Polstermaterial in der Podologie. Heinrich Heusser 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polstermaterial in der Podologie. Heinrich Heusser 2011"

Transkript

1 Polstermaterial in der Podologie Heinrich Heusser 2011

2 Lernziele Wirkung verschiedener Materialien erfassen Herkunft / Herstellung der Materialien kennen Umgang mit den Materialien

3 Inhalt 1. Wirkung von Polstermaterial 2. Materialkunde Trägermaterial Klebstoff 3. Konfektionierung 4. Lagerung

4 1. Wirkungsweise von Polstermaterial Was Wie Womit wollen wir schützen?

5 1. Wirkungsweise von Polstermaterial Druckschutz Filz, Airex, Polipren, Schaumgummi, Silikon Scheuerschutz Moli-Lux MoliMed Fleecy -Lux Fleecy-Web

6 Klebstoff Trägermaterial

7 Trägermaterialien/ Gewebe Moli-Lux, Fleecy-Lux Fleecy-Web Microstretch Tricotstoff gestrickt aus Baumwolle (78%) und Polyester- Fleece (22%) Tricotstoff gestrickt aus Baumwolle (100 %) Kettenwirkstoff gestrickt bielastisch aus Polyamid

8 Trägermaterialien / Wirkwaren bzw. Stricken

9 Trägermaterialien / Gewebe

10 Trägermaterialien / Wollfilz

11 Trägermaterialien / Wollfilz Wollfilz wird aus Wolle (reiner Schafwolle oder Merinoschafschur-Wolle) die weder versponnen noch verwebt ist hergestellt. Bei höheren Temperaturen, mit bestimmten Chemikalien wie Beizmittel, Seife, Säuren, Harnstoffe als Zusatz wird die Wolle zusammengepresst. (Woll-Pullover der zu heiss gewaschen wird verfilzt)

12 Trägermaterialien / Nadelfilz (HEROP S-Qualität) Nadelfilz besteht aus Polyesterfäden die mittels Nadelwalze zu einem Vlies verarbeitet wird. Dieses Vlies wird anschliessend mit Häkelnadeln bearbeitet. Je nach Geschwindigkeit dieses Vorganges erhält der Nadelfilz eine entsprechende Konsistenz (g/m2)

13 Trägermaterialien / Wie werden Kunststoffe hergestellt? Kunststoffe gehören zu den makromolekularen oder polymeren Stoffen, d. h., die Stoffe bestehen aus Makromolekülen (Riesenmolekülen). Diese Makromoleküle kann man durch chemische Umwandlung aus Naturprodukten oder durch Synthese aus kleineren Molekülen herstellen Beispiele für umgewandelte Naturprodukte sind unter anderem Gummi, der aus dem Milchsaft der Gummibäume erzeugt wird, oder Fasern, die aus Cellulose gewonnen werden. Alle Kunststoffe enthalten das Element Kohlenstoff. Weitere Bestandteile sind die Elemente Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff sowie Schwefel. Synthetische Kunststoffe stellt man aus Rohstoffen, die aus Erdöl gewonnen wurden, her. Bei der synthetischen Herstellung von Kunststoffen reagieren fast immer viele kleine Moleküle zu großen netz- oder kettenförmigen Molekülen, den Makromolekülen.

14 Trägermaterialien / Vom Erdöl zum Kunststoff Die für die Kunststofferzeugung wichtigste Fraktion ist Rohbenzin (Naphta). In einem thermischen Spaltprozess, der Cracken genannt wird, wird das entstandene Benzin in Ethylen (Ethen), Propylen (Propen), Butylen (Buten) und andere Kohlenwasserstoffverbindungen auseinander "gebrochen" und umgebaut. Während bei der Destillation nur die von Natur aus im Rohöl vorkommenden Kohlenwasserstoffe voneinander getrennt werden können, werden beim Cracken größere Kohlenwasserstoffketten in kleinere umgewandelt. Aus Ethylen kann dann in nachfolgenden Reaktionsprozessen z.b. Styrol oder Vinylchlorid gewonnen werden. Das sind weitere Ausgangsstoffe für andere Kunststoffe.

15 Trägermaterialien / Vom Erdöl zum Kunststoff In den Ölraffinerien wird der Rohstoff Erdöl durch Destillation (destillieren = verdampfen) in mehrere Fraktionen (fraktionieren = aufteilen) zerlegt. Die zentrale Einheit bei der Erdölverarbeitung ist der Fraktionierturm. Hier wird das Rohöl auf ca. 400 C erhitzt. Es beginnt bei einer Temperatur zu sieden, die etwas unter der Siedetemperatur von Wasser liegt. Der Fraktionsturm besteht aus vielen Etagen, die so genannte Glocken besitzen. Teile des aufsteigenden Ölgases kondensieren beim Abkühlen an den einzelnen Etagenglocken. Kohlenwasserstoffe mit dem niedrigsten Molekulargewicht sieden bei den niedrigsten Temperaturen, während für immer größere Moleküle immer höhere Temperaturen erforderlich sind. So wird das Rohöl in Gas, Benzin, Petroleum und Gasöl getrennt. Als Rückstand bleibt Bitumen (Asphalt, der unter anderem im Straßenbau verwendet wird) zurück.

16 Trägermaterialien / Kunststoffe Raffinerie Fraktionsturm

17 Trägermaterialien / Kunststoffe Polymerisation poly (griech.) = viele, meros (griech.) = Teilchen Die Verknüpfung vieler gleichartiger Moleküle mit einer Doppelbindung zu langen Kettenmolekülen, nennt man Polymerisation Diese Mickeymauspaare erklären das Modell der Kunststoffherstellung. Zuerst zeigen sie den Zusammenhalt der Moleküle (Ethylen), eines der wichtigsten Kohlenwasserstoffe. Dieses wird für die Kunststoffsynthese verwendet. In der zweiten Reihe erkennt man, als Kette dargestellt, einen Molekülabschnitt des neu entstandenen Produktes (Kunststoff), das Polyethylen, nach der chemischen Reaktion, der Polymerisation

18 Trägermaterialien / Herstellung von Schaumstoffblöcken Blöcke werden zu Platten geschnitten

19 Trägermaterialien / Kunststoffe > Schaumstoffe Airex (1) geschlosszelliger PVC Weichschaumstoff Polipren (3) offenzelliger Polyätherschaumstoff

20 Trägermaterialien / Kunststoffe > Silikon Silikon-Gel ist ebenfalls ein Produkt der Kunststoffsynthese Nach der Polymerisation entsteht ein Elastomer, welches eine flüssige bis weiche Form aufweisen kann. Silikon-Gel ist nicht toxisch, hypoallergenisch dermatologisch getestet, keine Basis für Bakterien; durch eine gleichmässige Druckverteilung hervorragend als Druckschutz geeignet (verhält sich wie Wasser).

21 Klebstoffe Die Klebstoffe werden auf die Tägermaterialien auflaminiert oder kaschiert. Hier kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Laminierung ab Rollen oder z.b. Aufstreichen des Klebstoffes

22 Klebstoffe Zink-Oxid-Klebstoff dieser Klebstoff ist nicht mehr lieferbar (weisser Klebstoff enthält Zinkoxid) Im Jahre 1901 brachte Beiersdorf das erste selbstklebende Pflaster der Welt auf den Markt, das die Haut nicht mehr reizt. Beim Leukoplast hatte er die Klebemasse mit Zinkoxid angereichert, was die negativen Folgen des Klebstoffs ausglich. Und das noch heute erfolgreiche Hansaplast (im Prinzip ein Leukoplast mit Wundauflage) ist seit 1922 auf dem Markt. Produkte: Fleecy-Web Zinkoxid, Fleecy Web Extra Zinkoxid

23 Klebstoffe Naturkautschuk-Klebfilm Klebstoff auf der Basis von Naturgummi enthält ein dünnes Papierflies als Träger Produkte: Filz, S-Filz, Polipren

24 Klebstoffe Acryl-Klebefilm Dünner Klebefilm ohne Träger daher sehr dehnbar und elastisch. Verschiedene Klebstoff für den medizinischen Bereich z.b. hypollallergenisch Produkte: Fleecy-Web HAPLA oder hypoallergenic Moli-Lux, Microstretch, Fleecy-Lux, Airex Ein Seite der Klebefilme wird mit silikonisiertem Spezialpapier abgedeckt.

25 3. Konfektionierung Schneiden Alle selbstklebend Polstermaterialien können mit der Schere oder dem Skalpell geschnitten werden und so in eine beliebige Form gebracht werden. Um zu verhindern, dass der Klebstoff an der Schere kleben bleibt, kann diese mit Silikon-Oel eingesprayt oder eingerieben werden. (erhältlich im Do it yourself od. Drogerie) Giessen Formteile aus Silikon-Gel werden gegossen d.h. flüssiges Silikon wird in ein Form gespritzt oder gegossen

26 3. Konfektionierung Stanzen Der Lieferant stanzt das Rollenmaterial zu Platten oder kleineren Formteilen wie Ringe (Filzringe), Kreuze etc. Grundsätzlich gleiches System wie Weihnachtsguetzli. Die Formen sind dabei wesentlich stabiler, da die Ausstanzung mit einer Stanzpresse erfolgt (Stanz-Druck ca. 2,5 Tonnen)

27 4. Lagerung Selbstklebendes Polstermaterial sollte bei normalen Zimmertemperaturen, nicht im Sonnenlicht; am besten in einem Schrank gelagert werden. Die Verpackung nach Möglichkeit verschlossen halten. Selbstklebendes Polstermaterial ist ca. 2 Jahre haltbar. Bei längerer Lagerdauer besteht die Gefahr, dass der Klebstoff ausdünstet bzw. austrocknet und anschliessend nicht mehr klebt.

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl Die Verwertung der PET- Flaschen Walter Riedl Zeichen für Verwertbarkeit Der Grüne Punkt ist das Zeichen des ARA-Systems für den Finanzierungsbeitragzur Sammlung, Sortierung, Verwertung u. Entsorgung von

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Erdöl. ... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann. Erdöl "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann." ('Akademie der Wissenschaften' in St. Petersburg 1806) Erdöl, schwarzes

Mehr

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Fossile Rohstoffe. Erdöl Fraktionierte Destillation Die stufenweise Abtrennung einzelner Komponenten eines Stoffgemisches aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte wird als fraktionierte Destillation bezeichnet. 1 Fraktionierte

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910) kunststoffe kunststoffe im allgemeinen sinn des wortes umfaßt organische werkstoffe, die durch chemische umwandlung von naturprodukten oder durch synthese aus primärprodukten des chemischen aufschlusses

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

Polymersyntheseverfahren

Polymersyntheseverfahren Polymersyntheseverfahren 3 Lektion Themenkreis Leitfragen Inhalt hemie der Kunststoffe Was sind die Besonderheiten der Polymerisation und wie ist der Reaktionsablauf? Was ist der Unterschied zwischen omo-

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 1 Kapitel 02: Erdgas und Erdöl Kapitel 02: Erdgas und Erdöl 2 Inhalt Kapitel 02: Erdgas und Erdöl...1 Inhalt... 2 Einige Produkte aus Erdöl...3 Erdöl ist nicht gleich Erdöl...3

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Erdöl-Postenlauf Arbeitsblatt

Erdöl-Postenlauf Arbeitsblatt Information für die Lehrperson (Ablauf und Hinweise) 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform In Gruppen arbeiten die Schüler an den verschiedenen Posten. Der Postenlauf kann mehrere Tage dauern, so

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Stoffplan GLF Chemie 4Mb Organische Chemie Stoffplan GLF Chemie 4Mb Theorie: Organische Chemie: -Kohlenwasserstoffe -Aromatische Kohlenwasserstoffe: z.b. Benzol -Organische Sauerstoffverbindungen: z.b. Ethanol -Von der Organik

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Organische Chemie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Organische

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Hallo, liebe Auszubildende im Raumausstatterhandwerk!

Hallo, liebe Auszubildende im Raumausstatterhandwerk! Vorwort allo, liebe Auszubildende im Raumausstatterhandwerk! Dies ist kein Fachbuch. Es ist vielmehr ein Lernbuch. Natürlich kann man auch mit einem Fachbuch lernen. Meist ist aber ein Fachbuch sehr umfangreich,

Mehr

Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung

Erdöl Anwendungen und Produkte. Erdöl-Vereinigung Erdöl Anwendungen und Produkte Erdöl-Vereinigung Ein vielseitiger Rohstoff Aus dem Rohstoff Erdöl entsteht nicht nur Benzin. In unserem Alltag benutzen wir, mehr oder weniger selbstverständlich, die verschiedensten

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen 7 Kunststoffe 7.1 Lernziele Aufbau von Kunststoffen Kunststoffe sind weit verbreitete Konstruktionswerkstoffe. Dabei entgeht dem Laien oft, dass es nicht den Kunststoff gibt, sondern sehr viele verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Naturwissenschaften

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Lösung Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen. 1. Nenne unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung beim Menschen!

Lösung Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen. 1. Nenne unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung beim Menschen! Lösung Aufnahme und Verarbeitung von Informationen beim Menschen 1. Nenne unterschiedliche Formen der Informationsübermittlung beim Menschen! Sprache, Gestik, Mimik, Zeichen, schreiben, sprechen 2. Erkläre,

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel Versuchsreihe zum Thema Klebstoffe V1: Klebstoffe bestehen aus Makromolekülen (Tyndall-Effekt) 2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5,

Mehr

Beschichten, Beflocken und Laminieren

Beschichten, Beflocken und Laminieren AIGLE Nonwovens "Roll to Roll" ll"ausrüstung: Beschichten, Beflocken und Laminieren für Bio-Medizin Medizin, Geotextilien, Filtration und Sonstiges Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen AIGLE Wo

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt. Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Bitumen vom Rohöl auf die Straße

Bitumen vom Rohöl auf die Straße Bitumen vom Rohöl auf die Straße Siegfried Mauthe, BP Europa SE KIT Karlsruhe, Kolloquium Bitumen am Page Inhalt Was ist Bitumen Produktion Spezifikation Sortenvielfalt Schlussbetrachtung Page 2 Was ist

Mehr

Shell. Risella X. hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS

Shell. Risella X. hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS Shell Risella X hochwertige technische weißöle auf der Basis der Technologie der Fischer-Tropsch-Synthese NEXT GENERATION PROCESS OILS SHELL RISELLA X IST EIN SORTIMENT hochwertiger PROZESSÖLE AUF Basis

Mehr

Kunststoff kann man durch chemische Umwandlung aus Naturprodukten oder durch Synthese von kleineren Molekülen zu Molekülketten herstellen.

Kunststoff kann man durch chemische Umwandlung aus Naturprodukten oder durch Synthese von kleineren Molekülen zu Molekülketten herstellen. MODUL 1 It s a plastic planet! Der Film Plastic Planet von Werner Boote zeigt, wie sehr Plastik unseren Alltag, unsere Umwelt und selbst unsere Körper durchdringt. Früher war die Erde einmal ohne Plastik,

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Materialkunde Wolle und Garne

Materialkunde Wolle und Garne Materialkunde Wolle und Garne Stricken und Häkeln gehören zu den beliebtesten Handarbeiten. Dafür gibt es viele unterschiedliche Materialien. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Naturfasern

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Erdöl Ein Rohstoff wird veredelt. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Erdöl Ein Rohstoff wird veredelt. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02480 14 min, Farbe FWU-Klassiker Erdöl Ein Rohstoff wird veredelt FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Erkenntnis, dass Erdöl

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Schülerwettbewerb 2013/2014. Runde 1

Schülerwettbewerb 2013/2014. Runde 1 Schülerwettbewerb 2013/2014 Runde 1 1 Versuch 1.1: Klebstoffe aus Stärke Material: - Kartoffel- und Maisstärke - Holzspatel - Locher - kleiner Topf - Waage - Messbecher - Energiequelle (bei uns: Herd)

Mehr

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene Zinkhalbzelle Mehr Zusammenfassungen von Malte Jakob findest du hier: hemie Elektrochemie, Alkane und Alkene Elektrochemie Galvanische Zelle: Anode Oxidation - e - e- e U - e - + Kathode Reduktion Zinkelektrode

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Textilfasern Lehrerinformation

Textilfasern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Unsere Kleider sind aus unterschiedlichen natürlichen oder synthetischen Fasern. Verschiedene Fasern werden vorgestellt, geordnet, ihre Vorkommnisse überprüft

Mehr

Auflistung von Stichworten für die Betreuer der Veranstaltung

Auflistung von Stichworten für die Betreuer der Veranstaltung Auflistung von Stichworten für die Betreuer der Veranstaltung Produktlebenslauf für Produkte aus fossilen Rohstoffen Rohstoffgewinnung: Erdölförderung Produktion Verwendung Entsorgung: Müllverbrennung,

Mehr

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt

Mehr

Alkane als Kraftstoffe

Alkane als Kraftstoffe Alkane als Kraftstoffe Du hast bereits gelernt, dass bei der fraktionierten Destillation Alkane erhalten werden können, die geeignet sind als Kraftstoffe eingesetzt zu werden. Unterschiedliche Motoren

Mehr

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste:

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste: Kunststoff Woher kommen Kunststoffe? Zu Verpackungszwecke verwendet Kunststoffe werden hauptsächlich auf der Basis von Erdöl hergestellt. Sie bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff

Mehr

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig 21.04.2011 Die kursiv gedruckten Inhalte (Schulcurriculum) ergänzen die Pflichtinhalte des Kerncurriculums. Die Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen? 01. Nenne je beide Übergänge zwischen a) dem festen und dem flüssigen b) dem flüssigen und dem gasförmigen c) dem festen und dem gasförmigen Aggregatzustand. 02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA KUNSTSTOFF (Quelle: WIKIPEDIA die freie Enzyklopädie) Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Verbandstoff-Fibel. woa. Herstellung, Beschaffenheit und Anwendung der Verbandstoffe

Verbandstoff-Fibel. woa. Herstellung, Beschaffenheit und Anwendung der Verbandstoffe Verbandstoff-Fibel Herstellung, Beschaffenheit und Anwendung der Verbandstoffe Von Dr. Erwin Riedel, Dr. Wolfgang Triebsch und Priv.-Doz. Dr. Karel M. Sedlarik, Heidenheim 5., neu bearbeitete Auflage mit

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

1. Einteilung und Definition 2. 2. Nachweise von Kohlenstoff 2. 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2. 4. Vergleich: anorg. und organische Verb.

1. Einteilung und Definition 2. 2. Nachweise von Kohlenstoff 2. 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2. 4. Vergleich: anorg. und organische Verb. O r g a n i s c h e h e m i e Kurzversion: 1. Einteilung und Definition 2 2. Nachweise von Kohlenstoff 2 3. Besonderheit von Kohlenstoff 2 4. ergleich: anorg. und organische erb. 2 : 1. Einteilung in anorg.

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Entwicklung der weltweiten Polymermärkte Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise KI Group

Entwicklung der weltweiten Polymermärkte Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise KI Group Entwicklung der weltweiten Polymermärkte Peter Jetzer, Leiter Polymerpreise KI Group www.kiweb.de 2016 Kunststoff Information VDMA KuG-Jahrestagung 2016 1 2016 Kunststoff Information VDMA KuG-Jahrestagung

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

64 Faszination Forschung 4 /0 9

64 Faszination Forschung 4 /0 9 64 Faszination Forschung 4 /0 9 Vom Klima-Killer zum Kunststoff-Knüller Was macht man mit CO 2? Am Wacker-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der TUM entwickeln Prof. Rieger und sein Team daraus kurzerhand

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 426 - Physik B3 9.3 Kernenergie Kernenergie ist eine interessante Möglichkeit, nutzbare Energie zu gewinnen. Das kann man sehen wenn man vergleicht, wie viel Energie in 1 kg unterschiedlicher

Mehr

Was ist Styropor? Wie alles begann

Was ist Styropor? Wie alles begann Styropor schützt Was ist Styropor? Wie alles begann Im Jahr 1949 hat der BASF-Wissenschaftler Dr. Fritz Stastny das sogenannte Expandierbare Polystyrol (EPS) erfunden. Das kennen heute alle schlicht und

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Vom Rohöl zum Heizöl und Rohbenzin Destillieren: Sieden - Trennen

Vom Rohöl zum Heizöl und Rohbenzin Destillieren: Sieden - Trennen Unterrichtsblatt zu dem didaktischen Film Vom Rohöl zum Heizöl und Rohbenzin Destillieren: Sieden - Trennen WBF-Unterrichtsfilm, ca. 17 Minuten, Farbe 16mm (Lichtton) oder Video (VHS) Adressatengruppen

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics

Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Verwendung

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Ressourceneffizienz vor Ort

Ressourceneffizienz vor Ort Friedrich-Engels-Allee 143 D-42285 Wuppertal Tel. +49 (0) 202 / 280 54-0 Fax +49 (0) 202 / 899 93 7 E-Mail info@sachsenroeder.com Ressourceneffizienz vor Ort 1. Regionalkonferenz NRW 30. März 2009 Evertz-Halle,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern Stand vom 01.06.2013 Gegen die Verwendung von Mischpolymerisaten

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle

VERTIEFUNG. Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle VERTIEFUNG Die folgenden Abbildungen sollen dir helfen, die Vorgänge zu verstehen, die in der Brennstoffzelle ablaufen. Arbeitsauftrag: Beschreibe jeweils die dargestellten

Mehr

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann Modul: Produktentwicklung Studiengang: MFA Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann 01 Definition 02 Vorkommen 03 Gewinnung 04 Funktionelle Eigenschaften 05 Anwendung 06 Beispiele 2 gehört

Mehr

Kautschuk - ein faszinierender Werkstoff

Kautschuk - ein faszinierender Werkstoff Kautschuk - ein faszinierender Werkstoff Kautschuk beim Trocknen in der Sonne Kautschuk, Naturkautschuk und Synthesekautschuk Kautschuk (indian. cao = Baum und ochu = Träne; zusammen Träne des Baumes

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie Band 5 Makromoleküle Biochemie Herausgeber: Dr. Heinz Wambach unter Mitwirkung von Dr. Uwe Hilgers Universitöts- und Landesbibüothek Darrr.stadt Bibliothek Biologie

Mehr

Technische Klebebänder

Technische Klebebänder Technische Klebebänder Klebebänder für die Verbindungstechnik Verbindungen, die halten. Isolierte Produktprogramm Einzeladern mit gebundenen Litzen Coroplast einseitige und doppelseitige Klebebänder für

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht. Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht. Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl Philipps-Universität Marburg 21.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 2, Alkane Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Raffination Lehrerinformation

Raffination Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationstexte zu den verschiedenen Themen. Sie werden aufgefordert, über das Gelesene nachzudenken und mithilfe von Grafiken Schlussfolgerungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion Elemente Grundlagen der Chemie für Schweizer Maturitätsschulen Klett und Balmer Verlag Zug 2007 Verwendung für den Gebrauch in der eigenen Klasse gestattet Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion Lösungen

Mehr