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth

Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth (ZET) der Universität Bayreuth Symposium Vernetzte Energieforschung, Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann Energietechnik in Bayern Metropolregion Nürnberg www.gkh200.de der Universität Bayreuth Seite 2 Energietechnik

Mehr

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436

6.4.2 VerdampfenundEindampfen... 427 6.4.3 Destillieren und Rektifizieren... 430 6.4.4 Absorbieren... 436 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen... 1 1.1 Thermodynamik... 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 WasistThermodynamik?... 9 1.2 SystemundZustand... 11 1.2.1 SystemundSystemgrenzen...

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41512-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41512-6 sowie im Buchhandel.

Mehr

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können Kooperationsmodelle Angebote eines Energieversorgers an die Landwirtschaft (45 min.) Peter Majer Innovationsmanagement & Ökologie,

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektrisch unter 40 Gramm? Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität

Mehr

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sven Strube Wintersemester 2007/2008 E-Mail: sven.strube@fuel-corp.de Web: www.fuel-corp.de Aufgabe CO

Mehr

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013

Projekt TorrChance. Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt. Rita Ehrig. Wien, 22.05.2013 Projekt TorrChance Chancen torrefizierter Biomasse auf dem österreichischen Energiemarkt Rita Ehrig FFG Info Day Produktion der Zukunft Wien, 22.05.2013 Was ist Torrefizierung? Unter Torrefizierung versteht

Mehr

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen Dr. Wolfram Heineken, Dipl.-Ing. T. Birth Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik Heiko Nerenz 1, Jutta Maria Quadflieg 1, Andreas Schrader 1, Verena Becker 2, Barbara Becker 2 1) Wissenschaftliches Institut

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching

Mehr

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende Cluster Gas im Systemverbund

Mehr

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse

Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse Workshop Projekt BiSolar-WP Emmerthal, 30.03.2011 Pilotanlage Dreieich Messergebnisse und Analyse E. Bertram Übersicht Grundlagen und Zielsetzung Pilotanlage Dreieich Synergetischer Nutzen - PV-Mehrertrag

Mehr

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz Unternehmergespräch Energie Clausthal-Zellerfeld, den 25. September 2014 Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die heimische Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz -Ing. Martin

Mehr

Wasserstoff und Brennstoffzellen

Wasserstoff und Brennstoffzellen Tectoyou, Hannover, 27. April 2012 Wasserstoff und Brennstoffzellen Potential und Wirkung Ulrich Schmidtchen Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) Worum es eigentlich geht Das Problem:

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l Inhaltsverzeichnis Häufig verwendete Formelzeichen XVII 1 Allgemeine Grundlagen l 1.1 Thermodynamik 1 1.1.1 Von der historischen Entwicklung der Thermodynamik 1 1.1.2 Was ist Thermodynamik? 9 1.2 System

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Bayerisches Staatsministerium für Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Dr. Rupert Schäfer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Landshut 1 Agenda Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1

Agenda / Inhalt. Biogas-Schulung. ORC-Technologie. Jänner 2009 1 Agenda / Inhalt Biogas-Schulung ORC-Technologie Jänner 2009 1 Agenda 1. Biogasnutzung Verwertung Biogas, Wärmenutzung; 2. ORC-Technologie Begriffsbestimmung, Anwendung, direkte Wärmeübertragung, indirekte

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Für Ihre Unabhängigkeit, für die Umwelt: Die Vorteile von Flüssiggas und Holzpellets.

Für Ihre Unabhängigkeit, für die Umwelt: Die Vorteile von Flüssiggas und Holzpellets. Für Ihre Unabhängigkeit, für die Umwelt: Die Vorteile von Flüssiggas und Holzpellets. Freiheit: Da sein, wo man sein will. Es ist immer ein gutes Gefühl, sich frei entscheiden zu können. Dies gilt auch

Mehr

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl

Mehr

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX

Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master

Mehr

Voranmeldungen 9. Semester

Voranmeldungen 9. Semester Matr.nr. KG Matr.nr. KG Matr.nr. KG 0202869 01A 1042443 12B 1142269 02E 0638301 01A 1046383 15B 0901831 06E 1142114 01A 1051802 18B 1142348 09E 1009174 01A 1142283 01C 1142100 12E 1042204 01A 1142137 01C

Mehr

Simulation des motorischen Innenprozesses

Simulation des motorischen Innenprozesses Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen

Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen Die Bedeutung des innovativen Mittelstandes für den Industriestandort Deutschland aufgezeigt am Beispiel zweier Berliner Firmen Bernd Rhiemeier, AUCOTEAM GmbH Frank Weckend, GFaI e.v. B. Rhiemeier / F.

Mehr

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff, Dipl.-Ing. Jan Hesse CFX Berlin Software GmbH Inhalt Einführung in die

Mehr

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse in der Biowert/Biokraft Anlage Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen 9. Biomasse-Tagung Campus Birkenfeld, 5.11.09 Dr.-Ing.

Mehr

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Von Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig Mit 325 Abbildungen und zahlreichen

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen Dipl. Ing. Daniel Depta Dresden, 13.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung

Mehr

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit

Fahrerlose Transportsysteme werden wirtschaftlicher und schneller Zwei Innovationen werden Wirklichkeit LogiMAT 2012, 13.-15. März 2012, Neue Messe Stuttgart Fachforum am 14. März 2012 (Forum V Halle 9) Die FTS-Technik im Umbruch Neue Anwendungsmöglichkeiten mit neuen Konzepten Fahrerlose Transportsysteme

Mehr

C.A.R.M.E.N. E.V. IM KOMPETENZZENTRUM FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

C.A.R.M.E.N. E.V. IM KOMPETENZZENTRUM FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE C.A.R.M.E.N. E.V. IM KOMPETENZZENTRUM FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Kompetenzzentrum: Drei Säulen eine Einheit Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Träger: Bayerisches

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Dezentrale Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung Mit dem Bayerischen Energiekonzept Energie innovativ hat der Freistaat Bayern den Fahrplan für die Energiezukunft des Landes aufgestellt. Eine

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkrlp. Einleiten von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in Entwässerungsanlagen

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkrlp. Einleiten von Kondensaten aus Feuerungsanlagen in Entwässerungsanlagen _~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí jéêâää~íí=kêk=qkrlp pí~åçw=pmkmukommm ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=pr e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse

Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse Projekte am Forschungsinstituts Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse Forschungsschwerpunkte des FiF 2 Forschungsschwerpunkt Abgasnachbehandlung Neue Werkstoffe und Substrate für DOC, DeNOx und DPFs

Mehr

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst

4. Norddeutsche Simulationsforum: 26. Mai 2011, Hamburg. Dipl.-Ing.(FH) Hendrik Grashof CFD Analyst TECOSIM Technische Simulation GmbH / Veritas Thüringen GmbH Entwicklung von druckverlustminimierten Ladeluftleitungen durch nichtparametrische in der Konstruktionsphase : 26. Mai 2011, Hamburg Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Potenzial von Biokraftstoffen

Potenzial von Biokraftstoffen Potenzial von Biokraftstoffen Hauptseminar im Sommersemester 2008 Überblick 2 Motivation Herstellungsverfahren verschiedener Biokraftstoffe Biomass to Liquids (BTL) Vergleich und Potenzial der vorgestellten

Mehr

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen PYREG Forschungsverbund FH Bingen, ITB ggmbh Prof. Dr.-Ing. W. Sehn Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Dr. Martin Lohrmann biogaspartner der workshop Berlin, 02. Dezember 2011 Biomethan Die Vorzüge auf einen Blick ersetzt fossiles Erdgas technisch unbedenkliche

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 199 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen... XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik...1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik...1

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative

Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative IKT-Forum Klima, Energie und Kanalisation, 19. Januar 2011 Rohre aus Holz eine nachhaltige Alternative Formholzrohre für den Leitungsbau Prof. Dr.-Ing. Peer Haller Dipl.-Ing. Robert Putzger Institut für

Mehr

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 2010

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 2010 Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 00 Forschungsprojekt zur Optimierung von HRL-Systemen Höherer Durchsatz durch mehrere

Mehr

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse

Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die Modellierung und Optimierung fortschrittlicher Energieumwandlungsprozesse Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Fachgebiet Technische Thermodynamik M. Kunick, H. J. Kretzschmar, U. Gampe Schnelle und flexible Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation für die

Mehr

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Anton Friedl Technische Universität Wien Institute für Verfahrenstechnik,

Mehr

Aufbau eines VR-Systems zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen

Aufbau eines VR-Systems zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen Fazit Aufbau eines s zur multimodalen Interaktion mit komplexen physikalischen Modellen Guido Rasmus Maximilian Klein, Franz-Erich Wolter Leibniz Universität Hannover Institut für Mensch-Maschine-Kommunikation

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Biokerosin im Luftverkehr ein Überblick

Biokerosin im Luftverkehr ein Überblick Biokerosin im Luftverkehr ein Überblick Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten, Frankfurt, 13. November 2015 Dr. Alexander Zschocke, FRA CP/U lufthansagroup.com Die Hauptkomponenten von Jet A-1 Alkane (C

Mehr

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW Dr. Thomas Griese Landwirtschaft und Biogas in Deutschland erwartet: bis Ende 2005 ca. 4.000 Anlagen in Deutschland erwartet: bis

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells... Stoff der 14. Vorlesung: Grenzen des Organischen Strukturmodells... ORGANISCE CEMIE 1 14. Vorlesung, Dienstag, 04. Juni 2013 -Grenzen des Organischen Strukturmodells -Peptidbindung, 20 Aminosäuren -anomerer

Mehr

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel

Teil II: Elektroabscheider. Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel Teil II: Elektroabscheider Prof. Dr. S. Beer Fachhochschule Amberg-Weiden, Amberg Amberg - Weiden Entwicklung eines kleinen E- Filters für Biomassekessel Prof. Dr. - Ing. Stefan Beer Einführung Projektziel:

Mehr

vor dem Hintergrund der

vor dem Hintergrund der Chemische Energiespeicherung vor dem Hintergrund der zukünftigen Stromversorgung Univ.-Prof. i.r. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff Inhalt 1. Was ist Energie? 2. Die elektrizitätswirtschaftlichen Randbedingungen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung RH-öln Thermoynamik ormelsammlung 2006 Thermoynamik ormelsammlung - I 1 Grunlagen Boltzmannkonstante: 1.3 Größen un Einheitensysteme Umrechnung ahrenheit nach Celsius: Umrechnung Celsius nach elvin: abgeschlossenes

Mehr

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung

Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting

Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting Kontakt: PPC Planung Projektentwicklung Consulting Russenstraße 2 D 02748 Bernstadt Tel.: ++49 35874 22770 Fax: ++49 35874 22772 Mobil: ++49 0173 7796734 e-mail: prussig@web.de Planung Projektentwicklung

Mehr

STADLER Technik von ihrer besten Seite

STADLER Technik von ihrer besten Seite Technik von ihrer besten Seite Ballistik Separatoren Der Ballistik Separator Aufgabematerial Typ Papier, Pappe, Kartonagen PPK LVP, Papier/Kartonagen-, Folien- und Hohlkörpergemische STT2000 Ungefährliche

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Bachelorarbeit SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester

Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester Lehrstuhl für Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung Projektbeschreibung (Anschlussvorhaben) Kleinskalige Untersuchungen zur Entzündung quasi-stationärer Stäube durch Glimmnester (Kurztitel: )

Mehr

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben

Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Veranlassung In der Folge von spontanen Gebäudeeinstürzen, unter anderem auch eines Kirchengewölbes, in den letzten Jahren,

Mehr

M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien

M. Kuschewski, R. Kulenovic, E. Laurien IKE Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Abt.: Energiewandlung und Wärmetechnik / Thermofluiddynamik Strömungs-Struktur- Wechselwirkungsuntersuchungen an der FSI-Versuchsanlage Stuttgart M. Kuschewski,

Mehr

Alternativer Brennstoffe

Alternativer Brennstoffe INSTITUT FÜR ZIEGELFORSCHUNG ESSEN E.V. Telefon +49 (0)201 / 59213-01 Telefax +49 (0)201 / 59213-20 Internet: www.izf.de e-mail: info@izf.de Alternativer Brennstoffe Möglichkeiten zur Energieeinsparung

Mehr

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge und was kommt danach? Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Die 2 Mega-Trends im Energie- und Mobilitätsbereich Eine «Erdgas-Fahrzeug-Roadmap»

Mehr

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen

Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen Stand und Perspektiven in Bayern, Deutschland und der EU Ministerialrat Dr. Rupert Schäfer Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe Vortrag am 12.10.2010 in Straubing

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase

CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Frederik Rabe Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Inhalt Einleitung

Mehr

Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen. Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Chemische Kinetik - Zielstellungen und Beispiele technischer Anwendungen siemens.com/ec Die Reaktion bestimmt die Struktur eines Verfahrens Schritt 2 Schritt 1 Reaktor Trennung Rückführung Schritt 3 Schritt

Mehr

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN ProcessEng Engineering GmbH Jörgerstraße 56-58 A-1170 WIEN Unser Unternehmen ProcessEng Engineering GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-Off der Technischen Universität Wien gegründet und ist im Spannungsfeld

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de

CFD Simulation. www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de CFD Simulation www.dr-breier-consulting.de info@dr-breier-consulting.de Beratung Thermisches Management Beurteilung und Erarbeitung von Kühlkonzepten Unterstützung bei der Beurteilung vorhandener Simulationsergebnisse

Mehr

SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen

SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen SPF - Industrietag 2014: Speicherbeladung mit hohen Massenströmen: CFD Simulationen zeigen Möglichkeiten und Grenzen BSc. FHO Igor Mojic, Wiss. Mitarbeiter Dr. Michel Haller, Projektleiter Inhalt Einleitung

Mehr

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014 Numerische Simulation eines biomassegefeuerten Kraftwerkskessels zur Abbildung von Verschlackung Thomas Plankenbühler, M.Sc. Dipl.-Ing. Dominik

Mehr

Wärmepumpen - Das Prinzip

Wärmepumpen - Das Prinzip Wärmepumpen - Das Prinzip Wärmereservoir mit hoher Temperatur T = Nutzmedium z.b. Heizungswasser Brauchwasser Prozesswärme "Wärme pumpen" Q Q 0 Antriebsarbeit W z.b. Strom Diesel Erdgas Wärmereservoir

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

MINI-BIO-KWK. Spanner. 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets in die Serienreife

MINI-BIO-KWK. Spanner. 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets in die Serienreife Das Vorhaben wird bearbeitet von Technologie der Energierohstoffe Spanner Gefördert durch MINI-BIO-KWK Koordiniert vom 03KB076: Überführung eines Prototyps zur dezentralen Vergasung von Restholzpellets

Mehr

Untersuchung und Modellierung des

Untersuchung und Modellierung des Untersuchung und Modellierung des Niederdruckaufkohlens von Stahl mit Ethin zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) der Fakultät für Chemieingenieurwesen

Mehr

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf. Nr. 31 Fachveröffentlichung Das Fazit vorneweg: Eine moderne Mikroprozessorregelung, die das Totband variabel anpasst, in Kombination mit verbesserten Kompressoren ermöglicht es, mit dem Aquasnap Flüssigkeitskühler

Mehr

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern

Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Untersuchung von Werkstoffund Fertigungseinflüssen auf das VHCF-Verhalten von Schraubendruckfedern Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Dr.-Ing. Jörg Beyer Dr.-Ing. Desislava Veleva M. Eng. Isabell Brunner

Mehr