Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister"

Transkript

1 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister 207

2 Frank Schumacher 208

3 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Frank Schumacher 1. Die HPE in der Hitachi-Gruppe Das Servicegeschäft in Deutschland und Europa Produkte, Strategien und Wandel Strategie eines Full-Service Anbieters bzw. Anlagenbauers Modulares Retrofitkonzept Referenzprojekte Die HPE in der Hitachi-Gruppe Die Hitachi Power Europe GmbH (HPE), eine Tochtergesellschaft der Hitachi, Ltd., plant und errichtet fossil befeuerte Kraftwerke. Der Anlagenbauer liefert auch Kernkomponenten wie etwa Großdampferzeuger, Umwelttechnik, Turbinen und Mahlanlagen. Das Unternehmen beschäftigt inklusive der Tochtergesellschaften rund Mitarbeiter (Stand April 2012, Bild 1). Babcock Fertigungszentrum Oberhausen GmbH Produktion hochwertiger Bauteile im Kraftwerksbereich (z.b. Kohlemühlen), hauptsächlich für Hitachi Power Europe GmbH BGR Boilers Private Ltd. Hitachi Power Europe GmbH Hitachi Power Africa (Pty) Ltd. Tochtergesellschaft der Hitachi Power Europe GmbH in Südafrika; Errichtung von 12 Großdampferzeugern für ESKOM Hitachi Power Europe Service GmbH Engineering, Fertigung und Lieferung von Großdampferzeugern in Indien Donges SteelTec GmbH Engineering und Serviceleistungen rund um Energie- und Kraftwerksanlagen Meeraner Dampfkesselbau GmbH Eines der führenden deutschen Stahl- und Brückenbauunternehmen; Fertigung von Stahlkonstruktionen im Kraftwerksbereich Planung und Bau von fossil befeuerten schlüsselfertigen Kraftwerken Lieferung von Kernkomponenten wie Großdampferzeugern, Umwelttechnik, Turbinen, Mahlanlagen Herstellung anspruchsvoller Komponenten für Großdampferzeuger (etwa Druckteile für Kraftwerke) Bild 1: Übersicht Tochtergesellschaften der Hitachi Power Europe 209

4 Frank Schumacher Im Bereich Großdampferzeuger setzt HPE auf moderne, umweltschonende und wirtschaftliche Anlagen. Auf diese Weise leistet das Unternehmen, das seinen Sitz in Duisburg hat, einen wesentlichen Anteil für eine sichere Stromversorgung in den jeweiligen Märkten. Als Energieanlagenbauer profitiert die HPE vom steigenden Strombedarf und dem Boom im weltweiten Kraftwerksbau. Bei der Modernisierung der europäischen Kraftwerksflotte spielt HPE eine wichtige Rolle. Die HPE ist eine von drei Tochtergesellschaften im Energieanlagenbau-Geschäft der weltweit agierenden Hitachi-Gruppe. Während sich Hitachi Power Systems (mit Sitz in Tokio) um den asiatischen und Hitachi Power Systems America (New Jersey) um den amerikanischen Kraftwerksmarkt kümmert, ist HPE innerhalb des Konzerns der mit etwa Mitarbeitern einen Umsatz von rund 117,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet (Tabelle 1) verantwortlich für die Märkte in Europa, den GUS-Staaten, Afrika und Indien (Bild 2). Consolidated Figures for FY 2011, ended March 2012 Revenues 93.3 billion EUR Operating income 4 billion EUR Number of Employees 323,540 Consolidated Subsidiaries 939 Head Office of Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan Stock Exchange Listings Overseas: New York Stock Exchange of Hitachi, Ltd. (NYSE) (delisted on April 27, 2012) Japan: Tokyo, Osaka, Nagoya, Fukuoka and Sapporo Stock Exchanges (delisted on May 18, 2012 at Fukuoka and Sapporo Stock Exchanges) Tabelle 1: Geschäftszahlen 2011/2012 der Hitachi Group Hitachi Power Europe ist verantwortlich für die EIRA Region als Teil einer globalen Strategie für Energiesysteme Hitachi Power Europe GmbH, Duisburg 2 Babcock Fertigungszentrum GmbH, Oberhausen 3 BGR Boilers Private Ltd., Chennai 4 Donges SteelTec GmbH, Darmstadt 5 Hitachi Power Africa (Pty) Ltd., Johannesburg 6 Hitachi Power Europe Service GmbH, Duisburg 7 Meeraner Dampfkesselbau GmbH, Meerane Europa (inklusive Türkei) Indien Russland (inklusive Belarus) Afrika/SADC Southern African Development Community 3 Produkt-Portfolio erweitert: Dampfturbine/Generator, Gasturbine und EPC 5 Bild 2: Niederlassungen der Hitachi Power Europe in Deutschland und Europa 210

5 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Außerdem betreut HPE die weltweiten Investitionen der europäischen Stromerzeuger. Das Unternehmen ist für die Verstromung von Braunkohle/Anthrazit das Center of Competence innerhalb der weltweit agierenden Hitachi-Gruppe. 2. Das Servicegeschäft in Deutschland und Europa Hitachi Power Europe Service (HPES) bündelt die gesamten Service-Aktivitäten des Energieanlagenbaus und verfügt dabei über deutschlandweite Service-Stützpunkte und Niederlassungen in Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Asien (Bild 3). Flensburg Hamburg Russland Duisburg Hamm Düsseldorf Iserloh Bremen Bernburg Leuna Kassel Bonn Wiesbaden Großkrotzenburg Offenbach Würzburg Saarbrücken Mannheim Ulm Berlin Schwandorf Burghausen Spremberg Spanien Duisburg (Unternehmenszentrale) Standorte/Baustellen Libyen Serbien-Montenegro Ägypten Kuwait Indonesien München Bild 3: Service-Stützpunkte und Niederlassungen in Deutschland und Europa Dadurch ist das Unternehmen mit seinen Produkten und Fachkompetenzen nahe am Kunden. Gemeinsam mit der Muttergesellschaft bildet der Anlagenbauer einen Verbund und will vom wachsenden Bedarf an Service-Aktivitäten im Kraftwerksgeschäft profitieren. Alleine in Deutschland sind außerhalb der Energieversorgungsunternehmen rund kleinere Kraftwerkskessel im Einsatz. Hier liegt ein Schwerpunkt auf dem Erhalt und der ständigen Optimierung dieser Bestandsanlagen. Für die Großkraftwerke zur reinen Stromversorgung ist im heutigen Strommarkt eine große Leistungsflexibilität wichtig. Mindestlastabsenkung ohne teure Zusatzbrennstoffe wie Öl und Gas und hohe Regelgeschwindigkeit des Dampferzeugers gehören hier zu den wichtigen Angeboten. Solche Marktanforderungen bieten spezialisierten Firmen ein stabiles Geschäft zunächst in Deutschland und Westeuropa, künftig auch in anderen Märkten. 211

6 Frank Schumacher 3. Produkte, Strategien und Wandel Als ein traditionsreicher Kesselbauer kennt das Unternehmen den Energieanlagenmarkt genauso wie den Markt und die Anforderungen an Abfallverbrennungs- und Biomasseverbrennungsanlagen. Weltweit wurden verschiedenste Dampferzeuger mit unterschiedlichen Brennstoffen entwickelt, gebaut oder modernisiert. Gegründet wurde die Firma 1927 als Rheinische Rohrleitungsbau GmbH. Nach verschiedenen Übernahmen, Reorganisationen und Umfirmierungen unter der Beteiligung mehrerer Gesellschafter (Lentjes AG, Metallgesellschaft AG, Lurgi, Deutsche Babcock etc.) wurde der Bereich Service 2006 von ThyssenKrupp Xervon erworben, später dann von Remondis, und gehört seit Mitte 2012 zur Hitachi Power Europe (HPE). Das Unternehmen hat in der Zeit von 2006 bis 2012 den Markt als ThyssenKrupp Xervon Energy (TKXE) bedient. Das Leistungsspektrum, dargestellt in Bild 4, umfasst das Design-Engineering zur Optimierung und Wirkungsgradverbesserung, die Montage und Inbetriebnahme von Anlagen, den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung, die Modernisierung und Reparatur sowie die Lieferung sämtlicher Ersatzteile. Bild 4: Produktübersicht Zudem beraten unsere Ingenieure in Fragen der Anlagenoptimierung, Modernisierung, Instandhaltung und Betriebsführung vom Basic-Engineering bis zum Detail- Engineering mit dem Ziel, Wirtschaftlichkeit und Effizienz bestehender Anlagen in Einklang mit sich ändernden Anforderungen des Marktes oder des Gesetzgebers und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. 212

7 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Die Kompetenzen des Unternehmens sind die eines Full-Service-Anbieters. Angeboten werden über die Prozesstechnik und die Verfahrenstechnik, Kesseltechnik bis hin zur Inbetriebnahme und Qualitätsmanagement alle Leistungen, um Kraftwerke zu bauen in erster Linie dezentrale, kleinere Kraftwerke, aber eben auch komplexen Service. Die Mitarbeiter kennen die Probleme der Kunden. Einige haben langjährige Erfahrungen bei Betreibern sammeln können. Wenn man diese Kompetenzen auf die Wertschöpfungskette im Anlagenbau überträgt, erkennt man in Bild 5, dass alle Prozessschritte durch die Kompetenzen des Unternehmens abgedeckt werden. Im Neuanlagenbau ist die HPES zuständig für die Errichtung von Energieerzeugungsanlagen bis zu einer maximalen elektrischen Leistung von 100 MW. Die Anlagen mit einer elektrischen Leistung größer 100 MW werden von der HPE gebaut. Wertschöpfungskette im Energieanlagenbau Planung, Auslegung Einkauf Fertigung Montage Konstruktion, Prozess-/Verfahrenstechnik Inbetriebnahme Wertschöpfung durch HPES abgedeckt Wertschöpfung durch die Schwestergesellschaft Meeraner Dampfkesselbau abgedeckt HPES bietet ein umfassendes Serviceangebot für Energieerzeugungsanlagen HPES bietet Planung und Neuanlagenbau für Energieerzeugungsanlagen 100 MW el Bild 5: Wertschöpfungskette im Energieanlagenbau HPES ist Service-Anbieter und Anlagenbauer Das folgende Bild 6 zeigt den Leistungsumfang einer Beauftragung im Servicegeschäft, aufgetragen über der Verantwortung bzw. Komplexität der auszuführenden Arbeiten. Die Möglichkeiten beginnen mit der klassischen Beauftragung gemäß einem Leistungsverzeichnis, über einen Inspektionsvertrag, Instandhaltungsvertrag oder Wartungsvertrag bis hin zu einem Full-Service-Vertrag, der Betriebsführung und Wartungs- sowie Instandhaltungsarbeiten beinhaltet. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine vertrauensvolle und nachhaltige Zusammenarbeit, weil auch nur so das Konzept eines Full-Service-Anbieters zum Tragen kommt. Ziel ist es, möglichst Full-Service-Verträge abzuschließen, um bei den anspruchsvolleren und komplexeren Arbeiten die gesamte Mannschaft und die gesamte Stärke optimal zum Einsatz bringen zu können. 213

8 Frank Schumacher Leistungsumfang; wirtschaftliches Ergebnis Beauftragung gemäß Leistungsverzeichnis Wartungsvertrag Instandhaltungsvertrag und lfd. Instandhaltung Inspektionsvertrag Ist-Aufnahme Planung und Wartungs-/ und Revisionsplanung Durchführung Reparaturarbeiten der Revisionen Full-Service- Vertrag Betriebsführung und Wartung/ Instandhaltung Verantwortung; Komplexität der Arbeiten Bild 6: Leistungsumfang unterschiedlicher Beauftragungsvarianten Ein Wettbewerb mit sehr schlank aufgestellten Spezialisten, die keine Planungs- und Engineering-Arbeiten übernehmen, ist aufgrund der deutlich höheren Overhead- Kosten eines Full-Service-Anbieters nur schwer zu gewinnen. Das Unternehmen sucht ständig nach neuen Wegen, diese Philosophie im Markt zu etablieren, so dass auch die Kunden von der langjährigen Erfahrung, Prozesskompetenz und Qualität profitieren können. Einen solchen Ansatz glaubt HPES durch das Angebot eines standardisierten, aber dennoch flexibel anpassbaren Retrofitkonzepts gefunden zu haben. 4. Strategie eines Full-Service Anbieters bzw. Anlagenbauers Der Wettbewerb im Servicegeschäft ist in den letzten Jahren härter geworden. Mit verantwortlich für diese Entwicklung ist die Struktur der unterschiedlichen Anbieter von Servicedienstleistungen sowie damit einhergehend ein gewandeltes Verständnis von Servicedienstleistungen beim Kunden. Vom einfachen Schweißunternehmen, das vorhandene Bauteile eins zu eins austauscht, bis hin zum Full-Service Dienstleister, der neben der Planung auch die Ausführung und Inbetriebnahme durchführt sowie Wartungs- und Instandhaltungsverträge erfüllen kann, bietet der Markt alles. In diesem Beitrag soll ein strategischer Ansatz für eine andere Zusammenarbeit entworfen werden, bei der komplexere bzw. anspruchsvollere Aufgaben Vorteile für Kunde und Dienstleister erbringen können. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass viele, auch 214

9 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister auf den ersten Blick einfache Arbeiten in Energieerzeugungsanlagen, aufgrund des oft engen Zusammenhangs der verschiedenen Prozesse komplexer sind, als sie vielleicht auf den ersten Blick aussehen. Die HPES hat das System des modularen Retrofits aufgebaut, mit dessen Hilfe bereits im ersten Kundengespräch Lösungen für die geschilderten Probleme oder die erwünschten Ziele aufgezeigt werden. Das modulare Retrofit funktioniert wie ein Baukastenprinzip aus standardisierten Prozesslösungen, was trotz der Individualität der einzelnen Anlagen deshalb funktioniert, weil viele Grundprozesse auch in unterschiedlichen Anlagen identisch sind. Die Standardisierung bei den verschiedenen Typen von Energieerzeugungsanlagen konnte sich wegen der Notwendigkeit der Anpassung an spezifische Bedingungen nie durchsetzen, aber die Erfahrung zeigt, dass sich Standardisierung auf Ebene der Einzelprozesse sehr wohl umsetzen lässt. Da die einzelnen Module bepreist werden können, ist es möglich, die so gewonnene Transparenz für mögliche Prozessoptimierungen unmittelbar wirtschaftlich zu bewerten. In der Regel gibt es mindestens zwei Lösungswege, die sich monetär im Sinne von technischen, aber auch wirtschaftlichen Alternativen bewerten lassen. In diesem wichtigen ersten und unverbindlichen Orientierungsschritt kann so der Anlagenbetreiber noch ohne externes Ingenieur-Know-how seine Strategie für die nächsten Projektschritte entwickeln. Theoretisch ist bei diesem Vorgehen der Betreiber bereits in der Lage, auf der bisher gemeinsam erarbeiteten Datenbasis eine Investitionsentscheidung zu treffen. Dieser erste Prozess kann unverbindlich erfolgen, was wegen fehlender Marktabfrage zu diesem Zeitpunkt eine Entscheidung genau wie eine Vergabe schwierig macht. Um eine Entscheidung treffen zu können, brauchen die Kunden eine Marktabfrage, mit der sie die verschiedenen Lösungen genau wie die Preise unterschiedlicher Anbieter vergleichen können. Wenn man also die eben geschilderten Vorteile des modularen Retrofit in vollem Umfang für sich nutzen will, muss man über eine andere Struktur der Planung bzw. der Ausschreibung nachdenken; zu welchem Zeitpunkt oder ob man überhaupt einen externen Berater hinzuzieht, und welche Aufgabe dieser dann neben dem klassischen Bauherren-Engineering übernehmen soll. Eine Möglichkeit wäre zunächst qualitativer auszuschreiben und erst nur die gewünschten Eigenschaften und Ziele zu spezifizieren. Das kann der Betreiber wie bisher mit Hilfe eines externen Beraters machen, aber er hat bei der Art der Ausschreibung eher die Chance, diese mit seiner eigenen Fachabteilung durchzuführen, da es sich zunächst nur um die qualitative Beschreibung seiner Ziele oder Probleme sowie der geltenden Rahmenbedingungen am Standort handelt. Wenn diese Ausschreibung bereits eine Option für die spätere Lieferung enthält, werden sich neben Ingenieurbüros nur für die Planung auch leistungsfähigere Servicegesellschaften melden, die in der Lage sind, neben der Planung auch das Engineering sowie die Ausführung bis zur Inbetriebnahme ohne Schnittstellen in der Lieferung und der Verantwortung anzubieten. Anhand der Bewertung der eingehenden Angebote kann und wird sich dann jeder Kunde selbst ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Service-Module machen. 215

10 Frank Schumacher 5. Modulares Retrofitkonzept Die Ziele und Anforderungen der Betreiber von Energieerzeugungsanlagen sind sehr unterschiedlich. Neben Industrie- und Stromerzeugungsunternehmen gehören auch Stadtwerke zu den Betreibern solcher Anlagen. Die Nachfrage nach Flexibilität der Anlagen zur Strom- oder Wärmeauskopplung sowie zur Leistungssteuerung oder generell zur Optimierung bestehender Anlagen dominiert das Servicegeschäft. Im Falle der Leistungsverpflichtung des Strom- und Wärmelieferanten ist das modulare Retrofitkonzept, insbesondere wegen immer noch unklarer Rahmenbedingungen, durchaus eine Alternative zum Neubau. Im Energie-Anlagenbau ist in den letzten Jahren aufgrund dieser unklaren Rahmenbedingungen im Windschatten der Energiewende wenig investiert worden. Das hat zu einem hohen Potential an notwendigen Retrofitmaßnahmen geführt, der zum Teil heute nicht einmal absehbar ist, weil er zu einem guten Teil auch noch von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die geplante Energiewende voranschreitet. Im Rahmen dieser notwendigen Maßnahme ergeben sich neue Fragestellungen. Die über viele Jahre erworbene Markterfahrung hilft wesentlich, die Ziele der Kunden zu verstehen und Vorschläge bzw. Lösungen für deren Erreichung zu erarbeiten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Kunden in deren spezifischen Situationen ihre Themen analysieren zu können, um unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen und wirtschaftlich belastbar prüfen zu können. Um diesem Anspruch näher zu kommen bzw. gerecht zu werden, hat HPES ein System zur Standardisierung im Servicegeschäft für thermische Energieerzeugungsanlagen entwickelt. Dieser Ansatz wirkt, vor den eben erwähnten Unterschieden der verschiedenen Anlagen, zunächst widersprüchlich. Wenn man jedoch die gesamte Anlage als Bilanzraum verlässt und sich die einzelnen Prozesse innerhalb der Anlage anschaut, dann erkennt man, dass diese Prozesse in unterschiedlichsten Anlagen gleich sind oder zumindest sehr vergleichbar sind, so dass auf dieser Prozessebene mit bestimmten Funktionsmodulen gearbeitet werden kann. In folgender Tabelle 2 sind realisierte Vorteile des modularen Systems zur Erneuerung und Optimierung der Anlage gegenüber einem Anlagenneubau aufgeführt. Das Konzept heißt modulares Retrofitting. Konzept zum modularen Retrofitting (Innovationspreis 2009 der ThyssenKrupp) Das Konzept ermöglicht die gleichzeitige : ausgeführte Referenzen Verkürzung der Umbauzeiten gegenüber einem Neubau - 40 % Senkung der Investitionen und Betriebskosten - 43 % Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen % Steigerung des Wirkungsgrades (+ 88 %) Tabelle 2: Erreichte Optimierungen bei einem Referenzauftrag 216

11 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Dieses Konzept wurde noch unter dem Namen der TKXE entwickelt und 2009 mit dem Innovationspreis der ThyssenKrupp ausgezeichnet. Die Senkung der Investitionskosten beinhaltet nicht den zusätzlichen Vorteil, der sich aus der Verkürzung der Bauzeit ergeben hat, sondern bei dieser Betrachtungsweise nur die Investitionskosten des Umbaus. Effizienzsteigerungen, die zur Reduzierung von Treibhausgas oder zur Steigerung der Wirkungsgrade führen, sind von der Art der Anlage und dem Umbau abhängig. Dieses Konzept wurde über die Jahre anhand einer großen Anzahl von Referenzprojekten entwickelt. Insgesamt sind Erfahrungen aus dem Bau und Umbau von mehr als dreihundert Anlagen eingeflossen und weltweit neunzig Patente angemeldet worden. Bild 7 zeigt das Schema einer thermischen Energieerzeugungsanlage. In diesem Schema sind die Funktionsgruppen bzw. -bereiche dargestellt, in denen jeweils unterschiedliche Funktionsmodule entwickelt wurden. Bild 7: Schematische Darstellungen einer Feuerungsanlage und deren Funktionsbereiche Einteilung der Funktionsmodule nach den Funktionsbereichen eines Kraftwerks Die Fokussierung auf bestimmte Anlagenbereiche bzw. Prozessschritte als Funktionsmodule hat den weiteren Vorteil ergeben, dass eine Optimierung dieses expliziten Prozesses leichter fällt. Der Blick wird nicht durch die vielfältigen Schnittstellenprozesse getrübt. Bild 8 zeigt exemplarisch solche Module. 217

12 Frank Schumacher Bild 8: Beispiele für die Funktionsmodule Für die Feuerungstechnik werden hier zum Beispiel zwei Module vorgestellt: Das ist einmal ein luft- oder wassergekühltes Verbrennungsrostsystem zur Verbrennung von Biomassen, Ersatzbrennstoffen oder auch Abfall. Die drei Linien der Abfallverbrennungsanlage Hamm, die in Kapitel 6 als Referenz erwähnt wird, sind mit solchen Verbrennungsrostsystemen ausgerüstet. HPES hat Patente für diese Technologien mit dem Wettbewerbsvorteil der doppelten Standzeit. Ergänzend wurde für diesen Anlagentyp ein Stößel-Entschlacker als weiteres Modul entwickelt. Ein Modul der Kesselkonstruktion ist das Auftragsschweißen, das sogenannte Heizflächen-Cladding. Dieses Modul wird in erster Linie in Kesselanlagen eingesetzt, die mit stark korrosivem Abgas arbeiten. Das sind hier in erster Linie Abfallverbrennungsanlagen oder Ersatzbrennstoffkraftwerke mit relativ hohen Temperaturen, die eine erhöhte Korrosionsneigung aufweisen. Es wurde ein weiteres Modul entwickelt, die Kessel so zu konstruieren, dass mit geringerem Aufwand auch die Ecken preiswerter gecladdet werden können. Dieses Verfahren beschleunigt die Montagearbeiten auf der Baustelle. Das Modul Kesselreinigungssystem ist eine Entwicklung speziell für Biomassefeuerungen oder Abfallfeuerungen. Insbesondere ältere Abfallverbrennungsanlagen müssen ohne diese Sekundärmaßnahmen zur Heizflächenreinigung zwischen den Revisionsstillständen oft abgeschaltet und gesäubert zu werden, weil sich die Konvektivheizflächen mit Staub und Belägen zusetzen und so nicht mehr die notwendige Wärmeeinbindung im Kessel erfolgt. Mit Hilfe eines Online-Reinigungssystems werden während des Betriebes die Strahlungsheizflächen sauber gehalten. Auf diese Weise wird der Temperaturanstieg im 218

13 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Bereich der Konvektivheizflächen verhindert. Ausgerüstet mit einem solchen System und den notwendigen Anpassungen an der Feuerungs- bzw. Verfahrenstechnik sowie der Regelung kann der Kessel ohne reinigungsbedingte Abschaltung betrieben werden. Insbesondere bei den Abfallverbrennungsanlagen hat sich der Brennstoff in den letzten Jahren verändert, somit treten solche Probleme insbesondere bei bestehenden Anlagen auf und führen durch häufige Stillstandzeiten zu Umsatzeinbußen. 6. Referenzprojekte Nachfolgend sind zwei Beispiele von Neuanlagen dargestellt, die beide jeweils im Bestand errichtet wurden. Darüber hinaus ist als Retrofit-Referenz die MVA Hamm genannt. Ein gesonderter Beitrag zum Umbau dieser Abfallverbrennungsanlage wurde von Schumacher et al. [1] veröffentlicht. Das erste Referenzbeispiel, in Bild 9 dargestellt, ist die MVA Spittelau, eine Abfallverbrennungsanlage in Wien. Die Beauftragung erfolgte im März Im Sommer 2012 war der Baubeginn der Anlage. Bild 9: Außenansicht der MVA Spittellau Die Fassade und auch die Infrastruktur der Anlage werden erhalten. Der Bau findet während des laufenden Anlagenbetriebs statt. Die beiden Linien werden sukzessiv erneuert. Während jeweils eine Linie weiter betrieben wird, wird die andere demontiert und neu gebaut. In der MVA Spittelau wird Hausmüll verbrannt. Der Liefer- und Leistungsumfang umfasst die komplette thermische Einheit, d.h. Dampferzeuger, patentierter Vorschubrost, Entaschungssystem und Abgasreinigung, einschließlich aller Nebengewerke. 219

14 Frank Schumacher Die zweite Referenz (Bild 10) ist ein Mittelkalorikkraftwerk (MKK) der swb in Bremen. Auch hier wurde die Anlage im Bestand eines alten Maschinenhauses gebaut. Die Anlage MKK wurde für die Verbrennung von Ersatzbrennstoff ausgelegt, einem aus Abfall durch Sortierung gewonnenen Brennstoff mit mittelkalorischem Heizwert (14 MJ/kg). Bild 10: Außenansicht des Mittelkalorikkraftwerks Bremen Bei der MVA Hamm handelt es sich um eine vierlinige Abfallverbrennungsanlage, die 1985 in Betrieb genommen wurde. Die vier Linien sind baugleich und wurden jeweils für eine Feuerungswärmeleistung von 23 MW bei einem Brennstoffheizwert von kj/kg ausgelegt. Bis zum Jahr 2004 wurden jeweils nur drei Linien im Dauerbetrieb genutzt, die vierte Linie stand als Reserve zur Verfügung wurde der vierlinige Dauerbetrieb beantragt und genehmigt sowie die Feuerungswärmeleistung je Linie auf 25 MW erhöht. Der Anstieg des Heizwertes in den folgenden Jahren sowie die Veränderung der Bild 11: Das neue Verbrennungsluftsystem in Hamm Bild 12: Detail der neuen Sekundärlufteindüsung 220

15 Die Beziehung zwischen Betreiber und Servicedienstleister Verbrennungseigenschaften führten zunehmend zu einer Einschränkung der Betriebsstundenzahl sowie zu einer Erhöhung der Betriebskosten für die Anlage. Deshalb hat sich die MHB Hamm 2010 entschlossen, bei allen vier Linien einen Retrofit durchzuführen. Ziel dieses Retrofits war es, die Verbrennungsbedingungen bereits im Feuerraum zu optimieren und so für einen besseren gasseitigen Ausbrand zu sorgen. Beim Umbau der vier Linien wurden Module für den Feuerraum sowie für den Kessel eingesetzt. Im Ergebnis führte der Umbau zu einem neuen Primär- und Sekundärluftsystem (Bild 11). Der Feuerraum wurde durch den Umbau der Zünd- und Ausbranddecke an bessere Strömungsbedingungen angepasst. Bild 13: HPES Roststab Sekundärlufteindüsung Vorderwand Sekundärlufteindüsung Rückwand wassergekühlter Brennstoffschacht Verlängerung Seitenwände PL Zone 1 PL Zone 2 PL Zone 3 PL Zone 4 PL Zone 5 Bild 14: Übersicht über den modularisierten Retrofit in Hamm 221

16 Frank Schumacher Die Eindüsung der Sekundärluft wurde erneuert (Bild 12), in der Lage wie auch in der Ausführung. Darüber hinaus wurde der neue Rostbelag eingesetzt (Bild 13), um den Feststoffausbrand zu optimieren sowie die Betriebskosten des Rostes zu senken wurden zwei Linien nach diesem System des modularen Retrofits in Hamm umgebaut (Bild 14). Im Jahr 2012 hat der Kunde die Ergebnisse des Umbaus auswerten und bewerten wollen. Im November 2012 hat HPES aufgrund der sehr guten Ergebnisse den Folgeauftrag für den Umbau der dritten Linie in 2013 erhalten. Literatur [1] Schumacher, F.; Lindke, C.; Auel, W.: Retrofit MHB Hamm Prozess- und verfahrenstechnische Optimierung des Verbrennungsluftsystems MHB Hamm. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2012, S

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Service in neuem Format Unsere Erfahrung Ihr Vorteil Die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH verfügt über umfassende Erfahrungen für den Erhalt und die

Mehr

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18

Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Unternehmenspräsentation der Hitachi Power Europe GmbH Seite 2 von 18 Hitachi Power Europe GmbH Gasturbine H-25 neue Leistung: 35 MWel ASUE - Fachtagung 26. 27. Oktober 2010 in Bad Staffelstein Dipl. Ing. Alfons Jäschke (Sales) Hitachi Power Europe GmbH Tel: 0049.203.8038-1831

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

zuhören zusammen zuverlässig zufrieden

zuhören zusammen zuverlässig zufrieden zuhören zusammen zuverlässig zufrieden ENGINEERING & PLANUNG BESCHAFFUNG, VORFERTIGUNG & LIEFERUNG MONTAGE & INBETRIEBNAHME QUALITÄTSSICHERUNG & DOKUMENTATION Als konzernunabhängiges, mittelständisches

Mehr

Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen

Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen Gesellschaft: Franke + Pahl GmbH Standorte: Bremen, Hamburg Geplante Standorte: Hannover, Mannheim, München 650 Mitarbeiter

Mehr

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG

Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW. swb Entsorgung GmbH & Co. KG Willkommen beim Müllheizkraftwerk MHKW swb Entsorgung GmbH & Co. KG swb Entsorgung GmbH & Co. KG Müllheizkraftwerk MHKW 1.Die swb-gruppe 2.Müllheizkraftwerk MHKW Die swb-gruppe Unternehmensdaten Anteilseigner

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

JASPER. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit.

JASPER. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit. Jasper. Industrieofenbau. Unabhängig. Weltweit. www.jasper-gmbh.de www.jasper-gmbh.de Rechnen Sie mit Effizienz unsere Entwickler tun es auch. Jasper. Effizienz im Brennpunkt. Das Unternehmen. Jasper ist

Mehr

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen.

Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Die Prozesse. Die Technik. Die Menschen. Nutzen Sie die Pharma- Kompetenz von XERTECs. Ein Junges Unternehmen mit über 150 Jahren Erfahrung in PharmaProzessen und -Technik? n Bei XERTECS geht das. XERTECS

Mehr

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2

Mehr

Exportinitiative EnergieEffizienz

Exportinitiative EnergieEffizienz Exportinitiative EnergieEffizienz Gebäudetechnik und energieeffiziente Industrieanlagen Marius Cioaca Agenda Vorstellung Kompetenzen Referenzen 2 Exportinitiative EnergieEffizienz Marius Cioaca 25.10.2011

Mehr

swb Entsorgung GmbH & Co KG

swb Entsorgung GmbH & Co KG swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk Bremen Effizienzprojekt Umbau MHKW (drei Mal soviel Strom), Werner Hölscher, Bereichsleiter Betrieb Entsorgung 18.11.2011 > swb Entsorgung GmbH & Co KG Müllheizkraftwerk

Mehr

Energiesammelgesetz Neue Chancen für KWK-Anlagen?

Energiesammelgesetz Neue Chancen für KWK-Anlagen? Energiesammelgesetz Neue Chancen für KWK-Anlagen? Dezember 2018 Seite 2 von 5 Am 14. Dezember 2018 hat der Bundesrat das vom Bundestag beschlossene Energiesammelgesetz abschließend gebilligt. Damit werden

Mehr

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services. 3 Global ein leistungsstarker Partner für Schlüsselindustrien Internationale Präsenz Asien Europa Nordamerika Südamerika Ein Team. Ein Versprechen.

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Schlüsselfertige Biomasse-Anlagen. Mit genau definierten Leistungen und Wirkungsgraden, zum zugesagten Fertigstellungstermin und zum vereinbarten

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

j&w Reinigungssysteme j&w

j&w Reinigungssysteme j&w j&w 13 Langjähriges Know-how für mehr Wirtschaftlichkeit Erfahrene Spezialisten Schon seit 1932 befasst sich die Firma jaresch & wegener eingehend mit der Thematik von Stahlkonstruktionen und Lüfterlaufringen

Mehr

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader

Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader Unternehmen Experton Group: Computacenter sechsmal Security Leader Security Vendor Benchmark 2017 zeigt führende Position des IT- Dienstleisters im Bereich IT-Security Kerpen, 14. Februar 2017. Computacenter

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Komplettleistungen für Ihre Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme zur Sicherung der Produktqualität. Individuallösungen Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme

Mehr

Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen

Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen Lösungen für die Optimierung von Energieerzeugungsanlagen Die Ausgangssituation: Für die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen haben sich die Randbedingungen stark verändert. Durch das Erneuerbare Energien

Mehr

Projekte. Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe

Projekte. Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe Projekte Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe Kraft-Wärme-Kopplung Blockheizkraftwerk Weniger Brennstoffeinsatz, Wärme wird ebenfalls verwendet. 1 UNTERNEHMEN 100% Brennstoff nur 12% Verlust 38% Strom

Mehr

_TEC artec High Performance Valves. TECserv

_TEC artec High Performance Valves. TECserv _TEC artec High Performance Valves TECserv _Firmendarstellung Leistung, Nutzen und Innovation sind unsere Philosophie Am Firmensitz in Oranienburg, nördlich von Berlin, entwickelt, vertreibt und produziert

Mehr

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni Bilfinger Berger SE, Mannheim 9. August Roland Koch, Vorstandsvorsitzender Zwischenbericht zum 30. Juni 9. August Seite 1 Januar Juni Wachstum in schwierigem wirtschaftlichen

Mehr

Kompensatoren Montage-Service: Die Komplettlösung aus einer Hand.

Kompensatoren Montage-Service: Die Komplettlösung aus einer Hand. Kompensatoren Montage-Service: Die Komplettlösung aus einer Hand. DICHTUNGEN TECHNISCHE TEXTILIEN KOMPENSATOREN ISOLATIONEN NEUE MATERIALIEN Frenzelit Montage-Service: Die wirtschaftliche Komplettlösung.

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK

ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDETECHNIK IHR PARTNER AUF AUGENHÖHE ENGINEERING INDUSTRIE SERVICE FERTIGUNG GEBÄUDE- TECHNIK O S W A L D I D E N Seit knapp 80 Jahren bietet Oswald Iden Ihnen

Mehr

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE.

Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE. Blockheizkraftwerke ENGINEERING PRODUCTION SERVICE Darauf können Sie setzen UPB ENERGY Ihr Partner für Planung, Herstellung und den Betrieb energietechnischer Anlagen. Vom zentralen Standort Deutschland

Mehr

Gesamtanlagen als strategisches Ziel

Gesamtanlagen als strategisches Ziel Kontakt Andrea Trautmann Competence Center Materials Handling Coperion GmbH Niederbieger Str. 9 88250 Weingarten / Germany Telefon +49 (0)751 408 578 Telefax +49 (0)751 408 99 578 andrea.trautmann@coperion.com

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe 1 UNTERNEHMEN nur 12% Verlust ses // 2-3 Strom. Wärme. Kälte. Kraft-Wärme-Kopplung Blockheizkraftwerk Weniger Brennstoffeinsatz, Wärme wird ebenfalls verwendet.

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

Biomethanpotenziale heben, aber wie?

Biomethanpotenziale heben, aber wie? Biomethanpotenziale heben, aber wie? Hitachi Zosen Inova BioMethan GmbH Biogaspartner-Jahreskonferenz Berlin, 01. Dezember 2016 Agenda HZI Die Organisation Geschäftsfelder, Referenzen, Konzernstruktur

Mehr

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein gegründet

Mehr

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften

Solarstrom ohne eigenes Invest. Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Solarstrom ohne eigenes Invest Unternehmen nutzen Know-how und Kapital von BürgerEnergieGenossenschaften Ein sehr wirtschaftliches und nachhaltiges Projekt aus der Sicht eines Unternehmers Seit 2017 liefert

Mehr

Planen & Einrichten. Ihr Partner für die Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik-Werkstatt

Planen & Einrichten. Ihr Partner für die Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik-Werkstatt Planen & Einrichten Ihr Partner für die Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik-Werkstatt Beste Voraussetzungen Für Ihre Leistungsfähigkeit Richtig verstandene Produktkompetenz beschränkt sich nicht allein

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Aus Erfahrung einen Schritt voraus.

Aus Erfahrung einen Schritt voraus. FWT Service Aus Erfahrung einen Schritt voraus. FWT Service kombiniert das Know-how von über 25 Jahren eines erfahrenen Windenergie-AnlagenHerstellers mit dem Engagement und den vielfältigen Kompetenzen

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen

Damit Strom fließen kann. ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Damit Strom fließen kann ka-tek GmbH Ihr Spezialist für Kraftwerksanbindungen und Industrieinstallationen Energielösungen für Kraftwerke und Industrie Aus einer Hand Ohne Strom ist unser heutiges Leben

Mehr

Wir entwickeln zukunft. Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik

Wir entwickeln zukunft. Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik Wir entwickeln zukunft Produktionstechnologie für Automotive Solartechnik Medizintechnik Das Unternehmen automotive solartechnik medizintechnik service Stefan RoSSkopf, CEO: teamtechnik MACHT MEHR MÖGLICH.

Mehr

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse Unternehmensprozesse verbessern Wertschöpfungspotenziale heben Prozesse erfolgreich implementieren Die NET AG system integration

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE

Babcock Borsig Steinmüller gmbh. kühlturmbau UND -SERVICE Europaallee 1 46047 Oberhausen Deutschland Telefon +49 208 4575-2387 Fax +49 208 4575-2391 info.bbs@bilfinger.com www.bbs.bilfinger.com Babcock Borsig Steinmüller gmbh kühlturmbau UND -SERVICE Kühlturmbau

Mehr

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. RWE Power klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE. 2 CDM Und JI RWE: Ihr starker Partner für CDM- und JI-Projekte. Unser Profil: RWE zählt zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern

Mehr

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL

VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL VECOPLAN SERVICE NUR ORIGINAL IST ORIGINAL IN JEDEM TEIL VECOPLAN KNOW-HOW NICHT IRGENDWELCHE TEILE, SONDERN DIE RICHTIGEN. Exakt passend hinsichtlich aller Spezifikationen und auf dem neuesten Entwicklungsstand.

Mehr

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES

Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES Umfassende Managed Services für IBM Power Systems IBM POWER SERVICES IBM POWER SERVICE Comarch Data Center bietet umfassende Managed Services für IBM i Power Systems eine sichere und zuverlässige Lösung

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector

Pressegespräch Hamburg. Siemens Wind Power Headquarter Hamburg. Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector 1 Pressegespräch Hamburg Siemens Wind Power Headquarter Hamburg Dr. Michael Süß CEO Siemens Energy Sector Hamburg 26.09.2011 Stand 23.09.2011 Es gilt das gesprochene Wort 2 Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke Die gebündelte Kraft der Sonne. Wir wissen, wie man sie wirkungsvoll nutzt. Als Pionier für Solarthermische Kraftwerke ist Kraftanlagen München

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE erwirbt den deutschen Marktführer im Bereich wachstumsstarker Energieinfrastrukturdienstleistungen Großer Schritt in der Umsetzung der

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH

CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH CASTING PRODUCTS GERMAN ENGINEERING DEUTSCH GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT SICHERHEIT Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen Mit Dörrenberg setzen Sie auf über 150 Jahre Kompetenz eines weltweit agierenden

Mehr

BEWEGUNG INDUSTRIELL

BEWEGUNG INDUSTRIELL LÄSST SICH BEWEGUNG INDUSTRIELL HERSTELLEN? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. ANLAGENPLANUNG UND -BAU ANLAGENSERVICE STANDORTBETRIEB WWW.INFRASERV-KNAPSACK.DE 2 WIE BRINGT

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band Wir haben die Lösung für Ihre speziellen Anforderungen Im Folgenden werden einige der vielen verschiedenen Anwendungsbereiche von Stahlbändern beschrieben.

Mehr

S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R

S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R S TAT I O N S B AU E N E R G I E V E R S O R G E R - I N D U S T R I E - E I N S P E I S E R DAMIT IHR STROM... Eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung ist Basis jeder modernen Volkswirtschaft.

Mehr

Energieeffiziente Kesselhäuser. herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral

Energieeffiziente Kesselhäuser. herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral Energieeffizienz macht sich bezahlt! Unternehmen ändern sich. Anforderungen ändern sich. Durch die gewachsene Struktur der Unternehmen bieten gerade

Mehr

Evonik Energy Services. Der Bereich System Technologies stellt sich vor

Evonik Energy Services. Der Bereich System Technologies stellt sich vor Evonik Energy Services Der Bereich System Technologies stellt sich vor Die Fähigkeit, Daten zu analysieren und zu bewerten, wird immer bedeutender. Martin Hay, Bereichsleiter System Technologies System

Mehr

SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen!

SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen! SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen! SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen Stellen Sie sich vor, Ihre neue Druckluftversorgung kostet Sie keinen Cent an Investitionen; Sie brauchen weder Eigen-

Mehr

Herzlich willkommen in

Herzlich willkommen in Herzlich willkommen in Knapsack In Hürth-Knapsack betreibt Statkraft die beiden Gas- und Dampfturbinenkraftwerke (GuD-Kraftwerke) Knapsack I und II mit einer installierten Gesamtleistung von 1.230 Megawatt.

Mehr

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions Industrial Solutions Schwefelsäureanlagen Effiziente und ressourcenschonende Schwefelsäureproduktion innovative Anlagentechnik für individuelle Gesamtanlagen 02 Wenn Kompetenz auf Know-how trifft Von der

Mehr

ERFAHRUNG UND KNOW HOW SEIT JAHRZEHNTEN

ERFAHRUNG UND KNOW HOW SEIT JAHRZEHNTEN 02 03 ERFAHRUNG UND KNOW HOW SEIT JAHRZEHNTEN Unser Geschäftsfeld Das 1979 in Herford gegründete Unternehmen ist eines der führenden im Bereich der industriellen Wärmerückgewinnung. Mit seinen Anlagen

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Die etaxi-option wird der A320-Familie eine Reihe von betrieblichen und ökologischen Vorteilen bieten:

Die etaxi-option wird der A320-Familie eine Reihe von betrieblichen und ökologischen Vorteilen bieten: Technik Technik: Airbus will Elektro-Antrieb für Pushback entwickeln Geschrieben 18. Dez 2013-22:24 Uhr Airbus hat im Rahmen seiner laufenden Erforschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien mit EGTS

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Gewebe- und Elastomerkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau.

Gewebe- und Elastomerkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gewebe- und Elastomerkompensatoren. Systemlösungen für sichere Verbindungen im Maschinen- und Anlagenbau. DICHTUNGEN TECHNISCHE TEXTILIEN KOMPENSATOREN ISOLATIONEN NEUE MATERIALIEN Projektierung, Montage,

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG

Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG UNSER LEITBILD Das Leitbild der Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG www.miebach-schaltanlagen.de. info.s@miebach.de 1 UNSER AUFTRAG Unser Auftrag Mit einer mehr als 100-jährigen Erfahrung

Mehr

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer 1 Martin - Firmenprofil Gründung: Rechtsform: 1925 (als Josef Martin Feuerungsbau) GmbH Eigentümer: Familie Martin (100%) Stammkapital: 10

Mehr

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Unternehmen Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Bereitstellung vielfältiger IT-Serviceleistungen für bundesweit zwanzig Standorte Kerpen, 04. April 2017. Computacenter

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Für Kessel und Feuerung Herstellung, Montage und Service - Alles aus einer Hand

Für Kessel und Feuerung Herstellung, Montage und Service - Alles aus einer Hand Für Kessel und Feuerung Herstellung, Montage und Service - Alles aus einer Hand 2 3 Für Kessel und Feuerung Herstellung, Montage und Service - Alles aus einer Hand Wir schaffen Mehrwert für Ihren Betrieb

Mehr

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches 2. Historisches 3. Technisches

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost Folgenutzung der MVA Landshut Lage der ehemaligen MVA 1969 Baubeginn MVA Landshut 1971 Inbetriebnahme Ofen 1 1974 Zweckvereinbarung mit Landkreis/

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt Arbeit und alternative Energien Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt III Wettbewerbsbedingungen Nachhaltige Energiepolitik + Beschäftigung I Importabhängigkeiten

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

Powerful Performance. Erfahren im Energieanlagenbau

Powerful Performance. Erfahren im Energieanlagenbau Powerful Performance Erfahren im Energieanlagenbau Von der Kohle zum Strom Schematische Darstellung der Stromerzeugung in einem typischen Steinkohlekraftwerk Vor dem Einblasen in den Feuerraum wird die

Mehr

Ölfilmlager Kernkompetenz seit mehr als 60 Jahren

Ölfilmlager Kernkompetenz seit mehr als 60 Jahren Ölfilmlager Kernkompetenz seit mehr als 60 Jahren X-ROLL OIL BEARING Elementarer Baustein moderner Walzwerkstechnik Hydrodynamische Walzenzapfenlager von SMS group sind hochentwickelte und elementare Bausteine

Mehr

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill SID - Firmenprofil SID- Firmenprofil FIRMENPROFIL Die SID AG (Société Industrielle de la Doux SA) begann im Jahre 1972 hydraulisch angetriebene Rotorscheren für die Reifenzerkleinerung zu bauen. Heute

Mehr

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz 04.03.2015; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski Wallstein Gruppe - Start in 1989 - Umsatz im Jahr 2014

Mehr

Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung

Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung Dampferkesselanlagen für die industrielle Energieversorgung VKK Standardkessel Köthen GmbH Dr. Wolfgang Sobbe Ein Jahr Made in Germany -Zertifikat Mehrwert und Nutzen TÜV NORD Made in Germany Veranstaltung,

Mehr