Knotenkurs Kanuschule Ulm. Knotenkurs Kanuschule Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knotenkurs Kanuschule Ulm. Knotenkurs Kanuschule Ulm"

Transkript

1 Knotenkurs Kanuschule Ulm 1

2 Inhalt 1. Präambel Einsatzgebiete Allgemeines zu Knoten: Vorsichtshinweis Materialkunde Nomenklatur Seil / Leine Loses und stehendes Seilende Bucht / Schleife Auge / Schlaufe Seile und Leinen Seiltypen Dynamische Seile Einfachseil Zwillingsseil Halbseil Statikseile Baumkletterseile Leinen Zusammenfassung Seilkonstruktionen Materialien Bandschlingen Reepschnüre Karabiner Panik-Haken Ausführungsbeispiel Messer Festigkeitsbetrachtungen Festigkeitsverlust durch Knoten Festigkeitsverlust durch Umlenkung Festigkeitsverlust durch Alterung Vergleich verschiedener Knoten Schlaufe an Karabinerhaken (nur ein Strang belastet): Seilverbindung Materialliste zum Mitführem auf WW Auswahl gebräuchlister Knoten Einfacher Knoten Acht Knoten / End Acht Doppelte Acht Knoten Sackstich / Wasserknoten Bandschlingenknoten Kreuzknoten Doppelter Spierenstich Schotstek Doppelter Schotstek Halbmastwurf / Webeleinstek Mastwurf Einfacher Palstek / Bulin Außenliegendes Ende Innenliegendes Ende Warnung vor Verwendung beim Klettern Bulin Doppelter Bulin Doppelter Achtknoten / Anseilknoten Gelegter Achtknoten Gesteckter Achtknoten Prusikknoten / Prusikschlinge

3 9.17 Klemheistknoten Bergetechnik Allgemein Lose Rolle Lastübernahme mit Prusikschlinge Rücklaufsperre mit Prusikschlinge Einfacher Flaschenzug Faktorenflaschenzug Potenzflaschenzug links Anhang Wurfsack

4 1. PRÄAMBEL Diese Beschreibung ist nur für den internen Gebrauch Im Verein Ulmer Paddler bestimmt Eine Weiterverbreitung ist nur für den internen Gebrauch und nach Abstimmung mit dem Verein erlaubt. Eine Vervielfältigung ist verboten. Alle Angaben sind ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Die zusätzlichen Angaben zur Verwendung der Knoten und Kommentare zu deren Sicherheit sind häufig Zitate aus dem frei verfügbaren Netz. Diese sind in der Regel unkommentiert und spiegeln nicht unbedingt die Meinung des Verfassers wieder. Abbildungen sollen lediglich als Gedankenstütze dienen. Der Verfasser übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die aus der praktischen Umsetzung dieser Beschreibung resultieren. Die Zusammenstellung der Knoten entstammt aus dem gelernten Wissen aus verschiedenen Segelkursen, Kursen bei der Bergwacht und alpinen Kursen beim Alpenverein sowie sonstigen Fortbildungen beim WLSB. Der Einfachheit halber und um den Aufwand zu reduzieren, sind die Knoten dank der modernen Technik, aus frei verfügbaren Quellen im Internet, herauskopiert. Es finden sich dort sehr schöne und verständliche Abbildungen. Bilder aus einschlägiger Fachliteratur unterliegen dem Copyright. Auf das Einfügen solcher Bilder wurde verzichtet. Die Qualität einer professionell erstellten Beschreibung ist weder angestrebt, noch ist der Vergleich zu einer Profibeschreibung zulässig. Die Beschreibung ist nur für den Gebrauch in gemeinnützigen Vereinen bestimmt. Eine gewerbliche Nutzung ist untersagt. Diese Beschreibung ist nicht vom Kanuverband gereviewt. 4

5 2. EINSATZGEBIETE Bergen / Retten Boot treideln Boot befestigen Boot ablassen Fragestellungen: Wie mache ich eine Schlinge? Wie mache ich fest? Wie mache ich ein festes Auge? Wie mache ich einen Klemmknoten? 5

6 3. ALLGEMEINES ZU KNOTEN: Der Knoten soll leicht erlernbar sein Das Knotenbild muß sich gut im Kopf einprägen lassen Knoten solle gute Seilfführung haben > erleichtert die visuelle Kontrollle Die wichtigsten Knoten habe gute Asthetik und lassen sich leicht einprägen Knoten soll sich selbst bekneifen Knoten soll unter Last nicht aufgehen, auch nicht unter wechslenden Lastrichtungen Knoten soll man nach Belastung wieder lösen können Knoten immer auf richtige Ausführung prüfen Tricks zurm Knotenmachen merken Seilart / Leinenart beinflußt Knotenwahl Mehrere Knoten im Kopf haben Handlungsplan, welchen Knoten setze, ich wann ein parat haben 4. VORSICHTSHINWEIS Der Gebrauch von Seilen im Kajaksport am Boot oder zur Rettung und Bergung ist mit größter Vorsicht zu betrachten. Grundsätzlich wird vom Kanuverband das Führen von Seilen / Leinen am Boot wegen der damit verbundenen Unfallgefahr nicht empfohlen. Das in der Materialliste angegebnen Material gehört also ins Boot. Ausnahme Wurfsack, für den es Verstaufächer in Schwimmwesten neuerer Bauart gibt. Bei Bergungen von Material und Menschen muss immer darauf geachtet werden, dass die Seilverbindung im Notfall schnell gelöst werden kann. Falls vorhanden kann ein Panikhaken eingesetzt werden. Auch der Einsatz eines Messers kann von Vorteil sein um die Leine schnell kappen zu können. Die hier gezeigten Knoten werden zum Gebrauch im Kajaksport gelehrt. Wer zum Klettern gehen möchte, der möge sich unbedingt fachlich ausbilden lassen. Falsch eingesetzte oder gelegte Knoten bergen ein erhebliches Verletzungsrisiko. Die Bergwacht berichtet häufig von Unfällen infolge fehlerhaft ausgeführten Knoten. Deshalb Grundregel: Knoten immer auf richtige Ausführung prüfen!!!! 6

7 5. MATERIALKUNDE 5.1 Nomenklatur Seil / Leine Im Bereich des Wassersports wird allgemein der Begriff der Leine; oder Schot, Tampen verwendet. Währenddessen im Bergsport die Begriffe Seil oder Schnur, Schlingen üblich sind. Im Kajaksport, speziell Wildwassersport der zu den alpinen Sportarten gehört, kommt es daher sehr oft zu sprachlichen Vermischungen; d.h es werden oft Benennungen aus dem Bergsport oder der Seemannsprache gebraucht. Bergsport Bulin Doppelter Bulin Knoten festziehen Kinderkopf Überblick Knotenbezeichnungen und zugehörige Begriffsbezeichnungen in Bergsport und Nautik knüpfen (eines Knotens) Kreuzknoten Kreuzschlag Lastseil loses Seilende Mastwurf rutschen Schlaufe Schleife Schleifknoten Schotstek Seilende stehendes Seilende Zugseil Nautik Palstek Doppelter Palstek Knoten steif nehmen Affenfaust schlagen (eines Knotens) Weberknoten, Weberflachknoten, Samariterknoten, Kreuzknoten Überhandknoten, gewöhnlicher Knoten stehende Part, feste Part lose Part Webleinenstek, Webeleinstek, Mastwurf slippen Auge Bucht Slipstek (slippen = rutschen) Weberkreuzknoten, Schotstek Tampen stehende Part, feste Part lose Part 7

8 Die Seemannssprache verfügt über einen eigenen Wortschatz der Knotenkunde Dazu gehört die Bedeutung der Begriffe: Man sagt Leine und Tau statt Seil [1] Ende - ein kurzes Stück Leine festes, langes oder ziehendes Ende - der unter Last stehende Teil des Taues loses, kurzes oder freies Ende - das unbelastete Reststück, der Tampen Tampen - das lose Ende der Leine (umgangssprachlich auch die gesamte Leine) [2] Bucht - der U-förmige Verlauf einer Leine, eine Schlaufe [3] Auge - eine Bucht, deren Enden sich überkreuzen [4] Halber Schlag - eine Schlaufe um ein anderes Seil oder Objekt, die eine einfache Kreuzung aufweist Schlag - eine volle Umwicklung, auch zwei Schlag, drei Schlag Rundtörn ist eine einfach um ein Objekt gelegte Windung oder Umwicklung, auch anderthalb Rundtörn [5] Schlinge - eine durch einen Knoten gebildete geschlossene Schlaufe die sich zuzieht - (Henkersknoten) [6] Schlaufe - eine durch einen Knoten gebildete feste unbewegliche Schlinge - (Palstek) [7] Stek - ein "Knoten", der nur mit weiteren Gegenständen stabil ist (Webeleinenstek, Stopperstek) [8] Knoten - alles, was allein stabil ist (Achtknoten, Diamantknoten). Der ( stehende ) Palstek wird also eigentlich falsch als Stek bezeichnet und müsste korrekt Pfahlknoten genannt werden. Auf Slip legen - eine Schlaufe einfügen, mit der der Knoten aufgezogen werden kann 8

9 5.2 Loses und stehendes Seilende In der Abbildung der Schleife kann man sich vorstellen, dass ein Knoten mit dem losen Seilende (nautisch: [die] lose Part) in der Hand leichter zu knüpfen ist. Das lose Seilende ist natürlich dort rechts abgebildet. Das links verlaufende Seilende wird dann auch als stehendes Seilende (nautisch: [die] stehende Part, [die] feste Part) bezeichnet. Bei losen Knoten und Rücklaufsperren wird das stehende Seilende auch als Lastseil, das lose Seilende als Zugseil bezeichnet (auch wenn gelegentlich im Bergsport die Bedeutung abweicht und der Gast des Bergführers am "Zugseil" hängt). Beim Bergsport muss bei allen Knoten ein 10 cm langes Seilende stehen bleiben. Bei kürzeren Seilenden hält der Knoten möglicherweise nicht. Längere Seilenden können beim Klettern stören. Es gibt alternativ noch zwei andere Regeln für die Länge des Seilendes, die aber zu ähnlichen Ergebnissen kommen: Durchmesser des Seils mal zehn überstehen lassen - das entspricht bei einem üblichen Einfachseil auch etwa 10 cm, kann bei sehr dünnen Zwillingsseilen aber zu kurz sein. Eine Handbreit überstehen lassen - im Zweifelsfall einfach mit der eigenen Hand nachmessen. Diese Regel ist besonders hilfreich, wenn man Längen nur schlecht abschätzen kann 5.3 Bucht / Schleife Eine Schleife (nautisch: Bucht) ist einfach ein lose gelegtes abgeknicktes Seilende (nautisch: Tampen). 5.4 Auge / Schlaufe Eine Schlaufe (nautisch: Auge) ist ein lose gelegtes Seilende bei dem sich - im Gegensatz zur Schleife - die Seilenden überschneiden. 9

10 10

11 6. SEILE UND LEINEN Kletterseile oder Bergseile sind Hilfsmittel beim Klettern, die der Sicherung der Kletternden und im Alpinen Klettern auch der Fortbewegung dienen (beispielsweise beim Abseilen). Bis in die 1960er Jahre waren die Bergsteiger auf Seile aus Hanf angewiesen. Seilrisse waren nicht selten und führten zu zahlreichen tödlichen Unfällen. Seile aus Kunstseide, die annähernd die Seilnormen heutiger Bergseile erfüllten, waren ebenso selten wie teuer. Moderne Kletterseile bestehen aus dem Kunststoff Polyamid und weisen meist eine Kernmantelkonstruktion auf: Ein Kern aus verflochtenen Fasern wird von einem Mantel umgeben, der ihn vor Beschädigung schützt. Der Kern trägt die Hauptlast (Ausnahme: Baumkletterseile). Kletterseile werden nach ihrer Gebrauchsdehnung unterschieden in dynamische Seile (Dehnung um acht Prozent), und halbstatische Seile (Dehnung zwischen zwei und fünf Prozent). Die Mindestfestigkeitswerte der heute in Deutschland erhältlichen Kletterseile sind nach Festlegungen der UIAA genormt. Nach den Seilnormen werden Einfachseile, Halbseile und Zwillingsseile unterschieden. Kletterseile werden sowohl im Klettersport, als auch von Bergwacht und Höhenrettung, sowie von der Feuerwehr im Bereich der Absturzsicherung eingesetzt. 6.1 Seiltypen Dynamische Seile Aufgrund ihrer Dehnbarkeit können dynamische Seile Sturzenergie aufnehmen und dadurch den auf den Kletterer wirkenden Fangstoß auf ein für den menschlichen Körper erträgliches Maß reduzieren. Sie werden beim Sportklettern und beim alpinen Klettern verwendet. Es gibt drei Arten dynamischer Seile: Einfachseil In der Halle und im Klettergarten kommen Einfachseile zum Einsatz, deren Durchmesser zwischen 9,1 und 11 mm liegt. Solch ein Seil muss folgende Anforderungen erfüllen: Normstürze: mindestens fünf Stürze mit 80 kg bei Sturzfaktor 1,75. Fangstoß: maximal 12 kn Seildehnung: maximal 10 % Knotenweite: maximal das 1,1-fache des Seildurchmessers Mantelverschiebung: maximal 2 % Zwillingsseil Zwillingsseile (7 8 mm) kommen nur doppelstrangig zum Einsatz. Sie werden verwendet, wenn man lange Routen mit guten Zwischensicherungspunkten klettert und danach über diese auch wieder abseilt. Dazu benutzt man zwei dünne Zwillingsseile parallel so, wie man auch ein Einfachseil verwenden würde, d. h. man hakt immer beide Seile in die Zwischensicherungen ein. Ein einzelnes Zwillingsseil hält der Maximalbelastung, die ein Einfachseil aushalten könnte, 11

12 nicht stand, daher darf es niemals alleine verwendet werden. Beim Alpinen Klettern wird in der Regel mit Halb- oder Zwillingsseilen geklettert. In der neueren alpinen Literatur wird zwischen den beiden letztgenannten Seilarten oft nicht deutlich unterschieden. Ihre Hauptvorteile liegen in der Möglichkeit des Abseilens über die volle Seillänge, und in der größeren Sicherheitsreserve durch Redundanz (in der Alpingeschichte gab es noch keinen Seilunfall mit Doppelseil, bei dem beide Stränge wegen zu großer Belastung gerissen wären, allerdings gab es bereits Unfälle, weil die Seile über scharfe Stein-Kanten liefen, und somit wie mit einem Messer durchtrennt wurden). Bei Normsturz-Tests werden Zwillingsseile im Doppelstrang mit einem Gewicht von 80 kg getestet. Sie müssen zwölf solcher Normstürze aushalten Halbseil Halbseile (8 9 mm) können, im Gegensatz zu Zwillingsseilen, zum gleichzeitigen Sichern von zwei Nachsteigern verwendet werden und bei der Vorstiegssicherung einzeln eingehängt werden (hierdurch verminderte Seilreibung, wenn ein Seil in Sicherungen links, das andere in Sicherungen rechts der Kletterlinie eingehängt wird). Sie sind aber geringfügig schwerer als Zwillingsseile. Der Normsturztest wird mit einem 55 kg schweren Gewicht am Einzelstrang durchgeführt Statikseile Statikseile (9 13 mm) (auch: Speleoseile) haben im Vergleich zu dynamischen Seilen eine geringere Gebrauchsdehnung (maximal fünf Prozent), was ihre Handhabung als Fixseil verbessert. Daher finden sie beim Canyoning oder in der Speläologie, der Bergrettung, der Höhenrettung und beim Bau mobiler Hochseilgärten Verwendung. Sie dürfen nicht zur Sicherung beim Klettern verwendet werden, da bei einem Sturz ein hoher Fangstoß die Folge wäre, der zu schweren Verletzungen führen kann. Aufbau und Aussehen ähneln dem eines Kletterseils. Statikseile bestehen aus Polyamidfasern und sind in einer Kernmantelkonstruktion aufgebaut Baumkletterseile Eine Ausnahme hinsichtlich der Konstruktion bilden die Kletterseile zum Baumklettern, wie sie vor allem in der seilunterstützten Baumpflege benutzt werden. Diese Seile weisen einen höheren Mantelanteil auf, der die Hauptlast trägt. Sie werden deshalb auch als Mantelkernseile bezeichnet Leinen Auf der Darstellung der im Segelsport verwendeten Leinen wir hier verzichtet: Schoten / Festmacher / Tampen etc Zusammenfassung Statische Seile sind Speläo- oder Arbeitsseile, die bei einer Belastung durch Sturz nicht nachgeben. Die Aufprallenergie wird in voller Stärke auf den Körper übertragen Dynamische Seile sind dehnbare Bergsportseile, die bei einem Sturz die Energie durch Dehnung, Bremsreibung auffangen. Weitere Literatur: 12

13 6.1.6 Seilkonstruktionen Die verschiedenen Seilkonstruktionen seien hier nur kurz angerissen: Geschlagene Seile Geflochtene Seile Kernmantelseile Heute im Handel üblich sind für Reepschnüre und Leinen geflochtenes Material. Für Kletterseile Kernmantelseile. Geschlagenene Seile gibt es nur noch selten 6.2 Materialien Speziell Wurfsack leine: Polypropylen: Schwimmt auf Wasser; leicht, verrottungsbestängig; relative hohe Zugfestigkeit; Materialien Naturfaser-Seile werden aus folgenden Faserpflanzen hergestellt: (Baumwolle), Flachs, Hanf, Kokos, Manila und Sisal Kunstfaser-Seile haben folgendes Ausgangsmaterial (Beispiele): Aramid (Nomex/Kevlar), Dyneema[1], Flüssigkristallpolymer, Polyester, Polyamid (Nylon, DeDeRon, Perlon), Polypropylen, Polyethylen, auch Polyethen (Spectra) sowie Zylon [2] Metall- bzw. Drahtseile werden aus Stahl oder Edelstahl hergestellt, Anwendung für stehendes Gut. für Elektrische Leitungen werden auch Seile aus Kupfer, Messing, Aluminium und Speziallegierungen verwendet 13

14 Materialeigenschaften Vorteile Nachteile Verwendung Baumwolle vergleichsweise geringe Festigkeit gegen Motten anfällig! Textilien, Kordeln Flachs Springseil Hanf höchste Festigkeit bei den Naturfasern geringe Bruchdehnung, Fasern sind grob und hart, im Freien verrottet Hanf langsam, Knoten in feuchten Seilen nur schwer zu lösen (vgl. alte Bergseile im Regen) Segel, Taue in der Takelage Kokos sehr hohe Scheuerfestigkeit, gute Elastizität, geringe Schmutzaufnahme Fußmatten, Baumbinder Manila reißfest, widerstandsfähig gegen Meerwasser, leicht Taue in der Seefahrt Sisal hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit, leicht und gut färbbar, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit Schiffstaue, Seile, Fußmatten, Netze, Teppiche, Hängematten Polypropylen (PP) sehr leicht (schwimmfähig), nimmt kein Wasser auf, chemisch beständig gegenüber den meisten Säuren und Laugen, verhältnismäßig preisgünstig, nicht sehr abriebfest und temperaturbeständig Schwimmleine, Wurfleine Polyamid (PA) hohe Festigkeit und hohe Bruchdehnung, d.h. hohe Energieaufnahme quillt im Wasser auf, wird u.u. hart, nicht komplett beständig gegen einige Säuren und UV- Strahlung Klettern, Sichern Polyester (PES) hohe Festigkeit, nimmt kein Wasser auf, sehr beständig gegenüber Witterungseinflüssen und den meisten Chemikalien relativ schwer, niedrige Bruchdehnung Hochfestes Polyethylen (PE) "Dyneema", extrem hohe Bruchfestigkeit (5-fache von Polyamid), sehr leicht (schwimmfähig), nimmt kein Wasser auf extrem geringe Bruchdehnung 14

15 6.3 Bandschlingen Gängige Materialien für Bänder und Schlingen aller Art sind die Kunstfasern Nylon (Polyamid), Polyester, Dyneema (Polyethylen). Dyneema (Polyethylen) hat bei gleichem Querschnitt höhere Bruchkraft als Nylon (Polyamid). Daher können gleichermaßen stabile Bandschlingen mit wesentlich geringeren Querschnitt und Gewicht aus Dyneema hergestellt werden. Allerdings liegt der Schmelzpunkt von Polyethylen mit 130 C deutlich unter dem von Polyamid (250 C), daher sollte man bei diesen modernen Schlingen die Gefahr von Schmelzverbrennungen nicht unterschätzen. Reines Dyneemaband darf Aufgrund der glatten Oberfläche der Fasern nicht geknotet werden, da die Knoten bei hoher Belastung Gefahr laufen durchzurutschen, daher sind diese nur als vernähte Schlingen erhältlich. Mischgewebeschlingen aus Polyamid und Dyneema sind unter anderem auch üblich. Reines Dyneema (Polyethylen) kann auf Grund der glatten Oberfläche nicht richtig gefärbt werden, daher lassen sich reine Dyneema-Schlingen auch an der weißen Farbe erkennen. Mindestfestigkeit: 22 KN für genähte Bandschlingen Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen immer nur genähte Bandschlingen zu verwenden! 15

16 6.4 Reepschnüre Reepschnüre sind keine Seile und dürfen nicht zum Sichern verwendet werden, auch wenn dickere Reepschnüre sich äußerlich kaum von dünnen Seilen unterscheiden. Reepschnüre sind statisch; außerdem liegt ihre Bruchkraft weit unter der von Kletterseilen. Beim Klettern werden Reepschnüre z.b. für Prusikschlingen, beim Standplatzbau oder für Zwischensicherungen verwendet. Für Reepschnüre mit einem Durchmesser von 4 bis 8 mm gelten die Normen EN 564 und UIAA-102. Die Mindestbruchkraft gemäß dieser Normen lässt sich nach folgender Formel errechnen (100 kg entsprechen hierbei einem Kilonewton kn.): Durchmesser in Millimeter zum Quadrat mal 20 ergibt die Bruchkraft in Kilogramm. Beispiel: Eine Reepschnur mit einem Durchmesser von 5 mm hat eine Bruchkraft von 5 x 5 x 20 = 500 kg (entspricht 5 kn) Bruchkraft von Reepschnüren Durchmesser Faustformel kg UIAA-102/EN-564 Edelrid Beal Lanex 4 mm 320 kg 3,2 kn 3,8 kn 3,3 kn 3,4 kn 5 mm 500 kg 5,0 kn 5,6 kn 5,8 kn 5,1 kn 6 mm 720 kg 7,2 kn 9,8 kn 7,5 kn 10,0 kn 7 mm 980 kg 9,8 kn 13,4 kn 10,5 kn 13,0 kn 8 mm kg 12,8 kn 14,8 kn 14,0 kn 16,4 kn Zum Vergleich: Bandschlingen müssen eine Mindestbruchkraft von 22 kn haben. Reepschnüre aus Aramid oder Dyneema haben eine deutlich höhere Bruchkraft als übliche Reepschnüre. Reepschnur 2 mm 0,7 kn 2,4 Gramm/Meter Reepschnur 3 mm 1,8 kn 6,5 Gramm/Meter Reepschnur 4 mm 3,3 kn 11 Gramm/Meter Reepschnur 5 mm 5,5 kn 19,5 Gramm/Meter Reepschnur 6 mm 7,5 kn 23 Gramm/Meter Reepschnur 7 mm 10,5KN 31 Gramm/Meter Reepschnur 8 mm 14,0kN 40 Gramm/Meter Reepschnüre Festigkeitsbeispiel / Händlerangabe 16

17 6.5 Karabiner Typen Schnappkarabiner HMS Mit Sicherung 6.6 Panik-Haken Ausführungsbeispiel 6.7 Messer 17

18 7. FESTIGKEITSBETRACHTUNGEN 7.1 Festigkeitsverlust durch Knoten Merkregel: Daumenwert: durch einen Knoten wird die Festigkeit des Seiles (Bruchlast) halbiert. Genauere Werte siehe Tabelle unten, Anhang DAV Sicherheitsforschung oder weiterführende Literatur 7.2 Festigkeitsverlust durch Umlenkung Merkregel: Daumenwert: Durch eine Umlenkung im Bereich des Seildurchmessers wird die Festigkeit des Seiles (Bruchlast) halbiert. z.b. Umlenkung durch Karabiner; mittels einer Seilrolle erhält man höhere Werte Genauere Werte siehe Tabelle unten, Anhang DAV Sicherheitsforschung oder weiterführende Literatur 7.3 Festigkeitsverlust durch Alterung Merkregel: Gealtertes Material, insbesondere durch Sonneneinstrahlung, Abrieb hat einen merklichen Festigkeitsverlust. Faustregel: spätestens nach 10 Jahren Material erneuern. Altes Material gehört entsorgt; Sicherheitsrisiko. 18

19 7.4 Vergleich verschiedener Knoten Die Knotenfestigkeit wird in Prozent von der Festigkeit des Einzelstranges (100 %) angegeben. Die Ergebnisse beziehen sich auf dynamische Kletterseile. Andere Seiltypen haben andere Werte Schlaufe an Karabinerhaken (nur ein Strang belastet): Knoten Dynamisch [1] Statik [2] Klettername Neunerknoten 77 % Bulin % 64 % Bulin 1.5 Achterknoten 63 % 65 % Achterknoten Palstek 64 % Bulin Führerknoten 58 % 59 % Sackstich Doppelter Palstek 56 % Doppelter Bulin Spierenstich 56 % 58 % Spierenstich Webeleinenstek 52 % Mastwurf Seilverbindung Eine Seilschlinge, bei der die zwei Enden eines Seiles miteinander verbunden werden ("Endlosschlinge"), hat folgende Festigkeit (Schlinge zwischen zwei Karabinerhaken gespannt - die Werte sind also für Einfachseilstränge etwa zu halbieren) [3] : Knoten 10.5 mm 7 mm Doppelter Achtknoten 116 % > 144 % [4] Achterknoten in Tropfenform 119 % > 146 % [5] Sackstich gesteckt 126 % > 133 % [6] Sackstich in Tropfenform 89 % 105 % In der Seefahrt wird der Schotstek verwendet. Sowohl für unterschiedlich dicke, als auch für gleich dicke Taue. Er hat zwar eine geringe Festigkeit, ist aber auch nach längerer Belastung wieder gut zu öffnen. Bei stark ungleich dicken Tauen wird der Doppelte Schotstek verwendet. Quelle: 19

20 8. MATERIALLISTE ZUM MITFÜHREM AUF WW Die angegebene Materialliste ist nicht basiert auf Empfehlungen des Kanuverbandes; sondern alleinig durch Erfahrung aus der Wildwasserpraxis, Bergungen. Wurfsack 2 Karabiner 1 Seilrolle 1 Reepschnur 6 mm; ca. 1,80 m Länge (doppelte Armlänge) 1 Bandschlinge 120 cm länge 22KN Karabiner Seilrolle Wurfsack mit eingeklinktem Karabiner 20

21 9. AUSWAHL GEBRÄUCHLISTER KNOTEN 9.1 Einfacher Knoten 9.2 Acht Knoten / End Acht Bucht 2 ml verdreht Loses ende durch Auge gesteckt 21

22 9.3 Doppelte Acht Knoten Der Doppelte Achtknoten dient zur besonders sicheren Verbindung von zwei Seilen. Anwendung Der Doppelte Achtknoten dient als sehr sichere Verbindung von zwei Seilen. Dabei wird eine hohe Knotenfestigkeit erzielt. Eine Seilschlinge ("Endlosschlinge") aus 10,5 mm Seil mit Doppeltem Achtknoten geknüpft ergibt eine Knotenfestigkeit von 116 Prozent für die gesamte Schlaufe; eine mit Achterknoten in Tropfenform eine von 119 Prozent. Dasselbe mit einer Reepschnur 7 mm ergibt eine Festigkeit von mehr als 144 Prozent mit Doppeltem Achtknoten, und von mehr als 146 Prozent mit Achterknoten in Tropfenform, jeweils für die gesamte Schlinge. Achtknoten gesteckt Achtknoten Tropfenform 9.4 Sackstich / Wasserknoten Der Sackstich dient als einfache und schnelle Verbindung zweier Seile. Er hält vergleichsweise schlecht, die Knotenfestigkeit beträgt in der Tropfenform etwa 44 Prozent. Nach Belastung ist der Knoten kaum mehr zu lösen. Beim gesteckten Sackstich beträgt die Knotenfestigkeit etwa 63 Prozent. Der Sackstich in Tropfenform rutscht besonders gut durch einen Karabinerhaken, da er auf einer Seite glatt ist. Als kurze Endlosschlinge kann er auch als Klemm- beziehungsweise Knotenschlinge in eine Felsspalte gelegt werden und so als provisorischer Sicherungspunkt dienen. Der Sackstich wird auch zum Schließen von Bandschlingen verwendet und trägt deswegen auch den Namen Bandschlingenknoten. Wegen Sicherheitsrisiken bei dieser Anwendung wird der Bandschlingenknoten mittlerweile teilweise auch als Todesknoten [1] bezeichnet. 22

23 Sackstich gesteckt Sackstich Tropfenform 9.5 Bandschlingenknoten Gestreckter Sackstich lose Bandschlingenknoten Der gesteckte Sackstich entspricht in der Form dem Bandschlingenknoten Wegen der möglichen Gefahren wird dazu geraten immer genähte Bandschlingen zu benutzen

24 24

25 9.6 Kreuzknoten Zu beachten festes und loses Ende auf der gleichen Seite Fehlermöglichkeit beim Kreuzknoten: Das Lösen eines Kreuzknotens durch Zugbelastung am Seilende in Gegenrichtung. Der Kreuzknoten (nautisch: Reffknoten, Weberknoten, Weberflachknoten, Samariterknoten) dient der Verbindung zweier gleich starker Seile. Für dauerhafte Seilverbindungen ist hingegen der Schotstek zu benutzen. Bei der Verwendung synthetischer Seile ist zur Seilverbindung gleichstarker Seile jedoch ein Spierenstich vorzuziehen. Der Kreuzknoten kann leicht einhändig gelöst werden: 1. Man zieht stark an einem der Seilenden in entgegengesetzter Richtung zum Lastzug, so dass das Seilstück sich streckt. 2. Dabei schlägt das jeweils andere Seilstück in einen Ankerstich um, 3. der leicht über das jetzt gestreckte Seilstück geschoben werden kann. 25

26 Dieses Verhalten kann je nach funktionellem Einsatz des Knotens gewollt sein, ist jedoch auch mit der Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens des Kreuzknotens verbunden. Besonders bei wechselnden Zugbelastungen löst der Kreuzknoten sich leicht unbeabsichtigt. Wichtig ist beim Kreuzknoten, dass die beiden kurzen Seilenden auf derselben Seite liegen (vgl. Abbildung 1). Tun sie das nicht, so sieht der Knoten zwar gut aus, hält jedoch bei Belastung nicht stand. 26

27 9.7 Doppelter Spierenstich Doppelter Spierenstich Verglichen mit dem einfachen Spierenstich ist der doppelte Spierenstich deutlich massiver und größer. Trotz seiner Größe sind mit ihm geknüpfte Schlingen belastbarer als mit dem einfachen Spierenstich oder Sackstich. Wie der einfache Spierenstich dient auch der doppelte Spierenstich der Verbindung von Seilenden gleichen Durchmessers und sollte bei unterschiedlichen Seildurchmessern nicht eingesetzt werden. 1. Der zuerst beim doppelten Spierenstich gegenläufig um das andere Seilende geknüpfte Knoten ähnelt dem Kreuzschlag mit einer zusätzlichen Umwicklung im Knoten. 27

28 2. Dieser wird fest zugezogen und das gerade durchlaufende Seilende passend abgelängt. 3. Im jetzt vorbereiteten anderen Seilende wird der gleiche Knoten um das erste Seilstück geknüpft. 4. Abschließend wird der resultierende doppelte Spierenstich durch das Aneinanderziehen der beiden Einzelknoten gebildet. 5. Es entsteht die für den doppelten Spierenstich typische eng aneinanderliegende symmetrische Knotenform. 6. Die andere Seite des doppelten Spierenstichs zeigt 4 parallel verlaufende Seilwicklungen. Die herauslaufenden Seilenden sollten auch hier das 12-fache des Seildurchmessers, mindestens jedoch 10 cm, nicht unterschreiten. Achtung: Bei einem fertigen Spierenstich kann man nicht unbedingt erkennen, ob sich die Knoten auf der richtigen Seilseite befinden, also gegebenenfalls zur Kontrolle dann den Knoten nochmals kurz auseinander ziehen. 28

29 9.8 Schotstek richtige, sichere Ausführung lose Enden eigen auf die gleich Seite Einfacher Schotstek in sicherer und unsicherer (sogenannter linker) Ausführung Der Schotstek dient der Verbindung von Seilenden unterschiedlichen Durchmessers. Dabei ist darauf zu achten, ob das Seilende des dünneren Seilstücks, wenn es durch die Schleife des dickeren Seilstücks gesteckt wird, 1. zuerst um das lose Ende des dickeren Seils geführt wird, wobei ein sicherer einfacher Schotstek entsteht, oder 2. zuerst um das feste Ende des dickeren Seils geführt wird, wobei der sogenannte linke Schotstek entsteht. Dieser gilt als unsicher, da er sich auf Zugbelastung lösen kann, indem er rutscht. In den Abbildungen kann man die unterschiedliche Seilführung des dünneren Seils sehen, während das dickere Seil in beiden Abbildungen gleich gelegt wurde. Ist man sich unsicher, ob der Knoten korrekt und sicher geknüpft wurde, so sollte auf jeden Fall der doppelte Schotstek vorgezogen werden. Dieser rutscht erfahrungsgemäß weder in linker noch rechter Ausführung. Gerade synthetische Seile, wie sie im Bergsport Verwendung finden, begünstigen ein solches gefährliches Rutschen und Lösen des Schotsteks. 29

30 9.9 Doppelter Schotstek Doppelter Schotstek in rechter (1.) und linker (2.) Ausführung. Beide sicherer als der einfache Schotstek Eine zusätzliche Absicherung vor unbeabsichtigtem Lösen bei Zugbelastung der geknüpften Seilverbindung bietet der doppelte Schotstek. Auch dieser Schotstek kann in linker und rechter Ausführung geknüpft werden. Wieder wird die rechte Ausführung (in der Abbildung jedoch links dargestellt) des doppelten Schotsteks bevorzugt. Anders als beim einfachen Schotstek gewinnt man hier durch das Knüpfen in der rechten Ausführung jedoch keine nachweisbare Sicherheit hinzu. In den Abbildungen kann man die unterschiedliche Seilführung des dünneren Seils sehen, während das dickere Seil in beiden Abbildungen gleich gelegt wurde. 30

31 9.10 Halbmastwurf / Webeleinstek Der Halbmastwurf (bzw. die Halbmastwurfsicherung, kurz HMS) wird wie folgt vorbereitet: 1. Seil in einer einfachen Schlaufe legen. Das im Bild links herauslaufende Seilende ist hier bereits vor dem oben herauslaufenden Seilende gekreuzt. Das aus der Schlaufe links herauslaufende vordere Seilende wird dann hinter dem anderen Seilende vorbeigeführt. 2. Durch die beiden parallel liegenden Schlaufenbögen den Schraubkarabiner einklinken und die Verschlusshülse zuschrauben. 3. Testen, ob der Halbmastwurf umschlägt. Dazu zieht man abwechselnd an den Seilenden. Die Knotenform ändert sich dabei. Dieses Verhalten des Halbmastwurfes ist typisch und wird zur Kontrolle des Knotens herangezogen. Nochmals zu kontrollieren: Der Schraubkarabiner muss vor der Benutzung des Halbmastwurfes geschlossen und die Schraubhülse zugeschraubt sein. Der Schraubkarabiner muss vor dem Gebrauch des Knotens eingeklinkt in einen Fixpunkt sein, der eine Gegenkraft während der Benutzung auf den Zug der Seilenden erwirkt. Der Fixpunkt liegt den Seilenden gegenüber. Erstellung eines Halbmastwurfs, Umschlagen des Halbmastwurfs, Seilführung und Verschlusshülse 31

32 9.11 Mastwurf Legen eines Mastwurfs 9.12 Einfacher Palstek / Bulin Stecken: Zuerst legt man ein Auge, fährt mit dem losen Ende um den zu befestigenden Gegenstand, oder bildet damit eine Schlaufe in der gewünschten Länge. Nun fährt man mit dem losen Ende durch das Auge, um das feste (ziehende) Ende herum, und wieder zurück durch das Auge. Entscheidend ist, dass man das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt, und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, so dass die beiden Seilenden parallel liegen. Wenn man von der falschen Seite in das Auge eintaucht, entsteht kein Knoten. zum Festziehen fasst man mit der einen Hand das ziehende Ende, mit der anderen die zwei parallel liegenden (das lose Ende und den parallel liegenden Teil der Schleife). Auge, ziehendes Ende liegt unter dem losen Ende dann von unten durch das Auge um das ziehende Ende herum parallel wieder rückwärts durch das Auge Kinder lieben folgende Eselsbrücke :»Eine Schlange taucht aus dem Teich kriecht um den Baum und taucht dann wieder in den Teich zurück.« Außenliegendes Ende Beim Palstek mit außenliegendem Ende, auch rechter Palstek, liegt das Ende außerhalb des Auges. Diese Form wird in der britischen Literatur als richtig bezeichnet. Sie eignet sich 32

33 besonders, wenn die Leine wechselnden Belastungen unterliegt (z. B. Festmacherleine an Pfahl bei Seegang oder am Segel. Ein innenliegendes loses Part kann durch die Bewegung mit der Zeit herausgedrückt und der Knoten damit geöffnet werden). Sie hat aber den Nachteil, dass das äußere Ende an Gegenständen hängen bleiben kann. Vermeidbar wird dies durch die Erweiterung zum Bulin 1.5. Außenliegendes Ende Innenliegendes Ende Beim Palstek mit innenliegendem Ende, auch linker Palstek, liegt das Ende innerhalb des Auges. Diese Variante wird bevorzugt, wenn vermieden werden soll, dass die lose Part an anderen Gegenständen hängenbleibt. Sie hat aber den Nachteil, dass bei wechselnder Belastung sich das Ende am Gegenstand stößt und sich der Knoten dadurch lösen kann (beispielsweise wenn damit die Schot am Schothorn eines Segels befestigt wird). Auch hier ist dies vermeidbar durch die Erweiterung zum Bulin 1.5. Innenliegendes Ende Warnung vor Verwendung beim Klettern Der einfache Palstek öffnet sich bei Ringbelastung! Beispielsweise, wenn er: 1. an einem Kletterstand in mehrere Hakenpunkte eingebunden, 2. zum Anseilen verwendet, 3. oder wenn Teile des Kletter- oder Sicherheitsgurtes damit zusammengebunden würden. Alternativen sind beispielsweise: Beim Klettern und im Rettungswesen wird als Anseilknoten am Klettergurt meistens der Achterknoten verwendet. Er hat eine große Knotenfestigkeit und öffnet sich auch unter Ringbelastung nicht. Beim Sportklettern wird von erfahrenen Kletterern häufig auch der für diese Gruppe geeignete [4] [5] doppelte Bulin verwendet. 33

34 Der Bulin 1.5 (Palstek mit Yosemite-Sicherung) ist der Schlaufen-Knoten mit der höchsten Knotenfestigkeit. einfacher Palstek kombiniert mit doppelten Überhandknoten als Sicherung. 34

35 9.13 Bulin 1.5 Der Bulin 1.5 ist eine Abwandlung des Bulin oder Palstek. Erstmals wurde er Ende der 70er Jahre von John Harlin als Knoten zum Anseilen beschrieben. Der Name stammt von Chris Semmel (DAV). Für die Anwendung am Klettergurt wird der Bulin 1.5 gesteckt): In das Ende eines Seils schlingt man ein Auge, so dass noch etwa ein Meter Seilende frei bleibt und führt dieses durch die Einbinde-Schlaufe des Klettergurtes. Bulin 1.5 Nun fährt man mit dem losen Ende durch das Auge, um das feste (lange) Ende herum, und wieder zurück durch das Auge (wie beim innenliegenden Bulin). Entscheidend ist, dass man das lose Ende von der richtigen Seite in das Auge führt, und umgekehrt wieder durch das Auge zurück, so dass die beiden Seilenden parallel liegen. Wenn man von der falschen Seite in das Auge eintaucht, entsteht kein Knoten. Anders als beim Bulin fährt man nun mit dem losen Ende dem kleinen Auge parallel nach, so dass das lose Ende parallel zum langen Ende zu liegen kommt und dabei eine Art ""halber Achterknoten" entsteht. Knoten anschließend sorgfältig festziehen. Durch das Auge; um das fest Ende herum Zurück durch das Auge Dem festen Ende folgen und fertig stecken; Yosemite Sicherung 35

36 9.14 Doppelter Bulin 9.15 Doppelter Achtknoten / Anseilknoten Der Achterknoten wird als besonders sichere feste Schlaufe verwendet. Entscheidend ist die hohe Festigkeit: das Seil behält 63% seiner Reißfestigkeit. Der Achterknoten ist damit fast jedem anderen Schlaufen-Knoten überlegen. ( Siehe : Bulin 1.5 ) Gleichzeitig ist der Achterknoten auch nach hoher oder mehrfacher Belastung leicht wieder lösbar. Beides ist bei Sturzbelastung besonders wichtig und macht ihn zu einem idealen Knoten zum Anseilen im Klettersport. Der Achterknoten (auch doppelter Achtknoten oder Anseilknoten) wird beim Klettern und im Rettungswesen als sichere Verbindung zwischen Kletterseil und Klettergurt verwendet. In das Ende des Seils wird ein Achtknoten so gebunden, dass noch etwa ein Meter Seilende frei bleibt. Dieses Seilende wird nun durch die am Klettergurt befestigte Einbinde-Schlaufe gezogen, und dann dem Achterknoten entlang parallel zurückgefädelt. Diese Form heißt auch eingebundener oder gesteckter Achterknoten. 36

37 Gelegter Achtknoten Gesteckter Achtknoten Klemmknoten 9.16 Prusikknoten / Prusikschlinge Der meistverwendete Klemmknoten ist der Prusikknoten. 37

38 Als Prusikschlinge bezeichnet man Reepschnur, die mit einem Sackstich oder Spierenstich zu einer Schlinge verbunden ist. Kurze Prusikschlingen zur Hintersicherung beim Abseilen werden als Kurzprusik bezeichnet. Längere Prusikschlingen werden auch als Langprusik bezeichnet. PrusikKnoten mit 3 Wicklungen 38

39 9.17 Klemheistknoten Klemheistknoten oder auch Kreuzklemmknoten Der auch als Kreuzklemmknoten bekannte Klemheistknoten kann sowohl aus Reepschnurschlinge wie auch Bandschlingen geknüpft werden. Dabei werden mehrere Umwicklungen um das abzuklemmende Seil gelegt und der obere Teil der Schlinge wie im Bild dargestellt durch die untere Schlaufe gesteckt. Eine höhere Anzahl der Umwicklungen führt zu einem stärkeren Klemmverhalten. Die Umwicklungen sollten sauber gelegt werden und Nähte sowie Knoten der Schlinge nicht in die Umwicklung geraten, da dies das Klemmverhalten deutlich mindern kann. 39

40 10. BERGETECHNIK 10.1 Allgemein Besprochen wird Bergen von Booten. Angewendete Flaschenzüge ähneln den im Bergsport angewandten Techniken, wie z.b. Spaltenbergung. Die Leinen des Wurfsacks sind im Allgemeinen nicht für Knoten ausgelegt. Ein Knoten in Wurfsackleine zieht sich während der Belastung so stark zu, dass er nicht mehr gelöst werden kann. Der Wurfsack wäre also in diesem Fall kaputt. Die Leine unbrauchbar! Abgesehen davon dass sich der Knoten kaum noch lösen läßt, wird auch die Seilfestigkeit durch den Knoten reduziert. Die Gefahr dass die Bergleine reißt steigt enorm, insbesondere bei der Bergung stark angeströmter und mit Wasser gefüllten Booten. Anstatt einen Knoten in die Wurfsackleine zu machen empfiehlt es sich daher mittels einer Prusikschlinge oder eines Kreuzklemmknotens (mit Bandschlinge) einen zusätzlichen Anhängepunkt, z.b. für einen Flaschenzug oder ein zweites Seil, an das Seil zu machen. Wenn überhaupt, oder falls kein Material vorhanden dann empfiehlt es sich um eine Schlaufe zu gewinnen, den doppelten Bulin, oder den doppelten Achterknoten zu verwenden. Mit diesen Knoten hat man noch eine Chance dass sie bei der Wurfsackleine aufgehen. Die Enden des Wurfsackes haben bei den gebräuchlichen Modellen schon eingearbeitete Kauschen, so dass hier kein Knoten notwendig ist. Zum Beherrschen der Bergetechnik mittels eines Flaschenzuges müssen sicher die Klemmknoten Prusikschlinge oder Kreuzklemmknoten sicher beherrscht und schnell angewendet werden können. Das Mitführen und der Einsatz einer Umlenkrolle bringen den Vorteil eines geringern Reibungsverlustes. Grundsätzlich soll nur ein Seil pro Karabinergeführt werden. Mit den gelernten Knoten können schnell die unten aufgeführten Flaschenzüge aufgebaut werden. Es empfiehlt sich die Flaschenzüge mindestens einmal im Jahr zu üben, um das Erlernte nicht zu vergessen. 40

41 10.2 Lose Rolle 10.3 Lastübernahme mit Prusikschlinge Siehe Flaschenzug 10.4 Rücklaufsperre mit Prusikschlinge Siehe Abbildung oben 41

42 10.5 Einfacher Flaschenzug 42

43 43

44 10.6 Faktorenflaschenzug Die Rollen bei einem Flaschenzug können sehr unterschiedlich angeordnet sein. Für die Zugkraft entscheidend ist aber immer die Anzahl der tragenden Seile, auf die sich die Last verteilt. > technische Mechanik; Schittgrößen am Seil In der oben abgebildeten Grundform des Flaschenzugs ist die Spannung σ an jeder Stelle des Seils gleich. Die Gewichtskraft F L der Masse wird daher gleichmäßig auf alle n Verbindungen zwischen den unteren und den oberen Rollen, den tragenden Seilen, verteilt. Die Zugkraft am Ende des Seils ist proportional zur Spannung im Seil und somit gilt. 44

45 1,5 facher Flaschenzug G = 3 F 45

46 10.7 Potenzflaschenzug Beim Potenzflaschenzug wird die Krafteinsparung ausschließlich mittels loser Rollen erzielt: Das Seil jeder Rolle ist an der Stütze und der nächsten Rolle befestigt. Während auf die untere lose Rolle noch die volle Gewichtskraft wirkt, wird diese beim unteren Seil schon halbiert, sodass an der oberen losen Rolle nur noch die halbe Kraft angreift. An dieser Rolle wird die Kraft nochmals halbiert. Am Seil der letzten Rolle wirkt schließlich die Zugkraft, die durch eine feste Rolle nach unten umgelenkt wird. Dadurch potenziert sich die Wirkung mit der Anzahl n der losen Rollen: 46

47 10.8 links Personenbergung mit dem Wurfsack DAV Sicherheitsforschung Panorama Archiv 47

48 Reepschnüre 11. ANHANG 11.1 Wurfsack 48

49 49

50 50

51 51

52 52

53 53

54 54

55 55

56 56

Markus Male Alles über Klettern

Markus Male Alles über Klettern Markus Male Alles über Klettern 03.10.06 Achterknoten: Sehr guter Anseilknoten, auch nach hohen Belastungen wieder leicht zu öffnen. Webeleinstek: Auch Mastwurf genannt, Als Halbmastwurf Sicherungsknoten

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST 1. Allgemeines Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST Unter einem Seil versteht man ein aus natürlichen, künstlichen oder metallischen Fasern

Mehr

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen 1 Kleine Knotenkunde die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen internes Lehrmaterial, Stand: Mai 2015 Material wird regelmäßig überprüft, korrigiert und ergänzt. Bei Hinweisen, erkannten Fehlern

Mehr

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Ausgabe 33 Juli 2013/7 Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Die Antwort darauf kam von Marc, DO2UDX. Hier mit seiner Tochter beim Probelaufen im Garten. Sicher die angenehmste Art des Bergwanderns!

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Knoten 1. Bronze Silber Gold Spezial KN KK F 1H N LK/WK GS

Knoten 1. Bronze Silber Gold Spezial KN KK F 1H N LK/WK GS Knoten 1 Bronze Silber Gold Spezial 25 2 Knoten Begriffe Die Abbildung zeigt verschiedene Fachausdrücke in Verbindung mit der Handhabung von Tauwerk. T1-3 : Tampen (verschieden gesichert) B : eine offene

Mehr

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf STANDARD-KNOTEN Was ist ein Knoten? a) Geschwindigkeitsmaß (eine Seemeile/Stunde)? b) eine organische Verdickung? c) eine strukturierte Seilverknüddelung? Beim Paddeln können alle drei Antworten zutreffen,

Mehr

25 Seile und Seilverbindungen

25 Seile und Seilverbindungen 25 Seile und Seilverbindungen 25.1 Allgemeines 25.1.1 Seile Ursprünglich bestanden Seile, Schnüre und Leinen aus Pflanzenfasern. Man verarbeitete Hanf, Sisal, Flachs, Baumwolle oder Kokosfaser. Heute werden

Mehr

Knotenkunde Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten

Knotenkunde Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten Knotenkunde Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten 1 Knotenkunde Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten Outdoor-Aktivitäten Dieses Buch steht im Regal Sport. Einleitung Eine Knotenfibel bei sich zu haben und

Mehr

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler

Feuerwehrleinen Stiche und Knoten. OBM Dirk Ziegler Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen:

Mehr

Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten

Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten Unterlagen zur Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik, Thema Knoten, Seite 1 von 37 Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten Einleitung...2 Begriffsdefinitionen...2 Schleife...2 Schlaufe...3

Mehr

Knotenkunde. Inhaltsverzeichnis

Knotenkunde. Inhaltsverzeichnis Knotenkunde aus Wikibooks, der freien Wissensdatenbank: http://commons.wikimedia.org/wiki/image:wikireader_knoten.pdf sowie http://www.stichel-frei.de/sicherung/index.shtml Die Ausgabe des Wiki Reader

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach Allgemeines: Um bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wirkungsvolle Sicherungsmaßnahmen durchführen zu können, ist es notwendig, neue Knoten im Bereich der Feuerwehren einzuführen. Hierbei handelt

Mehr

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Ein Mann Bergetechnik 2xReepschnur 6mm, 6m lang 2xBandschlinge 120cm 1. Teil: Methode nach K. Hoi Stand mit Auge oder Zentralkarabiner,

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Modul Absturzsicherung Seite 1 Thema Knoten, Stiche und Sicherungstechnik Gliederung 1. Einleitung 2. Knoten und Stiche 3. Befestigungspunkt der Halbmastwurfsicherung 4. HMS-Sicherungstechnik Lernziele Die Teilnehmer sollen

Mehr

Knoten 1. 4 Knoten. Die drei goldenen Knotenregeln. Begriffe

Knoten 1. 4 Knoten. Die drei goldenen Knotenregeln. Begriffe 4 Knoten Knoten 1 Die drei goldenen Knotenregeln 1. Ein Knoten muss sich leicht schlagen lassen. 2. Ein Knoten muss so lange halten, bis wir ihn lš- VHQRGHUGDV(QGHUHLW 3. Ein Knoten muss sich leicht lšsen

Mehr

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern Technische Universität München Sommer 2009 Fakultät für Sportwissenschaften Fachgebiet Bergsport Leitfaden zur praktischen Ausbildung Wahlfach Felsklettern Verfasser: Andreas Thomann Barbara Eigenschenk

Mehr

Bandschlingen wurden traditionell. Update Bandschlingen und Reepschnüre. Was ist was?

Bandschlingen wurden traditionell. Update Bandschlingen und Reepschnüre. Was ist was? Foto: Christoph Hummel Nylon, Kevlar, Dyneema Schlingen für Bergsteiger bestehen aus unterschiedlichsten Materialien. Christoph Hummel und Florian Hellberg von der DAV-Sicherheitsforschung liefern Hintergrundinformationen

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1 SEILKUNDE UND KNOTEN Autoren: Lukas Hertz, Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Seilkunde o Allgemeines o Seiltypen o Seilmessung Doppelter Achterknoten Doppelter Bulinknoten Halbmastwurf

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1 Freiwillige Feuerwehr Leinen und Knoten Landkreis Stade Ausbildung Leinen und Knoten Feuerwehr Landkreis Stade 1 Feuerwehr Landkreis Stade 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel

Mehr

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE

Knoten und Stiche. Inhalt KNOTEN UND STICHE KNOTEN UND STICHE Inhalt 1. Begriffe 2. Mastwurf 3. Doppelter Ankerstich 4. Kreuzknoten 5. Schotenstich 6. Zimmermannsschlag 7. Pfahlstich (Rettungsknoten) 8. Spierenstich 9. Halbmastwurf 10. Halbschlag

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte aus schwer

Mehr

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte

Mehr

Knoten. Achterknoten. Doppelte Palstek. Doppelter Schotstek

Knoten. Achterknoten. Doppelte Palstek. Doppelter Schotstek Knoten Achterknoten Ein nützlicher Endknoten um ein Ende zu verdicken. Damit kann man z.b. ein ausfransen oder das durchrutschen des Seils durch eine Öse verhindern. Als Endknoten kann er ein durchrutschen

Mehr

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen Département de la sécurité, des affaires sociales et de l intégration Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Dienststelle

Mehr

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Unterlagen zur Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik, Thema Seilkräfte, Seite 1 Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Physikalische Grundlagen Die Haltekraft von Kletterseilen beträgt in kg ca.

Mehr

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc.

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc. Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen Reissfestigkeiten etc. Albert Wenk Oktober 2007 Themen mit welchem Seil sicher arbeiten? verschiedene Seiltypen Vorteile/Nachteile Rohstoffe

Mehr

Hier mal die wichtigsten Feuerwehrknoten im Überblick

Hier mal die wichtigsten Feuerwehrknoten im Überblick Hier mal die wichtigsten Feuerwehrknoten im Überblick Der Halbschlag Der halbe Schlag dient zur Sicherung anderer Stiche oder zum Festlegen und Stabilisieren von Geräten und Gegenständen z.b. beim Hochziehen.

Mehr

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, KLETTERN Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung in einer Mehrseillängenroute Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, an dem sich die Kletterer sicher einhängen und ihren Seilschaftspartner

Mehr

Alpinklettern Aufbaukurs

Alpinklettern Aufbaukurs Ausbildungsreihe des TAK Alpinklettern Aufbaukurs Dieses Schulungsblatt basiert auf den derzeit aktuellen Lehrschriften des DAV (Stand Mai 2007). Eine Haftung des TAK für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

D E R F L A S C H E N Z U G

D E R F L A S C H E N Z U G D E R F L A S C H E N Z U G 1. Kntenkunde: 1.1. Mastwurf: Der Mastwurf ist Ideal, wenn etwas festgebunden werden muss. Der Mastwurf kann auch nach starker Zugbelastung wieder einfach gelöst werden. 1.2.

Mehr

Knotenlexikon. Die acht wichtigsten Seemannsknoten

Knotenlexikon. Die acht wichtigsten Seemannsknoten Knotenlexikon Die acht wichtigsten Seemannsknoten Inhalt Seemannsknoten 1. Achtknoten 2. Kreuzknoten 3. Palstek 4. Schotstek 5. Doppelter Schotstek 6. Rundtörn mit zwei halben Schlägen 7. Stopperstek 8.

Mehr

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Albert Wenk Mai/August 2009 Themen Was verstehen wir unter Systemen? Umsteigen birgt Risiken Vor- und Nachteile

Mehr

Knotenkunde. Daher gilt:

Knotenkunde. Daher gilt: Knotenkunde Knoten haben im Abenteuer- und Erlebnissport verschiedene Aufgaben. Sie dienen zum Sichern von Personen, zum festen Verbinden von Personen/Geräten, zum beweglichen Verbinden von Personen/ Geräten,

Mehr

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Das passt nicht zusammen Herstellerangaben: Nach 10 Jahren Lagerung ausscheiden

Mehr

Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Knoten Knoten, Bunde - Leinenverbindungen Inhalt Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, Mastwurf manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Halbmastwurf

Mehr

Knoten im Feuerwehrdienst Sicherungsknoten. Aufziehen der Löschleitung. Sichern Schiebeleiter. Längsbund Diagonalbund Kreuzbund.

Knoten im Feuerwehrdienst Sicherungsknoten. Aufziehen der Löschleitung. Sichern Schiebeleiter. Längsbund Diagonalbund Kreuzbund. Kreuzklank Halber Schlag Schlag Spirenstich Rechter Knoten Weberknoten Rundtörn Rohringsteg Zimmermannsklang Aufziehen der Löschleitung Rettungsschlinge Sichern Schiebeleiter Einfacher Ring Achterknoten

Mehr

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018 Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018 Hallo zusammen, Wie versprochen, hier ein paar Zusammenfassungen und Erklärungen zu den wichtigsten Themen die wir am Wochenende geübt haben,

Mehr

Knoten- und Seilkunde

Knoten- und Seilkunde Knoten- und Seilkunde Erstellt von Steff 08.0.00 Inhalt Einleitung... Allgemeines über Tauwerk.... Materialien.... Verarbeitung... Geschlagenes Tauwerk... Geflochtenes Tauwerk.... Behandlung von Tauwerk...

Mehr

Leinen und Knoten. FF Zell/Ybbs, 2001

Leinen und Knoten. FF Zell/Ybbs, 2001 Leinen und Knoten FF Zell/Ybbs, 2001 Der Schlag Den Schlag benützt Du zum Sichern von Gegenständen, die Du Aufziehen willst. So darf ein Strahlrohr nur bis zum 1. Stock über eine Leiter nachgetragen werden,

Mehr

Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode

Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode KNOTEN & STICHE Feuerwehr Braunschweig Ortsfeuerwehr Melverode 2 Leinen und Seile Zumeist werden Leinen und Seile bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen

Mehr

Achtknoten. Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge...

Achtknoten. Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge... Achtknoten Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge...... nun führt man das kurze Ende (womit man arbeitet) um das lange Ende (welches nicht ausrauschen

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Knoten knüpfen (k)ein Kinderspiel

Knoten knüpfen (k)ein Kinderspiel Ausbildung Knotenkunde Teil 2 Knoten knüpfen (k)ein Kinderspiel Nachdem wir euch im Februar-Heft den Zimmermannsstich, den Doppelten Ankerstich und den Mastwurf gezeigt haben, findet Ihr hier den Schotenstich

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Grundausbildung Truppmann

Grundausbildung Truppmann Leinen und Knoten Grundausbildung Truppmann 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel eingesetzt. Im besonderen an Brandstellen und bei Hilfeleistungen an Unfallstellen Bei

Mehr

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder

Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Knoten, Bunde - Leinenverbindungen Inhalt Begriffe Es gibt eine Vielzahl von Knoten für die unterschiedlichesten Spezialanwendungen, Mastwurf manchmal verschiedene Knoten für gleiche oder Halbmastwurf

Mehr

Begriff Material Typen Anwendung

Begriff Material Typen Anwendung Begriff Material Typen Anwendung Landesverband Motorsport Baden-Württemberg e.v. Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberg e.v. Bezeichnungen Landesverband Landesverband Motorsport Motorbootsport

Mehr

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Abseilens benötigt der Strömungsretter zum Erreichen von unzugänglichen

Mehr

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden

Halbschlag. 1. Auge legen. 2. Auge einmal wenden Halbschlag Der Halbschlag ist nur in Verbindung mit anderen Knoten und Stichen anzuwenden. Er dient zum Führen von Gegenständen (Strahlrohr, Steckleiterteil, Feuerwehraxt,...) in Zugrichtung. 1. Auge legen

Mehr

Knoten und Stiche. Der Halbschlag

Knoten und Stiche. Der Halbschlag Knoten und Stiche Der Halbschlag Der Halbschlag ist nur in Verbindung mit anderen Knoten und Stichen anzuwenden Er dient zum Führen von Gegenständen in Zugrichtung und als Sicherung von Knoten und Stichen

Mehr

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung Standardverfahren SR-05 Evakuierung mit Trage an senkrechter Wand (Vertikalrettung) Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Vertikalrettung

Mehr

Knoten und Seilkunde für Pfadfinder

Knoten und Seilkunde für Pfadfinder Knoten und Seilkunde für Pfadfinder Stand: 19.03.2015 Seite 1 von 32 31_Knoten und Seilkunde für Pfadfinder 0. Inhaltsverzeichnis Knoten und Seilkunde für Pfadfinder... 1 0. Inhaltsverzeichnis... 2 1.

Mehr

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel Hilfsleinen In bergundsteigen 1/09 machte sich der Leserbriefschreiber Felix Müller Gedanken, ob man eine dünne Reepschnur zum Abseilen

Mehr

Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last

Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last Untersuchung Schnittfestigkeit von Bergseilen in Abhängigkeit von der Last Einführung: In den letzten Jahren gab es Seilrisse beim führungstechnischen Ablassen Zweier Gäste am Einfachseil (FÜL-Gran Paradiso,

Mehr

Pfadi-Technik Workshop Pionier Sola 98

Pfadi-Technik Workshop Pionier Sola 98 Knoten und Bünde Knoten dienen der Verbindung von Schnürren oder Seilen bzw. zum Befestigen eines Seiles an einem Baum, Mast oder ähnlichem. Die Bünde benötigst Du für Holzverbindungen ohne Nägle oder

Mehr

Seemanns- knoten. Autor: Angela Brauer Alle Rechte vorbehalten

Seemanns- knoten. Autor: Angela Brauer Alle Rechte vorbehalten Seemanns- knoten Autor: Angela Brauer Alle Rechte vorbehalten Der Inhalt dieses e-books wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Ich übernehme keine Garantie für vom Leser aufgrund dieses e-books

Mehr

Höhensicherung im Rettungsdienst

Höhensicherung im Rettungsdienst Fachliche Fortbildung für Rettungsdienstpersonal 2003 DRK Bildungs- und Tagungszentrum des Landesverbandes Hessen e. V. Staatlich anerkannte Schule für Rettungsdienst Erstellt von: E. Vierheller & 04/2003

Mehr

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-04 Rettung am Schräghang Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Strömungsretter müssen, wenn es die Einsatzsituation erfordert,

Mehr

Inhalt 1 VORWORT... 3

Inhalt 1 VORWORT... 3 Inhalt 1 VORWORT... 3 2 Knoten gegen Durchschlüpfen von Leinenenden... 5 2.1 Überhandknoten... 5 2.2 Doppelter Überhandknoten... 5 2.3 Achterknoten... 5 2.4 Neunerknoten... 5 3 Knoten für Schlingen...

Mehr

Knotenkunde Knotenfibel für OutdoorAktivitäten

Knotenkunde Knotenfibel für OutdoorAktivitäten Knotenkunde Knotenfibel für OutdoorAktivitäten Aus Wikibooks Outdoor-Aktivitäten Version vom 23.10.2007 1 Inhaltsverzeichnis Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten...1 Aus Wikibooks...1 Einleitung...2

Mehr

Lernunterlagen Spezialistenprüfung - Knoseiku

Lernunterlagen Spezialistenprüfung - Knoseiku Inhaltsverzeichnis SICHERHEIT... 3 SEIL- UND MATERIALKUNDE... 4 KONSTRUKTION... 5 HANFSEIL... 6 PP-SEIL... 6 NYLONSEIL... 6 REEPSCHNÜRE... 7 BANDSCHLINGEN... 7 KARABINER... 8 SEILPFLEGE... 10 SEILAUFNAHME

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Eine Sicherheitsinitiative von: In Kooperation mit: Inhalt Die

Mehr

Leinen und Knoten. Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol. Version: V01_11 Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199.

Leinen und Knoten. Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol. Version: V01_11 Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. Ausbildungsunterlage der Landesfeuerwehrschule Tirol Erstellt von: Noichl Madeleine Freigegeben von der: 199. SAS Ausbildungsunterlage Leinen und Knoten (Grundausbildung) Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

A21a. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

A21a. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER S PELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER A21a Seilknoten Die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Knoten sind sehr vielfältig - ob in der Seefahrt, im Bergsport oder in der Höhlenforschung.

Mehr

Material- und Knotenkunde

Material- und Knotenkunde Ausbilderleitfaden (Handzettel) Material- und Knotenkunde Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr Erstellt von: BI d. LFV Daniel Petrowitsch, LFV Steiermark 1/8 THEMA AUSBILDUNGSZIELE a)

Mehr

Rettung mit BW-Statikseil

Rettung mit BW-Statikseil Rettung mit BW-Statikseil 1 Konzept BW Statikseil Max. 3 Personen halbstatisch (EN 1891 B); 8,5 mm; 49 g/m; 4,8 % Dehnung Keine Mantelverschiebung durch UNICOR VECTRANFADEN bis 5 kn 2% Dehnung Festigkeit

Mehr

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Unfälle analysieren und aufzeigen, was schief gelaufen ist.

Mehr

Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom

Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Seil & Knoten-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Knoten und Stiche Knoten und Stiche

Knoten und Stiche Knoten und Stiche Knoten und Stiche Knoten und Stiche werden zur Herstellung von Leinen- und Seilverbindungen als Befestigungsknoten, als Verbindungsknoten und als Bremsknoten verwendet. Knoten und Stiche werden zur Herstellung

Mehr

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht

Stiche und Knoten Schlingenstiche Merkmale: Mastwurf Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich Spierenstich Halbschlag Schlaufenstiche Merkmale: nicht Schlingenstiche Merkmale: - Ziehen sich unter Last zu - Dürfen nicht zur Mensch- oder Tierrettung eingesetzt werden (dabei besteht die Gefahr des Einschnürens der Luftwege, Nerven oder Blutgefäße) Mastwurf

Mehr

Knoten und Seiltechnik in der Jungschar

Knoten und Seiltechnik in der Jungschar Knoten und Seiltechnik in der Jungschar Seite 1 von 6 Knoten und Seiltechnik in der Jungschar 1. Vorab noch etwas Kurzes 1.1. Warum sollte ich mit Seilen arbeiten? es macht Spaß man kann Kinder begeistern

Mehr

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen Kommandantenseminar in Wart am 13.3.2004 Es gelten die Vorschriften in der FwDV 1/2 von 1998. Die vorliegenden Unterlagen sind nur Hilfsmittel und enthalten keinesfalls

Mehr

A21. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) SPELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER

A21. Seilknoten. Allgemeine Hinweise zu Knoten. Die wichtigsten Knoten (!) (must know) SPELÄO - MERKBLÄTTER VERBAND ÖSTERREICHISCHER HÖHLENFORSCHER Seilknoten Die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Knoten sind sehr vielfältig - ob in der Seefahrt, im Bergsport oder in der Höhlenforschung. Dies zeigt sich auch an der großen Zahl verschiedener

Mehr

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel

Knoten und Stiche sicher ausführen können Sichtprüfung nach Gebrauch und Einlegen der Leine in den Leinenbeutel Seite 1 Thema Rettungsgeräte Knoten und Stiche Gliederung 1. Einleitung 2. Knoten und Stiche 3. Übung 4. Schluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen

Mehr

Faserseile. gedreht Meterware

Faserseile. gedreht Meterware Faserseile gedreht Meterware Hanfseile, die mit aggressiven Stoffen Berührung hatten, sind abzulegen. Naturfaserseile sind empfindlich gegen das Vermodern nasse Seile zum Trocknen aufhängen. Hanfseile,

Mehr

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein (free pdf Download als Service von www.knoten-anleitung.de) Bitte beachten Sie das Copyright im Falle einer gewerblichen Nutzung.

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht. Kaum vorstellbar sind die möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung

Mehr

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Leinen, Knoten & Stiche Leinen, Knoten & Stiche Bei den Feuerwehren findet man zwei Arten von Leinen: Feuerwehrleine (alt Fangleine) und der Mehrzweckleine (alt Arbeitsleine) Ausführungen der Feuerwehrleine Mit Holzknebel Mit

Mehr

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten

Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten Knoten und Stiche Stand 2008 Feuerwehr Dienstvorschrift 1 / Grundtätigkeiten 1.1 Leinen und Seile Feuerwehrleine: dient als Rettungs-, Sicherungsund Signalleine / sie muss: einmal jährlich geprüft werden,

Mehr

KNOTEN. siehe bei Nicht zulaufende Schlingen

KNOTEN. siehe bei Nicht zulaufende Schlingen KNOTEN Seilverbindungen Fischerknoten (Spierenstich) Samariterknoten (Kreuzknoten) Weberknoten Er eignet sich besonders zum Verknüpfen ungleich dicker Seile. Durch Auseinaderschieben der beiden Schlaufen

Mehr

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum...

ANLEITUNG LUFTRINGE. Einleitung... 1. Sicherheitshinweise... 2. Produktinformationen... 2. Aufhängen der Ringe... 3. Begriffe... 4. Impressum... ANLEITUNG LUFTRINGE INHALT Einleitung... 1 Sicherheitshinweise... 2 Produktinformationen... 2 Aufhängen der Ringe... 3 Begriffe... 4 Impressum... 4 Anhänge... 4 EINLEITUNG Es Freut mich sehr, dass Sie

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Tirol Rock Edition Die Tirol Rock Edition wurde für Kletterer konzipiert, die ihr Handwerk in der Kletterhalle und

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

11 Ausgaben im Jahr Infos hier. knotenkunde 1

11 Ausgaben im Jahr Infos hier. knotenkunde 1 11 Ausgaben im Jahr Infos hier knotenkunde 1 42. Jahrgang lauffeuer Postvertriebsstück G 3667 I ISSN 0179-2547 2 D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N J U G E N D F E U E R W E H R Februar

Mehr

Winterschulung 2003 / 2004

Winterschulung 2003 / 2004 Anwendung der Feuerwehrleine und des Feuerwehr- Haltegurtes in absturzgefährdeten Bereichen WS 1 WS 2 Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehrleine Sichern durch Rückhalten Der Feuerwehrdienstleistende wird

Mehr

Rettung aus steilem Gelände mittels Fjellpulken und Motorschlitten DRK-Bergwacht

Rettung aus steilem Gelände mittels Fjellpulken und Motorschlitten DRK-Bergwacht Rettung aus steilem Gelände mittels Fjellpulken und Motorschlitten DRK-Bergwacht Christian Walter für DRK Bergwacht 2010 1 Ausgangssituation - Sachsen ist Mittelgebirgsregion, bewaldet, Pistenskilauf,

Mehr

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein Vorwort In Kletterhallen wird häufig ein sogenannter Toprope-Bereich angeboten,

Mehr

Spiele und Abenteuer mit dem Seil

Spiele und Abenteuer mit dem Seil On-Line Spiele und Abenteuer mit dem Seil 2. Auflage Wilfried Dewald, Christian Häußler Gelbe Reihe : Praktische Erlebnispädagogik Inhaltsverzeichnis On-line Spiele und Abenteuer mit dem Seil Einleitung...................................................

Mehr

Knoten macht Spaß, sofern sie halten und wieder aufgehen.

Knoten macht Spaß, sofern sie halten und wieder aufgehen. Knoten knoten Knoten & Co. Knoten knoten Knoten macht Spaß, sofern sie halten und wieder aufgehen. Viele Kinder, aber auch manche Erwachsene beschäftigen sich phasenweise sehr intensiv mit dem Verknoten

Mehr

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG Ergebnisse der Fortbildung 2013 - Steirischer Bergführerverband Stand: Mai 2013 Zusammengefasst durch die beiden Ausbildungsleiter Peter Perhab und Jürgen Reinmüller Einleitung

Mehr

Egmont M. Friedl. Knoten und Spleißen. Eine audiovisuelle Anleitung. Delius Klasing Verlag

Egmont M. Friedl. Knoten und Spleißen. Eine audiovisuelle Anleitung. Delius Klasing Verlag Egmont M. Friedl Knoten und Spleißen Eine audiovisuelle Anleitung Delius Klasing Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr