Fachvortrag Klimawandel - Aktuelles zur Klimadebatte. BORG Spittal/Drau 10. Jänner 2011 Spittal an der Drau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachvortrag Klimawandel - Aktuelles zur Klimadebatte. BORG Spittal/Drau 10. Jänner 2011 Spittal an der Drau"

Transkript

1 Fachvortrag Klimawandel - Aktuelles zur Klimadebatte BORG Spittal/Drau 10. Jänner 2011 Spittal an der Drau

2 Fahrplan Diskussionen über den Klimawandel Was ist Wetter? Was ist Klima? Kyoto-Protokoll / Klima- und Energiepaket 2020 Klimavergangenheit / Klimazukunft Klimatrends / Extremereignisse Fazit 2

3 Am Anfang etwas zum Nachdenken Frage: Wieso ist es eigentlich zur allgemeinen Meinung gekommen, dass wir uns vor wärmeren Zeiten fürchten müssen? (Spiegel Nr.19; ) Antwort: Noch vor vierzig Jahren fürchteten sich die Menschen aufgrund von wissenschaftlichen Aussagen eher vor einer neuen Eiszeit und das wäre auch eine große Gefahr für die menschliche Zivilisation. Denn Zeiten der Wetterverschlechterung waren immer die Katastrophenzeiten, nicht die Phasen des wärmeren Klimas. Gerade um eine wachsende Bevölkerung auf diesem Planeten zu ernähren, müssten wir uns ein wärmeres Klima wünschen. In warmen Regionen ist der Aufwand viel geringer das Überleben zu sichern. 3

4 Diskussionen über den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, wie dies nun aufgrund der Beobachtungen des Anstiegs der mittleren globalen Luft- und Meerestemperaturen, des ausgedehnten Abschmelzens von Schnee und Eis und des Anstiegs des mittleren globalen Meeresspiegels offensichtlich ist. (IPCC 2007 AR4, WGI) 4

5 Der Weltklimarat (IPCC) Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change) Betreibt selbst keine Wissenschaft, trägt Ergebnisse der Forschungen zusammen Verfasst Sachstandsberichte (AR - Assessment Reports) 3 Arbeitsgruppen: Wissenschaftliche Aspekte zur Klimaänderung Verwundbarkeit durch / Anpassung an Klimawandel Verminderung des Klimawandels Netzwerk von ~ 4000 Wissenschaftlern 5

6 Der Weltklimarat (IPCC) Aktuell: 4. Sachstandsbericht (AR4, 2007) sowie 12 Sonderberichte bis Ende

7 Diskussionen über den Klimawandel 7

8 Diskussionen über den Klimawandel Die Tatsache, dass derzeit eine Klimaänderung stattfindet, wird von der Wissenschaft nicht mehr in Frage gestellt. Die Frage, an der sich die Diskussion entzündet, ist worauf diese Änderung zurückzuführen ist. Für die Wissenschaft ist die Frage der Ursache entscheidend, will man verstehen, wie die Entwicklung weiter gehen wird. Aus politischer Sicht ist die Frage wichtig, weil im Falle anthropogen verursachter Änderungen Maßnahmen mit vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen zu setzen sind, um diese Eingriffe zu minimieren. 8

9 Diskussionen über den Klimawandel Die Anzeichen für eine durch den Menschen mit verursachte globale Erwärmung mehren sich. Dennoch bezweifeln Gruppierungen die Existenz eines anthropogen verursachten Klimawandels. Auffallend viele Klimaskeptiker sind keine Klimatologen, sondern sind zumeist eindeutig wirtschaftlich oder politisch motiviert. Es gibt aber auch einige hochqualifizierte Klimaforscher, die Kritik am IPCC äußern. 9

10 Was ist Wetter, was ist Klima? klínein (altgriechisch) = neigen, biegen, krümmen, anlehnen Wetter ist was in der Atmosphäre zu einem beliebigen Zeitpunkt passiert Klima ist ein Maß dafür, was man im Monat, in einer Jahreszeit oder in einem Jahr erwarten kann / darf / muss Climate tells you what clothes to buy, but weather tells you what clothes to wear 10

11 Was ist Wetter, was ist Klima? 11

12 Das Klimasystem Summe aller Wechselwirkungen zwischen Land, Meer, Atmosphäre, Weltraum, Mensch, 12

13 Das Klimasystem Das Klima auf der Erde wird von folgenden Parametern bestimmt: extraterrestrisch terrestrisch Solarkonstante - langfristiger Trend (Erdbahnparameterschwankungen) Solarkonstante - kurzfristige Variationen der Aktivität Rotation der Milchstraße und der kosmischen Materie Meteore und Meteoriten Mond natürliche Ursachen Kontinentaldrift Orogenese (Gebirgsbildung) Vulkanismus Zirkulation der Atmosphäre, Salzgehalt der Ozeane El-Niño Phänomen teilweise anthropogener Einfluss Waldbrände Zusammensetzung der Atmosphäre Vegetation (Biosphäre) Eis- und Schneebedeckung der Erde (Kryosphäre) Änderungen der Meeresströmungen (Hydrosphäre) 10. Gezeitenkräfte Jänner 2011 der Planeten BORG Bewölkung Spittal/Drau Bodenversiegelung 13 (Stadtklima)

14 Das Klimasystem ~ Jahre 14 ~ Jahre zwischen 21,5 und 24,5 Grad ~ Jahre

15 Das Klimasystem Kontinentaldrift: 15

16 Das Klimasystem Ozeanische Strömungen: 16

17 Das Klimasystem Der Treibhauseffekt: 17

18 Der Treibhauseffekt Bei völligem Fehlen der Atmosphäre unter sonst unveränderten Bedingungen würde auf der Erdoberfläche eine mittlere Temperatur von -18 C herrschen. Die tatsächliche Mitteltemperatur beträgt jedoch gegenwärtig etwa +15 C. Die Differenz von 33 C ist auf die Anwesenheit von Gasen in der Atmosphäre zurückzuführen, die im kurzwelligen Strahlungsbereich relativ schwach, im langwelligen jedoch stark absorbieren (Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Ozon und andere Treibhausgase). 18

19 Der Treibhauseffekt Atmosphärische Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan in den letzten Jahren (große Grafiken) und seit 1750 (eingefügte Grafiken). 19

20 Der Treibhauseffekt Atmosphärische Konzentration von Lachgas in den letzten Jahren (große Grafik) und seit 1750 (eingefügte Grafik). Die derzeitige Konzentration der Treibhausgase ist beispiellos! 20

21 Zusammenhang CO 2 - Temperatur 21

22 Kyoto-Protokoll Zurzeit sind 185 Staaten (von 193) voll gültige Parteien des Kyoto-Protokolls 22

23 Kyoto-Protokoll Europäische Union: Rechtskräftiger Beitritt 2001 Gemeinsame Reduktion der THG um 8 % Gemeinsame Erfüllung von Reduktionszielen (burden sharing) Innerhalb der EU deutlich unterschiedliche Ziele: Luxemburg: - 28 % Österreich: - 13 % Portugal: + 27 % 23

24 Kyoto-Protokoll 24

25 Entwicklung der THG- Emissionen in Österreich : 78,2 Mio. t CO 2 -Äquiv. 2008: 86,6 Mio. t CO 2 -Äquiv.: + 10,8 % CO2-Äquivalente [Mio. t] ,8 Verkehr: + 61 % 68,8 Industrie: + 22 % Energieversorgung: - 1 % Landwirtschaft: - 11 % 10 Kleinverbrauch: - 17 % 0 Sonstige: - 41 % Quelle: UBA

26 Entwicklung der THG- Emissionen in Kärnten : 4,5 Mio. t CO 2 -Äquiv. 2008: 5,1 Mio. t CO 2 -Äquiv.: + 12,1 % 5 CO2-Äquivalente [Mio. t] Verkehr: + 65 % Industrie: + 60 % Landwirtschaft: - 6 % 1 Kleinverbrauch: - 21 % 0 Energieversorgung: - 49% Sonstige: - 53 % Quelle: UBA

27 Entwicklung der THG- Emissionen in Österreich Abweichung der 2008 Emissionen der EU-15 Mitgliedstaaten vom Kyoto-Ziel relativ zu den jeweiligen Basisjahren EU-15; -1% Schweden; -14% Großbritannien; -13% Griechenland; -12% Frankreich; -5% Deutschland; -4% Belgien; -1% Finnland; -1% Datenquelle: EEA (2010) Niederlande; 0% Portugal; 4% Irland; 8% Dänemark; 9% Italien; 10% Österreich; 20% Spanien; 22% Luxemburg; 26% -20% -15% -10% -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 27

28 Klima- und Energiepaket 2020 Reduktion der THG-Emissionen bis 2020 um 20 % im Vergleich zu 1990 Leisten andere Industrienationen und Schwellenländer ähnliche Beiträge, dann Anhebung auf bis zu 30 % Steigerung des Anteils der Erneuerbaren bis 2020 auf 20 % Steigerung der Energieeffizienz bis 2020 um 20 % 28

29 Klima- und Energiepaket 2020 Erneuerbare: Schweden 49 % Lettland 42 % Finnland 38 % Österreich 34 % 29

30 Die Klimavergangenheit Die Antwort der Bäume auf die Frage, ob es in den letzten 1300 Jahren schon einmal so warm war, ist nicht eindeutig! die Holzdichte von 180 Bäumen: sagt ja (im 10.Jhdt) die Ringbreite von Bäumen: sagt nein 30

31 Die Klimavergangenheit 31

32 Klima einst bis jetzt 32

33 Klima einst bis jetzt 33 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 33

34 Klimazukunft Datengrundlage der Klimazukunft: Ausschließlich aus Modellrechnungen mit globalen Zirkulationsmodellen (wie für Wetterprognose). Unterschiede zu den Wetterprognosemodellen: zusätzlich zur Atmosphäre auch Ozean und Eis Äußere Antriebe sind möglich (z.b. Treibhausgase, Aerosole, Vulkanismus, veränderte Sonneneinstrahlung) Gerechnet wird nicht von einer Ausgangslage aus, sondern die Modelle laufen zunächst etliche Jahre, bis ein ausgeglichener Klimazustand erreicht ist Gitterdistanzen größer als bei Wetterprognose Vorhersagzeitraum bis 100 Jahre 34

35 Klimazukunft Probleme der Klimamodelle: Abschätzung der Treibhausgase, Treibhausgasemission abhängig von der künftigen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung. Diese wird gesteuert von der politischen und soziologischen Entwicklung. Beispiele: Weltbevölkerung Ernährung Aids Bevölkerungspolitik Chinas oder des Vatikans Klima Pflanzen Ernährung Bevölkerungszahl (alle drei sind wieder aufs Klima rückgekoppelt) Und hundert andere derartige Rückkopplungsprozesse Lösung: KLIMASZENARIEN statt KLIMAPROGNOSE 35

36 Klimaszenarien 36

37 Klimazukunft 37 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 37

38 Globaler Temperaturanstieg 2020 bis bis 2099 Änderungen der Erdoberflächentemperatur für das frühe und späte 21. Jahrhundert im Vergleich zum Zeitraum (A1B Szenario) 38 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 38

39 Saisonaler Temperaturanstieg Winter Frühling 2040s vs. 1980s Temp. [K] 3 Sommer Herbst Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek reclip:more 39

40 Saisonale Niederschlagsänderung Winter Frühling 2040s vs. 1980s Precip. [%] Sommer Herbst Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek reclip:more 40

41 Klimatrends Bereits sichtbare Klimaänderung: Es wird heißer! 45 Anzahl der Tropentage (Tmax >= 30 C) in Klagenfurt Tage Jahr Quelle: ZAMG 41

42 Klimatrends Bereits sichtbare Klimaänderung: Es wird weniger kalt! 70 Anzahl der Eistage (Tmax < 0 C) in Klagenfurt Tage Jahr Quelle: ZAMG 42

43 Klimatrends Bereits sichtbare Klimaänderung: Weniger Schnee! 43 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 43

44 Klimatrends Bereits sichtbare Klimaänderung: Gletscher gehen zurück! 44 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 44

45 Klimatrends Bereits sichtbare Klimaänderung: Weniger Nebel! 140 Anzahl der Tage mit Nebel in Klagenfurt Jahr 45 Quelle: ZAMG Tage

46 Klimatrends Bereits sichtbare Klimaänderung: Mehr Sonne! 46

47 Klimatrends - Niederschlag 47 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 47

48 Klimazukunft Extremereignisse Hier besteht die größte Diskrepanz zwischen der Vorhersagbarkeit durch die Klimamodelle und Oftheraufbeschwörung in der aktuellen Klimadebatte. IPCC-Bericht keine Hinweise auf eine langfristige Zunahme der tropischen und extratropischen Stürme. Phänomene wie Gewitter, Tornados, Hagel sind nicht in der Modellphysik enthalten. 48

49 Extremereignisse Der Blick der Versicherungswirtschaft! Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 49

50 Extremereignisse Weltkarte der Naturkatastrophen

51 Extremereignisse Gründe für die Zunahme der Versicherungsschäden durch Naturereignisse: Bevölkerungswachstum Steigender Lebensstandard Konzentration von Bevölkerung und Werten in Ballungsräumen Besiedlung und Industrialisierung von exponierten Gebieten Steigende Versicherungsdichte 51

52 Klimatrends Die Fakten aus der Meteorologie: Wirbelstürme! 8 Hurricanes Intensität 3-5, USA Tage Quelle: ZAMG 52 Jahr

53 Klimatrends Die Fakten aus der Meteorologie: Starkniederschlag! 10 Zahl der Tage mit mehr als 30 mm Niederschlag in Klagenfurt Tage Jahr Quelle: ZAMG 53

54 Klimatrends Die Fakten aus der Meteorologie: Gewitter! 80 Anzahl der Tage mit Gewittern in Klagenfurt Jahr Quelle: ZAMG Tage

55 Klimatrends Die Fakten aus der Meteorologie: Hagel! 7 Zahl der Tage mit Hagel in Klagenfurt Jahr Quelle: ZAMG Tage

56 Klimatrends Die Fakten aus der Meteorologie: Stürme! Tage mit Windspitzen über 60 km/h in Wien Reihe Tage 56 Jahr

57 Klimatrends Die Fakten aus der Meteorologie: Trockenperioden, heiße Nächte! C days days within dry spells number of tropical nights mean temperature 30yrs smoothed mean temperature 57

58 Fazit Klimaszenarien für den Alpen Adria Raum bis 2050 Weiterer Anstieg der Temperaturen Weniger Kältestress, mehr Hitzestress in Niederungen Mehr schwüle Tage in Niederungen, längere Perioden Mehr thermisch komfortable Tage Mehr Sonne, speziell im Winter Weniger Nebel in den Niederungen Weitere Abnahme des Niederschlags an der Alpensüdseite Ganzjährige Zunahme der Niederschlagsintensität Rückgang der Gletscher, Tage mit Schneefall und -decke Verringerte Bodenfeuchte im Sommer Anstieg der Permafrostgrenze, Freigabe unverfestigter Böden Abnahme Heizenergiebedarf, Zunahme der Kühlgradtage Potentiell längere Vegetationsperiode 58 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek 58

59 Mag. Dr. Markus Kottek Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Flatschacher Straße Klagenfurt am Wörthersee Tel: Fax:

Aktuelles zur Klimadebatte. BG/BRG Lerchenfeld 29. April 2010 Klagenfurt am Wörthersee

Aktuelles zur Klimadebatte. BG/BRG Lerchenfeld 29. April 2010 Klagenfurt am Wörthersee Aktuelles zur Klimadebatte BG/BRG Lerchenfeld 29. April 2010 Klagenfurt am Wörthersee Motivation Fehler im IPCC Bericht? Datenmanipulation? Populärwissenschaftliche Literatur: Rüge und Entlastung für britische

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Klimawandel und Hochwasserrisiken Klimawandel und Hochwasserrisiken Robert Sausen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen Dienstbesprechung der juristischen Staatsbeamten

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

KYOTO - ARBEITSGRUPPE

KYOTO - ARBEITSGRUPPE KYOTO - ARBEITSGRUPPE Besprechung am 26.6.2008 Abteilung 15 Umwelt Tagesordnung 1. Bericht der letzten Kyoto-Sitzung in Wien 2. Berichtswesen (Themenbericht, BLI- Berichte, Klimaschutzgesetz) 3. Erstellung

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum Hans Richard Knoche Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Forschungszentrum Karlsruhe hans-richard.knoche@kit.edu Klimawandel

Mehr

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Der Klimawandel Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Klimadaten Klimaverlauf 3 Energiebilanz

Mehr

KLIMA IM WANDEL. Grundlagen Fakten Ausblick

KLIMA IM WANDEL. Grundlagen Fakten Ausblick KLIMA IM WANDEL Grundlagen Fakten Ausblick Wetter - Klima 2 Wetter - Klima Definition Wetter: Als Wetter bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche,

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung Dr. Cathleen Frühauf Idstein, 2.12.2008 Klimaänderungen Klimawandel als Tatsache Messungen der letzten 100 Jahre Ursachen Klimasystem und

Mehr

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich? Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Kongress Kultur des Friedens in der Urania, Berlin 13. September 2008 Inhalt

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung Klimawandel Auswirkungen Kanton Zürich 1 Klimawandel: Auswirkung und Anpassung EnergiePraxis-Seminar 2008 Katharina Serafimova / Markus Sommerhalder Ernst Basler + Partner AG www.ebp.ch Klimawandel Auswirkungen

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies Vor- und Nachteile der diversen Archive (Auflösung, Reichweite, welche Parameter sind messbar, ) Welche Proxies gibt es (z.b. δ 18 O) und was sagen sie

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013 Klimawandel und Extremereignisse Dr. Reinhard Mechler Wien, 6. Mai 2013 Working Group I Contribution Kernaussagen to the IPCC Fifth Assessment Report Risiko durch Naturkatastrophen ist unnatürlich und

Mehr

Grundlagen und Ziele

Grundlagen und Ziele MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie Modul 1 Grundlagen und Ziele Folie 1 Leerseite Folie 2 1 Tagesablauf 08:30 10:00 Uhr Vormittagsblock I 10:00 10:30 Uhr Kaffee-Pause 10:30 12:00 Uhr Vormittagsblock

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen

Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Physikalische Basis, Randbedingungen und Annahmen von Klimamodellen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortr.: VDI, Düsseldorf, 28.4.2011 Dr.

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Das Klima des 20. und 21. Jahrhunderts

Das Klima des 20. und 21. Jahrhunderts EnviroInfo 2002 (Wien) Environmental Communication in the Information Society - Proceedings of the 16th Conference Das Klima des 20. und 21. Jahrhunderts Mojib Latif * Nach dem kürzlich erschienenen Bericht

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft Bezirksversammlung Meldorf 24. November 2016 Dipl.- Met. Dr. Meeno Schrader WetterWelt GmbH Unterscheide Wetter Klima Wetter: Ist-Zustand der Atmosphäre

Mehr

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland Harald Bugmann 1, Markus Didion 1 & Niklaus Zimmermann 2 1 Waldökologie, ITES, D-UWIS, ETH Zürich 2 Landnutzungsdynamik, WSL, Birmensdorf Inhaltsübersicht

Mehr

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 2. Klimaschutz Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Prinzip Treibhauseffekt Treibhausgase (THG) reflektieren kurzwellige Sonnenstrahlung als langwellige

Mehr

Die Situation in der EU

Die Situation in der EU Die Situation in der EU Helmut HOJESKY Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie 1 Einleitung Kohlendioxid und Methan sind zwar die Hauptverursacher des Treibhauseffekts (sowohl global als auch

Mehr

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel in Hessen Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Deutschlandwetter im Mai 2013 Zweitnassester Mai seit 1881 war auch noch sehr trüb Abweichung Mai 2013 vom Mittel 1981-2010

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich

ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich -2.0 1760 ÖKS15 Klimaveränderung in Niederösterreich 0. Einleitung Überblick : Der Globalere Klimawandel Klimawandel in Niederösterreich Entwicklung bis heute Klimaprojektionen bis 2100 Fragen Dialogveranstaltung

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr