Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen"

Transkript

1 Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Weitergehende Abwasserreinigung Techniken, Grenzen und Sinn der Vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen 16. Dresdner Abwassertagung 11. März Ruhrverbands-Forum 18. April 2013 in Essen Dr.-Ing. Thomas Grünebaum Prof. Dr. rer.nat Ralf Klopp Dr.-Ing. Dieter Thöle Thomas Grünebaum, Essen 1

2 Aspekte und Argumente für eine 4. Reinigungsstufe allgemeiner Vorsorge- und Besorgnisgrundsatz, Multibarrierenprinzip Anwendungsreife und Einsatzbereitschaft der technischen Verfahren Verringerung von Mikroverunreinigungen im Gewässer, weitere Verbesserung der Bedingungen für das aquatische Leben Verbesserung der Trinkwassergewinnung und möglicher Belastungen der Nahrungskette politischer und administrativer Druck zur Einrichtung weitergehender Verfahren 2

3 Aspekte und Argumente gegen eine 4. Reinigungsstufe Konzentrationen im Gewässer oftmals unterhalb bekannter Wirkschwellen Stoffe in vorhandenen oder angestrebten Stoffen wenn überhaupt nur durch moderne Analytik nachweisbar vielfältige und komplexe Eintrags- und Expositionspfade als End-of-Pipe -Lösung wenig ursachenbezogen keine vollständige Stoffausschleusung rechtssicherer Umsetzungsweg im Vollzug bislang nicht erkennbar Nebenwirkungen : - signifikante Steigerung des Energieverbrauchs - mglw. Bildung von kritischen Transformationsprodukten - deutliche, gebührenrelevante Steigerung des Aufwands 3

4 Verfahrensschema der nachgeschalteten Ozonierung Restozonvernichter Zulauf von mechanischer Stufe zur Schlammbehandlung Belebungsbecken Rücklaufschlamm Nachklärbecken Ozongenerator O 3 oo oo oo oo oo oo Ozonreaktor Ablauf optional: nachgeschaltete Stufe als: Filter, Festbettreaktor, Schönungsteich 4

5 Verfahrensschema der nachgeschalteten Aktivkohlebehandlung Zulauf Belebungsbecken Nachklärbecken Fällmittel Flockungshilfsmittel PAK Fällmittel zur Schlammbehandlung Rücklaufschlamm Flockungsbecken Sedimentationsbecken TTTTTTT Ablauf 5

6 Verfahrensschema der dynamischen Rezirkulation Zulauf Belebungsbecken Nachklärbecken Ablauf von mechanischer Stufe zur Schlammbehandlung Rücklaufschlamm Restozonvernichter PAK oo oo oo oo oo oo Ozongenerator O 3 Flockungsbecken Ozonreaktor 6

7 Erforderliche Einrichtungen Anlagen zur Anlieferung und Bevorratung von Pulveraktivkohle (PAK) bzw. Reinsauerstoff und Herstellung von Ozon Dosiereinrichtungen Mess- und Steuereinrichtungen Reaktionsvolumina Fördereinrichtungen Behandlungseinrichtungen für Rest- und Nebenprodukte Nebenanlagen (Energieversorgung, Anlieferung etc.) 7

8 Themenschwerpunkt Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzeptionen und innovativen, kostengünstigen Verfahren in kommunalen Kläranlagen Elimination von Arzneimittelrückständen in kommunalen Kläranlagen ( Teilprojekt 6 ) (auf den Kläranlagen Schwerte, Bad Sassendorf und Duisburg-Vierlinden) Projektpartner: Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik technische universität dortmund Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin Projektleitung: Ruhrverband, Essen 8

9 Großtechnische Versuchsanlagen Kläranlage Bad Sassendorf (Lippeverband) Ausbaugröße: E * O 3, nachgeschaltet (Diffusoreintrag) (nachgeschaltete Schönungsteiche) Kläranlage Schwerte (Ruhrverband) Ausbaugröße: E * O 3, nachgeschaltet oder als dynamische Rezirkulation (Diffusoreintrag) * Kombination O 3 / PAK als dynamische Rezirkulation * 2 Parallelstraßen der biologischen Behandlung Kläranlage Duisburg-Vierlinden (Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR) Ausbaugröße: E * O 3, nachgeschaltet (Diffusor- und Injektoreintrag) * zweistraßige Ozonierung * nachgeschaltetes Festbettverfahren 9

10 Untersuchte Verfahrenstechniken auf der Kläranlage Schwerte Rezi-PAK Dynamische Rezirkulation mit Dosierung von Pulveraktivkohle (PAK) in den Rezirkulationsstrom Rezi-Ozon Dynamische Rezirkulation mit Dosierung von Ozon (O 3 ) in den Rezirkulationsstrom Rezi-Ozon/PAK Dynamische Rezirkulation mit Dosierung von Ozon (O 3 ) und Pulveraktivkohle (PAK) in den Rezirkulationsstrom 10

11 Eliminationsgrad nach Dosierstufen Rezi-Ozon Rezi-PAK Verschiedene Verfahrenstechniken auf der Kläranlage Schwerte: regelbasiert abgeleitete Ergebnisse [Arge, 2013] Rezi-Ozon/PAK 11

12 Ablaufkonzentrationen nach Dosierstufen [Arge, 2013] 12

13 Vergleichende Darstellung (logarithmisch) der Konzentrationen von E. coli und Enterokokken an 4 Probenahmestellen [Arge, 2013] KBE kolonienbildende Einheiten 13

14 Verhalten von Ozon bei der Behandlung konventionell behandelten Abwassers (Quelle: IWW in Abschlussbericht TP6 [Arge, 2013]) KA Schwerte KA Bad Sassendorf KA Duisburg-Vierlinden Spurenstoffelimination Abwasserhygienisierung Spurenstoffelimination: Reaktionszeit = Abklingzeit Abwasserhygienisierung: Reaktionszeit = Wirkzeit (Expositionszeit) 14

15 Kostenbetrachtungen A. Gesamtbetrachtung ohne Investitionsförderung: Kostensituation bei Wegfall von Förderung oder anderen kostenmindernden Bedingungen B. Gesamtbetrachtung mit Investitionsförderung und verminderter Abwasserabgabe (Befreiung): Weiterbetrieb der Anlage am Standort C. Optimierte Betrachtung: Neuerrichtung der Anlage an vergleichbarem Standort 15

16 Ergebnisse der Kostenbetrachtungen der Kläranlage Schwerte [Arge, 2013] Vergleichende Übersicht zu Kostenfolgen (Dynamische Rezirkulation, PAK-Dosierung 10 mg/l in Rezirkulationsstrom ( Rezi PAK )) 16

17 Kostenstrukturen der verschiedenen Verfahrenstechniken und Kostenbetrachtungen, Kläranlage Schwerte [Arge, 2013] Gesamtkosten (Kapital- und Betriebskosten) [ /m 3 Jahresschmutzwassermenge] 17

18 Mehrverbrauch an elektrischer Energie der verschiedenen Verfahrenstechniken generalisierende Ergebnisse Pulveraktivkohle-Dosierung: Ozondosierung: Pumpvorgänge: (bei dynamischer Rezirkulation obligatorisch) 5 kwh/(e*a) 10 kwh/(e*a) 5 kwh/(e*a) 18

19 Zusammenfassung, Fazit, offene Fragen Notwendigkeit der weitergehenden Elimination von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser weiterhin in breiter Diskussion nicht nur im (Ab-)Wasserbereich weitergehende Elimination von Mikroverunreinigungen über verschiedene Verfahrenstechniken machbar, aber: - anspruchsvoll - insbesondere bei Einfahrbetrieb - und kostenrelevant - weitere technische Optionen - unter vorherrschenden Betriebsbedingungen hygienisch nur wenig wirksam - aus Betreibersicht kritisch, v.a. wegen Rechtssicherheit und Wirksamkeit Elimination von Spurenstoffen stoffspezifisch (und < 100 %): - z.b. Diclofenac: 90 % bei 2 mg/l O 3 bzw. 10 bis 15 mg/l PAK - z.b. Metoprolol: 90 % bei 5 mg/l O 3 bzw. 10 bis 15 mg/l PAK - z.b. Amidotrizoesäure: < 50 % bei 5 mg/l O 3 bzw. 20 mg/l PAK Kostenstrukturen v.a. geprägt von Zielvorgaben/Dosierstufen und Rahmen der finanziellen Förderung/Verrechnung/Befreiung; für Bewertung differenzierte Betrachtung der Bezugsgrößen erforderlich 19

20 Weitere Quellen: Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW: Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg: Plattform des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA): In Kürze ist der Abschlussbericht zum TP6 [Arge, 2013] auf der Homepage des LANUV NRW verfügbar ( 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur. Abwasserreinigung Bevor Abwasser in natürliche Gewässer eingeleitet werden kann, muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen befreit sein: Technik nach dem Vorbild der Natur. Die Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Das neue EG-Öko-Audit in der Praxis

Das neue EG-Öko-Audit in der Praxis Das neue EG-Öko-Audit in der Praxis EMAS Das neue EG-Öko-Audit in der Praxis Vorwort der Herausgeber Seit Mitte der 90er Jahre haben Umweltmanagementsysteme bei deutschen Unternehmen stark an Popularität

Mehr

Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Hinweise für Betreiber zum Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen

Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Hinweise für Betreiber zum Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Hinweise für Betreiber zum Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen Wegweiser Vorwort... 3 Rechtlicher Hintergrund... 4 Aufbau einer Kleinkläranlage... 5 Vorbehandlung... 6 Biologische

Mehr

Gewässerbelastungen durch Abwasser aus Kanalisationen bei Regenwetter. Projekt «STORM: Abwassereinleitungen aus Kanalisationen bei Regenwetter»

Gewässerbelastungen durch Abwasser aus Kanalisationen bei Regenwetter. Projekt «STORM: Abwassereinleitungen aus Kanalisationen bei Regenwetter» Projekt «STORM: Abwassereinleitungen aus Kanalisationen bei Regenwetter» Gewässerbelastungen durch Abwasser aus Kanalisationen bei Regenwetter Vladimir Krejci, Andreas Frutiger, Simon Kreikenbaum und Luca

Mehr

NANOTECHNIK FÜR MENSCH UND UMWELT CHANCEN FÖRDERN UND RISIKEN MINDERN

NANOTECHNIK FÜR MENSCH UND UMWELT CHANCEN FÖRDERN UND RISIKEN MINDERN HINTERGRUND NANOTECHNIK FÜR MENSCH UND UMWELT CHANCEN FÖRDERN UND RISIKEN MINDERN Impressum Herausgeber E-Mail: Internet: Autor: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau pressestelle@uba.de

Mehr

11. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE

11. AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE . AACHENER TAGUNG WASSERTECHNOLOGIE Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung 27. - 28. Oktober 205 im Eurogress, Aachen In Abstimmung mit: Sehr geehrte Damen und Herren,. AACHENER TAGUNG

Mehr

change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule Nadine Hansmeier, Andreas Klesse Ruhr-Universität Bochum

change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule Nadine Hansmeier, Andreas Klesse Ruhr-Universität Bochum change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule Nadine Hansmeier, Andreas Klesse Ruhr-Universität Bochum change Förderung energieeffizienten Verhaltens am Arbeitsplatz Hochschule

Mehr

Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen

Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen Forschungsprogramm UAW Umgebungswärme, WKK, Kälte Im Auftrag des Bundesamtes für Energie Schlussbericht September 2004 Wärmerückgewinnung aus Abwassersystemen ausgearbeitet durch Oskar Wanner Eidgenössische

Mehr

- Abschlussbericht -

- Abschlussbericht - Abschätzung möglicher Auswirkungen von Fahren mit Licht am Tag (Tagfahrleuchten / Abblendlicht) in Deutschland - Abschlussbericht - Bundesanstalt für Straßenwesen Abschätzung möglicher Auswirkungen von

Mehr

Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015

Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015 Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015 Weltenergierat Deutsche Energiewende Inhaltsverzeichnis 1 2 Globale Ergebnisse 35 Antworten Europäische

Mehr

Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Pumpspeicherwerke und ihr Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien. Zentrale Ergebnisse des energiewirtschaftlichen Gutachtens zum Neubauvorhaben Pumpspeicherwerk Atdorf. Inhalt. Einführung: Erneuerbare

Mehr

Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland.

Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Universität Stuttgart Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in - Kurzfassung - Projektförderung: Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Eckpunkte zur Reform des Vergaberechts

Eckpunkte zur Reform des Vergaberechts Eckpunkte zur Reform des Vergaberechts Beschluss des Bundeskabinetts, 7. Januar 2015 Der Europäische Gesetzgeber hat mit dem Paket zur Modernisierung des europäischen Vergaberechts ein vollständig überarbeitetes

Mehr

P R O J E K T A B S C H L U S S B E R I C H T. Aktivität und Teilhabe Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern FKZ: 0325052

P R O J E K T A B S C H L U S S B E R I C H T. Aktivität und Teilhabe Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern FKZ: 0325052 P R O J E K T A B S C H L U S S B E R I C H T Aktivität und Teilhabe Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern FKZ: 0325052 Laufzeit: 01.07.2008 30.06.2010 Projektkoordination: Forschungsgruppe

Mehr

1. wie sich aktuell die Rechtslage zur Kastration männlicher Ferkel darstellt und welche Veränderungen in den kommenden Jahren anstehen;

1. wie sich aktuell die Rechtslage zur Kastration männlicher Ferkel darstellt und welche Veränderungen in den kommenden Jahren anstehen; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6676 25. 03. 2015 Antrag der Abg. Paul Locherer u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Alternativen

Mehr

Energieforschung. Neue Wege für die Energiewende

Energieforschung. Neue Wege für die Energiewende Energieforschung Neue Wege für die Energiewende FORSCHUNG BILDUNG Energieforschung Neue Wege für die Energiewende FORSCHUNG BILDUNG VorWort Vorwort Die Energiewende ist das größte Infrastruktur- und

Mehr

Ist nano nachhaltig? Eine öffentliche Diskussion ist notwendig

Ist nano nachhaltig? Eine öffentliche Diskussion ist notwendig Ist nano nachhaltig? Eine öffentliche Diskussion ist notwendig Nachhaltigkeit und Nanotechnologien ergänzen sich vorzüglich, doch ist auch Vorsicht im Umgang mit nano geboten «Eine nachhaltige Entwicklung

Mehr

Umweltmanagement an Hochschulen

Umweltmanagement an Hochschulen Umweltmanagement an Hochschulen Leitfaden zur Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS an Hochschulen Ein Projekt im Rahmen des Umweltpakts Bayern VORWORT Die Hochschulen werden zunehmend aus

Mehr

20 Jahre ABAS. Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger

20 Jahre ABAS. Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger Medizinische Fakultät Tübingen Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung 20 Jahre ABAS Was hat uns bewegt? Was haben wir bewegt? Prof. Dr. med. Monika A. Rieger Vorbemerkung:

Mehr

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung

Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung Zusammenfassung der Ergebnisse Wissenschaftlicher Endbericht mit praktischen Beispielen»Executive Summary«Teil A: Unternehmerischer Nutzen Teil B: Volkswirtschaftlicher

Mehr

Hinweise zur Verringerung der Belastung der Gewässer durch die Fischhaltung

Hinweise zur Verringerung der Belastung der Gewässer durch die Fischhaltung 1 Hinweise zur Verringerung der Belastung der Gewässer durch die Fischhaltung 2 Beschlossen auf der 61. ACK am 19./20. November 2003 unter TOP 17 Impressum Bei der Herausgabe haben folgende Verfasser mitgewirkt:

Mehr

Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze

Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze Über das allgemeine Petitionsrecht hinaus eröffnet der Petitionsausschuss als zusätzliches Angebot

Mehr

So leben wir 2030. Die Antworten der Studenten sind in den nachfolgenden Punkten zusammengefasst.

So leben wir 2030. Die Antworten der Studenten sind in den nachfolgenden Punkten zusammengefasst. So leben wir 2030 Verursacht durch schlechte Nachrichten auf vielen Gebieten leiden die Menschen in Deutschland unter anhaltenden Unsicherheiten. Viele fragen sich: Was wird die Zukunft bringen? Wie schlecht

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie) Forschungsprojekt Nr. 44/12. Abschlussbericht

Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie) Forschungsprojekt Nr. 44/12. Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 44/12 Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie) Abschlussbericht Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) 12. September 2014 Forschungsprojekt

Mehr

Stärkung des Instrumentariums zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz

Stärkung des Instrumentariums zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz Stärkung des Instrumentariums zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstraße 110 53179 Bonn Redaktion

Mehr

Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln

Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln Gemeinsam sind wir bunt Lebensräume zu Engagement-Räumen entwickeln Programm zur Umsetzung der Engagementstrategie Baden-Württemberg Finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung 1. Ausgangspunkt Multiplikatoren

Mehr

Nutzen durch Innovation. Eine Studie zum Beitrag der medizintechnologischen Industrie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Nutzen durch Innovation. Eine Studie zum Beitrag der medizintechnologischen Industrie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland Nutzen durch Innovation Eine Studie zum Beitrag der medizintechnologischen Industrie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland 1 Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten CEPTON GmbH, München

Mehr

Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen

Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Altlasten und Grundwasserschadensfälle 44 Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von

Mehr

Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von naturwissenschaftlicher Grundbildung in PISA

Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von naturwissenschaftlicher Grundbildung in PISA Internationales und nationales Rahmenkonzept für die Erfassung von naturwissenschaftlicher Grundbildung in PISA Konsortium: Jürgen Baumert Eckhard Klieme Michael Neubrand Manfred Prenzel Ulrich Schiefele

Mehr

Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung

Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6393 Ein integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung J. Jörissen, J. Kopfmüller, V. Brandl Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr