DVD: Kinderwelt - Weltkinder 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DVD: Kinderwelt - Weltkinder 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika"

Transkript

1 Medienliste: Weltgebetstag Philippinen Zusammengestellt von Frau Claudia Brand DVD: Kinderwelt - Weltkinder 8 Filme zu Kinderalltag in Afrika, Asien und Lateinamerika 206 Minuten, Dokumentarfilm, BAOBAB, EZEF, land, Österreich, Schweiz 2002, ohne Dialog, e Untertitel Ab 6 Jahre, FSK ab 6 freigegeben 1. Film: Die kleine Verkäuferin der Sonne (Djibril Diop Mambety, Senegal 1998, Spielfilm, 45 Min., ab 10) Die etwa 10-jährige Sili geht an Krücken und lebt seit Jahren auf der Straße. Sie kommt durch Betteln über die Runden. Als sie beschließt, Zeitungen zu verkaufen, kommt sie mit den Knaben ins Gehege. Eine Liebeserklärung des inzwischen verstorbenen Filmemachers an den Mut der Straßenkinder. 2. Film: Lost and Found - die verlorene Brieftasche (Kalzad Gustad, Indien 1995, Kurzspielfilm, 25 Minuten, ab 8) Ein indischer Schuhputzjunge aus armer Familie findet die mit viel Geld gefüllte Brieftasche eines seiner Kunden. Entgegen dem Ratschlag eines Freundes will er den wertvollen Fund dem Eigentümer zurückgeben. Aber das erweist sich als sehr schwierig. Der Junge stößt überall auf Misstrauen und Ablehnung. Er gerät sogar in Gefahr und muss vor Verfolgern fliehen. Behält er die Brieftasche oder gibt er sie zurück? 3. Film: Himmel und Hölle (Marquise Lepage, Indien/Jemen/Haiti 1999, Dokumentarfilm, 52 Min., ab 10) Die Situation von Mädchen in Afrika, Asien und Lateinamerika ist auch eine Geschichte von Benachteiligung, Unterdrückung und Ausbeutung. Der Film porträtiert Mädchen zwischen neun und zwölf Jahren aus Indien, Thailand, Jemen, Burkina Faso, Peru und Haiti und thematisiert beispielhaft deren Probleme und Hoffnungen. Verbindendes Element ist das bekannte Hüpfspiel "Himmel und Hölle" 4. Film: Elena und Pancha (Antje Starost, Hans-Helmut Grothjahn, D/Ecuador 1992, Dokumentarfilm, 26 Min., ab 8) Die 12-jährige Elena lebt in einer Andenprovinz im Norden Ecuadors. Da ihre Mutter tot ist, wohnt sie bei deren ältesten Schwester und den Grosseltern. Die Familie lebt von der Wolle. Alle in der Familie haben ihre Aufgaben - auch Elena. Am liebsten kümmert sie sich aber um das Schwein Pancha. Nun soll es verkauft werden. Statt in die Schule zu gehen, macht sich Elena mit Pancha auf die Suche nach Arbeit. 5. Film: Die Scooterfahrer (Christian Weisenborn, D/Philippinen 1988, Dokumentarfilm, 15 Min., ab 8) Der 13-jährige Roger lebt mit seinen Eltern und fünf Geschwistern inmitten von Reisterrassen im Norden der Philippinen. Er ist mit seinen Altersgenossen fürs tägliche Feuerholz zuständig. Sie lassen sich mit ihren selbstgebauten Holzrollern von einem Lastwagen in die Berge fahren. Nachdem die Jungen die richtigen Hölzer ausgesucht und auf die Roller gebunden haben, fahren sie mit den "Scootern" zurück ins Dorf. 6. Film: Le Métis - Straßenkinder in Burundi (Joseph Bitamba, F/Burundi 1996, Dokumentarfilm, 28 Min., ab 14) Der Film gewährt einen unspektakulären, aber eindrücklichen Einblick in den Alltag von Straßenjungen in Bujumbura, der Hauptstadt von Burundi. Er besteht aus bescheidenen Mahlzeiten, Gelegenheitsarbeiten, Diebstählen, Spielen und Zeit totschlagen. Angeführt wird die Bande vom 14-jährigen Eric, dessen Eltern den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Hutu und Tutsi zum Opfer gefallen sind. 7. Film: Zezé - der Junge, die Topfdeckel und die Favela (Cao Hamburger, Brasilien 1995, Kurzfilm, 5 Min., ab 6) Ein pfiffiger Knirps klaut erst seiner Mutter, dann der Nachbarin einen Topfdeckel und rast in wilder Verfolgungsjagd durch das heimische Elendsviertel, gerät auf einen Fußballplatz, schießt nebenbei ein Tor und landet schließlich einem Platz, auf dem eine Schlagzeugband mit improvisierten Instrumenten spielt. Jetzt wird der Zweck der Topfdeckel klar: der Kleine setzt damit den Schlusston.

2 8. Film: My City (Fernando Matavele, Mosambik 1998, Dokumentarfilm, 10 Min., ab 8) Die Kamera begleitet den jungen Osvaldo einen Tag lang auf seinem Weg durch Maputo, die Hauptstadt Mosambiks. Morgens fährt er auf einem überfüllten LKW in die Stadt, spaziert durch den Markt und beobachtet Schuhputzer und spielende Kinder. Der Film fängt eine Fülle von Alltagsszenen aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkel ein. Osvaldo träumt von einer besseren Zukunft, aber noch ist diese nur ein Bild im Sand. Schlagworte: Eine Welt, Afrika, Asien, Lateinamerika, Kinder, Wirtschaft, Macht, Unterdrückung, Menschenrechte, Freundschaft, Verantwortung, Identität, Entwicklungsländer, Kurzfilmkino, Familie, Kindersituationen, Straßenkinder, Dritte Welt: Afrika / Asien / Lateinamerika/Kinder, Dritte Welt: Afrika / Asien / Lateinamerika / Kinder, Globales Lernen, Kinderarbeit, Behinderung, Bildung, Zivilcourage, Lebensbewältigung, Rollenverhalten, Indien, Jemen, Ecuador, Burundi, Brasilien, Mosambik, Mädchen, Jungen, Philippinen Zielgruppen: Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit, Grundschule, Hauptschule/Mittelschule, Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit, Realschule, Sek. I - schulartübergreifend, Sek. II - schulartübergreifend Verleihnummer: DVD0151 Medienportal: DVD: Zukunftsfelder Philippinische Bauern im Klimawandel 45 Minuten, Dokumentarfilm, Tilman Pryzrembel, Ursula Gröhn-Wittern, Sandra Blessin, land 2011 Ab 14 Jahre, FSK ab 6 freigegeben Taifune, Trockenheit, steigender Meeresspiegel: Die Philippinen erleben die Folgen des Klimawandels. Wie überall auf der Welt müssen auch dort Bauern Anpassungsstrategien für die veränderten Bedingungen entwickeln. Die Bauern des Netzwerkes MASIPAG tun dies, indem sie die Vielfalt ihrer Sorten und Kulturen erhöhen und sich unabhängig machen von teuren externen Inputs wie Düngern, Saatgut und Pestiziden. Sie züchten eigene angepasste Reissorten und stellen die Nahrungserzeugung für die eigene Familie vor den Profit. Schlagworte: Philippinen, Landwirtschaft, Klimawandel, Monokultur, Weltgebetstag Zielgruppen: Gymnasium (S2), Erwachsenenbildung, Berufsschule Verleihnummer: DV893 Medienportal: DVD: Willi auf den Philippinen Aktion Dreikönigssingen 2015 Aus der Reihe: Unterwegs für die Sternsinger 23 Minuten, Dokumentarfilm, Willi Weitzel, land 2014 Ab 8 Jahre Was ist eigentlich Malunggay? Wie leben Kinder in den Slums von Manila? Warum sind so viele Kinder mangel- oder unterernährt, und was kann man dagegen tun? Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger auf die Philippinen gereist, um diese und andere Fragen zu beantworten. Drei Projekte, die mit Spenden aus der Sternsingeraktion finanziert werden, hat er dort besucht: Er traf

3 Kinder, die mit ihren Familien auf einer großen Mülldeponie leben, und lernte ein Programm kennen, das mit einfachen Mitteln erfolgreich gegen Mangel- und Unterernährung vorgeht. Und er sah in Schulgärten eine Lösung für Mangelernährung wachsen. Eindrücklich schildert Willi im Film, was Mangel- und Unterernährung für Kinder bedeutet und er zeigt, wie die Sternsinger helfen. Schlagworte: Asien, Kinder, Hoffnung, Gesundheit/Krankheit, Entwicklungshilfe, Nächstenliebe Zielgruppen: Grundschule, Jugendarbeit, Gemeindearbeit, Sek. I - schulartübergreifend Verleihnummer: DVD0899 Medienportal: Online-Medium: Willi auf den Philippinen Aktion Dreikönigssingen 2015 Aus der Reihe: Unterwegs für die Sternsinger 23 Minuten, Dokumentarfilm, Willi Weitzel, land 2014 Ab 8 Jahre Was ist eigentlich Malunggay? Wie leben Kinder in den Slums von Manila? Warum sind so viele Kinder mangel- oder unterernährt, und was kann man dagegen tun? Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger auf die Philippinen gereist, um diese und andere Fragen zu beantworten. Drei Projekte, die mit Spenden aus der Sternsingeraktion finanziert werden, hat er dort besucht: Er traf Kinder, die mit ihren Familien auf einer großen Mülldeponie leben, und lernte ein Programm kennen, das mit einfachen Mitteln erfolgreich gegen Mangel- und Unterernährung vorgeht. Und er sah in Schulgärten eine Lösung für Mangelernährung wachsen. Eindrücklich schildert Willi im Film, was Mangel- und Unterernährung für Kinder bedeutet und er zeigt, wie die Sternsinger helfen. Schlagworte: Asien, Kinder, Hoffnung, Gesundheit/Krankheit, Entwicklungshilfe, Nächstenliebe Zielgruppen: Grundschule, Jugendarbeit, Gemeindearbeit, Sek. I - schulartübergreifend Dateigröße: MB Lizenzende: unbegrenzt Medienportal: DVD: Haus - Halt - Hilfe. Arbeiten im fremden Alltag (4 Kurzversionen) 95 Minuten, Dokumentarfilm, Petra Valentin, land 2006 Ab 16 Jahre, Infoprogramm gemäß 14 JuSchG Der Film gibt einen Einblick in die Lebenssituation von sieben Haushaltshilfen. Sie betreuen Kinder, machen sauber, bügeln und pflegen Gärten. Als Putzfrauen, Hausangestellte und Aupair-Mädchen leisten sie eine Arbeit, die oft nicht entsprechend gewürdigt und verborgen in privaten Haushalten stattfindet. Während arbeitgebende Familien sich von der Hausarbeit entlasten können, bleibt den Haushaltshilfen diese Tätigkeit oft als einzige Erwerbs- und Existenzmöglichkeit und trennt sie häufig von ihren eigenen Familien. Im Spannungsfeld dieses global- und migrationspolitischen Hintergrunds nähert sich der Film Lebensumfeld, Erfahrungen und Gefühlen drei deutscher Frauen, einer philippinischen, polnischen und peruanischen Frau sowie einem philippinischen Mann. Ihre persönlichen Entwicklungen und Entscheidungen, die sich zwischen Selbstbewusstsein, Humor, Selbstbehauptung, Ausgeliefertsein und Trennungsschmerz bewegen, zeichnen ein facettenreiches Bild vom Mikrokosmos Privat-Haushalt.

4 Diese DVD bietet 4 Kurzversionen des Hauptfilms mit jeweils einer neuen filmischen Montage zu den Schwerpunkten: 1. Gleichstellung, frauenpolitische Aspekte / 2. Gewerkschaftlicher Diskurs zum Umgang mit undokumentierten Arbeitsverhältnissen / 3. Humanitäre Aspekte / 4. Au Pairs als "Beschäftigte" im Privathaushalt Schlagworte: Frauen, Migration, Menschenrechte, Arbeitswelt, Gerechtigkeit, Arbeit, Menschenbild, Gesellschaft, Soziale Fragen, Ethik, Menschenwürde, Mitmenschlichkeit, Lebensqualität, Philippinen Zielgruppen: Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Berufsschule, Sek. II - schulartübergreifend Verleihnummer: DV580 Medienportal: DVD: Da Dog Show 92 Minuten, Spielfilm, Ralston Jover, land, Philippinen 2015 Tagalog, e Untertitel, Englische Untertitel Ab 14 Jahre, FSK ab 0 freigegeben/freigegeben ohne Altersbeschränkung Mit seiner Tochter Celia und dem halbwüchsigen Alvin lebt der alte Sergio (Lou Veloso) im Mausoleum einer reichen philippinischen Sippe auf einem Friedhof in Manila. Die Besitzer liegen längst unter der Erde, und nun will auch Sergio hier den Lebensabend mit seiner Familie verbringen eine Perspektive, die seiner Frau offenbar nicht sehr attraktiv erschien: Sie ist mit dem jüngsten Sohn Eddie Boy (Micko Laurente) zu Verwandten in die ferne Provinz geflohen. Sergios Bestreben ist nun darauf gerichtet, wenigstens den Zehnjährigen wieder zu sich zu holen. Kraft schöpft er aus der Liebe zu seinen Kindern und aus seinem christlichen Glauben. Auf der Straße übernimmt er hin und wieder die Rolle des Hundedompteurs, um ein paar Münzen von den Passanten zu ergattern. Nach einer beschwerlichen Reise stellt sich in der Provinz heraus, dass die Mutter ins Ausland gegangen ist, um Geld zu verdienen, und Eddie Boy in die Obhut ihrer Mutter und der Schwägerin gegeben hat. Diese weigern sich, den Jungen ziehen zu lassen und rufen den Distriktvorsteher um Vermittlung an. Eine einvernehmliche Lösung wird zwar gefunden, doch die Rückreise wird für die Familie zur neuen Belastungsprobe. Schlagworte: Armut, Reichtum, Kinder, Landflucht, Kinofilm, Weltgebetstag, Glauben, Famile, Behinderung, Träume, Philippinen, Asien Zielgruppen: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Realschule, Berufsschule, Gemeindearbeit, Sek. II - schulartübergreifend Verleihnummer: DVD0887 Medienportal: DVD: Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft Aus der Reihe: Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft 300 Minuten, Dokumentarfilm, Pierre Hoffmann, land 2000, Englisch Ab 8 Jahre, Lehrprogramm gemäß 14 JuSchG Die Filme dieser Reihe sind ein Bestandteil des mittlerweile 15 Länder umfassenden Kultur- und Kommunikationsprojektes, das von Pierre Hoffmann im Jahr 2000 produziert wurde. Es wendet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahre. Sie sind aufgefordert, ihre Erwartungen als auch Befürchtungen in Form von Botschaften für die Kinder der Zukunft zu formulieren. Die persönlichen Botschaften - für deren

5 Powered by TCPDF ( Medienzentrum der EKM Artikulation und Gestaltung der Kreativität der Kinder kaum Grenzen auferlegt wurden - werden in jedem Land in einer "Schatzkiste" aufbewahrt. Von Künstlern und Handwerkern aus den beteiligten Ländern gebaut, ist jede dieser Schatzkisten zugleich Symbol des Projekts wie auch konkreter Ausdruck der je eigenen Kultur. Bestimmt für die Menschen der Zukunft, werden die Schatzkisten verschlossen und sollen erst 2050 wieder geöffnet werden. Die Kinder und Jugendlichen sind also herausgefordert, ihre individuellen und ganz persönlichen Botschaften so zu formulieren, dass sie 2050 gesehen, gehört, berührt oder gelesen werden. Ausgangspunkt für die Kinder waren einfache Fragen: Was möchtet ihr zu dieser Schatzkiste beitragen? Was sollen die Jugendlichen im Jahr 2050 darin vorfinden? Was wollt ihr ihnen mitteilen? Was ist es wert, bis dahin aufbewahrt zu werden? -- Wie diese Fragen zu beantworten sind und welche Artefakte sie auf die Zeitreise schicken wollten, blieb ganz den Kindern und Jugendlichen überlassen - ob in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Collagen, Videos, Ton- und Musikaufnahmen, Skulpturen, Comics oder auch in Form von Gegenständen, die mit einer Erklärungen versehen wurden. Über die folgenden Länder gibt es je einen Film: Belarus - Benin - land - Ghana - Griechenland - Kanada - Kamerun - Mexiko - Philippinen - Polen - Russland - Südafrika - Tansania - Tibeter in Indien - Türkei. -- Umfangreiches Begleitmaterial mit Unterrichtsentwürfen und Hintergrundinformationen auf den DVDs. Schlagworte: Kinder, Zukunft, Menschenrechte, Solidarität, Umwelt, Eine Welt, Völker, Kulturen, Eine Welt: Kinder, Kindermedien, Wünsche, Dritte Welt: Kinder, Kommunikation, Lebensqualität, Hoffnung, Träume, Philippinen Zielgruppen: Jugendarbeit, Gemeindearbeit Verleihnummer: DVD0420 Medienportal: DVD: Speise der Götter gepa-schokolade aus Fairem Handel 29 Minuten, Dokumentarfilm, Anne Welsing, land 2007 Ab 12 Jahre 'Speise der Götter' - oder 'theobroma cacao' - ist der botanische Name für den Kakaobaum. Dass Kakaobohnen der wichtigste Bestandteil von Schokolade sind, ist bekannt. Aber wie viel Arbeit von Menschen in den Kakao-Anbauländern wie Afrika darin steckt und wie aufwändig die Verarbeitung bis zum fertigen Schokoladen-Produkt ist - das zeigt dieser Film! Ein weiterer Bestandteil ist der Mascobado-Vollrohrzucker auf den Philippinen. Es werden Anbau, Zuckerherstellung und der Alltag der Familien dargestellt, die von den Produkten leben. Schlagworte: Afrika, Asien, Misereor, Solidarität, Wirtschaft, Fairtrade, Gerechtigkeit, Globalisierung, Eine Welt, Eine Welt: Wirtschaftliche Verhältnisse/Industrielle Abhängigkeit, Dritte Welt: Wirtschaftliche Verhältnisse / Selbsthilfegruppen; Wirtschaft, Philippinen Zielgruppen: Hauptschule/Mittelschule, Gymnasium (S1), Gymnasium (S2), Jugendarbeit, Konfirmandenarbeit, Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Realschule, Berufsschule, Gemeindearbeit, Sek. I - schulartübergreifend, Sek. II - schulartübergreifend Verleihnummer: DVD0074 Medienportal:

Medien-Angebote Kinderarbeit

Medien-Angebote Kinderarbeit Medien-Angebote Kinderarbeit Stand: 1 17.09.2015 DVD 46 02602 Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt Format: DVD, Laufzeit: 29 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 8. Schuljahr Sie klopfen

Mehr

Kinderarbeit /Straßenkinder

Kinderarbeit /Straßenkinder Medien-Angebote Kinderarbeit /Straßenkinder Stand: 1 25.06.2018 DVD 46 02602 Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt Format: DVD, Laufzeit: 29 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2009 ab 8. Schuljahr

Mehr

FÜR EINE BESSERE WELT

FÜR EINE BESSERE WELT FÜR EINE BESSERE WELT Plakate und Projekte von MISEREOR und BROT FÜR DIE WELT Weihnachtsausstellung 12.11.2017 28.01.2018 FÜR EINE BESSERE WELT Die beiden großen kirchlichen Hilfsorganisationen MISEREOR

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

Ich bin jetzt hier In Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Engen

Ich bin jetzt hier In Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Engen Ich bin jetzt hier In Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Engen Acht Kurzfilme über die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen auf der Straße. Die Straße ist in diesen Filmen

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Aus der Reihe: Gott und die Welt 29 Minuten, Dokumentarfilm, János Kereszti, Deutschland 2016 Deutsch Ab 10 Jahre, Lehrprogramm gemäß 14 JuSchG

Aus der Reihe: Gott und die Welt 29 Minuten, Dokumentarfilm, János Kereszti, Deutschland 2016 Deutsch Ab 10 Jahre, Lehrprogramm gemäß 14 JuSchG Medienliste: Medienempfehlung - WM 2018 Zusammengestellt von Tanja Brunner am 18.04.2018 Online-Medium: 11 Götter sollt ihr sein Fußball als Religionsersatz Aus der Reihe: Gott und die Welt 29 Minuten,

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 399'889 27'350 13'408 13'942 34'812 16'904 17'908 4'707 2'224 2'483 303'081 141'255 161'826 29'939 14'661 15'278 EU-28/EFTA 273'254 18'044 8'852 9'192 21'436 10'297 11'139 2'929 1'355 1'574 207'643 91'071

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 399'889 128'895 61'553 67'342 90'597 44'056 46'541 57'187 26'584 30'603 30'191 15'021 15'170 93'019 41'238 51'781 EU-28/EFTA

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Gerechtigkeit und Schutz für Indiens Frauen- Hilfe unter gutem Stern by Gernot Lercher. Länge: 26 min Sprache: Deutsch/Englisch.

Gerechtigkeit und Schutz für Indiens Frauen- Hilfe unter gutem Stern by Gernot Lercher. Länge: 26 min Sprache: Deutsch/Englisch. DKA-Film Verleih Gerechtigkeit und Schutz für Indiens Frauen- 2015 by Gernot Lercher Millionen Frauen in Indien leiden tagtäglich unter Gewalt und Unterdrückung. Die ORF-Doku zeigt wie Sternsingerspenden

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Eine Unterkunft muss jeweils individuell organisiert werden und wird nicht über das zur Verfügung gestellt. können keine Drittmittel zur Finanzierung des Aufenthalts herangezogen werden. Afghanistan 925

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 392'767 27'016 13'170 13'846 33'922 16'502 17'420 4'718 2'193 2'525 297'661 138'866 158'795 29'450 14'339 15'111 EU-28/EFTA 268'281 17'528 8'546 8'982 20'838 10'062 10'776 2'937 1'333 1'604 203'802 89'628

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 392'767 128'736 61'658 67'078 88'724 42'950 45'774 53'296 25'051 28'245 29'264 14'707 14'557 92'747 40'704 52'043 EU-28/EFTA

Mehr

Unsere Welt gehört den Kindern Ihre Unterstützung wird zum Herzschlag eines SOS-Kinderdorfs! Was ist Ihr Nutzen? GLOBAL PARTNER

Unsere Welt gehört den Kindern Ihre Unterstützung wird zum Herzschlag eines SOS-Kinderdorfs! Was ist Ihr Nutzen? GLOBAL PARTNER Was ist Ihr Nutzen? Unsere Welt gehört den Kindern Ihre Unterstützung wird zum Herzschlag eines SOS-Kinderdorfs! Helfen Sie mit, dass sie lebenswert bleibt! Werden Sie SOS-Schirmherr! Das SOS-Kinderdorf

Mehr

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am ledig verheiratet er/-in er/-in Gesamttotal 399'889 69'221 182'511 177'841 31'829 7'510 28'971 1'778 712 237 1'041 EU-28/EFTA 273'254 46'907 141'127 105'372 13'436 5'216 19'445 974 219 113 1'007 Drittstaaten

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen

Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen Eine Welt Station der Indienhilfe e.v. Bericht 2017 und Ausblick 2018 Methoden und Wirkungen Art und Häufigkeit des Einsatzes Themen in abnehmender Häufigkeit: Kinderarbeit/Fairer Handel Textilien der

Mehr

25 Jahre. Mangoaktion Barka Wennam

25 Jahre. Mangoaktion Barka Wennam 25 Jahre Mangoaktion Barka Wennam Wie alles begann Vor 25 Jahren, als der westafrikanische Staat Burkina Faso nicht mehr das Geld hatte, die Lehrergehälter der evangelischen Grundschulen zu finanzieren,

Mehr

HOSPITALORDEN DES HL. JOHANNES VON GOTT

HOSPITALORDEN DES HL. JOHANNES VON GOTT HOSPITALORDEN DES HL. JOHANNES VON GOTT Stand: 31.12.2014 Generalsekretariat Der Orden zählt weltweit 1099 Mitglieder, Novizen miteinbegriffen. Ihre zahlenmäßige Verteilung auf die Provinzen stellt sich

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2018/19 Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo Kosovo(alt) Kroatien Lettland Litauen Luxemburg

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da Erstanträge da Folgeanträge Albanien 121 84 76 90,5% 8 9,5% 52 - - - - 7 13,5% 7 13,5% 30 57,7% 15 28,8% 71 7 Bosnien und Herzegowina 122 206 167 81,1% 39 18,9% 256 - - - - 4 1,6% 4 1,6% 160

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen

Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen Kakaoländer und der Transportweg Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS zeichnen die Regionen mit Kakaobohnenanbau ein. Sie schneiden Bilder vom Bildblatt aus, kleben die

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 13/14 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 13/14 Stand 05.12.2013 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016

Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 1 von 5 Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Juli 2016 84. Verordnung: Stmk. AuslandsreisezulagenVO 84. Verordnung der Steiermärkischen esregierung vom 7. Juli 2016 über die Festsetzung der Reisezulagen für

Mehr

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder

Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder Analyse der Büros selbstständig tätiger Mitglieder der Architektenkammern der Länder Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2016 für das Berichtsjahr 2015 Hommerich Forschung Ansprechpartnerin: Dipl.-Soz.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Welternährung: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11318 Didaktische

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht

Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit. Übersicht Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 26. Januar 2004 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene

Mehr

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert -

Herkunftsländer (sortiert nach Erstanträgen) - kumuliert - davon ehem. Serbien u. Montenegro 1 2.460 1.645 815 1.760 0 0,0% 9 0,5% 31 1,8% 40 2,3% 718 40,8% 1.002 56,9% 1 Irak 438 8.388 6.836 1.552 7.390 38 0,5% 5.692 77,0% 64 0,9% 5.794 78,4% 467 6,3% 1.129 15,3%

Mehr

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte

Übersicht über die verschiedenen Angebote. Highschoolaufenthalte Übersicht über die verschiedenen Angebote Highschoolaufenthalte AIFS: USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, China, Costa Rica, England Irland, Spanien Carl Duisberg Centren: USA, Kanada, Großbritannien,

Mehr

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP)

Kleine Anfrage. Drucksache 15 / Kleine Anfrage. 15. Wahlperiode. des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP) Drucksache 15 / 10 461 Kleine Anfrage 15. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann (FDP) Abschiebehaft in Berlin im Januar und Februar 2003 Ich frage den Senat: 1. Wie viele Menschen

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

10 Jahre Missionsstelle der Diözese Linz - Brücke zwischen Orts- und Weltkirche

10 Jahre Missionsstelle der Diözese Linz - Brücke zwischen Orts- und Weltkirche JAHRESBERICHT 2018 Über 10 Jahre Missionsstelle der Diözese Linz - Brücke zwischen Orts- und Weltkirche uns Am 30. Juni 2018 feierte die Missionsstelle ihr 10-jähriges Bestehen. Beim Festakt betonte Diözesanbischof

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.08.2015-31.08.2015 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 8.306 8.234 72 3.980

Mehr

/ Kern_Warum das Leid? typoscript [FP] Seite 3 4. Korrektur. Steffen Kern. Warum das Leid? Unsere Sehnsucht nach Hoffnung

/ Kern_Warum das Leid? typoscript [FP] Seite 3 4. Korrektur. Steffen Kern. Warum das Leid? Unsere Sehnsucht nach Hoffnung typoscript [FP] 17.09.2010 Seite 3 4. Korrektur Steffen Kern Warum das Leid? Unsere Sehnsucht nach Hoffnung typoscript [FP] 17.09.2010 Seite 5 4. Korrektur Inhalt Warum?... 9 Wenn Welten sich berühren...

Mehr

Liebe Freunde des kleinen Nazareno

Liebe Freunde des kleinen Nazareno Liebe Freunde des kleinen Nazareno Während unseren gemeinsamen Mahlzeiten habe ich vom Tischende aus einen hervorragenden Blick auf die Gesichter der Kinder, die bei uns im Nazareno- Dorf in Maranguape/Fortaleza

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.328 1.188 140 3.658 1 2 8-2.809 838 11.045 536 1 2 8-2.783 655 - - - - 26 167 16 Bosnien Herzegowina 122 177 120 57 732

Mehr

INHALT E INHALTSKARTEN SPIELKARTEN Viel Spaß dabei!

INHALT E INHALTSKARTEN SPIELKARTEN Viel Spaß dabei! inhaltsk Inhaltsk inhaltsk INHALTSKARTE Inhaltsk inhaltsk kinhaltsk inhalts inhaltsk Inhaltsk inhaltsk INHALTSKARTE Die Olympischen Spiele sollen als Zeichen des Friedens, der Solidarität und der Menschenrechte

Mehr

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers

Beseitigung der extremen Armut und des Hungers MDG 1 Hintergrund Beseitigung der extremen Armut und des Hungers Das Ziel: Im Vergleich zu 1990 soll bis 2015 der Anteil der Menschen halbiert werden, die in extremer Armut leben und Hunger leiden. Die

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 427 262 165 474-1 4 9 265 195 391 173-1 4 7 244 44 - - - 2 21 139 12 Bosnien Herzegowina 122 100 50 50 98 - - - - 55 43 82

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016 Lehrberufe: Möglichkeit für ein besseres Leben Allein in Afrika kommen jedes Jahr 10 Millionen Jugendliche auf den Arbeitsmarkt dazu. Das sind mehr Menschen als in

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Die Peru-Gruppe Heubach e.v.

Die Peru-Gruppe Heubach e.v. Die Peru-Gruppe Heubach e.v. Die Gruppe Das Land Die Armut Der Verein Die Verbindung Die Herberge Unser Ziel Eine Begegnungsreise mit Folgewirkungen 1996 Eine Reise von 14 Personen nach Lima, Peru, mit

Mehr

5 Thesen aus Nordamerika

5 Thesen aus Nordamerika 5 Thesen aus Afrika 1. Die Kirchen müssen sich erneuern, weil manche ältere Personen die Rechte der Kinder nicht respektieren obwohl die Bibel aussagt: Das Himmelreich ist für die kleinen Kinder. (DR Kongo)

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 17/18 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 17/18 Stand 05.12.2017 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 350 248 102 417 - - 2 1 270 144 254 112 - - 2-254 33 - - - 1 16 93 18 Bosnien Herzegowina 122 102 29 73 123 - - - - 56 67

Mehr

Kirche trifft Zeitgeist: Caritas in Veritate und Oikocredit

Kirche trifft Zeitgeist: Caritas in Veritate und Oikocredit Kirche trifft Zeitgeist: Caritas in Veritate und Oikocredit Papst trifft Zeitgeist Aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise zeigt: fehlende Wertgrundlage führt zum Zusammenbruch Caritas in Veritate: Nächstenliebe

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mission gegen die Armut

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mission gegen die Armut Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Mission gegen die Armut Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11209 Didaktische FWU-DVD

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen.

Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Reisekosten Bei der Berechnung der Reisekosten sind die unterschiedlichen Tages-/Nächtigungssätze sowie Reisekostenersätze zu berücksichtigen. Europa Österreich Kilometergeld Pkw 0,42 Kilometergeld Fahrrad/zu

Mehr

Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun.

Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun. Ich weiß, was ich nach meinem Tod tun werde. Über Ihr Leben hinaus Gutes tun. Ihr Wille. Viele Menschen, die ein Leben lang ein Herz für jene zeigen, die vom Schicksal weniger begünstigt sind, möchten

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 aufgr n aufgr n ENTSCHEIDUNGEN über ENTSCHEIDUNGEN über Albanien 121 1.007 695 312 2.478-1 7 15 2.027 428 5.495 687-1 4 12 2.010 239 - - 3 3 17 169 20 Bosnien Herzegowina 122 248 99 149 391 -

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

Entwicklung erteilter Arbeitserlaubnisse

Entwicklung erteilter Arbeitserlaubnisse Stand zum 31.12.2011 Arbeitserlaubnis Entwicklung beantragter und erteilter Arbeitserlaubnisse 600 500 Anzahl Anträge 400 300 200 100 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Angefragte

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.1.2018 Gesamttotal 393'929 185'641 208'288 278'378 127'407 150'971 115'551 58'234 57'317 EU-28/EFTA 269'051 121'142 147'909 268'913

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir Schleifentexte Schleifentexte ergänzen Ihren Kranz oder Ihr Gesteck durch eine kurze Wortbotschaft, die Sie ganz persönlich an den Verstorbenen richten. In der PDF-Datei, die Sie hier downloaden können,

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Farben der Zukunft Kreative Entfaltung für sozial benachteiligte Jugendliche Projekt 313 Bolivien Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Cochabamba In den armen Stadtvierteln verfügten die Jugendlichen vor

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste Eine Welt Journal Baden Württemberg Mediadaten / Preisliste Inhalt Über Südzeit 2 3 4 6 6 7 Über Südzeit Preise / Anzeigenformate Südzeit / Beispiele Jahresplan Technische Daten Kontakt Südzeit, Eine-Welt-Journal

Mehr