chocolart Unsere Stadtzeitung vom 29. November - 4. Dezember Diese Woche:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "chocolart Unsere Stadtzeitung vom 29. November - 4. Dezember Diese Woche:"

Transkript

1 Unsere Stadtzeitung 10. Jahrgang 47. Woche 25. November 2016 aktuell unabhängig erscheint alle 2 Wochen chocolart vom 29. November - 4. Dezember Diese Woche: Reportage Wie kann man sich auf die Schöne Neue Welt einstellen? S. 2 Optik und Akustik Kompetenz und Know-how in Augenoptik und Hörakustik S. 11 Recht im Fokus Kinder bei Trennung und Scheidung S. 13 Sonderthema Gastronomie S. 10 Adventszeit Weihnachtsmärkte S. 14/15 Handarbeiten liegen voll im Trend S. 22/23 Kulturfenster Kulturelle Hinweise S. 21 Ihre Ansprechpartner von A bis Z S. 24 Stellenmarkt Angebote S. 25 Beilagenhinweis Gesamtausgabe Foto: Archivbild

2 2 Auf ein Wort... Reportage 25. November 2016 In die Tonne treten? Bislang wird im Landkreis Tübingen das Altpapier durch Vereine eingesammelt. Geht es nach der Kreisverwaltung, soll sich das bald ändern: Eine kommunale Altpapiertonne soll eingeführt werden. Hintergrund der Diskussion ist auch ein Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen, das im Juni zum Schluss kam, dass ein grundsätzliches Verbot, Tonnen aufzustellen was private Betriebe im Kreis Tübingen schon 2008 vermehrt gemacht hatten nicht rechtmäßig sei. Wenn wir eine Chance haben, dieses Urteil anzufechten, werden wir diese Chance wahrnehmen, versicherte der Landrat Joachim Walter damals noch. Nun will der Landkreis selbst, um ein Chaos mit vielen verschiedenen, konkurrienden Tonnenanbietern zu verhindern, blaue Plastikbehälter aufstellen. Allerdings sollen die Haushalte selbst entscheiden können, ob sie eine solche Tonne wollen oder dem alten Modell treu bleiben und das Altpapier auch in Zukunft von den im Tübinger Verein für Rohstoffrecycling organisierten Vereinen abholen lassen wollen. Dennoch droht, wenn nun das funktionierende Modell in die Tonne getreten wird, den Vereinen, denen bislang unabhängig vom schwankenden Altpapierpreis 49 Euro pro Tonne bezahlt wird, ein großer Verlust. Die Reaktionen sind gespalten: Von Endlich über Gegenüber den Vereinen absolut unmöglich bis zu: Der Witz des Jahrhunderts. Gibt doch in der Stadt jetzt schon nicht genug Stellplätze für die bereits vorhandenen Mülltonnen reichen die Kommentare in den sozialen Netzwerken zum Thema. Eins steht fest: Die Kommune würde selbstverständlich die Altpapiersammlung nicht mit eigenem Personal organisieren, sondern den Auftrag ausschreiben und das günstigste Angebot annehmen. Da fragt sich schon, wo der Unterschied ist? In den Müllgebühren, die angeblich sinken könnten?, schrieb das Schwäbische Tagblatt deshalb treffend. Die bisherigen Erfahrungen mit offenen oder verdeckten Privatisierungen zeigen jedoch, dass am Ende die Menschen meist mehr zahlen und die Qualität nicht besser wird. So oder so können nun eigentlich fast alle nur noch verlieren. (rud) Wie kann man sich auf die Schöne Neue Welt einstellen? Claus Kleber und Expertinnen und Experten aus der Branche der Zukunftsforschung diskutierten nach dem Film Schöne Neue Welt Wie Silicon Valley unsere Zukunft bestimmt im Tübinger Kino Museum über die Zukunft in der Lehre im Kontext des rasanten technischen Fortschritts. Claus Kleber ließ es sich nicht nehmen, das Publikum im voll besetzten Saal des Kinos Museum vor der Filmvorführung persönlich zu begrüßen Selbstfahrende Autos, interaktive, ganzheitliche, bewegungsintensive Videospiele, Brillen, die in fantastische Welten führen Zukunftsmusik? Aber nicht doch! Was vor Jahren noch unmöglich schien, wurde inzwischen erfunden. Und zwar an einem der berühmtesten Orte der USA: Dem Silicon Valley. Was ist das für ein Ort, der solche technischen Wunder hervorbringt, der Menschen inspiriert, an dem scheinbar alles möglich ist? Claus Kleber, bekannt als Moderator des Heute- Journals, hat sich in einem Fernsehfilm nach Amerika aufgemacht, um genau diese Fragen zu klären. In einer gemeinsamen Veranstaltung zeigten die Hochschule für Medien Reutlingen und das Tübinger Zentrum für Medienkompetenz erst den Film, bevor man sich in einer Podiumsdiskussion der Frage nach den Folgen technischer Innovationen und der Einführung einer umfassenden Künstlichen Intelligenz widmete. Kleber reist in dem Film nach Amerika und trifft sich dort einerseits mit den kreativen Köpfen unseres Zeitalters, deren Projekte die Menschheit nach vorne bringen werden, andererseits aber auch mit denen, die unter dem rasanten technischen Fortschritt leiden. Es geht um Erfinder und ihre Projekte, um gigantische Unternehmen, um Videospiele, die so real wirken wie noch nie und um einen Mann, der für den Taxidienst Uber arbeitet, von diesem extrem ausgebeutet wird und der, wenn es nach den klugen Köpfen von Silicon Valley geht, in absehbarer Zeit seinen Job ohnehin nicht mehr wird ausüben können. Schließlich sollen schon in ein paar Jahren überall sich selbststeuernde Autos fahren. Den Beitrag kann man sich in der Mediathek des ZDF ansehen. Das habilitierte Auto Nach einer Stunde Film waren die Zuschauer zunächst geplättet von den Zukunftsvisionen, von dem großen Traum und von dem enormen Tatendrang, die der Film vermittelte. Viel Zeit zum Verarbeiten blieb jedoch nicht; in einer Podiumsdiskussion sollte das Thema noch vertieft werden. Vier Experten auf unterschiedlichen Gebieten standen Moderatorin Susanne Marschall, Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz, und dem Publikum Rede und Antwort. Susanne Biundo-Stephan legte beispielsweise dar, dass die Idee der künstlichen Intelligenz so alt sei wie die Informatik. Schon in den 50ern habe es den ersten Schachcomputer gegeben, erklärte die Fachfrau für künstliche Intelligenz von der Ulmer Universität. Markus Schmidt von der Firma Bosch sprach über Boschs selbststeuerndes Auto und heimste einige Lacher ein, als er auf das habilitierte Auto kam. Bildung im Zeitalter der schnellen Erfindungen Er und auch Friedrich Hesse, Gründungsdirektor des Leibnitz-Instituts für Wissensmedien sowie Claus Kleber hoben hervor, dass es gerade für junge Leute heutzutage besonders wichtig sei, sich in der Ausbildung möglichst breit aufzustellen und ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand zu halten. Nur so sei es möglich, die Innovationen unseres Zeitalters erst einmal zu ermöglichen und dann sinnvoll zu nutzen. Antonia Heil An der Podiumsdiskussion, geleitet von Susanne Marschall, beteiligten sich auch Friedrich Hesse (links) und Markus Schmidt Wussten Sie schon, dass man unsere Zeitung 1:1 auch online lesen kann?

3 25. November 2016 Städtische Mitteilungen im Fokus 3 Mitteilungen der Universitätsstadt Tübingen Tübingen ist gut auf den Winter vorbereitet Noch ist es mild, Schnee und Eis sind nicht in Sicht. Doch egal, wann es in Tübingen weiß wird die Stadt ist gut vorbereitet: Die Salz- und Splittlager sind gefüllt, für Privathaushalte gibt es kostenlosen Splitt zum Streuen. Den 94 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunalen Servicebetriebe (KST) stehen für den winterlichen Einsatz 18 Fahrzeuge zur Verfügung. Bei der Handstreuung werden sie in diesem Winter von zwei externen Firmen unterstützt. Die Räumteams arbeiten werktags von 4 Uhr morgens bis 21 Uhr, sonntags von 5 bis 21 Uhr. Bei Bedarf halten sie zusätzlich nachts zwischen 21 und 4 Uhr die Strecken der wichtigsten Nachtbuslinien und die Klinikzufahrten frei. Da nicht alle Fahrbahnen und Gehwege gleichzeitig geräumt und gestreut werden können, werden die Straßen in Dringlichkeitsstufen eingeordnet und nacheinander abgearbeitet wenn nötig und möglich, auch mehrfach am Tag. Auch die Fahrrad- Hauptrouten werden von Schnee und Wann kommt der erste Schnee des Winters? Bild: Universitätsstadt Tübingen Eis befreit. Ein Streuplan zeigt, welche Straßen geräumt und gestreut werden und welchen Dringlichkeitsstufen sie angehören. Die KST arbeiten fast ausschließlich mit Streusalz, nutzen dabei aber modernste Technologie: Entweder sie verwenden Feuchtsalz das bedeutet, die Salzkörner werden angefeuchtet und haften so besser auf der Straßenoberfläche oder Salzsole, mit deren Verwendung der Salzverbrauch noch geringer ist. Die KST haben 700 Tonnen Auftausalz eingelagert und erhalten bei Bedarf zusätzliche 300 Tonnen auf Abruf. In Park- und Gartenanlagen und auf Fußwegverbindungen, die keine Gefahrenstellen darstellen, verwenden die KST kein Salz. Hier räumen sie nur und streuen Splitt. Geschäfts- und Privathaushalte sind verpflichtet, selbst zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu streuen. Wann, wie und wo geräumt werden muss, ist in der Streupflicht-Satzung geregelt. Um die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Streupflicht zu unterstützen, haben die KST 18 Splitthaufen im Stadtgebiet eingerichtet. Dort kann das Streumaterial kostenlos abgeholt werden. Die meisten Splitthaufen liegen im Freien. Daher ist es empfehlenswert, sich rechtzeitig vor einer längeren Frostperiode mit Streumaterial einzudecken. Die Streupflicht-Satzung, Streupläne, Lagerplätze für Splitt und weitere Informationen gibt es im Internet: Neue Koordinatorin für Flüchtlingsarbeit Petra Karin Wolf arbeitet seit Mitte September als Koordinatorin für Flüchtlingsarbeit bei der Universitätsstadt Tübingen. Sie hat eine 75-Prozent-Stelle und ist dienstags bis freitags bei der Stadtverwaltung erreichbar. Petra Karin Wolf ist Diplom-Soziologin unter anderem ordinatorin ist sie ein Verbindungsglied und Heilpädagogin und bringt vielseitige Referentin für zwischen Stadtverwaltung, hauptamt- Erfahrungen in der Sozialen sozialpolitische licher Flüchtlingssozialarbeit sowie Pro- Arbeit mit. Sie hat vor ihrem Wechsel Grundsatzfragen jekten und ehrenamtlichen Initiativen, in die Stabsstelle für Gleichstellung und Pressearbeit die sich in Tübingen für geflüchtete und Integration beim Deutschen Roten beim Pari- Menschen einsetzen. Sie berät und Kreuz, Kreisverband Tübingen, als Sozialarbeiterin tätischen Wohl- begleitet, organisiert Weiterbildungs- in der Erstaufnahmestelle fahrtsverband in angebote und hat immer ein offenes Rottenburg-Ergenzingen Geflüchtete Potsdam. In ihrer Ohr für die Belange der Ehrenamtlichen. begleitet und beraten. Zuvor war sie Petra Karin Wolf Aufgabe als Ko- Infos für Anwohner In der Waldhäuser Straße sind zwei Häuser für Flüchtlinge bezugsfertig. Am Mittwoch, 30. November, informiert die Stadtverwaltung darüber. Wann ziehen die Bewohnerinnen und Bewohner in die neuen Unterkünfte ein? Wie viele Menschen werden dort wohnen? Wie kann man sie gut in den Ortsteil integrieren? Diese und andere Fragen beantworten Fachleute der Stadtverwaltung und ehrenamtlich Engagierte ab Uhr in der Geschwister-Scholl-Schule. In der Waldhäuser Straße hat die Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Tübingen (GWG) im Auftrag der Stadtverwaltung zwei Häuser gebaut. Dort werden Flüchtlinge im Rahmen der Anschlussunterbringung einziehen. fluechtlingswohnen Virtuelles Schlachtfeld Am 8. Dezember gibt es in der Stadtbücherei einen Vortrag zu Videospielen. Der Eintritt ist frei. Der Referent Michael Schulze von Glaßer stellt aktuelle Videospiele vor, geht auf den Jugendmedienschutz ein und zeigt, wie virtuelle Spiele die Militärund Kriegsrhetorik aufgreifen. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit Spielinhalte Vorbildfunktionen für militärpolitische Abläufe haben können. Der Vortrag beginnt um Uhr in der Stadtbücherei, Nonnengasse Verantwortlich für diese Seite 2016 Universitätsstadt Tübingen Öffentlichkeitsarbeit Redaktion: Sabine Schmincke presse@tuebingen.de

4 im Fokus Das Landratsamt informiert November 2016 Neues aus dem Landkreis Die neuen Abfallkalender für den Landkreis Tübingen sind da! Verteilung ab Samstag, 26. November 2016 Ab Samstag, 26. November 2016 werden die Abfallkalender für das Jahr 2017 verteilt. Im gesamten Landkreis ist die smail mit der Vertei- Let s do Heimat! - Landkreis Tübingen Tel.: Pressestelle Fax:

5 25. November 2016 Nachrichten Kosmetik 5 Behandlungsmethoden bei Fehlsichtigkeiten und grauem Star Integrationsbeirat tagt am 29. November Auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Integrationsbeirats stehen unter anderem das nächste Treffen der internationalen Vereine, integrationsspezifische Fragestellungen in Kindertagesstätten, Dolmetschen am Universitätsklinikum und die muslimische Bestattung. Außerdem stellt sich Petra Wolf vor, die neue Flüchtlingskoordinatorin der Universitätsstadt Tübingen. Zur öffentlichen Sitzung sind alle Interessierten herzlich eingeladen am Dienstag, 29. November, um Uhr, im Rathaus am Markt, Am Montag, 28. November, findet im gemeinsamen Hörsaal der Tübinger Universitäts-Augenklinik und der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Elfriede-Aulhorn-Straße 7 auf dem Schnarrenberg um Uhr die Informationsveranstaltung Brille, Linse, Laser. Welche Behandlungen gibt es bei Fehlsichtigkeiten und grauem Star? statt. Patienten, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 3. Stock, Hofgerichtssaal. Der Integrationsbeirat berät den Gemeinderat und die Stadtverwaltung bei integrationspolitischen Fragen und bei Themen, die Menschen mit Migrationshintergrund betreffen. Neben zwölf sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohnern gehören dem Beirat Mitglieder des Gemeinderats sowie die Leitung der Stabsstelle für Gleichstellung und Integration an. Vortrag zum Energielabor im Stadtmuseum Unter dem Titel Gemeinsam zur Energiewende stellt Professor Dr. Volker Hochschild von der Universität Tübingen das Energielabor Tübingen vor und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der lokalen Energiewende. Zum Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen am Mittwoch, 30. November, um Uhr, im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Sonderausstellung Hinter der Fassade Tübinger Altstadtgeschichten im Stadtmuseum. Jetzt anmelden zum Gründungsseminar Wer sich für eine Existenzgründung interessiert oder sich bereits selbstständig gemacht hat, kann an einem Seminar der WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbh teilnehmen. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Die zweitägigen Gründungsseminare finden immer samstags und sonntags von 9.00 bis Uhr statt. Der nächste Termin ist am 3. und 4. Dezember. Das Seminar behandelt drei Themenblöcke: Geschäftsidee und Businessplan, Administration und Organisation sowie die Finanzierung der Selbstständigkeit. Außerdem erfahren Gründerinnen und Gründer, wo sie Unterstützung bekommen können. Die Teilnahme Das Energielabor Tübingen wird vom Land Baden- Württemberg als Reallabor gefördert mit dem Ziel, vorhandene Potenziale und Bürgerbeteiligung zusammenzubringen. Das Projekt startete in diesem Jahr und läuft bis Ende Beteiligt sind der Lehrstuhl Geoinformatik der Universität, die Universitätsstadt Tübingen, die Stadtwerke, das Umweltzentrum, das Ethikzentrum der Universität und das Institut für Energiewirtschaft der Universität Stuttgart. kostet 80 Euro. Die Referenten sind die Diplom-Betriebswirte Andrea Schneider und Volker Langner. Die Teilnehmenden erhalten seminarbegleitende Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat. Veranstaltungsort: Sozialforum Tübingen, Europaplatz 3, Gruppenraum im 5. Stock Anmeldung erforderlich: RKW Baden-Württemberg, Ljiljana Cirkovic, Königstraße 49, Stuttgart, Telefon 07 11/ , Telefax 07 11/ Jetzt anmelden: Ohrenspitzer-Workshop Sprechende Bilder Sprechende Bilder sind eine Methode der Zuhörförderung, die sich für viele Lehr- und Lernsituationen eignet. Mit Hilfe von PowerPoint werden ausgewählte Bereiche eines Bildes gezielt mit Ton hinterlegt und damit zum Leben erweckt. Wie das geht, vermittelt Ohrenspitzer-Referent Thomas Rau in einer praktischen und spielerischen Fortbildung. Dazu sind Lehrkräfte und pädagogisches Personal aus Kindergarten und Grundschule herzlich eingeladen am Montag, 28. November, bis Uhr, im Kreismedienzentrum Tübingen, Bismarckstraße 110. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Förderung des bewussten Zuhörens bei Kindern ist Ziel des Projekts Ohrenspitzer, das die Stadtbücherei Tübingen gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg anbietet. Ohrenspitzer bietet eine Palette von Anregungen und Beispielen, die über die Arbeit mit Hörspielen, über Experimente und über eigene Produktionen die Zuhörkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördern. Anmeldung erforderlich: Stadtbücherei Tübingen, Telefon / , stadtbuecherei@tuebingen.de Dauerhafte Schönheit mit Conture Make-up Liebe Leser/innen, Conture Make-up mit diesem Namen wird verdeutlicht, dass nicht geschminkt wird, sondern auf ganz natürliche Weise facettenreich die Konturen pigmentiert werden. D. h. perfekte Augenbrauen verleihen Ihrem Gesicht Ausdrucksstärke, Ihre Augen werden durch Lidstriche perfekt in Szene gesetzt und Ihre Lippen wirken durch natürliche Konturen mit farbiger Einschattierung voll und ebenmäßig. Mit dem Long-Time-Liner Conture Make-up wird zum einen die natürliche Schönheit jedes Menschen hervorgehoben, zum anderen aber auch Unregelmäßigkeiten ausgeglichen. Ich garantiere Ihnen Ästhetik, Präzision und Perfektion. Was mich antreibt, ist Ihre persönliche Zufriedenheit. Wenn Sie sich wohlfühlen und glücklich sind, bin auch ich happy. Wenn Sie Wert auf Ihr natürliches Äußeres legen, finden Sie die professionelle Lösung für dauerhafte Schönheit bei La Beauté von Brigitta Nagy, die über 20 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich hat. Nicht zu vergleichen mit einem herkömmlichen Permanent Make-up. Auch das Kaschieren von Problemzonen, bis hin zur humanmedizinischen (bei Narbenbildung oder Verbrennungen) ist möglich. Das dauerhafte Make-up hat den Vorteil, dass selbst beim Sport, beim Baden oder beim Saunieren kein Verwischen des Make-ups vorkommt. Als Make-up-Linergistin für kaschierende und Camouflage- Pigmentierung berate ich Sie zu Farben und Formen, die Ihrem persönlichen Typ optimal entsprechen. Die Sensation! Keine Schmerzen, keine Rötung und kein Schorf. Sie spazieren frisch gestylt in den nächsten Tag. Mit einem ultramodernen medizinischen Feinst-Pigmentier-Gerät wird die Farbe schonungsvoll in die Haut eingearbeitet. Ihre Sicherheit: Kostenlose Beratung und Vorzeichnen Ihres kompletten, individuell auf Sie abgestimmten Conture Make-ups (Augen, Lidstrich und Lippen). Die Pigmentierung erfolgt erst dann, wenn Sie absolut überzeugt und zufrieden sind. Bei einem kostenfreien Beratungsgespräch können Sie sich über die Vorzüge eines Conture Make-Ups beraten lassen. Ich freue mich Sie persöhnlich beraten zu dürfen! Ihre Brigitta Nagy Nauklerstraße 7a Tübingen Telefon: / " GUTSCHEIN Für eine professionelle Beratung mit Vorzeichnen Gültig bis 31. Dezember 2016 "

6 kurz notiert Nachrichten November 2016 Wie Grundschüler von Tablet-Lernangeboten profitieren können Studie der Tübinger Bildungsforschung: Der Einsatz von Tablet-Programmen sollte auf Lernziele und die Voraussetzungen der Nutzer zugeschnitten sein. setzen mussten. Damit sollte über reines Faktenlernen hinaus auch mehrperspektivisches Denken geschult werden, das für komplexe Problemstellungen wichtig ist. Waldhäuser Ost e. V. Berliner Ring 20, Tübingen Veranstaltungen vom 28. November bis 10. Dezember Mo., 28. November Uhr Cupcakes & Conversation. Janice Lupas, Traudel Schmidt Mo., 28. November Uhr Neues von der Frankfurter Buchmesse. Ulrike Dahmen Di., 29. November, Uhr Vorbereitung Adventsbasar. Nüsse knacken. Anne Kreim Di., 29. November, Uhr Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Anne Kreim Fr., 2. Dezember, Uhr Geschichten, Gedichte, Rezepte und Bräuche zu Weihnachten. Elinor Bickenbach, Susanne Römer Fr., 2. Dezember, Uhr Wir spielen Schach. Hans-Jürgen Peters, Winfried Müller Mo., 5. Dezember, Uhr Stricken macht Spaß! Offene Handarbeitsrunde mit Lilo Bölstler Di., 6. Dezember, Uhr Wir spielen Skat. Winfried Müller Di., 6. Dezember, Uhr Einladung zum Nikolauscafé mit Adventsbasar für die Einrichtung eines Stillcafés. Anne Kreim Mi., 7. Dezember, Uhr Quilten. Christine Renner Mi., 7. Dezember, Uhr Sitzung des Ortsbeirats Nordstadt. Elisabeth Stauber Do., 8. Dezember, Uhr Offener Familientreff auf WHO. Städtisches Kinderhaus WHO Fr., 9. Dezember, Uhr Musik und Musikanten. Unterhaltsames Rätsel zum Mitraten oder Zuhören. Doris Hartmann-Lange, Heidi Markmann-Kersten Fr., 9. Dezember, Uhr Fototreff. Wilfried Kramer Sa., 10. Dezember, Uhr Café international. Sabine Oehler Sa., 10. Dezember, Uhr Adventsbasar für die Einrichtung eines Stillcafés. Anne Kreim Weitere Veranstaltungen unter Grundschüler profitieren von Tablet-Lernangeboten im Unterricht aber nur, wenn diese an die jeweiligen Lernziele sowie die kognitiven Fähigkeiten des einzelnen Kindes angepasst sind. Zu diesem Schluss kommen Tübinger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in einer Studie. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Learning and Individual Differences veröffentlicht. Tablet-Computer lassen sich intuitiv durch Bildschirmberührung und Steuergesten bedienen. Auch jüngeren Kindern ist so prinzipiell der Zugang zu komplexen computerbasierten Lernangeboten möglich. Aber können sie derartige Angebote schon sinnvoll nutzen? Und führen komplexe Tablet-Apps für Grundschüler im Vergleich zu einfacheren Angeboten auch zu einem erhöhten Lernerfolg? Um dies zu beantworten, verglichen die Tübinger Forscher zwei verschiedene Tablet-Lernanwendungen und untersuchten, ob Kinder mit sogenannten Hypermedien das sind vernetzte Dokumente, die mit anderen Medien wie Grafik, Ton oder Video elektronisch verlinkt sind vertiefter lernen als mit einfacher strukturierten Tablet-Angeboten, wie einem multimedialen E- Book zum Durchblättern. Ihr Fazit: Das Lernen mit Hypermedien hat Vorteile für das mehrperspektivische Denken, also die Fähigkeit, ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dies funktioniert aber nur, wenn Schülerinnen und Schüler über ein hinreichend leistungsfähiges Arbeitsgedächtnis verfügen. Beim Faktenwissen schnitt die einfache Lernumgebung eines E-Books besser ab. Für die Studie entwickelten die Wissenschaftler zwei Arten von Lernmaterialien für Tablets, mit deren Hilfe sich Kinder Wissen über das Thema Biodiversität von Fischen aneignen sollten. Fast 200 Viertklässler aus Baden-Württemberg sollten sich in die Rolle eines Aquariummitarbeiters versetzen und sich mit zwei Dutzend verschiedenen Fischarten beschäftigen. Mit Hilfe von Tablets bewältigten sie konkrete Aufgaben zu verschiedenen Themenbereichen: Welches Futter brauchen einzelne Fischarten? In welchem Gewässer sind sie zuhause? Leben sie als Einzelgänger oder im Schwarm? Die Aufgaben waren so gestellt, dass die Kinder insgesamt sechs solcher thematischen Perspektiven einnehmen und miteinander in Beziehung Die Kinder der einen Gruppe erhielten ein hypermediales Tablet-Lernangebot. Als Ausgangspunkt wurden alle Fischarten in einer alphabetischen Anordnung abgebildet. Wenn die Kinder eine der Abbildungen auf dem Bildschirm berührten, erhielten sie zusätzlich einen Text und ein Video mit Informationen zur jeweiligen Fischart. Außerdem gab es sechs Schaltflächen, mit denen die Kinder die Fische automatisch thematisch umsortieren konnten, zum Beispiel im Hinblick auf Essgewohnheiten, Lebensraum oder Sozialverhalten. Die Kinder der zweiten Gruppe wurden nicht durch diesen hypermedialen Perspektivenwechsel unterstützt. Sie nutzten auf dem Tablet ein multimediales E-Book zum Durchblättern. Dies enthielt zwar die gleichen Informationen zu den verschiedenen thematischen Perspektiven, die Informationen wurden aber in der Reihenfolge vorgegeben, wie sie zum Lösen der Aufgaben gebraucht wurden. Gemessen wurde, wie gut Kinder die einzelnen Aufgaben mit dem Tablet bearbeiteten und wie gut sie sich später an die dafür relevanten Fakten erinnern konnten. Außerdem wurde erfasst, wie gut sie das am Fisch-Beispiel erlernte mehrperspektivische Denken auch auf neue Problemsituationen in anderen Bereichen anwenden konnten. Schließlich wurde erhoben, wie gut ihr Arbeitsgedächtnis in Bezug auf Sprache, Zahlen und visuelle Informationen funktionierte. Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass die Schüler sich Fakten besser merken konnten, wenn diese in der einfachen E-Book-Version präsentiert wurden. Das vertiefte Lernen im Sinne eines späteren mehrperspektivischen Denkens bei einer Transferaufgabe wurde aber besser mit dem komplexen hypermedialen Tablet-Lernangebot geschult. Dieser Vorteil fiel umso größer aus, je besser das Arbeitsgedächtnis der Kinder funktionierte. Nur für Kinder mit einer unterdurchschnittlichen Arbeitsgedächtniskapazität konnte kein Vorteil der Hypermedia-App gefunden werden. Das heißt nun aber nicht, dass hypermediale Tablet- Anwendungen leichtfertig im Unterricht eingesetzt werden sollten, erklärt Peter Gerjets vom Leibniz- Institut für Wissensmedien. Vielmehr kommt es immer darauf an, welches Lernziel man verfolgt und welche kognitiven Voraussetzungen die Schüler mitbringen. Für Kinder, die über eine hohe Kapazität des Arbeitsgedächtnisses verfügen, scheinen Hypermedia-Apps jedoch potenziell nützlich zu sein, um vertiefte Lernprozesse anzuregen. Die nächste TiF-Ausgabe erscheint am 9. Dezember 2016

7 25. November 2016 Nachrichten kurz notiert 7 Stadtverwaltung am 2. Dezember eingeschränkt erreichbar Wegen Wartungsarbeiten an der Telefonanlage ist die Stadtverwaltung am Freitag, 2. Dezember, zwischen und Uhr telefonisch nicht erreichbar. Davon sind auch die Verwaltungsstellen in den Ortsteilen sowie einige Kindertagesstätten, Kinderhäuser und Schulen betroffen. Nikolaustag im winterlichen Stadtwald am 2. Dezember Mit einem Nikolaustag bringt der Stadtwald Tübingen Weihnachtsstimmung in den Winterwald. Die Besucher erwartet ein großes Nikolausfeuer mit Liedersingen und Geschichten für Kinder am Holzofen mit alpenländischer Musik. Zudem kann man handgefertigte Holzkunstwerke, Selbstgebasteltes und lokal hergestellte Wildschweinwurst kaufen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen am Freitag, 2. Dezember von bis Uhr, beim Forsthof Nähe Waldparkplatz Heuberger Tor. Für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter ist einiges geboten: Ponyreiten im Wald, ein Lichterpfad durch die Dämmerung und Bastelangebote. Außerdem können die Gäste frische Waffeln und heiße Getränke genießen. Mit etwas Glück zeigt sich vielleicht auch der Nikolaus im Wald. Vom Waldparkplatz Heuberger Tor aus ist der Forsthof in drei Fußminuten über den Bettelweg zu erreichen. Von der Buslinie 5, Haltestelle Haydnweg, sind es rund 20 Minuten. Gesund und aktiv älter werden zieht am 6. Dezember in die Halle um Das offene Bewegungsangebot Gesund und aktiv älter werden richtet sich an Menschen ab 50 Jahren. Bis Ende November treffen sich alle, die mitmachen wollen, dienstags und freitags im Alten Botanischen Garten. In der Wintersaison treffen sich die Teilnehmenden einmal pro Woche immer dienstags in der Halle. Los geht es am Dienstag, 6. Dezember von bis Uhr, in der Hermann-Hepper-Turnhalle, Westbahnhofstraße 14, Gymnastikraum. Bis Ende März 2017 stehen in der Halle Bewegung mit Musik, Gymnastik am Boden und der Einsatz von Kleingeräten In Bühl floss Heizöl in die Kanalisation In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 23. November 2016 sind im Tübinger Ortsteil Bühl größere Mengen Heizöl in die Kanalisation gelangt. Der Verursacher konnte noch nicht festgestellt werden, die Polizei ermittelt. Das Öl konnte zum großen Teil in der Tübinger Kläranlage abgefangen werden. Rund 90 Kubikmeter des Öl/Wassergemisches mussten anschließend von dort zu einer Spezialfirma nach Stuttgart zur Entsorgung transportiert werden. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Der Ölgeruch war in Bühl wahrnehmbar. Etliche Bürgerinnen und Bürger haben angegeben, dass der Geruch zum wiederholten Mal aufgetreten ist. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, sollte sich entweder bei der Stadtverwaltung unter der Telefonnummer / oder bei einer Polizeidienststelle melden. aus der Sporthalle auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Gesund und aktiv älter werden wird von der Universitätsstadt Tübingen organisiert in Kooperation mit dem Stadtseniorenrat und dem Stadtverband für Sport. Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter kommen von verschiedenen Sportvereinen und Einrichtungen. Sponsoren sind die Erbe Elektromedizin GmbH, die Kreissparkasse, die Volksbank und die Stadtwerke Tübingen. Pflegestärkungsgesetz kommt Pflegebedürftige sollten noch in 2016 Antrag stellen Am 1. Januar tritt die neue Pflegereform in Kraft. Gleichzeitig findet mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) ein Systemwechsel statt. Dann gibt es statt der seitherigen Pflegestufen 0 bis III die Pflegegrade 1 bis 5 für Pflegebedürftige. Grundsätzlich soll durch die Umstellung niemand schlechter gestellt werden. Dennoch gilt es einiges zu beachten. Für körperlich Beeinträchtigte die ohnehin in nächster Zeit in ein Heim ziehen wollen, kann es sinnvoll sein, einen Antrag in diesem Jahr noch zu stellen. Damit kann eine Menge Geld gespart werden, denn danach besteht Bestandsschutz. Darauf weist die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e. V. (GVI) hin und gibt dazu Tipps zum neuen Pflegestärkungsgesetz. Manche Pflegeheime raten ihren Pflegebedürftigen beispielsweise dazu, sich jetzt schon in höhere Pflegestufen einstufen zu lassen. Doch davon sollte man Abstand nehmen. Die höhere Einstufung bringt zwar dem Pflegeheim mehr Geld, aber der Pflegebedürftige muss gleichzeitig mehr für die benötigten Leistungen bezahlen. Jürgen Buck, Vorstand der GVI, empfiehlt den Pflegebedürftigen und Angehörigen, sich jetzt genau zu informieren. Bei körperlich beeinträchtigten Heimbewohnern mit der Pflegestufe 1 kann eine bereits vorgesehene Höherstufung noch günstiger sein. Wer noch in diesem Jahr einen Antrag stellt, kann unter Umständen beim neuen Pflegestärkungsgesetz mehrere hundert Euro pro Monat sparen. Der Grund für die Umstellung auf das Pflegestärkungsgesetz ist die Einstufung von Demenzkranken. Künftig wird die Hilfe nicht mehr in Minuten und Stunden gemessen, sondern daran, wie der Pflegebedürftige seinen Alltag selbst bewältigen kann und wieviel Hilfe er tatsächlich benötigt, erklärt Jürgen Buck. Betroffene, Angehörige und andere Interessierte finden kostenlose und ausführliche Informationen zum Thema Pflegestärkungsgesetz unter

8 Übergangskultur Nachrichten November 2016 Sonntag, 27. November um Uhr im Haus des Übergangs bei Rilling & Partner Still crazy after all these years Ein Paul Simon-Liederabend mit Taoussanis, Dähn & Kondschak Tickets: 15,00 Euro Vorverkauf: Rilling & Partner, Tagblatt und BVV RILLING & PARTNER Bestattungsdienst Tübingen Haus des Übergangs Bestattung Vorsorge Kultur Handwerkerpark Tübingen. Tel rilling-und-partner.de naldo führt 2017 Handy- und Online- Tickets ein Ab Anfang 2017 können naldo-kunden schnell, bequem und bargeldlos ihre naldo-tickets online oder mit dem Smartphone kaufen. Die naldo- App rechnet dann nicht mehr nur die schnellsten Verbindungen mit Bus und Bahn und zeigt Infos zu allen Ankunfts- und Abfahrtszeiten an. Ab 2017 können auch naldo- Einzelfahrscheine und -Tagestickets Weihnachtsmärkte starten Achtung: Tricks der Taschendiebe Für Taschendiebe ist das Gedränge auf den Weihnachtsmärkten, aber auch in Kaufhäusern und den überfüllten Fußgängerpassagen ein Eldorado. In den Menschenmassen können sie blitzschnell und unbemerkt ihrem Handwerk nachgehen sowie auch schnell im Gedränge untertauchen. Neben den Tricks wie das Aufschlitzen von Rücksäcken oder Abschneiden der Trageriemen von Handtaschen, lassen sich Taschendiebe auch andere Tricks einfallen, wie z. B. den Bettel-Trick oder den Blumen-Trick. Dem Einfallsreichtum der Taschendiebe sind keine Grenzen gesetzt, warnt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher Süß & Bitter Ausstellung zum süßen Genuss und zur bitteren Wahrheit über Schokolade Die Wanderausstellung Süß & Bitter der Kampagne Make Chocolate Fair! ermöglicht einen neuen Blick auf die Schokolade. Mit einem Mix aus Texttafeln, Fühl-, Video- und Hörstationen regt die Ausstellung zum Nachdenken an über das Thema Kakao. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen von Montag, 28. November bis Sonntag, 4. Dezember im Rathaus am Markt, Foyer im Erdgeschoss. In welchem Land wird die meiste Schokolade gegessen? Wer bekommt von einer Schokolade das größte Stück ab? Und wieso essen Kakaobäuerinnen und -bauern selber keine Schokolade? Die Ausstellungsbesucher erhalten viele Antworten. Sie erfahren, dass die Bauern im konventionellen Kakaoanbau mit Zwischenhändlern und großen Konzernen sehr wenig verdienen. Doch es geht auch anders, wie die Ausstellung zeigt. Die Ausstellung ist an wahlweise direkt aus der Fahrtauskunft oder im mobilen Ticket-Shop gekauft werden. Eine einmalige Registrierung reicht. Die naldo-app ist - kostenlos für ios- und Android- Smartphones verfügbar. Im neuen Online-Ticket-Shop auf naldo.de können ab 2017 naldo-tagestickets bequem von zuhause gekauft und selbst ausgedruckt werden. e. V. (GVI). Leider schlendern immer noch sehr viele Menschen unbedarft durchs Gedränge der Kaufhäuser und Weihnachtsmärkte. Bargeld oder Kreditkarten sollten am besten in verschließbaren Innentaschen von Jacken und Mänteln verstaut werden. Handtaschen oder Geldbörsen nicht einfach auf einem Verkaufstresen liegen lassen, Handtaschen immer geschlossen und mit dem Verschluss zum Körper tragen. Wer diebstahlsfrei über Weihnachtsmärkte, durch Kaufhäuser und Fußgängerzonen bummeln will, findet Tipps und Hinweise zum Thema Tricks der Taschendiebe unter Rubrik Gratis. den Wochentagen von 8.00 bis Uhr geöffnet, am Wochenende von bis Uhr. Der Eintritt ist frei. Schulklassen (ab 15 Jahren) sind herzlich willkommen. Zwei Vorträge, ein Film mit Verkostung und Liveschaltung nach Ecuador runden das Ausstellungsprogramm ab: Kakaobäuerinnen im Schokobusiness: Vortrag mit Diskussion, Referentin Dr. Christine Alff, Bildungsreferentin am Donnerstag, 1. Dezember, Uhr, Rathaus, Foyer im Erdgeschoss. Kallari Schokolade für die Fairtrade-Stadt Tübingen: Vortrag und Film mit Verkostung, Referentin: Raquel Cayapa vom Kallari-Projekt. Geplant ist eine Liveschaltung per Skype nach Ecuador zur Kooperative, die im direkten Kontakt Fragen aus dem Publikum beantwortet. Sonntag, 4. Dezember, Uhr, Rathaus, Foyer im Erdgeschoss.

9 25. November 2016 aktuell kurz notiert 9 Dr. Jane Goodall kommt nach Tübingen Die weltbekannte Primatenforscherin und UN-Friedensbotschafterin Dr. Jane Goodall spricht auf Einladung des bundesweiten Vereins Ärzte gegen Tierversuche am 7. Dezember um Uhr, Einlass ab Uhr, in der Eberhard-Karls-Universität, Hörsaal N6, Auf der Morgenstelle 16. An dem Abend berichtet Dr. Jane Goodall von ihren Forschungs- und Lebenserkenntnissen. Die Gäste dürfen gespannt sein auf ihre bahnbrechenden Verhaltensbeobachtungen an Affen in Afrika sowie auch darauf, was sie zur Affenhirnforschung zu sagen hat. Dr. Goodall ist zweifelsohne eine der größten Forscherpersönlichkeiten unserer Zeit. So beschrieb sie als Erste Emotionen wie Freude und Trauer sowie Werkzeuggebrauch bei Schimpansen und stellte damit das noch in den 1950er Jahren vorherrschende Weltbild auf den Kopf, dass nur Menschen dazu in der Lage seien. Längst hat Dr. Goodall den Status der reinen Verhaltensforscherin verlassen. Nach 30-jähriger Forschungsarbeit ist die heute 82-Jährige unermüdlich in der Welt unterwegs, um über die Schimpansen zu berichten, ihren Lebensraum, den Regenwald, zu schützen und eine ethische Revolution innerhalb mancher Wissenschaftsdisziplinen einzuleiten. Dr. Jane Goodall erkannte früh Zusammenhänge zwischen Artenschutz, Umweltschutz und den Bedürfnissen der Menschen. Mit ihrer charismatischen und von herzlichem Humor getragenen Art regt sie zum Nachdenken und Handeln an. So fand sie u. a. Anerkennung bei den Vereinten Nationen, deren Friedensbotschafterin sie seit 2002 ist. Mit dem Vortrag möchte Ärzte gegen Tierversuche Dr. Goodalls Botschaft von einer besseren Welt für Mensch und Tier dem Publikum live näherbringen und die öffentliche Debatte über Tierversuche an Affen auf eine neue Stufe stellen. Daher auch die Ortswahl Tübingen eine Hochburg der Affenhirnforschung. Der Vortrag findet in gut verständlichem Oxford-English ohne deutsche Übersetzung statt. 15.oo Uhr Beginn mit dem Liederkranz ab ca Uhr spielt eine Gruppe des Musikvereins ab ca Uhr singt der Schulchor ab ca Uhr spielt der Posaunenchor Im Gemeindehaus gibt es Kaffee und Kuchen Was ist los im Hirsch? 25. November bis 5. Dezember Fr., , Uhr Sockenverkauf! Handgestrickte Socken in bester Qualität. Vorraum 1. Stock Fr , (!) Uhr Richard Gölz: der Kantor Schwabens. Ein Filmporträt über den Wankheimer Theologen und Nazigegner. Prof. Sabine Gölz, Literaturwissenschaftlerin, University of Iowa, drehte gemeinsam mit ihrem Mann diese Dokumentation über ihren Großvater. Sie ist heute zu Gast in Deutschland, in Tübingen, im Hirsch, zeigt den Film (106 min.) und lädt zum Gespräch ein. Fr., , Uhr Peter Prange Unsere wunderbaren Jahre. Der Tübinger Bestseller-Autor liest im Literaturkreis aus seinem neuen Roman, in der die gesamte Nachkriegszeit bis zur Gegenwart lebendig wird: die Geschichte der D-Mark und der Bundesrepublik. Fr., , Uhr Weihnachten von unten. Heidemarie Köhler und Undine Zimmer lesen zwei Geschichten jenseits von Jingle Bells und Kaufrausch: Advents-Countdown einer Hartz- IV-Empfängerin gegen Dezemberroutine einer Arbeitsvermittlerin im Jobcenter. Ein bisschen Anti- Weihnachtsstimmung mit einer Prise Zimt, versöhnlichem Ende und überhaupt nicht wehleidig. Spendeneinnahmen gehen an die Aktion Sterntaler, die einkommensschwache Familien in der Region Reutlingen unterstützt. Sa., , Uhr Monatliches Frühstück. 7 inkl. Kaffee, Tee, Saft, Marmelade, Honig, Wurst, Käse. Gruppen ab 3 Personen bitte anmelden bis Donnerstag Uhr. Mo., , Uhr Monatliches Treffen Freizeitbörse Gleichgesinnte für gemeinsame Unternehmungen finden. Schwerpunkt heute: Weihnachten. Bei den monatlichen Treffen können sich Interessierte informieren, kennenlernen und verabreden. Möchten Sie nicht allein Plätzchen backen? Dann ist heute Ihr Termin! Hirsch Begegnungsstätte e. V. Hirschgasse 9, Tübingen Telefon hirsch-begegnung@t-online.de www-hirsch-begegnungsstaette.de Cafeteria: Mo. bis Fr Uhr Büro: Mo. bis Fr Uhr

10 Sonderthema: Gastronomie 10 Bürgerengagement 25. November 2016 Was bewegen in Tübingen Tübingen in der Vorweihnachtszeit Sie möchten sich engagieren? Hier können Sie mitgestalten und Ihre Kenntnisse und Kompetenzen weitergeben: Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Wir beraten ältere Menschen und deren Familien. Tübinger Bürgerinnen und Bürger können sich in vielen Fragen rund ums Thema Alter und Altwerden an uns wenden. Wir suchen für unser Angebot SELMA (betreutes Wohnen zu Hause) Besucherinnen und Besucher, die gerne alten Menschen, die alleine leben, Gesellschaft leisten wollen. Wer sich gern austauscht, zuhört und erzählt, wer neugierig ist auf die Lebensgeschichten und Lebensweisen einer anderen Generationen, wer zuverlässig ist und maximal zwei Stunden pro Woche Zeit hat, ist herzlich willkommen. Wir bieten eine fundierte Schulung zu Themen der Lebensphase Alter (mindestens 20 Stunden) zur Vorbereitung auf die Besuche, monatliche Supervisionstermine für die Gruppe der Besucherinnen und Besucher (bei Bedarf sind auch Einzelgespräche möglich), eine sorgfältige Auswahl und Begleitung beim Kennenlernen, eine Teilnahmebescheinigung sowie eine Frühlings- und Adventsfeier gemeinsam mit alten Menschen. Unsere Kontaktdaten Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Bärbel Blasius Kielmeyerstraße Tübingen Telefon info@altenberatung-tuebingen.de Weitere Möglichkeiten In keiner anderen Jahreszeit finden sich allerorten so viele kulinarische Genüsse und Spezialitäten wie in der Weihnachtszeit. Und mal ehrlich, Gelegenheiten, um sich mit Speis und Trank verwöhnen zu lassen, gibt es mehr als genug. Gerade in der Vorweihnachtszeit gilt neben den Gedanken an die zu besorgenden Weihnachtsgeschenke das Hauptaugenmerk auf dem Essen und Backen. Die Sorge über eine mögliche Gewichtszunahmen durch Gans und Co. über die Feiertage ist gänzlich unbegründet. Wie sagte der bekannte Fernsehkoch Alfons Schuhbeck: Man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Neujahr zu, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten..! Das Backen von Plätzchen und Kuchen findet traditionell immer noch überwiegend zu Hause statt und hat in den vergangenen Jahren sogar wieder zugenommen. Rezepte von Mutter und Großmutter werden auch in heutiger Zeit angewendet und ggf. verfeinert. Anders ist es mit dem Kochen zu Hause. Durch berufliche Belastung und durch das vielfältige Angbot der Gastronomie in und um Tübingen verdrängt das vorweihnachtliche Essengehen die häusliche Küche mehr und mehr. Zum Beisbiel von der winterlichen Frischeküche in den romantisch-stilvollen Willkommen Genießen Lassen Sie sich Sie von in unseren unserer romantisch-stilvollen herbstlich-winterlichen Stuben Karte winterliche mit Wild, Ente, Frischeküche veganen und mit vegetarischen Wild, Ente sowie Leckereien vegetarische überraschen... & vegane Leckereien Am Nikolausabend, Dienstag,... und besonders 6. Dezember, hat unser Restaurant ab kinderfreundlich 17 Uhr für Sie sind geöffnet. wir auch! Kostenloser Kostenloser Privatparkplatz Privatparkplatz direkt direkt am Haus. am Haus. Vor dem Kreuzberg Tübingen Fon: / Stuben in Knittel's Restaurant Kreuzberg, wo Sie freundlich und charmant unter dem Motto simply cooking mit saisonaler und geradliniger Naturküche verwöhnt werden. Mit besten Produkten aus der Region, wie z. B. Kräutern aus dem Ammertal, Forellen aus dem Schwarzwald oder Alblamm aus Münsingen, wird die Regionalität gelebt und groß geschrieben. Etwas Besonderes lässt sich jedes Jahr das Restaurant Refugio im Hotel La Casa einfallen. Im Zeichen von Erlebnisgastronomie wird in diesem Jahr im Refugio spanisch gesprochen! SPANISH NIGHTS zu Beginn des 1. Advents (24.11., und ), oder FlamencART am das ist Flamenco-Tanz in Perfektion. Und nicht zu vergessen das ADVENTSSPECIAL am 10. und 11. Dezember. Mit dem bekannten Sänger vom Passadena Roof Orchestra, Duncen Galloway am Piano. Viel Spaß! Roland Klauser Sie möchten Ihren Verein hier präsentieren? Weitere Infos und Beratung: BüroAktiv e.v., Telefon

11 25. November 2016 Optik und Akustik im Fokus 11 Strebel-Hiltwein Optik über 100 Jahre Tübinger Erfolgsgeschichte. Kompetenz und Know-how in Augenoptik und Hörakustik LF ind. Weihnachtlich Brillen-Zauber zum Fest! Alle Jahre wieder Strebel-Hiltwein Optik gratuliert der Gewinnerin des Rupp & Hubrach EyeDrive-Gewinnspiels Die Zeit rennt und nun steht schon bald wieder Weihnachten vor der Tür. Haben Sie auch feste Rituale, wie Sie das Fest im Kreise Ihrer Lieben ganz nach dem Motto genau wie im letzten Jahr feiern? Freuen Sie sich auf besinnliche Tage mit Kerzenschein, dem Duft von frisch gebackenen Plätzchen, Weihnachtsliedern und Geschenken unter dem Tannenbaum! Für uns ist es Zeit Danke zu sagen, Danke für Ihre Treue auch in diesem Jahr! Wir wünschen Ihnen zum Fest eine entspannte Zeit, viele glückliche Momente mit Ihren Liebsten und freuen uns, auch im nächsten Jahr mit tollen Angeboten und Serviceleistungen für Sie da zu sein. Weihnachtliche Grüße Ihr Team von Strebel-Hiltwein Optik & Akustik Anita Bauknecht aus Rottenburg zu Ihrem Gewinn. Ein Cabrio-Wochenende wurde der Gewinnerin von unserem Geschäftsführer Christoph Mohr überreicht. Christoph Mohr, staatlich geprüfter Augenoptiker und Augenoptikermeister, Geschäftsführer Wir wünschen unseren Kunden und allen Lesern von Tübingen im Fokus mit Ihren Familien besinnliche und erholsame Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und viele schöne Augenblicke! Ihr Team von Strebel-Hiltwein GmbH Optik & Akustik Christoph Mohr Optik + Akustik Lange Gasse Tübingen Telefon Optik: Telefon Akustik: Optik Europaplatz 2/ Tübingen Telefon:

12 12 im Fokus Gesundheit 25. November 2016 Augenzentrum Eckert Infoabend! Grauer Star und Makuladegeneration! Montag, den 05. Dezember September 2016, um 20 Uhr Hotel Domizil (Wöhrdstr. (Wöhrdstraße Tübingen) Augenzentrum Eckert: Herrenberg Augenzentrum Eckert: Rottenburg Bahnhofstr Herrenberg Marktplatz 25 - Rottenburg / / Das Augenzentrum Spezialisiertes für die Augenzentrum Operationen für Grauer die Operationen Star und Makuladegeneration Grauer Star in und Makuladegeneration IHRER Nähe! in IHRER Nähe! Wir bieten Ihnen die Operation des grauen Stars mit hochmoderner Lasertechnologie an. Ein Leben ohne Brille kann durch den Einsatz von sanfter Lasertechnik in jedem Alter möglich sein! Dr. med. A. Sperber Dr. med. M. Szymankiewcz-Sperber Dr. med. A. Galli Spezialgebiete:! Laseroperationen! Operation grauer Star! Operation Makula (Medikamenteneingaben)! Operation grüner Star! Schönheitschirurgie (z. B. Botox)! Refraktive Chirurgie Augenzentrum Eckert Herrenberg Bahnhofstr. 29 Böblingen Bahnhofstr. 18 Rottenburg Marktplatz 25 Reutlingen Kaiserstr. 49 Tübingen Doblerstr. 1 ( )! ( )! ( )! ( )! ( )! Ihre behandelnden Ärzte im Augenzentrum Eckert in Rottenburg Dr. med. L. Galli Dr. med. S. Eckert

13 25. November 2016 Recht im Fokus Rechtsprechung 13 Und was wird aus Tim und Emily? Kinder bei Trennung und Scheidung Müssen die Eltern feststellen, dass für sie keine gemeinsame Zukunft mehr besteht und daher entscheiden, ab sofort in familienrechtlicher Trennung leben zu wollen, stellt dies einen erheblichen Einschnitt in das bisherige Leben dar, insbesondere dann, wenn gemeinsame Kinder aus der ehelichen bzw. nichtehelichen Beziehung hervorgegangen sind. Nachfolgende Ausführungen sollen daher eine erste Orientierung bieten, welche Punkte zu beachten sind, wenn aus der (ehelichen) Beziehung der Eltern ein gemeinsames Kind bzw. gemeinsame Kinder hervorgegangen sind. Kanzlei Tübingen Gartenstraße 5 Telefon Hat eine Trennung im familienrechtlichen Sinne stattgefunden, was bereits dann angenommen werden kann, wenn ein Elternteil das gemeinsame Schlafzimmer verlässt, keinerlei wechselseitige Versorgungsleistungen mehr erbracht werden (Kleidung waschen, Kochen, etc.) und dem anderen Elternteil auch die Trennung mitgeteilt wird, sollte zunächst dringlichst die Thematik des Kindesunterhaltes geklärt werden. Hierfür existiert die sogenannte Düsseldorfer Tabelle. Diese untergliedert sich in 4 Altersstufen und 10 Einkommensgruppen. Aus dieser kann dann, nachdem das bereinigte Nettoeinkommen bzw. die bereinigten Nettoeinkünfte ermittelt wurden, der Kindesunterhalt berechnet werden. Bei minderjährigen Kindern wird der Kindesunterhalt grundsätzlich von dem Elternteil gezahlt, bei dem sich das Kind üblicherweise nicht aufhält. Der andere Elternteil erbringt seine Unterhaltsverpflichtung dadurch, dass er das gemeinsame Kind bzw. die gemeinsamen Kinder betreut. Mit Eintritt der Volljährigkeit ändert sich dies jedoch grundlegend. Befindet sich das Kind dann noch in einer Ausbildung, tritt eine Barunterhaltsverpflichtung beider Elternteile ein. Der Anteil bestimmt sich dann nach den jeweiligen Einkommens- und Vermögensverhältnissen der beiden Elternteile. Eine weitere wichtige Unterscheidung hinsichtlich des Kindesunterhaltes für ein minderjähriges Kind und des Kindesunterhaltes für ein volljähriges Kind besteht im Hinblick auf den Selbstbehalt. Insoweit müssen dem barunterhaltspflichtigen Elternteil gegenüber minderjährigen Kindern und beiden Elternteilen bei volljährigen Kindern (bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, solange sie im Haushalt eines Elternteils leben und sich in der allgemeinen Schulausbildung befinden) 880,00 Euro (beim Nichterwerbstätigen) und 1.080,00 Euro (beim Erwerbstätigen) zum eigenen Leben verbleiben. Gegenüber den sonstigen volljährigen Kindern müssen beiden Elternteilen monatlich 1.300,00 Euro zum eigenen Leben verbleiben. Oftmals besteht die Vorstellung, dass nach einer Trennung bzw. Scheidung sich auch das Sorgerecht, welches die Personen- und Vermögenssorge für das Kind umfasst, ändert. Dies ist jedoch grundsätzlich gerade nicht der Fall. Vielmehr besteht die gemeinsame elterliche Sorge bei ehelichen und nichtehelichen Kindern, wobei bei Letzteren meist eine gemeinsame Sorgerechtserklärung vorausging und Voraussetzung ist, weiter fort, bis ein Elternteil die Übertragung der elterlichen Sorge bzw. einen Teil der elterlichen Sorge alleine auf sich beantragt. Rechtsanwalt und Dipl. Betriebswirt Volker Spohn ist Partner von Dachs Bartling Spohn & Partner Rechtsanwälte mbb mit Standorten in Tübingen, Dresden, Rottenburg und Stuttgart. Volker Spohn ist Fachanwalt für Familienrecht und Referent auf diesem Gebiet. Aufgrund seines betriebswirtschaftlichen Hintergrundes ist er überwiegend im Bereich der Beratung und Vertretung von Unternehmern, Selbständigen und Führungskräften tätig speziell bei Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen. Die Rechtsanwältinnen Songül Saglik und Bärbel Barunovic sind Fachanwältinnen für Familienrecht und auf diesem Gebiet tätig, insbesondere bei Ehescheidungen, Vermögensauseinandersetzungen, Unterhalts- und Kindschaftsangelegenheiten sowie beim Zugewinnausgleich. Rechtsanwältin Saglik ist zudem auf dem Gebiet des Internationalen Familienrechts tätig. Rechtsanwältin Barunovic hat darüber hinaus einen Tätigkeitsschwerpunkt im Erbrecht. Alle sind auch als Referenten aktiv, ebenso Herr Rechtsanwalt Simon Hofmann, dessen Tätigkeitsschwerpunkt ebenfalls im Familienrecht liegt. Das Gericht hat sodann im Rahmen einer sogenannten doppelten Kindeswohlprüfung festzustellen, ob die Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge und die Übertragung auf den Antragsteller dem Kindeswohl am besten entspricht. Weiter sollten Kindeseltern im Falle einer Trennung wissen, dass bei Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, gegenseitiges Einvernehmen erforderlich ist. Lediglich in Angelegenheiten des täglichen Lebens besteht eine Alleinentscheidungsbefugnis des Elternteils, bei dem sich das Kind gewöhnlich aufhält. Letzteres betrifft insbesondere die tägliche Pflege, den Schulalltag und die gewöhnliche medizinische Versorgung bei leichteren Krankheiten. Von dem Sorgerecht muss streng das Umgangsrecht unterschieden werden. Das Umgangsrecht steht dem Elternteil zu, welcher nicht mit dem Kind zusammenlebt. Da das Gesetz keine konkrete Ausgestaltung des Umgangsrechtes vorsieht, sind die Eltern bei der Gestaltung des Umganges relativ frei, soweit dies nicht dem Wohl des Kindes zuwiderläuft. Hierbei wird regelmäßig ein 14-tägiger Wochenendumgang geregelt. Vermehrt ist festzustellen, dass oftmals die Eltern auch einen zusätz lichen Umgangskontakt unter der Woche vereinbaren. Zudem werden meist Regelungen für die Ferien gefunden, welche regelmäßig hälftig aufgeteilt werden. Im Sinne des Wohles des gemeinsamen Kindes sollten hier zuverlässige Regelungen gefunden werden, welche auch das Abholen und Bringen des gemeinsamen Kindes bzw. der gemeinsamen Kinder regeln. Es wird deutlich, dass durch die Entscheidung der Eltern, eine Trennung herbeizuführen, auch Belange der gemeinsamen Kinder betroffen werden, die es zeitnah zu regeln gilt, um die Belastungssituation für die gemeinsamen Kinder möglichst gering zu halten. Insoweit empfiehlt es sich, sich von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten zu lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, um einen weiteren vertiefenden Einblick zu vorgenannten Themenkomplexen zu erlangen, Vortragsveranstaltungen zu besuchen, wie z. B. die des Familienrechtsverbandes ISUV e. V.; nächster Termin: 1. Dezember 2016, Uhr, mit dem Thema Kinder bei Trennung und Scheidung, Hotel Domizil (Eintritt frei), Wöhrdstraße 7 9, Tübingen. Rechtsanwälte Dipl.-Betriebswirt und Mediator Volker Spohn, Songül Saglik, Bärbel Barunovic, Fachanwälte für Familienrecht, Simon Hofmann Kanzlei Rottenburg Wilhelm-Maybach-Straße 11 Telefon Die beharrliche Weigerung der rechtlichen Eltern, einen Umgang ihres Kindes mit dem leiblichen Vater zuzu lassen, allein genügt nicht, um einen Umgangsantrag des leiblichen Vaters zurückzuweisen Dies entschied der 12. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs Anfang Oktober Nach 1686 a Abs. 1 Nr. 1 BGB hat, solange die Vaterschaft eines anderen Mannes besteht, der leibliche Vater, der ernsthaftes Interesse an dem Kind gezeigt hat, ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn der Umgang dem Kindeswohl dient. In dem vorliegenden Fall begehrte der leibliche Vater unter Berufung auf seine leibliche Vaterschaft Umgang mit den im Dezember 2005 geborenen Zwillingen. Der Antragsteller unterhielt seit dem Jahr 2003 eine Beziehung zu der verheirateten Kindesmutter, die nach der Trennung von dem Antragsteller im August 2005 wieder mit ihrem Ehemann zusammenlebte. Das Oberlandesgericht Karlsruhe stellte in dem vorliegenden Fall fest, dass der Umgang mit dem Antragsteller nicht dem Kindeswohl diene. Der Antragsteller erhob daraufhin Rechtsbeschwerde. Der Bundesgerichtshof wies dann in seiner Entscheidung darauf hin, dass dann, wenn der einzige Grund für das Scheitern des Umganges die ablehnende Haltung der rechtlichen Eltern und die damit einhergehende Befürchtung, dass diese durch die Umgangsregelung psychisch überfordert wären und dadurch mittelbar das Kindeswohl beeinträchtigt wäre, strenge Anforderungen an die entsprechenden Feststellungen zu stellen sind. Der Bundesgerichtshof hob letztlich die Entscheidung des Oberlandesgerichtes Karlsruhe auf und wies die Sache an das Oberlandesgericht Karlsruhe zurück. Beschluss des Bundesgerichtshofs, 12. Zivilsenat, vom , Aktenzeichen XII ZB 280/15

14 14 Sonderthema Adventszeit Weihnachtsmärkte 25. November 2016 Genießen Sie diese wunderbare Zeit Weihnachtsmarkt Tübingen Dezember 2016 von Hand gemacht mit Herz verschenkt Herzlich willkommen in der Tübinger Altstadt Kinderkarussell Marktplatz und Nonnenhaus Kindertheater Marktplatz über 400 Stände Freitag, Samstag Uhr Sonntag Uhr finden Sie im dreiraum das Besondere für besondere Menschen! Zauberhafte handgefertigte Schals und Tücher aus Filz und Seide, Unikat- Taschen, individuellen Schmuck aus Papier und Edelstahl, Wärmendes aus Merinowolle, fröhliche Keramik, Deko- Objekte aus Papier, schwebende Schutz-Engel aus Pappmaché Willkommen im Advent in Tübingen im historischen Nonnenhaus. Öffnungszeiten Dezember: Öffnungszeiten Di-Fr 10:00-13:30 Dezember: Uhr Mo. - Fr., 14:00-18:30 10:00-13:30 Uhr Uhr Sa 10:00-18:00 14: Uhr Uhr Sa. 10:00-18:00 Uhr Leben ist das mit der Freude und den Farben! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Schmuck-Manufaktur in Rottenburg oder in der Galerie Dreiraum in Tübingen Individueller Schmuck aus Flachs und Edelstahl Heike Gödecke Ehinger PLatz Rottenburg Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr Advents-Samstage im Dezember: 10 bis 17 Uhr paperpearl.de

15 25. November 2016 Adventszeit Weihnachtsmärkte Sonderthema 15 In der jährlich stattfindenden Krippenausstellung des Sülchgauer Altertumsvereins (SAV) werden stets vier historische und bedeutungsvolle Krippen aus Rottenburger Kapellen gezeigt: Die aus dem 18./19. Jahrhundert stammende Kalkweiler Krippe mit ihren rund 200 prächtig gekleideten spätbarocken Figuren, die Altstadtkrippe aus der gleichnamigen Kapelle aus dem 18. Jahrhundert mit ihren kostbaren Klosterarbeit-Figuren und das Dodereskripple aus der Theoderichskapelle mit spätbiedermeierlichen kaschierten Figuren mit Darstellungen des Aufzuges der Heiligen Drei Könige sowie der Hochzeit zu Kanaa und der Darstellung im Tempel. Zudem ist das Krippenrelief von 1882 aus dem Dom St. Martin zu sehen. Foto: Stadt Rottenburg Ausstellung im Museum Ritter bis 1. Mai 2017 RAUMWUNDER Installationen, Raumkonstruktionen und Lichtskulpturen In der Gegenwartskunst findet eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema Raum statt: Der Raumbegriff umfasst nicht nur gestalterische Aspekte, sondern auch virtuelle, soziokulturelle und interaktive Komponenten. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen sieben Positionen geometrisch-abstrakter Kunst, EIN MUSEUMS SHOP VOLLER IDEEN SONNTAGS GEÖFFNET VON UHR Für Ihren Weihnachtseinkauf finden Sie im Museums-Shop des Museum Ritter Kunst- und Designobjekte, Bücher, Ausstellungskataloge, Schmuck, Uhren, Spielwaren und originelle Kleinigkeiten in jeder Preislage. Gutscheine für den Museumsbesuch erhalten Sie ebenfalls in unserem Museums-Shop. MUSEUM RITTER Alfred-Ritter-Straße Waldenbuch Der Museums-Shop im Museum Ritter ist geöffnet: Di bis So, Uhr BIS BALD IM MUSEUM RITTER die auf unterschiedliche Weise den Raum erobern, ihn erweitern und neu modellieren. Zu sehen sind Werke von Jacob Dahlgren, Tamás Kaszás, Manuel Knapp, Hans Kotter, Annette Sauermann, Annett Zinsmeister und Beat Zoderer. Öffentliche Führungen: jeden Sonntag, Uhr, Teilnahme kostenfrei bis auf den Museumseintritt Highlight im Dezember: Märchenfilme von Lotte Reiniger für Kinder und Erwachsene: Sonntag, 11. Dezember, Uhr Lotte Reiniger gilt als Pionierin des Trickfilms. Inspiriert von Musik, Märchen und Literatur schuf sie bereits in den zwanziger Jahren zahlreiche Animationsfilme in Scherenschnitt-Technik, die bis heute Jung und Alt begeistern. Die Berliner Künstlerin verbrachte ihr letztes Lebensjahr in Dettenhausen. Erleben Sie in einer 45-minütigen Präsentation eine Auswahl der zauberhaften Animationsfilme. Die Teilnahme ist für alle kostenfrei. Erwachsene zahlen nur den Museumseintritt. Foto: Nachlass L. Reiniger

16 16 im Fokus Die Lebenshilfe informiert 25. November 2016 ş Добро Пожаловать

17 25. November 2016 aktuell kurz notiert 17 Das virtuelle Schlachtfeld Vortrag in der Stadtbücherei am 8. Dezember Aktuelle Videospiele simulieren brisante Konflikte, präsentieren Feindbilder und verbreiten Ängste: US-Truppen marschieren 2014 in den Iran ein, die russische Armee besetzt 2016 Berlin und Hamburg, Nordkorea erobert 2027 die USA. In dem Vortrag Das virtuelle Schlachtfeld spricht Michael Schulze von Glaßer über die politischen Inhalte heutiger Kriegsspiele und hinterfragt die Verbindung zwischen dem Militär, der Rüstungsindustrie und der Videospielbranche. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen am Donnerstag, 8. Dezember um Uhr, in der Stadtbücherei, Nonnengasse 19. Michael Schulze von Glaßer ist Politikwissenschaftler, Buchautor und Betreiber des YouTube-Kanals Games n Politics. In seinem Vortrag stellt er aktuelle Videospiele vor, geht auf den Jugendmedienschutz ein und zeigt, wie virtuelle Spiele Hohe Auszeichnung für Tübinger Flüchtlingsprojekt: Nah am Leben, mitten in der Stadt Der mit Euro dotierte Herzogin-Marie-Preis wird 2016 zum neunten Mal vergeben. Zur Teilnahme werden alle zwei Jahre mit einer thematischen Ausschreibung Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugendhilfe in Baden-Württemberg eingeladen. Der Herzogin-Marie-Preis will neue Ansätze der Jugendhilfe fördern und deren Umsetzung finanziell und öffentlichkeitswirksam unterstützen. Die Martin-Bonhoeffer-Häuser zeigen, wie es gelingen kann, dass junge Menschen in der hiesigen Kultur Wurzeln schlagen, so Siegfried Hoch, Vorstand der Stiftung Präventive Jugendhilfe und Organisator der Preisverleihung. Das Flüchtlingsprojekt Gekommen, um zu bleiben, der Martin-Bonhoeffer-Häuser in Tübingen zeichnet sich durch ein Patenschaftsmodell aus, in dem Hauptamtliche und zahlreiche Ehrenamtliche die Flüchtlinge in Wohngruppen in ihrem Alltag unterstützen und gute Beziehungen zu ihnen aufbauen. Die Aktivitäten reichen von gemeinsamen Mittagessen über Nachhilfe und Hilfe bei Behördengängen bis zu gemeinsamen Ausflügen. Die Wohngruppen sind zudem dezentral aufgeteilt, um eine noch bessere Integration in Nachbarschaft und Gesellschaft zu ermöglichen. Dr. Matthias Hamberger, Leiter der Einrichtung, betont: Die Jugendlichen leben nicht außerhalb in irgendwelchen Containerbauten, sondern nah am Leben, mitten in der Stadt. Die Frage, wie Integration von Flüchtlingen gelingen kann, könnte aktueller nicht sein. Allein im Jahr 2015 kamen ca Kinder und Jugendliche ohne Eltern oder Verwandte aus den Krisengebieten der Welt nach Baden-Württemberg. Die Ausschreibung Allein in der Fremde!? Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge suchen neue Zukunft trifft genau in das Zentrum die Militär- und Kriegsrhetorik aufgreifen. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit Spielinhalte Vorbildfunktionen für militärpolitische Abläufe haben können. Viele Videohersteller arbeiten eng mit Rüstungsunternehmen und dem staatlichen Militär zusammen. Einige Software-Produzenten sind sogar selbst Teil der Rüstungsindustrie. Oft propagieren Kriegsspiele Militärinterventionen, soldatisches Heldentum, moderne Rüstungsgüter und eine zunehmende Militarisierung im Inland. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Friedensplenums Tübingen, der Stadtbücherei und der Volkshochschule. Der Eintritt ist frei. des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses. Dass es in Baden-Württemberg ein Projekt gibt, das richtungsweisend und vorbildhaft mit der Herausforderung der Integration umgeht, wird mit der Auszeichnung des Herzogin-Marie-Preises nun gewürdigt und darf als Vorbild für das Ländle und Deutschland insgesamt gesehen werden. I. K. H. Marie Herzogin von Württemberg, Schirmherrin des nach ihr benannten Preises und Stiftungsratsvorsitzende der Stiftung Präventive Jugendhilfe und Siegfried Hoch, Vorstand der Stiftung verleihen den Preis in einer feierlichen Stunde an die Verantwortlichen und Beteiligten der Martin-Bonhoeffer-Häuser. Neben I. K. H. Marie Herzogin von Württemberg und musikalischer Unterstützung werden auch Flüchtlinge und ihre Paten aus dem prämierten Projekt erwartet. Auch Roland Klinger, Direktor des Kommunalverbandes für Jugend- und Soziales in Baden-Württemberg (KVJS) und Tübingens Baubürgermeister Cord Soehlke werden anwesend sein. Der Preis wird am Samstag, den 26. November, um Uhr im Haus der Architekten in Stuttgart, Danneckerstraße 54, verliehen. Die Laudatio hierzu hält Herr Wolfgang Riehle, Freier Architekt aus Reutlingen und Mitbegründer der Stiftung Präventive Jugendhilfe. Die Veranstaltung wird moderiert von Tina Kraus (Fernsehmoderatorin SWR). Weitere Informationen unter: Die nächste TiF-Ausgabe erscheint am 9. Dezember 2016 Wildunfall bei Dämmerung Was leistet die Kfz-Versicherung? Die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem Wildtier erhöht sich im Herbst aufgrund der frühen Dämmerung enorm. Das liegt in der Hauptsache daran, dass die Felder abgeerntet sind und die Wildtiere bei Einbruch der Dämmerung auf Futtersuche gehen. Im gesamten Bundesgebiet wurden 2015 ca Wildunfälle gezählt, Schadenhöhe rund 575 Millionen Euro. Allerdings werden die durch einen Wildunfall entstandenen Schäden nicht immer von der Kfz-Versicherung übernommen. Informationen zum Versicherungsschutz stellt die Geld und Verbraucher e. V. (GVI) zur Verfügung. Wer bei seiner Kfz-Versicherung nur eine Haftpflicht abgeschlossen hat, ist bei einem Zusammenstoß mit einem Wildtier praktisch nicht versichert, warnt Jürgen Buck, Vorstand der GVI. Nur die Kaskoversicherung bietet Deckung bei einem Wildunfall. Es bestehen jedoch Leistungsunterschiede. Die Teilkaskoversicherung bietet bei einem Unfall mit einem Wildtier, wie Reh, Wildschwein, Hirsch, Fuchs, etc. Versicherungsschutz. Bei so genannten Basistarifen sind Schäden in der Teilkaskoversicherung durch Vögel, wie Fasanen oder Raubvögel jedoch oft ausgeschlossen. Bessere Tarife in der Kfz-Versicherung bieten jedoch eine Absicherung für Unfälle mit Tieren aller Art an, informiert der Fachmann weiter. Um Probleme mit der Kfz-Versicherung auszuschließen, ist eine polizeiliche Unfallaufnahme mit einer Wildunfallbescheinigung über die Tierart sinnvoll. Eine Wildunfallbescheinigung kann auch der Jagdausübungsberechtigte (Jagdpächter) oder Förster (Försterdienststelle) ausstellen. Dafür können sie sogar Geld verlangen (etwa bis 15,00 Euro). Weitere Informationen zum Thema (z. B. Regeln nach Wildunfall, Tipps zur Vorbeugung Wildunfall, Schutz über Kfz-Versicherung nach Wildunfall) stehen kostenlos unter Rubrik Gratis, Kfz und Wildunfall zur Verfügung.

18 im Fokus Qualität und Service Marktplatz November 2016 Bodelshausen: Neubau! Provisionsfrei!! RMH mit 113 m² Wfl., Terrasse, Keller, Tiefgarage, zentral gelegen ,-- GARANT Immobilien Tel / Keinen Fokus bekommen? Hier können Sie immer die aktuelle TiF-Ausgabe abholen: Winter- Vogelfutter Meisenknödel Sonnenblumenkerne Erdnüsse Nussmischungen Automarkt Autovermietung Schwarz Transporter, 9 Sitzer, PKW günstige Preise Auto-Barankauf Transporter, 9 Sitzer, PKW, auch Unfall oder defekt Immobiliengesuch Wollen Sie Ihr Haus ohne Makler verkaufen? Wir würden so gerne etwas finden, so dass unsere Jungs ein festes Zuhause hätten , Familie.Steffen@outlook.com Stellenangebot Reinigungskräfte gesucht für unser Objekt in Tübingen. Teilzeitkraft & Basis, zw Uhr S.C.O. Gebäudereinigungs GmbH, / und nach der Arbeit wieder Kraft schöpfen und nach der Arbeit wieder Kraft schöpfen Ayurvedische Massagen zur Regeneration und Entspannung wohltuend für Leib und Seele Gabriele Göhring Tel oder Ayurvedische Schönheitspflegerin Zertifizierter Ingenieur - und Meisterbetrieb Beratung - Planung - Errichtung - Instandhaltung Einbruchmeldetechnik (VdS-anerkannt) Brandmeldetechnik (VdS-anerkannt) Videoüberwachung Sicherungskonzepte Fernzugriffsysteme Abhörschutz Handwerkerpark Tübingen-West Tel Parkplätze direkt vor Ort Mit TiF erreichen Sie mehr als Leser! Telefon Die nächste TiF-Ausgabe erscheint am 9. Dezember Stellengesuch Suche Nebenjob auf Basis im Kreis TÜ 01 76/ Kinderbetreuerin/Nanny mit sehr guten Referenzen sucht ab Frühjahr/Sommer 2017 eine Vollzeitstelle im Raum Stgt., RT, TÜ und Umgebung 01 76/ Suche rund um die Uhr Betreuungsstelle mit Wohnmöglichkeit bei Senioren 01 76/ Suche Gartenarbeit aller Art 01 52/ Verkauf 2 Büro-Arbeitstische mit großer, stabiler Holzplatte Zuvor benutzt als Architekten-Zeichentische, sehr gut erhalten. Größe: 195 cm x 97 cm x 4 cm und 220 cm x 107cm x 4 cm 85,00 pro Tisch 01 72/ Verkaufe 1 Bio-Mülltonne (original), Preis 20, / Vorwerk Staubsauger EB351 Super toller Vorwerk-Staubsauger, voll in funktionsfähig, VB 120 Euro 01 72/ Verschiedenes Tübinger Nikolaus hat noch Termine frei! Tuebinger.nikolaus@gmx.de / Haben Sie auch etwas zu verkaufen? Hier könnte Ihre Anzeige stehen

19 25. November 2016 Veranstaltungstipps kurz notiert 19 FESTIVAL DE CINE ESPAÑOL 1. bis 7. Dezember Tübingen Stuttgart Vom 1. bis 7. Dezember steht wieder das Filmschaffen aus Spanien im Mittelpunkt des Festival de Cine Español mit mehr als 40 Filmen (Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme). Die Bandbreite reicht von neuen Produktionen der international bekanntesten Regisseure wie Pedro Almodóvar, Carlos Saura, Icíar Bollaín oder Julio Médem über künstlerisch anspruchsvolle Autoren wie Arturo Ruiz Serrano, Bárbara Mateos oder Marc Crehuet bis hin zu den beherzten Jungregisseuren der Kurzfilme. Weihnachts-Gospelkonzert in der evang.-method. Friedenskirche in Pliezhausen am 3. Dezember um Uhr Der Chor LIRON und Band präsentiert im Rahmen seines Konzerts in Pliezhausen das Programm Joy to the world Gospel meets Christmas unter der Leitung von Christoph Baindner. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus einer Mischung von fetzigen Gospels und besinnlichen Weihnachtsliedern sowie ruhigen Gospelpopsongs, die aus der Generation der contemporary christian music, also der zeitgenössischen christlichen Popularmusik stammen. Insgesamt ist der Abend der musikalischen Vielfalt der Weihnachtslieder in Europa und darüber hinaus gewidmet. Der Eröffnungsfilm TARDE PARA LA IRA ist das beeindruckende Erstlingswerk von Jungregisseur und Schauspieler Raúl Arévalo, ein visuell und atmosphärisch ergreifender Streifen und spannungsgeladener Thriller, der bei der Sektion Orizzonti auf dem Filmfestival in Venedig 2016 seine Premiere hatte, den Preis für die beste Schauspielerin (Ruth Díaz) erhielt und auf dem Filmfestival in Toronto 2016 lief. Infos zum gesamten Programm und Festivalgäste LIRON ist ein 22-köpfiger überkonfessioneller Gospelchor aus dem weitläufigen Raum Tübingen, Reutlingen, Stuttgart, Rastatt, Spaichingen, Benediktbeuren und Friedensau. Der Name stammt aus dem Hebräischen (li-ron) und bedeutet mein Lied/meine Freude. Gegründet wurde der Chor vor über acht Jahren anlässlich eines Kirchengemeindejubiläums. Er tritt zu verschiedenen Anlässen auf. Die 8-köpfige Band ergänzt mit ihrer Professionalität und Kreativität bestens die großartigen Stimmen und die groovige Ausdrucksweise des Chores. In seinem Repertoire befinden sich unter anderem auch die modernen Popmessen Gloria und Credo aus der Feder von Tore W. Aas aus Norwegen. Pralinen selbst gemacht Beim Pralinen-Kurs im Rahmen der Chocol`ART werden hochwertige Zutaten wie Ahornsirup und Trockenfrüchte zu kleinen Köstlichkeiten von Apfelkonfekt bis Zimttrüffel verarbeitet. Die Pralinen können dann zuhause auch ohne besondere Werkzeuge in der eigenen Küche, z. B. als Weihnachtsgeschenk, hergestellt werden. Der Kurs findet statt am Donnerstag, 1. Dezember um Uhr in der Familien-Bildungsstätte Tübingen (Hechinger Straße 13). Anmeldung und weitere Infos bei der FBS unter Tel.: / oder * Vorlesestunde im Advent Auch dieses Jahr lädt die Jakobusgemeinde wieder ein zur Vorlesestunde im Advent: Jeweils freitags vor den Adventssonntagen gibt es bei Kerzenschein und Tee weihnachtliche Geschichten und Gedichte zu hören. Termine: freitagabends von Uhr, am / / / , Ort: Jakobusscheuer gegenüber der Kirche. Herzliche Einladung! * Adventliche Abendmusik Der erste Advent wird am Sonntag, 27. November um Uhr in der Gemeinde St. Pankratius in Bühl mit einer musikalischen Vesper begangen. Es erklingen Chorund Instrumentalbearbeitungen von Georg Philipp Telemann, und Hans Peter Braun über das Lied Nun komm der Heiden Heiland, sowie Gesänge für Chor und Gemeinde Wie soll ich dich empfangen und Hugo Distler Maria durch ein Dornwald ging. Desweiteren kommt die Motette Machet die Tore weit für Gesang und Orgel von Johannes Pensler zur Aufführung. Im Mittelpunkt steht die Adventkantate Es kommt ein Schiff geladen von Paul Lüdders. Die Ausführenden sind: die Kleine Kantorei Tübingen, Volker Neubauer (Bariton) Eva Faiß (Mezzosopran), Paula Bürger (Querflöte), Angela Mercedes Daza (Violine), die Leitung an der Orgel hat Reinhard Kluth, (Stiftskirchenorganist in Horb).

20 20 im Fokus Kirschners Kolumne 25. November 2016 Impressum: Unsere Stadtzeitung Erscheint im: Schlossgarten Verlag Inhaber: Volker Rudolph Engelfriedshalde Tübingen Telefon Fax Verteilte Auflage: Exemplare TiF wird verteilt in: Stadtmitte/Altstadt, Weststadt, Südstadt, Deren dingen, Gartenstadt, Loretto, Französisches Viertel, Österberg, Bebenhausen, Lustnau, Pfrondorf, WHO, Sand, Wanne, Schön blick, Hagelloch, Unterjesingen, Hirschau, Weil heim, Kilchberg, Bühl, Wankheim, Kusterdingen, Kiebingen, Wurmlingen, Kliniken Ausgelegte TiF-Ausgaben finden Sie: Poststelle Wanne, Poststelle WHO, Lustnauer Zentrum (Walter Papier), Bücherstube Hohnerlein, Uhlandstraße 6, Tü, Backwaren vom Vortag Froschgasse 10, Tü Verkauf & Service Herr Rentschler Telefon Mail rentschler@tif-tuebingen.de Frau Baur Telefon Mail baur@tif-tuebingen.de Herr Klauser Telefon Mail klauser@tif-tuebingen.de Frau Maibom Telefon Mail maibom@tif-tuebingen.de Redaktion Volker Rudolph Telefon Fax Mail redaktion@tif-tuebingen.de Für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen sowie für den Inhalt eingereichter Berichte und Kolumnen wird keine Haftung übernommen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Unterlagen oder Bildmaterial gilt die gleiche Regelung. Für die Herstellung unserer Zeitung verwenden wir Recycling-Papier. Druck röhm typofactory Marketing GmbH Böblinger Straße Sindelfingen Die nächste TiF-Ausgabe erscheint am 9. Dezember 2016 Die Bildungsmöglichkeiten via Fernsehen sind wirklich unerschöpflich. Neulich habe ich einen Bericht über Mermaiding gesehen. Sie wissen nicht, was das ist? So ging es mir auch. Angekündigt war ein Beitrag über eine neue Schwimmtechnik. Das weckte meine Neugier. Ich dachte: Jetzt bist du seit Jahrzehnten Inhaber des Jugendschwimmscheins, da solltest du vielleicht mal einen Blick reinwerfen, ob du schwimmtechnisch noch auf dem neuesten Stand bist. Fortbildung schadet ja nicht. Möglicherweise hältst du dich seit Jahren völlig falsch über Wasser und bist beim letzten Ostsee-Urlaub nur deshalb nicht untergegangen, weil du keinen Schimmer davon hattest, dass du nach den Gesetzen der Physik und der Aquanautik eigentlich hättest untergehen müssen. Ich war also auf alles gefasst, nur darauf nicht: Mermaiding bedeutet, dass sich (vorzugsweise) junge Frauen bis zum Bauchnabel in einen bunten Fischschwanz aus elastischem Kunststoff zwängen, um sodann als Meerjungfrauen wie Robben in der Nordsee durch die Bassins der Badeanstalten zu schwimmen. Wobei schwimmen es nicht ganz trifft. Eher ist es ein Schlängeln oder eine Art horizontaler Unterwasserbauchtanz. Nett anzusehen auf jeden Fall, und den Mädels schien es Spaß zu machen. Eine Mermaid gab bereitwillig Auskunft darüber, wie sie zu ihrem ungewöhnlichen Hobby gekommen ist. Schon immer habe sie davon geträumt, eine Meerjungfrau zu sein. Doch, das kann ich verstehen. Ich hatte auch mal eine Phase, in der ich davon träumte, ein Gummibärchen zu sein. Aber Gummibärchenkostüme in meiner Größe gab es nicht und schon gar nicht aus Gelatine. Und wenn es doch welche gegeben hätte, wäre die Gefahr, mich selbst anzunagen, einfach zu groß gewesen. Also gab ich diesen Traum bald wieder auf. Die Meerjungfrau dagegen war kein Typ, der aufgibt. Sonst wäre sie nie in ihre enge Schwimmflosse hineingekommen. Doch sie hatte auch ihre kleinen Tricks: Um den Meermädels Transformationsprozess zu ihrem bewunderten Fabelwesen zu beschleunigen, schmierte sie sich die Beine mit Olivenöl ein und schon verschwand sie zur Hälfte in die Welt der Mythen und Märchen. In eine nicht ganz billige Welt allerdings. Ihre maßgeschneiderte Schwanzflosse hatte sie zweitausend Euro gekostet. Aber okay, wenn man bedenkt, dass sie schon immer eine Meerjungfrau sein wollte, dann relativiert sich das wohl. Eine Flossentransplantation wäre jedenfalls teurer gekommen. Wobei, ich weiß ja nicht, ob die Medizin schon so weit ist. Herzklappen vom Schwein sind kein Thema, aber einer jungen gesunden Frau einen Fischschwanz anzuhängen das ist schon etwas anderes. Diese Wünsche könnten jedoch kommen, da sollte die Transplantationsmedizin gewappnet sein. Mermaiding hat das Zeug zum Massenphänomen. Bereits jetzt gibt es vielerorts Mermaiding-Kurse für ganz kleine Fischle bis hin zu erwachsenen Traumfischfrauen. Sogar Miss-Mermaid-Wahlen werden durchgeführt, und da wir für Gleichberechtigung sind, dürfen selbstverständlich auch Männer ihre Meerjungfrauenseite ausleben. Logisch, es gibt ja auch männliche Hebammen wie es weibliche Kampfjet-Pilotinnen gibt. Oder Boxweltmeisterinnen mit mehrfach gebrochenem Nasenbein. Alles in allem ist die Gleichberechtigung hierzulande also auf einem guten Niveau. Aber ich schwimme gerade vom Thema weg. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob meine Schwimmtechnik noch etwas taugt. Zum Erwerb des Jugendschwimmscheins gehörte nämlich auch, einen Ertrinkenden zu retten. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn damals in der Ostsee einer abgesoffen wäre und ich hätte eine veraltete Rettungstechnik angewendet. Hm, vielleicht schlüpfe ich doch mal in so eine Fischflosse. Ganz offiziell. Als Inhaber des Jugendschwimmscheins quasi. Im Übrigen habe ich mich schlaugemacht. Der Meerjungfrauenmythos ist angeblich dadurch entstanden, dass antike Seefahrer auf Felsen und Klippen liegende Seelöwen für Frauen gehalten haben, die sich dort sonnten. Tja, wenn Männer monatelang über die Weltmeere schippern, können sie einen Seelöwen schon mal für eine halbe Frau halten. Jetzt muss ich nur noch abklären, ob man an der Ostsee einen Auffrischungskurs machen kann. Meinetwegen als Seniorenschwimmschein mit einem Bauchklatscher von der Kreideklippe herunter, mehrminütigem Komatauchen und anschließender Errettung durch eine Meerjungfrau. Immerhin hatte ich mal den Traum, zur See zu fahren und in jedem Hafen eine Braut zu haben, die sich auf der Mole sonnt. Nach einer heftigen Schaukelbootrundfahrt durch den Hamburger Hafen war ich aber auch davon kuriert. Jetzt sage ich nur: Lieber Elfenbeinturm als Leuchtturm, Leute! Hier lesen Sie mehr vom Autor:

21 25. November 2016 Kulturfenster im Fokus 21 Veranstaltungstipp Museum Der Universität Tübingen MUT Ausstellungen im Schloss Hohentübingen Museum Alte Kulturen : Schätze der Menschheit erleben erfahren verstehen Öffnungszeiten: Mi bis So 10 bis 17 Uhr Do bis 19 Uhr Highlight-Führungen sonntags um 15 Uhr Kosten: Eintritt + 3, Dauer: 1 h Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen UNSERE NÄCHSTEN PREMIEREN DER SANDMANN Schauermärchen von E.T.A. Hofmann , 20:00 Uhr, Saal EWIG JUNG Ein Songdrama von Erik Gedeon 2.12., 20:00 Uhr, Saal DIE GOLDBERG-VARIATIONEN Schauspiel von George Tabori 3.12., 20:00 Uhr, Werkstatt Fr 25/ Sa 26/ Fr Uhr WUT VON ELFRIEDE JELINEK WERKEINFÜHRUNG UM UHR KARTEN TEL / landestheater-tuebingen.de So Uhr KINDER_ZIMMER TOMTE TUMMETOTT AB 4 JAHREN FIGURENTHEATER UNTERWEGS So Uhr WENN DIE MUSIK DER LIEBE NAHRUNG IST MUSIKALISCHE LESUNG VON SHAKESPEARE SONETTEN MIT CHRISTOPH DENOTH, NICOLE SCHNEIDER UND ROBERT ARNOLD Di Uhr AXEL KRAUßES EITLE SELBSTDARSTELLUNG EIN INTENDANTALER ÜBERRASCHUNGSABEND Mi 30/ Do Uhr ZUM LETZTEN MAL ZEIT IM DUNKELN VON HENNING MANKELL Fr 02/ Sa Uhr ZUM LETZTEN MAL PARTY MIT TOTEM NEGER VON KAI HENSEL So Uhr SPRECH_ZIMMER ZIMT FÜR DEUTSCHLAND VON UND MIT TIBOR SCHNEIDER Schlosslabor Tübingen Wiege der Biochemie, Dauerausstellung im Schlosslabor, freier Eintritt Fragmentierte Bilder. Die Campana-Reliefs des Instituts für Klassische Archäologie Tübingen, bis 19. Februar Führung: 10. Dezember um 15 Uhr Themenvorträge im MUT Sonntags um 11 Uhr auf Schloss Hohentübingen, Eintritt + 3 Euro: 11. Dezember: Die Geburt des Kindes Vergils 4. Ekloge Sabine Schloz M.A. Termine im Botanischen Garten Sonntag, 3. Dezember um 14 Uhr: Blütendüfte: die unsichtbare Kommunikation der Pflanzen mit ihrer Umwelt, Andreas Jürgens, Universität Darmstadt, im großen Hörsaal, Morgenstelle 3, N10 Die Paläontologische Sammlung Institut für Geowissenschaften, Sigwartstraße 10, Tübingen, Mo bis Fr 9 bis 17 Uhr, Führungen nach Vereinbarung Do Uhr DIE WAND NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON MARLEN HAUSHOFER Sa Uhr im Löwen GLUCK DISPLACED GASTSPIEL REUTLINGER KAMMEROPER Fr Uhr im Löwen WOHN_ZIMMER ACHTUNG, FERTIG, MAßLOS MIT FABIAN SCHLÄPER Di Uhr im Löwen SPRECH_ZIMMER GRENZENLOS BREZMEJNO LESUNG DES DICHTERS ALES STEGER Museum der Universität Tübingen MUT Telefon: museum@uni-tuebingen.de Webseite: Kartentelefon: 07071/

22 Sonderthema Handarbeiten liegen voll im Trend November 2016 Nähen und Stricken mit dem richtigen Handwerkszeug Nähen, Stricken, Häkeln: Mag auch die eine Hälfte der Deutschen noch nie einen Knopf angenäht oder ein Loch in der Jacke geflickt haben, so widmet sich eine wachsende Gruppe mit Begeisterung der textilen Handarbeit, strickt Kinderpullover, häkelt Mützen und näht Gardinen oder Karnevalskostüme bis hin zu Haute Couture. Noch nie war Mode zum selbst machen so populär wie heute. Immer mehr Frauen (hauptsächlich Frauen) begeistern sich für diese Mode der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie lieben die Faszination, durch eigenes Gestalten ihren Stil, ihre Persönlichkeit voll zu entfalten. Und sie schätzen das schöne Gefühl, anderen stets eine Mode-Nasenlänge voraus zu sein. Handarbeit ist der Gegenpol zum weltweiten Einheitsgeschmack. Sie spiegelt das Bedürfnis wider, mit den eigenen Händen etwas Einmaliges zu schaffen. 1. Es fügt sich ein in den Wunsch nach Entschleunigung, denn für Handarbeiten muss man sich Zeit nehmen, das gibt ein gutes Gefühl. 2. Der Trend zur Achtsamkeit: besser statt immer mehr. 3. Der Wert der Dinge steigt: Einerseits macht man Dinge selbst, um Geld zu sparen, andererseits entscheidet man selbst über die Qualität der Sachen und darüber, was man investiert. Trotz Baustelle offen und zu Fuß erreichbar!

23 25. November 2016 Handarbeiten liegen voll im Trend Sonderthema 23 Wollstüble W. Schlegel Rottenburger Str Tü.-Unterjesingen Tel.: 07073/ Kompetente und fachliche Beratung Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten! Öffnungszeiten: Die., Do., Fr Uhr Sa Uhr kostenlose Parkplätze! modische Wolle aktuelle Garne Kurzwaren Wir führen Wolle von Lana Grossa, Bremont, Schulana und Zitron. Stricknadeln, Anleitungen und kompetente Beratung Collegiumsgasse Tübingen Telefon / info@limon-tuebingen.de Öffnungszeiten: Mo. Fr , Sa Sternchenspitze für meine Socken? Was ist eine Propellerund was eine Schneckenspitze? All diese Fragen können Sie in den Fachgeschäften stellen, denn hier finden Sie kompetente Beratung und Hilfe. Es gibt regelmäßige Kurse in denen jedes Problem gelöst wird, so dass jeder an sein Ziel kommt, nämlich dem schönen selbstgestrickten Zopfpullover, den besonderen Socken oder dem selbstgenähten Rock. Welche Stoffe, welche Garne sind für welche Anwendung geeignet? Wie machen sich Qualitätsunterschiede zwischen Wolle, Seide, Baumwolle und den verschiedenen Kunststoffen bemerkbar? Was macht eine gute Nähmaschine aus? Wie stricke ich die Bumerang-Ferse und die Wolle & mehr Metzgerstraße 64 Reutlingen Telefon / individuell kreativ bei uns sind sie richtig! komme was Wolle & mehr Egal welcher Typ Sie sind, der Unerschrockene, der sofort loslegt oder der Zögernde, der erst einmal nur Stoffe und Wolle sammelt wichtig ist bei allem Vorgehen, das richtige Handwerkszeug. Die gut funktionierende Nähmaschine, das richtige Garn und die richtigen Nadeln. Und denken Sie daran: wer handarbeitet, wird bewundert!!!!! (eve)

24 im Fokus Ihre Ansprechpartner von A bis Z November 2016 Alarmanlage Auto Autohaus Bestattung Bestattung Wolf Alarmanlagen GmbH (VdS) Fabrikstr. 17, Filderstadt TÜV-Prüfstelle in TÜ-West Mo. Fr Sa Uhr Autohaus Barth Au Ost 9, Tübingen Bestattungen Gommel e.k. Lilli-Zapf-Straße 15, TÜ Bereitschaft 24 Stunden - jeden Tag! Flunkert Bestattungen Belthlestr. 4, TÜ Stunden-Service Bestattungsdienst Consulting Fensterladen Fliesenverlegung Friseur RILLING & PARTNER Bestattungsdienst Tübingen Handwerkerpark 5, TÜ Alfred Schulz Consulting und Interimmanagement Seegärtenweg 5, Rottenburg Mobil: Martin Zeeb Fensterläden aus Holz und Alu, Sektionaltore, Sonnenschutz Rottenburg FLIESEN WEBER UG Meisterbetrieb In den Kreuzäckern 5, Tübingen-Bühl schnittkunst inh. gianluca leone froschgasse 16, TÜ mo di-fr sa Friseursalon Grabsteine/Grabmale Immobilien Internet, Telefon + Mobilfunk Internet, Telefon + Mobilfunk SALON KERN Hausbesuche und Perückenservice Beim Herbstenhof 9, Tübingen-Wanne Di. bis Sa. von 8 20 Uhr, Mo. geschl. Grabmale Kirsch Tübingen, Blaihofstraße 127, SCHAICH Immobilien GmbH Kirchentellinsfurter Str. 1 - Kusterdingen Fax Unitymedia Store Mühlstraße 2, Tübingen Bestellungen Unitymedia Store Kornhausstraße 9, Tübingen Bestellungen Kunsttherapie Lagerverkauf Malergeschäft Orthopädie Rechtsanwalt Kreativität und Entschleunigung durch Malen und Zeichnen Kurse in Kleingruppen für Erwachsene und Kinder Info: barbarasuess@gmx.de FROTTIERWAREN MÜLLER KG Reutlinger Str. 15, Nehren direkt a. d. L 384 Mo Mi Fr Di Do Sa maler ehehalt tübingen Thomas Ehehalt Weizsäckerstraße 4, TÜ Tel Hartmeyer Orthopädie-Schuhtechnik Calwerstraße 2, Tübingen Kanzlei in der Südstadt Rechtsanwälte Weidmann & Niederhöfer Fürststraße 13, Tübingen Schuldnerberatung Steuerberater TÜV Versicherung Versicherung Christian Lauterkorn Kastanienweg 12, Tübingen EINO HAHN Steuerberater + RA Wilhelmstr. 146, TÜ TÜV-Prüfstelle in TÜ-West Mo. Fr Sa Uhr ERGO + D. A. S. Versicherung Tobias Klink Keplerstr. 10, Tübingen, Fax: tobias.klink@ergo.de ERGO + DKV Versicherungen Klaus E. Wutzler Uhlandstraße 11 /1.Stock, Tübingen , klaus-e.wutzler@ergo.de Wasserschaden Werbung Grafik 1 Jahr platziert sein? Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns an Telefon: Rainbow International Matthias Krause Wasser-, Brand- und Schimmelschadensanierung Zahnarzt Dr. med. dent. Stefan Lachmann Spezialist für Prothetik (DGPro) Tü-Derendinger Str MedienDesign Hammley Professionelle Mediengestaltung von A wie Anzeige bis Z wie Zeitung Zeitung Tübingen im Fokus Engelfriedshalde 28, Tübingen Fax

25 25. November 2016 Stellenmarkt im Fokus 25 Wir suchen für das Anzeigengeschäft und Kundenbetreuung noch eine(n) engagierte(n) Mitarbeiter(in) Wenn Sie gut auf Menschen zu gehen können, dann bewerben Sie sich bei uns. Es erwartet Sie ein angenehmes Betriebsklima und ein gutes Einkommen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann rufen Sie uns einfach an Telefon / Mit TiF erreichen Sie mehr als Leser! Telefon Die nächste TiF-Ausgabe erscheint am 9. Dezember Starke Ideen für erfolgreiche Werbung Von A wie Anzeige bis Z wie Zeitung Sie kennen uns nicht? Dann testen Sie uns! Service GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der der Universität Tübingen Besuchen Sie unsere Website: WIR SUCHEN SIE! Haben Sie Lust auf berufliche Veränderung in einem zukunftsorientierten Krankenhaus? Aufgrund der positiven Leistungsentwicklung in unseren Kliniken suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für folgende Bereiche - Medizinische Kliniken I und II - Kinder- und Jugendmedizin - Geriatrische Rehabilitationsklinik - Kreißsaal - Pflegebereichsleitungen (m/w) - Krankenschwestern/-pfleger (m/w) - Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w) - Entbindungspfleger (m/w) in Voll- oder Teilzeit Ihr Profil: - Staatliche Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger oder Entbindungspfleger - Hohe persönliche und soziale Kompetenz verbunden mit Organisations-, Kommunikations- und Koordinationsfähigkeit - Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten - Flexibilität und Belastbarkeit - Konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen - Interesse an der beruflichen Weiterentwicklung durch die Teilnahem an Fortund Weiterbildungen - Offenheit gegenüber Veränderungen und neuen Entwicklungen - Angemessene EDV-Kenntnisse Wir bieten in allen Fachbereichen: - Eine strukturierte Einarbeitung - Gezielte Entwicklung Ihrer beruflichen Kompetenz durch Fort- und Weiterbildung - Mitarbeit in Veränderungsprojekten - Eine gute Atmosphäre in engagierten Teams - Vergütung nach dem TVöD einschließlich aller Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes - Zusätzliche Altersversorgung - Wohnmöglichkeit in unserem Personalwohngebäude - Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsplätzen (Kinderkrippenund Kindergartenplätze) Wir möchten insbesondere auch schwerbehinderte Menschen fördern und sie deshalb ausdrücklich bitten, sich zu bewerben. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage! Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Pflegedirektorin, Frau Merkl, unter Telefon zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an die Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt GmbH Personalabteilung Postfach 380, Freudenstadt Sie erreichen uns auch per personal@klf-net.de

26 im Fokus Tübinger Stadt-Quiz November 2016 Quiz-Frage: Nehmen Sie teil am Tübinger Stadt-Quiz. Gewinnen Sie 2 x 2 Theaterkarten. Welcher Literat des 19. Jahrhunderts verabscheute die Schwäbische Dichterschule in Tübingen aus tiefstem Herzen? Schicken Sie die Lösung bis zum 2. Dezember 2016 an die Redaktion. Per Post: Tübingen im Fokus, Engelfriedshalde 28, Tübingen Per leserservice@tif-tuebingen.de Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Um Sie bei einem Gewinn benachrichtigen zu können, benötigen wir Ihre Postadresse und Telefonnummer. Diese Daten werden nur für die Teilnahme am Gewinnspiel verwendet, anschließend gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Der/Die Gewinner/innen werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben und von uns benachrichtigt. Lösung des Rätsels vom 11. November 2016: Frottierwaren Gewonnen haben: Frau L. Wurster und Herr T. Jülich * Das Tübingen-Quiz (verfasst von Joachim Stallecker) wird gestellt vom Grupello Verlag, Düsseldorf, ISBN Extraverdienst gefällig? Für die Zustellung unserer Zeitung suchen wir zuverlässige Austräger für die Gebiete: Südstadt Hechinger Straße/Paulinenstraße Stadtmitte Gartenstraße Brunsstraße/Nauklerstraße Derendingen Heinlenstraße/Primus-Truber-Straße Lustnau Pfrondorfer Straße/Daimler Straße Hirschau Kapellenweg/Im Öschle Kusterdingen Ideal für Schüler, Studenten und Rentner Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon im Fokus Rund ums Auto Sonderkündigungsrecht jetzt noch wechseln! Zum Kfz-Versicherer mit dem fairsten Preis Ausgabe 14/2016 Sonderkündigungsrecht jetzt noch wechseln! Jedes Jahr im November intensivieren die Kfz-Versicherer ihre Werbung, da der normale Wechseltermin, der 30. November, näherrückt. Wenn Ihre Versicherung jedoch die Beiträge erhöht, haben Sie das Recht auf Sonderkündigung und können den Vertrag somit noch bis zu einem Monat nach Erhalt der Rechnung kündigen. Musterkündigungsformulare gibt es im Internet, z. B. auf Vergleichsportalen. Hat Ihre Versicherung den Beitrag erhöht? Dann können Sie Ihre Autoversicherung noch bis zu einem Monat nach Erhalt der Rechnung kündigen. Wechseln Sie am besten direkt zur HUK-COBURG. Es lohnt sich für Sie. Mit uns fahren Sie günstiger: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Vertrauensmann Simon Domeyer Tel simon.domeyer@hukvm.de Gartenstr Tübingen Innenstadt Termin nach Vereinbarung Kundendienstbüro Tobias Schmidt Versicherungsfachmann Tel tobias.schmidt@hukvm.de Herrenberger Str Tübingen Innenstadt Mo. Fr Uhr Mo., Di., Do Uhr sowie nach Vereinbarung Vertrauensfrau Waltraut Walddörfer Tel waltraut.walddoerfer@hukvm.de Fontaneweg Tübingen Kilchberg Termin nach Vereinbarung Kündigen Sie am besten per Einschreiben mit Rückschein, der als Nachweis für den fristgerechten Zugang dient. Zwischenzeitlich akzeptiern die Kfz-Versicherer auch Kündigungen per Fax, hier gilt der Sendebericht als Nachweis. Die Kündigungsfrist bei Sonderkündigungen beträgt dabei immer einen Monat. Die Frist beginnt mit dem Rechnungszugang, beziehungsweise sobald die Versicherungsgesellschaft Sie über die Beitragserhöhung informiert. Das Sonderkündigungsrecht greift, wenn der Kfz-Versicherer Ihren Beitrag bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen und Leistungen erhöht. Das trifft auch zu, wenn sich die Typklasse Ihres Autos aufgrund einer Neubewertung verschlechtert. Ein Sonderkündigungsrecht wird jedoch nicht eingeräumt, wenn Sie als Kunde die Beitragssteigerung ausgelöst haben (Verursacherprinzip). Als Beispiele sollen hier der Versicherungsschaden, ein Wohnortwechsel (Regionalklasse), gestiegene Jahreskilometerleistung genannt sein. Oder wenn der Gesetzgeber die Versicherungssteuer anhebt. Roland Klauser

27 Rund ums Auto 25. November 2016 im Fokus Schnell sein lohnt sich! Nur bis Preisvorteil sichern und sparen1) Polo ALLSTAR Golf LOUNGE BMT BlueMotion Technology 1,2 l TSI 66 kw (90 PS) 5-Gang 4- Türen, Radio mit Navigation, Rückfahrkamera, Winterräder, u.v.m.; Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 6,0/ außerorts 4,0/ kombiniert 4,7; CO2-Emmission kombiniert 107g/km. Hauspreis ,00 Sie sparen 4.015,00 1,4 l TSI 110 kw (150 PS) 7-Gang-DSG; 4-Türen, Radio mit Navigation, Ausparkassistent, Winterräder, u.v.m.; Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 6,2/ außerorts 4,4/ kombiniert 5,0; CO2-Emmission kombiniert 116 g/km Touran Comfortline BMT Touran Comfortline BMT 2,0 l TDI 110 kw (150 PS) DSG Radio mit Navigation, Rückfahrkamera, Winterräder, Allstarpaket, u.v.m.; Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 5,6/ außerorts 4,3/ kombiniert 4,7/CO2-Emmission kombiniert 125 g/km. Hauspreis Sie sparen 1) , ,00 Hauspreis Sie sparen , ,00 2,0 l TDI 110 kw (150 PS) DSG 7-Sitzer, Radio mit Navigation, Gepäckraumklappe elektrisch, Allstarpaket, u.v.m.; Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 5,6/ außerorts 4,3/ kombiniert 4,7/CO2-Emmission kombiniert 125 g/km. Hauspreis Sie sparen , ,00 Golf ALLSTAR BMT 1,6 l TDI 81 kw (110 PS) DSG 4-Türen, Radio mit Navigation, Allstar Plus-Paket, Winterräder, u.v.m. Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 4,5/ außerorts 3,7/ kombiniert 4,0/CO2Emmission kombiniert 104,0 g/km. Hauspreis Sie sparen , ,00 Passat Alltrack 4MOTION BMT 2,0 l TDI 140 kw (190 PS) DSG Navigation, Anhängevorrichtung, Leder, Panoramadach, Fahrerassistenz-Paket Plus, u.v.m. Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 6,1/ außerorts 4,7/ kombiniert 5,2/CO2-Emmission kombiniert 137 g/km. Hauspreis ,00 Sie sparen 8.315,00 Golf Sportsvan ALLSTAR BMT 1,2 l TSI 81 kw (110 PS) DSG Radio mit Navigation, Parklenk-assistent, Winterräder, Dachreling, u.v.m.; Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 6,1/ außerorts 4,4/kombiniert 5,0/CO2-Emmission kombiniert 116,0 g/km. Hauspreis ,00 Sie sparen 5.736,00 Sharan Highline BMT 2,0 l TDI 135 kw (184 PS) DSG 7-Sitzer, Radio mit Navigation, elektrische Schiebetüren, Xenon, Sportpaket, u.v.m. Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts 6,1/ außerorts 4,8/ kombiniert 5,3/CO2-Emmission kombiniert 139,0 g/km. Hauspreis Sie sparen , ,00 Gültig beim Neukauf bis zum Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Abbildungen zeigen Sonderaustattungen gegen Mehrpreis. Ofterdinger Straße 39, Mössingen, Telefon / Schaffhausenstraße 111, Tübingen, Telefon /

28 VIEL AUTO FÜR WENIG FLOCKEN: 0 % ZINSEN 0, ANZAHLUNG 1 UND BIS ZU 4.590, PREISVORTEIL 2 z.b. NISSAN MICRA VISIA COMFORT inkl. Klimaanlage & Radio-CD mit Zulassung 1.2 l, 59 kw (80 PS) NORMALPREIS: , WURST BONUS 3 : 2.640, AKTIONSPREIS: 9.990, INKL. WINTERKOMPLETTRÄDER 4 z.b. NISSAN NOTE ACENTA+ inkl. NissanConnect Navigationssystem mit Zulassung 1.2 l, 59 kw (80 PS) NORMALPREIS: , WURST BONUS 3 : 4.525, AKTIONSPREIS: , INKL. WINTERKOMPLETTRÄDER 4 UND 350, AUSSTATTUNGSVORTEIL 5 z.b. NISSAN PULSAR VISIA inkl. Klimaanlage & Radio-CD mit Zulassung 1.2 l DIG-T, 85 kw (115 PS) NORMALPREIS: , WURST BONUS 3 : 4.015, AKTIONSPREIS: , MONATL. RATE 1 : 139, z.b. NISSAN JUKE VISIA PLUS inkl. Klimaanlage & Radio-CD mit Zulassung 1.6 l, 69 kw (94 PS) NORMALPREIS: , WURST BONUS 3 : 3.040, AKTIONSPREIS: , MONATL. RATE 1 : 135, z.b. NISSAN QASHQAI VISIA inkl. Metallic & Fahrerassistenz- Paket mit Zulassung 1.2 l DIG-T, 85 kw (115 PS) NORMALPREIS: , WURST BONUS 3 : 3.980, AKTIONSPREIS: , MONATL. RATE 1 : 159, z.b. NISSAN X-TRAIL VISIA inkl. Metallic mit Zulassung 1.6 l DIG-T 4x2, 120 kw (163 PS) NORMALPREIS: , WURST BONUS 3 : 4.590, AKTIONSPREIS: , MONATL. RATE 1 : 199, Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 6,2 bis 4,7; CO 2 -Emissionen: kombiniert 145,0 bis 109,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: D B. Abb. zeigen Sonderausstattungen. 1 NISSAN PULSAR: Fahrzeugpreis: , Nettodarlehensbetrag: , 59 Monate à 139, und eine Schlussrate von 7.174,. NISSAN JUKE: Fahrzeugpreis: , Nettodarlehensbetrag: , 59 Monate à 135, und eine Schlussrate von 7.825,. NISSAN QASHQAI: Fahrzeugpreis: , Nettodarlehensbetrag: , 59 Monate à 159, und eine Schlussrate von 8.809,. NISSAN X-TRAIL: Fahrzeugpreis: , Nettodarlehensbetrag: , 59 Monate à 199, und eine Schlussrate von ,. Für alle Modelle gilt: Anzahlung: 0, Laufzeit: 60 Monate Gesamtkilometerleistung: km e ektiver Jahreszins: 0,0 % SolIzinssatz (gebunden): 0,0 %. Angebote der NISSAN BANK, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstr. 1, Neuss. 2 Maximale Ersparnis gegenüber unserem Normalpreis für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug bei Kauf des NISSAN X-TRAIL. 3 Ersparnis gegenüber unserem Normalpreis für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. 4 Vier Winterreifen auf Stahlfelge, exkl. Montage. 5 Ersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers im Vergleich zur einzelnen Bestellung von NissanConnect Navigationssystem, Comfort Plus Paket und Family Paket bei der Ausstattungsvariante ACENTA. Alle Angebote gelten nur solange unser Vorrat reicht. 5x in Württemberg Autohaus Martin Wurst GmbH Täleswiesenstraße Reutlingen Tel.: / Auch in Eislingen, Leinfelden-Echterdingen, Kirchheim-Ötlingen und Bemp ingen.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax foto design: www.scanu.ch text: www.wortgewandt.ch 104246 Eine Oase inmitten Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel. 061 266 99 11 info@adullam.ch 4056 Basel Fax 061 261 18 47 www.adullam-pz.ch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Tafelhaus unplugged in Kirchheim Food, Wine and Atmosphere FREITAG, 16. SEPTEMBER FREITAG, 30. SEPTEMBER FREITAG, 21. OKTOBER

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter. Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter. Betreutes Wohnen am Puls der Generationen. Das Zentrum Artos ist Ihr Begegnungsort. Das Heim mit Wohnmöglichkeiten und Unterstützung für Menschen

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge Bericht von der 25. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Plan von der Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Familie als Flickendecke

Familie als Flickendecke Familie als Flickendecke Situation der Kinder bei Trennung der Eltern Aufenthaltsbestimmungsrecht Sorgerecht Umgangsrecht Kindesunterhalt Sorgerecht 1626 Abs. 1 BGB Die Eltern haben die Pflicht und das

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018 Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018 Persisch-Orientalischer-Tanz für Frauen mit Niloofar Bijanzadeh 8 Termine von 19.00-20.30 Uhr 11.04./25.04./09.05./23.05./06.06./20.06./04.07./18.07.

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Als Betreuungskraft in der Altenpflege Jürgen Link Als Betreuungskraft in der Altenpflege Individuell betreuen prüfungssicher dokumentieren teamorientiert arbeiten pflege kolleg 19 Die Pflegestärkungsgesetze I und II Betreuung für alle Lernen

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Kreisverband Wichtige Informationen Was bedeuten die Bilder in unserem Programm-Heft? -Zeit der Veranstaltung Wichtige Hinweise Kosten Treff-Punkt Neues aus der OBA! Ab 1.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache

Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache Fragebogen zur Vorbereitung eines ersten Besprechungstermins in einer Ehe- oder Familiensache Dieser Fragebogen soll einerseits dazu dienen, dass wir schnell einen Überblick über wesentliche formelle Dinge

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr