Programm Oktober 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Oktober 2016"

Transkript

1 Rolandseck, den Pressemitteilung Programm Oktober 2016 Ausstellungen Neu! 23. September 2016 bis 23. April 2017 Bühnenreif 1. Akt ( ) Inspiriert vom legendären»cabaret Voltaire«in Zürich widmen sich im großen Dada-Jubiläumsjahr 2016 zwei aufeinander bezogene Ausstellungen dem Thema der Bühne in der Bildenden Kunst vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das wechselvolle Verhältnis von Bild und Bühne wird im jeweiligen historischen Kontext umfangreich und gattungsübergreifend in einem Ausstellungsprojekt gezeigt. Die Präsentation»Bühnenreif / 1. Akt ( )«umfasst Arbeiten von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst. Anhand von Bühnenmodellen, Kostümen, Installationen, Videoarbeiten aber auch Malerei und Skulptur, werden die Bezüge zwischen darstellender und bildender Kunst facettenreich vorgestellt. Ein Teil der Exponate greift das theatrale Thema abbildend oder performativ auf, ein anderer ist im Zusammenhang realer Bühnenaufführungen entstanden. Zentrale Aspekte wie die dramaturgische Bedeutung von Kulisse und Ausstattung, der Vorhang als formales und symbolisches Element, die Bedeutung von Kostüm und Maske oder der schauspielerische bzw. tänzerische Ausdruck des Darstellenden werden zueinander in Beziehung gesetzt. Die Ausstellung bietet dabei nicht nur kunsthistorische Einblicke, sondern ist zugleich als Erlebnisraum konzipiert, in den der Betrachter als Akteur unmittelbar einbezogen wird. Durch eine reale, eigens von Isa Melsheimer für die Ausstellung gebaute und tatsächlich bespielbare Bühne ist die Ausstellung zugleich ein realer Theaterraum, der während der gesamten Ausstellung als solcher genutzt wird. Zu sehen sind u. a. Arbeiten von Fernand Léger, Vladimir Tatlin, Andor Weininger, Nadja Schöllhammer, Markus Lüpertz, Alexandra Hopf, Torsten Jurell, Bill Viola, George Grosz, Arnulf Rainer, Claus Richter, Marcel Dzama und Marvin Gaye Chetwynd. bis 16. Oktober 2016 Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit Kinder lagen dem Kunstsammler und Philanthropen Gustav Rau, der in der Demokratischen Republik Kongo als Kinderarzt arbeitete, besonders am Herzen. Dies spiegelt sich in den Gemälden und Skulpturen seiner hochkarätigen Sammlung anschaulich wider. In der 10. Ausstellung in der Kunstkammer Rau im Arp Museum werden diese Werke im spannungsvollen Dialog mit prämierten Fotografien aus dem internationalen Wettbewerb»UNICEF-Foto des Jahres«präsentiert. Die faszinierende Gegenüberstellung von historischen Gemälden und herausragenden Reportagefotos zeigt den Blick auf Kinder und Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie berichten vom Kindersegen bei Van der Plaes und Sjöström, schildern aber auch den harten Alltag vieler Kinder in den Elendsvierteln und Krisengebieten der Erde bei Michelin und Bleasdale. Die Betrachter schauen mit Liebermann Amsterdamer Waisenmädchen und bei Boushnak jemenitischen Schulkindern der Gegenwart über die Schulter. Und sie erleben die Entwicklung vom Kleinkind bis zum Jugendlichen, erfahren etwas über die gesellschaftlichen Rollenspiele und das Leben von Kindern im Wandel der Zeit. bis 22. Januar 2017 Andere Wirklichkeiten Im Dada-Jahr 2016 wird mit der Ausstellung»Andere Wirklichkeiten«Kunst in den Fokus gerückt, die jenseits der etablierten Strukturen des Kunstsystems entsteht. Denn es waren keine geringeren als die Dadaisten, die 1916 den traditionellen Kunstbegriff in Frage stellten und begannen, diesen zu»entgrenzen«und künstlerische Ausdrucksformen außerhalb des bisher Dagewesenen zuzulassen. Gezeigt werden Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus sechs Ateliers des Landesverbandes»Lebenshilfe Rheinland-Pfalz e.v.«und dem Kloster Ebernach in Cochem. Die Ausstellung greift das

2 Interesse an der unverbildeten schöpferischen Kraft von Menschen mit seelischen oder geistigen Einschränkungen auf, das bis in das frühe 20. Jahrhundert zurückgeht. In seinem wegweisenden Buch»Bildnereien der Geisteskranken«aus dem Jahr 1922 versammelte der Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn wahre»wunderwelten«aus Farbe, Linie, Form und Schrift, die als Ausdruck der inneren Wirklichkeit seiner Patienten entstanden waren. Die Entdeckung der Psyche und des Unterbewussten hatte großen Einfluss auf Kunstströmungen wie den Dadaismus und den Surrealismus. In der bildnerischen Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Verfasstheit steht nicht der Patient, sondern vielmehr der Künstler im Menschen im Vordergrund. Die Ausstellung widmet sich diesen Erlebniswelten in Malerei, Zeichnung und Skulptur und umspannt Themen wie beispielsweise Ich und die Anderen, Sexualität und die freie gestische Form. bis 23. März 2017 Sammlung Arp 2016 Im Themenjahr»Galerie Dada«steht auch die Präsentation der Sammlung Arp im Zeichen der wegweisenden Kunstbewegung während des Ersten Weltkriegs. Sie schließt damit an die vorangehende Ausstellung»Genese Dada«an, die Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp bereits als Protagonisten der frühen Dada-Jahre in Zürich vorstellte. Anhand der Sammlung wird nun gezeigt, dass in dieser kurzen künstlerischen Phase 1916/17 bereits zahlreiche Kunstprinzipien Arps und Taeuber-Arps ihren Ursprung haben, die fortan Spuren in der Entwicklung ihres jeweiligen Gesamtwerks hinterlassen. So zieht sich»dada«wie ein roter Faden durch die Präsentation und erlaubt immer wieder künstlerische Verweise (bildlich, poetisch und bisweilen humorvoll) als Brückenschläge in ihr dadaistisches Frühwerk. Gruppiert in einzelne Themen wie Relief, Komposition, Collage, Sprache, Tanz etc. ergeben sich so eindrucksvolle Einblicke in ein ungewöhnliches Werkschaffen. Darüber hinaus werden in den beiden Ausstellungskuben die legendäre Züricher Künstlerkneipe»Cabaret Voltaire«zum Thema Bühne und Sophie Taeubers Marionetten für das Theaterstück»König Hirsch«zum Thema Tanz fokussiert. Das Kabinett ist mit Texten und Zitaten Hans Arps und seiner Künstlerkollegen ihren zahlreichen Innovationen im Bereich der abstrakten Sprache gewidmet. Samstag, 1. Oktober 2016, 16, 17 und 18 Uhr Mini-Festival»Balls Enkel live on stage!«kosten: Einzelvorstellung 16 Euro, ermäßigt 12 Euro / 3 Vorstellungen am 1. Oktober: 25 Euro, ermäßigt 20 Euro 16 Uhr HORA'BAND»Neues aus unserem und anderen Sonnensystemen«Glücklich machende Musik von einer der speziellsten Bands der Welt Ausgangspunkt ist in der Regel eine wunderliche Melodie, ein Rhythmus oder die Erinnerung an eine fiktive Zusammenarbeit mit Marianne Faithfull. Davon ausgehend stürzt sich die siebenköpfige HORA'BAND, größtenteils»menschen mit amtlich beglaubigtem Dachschaden«, ins Unbekannte. Mit Gesang und Gitarre, Schlagzeug und stotternder Wurlitzer-Orgel, Kirmespauke, Melodika oder Glockenspiel. Songs und Stories über Meerjungfrauen, Wirbelstürme, magische Steine und Mondstaub. Und natürlich über die Liebe. Und irgendwann geschieht das Wundersame: die Klänge erheben sich, die Musik wird groß und wahr und die Welt gerät in Schwingung. Die Band des weltbekannten Theater HORA aus Zürich ist ohne Übertreibung eine der speziellsten Bands der Welt. Beachtliches musikalisches und handwerkliches Können ist bei ihnen gepaart mit einem seltenen Sinn fürs Relativieren der vorgegebenen Textur. So erscheint jeder Ton wie im Moment erfunden und gelebt. Dies ist kein eigentliches Improvisieren, mehr ein etwas freierer Umgang mit der Spielart im Hier und Jetzt unter den gegebenen Umständen. Vocals, Mandoline: Denise Wick Ross Vocals, Melodika, Perkussion: Sandra Grande Westerngitarre, Glockenspiel: Enrico Rizzi Elektrische Gitarre: Roli Strobel Wurlitzer Orgel: Dr. Vree 17 Uhr Meine Damen und Herren»Eine lange Strecke ist zu weit für mich«eine neodadaistische Intervention von Hamburgs wichtigster inklusiver Theatergruppe Sie sind da! Sie leben! Sie sind mitten unter uns! Meine Damen und Herren landen im Museum und mischen sich unters Volk. Ihre von Dada inspirierte Prozession steckt voller Querverbindungen zu fremden Welten, Fluchtpunkten und außerirdischen Zuständen. Mit ganz alltäglichen Gegenständen und Objekten verwandeln sie sich immer wieder in neue Figuren. Pappbecher verschmelzen in einer freundschaftlichen Begegnung mit einem Stromkasten. Pappkartons verwandeln sich in Vögel, die Becher werden zum Telefon. Den Soundtrack dazu liefern die Geräusche der Stadt. Die performative Intervention ist eine

3 Hommage an Dada, bei der aus banalsten Alltagsobjekten-, -gesten und -geräuschen immer neue Assoziationen und Figuren entstehen. Von und mit Tim Borstelmann, Katharina Bromka, Josefine Großkinsky, Christoph Grothaus, Friederike Jaglitz, Marc-André Klotz, Thomas Möller, Tom Reinecke, Nicola Reinmöller, Carsten Schnathorst, Paula Stolze, Martina Vermaaten, Matthias Zalachowski. Eine Produktion von»meine Damen und Herren«in Zusammenarbeit mit dem Theaterfestival Grenzenlos Kultur. 18 Uhr Les Reines Prochaines (CH)»Fremde Torten im falschen Paradies«Konzert-Happening Les Reines Prochaines kommen aus der abendländischen Performancetradition und betreiben den professionellen Dilettantismus als künstlerisches Konzept. Ihr Vorgehen ist prozesshaft, assoziativ, konzeptuell. Die Musik ist mediale Basis, alles kreist um sie. Sie ist gut und ziemlich bekömmlich, wenn das Publikum starke Zähne hat. Mit frisch geschäumten Ohren und reinen Seelen verlässt es ihre Konzerte. Immer wieder wird bei ihm die wohlduftende Erinnerung an diese widerspenstigen Weiber aufkommen. In ihrem aktuellen Programm sucht das legendäre Musik machende Künstlerinnen-Kollektiv nach einem Weg in eine zukunftsfähige Moderne. Sie spielen brandneue Lieder und Chansons und erfinden neue Muster im alten Paradies. Mit Mut, Aberwitz und Poesie experimentieren sie mit Tieren, mit der Liebe und mit Utopien. Im Eldorado verschieben sie die Möbel und zwirnen Ideologien wie Anarchismus, Soziokratie, den Blues und die Zoologie zu neuen Blüten. Mit aufgeschürften Knien und aufgesperrten Kehlen, singen sie die Chöre und tanzen den neuen Walzer. Lesung Dienstag, 25. Oktober 2016, 19 Uhr Poesie der Nachbarn»Lettland«Die zeitgenössische Poesie unserer europäischen Nachbarn kennen und übersetzen zu lernen, ist das Ziel der Reihe»Poesie der Nachbarn«. In Zusammenarbeit mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck lädt das Künstlerhaus Edenkoben deshalb in jedem Jahr ausländische und deutschsprachige Lyriker zu gemeinsamer Übersetzungsarbeit ein. Im Jahr 2015 war Lettland in Edenkoben zu Gast. Ein Auszug der Ergebnisse dieser intensiven Übersetzerwerkstatt wird nun im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in zweisprachiger Lesung zu hören sein. Karten: 7 Euro Anmeldung und Information: Tel / Konzert Sonntag, 30. Oktober 2016, 19 Uhr 31. ZONTA-Benefizkonzert mit Katharina Deserno, Violoncello, und Nenad Lecic, Klavier Spätromantische Werke von A. Grechaninov und S. Rachmaninov Katharina Deserno und Nenad Lecic überzeugen mit Perlen spätromantischer Musik für Violoncello und Klavier. In ihrem»russischen«programm treffen zwei berühmte Kompositionen Rachmaninovs auf ganz unterschiedliche Meisterwerke seines Zeitgenossen Alexander Grechaninov. Dramatische Kontraste, Poesie, Empfindungsreichtum und musikalische Dichte erwarten die Hörerinnen und Hörer. In Kooperation mit dem ZONTA Club Bonn. Der Erlös des Konzertes kommt den Bonner Frauenhäusern sowie weiteren lokalen und internationalen Projekten zur Förderung von Frauen zugute. Karten: 30 Euro, ermäßigt 15 Euro (Vorverkauf u. Abendkasse) Führungen Sonntag, 2. Oktober 2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«

4 Sonntag, 9. Oktober 2016, 15 Uhr Öffentliche inklusive Führung zu»andere Wirklichkeiten«die Führung findet in einfacher Sprache statt und wird in Gebärdensprache übersetzt Sonntag, 16. Oktober 2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»bühnenreif 1. Akt«Freitag, 21. Oktober 2016, Uhr Kunstbetrachtung mit Stift und Papier zum Thema»Wissensdurst«in der Museumsbibliothek Samstag, 22. Oktober 2016, 15 Uhr Kuratorenführung zu»andere Wirklichkeiten«mit Jutta Mattern Sonntag, 23. Oktober 2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zu»sammlung Arp 2016«Sonntag, 30. Oktober 2016, 15 Uhr Öffentliche Führung zur Architektur des Museums Workshops und Künstlerkurse Samstag, 1. Oktober und Sonntag, 2. Oktober 2016, jeweils Uhr Sketchnoting ein Workshop zur Förderung des Visuellen Denkens mit Reiner Bing Mit einfachsten Techniken aus Sketchnoting oder Denklandkarten werden Methoden erarbeitet, um damit kreative Prozesse in uns selbst oder anderen zu befördern. Die Teilnehmer lernen Bilder, Texte und Strukturen so zu erstellen und zu kombinieren, dass daraus eine eigene und individuelle Bildsprache entsteht. Zeichenkenntnisse sind nicht erforderlich. Reiner Bing ist Pädagoge und kommt aus dem Umfeld der Mediendidaktik, des Coaching und Wissensmanagements. Wenn Sie möchten, können Sie ihn bereits vor dem Workshop ab Sommer auf seiner Internetseite unter besuchen. Treffpunkt: Foyer an der Kasse Kosten: 120 Euro pro Person, zzgl. 7 Euro Museumseintritt Teilnehmer: max. 12 Erwachsene Anmeldung und Kontakt: Nicole Schmidt oder Tel / Freitag, 14. Oktober 2016, Uhr Workshop»Kreative Kids«An jedem 2. Freitag im Monat können Kinder ihre Kreativität in einem offenen Museumsworkshop entdecken. Kosten: 3,50 Euro für jedes Kind Samstag, 15. Oktober 2016, Uhr Workshop»Körperbild-Arbeit«mit Ulla Hieronymi-Pinnock Körperbild-Arbeit ist eine wundervolle Methode, den eigenen Körper mit allen Sinnen, Gefühlen und Fantasie wahrzunehmen. In diesem Workshop können Sie mit Formen und Farben Ihr Selbstbild stärken und in Bewegung bringen. Auf großen Formaten arbeiten Sie an Ihren Körperkonturen oder an Körperteilen, die zu viel oder zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Lassen Sie sich ein auf die Selbsterfahrung und Achtsamkeit des eigenen Körpers. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kosten: 65 Euro pro Termin, zzgl. 7 Euro Museumseintritt Teilnehmer: max. 10 Personen Dienstag, 18. Oktober 2016, Uhr Inklusiver Zeichen-Workshop mit dem atelierblau, Worms (Lebenshilfe Rheinland-Pfalz) Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmer eine besondere Haltung zum künstlerischen Arbeiten näher zu bringen, wobei die Kunst ein Ausdruck unter vielen unserer menschlichen Gestaltungstätigkeit im Leben

5 ist. Die Erfahrungen, die man dabei sammelt, lassen sich auf viele andere Lebensbereiche übertragen. Viele Menschen sehen im Zeichnen oder in künstlerischer Arbeit aber vor allem ihre Grenzen oder fürchten ein Scheitern, was sie dazu veranlassen kann, sich vorsichtshalber nicht frei auf den Gestaltungsprozess einzulassen. Die seelisch oder geistig beeinträchtigten Künstler des atelierblau konzentrieren sich vor allem auf den Prozess des Zeichnens, wobei sie ihre einzelnen Beeinträchtigungen ganz selbstverständlich annehmen und sogar zu ihrem künstlerischen Vorteil bzw. Ausdruck nutzen. Diese Einstellung zur eigenen Kunst schafft Raum für Neues. An dem Workshop wirken Dietmar Grafe, Daniel Schoa, Dany Scholz und Andreas Jung vom atelierblau mit. Teilnehmer: max. 12 Personen Kosten: kostenfrei, Anmeldung erforderlich! Freitag, 21. Oktober 2016, Uhr Abstrakte Acrylmalerei mit Ulla Hieronymi-Pinnock Integrativer Workshop Inspiriert von der ungegenständlichen Formgebung von Hans Arp können Sie malerische Grundlagen der Acryltechnik kennenlernen. In diesem Kurs werden die Vielschichtigkeit der Acrylfarben von zart transparent bis kraftvoll deckend und erste Malübungen gezeigt und ausprobiert. Das Malen mit Acrylfarbe macht vom ersten Tag an Freude und kann egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener Ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Kosten: 25 Euro pro Termin, zzgl. 5 Euro für Material Teilnehmer: 6-12 Personen Samstag, 22. Oktober und Sonntag, 23. Oktober 2016, jeweils Uhr Wolkenblick Schreibworkshop im Museum mit Eva Wal Für die Multimedia-Künstlerin und Autorin Eva Wal ist das Wort der Ausgangspunkt für ihre poetischen Bücher, Toncollagen, Filme und Installationen. Bei diesem Workshop geht es um den Dreiklang von Kunstbetrachtung, Schreiben und Gestalten. Im Mittelpunkt steht das Experiment. Schreibend werden das Museum, seine Geschichte und Umgebung sowie die Kunst erkundet. Eine Auswahl der hierbei entstandenen Texte wird anschließend künstlerisch gestaltet und professionell mit der Heftlade zu einem Künstlerbuch gebunden. Anfänger/innen in der Auseinandersetzung mit Kunst, Gestaltung und/oder Literatur sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Kosten: 120 Euro, inkl. Material, zzgl. 7 Euro Museumseintritt. Teilnehmer: max. 10 Personen Sonntag, 23. Oktober 2016, Uhr Specksteinworkshop mit Ulla Hieronymi-Pinnock Angeregt von Hans Arps Skulpturen wird die Bonner Künstlerin Ulla Hieronymi-Pinnock Sie mit technischer Unterstützung und individuellen Rückmeldungen zum Gestaltungsprozess begleiten. Speckstein ist ein weicher Stein, der gesägt und gut mit Raspeln bearbeitet werden kann. Sein Innenleben die Maserungen werden durch das Schleifen zum Leben erweckt. Oftmals führt der Stein selbst zur Form, die in ihm steckt. Kosten: 65 Euro pro Termin, zzgl. Material (5 Euro pro Kilo) und 7 Euro Museumseintritt Teilnehmer: 4 12 Personen Samstag, 29. Oktober 2016, Uhr Schreiben im Museum mit Eva Wal Ob automatisches Schreiben, Dada-Experiment oder klassische Elfchen, dieser Workshop lädt zum Erkunden und Probieren ein. Dabei lassen die Teilnehmer sich vom»genius loci«und der Kunst inspirieren. Bei Bedarf können die Texte künstlerisch gestaltet oder mit Zeichnungen ergänzt werden. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Schreiben, generationsübergreifend und multikulturell. Für Menschen mit und ohne Schreib-Erfahrung. Bei Zustandekommen einer festen Gruppe besteht die Möglichkeit, ausgewählte Texte in einer Lesung im Museum zu präsentieren. Kosten: 25 Euro, inkl. Material, zzgl. 7 Euro Museumseintritt. Samstag, 29. Oktober und Sonntag, 30. Oktober 2016, jeweils Uhr Digitale Fototechnik als Gestaltungswerkzeug mit Helmut Reinelt Gestaltung und Technik Architektur/ Perspektive/ Raum Fünf Ausflüge in die unbegrenzten Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Für Anfänger und Fortgeschrittene. An fünf Sonntagen unter der Leitung eines professionellen Fotografen in den Räumen des Museums. Jeder Workshop ist in sich geschlossen und kann einzeln gebucht werden. Die Teilnehmer sollten möglichst ihre eigene digitale Spiegelreflex oder Systemkamera (evtl. mit Objektiven) mitbringen. Für den

6 Workshop»Collagen & Kompositionen«stehen drei Rechner zur Verfügung. Eigene Notebooks, auf denen entsprechende Grafikprogramme installiert sind, können gerne ebenfalls genutzt werden. Gebühr: 70 Euro pro Termin und Person, zzgl. 7 Euro Museumseintritt Teilnehmer: 4 12 Personen Anmeldung und Kontakt: helmut.reinelt@n-code.de oder Anmeldung für Sonderführungen und Workshops unter Tel / oder per Mail an fuehrungen@arpmuseum.org. Allgemeines Das Museum im Netz: Das komplette Programm finden Sie unter: Facebook: Twitter: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr Eintritt: 9 Euro (ermäßigt 7 Euro), nur Bahnhof Rolandseck 4 Euro (ermäßigt 2 Euro)

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit Andere Wirklichkeiten 21.8.2016 22.1.2017 In Kooperation mit Michael Dinges, Koralle, 2015 atelierblau, Worms Foto: Stefan Ahlers Im Dada-Jahr 2016 wird mit der Ausstellung»Andere Wirklichkeiten«Kunst

Mehr

Ausstellungsvorschau 2016/2017

Ausstellungsvorschau 2016/2017 Ausstellungsvorschau 2016/2017 Noch laufend aus dem Themenjahr 2015»Freiräume«bis 14.10.2016 Kunstkammer Rau 10: Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit Themenjahr 2016»Galerie Dada«14.02.

Mehr

Bühnenreif 1. Akt ( )

Bühnenreif 1. Akt ( ) Bühnenreif 1. Akt (1900 2016) 23. September 2016 bis 23. April 2017 Piet Mondrian, Bühnenmodell für Michel Seuphors»L Éphémère est éternel«(1926), Rekonstruktion 1964 Collection Van Abbemuseum, Eindhoven

Mehr

Programm Juli Ausstellungen. 27. Juni Pressemitteilung

Programm Juli Ausstellungen. 27. Juni Pressemitteilung Pressemitteilung 27. Juni 2016 Programm Juli 2016 Ausstellungen NEU! 30. Juli 2016 bis 23. März 2017 Sammlung Arp 2016 Im Themenjahr»Galerie Dada«steht auch die Präsentation der Sammlung Arp im Zeichen

Mehr

»Andere Wirklichkeiten«

»Andere Wirklichkeiten« »Andere Wirklichkeiten«(21. August 2016 22. Januar 2017) Danny Scholz, König Johannes, 2016 atelierblau, Foto: Stefan Ahlers Pressekonferenz: Freitag, 19. August 2016, 11 Uhr Eröffnung: Sonntag, 21. August

Mehr

Programm April Ausstellungen. 16. März Pressemitteilung

Programm April Ausstellungen. 16. März Pressemitteilung Pressemitteilung 16. März 2016 Programm April 2016 Ausstellungen bis 10. Juli 2016 Genese Dada. 100 Jahre Dada Zürich Am 5. Februar 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans

Mehr

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt

Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt Collagen Die Sammlung Meerwein Erster Ausschnitt 28. August 2015 bis 3. Januar 2016 Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck hat in diesem Jahr eine umfangreiche Schenkung von über 350 Collagen erhalten. Die

Mehr

»Barbara Hepworth. Sculpture for a Modern World«

»Barbara Hepworth. Sculpture for a Modern World« »Barbara Hepworth. Sculpture for a Modern World«22. Mai bis 28. August 2016 Barbara Hepworth im Studio Palais de Danse, St. Ives, bei der Arbeit an»hollow Form with White Interior«, 1963, Foto: Val Wilmer,

Mehr

KINDERLEBEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT

KINDERLEBEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT K U N S T K A M M E R R A U KINDERLEBEN ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT 20. September 2015 bis 16. Oktober 2016 Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind

Mehr

Programm September Ausstellungen Pressemitteilung

Programm September Ausstellungen Pressemitteilung Pressemitteilung 18.08.2015 Programm September 2015 Ausstellungen bis 3. Januar 2016 Collagen. Die Sammlung Meerwein. Erster Ausschnitt Sammeln und Finden, Dekonstruktion und Rekombination von unterschiedlichen

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17

WAS SICH ABZEICHNET. Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17 WAS SICH ABZEICHNET Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz 2016/17 12. Februar 25. Juni 2017 Danja Erni, Zeichenstammtisch Bad Ems (Hände),

Mehr

Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind

Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind Ein heller Hauch, ein funkelnder Wind 19. Juni 2015 bis 1. Mai 2016 Bernard Schultze (geboren im ehemals deutschen Schneidemühl/Posen, heute Pila/Polen, lebte und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 2005

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Martin Bruneau Hyejin Cho Stephan Dill Sabine Finkenauer Kirill Golovchenko Tina Kohlmann Bernd Metz Gaby Peters Cornelia Renz Christine Rusche

Martin Bruneau Hyejin Cho Stephan Dill Sabine Finkenauer Kirill Golovchenko Tina Kohlmann Bernd Metz Gaby Peters Cornelia Renz Christine Rusche Martin Bruneau Hyejin Cho Stephan Dill Sabine Finkenauer Kirill Golovchenko Tina Kohlmann Bernd Metz Gaby Peters Cornelia Renz Christine Rusche Markus Saile Caroline Streck Serhii Torbinov Nisrek Varhonja

Mehr

Bühnenreif 2. Akt ( )

Bühnenreif 2. Akt ( ) K U N S T K A M M E R R A U Bühnenreif 2. Akt (1600 1900) 11. November 2016 7. Mai 2017 Anhand von rund 70 Exponaten werden zentrale Aspekte der Entwicklung des Theaters von den einfachen Bretterbühnen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017

Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Reformkiosk Kunstprojekt anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 Der Reformkiosk ein temporäres Kunstprojekt Dialog Ort Idee Modell Möglichkeit Plattform Werkstatt Zum Ende der Lutherdekade im Jahr 2017

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. JUNI KUNSTWISSEN: MAGRITTE 3. Termin

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank Kinder-, Jugend- & Familienprogramm The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank 28.11.13 2.3.14 Liebe junge Kunstliebhaber! 132 Werke von 50 Künstlern aus der Sammlung Deutsche Bank haben sich in

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

»Bühnenreif 1. Akt ( )«

»Bühnenreif 1. Akt ( )« »Bühnenreif 1. Akt (1900 2016)«(23. September 2016 bis 23. April 2017) Arnulf Rainer, Ulrich Wildgruber, 1997/98, Theaterwissenschaftliche Sammlung. Universität zu Köln. Foto: Christina Vollmert Pressekonferenz:

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. DEZEMBER 16 Uhr SCHIRN EXPLORE Kurs

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG Ahrensburg (ve). Unter dem Titel Von Wörtern und Räumen ist vom 4. Oktober bis 6. Dezember 2015 eine neue Ausstellung in der Galerie

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012 Kapier Papier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November 2011 19. Februar 2012 KapierEine Reise durch das Land des Papiers Papier Der Verein kek-kindermuseum für Bremen

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

SAMMLUNG ARP 2018 RENDEZ-VOUS DES AMIS: KURT SCHWITTERS UND HANS ARP

SAMMLUNG ARP 2018 RENDEZ-VOUS DES AMIS: KURT SCHWITTERS UND HANS ARP RENDEZ-VOUS DES AMIS: 18. Februar 17. Juni 2018 Die Arp Sammlungspräsentation wird einmal mehr Art hochkultiviertes Idiom der Schizophrenie, [ ] dem sie die far- durch ein besonderes»rendez-vous des amis«im

Mehr

Junge Kunstschule Ansbach

Junge Kunstschule Ansbach Junge Kunstschule Ansbach Die Junge Kunstschule Ansbach ist ein Projekt von Künstlern, Kulturschaffenden und weiteren Institutionen. Getragen wird die JUKS vom Kulturverein Speckdrumm und Kunstverein Brücke

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 2. AUGUST 19 Uhr EXPERTENFÜHRUNG MIT KATHARINA

Mehr

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG ROMANTIKER KAPUTT BASELITZ GEORG 17.5. 25.8.2013 Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG KUNSTVERMITTLUNG Die Kunstvermittlung begleitet die Themenschwerpunkte und Ausstellungen der Galerie

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa Helmstedter Straße 1 D-38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Fax +49(0)531 75036 info@photomuseum.de www.photomuseum.de Florian Slotawa, Atelier (Raum II, 2), 2009 Florian Slotawa / VG Bild-Kunst,

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Zeitgenössische Kunstausstellung

Zeitgenössische Kunstausstellung Zeitgenössische Kunstausstellung vom 25. 27. November 2016 Bildausschnitt:»Tonhalle St. Gallen«von Lars Höllerer, Mundmaler TONHALLE St. Gallen, Foyer Museumstrasse 25 Mund- oder fussmalende Künstlerinnen

Mehr

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator Tagungsdokumentation Sprache durch Kunst ist ein interkulturelles Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang und der Universität Duisburg-Essen, das Kunstvermittlung und Sprachförderung verbindet.

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

SONNE, MOND UND STREICHER

SONNE, MOND UND STREICHER Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 7. & So, 8. Oktober 2017 jeweils 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SONNE, MOND UND STREICHER ENSEMBLE RESONANZ GREGOR DIERCK VIOLINE TOM GLÖCKNER VIOLINE DAVID SCHLAGE

Mehr

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen Guck mal... Hallo! Dein Programm April August 2013 Traummomente-Ornamente Samstag, 4. Mai, 17 19 Uhr + 19 21 Uhr Familienworkshop im Rahmen der 3. Langen Nacht der Familie vom Berliner Bündnis für Familie

Mehr

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Kindermuseum. Museum. wird Junges Pro gra mm 01 06 2018 Kindermuseum wird Junges Museum Ein großes orangefarbenes weist den Weg direkt ins Junge Museum Frankfurt. Auf Ebene 0, 2 und 3 in den Altbauten des Historischen Museums sind seine

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten untersuchen Materialien im Hinblick auf räumliche Wirkungen und nutzen

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Jutta Vogeler Kunstkatalog Jutta Vogeler Kunstkatalog Pelikanviertel Hannover Willkommen in meiner ArtBox! Reise ins Ungewisse I -VII Die Bilder sind in traditionellen Schichten aufgebaut. Die Oberfläche ist die Addition der

Mehr

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007. Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai 2007 Frühe Wege in die Musik Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007 Ausgangspunkt Frühe Wege in die Musik WeltWerkstatt

Mehr

bis 14. August 2016»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«

bis 14. August 2016»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit« Pressemitteilung 09.10.2015 Programm November 2015 Ausstellungen bis 14. August 2016»Menschenskinder. Kinderleben zwischen Wunsch und Wirklichkeit«Kinder lagen dem Kunstsammler und Philanthropen Gustav

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code Begleitprogramm

In 80 Dingen um die Welt. Der Jules-Verne-Code Begleitprogramm Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 43/ Berlin, im September 2014 In 80 Dingen um die Welt. Der

Mehr

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung

Mappenkurs17. schule für bildende kunst und gestaltung Mappenkurs17 schule für bildende kunst und gestaltung www.kunstschuleberlin.de Mappenkurs17 Die Schule für Bildende Kunst und Gestaltung hat im Rahmen des Programmes Qualifizierung vor Beschäftigung im

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das?

Darstellen und Gestalten. Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten Was ist das? Was soll das? Darstellen und Gestalten setzt sich aus vielen künstlerischen Bereichen zusammen. Man stellt Gedanken, Gefühle, Fantasien und Vorstellungen, Ereignisse

Mehr

More Red in der Galerie The Grass is Greener

More Red in der Galerie The Grass is Greener More Red in der Galerie The Grass is Greener Das Projekt More Red Der Projektname More Red ist ein Namensableger der Galerie The Grass is Greener, gelegen auf dem Gelände der Baumwollspinnerei Leipzig.

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle Lange Nacht Programm Die präsentiert sich nach der großen Modernisierung zum ersten Mal den Besuchern der Langen Nacht. In neuem Licht gezeigt werden die Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart und im

Mehr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr 3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, 11-16 Uhr Die Ausstellung Cantonale Berne Jura als Rahmen In der Weihnachtsausstellung werden

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Für einmal geht es am 25. und 26. Oktober bei der Räber Treuhand GmbH nicht um Zahlen, sondern um Farben, Formen und Kreativität. Pfäffikon. - Claudia und Christoph

Mehr

Seepferdchen und. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz.

Seepferdchen und. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz. Seepferdchen und Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz Flugfische 14. Februar bis 22. Mai 2016 Das 100-jährige Jubiläum der Dada-Bewegung

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Laudatio zur Ausstellungseröffnung im Warburger Museum im Stern am vorgetragen von Prof. Dr. Hartmut Riemenschneider

Laudatio zur Ausstellungseröffnung im Warburger Museum im Stern am vorgetragen von Prof. Dr. Hartmut Riemenschneider Laudatio zur Ausstellungseröffnung im Warburger Museum im Stern am 19.11.2007 vorgetragen von Prof. Dr. Hartmut Riemenschneider Die Einführung in die Ausstellung gestaltet am 19.11.2006 Prof. Dr. Hartmut

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DONNERSTAG, 1. SEPTEMBER 20 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... -1- Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... Einführung in die abstrakte Malerei Der Künstler bietet einen kreativen Workshop in der

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016

PROGRAMM DEZEMBER 2016 PROGRAMM DEZEMBER 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung. Der KinderKunstKlub

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Dada Club. Ausstellung

Dada Club. Ausstellung Dada Club Ausstellung Ein Kooperationsprojekt der Sparkassenstiftung Zukunft Kreis Ahrweiler und des Arp Museums Bahnhof Rolandseck mit folgenden Schulen: Are Gymnasium, Bad Neuenahr-Ahrweiler Barbarossaschule

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN Meine Welt in Ton modelliert Familienworkshop (ab 5 Jahre) Teil 1: Sonntag, 20.

Mehr