Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen"

Transkript

1 Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an Realschulen 23. April 2008

2 Inhalt Modulübersicht Konzepte der Programmierung (FW-IP1)... 3 Rechnerarchitektur und Rechnernetze (FW-IP2)... 5 Algorithmen und Datenstrukturen (FW-IP3)... 7 Formale Sprachen und Compilerbau (FW-IP5)... 9 Datenbanken und Informationssysteme (FW-IP9) Software-Engineering (FW-IP10) Programmierpraktikum (FW-IP12) Software-Praktikum (FW-IP6) Informatik Lehren und Lernen (UF-I1A) Informatik Lehren und Lernen (UF-I1A) Informatik Lehren und Lernen (UF-I1A) Seite 2 von 22

3 Modul: Konzepte der Programmierung Kürzel: FW-IP1 Untertitel: - Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. 1 Konzepte der Programmierung - Vorlesung 4 2 Konzepte der Programmierung - Übung 2 Semester: 1 Modulverantwortliche(r): Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: Prof. Dr. Bernhard Westfechtel deutsch Romanistik (Bachelor) Angewandte Informatik (Bachelor) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Anglistik (Bachelor) Vorlesung 4 SWS, Übungen 2 SWS Präsenz 6 Stunden, Eigenstudium je 4 Stunden Vorlesung und Übung pro Woche zzgl. Klausurvorbereitung jedes Jahr im Wintersemester Leistungspunkte: 8 Vorausgesetzte Module: - Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: Voraussetzung für die Teilnahme an der Teilprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Ziel der Veranstaltung ist, den Studenten ein fundiertes Verständnis der Programmierung zu geben, das im weiteren Studium als Fundament für die Informatik- Ausbildung dient. Dabei dient Java als Beispielsprache. Die Studenten sollen aber in die Lage versetzt werden, die zugrunde liegenden Konzepte auf andere Sprachen zu übertragen und dort anzuwenden. In der Vorlesung werden die grundlegenden Konzepte von Programmiersprachen und ihre Anwendung bei der strukturierten, objektorientierten Programmierung betrachtet. Dabei werden - nach einer einführenden Begriffsdefinition - Daten und elementare Datenstrukturen Seite 3 von 22

4 Modul: Konzepte der Programmierung ebenso behandelt, wie Zuweisungen, Kontrollstrukturen, Methoden, Rekursion und die Konstruktion neuer Datentypen. Im Bereich der Objektorientierung werden unter anderem die Konzepte der Vererbung, des Polymorphismus, der Generizität, der Schnittstellen und der Ausnahmen behandelt. Auch der Bereich der Verfügbarkeit und des Programmtests wird erörtert. Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: Literatur: Teilprüfung Beamer K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung, dpunkt-verlag H.P. Mössenböck: Sprechen Sie Java?, dpunkt-verlag Seite 4 von 22

5 Modul: Rechnerarchitektur und Rechnernetze Kürzel: FW-IP2 Untertitel: - Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. 1 Rechnerarchitektur und Rechnernetze - Vorlesung 2 Rechnerarchitektur und Rechnernetze - Übung 2 4 Semester: 1 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Rauber Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: deutsch Angewandte Informatik (Bachelor) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Vorlesung 4 SWS, Übungen 2 SWS 96 Stunden Präsenz, 144 Stunden Eigenstudium mit Übungsblatt jedes Jahr - Wintersemester Leistungspunkte: 8 Vorausgesetzte Module: - Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: - Kenntnisse des Aufbaus von Rechnersystemen mit Speicher- und Prozessorganisation; Kenntnisse im Entwurf und Aufbau digitaler Schaltkreise; Kenntnisse Netzwerkaufbau und grundlegende Netzwerkprotokolle Leistungsbewertung von Rechnern und grundsätzlicher Rechneraufbau; Maschinensprachen als Schnittstelle zwischen Hardware und Software; Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik; Entwurf digitaler Schaltkreise, kombinatorische Schaltungen; Konstruktion von Speicherelementen, Speicherorganisation und Prozessorganisation, - Grundlagen und Leistungsbewertungen von Rechnernetzen; Schichtenprotokolle und Kommunikationsablauf; wichtige Seite 5 von 22

6 Modul: Rechnerarchitektur und Rechnernetze Protokolle von Verbindungsschicht, Netzwerkschicht und Protokollschicht Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: Literatur: Teilprüfung Folien mit Beamer und Laptop, Übungsblätter mit Korrektur Patterson/Hennessy: Computer Organization & Design, Morgan Kaufmann, 3rd Edition, 2005; Hennessy/Patterson: Computer Architecture, 4th Edition, Morgan Kaufmann, 2007; Kurose/Ross: Computer Networking, Addison Wesley, 2005; Oberschelp/Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg Verlag, 10. Auflage, 2006 Seite 6 von 22

7 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen Kürzel: Untertitel: Lehrveranstaltungen: FW-IP3 Informatik II Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. 1 Algorithmen und Datenstrukturen - Vorlesung 4 2 Algorithmen und Datenstrukturen - Übung 2 Semester: 2 Modulverantwortliche(r): Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: Prof. Dr. Klaus Schittkowski deutsch Mathematik (Diplom) Angewandte Informatik (Bachelor) Physik (Diplom) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Wirtschaftsmathematik (Diplom) Technomathematik (Diplom) Vorlesung 4SWS Übung 2 SWS 10-12h/Woche jedes Jahr Leistungspunkte: 8 Vorausgesetzte Module: Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: Studien- - FW-IP1 - Konzepte der Programmierung Verständnis dynamischer Datenstrukturen, Einsatzmöglichkeiten von Kellern, Schlangen und Bäumen, Abwägung der Vor- und Nachteile von Such- und Sortierverfahren, Durchführung von Komplexitätsuntersuchungen Listen, Keller, Schlangen, Such- und Sortierverfahren, binäre Bäume, Suchbäume (AVL, Bayer), Graphen, Hash- Verfahren, Komplexität von Algorithmen, Algorithmentheorie Teilprüfung Seite 7 von 22

8 /Prüfungsleistungen: Modul: Algorithmen und Datenstrukturen Medienformen: Literatur: Tafel, PPT-Präsentation diverse Seite 8 von 22

9 Modul: Formale Sprachen und Compilerbau Kürzel: FW-IP5 Untertitel: - Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. 1 Formale Sprachen und Compilerbau - Vorlesung 2 Formale Sprachen und Compilerbau - Übung 2 4 Semester: 2 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Reinhard Laue Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: deutsch Mathematik (Diplom) Angewandte Informatik (Bachelor) Physik (Diplom) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Vorlesung 4 SWS Übungen 2 SWS 96 Stunden Präsenz, 144 Stunden Eigenstudium jedes Jahr Leistungspunkte: 8 Vorausgesetzte Module: FW-IP1 - Konzepte der Programmierung Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: - Kenntnisse grundlegender Konzepte formaler Sprachen und der zugehörigen Automaten; Kenntnis des grundlegenden Aufbaus von Compilern; Kenntnis der Grundlagen lexikalischer und syntaktischer Analyse reguläre Sprachen und endliche Automaten; kontextfreie Sprachen mit Normalform und Abschlußeigenschaften und Kellerautomaten; Turingmaschinen und Grundlagen der Berechenbarkeit; prinzipieller Aufbau von Compilern; lexikalische und syntaktische Analyse mit top-down und bottom-up-verfahren Seite 9 von 22

10 Modul: Formale Sprachen und Compilerbau Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: Literatur: Teilprüfung Folien mit Beamer und Laptop, Übungsblätter mit Korrektur Hopcroft / Motwani / Ullman: Introduction to Automata Theory, Languages and Computation, Addison Wesley, 2001; Schöning, U.: Theoretische Informatik kurzgefaßt, Spektrum, Akad. Verlag, 2001; Maurer, Wilhelm: Übersetzerbau, Springer, 1997 Seite 10 von 22

11 Modul: Datenbanken und Informationssysteme I Kürzel: FW-IP9 Untertitel: - Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. Lehrveranstaltungen: 1 Datenbanken und Informationssysteme I - Vorlesung 4 2 Datenbanken und Informationssysteme I - Übung 2 Semester: 3 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Stefan Jablonski Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: deutsch Angewandte Informatik (Bachelor) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Vorlesung 4 SWS, Übungen 2 SWS Präsenz 6 Std., Eigenstudium je 4 Std. Vorlesung und Übung pro Woche zzgl. Klausurvorbereitung jedes Jahr Leistungspunkte: 8 Vorausgesetzte Module: Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: FW-IP1 - Konzepte der Programmierung FW-IP3 - Algorithmen und Datenstrukturen - Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse für den Entwurf von (relationalen) Datenbanken. Daneben sollen Grundkenntnisse bezüglich des Aufbaus und des Betriebs von Datenbanksystemen vermittelt werden. Ein kurzer Überblick über datenbankbasierte Informationssysteme rundet die Vorlesung ab. Über den Übungsbetrieb sollen die Studierenden den praktischen Umgang mit Datenbanken lernen. Entwurf von Datenbanksystemen: Aufbau konzeptioneller Schemata (Von Entity-Relationship-Diagrammen zu Relationen) Verwendung von Datenbanksystemen (SQL Seite 11 von 22

12 Modul: Datenbanken und Informationssysteme I als DB-Schnittstelle) Aufbau von Datenbanksystemen (Architektur) Aufbau von Informationssystemen (Arten von Informationssystemen) Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: Literatur: Teilprüfung Beamer Elmasri, R.; Navathe, S.B.: Fundamentals of Database Systems. 3rd Edition, Addison-Wesley, 2000 Seite 12 von 22

13 Modul: Software-Engineering Kürzel: FW-IP10 Untertitel: - Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. 1 Software-Engineering - Vorlesung 4 2 Software-Engineering - Übung 2 Semester: 4 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Bernhard Westfechtel Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: deutsch Angewandte Informatik (Bachelor) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Vorlesung 4 SWS, Übung 2 SWS Präsenz 6 Std., Eigenstudium je 4 Std. Vorlesung und Übung jedes Jahr - im Sommersemester Leistungspunkte: 8 Vorausgesetzte Module: Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: FW-IP1 - Konzepte der Programmierung - Die Studierenden sollen einen möglichst breiten Überblick über Sprachen, Methoden und Werkzeuge für das Software Engineering erhalten und deren Anwendung an kleineren Beispielen üben. Es wird ein Überblick über Methoden zur systematischen und ingenieurmäßigen Entwicklung großer Softwaresysteme vermittelt. Dieser umfasst: Requirements Engineering, Programmieren im Großen, objektorientierte Modellierung, Qualitätssicherung, Projektmanagement, Softwarekonfigurationsverwaltung, Prozessmodelle, formale Spezifikation. Teilprüfung Beamer Seite 13 von 22

14 Modul: Software-Engineering Literatur: Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik - Softwareent-wicklung, Spektrum-Verlag, 2001 Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik - Software- Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmens-modellierung, Spektrum-Verlag, 1998 Ian Sommerville: Software Engineering, Addison-Wesley Verlag, 2004 Seite 14 von 22

15 Modul: Programmierpraktikum Kürzel: FW-IP12 Untertitel: - Nr. Veranstaltung SWS Lehrveranstaltungen: 4 SWS insgesamt. 1 Programmier-Praktikum Praktikum 3 Semester: 4 Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Thomas Rauber Dozent(in): Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: Prof. Dr. Thomas Rauber deutsch Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Praktikum 3 SWS vergleiche andere Modulbeschreibungen keine Angabe Leistungspunkte: 4 Vorausgesetzte Module: - Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: - Vermittlung grundlegender Programmiertechniken; Einführung in die funktionale Programmierung; Einführung in die Programmierung mit Skriptsprachen grundlegende Programmiertechniken wie Iteration, Rekursion, Teile-und-Herrsche; dynamisches Programmieren; Realisierung von Softwareprojekten in kleinen Gruppen; Grundkenntnisse funktionales Programmieren am Beispiel von Haskell; Grundkenntnisse von Skriptsprachen am Beispiel von Perl erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben Folien, Programme Literatur: Seite 15 von 22

16 Modul: Software-Praktikum Kürzel: FW-IP6 Untertitel: - Nr. Veranstaltung SWS Lehrveranstaltungen: 4 SWS insgesamt. 1 Software-Praktikum - Praktikum 4 Semester: 5 Modulverantwortliche(r): Sprache: Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: Arbeitsaufwand: Angebotshäufigkeit: Professoren der Angewandten Informatik deutsch Angewandte Informatik (Bachelor) Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen) Lehramtsstudiengang (Bachelor of Education) Software-Praktikum 4 SWS 180 h, 60 h Präsenz im Praktikum, 60 h Vorbereitung des Praktikums, 60 h Aufbereitung und Vorbereitung des Praktikuminhalts jedes Jahr Leistungspunkte: 6 Vorausgesetzte Module: Weitere Voraussetzungen: Lernziele/Kompetenzen: Inhalt: Studien- /Prüfungsleistungen: Medienformen: FW-IP1 - Konzepte der Programmierung FW-IP3 - Algorithmen und Datenstrukturen - Die Studierenden sollen in der Lage sein, kleine bis mittelgroße Softwaresysteme in eigenständiger Weise konzipieren und umsetzen zu können. Vorstellung einer Problemstellung; Analyse des Problembereichs; Konzeption eines Lösungskonzepts; Implementierung einer Lösung; Präsentation des Lösungswegs Teilprüfung Beamer-Präsentation der Aufgabenstellung und der Lösungskonzepte Seite 16 von 22

17 Modul: Software-Praktikum Literatur: je nach Praktikumsbereich (u.a. Betriebssysteme, eingebettete Systeme, parallele Rechnerarchitekturen, Datenbanksysteme, Multimedia) Seite 17 von 22

18 Modul: Informatik Lehren und Lernen I Modulcode Bereich Modulkoordination UFRB-I1 Didaktik der Informatik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Didaktik der Informatik Veranstaltungen Grundvorlesung: Informatik Lehren und Lernen (3 LP, 2 SWS) Fachdidaktisches Seminar (2 LP, 2 SWS) Lernziele Lehren und Lernen im Fach Informatik Denkweisen und Arbeitsmethoden der Informatik Konzeption und Gestaltung von Informatikunterricht Lerninhalte Die Grundvorlesung behandelt Themen wie: Informatische Bildung, Unterrichtsplanung und -gestaltung, Unterrichtsmethodik, eigenverantwortliches und eigenständiges Lernen, Einsatz von Informatiksystemen, Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht Semester 3 4 Im fachdidaktischen Seminar werden die in der Grundvorlesung Informatik Lehren und Lernen (UFRB-I1) vermittelten Kenntnisse an Inhalten der Schulinformatik konkretisiert und vertieft. Insbesondere wird auch auf den Einsatz von Informatiksystemen im unterrichtlichen Kontext eingegangen. Voraussetzungen Grundvorlesung Informatik Lehren und Lernen : keine Fachdidaktisches Seminar: erfolgreicher Besuch der Grundvorlesung Informatik Lehren und Lernen Leistungsnachweis Studierenden-Workload Modulprüfung: mündliche Prüfung (Dauer min) oder Klausur (Dauer min) über beide Veranstaltungen Vorlesungen: 90 Std. (einschl. aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Modulprüfung) Fachdidaktisches Seminar: 60 Std. (einschl. aktive Teilnahme, Vortrag bzw. Seminararbeit, Vor- und Nachbereitung, Modulprüfung) insgesamt: 150 Std. Seite 18 von 22

19 Modul: Informatik Lehren und Lernen I ECTS-Punkte Angebotshäufigkeit Verknüpfung mit anderen Modulen Verwendbarkeit 5 LP jährlich Grundlage für die Module UFRB-I2 und UFRB-I3 Pflichtmodul für Lehramt an Realschulen und Beruflichen Schulen Seite 19 von 22

20 Modul: Informatik Lehren und Lernen II Modulcode Bereich Modulkoordination UFRB-I2 Didaktik der Informatik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Didaktik der Informatik Veranstaltungen Eine Wahlpflichtvorlesung (3 LP, 2 SWS) aus: Problemlösen im Informatikunterricht Objektorientierte Konzepte im Informatikunterricht Modellierung, Algorithmen und Programmierung im Informatikunterricht Tabellenkalkulation und Datenbanksysteme im Informatikunterricht Netzwerke und Kommunikationssysteme in der Schule Elementare Algorithmen im Unterricht Webtechnologien in der Schule Aktuelle Themen des Informatikunterrichts Kompaktkurs (1 LP, 1 SWS) je nach Schulart Informatik an Realschulen Informatik an beruflichen Schulen Lernziele Lehren und Lernen im Fach Informatik Denkweisen und Arbeitsmethoden der Informatik Konzeption und Gestaltung von Informatikunterricht Schulartspezifische Inhalte und Methoden des Informatikunterrichts Lerninhalte Semester 5-6 In der Wahlpflichtvorlesung werden grundlegende Methoden der Informatik, Techniken und Hilfsmittel zur Vermittlung informatischer Inhalte anhand geeigneter Praxisfelder des Informatikunterrichts behandelt und dabei die bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft. Der Kompaktkurs vermittelt den Studierenden spezifisches theoretisches und praktisches Wissen über den Informatikunterricht an der jeweiligen Schulart. Voraussetzungen Leistungsnachweis Studierenden-Workload Modul UFRB-I1 Modulprüfung: mündliche Prüfung (Dauer min) oder Klausur (Dauer min) über beide Veranstaltungen Vorlesungen: 90 Std. (einschl. aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Modulprüfung) Kompaktkurs: 30 Std. (einschl. aktive Teilnahme, Seite 20 von 22

21 Modul: Informatik Lehren und Lernen II Vor- und Nachbereitung, Modulprüfung) insgesamt: 120 Std. ECTS-Punkte Angebotshäufigkeit 4 LP jährlich Verknüpfung mit anderen Modulen Verwendbarkeit Pflichtmodul für Lehramt an Realschulen und Beruflichen Schulen Seite 21 von 22

22 Modul: Informatik Lehren und Lernen III Modulcode Bereich Modulkoordination UFRB-I3 Didaktik der Informatik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Didaktik der Informatik Veranstaltungen Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht (3 LP, 2 SWS) Kompaktseminar (1 LP, 1 SWS): Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten im Fach Informatik Lernziele Entwicklung didaktischer Kompetenz bei der Planung von Informatikunterricht Einblick in Möglichkeiten der Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im Informatikunterricht Einsatz und Anwendung von Informatiksystemen im Unterricht Lerninhalte Vor- und Nachbereitung von Unterrichtseinheiten zu ausgewählten Inhalten des Informatikunterrichts Aspekte des Lehrens und Lernens im Informatikunterricht Möglichkeiten des Einsatzes von Informatiksystemen im Unterricht z. B. geeignete Softwaresysteme, Robotersysteme, usw. Semester 4-6 Voraussetzungen Leistungsnachweis Studierenden-Workload UFRB-I1 Modulprüfung: keine (unbenotet) Praktikum: 90 Std. (einschl. Präsentation) Kompaktseminar: 30 Std. (einschl. aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung) insgesamt: 120 Std. ECTS-Punkte Angebotshäufigkeit Verknüpfung mit anderen Modulen Verwendbarkeit 4 LP jährlich --- Pflichtmodul für Lehramt an Realschulen und Beruflichen Schulen Seite 22 von 22

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an beruflichen Schulen

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik. Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an beruflichen Schulen Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Modulhandbuch Informatik für das Lehramt an beruflichen Schulen 24. April 2008 Inhalt Modulübersicht Konzepte der Programmierung (FW-IP1)... 3 Rechnerarchitektur

Mehr

Modul: Konzepte der Programmierung

Modul: Konzepte der Programmierung Fakultät für Mathematik und Physik Modul: Konzepte der Programmierung Kürzel: FW-IP1 Untertitel: - Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltung SWS 6 SWS insgesamt. 1 Konzepte der Programmierung - Vorlesung

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2017 Universität Bayreuth 23. Februar 2017 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Sandro Quercino Fachgebiet Didaktik der Informatik email sandro.quercino@uni-bayreuth.de Universität

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Master-Studiengang

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Master-Studiengang Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 114 - Nr. 13/ 2015 (02.12.2015) - Seite 103 - Universität Hildesheim Fachbereich 4 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein 2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Allgemein Sem. LP 3 9 12 15 18 21 24 27 30 33 3 1 Imperative Programmierung Logik und Berechenbarkeit 2 Algorithmen und Datenstrukturen Digitale

Mehr

Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung (WZ-SWE)

Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung (WZ-SWE) Modulhandbuch für das Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung (WZ-SWE) Ausgabe A vom 27.06.2012 Modulhandbuch Weiterbildungsangebot WZ-SWE Seite 1 von 9 Ausgabe A Übersicht Weiterbildungsangebot Softwareentwicklung

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller

Programmieren I. Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Programmieren I Modulbezeichnung Programmieren I Modulverantwortliche(r) Müller Modulniveau Bachelor EDV-Bezeichnung - Modulumfang (ECTS) 5 Semester 1 Lernziele & Kompetenzen Übergeordnetes Ziel: Mit der

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Module Informatik - L3

Module Informatik - L3 L3 Anlage 2 Informatik Module 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Module Informatik - L3 Modul 01 (P): Grundlagen der Informatik I 07-Inf-L3-P-01 L3 Informatik/1. Semester, BSc Physik/1. Semester,... BSc Mathematik/1.

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Programmierung 1: Programmierung 1 - Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Praktische Informatik I

Praktische Informatik I Praktische Informatik I WS 2005/2005 Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Einführung 1.1 Was ist Informatik?

Mehr

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15 Informatik 1 für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik Wintersemester 2014/15 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 57

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 57 19/2014 Seite 57 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Informatik für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin in Fachsemester Pflichtmodule Fachwissenschaft Praktische Philosophie II benotet 1 Sozialethik benotet 2 Theoretische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung I/ Software Engineering I Modulname Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer -1.3 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Erich Stein Inhalt/Untermodule

Mehr

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme Einsatz und Realisierung von Datenbanken Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme kemper@in.tum.de Primärliteratur: Datenbanksysteme: Eine Einführung Alfons Kemper und Andre

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13.

- 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 13. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik - 40/13 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Informatik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester 1/28 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph, Inf/WiWi Lehramt an beruflichen Schulen berufliche Fachrichtung Metalltechnik mit Zweitfach Informatik

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 5

Jg Dortmund, Nr. 5 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH INFORMATIK. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Modulhandbuch. für. Institut für Informatik an der Universität Bayreuth Version vom 14. Oktober 2016

Modulhandbuch. für. Institut für Informatik an der Universität Bayreuth Version vom 14. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Institut für Informatik Modulhandbuch für Studiengang Name PSO Bachelorstudiengang Angewandte Informatik 2012, 2016 Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Fakultät für Mathematik und JMU

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de DBS 1 WS14/15, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer Anhang 1: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Veranstaltungen, SWS, ECTS, Pflichtveranstaltungen in Grundstudium Veranstaltung SWS ECTS (Klausur) (mündl.) Einführung in die Informatik I (LMU/TUM Alt) # 4V+3Ü 9 135-225

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011 Prof. Dr. Barbara König Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen VL Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Arbeitstechniken der

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP Inhalt Grundlegendes Module Bachelorarbeit 30 KP (BBS) 60 KP Jörn Syrbe (Department für ) Berufsziel Lehramt 11. Oktober 2016 Grundlegendes Grundlegendes How to I Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2) Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom 15.06.2012 (PO2) Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 15.06.2012 in der Fassung vom 09.07.2014 Vorbemerkung: Gemäß 44 Absatz 1 Nr.

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 2016/2017 2V, Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, F303 2Ü, Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, BE08 2Ü, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, B212 2Ü, Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr, B312 Fachprüfung:

Mehr

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü) 2+1 5 1

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü) 2+1 5 1 1 Übersicht über die Einzelveranstaltungen im B.Ed. Informatik Modul 1: Theoretische Grundlagen Automatentheorie und Formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie 10 2 3 Modul 2: Technische

Mehr

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Spanisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Spanisch Fassung vom Oktober 2016 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen)

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen) Informatik (Erweiterungsfach) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr