Leitfaden für Schach-Mannschaftsführer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für Schach-Mannschaftsführer"

Transkript

1 Leitfaden für Schach-Mannschaftsführer Wie der Schachclub Bad Soden den Spielbetrieb in der Schach-MTS-Bezirk-7 Liga organisiert Mit insgesamt 10 Mannschaften nimmt der Schachclub Bad Soden in der neuen 2003/2004 Saison an den Mannschaftswettkämpfen der MTS-Liga im Bezirk 7 teil. Dieser Leitfaden faßt die wichtigsten organisatorischen Punkte zusammen, damit die Spiele in geregelten Bahnen abgewickelt werden können. Roland Bettenbühl Vorsitzender SC Bad Soden September 2003 Datum: Seite 1 von 30

2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung Vor Saisonbeginn Die Woche vor dem Spiel Der Spieltag Mannschaftsaufstellung und Spielberichtskarte Auswärts- und Heimmannschaft Schiedsrichter Treffpunkt und Uhrzeit Aufbau der Spielgeräte Abbau der Spielgeräte Mannschaftsaufstellungen Der normale Ablauf eines Mannschaftskampfes Die Partie Bedenkzeit Zeiteinteilung Zeitnot Wenn der Gegner sich zum Spielbeginn verspätet Remis Angebote Was ist Remis, was ist Patt? Punktwertung Am Ende des Mannschaftskampfes Rückmeldung der Spielergebnisse nach Spielende Die Nachanalyse aus eigenen Fehlern lernen Die Eltern: wie sie Unterstützung geben können Und zum Schluß ein Wort zum Sonntag: Anhang Telefon-Liste Mannschaften nach durchschnittlicher Spielstärke Mannschaftsaufstellungen MTS-Liga Mannschaftsaufstellungen Bezirk A Mannschaftsaufstellungen Bezirk B Mannschaftsaufstellungen Bezirk C Mannschaftsaufstellungen Kreis A Mannschaftsaufstellungen Kreis B Mannschaftsaufstellungen Kreis C...29 Datum: Seite 2 von 30

3 1 Zusammenfassung Mannschaftsaufstellungen und Spielpläne werden vor Saisonbeginn festgelegt und mit dem Turnierleiter der MTS-Liga abgestimmt. Eine Spielberichtskarte mit den einzelnen Spieleraufstellungen wird vor jedem Spieltag vorbereitet an den Mannschaftsführer übergeben. Etwaige Abweichungen z.b. durch den Einsatz von Ersatzspielern sind dabei schon berücksichtigt. Nachträgliche Verschiebungen von Spielern und Brett-Nummern sollen nicht erfolgen, vielmehr müssen im Fall des Nichterscheinens Bretter frei gelassen werden. Der Mannschaftsführer der Heimmannschaft ist gleichzeitig Schiedsrichter. Bei Heimspielen ist der Mannschaftsführer mit Helfern für den Aufbau des Spielgeräts verantwortlich. Im Gegensatz zu Einzelturnieren muss jeder Spieler Remisangebote mit seinem Mannschaftsführer abstimmen, der im Einzelfalle entscheided wie fortgesetzt werden soll (Remis-Angebot ablehnen oder annehmen). Nach Abschluss aller Partien müssen beide Mannschaftsführer die Ergebnisse auf den Spielberichtskarten vermerken und unterschreiben. Der Mannschaftsführer leitet die Spielberichtskarte noch am Spieltag unverzüglich an Roland Bettenbühl persönlich weiter. Dieser meldet die Spielergebnisse an den Turnierleiter der MTS-Liga bzw. den dafür bestimmten Referenten. Datum: Seite 3 von 30

4 2 Vor Saisonbeginn Die Aufstellungen der Bad Sodener Mannschaften wurden von Roland Bettenbühl mit den einzelnen Spielern besprochen. Aufstellung und Brettreihenfolge richtet sich nach der Leistungsstärke gemäss DWZ, in Ausnahmefällen (wenn z.b. noch keine DWZ vorliegt, erfolgt eine persönliche Einschätzung der Spielstärke durch Roland Bettenbühl und die Zuordnung zu einer der Mannschaften. Die Aufstellungen werden unter Angabe des Spielernamens, Pass-Nr., DWZ und Brett-Nummer an den Turnierleiter des Main-Taunus-Schachbezirks, Herrn Jürgen Claus, gemeldet. Die Klasseneinteilung und der Spielplan wird vom Turnierleiter festgelegt und in einer Besprechung mit allen teilnehmenden Vereinen des Bezirks abgestimmt. Die Mannschaften des MTS-Bezirks spielen z.zt. in folgenden Ligen: MTS-Liga (Bad Soden 1) Bezirksliga A (z.zt. keine Mannschaft vom SC Bad Soden) Bezirksliga B (Bad Soden 2) Bezirksliga C (Bad Soden 3) Kreisliga A (Bad Soden 4) Kreisliga B (Bad Soden 5 und 6) Kreislliga C (Bad Soden 7, 8, 9 und 10) Zwischen den einzelnen Ligen gibt es Aufstiegs- und Abstiegsregelungen. In der MTS-Liga gibt es immer nur einen Aufsteiger, bei allen unteren Klassen (Bezirk A C und Kreis A C) immer 2 Aufsteiger. Die Anzahl der Absteiger hängt vom Abschneiden der MTS-Mannschaften in den höheren Ligen (Landesliga, Verbandsliga, Oberliga) ab. In der Regel steigt mindestens eine Mannschaft aus allen Klassen ab. Sollten aus der Landesliga 2 Absteiger aus dem MTS-Bezirk kommen, so gibt es auch zwei Absteiger aus allen darunter liegenden Klassen. Bei drei Landesliga-Absteigern also sogar drei Absteiger aus allen Klassen. Die vor Saisonbeginn gemeldeten Mannschaftsaufstellungen sind verbindlich. Für jede Mannschaft ist ein Mannschaftsführer zu benennen. Bei Ausfall eines Spielers können Ersatzspieler nominiert werden. Ersatzspieler müssen immer hinter den Stammspielern aufgestellt werden, unabhängig von der wirklichen Spielstärke. Eine Liste mit Mannschaftsaufstellung und Telefon-Nummer der Spieler wird den Mannschaftsführern vor Beginn der Saison ausgehändigt. 3 Die Woche vor dem Spiel Alle Mannschaftsführer und Spieler haben von Roland Bettenbühl eine Telefonliste erhalten. Der Mannschaftsführer ist verantwortlich, daß die Spieler am festgelegten Spieltag (Freitag oder Sonntag) erscheinen. Datum: Seite 4 von 30

5 Der Mannschaftsführer sollte möglichst eine Woche vorher mit der Abfrage der Spieler beginnen, ansonsten immer wieder versuchen den Spieler unter der Woche zu erreichen, nicht einfach sagen, habe ich nicht erreicht. Im Idealfall melden sich verantwortungsbewußte Spieler auch selbst beim Mannschaftsführer, wenn sie fehlen, dann bitte sofort immer auch Roland Bettenbühl darüber informieren. Allerspätestens 2 Tage vor dem Spieltag (bei Freitagsspielen mittwochs, bei Sonntagsspielen freitags) verständigt der Mannschaftsführer Roland Bettenbühl über den Stand der An- und Abwesenheit. Sollten Ersatzspieler benötigt werden, klärt Roland Bettenbühl dann mit den betroffenen Mannschaftsführern und sorgt für eine Regelung. Die Mannschaftsführer sollten möglichst auch an dem Clubabend vor dem Mannschaftsspieltag erscheinen! 4 Der Spieltag 4.1 Mannschaftsaufstellung und Spielberichtskarte Alle Spielkarten der Mannschaften 1-10 von Bad Soden werden von Roland Bettenbühl vor dem Spieltag ausgefüllt, damit die Aufstellungen der Spieler gemäß Meldung korrekt sind. Die Spielkarten werden vor dem Spieltag (freitags oder sonntags) an den jeweiligen Mannschaftsführer (oder Vertreter) ausgehändigt. Dadurch wird sichergestellt, daß keine Aufstellungsfehler entstehen und etwaige Punktabzüge aus formalen Gründen vermieden werden. Beim Ausfüllen der Karten muß immer ein Name stehen, es darf nicht z.b. an Brett 3 garnichts stehen, es werden sonst alle folgenden Bretter genullt. Außerdem darf ein Spieler nicht 2 mal bei einem Spieltag eingesetzt werde, sollte z.b das Brett 1 der 2. Mannschaft Ersatz in der 1. Spielen und doppelt aufgestellt werden, würde die 2. Mannschaft wegen falscher Aufstellung das Spiel mit 0:8 verlieren, egal wie wirklich die Parteien der übrigen Spieler ausgingen. Nur mit dem Spieler vor oder hinter einem darf die Brettfolge getauscht werden, möglichst vermeiden (macht Roland Bettenbühl). Stammspieler müssen immer nach der bei Saisonbeginn festgelegten Reihenfolge vor Ersatzspieler stehen. Nur mit dem Spieler vor oder hinter einem darf die Brettfolge getauscht werden. Um solche Schwierigkeiten zu vermeiden, wird Roland Bettenbühl die Karten vor jedem Spieltag ausfüllen (siehe oben) 4.2 Auswärts- und Heimmannschaft Bei Bad Soden ist die Mannschaftsaufstellung schon auf der Spielberichtskarte aufgeschrieben, bei Heimspielen stehen die Mannschaften auf der linken, bei Auswärtsspielen auf der rechten Seite. Der Mannschaftsführer gibt dem Datum: Seite 5 von 30

6 gegnerischen Mannschaftsführer diese Karte, damit die Aufstellung der gegnerischen Mannschaft noch drauf geschrieben werden kann. Der Mannschaftsführer der gegnerischen Mannschaft kann allerdings verlangen, dass der Bad Sodener Mannschaftsführer sich die Aufstellung der Gegner selbst auf die Spielberichtskarte einträgt, er läßt sich dann die Daten des anderen Mannschaftsführers geben. Wichtig: Es werden immer zwei Karten ausgefüllt, eine für den Gast und eine für Bad Soden. Die zwei Karten sollten möglichst jeweils von beiden Mannschaftsführern unterschreiben werden, mindestens eine Karte muß beide Unterschriften der Mannschaftsführer oder eines Verteters (unterschrieben im Auftrag ) haben. Die Mannschaftsführer (oder Vertreter) dürfen erst das Spiellokal verlassen, wenn die Spielberichtskarte unterschrieben wurde. Der Mannschaftsführer hat im Normalfall auch logischerweise bis zum Schluß des Mannschaftskampfes da zu sein, weil er ja z.b. die Mannschaftskarte unterschreiben muß. Im Ausnahmefall kann das auch ein anderer Spieler aus der Mannschaft machen. 4.3 Schiedsrichter Der Mannschaftsführer der Gast gebenden Mannschaft ist automatisch Schiedsrichter, d. bei allen Streitfällen ist er der entscheidende Mann. Sollte aber der Mannschaftsführer der anderen Mannschaft mit dem Schiedsrichter nicht einverstanden sein, so kann auf der Spielberichtskarte unter dem Feld Bemerkung ein Eintrag gemacht werden, der dann vom Turnierleiter geprüft wird und schlimmstenfalls bei ganz grober Abweichung von einer neutralen Schiedsstelle entschieden wird (ist bisher bei Bad Soden noch nie vorgekommen!). 4.4 Treffpunkt und Uhrzeit Alle Spieler treffen sich bei Auswärtsspielen immer allerspätestens eine halbe Stunde vor Spielbeginn vor der Hasselgrundhalle, bei Sonntagsspielen also um Uhr. Bei Heimspielen reicht es aus, wenn Spieler spätestens 5 Minuten vor 14 Uhr im Spiellokal eintreffen. Die Mannschaftsführer müssen alle Spieler ihrer Mannschaft informieren, wo sie hinzufahren haben. Heimspiele können aus logistischen Gründen in der Hasselgrundhalle, im Bürgerhaus Neuenhain oder im Bad Sodener Badehaus (im 1. Stock VHS Räume) stattfinden. Die Freitagsspiele finden um 20 Uhr in der Hasselgrundhalle statt (in Ausnahmefällen auch schon um 19 Uhr evtl. bei Jugendspielen) Datum: Seite 6 von 30

7 4.5 Aufbau der Spielgeräte Bei Heimspielen sind die Mannschaften für den Aufbau der Spielgeräte und der Figuren rechtzeitig vor Spielbeginn verantwortlich. Dazu gehören: Schachbrett Schachfiguren Spiel-Uhr (Start-Zeit auf 16:00 Uhr einstellen) Notationsformular für beide Spieler Jeder Spieler bringt am Spieltag seinen eigenen Kugelschreiber mit. Bei Heimspielen in der Mannschaftsrunde spielt die gastgegende Mannschaft immer an den geraden Brettern (2,4,6,8) mit weiß), die Gäste entsprechend an den ungeraden mit weiß (Brett 1,3,5,7). Im Vierer-Pokal gibt es abweichende Regelungen. Bedenkzeit: jeweils nur mit 2 Stunden und eine halbe Stunde für den Rest gspielt. Die Farbregelung ist da auch anders: Da spielen die Gäste immer mit 1 und 4 weiß, 2 und 3 schwarz, die Heimmannschaft 2 und 3 weiß, 1 und 4 mit schwarz! 4.6 Abbau der Spielgeräte Bei Heimspielen ist der Mannschaftsführer verantwortlich, dass das Schachmaterial in komplettem und einwandfreiem Zustand wieder eingeräumt und der Spielsaal aufgeräumt wird; die Tische sind in die ursprüngliche Anordnung zu richten. Wenn jedoch noch Partien im Gange sind, sollten alle Geräusche vermieden werden und das Aufräumen erst nach Beendigung der letzten Partie erfolgen. 4.7 Mannschaftsaufstellungen Da für jede Bad Sodener Mannschaft ein Mannschaftsführer genannt wurde, steht auch der jeweilige Mannschaftsführer auf der Liste des Turnierleiters Herrn Claus, der sie an alle 23 Main Taunus Schach Vereine verteilt hat. Wenn z.b. Vierer-Pokalspiele anstehen, werden mit Sicherheit andere Mannschaften Termine mit dem Mannschaftsführer ausmachen wollen, bitte dann Roland Bettenbühl verständigen und mit Ihm Termine absprechen! 4.8 Der normale Ablauf eines Mannschaftskampfes Der Bad Sodener Mannschaftsführer baut bei Heimspielen mit seiner Mannschaft die Bretter auf, die gegnerische Mannschaft kommt um 14 Uhr zum Bad Sodener Spiellokal. Der Bad Sodener Mannschaftsführer gibt seine Spielberichtskarte dem gegnerischen Mannschaftsführer, damit er noch die gegnerische Aufstellung eintragen kann. Datum: Seite 7 von 30

8 Dann wird eine zweite Karte angefertigt, meistens haben die Gäste auch schon eine Karte dabei. Falls der gegnerische Mannschaftsführer keine Karte dabei hat sollte der Heimmannschaftsführer ihm eine Reservekarte geben. Wenn alle Angaben auf der Spielberichtskarte stehen, begrüßt der Mannschaftsführer die Gäste und liest die Namen der kompletten Spielpaarungen vor und erläutert, wo die Gäste sitzen (innen oder außen). Unser Mannschaftsführer bei Heimspielen gibt dann auch für alle mit dem Hinweis Die Bretter sind freigeben den Startschuß für die Partie. Erst jetzt dürfen die Uhren in Gang gesetzt werden. Für alle Reklamationen und Uhren anhalten und stellen ist der Mannschaftsführer der Heimspielmannschaft verantwortlich. Am Ende müssen die Mannschaftskarten von beiden Mannschaftsführern alle Ergebnisse der Spieler eingetragen werden und mit der Gesamt-Punktesumme unterschrieben werden. 5 Die Partie Die Partie wird nach den FIDE-Regeln gespielt. Wichtig ist hierbei: Berührt geführt. Wenn eine Figur (eigene oder gegnerische Figur) berührt wird, muß diese auch gezogen werden oder geschlagen werden. Wenn die Figur los gelassen wird, gilt der Zug als beendet. Bei einer Rochade wird zuerst der König úm zwei Felder und dann unmittelbar darauf der Turm auf die Zielfelder bewegt. Die Reihenfolge bei einer Turnierpartie: - Nachdenken - Ziehen - Uhr drücken - aufschreiben Hat der Gegner einen Zug gemacht, wird dieser Zug zuerst aufgeschrieben und danach darüber nachgedacht. 5.1 Bedenkzeit Bei Rundenspielen wird mit folgender Bedenkzeit gespielt: 2 Stunden für 40 Züge, 1 Stunde für die nächsten 20 Züge, dann 30 Minuten für den Rest. Ab dem 60. Zug werden die Uhren (um jeweils 30 Minuten zurückgestellt) und zwar von dem Schiedsrichter (Mannschaftsführer der Gast gebenden Mannschaft). Sollte ein Spieler z.b. nach 60 Zügen noch 10 Minuten Zeit vor dem Fallblättchen haben, kämen durch das Zurückstellen der Uhr jetzt die 30 Minuten dazu, d.h Datum: Seite 8 von 30

9 der Spieler hätte dann insgesamt noch 40 Minuten Bedenkzeit für die gesamte restliche Partie. Falls das Fallblättchen (über der Ziffer Zwölf) fällt, hätte der Spieler verloren. Allerdings muß der Gegner die Zeit reklamieren, d.h. dem Schiedsrichter mitteilen, dass die Zeit des Gegners abgelaufen ist. Sollte eine Uhr defekt sein, reklamiert dies der Spieler beim Schiedsrichter (Mannschaftsführer der Heimmannschaft) dies. Der Schiedsrichter besorgt eine neue Uhr und nur er stellt dann die schon evtl. schon gespielte Zeit ein. Die Spieler dürfen nie selbst die Uhr anhalten, das ist Sache des Schiedsrichters. 5.2 Zeiteinteilung Ähnlich wie beim Marathonlauf können Schachspieler ihre Turnierpartie vom Zeitablauf einteilen. Das wichtigste ist es natürlich, innerhalb der verfügbaren zwei Stunden die ersten 40 Züge zu spielen. Aber bis es dann soweit ist, kann man sich ruhig seine verfügbare Zeit einteilen: Man markiert beispielsweise auf dem Spielformular das Feld für den zwanzigsten und vierzigsten Zug, dann weiß man genau, dass man im Durchschnitt eine Stunde für die ersten zwanzig Züge brauchen kann. So vermeidet man Partien, die schon nach 10 Minuten Spieldauer durch einen Patzer beendet werden. Es gibt auch keine Regel, dass man die gesamte Spielzeit am Brett sitzen muss. Während der Gegner den nächsten Zug überlegt und seine Bedenkzeit läuft, kann man ohne weiteres aufstehen, herumlaufen, auf die Toilette gehen, ein Getränk holen oder etwas Obst essen, das schadet überhaupt nicht. Man kann sich auch hinter das Brett des Gegners stellen und so die Position einmal aus einem anderen Blickwinkel anschauen. Allerdings ist es unfair und deshalb nicht erlaubt, wenn man konkrete Stellungen oder Spielzüge mit Mannschaftskollegen diskutiert. Züge vorsagen gibt eine Menge Ärger, ist natürlich verboten und kann zu einem Protest beim Schiedsrichter führen. 5.3 Zeitnot Sollte ein Spieler in Zeitnot geraten z.b hat noch 5 Minuten für 10 Züge sollte er zu seinem Mannschaftsführer gehen, der dann die Züge mitschreibt. Das heißt bei nur noch 5 Minuten und weniger verbleibender Bedenkzeit reicht es aus, wenn der Spieler in Zeitnot Striche macht für seinen Zug und den Zug des Gegners. Sollte der Gegner nicht in Zeitnot sein, ist dieser verpflichtet, ganz normal die Partie mitzuschreiben. Im Zeitnotfall schreibt der Mannschaftsführer auf einem seperaten Zettel verdeckt mit, der eigene Spieler darf nicht sehen, ob er die Zeitkontrolle ereicht hat, er muß selbst Striche auf seinem Spielformular machen, ganz wichtig!!! Nach der Zeitkontrolle darf dann der Spieler mit Zeitnot die Partie des Gegners abschreiben. Es herrscht übrigens bei allen Mannschaftsspielen Notationspflicht, d.h. es müssen alle Züge - auch diejenigen des Gegners - mitgeschrieben werden, auch Kinder müssen aufschreiben (Eltern können dabei beim Aufschreiben helfen, falls erforderlich). Datum: Seite 9 von 30

10 5.4 Wenn der Gegner sich zum Spielbeginn verspätet Angenommen am Sonntag findet ein normaler Mannschaftskampf um 14 Uhr statt. Die Gäste kommen aber erst um Uhr. Der Mannschaftsführer der Heimmannschaft kann bereits um 14 Uhr veranlassen, dass die Uhren angestellt werden dürfen, sollte aber auf Fairness möglichst 5 bis maximal 10 Minuten warten. Bei dem Beispiel Heimspiel Bad Soden gibt der Mannschaftsführer ab Uhr das Kommando an seine Spieler die Uhren anzustellen. Wer mit weiß spielt macht seinen Zug und drückt die Uhr, die Zeit des Gegners läuft. Spielt ein Bad Sodener mit Schwarz und sein Gegner ist noch nicht da und der Mannschaftsführer hat die Bretter freigegeben, dann darf er die Uhr drücken und den Zug aufschreiben, damit läuft die Zeit des Gegners. Sollte ein Spieler oder die Mannschaft bis 15 Uhr an einem Spielsonntag nicht anwesesend sein und die Uhr gedrückt haben, hat dieser sofort kampflos verloren, egal was die Uhr anzeigt (z.b. erst um Uhr angemacht). 5.5 Remis Angebote Im Schach ist es erlaubt, seinem Gegner ein Remis Angebot zu machen, das heißt ein Unentschieden vereinbaren. Das geht aber nur unmittelbar, nachdem ein Spieler seinen Zug gemacht hat. Dann bietet der Spieler seinem Gegenüber ein Remis an ( Ich biete ein Remis an ). Es ist nützlich, ein eigenes oder gegnerisches Remis-Angebot auf dem Spielformular zu vermerken ( r ). Alle Remis-Gebote müssen mit dem Mannschaftsführer abgestimmt werden. Bevor der Spieler das Remis ausspricht oder ein Remis annimmt, hat der Spieler seinen Mannschaftsführer darüber zu informieren, ob er ein Remis anbieten darf oder es annimmt. Der Mannschaftsführer entscheidet in Absprache mit dem Spieler, ob er das Remis aussprechen oder annehmen darf. Der Mannschaftsführer kann aber auch auf weiterspielen entscheiden, weil die Mannschaft vielleicht noch eine Chance hat, ein besseres Mannschaftsergebnis zu erreichen. Der Gegner kann das Remis annehmen, gibt dem Gegner die Hand und sagt o.k. oder einverstanden, dann ist die Partie beendet. Die Uhr wird angehalten und die Mannschaftsführer über das Ergebnis informiert. 5.6 Was ist Remis, was ist Patt? Remis liegt dann vor, wenn mit dem Gegner ein Remis vereinbart wird. Aber ein Remis kann auch bei dreimaliger Zugwiederholung vorliegen. Das heißt nicht, dass die Spieler dreimal hintereinander den gleichen Zug machen müssen (wäre auch remis), sondern wenn ein Spieler nachweisen kann, dass dreimal die exakt Datum: Seite 10 von 30

11 gleiche Stellung erreicht wurde. Deshalb werden die Partien ja auch aufgeschrieben. Sollte ein Spieler ein Remis infolge Zugwiederholung reklamieren muß er zum Schiedsrichter gehen, der an einem anderen Brett die Partie nachspielt. Er überprüft, ob eine Zugwiederholung vorliegt, dazu werden die Uhren angehalten. Patt: Ein Patt liegt dann vor, wenn der König und auch andere Figuren eines Spielers nicht mehr ziehen können, ohne auf ein bedrohtes Feld zu kommen. Sollte der König nicht mehr ziehen können ohne im Schach zu stehen (also bedroht zu werden, eine gegnerische Figur zeigt auf seine Richtung) liegt patt vor, welches wie ein Unentschieden 0,5 Punkte für beide Spieler bewertet wird. Schach Matt und Ende der Partie liegt vor, wenn der König im Schach steht und nicht mehr ziehen kann. Das ist der Sinn des Schachspieles überhaupt. Der Spieler der Schach sagt und der gegnerische König kann nicht mehr ziehen, der hat gewonnen, bekommt einen Punkt für seine Mannschaft, der andere Spieler 0 Punkte, diese werden so in die Spielberichtskarte eingetragen! Nur der Schiedsrichter darf die Uhren anhalten und die 30 Minuten zurückstellen (bei Erreichen von 60 Zügen), sonst Niemand. 5.7 Punktwertung Ein Sieg gibt 1 Punkt, ein Remis 0,5 Punkte, eine Niederlage 0. Ziel ist es, mit der Mannschaft mehr als die Hälfte der Punkte, bei 8 Spielern 4,5 Punkte zu erreichen. Bei weniger als die Hälfte der Punkte hat die Mannschaft verloren. Deshalb sollte ein Einzelspieler auch immer auf die Mannschaft insgesamt Rücksicht nehmen und nicht nur ein eigenes gutes Ergebnis erreichen. 6 Am Ende des Mannschaftskampfes 6.1 Rückmeldung der Spielergebnisse nach Spielende Die Mannschaftskarte bei Heimspielen muß bei Roland Bettenbühl noch am gleichen Tag (Freitag oder Sonntag) in den Briefkasten unter der Adresse Wiesenweg 3a eingeworfen werden oder einer höheren Mannschaft z.b. wenn Bad Soden 1 noch spielt dann dem Mannschaftsführer der 1. Mannschaft gegeben werden. Sollte die Karte verloren werden oder nicht am Sonntag bei Roland Bettenbühl unterschrieben (beide Unterschriften der Mannschaftsführer) im Briefkasten sein, muss unser Verein 50 Euro Strafe zahlen, also gut aufpassen! Dies gilt allerdings nur für Heimspiele. Bei Auswärtsspielen ist der Gastgebende Verein in der Pflicht. Roland Bettenbühl meldet alle Ergebnisse der Bad Sodener Mannschaften die zu Hause spielen dem Höchster Kreisblatt. Montags stehen die Ergebnisse dann im Höchster Kreisblatt und auch auf der Schachclub Bad Soden Homepage, da Datum: Seite 11 von 30

12 Roland Bettenbühl die Ergebnisse auch dem Webmaster Gerhard Kenk und Pressewart Dr. Bittner für die Bad Sodener Zeitung zukommen lässt. In der Spielberichtskarte werden die Ergebnisse vom Mannschaftsführer eingetragen. Die Spieler haben Ihren Mannschaftsführer zu informieren, wie das Spiel ausging. Für einen Sieg trägt man eine 1, für Remis 0,5 zu 0,5, für eine Niederlage eine 0 ein. Kamplose Partien werden wiefolgt in der Spielberichtskarte eingetragen. Entweder mit + für den kampflosen Sieger und - für den nicht angetreten Spieler, der kampflos verloren hat oder mit 1 und dem Zusatz K (für kampflos) und 0K für verloren. Die Mannschaften müssen mit mindestens 50% Ihrer Spieler antreten, sonst gilt die Partie mit 0 Piunkten als sofort verloren, d. bei Mannschaften mit 8 Spielern mit mindestens 4, bei 6 mit mindesten 3 und bei fünf auch mit 3 Spielern. Sollten z.b. in der Kreis-C-Liga nur 2 Spieler einer Mannschaft antreten wird das Ergebnis 0:5 eingetragen, die 2 Spieler brauchen garnicht mehr zu spielen. Sollten z.b. Bei einer Bad Sodener Mannschaft an Brett 1 und bei der anderen Mannschaft ein Spieler an Brett 2 fehlen, bitte ich die Mannschaftsführer die Karte nicht umzuschreiben. Es kommt häufig vor, dass in den unteren Klassen Mannschaftsführer von anderen Mannschaften versuchen, dass bevor 2 Spieler keinen Gegner haben miteinander spielen sollen. Das Problem ist aber, wenn beide Mannschaften an Brett 1 kampflos verlieren würden, dass es keine Punkte gäbe und somit z.b. bei einer 8 Mannschaft, statt der erforderlichen 4,5 Punkte zum Sieg ein Punkt fehlen würde und somit beide verloren hätten, ganz wichtig! Roland Bettenbühl schickt dann am Sonntag Abend auch alle Mannschaftskarten der Bad Sodener Mannschaften an den MTS Turnierleiter Jürgen Claus zur Prüfung, der gegebenenfalls noch Ergebnisse korrigiert, wenn falsch aufgestellt wurde. 7 Die Nachanalyse aus eigenen Fehlern lernen Natürlich ist die Nachanalyse der gespielten Partie Ehrensache und gleichzeitig die wichtigste Methode, um aus Fehlern zu lernen und die eigene Spielstärke kontinuierlich zu verbessern. Mit Hilfe des Schachprogramms FRITZ kann anhand der Spielnotation eine Partie nachgespielt werden.hierbei sollte die Option Partie -> Daueranalyse ausgewählt werden. In diesem Analyse-Modus berechnet FRITZ für jeden Zug auch alle sinnvollen Alternativ-Züge vor, die der Spieler während der Denkarbeit am Brett vielleicht nicht berücksichtigt hat. Diese Alternativen kann man dann in der Nachanalyse auch noch durchspielen und so mögliche taktische oder positionelle Gesichtspunkte besser erkennen. Nachspielen der Partie am nächsten Spielabend Es ist insbesondere für weniger erfahrene Spieler sinnvoll, die Partie mit einem anderen und mehr erfahrenen Schachfreund am nächsten Spielabend nachzuspielen und über alternative Züge, Varianten, Besonderheiten der Positionen oder auch Fehler und verpasste Möglichkeiten zu sprechen. Datum: Seite 12 von 30

13 Spielpartien können auch im Rahmen des Theorie-Trainings von Benjamin Felmy als Anschauung für alle Teilnehmer durchgesprochen werden. Bitte solche Spielnotationen mehrere Tage vor dem Training an Benjamin Felmy weitergeben. Anmerkung: Für FRITZ-Benutzer können solche Partien auch gespeichert ( Partie speichern als Format PGN-Format auswählen) und dann per e- Mail verschickt werden. 8 Die Eltern: wie sie Unterstützung geben können Besonders für die Mannschaften mit Kindern und Jugendlichen ist eine Unterstützung bei den Mannschaftsspielen jederzeit gerne erwünscht. Was können engagierte Eltern beitragen? Termine Erinnern Sie Ihr Kind an den Spieltermin! Planen Sie die Aktivitäten so, dass Ihr Kind rechtzeitig zum Spielbeginn am vereinbarten Treffpunkt ist. Absagen Sobald es sich abzeichnet, daß Ihr Kind ein Mannschaftsspiel verpassen sollte (Urlaub, Krankheit oder der Geburtstag der Lieblings-Oma), rufen Sie den Mannschaftsführer oder Roland Bettenbühl an. Oft können bei rechtzeitiger Abmeldung noch Ersatzspieler aktiviert werden wenn das aber erst kurz vor Spielbeginn bekannt wird, geht das leider oft schief. Fahrten zu Auswärtsspielen Wenn die Mannschaft in der Ihr Kind spielt, ein Auswärtsspiel hat, sind wir über jede Unterstützung durch PKW-Fahrer dankbar. Wenn Sie den Weg zum auswärtigen Spiellokal nicht kennen, fragen Sie einfach Roland Bettenbühl oder schauen Sie auf der Homepage im Internet nach. Das Schreiben und das Lesen ist nie mein Fall gewesen Falls Ihr Kind noch keine richtige Übung hat, eine Schachpartie auf dem Spielformular aufzuschreiben, können Sie die Besonderheiten vorher einmal in aller Ruhe üben. Auch wenn es nicht ganz richtig klappt, können Sie als Elternteil während der Partie das Aufschreiben der Spielzüge übernehmen. Still zuschauen (auch wenn es Selbst-Beherrschung fordert, keine Tipps geben - das ist Ehrensache). Gut gekämpft und trotzdem verloren? Motivieren Sie Ihr Kind, eine Sieg- oder Verlustpartie nachzuspielen. Nehmen Sie das Trainings-Angebot (siehe weiter oben: Nachanalyse ) an. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und bei einer Niederlage müssen nicht unbedingt Tränen fliessen Datum: Seite 13 von 30

14 9 Und zum Schluß ein Wort zum Sonntag: Schach ist ein schönes, spannendes und herausfordernde Spiel. Beim Sieg, aber auch bei einer Niederlage bleibt es aber immer noch ein Spiel und die sportliche Fairness dem Gegner gegenüber ist Ehrensache. Auch eine Niederlage ist nicht das Ende der Welt insbesondere wenn der Gegner nach der Papierform, d.h. nach seiner Leistungsstärke besser ist als man selbst. 10 Anhang Telefon-Liste (wird separat ausgeteilt) Mannschaften nach durchschnittlicher Spielstärke Mannschaften der MTS-Liga nach DWZ Hofheim Taunus Bad Soden Eppstein 2 MTS-Durchschnitt Eschborn 1 Kelkheim 1 Flörsheim Mörfelden 1 Kelsterbach 1 Hattersheim Mannschaften Bezirk A nach DWZ Steinbach Rüsselsheim Groß-Gerau Datum: F-West Seite 14 von 30 Hofheim König Nied

15 Mannschaften Bezirk B nach DWZ Taunus 2 Raunheim 1 Hofheim Fischbach 1 Bezirk-B Durchschnitt Kelsterbach 2 Hochheim Eschborn 2 Hattersheim 3 Groß-Gerau 2 Bad Soden Mannschaften Bezirk C nach DWZ Steinbach 4 F-West 3 Eppstein 3 Flörsheim 2 Rüsselsheim 2 Nauheim Bezirk-C Durchschnitt Goldstein 2 Sulzbach 2 Hattersheim 4 Bad Soden Mannschaften Kreis A nach DWZ Hofheim 6 Höchst 3 Mörfelden Steinbach Datum: König Nied 3 Seite 15 von Hofheim

16 Mannschaften Kreis C nach DWZ Kelkheim 3 Hofheim 9 Steinbach 6 Steinbach 7 Kreis-C Durchschnitt Nauheim 2 Flörsheim 4 Hofheim 8 Bad Soden 7 Bad Soden 10 Bad Soden 9 Bad Soden 8 Rüsselsheim Datum: Seite 16 von 30

17 Mannschaftsaufstellungen MTS-Liga Mannschaft Br Spieler DWZ SC Bad Soden 1 Felmy,Benjamin 2090 Durchschnitt 2 Rödiger,Thomas Dr.Bittner,Friedrich Dr.Philipp,Gunnar Fellner,Rudolf Großjohann,Daniel Zöller,Raimund Dietz,Gerolf 1798 SC Eschborn 1 Blumenstein,Jan 2017 Durchschnitt 2 Schmitzer,Horst Megerlin,Ralf Sohl,Jan Müller,Matthias Remmert,Oliver Nöttger,Eckard Möllmann,Michael 1818 SC Hattersheim 2 1 Schön,Werner 1864 Durchschnitt 2 Müller,Karlheinz Armbruster,Manuel Bernhardt,Michael Sterz,Uwe Oswald,Michael Schirmer,Hans Lukas,Sebastian 1704 SC Flörsheim 1 Ruppert,Wolfgang 2075 Durchschnitt 2 Pölt,Stefan Lahr,Marcus Nuffer,Jügen Kuckuk,Heinz-Gerhard Lehrig,Tim Schaad,Martin Schydlo,Siegfried 1728 SF Taunus 1 Leimeister,Erhard 2128 Durchschnitt 2 Raab,Peter Limberg,Siegfried Gubkin,Jirij Podrubin,Alfred Weitzel,Wolfgang Roth,Reinhard Kreß,Hans-Joachim 1735 SV Kelsterbach 1 Kreer,Dr.Torsten 1944 Durchschnitt 2 Köstler,Peter Nagel,Matthias Hörner,Reinhold Imperatori,Dr.Karl Zöller,Dr.Norbert Bernhard,Norbert Karahmetovic,Camil 1826 Datum: Seite 17 von 30

18 SF Mörfelden 1 Kremer,Udo 2116 Durchschnitt 2 Mehler,Martin Haller,Tim Koculak,Eduard Herzberger,Philipp Sammons,Daniel Opificius,Baldur Haselbach,Rudolf 1688 SV Hofheim 3 1 Winnemöller,Bernd 1994 Durchschnitt 2 Thomas,Norbert Schnabel,Matthias Kribben,Johannes Nemirowski,Dimitri Edelmann,Bernd Schnabel,Dietmar Dr.Brauner,Rudolf 1845 SVG Eppstein 2 1 Winter,Bernd 1981 Durchschnitt 2 Elstner,Eik Kruse,Edgar Dr.Hofmann,Frank Windhaus,Dirk Sehr,Alexander König,Sascha Friedrich,Michael 1820 SF Kelkheim 1 Staiger,Frank 2284 Durchschnitt 2 Matzies,Alexander Fröhlich,Dr.Andreas Thalheimer,Stefan Rasche,Hannes Gutacker,Stephan Lange,Martin Trösch,Walter 1648 Datum: Seite 18 von 30

19 Mannschaftsaufstellungen Bezirk A Mannschaft BrNr Spieler DWZ Mannsch.F.-Vorsitzender Spiellokal - TL SV Rüsselsheim 1 Hegny,Joachim 1923 Claus Köppen Im Treff 11 Durchschnitt: 2 Eg,Karl-Heinz 1914 Aussiger Str. 2c 1.St.- Raum Flecken,Rainer Rüsselsheim Eing.JohSebBachstr. 4 Dechering,Thomas 1786 Tel.: Rüsselsheim 5 Ullmann,Manfred 1758 Rainer Flecken Günter Kleisinger 6 Köppen,Claus 1752 Thüringer Str. 32 Mainstr. 3 7 Wawraszek,Bogdan Rüsselsheim Rüsselsheim 8 Wunschik,Joachim 1729 Tel.: SC F-West 2 1 Schramm,Matthias 1930 Claus Henrici Stadthalle Durchschnitt: 2 Dr.Schwede,Harald 1878 Hochmuhl 7 Ffm.-Zeilsheim Drebes,Günter Ffm. Bechtenwaldstr Busche,Markus 1779 Tel.: F-Zeilsheim 5 Henrici,Claus 1780 Markus Busche Mike Rosa 6 Busch,Thorsten 1771 Wiesenweg 3 Hornauer Str.25 7 Landkocz,Marek Bad Soden Ffm. 8 Lutz,Horst 1716 Tel.: Tel.: SV Griesheim 1 Blum,Ralph 1977 Ralph Blum Bürgerhaus Durchschnitt: 2 Berrou,Mohammed 1737 Taläckerstr.5a Griesheim Hagenberg,Hans- Joachim Ffm. Schwarzerlenweg 57 4 Ereth,Gernot 1633 Tel.: Flieger,Siegfried Hensolt,Gisela Sorba,Matthias Heyland,Wolfram 1576 SK König Nied 2 1 Lemonidis,Christos 1813 Manfred Neumann Haus Nied Durchschnitt: 2 Bunzel,Jürgen 1846 Luthmerstr. 18 Clubräume Moos,Dieter Ffm. Luthmerstr. 4 Weiland,Thomas 1767 Tel.: F.-Nied 5 Schimmer,Michael 1760 Werner Hölzenbein Karsten Behnke 6 Raquet,Helmut 1788 Luisenstr. 16 Sophienstr Neumann,Manfred Ffm Ffm. 8 Petereit,Dietmar 1733 Tel.: Tel.: SC Sulzbach 1 Kominek,Oskar 1913 Roland Fay Bürgerzentrum Durchschnitt: 2 Fay,Roland 1850 Alt-Griesheim 11 "Frankfurter Hof" Henninger,Sascha Frankfurt/M. Cretzschmarstr.6 4 Günzler,Richard 1613 Tel.: Sulzbach 5 Simon,Armin Lieske,Thomas Bennewitz,Ralph Hümer,Dominik 1455 SC Höchst 2 1 Eckert,Michael 1879 Wilfried Stoll BIKUZ Durchschnitt: 2 Rutkowski,Jörg 1915 Karl-König-Weg 46 Michael-Stumof- Str Berner,Manfred Ffm.-Höchst gg.nordausgang 4 Gerloff,Bernd 1825 Tel.: Bahnhof F-Höchst 5 Göhsel,Volkan 1557 Prof.Dr.Joachim Bauer 6 Fernengel,Rudolf 1778 Amselweg 16 7 Stammer,Patrick Ffm.-Höchst 8 Diehl,Stefan 1673 Tel.: Datum: Seite 19 von 30

20 SV Groß-Gerau 1 Tutschka,Joachim 1974 Rudolf Winter Rathaus Dornheim Durchschnitt: 2 Pleyer,Ralf 1925 Ringstr. 4 Rathausplatz Gerhardt,Karl-Heinz Büttelborn GG-Dornheim 4 Bambach,Dr.Gerd 1796 Tel.: Hesse,Sefan 1758 Karl-Heinz Gerhardt Günter Wagner 6 Pleyer,Frank 1758 Lange Hecke 15a Mühlweg 41 7 Denk,Klaus Groß-Gerau GG 8 Winter,Rudolf 1717 Tel.: Tel.: SV Hofheim 4 1 Seidel,Jürgen 1922 Ludger Fundermann Haus der Vereine Durchschnitt: 2 Fundermann,Ludger 1773 Neugasse 61 Burgstr Niedenthal,Robert Hofheim Hofheim 4 Lehnert,Michael 1754 Tel.: Pekovic,Kosta 1834 Dr. Wolfgang Gordon Konrad Neupert 6 Kaulfuss,Christa 1783 Herlenstückshaag 22 Fichtestr Maurer,Rafael Kelkheim Hofheim 8 Füll,Klaus-Dieter 1776 Tel.: Tel.: SC Steinbach 3 1 Lammel,Frank 1743 Günter Becker Bürgerhaus Durchschnitt: 2 Savoric,Stefan 1877 Im Wingertsgrund 13 Hessenring Hrubesch,Andreas Steinbach Steinbach 4 Hennings Ralf 1781 Tel.: Claus,Jürgen 1892 Jürgen Claus Dr.Klaus-Jürgen Lutz 6 Schreyer,Alois 1870 Frankfurter Str. 15 Eichkopfstr.20 7 Welker,Thomas Steinbach Steinbach 8 Lammel,Eric 1671 Tel.: Tel.: VfL Goldstein 1 Welker,Wolfram 1836 Georg Arnold Bürgerhaus Goldstein Durchschnitt: 2 Arnold,Georg 1721 Blankenheimerstr. 15a Goldsteinstr Schwab,Arno Ffm. F-Goldstein 4 Buller,Michael 1852 Tel.: Keilbar,Götz 1762 Sagross Rashidian s.vors. 6 Dr.Keilbar,Fritz 1660 Renneroder Str Ludwig,Martin Ffm. 8 Gass,Matthias 1576 Tel.: Datum: Seite 20 von 30

21 Mannschaftsaufstellungen Bezirk B Mannschaft Br Spieler DWZ Mannsch.F.-Vorsitzender Spiellokal-TL SV Kelsterbach 2 1 Maeding,Michael 1770 s.vors. Altenwohnheim Durchschnitt: 2 Titze,Gunther 1713 Moselstr Hicke,Günter 1686 Kelsterbach 4 Voitmann,Richard Hicke,Franz 1653 Michael Maeding Erich Zweschper 6 Sinanovic,Sinan 1421 Weingärtenstr. 20 Meisenweg 19 7 Liesum,Alexander Kelsterbach Weiterstadt 8 Börner,Udo 1521 Tel.: Tel.: Rathaus Dornheim SV Groß-Gerau 2 1 Schmöckel,Guido 1660 Günter Wagner Durchschnitt: 2 Wagner,Günter 1634 Mühlweg 41 Rathausplatz Rosenthal,Michael GG GG-Dornheim 4 Falkenhainer,Sven 1613 Tel.: Ludwig,Herbert 1641 Karl-Heinz Gerhardt s.mf 6 Löbel,Ernst 1579 Lange hecke 15a 7 Best,Hans GG 8 Mohrent,Alois 1398 Tel.: SV Hofheim 5 1 Dr. Bajorski,Leszek 1890 Frederik Henrich Haus der Vereine Durchschnitt: 2 Zöller,Thomas 1773 Hundshager Weg 46 Burgstr Henrich,Frederik Hofheim Hofheim 4 Vogt,Holger 1716 Tel.: Jochmann,Tobias 1761 Dr.Wolfgang Gordon Konrad Neupert 6 Koellner,Ulrich 1687 Herlenstückshaag 22 Fichtestr Schwichtenberg,Jürgen Kelkheim Hofheim 8 Dyga, Riszard 1626 Tel.: Tel.: SK Raunheim 1 Wortmann,Michael 1725 Bernd Kronenburg Seniorenheim "Kiste" Durchschnitt: 2 Kronenburg, Bernd 1763 Am Weiher 18 Oderstr Jacobs,Thomas Nauheim Raunheim 4 Landauer,Erik 1785 Tel.: Köcher,Martin 1640 Erik Landauer s.mf 6 Bon,Hans 1642 Neckarstr.57 7 Kronenburg,Gerd Raunheim 8 Köcher,Andreas 1630 Tel.: SF Taunus 2 1 Geiß,Fritz 1833 Fritz Geiß Ev.Gemeindezentrum Durchschnitt: 2 Villmer,Karl 1767 Am Pfingstborn 37 Ostring Blumenstock,Axel Glashütten Schwalbach 4 Tielsen,Jens 1915 Tel.: Smits,Oswald 1655 Axel Blumenstock 6 Schapiro,Leonid 1660 Am Sulzbach 26 7 Heine,Bernhard Sulzbach 8 Jäger,Albert 1595 Tel.: Datum: Seite 21 von 30

22 SC Bad Soden 2 1 Götting,Ulrich 1678 Roland Bettenbühl Hasselgundhalle Durchschnitt: 2 Hegner,Peter 1665 Wiesenweg 3a Gartenstr Meisgeier,Sven BadSoden Bad Soden 4 Ochs,Michael 1593 Tel.: Smith-Meyer,Geir 1568 s.mf Dr.Gunnar Philipp 6 Hannemann,Christian 1545 Niederhofh.Str.9 7 Bettenbühl,Roland Bad Soden 8 Kenk,Gerhard 1446 Tel.: SC Eschborn 2 1 Schwehm,Christian 1708 Frank Elpelt Alte Jahnschule Durchschnitt: 2 Neumann,Matthias 1651 Weidfeldstr. 14 Jahnstr Elpelt,Frank Eschborn Hintereingang 4 Rodriguez,Alexandro 1519 Tel.: Eschborn 5 Ranade,Kedar 1552 Eckard Nöttger Matthias Neumann 6 Elpelt,Silvia 1518 Speyerer Str Hegener,Thorsten Ffm. 8 Grzeschniok,Anton 1769 Tel.: Tel.: SC Hattersheim 3 1 Winkler,Klaus 1608 Klaus Winkler Alter Posthof Durchschnitt: 2 Landman,Bernd 1661 Merowinger Str. 18 Raum Arnold,Mark Hattersheim Sarceller Str. 1 4 Bendiks,Günther 1562 Tel.: Hattersheim 5 Rhein,Roland 1662 Sebastian Lukas Herbert Gulla 6 Fischer,Gerald 1581 Hauptstr. 4 Goethestr. 7 7 Denz,Markus Hattersheim Hattersheim 8 Roth,Thomas 1540 Tel.: Tel.: SF Hochheim 2 1 Tscherne,Herbert 1670 Jürgen Bukur Altenwohnheim Durchschnitt: 2 Stierke,Oliver 1684 Jägerstr.33/B42 Schwedenstr Stoll,Werner Mainz-Kostheim Hochheim 4 Hartung,Jakob 1523 Tel.: Reichel,Gregor 1664 Hubert Lipp Robert Becker 6 Bukur,Jürgen 1586 Odenwaldstr. 13 Bruchfeldstr Simon,Michael Flörsh.-Wicker Ffm. 8 Sandler,Oleg 1605 Tel.: Tel.: SC Fischbach 1 Starke,Andrik 1688 Klaus Noha Bürgerhaus Durchschnitt: 2 Reyher,Werner 1784 Am Eichkopf 5 Fischbach Noha,Klaus Königstein Kelkheimer Str. 4 Strenger,Hermann 1723 Tel.: rückw.eing. 2.St. 5 Brossette,Horst 1634 dto. Werner Reyher 6 Gebhard,Hans 1542 Burgweg 15 7 Walther,Hansjörg Kelkheim-Fi 8 Gunde,Thomas 1515 Tel.: Datum: Seite 22 von 30

23 Mannschaftsaufstellungen Bezirk C Mannschaft Br Spieler DWZ Mannsch.F.-Vorsitzender Spiellokal-TL SV Rüsselsheim 2 1 Kleisinger,Günther 1713 Frank Krause Im Treff 11 Durchschnitt 2 Krause, Frank 1626 Im Grundsee 17 1.St. - Raum Köppen,Manfred Rüsselsheim Joh.Seb.Bach-Str. 4 Gerbig,Jens 1542 Tel.: Rüsselsheim 5 Schulmeister,Jörg 1481 Rainer Flecken Günther Kleisinger 6 Klaffke,Michael Thüringer Str. 32 Mainstr. 3 7 Zehendner,Manfred Rüsselsheim Rüsselsheim 8 Scheffler,Gunnar 1326 Tel.: Tel.: SC F-West 3 1 Platz,Thomas 1649 Renate Niebling Stadthalle Durchschnitt 2 Schubert,Timo 1688 Johannesallee 28 Bechtenwaldstr Andreas,Wolfgang Ffm F-Zeilsheim 4 Körnlein,Andreas 1654 Tel.: Tel.: Alkawari,Salah 1586 Markus Busche Mike Rosa 6 Niebling,Renate 1551 Wiesenweg 3 Hornauer Str Wienecke,Jürgen Bad Soden Ffm. 8 Vogelgesang,Mark Tel.: Tel.: SC Bad Soden 3 1 Ackermann,Robert 1402 Robert Ackermann Hasselgrundhalle Durchschnitt 2 Wiedemann,Bernhard Limburger Str. 46b Gartenstr Ruppel,Dieter Königstein Bad Soden 4 Schäfer,Rudi 1271 Tel.: Meyer,Stefan 1338 Roland Bettenbühl D.Gunnar Philipp 6 Mangold,Else Wiesenweg 3a Niederhofh. Str. 9 7 Fredershausen,Kurt Bad Soden Bad Soden 8 Hertsch,Jügen 1468 Tel.: Tel.: SVG Eppstein 3 1 Tergau,Dr.Ulrich 1739 Karl Geins Bürgerhaus Durchschnitt 2 Goetz,Bruno 1583 Bergstr. 1 Rossertstr Leibrock,Sven Eppstein Eppstein 4 Trück,Timm 1496 Tel.: Popovic,Nathalie 1292 s.mf Alexander Sehr 6 Geins,Karl 1650 Hollergewann 8 7 Rexroth,Werner Eppstein 8 Hipler,Udo 1548 Tel.: VfL Goldstein 2 1 Rashidian,Sagross 1518 Volker Schmidt Bürgerhaus Durchschnitt 2 Schmidt,Volker 1592 Bickenbacher Weg 24 Goldsteinstr Göbel,Robert Ffm. F-Goldstein 4 Gentner,Kurt 1553 Tel.: Ludwig,Helmut 1429 Sagross Rashidian s.vors. 6 Tebbenhoff,Hermann 1441 Renneroder Str Finger,Hans-Jürgen Ffm. 8 Köhler,Ralph 1122 Tel.: SC Steinbach 4 1 Schnücker,Georg 1740 Walter Müller Bürgerhaus Datum: Seite 23 von 30

24 2 Hörner,Rolf 1707 Friedenstr. 14 Hessenring 25 Durchschnitt Becker,Günter Oberursel Steinbach 4 Seidel,Thomas 1639 Tel.: Illenberger,Dirk 1734 Jürgen Claus Dr.Klaus-Jürgen Lutz 6 Rolle,Klaus 1660 Frankfurter Str. 15 Eichkopfstr Binzenhöfer,Jürgen Steinbach Steinbach 8 Weller,Albrecht 1602 Tel.: Tel.: SV Nauheim 1 Janousek,Paul 1729 Hanno Noll Sozialstation Durchschnitt 2 Noll,Hanno 1677 Waldstr.95 Straßburger Platz Junker,Christian Nauheim Nauheim 4 Petersen,Gerd 1540 Tel.: Gulla,Rainer 1503 Aloiz Krpan Werner Becker 6 Krpan,Aloiz 1473 Im Teich 74 Konr-Aden.-Ring 25 7 Hofmann,Karel Nauheim Rüsselsheim 8 Kirschner,Matthias 1314 Tel.: Tel.: SC Hattersheim 4 1 Monz,Hartmut 1463 Hartmut Monz Alter Posthof Durchschnitt 2 Hermes,Hans-Joachim 1473 W.-Bockelmann-Str. 110 Sarceller Str Jacobs,Stefan 1387 Ffm.-Nied Raum 2 4 Landman,Heinrich 1324 Tel.: Hattersheim 5 Lawall,Harald Sebastian Lukas Herbert Gulla 6 Kuzmanovic,Slavomir 7 Kiene,Volker Jess,Bernd 1373 Tel.: Tel.: SC Flörsheim 2 1 Dillig,Lothar 1712 Günter Butz Neue.Feuerw.wache Durchschnitt 2 Toppel,Carsten 1604 Kapellenstr. 21 Str.im Brückenfeld Moravek,Karl-Peter Flörsheim gr.saal-1.stock 4 Butz,Günther 1690 Tel:: Flörsheim 5 Bujak,Manfred 1463 Ralf Rupp Tim Lehrig 6 Rupp,Ralf 1484 Weilbacherstr. 23 Eisenbahnstr Schwarz,Dominik Flörsheim Flörsheim 8 Platt,Lukas 1379 Tel.: Tel.: SC Sulzbach 2 1 Brendel,Lutz 1554 Otto Pawlik Bürgerzentrum Durchschnitt 2 Scholz,Wenzel 1545 Wiesenstr. 9 "Frankfurter Hof" Bender,Sebastian Sulzbach Cretzschmarstr.6 4 Koller,Wolfgang 1422 Tel.: Sulzbach 5 Matrljan,Rade Richter-Häbich,Dorothea Pawlik,Otto Stenzel,Klaus 1404 Datum: Seite 24 von 30

25 Mannschaftsaufstellungen Kreis A Mannschaft BrNr Spieler DWZ Mannsch.F.-Vorsitzender Spiellokal - TL SC Steinbach 5 1 Gruhn,Helmut 1495 Thomas Mechler Bürgerhaus Durchschnitt 2 Spielau,Siegfried 1463 Im Wingertsgrund 128 Hessenring Müller,Walter Steinbach Steinbach 4 Friedling,Udo 1289 Tel.: Schumann,Gerhard 1335 Jürgen Claus Dr.Klaus-Jürgen Lutz 6 Hetzel,Rudolf 1387 Frankfurter Str. 15 Eichkopfstr Steinbach Steinbach Tel.: Tel.: SV Groß-Gerau 3 1 Sahlmüller,Herbert 1430 Andreas Mees Rathaus Dornheim Rathausplatz 1 Durchschnitt 2 Mees,Andreas 1377 Heinrich-Heine-Str Veith,Dominik Nauheim GG-Dornheim 4 Bitsch,Markus 1084 Tel.: Engemann,Sebastian 1016 Karl-Heinz Gerhardt Günter Wagner 6 Tariq,Zohaib 888 Lange Hecke 15a Mühlweg Groß-Gerau Groß-Gerau Tel.: Tel.: SV Hofheim 6 1 Neupert,Konrad 1621 Boris Deckelmann Haus der Vereine Durchschnitt 2 Maurer,Henrik 1527 Paul-Duden-Str.15 Burgstr Rosenberger,Hans 1537 bei Stapf Hofheim 4 Merkle,Christian Kriftel 5 Undeutsch,Bettina 1393 Tel.: Konrad Neupert 6 Schiller-Lückemeier,Dan Dr.Wolfgang Gordon Fichtestr Hofheim Tel.: Tel.: SV Hofheim 7 1 Langbein,Prof.Dieter 1402 Prof.Dieter Langbein Haus der Vereine Durchschnitt 2 Milchereit,Tobias 1400 Münzenbergerstr.8 Burgstr Mix,Sebastian Bad Homburg Hofheim 4 Dapprich,Maxi 1204 Tel.: Hartmann,Nicolas 1544 Dr.Wolfgang Gordon Konrad Neupert 6 Langbein,Till 986 Herlenstückshaag 22 Fichtestr Kelkheim Hofheim Tel.: Tel.: SK König Nied 3 1 Pitzke,Wolfgang 1560 Marco Abbé Haus Nied Durchschnitt 2 Lorenz,Heinz 1393 Woogtalstr. 2 Luthmerstr Stahl,Peter Königstein F.-Nied 4 Haist,Michael 1262 Tel.: Abbé,Marco 1101 Werner Hölzenbein Karsten Behnke 6 Schmitt,Marion Luisenstr. 16 Sophienstr Ffm Ffm. Tel.: Tel.: Datum: Seite 25 von 30

26 SC Höchst 3 1 Schulzer,Alfred 1413 Felix Dietrich BIKUZ Durchschnitt 2 Dietrich,Felix 1442 Augrabenweg 17 Michael-Stumpf- Str Kandziorowsky,Klaus Frankfurt/M F-Höchst 4 von Issendorf,Andreas 1405 Tel.: Schröder,Wolfgang 1411 Prof.Dr. HJ Bauer 6 Lopez-Fuertes,Victor 1405 Amselweg Ffm. Tel.: SF Mörfelden 2 1 Fritz,Wilhelm 1632 Norbert Kipp Bürgerhaus Durchschnitt 2 Dreifürst,Hermann-Josef 1530 Friedrich-Ludwig-Str. 21 Westendstr Kipp,Norbert Büttelborn Untergeschoss 4 Gross,Winfried 1372 Tel.: Mörfelden 5 Pfeffer,Bernd Philipp Herzberger 6 Schulmeyer,Dominik 1138 Tel.: SC Bad Soden 4 1 Malinowski,Klaus 1189 Klaus Malinowski Hasselgrundhalle Durchschnitt 2 Merz-Zönnchen,Rolf 1195 Millöckerweg 4 Gartenstr Knies,Werner Bad Soden Bad Soden 4 Spreng,Sebastian Tel.: Romanov,Sergiy Roland Bettenbühl Dr.Gunnar Philipp 6 Hertsch,Andreas 791 Wiesenweg 3a Niederhofh.Str Bad Soden Bad Soden Tel.: Tel.: SC Sulzbach 3 1 Preußer,Roger 1335 Alfred Quaiser Bürgerzentrum Durchschnitt 2 Minkus,Walter 1289 Im Hohlweg 39 "Frankfurter Hof" Dietl,Herbert Sulzbach Cretzschmarstr. 6 4 Quaiser,Alfred 1196 Tel.: Sulzbach 5 Becker,Günther Notz,Pascal 1099 SF Kelkheim 2 1 Pöhlmann,Peter 1426 Peter Pöhlmann Vereinshaus Hornau Durchschnitt 2 Schelm,Rudolf 1332 Im Stückes 34 Rotlintallee Wölfinger,Pascal Kelkheim Kelkheim 4 Dünzl,Jens-Tobias 894 Tel.: Schelm,Patrick 981 Stephan Gutacker Harald Sasse 6 Schaal,Theo Fasanenstr. 21 Frankf. Str Kelkheim Kelkheim Tel.: Tel.: Datum: Seite 26 von 30

27 Mannschaftsaufstellungen Kreis B Mannschaft BrNr Spieler DWZ Mannsch.F.-Vorsitzender Spiellokal - TL SV Kelsterbach 3 1 Krehl,Colin 1240 Thomas Schmuck Altenwohnheim Durchschnitt 2 Ioannou,Athanasios Martin-Luther-Str.7 Moselstr Preiss,Matthias Kelsterbach Kelsterbach 4 Schmuck,Thomas Tel.: Marakis,Vassili Michael Maeding Erich Zweschper 6 Schmuck,Eva Tel.: Tel.: SC Bad Soden 5 1 Leach,Michael 1297 Michael Leach Hasselgrundhalle Durchschnitt 2 Schmieder,Stefan Oranienstr. 24 Gartenstr Leach,Julien Bad Soden Bad Soden 4 Schmakowski,Oliver 1085 Tel.: Kappellusch,Stefan 1015 Roland Bettenbühl Dr.Gunnar Philipp 6 Leach,Christoph 828 Tel.: Tel.: SC Flörsheim 3 1 Specht,Christian 1261 Tim Lehrig Neue Feuerwache Durchschnitt 2 Jamali,Wahid 1695 Eisenbahnstr. 64 Str. im Bückenfeld Sperber,Michael Flörsheim gr.saal-1.stock 4 Berghausen,Andreas 1519 Tel.: Flörsheim 5 Bender,Alfred 1519 Ralf Rupp s.mf 6 Oßwald,Heiner Tel.: SK Raunheim 2 1 Seltmann,Karl-Heinz 1347 Karl-Heinz Seltmann Seniorenheim Durchschnitt 2 Seltmann,Herbert 1209 Am Kupferwerk 41 Die Kiste Krzykawski,Stefan Gustavsburg Oderstr. 1 4 Tancik,Norsin Tel.: Raunheim 5 Hanstein,Gerhard 1234 Erik Landauer Bernd Kronenburg 6 Parthe,Walter 1533 Tel.: Tel.: SVG Eppstein 4 1 Woelfle,Marcel 1237 Oskar Behr Bürgerhaus Durchschnitt 2 Behr,Oskar 1409 Ober dem Staufenweg 2 Rossertstr Gorzawski,Günther Eppstein Eppatein 4 Otto,Dieter 1206 Tel.: Lindenberg,Hannes 1779 Karl Geins Alexander Sehr 6 Schaeuffelen,Moritz 869 Tel.: Tel.: SF Hochheim 3 1 Gläser,Michael 1552 Johann Kissler Altenwohnanlage Durchschnitt 2 Kissler,Johann 1449 Wiesenring 94 Schwedenstr Schöhl,Alexander Flörsheim- Weilbach Hochheim 4 Ehrhardt,Knut Tel.: Braun,Lukas Hubert Lipp Robert Becker 6 Hartung,Alexander Tel.: Tel.: SF Hochheim 4 1 Stein,Peter 1427 Peter Stein Altenwohnanlage Durchschnitt 2 Stein,Bastian 1063 Ulmenstr. 16 Schwedenstr Krieger,Alfred Mainz-Kostheim Hochheim 4 Horn,Tonias Tel.: Altmeyer,Anton 621 Hubert Lipp Robert Becker 6 Weilbächer,Clemens Tel.: Tel.: Datum: Seite 27 von 30

Vierer-Pokal 2017/2018

Vierer-Pokal 2017/2018 Turnierheft Vierer-Pokal 2017/2018 Staffelleiter : Dirk Windhaus dirk.windhaus@t-online.de Seite 1/80 Vierer-Pokal 2017/2018 Spielplan Rnd Paar Datum Heim Gast 1 1 08.10.2017 SC 1961 König Nied 3 SC Flörsheim

Mehr

Nachrichten Nr. 276 / Jan. 2006

Nachrichten Nr. 276 / Jan. 2006 Nachrichten Nr. 276 / Jan. 2006 Redaktion: Jürgen Claus und Manfred Schulze Layout: Thomas Pischke E-Mail: juergen.claus@schachclub-steinbach.de, SchulzeManfred@web.de, thomas.pischke@gmx.de Ein frohes

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO)

V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO) V. Anlagen zur SpO SpO Anlage 3 (zu 57 Ziff. 2 SpO) - Merkblatt zum Ausfüllen eines Spielberichtes - Musterspielberichte a) Formblatt für Mannschaftsspielbericht (leer) b) Formblatt für Mannschaftsspielbericht

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

von Heinrich Glumpler und Matthias Schmitt

von Heinrich Glumpler und Matthias Schmitt von Heinrich Glumpler und Matthias Schmitt Schachen spielt sich wie Schach ohne Brett. Die Schachregeln werden dabei geringfügig verändert und ermöglichen neue Strategien, ohne den Kern des Schachspiels

Mehr

Stellung nach 19. Sc4

Stellung nach 19. Sc4 1. Runde VB Ost Möllner SV 1 (1890) - Sk Doppelbauer Kiel 2 (1810) 4,5 : 3,5 Der erste Mannschaftskampf nach unserem Vorbereitungsseminar. Alle sind ganz gespannt. Hat es was gebracht? Wie kommen wir mit

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg Backnang, 16. Januar 2015 Seite 1 von 5 Grundsätzliches Es gilt die Sportordnung des BBPV Baden-Württemberg e. V. in der jeweils gültigen Fassung. Aus Gründen der Übersicht und der Lesbarkeit des Dokuments

Mehr

Schach-AG Schachregeln

Schach-AG Schachregeln Schach-AG Schachregeln I. Das Schach-Spielfeld ( Schachbrett ): 1. Wenn das Schachbrett vor dir liegt, muss das rechte Eckfeld weiß sein. 2. a) Die waagerechten Felder heißen Reihen und werden von 1 bis

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: Turnierordnung Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2014 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 Dachau 2 B-Klasse Gruppe 2 1. Runde Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Blinden SC 1 - Tarrasch 4 5,5 : 2,5 20.02.2014 Adolf-Hölzel-Haus, Ernst-Reuter-Platz 1, 85221 Dachau Dachau 2 - Solln 2 3 : 5 Donnerstag 08131/15027

Mehr

14. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen

14. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen 1. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen Die GVBB-Hagen-Brembach Liga wurde im Jahre 2001 von dem damaligen GVBB Seniorenbeauftragten Hagen Brembach gegründet und bis zu seinem Tode

Mehr

1. Das Schachbrett und die Figuren

1. Das Schachbrett und die Figuren 1. Das Schachbrett und die Figuren -64 Felder -Beschriftung von a1 bis h8 (Wichtig für die Notation, Aufschreiben und Nachspielen von Schachpartien) -Weiß beginnt immer das Spiel -Die Grundaufstellung

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 16.07.2017 SRE-Ausschreibung 2017/2018 Liebe Schachfreunde, zum Beginn der Saison 2017/18 findet Ihr

Mehr

5. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften

5. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften 5. Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften Schirmherrin der Meisterschaft ist Frau Borns Schulsenatorin der Hansestadt Lübeck 1. Veranstalter: Lübecker Schachverein von 1873 2. Ausrichter: Schachschule

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Billard Verband Berlin 49/76 e.v. Mannschaftsausschreibung Karambol Dreiband für die Saison 2017 / 2018 Liebe Sportfreunde, heute erhaltet Ihr die Ausschreibung zum Karambol Dreiband Mannschaftswettbewerb. Meldeschluss für diese Disziplin

Mehr

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison

Leitfaden für Mannschaftsführer Saison Leitfaden für Mannschaftsführer Saison 2016-2017 1. Vor dem Punktspiel 1.1. Spielzeiten 1.2. Spielverlegung 2. Das Punktspiel 2.1. Vorbereitung 2.2. Doppelspieltag/Dreierspieltag 2.3. Nicht Antritt 2.4.

Mehr

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein.

Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu. Spielidee: Immer zwei Gruppen spielen gegeneinander Schach. Ein. Gruppengröße: 4-5 Teilnehmer bilden eine Gruppe, dabei ist zu beachten, dass in jeder Gruppe mindestens ein Teilnehmer eingeteilt ist, der die Spielregeln von Schach kann. Die Gruppen sollten möglichst

Mehr

Schach Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

Schach Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de Schach Spielanleitung/Spielregeln Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de Inhalt Schach Spielregeln...1 Einleitung...2 Das Ziel des Spiels...3 Das Spielbrett...4 Züge...5 Das Schlagen von

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

Schachklub Zollikofen

Schachklub Zollikofen in der Fassung vom 07. Januar 2016 Art. 1 Teil 1 Allgemeiner Teil Turniere (1) Der Schachklub Zollikofen führt jährlich folgende Turniere durch: 1. Vereinsmeisterschaft November - März 2. Cup April - Oktober

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Merkblatt Regeln. Grundsätzliches:

Merkblatt Regeln. Grundsätzliches: Merkblatt Regeln Grundsätzliches: - Wenn man beim Schiedsrichter irgendetwas beantragen oder reklamieren möchte, so muss man am Zug sein, sollte dann jedoch nicht ziehen, sondern gleich die Uhr anhalten

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen!

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen! Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2015 Dieses Merkblatt sollte jeder Schiedsrichter in seiner Sporttasche mitführen! 1.) SPIELABSAGEN Bei frühzeitigen Spielabsagen durch Anruf vom Verein muss

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz

Saison 2005/06. Bezirksliga Ofr. West. 6. Platz Saison 2005/06 Bezirksliga Ofr. West 6. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2005/06 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Man.Pkt Brt.P 1. SC Bamberg III ** 3 4½ 5½ 7 5½ 6 5 6 5 16-2 47.5 2. SK Michelau

Mehr

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger.

Ralf s Schachkurs. Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger. Ralf s Schachkurs Das Schachmatt Das Schachmatt ist das Ziel der Schachpartie. Wer seinen Gegner schachmatt gesetzt hat, ist der Sieger. Schachmatt ist ein König, wenn er dem Angriff und damit dem Schachgebot

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2016/2017 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( )

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( ) AG Lärmberechnung Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI (2007-2014) Alexander Braun (Gemeinnützige Umwelthaus GmbH) Kelsterbach 05.05.2015 1 Kapitel 1 FTI 2 FTI Gesamtübersicht Bevölkerung

Mehr

Schach Spielanleitung

Schach Spielanleitung Schach Spielanleitung 1. Schachbrett Untenstehend sieht man ein Schachbrett inklusive Figuren in Grundstellung. Hierbei handelt es sich immer um die Ausgangsposition. Zu beachten ist, dass jedes Feld seinen

Mehr

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz

Saison 2009/10. Kreisliga CNLK. 4. Platz II Saison 2009/10 Kreisliga CNLK 4. Platz Tabelle Kreisliga CNLK 2009/10 Rang MNr Mannschaft TWZ S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 3. SV Rödental 1517 7 1 0 15-1 43.5 44.50 2. 1. SK Weidhausen II 1361 5

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v. I. ALLGEMEINES Während eines Wettspiels (einschl. des Einschlagens) dürfen nur Tenniskleidung und Tennisschuhe getragen werden. II. SPIELBERECHTIGUNG

Mehr

Kreisklasse im Schachbezirk Frankfurt

Kreisklasse im Schachbezirk Frankfurt Kreisklasse im Schachbezirk Frankfurt Saison 2018/2019 TlfM Christoph Hambel - 2 - Kreisklasse im Schachbezirk Frankfurt Saison 2018/19 Bitte beachten Sie die Hinweise im am Ende des Dokuments. Sie erreichen

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Jugenld-Winterhallenrunde 2018 / 2019 Bezirksjugendwart: Carsten Lemke Feuerdornweg 14 45481 Mülheim an der Ruhr Tel.: (01 63) 742 94 11 lemke@bezirk5.de

Mehr

Die Mannschaftsaufstellungen der Schachvereine im MTS-Bezirk für die Saison 2006 / 2007

Die Mannschaftsaufstellungen der Schachvereine im MTS-Bezirk für die Saison 2006 / 2007 Die Mannschaftsaufstellungen der Schachvereine im MTS-Bezirk für die Saison 2006 / 2007 Erläuterungen: Pro Verein sind folgende Informationen zusammengestellt: Name des Vereins, Nummer der Mannschaft Brett-Nummer

Mehr

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18

Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18 Zusammenfassung der TT-Saison 2017/18 1. TT-Herrenmannschaft (Kreisliga II) Meister & Aufsteiger Erklärtes Ziel zu Saisonbeginn war der Wiederaufstieg in die 1 Kreisliga. Durch die starke Mannschaftsbesetzung

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( )

Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI ( ) AG Monitoring & Lärmberechnung Bericht zur Entwicklung der Frankfurter Fluglärmindizes FFI (2010-2015) Alexander Braun (Gemeinnützige Umwelthaus GmbH) Kelsterbach 26.04.2016 1 Kapitel 1 FTI 2 FTI Gesamtübersicht

Mehr

Von Günter Cornett (Co-Autor Volker Schäfer) Seite Gemeinsame Regeln... 2

Von Günter Cornett (Co-Autor Volker Schäfer) Seite Gemeinsame Regeln... 2 Von Günter Cornett (Co-Autor Volker Schäfer) Inhalt: Seite Gemeinsame Regeln... 2 Loyal Captain für 2 Spieler ab 10 Jahren... 2 Die gegnerischen Piraten einzukreisen, ist gar nicht so einfach. Quedah Merchant

Mehr

Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV

Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV Fassung vom 18.07.16, gültig für die Saison 2016/17 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 2. Mannschaften... 1 3. Spielgemeinschaften... 2 4. Teilnahmeberechtigung...

Mehr

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung

Das Remis. Schachgesellschaft Emmenbrücke. 1. Einleitung Das Remis 1. Einleitung Man sieht immer wieder, wie Spieler in einer nachteiligen Stellung die Partie vorzeitig aufgeben, obwohl die Niederlage noch gar nicht zwingende Tatsache ist. In einer Freipartie

Mehr

Beschreibung Ergebniserfassung Deutsche Squash Liga (DSL) e.v. ab Bundesliga-Saison 2016/2017

Beschreibung Ergebniserfassung Deutsche Squash Liga (DSL) e.v. ab Bundesliga-Saison 2016/2017 Beschreibung Ergebniserfassung Deutsche Squash Liga (DSL) e.v. ab Bundesliga-Saison 2016/2017 über: LOGIN auf www.squash-liga.com 1. Anmeldung Hinweise: Alle hier aufgeführten Ergebnisse sind frei erfunden

Mehr

Schach in Ravensburg. ab 1946

Schach in Ravensburg. ab 1946 Schach in Ravensburg ab 1946 Nach dem Krieg 1946 hat Konrad Weissenrieder das Schachleben in Ravensburg wiedererweckt. Er war Vorstand des Schachvereins bis 1950. Dann folgte Josef Cusnik, der den ISB

Mehr

Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft

Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 06.03.2017 05.05.2017 Spielplan: Termin (Mo.-Fr.): alle Klassen 06.03. - 10.03.2017 1. Runde 13.03. -

Mehr

Spielregeln für Schach

Spielregeln für Schach Gebrauchsartikel mit sozialer Herkunft B-Vertrieb GmbH Anerkannt gemeinnütziges Unternehmen gem. Art. 80 Abs. 1 lit. g und Art. 56 Bst. g DBG Lehnstrasse 90 l CH-9014 St.Gallen Tel. +41 (0)71 280 83 20

Mehr

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.2008 Auf der Grundlage der Sportordnung vom 10.02.2007 haben Vorstand und Sportausschuss des BBPV folgende Einzelheiten

Mehr

TuS Witten Stockum 1945 e.v. Abteilung Schach

TuS Witten Stockum 1945 e.v. Abteilung Schach Liebe Schachfreunde! Nachfolgend findet ihr die Ausschreibung für die Schnellschach Vereinsmeisterschaft 2016 1. Es gelten die FIDE-Regeln, ergänzt mit unseren internen von Hermann Blesch zusammengestellten

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach

Bericht 6. Runde Nordhessenliga. Vellmar II unterliegt in Korbach Bericht 6. Runde Nordhessenliga Vellmar II unterliegt in Korbach In der 6.Runde der Nordhessenliga musste die 2. Mannschaft aus Vellmar beim Mitfavoriten um den Aufstieg Korbach antreten. Nicht dass der

Mehr

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Seite 1 von 39 Saison 2018/2019 Starkenburg Hessischer Schachverband Bezirk 6 Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Rundenpläne, Aufstellungen und Adressen von der Hessenliga bis zur Zusatzklasse E Bezirksvierer

Mehr

Einladung zum 1. Bierpong-Turnier

Einladung zum 1. Bierpong-Turnier Einladung zum 1. Bierpong-Turnier Die Herrenmannschaft des FC 1920 Eschelbronn veranstaltet dieses Jahr zum 1. Mal ein Bierpongturnier. Termin: Samstag, der 30. Juni 2018, ab 17 Uhr Ort: Kallenberg Eschelbronn

Mehr

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz

Saison 2003/04. Bezirksliga Ofr. West. 4. Platz Saison 2003/04 Bezirksliga Ofr. West 4. Platz Tabelle Bezirksliga Ofr. West 2003/04 Rang Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Man.Pkt Brt.P 1. SC Höchstadt ** 4½ 5 4 4½ 4½ 4½ 5½ 6½ 2½ 6½ 5½ 19-3 53.5

Mehr

ein Spielbrett mit 126 sechseckigen Feldern in drei Farben 51 Spielfiguren, davon je 17 in einer Farbe:

ein Spielbrett mit 126 sechseckigen Feldern in drei Farben 51 Spielfiguren, davon je 17 in einer Farbe: Vollständige Spielregeln 1. Inhalt Dreierschach V2.1 Schach für drei Spieler 2004 / 2014 Christian Wahlmann ein Spielbrett mit 126 sechseckigen Feldern in drei Farben 51 Spielfiguren, davon je 17 in einer

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70 Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2015 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN

Mehr

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore

Aufgaben Zeitnehmer (Kenntnis der Hallenuhr!) Kontrolle der Spielzeit, Time-outs, Team-Time-outs und Strafzeiten Anzeigen der Tore Zeitnehmer und Sekretär unterstützen die Schiedsrichter bei der Spielleitung Grundlagen DHB-Handballregeln und Richtlinien für Zeitnehmer des WHV - Gültiger Zeitnehmer- oder Schiedsrichter-Ausweis erforderlich

Mehr

Änderungen der FIDE Schachregeln zum 1. Juli 2014

Änderungen der FIDE Schachregeln zum 1. Juli 2014 Änderungen der FIDE Schachregeln zum 1. Juli 2014 Fideregeln 2014 Vorwort: Eine angeschlossene Föderation hat das Recht, detailliertere Schachregeln einzuführen, vorausgesetzt, dass diese a. in keiner

Mehr

6in1 Deluxe Spiele-Koffer. Spielanleitung

6in1 Deluxe Spiele-Koffer. Spielanleitung 6in1 Deluxe Spiele-Koffer Spielanleitung 1 ihr neuer spielekoffer Sehr gehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Spiele- Koffers. Mit diesem eleganten Koffer sind Sie für Spiele-Abende und lange

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

Spielleiter: Franz Lehnhardt. KLUBSPIEL FRAUEN Ort: Hollstadt. LÄNDERSPIEL JUNIOREN Spielbeginn: 16:05 Uhr

Spielleiter: Franz Lehnhardt. KLUBSPIEL FRAUEN Ort: Hollstadt. LÄNDERSPIEL JUNIOREN Spielbeginn: 16:05 Uhr Spielleiter: Franz Lehnhardt SENIOREN Land: Spielbericht KLUBSPIEL FRAUEN Ort: Hollstadt Datum: 15.09.2012 POKALSPIEL MÄNNER Bahnanlage: Sporthalle Hollstadt LÄNDERSPIEL JUNIOREN Spielbeginn: 16:05 Uhr

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft

Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 29.02.2016 29.04.2016 Spielplan: Termin (Mo.-Fr.): alle Klassen 29.02. - 04.03.2016 1. Runde 07.03. -

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber

BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, Offenbach-Bieber BETRIEBSSPORT OFFENBACH e.v. Der Verein für den Betriebs-, Breiten- und Freizeitsport Seligenstädter Str. 46, 63073 Offenbach-Bieber Spartenleitung Bowling: www.bsv-bowling.de Elaine Brookes-Kiefer Telefon:

Mehr

66 Das Kartenspiel. Inhaltsverzeichnis

66 Das Kartenspiel. Inhaltsverzeichnis 66 Das Kartenspiel Inhaltsverzeichnis 66 Das Kartenspiel Sechsundsechzig...2 1Spielregeln...2 1.1Karten...2 1.2Vorbereitung...3 1.3Stich...3 1.4Bedienen...4 1.5Der Stapel...4 1.6Melden...4 1.7Spielablauf...5

Mehr

Änderungen der FIDE Schachregeln ab 1. Juli 2017

Änderungen der FIDE Schachregeln ab 1. Juli 2017 Änderungen der FIDE Schachregeln ab 1. Juli 2017 FIDE Schachregeln 2014 Art. 4.2 Vorausgesetzt, dass er seine Absicht im Voraus bekannt gibt (zum Beispiel durch die Ankündigung "j'adoube" oder "ich korrigiere"),

Mehr

Kinderbetreuungseinrichtungen Horte im MTK

Kinderbetreuungseinrichtungen Horte im MTK Bad Soden Kath. Hort Max Baginski 65812 Alleestr. 27-29 40 40 Schuleintritt 14. Lebensjahr 7:00-18:00 Uhr 06196 2048790 hort-mbk@marien-katharina.de Seite 1/12 Seite 2/12 Eschborn Kom. Kindertagesstättea

Mehr

IV. Qlympische Sommerspiele Programm, Ausschreibungen, Regeln

IV. Qlympische Sommerspiele Programm, Ausschreibungen, Regeln IV. Qlympische Sommerspiele 2014 Programm, Ausschreibungen, Regeln IV. Qlympische Sommerspiele 2014 - Ausschreibung - Modus Die Qlympischen Sommerspiele werden in 6 Runden/ Disziplinen ausgetragen. Jeder

Mehr

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019

Saison 2018/2019. Starkenburg. Hessischer Schachverband. Bezirk 6. Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Seite 1 von 39 Saison 2018/2019 Starkenburg Hessischer Schachverband Bezirk 6 Mannschaftsmeisterschaften 2018/2019 Rundenpläne, Aufstellungen und Adressen von der Hessenliga bis zur Zusatzklasse E Bezirksvierer

Mehr

Netz- und Energiestrukturdaten nach 40 Nr. 7 GasNZV Veröffentlichungspflichten: Brennwerte SLP

Netz- und Energiestrukturdaten nach 40 Nr. 7 GasNZV Veröffentlichungspflichten: Brennwerte SLP Netz- und Energiestrukturdaten nach 40 Nr. 7 GasNZV : Brennwerte SLP Ort Postleitzahl Brennwertzone SLP Brennwertzone RLM Frankfurt am Main 60311 MBW0001 Frankfurt am Main 60313 MBW0001 Frankfurt am Main

Mehr

Dokumentation Portal. Staffelleiter

Dokumentation Portal. Staffelleiter Dokumentation Portal Staffelleiter Stand: 18.4.2009 Staffelverwaltung...3 neue Staffel...3 Spielebenen...3 Passwort ändern...3 Abmelden...3 Übersicht...4 Allgemeine Angaben...4 Turnierleiter...5 Mannschaften

Mehr

Bayerischer Schachbund e.v. - Bundesrechtsausschuss

Bayerischer Schachbund e.v. - Bundesrechtsausschuss Bayerischer Schachbund e.v. - Bundesrechtsausschuss In der Streitsache SC Schweinheim vertreten durch den 1. Vorsitzenden Rudolf Dobrick bevollmächtigt: Rechtsanwalt Haase - Beschwerdeführer - gegen 2.

Mehr

NRW-Discgolf-Liga NRW-Discgolf-Liga Runde (1 + 2) 1. Runde (3 + 4) Spieler 1 Spieler 1. Spieler 2 Spieler 2

NRW-Discgolf-Liga NRW-Discgolf-Liga Runde (1 + 2) 1. Runde (3 + 4) Spieler 1 Spieler 1. Spieler 2 Spieler 2 1. Runde (1 + 2) Spieler 1 Spieler 1 Spieler 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Spieler 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Spieler 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Gesamt Spieler 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

Turnierregeln für Qualifikationsturniere

Turnierregeln für Qualifikationsturniere Turnierregeln für Qualifikationsturniere Version: 1.01 Stand: 16.09.2011 Sofern auf unserer Homepage nicht anders angegeben, wird nach den folgenden Regeln gespielt: 1. Grundsätzliches: Bei den Qualifikationsturnieren

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2018 Bayernliga Offene Klasse NW LP 13-11032018 Paarungen Ringe Epkte Mpkte SV Pfeifferhütte

Mehr

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht

Ausfüllhilfe. Handball Spielbericht Ausfüllhilfe Handball des HV Niederrhein e.v. v1.0 Der besteht aus vier Seiten: Weiß = erhält nach dem Spiel die spielleitende Stelle (Staffelleiter Handballkreis MG) Blau = erhält nach dem Spiel bei angesetzten

Mehr

Erste Schritte um Schach zu lernen

Erste Schritte um Schach zu lernen Erste Schritte um Schach zu lernen Erstellt durch wikihow Übersetzungen: Schach ist ein sehr beliebtes Spiel und weithin als eines der ältesten noch gespielten Spiele anerkannt. Obwohl die Regeln von Schach

Mehr

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord Mannschaftssport Bezirk Oberbayern-Nord Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 2 Ligenplan Herren Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 3 Spielbetrieb Herren Relegation wird

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Fahrkartenverkaufsstellen

Fahrkartenverkaufsstellen Hier gibt es Fahrkarten im MTK und HTK Auf diesen Seiten sind alle im Main-Taunus- Kreis und Hochtaunuskreis aufgeführt. Beachten Sie bitte, dass nicht jede Verkaufsstelle das komplette Angebot aller im

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Quiz zu Regelfragen auf der Weihnachtsfeier

Quiz zu Regelfragen auf der Weihnachtsfeier Quiz zu Regelfragen auf der Weihnachtsfeier 1) In einem Spiel gehen alle vorhandenen Bälle der angegebenen Marke kaputt, so dass von da an mit anderen Bällen weitergespielt werden müsste. Was passiert?

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 139 2.15 Schach Mädchen/Jungen kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 20.

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1.

Der Strafstoß. Regel Vereine und Funktionäre. Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter. Quelle: Teil 1. SR-AUSSCHUSS Regel 14 14 Der Strafstoß Quelle: Quelle: Handbuch für Schiedsrichter Handbuch Vereine und für Schiedsrichter Funktionäre Bayerischer Fußballverband e.v. Vereine und Funktionäre Bayerischer

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr