Programm Fortbildungen für die Sozialpsychiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Fortbildungen für die Sozialpsychiatrie"

Transkript

1 Programm 2015 Fortbildungen für die Sozialpsychiatrie VPTN Verband Psychiatrischer Tagesstätten in Niedersachsen c/o Ostfriesiche Gesellschaft Norderstr Aurich

2 Inhalt 2 Inhalt 2 Über den VPTN 3 10 Jahre VPTN 4 Tagesstätten 5 Veranstaltungsübersicht Intensives Fertigkeiten Training - IFT 7 Alkohol in der Tagesstätte 8 Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention 9 Basics für die Komplementärpsychiatrie - Krankheitsbilder 10 Preise 12 Anmeldung 13 Rechnungsanschrift 14 Impressum 15 AGB 16 Forschungsprojekt Tagesstätte wirkt 19 Beitrittserkärung 21

3 3 Über den VPTN Verband Psychiatrischer Tagesstätten in Niedersachsen e.v. Der Verband Psychiatrischer Tagesstätten in Niedersachsen e.v. wurde am in Delmenhorst gegründet. Die Aufgaben des Verbandes sind die Bündelung der Interessen der Psychiatrischen Tagesstätten und diese im politischen Raum zu vertreten. In der Satzung heißt es unter 2 Vereinszweck : Vereinszweck ist die Förderung von Tagesstätten für seelisch behinderte Menschen gemäß der jeweils aktuellen Sozialgesetzgebung, insbesondere mit dem Ziel, die Qualität der Arbeit für die behinderten Menschen zu verbessern oder mindestens zu erhalten. Ein weiteres Ziel des VPTN ist die Durchführung von Fortbildungen, Seminaren und Workshops zu allen für Tagesstätten relevanten Bereichen. Mitglied im VPTN kann jede natürliche Person werden, die an der Arbeit des Verbandes interessiert ist oder jeder Träger, der eine psychiatrische Tagesstätte in Niedersachsen betreibt. Einen Aufnahmeantrag erhalten Sie bei der Geschäftsstelle oder als download von der Internetseite des Verbandes. Anschrift: VPTN Tel.: / c/o Ostfriesische Gesellschaft Fax: / Norderstr. 2 info@vptn Aurich

4 Jahre Jahre VPTN 4 10 Jahre VPTN Geburtstage bieten gute Gelegenheit für eine Rückschau. Welche Ziele hatte sich der Verein zu Beginn gestellt und was konnte in den vergangenen 10 Jahren erreicht werden? Der Verein hatte sich auf den Weg gemacht, die Belange von Tagesstätten zu vertreten. Insbesondere dort, wo Entscheidungen mit Einfluss auf die Bedingungen unserer Einrichtungen getroffen werden. Damit haben wir uns vielleicht etwas weit aus dem Fenster gelehnt, denn so wirklich laut konnten wir unsere Positionen nicht in die Welt tragen. Aber immerhin wurde der VPTN vom Paritätischen Niedersachsen als Gesprächspartner zum Thema Die Zukunft der psychiatrischen Tagesstätten eingeladen und gehört. Zudem konnten Themen und Inhalte durch den VPTN im Rahmen von Fortbildungen, Seminaren und Workshops bewegt und aufgegriffen werden, um sie gemeinsam mit Mitarbeitenden insbesondere aus den niedersächsischen Tagesstätten zu diskutieren, Positionen zu entwickeln oder Lösungsmöglichkeiten für Fragen und Probleme aus dem Alltag der Tagesstätten zu erarbeiten. Sogar aus der Perspektive der Wissenschaft wurde sich mit den Tagesstätten beschäftigt und festgestellt: Ja, Tagesstätte wirkt! Der VPTN offensichtlich auch Wir haben aktuelle Themen aufgegriffen: Inklusion, Hilfeplanung, Krankheitsbilder etc. Es wurden 17 Fortbildungen mit 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Ca. 40 Vorstandssitzungen haben stattgefunden und dafür sind tausende von Kilometern durch Niedersachsen gefahren worden. Dazu kamen etliche Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Das kann sich sehen lassen! Der Vorstand dankt den Mitgliedern für das Vertrauen.

5 5 Tagesstätten Die ersten Tagesstätten für Menschen mit seelischen Behinderungen in Niedersachsen wurden 1993 gegründet und haben sich als wichtiger Baustein der gemeindenahen, sozialpsychiatrischen Versorgung etabliert. Der Einrichtungstyp Tagesstätte dient der sozialen Rehabilitation für seelisch behinderte Menschen und fördert deren Teilhabe an der Gesellschaft. Häufig werden Tagesstätten in Kooperation mit Kontaktstellen und Begegnungsstätten geführt. Die Tagesstätte ist ein wichtiger Ort der sozialen Begegnung, in dem individuelle Maßnahmen zur Tagesstrukturierung angeboten werden. Darüber hinaus betreiben einige Tagesstätten Praxen für Ergotherapie, in denen Leistungen nach SGB V erbracht und abgerechnet werden. Die meisten Tagesstätten in Niedersachsen haben sich dem VPTN angeschlossen. Sie haben dadurch folgende Vorteile: Angebote an Fortbildungen und Seminaren, die sich mit Themen der Alltagsproblematik, Sozialpolitik rund um das Geschehen von psychiatrischen Tagesstätten auseinandersetzen. Hilfestellung und Informationen für die Mitglieder. Begleitung der Treffen der Niedersächsischen Tagesstätten durch den VPTN. Die Vertretung der gebündelten Interessen der Tagesstätten im politischen Raum.

6 Veranstaltungsübersicht Datum Inhalt Ort Preis Mitglieder Preis Nichtmitglieder näheres auf Seite Intensives Fertigkeitentraining /IFT Psychiatrische Klinik Uelzen 90,00 110, Alkohol in der Tagesstätte / Komorbidität Pavillon Hannover 90,00 110, Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention Pavillon Hannover 90,00 110, bis Basics für die Komplementärpsychiatrie Hotel Tütsberg Schneverdingen 350,00 390,00 12

7 7 Intensives Fertigkeiten Training - IFT Kolleginnen von Hipsy-IFT und LK Harburg, Eingliederungshilfe 11. März 2015 Seminar Die Hipsy ggmbh hat seit 2010 mit Unterstützung des Kostenträgers, der wirtschaftlichen Behindertenhilfe im Landkreis Harburg, ein störungsspezifisches Trainingsangebot für Menschen mit Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung/ Borderline implementiert und damit ein Angebot geschaffen, dessen Auswirkungen sowohl für die KlientInnen, als auch für die MitarbeiterInnen als sehr hilfreich und entlastend erlebt werden. Das Intensive Fertigkeiten Training (IFT) orientiert sich an der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) nach Marsha Linehan, und hat das Ziel, den Betroffenen ein Leben außerhalb des sozialen und psychiatrischen Versorgungssystems zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem Kostenträger wurde eine eigene Leistungsvereinbarung entwickelt, die den spezifischen Rahmenbedingungen des IFT entspricht, und ein effizientes Arbeiten ermöglicht. Die Veranstaltung ist auf 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Mittagsverpflegung, Kaffee und andere Getränke sind im Teilnehmerpreis enthalten. Beginn 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr. Zielguppe Kolleginnen und Kollegen aus Tagesstätten, rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, Sozialpsychiatrische Dienste, Kostenträger und andere interessierte Fachleute. Referenten Kolleginnen von Hipsy-IFT und Frank Plönnigs, Verwaltungsfachwirt Eingliederungshilfe LK Harburg. Seminarort Psychiatrische Klinik Uelzen, An den zehn Eichen 50, Uelzen. Kosten Teilnehmergebühr für VPTN-Mitglieder 90,00, für Nichtmitglieder 110,00.

8 Alkohol in der Tagesstätte Dr. Stephanie Wuensch 16. April Seminar: Psychiatrische Tagesstätten sind in aller Regel nicht auf den Umgang mit alkoholabhängigen Teilnehmerinnen oder Teilnehmern ausgerichtet. In den alten Leistungsvereinbarungen und Satzungen wurde dieser Personenkreis explizit ausgeschlossen. Zwischenzeitlich wird nahezu jede Tagesstätte mir der Situation konfrontiert, dass Teilnehmerinnen oder Teilnehmer aufgenommen werden (müssen), die eine Alkoholproblematik oder eine andere Suchterkrankung mitbringen. In dieser Fortbildungsveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, diese Problematik anhand ihrer konkreten Fälle (bitte Fallvignetten mitbringen) zu diskutieren, mit fachlichem Input und tiefenpsychologischer Vertiefung Strategien und Handlungsansätze zu entwickeln, um diesem Personenkreis gerecht zu werden und gleichzeitig den originären Charakter der Tagesstätte zu erhalten. Das Seminar ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Mittagsverpflegung, Kaffee und andere Getränke sind in der Teilnehmergebühr enthalten. Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen aus Tagesstätten, rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, sozialpsychiatrische Dienst und andere interessierte Fachleute. Referentin: Frau Dr. Stephanie Wuensch, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie; Vorstandsvorsitzende der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll. Seminarort: Pavillon Hannover, Lister Meile 4, Hannover, Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr. Kosten: Teilnehmergebühr für VPTN-Mitglieder 90,00, für Nichtmitglieder 110,00.

9 9 Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention Joachim Speicher 30. September 2015 Seminar Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) wurde Ende 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Deutschland ist dieser Konvention beigetreten. Seitdem gibt es alle möglichen Initiativen und diverse Ansätze, die sich daraus ergeben. Für die Kolleginnen und Kollegen aus dem komplementärpsychiatrischen Arbeitsfeldern stellt sich dabei die Frage, welchen Beitrag sie zu einer inkludierten Gesellschaft leisten wollen, können oder müssen. Wir wollen die Frage diskutieren, welche Verpflichtungen und Risiken die Behindertenrechtskonvention mit sich bringt und welche Chancen und Möglichkeiten sie ermöglicht. Ebenso interessant ist die Frage, wieweit sich die zur Zeit praktizierte Umsetzung der Sozialgesetzgebung mit der Konvention in Einklang zu bringen ist. Das Seminar ist auf 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Mittagsverpflegung, Kaffee und andere Getränke sind in der Teilnehmergebühr enthalten. Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die in der Sozialpsychiatrie tätig sind und weitere interessierte Fachkräfte. Referent Joachim Speicher, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN in Hamburg. Seminarort Pavillon Hannover, Lister Meile 4, Hannover, Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr. Kosten Teilnehmergebühr für VPTN-Mitglieder 90,00, für Nichtmitglieder 110,00.

10 Basics für die Komplementärpsychiatrie - Krankheitsbilder Dr. Arne Wolter, Dr. Ulrike Buck, Wolfgang Hacke Seminar Donnerstag :00 Uhr bis 13:00 Uhr Thema: Depressionen, Referent Dr. Arne Wolter Donnerstag :30 Uhr bis 17:30 Uhr Thema: Psychopharmaka, Referentin: Dr. Ulrike Buck Freitag, :00 Uhr bis 13:00 Uhr Thema: Komorbidität, Referent: Wolfgang Hacke Beginn der Veranstaltung: um 09:30 Uhr, Ende :30; 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Verpflegung und Übernachtung (Einzelzimmer) sind im Teilnehmerpreis enthalten. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aus psychiatrischen Tagesstätten und an andere interessierte Fachkräfte aus sozialpsychiatrischen Arbeitsfeldern. Seminarort Hotel Hof Tütsberg im Naturschutzpark, 29640, Schneverdingen-Heber, (weitere Informationen nach der Anmeldung). Kosten Teilnehmergebühr für VPTN-Mitglieder 350, für Nichtmitglieder 390.

11 11 Basics für die Komplementärpsychiatrie - Krankheitsbilder Dr. Arne Wolter, Dr. Ulrike Buck, Wolfgang Hacke Die Referentinnen und Referenten Depressionen Herr Dr. phil. Arne Wolter Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie Psychopharmaka Frau Dr. Ulrike Buck Fachärztin für Psychiatrie und Psychothrerapie, Fachärztin für Neurologie Psychiatrische Klinik Uelzen, Komorbidität Herr Wolfgang Hacke Einrichtungsleitung Therapiezentrum Psychose und Sucht Hamburg

12 Preise 12 Mitgliedschaft im VPTN (Jahresbeitrag) Einzelpersonen 60,00 Juristische Personen (Träger) 150,00 Mitglieder Nichtmitglieder Tagesseminar 1 (Intensives Fertigkeiten Training / IFT) 90,00 110,00 Tagesseminar 2 (Alkohol in der Tagsstätte) 90,00 110,00 Tagesseminar 3 (UN-Behindertenrechtskonvention) 90,00 110,00 Mehrtagesseminar 4 (Basics ) 350,00 390,00 darin enthaltener Anteil für Unterkunft und Verpflegung 184,00 184,00 Einzelberatung nach Absprache zzgl. Fahrtkosten (0,40 pro km) Für die Seminare erfolgt die Bezahlung nach Rechnungsstellung durch den VPTN, bzw. die Referentin oder den Referenten. Bankverbindung: Konto , Sparkasse Aurich, BLZ IBAN: DE , BIC: BRLA DE ANO

13 13 Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für folgendes Seminar an: Tagesseminar 1 (Intensives Fertigkeiten Training / IFT) Tagesseminar 2 (Alkohol in der Tagsstätte) Tagesseminar 3 (UN-Behindertenrechtskonvention) Mehrtagesseminar 4 (Basics ) Name, Vorname, (bitte leserlich) Einrichtung Straße, PLZ, Ort VPTN-Mitglied? Datum, Unterschrift ja nein Bitte die Rückseite beachten, von den AGB auf Seite 16 habe ich Kenntnis genommen!.

14 Rechnungsanschrift 14 Rechnungsanschrift (bitte ausfüllen, wenn die Rechnung nicht an die Adresse in der Anmeldung geschickt werden soll): Die Anmeldung schicken Sie bitte an: c/o Ostfriesische Gesellschaft Norderstr Aurich VPTN e.v. Fax: / oder / , a.warlich@vptn.de Bankverbindung: Konto , Sparkasse Aurich, BLZ IBAN: DE , BIC: BRLA DE ANO Steuernummer: 60/204/01506 Der VPTN e.v. ist gem. 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

15 15 Impressum Verantwortlich für den Inhalt dieser Broschüre ist der VPTN e.v., vertreten durch den Vorstand: Ulrich Kavelmann, Oldenburg, 1. Vorsitzender Carsten Sauerwein, Delmenhorst, 2. Vorsitzender Stefan Scheebaum, Bunde/Wymeer, Kassenwart Vereinssitz: VPTN c/o Ostfriesische Gesellschaft, Norderstr. 2, Aurich Bankverbindung: Konto , Sparkasse Aurich, BLZ IBAN: DE , BIC: BRLA DE ANO Steuernummer: 60 / 204 / 01506, der VPTN ist gem. 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Der VPTN ist beim Amtsgericht Leer unter der Nummer VR 1210 in das Vereinsregister eingetragen. Layout und Gestaltung Andreas Warlich, Garbsen

16 AGB Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen 16 Zielgruppe Unsere Angebote richten sich an ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Sozialpsychiatrie und an Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, auch mit dem Ziel, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen und zu fördern. Sie gliedern sich in Fortbildungen, Seminare, Workshops und hausinterne Angebote. Anmeldeformulare liegen dem Programm bei oder können angeforert werden. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte füllen Sie das Formular vollständig und gut lesbar aus. Eine Wegbeschreibung geht Ihnen auf Wunsch mit der Zusendung der Anmeldebestätigung zu. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Teilnahmebestätigung Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung / ein Zertifikat ausgestellt. Sie erleichtern diesen Vorgang, wenn Sie das Anmeldeformular deutlich ausfüllen. Zahlungsmodalitäten Die jeweiligen Kursgebühren sind nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zu überweisen. Teilnahme an Veranstaltungen In den Ausschreibungen werden in der Regel Zielgruppen benannt. Die Teilnahme weiterer Interessierter an den Veranstaltungen ist möglich und gewollt. Bitte sprechen Sie uns dazu an. Absage von Fortbildungsveranstaltungen Wir bitten um Verständnis, dass wir uns auch kurzfristige Absagen von Fortbildungen vorbehalten müssen, z.b. bei zu geringer Teilnehmerzahl. Über Veränderungen werden Sie unverzüglich informiert. Absage Ihrerseits Ein Widerruf der Anmeldung Ihrerseits ist nur bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Der Widerruf muss schriftlich (Brief, Telefax oder ) erfolgen. Bei später eingehendem Widerruf oder Nichtteilnahme stellen wir, wenn der Widerruf bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, 50 % des Veranstaltungsentgeltes in Rechnung; erfolgt der Widerruf kürzer als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, stellen wir 80 % des Veranstaltungsentgeltes in Rechnung. Bei Nichterscheinen (ohne Abmeldung) ist das volle Veranstaltungsentgelt zu zahlen.

17 Psychiatrische Klinik Uelzen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin An den Zehn Eichen Uelzen Tel.: Psychiatrische Tagesstätte Uelzen Schnellenmarkt 14, Uelzen Tel.: Psychiatrische Tagesstätte Dannenberg Marschtorstr. 44, Dannenberg Tel.: Psychiatrische Tagesstätte Gifhorn Celler Str. 44, Gifhorn Tel.: Die Brücke e.v. Verein zur Förderung der Wiedereingliederung psychisch Erkrankter e.v. An den Zehn Eichen Uelzen Tel.: Der Verein die Brücke e.v. sowie die Psychiatrische Klinik Uelzen ggmbh haben ihren Tätigkeitsschwerpunkt in Nord-Ost Niedersachsen. Alle Brücke-Einrichtungen arbeiten verbundorientiert mit anderen Anbietern zusammen. Um eine sozialraumorientierte Teilhabe zu ermöglichen, werden vielfältige Leistungsangebote vorgehalten. Die Brücke bietet: voll- und teilstationäre Krankenhausbehandlung in den Landkreisen Uelzen und Lüchow-Dannenberg Leistungen im ambulanten und teilstationären Bereich der Eingliederungshilfe in den Landkreisen Uelzen, Lüchow- Dannenberg, Lüneburg und Gifhorn Der Verein trägt darüber hinaus Sozialpsychiatrischen Dienste in den Landlkreisen Lüchow-Dannenberg und Uelzen, sowie die Kontaktstelle in Uelzen.

18 aw foto grafik flyer broschüren briefbogen einladungen andreas warlich /

19 19 Forschungsprojekt Tagesstätte wirkt Tagesstätten für psychisch kranke Menschen gibt es in Niedersachsen seit ca. 20 Jahren. Sie bildeten und bilden eine Ergänzung der komplementären Psychiatrieversorgung neben den bereits bestehenden Wohnheimen (als stationäre Unterbringungsmöglichkeit) und den Werkstätten für Behinderte. Das teilstationäre Angebot der Tagesstätten richtete sich also an Menschen, die noch über einen Teil selbstverantwortlicher Lebensführung verfügen, für eine Werkstatt allerdings aus unterschiedlichen Gründen nicht infrage kommen. Gebunden sind die meisten Tagesstätten an die niedersächsische Rahmenleistungsvereinbarung und entwickeln auf diesem Hintergrund ähnliche Konzeptionen und Leistungsangebote. Diese haben sich so nach und nach von einer bewahrenden Struktur zu einem weitgehend rehabilitativen Ansatz verändert. Diese Entwicklung kann man bedauern oder begrüßen, deutlich ist, dass der ursprüngliche Charakter der Tagesstätte als ein Hort der Fürsorge und Betreuung weniger zu erkennen ist. Stattdessen folgen die Einrichtungen eher dem Diktat des Forderns und Förderns. Liest man die Rahmenbedingungen und Leistungsvereinbarungen als Grundlage der Finanzierung, wird deutlich, dass diese Tendenz politisch gewollt ist. Die vom VPTN in Auftrag gegebenen Untersuchung belegt, dass Tagesstätten in der Versorgung psychisch kranker Menschen eine unverzichtbare Rolle spielen und durchaus Klinikaufenthalte betroffener Menschen reduzieren können. Von den befragten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Ärztinnen und Ärzten, Betreuerinnen und Betreuern und weiteren in den Prozess eingebundenen Menschen waren die Aussagen überwiegend positiv in dem Sinne, dass die Bedeutung der Tagesstätte hervorgehoben und die Wichtigkeit ihrer tagesstrukturierenden Wirkung betont wurde. Die Dokumentation der Untersuchung kann für 15,00 zzgl. 2,50 Versandkosten beim VPTN angefordert werden.

20

21 21 Ja, ich möchte Mitglied werden! Beitrittserkärung Verband Psychiatrischer Tagesstätten in Niedersachsen e.v. Einrichtung: Vorname/Nachname: Straße: PLZ/Wohnort: Telefon: Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum VPTN e.v., Norderstr. 2, Aurich., den (Unterschrift) Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den VPTN e.v., Norderstr. 2, Aurich, den Mitgliedsbeitrag in Höhe von 60,00 Euro - Einzelpersonen (natürliche Personen), bzw. 150,00 Euro - Träger (juristische Personen) von meinem Konto bei der Konto-Nr.: BLZ: einmal jährlich abzubuchen., den (Unterschrift)

22

23 Haben Sie schon mal nachgedacht... Ja. Aber... über ein Klienten-Informationsund Dokumentationssystem für Ihre Einrichtung? iff: im Gr rmine mation zur e T e All for ale In Optim ation der is n n! a Org erinne ertret Stellv Und was, wenn... dann? d n... u Notfall ein die d n ng... urechnu? Ab fällig treuerin... eine Banekt? erkr... Wer weiß Bescheid? Gut vorbereitet auch unter Zeitdruck: Alle Daten des Klienten oder der Klientin, der betreuenden Fachärzte, der Medikationen etc. auf einem Datenblatt! Klienten-Informations- und Dokumentationssystem Monitor PSTM s wa ch nd no u... teht an? s genau!... soviel elektronische Erleichterung für Ihre organisatorischen Aufgaben wie möglich. Mit einem Maximum an Sicherheit für Sie und Ihre Klienten! Gute Software ist ein Stück Freiheit...! e Doc Stres sf Abga rei bis zum beter min: Alle F ac übers hleistungs st ic dig er htlich und unden vollst fassen än! Imm lau er ak f t Kos end an uell: ten träg die Vo er a rga nge ben d pas st. er Systems Mehr Informationen: (04249) info@edoc-systems.de

24

Programm 2014. Fortbildungen für die Sozialpsychiatrie

Programm 2014. Fortbildungen für die Sozialpsychiatrie Programm 2014 Fortbildungen für die Sozialpsychiatrie VPTN Verband Psychaitrischer Tagesstätten in Niedersachsen c/o Ostfriesiche Gesellschaft Norderstr. 2 26603 Aurich Inhalt 2 Inhalt Über den VPTN e.v.

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Pfennigparade Stationäre Wohngruppen GmbH, 4. Stock, Besprechungsraum, Schleißheimerstr. 282, München

Pfennigparade Stationäre Wohngruppen GmbH, 4. Stock, Besprechungsraum, Schleißheimerstr. 282, München FORTBILDUNG DER Schleißheimerstraße 282 80809 München NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN- BESONDERHEITEN IM UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN UND APHASIE KURSINHALT: Eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen kann zu

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung Arbeitsverdichtung, Termindruck und der Fokus auf Operatives lässt Führungskräften im Alltag selten Raum, das eigene Führungsverhalten und ihre Arbeitstechniken

Mehr

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Arbeitszeitmodelle Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Durch die sich ständig verändernden Marktbedingungen in der stationären Altenpflege, ist es nun an

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION AWOSANA Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh Rosenaustraße 38 86150 Augsburg Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh www.franzilange.tk FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION FÜR

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen Weiterbildung 2016 Veranstaltungen des Betreuungsvereins Bremerhaven e. V. Praktische

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v.

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. Der Verein Der Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der im

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Zusammenarbeit in der regionalen Qualitätssicherung (Werkstattbericht aus Niedersachen) Firnenburg, Clemens

Mehr

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von Inklusion in Sachsen, unmittelbar nach unserem Auftakt-Kongress am 11. Januar 2010 in

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. Fachverband im Deutschen Caritasverband Einladung zum 4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter vom 2. - 3. März 2010 in Frankfurt

Mehr

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am 21.9.2012 in Fulda

zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am 21.9.2012 in Fulda E I N L A D U N G zum 4. IGVM-Versicherungsmakler-Forum am 21.9.2012 in Fulda Zum vierten Mal in Folge veranstaltet die Interessengemeinschaft Deutscher Versicherungsmakler e.v., Osnabrück das Versicherungsmakler-Forum.

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern Einladung zu den Info-Veranstaltungen In Nürnberg am 8. Oktober 2014 In München am 13. Oktober 2014 Frauen-Beauftragte in Einrichtungen der Behinderten-Hilfe in Bayern Ein Projekt der LAG SELBSTHILFE Bayern

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016. Ein Seminar des ZHP e.v. - 2016-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der für das

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke

Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke Anlage 33 des Hilfeplanes für Menschen mit Behinderung Zusammenstellung der Angebote im Landkreis Harburg für psychisch Kranke, seelisch Behinderte und Suchtkranke Ambulante Hilfen Sozialpsychiatrischer

Mehr

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE!

HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! ÜBER DEN MÜHSAMEN WEG IN UND DURCH DIE AMBULANTE VERHALTENSTHERAPIE Dr. Jan Glasenapp (2010) 1 BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern.

Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern. Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern. Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße 05.02.2016-05.02.2016 Beginn 09:30

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Therapeutische Wohngemeinschaften

Therapeutische Wohngemeinschaften Institut für psychosoziale Rehabilitation, Offene Senioren- und Sozialarbeit Landshuter Netzwerk e.v., Postfach 1118, 84004 Landshut Therapeutische Wohngemeinschaften Bahnhofplatz 1a 84032 Landshut Tel:

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh

Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord ggmbh Einladung für Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen (Seminar nach 37,6 i.v.m. 40 BetrVG) Seminarnummer: 80129 Ort: Hotel Kämper, 26160 Bad

Mehr

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015

DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 DiAG MAV Dresden-Meißen SCHULUNG 2015 LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, die Schulung der Mitarbeitervertretungen ist eine der Kernaufgaben des Vorstands der DiAG MAV. Und es ist jedes Jahr eine spannende

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v.

Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v. Antrag auf Anerkennung als Förderer von Junior Slow Frankfurt e.v. Mörfelder Landstraße 77 60598 Frankfurt am Main info@slowmobil-frankfurt.de www.slowmobil-frankfurt.de Stand: Januar 2011 Warum Sie Förderer

Mehr

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2014 www.cp-sap.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an

Mehr

Konsiliar-Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik Teil I

Konsiliar-Liaisonpsychiatrie und Psychosomatik Teil I Referenten Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Prof. Dr. med. Albert Diefenbacher MBA Chefarzt Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie, KEH psychiatrie.abteilungssekretariat@keh-berlin.de Dr. med.

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt. In Kooperation mit. 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt)

UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt. In Kooperation mit. 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt) UNTERNEHMER SEMINAR Führung: Was wirklich zählt In Kooperation mit 6. März 2012 Königstein (bei Frankfurt) Führung: was wirklich zählt Vertrauen ist sicherer als jede Sicherungsmaßnahme, kontrolliert erfolgreicher

Mehr

Sportmedizinische Fortbildung gemeinsam mit dem Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg (von der Ärztekammer anerkannt!

Sportmedizinische Fortbildung gemeinsam mit dem Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg (von der Ärztekammer anerkannt! Z E Rehaklinik Überruh, Postfach 1549, 88309 Isny im Allgäu Fachklinik für Erkrankungen der Bewegungsorgane und Innere Medizin Chefarzt für Prävention Dr. med. Peter Heilmeyer 88316 Isny im Allgäu Telefon:

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen Treuhand- und Servicegesellschaft der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt mbh Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh Markgrafenstraße 6. 39114 Magdeburg Magdeburg,

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

25.06.2015 IN BERLIN

25.06.2015 IN BERLIN 25.06.2015 IN BERLIN medienrot-seminar Corporate Video in der Unternehmenskommunikation Das Thema Corporate Video in der Unternehmenskommunikation steht im Fokus des neuen Seminars von medienrot.de am

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht

Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis VII Außergerichtliche Streitbeilegung. Arbeitskreis IV Architekten- und Ingenieurrecht Arbeitskreise des 5. Deutschen Baugerichtstags: Arbeitskreis I Bauvertragsrecht Stellvertreterin: Podium/ Arbeitskreis II Vergaberecht Stellvertreterin: Arbeitskreis III Bauprozessrecht / Arbeitskreis

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Strasse/Hausnummer. Hiermit melde ich mich (weitere Personen bitte unten eintragen) verbindlich für folgendes Kompetenz-Training an

Strasse/Hausnummer. Hiermit melde ich mich (weitere Personen bitte unten eintragen) verbindlich für folgendes Kompetenz-Training an VERBINDLICHE ANMELDUNG: Bitte ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben. Per Fax senden an: +423 239 35 89. Eingescannt senden an: info@star-training.li Vorname Nachname Geburtsdatum Unternehmen (optional)

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement S15 Kontinuierliches Prozessmanagement mit Professionalität und Sicherheit erfolgreicher! Seminar Ort Dauer S15 IQMG, Berlin Termin 25.09.2014 Anmeldeschluss 04.09.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

MAV - Seminarangebot 2014. Infobroschüre. der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen

MAV - Seminarangebot 2014. Infobroschüre. der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen MAV - Seminarangebot 2014 Infobroschüre der Arbeitsgruppe MAV Schulung der DiAG MAV des Bistums Dresden-Meißen Impressum: Herausgeber: Redaktion: Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens 17. ktober senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN

REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN REFRESHER-KURS AMBULANTES OPERIEREN Tagesseminar In Ergänzung zur Weiterbildung Ambulantes Operieren durch die Bundesärztekammer; OTA Ausbildung (Operationstechnische Assistentin), Fachweiterbildung OP

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen AUSBILDUNGSGANG Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen TERMIN 14. März 2017 (Großraum Nürnberg) Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 1-Tages-Seminar METHODIK Vorträge,

Mehr

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION 3. TAG DER privatmedizin Satellitenveranstaltung im Rahmen des 3. Tag der Privatmedizin TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Zertifiziertes Seminar zum Erwerb des Tätigkeitsschwerpunktes

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Fulda e.v. United help for CHILDREN United help Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org Die Stiftung

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders JA, ich möchte Teil des heartleaders-netzwerkes sein und die Wirtschaft verändern! Ich beantrage die Mitgliedschaft als Trainer, Berater, Coach (Monatsbeitrag

Mehr

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. Inhalte Allgemeine Informationen: Hintergrund des Projektes Anliegen der Caritas Projektteilnehmer/Zielgruppe

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz Umgang mit Suchtkranken komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 An alle Orts-/Kreisverbände Betriebs- und Personalräte Steinfelder Gasse 9 Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2014 / 2015 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation Präsentationswerkzeuge in der IQ-Software: Filtermöglichkeiten, Statistik, Terminverfolgung,... Personal Information

Mehr