Programm Semester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Semester"

Transkript

1 Programm Semester Telefon: (06 61) Fax: (06 61) vhs@landkreis-fulda.de Internet:

2 Vorwort Dr. Heiko Wingenfeld Bernd Woide Verehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde der Volkshochschule, der Begriff Eduard-Stieler-Campus hat sich sicherlich noch nicht im regionalen Wortschatz etabliert, doch möchten wir ihn gerade hinsichtlich des Stellenwertes, den Bildung in der Region Fulda besitzt etwas näher erläutern und erklären, was sich dahinter verbirgt. Wenn Sie das vorliegende Programm der Volkshochschule aufmerksam lesen, werden Sie bei zahlreichen Kursen als Veranstaltungsort den Begriff Eduard-Stieler-Campus finden. Rein räumlich gesehen ist dies die Eduard-Stieler-Schule, die durch einen Anbau erweitert wurde und nun die drei Institutionen Eduard-Stieler-Schule, Schule für Erwachsene Osthessen sowie die Volkshochschule beherbergt. Der Begriff ist allerdings auch ein Synonym für ein gut funktionierendes Bildungsnetzwerk und eine gute Kooperation von Partnern, denen eine Sache besonders wichtig ist: Bildung. Neben einer Bündelung an Ressourcen, der gemeinsamen Nutzung von Räumen und Materialien durch die drei Partner entspringen der Idee des Hessencampus Fulda unter dessen Dach der Eduard-Stieler-Campus entstanden ist neue Bildungsangebote, die den Menschen in der Region neue Qualifizierungsangebote bereitstellen und dem lebensbegleitenden Lernen eine neue Bedeutung geben. In Zeiten immer kleiner werdender finanzieller Spielräume in Bund, Ländern und Kommunen und in Anbetracht gewaltiger Schuldenberge sucht die Politik nach Wegen aus der Krise oder zumindest nach Lösungen, die Auswirkungen der Krise möglichst gering zu halten. Nicht selten wird hier bei der Ausstattung, dem Bau oder der Umgestaltung von Bildungseinrichtungen der Rotstift angesetzt. Der Landkreis Fulda ist sich bewusst, dass die Betrachtung und Bewertung von Bildung als reinem Kostenfaktor falsch ist. Bildung ist ein hohes Gut und bedeutet für die Region Fulda einen immensen Standortvorteil, der durch die bauliche Erweiterung der Eduard-Stieler-Schule zum Campus einen deutlichen Ausdruck erfahren hat. Bildung hat das Potenzial, Wege durch die und aus der Finanzkrise aufzuzeigen. Wir wollen diese Chancen nutzen und stellen Ihnen mit unserer Volkshochschule einen Partner zur Seite, an den Sie sich in Bildungsfragen wenden können. In diesem Semester werden mehr Kurse, Seminare und Einzelveranstaltungen angeboten als je zuvor. Dies ist für uns ein Zeichen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden und unser Angebot auf interessierte Bürger stößt. Wir hoffen, dies bleibt in Zukunft so, auch wenn wir in den Fachbereichen Kultur und Musikerziehung eine Anhebung der Unterrichtsgebühren vornehmen mussten. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Volkshochschule und bis bald in einem unserer Kurse. Bernd Woide Landrat Dr. Heiko Wingenfeld Erster Kreisbeigeordneter 3

3 Blind date am Herd Kochen für Singles Sprachstandsbestimmung Seite 86 Sprachstandsbestimmung Seite 108 Schüler-Sprachkurse Seite 19 Didgeridoo Didgeridoo Seite 104 Stressbewältigung Stressbewältigung Seite 53 Texte fliegen Texte fliegen Sätze tanzen Sätze tanzen Seite 17 Fotobuch Fotobuch Seite 50 Ernährung&Bewegung das Power-Duo für ein gesundes Leben Seite 80 Krabbeln & Co Krabbeln & Co Seite 33 4

4 Berufsbezogene Sprachförderung Berufsbezogene Sprachförderung Seite 58 Mein kompetentes Kind Seite 35 Pannenhilfe Seite 54 Drechseln für Anfänger Seite 55 Kochen 3 Kochen mit dem Profi Kochen 3 (Kochen hoch drei) (Kochen hoch drei) Seite 87 Schmuck aus eigener Herstellung Seite 100 Kochen: Indian Dream Kochen: Indian Dream Seite 85 Mißlungene Bilder Misslungene Bilder Bilderrecycling Bilderrecycling Seite 100 5

5 Umschlaggestaltung Das Foto zeigt die vom Tuffstein geprägte Landschaft Kapadokiens/Türkei. Besonders beeindruckend ist die Sicht aus dem Ballon bei Sonnenaufgang über das zerklüftete Gebirgsland. Wo Freude ist, sind wir zuhause Der Fotograf: Richard Schnura ist seit 16 Jahren als Dozent für Fotografie für die vhs des Landkreises Fulda tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der digitalen Fotografie und Bildgestaltung. Seine Fotoarbeiten sind nicht nur in den Fotokursen der vhs zu sehen, sondern auch in regionalen Ausstellungen wie z.b. im Stadtschloss Fulda und in der Kreisverwaltung Fulda. Erdbeer für kleine Eisbären. Dafür sorgen wir: Ihre ÜWAG bringt die Eismaschine zum Laufen und Jan und Philipp mit dem Bus zu ihrem Lieblingsitaliener. Und weil wir ganz besonders an die nächste Generation denken, arbeiten wir mit modernster Technik und umweltfreundlicher Energie. Leistung und Verantwortung: Das gibt es nur bei uns. Ihre ÜWAG: Immer da, wo man uns braucht ENERGIE FÜR DIE REGION Filzshop Factory Outlet Ein Projekt der Auszubildenden der Wirth Gruppe Fulda 10 % Rabatt auf Ihren Einkauf Dekorieren, Basteln, Nähen Filzmotive Tischsets Bahnenware in verschiedenen Farben, Größen und Qualitäten Öffnungszeiten: Mi. & Do Uhr Filzfabrik Fulda GmbH & Co KG Frankfurter Str. 62, Fulda (gegenüber ATU) Tel.: 0661/101-1, info@fff-fulda.de Weitere Infos im Internet: 6

6 Inhalt Organisatorisches 9 Auszug aus dem Pädagogik-Programm 137 Index 144 Anmeldeformular 146 Junge vhs 16 Gesellschaft 27 Bonifatiushaus Fulda 27 Erfolgreich im Alltag 29 Angebote für Familien 31 Funkkolleg 36 Berufliche Fortbildung 36 Lehrerfortbildung 37 Fortbildung für Pädagogen 38 Fortbildung für Erzieherinnen 39 Service-Angebote für Elternabende 41 Tagespflege 42 Hilfe im Alltag für Senioren und Familien 43 Natur und Umwelt 43 Mathematik und Physik 43 Beruf 44 EDV in Theorie und Praxis 44 Bildungsurlaub 51 Berufliche Bildung 52 Technik 54 Verwaltung und kaufmännische Praxis 56 Sprachen 57 Einstufungstest Sprachen 59 Deutsch als Fremdsprache 60 Deutsch Prüfungen 60 Deutsch Alphabetisierung 61 Deutsch 61 Englisch Ferienkurse (Schüler) 61 Englisch Ferienkurse (Erwachsene) 63 Englisch Allgemeine Kurse 64 Englisch Prüfungen 66 Englisch Businesskurse 66 Englisch Seniorenkurse 67 Französisch Ferienkurse (Schüler) 67 Französisch Allgemeine Kurse 68 Französisch Prüfungen 68 Italienisch Ferienkurse (Erwachsene) 68 Italienisch Allgemeine Kurse 69 Latein Ferienkurse (Schüler) 69 Latein Schülerkurse 70 Niederländisch 71 Norwegisch 71 Russisch 71 Schwedisch 71 Spanisch Ferienkurse (Schüler) 72 Spanisch Ferienkurse (Erwachsene) 72 Spanisch Allgemeine Kurse 73 Spanisch Prüfungen 73 Tschechisch 74 Lettisch 74 Bulgarisch 75 Rumänisch 75 Sprachen in der vhs der Stadt Fulda 76 Gesundheit 77 Entspannung und Körpererfahrung 77 Bewegung und Fitness 78 Gesundheit 79 Tanzen und Tanzkurse 84 Ernährung 85 Backen 86 Kultur 90 Literatur/Theater 90 vhs in der Bibliothek 91 Fotografie 94 Kunststudium 95 Malen, Zeichnen und Drucken 96 Keramik Plastisches Gestalten 98 Werken und Basteln 100 Textiles Gestalten 101 Musik 102 Spezial 106 Studienreisen 106 Pilgertag 107 Schulabschlüsse 108 Sprachen Förderkurse 108 Kursleiterfortbildung 109 Kunststation Kleinsassen 111 vhs-zweigstellenprogramm 112 Bad Salzschlirf 112 Burghaun 113 Dipperz 113 Ebersburg 113 Ehrenberg 114 Eichenzell 115 Eiterfeld 116 Flieden 117 Gersfeld 118 Großenlüder 119 Großenlüder-Bimbach 120 Hilders 120 Hofbieber 122 Hosenfeld 123 Hünfeld 124 Kalbach 129 Künzell 129 Neuhof 130 Neuhof-Giesel 131 Nüsttal 132 Petersberg 132 Poppenhausen 133 Rasdorf 134 Tann 135 7

7 91,3/103,3 90,7 8

8 Organisatorisches Volkshochschule des Landkreises Fulda Postanschrift Volkshochschule des Landkreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda Telefon: (0661) (0661) (0661) Telefax: (0661) Internet: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.30 Uhr Uhr Mittwoch und Freitag: 8.30 Uhr Uhr Eduard-Stieler-Campus Brüder-Grimm-Straße 5, Fulda Bankverbindung Sparkasse Fulda, Konto-Nr. 17, BLZ Frühbucherrabatt In diesem Semester kommen die Teilnehmer wieder in den Genuss eines Frühbucherrabattes. Wer sich bis zum zu Kursen des Semesters 2/2010 anmeldet, erhält diese Sonderermäßigung, die sich nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten des jeweiligen Kurses richtet: 1 Ermäßigung bei Kursen bis 10 UE 2 Ermäßigung bei Kursen von 11 UE bis 30 UE 4 Ermäßigung bei Kursen ab 31 UE Von dieser Regelung ausgenommen sind: Einzelveranstaltungen, Konzerte, Unterrichte im Fachbereich Musikerziehung, Kurse ohne Ermäßigung. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeines Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule. Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der vhs. Die vhs tritt als Vermittler auf. Anmeldung So melden Sie sich an: Schriftlich am ersten Unterrichtstag bei der Kursleitung. Schriftlich, telefonisch oder per bei der vhs- Geschäftsstelle, wenn Sie sicher sein wollen, einen Platz im Kurs Ihrer Wahl zu bekommen. Bei der telefonischen Anmeldung halten Sie bitte Ihre Kontodaten bereit. Internet-Hinweis: Unter ist Anmeldung 24 Stunden möglich, hier finden Sie auch Details zu den einzelnen Kurstagen. Bei Kursen mit verbindlicher Anmeldung muss die Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich, telefonisch, per FAX oder bei der vhs-geschäftsstelle ein-gegangen sein. Abmeldungen von diesen Kursen sind nur bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei möglich. Danach ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Wichtig: Wir nehmen Anmeldungen nur in Verbindung mit einer Einzugsermächtigung oder einem Verrechnungsscheck an. Die Abbuchung/Einlösung des Schecks erfolgt erst, wenn der Kurs zustande kommt. Sofern die Gebühr per Rechnungsstellung beglichen werden soll, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 3. Das Entgelt wird bei Ablehnung der Anmeldung in voller Höhe zurückerstattet. Bei allen Anmeldungen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Die Teilnehmergebühr ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der vhs (Programm, Aushang, Preisliste etc.). Abmeldung Befreiung von der Zahlungspflicht Kündigung Kündigungen nach Kursbeginn bedürfen der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, ). Erklärungen der vhs genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. Rückerstattungen bzw. Befreiungen von der Zahlungspflicht können in besonderen Fällen gewährt werden. Voraussetzung ist ein schriftlicher Antrag mit Ihrer Begründung und einem Nachweis des Grundes. Kursgebühren werden auf schriftlichen Antrag zurückerstattet: In voller Höhe: wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesagt werden muss Anteilig: wenn mindestens ein Fünftel der Veranstaltung ausfällt In voller Höhe oder anteilig: wenn in der ersten Hälfte einer Veranstaltung ein Teilnehmer aus unverschuldeten Gründen wie längerer Krankheit, Wohnortwechsel oder einer wichtigen beruflichen Verpflichtung nicht in der Lage ist, weiterhin teilzunehmen. Rücktritt und Kündigung durch die vhs Die Mindestzahl der Teilnehmer/innen wird in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 8 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die vhs vom Vertrag zurücktreten, jedoch nur bis zum 5. Tag vor der Veranstaltung. Kosten entstehen den Teilnehmern hierdurch nicht. Bei Angeboten ohne vorherige Anmeldung entscheidet sich das Zustandekommen eines Kurses am ersten Kursabend. Anmeldung ab sofort möglich! 9

9 Die vhs kann in den Fällen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den Kursleiter, insbesondere Störungen des Informationsbzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber Kursleitern, Teilnehmern oder Beschäftigten der vhs, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- und Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die vhs Teilnehmer auch von einer Veranstaltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der vhs wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartnerin Weist die Veranstaltung einen Mangel auf, der geeignet ist, das Ziel der Veranstaltung nachhaltig zu beeinträchtigen, hat der Vertragspartner die vhs auf den Mangel hinzuweisen und ihr innerhalb einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, den Mangel zu beseitigen. Geschieht dies nicht, kann nach Ablauf der Vertrag aus wichtigem Grund gekündigt werden. Der Vertrag kann ferner gekündigt werden, wenn die weitere Teilnahme an einer Veranstaltung wegen organisatorischer Änderungen unzumutbar ist. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zur gesamten Veranstaltung geschuldet. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht bleibt unberührt. Organisatorische Änderungen Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen des Dozenten angekündigt wurde. Die vhs kann aus sachlichem Grund Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. Muss eine Veranstaltungseinheit ausfallen (z. B. wegen Erkrankung des Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Ferien unterrichtsfreie Tage Soweit keine anderen Vereinbarungen mit der Geschäftsstelle getroffen werden, gilt für alle Kursveranstaltungen der Volkshochschule die Ferienregelung der öffentlichen Schulen. Gebühren Gebührenermäßigung: Auszug aus der Gebührenordnung Für Veranstaltungen der Volkshochschule (ausgenommen Studienreisen und Kurse ohne Ermäßigung) entrichten 50 % der Gebühr: Schwerbehinderte mit mindestens 80 GdB. Empfänger von Lebensunterhalt nach SGB VII oder 27a oder 27d des Bundesversorgungsgesetzes. Empfänger von Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung gem. dem vierten Kapitel des SGB XII. Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II einschließlich von Leistungen nach 22 ohne Zuschlag nach 24 SGB II. Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Nicht bei den Eltern lebende Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. 25 % Ermäßigung der Gebühr erhalten auf Veranstaltungen der Volkshochschule (ausgenommen Studienreisen, Kurse ohne Ermäßigung): Empfänger von Arbeitslosengeld I. Inhaber der amtlichen Jugendleiter-Card oder Ehrenamts-Card (ausgenommen die Veranstaltungen im Rahmen der Musikschulordnung). Zuschläge für Material- und andere Zusatzkosten werden grundsätzlich in voller Höhe erhoben. In Ausnahmefällen kann in besonderen finanziellen Notlagen eine Gebührenermäßigung oder -befreiung vereinbart werden. Bonuskarte Als Teilnehmer von Kursen der vhs haben Sie die Möglichkeit, Bonuspunkte zu sammeln, die bei einer späteren Kursbelegung die Gebühren senken können. Die Bonuskarte gilt für alle in einem Haushalt lebenden Familienangehörigen. Der Teilnehmer erhält jeweils einen Bonuspunkt pro Unterrichtseinheit bei Kursen. Ausgenommen sind Einzelveranstaltungen, Schulabschlusskurse, Konzerte und Unterrichte im Fachbereich Musikerziehung der vhs des Landkreises Fulda. Werden innerhalb von zwei Jahren 150 Punkte oder mehr erreicht, wird beim nächsten Kursbesuch ein Betrag von 15 oder 10 Cent je UE als Gebührennachlass vergütet. Die Bonuskarte, die Sie bei Ihrem Kursleiter erhalten, muss dann mit der entsprechenden Anmeldung vorgelegt werden. Haftung Die in unserem Programmheft veröffentlichten Kurse und Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und inhaltlicher Kontrolle zusammengetragen und veröffentlicht. Für dennoch auftretende fehlerhafte Eintragungen und sich hieraus ergebende Schäden kann keine Haftung übernommen werden. 10

10 Versicherung Alle Teilnehmer sind gemäß den Bedingungen der Schülerunfallversicherung gegen Unfälle versichert. Über weitere Einzelheiten informiert Sie die Geschäftsstelle. Aufsichtspflicht Zahlreiche Kurse der vhs werden von Minderjährigen besucht. Die Kursleiter/innen wurden über die Bedeutung und Erfüllung der Aufsichtspflicht sowie über die Haftung im Falle einer Aufsichtspflichtverletzung umfassend informiert. Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, vor Beginn eines Kurses mit dem Kursleiter abzusprechen, wenn das Kind den Kurs vorzeitig verlassen muss, das Kind rechtzeitig nach Kursende abzuholen bzw. für dessen Betreuung zu sorgen, den Kursleiter über Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergeien (z. B. bei Kochkursen), Verletzungen des Trommelfells (bei Schwimmkursen) sowie über weitere Risiken zu informieren. Datenschutz Die telefonisch, schriftlich oder online angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Aufgabenerfüllung erhoben und gespeichert. Bescheinigungen Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie auf Wunsch von den Kursleitern. Qualifizierte Bescheinigungen werden nur gegen Zahlung einer Gebühr in Höhe von 5 von der Geschäftsstelle ausgegeben. Es besteht die Möglichkeit, Zertifikate folgender Einrichtungen zu erhalten: Hessischer Volkshochschulverband Deutscher Volkshochschulverband University of Cambridge, euric (European Informatics Conference) Telc Europäische Sprachenzertifikate Xpert business skills Xpert computer pass Die Gebühr richtet sich nach den Sätzen der Prüfungszentralen Kinderbetreuung während der Kurszeiten Ihr Kind kann während der Kurszeiten gegen Gebühr betreut werden. Wir arbeiten mit dem REGENBOGENHAUS ein zweites Zuhause für Kinder zusammen. Betreuungsort ist das Regenbogenhaus, Petersberger Str. 18a und 20 n Fulda. Geschulte und erfahrene Tagesmütter betreuen Ihre Kinder. Bitte wenden Sie sich direkt an das REGENBOGENHAUS, Tel.: (0661) Schadenersatzansprüche Schadenersatzansprüche der Teilnehmer gegen die vhs sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Der Ausschluss gilt ferner dann nicht, wenn die vhs Pflichten schuldhaft verletzt, die das Wesen des Vertrags ausmachen, ferner nicht bei einer schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit der Teilnehmer. Schlussbestimmungen Das Recht, gegen Ansprüche der vhs aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, dass der Gegenanspruch gerichtlich festgestellt oder von der vhs anerkannt worden ist. Ansprüche gegen die vhs sind nicht abtretbar. Hinweis in eigener Sache: Was die Terminologie der Personengruppen angeht, an die sich unser Kursangebot richtet, so haben wir in den meisten Fällen auf Doppelnennungen (z. B. Seniorinnen und Senioren) verzichtet. Stattdessen verwenden wir aufgrund der besseren Lesbarkeit der Texte das generische Maskulinum, bei dem die grammatisch männliche Namensform für die Bezeichnung gemischter Gruppen benutzt wird. Gewinnspiel Phantasiekurs Im Programmheft versteckt befindet sich ein nicht ernst gemeintes Kursangebot, das es zu entdecken gilt. Der gesuchte Kurs findet sich nur im Programmheft. Teilnehmer, die sich schriftlich oder per bis zum mit ihrem Ergebnis an die Geschäftsstelle wenden, können folgende Preise gewinnen: 1. Preis: 1 Kurs ihrer Wahl bis zum Wert von 100 aus dem Programm des II. Semesters Preis: Freier Eintritt zu einer Vortragsveranstaltung im II. Semester 2010 für 2 Personen 3. Preis: vhs-überraschungspaket Formalitäten: Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Mitarbeiter der vhs dürfen nicht teilnehmen, unter allen richtigen Einsendungen, die bis zum 7. September 2010 die Volkshochschule erreichen, entscheidet das Los 11

11 Unser Leitbild Die vhs des Landkreises Fulda ist seit dem nach der Lernerorientierten Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) retestiert. Unsere Bildungsarbeit für die Bevölkerung im Landkreis Fulda wird von unserem Leitbild getragen. Identität, Auftrag und Kunden Wir, die Volkshochschule des Landkreises Fulda, sind die öffentliche Weiterbildungseinrichtung in der Trägerschaft des Landkreises Fulda für die Menschen in der Region. Als Einrichtung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz stellen wir mit einem umfassenden Kursangebot eine breite Grundversorgung an Bildung sicher. Wir stehen für das lebensbegleitende Lernen und Bildung für jedermann. Unser Angebot richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und Milieus, Vereine, Verbände, Firmen, Behörden, Schulen und Kindertageseinrichtungen der Region. Werte und Fähigkeiten Als Bildungsanbieter stehen wir in regionaler Identität für die im Grundgesetz verankerten Grund- und Menschenrechte. Unsere Institution ist innovativ, kundenorientiert, seriös und kompetent. Qualität in allen Bereichen ist unser Anspruch. Wir geben Wissen weiter, verstehen uns als Ort der Offenheit und Toleranz, bieten eine Bühne für interkulturelle Begegnungen und fördern die Integration und den Dialog der Kulturen. Wir wenden uns gegen jegliche Form von Radikalität und menschenverachtenden Ideologien. Die vielfältigen, auch abschlussbezogenen, Bildungsangebote bieten wir überall im Landkreis Fulda an, wo wir geeignete Bedingungen schaffen können. Unsere Verwaltung arbeitet freundlich und kundenorientiert und sorgt für eine schnelle, reibungslose und kulante Abwicklung. Wir verfügen über fachlich, pädagogisch und methodisch qualifizierte Kursleiter und Studienleiter. Die Zweigstellenleiter stehen als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung und unterstützen uns in unserer Arbeit. Unser Angebot ist auf die Bedürfnisse unserer Region ausgerichtet. Wir bemühen uns um die Bereitstellung optimaler Rahmenbedingungen für unsere vielfältigen Aufgaben und kooperieren mit geeigneten Partnern. Ständige Weiterbildung spielt für uns eine zentrale Rolle, um flexibel auf alle gestellten Anforderungen zu reagieren. Allgemeine Ziele Unser Ziel ist der Zugang zur Bildung zu einem fairen Preis für Menschen aller Bevölkerungsgruppen. Die Vermittlung von allgemeinem Wissen und Erfahrungen sowie spezifischen Qualifikationen dient der Motivation unserer Bürger zu einem lebensbegleitenden Lernen und zu einer Chancenverbesserung auf dem Arbeitsmarkt. Durch größtmögliche Qualität und Vielfalt möchten wir ein Kompetenzbewusstsein schaffen sowie die Akzeptanz und Wertschätzung der Volkshochschule des Landkreises Fulda in der Bevölkerung erhalten und verbessern. Zufriedene Kunden sind das Kapital unserer Zukunft. Leistungen Wir bieten qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung im beruflichen und persönlichen Bereich und ein Umfeld, um soziale Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Durch Zertifikate und Prüfungen können Kursteilnehmer ihre Leistungen dokumentieren lassen. In Kooperation mit der Schule für Erwachsene Osthessen ermöglichen wir es, Schulabschlüsse zu erreichen. Wir führen Kurse im Auftrag von Firmen, Behörden, Schulen und Kindertageseinrichtungen durch. Zu unserem Aufgabenbereich gehören auch die Musikschule, der Kultursommer Main-Kinzig-Fulda, die Gemeindebibliotheken und Angebote im kulturellen Bereich. Bildungsberatung nimmt bei unserer Arbeit einen hohen Stellenwert ein. Unterstützend wirkt dabei der Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbeitern, Kursleitern und Zweigstellenleitern. Wir führen die Seminarabteilung Fulda des Hessischen Verwaltungsschulverbandes für die Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Fulda. Ressourcen Wir sind ein Fachdienst des Landkreises Fulda. Unser Erfolg stützt sich auf die Arbeit qualifizierter Kursleiter und hauptamtlicher Mitarbeiter. Gut ausgestattete eigene Räumlichkeiten in Fulda und Hünfeld gewährleisten eine themengerechte Kursgestaltung und ein angenehmes Arbeitsklima. Geeignete Räume stehen in den Zweigstellen zur Verfügung. Langjährige Erfahrung als Bildungsdienstleister ermöglichten den Lernerfolg der Teilnehmer. Die Finanzierung ist gewährleistet durch die erwirtschafteten Einnahmen und öffentliche Mittel. Definition gelungenen Lernens Lernen ist gelungen, wenn selbst gesteckte Ziele durch einen Zugewinn an Wissen, Erfahrung, Fertigkeiten und Fähigkeiten erreicht werden. Gelungenes Lernen heißt auch, dass Selbstbewusstsein sowie soziale und persönliche Kompetenzen erweitert werden. Es soll das lebensbegleitende Lernen mit dem Ziel anregen, Lebensqualität zu steigern und berufliche Entwicklung zu fördern. 12

12 Unser Team im Georg-Stieler-Haus Michael Friedrich vhs-leiter Heidemarie Franzmann Studienleiterin Dr. Klaus Listmann Studienleiter Stefan Will Studienleiter Birgit Büttner Verwaltungsleiterin Susanne Stumpf Verwaltungsleiterin Simone Rauch Kursmanagement Mechthild Dittmar Sachbearbeiterin Carolin Dörr Sachbearbeiterin Manuela Klitsch Sachbearbeiterin Mechthild Leitsch Sachbearbeiterin Felicitas Möller Sachbearbeiterin Marita Müller Sachbearbeiterin Andrea Schneider Sachbearbeiterin Petra Schuck Sachbearbeiterin Josef Michel Hausmeister Unser Team im Eduard-Stieler-Campus Thomas Bös Leiter der Schule für Erwachsene, Osthessen Dr. Rudolf Drexler Leiter der Eduard-Stieler-Schule Janina Kibler Sachbearbeiterinim Eduard-Stieler-Campus Ingrid Orth Ansprechpartnerin im Eduard-Stieler-Campus 13

13 Hinweis für alle Lehrerinnen und Lehrer Die Volkshochschule des Landkreises Fulda ist als Anbieter von Fortbildungsund Qualifizierungsangeboten vom Institut für Qualitätsentwicklung des Hessischen Kultusministeriums nach 1 Abs. 2 in Verbindung mit 9-11 IQVO akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer, die an akkreditierten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten unserer vhs teilnehmen, erhalten die für den jeweiligen Kurs festgesetzte Anzahl an Leistungspunkten. Eine entsprechende Teilnahmebescheinigung wird zum Ende der jeweiligen Veranstaltung ausgehändigt. Sprache: Schlüssel zur Integration in Beruf und Gesellschaft ESF-BAMF-Projekt Berufsbezogene Spachförderung der Volkshochschule des Landkreises Fulda Die Volkshochschule des Landkreises Fulda ist Träger für ESF-BAMF-Projekte zur Berufsbezogenen Sprachförderung für Migranten. Sie hat vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den Auftrag erhalten, als Projektträger für das Fördergebiet 3600, das aus den Landkreisen und den Städten Fulda und Gießen sowie dem Vogelsbergkreis besteht, berufsbezogene Sprachkurse durchzuführen. Die Maßnahmen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie arbeitet dabei mit den Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda und Gießen sowie dem Beschäftigungsträger Grümel und dem Bildungsverein Kreidekreis als Kooperationspartner zusammen. Die berufsbezogene Sprachförderung ist ein gebührenfreies Angebot für Migranten, die entweder arbeitsuchend sind oder einer Beschäftigung nachgehen, aber Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Nach der Maßnahme sollen die Teilnehmer sprachlich und fachlich so qualifiziert sein, dass sie leichter eine Stelle auf dem Arbeitsmarkt finden beziehungsweise besser im Berufsleben zurechtkommen. Die Förderung umfasst berufbezogenen Sprachunterricht, theoretischen Unterricht, Betriebsbesichtigungen und ein Praktikum. Auskünfte erteilen die Volkshochschule des Landkreises Fulda, das Amt für Arbeit und Soziales sowie die Bundesagentur für Arbeit. Ansprechpartnerin vhs: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, 0661/ , Dr. Gudrun Schwegler, 0661/ Einbürgerungstest Volkshochschulen in Fulda sind amtlich zugelassene Prüfstellen Seit September 2008 müssen Ausländer, die die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen möchten, einen Einbürgerungstest in Form einer offiziellen Prüfung, welche 25 kostet und 60 Minuten dauert, ablegen. Einbürgerungswillige können den neuen Einbürgerungstest in Fulda bei den Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda ablegen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Prüfstelle zugelassen sind. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Tel.: (0661) Aus einem Katalog von insgesamt 330 Fragen werden jeweils 33 zum Ankreuzen ausgewählt, von denen dann mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Der Fragenkatalog ist im Internet auf der Webseite des Bundesministeriums des Inneren unter www. bmi.bund.de nachzulesen. Der neue Einbürgerungstest kann bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholt werden. Bei Bedarf bieten wir auch Einbürgerungskurse an, die auf den Test vorbereiten. Termine für den Einbürgerungstest erfahren Sie in der Volkshochschule. (Anmeldeschluss jeweils 4 Wochen vor Prüfungsbeginn). Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich so aber nicht leisten können? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Seit Dezember 2008 zahlt sich Weiterbildung auch im wörtlichen Sinn aus mit der Bildungsprämie. Denn wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein es gibt also Bares vom Staat. Checkliste für Ihr persönliches Beratungsgespräch: Suchen Sie die Bildungsberatungsstelle des Hessencampus Fulda im ITZ, Am Alten Schlachthof 4 in Fulda auf. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin unter der Tel.: (0661) Bringen Sie zum Beratungsgespräch alle wichtigen Unterlagen mit (Lichtbildausweis, Einkommensteuerbescheid oder letzte Lohnabrechnung und, sollten Sie kein EU-Bürger sein, eine gültige Aufenthaltserlaubnis). Zur Vorbereitung auf den Termin überlegen Sie bitte, welche Weiterbildung Sie machen möchten. Grundsätzlich gilt: Erst beraten lassen, dann anmelden! Infos im Internet unter oder 14

14 Unsere Unterrichtsgebäude Georg-Stieler-Haus Gallasinsiring 1 Eduard-Stieler-Campus Brüder-Grimm-Straße 5 Zeichenerklärung L UE WES Kursnummer Kursleitung Unterrichtseinheiten Höchstteilnehmerzahl Für diesen Kurs ist eine verbindliche Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn bei der Geschäftsstelle erforderlich. Die Kurse finden statt, wenn bis zum Ende des vorhergehenden Monats mindestens acht Anmeldungen vorliegen. Wichtig: Eine Benachrichtigung erfolgt nur bei Zustandekommen des Kurses. Kurse haben im Frühjahr 2010 begonnen, Zugang zu anteiliger Gebühr ist möglich. Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH ESC Georg-Stieler-Haus Eduard-Stieler-Campus Junge vhs Senioren Frauen Männer Weitere Kurse in den Zweigstellen Bitte beachten Sie auch das Zweigstellenprogramm. Impressum Jahresprogramm 2010/2 Herausgeber: Volkshochschule des Landkreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda Satz, Gestaltung: Grafik Design 25, Fulda Auflage: Exemplare Druck und Bindung: Parzeller Druck- und Mediendienstleistungen, Fulda Anzeigenwerbung: Marketing for training, Dr. Gudrun Schwegler, Fulda Volkshochschule des Landkreises Fulda, Juni 2010 Layout und Gestaltung des Programmheftes sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken gestattet. 15

15 Junge vhs Genaue Kursbeschreibungen bzw. weitere Kurse finden Sie im Hauptprogramm oder auf unserer Internetseite: Knigge für Kinder von 8 bis 14 Jahren Zu einer guten Bildung gehören neben Wissen und Können auch zeitgemäße Umgangsformen; die lange unterschätzt wurden. Es ist an der Zeit, sich damit auseinander zu setzen, warum gegenseitige Rücksichtnahme und Wertschätzung, Respekt und Anerkennung so wichtig für ein gutes, gesellschaftliches Zusammenleben sind. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 5 UE an einem Tag, 12,50, L Ulrike Nos VA Samstag, , 9 bis 13 Uhr Knigge für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Regeln der zeitgemäßen Umgangsformen. Außerdem erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps für den Übergang ins Berufsleben. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Samstag, , 9 bis 15 Uhr Herbstferien-Aktiv-Woche für Kinder von 7 bis 12 Jahren Wir wollen gemeinsam die Herbstferien schön gestalten. In diesen 5 Tagen lernen die Kinder z. B. mit Maßen, Gewichten, Farben und unterschiedlichen Materialien umzugehen. Wir wollen gemeinsam backen (Igel oder Mäuse), basteln (z. B. Eichhörnchen) sowie ein Spiel herstellen ( Süße Früchtchen ), welches wir selbstverständlich auch ausprobieren werden. Eine leckere Kürbis- Suppe, welche wir uns selbst zubereiten, rundet das Angebot ab. Beginnen wollen wir täglich mit einem gemeinsamen Frühstück (bitte selbst mitbringen) und dann können wir gut gestärkt und mit viel Spaß in den Tag starten. Bitte mitbringen: Frühstück, Getränke, Malkittel/Schürze, Buntund Filzstifte, Kleber, Schere (Tüte, um das Gebastelte/Gebackene hineinzutun) 33 UE an 5 Tagen, 70, zzgl. 7 Materialkosten, 10 L Monika Müller-Wirth VA Montag, bis Freitag jeweils 8 bis 13 Uhr Mit Mama/Papa in den Waldkindergarten Schnuppern im Waldkindergarten gemeinsam mit einem Elternteil Die Natur bietet idealen Raum zur Förderung der Bewegung durch Laufen, Klettern, Balancieren. Auch gemeinsame Aktivitäten wie malen und basteln im warmen Bauwagen werden die Kinder mit Gleichaltrigen und ihren Mamas/Papas erleben. Im Mittelpunkt stehen gemeinsames Singen, Spielen, Spaß und Kennenlernen von Ritualen. Dieser Kurs erleichtert den Kindern den späteren Einstieg in einen Kindergarten auf sanfte Art. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Sitzkissen, Trinkflasche, Picknick 15 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Susanne Fischer Hünfeld-Kirchhasel; Waldkindergarten Haselmäuse VA Dienstag, , 15 bis Uhr VA Montag, , 15 bis Uhr Walderlebnistage für Schulkinder ab 7 Jahren mit Übernachtung im Bauwagen WES Wir erleben Wald, Wiese, Feuer und übernachten im Bauwagen, mit Nachtwanderung und Stockbrot am Lagerfeuer sowie Spielen in der Dunkelheit. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Rucksack, Picknick, Schlafsack, Isomatte, Schlafzeug 14 UE an 2 Tagen, 35, zzgl. ca. 5 für Abendessen und Frühstück, 10, L Susanne Fischer Hünfeld-Kirchhasel; Waldkindergarten Haselmäuse VA Freitag, , 15 Uhr bis Samstag, , 11 Uhr VA Freitag, , 15 Uhr bis Samstag, , 11 Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) Für Schulkinder der Klassen 1 bis 6 und deren Eltern Kinder lernen sich selbst zu strukturieren und Eltern erhalten Hilfen für den (Schul-)alltag. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wendet sich an Kinder, deren impulsiver Arbeitsstil das Lernverhalten stark beeinträchtigt oder die langsam und trödelnd sind und sich immer wieder ablenken lassen und vor sich hinträumen. Im Rahmen des Trainings werden alle Sinne durch strukturierte Übungen angesprochen und trainiert. Das praktizierte Belohnungssystem in Verbindung mit der sprachlichen Selbstanleitung führt zu einer höheren Selbststeuerung, Selbstständigkeit und Selbstakzeptanz durch erfolgreiches Bearbeiten von Aufgaben. Eng verbunden damit ist das Elterntraining, bei dem den Eltern Hilfen für den Alltag näher gebracht werden, um den Lernprozess der Kinder erfolgreich zu unterstützen. Beide Bausteine führen zu einer positiven Veränderung sowohl der Eltern-Kind- als auch der Lehrer-Kind-Beziehung. Das Kindertraining umfasst 6 Stunden in kleinen Gruppen (max. 8 Kinder) und die Elternarbeit umfasst 5 Trainingsstunden. 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Mittwoch, , 20 bis Uhr Marburger Konzentrationstraining Die Kindertrainings finden freitags von bis 16 Uhr, die Elternabende donnerstags von 20 bis 21 Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke zum Eigenverbrauch 22 UE, 80, zzgl. ca. 5 Materialkosten, 8 L Heiner Dirk Gerken Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Freitag,

16 Konzentration spielend lernen für Kinder von 9 bis 12 Jahren Ausgewählte gezielte Spiele fördern die Konzentration, die Wahrnehmung und die Bewegung des Kindes. Spaß haben und keinen Leistungsdruck spüren, stärken das Selbstbewusstsein. 12 UE, 30, 10, L Silke Wagner VA Freitag, , bis Uhr Traumzeiten für Grundschulkinder (1. bis 4. Klasse) Im Zeitalter von Computer, Fernsehen, Gameboy und Playstation klagen immer mehr Lehrer und Eltern über Nervosität, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Lustlosigkeit und mangelnde Phantasie bei Kindern. Dabei fehlt Kindern im oft engen Zeitraum ihres Schul- und Freizeitprogramms einfach die Gelegenheit ohne Leistungsdruck mal die Seele baumeln zu lassen, zu träumen, sich selber in Ruhe und Stille zu erleben, den eigenen Körper und die Kreativität zu entdecken. Gleichzeitig erlernen die Kinder einfache Übungen, mit denen sie sich vor und während belastender Situationen, insbesondere bei Lernproblemen und Schlafschwierigkeiten selbstständig Erleichterung verschaffen können. Sie erleben: Entspannung tut gut... und macht Spaß! Geplante Inhalte: - Progressive Muskelentspannung für Kinder - Ruhe für den Zappelphillip - Elemente des Autogenen Trainings für Kinder - Stretching und Bewegung für Schreibtischtäter - Wahrnehmungs- und Stilleübungen - Phantasiereisen - Wohlfühl-Massagen mit Igelball, Wärmekissen u. a. - Atementspannung: tolle Übungen gegen Nervosität vor Klassenarbeiten u. a. - Brain-Gym: spielerische Übungen zur Anregung und Vernetzung beider Gehirnhälften, für leichteres Lernen und bessere Konzentration Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung 11 UE an 8 Tagen, 27,50, 10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; Johnsches Anwesen (neues DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr Babysitterkurs Gute Babysitter sind gefragt. Viele Eltern suchen für ein paar Stunden eine qualifizierte und verantwortungsbewusste Kurzzeitbetreuung für ihre Jüngsten. Einige Kriterien sind für Eltern bei der Auswahl ihres Babysitters besonders wichtig: Liebevoller Umgang mit Kindern, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Nähe zum Betreuungsort, angemessener Verdienst, Qualifikation. Für die fachliche Qualifizierung bietet die vhs-landkreis Fulda in Zusammenarbeit mit der Praxis für Systemische Beratung Elke Henrich eine Ausbildung zum Babysitter an. An vier Nachmittagen werden Inhalte zu rechtlichen Aspekten, Entwicklungspsychologie und Pädagogik, Spielpädagogik, Erste Hilfe Junge vhs für Säuglinge und Kleinkinder (MHD) vermittelt. Nach den vier Schulungsnachmittagen erhalten die TeilnehmerInnen ein Babysitterzertifikat, in dem die regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme bestätigt wird. 16 UE an 4 Tagen, 45, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial L Elke Henrich, Malteser Hilfsdienst (MHD) VA Montag, , 17 bis 20 Uhr Denkabenteuer für Kinder Ganzheitliches Gedächtnistraining für Kinder der Klassen 2-4 Kinder und Jugendliche lernen ständig in der Familie, Schule und Freizeit, aber immer mehr Eltern und Pädagogen klagen über die mangelnde Konzentrations- und Merkfähigkeit der Kinder. Beim ganzheitlichen Gedächtsnistraining werden - im Gegensatz zum schulischen Lernen - in spielerischer Form bei der Freude am Tun sowohl die emotionale Anteilnahme als auch eine motorische Beweglichkeit erreicht. 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. 2,50 für Unterrichtsmaterial L Sonja Michel VA Freitag, , bis Uhr Texte fliegen Sätze tanzen Theaterspielen ist eine der schönsten Verbindungen von ernsthafter Arbeit und Freude an der Sache. Begeisterung, Fantasie und Kreativität finden hier Raum zur Entfaltung und ermöglichen einen anderen, spielerischen Zugang zur Sprache. Dieser Kurs für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 12 Jahren verknüpft auf vielfältige Weise die Aneignung von Sprache mit dem Training der Ausdrucksfähigkeit und der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen. In Rollenspielen und Improvisationsübungen werden eigene Geschichten erfunden und dann aufgeschrieben. Aber auch bereits vorhandene (szenische) Texte können von den Kindern bearbeitet und dann in der Gruppe aufgeführt werden - wobei bei Bedarf Medien wie Ton- und Videoaufnahmen eingesetzt werden, um die Selbstwahrnehmung und Freude am Spiegelbild zu fördern. Erstes Ziel ist die Freude am Tun und ein neues Erleben von Sprache. Indem z. B. über die Rhythmisierung von Texten die Verbindung von Klang und Sprache für die Kinder erfahrbar wird, erschließt sich gleichzeitig deren Lebendigkeit und Schönheit. Die Erweiterung des Wortschatzes sowie Grammatik- und Textverständnis wird zur angenehmen Begleiterscheinung. Denn Theater ist optimal geeignet, um Sprachkompetenz zu fördern - abseits von Grammatikpauken, sturem Auswendiglernen und Leistungsdruck. Überdies wird durch das projektartige Lernen in der Gruppe Eigenverantwortlichkeit und die Fähigkeit zum Teamwork gestärkt. Für Januar ist eine Aufführung geplant, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Werke präsentieren können. Infoabend für Teilnehmer und Eltern. 1 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Heike Pchalek-Michaelsen VA Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr 17

17 Junge vhs Texte fliegen Sätze tanzen 30 UE, 95, zzgl. ca. 15 für Unterrichtsmaterial L Heike Pchalek-Michaelsen VA Mittwoch, , bis 18 Uhr Mathematik-Intensivkurs für Schüler der 7. und 8. Klasse in den Sommerferien Schülerferienkurs im Fach Mathematik für das 7. und 8. Schuljahr zur Auffrischung des Lernstoffs und für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in das nächste Schuljahr. Unterrichtsinhalte bilden je nach Stand der Schüler Themen der Geometrie, Algebra und Zahlenbereiche. L Maximilian Siener 8 UE, 12, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Dienstag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Mathematik-Intensivkurs für Schüler der 7. und 8. Klasse in den Herbstferien L Julia Alsheimer 10 UE, 15, zzgl. ca 1,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Mathematik-Intensivkurs für Schüler der 9. und 10. Klasse in den Sommerferien Schülerferienkurs im Fach Mathematik für das 9. und 10. Schuljahr zur Auffrischung des Lernstoffs und für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in das nächste Schuljahr. Unterrichtsinhalte bilden je nach Stand der Schüler Themen der Geometrie, Algebra und Zahlenbereiche. L Maximilian Siener 10 UE, 15, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Mathematik-Intensivkurs für Schüler der Oberstufe in den Herbstferien Wiederholung und Vorbereitung auf das Abitur 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca 1,50 für Unterrichtsmaterial L Julia Alsheimer VA Montag, bis Freitag jeweils bis 14 Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm Mathematik Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Der Kurs richtet sich an Schüler der 10. Klasse Realschule, die im kommenden Frühjahr ihre Abschlussprüfungen anstreben. Im Kurs werden alle prüfungsrelevanten Themen wie z.b. Gleichungen und Funktionen, Prozent und Potenzrechnung, sowie Geometrie und Wachstumsvorgänge behandelt. Es wird das nötige Grundwissen vermittelt, Lücken geschlossen und das Erlernte durch Übungen im Prüfungsstil vertieft. Großenlüder; Lüdertalschule 30 UE, 45, zzgl. 1 für Unterrichtsmaterial, L Monika Thom VA Montag, , bis 16 Uhr Rhetorik für Schüler, Abiturienten und Auszubildende Fit für die mündliche Prüfung - eine bessere mündliche Note Die mündliche Note ist oft ausschlaggebend für die Gesamtnote. Die mündliche Mitarbeit und die Fähigkeit sich ausdrücken zu können und mitzuarbeiten wird immer mehr gefordert. Dieser Workshop macht in praktischen Übungen Schüler, Abiturienten und Auszubildende fit frei zu reden und zu argumentieren, um die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und die mündliche Prüfung erfolgreich zu bestehen. Ziele des Workshops: Verbesserung der mündlichen Note - mündliche Prüfungen gut bestehen. Lern- und Übungsinhalte: Selbstbewusstes Auftreten, Wie wirke ich gut? Qualifiziertes Feedback, Einsatz sprecherischer Mittel, guter Umgang mit Aufregung Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Videoaufzeichnung Voraussetzung für den Workshop: Für diesen Workshop ist nur die aktive Mitarbeit erforderlich, keine weiteren Vorkenntnisse. 16 UE an 2 Tagen, 79, keine Ermäßigung, L Georg Franke VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Fit für die mündliche Prüfung eine bessere mündliche Note Die mündliche Note ist oft ausschlaggebend für die Gesamtnote. Die mündliche Mitarbeit und die Fähigkeit sich ausdrücken zu können und mitzuarbeiten wird immer mehr gefordert. Dieser Workshop macht in praktischen Übungen Schüler, Abiturienten und Auszubildende fit frei zu reden und zu argumentieren, um die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und die mündliche Prüfung erfolgreich zu bestehen. Ziele des Workshops: Verbesserung der mündlichen Note - mündliche Prüfungen gut bestehen. Lern- und Übungsinhalte: Selbstbewusstes Auftreten, Wie wirke ich gut? Qualifiziertes Feedback, Einsatz sprecherischer Mittel, guter Umgang mit Aufregung. 16 UE an 4 Tagen, 79, keine Ermäßigung, L Georg Franke Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Donnerstag, , bis Uhr 18

18 Deutsch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulprüfung Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Frühjahr 2011 ihre Realschulprüfung absolvieren und Förderbedarf im Fach Deutsch haben. Die Teilnehmer des Kurses arbeiten mit Musteraufgaben und wiederholen systematisch die drei Textarten - Erzähltexte, Lyrik und Sachtexte -, die in der Prüfung eine Rolle spielen. Darüber hinaus bekommen sie Gelegenheit, sich in ihrem sprachlichen Ausdruck sowie den grammatikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. L Ina-Isabella Kohl 30 UE an 10 Tagen, 45, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, , 15 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 5. Klasse in den Sommerferien 1. Lernjahr Die Intensivwoche ist geeignet für Schüler aller Schulformen, die ihr 1. Lernjahr absolviert haben und den gesamten Stoff wiederholen und intensivieren wollen. Die oft vorhandene Angst vorm Sprechen soll in einer lockeren Atmosphäre, fern vom Schulalltag, abgebaut werden. L Ulrike Günkel-Kohl 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. Klasse in den Sommerferien 2. Lernjahr Für Schüler der 6. Klasse bietet sich in dieser Intensivwoche die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff der beiden ersten Lernjahre zu wiederholen und ihre Fähigkeiten sowohl der geschriebenen als auch gesprochenen Sprache auszubauen. Der Kurs ist auch geeignet zum Füllen von Wissenslücken. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 7. Klasse in den Sommerferien 3. Lernjahr Schüler der 7. Klasse, die gerade ihr 3. Lernjahr Englisch beendet haben, finden in dieser Intensivwoche fern vom Schulalltag die Möglichkeit der Wiederholung und Intensivierung des bereits bearbeiteten Unterrichtsstoffes. Das Sprechen und die Bearbeitung leichter Texte sollen dabei nicht zu kurz kommen. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Junge vhs Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Herbstferien 2. und 3. Lernjahr In der Intensivwoche sollen Defizite in der Grammatik, dem Leseund Hörverständnis abgebaut werden. Auch sollen die Schüler zum Sprechen in der Fremdsprache motiviert werden. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. bis 8. Klasse in den Herbstferien In diesem Kurs sollen Grammatikkenntnisse aufgefrischt, evtl. Wissenslücken geschlossen und Sprechfertigkeiten geübt werden. Hilders; Ulstersaal L Stefanie Mehler 12 UE an 3 Tagen, 18, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Weihnachtsferien 2. und 3. Lernjahr Zum Ende des Schuljahres soll Schülern der 6. und 7. Klasse die Möglichkeit gegeben werden, den bislang bearbeiteten Grammatikstoff zu wiederholen, zu festigen bzw. evtl. Defizite aufzuholen. Dies wollen wir durch ausgesuchte Übungen mündlich und schriftlich erreichen, wobei Gesprächstraining nicht zu kurz kommen soll. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab der 8. Klasse in den Sommerferien ab 4. Lernjahr Der Intensivkurs wendet sich an Schüler, die demnächst die 9. oder 10. Klasse besuchen werden und das bisher Gelernte auffrischen oder verbessern wollen. Ebenso wollen wir uns mit leichteren Texten beschäftigen und die Sprechfertigkeiten einüben. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr 19

19 Junge vhs Englisch-Intensivkurs für Schüler ab der 8. Klasse in den Herbstferien ab 4. Lernjahr Schüler ab der 8. Klasse (4. Lernjahr) haben in dieser Intensivwoche die Möglichkeit, evtl. Lücken in den Bereichen Grammatik, Hör- und Leseverständnis und nicht zuletzt im Sprechen zu füllen. Unterrichtssprache ist selbstverständlich Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Konversationskurs für Oberstufenschüler in den Sommerferien Schüler der Klasse sollen in dieser Intensivwoche die Möglichkeit haben, sowohl anhand von Texten als auch im freien Sprechen zu ausgesuchten Themen ihre Sprechfertigkeiten einzuüben und auszubauen. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Intensiv-Gesprächskurs für Schüler ab der 9. Klasse in den Herbstferien Anhand unterschiedlicher Texte und Themen sollen Schüler ab der 9. Klasse die Gelegenheit bekommen, ihre Ausdrucksfähigkeit im Englischen auszubauen und zu verbessern. Auch eignet sich der Kurs - in einer kleinen Gruppe - gut dafür, vorhandene Sprechblockaden abzubauen und Selbstvertrauen im Sprechen zu erlangen. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab der 8. und 9. Klasse in den Weihnachtsferien 5. und 6. Lernjahr Schüler ab der 8./9. Klasse können in dieser Intensivwoche nicht nur ihre Grammatikkenntnisse verbessern bzw. diesbezügliche Defizite aufholen, sondern sie erhalten auch eine Einübung im Umgang mit Texten und zudem ausreichend Gelegenheit zur verbalen Kommunikation. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf den Realschulabschluss In diesem Kurs sollen die prüfungsrelevanten Themen eingeübt (Textarbeit, Hörverständnis) und die Grammatik bis Klasse 10 wiederholt und gefestigt werden. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 75, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial L Ulrike Günkel-Kohl VA Mittwoch, , bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 1. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 1. Lernjahres und möchte gezielt erste Verständnisschwierigkeiten beseitigen. Es werden grundlegende Tipps zur Herangehensweise beim Übersetzen vermittelt. Zudem soll ein Überblick über die bereits gelernten grammatischen Strukturen gewonnen werden. Da sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen richtet, wird der Fairness halber kein bestimmtes Lehrwerk verwendet, Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. L Ina-Isabella Kohl 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 10 bis 13 Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 1. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch eine gründliche Wiederholung der Grammatik sein. L Daniele Nelli 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 1 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien 1. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch eine gründliche Wiederholung der Grammatik sein. 6 UE, 9, zzgl. ca. 1,50 für Unterrichtsmaterial, L Julia Alsheimer VA Dienstag, bis Donnerstag jeweils 10 bis Uhr 20

20 Latein für Schüler in den Sommerferien 2. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 2. Lernjahres und möchte einen Überblick über die grammatischen Strukturen der lateinischen Sprache vermitteln sowie Methoden zum systematischen Übersetzen komplexer lateinischer Sätze behandeln. Da sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen richtet, wird der Fairness halber kein bestimmtes Lehrwerk verwendet. Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. L Ina-Isabella Kohl 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 2. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch eine gründliche Wiederholung der Grammatik sein. L Daniele Nelli 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 1 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien 2. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 2. Lernjahres und wiederholt schwerpunktmäßig die Grundlagen der Grammatik. L Julia Alsheimer 6 UE, 9, zzgl. ca. 1,50 für Unterrichtsmaterial VA Dienstag, bis Donnerstag jeweils 10 bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 3. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahres. Im Vordergrund steht das Erlernen von Strategien zur systematischen Übersetzung komplexer lateinischer Sätze. Darüber hinaus wird aber auch immer wieder auf die dahinter steckenden grammatischen Strukturen verwiesen, so dass die Teilnehmer des Kurses am Ende der Woche einen groben Überblick über die lateinische Grammatik gewonnen sowie vorhandene Lücken geschlossen haben werden. Da sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen richtet, wird der Fairness halber kein bestimmtes Lehrwerk verwendet. Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. L Ina-Isabella Kohl 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Junge vhs Latein für Schüler in den Sommerferien 3. Lernjahr Wiederholung und Vertiefung der Grammatik ab 3. Lernjahr In diesem Kurs können Latein-Schüler die Grammatik bis zum 3. Lernjahr wiederholen und festigen. Intensives Übersetzungstraining und Tipps zum Vokabellernen gehören ebenfalls zum Kursprofil. L Daniele Nelli 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 1 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr Latein für Schüler - Intensivkurs A 1. Lernjahr Dieser Intensivkurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 1. Lernjahres, die ihre Lateinnote zum Halbjahreszeugnis aufbessern wollen. Der Kurs soll vertiefende Einsichten in die lateinische Grammatik sowie in Strategien zur systematischen Übersetzung lateinischer Texte liefern. Zudem soll er die Schüler bei aktuellen Problemen im Unterricht sowie bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten unterstützen. L Ina-Isabella Kohl 20 UE, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Dienstag, , 15 bis Uhr Latein für Schüler - Intensivkurs B ab 2. Lernjahr 20 UE, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial, L Ina-Isabella Kohl VA Dienstag, , bis 18 Uhr Spanisch für Schüler, Intensivkurs in den Sommerferien, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Dieser Kurs richtet sich insbesondere an (angehende) Spanischschüler sowie auch an Schüler, die ein Auslandsjahr in einem spanischsprachigen Land planen, aber auch einfach an sprachbegeisterte Personen. Vermittelt werden in kürzester Zeit die wichtigsten grammatikalischen Strukturen sowie ein Basisvokabular. L Daniele Nelli 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Spanisch-Aufbaukurs in den Sommerferien für Schüler 2.Lernjahr/A2 Dieser Kurs ist die Weiterführung des vorangegangenen Intensivkurses - geeignet ist er aber auch für Schüler des 2./3. Lernjahres, die ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten. Thematisch wird u. a. auf die Zeiten der Vergangenheit eingegangen (Indefinido/ Imperfecto). Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch die Vorbereitung auf verschiedene Sprechsituationen im spanischsprachigen Ausland sein. L Daniele Nelli 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr 21

21 Junge vhs Spiraldynamik Fußschule für Kinder von 7-11 Jahren Hier lernen Ihre Kinder das 1 x 1 der Fußkoordination in Theorie und Praxis. Spielerisch lernen sie zuerst den Aufbau und die Funktion der Füße kennen, danach erfahren sie, wie man sie im Alltag und Sport richtig gebraucht. Die Kinder lernen effektive Bewegungen gegen Knick-Senkfüße, Spreiz- und Hohlfüße und das typische X-Bein. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. 9 UE an 7 Tagen, 90, 8, L Tobias Amshoff Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Montag, , bis Uhr Autogenes Training für Kinder von 6 bis 10 Jahren nach Prof. Schultz Mit Hilfe von Fantasiereisen, Geschichten und Konzentrationsübungen werden Kinder an das Autogene Training herangeführt und lernen ruhiger zu werden, sich besser zu konzentrieren, Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte mitbringen: Decke. Isomatte, Kissen 11 UE an 8 Tagen, 27,50, zzgl. 2 für Unterrichtsmaterial 10, L Ulrike Rothenbücher Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Dienstag, , 16 bis 17 Uhr Kampfesspiele Schnuppervormittag für Jungen von 9 bis 12 Jahren Kämpfen ist eine gesunde Form, sich und andere wahrzunehmen. Kampfesspiele sind eine Mischung aus Kampf und Spiel, mal mehr Kampf, mal mehr Action. Erlebbar wird auch der Unterschied von Kampf und Gewalt; von Fairness und Gemeinheit; von Miteinander und Gegeneinander. Kraftvoller dynamischer Körperkontakt und gleichzeitig zu merken, dass Achtung füreinander da ist und man die ganze Zeit in Kontakt bleiben kann. Das macht zufrieden. 3 UE an einem Tag, 7,50, 10, L Martina Mohr-Gärtner VA Freitag, , 10 bis Uhr Inline-Sommerferienkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 6 UE an 2 Tagen, 15, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hilders Parkplatz Metallbau Martin VA Dienstag, , 15 bis Uhr Inline-Sommerferienkurs für Kinder ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hünfeld; Parkplatz am Kegelspielradweg (blauer Kegel) VA Samstag, , 13 bis 16 Uhr Inline-Sommerferienkurs für Kinder ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Petersberg; Parkplatz Waidesgrundstadion VA Samstag, , 13 bis 16 Uhr Inline-Sommerferienkurs für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 6 UE an 2 Tagen, 15, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hilders Parkplatz Metallbau Martin VA Dienstag, , 18 bis Uhr Inline-Sommerferienkurs für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hünfeld; Parkplatz am Kegelspielradweg (blauer Kegel) VA Samstag, , bis Uhr Inline-Sommerferienkurs für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Petersberg; Parkplatz Waidesgrundstadion VA Samstag, , bis Uhr Bewegungsförderung für Kinder von 3 bis 5 Jahren Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränke 26 UE, 52, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle VA Dienstag, , bis 18 Uhr Bewegungsförderung für Kinder von 6 bis 10 Jahren Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränke 26 UE, 52, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle VA Dienstag, , 15 bis Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle VA Dienstag, , bis Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder von 6 bis 8 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Getränk 20 UE an 15 Tagen, 40, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle VA Dienstag, , bis Uhr Hip Hop für Kids ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe 20 UE an 15 Tagen, 40, L Julia Klewitz Nüsttal-Gotthards; DGH VA Montag, , 17 bis 18 Uhr 22

22 Tänzerische Früherziehung für Kinder von 4 bis 5 Jahren 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 15 bis 16 Uhr Junge vhs Jazztanz für Kinder von 6 bis 7 Jahren 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 16 bis 17 Uhr Jazztanz für Kinder von 8 bis 10 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Turnhalle VA Samstag, , 10 bis 11 Uhr Jazztanz für Jugendliche von 11 bis 13 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 17 bis 18 Uhr Jazztanz von 14 bis 16 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Turnhalle VA Samstag, , 11 bis 12 Uhr Jazztanz für Jugendliche von 17 bis 19 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 18 bis 19 Uhr Kindertanz für Kinder von 4 bis 6 Jahren 15 UE an 11 Tagen, 30, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH VA Donnerstag, , bis Uhr Schwimmen für Anfänger ab 4 Jahren Bitte mitbringen: Schwimmflügel 13 UE an 10 Tagen, 35, zzgl. Eintritt 10, L Petra Jureczek Fulda; Sportbad Ziehers Nord VA Montag, , 15 bis 16 Uhr VA Dienstag, , 15 bis 16 Uhr VA Freitag, , 16 bis 17 Uhr Schwimmen lernen in zwei Wochen für Kinder ab 5 Jahren Bitte mitbringen: Schwimmflügel 20 UE, 50, zzgl. Eintritt, 10, L Claudia Blümel Fulda; Sportbad Ziehers Nord VA Montag, , 14 bis Uhr Kinderferienkochkurs für kleine Kochprofis von 8 bis 12 Jahren Wir kochen und backen typische Kinder-Wunsch-Gerichte, die gesund und lecker sind, und haben eine Menge Spaß dabei. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke und mehrere kleine Behältnisse für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann VA Montag, bis Mittwoch jeweils 9 bis 12 Uhr Ferienkochkurs: Lecker und gesund kochen und backen für Jugendliche ab 12 Jahren Mit Spaß die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu erlernen und selbstständig leckere Gerichte zu zaubern, soll der Inhalt der gemeinsamen Kocherlebnisse sein, was durchaus spannend werden kann. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. ca. 3 Kochumlage je Kurstag und 2 für Unterrichtsmaterial, L Brigitte Kamke VA Montag, bis Donnerstag jeweils 10 bis 13 Uhr VA Dienstag, bis Freitag jeweils 10 bis 13 Uhr 23

23 Junge vhs Ferienkochkurs für Kinder von 6 bis 14 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. 2,50 Kochumlage pro Kurstag 10, L Irene Wiegand Eiterfeld; Bürgerhaus VA Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Fetenhits für Kids Ferienkochkurs für Teenies ab 14 Jahre Ein Kochkurs für Teenies. Auch mit wenig Geld kann man eine Party feiern. Wurstschnecken, Mettbällchen, gefüllte Pfannkuchen, Käsestängle & Co, Giftbowle laden zum Feiern ein. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 3 UE an einem Tag, 7,50, zzgl. Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Montag, , 15 bis Uhr Rund um den Kürbis für Kinder von 7 bis 12 Jahren An diesem Nachmittag wollen wir uns mit dem Thema Rund um den Kürbis beschäftigen. Die Kinder lernen mit unterschiedlichen Maßen und Gewichten sowie Material umzugehen. Wir werden Kürbisse aushöhlen, Gesichter schnitzen, Kürbissuppe kochen und Kürbisplätzchen backen. Es macht viel Spaß und ist die kleine Vorfreude auf Halloween. Bitte mitbringen: Schürze, Suppenteller, Löffel, ggf. Dose/Tüte 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Koch- und Backumlage 10, L Monika Müller-Wirth Eichenzell; Grundschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Junges Gemüse kocht (nicht nur) junges Gemüse Nachmittagsbetreuung Kinder-Kochkurs mit der Lehrköchin und den Auszubildenden des Ausbildungsverbundes Rhöner Lebensmittel e.v. Lirum, larum, Löffelstiel, wer nichts lernt, der kann nicht viel! Wer bei unserem Kochkurs dabei ist, lernt nicht nur den Rest dieses Kinderreimes kennen, sondern auch, wie man aus heimischen Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zaubert! Mit kochtechnischem Basiswissen, exotischen und altbekannten Gewürzen, frischen Gemüsen, regionalem Fleisch und Fisch sowie Früchten und weiteren Zutaten zaubern wir leckere Gerichte, die leicht zu Hause nachzukochen sind, und den Speiseplan der ganzen Familie bereichern können. Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, Schürze, Behälter für restliche Speisen 26 UE, 52, zzgl. ca. 2,50 Kochumlage/Tag, L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , bis Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder von 6 bis 14 Jahren Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. 2 Backumlage pro Kurstag 8 L Irene Wiegand Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , bis Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder von 6 bis 14 Jahren Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. 2 Backumlage pro Kurstag, 8 L Irene Wiegand Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , bis Uhr Weihnachtsplätzchen backen für Kinder von 7 bis 12 Jahren Wir wollen uns schon mal durch den Duft von leckeren Plätzchen auf Weihnachten freuen. Die Kinder lernen mit unterschiedlichen Maßen und Gewichten sowie Materialien umzugehen und werden selbst leckere Plätzchen herstellen. Bitte mitbringen: Schürze, Gebäckdose 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage, 10 L Monika Müller-Wirth Eichenzell; Grundschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Mama muss keine Plätzchen backen! Plätzchen-Hits für Kinder ab 6 Jahre Warum sollen eigentlich immer nur Mama und Oma für süßes Naschwerk im Advent sorgen? Wir helfen mit, dass die ganze Familie bis Weihnachten mit leckeren Plätzchen und Gebäck ver-sorgt ist! Gemeinsam mit den Kindern backen wir eine Auswahl von Plätzchen-Klassikern und füllen eine große Keksdose für jedes Kind. Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, große Keksdose 5 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 2,50 Backumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Samstag, , 10 bis Uhr Ferienmalkurs: Kleine Künstler Bitte mitbringen: Malutensilien, Kleber, Schere 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 2 Materialkosten L Teresa Dietrich-Stainov VZ Dienstag, bis Donnerstag jeweils 10 bis 13 Uhr Ferienkurs: Kleine Künstler Bitte mitbringen: Malkasten, Pinsel, Bleistift, Schere, Kleber, Malkittel 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 2 Materialkosten L Teresa Dietrich-Stainov VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Ferienmalkurs für Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Zeichenblock, Wasserfarben, Stifte, Kleber, Schere 20 UE an 5 Tagen, 56, zzgl. ca. 7 Materialkosten L Petra Wittek Eiterfeld; Lichtbergschule VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr 24

24 Ferienmalkurs für Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Zeichenblock, Wasserfarben, Stifte, Kleber, Schere 20 UE an 5 Tagen, 56, zzgl. ca. 7 Materialkosten L Petra Wittek Hrabanusschule Rasdorf VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr Kindermalwerkstatt - Tagesseminar In der Kinderwerkstatt sind Kinder ab 4 Jahren gern gesehen. Es werden verschiedene Themen und Techniken erprobt. Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 12, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr Kinder malen im Advent auf Leinwand ab 6 Jahren In diesem Kurs soll bei Kindern ab sechs Jahren die Freude am Malen geweckt werden. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit Farben und Materialien zu experimentieren. Auf Leinwänden werden die Kinder angeregt, mit dem Pinsel kreativ zu werden und sich frei zu bewegen. Die Kinder können am Ende des Kurses ihre eigenen Phantasie-Bilder mit nach Hause nehmen. Material- Kosten werden direkt im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Abdeckfolie, kleiner Pinsel, Wasserbecher 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. ca.5 Materialkosten, 8 L Simone Kirsch Eichenzell; Grundschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Ferienatelier für Kinder ab 6 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 3,- Materialkosten, 10 L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Ferienatelier für Kinder ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Junge vhs Kalligrafie für Kinder ab 10 Jahren Kinder ab 10 Jahren können an einem Nachmittag die Kunst des schönen Schreibens kennen lernen. Sie erlernen die Schrift karolingische Minuskel, eine alte Schrift, die Karl der Große in seinem Reich im 9. Jahrhundert von Mönchen schreiben ließ. Durch gezielte Übungen erhalten die Kinder ein Gefühl für die Buchstaben und können mit der Bandzugfeder und der Tusche Glückwunschkarten und Gedichte kreativ gestalten. Auch Eltern können teilnehmen. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 2,5 mm, Federhalter, Pelikan Scribtol 30 ml Flasche, karierter Block, Zeitungen, Küchenrolle Die Eltern können das Material auch bei der Kursleiterin erwerben. 4 UE an einem Tag, 11,20, 10, L Simone Kirsch VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Töpfern für Kinder 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) 11 UE an 6 Tagen, 30,80, zzgl. 5 Materialkosten L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 16 bis Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien ab 7 Jahren Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. 17 Material- und Brennkosten 10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien ab 9 Jahren Die Kinder töpfern in Aufbaukeramik Tierfiguren, Geschenke für ihre Lieben usw.. Ton ist einfach der beste Werkstoff, die Feinmotorik zu fördern. Bitte mitbringen: Gabel, Wassertöpfchen, alte Lappen und Schürze 22 UE an 6 Tagen, 61,60, zzgl. ca. 7,50 Materialkosten, 8 L Bernadette Wrana Hofbieber; Biebertalschule VA Montag, , 15 bis 18 Uhr Töpfern für Kinder in den Weihnachtsferien ab 7 Jahren Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. 17 Material- und Brennkosten 10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 25

25 Junge vhs Allerlei-Bastelei für Kinder ab 7 Jahren in den Herbstferien - Dekoration eines Schatz- bzw. Schmuckkästchens - Herstellung eines Löffelkerlchens (aus Holzkochlöffeln) und eines gefräßigen Monsters (als Aufbewahrungsbox für kleine Dinge) Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 9 UE an 3 Tagen, 25,20, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, bis Mittwoch jeweils 9.30 bis Uhr Weihnachts-Deko und Schneemann-Box für Kinder ab 5 Jahren Weihnachtsdeko aus Salzteig, Staniolpapier und vielen anderen Materialien. Beim 2. Treffen basteln wir uns eine Aufbewahrungsbox (in Form von Nikolaus oder Schneemann) für Weihnachtsnascherein. Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 6 UE an 2 Tagen, 16,80, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , 14 bis Uhr Kleine Geschenke - selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Kleine Geschenke - selbst gemacht für Leute, die man gern hat, ist das Größte. Wir arbeiten mit Holz (Laubsäge), Pappe, Wolle, Stoff und Perlen und es gibt jede Menge kreative Ideen dazu. Mehr verraten wir nicht, es soll doch ein Geschenk werden. Zum Schluss verpacken wir die kleinen Werke in Geschenkpapier. Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 6 UE an 2 Tagen, 16,80, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, , 9.30 bis Uhr Natürlich kreativ sein für Kinder ab 6 Jahren Nach einem kleinen Spaziergang in der schon herbstlichen Natur sammeln wir Stöckchen, Wurzeln, Steine,... und wollen es nach einem Minipicknick kreativ verarbeiten. (z. B. Gesteck, Steinmännchen, etc. ) Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, kleine Brotzeit und Getränk, Bastelkleidung 4 UE an einem Tag, 11,20, 10, L Heike Steinbrecher Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , 14 bis 17 Uhr Ferien-Nähkurs für Jugendliche ab 12 Jahren für Anfänger und Fortgeschrittene Bei ausreichenden Anmeldungen wird vorher eine Vorbesprechung von 45 Min. stattfinden. Termin wird durch Kursleiterin bekannt gegeben. Eine Nähmaschine kennen lernen, damit umgehen können und gleichzeitig die eigene Kreativität unter Anleitung umsetzen, z.b. kleine Accessoires, Taschen oder neue Kissen für das eigene Zimmer fertigen, T-Shirts aufpeppen, aber auch Jeans kürzen. Für den 1. Kurstag stehen Stoffreste zur Verfügung. Weiteres Material muss dann jeder selbst mitbringen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Nähnadeln, Nähseide, Stecknadeln 17 UE an 5 Tagen, 47,60, 8, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH VA Montag, , 10 bis 13 Uhr Feriennähkurs für Kinder ab 10 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähzubehör 20 UE an 4 Tagen, 56, zzgl. ca. 15 Materialkosten, 8 L Andrea Dücker Eiterfeld; Lichtbergschule VA Montag, bis Donnerstag jeweils 9 bis 13 Uhr Ferien-Nähkurs für Jugendliche ab 12 Jahren Bei ausreichenden Anmeldungen ist am 1. Tag nur Vorbesprechung. Eine Nähmaschine kennen lernen, damit umgehen können und gleichzeitig die eigene Kreativität unter Anleitung umsetzen, z.b. kleine Accessoires, Taschen oder neue Kissen für das eigene Zimmer fertigen, T-Shirts aufpeppen, aber auch Jeans kürzen. Für den 1. Kurstag stehen Stoffreste zur Verfügung. Weiteres Material muss dann jeder selbst mitbringen. Bitte mitbringen: ab 2. Kurstag Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Nähnadeln, Nähseide, Stecknadeln 17 UE an 5 Tagen, 47,60, 8, L Irmgard Paul Hosenfeld; Bürgerhaus VA Montag, , 10 bis 13 Uhr Holzwerkkurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren In diesem Kurs wird Kindern das Material Holz nahe gebracht. Weiterhin werden die zu seiner Verarbeitung notwendigen Werkzeuge erklärt und ausprobiert. Im Verlauf des Kurses werden kleinere Werkstücke wie Spiele, Gebrauchsgegenstände, Puzzle etc. hergestellt. Bitte mitbringen: ältere Kleidung 24 UE, 67,20, zzgl. ca. 4 Materialkosten, 9 L Wolfgang Wessel Burghaun; Ritter-von-Haune-Schule, Werkraum VA Donnerstag, , bis 18 Uhr 26

26 Bonifatiushaus Fulda Veranstaltungen des Bonifatiushauses Fulda in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Fulda und der Volkshochschule der Stadt Fulda im Rahmen des Hessencampus Fulda. Anmeldungen und Information beim Bonifatiushaus Fulda unter (06 61) Christliche Gesellschaftsethik Blended learning Kurs Die Kursreihe besteht aus 3 Präsenzveranstaltungen und 2 E-Learning-Einheiten, die sie zu Hause an ihrem Computer durchführen. Mit der neuen Sozialenzyklika von Papst Benedikt Caritas in veritate ist sie wieder in aller Munde. Viele Größen aus Politik, Gesellschaft und natürlich der Kirche berufen sich auf sie. Und ihre Prinzipien und Begriffe, wie Solidarität und Subsidiarität, das Doppelgebot der Liebe oder die Gottebenbildlichkeit des Menschen klingen uns vertraut, auch, wenn wir oft nichts damit anzufangen wissen Die Rede ist von der Christlichen Gesellschaftsethik oder auch Christliche Sozialethik. Ihr geht es um die moralische Bewertung des Sozialen und der gesellschaftlichen Strukturen aus der christlichen Perspektive heraus. Ihre zentrale Frage lautet: Sind diese gesellschaftlichen Strukturen gerecht oder nicht? Dozenten: Burkhardt Kohn, Ulrich Dreismickenberger Datum: Montag, Uhrzeit: Beginn 10:00 Uhr Ort: Bonifatiushaus Fulda Teilnehmerzahl: Preis: auf Anfrage Gesellschaft Mittwoch, 10. November 2010 Thema: Hochbegabte Kinder und ihr Recht auf Förderung StA Dr. Michaela Lomb, M.P.P., Mannheim Mittwoch, 17. November 2010 Thema: Ein Individualbeschwerdeverfahren für das UN-Übereinkommen für die Rechte des Kindes - Mehrwert, Chancen und Grenzen. Barbara Dünnweller Kindernothilfe; Duisburg Referentin für Kinderrechte und Advocacy Mittwoch, 1. Dezember 2010 Thema: Eine unendliche Geschichte Die Rechte von Flüchtlingskindern in Deutschland! Heiko Kauffmann Pro Asyl, Frankfurt Aktuelle Diskussionsfelder Christlicher Gesellschaftsethik Fachtagung Die Fachtagung wird sich mit aktuellen gesellschaftlichen und gesellschaftsethischen Problemen beschäftigen. Dazu werden namhafte Professoren zum Thema eingeladen. Dozenten: Gunter Geiger Burkhardt Kohn Datum: Samstag, Uhrzeit: Beginn 10:00 Uhr Ort: Bonifatiushaus Fulda Teilnehmerzahl: offen Preis: auf Anfrage Akademieabendreihe zu Kinderrechten in Deutschland Mittwoch, 22. September 2010 Thema: Die UN-Kinderrechtskonvention Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse Professur für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagigik (em.); Berlin Mittwoch, 27. Oktober 2010 Thema: Brauchen wir eigene Kinderechte Im Grundgesetz? Dr. Jörg Maywald Deutsche Liga für das Kind, Berlin 27

27 Gesellschaft HC-Zertifikat Frühe Bildung Die Initiative Hessencampus stellt für alle BürgerInnen ein attraktives, qualitativ hochwertiges und erreichbares Erwachsenenbildungsangebot in Verbindung der beruflichen Schulen, Schule für Erwachsene und den Volkshochschulen zur Verfügung. Hierbei steht besonders das Lebensbegleitende Lernen, angepasst an die regionalen Bedürfnisse, im Vordergrund. Kinder brauchen für ihre Entwicklung Erwachsene, die sich für ihre Lernprozesse wirklich interessieren, die neugierig mit ihnen lernen und dabei eigene Begeisterung ausstrahlen. Mit dieser Fortbildungsreihe wollen wir ErzieherInnen und Kin-dertagespflegepersonen, die mehr über Bildungsprozesse mit Kindern wissen wollen, darin unterstützen, im Sinne des Bildungsplans kindliche Bildungsprozesse kompetent und einfühlsam zu begleiten und ihre eigene pädagogische Arbeit weiterzuentwickeln. Die Fortbildungsreihe bietet an, das eigene Können in den folgenden Fähigkeitsbereichen zu erweitern: Ich knüpfe an den Lernbedürfnissen der Kinder und an ihren täglichen Erfahrungen an, berücksichtige individuell unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernwege sowie deren soziokulturelle Hintergründe, unterstütze selbständiges Lernen, initiiere und begleite Bildungsprozesse auf dem Hintergrund fundierten Wissens über kindliche Entwicklung und kindliches Lernen, gestalte Lernprozesse mit Kindern partizipativ und im ko-konstruierenden Dialog, dokumentiere und reflektiere Bildungsprozesse mit Kolleginnen/Kollegen und binde Eltern in der Planung der Bildungsprozesse mit den Kindern ein, setze mich mit dem Bildungs- und dem Erziehungsauftrag in der vorschulischen Er-ziehung auseinander, nutze verschiedene pädagogische Konzepte zur Erweiterung meines methodisch-didaktischen Repertoires, kooperiere mit LehrerInnen der Grundschule und unterstütze Kinder bei der konstruktiven Bewältigung von Übergängen, Veränderungen und Brüchen. Bildungsprozesse mit Kindern unter drei Jahren, ein Alter in dem Kinder am meisten und am schnellsten Neues lernen, bilden einen zusätzlichen Schwerpunkt. Orientiert am Wissenstand und den Interessen der TeilnehmerInnen werden die für diese Fähigkeiten nützlichen Inhalte und Informationen praxisbezogen vermittelt. Ausgehend von reflektierten Erfahrungen aus dem eigenen Berufsalltag, wird forschendes Lernen mit dem Ziel, Antworten für individuell unterschiedliche Praxissituationen zu finden, ermöglicht. Veranstalter: Kooperation Bonifatiushaus, Konrad-Zuse-Schule, vhs Landkreis und Stadt Fulda Umfang: 100 UE. Die Fortbildung wird berufsbegleitend an fünf vierstündigen Nachmittagen und acht Ganztagesveranstaltungen durchgeführt. Kosten: 450, incl. Verpflegung, Arbeitsmaterialien sowie ggf. Übernachtung Termine: bis Veranstaltungsort: Bonifatiushaus Fulda Teilnahmebedingungen: abgeschlossene Berufsausbildung als Sozialassistentin, Erzieherin, Sozialpädagogin, Tageseltern Zertifikat: Die TeilnehmerInnen erhalten nach kontinuierlicher Teilnahme ein Hessencampus-Zertifikat über die Kursteilnahme und die erfolgreich bearbeiteten Inhalte. Jedem das Seine mir das Meiste?! Knappe Ressourcen gerecht verteilen Wir alle müssen damit Leben, dass Ressourcen auf dieser Welt knapp sind. Aber: Wie verteilt man diese gerecht? Eine Antwort darauf versucht die Christliche Gesellschaftsethik mit ihren Grundsätzen und Prinzipien zu geben. Sie darin einzuführen, sich exemplarisch mit der gerechten Verteilung knapper Ressourcen zu beschäftigen, ist Ziel dieses Bildungsprojekts. Dabei verfolgen wir einen innovativen Bildungsansatz, das Blended-Learning: Herkömmliche Präsenzveranstaltungen begleiten ausgedehnte E-Learning-Phasen via Internet. Natürlich liefern wir Ihnen das nötige technische Know-How dazu gleich mit. Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe II. Neben den Kursinhalten erschließen wir ihnen auch die Methoden des E-Learnings, um beides im eigenen Unterricht umsetzen zu können. Am Inhalt und der Lernform Interessierte sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen. Datum: bis Preis: 150 Anmeldungen werden erbeten bis an das Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger Straße 3-5, Fulda Tel.: (0661) , Telefax (0661) Einblicke In die Angebote der Caritas Behindertenhilfe und zu den Möglichkeiten der Qualifizierung oder Teilhabe am Arbeitsleben für behinderte oder psychisch kranke Menschen. Erläutert werden in diesem Zusammenhang auch das Konzept Caritas Berufswege Fulda und die Strategien zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von behinderten Menschen. CARISMA in Maberzell und CARISMAmedia in der Rabanusstraße Die CARISMA bietet derzeit über 100 Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen berufliche Bildung, Qualifizierung und Arbeit in zahlreichen Berufsfeldern an mehreren Standorten an. Während der Besichtigung der Einrichtung in Maberzell werden Sie ausführlich zur Thematik informiert. Für einen psychisch erkrankten Menschen nimmt ein Arbeitsplatz, an dem er angemessen gefördert und gefordert wird, einen besonderen Stellenwert ein. Durch Vermeidung von Unter- oder Überforderung erfährt er eine gesundheitliche Stabilisierung. Arbeit bedeutet, aus der oftmals mit der Krankheit einhergehenden Einsamkeit auszubrechen, gebraucht zu werden, wirtschaftlich sinnvolle Arbeit leisten zu können, das Selbstwertgefühl zu steigern und vieles mehr. Der Transfer zu Carismamedia ist gewährleitstet. 3 UE an einem Tag, L Bernd Wystrach Fulda-Maberzell; CARISMA, Haupteingang VA Mittwoch, , bis Uhr 28

28 Caritas Wohnheim für Behinderte Selbstbestimmtes Wohnen und Teilhabe, Informationen und Führung durch die Einrichtung 2 UE, gebührenfrei, gebührenfrei, L Bernd Wystrach Fulda; Caritas-Wohnheim, Ratgarstr. 13 VA Donnerstag, , 16 bis Uhr Caritas Werkstatt Initiative Caritas Berufswege für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen im Landkreis Fulda Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat einen nachhaltigen Paradigmenwechsel ausgelöst. Hilfen zur Eingliederung werden zukünftig nicht mehr einrichtungs- oder konzeptorientiert, sondern an der Person orientiert gestaltet. Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten der personenzentrierten Qualifizierung und Teilhabe am Arbeitsleben. 3 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Bernd Wystrach Fulda; Caritas Werkstatt, St.-Vinzenz-Str. 52 VA Mittwoch, , bis 16 Uhr Die Bestattung Ein Abschied, der zum Leben gehört Vortrag Die Endgültigkeit des Todes macht viele Menschen hilflos. Sie werden in diesem Vortrag darüber aufgeklärt, was in einem Sterbefall an Formalitäten zu erledigen ist, welche Dokumente benötigt werden und wie ein Bestatter den Angehörigen dabei helfen kann. Des Weiteren kann jeder Bürger im Vorfeld alles durch Bestattungsvorsorge regeln, so dass die Angehörigen im Sterbefall entlastet werden. Mögliche Grabarten und Bestattungsarten werden ebenfalls erläutert. 2 UE, gebührenfrei, L Silvia Neidert-Maienschein VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Erfolgreich im Alltag Gesellschaft Knigge für Kinder von 8 bis 14 Jahren Zu einer guten Bildung gehören neben Wissen und Können auch zeitgemäße Umgangsformen; die lange unterschätzt wurden. Es ist an der Zeit, sich damit auseinander zu setzen, warum gegenseitige Rücksichtnahme und Wertschätzung, Respekt und Anerkennung so wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben sind. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 5 UE an einem Tag, 12,50, L Ulrike Nos VA Samstag, , 9 bis 13 Uhr Knigge für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Regeln der zeitgemäßen Umgangsformen. Außerdem erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps für den Übergang ins Berufsleben. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Samstag, , 9 bis 15 Uhr Moderne Umgangsformen Körpersprache und Tischkultur Gepflegte Umgangsformen erleben zur Zeit eine Renaissance. Im Beruf sowie im Privatleben sind sie wieder wichtig wie schon lange nicht mehr. Wer die zeitgemäßen Umgangsformen kennt, hat mehr Chancen auf Erfolg und tritt souveräner und selbstsicherer auf. Denn von Umgangsformen und dem äußeren Erscheinungsbild wird auf fachliche Kompetenz geschlossen. Die Körpersprache hilft Ihnen, auf der gleichen Ebene mit Ihren Kunden zu kommunizieren. Um die Regeln der Tischkultur kennen zu lernen, fahren wir zum Mittagessen in das Restaurant Bachmühle. Dort wird uns ein 3-Gang-Menü serviert (Kosten zusätzlich 19,80 pro Person) und Sie erhalten hilfreiche Tipps aus erster Hand. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 19,80 Euro für 3-Gang-Menü in der Bachmühle 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos VA Samstag, , 9 bis 15 Uhr Selbstbewusst auftreten, souverän handeln WES Mangelnde Selbstsicherheit hindert uns oft zu erkennen, was wir wirklich wollen und dies auch zu tun. Aber genauso wie wir gelernt haben, uns nach anderen zu richten, können wir lernen zu denken, zu sagen, zu fühlen und vor allem so zu handeln, wie wir es selbst wollen. Gespräche und Rollenspiele sollen Fertigkeiten und Erfahrungen vermitteln. 14 UE an 2 Tagen, 35, L Sigrid Röhl VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr 29

29 Gesellschaft Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Fast jeder kennt Situationen, in denen mit platten Sprüchen Vorurteile ungeniert, oft auch beiläufig eingeworfen werden. Dieser Tag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Stammtischparolen auseinander zu setzen. Am Ende des Trainings haben Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern Strategien gegen Stammtischparolen erarbeitet und ausprobiert. Das ursprünglich von Dr. Klaus-Peter Hufer entwickelte Seminar ermuntert, bei geäußerten populistischen Parolen einzugreifen und ihren Widerspruch in Worte zu fassen. 8 UE an 2 Tagen, 25, L Martina Mohr-Gärtner VA Mittwoch, , 19 bis 22 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Lassen Sie die grauen Zellen tanzen! So, wie wir unseren Körper durch Bewegung in Schwung halten, sollten wir das auch mit unserem Gehirn tun, denn es ist trainierbar wie ein Muskel. Durch den Ansatz des ganzheitlichen Trainings werden die Bereiche Körper durch Bewegungsübungen, Geist durch kognitive Übungen und die Seele eben durch diese ausgewogene Mischung aus An- und Entspannung in Einklang gebracht und somit unsere Konzentration, Merkfähigkeit und vieles mehr nachhaltig verbessert. Ziel des Kurses ist es, ohne jeglichen Leistungsdruck das Gedächtnis mit Spaß und Bewegung in Schwung zu halten! 13 UE an 10 Tagen, 35, zzgl. 3 für Unterrichtsmaterial L Barbara Straub VA Dienstag, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining 60+ (ohne Vorkenntnisse) Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt (Cicero). Unser Gedächtnis prägt unsere Individualität und macht uns einzigartig. Freuen Sie sich darauf, Ihre einmaligen Fähigkeiten zu steigern und Ihr Blickfeld zu erweitern. Wir wollen gemeinsam spielerisch - ohne Stress und Leistungsdruck - unsere Gehirnleistung fördern. Alles was Sie dafür investieren müssen, ist ein wenig Zeit und Freude am Denken. Bitte mitbringen: Schreibutensilien (Block/Stift) 8 UE an 6 Tagen, 20, zzgl. 3 für Unterrichtsmaterial, 8 L Angelika Wahl Petersberg; Propsteihaus, Freizeitstuben-Gruppenraum VA Dienstag, , 9.30 bis Uhr Die Frau meiner Träume WES für Frauen Wenn Sie einen Wunsch frei hätten wer oder wie wären Sie gerne? Ein sanfter Engel oder eine leidenschaftliche Amazone? Eine Rosenzüchterin oder eine Weltreisende? Eine Wüstenprinzessin oder eine Rhönbäuerin? Frech oder weise? Kühn oder zart? Sexy oder mütterlich? Oder vielleicht doch ganz anders? In diesem Seminar geht es um Ihren verborgenen Reichtum, um den Schatz in Ihnen, der gehoben werden will - Ihre innere Traumfrau! Sie steckt in Ihnen und wartet darauf, sich zeigen zu dürfen, um Sie freier, zufriedener und selbstbewusster zu machen. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam einen Raum schaffen, in dem Sie spielerisch mit der Frau ihrer Träume Kontakt aufnehmen können und sie erste Schritte gehen lassen. Bitte mitbringen: Ihren Lieblingsduft, ein Schmuckstück, Musik, die Sie mögen - und Experimentierfreude! 13 UE an 2 Tagen, 60, keine Ermäßigung, 10 L Heike Pchalek-Michaelsen Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr Segelkurs für Erwachsene und Kinder Informationsveranstaltung für Anfänger und Fortgeschrittene Im Theorieteil werden Themen wie Bootskunde und Segelmanöver besprochen sowie ein Seemannsknoten geübt. Im Praxisteil werden grundlegende praktische Segelkenntnisse vermittelt. Der Praxisteil erfolgt auf Seen der Umgebung an verschiedenen Wochenendtagen nach Absprache mit den Teilnehmern. Dieser Teil wird nicht von der vhs durchgeführt. 1 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Kerstin Brinckmann Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Raum E 08 VA Montag, , bis 21 Uhr Segelkurs für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Theorie für Anfänger und Fortgeschrittene Im Theorieteil werden Themen wie Bootskunde und Segelmanöver besprochen sowie Seemannsknoten geübt. Im Praxisteil werden grundlegende praktische Segelkenntnisse vermittelt. Der Praxisteil erfolgt auf Seen der Umgebung an verschiedenen Wochenendtagen nach Absprache mit den Teilnehmern. Die Abwicklung des Praxisteils läuft direkt über die Kursleitung. 4 UE an einem Tag, 10, keine Ermäßigung zzgl. ca. 2 Materialkosten L Kerstin Brinckmann VA Sonntag, , 8.30 bis 12 Uhr Grundkurs Schach 12 UE, 30, zzgl. ca. 3 für Unterrichtsmaterial, L Olaf Ulrich Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , 19 bis Uhr 30

30 Angebote für Familien Herbstferien-Aktiv-Woche für Kinder von 7 bis 12 Jahren Wir wollen gemeinsam die Herbstferien schön gestalten. In diesen 5 Tagen lernen die Kinder z. B. mit Maßen, Gewichten, Farben und unterschiedlichen Materialien umzugehen. Wir wollen gemeinsam backen (Igel oder Mäuse), basteln (z. B. Eichhörnchen) sowie ein Spiel herstellen ( Süße Früchtchen ), welches wir selbstverständlich auch ausprobieren werden. Eine leckere Kürbis-Suppe, welche wir uns selbst zubereiten, rundet das Angebot ab. Beginnen wollen wir täglich mit einem gemeinsamen Frühstück (bitte selbst mitbringen) und dann können wir gut gestärkt und mit viel Spaß in den Tag starten. Bitte mitbringen: Frühstück, Getränke, Malkittel/Schürze, Buntund Filzstifte, Kleber, Schere (Tüte, um das Gebastelte/Gebackene hineinzutun) 33 UE an 5 Tagen, 70, zzgl. 7 Materialkosten, 10 L Monika Müller-Wirth VA Montag, bis Freitag jeweils 8 bis 13 Uhr Mit Mama/Papa in den Waldkindergarten Schnuppern im Waldkindergarten gemeinsam mit einem Elternteil. Die Natur bietet idealen Raum zur Förderung der Bewegung durch Laufen, Klettern, Balancieren. Auch gemeinsame Aktivitäten wie malen und basteln. im warmen Bauwagen werden die Kinder mit Gleichaltrigen und ihren Mamas/Papas erleben. Im Mittelpunkt stehen gemeinsames Singen, Spielen, Spaß und Kennenlernen von Ritualen. Dieser Kurs erleichtert den Kindern den späteren Einstieg in einen Kindergarten auf sanfte Art. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Sitzkissen, Trinkflasche, Picknick 15 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Susanne Fischer Hünfeld-Kirchhasel; Waldkindergarten Haselmäuse VA Dienstag, , 15 bis Uhr VA Montag, , 15 bis Uhr Walderlebnistage für Schulkinder ab 7 Jahren mit Übernachtung im Bauwagen WES Wir erleben Wald, Wiese, Feuer und übernachten im Bauwagen, mit Nachtwanderung und Stockbrot am Lagerfeuer sowie Spielen in der Dunkelheit. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Rucksack, Picknick, Schlafsack, Isomatte, Schlafzeug 14 UE an 2 Tagen, 35, zzgl. ca. 5 für Abendessen und Frühstück, 10, L Susanne Fischer Hünfeld-Kirchhasel; Waldkindergarten Haselmäuse VA Freitag, , 15 Uhr bis Samstag, , Uhr VA Freitag, , 15 Uhr und Samstag, , Uhr Gesellschaft Frieden und Harmonie in der Familie Eine sinnvolle Maßnahme mehr Ruhe und Frieden in eine Familie zu bringen, ist die Einführung eines Familienrates. Sich regelmäßig mit der ganzen Familie zusammenzusetzen, einander zuzuhören und dabei in ermutigender Weise Probleme zu lösen ist gleichzeitig eine gute Möglichkeit, Kinder schon frühzeitig an demokratische Strukturen heranzuführen. Das Familienrattraining vermittelt wertvolle Werkzeuge für das Miteinander in Familie, Beruf und Gemeinschaft. Das Training an 6 Nachmittagen möchte Eltern und Erzieher dafür interessieren, den Familienrat als einen Weg zu mehr Demokratie, Frieden und Gleichwertigkeit in ihrer Familie anzuwenden. Es befähigt die Teilnehmer, diese Methode aus der Individualpsychologie eigenständig umzusetzen und bietet gleichzeitig jedem Teilnehmer die Möglichkeit, seine Kommunikation in positiver Weise zu verändern und sich selbst in Beziehung zu anderen zu reflektieren. Es richtet sich an junge Familien mit Kindern im Kindergartenund Grundschulalter. Bei Teilnahme von Paaren ist ein Partner von der Bezahlung freigestellt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial 18 UE an 6 Tagen, 45, L Uta Wolpers-Reiche Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Donnerstag, , 15 bis Uhr SMOG Elternschule Die SMOG-Elternschule vermittelt nicht nur grundsätzliches Erziehungswissen über die Entwicklung eines Kindes und damit zusammenhängende Verhaltensweisen, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten, das Erfahrene sofort zu Hause auszuprobieren. Wiederholte Übungen und die erfahrenen Erziehungserfolge ermutigen die Teilnehmer, eigene Gewohnheitshaltungen zu überprüfen und sich umzustellen. Mit der Elternschule soll eine positive Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern in der Familie ermöglicht werden. Die teilnehmenden Eltern werden über Entwicklungsstufen der Kinder sowie entsprechende Fördermöglichkeiten der kindlichen Entwicklung informiert. Ziel ist, mögliche Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten und Erziehungsschwierigkeiten zu erkennen und einen sinnvollen Umgang damit zu finden. Folgende Inhalte werden u. a. angesprochen: - Gefühle für Kinder, - Streit und Kämpfe, - Soziale Kompetenz usw. Dieses Angebot ist eine Kooperation der vhs des Landkreises Fulda und SMOG e. V. und richtet sich an Eltern, die ihre Erziehungskompetenz steigern und das Familienleben sinnvoll gestalten wollen. 20 UE an 5 Tagen, gebührenfrei, L Claudia König VA Mittwoch, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr 31

31 Gesellschaft Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) Für Schulkinder der Klassen 1 bis 6 und deren Eltern Kinder lernen sich selbst zu strukturieren und Eltern erhalten Hilfen für den (Schul-)alltag. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wendet sich an Kinder, deren impulsiver Arbeitsstil das Lernverhalten stark beeinträchtigt oder die langsam und trödelnd sind und sich immer wieder ablenken lassen und vor sich hinträumen. Im Rahmen des Trainings werden alle Sinne durch strukturierte Übungen angesprochen und trainiert. Das praktizierte Belohnungssystem in Verbindung mit der sprachlichen Selbstanleitung führt zu einer höheren Selbststeuerung, Selbstständigkeit und Selbstakzeptanz durch erfolgreiches Bearbeiten von Aufgaben. Eng verbunden damit ist das Elterntraining, bei dem den Eltern Hilfen für den Alltag näher gebracht werden, um den Lernprozess der Kinder erfolgreich zu unterstützen. Beide Bausteine führen zu einer positiven Veränderung sowohl der Eltern-Kind- als auch der Lehrer-Kind-Beziehung. Das Kindertraining umfasst 6 Stunden in kleinen Gruppen (max. 8 Kinder) und die Elternarbeit umfasst 5 Trainingsstunden. 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Mittwoch, , bis Uhr Marburger Konzentrationstraining Die Kindertrainings finden freitags von bis 16 Uhr, die Elternabende donnerstags von 20 bis 21 Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke zum Eigenverbrauch 22 UE, 80, zzgl. ca. 5 Materialkosten, 8 L Heiner Dirk Gerken Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Freitag, Traumzeiten für Grundschulkinder (1. bis 4. Klasse) Im Zeitalter von Computer, Fernsehen, Gameboy und Playstation klagen immer mehr Lehrer und Eltern über Nervosität, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Lustlosigkeit und mangelnde Phantasie bei Kindern. Dabei fehlt Kindern im oft engen Zeitraum ihres Schul- und Freizeitprogramms einfach die Gelegenheit ohne Leistungsdruck mal die Seele baumeln zu lassen, zu träumen, sich selber in Ruhe und Stille zu erleben, den eigenen Körper und die Kreativität zu entdecken. Gleichzeitig erlernen die Kinder einfache Übungen, mit denen sie sich vor und während belastender Situationen, insbesondere bei Lernproblemen und Schlafschwierigkeiten selbstständig Erleichterung verschaffen können. Sie erleben: Entspannung tut gut... und macht Spaß! Geplante Inhalte: - Progressive Muskelentspannung für Kinder - Ruhe für den Zappelphillip - Elemente des Autogenen Trainings für Kinder - Stretching und Bewegung für Schreibtischtäter - Wahrnehmungs- und Stilleübungen - Phantasiereisen - Wohlfühl-Massagen mit Igelball, Wärmekissen u. a. - Atementspannung: tolle Übungen gegen Nervosität vor Klassenarbeiten u. a. - Brain-Gym: spielerische Übungen zur Anregung und Vernetzung beider Gehirnhälften, für leichteres Lernen und bessere Konzentration Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung 11 UE an 8 Tagen, 27,50, 10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; Johnsches Anwesen (neues DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr Familienwanderung in der Biosphäre Mit den Füßen laufen kann ja jeder! Wir gehen mit allen Sinnen auf Tour! Auf dem Weg zu der Aussichtsplattform des Buchschirms wird gerochen, gefühlt, gelauscht. Groß und Klein können forschen und lernen und Spaß haben wir auch. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Wanderkleidung, Rucksackverpflegung, Fernglas 7 UE an einem Tag, 8, 4 für Kinder L Sabine Massel, Julia Djabalameli Treffpunkt: Jugendherberge Hilders VA Sonntag, , 14 bis Uhr Babysitterkurs Gute Babysitter sind gefragt. Viele Eltern suchen für ein paar Stunden eine qualifizierte und verantwortungsbewusste Kurzzeitbetreuung für ihre Jüngsten. Einige Kriterien sind für Eltern bei der Auswahl ihres Babysitters besonders wichtig: Liebevoller Umgang mit Kindern, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Nähe zum Betreuungsort, angemessener Verdienst, Qualifikation. Für die fachliche Qualifizierung bietet die vhs-landkreis Fulda in Zusammenarbeit mit der Praxis für Systemische Beratung Elke Henrich eine Ausbildung zum Babysitter an. An vier Nachmittagen werden Inhalte zu rechtlichen Aspekten, Entwicklungspsychologie und Pädagogik, Spielpädagogik, Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder (MHD) vermittelt. Nach den vier Schulungsnachmittagen erhalten die TeilnehmerInnen ein Babysitterzertifikat, in dem die regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme bestätigt wird. 16 UE an 4 Tagen, 45, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial L Elke Henrich, Malteser Hilfsdienst VA Montag, , 17 bis 20 Uhr Zweite Chance für Sorgenkinder NDT/INPP Neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT/INPP Frühkindliche Reflexe sichern das Überleben des Kindes in den ersten Lebensmonaten nach der Geburt. Sie ziehen erste Bewegungen nach sich und steuern damit zur Gehirnreifung bei. Kommt es in dieser Phase zu Störungen in der Entwicklung des Kindes, so dass diese Reflexe nicht durch reifere Reaktionen ersetzt werden, kann es später zu Bewegungsstörungen, Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten kommen. Ein ausgeklügeltes Bewegungsübungsprogramm kann helfen, die Entwicklungslücken zu schließen und die Störungen zu lindern. 3 UE an einem Tag, 9, keine Ermäßigung, L Jarmila Kraft VA Mittwoch, , bis Uhr 32

32 Babytalk Die Feinzeichen des Babys verstehen Jeder möchte ein glückliches, zufriedenes Baby! Ich zeige Ihnen den Weg dorthin, indem wir Feinzeichen/Signale und Bedürfnisse Ihres Babys erkennen lernen, die das Miteinander vereinfachen. Wir schauen uns an, wie das Baby mit uns spricht, lernen die Feinzeichen der Zuwendung und der Abwendung als Ausdruck von Offenheit oder Belastung bzw. von Regulationskompetenzen kennen. Davon leiten wir ab, welche Bedürfnisse das Baby gerade hat und wie wir das Baby in dieser Phase gut unterstützen können. Außerdem gehen wir auf das Thema Bindung und Erkundung ein. Sie erhalten Anregungen für feinfühliges Verhalten, wie Sie Ihr Baby optimal begleiten können. Dabei schauen wir nach den Grundbedürfnissen des Babys (Sicherheit/Erkundung/Eigenständigkeit) und lernen diese verstehen. Wir erarbeiten anhand von Beispielen Merkmale für feinfühliges Verhalten, unterscheiden, in welchen Situationen eher Bindungsverhalten aktiviert wird und in welchen Situationen eher Erkundung und Eigenständigkeit des Babys im Vordergrund stehen. Wir lernen eine bewährte Methode kennen, wie wir das Baby beruhigen können. In Kooperation mit Baby-Balance Bitte mitbringen: Schreibutensilien 4 UE an einem Tag, 15, zzgl. ca. 3 für Unterrichtsmaterial L Regina Rützel VA Dienstag, , bis Uhr Guten Abend, gute Nacht... Wie kann ich mein Baby gut in den Schlaf begleiten? Zielgruppe: Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr Wer wünscht sich nicht, dass sein Baby gleich von Beginn an ein toller und ausgiebiger Schläfer ist, die Nachtruhe der Eltern akzeptiert und ohne Quäken entspannt und zufrieden in den Schlaf findet... und dann ausgeschlafen und gut gelaunt einige Stunden später wieder aufwacht?! Wenige Babys können das von alleine, für alle anderen Eltern bietet der Vortrag eine Hilfestellung und Anregung für den Alltag/ Allabend ihr Kind darin zu unterstützen, einen guten Schlafrhythmus zu finden. Wir nähern uns dem Thema über den eigentlichen Schlafbedarf und betrachten die Bereiche Rhythmus, Rituale und optimale Schlafumgebung. Ich stellen Ihnen Müdigkeitsanzeichen und Schlafvorboten vor und Sie lernen einige Möglichkeiten der Beruhigung kennen. In Kooperation mit Baby-Balance Bitte mitbringen: Schreibutensilien 2 UE, 8, L Regina Rützel VA Dienstag, , 20 bis Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm Gesellschaft Krabbeln & Co Der informative Mutter/ Vater-Kind-Kurs 6. bis 9. Lebensmonat In dem ersten Lebensjahr unserer Babys findet ein großer Entwicklungsprozess statt. Sie lernen täglich dazu und entwickeln sich vom Säugling zum Kleinkind. Diese Zeit ist spannend und wirft viele Fragen auf. Krabbeln & Co begleitet und unterstützt diese Lebensphase. Wie in anderen Krabbelkursen werden wir singen und spielen, jedoch bietet dieser Mutter/Vater-Kind-Kurs noch mehr. Krabbeln & Co befasst sich zusätzlich mit interessanten Fragen rund um das erste Lebensjahr. Pro Kurseinheit biete ich ein aktuelles entwicklungsbegleitendes Thema an (z. B. Was tun, wenn mein Baby untröstlich ist? oder Trennungsangst etc.), welches wir uns gemeinsam anschauen. Es ist Zeit für Diskussion und Fragen. In Kooperation mit Baby-Balance 11 UE an 8 Tagen, 55, 10, L Regina Rützel Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Mittwoch, , 9.30 bis Uhr Wie ist das, wenn man tot ist? Mit Kindern über den Tod sprechen Sterben und Tod sind Themen, die wir gerne tabuisieren. Aber gerade in der Zeit der Totengedenktage ist das Thema präsent. Sterben, Tod und Trauer gehören bereits für kleine Kinder zum Lebensalltag. Kinder brauchen und wünschen sich den offenen und ehrlichen Umgang mit der Thematik. Dieser Abend richtet sich an Eltern, Großeltern und Erzieher, denen es wichtig ist, mit Kindern über alle Aspekte des Lebens zu sprechen. Eine große Auswahl an Bücher liegt zur Ansicht bereit. 2 UE, 6, keine Ermäßigung, L Doris Rapp VA Dienstag, , bis Uhr Welchen Gefahren ist ein Kind im Internet ausgesetzt? Das Internet ist schon eine tolle Sache. Zu allen möglichen Themen findet man Infos und kann ganz schnell Briefe verschicken, auch andere Menschen kennen lernen und mit ihnen reden - chatten, ist kein Problem. Aber es gibt - wie überall - auch im Internet Menschen, die Hintergedanken haben. Sie bringen Kinder und Jugendliche in schwierige Situationen (sexueller Missbrauch, rassistische und neonazistische Angebote, doppeldeutige Suchbegriffe...) und nutzen sie aus. Was können Eltern tun gegen Pornografie, Rechtsextremismus, Gewalt und Pädophile im Netz? Eltern, die ihre Kinder vor den Fallstricken des Netzes schützen wollen, sollten wissen, welche Gefahren überhaupt existieren. 3 UE an einem Tag, 9, keine Ermäßigung, L Martina Mohr-Gärtner VA Freitag, , 19 bis Uhr 33

33 Gesellschaft Staatl. geprüfter Sozialassistent (m/w) Entwicklung Menschen Opfer - Nein danke! Selbstbewusstsein und Selbstbehauptungstraining Das Training soll euer Selbstbewusstsein stärken. Ihr sollt lernen, Mut zu zeigen, Gefahren zu erkennen, um sie schließlich zu vermeiden. Ständig werdet ihr in der Klasse, der Schule, auf der Straße oder zu Hause mit Konflikten und Gewalt konfrontiert. In dem Training könnt ihr eure Fähigkeiten testen und kennen lernen. In vielen Rollenspielen und Übungen könnt ihr euch ausprobieren und euren eigenen Weg finden und lernen NEIN oder eure eigene Meinung zu sagen. Das Training ist geeignet für Mädchen / junge Frauen vielleicht gemeinsam mit euren Müttern? 10 UE an einem Tag, 25, L Martina Mohr-Gärtner VA Samstag, , 9 bis 17 Uhr Selbstbehauptungstraining für Männer und Frauen Selbstverteidigung beginnt im Kopf (Ulrike Herle) Sie werden die Chancen einer gewaltfreien Lösung in einem Konflikt und richtiges Helferverhalten kennen lernen. Wir werden Situationen und Möglichkeiten besprechen und durchspielen. Ziel ist es, Ihnen mehr Sicherheit und die Handhabe zu geplantem Handeln in einer Helfersituation oder Auseinandersetzung an die Hand zu geben. 8 UE an 2 Tagen, 20, L Martina Mohr-Gärtner VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Konzentration spielend lernen für Kinder von 9 bis 12 Jahren Ausgewählte gezielte Spiele fördern die Konzentration, die Wahrnehmung und die Bewegung des Kindes. Spaß haben und keinen Leistungsdruck spüren, stärken das Selbstbewusstsein. 12 UE, 30, 10, L Silke Wagner VA Freitag, , bis Uhr Denkabenteuer für Kinder Ganzheitliches Gedächtnistraining für Kinder der Klassen 2 bis 4 Kinder und Jugendliche lernen ständig in der Familie, Schule und Freizeit, aber immer mehr Eltern und Pädagogen klagen über die mangelnde Konzentrations- und Merkfähigkeit der Kinder. Beim ganzheitlichen Gedächtsnistraining werden - im Gegensatz zum schulischen Lernen - in spielerischer Form bei der Freude am Tun sowohl die emotionale Anteilnahme als auch eine motorische Beweglichkeit erreicht. 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. 2,50 für Unterrichtsmaterial L Sonja Michel VA Freitag, , bis Uhr Eltern und Schule Gesprächskompetenzen gewinnen WES Miteinander reden - so geht s! - Für Eltern und Elternbeiräte Die Veränderungen der letzten Jahre in allen Schulformen führen nicht nur zu erhöhten Anforderungen an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an die Begleitung/Unterstützung durch ihre Eltern/Erziehungsberechtigte. Häufig tun sich Fragen auf und es wird notwendig das Lehrerinnen/Lehrer- Gespräch zu suchen. Dies fällt vielen schwer, da sie zum einen befürchten ihren Standpunkt im Gespräch nicht vertreten zu können und zum anderen Angst vor negativen Konsequenzen für ihre Kinder haben. Das nehmen Sie aus dem 2 x 3-stündigen Workshop mit: - Wie Sie als Eltern konstruktiv das Gespräch suchen können, - Ihre Fragestellungen klären und - einen positiven Gesprächsausgang bei Darstellung der eigenen Bedürfnisse herbeiführen können. Diese Themenschwerpunkte bieten wir inhaltlich: - Der Eisberg - oder wie komme ich mit meinem Gesprächspartner in eine gute Beziehung? - Der Teufelskreis der zwischenmenschlichen Kommunikation - ICH DU Botschaften als Schlüssel für konstruktive Kommunikation - Aktives Zuhören und angemessenes Reagieren Das Team der coachingbox, erfahrene Coaches und Eltern, begleiten Sie in diesem Workshop mit fachlichen Informationen, Anleitungen für eigene Reflexion und der Möglichkeit des persönlichen Austausches. Informationen unter : oder über Tel.: (0661) oder (06652) UE an 2 Tagen, 60, keine Ermäßigung L Birgit Beutel, Susanne Kienhorn VA Freitag, , 16 bis 19 Uhr 34

34 Mein kompetentes Kind Ein inspirierendes Seminar für Eltern von Kindern bis 12 Jahren (familylab-seminar) So wie wir Erwachsene kämpft auch jedes Kind um das richtige Gleichgewicht zwischen Kooperation und der Wahrung seiner eigenen Integrität. Kooperation / Integrität - mit Hilfe dieser und weiterer Schlüsselbegriffe möchte ich mit Ihnen beleuchten, was sich tagtäglich in unseren Familien abspielt. Die traditionelle Elterndiktatur wurde in der jüngeren Vergangenheit vielfach von einer Kinderdiktatur abgelöst. Heute wechseln viele Eltern mehrmals täglich zwischen autoritärem und antiautoritärem Erziehungsstil. Die tragfähige Alternative dazu lautet: Eltern übernehmen eine authentische Führungsrolle in einer gleichwürdigen Familie. Dann bleibt die Verantwortung bei den Eltern! Und dann können wir uns durch und mit unseren Kindern entwickeln, hin zu größerer persönlicher Verantwortung, zu einem größeren Selbstwertgefühl und mehr Wohlbefinden. Ich möchte Anregungen und Inspiration für den Familienalltag geben. Ziel des Seminars ist es, ins Gespräch zu kommen und Ihre persönlichen Fragen mit der Gruppe vor dem Hintergrund der von mir vorgestellten Konzepte zu beleuchten. Es wird nicht darum gehen, wie man es richtig macht, sondern darum, was wir selbst für uns und unsere Familie wollen und wie wir dies umsetzen können. Die Kursgebühr für Paare beträgt UE an 3 Tagen, 90, keine Ermäßigung, L Julia Scholz VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Nein eine liebevolle Antwort Ein inspirierender Dialog mit fachlichem Input für Eltern (familylab-seminar) Kinder suchen nach der wahren Persönlichkeit ihrer Eltern. Sie wollen wissen, wer ihre Eltern eigentlich sind und wofür sie stehen. Kinder suchen Kontakt und Beziehung und keine Begrenzung. Sie wünschen sich Eltern, die ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse ausdrücken können. Hier fordern uns die Kinder auf, klar und authentisch zu sein - immer und immer wieder: Klare Eltern - starke Kinder. Durch ein echtes und ehrliches Nein wird kein Kind verletzt. Ein Nein erfordert Engagement, Ehrlichkeit und Mut - oft schwierig und gerade deshalb eine liebevolle Antwort. (Literaturhinweis: Nein aus Liebe von Jesper Juul) familylab-seminare wollen Eltern inspirieren und anregen, allgemeingültige Grundwerte in ihr Familienleben einzubringen wie: Gleichwürdigkeit, Integrität aller Familienmitglieder, Authentizität im Umgang miteinander und Eigenverantwortung. Die Kursgebühr für Paare beträgt UE an einem Tag, 30, keine Ermäßigung, L Julia Scholz VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Gesellschaft IHK-Zertifikat Fachkraft: Kinderbetreuer/in in Familien Infoveranstaltung Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Fulda eine Qualifizierung zur Kinderbetreuer/in in Familien mit einem lehrgangsinternen Abschlusstest (IHK-Zertifikat) an. Kinderbetreuung in Tagespflege bedeutet: Die Kinder werden im Haushalt der Tagespflegeperson oder im Haushalt der Eltern betreut. Die Betreuung eines Kindes durch eine Kinderbetreuerin erfolgt auf Wunsch der Eltern in deren Wohnung. Anders als eine Tagesmutter ist die Kinderbetreuerin als Arbeitnehmerin bei den Eltern in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt. Die Ausgestaltung des organisatorischen und pädagogischen Rahmens hängt ausschließlich von individuellen Vereinbarungen ab. Häufig werden Kinderbetreuerinnen zusätzlich auch in die alltägliche Hausarbeit der Familie mit einbezogen. Diese Form der Kinderbetreuung ermöglicht eine individuelle Erziehung, Förderung und Betreuung eines Kindes in seinem vertrauten Umfeld. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität auf der einen und durch ein großes Vertrauensverhältnis zwischen den Erwachsenen auf der anderen Seite aus. Die Kinderbetreuerin kann ganz speziell auf die besonderen Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingehen und es an seinem Entwicklungsstand abholen, gezielt fördern und erziehen. Vorheriges Eingangsgespräch mit Frau Henrich notwendig. Bitte setzen Sie sich mit ihr unter der Tel.: (06657) in Verbindung. 3 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Elke Henrich VA Freitag, , 18 bis Uhr IHK-Zertifikat Fachkraft: Kinderbetreuer/in in Familien Ein vorheriges Eingangsgespräch mit Frau Henrich ist notwendig. Bitte setzen Sie sich mit ihr unter der Tel.: (06657) in Verbindung. 128 UE an 32 Tagen, 657, keine Ermäßigung Ab 12 Teilnehmern verringert sich die Teilnehmergebühr auf 547. L Brigitte Rübsam, Heike Pchalek-Michaelsen, Reinhard Wehnert, Brigitta Brähler-Fischer, Elke Henrich VA Freitag, , 17 bis 20 Uhr 35

35 Funkkolleg Gesellschaft hr2-funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel Sendestart: 30. Oktober 2010 Seit dem Beginn seiner Existenz war der Mensch, wie jedes andere Lebewesen, dem Wechselspiel von Wetter und Klima ausgesetzt, er musste deren Auswirkungen erdulden. Seit rund 200 Jahren jedoch beeinflussen wir in stetig wachsendem Maße auch die Witterung. Das Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel spannt in seinen Sendungen einen Bogen von den menschengemachten Klimaänderungen der Gegenwart zu den Folgen der Klimaänderungen in früheren Erdepochen. Es fragt nach dem Zusammenspiel von Klima, Wetter und Gesundheit; es erklärt, wie Wolken entstehen und warum unsere Wettervorhersagen noch immer ungenau sind. Es stellt die Methoden der Wetternachhersage vor, Rekonstruktionen früherer Wetterereignisse, ohne deren genaue Kenntnis keine Klimaprognosen möglich wären. Es erläutert, was Astronomie und Geologie mit dem globalen Klima zu tun haben. Und es erörtert, welche Strategien es gibt, den menschengemachten Klimawandel zu stoppen. Im Medienverbund von Radiosendungen, einem Begleitbuch und ergänzenden Veranstaltungen der Volkshochschulen sowie der Möglichkeit, ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat durch Prüfungen zu erwerben, wird das Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel ein aktuelles Thema im besten Sinne populärwissenschaftlich aufarbeiten. Funkkolleg Mensch und Klima: Wetter im Wandel Veranstalter: Hessischen Rundfunk, hr2-kultur Aktuelle Informationen über: oder Sendezeit: samstags, 9.25 in hr2-kultur; sonntags, 8.35 in hr-info - 26 Sendungen zwischen Oktober 2010 und Mai 2011 Start: (hr2-kultur), (hr-info) Podcast / Literaturhinweise / Kurztexte: Reader: Wetter im Wandel Jonas Verlag, erscheint im Oktober 2010 Sendetexte: Was ist gutes Wetter? Jonas Verlag, erscheint im Frühjahr 2011 Auftaktveranstaltung am 29. Oktober 2010 beim Deutschen Wetterdienst, Offenbach Zertifikat: Ein Funkkolleg-Zertifikat kann jeder Angemeldete erhalten, wenn er/sie die Fragen der Online-Klausur und der Präsenz-Klausur erfolgreich absolviert hat. Registrierung für das Zertifikat bis zum über funkkolleg@hr-online.de Online-Klausur: über ( ) Präsenzklausur: bei den teilnehmenden VHS in Hessen (Juni 2011; Kosten: 10 ) Das Funkkolleg wird beim IQ Wiesbaden als Fortbildungsveranstaltung akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten 40 Leistungspunkte. Anfragen per funkkolleg@hr-online.de Berufliche Fortbildung Impulstag: Kommunikation im Business II Nicht schon wieder - ICH! Haben Sie sich schon dabei ertappt, die gleichen Fehler immer wieder zu machen? Kommen Sie an Fragen wie: Hat das was mit mir zu tun? Habe ich Pech? Oder ist das halt so? Für alle diejenigen, die den roten Faden finden, erkennen und sinnvoll nutzen wollen, ist dieser Workshop genau richtig. 36

36 Gesellschaft Damit werden Sie sich beschäftigen: - Wer oder was treibt mich an? - Das Gute im Schlechten oder jede Medaille hat zwei Seiten. - Welche Glaubenssätze habe ich, welche davon sind meine eigenen und tun mir gut? - Auf was kann ich bauen? Wo liegen meine Ressourcen? Inhalte: - Antreiber Dynamiken - Die Arbeit mit Glaubenssätzen - Ressourcenarbeit Das Team der coachingbox, Birgit Beutel und Susanne Kienhorn, beide erfahrene Coaches, begleiten Sie in diesem Workshop mit fachlichen Informationen, Anleitungen für eigene Reflexion und der Möglichkeit des persönlichen Austausches. Informationen unter: oder über Tel.: (0661) oder (06652) UE an einem Tag, 120, keine Ermäßigung, incl. Pausengetränk und Snack, L Birgit Beutel, Susanne Kienhorn VA Samstag, , 9 bis 17 Uhr Lehrerfortbildung Berufs(wieder)start in der Schule und was Sie hierzu (Regionales) wissen sollten Informationsveranstaltung für neue Kolleginnen aller Schulformen Referendariat erfolgreich bewältigt? Neue Stelle angetreten? Herzlichen Glückwunsch!!! Freude und Motivation - das ist die glänzende Seite der Medaille. Doch auf der anderen werden neue Kolleginnen häufig auch mit vielen Fragen, neuen Belastungen und manchen Unsicherheiten beim Einstieg/Wiedereinstieg in den Berufsalltag konfrontiert. Und oft bleibt zudem wenig Zeit, sich im neuen Berufsalltag zurechtzufinden: meist wird man gleich ins kalte Wasser geworfen und muss mit vielerlei Aufgaben und häufig noch mit einer neuen Rolle alleine zurechtkommen. In dieser Kurzveranstaltung möchten wir insbesondere jungen Kolleginnen und Wiedereinsteigerinnen interessante und regionale Informationen zum Berufseinstieg verfügbar machen, zu den Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten im Schulamtsbezirk informieren, Gelegenheit geben, sich untereinander kennen zu lernen und sich zu vernetzen. Diese Informationsveranstaltung wird von der Pädagogin Dr. Gudrun Schwegler, Beraterin und Coach für Führung und Karriere, und der Frauenbeauftragten am Staatlichen Schulamt (SSA) Fulda, Martina Hering, gemeinsam durchgeführt. Hinweis: Nur für Kolleginnen, die nach dem eine feste Stelle im SSA Fulda angetreten haben. Persönliche Einladung erfolgt Anfang des Schuljahres 2010/2011 über das SSA Fulda. 3 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Dr. Gudrun Schwegler, Martina Hering VA Donnerstag, , bis Uhr No Blame Approach Informationsveranstaltung für Lehrer, Gruppenleiter und Interessierte Der No Blame Approach wurde Anfang der 90er Jahre von Barbara Maines und George Robinson in England entwickelt. Er bietet neue Möglichkeiten, Mobbing wirksam zu begegnen und nachhaltig zu stoppen. Er gibt Schulen ein einfaches Instrument an die Hand, bei Mobbing zum Wohl und Schutz der Mobbing- Betroffenen zu handeln mit dem Ziel, Mobbing nachhaltig zu stoppen. Die besondere Faszination und gleichzeitig große Herausforderung des Ansatzes liegt darin begründet, dass - trotz der schwerwiegenden Problematik - auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen verzichtet wird. Vielmehr vertraut der Ansatz auf Ressourcen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, wirksame Lösungen herbeizuführen. 3 UE an einem Tag, 9, keine Ermäßigung L Martina Mohr-Gärtner VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Weitere Angebote finden Sie in unserem pädagogischen Programm. 37

37 Gesellschaft Einzelberatung Paar- und Eheberatung Coaching Familienberatung, Elterncoaching Fortbildung für Pädagogen Familienservice Qualifizierung und Vermittlung von Kinderbetreuungspersonal Autogenes Training Qigong Zweijährige Lehrerausbildung der Deutschen Qigong Gesellschaft in Kooperation mit der vhs Darmstadt und der vhs Hochtaunus Diese Ausbildung richtet sich an Qigong-Unterrichtende, die bereits die Kursleiterausbildung absolviert haben und nun eine Vertiefung und Professionalisierung beim Üben und Unterrichten von Qigong anstreben. Sie lernen 2 längere Formen: das Fan Huan Gong und den Fliegenden Kranich. Sie erfahren die Möglichkeiten und Grenzen von Qigong und damit eine realistische Orientierung hinsichtlich ihres zukünftigen Arbeitsfeldes. Mit der erfolgreichen Abgabe der Hausarbeit und der Teilnahme am Abschlusskolloquium erwerben Sie das Zertifikat: Lehrer/in der Deutschen Qigong Gesellschaft Die Ausbildung erfolgt nach den neuesten Richtlinien der Deutschen Qigong Gesellschaft e.v. DQGG Die Ausbildung beginnt am 12. März 2011 und beinhaltet 15 Wochenendseminare mit insgesamt 250 Unterrichtseinheiten. Die Prüfung findet voraussichtlich im Frühjahr 2013 statt. Alle weiteren Details werden in einen Lehrgangsvertrag vereinbart. Der detaillierte Ausbildungsplan, Literaturlisten etc. werden am ersten Wochenende ausgehändigt. Es erfolgt dazu auch eine gesonderte Einladung mit allen Details zu Kursorten, Materialien und Übernachtungsmöglichkeiten. Lehrgangsgebühr: Euro Eine abgeschlossene Kursleiterausbildung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrerausbildung. Inhaltliche Informationen: Uta Reinshagen, Tel.: (06151) , Organisation und Anmeldung: Kursnummer ,vhs Darmstadt, Große Bachgasse 2, Darmstadt, Steffen Wachter, Tel.: (06151) , Steffen.Wachter@darmstadt.de Weiterbildung in systemischer Beratung Grundkurs Kontrakt, Setting und Auftragsklärung; Skulpturarbeit; zirkuläres Fragen; Mehrgenerationenperspektive; Erkennung und Bedeutung von Regeln, Grenzen und Subsystemen; Tabus und Mythen in Familien- und Organisationssystemen. Zugangsvoraussetzung ist der Besuch des Einführungskurses. 117 UE an mehreren Wochenenden, 1000, keine Ermäßigung L Monika Klenk-Bickel Fulda; GO: Gesundheit & Organisation VA Freitag, , 14 Uhr bis Sonntag, , 17 Uhr Weiterbildung in systemischer Beratung Aufbaukurs Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs. 1. Seminarwochenende: Der Berater als Beobachter und Komplize Haltung und Beraterpersönlichkeit, Steuerung in Veränderungsprozessen 2. Seminarwochenende: Krise als Vorbote für Wandel Konfliktmanagement, Deeskalationsstrategien und der Umgang mit Krankheit im Beratungsprozess 3. Seminarwochenende: Führung ist Verführung Mitarbeitergespräche, die Führungskraft als Coach, Führung in nicht systemisch denkenden Zusammenhängen 4. Seminarwochenende: Angenommen es würde ein Wunder geschehen Der Ansatz lösungsorientierter Kurzzeitberatung/Beziehungsgestaltung durch den Kunden, der Unterschied zwischen Kontrollund Hilfe-Kontext 5. Seminarwochenende: Querdenken und anders Kreative Methoden in der systemischen Beratung, Team und Gruppenprozesse, Systemaufstellungen, Familienbrett und Timeline Termine der Weiterbildung des Aufbaukurses: 1. Seminar: August Seminar: November Selbsterfahrung: Dezember Seminar: Februar Seminar: April UE an mehreren Wochenenden, 1225, keine Ermäßigung, inkl. Tagungsgetränke, L Monika Klenk-Bickel Fulda; GO: Gesundheit & Organisation VA Freitag, , 14 Uhr bis Sonntag, , 17 Uhr 38

38 Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung Anschließend an die zweijährige Weiterbildung Grundkurs und Aufbaukurs Im Anschluss an die zweijährige Weiterbildung Systemische Beratung bieten wir aufbauend das Curriculum Systemische Therapie an. Dieses Curriculum bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihr systemisches Know-how im systemischen Konzept zu vertiefen und den Umgang mit verschiedensten Feldern wie Sucht, Psychiatrie, Kinder und Jugendliche, Psychosomatik u. a. kennenzulernen und zu üben. Neben den verschiedensten spezifischen Konzepten steht die Therapeutenpersönlichkeit, das Erkennen eigener Lebensmuster und Familienmodelle im Mittelpunkt. In den systemischen Supervisionsblöcken wird die eigene systemische Praxis reflektiert und ein Feldtransfer vermittelt. Das Curriculum besteht aus: 5 x 3 Tagen Seminar a x 4 Tage Selbsterfahrung a x 2 Tage Supervision a Peergruppen 3 Dokumentationen Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung der zweijährigen Weiterbildung systemische Beratung. Termine der Weiterbildung (3. Jahr): 1. Seminar: September 2010 Weitere Termine folgen. 187 UE, 1435, keine Ermäßigung, L Monika Klenk-Bickel Fulda; GO: Gesundheit & Organisation VA Freitag, , 14 Uhr bis Sonntag, , 17 Uhr Weitere Angebote finden Sie in unserem pädagogischen Programm. Das Bildungsberatungszentrum für den Landkreis und die Stadt Fulda neutral vertraulich gebührenfrei Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, Uhr Mittwoch, Uhr oder nach Vereinbarung ITZ Fulda Am Alten Schlachthof Fulda Gesellschaft Fortbildung für Erzieherinnen Gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen Bildung ist ein hohes Gut und in der frühen Kindheit werden diesbezüglich wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Kindertageseinrichtungen tragen hierfür, genau wie Eltern und Familien, eine besondere Verantwortung. Sie haben nicht nur den gesellschaftlichen Auftrag, Kinder sicher und zuverlässig zu betreuen, sondern auch, an ihrer Erziehung und Bildung mitzuwirken. Wie umfassend gute Bildung in den ersten Lebensjahren verstanden werden muss, soll in dieser Veranstaltung ebenso beleuchtet werden wie die Frage, welche Faktoren ausschlaggebend dafür sind, dass Kindertageseinrichtungen zu lebendigen und wirksamen Bildungsorten werden können. Prof. Dr. Susanne Viernickel ist Diplom-Pädagogin und hat langjährige Erfahrung in Lehre, Forschung und Praxisentwicklung im Feld der Kindheitspädagogik und institutionellen Früherziehung. Seit 2007 bildet sie an der Alice Salomon Hochschule in Berlin pädagogische Fachkräfte im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter aus. Ihre Projekte und Veröffentlichungen haben die Schwerpunkte Bildung und Entwicklung im frühen Kindesalter, Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und Beobachtung und Dokumentation früher Bildungsprozesse. Dozent: Prof. Dr. Susanne Viernickel Kursnummer: VA Datum: Uhrzeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: GSH UE: 3 Gebühr: 5 Natur-Lern-Spiel-Raum im Vorschulalter Kindergartenleiter/-innen, Erzieher/-innen, Eltern Im Bildungsraum Natur werden Kindergartenkinder in der Entwicklung ihrer emotionalen Stabilität, ihrer Konzentrationsfähigkeit und Ausgeglichenheit angemessen gefördert. Durch unbegrenzten Raum, Stille und Zeit, haben die Kinder die Möglichkeit, vielfältige eigene Erfahrungen zu machen, Vertrauen und Mut in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, aber auch ihre persönlichen Grenzen zu erleben. Im Jahreszyklus bei fast jeder Wetterlage erleben und lernen die Kinder einen wachsamen und fürsorglichen Umgang mit sich selbst, der Gruppe und natürlich ihrer Umwelt. Warum die Kinder sich ideal fördern, ist der Inhalt beider Kurstage. Der 1. Kursabend umfasst zahlreiche theoretische Gesichtspunkte der Waldpädagogik; am 2. Kursnachmittag erforschen wir den Spiel- und Lernraum im Waldkindergarten Langenbieber. (Kursteilnehmerkinder können am Nachmittag mitgebracht werden). 7 UE an 2 Tagen, 28, L Monika Wedertz VA Montag, , 19 bis Uhr 39

39 Gesellschaft Fortbilung für Erzieherinnen: Kinderschutz in der KiTa Gefährdungen von Kindern erkennen und professionell handeln Die Einfügung des 8a (Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) in das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG/SGB VIII) hat die Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Kinder vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen, konkretisiert und klare Verfahrensregeln festgeschrieben. In der Praxis treten zahlreiche Fragen auf: Was ist unter Kindeswohl zu verstehen und wie kann eine Gefährdung zuverlässig erkannt werden? Wie komme ich mit Kindern und Eltern über Gefährdungen ins Gespräch und welche Hilfen stehen zur Verfügung? Was tun, wenn Hilfen nicht angenommen werden oder nicht ausreichen? Wie muss die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Diensten und Einrichtungen gestaltet werden? In der Veranstaltung werden: - die Regelungen des 8a KJHG/SGB VIII im Gesamtzusammenhang des rechtlichen Kinderschutzes in Deutschland dargestellt; - der Begriff des Kindeswohls anhand der Grundbedürfnisse und Grundrechte von Kindern erläutert; - Kriterien des Erkennens einer Kindeswohlgefährdung präsentiert und Methoden der Risikoeinschätzung aufgezeigt; - Wege der kollegialen Unterstützung und der Vernetzung der Hilfen präsentiert; - die Problematik des engen dörflichen Zusammenlebens der Erziehrinnen und Eltern thematisiert sowie - Möglichkeiten der Prävention von Gewalt in der Kita erörtert. Methoden: Kurzvorträge mit Medienunterstützung, Arbeit in Gruppen, Fallarbeit, Gesprächsübungen Dr. Jörg Maywald ist Soziologe, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind und Sprecher der National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Jugendhilfe und im Jugendgesundheitsbereich tätig. 9 UE an einem Tag, 36, keine Ermäßigung, inkl. Pausengetränke und Mittagessen, L Dr. Jörg Maywald VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Anders Lernen lernen - Lernen mit Zielen, Portfolioarbeit im Kindergarten Mache Lernfortschritte und Lernerfolge sichtbar! Rede darüber, erzeuge Sicherheit! Zeige dem Kind, dass es durch reflektiertes, selbstkritisches, aber immer begeistertes Lernen seine Welt erobern und verändern kann! Das Portfoliokonzept für Kita und Kindergarten, Verlag an der Ruhr Erfolge festhalten und Lernziele sichtbar machen: Das sind die Grundziele der Portfolioarbeit. Dieses Seminar richtet sich an ErzieherInnen im Kindergarten und Krippenbereich die sich mit innovativen Kindergartenkonzepten beschäftigen und auseinandersetzen wollen. Sie erfahren eine neue Sicht auf Bildung in der Krippe und das Lernen mit Zielen im Vorschulbereich. Das Seminar bietet weiterhin einen grundlegenden Einblick in neueste Forschungen über kreative ganzheitliche Lernmethoden und Möglichkeiten der Evaluation pädagogischer Prozesse beim Lernen. Sie lernen die Methode Lernen mit Zielen und das Portfolio als Kerninstrument und Motor der Entwicklungsförderung in Krippe und Kindergarten kennen und erhalten einen Einblick in die Arbeit mit Checklisten. Ihre möglichen Lernziele sind: - Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Qualitätsarbeit in pädagogischen Einrichtungen - Sie erfahren mehr über grundlegende Aspekte der Entwicklungsbegleitung bei Kindern von 0-6 Jahren hinsichtlich neuester Forschungsergebnisse zur Entwicklungspsychologie - Sie erleben, welche Rolle Portfolioarbeit beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen hat - Sie lernen Methoden des Lernens mit Zielen kennen - Sie erarbeiten den Unterschied zwischen von Thema und Ziel und lernen wichtige Schritte der Planung beim Lernen mit Zielen kennen - Sie lernen Aufbau und Gestaltung eines Kindergarten-/ Krippenportfolios kennen und machen sich mit weiteren Instrumenten der Qualitätsarbeit im Kindergarten/ Krippe bekannt - Sie verfügen im Anschluss des Seminars über ein Methodenrepertoire zur Unterstützung der Aneignung von Basiswissen für eine immer selbstständiger werdende Auseinandersetzung der Kinder mit eigenen Zielen, bis hin zum kindgeführten Elterngespräch Angela Wohmann ist als Mentorin der Erwachsenenbildung für das KLAX-Institut tätig und verfügt über eine langjährige Erfahrung als Dozentin. Die KLAX-Einrichtungen wenden sich bei der Vermittlung ihres innovativen pädagogischen Konzeptes an unterschiedliche Zielgruppen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht dabei jeweils die Achtung der individuellen Persönlichkeit, die Förderung der Ausdrucksfähigkeit von Kindern und Jugendlichen und damit verbunden die Stärkung ihrer sozialen und emotionalen Kompetenzen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Weiterbildung nur dann Sinn macht, wenn sie neben theoretischer Vermittlung auch das Anwenden des Gelernten in der Praxis ermöglicht. Zu diesem Zweck wird eine einzigartige Kombination aus Theorie, Praxis und Reflexion geboten. Dozent: Angela Wohmann Kursnummer: VA Datum: Uhrzeit: 9:00-16:30 Uhr Ort: Fulda, Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1 UE: 8 Gebühr: 32, inkl. Pausengetränke und Mittagessen 40

40 U3-Fortbildungen in Kindertagesstätten/Krippen Zertifikatslehrgang Weiterbildung Unter DREI Weltenentdecker auf dem Weg Bis zum Jahr 2013 wird es bundesweit im Durchschnitt für jedes dritte Kind unter 3 Jahren einen Betreuungsplatz geben. Zu diesem Zeitpunkt ergibt sich für Kinder mit Vollendung des ersten Lebensjahres auch der Rechtsanspruch auf Förderung u.a. in einer Kindertageseinrichtung. Viele Erzieher/innen werden auf Grund dieser Entwicklung manchmal sehr plötzlich vor die berufliche Herausforderung gestellt, mit einer Altersgruppe zu arbeiten, die im traditionellen Kindergarten nicht vorgesehen war und demzufolge in der Aus- und Weiterbildung eine untergeordnete Rolle spielte. Zudem hat sich das Bild vom Kind grundlegend geändert: Nicht mehr das hilflose Wesen, das sogenannte dumme Jahr und Pflegeaspekte stehen im Vordergrund, nunmehr wird jetzt der Augenmerk auf den kompetenten Säugling, das Kind als kreativen, willensstarken Weltenentdecker und Mitgestalter seiner sozialen Kontakte gelegt. Öffentlich geförderte familienergänzende Angebote wie Kindertageseinrichtungen haben deshalb für alle Kinder, unabhängig von ihrem Alter, nicht nur einen Betreuungs-, sondern ebenso ein Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen. In dieser Weiterbildung werden die Rahmenbedingungen für eine gute qualitative Betreuung von Kindern unter 3 Jahren unter folgenden Schwerpunkten bearbeitet: Block I Historische Entwicklung Eigene Haltung Bindung & Eingewöhnung Stufen der Entwicklung Block II Raumgestaltung und Materialien Bildungsprozesse Pflegesituationen & Pädagogik Ästhetische Bildung Block III Dokumentation Erziehungspartnerschaft Sprache Psychomotorik Die Weiterbildung unterstützt das Interesse an Herausforderungen und die Fähigkeit, sich kompetent und mit der nötigen Gelassenheit und Motivation auf neue Praxisfelder einzulassen. Dozent: Jutta Correll, Claudia Heidler und andere Kursnummer: VA Datum: Beginn ab Uhrzeit: 8.30 bis Uhr Ort: Fulda, Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1 UE: 90 (10 Tagesveranstaltungen zusätzliche Abend termine zum Reflektieren der Praxis in der Gruppe) Gebühr: 450, inkl. Pausengetränke und Mittagessen Weitere Angebote finden Sie in unserem pädagogischen Programm. Gesellschaft Service-Angebote für Elternabende Ansprechpartner: Herr Stefan Will, Gallasiniring 30, Fulda Tel. 0661/ ; vhs-geschäftsstelle, Tel. 0661/ vhs-leitung@landkreis-fulda.de Der permanente Wandel der Gesellschaft beeinflusst auch die Familien. Viele Eltern fühlen sich in Fragen der Erziehung verunsichert: Einerseits haben sie eigene Vorstellungen, andererseits wollen sie die jeweils akzeptierten und anerkannten Erziehungsmethoden und -ziele praktizieren. Wie sollen sie sich verhalten? Zunehmend spielt das Thema Aggression und Gewalt - nicht nur bei Erwachsenen - eine Rolle. Eltern, ErzieherInnen und Lehrer- Innen werden immer häufiger damit konfrontiert und meist sind die betroffenen Erwachsenen recht hilflos. Was kann geduldet werden, wann muss eingegriffen werden und vor allem: wie soll man sich verhalten? Die vhs bietet in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt des Landkreises Fulda, Elternkreisen, ErzieherInnen in Kindertagesstätten und LehrerInnen in Grundund Sonderschulen aktuelle Informationsveranstaltungen an. Zur Organisation - so einfach ist es: Sie suchen das Thema aus, das Sie bzw. die Eltern interessiert und setzen sich mit uns in Verbindung. Wir stellen eine/n Referent/ in und regeln für Sie alle organisatorischen Fragen wie Vertrag, Honorar, Fahrtkosten und Teilnehmerlisten. Die Kosten betragen 40 pro Informationsveranstaltung (= pro Abend). Thema: Kursleiter/in: Nun hör mir doch mal zu! L Wiebke Bengtsson (Kinderwünsche Elternwünsche) Kinder ernst nehmen L Wiebke Bengtsson Gute Mama - Böse Mama L Wiebke Bengtsson Hilfe, wir sind auch nur Menschen! L Wiebke Bengtsson (Von Ansprüchen und Wünschen an Eltern) Bleib bei mir, wenn ich wütend bin! L Wiebke Bengtsson (Ein Thema zur Gewaltprävention) Sprachentwicklung und Sprachförderung L Winfried Dux bei Kindern (Sprachstandsmessung bei 4-jährigen) Geschickte Hände L Stephan Heinz Das ist für mich ein Kinderspiel Kinder stark machen L Edith Jordan Sexuellem Missbrauch vorbeugen Welche Grenzen braucht ihr Kind? L Edith Jordan (Vom ungehorsamen zum sozial verträglichen Kind) Wenn Kinder alles haben L Edith Jordan (verwöhnte Kinder = zufriedene Kinder?) Kinder lernen durch das Spiel L Edith Jordan (Die Bedeutung des Spielens für Kinder) 41

41 Kinder und Medien Gesellschaft L Edith Jordan Hotel Mama L Claudia König (...oder wie man Familie von Anfang an gemeinsam gestaltet) Pechmarie oder Hans im Glück! L Claudia König (Wie Eltern das Lernverhalten ihrer Kinder bedingen) Wie Kinder ihre Eltern schätzen L Claudia König (Entwicklung von Respekt und Achtung vor der Würde der Eltern) Warum sich Geschwister streiten L Claudia König (Ziele, Ursachen und Hintergründe) Eltern in der Pubertät ihrer Kinder L Claudia König (Wie Eltern ihren Weg durch die Pubertät ihrer Kinder finden) Surfen ohne Risiko L Martina Mohr-Gärtner (zum Thema Internet) Erziehung gegen / ohne Gewalt L Jürgen Plass Hilfe, meine Kinder streiten L Jürgen Plass (Ratschläge für erschöpfte Eltern) Liebe, Grenzen, Konsequenzen L Jürgen Plass Was wirkt in der Erziehung? L Jürgen Plass Ist mein Kind schulfähig? L Petra Schuster-Böck Kinder brauchen feste Regeln - L Berthold Schwalbach Von der Konsequenz in der Erziehung Kinder auf die Welt von morgen vorbereiten: Mit Selbstvertrauen in die Zukunft... L Karin Wachtel-Petschenka Mit allen Sinnen die Welt begreifen Entwicklung der kindlichen Sexualität Pubertät: Eltern-Kind-Beziehung In der Veränderung L Anne Fleischmann, Eike Brähler L Anne Fleischmann, Eike Brähler Pille, Kondom & Co - L Eike Brähler, Torsten Wiegand Neues auf dem Verhütungsmarkt Mit Selbstvertrauen in die Zukunft... L Torsten Wiegand Stark und fair im Cyberspace Wir machen alles mit links L Andrea Zentgraf (Linkshändigkeit) Offen und einfühlsam miteinander umgehen Gewaltfreie Kommunikation in der Familie L Rudolf Scheuermann Sehen muss man lernen Sehen kann man lernen Wie können Eltern gesundes Sehen fördern L Beate Otter Tagespflege Grundqualifikation zur Tagesmutter/ zum Tagesvater (Grundkurs) In Zusammenarbeit mit den Jugendämtern von Stadt und Landkreis Fulda und dem Verein Tageseltern e.v. Fulda. Die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater wird zunehmend gesellschaftlich wichtiger. Inhalte der Grundqualifizierung sind rechtliche Grundlagen der Tagesbetreuung, Psychologie und Pädagogik, soziales Management und Beschäftigung mit Kindern. Vor Anmeldung ist ein Zulassungsgespräch mit der zuständigen Sozialarbeiterin notwendig. Für Interessenten aus der Stadt Fulda: Frau Becker-Ott (Tel. 0661/ ) Für Interessenten aus den anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Fulda: Frau Krack-Drinnenberg (Tel. 0661/ ) 193 UE an 44 Tagen, gebührenfrei L Heike Pchalek-Michaelsen, Reinhard Wehnert, Christiane Becker-Ott, Elke Krack-Drinnenberg, Cornelia Hansel, Kirstin Bennewitz, Malteser Hilfsdienst, Martina Walker-Hainer, Tagespflegeelternverein, Brigitte Rübsam, Sandy Bodenhöfer, Carola Möller VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Weiter Informationen erhalten Sie von den Fachstellen Kindertagespflege von Stadt und Landkreis Fulda. Stadt Fulda: Frau Becker-Ott, Tel.: (0661) Landkreis Fulda: Frau Krack-Drinnenberg, Tel.: (0661) und Frau Kirstin Bennewitz, Tel.: (0661) Kinderbetreuung in der Kindertagespflege Informationsveranstaltung Sind Sie auf der Suche nach einer geeigneten Betreuungsmöglichkeit für Ihr Kind oder können Sie sich vorstellen, in der Kindertagesbetreuung tätig zu werden? In dieser Infoveranstaltung können sämtliche Fragen rund um die Kindertagespflege geklärt werden. 2 UE, gebührenfrei, Dozentinnen: Elke Krack-Drinnenberg, Christiane Becker-Ott Kursnummer: VA Datum: Uhrzeit: 19:00 20:30 Uhr Ort: Fulda, Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1 L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 42

42 Hilfe im Alltag für Senioren und Familie Mit alten Menschen biographisch arbeiten Tagesseminar Menschen, die in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben, haben alle ihre eigene Geschichte. Das ist für Pflegende eine Binsenweisheit. Sie erleben im täglichen Pflegeablauf, wie gerne ältere Menschen aus ihrem Leben erzählen. Bei der Biographie- und Erinnerungsarbeit handelt es sich um eine Methode, die durch gezielte Beschäftigung mit der Vergangenheit dazu beitragen möchte, den alten Menschen besser kennen und verstehen zu lernen. Oftmals sind Verhaltensweisen und Emotionen von Bewohnern nur mit einem Blick in die Lebensgeschichte erklärbar. Eine ganzheitliche Betreuung in der Pflege ist daher nur unter Einbeziehung der individuellen Lebensgeschichte der Bewohner möglich. Hierbei beschränkt sich Biographiearbeit nicht darauf Lebensdaten zu sammeln, sondern im Austausch mit den Bewohnern ihre Lebensgeschichte zu erfahren. In dem Seminar werden verschiedene Möglichkeiten der Biographiearbeit vorgestellt, die die Pflegebeziehung und die soziale Begleitung der Bewohner positiv beeinflussen. Seminarinhalte: Biographie und Lebenslauf, Biographiebögen, Formen der Biographiearbeit, sozialpflegerische Aspekte. 8 UE an einem Tag, 39, keine Ermäßigung, L Maren Brandt VA Donnerstag, , 9 bis Uhr Es war einmal es beginnt erbärmlich und endet königlich! Märchen und Geschichten für Menschen in sozialen Berufen Märchen sind jedem Menschen aus seiner Kindheit bekannt. Durch ihre archetypische Bildersprache prägen sie sich sehr intensiv ein und Teile von ihnen bleiben uns ein Leben lang in Erinnerung. Das Erzählen von Märchen und Geschichten spricht intensiv die Gefühlswelt an, dies gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Das Deuten der Märchensymbole ermöglicht andere Sichtweisen und öffnet neue Welten. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer bekannte und weniger bekannte Geschichten kennen und ihre Symbole zu entschlüsseln. Die dabei gewonnenen Erfahrungen können sowohl für den Arbeitsalltag genutzt werden, als auch zum Nachdenken über das eigene soziale Tun anregen. 8 UE an einem Tag, 39, keine Ermäßigung, L Maren Brandt VA Donnerstag, , 9 bis Uhr Natur und Umwelt Familienwanderung in der Biosphäre Mit den Füßen laufen kann ja jeder! Wir gehen mit allen Sinnen auf Tour! Auf dem Weg zu der Aussichtsplattform des Buchschirms wird gerochen, gefühlt, gelauscht. Groß und Klein können forschen und lernen und Spaß haben wir auch. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Wanderkleidung, Rucksackverpflegung, Fernglas 7 UE an einem Tag, 8, 4 für Kinder L Sabine Massel, Julia Djabalameli Treffpunkt: Jugendherberge Hilders VA Sonntag, , 14 bis Uhr Mathematik und Physik Gesellschaft Mathematik-Intensivkurs für Schüler der 7. und 8. Klasse in den Sommerferien Schülerferienkurs im Fach Mathematik für das 7. und 8. Schuljahr zur Auffrischung des Lernstoffs und für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in das nächste Schuljahr. Unterrichtsinhalte bilden je nach Stand der Schüler Themen der Geometrie, Algebra und Zahlenbereiche. L Maximilian Siener 8 UE, 12, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Dienstag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Mathematik-Intensivkurs für Schüler der 7. und 8. Klasse in den Herbstferien 10 UE, 15, zzgl. ca 1,50 für Unterrichtsmaterial L Julia Alsheimer VA Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Mathematik-Intensivkurs für Schüler der 9. und 10. Klasse in den Sommerferien Schülerferienkurs im Fach Mathematik für das 9. und 10. Schuljahr zur Auffrischung des Lernstoffs und für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in das nächste Schuljahr. Unterrichtsinhalte bilden je nach Stand der Schüler Themen der Geometrie, Algebra und Zahlenbereiche. L Maximilian Siener 10 UE, 15, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr 43

43 Beruf Mathematik-Intensivkurs für Schüler der Oberstufe in den Herbstferien Wiederholung und Vorbereitung auf das Abitur 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca 1,50 für Unterrichtsmaterial L Julia Alsheimer VA Montag, bis Freitag jeweils bis 14 Uhr Mathematik - Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Der Kurs richtet sich an Schüler der 10. Klasse Realschule, die im kommenden Frühjahr ihre Abschlussprüfungen anstreben. Im Kurs werden alle prüfungsrelevanten Themen wie z.b. Gleichungen und Funktionen, Prozent und Potenzrechnung, sowie Geometrie und Wachstumsvorgänge behandelt. Es wird das nötige Grundwissen vermittelt, Lücken geschlossen und das Erlernte durch Übungen im Prüfungsstil vertieft. Großenlüder; Lüdertalschule 30 UE, 45, zzgl. 1 für Unterrichtsmaterial, L Monika Thom VA Montag, , bis 16 Uhr EDV in Theorie und Praxis Qualifizierung mit System Abschluss mit Zertifikat Unter dem Namen Xpert werden von den Volkshochschulen Lehrgangssysteme angeboten, die in Deutschland seit vielen Jahren erfolgreich Wissen vermitteln und nun europaweit anerkannt sind. Weitere Länder, in denen diese Kursreihen angeboten werden, sind England, Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz und Slowenien. Unsere Volkshochschule bietet Kurse an, die gezielt auf die Inhalte des Lehrgangssystems Europäischer Computerpass vorbereiten. Dadurch können wir ein bundesweit einheitliches, trägerübergreifendes Zertifikat anbieten. Da zudem die Lehrgangsinhalte und Prüfungen europaweit angeglichen sind, finden die Xpert-Zertifikate in vielen Ländern Europas Akzeptanz. Folgende Xpert-Bausteine (Kurse und Prüfungen) werden zurzeit an der Volkshochschule angeboten: Computer-Grundlagen: Windows & Internet ( Win@Internet 1 ) Textverarbeitung Basics mit Microsoft Word Textverarbeitung Professional mit Microsoft Word Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Präsentation mit Microsoft PowerPoint Kommunikation mit Microsoft Outlook Für jeden Baustein erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung die aber nicht verpflichtend ist - ein Einzelzertifikat. Nach bestandenen Prüfungen in den Pflichtmodulen Win@Internet 1 und Textverarbeitung Basics sowie in einem weiteren Baustein Ihrer Wahl erhalten Sie das Gesamtzertifikat Xpert Europäischer ComputerPass, nach zwei weiteren Prüfungen in Bausteinen Ihrer Wahl den Abschluss Xpert Europäischer ComputerPass Master. Die Kurse unseres Programms, die Sie für die Vorbereitung auf eine Prüfung im Rahmen des Europäischen Computerpasses nutzen können, sind mit dem Logo der bundesweiten Xpert-Qualifizierungs- und Zertifikatssysteme der deutschen Volkshochschulen gekennzeichnet. Die Kurse orientieren sich inhaltlich an bundesweit gültigen und qualitätsgeprüften Rahmenplänen mit detaillierten Lernzielkatalogen. Für jeden Baustein steht eine spezielle Schulungsunterlage zur Verfügung, die auf den Rahmenplan und die entsprechende Prüfung abgestimmt ist. Nach einem Xpert-Kurs können Sie an unserer Volkshochschule auch die zugehörige Prüfung ablegen. Die Teilnahme an der Prüfung ist dabei in jedem Fall freiwillig. Alle Prüfungen finden am Computer statt. Die Frist, in der die Einzelabschlüsse erworben sein müssen, beträgt für jeden Pass 1,5 Jahre, also für den Xpert Master insgesamt 3 Jahre. An der Prüfung können Sie auch teilnehmen, ohne den entsprechenden Kurs besucht zu haben, um so Ihr bereits vorhandenes, andernorts erworbenes Wissen zertifizieren zu lassen. Zur Prüfungsvorbereitung stehen Musterprüfungen zur Verfügung. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Prüfung und Person 48 EUR Weitere Informationen über den Europäischen ComputerPass finden Sie auf der Website der Masterprüfungszentrale unter 44

44 Beruf Informations- und Beratungsabend für EDV-Kurse Sie würden gerne einen EDV-Kurs belegen, doch welcher Kurs ist der richtige? Ein kostenloser Informations- und Beratungsabend über das EDV-Kursangebot findet am Dienstag, um Uhr im Georg-Stieler-Haus statt. Aus Planungsgründen bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung. Die Dozenten stehen für Ihre Rückfragen gerne zur Verfügung. 2 UE, gebührenfrei, L Jürgen Dietz, Uta Schwert VA Dienstag, , bis 21 Uhr Keine Angst vor dem PC Ein Kurzkurs für absolute Einsteiger Betriebssystem Windows Vista Dieser Kurs ist genau dann für Sie richtig, wenn Sie wirklich noch nie oder nur sehr wenig mit einem modernen Windows-Computer gearbeitet haben. Im Vordergrund steht, den Umgang mit der Tastatur, der Maus und den Windows-Fenstern kennen zu lernen und zu üben. So bekommen Sie ein praxisbezogenes Grundverständnis für Aufbau, Funktionsweise und Bedienung eines Computers. Damit sind Sie auch als Computeranfänger/-in gut vorbereitet, die weiteren Angebote aus unserem Kursprogramm wahrzunehmen. Kursinhalt: - Die Komponenten eines Computers - Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) - Umgang mit der Maus - Das Betriebssystem Windows Vista 16 UE, 56, L Jürgen Dietz VA Dienstag, , 15 bis Uhr Keine Angst vor dem PC Ein Kurzkurs für absolute Einsteiger Betriebssystem Windows XP Dieser Kurs ist genau dann für Sie richtig, wenn Sie wirklich noch nie oder nur sehr wenig mit einem modernen Windows-Computer gearbeitet haben. Im Vordergrund steht, den Umgang mit der Tastatur, der Maus und den Windows-Fenstern kennen zu lernen und zu üben. So bekommen Sie ein praxisbezogenes Grundverständnis für Aufbau, Funktionsweise und Bedienung eines Computers. Damit sind Sie auch als Computeranfänger/-in gut vorbereitet, die weiteren Angebote aus unserem Kursprogramm wahrzunehmen. Kursinhalt: - Die Komponenten eines Computers - Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) - Umgang mit der Maus - Das Betriebssystem Windows XP 16 UE, 56, L Jürgen Dietz VA Mittwoch, , 15 bis Uhr Windows und Internet - Basiswissen Teil 1 Betriebssystem Windows Vista Kursinhalt: Aufbau eines typischen PC-Systems, Bedienung und individuelle Konfiguration der Windows-Benutzeroberfläche, Vorstellen wichtiger Standard- und Zubehörprogramme, Dateiverwaltung mit Windows-Explorer und Arbeitsplatz (Dateien und Ordner erstellen, umbenennen, verschieben, kopieren, löschen), Suchen von Dateien, Einführung in die Nutzung des Internets (Bedienung eines Browsers, Navigieren im Internet). Der Kurs richtet sich an Computer-Anfänger/-innen. Wenn Sie noch nie oder nur wenig mit Computern zu tun hatten, besuchen Sie bitte zuvor einen unserer Kurse Keine Angst vor dem PC, um sich vor allem mit dem Umgang mit Tastatur, Maus und den Windows-Fenstern vertraut zu machen. Lehrbuch ist in der Unterrichtsgebühr enthalten. Kombiniert mit dem Kurs Windows und Internet - Basiswissen Teil 2 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Win@Internet 1 des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV- Programmes). 16 UE an 5 Tagen, 78, L Jürgen Dietz VA Dienstag, , 9 bis Uhr Bitte mitbringen: Block und Schreiutensilien 16 UE an 5 Tagen, 78, L Uta Schwert Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Dienstag, , bis 21 Uhr Windows und Internet Basiswissen Teil 2 Betriebssystem Windows 7 Kursinhalte: Vertiefende Übungen zur Verwaltung von Dateien und Datenträgern (Festplatten, CDs und andere); Systemeinstellungen; Wartung und Pflege, Datensicherung; Installation und Deinstallation von Programmen und Geräten; s senden und empfangen; Sicherheit im Internet. Der Kurs schließt inhaltlich an den Kurs Windows und Internet Basiswissen Teil 1 an, richtet sich aber auch an alle, die sich selbstständig Computerkenntnisse angeeignet haben, die sie auffrischen, systematisieren und erweitern wollen. Kombiniert mit dem Kurs Windows und Internet Basiswissen Teil 1 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Win@Internet 1 des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). Bitte mitbringen: Block und Schreiutensilien 16 UE an 5 Tagen, 64, L Uta Schwert Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Dienstag, , 19 bis Uhr 45

45 Beruf Windows und Internet Basiswissen 50+ Grundkurs Bitte mitbringen: Block und Schreibutensilien 30 UE an 10 Tagen, 120, L Uta Schwert VA Mittwoch, , 9.30 bis Uhr Windows XP, Word 2003 und Internet 50+ Aufbaukurs Bitte mitbringen: Block und Schreibutensilien 15 UE an 5 Tagen, 57,50, L Uta Schwert VA Montag, , 14 bis Uhr Windows Vista, Word 2007 und Internet 50+ Aufbaukurs Bitte mitbringen: Block und Schreibutensilien 15 UE an 5 Tagen, 57,50, L Uta Schwert VA Montag, , 14 bis Uhr Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007 Basiswissen Teil 1 Basistechniken: Erstellen einer Textdatei (Eingabe, Fehlerkorrektur); Markieren, Ausschneiden, Kopieren und Verschieben; Formatieren von Zeichen und Absätzen; Einfügen von Seitenzahlen und Kopf- und Fußzeilen; Nummerierungen und Aufzählungen; Überprüfung der Rechtschreibung und Grammatik; Verwenden von Textbausteinen, Autokorrektur; Gestaltung mit Linien, Rahmen und Schattierungen. Lehrbuch ist in der Unterrichtsgebühr enthalten Kombiniert mit dem Kurs Textverarbeitung mit Microsoft Word Basiswissen Teil 2 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Textverarbeitung Basics des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). 16 UE an 5 Tagen, 70, L Jürgen Dietz VA Mittwoch, , 9 bis Uhr VA Dienstag, , 9 bis Uhr 16 UE an 5 Tagen, 70, L Uta Schwert Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Donnerstag, , 19 bis Uhr Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007 Basiswissen Teil 1 WES Basistechniken: Erstellen einer Textdatei (Eingabe, Fehlerkorrektur); Markieren, Ausschneiden, Kopieren und Verschieben; Formatieren von Zeichen und Absätzen; Einfügen von Seitenzahlen und Kopf- und Fußzeilen; Nummerierungen und Aufzählungen; Überprüfung der Rechtschreibung und Grammatik; Verwenden von Textbausteinen, Autokorrektur; Gestaltung mit Linien, Rahmen und Schattierungen. Lehrbuch ist in der Unterrichtsgebühr enthalten Kombiniert mit dem Kurs Textverarbeitung mit Microsoft Word Basiswissen Teil 2 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Textverarbeitung Basics des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). 16 UE an 2 Tagen, 70, L Ralf Obel VA Samstag, und Sonntag, , 9 bis 15 Uhr Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007 Basiswissen Teil 2 Der Kurs richtet sich an Absolventen des Kurses Textverarbeitung mit Microsoft Word Basiswissen Teil 1, aber auch an Word-Autodidakten und -Praktiker, die ihr Wissen auffrischen, systematisieren und auf eine neue Stufe heben wollen. Kursinhalte: Textformatierung im Überblick (zusammenfassende Kurzwiederholung, mehrspaltige Texte, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Tabulatoren und Tabellen, Briefgestaltung nach DIN 5008, Erstellen einfacher Serienbriefe, Silbentrennung, Synonymwörterbuch. Kombiniert mit dem Kurs Textverarbeitung mit Microsoft Word Basiswissen Teil 1 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Textverarbeitung Basics des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). 16 UE an 5 Tagen, 56, L Jürgen Dietz VA Donnerstag, , 9 bis Uhr 16 UE an 5 Tagen, 56, L Uta Schwert Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Donnerstag, , 19 bis Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 46

46 Textverarbeitung mit Microsoft Word 2007 Basiswissen Teil 2 WES Der Kurs richtet sich an Absolventen des Kurses Textverarbeitung mit Microsoft Word Basiswissen Teil 1, aber auch an Word-Autodidakten und -Praktiker, die ihr Wissen auffrischen, systematisieren und auf eine neue Stufe heben wollen. Kursinhalte: Textformatierung im Überblick (zusammenfassende Kurzwiederholung, mehrspaltige Texte, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Tabulatoren und Tabellen, Briefgestaltung nach DIN 5008, Erstellen einfacher Serienbriefe, Silbentrennung, Synonymwörterbuch). Kombiniert mit dem Kurs Textverarbeitung mit Microsoft Word Basiswissen Teil 1 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Textverarbeitung Basics des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). 16 UE an 2 Tagen, 56, L Ralf Obel VA Samstag, und Sonntag, , 9 bis 15 Uhr Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2003 Grundkurs Teil 1 Wenn Sie bisher noch nie oder nur gelegentlich mit Excel gearbeitet haben, ist dies der richtige Kurs für Sie - Sie lernen und trainieren den sicheren Umgang mit folgenden Grundfunktionen: Aufbau und Bedienung des Programms, Markieren von Zellen und Bewegen in den Tabellen, Dateneingabe (Texte, Zahlen, AutoAusfüllen), Eingabe und Kopieren von Formeln, Formatieren und Layouten von Tabellen, Drucken. Lehrbuch ist in der Unterrichtsgebühr enthalten Kombiniert mit dem Kurs Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel - Grundkurs Teil 2 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Tabellenkalkulation des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). Vorausgesetzt wird ein vertrauter Umgang mit Windows-PCs - wenn nicht oder unzureichend vorhanden, empfehlen wir einen unserer entsprechenden Kurse. Bitte mitbringen: Notizblock 16 UE an 5 Tagen, 70, L Hans-Jürgen Lassek VA Dienstag, , 18 bis Uhr Beruf Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2003 Grundkurs Teil 2 Für Absolventen des Kurses Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Teil 1 sowie für Excel-Autodidakten und -Praktiker, die ihr Wissen auffrischen, systematisieren und erweitern wollen: Auffrischung des dem Teil 1 entsprechenden Excel-Grundwissens; Arbeiten mit grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Finanzmathematik; verschachtelte Funktionen; Aufbau und Formatierung von Diagrammen; Erstellen von Mustervorlagen; Arbeiten im Gruppenmodus; Verknüpfen von Tabellen und Mappen zwecks automatischen Datenaustauschs; Sortieren, Fixieren und Schützen von Tabellen. Kombiniert mit dem Kurs Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel - Grundkurs Teil 1 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Tabellenkalkulation des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). Bitte mitbringen: Notizblock 16 UE an 5 Tagen, 56, L Hans-Jürgen Lassek VA Dienstag, , 18 bis Uhr 47

47 Beruf Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2003 Expertenkurs Mit erweiterten Funktionen arbeiten - Vorlagen erstellen und bearbeiten - Verwenden von Arbeitsbereichen - Verknüpfen von Arbeitsmappen - Aufzeichnen, ausführen und bearbeiten von Makros - Arbeit mit der Symbolleiste Detektiv - Fehlersuche und -Beseitigung Daten anzeigen und formatieren - Bedingte Formate - Sortieren auf einer und auf mehreren Ebenen - Verwenden von Gruppierung und Umrahmung, Datenmasken und Teilergebnisfunktion - Filtern von Daten Mit Analysewerkzeugen arbeiten - Verwenden von Pivot-Tabellenberichten - Zielwertsuche - Erstellen von Pivot-Diagrammen - Arbeit mit Szenarien - Verwenden von Solver Bitte mitbringen: Notizblock 16 UE an 5 Tagen, 56, L Hans-Jürgen Lassek VA Dienstag, , 18 bis Uhr Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Grundkurs Teil 1 Wenn Sie bisher noch nie oder nur gelegentlich mit Excel gearbeitet haben, ist dies der richtige Kurs für Sie - Sie lernen und trainieren den sicheren Umgang mit folgenden Grundfunktionen: Aufbau und Bedienung des Programms, Markieren von Zellen und Bewegen in den Tabellen, Dateneingabe (Texte, Zahlen, AutoAusfüllen), Eingabe und Kopieren von Formeln, Formatieren und Layouten von Tabellen, Drucken. Lehrbuch ist in der Unterrichtsgebühr enthalten Kombiniert mit dem Kurs Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel - Grundkurs Teil 2 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Tabellenkalkulation des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). Vorausgesetzt wird ein vertrauter Umgang mit Windows-PCs - wenn nicht oder unzureichend vorhanden, empfehlen wir einen unserer entsprechenden Kurse. Bitte mitbringen: Notizblock 16 UE an 5 Tagen, 70, L Hans-Jürgen Lassek VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Grundkurs Teil 1 WES 16 UE an 2 Tagen, 70, L Ralf Obel VA Samstag, und Sonntag, , 9 bis 15 Uhr VA Samstag, und Sonntag, , 9 bis 15 Uhr Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Grundkurs Teil 2 Für Absolventen des Kurses Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Teil 1 sowie für Excel-Autodidakten und -Praktiker, die ihr Wissen auffrischen, systematisieren und erweitern wollen: Auffrischung des dem Teil 1 entsprechenden Excel-Grundwissens; Arbeiten mit grundlegenden und fortgeschrittenen Funktionen aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Finanzmathematik; verschachtelte Funktionen; Aufbau und Formatierung von Diagrammen; Erstellen von Mustervorlagen; Arbeiten im Gruppenmodus; Verknüpfen von Tabellen und Mappen zwecks automatischen Datenaustauschs; Sortieren, Fixieren und Schützen von Tabellen. Kombiniert mit dem Kurs Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel - Grundkurs Teil 1 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Tabellenkalkulation des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). Bitte mitbringen: Notizblock 16 UE an 5 Tagen, 56, L Hans-Jürgen Lassek VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Grundkurs Teil 2 WES 16 UE an 2 Tagen, 56, L Ralf Obel VA Samstag, und Sonntag, , 9 bis 15 Uhr VA Samstag, und Sonntag, , 9 bis 15 Uhr Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel 2007 Expertenkurs Mit erweiterten Funktionen arbeiten - Vorlagen erstellen und bearbeiten - Verwenden von Arbeitsbereichen - Verknüpfen von Arbeitsmappen - Aufzeichnen, ausführen und bearbeiten von Makros - Arbeit mit der Symbolleiste Detektiv - Fehlersuche und -beseitigung 48

48 Beruf Daten anzeigen und formatieren - Bedingte Formate - Sortieren auf einer und auf mehreren Ebenen - Verwenden von Gruppierung und Umrahmung, Datenmasken und Teilergebnisfunktion - Filtern von Daten Mit Analysewerkzeugen arbeiten - Verwenden von Pivot-Tabellenberichten - Zielwertsuche - Erstellen von Pivot-Diagrammen - Arbeit mit Szenarien - Verwenden von Solver Bitte mitbringen: Notizblock 16 UE an 4 Tagen, 56, zzgl. ca. 5 für Unterrichtsmaterial L Hans-Jürgen Lassek VA Donnerstag, , 18 bis 21 Uhr Präsentieren mit Microsoft PowerPoint 2003 Teil 1 Der Kurs vermittelt Schritt für Schritt alle wichtigen Arbeiten zur Erstellung einer vollständigen Präsentation: Auswahl der Präsentationsvorlage - Erstellen von Folien mit Texten, Aufzählungen, Tabellen, Diagrammen, Grafiken und Bildern - Multimediale Gestaltung der Präsentation mit Übergangseffekten, Animation einzelner Folien, Einbindung von Sounds - Erstellen von Notizzetteln für die eigene Vortragsvorbereitung - Erstellen von Handzetteln für die Teilnehmer. Lehrbuch ist in der Unterrichtsgebühr enthalten Kombiniert mit dem Kurs Präsentieren mit PowerPoint Teil 2 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Präsentation des Qualifizierungssystems Xpert - Europäischer Computer-Pass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). Der Einstieg in Microsoft PowerPoint erfordert Windows- und Textverarbeitungs-Grundkenntnisse - wenn nicht oder unzureichend vorhanden, empfehlen wir unsere entsprechenden Kurse. 16 UE, 70, L Jürgen Dietz VA Montag, , 18 bis Uhr Kursinhalte: Aufbau anspruchsvoller Folien mit Organigrammen, speziellen Diagrammen und Schaubildern - Arbeiten mit mehreren Folienmastern - Einbindung von Daten aus anderen Programmen - Aufzeichnen von Kommentaren und Festlegen von Hintergrundmusik für automatisch ablaufende Präsentationen - Power-Point und Internet - Hyperlinks zwischen den Folien - zielgruppenorientierte Präsentationen - Verpacken von Präsentationen und Vorführung mit dem PowerPoint-Viewer. Vorausgesetzt werden gute Grundkenntnisse in PowerPoint, etwa auf dem Niveau eines unserer PowerPoint-Grundkurse. Kombiniert mit dem Kurs Präsentieren mit PowerPoint Teil 1 können Interessenten diesen Kurs für die Vorbereitung auf die Prüfung des Bausteins Präsentation des Qualifizierungssystems Xpert-Europäischer ComputerPass nutzen (weitere Informationen zu Xpert finden Sie in der Einleitung des EDV-Programmes). 16 UE an 5 Tagen, 56, L Xenia Fiebig VA Montag, , 17 bis Uhr Internet für Einsteiger Das Internet kennen lernen (Windows-Kenntnisse erforderlich) - Information über das Internet - Informationen im Internet suchen und verarbeiten - Kommunikation im Netz, - Weitere Nutzungen 12 UE an 4 Tagen, 54, L Lars Molter VA Mittwoch, , 18 bis Uhr ebay Kaufen und Verkaufen - Kaufen bei ebay und im Internet - Verkaufen bei ebay - Sicheres Einkaufen im Internet 12 UE an 4 Tagen, 54, L Lars Molter VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Präsentieren mit Microsoft PowerPoint 2003 Teil 2 Der Kurs erschließt Ihnen Funktionen, die heute immer mehr zu einer professionellen Präsentation dazugehören. Hier können Sie Ihre Kenntnisse aus dem Grundkurs oder Ihre autodidaktisch erworbenen PowerPoint-Fähigkeiten auffrischen, systematisieren und auf eine neue Stufe heben. 49

49 Beruf Kommunizieren und organisieren mit Outlook 2007 Im Kurs lernen Sie detailliert die einzelnen Komponen-ten des Programms ( s, Kontakte, Termine und Besprechungen, Aufgaben, Notizen) und ihr Zusammenspiel kennen sowie die Möglichkeiten für den Datenaustausch mit anderen Office- Programmen. Der Einstieg in Microsoft Outlook erfordert Windowsund Textverarbeitungs-Grundkenntnisse - wenn nicht oder unzureichend vorhanden, empfehlen wir unsere entsprechenden Kurse. Bitte mitbringen: Block und Schreibutensilien 16 UE an 4 Tagen, 86, L Uta Schwert VA Samstag, , 9 bis 12 Uhr Kurs findet samstags und sonntags statt. hr4 Internetcafé Das hr4-internetcafé gemeinsam das weltweite Netz entdecken! Sie haben einen Computer zu Hause, den sie regelmäßig nutzen? Dann nehmen Sie jetzt die Gelegenheit wahr, mit hr4 die ersten Schritte im Internet zu machen: Sie wollten immer schon mal wissen, wie man per Internet eine Reise bucht, die schönsten Urlaubsfotos per Mail verschickt oder mit Freunden und Familie per Mail in Verbindung bleibt? Dann sind Sie im hr4-internetcafé genau richtig. EDV-Grundkenntnisse erforderlich. 16 UE an 4 Tagen, 86, L Xenia Fiebig VA Donnerstag, , 14 bis 17 Uhr Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Einstieg in die digitale Bildbearbeitung Inhalte: - Technische Voraussetzungen, Zuschnitt - Kennen lernen von Gestaltungswerkzeugen, Hilfsmittelpaletten, Effekten und Filtern - Übungen mit Ebenen, Farbfüllungen, Texten - Helligkeits- und Farbanpassungen, Verfremdungsmöglichkeiten - Fotomontage, Ausdrucke - Vorbereitung für Internet bzw. Versand Windows-Kenntnisse erforderlich. 15 UE an 5 Tagen, 52,50, zzgl. ca. 8 Materialkosten L Christoph Struckmeier Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Dienstag, , 19 bis Uhr Vom Digitalbild zum Fotobuch Ein Fotobuch ist ein professionell gedrucktes Buch von Ihren Digitalfotos. Ob vom Urlaub oder der Familienfeier - ein Fotobuch ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, egal ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. In diesem Seminar lernen Sie, wie mittels einer kostenlosen Software die Verarbeitung der digitalen Fotos zu einem Fotobuch vorgenommen wird. Dabei entstehen regelrechte Bildbände, die Ihre privaten Erlebnisse eindrucksvoll präsentieren. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie ein Fotobuch angelegt wird. Hierbei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. 8 UE an 2 Tagen, 28, L Richard Schnura Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Mittwoch, , 19 bis 22 Uhr Videoschnitt im Handumdrehen mit Apple imovie 09 Videoschnitt auf dem Windows-PC besitzt noch immer Abenteuercharakter. Wir zeigen Ihnen in unserem Apple RTC Schulungsraum, wie man mit imovie mit nur wenigen Klicks aus einer Kameraaufnahme einen attraktiven Videofilm auf DVD gestaltet. Sie stellen eine eigene DVD in den Grundfunktionen her (Schnitt - Überblendung - Titel - Nachvertonung - DVD brennen). Weiterhin vertiefen wir das Gelernte und zeigen Ihnen imovie - Filmbearbeitung im Detail - vom Feinsten! Bitte mitbringen: eigene Kamera, Zubehör sowie Schreibutensilien 8 UE, 38, 6, L Christopher Gies Fulda; Kreisbildstelle, Gallasiniring 30 VA Dienstag, , bis 21 Uhr CAD - Computer Aided Design (AutoCAD 2009) Grundkurs AutoCAD 2009 ist eine der führenden CAD-Plattform für branchenspezifische Lösungen aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Mechanik, GIS. AutoCAD 2009 stellt in allen Branchen eine Schlüsseltechnologie für Erstellung, Bearbeitung und weitergehende Nutzung von Konstruktionsdaten dar. AutoCAD 2009 bietet Anwendern von älteren Versionen von AutoCAD eine Vielzahl an Neuerungen. Einen Schwerpunkt bildet die Unterstützung der Zusammenarbeit innerhalb der Konstruktionsteams und zwischen beteiligten Projektpartnern. - CAD - Grundkurs (AutoCAD 2009) Kursziel: Einfache 2D-Zeichnungen erstellen, bearbeiten und drucken. Kursinhalte: - Komponenten einer CAD - Anlage - Oberfläche und Funktionen von AutoCAD Befehlseingabe, Hilfen und Handhabung - Einstellungen der Zeichnungsumgebung - Zeichnungs-, Darstellungs-, Formatierungs-, Bemaßungsund Änderungsbefehle - Geometrische Elemente des Planens- und Konstruierens im 2D-Bereich - Ebenentechnik - Praktische Erstellung einfacher Zeichnungen - Editieren von Zeichnungselementen - Drucken erstellter Zeichnungen Bitte mitbringen: Notizblock und Schreibutensilien 40 UE an 10 Tagen, 240, zzgl. ca. 5 für Unterrichtsmaterial L Hans-Jürgen Lassek VA Montag, , 18 bis 21 Uhr 50

50 Beruf CAD - Computer Aided Design (AutoCAD 2009) Aufbaukurs Bei diesem Kurs sind nur Platzreservierungen möglich. Der Kurs findet erst bei genügend Teilnehmern statt. Kursziel: Komplexe 2D-Zeichnungen und 3D-Körper erstellen, bearbeiten und in verschiedenen Layouts zusammenstellen und drucken. Kursinhalte: - Erweiterte Funktionen im 2D-Bereich und Übungen mit AutoCAD Elementgriffe, Einsatz von Griffen - Interne-, Externe- und Referenzblöcke und Attribute - erstellen und einfügen - Bemaßungsstile, Textstile, Multilinienstile erstellen, bearbeiten und einsetzen - 3D-Umgebung, Koordinatensysteme und Befehlsumfang - Erstellung von Primitiven-, Extrusions- und Rotationskörpern - Bearbeitung erstellter 3D-Objekte mit Boolschen Operationen und aufgesetzten Objekten - Fotorealistische Darstellung von 3D-Objekten durch Schattierung und Rendering - Praktische Zusammenstellung erstellter Zeichnungen in Layouts (Papierbereich) - Drucken erstellter Zeichnungen Bitte mitbringen: Notizblock und Schreibutensilien 40 UE, 240, zzgl. 5 für Unterrichtsmaterial L Hans-Jürgen Lassek VA CAD -2D Mechanical (AutoCAD Mechanical 2009) Bei diesem Kurs sind nur Platzreservierungen möglich. Der Kurs findet erst bei genügend Teilnehmern statt. Bitte mitbringen: Notizblock und Schreibutensilien 40 UE, 240, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5 L Hans-Jürgen Lassek VA CAD - 3D Modellierung (Autodesk Inventor Professional 2009) - Grundkurs Bei diesem Kurs sind nur Platzreservierungen möglich. Der Kurs findet erst bei genügend Teilnehmern statt. Bitte mitbringen: Notizblock und Schreibutensilien 40 UE, 240, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5 L Hans-Jürgen Lassek VA Beratung + Unterstützung Organisations-Beratung Arbeitsplatz-Coaching Ablagesystematik Erstellen von EDV-Vorlagen Archivbereinigung Seminare + Schulungen Selbst- + Zeitmanagement Rhetorik Beschwerdemanagement Telefontraining Prozeßoptimierung EDV Bewerbungstraining Bildungsurlaub NEU! Verschlagwortung Streßmanagement Konfliktmanagement Büro für Arbeitserleichterung Xenia Fiebig Rhönstraße Schlitz Tel mobil Fax info@arbeit-und-sinn.de Nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird ein Beitrag in Höhe von 30 % der Kursgebühr erhoben. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs. Bildungsurlaub: Windows XP/Vista, Office Anwendungen und Internet Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE an 5 Tagen, 140, zzgl. 5 für Unterrichtsmaterial L Hans-Jürgen Lassek VA Montag, bis Freitag jeweils 8 bis 15 Uhr Bildungsurlaub: Windows XP mit Office Anwendungen und Internet Aufbaukurs Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE an 5 Tagen, 140, zzgl. 5 für Unterrichtsmaterial L Hans-Jürgen Lassek VA Montag, bis Freitag jeweils 8 bis 15 Uhr 51

51 Beruf Berufliche Bildung Rhetorik und Schlagfertigkeit für Anfänger WES Frei reden und argumentieren Glauben Sie, selbstsicheres Auftreten ist nur Profis vorbehalten? Lernen Sie die Grundlagen des Miteinander-Sprechens im Training. Kursinhalte: Verbesserung des Selbstbildes durch qualifiziertes Feedback, Einsatz sprecherischer Mittel und Umgang mit Aufregung. 14 UE an 2 Tagen, 67, keine Ermäßigung L Georg Franke VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis 17 Uhr VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis 17 Uhr VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis 17 Uhr VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis 17 Uhr Rhetorik für Schüler, Abiturienten und Auszubildende Fit für die mündliche Prüfung - eine bessere mündliche Note Die mündliche Note ist oft ausschlaggebend für die Gesamtnote. Die mündliche Mitarbeit und die Fähigkeit sich ausdrücken zu können und mitzuarbeiten wird immer mehr gefordert. Dieser Workshop macht in praktischen Übungen Schüler, Abiturienten und Auszubildende fit frei zu reden und zu argumentieren, um die mündliche Mitarbeit im Unterricht zu verbessern und die mündliche Prüfung erfolgreich zu bestehen. Ziele des Workshops: Verbesserung der mündlichen Note - mündliche Prüfungen gut bestehen. Lern- und Übungsinhalte: Selbstbewusstes Auftreten Wie wirke ich gut?, Qualifiziertes Feedback, Einsatz sprecherischer Mittel, guter Umgang mit Aufregung Methoden: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Videoaufzeichnung Voraussetzung für den Workshop: Für diesen Workshop ist nur die aktive Mitarbeit erforderlich, keine weiteren Vorkenntnisse. 16 UE an 2 Tagen, 79, keine Ermäßigung, L Georg Franke VA Mittwoch, und Donnerstag, , 9 bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Führung, Selbstmanagement und Kommunikation mit NLP Tagesseminar NLP (Neurolinguistisches Programmieren) gilt als effektives Training in Bereichen wie Kommunikation, Führung, Verkauf. Sie verstehen genauer, was Ihr Partner wirklich meint und wie Sie ihn erreichen. Sie lernen, wie Sie klare Ziele setzen und diese realistisch umsetzen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst gut motivieren und auf Veränderungen einstellen können. 11 UE an einem Tag, 90, keine Ermäßigung L Dr. Pushkar Winfried Happ Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Samstag, , 9 bis Uhr Motivation und Führung von (schwierigen) Jugendlichen WES Workshop zur Unterstützung der Arbeit mit Jugendlichen In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Jugendliche motiviert und geführt werden können in schwierigen Zeiten und unter ungünstigen Voraussetzungen. Wenn Sie mit Jugendlichen arbeiten und auf der Suche nach Wegen für ein besseres Miteinander sind, möchte ich sie herzlich zu diesem Workshop einladen! Wir werden uns mit folgenden Themen auseinandersetzen: - Wie wirkt sich meine eigene Motivation auf den Umgang mit Jugendlichen aus? - Wie erreiche ich eine klare (Ab)Sprache? - Wie gehe ich mit Störungen und Hindernissen um und was lässt sich verbessern? Methoden: Live Supervision und Training, Gruppengespräche, Zielorientierte Interaktion 12 UE an 2 Tagen, 67, keine Ermäßigung, L Georg Franke Fulda; Georg-Stieler-Haus, Raum 104, Gallasiniring 1 VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis 15 Uhr Selbst- und Zeitmanagement Alles unter einen Hut bekommen, das ist sowohl im Beruf als auch im Privatleben oft eine Herausforderung. Termine müssen in den Tagesablauf eingebaut werden. Aufgaben müssen zu einem bestimmten Termin erledigt sein. Und auch in unvorhergesehenen Situationen müssen Sie Ihr persönliches Organisationstalent unter Beweis stellen und die beste Lösung finden. Durch gutes Zeitmanagement können Sie sehr viel Zeit gewinnen - Zeit, die zur Verfügung steht für Dinge, die Ihnen wirklich wichtig sind. Zudem erreichen Sie durch Zeitplanung eine Konzentration auf das Wesentliche. Aufgaben werden somit effizienter und effektiver bearbeitet. Probleme und Hindernisse lassen sich dann frühzeitig erkennen, so dass Abweichungen schon mit geringem Aufwand zu korrigieren sind. Das bedeutet jedoch nicht, mit der Stoppuhr in der Hand jede Tagesaktivität sekundengenau vorzuplanen. Vielmehr bedeutet es, vor Beginn einer Aktivität deren Substanz und Komplexität zu überdenken, um ihr dann genau die Zeit zuzuordnen, die ihr angemessen ist. Durch Zeitplanung werden Sie die Ihnen zu Verfügung stehende Zeit sinnvoller verbringen. Unangenehme Überraschungen werden seltener und ein ausgewogenes Arbeitsprogramm entsteht. L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 52

52 Beruf Inhalte: - Zeitfresser erkennen - Störquellen ermitteln - Aufschieben und Verschleppen - Zeitdruck vorbeugen und Stress abbauen - Leistungskurve und Arbeitsweise des Gehirns - Prioritäten setzen und entscheiden - Unerledigtes sichtbar machen - Aufgaben richtig delegieren - Organisationsmittel effektiv einsetzen - Arbeitspläne erstellen - Entspannung und gezielte Pausen zur Leistungssteigerung - Nein -Sagen Ziel: Sie lernen, wie Sie weniger unter Zeitdruck geraten und achtsam mit ihrer Zeit umgehen, ausgewogen planen, Prioritäten setzen und ihre persönliche Leistungskurve erkennen. Seminarform: Vortrag, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit 9 UE an einem Tag, 22,50, L Xenia Fiebig VA Samstag, , 9 bis 17 Uhr Stressbewältigung WES Ich bin gestresst Stress am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Kindergarten. Auch Leistungs-, Beziehungs- und Freizeitstress kennen wir. Es gibt Weihnachtsstress, Stress im Straßenverkehr und im Urlaub. Es scheint kaum noch einen Lebensbereich zu geben, der nicht mit Stress in Verbindung gebracht wird. Stress findet seine Auslöser in ganz unterschiedlichen Faktoren. In diesem Seminar lernen Sie die Wirkungsmechanismen von Stress und deren Auswirkungen kennen. Sie reflektieren Ihre persönlichen Stressfaktoren und lernen damit umzugehen. Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten zur Vermeidung und Verringerung von Stress und lernen Entspannungsmethoden kennen. Inhalte: - Hintergründe zur Entstehung von Stress - Erkennen der eigenen Stressfaktoren - Probleme hinter dem Stress wahrnehmen - stressverschärfende Gedanken - eigene Grenzen annehmen - Stressprävention - Stressbewältigungsstrategien - Lösungsweg zum Abbau von langfristigen Stressfaktoren - Entspannungsmethoden kennen lernen - eigene Erholungs-Ressourcen aktivieren - Genießen im Alltag - Humor Ziel: Sie lernen mit kleinen, aber effektiven Schritten, die Menge an Belastungssituationen zu vermindern und auftretende Stresssituationen gelassener und sicherer zu bewältigen. Seminarform: Vortrag, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit/-übungen 11 UE an 2 Tagen, 27,50, L Xenia Fiebig VA Freitag, , 17 bis Uhr und Samstag, , 10 bis 16 Uhr Life-Balance statt Burnout Was raubt uns Energie? Langweilige oder zu viel Arbeit, zu wenig Schlaf, unerledigtes Gerümpel auf dem Schreibtisch oder im Kopf. Die Liste ließe sich fortsetzen. Neue Energie bekommen wir, wenn wir die Motive unseres Handelns entdecken und dafür sorgen, dass diese in den drei wichtigsten Bereichen unseres Lebens in Balance sind: Der Bereich, in dem wir für unsere materielle Existenz sorgen, der Bereich, in dem wir für Ruhe und Erholung sorgen und vor allem der Bereich, in dem Kreativität, Lust, Neugierde und Spaß zum Ausdruck kommen. 10 UE an einem Tag, 25, L Sigrid Röhl VA Samstag, , 9 bis Uhr 53

53 Technik Beruf Pannenhilfe für Frauen Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Autohaus Kircher- Ludwig und der Firma Baby Diel Künzell statt. Kursinhalte: - Reifenwechsel leicht gemacht - Reifenpannenset richtig nutzen - Erläuterung der Flüssigkeiten im Motrorraum und Wechsel einer Glühlampe - Einbau verschiedener Kindersitze 5 UE an einem Tag, 12,50, 10, L Christof Gora Fulda; Autohaus Kircher-Ludwig, Dr. Raabe-Str. 3 VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Digitalfotografie für Einsteiger Spiegelreflexkamera Grundkurs - Theoretische Grundlagen (Kamera erforderlich) - Praxis richtiges Einstellen der Tiefenschärfe, Blende und Zeiteinstellungen sowie arbeiten mit dem Weißabgleich bei verschiedenem Licht - Portrait, Landschaft, Makro, Nacht- und Architekturaufnahmen - Außentermine, Schloss Fulda, Adolphseck, Blumenhaus Weimer oder Dehner, Nachtaufnahmen in Fulda, Studioaufnahmen (Für einige Aufnahmen ist ein Stativ erforderlich) 1. Kurstag: Theorie Weitere Termine nach Absprache, auch am Wochenende und in den Ferien möglich Bitte mitbringen: eigene Kamera, Zubehör sowie Schreibutensilien 22 UE, 55, L Richard Schnura Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Montag, , 19 bis Uhr Terminabweichungen nach Vereinbarung für Aufnahmen, vorwiegend am Wochenende. Digitale Fotografie für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Anfänger in der digitalen Fotografie. Wir helfen Ihnen bei Fragen zur Funktion Ihrer Kamera und vermitteln Ihnen grundlegende Prinzipien des Bildaufbaus und fototechnische Zusammenhänge (Blende-Zeit-ISO). Darüber hinaus erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Bildbearbeitung am Computer. Bitte mitbringen: Fotoausrüstung mit Handbücher 8 UE, 26, keine Ermäßigung, L Michael Werthmüller Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 228 EDV VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Porträt- und Peoplefotografie für Einsteiger ohne wesentliche Vorkenntnisse Der Kurs richtet sich an alle, die gerne Menschen fotografieren und hieran ihr fotografisches Können entwickeln möchten. Grundkenntnisse in der Fotografie sind hierbei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Menschen abzubilden ist schon immer ein zentrales Thema in der Kunst. In diesem Kurs soll der Bogen vom klassischen Kopfporträt bis hin zur Darstellung der Person im Kontext mit ihrer Umgebung gespannt werden. Kursinhalte: - Bildgestaltung - Technische Grundlagen - Mit Licht gestalten - Fotografieren in Innenräumen und im Freien - Posing und der Umgang mit dem Fotomodell - Einführung in die Studiofotografie, Umgang mit einer Studioblitzanlage - Der optimale Arbeitsablauf (Workflow) - Besprechung/Demonstration der Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung im Rahmen der Porträtfotografie Anmerkung: Der nächste Kurs richtet sich wieder an Fotografen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung Optimal für den Kurs ist eine Spiegelreflexkamera mit aufsteckbarem Blitzgerät, aber nicht Bedingung, leere Speicherkarte 14 UE an 4 Tagen, 35, zzgl. ca. 8 Materialkosten L Dr. Ralf Schneider VA Mittwoch, , bis Uhr Digitale Fotografie für Fortgeschrittene: Portrait und Beauty im Studio Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Fotografen, die eine digitale Spiegelreflexkamera besitzen. Sie lernen, wie man ein Lichtset im Studio plant und aufbaut sowie den Umgang mit Modellen. Im Studio lässt sich Licht gut beherrschen und zielgenau leiten. So hat man die Möglichkeit, Menschen facettenreich abzulichten. Neben den fotografischen Themen erhalten Sie zum Abschluss einen Einblick in die Beautyretusche am Computer. Der Kurs findet im Eduard-Stieler-Campus, Fulda und in einem Fotostudio in Neuhof statt. Bitte mitbringen: Fotoausrüstung (digitale Spiegelreflexkamera) keine Kompaktkamera möglich 16 UE, 52, keine Ermäßigung, zzgl. evtl. anfallende Modellkosten L Michael Werthmüller Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Mittwoch, , bis 20 Uhr 54

54 Beruf Vom Digitalbild zum Fotobuch Ein Fotobuch ist ein professionell gedrucktes Buch von Ihren Digitalfotos. Ob vom Urlaub oder der Familienfeier - ein Fotobuch ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, egal ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. In diesem Seminar lernen Sie, wie mittels einer kostenlosen Software die Verarbeitung der digitalen Fotos zu einem Fotobuch vorgenommen wird. Dabei entstehen regelrechte Bildbände, die Ihre privaten Erlebnisse eindrucksvoll präsentieren. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie ein Fotobuch angelegt wird. Hierbei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. 8 UE an 2 Tagen, 28, L Richard Schnura Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr Videoschnitt im Handumdrehen mit Apple imovie 09 Videoschnitt auf dem Windows-PC besitzt noch immer Abenteuercharakter. Wir zeigen Ihnen in unserem Apple RTC Schulungsraum, wie man mit imovie mit nur wenigen Klicks aus einer Kameraaufnahme einen attraktiven Videofilm auf DVD gestaltet. Sie stellen eine eigene DVD in den Grundfunktionen her (Schnitt - Überblendung - Titel - Nachvertonung - DVD brennen). Weiterhin vertiefen wir das Gelernte und zeigen Ihnen imovie - Filmbearbeitung im Detail - vom Feinsten! Bitte mitbringen: eigene Kamera, Zubehör sowie Schreibutensilien 8 UE, 38, 6, L Christopher Gies Fulda; Kreisbildstelle, Gallasiniring 30 VA Dienstag, , bis 21 Uhr Schweißen Grundkurs Der Einführungslehrgang vermittelt erste Kenntnisse im Lichtbogen- und Gasschmelzschweißen von Stahl. Inhaltlich besteht eine Anlehnung an die Lehrpläne und Lernziele des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in das autogene Schweißen, Unfallgefahren, Verbindungsarten, Brennerführung, Flammeneinstellung, Zünden der Flamme, Übungsschweißen mit und ohne Schweißzusatz, Nahtformen und Materialeigenschaften, Brennschneiden mit der Flamme, Einführung ins Lichtbogenschweißen, Lichtbogenzündung, Auftragsschweißen, Elektrodenaufbau, Stromquellen, Schutzvorrichtungen und Unfallschutz beim A+E-Schweißen, elektrotechnische Voraussetzungen (Absicherung des Schweißgerätes), Werkstoffprüfungen, Flammenanalyse, Wärmeeinwirkung auf Werkstoff und Konstruktion. 30 UE an 10 Tagen, 75, zzgl. ca. 60 Materialkosten, 8 L Frank Klaus Hünfeld; Konrad-Zuse-Schule VA Dienstag, , 18 bis Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Drechseln für Anfänger WES Ziel des Kurses ist das Erlernen des gefahrlosen Umgangs mit der Drechselbank. Kursinhalte: Werkzeug- und Maschinenkunde; Werkzeugpflege; Aufspannmöglichkeiten; Gefahrensituationen; Unterscheidung der Arbeiten in Längsholz bzw. Querholz; Drehen zwischen den Spitzen und Einüben der verschiedenen Profilformen; Auswahl des richtigen Spannfutters. Bitte mitbringen: feste Schuhe, Arbeitsbekleidung, evtl. besondere Holzstücke; evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, falls vorhanden; 21 UE an einem Wochenende, 102,50, 6, L Andreas Scholl Gersfeld-Hettenhausen; Werkstatt Edgar Paul VA Freitag, , 18 bis Uhr, Samstag, , 9 bis Uhr und Sonntag, , 9 bis 14 Uhr 55

55 Beruf Verwaltung und kaufmännische Praxis Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Brunhilde Witzel Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 228 EDV VA Montag, , bis 20 Uhr Tastschreiben am PC in 4 Stunden Dem Intensivkurs liegt eine neuartige Methode zu Grunde, die ein Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens in 4 Stunden ermöglicht. Das Kursangebot richtet sich an alle, die konzentriert am Unterrichtsziel mitarbeiten und offen für die neue ats-methodik sind. 6 UE an 4 Tagen, 9, 26 Lernmittel, L Brunhilde Witzel Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 228 EDV VA Dienstag, , bis Uhr Kurs findet dienstags und freitags statt. Buchführung für Anfänger Einführung in die doppelte Buchführung. Kursinhalte sind u. a. Inventur, Inventar und Bilanz, Buchungssätze aufstellen, Systematik der Umsatzsteuer, Privatkonten, Besonderheiten im Warenverkehr, Abschluss der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bestandskonten. Am Ende des Kurses wird die PC-gestützte Buchführung anhand der Software Lexware Buchhalter vorgestellt. (Achtung: keine Schulung dieser Software) 40 UE an 10 Tagen, 100, L Alexandra Ballmeier Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Montag, , bis Uhr Baufinanzierung Der Kauf bzw. Bau eines Hauses ist eine der größten Anschaffungen. Hier geht es um mehrere Tausend Euro, die in der Regel nicht mit Eigenkapital bezahlt werden können. Mit dem Abschluss eines Kreditvertrages bindet man sich über Jahre an eine Bank. Eine falsche Finanzierung kann über die gesamte Laufzeit mehrere Zehntausend Euro Mehrkosten verursachen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Kosten einer Immobilie und die verschiedensten Finanzierungsmodelle einschließlich öffentlicher Förderungen und zinsgünstiger (KfW-) Darlehen sowie Riester-Kredite. Sie werden auf das Gespräch mit der Bank vorbereitet und sollen nach dem Seminar die verschiedenen Angebote vergleichen können. Ferner werden einkommensteuerrechtliche Aspekte der Baufinanzierung erläutert. 8 UE an einem Tag, 40, keine Ermäßigung, L Stefan Schneider VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Jetzt fertige ich meine Steuererklärung selbst Dieser Kurs will alle Interessierten ansprechen, die ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen wollen. Neben der Besteuerung von Kapitalvermögen und Altersrenten erhalten Arbeitnehmer einen umfassenden Überblick, wie sie ihre Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ermitteln. Begriffe wie Werbungskosten, Abschreibungen, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Dienstreisen, Freibeträge, Arbeitszimmer u. a. werden hier erläutert. Daneben wird auf Sonderausgaben, Ausbildungsfreibeträge, die steuerrechtliche Berücksichtigung von Kindern, Spenden, außergewöhnliche Belastungen, Krankheitskosten, Pauschbeträge für Behinderte, Unterstützungsleistungen an Verwandte u. a. eingegangen. Am Ende des Kurses wird ein Musterfall durchgesprochen, der es den Teilnehmern ermöglicht, die eigene Steuererklärung zu erstellen und die voraussichtliche Steuererstattung zu ermitteln. 30 UE an 3 Tagen, 120, L Stefan Schneider VA Samstag, , 9 bis Uhr Zeitmanagement für Haushaltsmanagerinnen kompakt Ein schneller Einstieg ins klassische Zeitmanagement, speziell für Haushaltsmanagerinnen mit wenig Zeit. Bitte mitbringen: Schreibutensilien 2 UE, 6, keine Ermäßigung, zzgl. 2 für Unterrichtsmaterial L Doris Rapp VA Dienstag, , bis Uhr Selbstmarketing für Frauen WES Wochenend-Workshop für eine positive Selbstdarstellung Frauen haben häufig schwierige Situationen erlebt und durchlitten, Probleme erfolgreich bewältigt und Krisen überstanden. Frauen haben dadurch vielfältige Stärken. Und sie haben viele Talente. Sie wissen es meist selbst, nur die anderen wissen es meist nicht. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam an Wegen arbeiten, uns besser zu verkaufen, unsere Fähigkeiten ins rechte Licht zu rücken, energisch unsere eigenen Interessen zu vertreten und dadurch unsere Ziele zu erreichen. Es geht darum zu lernen, all das zu nutzen und gezielt einzusetzen, was uns zur Verfügung steht: Talente, Fähigkeiten, Techniken und unsere Persönlichkeit. Freuen Sie sich darauf! Die Inhalte: Sich selbst vermarkten - oder Die Marke bin ich!? Selbstsicherheit ausstrahlen Kompetenzen wirkungsvoll kommunizieren Eigene Interessen selbstsicher vertreten Mit Komplimenten, Anerkennung, Lob und Kritik umgehen Schwierige Situationen souverän meistern Ziele als kraftvolles Werkzeug entdecken 16 UE an 2 Tagen, 40, L Dr. Gudrun Schwegler VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis Uhr 56

56 Sprachen Welcome Bienvenue Benvenuti Bienvenidos Bem vindo Bun venit Sprachen lernen eine Welt der Kommunikation Die Sprache, ein Geschenk, den anderen zu sehen, zu hören und zu verstehen, ist eine wunderbare Welt der Kommunikation, die Menschen näher bringt und zwischenmenschliche und kulturelle Begegnungen ermöglicht. Sprachenangebot - Kooperation unserer Volkshochschulen Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda, qualitätstestiert nach LQW, lassen an vielen Sprachen verschiedener Länder dieser Welt teilhaben. Sie bieten eine mannigfaltige Auswahl an Sprachkursen in mehr als 20 Sprachen, die von der ersten Einführung in eine Fremdsprache bis hin zu einer sprachlichen Entwicklung auf höherem Niveau reicht. Die Volkshochschulen sind ein Ort interkultureller Begegnungen. Ob Sie bei uns eine oder mehrere Sprachen lernen möchten, wir beraten Sie und bieten Ihnen Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Lateinisch, Lettisch, Neugriechisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Suaheli, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch an. Viele unserer Kursleiterinnen und Kursleiter unterrichten ihre Muttersprache und machen uns mit ihrer Sprache und auch ihrer Kultur vertraut. Ob Sie auf Rumänisch, Griechisch, Lettisch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch oder Spanisch den Tag begrüßen möchten, unser Programm ermöglicht, eine Auswahl zu treffen. Buná ziua, Kalimera, Labas Rytas, Goedemorgen, Bom dia, God morgon, Buenos días wir heißen Sie willkommen! Einbürgerung und Einbürgerungstest Unsere Volkshochschulen in Fulda sind amtlich zugelassene Prüfstellen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Abnahme der Einbürgerungstests. Einbürgerungswillige können dort den seit September 2008 geforderten Einbürgerungstest ablegen. Auch bieten Ihnen unsere aufbauenden Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache die Möglichkeit, die geforderten Kenntnisse der deutschen Sprache auf der Niveaustufe B1 für eine Einbürgerung zu erwerben und in der Volkshochschule die Zertifikatprüfung der Europäischen Sprachenzertifikate abzulegen. Aus einem Katalog von insgesamt 330 Fragen werden jeweils 33 zum Ankreuzen ausgewählt, von denen dann mindestens 17 richtig beantwortet werden müssen. Der Fragenkatalog ist im Internet auf der Webseite des Bundesministeriums des Inneren unter www. bmi.bund.de nachzulesen. Der neue Einbürgerungstest kann bei Nichtbestehen beliebig oft wiederholt werden. Bei Bedarf bieten wir auch Einbürgerungskurse an, die auf den Test vorbereiten. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Tel.: (0661) Termine für den Einbürgerungstest erfahren Sie in der Volkshochschule. Sprachen Sprachenservice - Sprachberatung Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem für Sie geeigneten Kurs aus dem breitgefächerten Sprachenangebot unserer Volkshochschulen. Nutzen Sie zu Ihrer Orientierung unsere gebührenfreien Einstufungstests zu Beginn des Semesters. Selbstverständlich beraten wir Sie auch während des Semesters, um Ihnen einen Einstieg in bereits laufende Kurse zu ermöglichen. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Tel.: (0661) Sprachen Alphabetisierung Ohne Schriftsprache ist ein Alltag nicht leicht zu meistern. In Deutschland gibt es etwa vier Millionen funktionale Analphabeten; das sind Menschen, die im privaten und öffentlichen Leben mit der geschriebenen Sprache nicht zurechtkommen. Wir bieten seit vielen Jahren Grundkurse zum Lesen und Schreiben für deutsche und auch ausländische Mitbürger an und vermitteln mit besonderen Materialien und Methoden gezielte Unterstützung und Förderung. Machen Sie Betroffene in Ihrem Bekanntenkreis, die unser Kursangebot nicht lesen können, auf unsere Alphabetisierungskurse aufmerksam. Sprachenangebot - Unterrichtsorte Unsere Sprachkurse werden für die Bevölkerung wohnortnah in unseren Zweigstellen im Landkreis Fulda, im Eduard-Stieler-Campus in Fulda und für das Stadtgebiet im Georg-Stieler-Haus und im Kanzlerpalais, im Zentrum der Stadt Fulda, angeboten. Sprachenprogramm - Kurse Neben unserem bewährten Kurssystem mit Ferienkursen, Schnupperkursen, Vormittags-, Nachmittags- und Abendkursen, Intensivkursen, Wochenendkursen, Bildungsurlauben und Themenabenden konzipieren wir neue Angebote und stecken im Rahmen unserer Möglichkeiten unsere zeitlichen Strukturen für einige Veranstaltungen auch anders. Prüfungsvorbereitende Kurse zum Erwerb der Europäischen Sprachenzertifikate Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch, zur Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts oder zum First Cambridge Certificate runden mit geeigneten Unterrichtsmaterialien unser Angebot ab. Sprachen Förderkurse Wir sind ein Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) und bieten den Studierenden zur Unterstützung Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. Außerdem bieten wir bei Bedarf einen Mathematikförderkurs an. 57

57 Sprachen Integrationskurse Wir Volkshochschulen leisten Integrationsarbeit und sind seit 2002 vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Sprachkursträger für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen. Wir bieten Basis- und Aufbausprachkurse sowie Orientierungskurse für alle Ausländer und Spätaussiedler nach den Qualitätsmerkmalen des Bundesamtes an. Unsere Integrationskurse schließen mit der DTZ-Prüfung und dem Zertifikat Deutsch B1 ab, womit Sie für die Ausländerbehörde und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Ihre erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs nachweisen können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne und führen auch einen Einstufungstest durch. Sprache: Schlüssel zur Integration in Beruf und Gesellschaft ESF-BAMF-Projekt Berufsbezogene Spachförderung der Volkshochschule des Landkreises Fulda Die Volkshochschule des Landkreises Fulda ist Träger für ESF-BAMF-Projekte zur Berufsbezogenen Sprachförderung für Migranten. Sie hat vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) den Auftrag erhalten, als Projektträger für das Fördergebiet 3600, das aus den Landkreisen und den Städten Fulda und Gießen sowie dem Vogelsbergkreis besteht, berufsbezogene Sprachkurse durchzuführen. Die Maßnahmen werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Sie arbeitet dabei mit den Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda und Gießen sowie dem Beschäftigungsträger Grümel und dem Bildungsverein Kreidekreis als Kooperationspartner zusammen. Die berufsbezogene Sprachförderung ist ein gebührenfreies Angebot für Migranten, die entweder arbeitsuchend sind oder einer Beschäftigung nachgehen, aber Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben. Nach der Maßnahme sollen die Teilnehmer sprachlich und fachlich so qualifiziert sein, dass sie leichter eine Stelle auf dem Arbeitsmarkt finden beziehungsweise besser im Berufsleben zurechtkommen. Die Förderung umfasst berufbezogenen Sprachunterricht, theoretischen Unterricht, Betriebsbesichtigungen und ein Praktikum. Auskünfte erteilen die Volkshochschule des Landkreises Fulda, das Amt für Arbeit und Soziales sowie die Bundesagentur für Arbeit. Ansprechpartnerin vhs: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Tel.: (0661) , Dr. Gudrun Schwegler, Tel.: (0661) Интеграционные курсы Народная высшая областная школа является с 2002 года представителем федерального миграционного ведомства по проведению интеграционных языковых курсов на основании интеграционного закона. Мы предлагаем для иностранцев и поздних переселенцев курсы немецкого языка для начинающих и для уже имеющих основные знания языка для дальнейшего совершенствования. А так же ориентировочные курсы по интеграции. Мы охотно проконсультируем вас и предоставим возможность на основании теста, узнать уровень вашего знания языка. Наш контактный телефон: (0661) , (0661) , Sprachreisen In der Volkshochschule Sprachen lernen, dann dort weiterlernen, wo die Sprache gesprochen wird und dabei Kultur, Land und Leute kennen lernen. Wir bieten Sprachreisen nach England und Italien an. Auch können wir Ihnen mit Informationen zu Sprachschulen in anderen Ländern weiterhelfen. Sprachenprüfungen - Referenzrahmen Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda sind für die Abnahme von Sprachprüfungen für einige Sprachen als Prüfungsinstitution anerkannt und bei genügender Nachfrage können wir wohnortnah in Fulda Prüfungen anbieten. Darüber hinaus vermitteln wir in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volkshochschulverband Teilnehmer auch an andere prüfende Volkshochschulen in Hessen. Sprachensystem - Kompetenzstufen Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda gehören dem hessischen Marketingverbund an. Die meisten ihrer Sprachkurse gliedern sie nach dem System der Sprachenprüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate. Diese orientieren sich am Referenzrahmen des Europarats für das Sprachenlernen. Er wurde entwickelt, um Sprachkompetenz unabhängig von den jeweiligen Bildungssystemen der verschiedenen Länder in einer europaweit gültigen Skala messbar zu machen. Unser Kurssystem basiert auf sechs Lernstufen von A1 (Anfängerbereich) bis C2 (muttersprachliche Sprachkenntnisse). Diese Kenntnisstufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die betreffende Lernstufe erreicht haben und welche Prüfungen angestrebt werden können. Zertifikate werden als Nachweis von Sprachkenntnissen in Industrie, Wirtschaft und der Weiterbildung anerkannt. L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 58

58 vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen Sprachen Sprachstandsbestimmung Ihrer Muttersprache Kennen Sie den Sprachstand, den Sie in Ihrer Muttersprache haben? Sie leben hier, sprechen Deutsch aber Ihre Herkunftssprache ist eine andere, z.b. Russisch oder Türkisch. Mehrsprachig zu sein ist von großem Wert, mit unserer Hilfe können Sie einen positiven Akzent auf Ihre Herkunftssprache setzen. Bei uns in der Volkshochschule und auch in der Schule für Erwachsene Osthessen können Sie anhand eines Tests ermitteln lassen, in welche Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens Ihre muttersprachlichen Kenntnisse einzuordnen sind. Über das Ergebnis erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie beispielsweise Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können. Information und Beratung: Heidemarie Franzmann und Eugen Aron, Sprachkurse - Kleingruppen Auf Wunsch richten wir auch zu einer individuellen Kursgebühr kleine Lerngruppen für einen intensiven Unterricht ein. Kursbeginn und dauer werden abgesprochen. Bitte beachten Sie auch unser Sprachenangebot in den Zweigstellen des Landkreises Fulda. Einstufungstest Sprachen Einstufungstest Sprachen Schriftlich getestet werden Kenntnisse in den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch als Fremdsprache, Italienisch, Spanisch; weitere Sprachen mündliche Beratung. Wir helfen Ihnen mit unserem gebührenfreien Einstufungstest, den richtigen Sprachkurs zu finden. Einstufungstest Sprachen: Englisch, Französisch 5 UE an einem Tag, gebührenfrei L Eugen Aron, Heidemarie Franzmann VA Samstag, , 10 bis 14 Uhr Einstufungstest Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Spanisch, Italienisch 5 UE an einem Tag, gebührenfrei L Heidemarie Franzmann, Eugen Aron VA Samstag, , 10 bis 14 Uhr Weiterer Einstufungstest bei vhs Stadt Fulda, Unterm Heilig Kreuz 1 Dienstag, , Uhr Anmeldungen: vhs Stadt Fulda, 0661/

59 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche sowie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Lagune A1, Hueber Verlag, Lektion 1 60 UE, 90, L Anita Krickow VA Montag, , 18 bis Uhr Kurs findet montags und mittwochs statt. Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche sowie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Tangram Deutsch 1A, Hueber Verlag 56 UE, 84, L Elisabeth Rübbert VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Kurs findet mittwochs und donnerstags statt. Hünfeld; DRK, Mackenzeller Str UE, 84, L Lydia Benke VA Dienstag, , bis Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A2 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche sowie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Lagune 2, Hueber Verlag 60 UE, 90, L Anita Krickow VA Dienstag, , 18 bis Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Deutsch als Fremdsprache-Gesprächskreis Deutsche Alltagssprache, A2 Weiterführung des Gesprächskreises des OWI-Projektes (Projekt zur Ost-West-Integration) auf ehrenamtlicher Basis. 56 UE, 19,60, keine Ermäßigung, L Lidia Wolf VA Montag, , 15 bis Uhr Kurs findet montags und mittwochs statt. Deutsch als Fremdsprache-Mittelstufe, B1 Zertifikatskurs Prüfungsvorbereitender Intensivkurs auf das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch, B1 Dieser Kurs bereitet anhand von Unterrichtsmaterialien und Modelltests intensiv auf das Zertifikat Deutsch, B1 der Europäischen Sprachenzertifikate vor. Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft zur Nachbereitung der Unterrichtsstunden in Form von Hausaufgaben. Lehrwerk: Tangram Z, Hueber Verlag Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der gebührenpflichtigen Zertifikatprüfung an einem der Termine im Jahr Informationen zu Prüfungsgebühr, -ort u. a.: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Tel.: (0661) Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Deutsch Tangram Z, Hueber Verlag 60 UE, 90, L Elisabeth Rübbert VA Montag, Kurs findet montags von 18 bis Uhr und dienstags von 17 bis Uhr statt. Deutsch als Fremdsprache-Mittelstufe, B2/C1 Kurse werden bei genügend Teilnehmern eingerichtet. 60 UE, 90, zzgl. Unterrichtsmaterial, L Elisabeth Rübbert VA Deutsch - Prüfungen Deutsch A1 Sprachnachweisprüfung - schriftliche und mündliche Prüfung - Auf Anfrage bieten wir auch eine Einzelprüfung zu einer höheren Gebühr an. Deutsch A1 ist als Sprachnachweis im Rahmen des Ehegattennachzuges vom Auswärtigen Amt anerkannt, die vhs ist lizenziert für die Abnahme des Sprachnachweises. Ein Nachweis von einfachen Sprachkenntnissen (Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) wird nach Aufenthaltsgesetz seit August 2007 von Eheleuten verlangt, die zu ihren in Deutschland lebenden Partnern ziehen möchten und hierfür ein Visum benötigen. Die Kenntnisse müssen bei der Beantragung eines Visums durch ein entsprechendes Zeugnis bescheinigt werden. Anmeldeschluss: UE an einem Tag, 50, L Heidemarie Franzmann VA Freitag, , 14 bis 17 Uhr Deutsch-Zertifikatprüfung, B1 und DTZ-Prüfung Europäisches Sprachenzertifikat - schriftliche und mündliche Prüfung Anmeldeschluss bei vhs des Landkreises Fulda: UE an einem Tag, 106, L Heidemarie Franzmann VA Samstag, , 8.30 bis 17 Uhr 60

60 Deutsch - Alphabetisierung Deutsch-Alphabetisierung Grundkurs Lesen und Schreiben Ohne die Beherrschung der deutschen Sprache im Lesen und Schreiben geht nichts im Alltag. Dieser Kurs ist als zweiter Einstieg in das Lernen für Erwachsene gedacht, die Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben haben und im Lesen und Schreiben sicherer werden wollen. Angst braucht niemand zu haben, es wird individuell und langsam, je nach Lernvermögen, vorgegangen und der Kurs ist auf Langfristigkeit angelegt. Sie benötigen nur den ernsten Willen zu lernen und den Willen, regelmäßig am Kurs teilzunehmen. Den Teilnehmern mit geringen Kenntnissen bietet der Kurs die Möglichkeit, in einer kleinen Lerngruppe ihre Mängel durch Stetigkeit aufzuarbeiten; gleichzeitig werden Teilnehmer gefördert, die zwar lesen und schreiben können, aber die Rechtschreibung nicht beherrschen. Individuelle Betreuung wird geboten. Es handelt sich um einen bereits laufenden Kurs, zu dem der Zugang jederzeit möglich ist. Wichtig: Machen Sie bitte Betroffene in ihrem Bekanntenkreis, die unsere Kursausschreiben nicht lesen können, auf unser Angebot aufmerksam. Information: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Tel.: (0661) Petersberg; Wohnung Dozent 80 UE, L Prof. Dr. Dr. Johannes Meinhardt VA Dienstag, , bis Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Deutsch Deutsch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulprüfung Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Frühjahr 2011 ihre Realschulprüfung absolvieren und Förderbedarf im Fach Deutsch haben. Die Teilnehmer des Kurses arbeiten mit Musteraufgaben und wiederholen systematisch die drei Textarten - Erzähltexte, Lyrik und Sachtexte -, die in der Prüfung eine Rolle spielen. Darüber hinaus bekommen sie Gelegenheit, sich in ihrem sprachlichen Ausdruck sowie den grammatikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. L Ina-Isabella Kohl 30 UE an 10 Tagen, 45, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, , 15 bis Uhr Sprachen Deutsch-Förderkurs für Studierende der Schule für Erwachsene Osthessen Vorbereitung auf den Nachweis der geforderten Deutschkenntnisse zur Aufnahme in die Schule für Erwachsene Osthessen Als Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) richtet die Volkshochschule des Landkreises Fulda für die Studierenden fortlaufend Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ein. Um bestmögliche Unterstützung zu bieten, erfolgt die inhaltliche sprachliche Gestaltung der Föderkurse in Absprache mit den Fremdsprachenlehrern der SfE-OH und richtet sich nach den sprachlichen Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 30, L Elisabeth Rübbert VA Montag, , 16 bis Uhr Englisch Englisch Ferienkurse (Schüler) Englisch-Intensivkurs für Schüler der 5. Klasse in den Sommerferien 1. Lernjahr Die Intensivwoche ist geeignet für Schüler aller Schulformen, die ihr 1. Lernjahr absolviert haben und den gesamten Stoff wiederholen und intensivieren wollen. Die oft vorhandene Angst vorm Sprechen soll in einer lockeren Atmosphäre, fern vom Schulalltag, abgebaut werden. L Ulrike Günkel-Kohl 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. Klasse in den Sommerferien 2. Lernjahr Für Schüler der 6. Klasse bietet sich in dieser Intensivwoche die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff der beiden ersten Lernjahre zu wiederholen und ihre Fähigkeiten sowohl der geschriebenen als auch gesprochenen Sprache auszubauen. Der Kurs ist auch geeignet zum Füllen von Wissenslücken. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr 61

61 Sprachen Englisch-Intensivkurs für Schüler der 7. Klasse in den Sommerferien 3. Lernjahr Schüler der 7. Klasse, die gerade ihr 3. Lernjahr Englisch beendet haben, finden in dieser Intensivwoche fern vom Schulalltag die Möglichkeit der Wiederholung und Intensivierung des bereits bearbeiteten Unterrichtsstoffes. Das Sprechen und die Bearbeitung leichter Texte sollen dabei nicht zu kurz kommen. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Herbstferien, 2. und 3. Lernjahr In der Intensivwoche sollen Defizite in der Grammatik, dem Leseund Hörverständnis abgebaut werden. Auch sollen die Schüler zum Sprechen in der Fremdsprache motiviert werden. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. bis 8. Klasse in den Herbstferien In diesem Kurs sollen Grammatikkenntnisse aufgefrischt, evtl. Wissenslücken geschlossen und Sprechfertigkeiten geübt werden. 12 UE an 3 Tagen, 18, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial L Stefanie Mehler Hilders; Ulstersaal VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Weihnachtsferien, 2. und 3. Lernjahr Zum Ende des Schuljahres soll Schülern der 6. und 7. Klasse die Möglichkeit gegeben werden, den bislang bearbeiteten Grammatikstoff zu wiederholen, zu festigen bzw. evtl. Defizite aufzuholen. Dies wollen wir durch ausgesuchte Übungen mündlich und schriftlich erreichen, wobei Gesprächstraining nicht zu kurz kommen soll. Unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab der 8. Klasse in den Sommerferien ab 4. Lernjahr Der Intensivkurs wendet sich an Schüler, die demnächst die 9. oder 10. Klasse besuchen werden und das bisher Gelernte auffrischen oder verbessern wollen. Ebenso wollen wir uns mit leichteren Texten beschäftigen und die Sprechfertigkeiten einüben. Unterrichtssprache ist Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab der 8. Klasse in den Herbstferien ab 4. Lernjahr Schüler ab der 8. Klasse (4. Lernjahr) haben in dieser Intensivwoche die Möglichkeit, evtl. Lücken in den Bereichen Grammatik, Hör- und Leseverständnis und nicht zuletzt Sprechen zu füllen. Unterrichtssprache ist selbstverständlich Englisch. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Konversationskurs für Oberstufenschüler in den Sommerferien Schüler der Klasse sollen in dieser Intensivwoche die Möglichkeit haben, sowohl anhand von Texten als auch im freien Sprechen zu ausgesuchten Themen ihre Sprechfertigkeiten einzuüben und auszubauen. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9 bis Uhr Englisch-Intensiv-Gesprächskurs für Schüler ab der 9. Klasse in den Herbstferien Anhand unterschiedlicher Texte und Themen sollen Schüler ab der 9. Klasse die Gelegenheit bekommen, ihre Ausdrucksfähigkeit im Englischen auszubauen und zu verbessern. Auch eignet sich der Kurs - in einer kleinen Gruppe - gut dafür, vorhandene Sprechblockaden abzubauen und Selbstvertrauen im Sprechen zu erlangen. L Ulrike Günkel-Kohl 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr 62

62 Englisch-Intensivkurs für Schüler ab der 8. und 9. Klasse in den Weihnachtsferien, 5. und 6. Lernjahr Schüler ab der 8./9. Klasse können in dieser Intensivwoche nicht nur ihre Grammatikkenntnisse verbessern bzw. diesbezügliche Defizite aufholen, sondern sie erhalten auch eine Einübung im Umgang mit Texten und zudem ausreichend Gelegenheit zur verbalen Kommunikation. Unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf den Realschulabschluss In diesem Kurs sollen die prüfungsrelevanten Themen eingeübt (Textarbeit, Hörverständnis) und die Grammatik bis Klasse 10 wiederholt und gefestigt werden. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 75, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial L Ulrike Günkel-Kohl VA Mittwoch, , bis Uhr Englisch-Förderkurs für Studierende der Schule für Erwachsene Osthessen Als Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) richtet die Volkshochschule des Landkreises Fulda für die Studierenden fortlaufend Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ein. Um bestmögliche Unterstützung zu bieten, erfolgt die inhaltliche sprachliche Gestaltung der Föderkurse in Absprache mit den Fremdsprachenlehrern der SfE-OH und richtet sich nach den sprachlichen Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, 0661/ Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE an 15 Tagen, 30, L Heidemarie Franzmann, VA Mittwoch, , bis Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm Sprachen Englisch Ferienkurse (Erwachsene) Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A1 in den Sommerferien (ohne/geringe Vorkenntnisse) Der Intensivkurs ist geeignet für Neulinge und Wiedereinsteiger der englischen Sprache. Er bietet eine Einführung und frischt Vergessenes auf. Bei Interesse kann er im folgenden Semester weitergeführt werden. 15 UE an 5 Tagen, 30, L Ulrike Günkel-Kohl VZ Montag, bis Freitag jeweils 15 bis Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A1 in den Sommerferien (mit Vorkenntnissen) Zeiten Der Intensivkurs ist geeignet für alle Lernenden der englischen Sprache, die ihre Kenntnisse der Zeiten auffrischen, wiederholen oder verbessern wollen. Dies geschieht durch ausgesuchte Übungen und natürlich durch Sprechen. L Ulrike Günkel-Kohl 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe, A1 Auffrischungskurs in den Herbstferien Diese Intensivwoche ist geeignet für jene, die irgendwann in der Schule oder in Sprachkursen Englisch gelernt, es aber nie oder schon lange nicht mehr praktiziert haben. Sie bietet einen Wiedereinstieg in die englische Sprache, hilft, Vergessenes wieder aufzuarbeiten und stellt eine Möglichkeit dar, sich im Sprechen zu üben oder sich mehr Sicherheit darin zu verschaffen. L Ulrike Günkel-Kohl 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 19 bis 22 Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe, A1/A2 in den Weihnachtsferien Lesen, Verstehen, Sprechen Anhand von Lesetexten wollen wir unsere Kenntnisse der englischen Sprache weiterentwickeln und im anschließenden Gespräch vertiefen. Geeignet ist dieser Intensivkurs für alle Interessierten mit guten Grundkenntnissen. L Ulrike Günkel-Kohl 24 UE an 4 Tagen, 48, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Donnerstag jeweils bis Uhr 63

63 Sprachen Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A2 in den Sommerferien Grammatik Die Intensivwoche ist geeignet für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen der englischen Sprache, die sich mit dem schwierigeren grammatikalischen Thema Partizip, Infinitiv, Gerundium beschäftigen wollen, dessen Kenntnis für ein gutes Sprechen unerlässlich ist. Wir nähern uns diesem Thema durch ausgesuchte Übungen und ebenso durch das Lesen und Besprechen von geeigneten Texten. L Ulrike Günkel-Kohl 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe, A2 in den Weihnachtsferien Prepositions, Adverbs u. a. Thema dieser Intensivwoche sind die kleinen schwierigen Wörter der englischen Sprache und der richtige Umgang damit: Präpositionen, Adverbien, Partikel, Pronomen. Diese wollen wir einüben und festigen in Theorie und Praxis, mündlich sowie schriftlich. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses soll der Ausbau der Sprechfähigkeiten sein. Herzlich willkommen sind dazu alle Teilnehmer laufender Kurse und jeder, der Freude an den Feinheiten der englischen Sprache hat. L Ulrike Günkel-Kohl 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch Allgemeine Kurse Englisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Montag, , bis 20 Uhr VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Großenlüder; Bodelschwinghschule Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Monag, , bis 21 Uhr Englisch-Auffrischungskurs, A1 (mit Vorkenntnissen) Sie haben Englischkenntnisse, diese jedoch länger nicht mehr anwenden können? Unser Auffrischungskurs führt durch die Grundlagen der Grammatik und mit Einüben von kleinen Dialogen und Bearbeiten von Lesetexten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu wiederholen und zu festigen. Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Montag, , 20 bis Uhr Hofbieber; Biebertalschule Lehrwerk: English Network 1, new edition, Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Stefanie Mehler VA Montag, , 19 bis Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Sean Perez VA Dienstag, , bis 20 Uhr Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3/4 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Donnerstag, , bis Uhr VA Freitag, , 16 bis Uhr Ebersburg-Ried; Bürgerhaus 30 UE, 60, L Gabriele Kremer VA Montag, , 18 bis Uhr Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Olga Piekkala VA Dienstag, , bis 21 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Dienstag, , 18 bis Uhr VA Dienstag, , bis 21 Uhr Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 VA Donnerstag, , bis 21 Uhr 64

64 Sprachen Englisch-Grundstufe, A1/A2 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, , 17 bis Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Dienstag, , bis 22 Uhr Englisch-Grundstufe, A1/A2 am Vormittag (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. 60 UE an 20 Tagen, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Dienstag, , 9 bis Uhr Englisch-Auffrischungskurs, A2 Sie haben Englischkenntnisse, diese jedoch länger nicht mehr anwenden können? Unser Auffrischungskurs führt durch die Grundlagen der Grammatik und mit Einüben von kleinen Dialogen und Bearbeiten von Lesetexten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu wiederholen und zu festigen. Großenlüder; Bodelschwinghschule 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Mittwoch, , 20 bis Uhr Englisch für Wiedereinsteiger, Grundstufe, A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. Sie werden mit Wortschatz, kleinen Dialogen, Lesetexten und Grammatik schrittweise wieder in die englische Sprache eingeführt. Lehrwerk: English network refresher A2,Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Cvetanka Walter VA Mittwoch, , bis Uhr Englisch-Grundstufe, A2 Fortgeschrittene Vorkenntnisse; mündliche wie schriftliche Verständigung. Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: English network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Neuhof; Albert-Schweitzer-Schule 60 UE, 120, L Bettina Schaffler VA Montag, , 18 bis Uhr English for tourism-grundstufe, A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich im Urlaub überall auf der Welt mit Englisch verständigen möchten. Im Unterricht werden Wortschatz und Dialoge für die Reise aufgezeigt, gezielt erarbeitet und sprachpraktisch angewendet. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der englischen Sprache. 30 UE, 60, L Olga Piekkala VA Samstag, , 16 bis Uhr Englisch, Grundstufe, A2 Lehrwerk: English network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Cvetanka Walter VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Englisch-Grundstufe, A2 conversation, grammar, reading Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Dienstag, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr Englisch-Grundstufe, A2 talking, grammar, reading Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Donnerstag, , bis Uhr Englisch-Kompaktkurs am Samstag, A2 talking, grammar, reading Inhalt des Kompaktkurses ist die Vermittlung und Einübung von Grammatik, Lese- und Sprechfertigkeiten mit dem Ziel einer guten Ausdrucksfähigkeit im gesprochenen wie im geschriebenen Englisch mit Berücksichtigung der Unterschiede zwischen dem Britischen und dem Amerikanischen Englisch. 60 UE an 15 Tagen, vierzehntäglich, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Samstag, , bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 Verschiedene Themenschwerpunkte bieten die Grundlage, um Wortschatz zu erarbeiten, Grammatik aufzufrischen und das Gelernte auf einem fortgeschrittenen Niveau anzuwenden und zu vertiefen. Flieden; Fliedetalschule 30 UE, 60, L Olga Piekkala VA Mittwoch, , bis 21 Uhr 65

65 Sprachen Englisch-Mittelstufe, B1 Gute Englischkenntnisse; mündliche wie schriftliche Verständigung im Alltag mit häufig gebrauchten Ausdrücken. Künzell; Don-Bosco-Schule, 60 UE, 120, L Michelle Hartmann VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 Konversation am Vormittag Lehrwerk: Themen nach Absprache 60 UE an 20 Tagen, 120, 10, L Ulrike Günkel-Kohl VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 conversation and reading 60 UE an 20 Tagen, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, , bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 talking, grammar, reading Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , bis Uhr Englisch-Conversation, B2 am Samstag, 60 UE an 15 Tagen, vierzehntäglich, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Samstag, , bis Uhr Englisch-Mittelstufe, C1 discussing and reading (sehr gute Vorkenntnisse) Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Lektüre nach Absprache 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Mittwoch, , bis Uhr Englisch - Prüfungen Englisch-Vorbereitung Zertifikat B1/B2 der Europäischen Sprachenzertifikate Vorbereitungskurs mit Modelltests auf die Zertifikatprüfung B1/B2 und Zertifikat Wirtschaftsenglisch B1 Dieser Kurs bereitet Sie gezielt auf das Zertifikat Englisch B1/B2 und Wirtschaftsenglisch B1 der Europäischen Sprachenzertifikate vor. Sie lernen das Prüfungsformat sowie den Ablauf der Zertifikatsprüfung und deren Bewertungskriterien kennen. Anhand von Modelltests bearbeiten Sie schriftliche und mündliche Prüfungsaufgaben. L Cvetanka Walter 6 UE an 2 Tagen, 24, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Samstag, , bis 16 Uhr Englisch-Zertifikatsprüfung B1/B2 Schriftliche und mündliche Prüfung. Die vhs hat seit 2008 weitere Prüferlizenzen der Europäischen Sprachenzertifikate und bietet in diesem Semester eine schriftliche und mündliche Zertifikatprüfung Englisch B1/B2 an. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, 0661/ Anmeldeschluss bei vhs des Landkreises Fulda: UE an einem Tag, 130 L Eugen Aron, Cvetanka Walter, Heidemarie Franzmann VA Samstag, , 8.30 bis 16 Uhr Wirtschaftsenglisch-Business-Zertifikatsprüfung B1 Schriftliche und mündliche Prüfung Wirtschaftsenglisch der Europäischen Sprachenzertifikate. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, 0661/ Anmeldeschluss bei vhs des Landkreises Fulda: UE an einem Tag, 145 L Eugen Aron, Cvetanka Walter, Heidemarie Franzmann VA Samstag, , 8.30 bis 16 Uhr Englisch - Businesskurse Business-English, Grundstufe A2 Inhalte des Kurses sind gesprochene und geschriebene Sprache im englisch-sprachigen Geschäftsalltag. Sprachlich erarbeitet werden die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Situationen, wie sie im internationalen Arbeitsalltag vorkommen. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Business to Business, Klett Verlag, Lektion 1 20 UE, 40, L Yan Hong Zhang-Schmidt VA Dienstag, , bis 20 Uhr Business-English, Mittelstufe A2/B1 Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Montag, , 18 bis Uhr Business-English am Wochenende, B1 Dieser Kurs vermittelt Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen (Schwerpunkte sind: u. a. Telefonieren, s schreiben, Präsentieren). Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen und Sozialformen fördern die Kursteilnehmer. Der Kurs bereitet auch auf die Prüfung Wirtschaftsenglisch - Zertifikatprüfung B1 - telc vor. L Cvetanka Walter Lehrwerk: Double Dealing B1, ISBN , Lektion 4 30 UE an 10 Tagen, 60, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Samstag, , 9.30 bis 12 Uhr 66

66 Sprachen Cambridge First Certificate (FCE) - Modul IV- B2 Prüfungsvorbereitender Kurs Gemeinsames Angebot der vhs des Landkreises und der Stadt Fulda. Mit besonderen Unterrichts- und Übungsmaterialien bereitet der Kurs auf die sprachlichen Anforderungen des Cambridge First Certificate vor. Der Hessische Volkshochschulverband ist berechtigt, neben den Prüfungen zu den Europäischen Sprachenzertifikaten auch Prüfungen zur Erlangung des Cambridge Certificates abzunehmen. Informationen zu Anmeldeterminen, Prüfungsorten und -gebühren erhalten Sie bei Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Tel.: (0661) L Cvetanka Walter Lehrwerk: Ready for FCE, Hueber Verlag, Lektion UE, 60, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Englisch - Seniorenkurse Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ab der Lebensmitte sind in allen unseren Sprachkursen willkommen, wir bieten jedoch auch eine Reihe von Englischkursen an, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Lerner eingehen. Englisch für Seniorinnen und Senioren Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Künzell-Dirlos; DGH Lehrwerk: Sterling Silver 1, Cornelsen Verlag 28 UE, 56, L Nicole Mahr VA Donnerstag, , 8 bis 9.30 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, 60, L Martina Neugebauer VA Montag, , 9.45 bis Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, 60, L Martina Neugebauer VA Donnerstag, , 9.45 bis Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 60, L Martina Neugebauer VA Freitag, , bis 17 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A2 Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Lektüre nach Absprache 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , bis Uhr Künzell-Dirlos; DGH Lehrwerk: Sterling Silver 2, Cornelsen Verlag 28 UE, 56, L Nicole Mahr VA Donnerstag, , 9.30 bis 11 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A2/B1 Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: Lektüre 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , 8.30 bis 10 Uhr Französisch - Schülerkurse Französisch-Intensivkurs für Schüler der 6. bis 8. Klasse in den Sommerferien 1. und 2. Lernjahr Geeignet ist dieser Kurs für Schüler, die in einer Intensivwoche Defizite in der französischen Sprache ausgleichen oder ihr Wissen auffrischen wollen. Inhalt des Kurses ist sowohl Grammatiktraining als auch Einüben von Sprechfertigkeit. Neuhof; Schloss-Schule L Elena Waldmann Bitte mitbringen: Schreibutensilien 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. 2,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Eichenzell; Grundschule L Elena Waldmann 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. 2,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Französisch-Förderkurs für Studierende der Schule für Erwachsene Osthessen Als Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) richtet die Volkshochschule des Landkreises Fulda für die Studierenden fortlaufend Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ein. Um bestmögliche Unterstützung zu bieten, erfolgt die inhaltliche sprachliche Gestaltung der Föderkurse in Absprache mit den Fremdsprachenlehrern der SfE-OH und richtet sich nach den sprachlichen Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE an 10 Tagen, 30, L Heidemarie Franzmann VA Mittwoch, , bis Uhr 67

67 Sprachen Französisch- Allgemeine Kurse Französisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 1 60 UE, 120, L Gertraude Schmitt VA Montag, , bis 20 Uhr Französisch-Auffrischungskurs, Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre Französischkenntnisse wieder auffrischen wollen. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Reprise, Hueber Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gertraude Schmitt VA Montag, , bis Uhr Französisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 7 28 UE, 56, L Christiane Stors VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 9 30 UE, 60, L Rachid Elmourabit VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Französisch-Grundstufe, A2 Inhalt sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlichen Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Perspectives 2, Cornelsen Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Heidemarie Franzmann VA Donnerstag, , 19 bis Uhr Französisch - Cercle de conversation française - Gesprächskreis, A2 Betrachtungen zur deutsch-französischen Aktualität im Spiegel von Presse und Internet; Hörverständnis-Übungen anhand aktueller TV- und Internetbeiträge; Training des mündlichen Ausdrucks am Beispiel literarischer oder zeitnaher Themen; Bearbeitung von Grammatik-Punkten nach Bedarf. Das Programm eignet sich für Teilnehmer, die nicht an einem rein schulischen Sprachkurs interessiert sind, sondern ihre Vorkenntnisse erweitern und trainieren möchten. Zum Beispiel Gymnasiasten, Abiturienten, Wiedereinsteiger oder beruflich Interessierte. Die 20 UE teilen sich in 6 Abende zu 120 min. und in 2 Abende zu 90 min., 14-tägig oder nach Vereinbarung Tann; Seminarraum der Tannen-Apotheke 20 UE an 8 Tagen, vierzehntäglich, 40, zzgl. 3 für Unterrichtsmaterial, 8, L Lotte Rüppel, Alice Gansen-Liorzou VA Dienstag, , 19 bis 21 Uhr Französisch - Prüfungen Französisch-Zertifikatprüfung, A2 Bei diesem Kurs sind nur Platzreservierungen möglich; Termin auf Anfrage. 6 UE, 50, L Eugen Aron, Heidemarie Franzmann VA Italienisch Italienisch Ferienkurse (Erwachsene) Italienisch-Intensivwoche, Grundstufe, A1 in den Sommerferien (ohne Vorkenntnisse) Die Intensivwoche richtet sich an Interessierte der italienischen Sprache und Kultur. In ihr wird ein Grundwissen Grammatik und Wortschatz des Italienischen vermittelt und ebenso wird informiert über Land, Leute, Gepflogenheiten. Sprechen soll von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil des Kurses sein. L Ulrike Günkel-Kohl 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Italienisch-Intensivkurs, Grundstufe, A1 in den Herbstferien (ohne Vorkenntnisse) Freunde Italiens und der italienischen Sprache haben in dieser Intensivwoche die Möglichkeit, einen erweiterten Grundschatz sowie Kenntnisse von Struktur und Grammatik des Italienischen zu erwerben, um sich in den gängigen Alltagssituationen nicht nur verständlich machen, sondern auch um verstehen zu können. So werden die Teilnehmer also von Anfang an zum Italienisch sprechen aufgefordert. Kurs kann bei Interesse nach Absprache weitergeführt werden. 30 UE an 5 Tagen, 60, L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr 68

68 Italienisch Allgemeine Kurse Italienisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Roberta Longo VA Donnerstag, , bis Uhr Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Montag, , bis Uhr Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Patrick Maus VA Donnerstag, , bis 21 Uhr 1. Kursabend Vorbesprechung Weitere Kurstage werden am 1. Kurstag abgesprochen. Italienisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, , bis Uhr Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Roberta Longo VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 10/11 VA Mittwoch, , 20 bis Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 8 28 UE, 56, L Gabriella Alicata VA Dienstag, , bis 20 Uhr Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Mittwoch, , bis Uhr Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Christina Maus VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Italienisch Grundstufe, A1/A2 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Christina Maus VA Donnerstag, , bis 18 Uhr Sprachen Italienisch-Grundstufe, A2 Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Allegro 2, Klett Verlag, Lektion 3 30 UE, 60, L Roberta Longo VA Mittwoch, , bis Uhr Italienisch-Konversation, Grundstufe, A2 Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Christina Maus VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Italienisch-Kompaktkurs, Grundstufe, A2 am Vormittag 60 UE an 15 Tagen, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Donnerstag, , 9 bis 12 Uhr Italienisch-Mittelstufe, A2/B1 Inhalt ist eine mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Allegro 3, Klett Verlag, Lektion 1 60 UE, 120, L Gabriella Alicata VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Italienisch-Grundstufe, A2/B1 Lettura e conversazione Eichenzell; Grundschule 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Montag, , 17 bis Uhr Latein Latein Ferienkurse (Schüler) Latein für Schüler in den Sommerferien 1. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 1. Lernjahres und möchte gezielt erste Verständnisschwierigkeiten beseitigen. Es werden grundlegende Tipps zur Herangehensweise beim Übersetzen vermittelt. Zudem soll ein Überblick über die bereits gelernten grammatischen Strukturen gewonnen werden. Da sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen richtet, wird der Fairness halber kein bestimmtes Lehrwerk verwendet, Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. L Ina-Isabella Kohl 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 10 bis 13 Uhr 69

69 Sprachen Latein für Schüler in den Sommerferien 1. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch eine gründliche Wiederholung der Grammatik sein. L Daniele Nelli 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 1 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien 1. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch eine gründliche Wiederholung der Grammatik sein. L Julia Alsheimer 6 UE, 9, zzgl. ca. 1,50 für Unterrichtsmaterial VA Dienstag, bis Donnerstag jeweils 10 bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 2. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 2. Lernjahres und möchte - gerade im Hinblick auf das bevorstehende Zeugnis - einen Überblick über die grammatischen Strukturen der lateinischen Sprache vermitteln sowie Methoden zum systematischen Übersetzen komplexer lateinischer Sätze behandeln. Da sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen richtet, wird der Fairness halber kein bestimmtes Lehrwerk verwendet. Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. L Ina-Isabella Kohl 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2,50 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 2. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch eine gründliche Wiederholung der Grammatik sein. L Daniele Nelli 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 1 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien 2. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 2. Lernjahres und wiederholt schwerpunktmäßig die Grundlagen der Grammatik. L Julia Alsheimer 6 UE, 9, zzgl. ca. 1,50 für Unterrichtsmaterial VA Dienstag, bis Donnerstag jeweils 10 bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 3. Lernjahr Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 3. Lernjahres. Im Vordergrund steht das Erlernen von Strategien zur systematischen Übersetzung komplexer lateinischer Sätze. Darüber hinaus wird aber auch immer wieder auf die dahinter steckenden grammatischen Strukturen verwiesen, so dass die Teilnehmer des Kurses am Ende der Woche einen groben Überblick über die lateinische Grammatik gewonnen sowie vorhandene Lücken geschlossen haben werden. Da sich der Kurs an Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen richtet, wird der Fairness halber kein bestimmtes Lehrwerk verwendet. Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. L Ina-Isabella Kohl 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien 3. Lernjahr Wiederholung und Vertiefung der Grammatik ab 3. Lernjahr In diesem Kurs können Latein-Schüler die Grammatik bis zum 3. Lernjahr wiederholen und festigen. Intensives Übersetzungstraining und Tipps zum Vokabellernen gehören ebenfalls zum Kursprofil. L Daniele Nelli 15 UE an 5 Tagen, 22,50, zzgl. ca. 1 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 13 bis Uhr Latein - Schülerkurse Latein für Schüler Intensivkurs A 1. Lernjahr Dieser Intensivkurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 1. Lernjahres, die ihre Lateinnote zum Halbjahreszeugnis aufbessern wollen. Der Kurs soll vertiefende Einsichten in die lateinische Grammatik sowie in Strategien zur systematischen Übersetzung lateinischer Texte liefern. Zudem soll er die Schüler bei aktuellen Problemen im Unterricht sowie bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten unterstützen. L Ina-Isabella Kohl 20 UE, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Dienstag, , 15 bis Uhr 70

70 Latein für Schüler Intensivkurs B ab 2. Lernjahr Dieser Intensivkurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab dem 2. Lernjahr, die ihre Lateinnote zum Halbjahreszeugnis aufbessern wollen. Der Kurs soll vertiefende Einsichten in die lateinische Grammatik sowie in Strategien zur systematischen Übersetzung lateinischer Texte liefern. Zudem soll er die Schüler bei aktuellen Problemen im Unterricht sowie bei den Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten unterstützen. L Ina-Isabella Kohl 20 UE, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Dienstag, , bis 18 Uhr Niederländisch Niederländisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. L Günther Schwieger 20 UE, 40, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VA Freitag, , 20 bis Uhr Niederländisch-Mittelstufe, B1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Niederländischkenntnissen und ermöglicht ihnen, ihre Sprachkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Die Kurstage sollen möglichst in der Zielsprache bestritten werden, wobei die Aufgabenstellungen zum Lese- und Hörverständnis und auch Konversationsübungen dem individuellen Sprachniveau angenähert werden., Lektüre 30 UE, 60, L Günther Schwieger VA Freitag, , bis Uhr Norwegisch Norwegisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Tekstbok Ny i Norge - Nordland SHOP 28 UE, 56, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial, L Heiko Nickel VA Montag, , bis 20 Uhr Norwegisch-Grundstufe, A1/A2 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Tekstbok Ny i Norge - Nordland SHOP, Lektion UE, 56, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial, L Heiko Nickel VA Montag, , 20 bis Uhr Russisch Sprachen Russisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalte sind die Grundlagen des russischen Alphabets sowie eine einfache mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang, Russisch, Lektion 1 30 UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Russisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Einführungskurs in die russische Sprache. Inhalte sind die Grundlagen des russischen Alphabets sowie eine einfache mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang, Russisch 30 UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein VA Montag, , 18 bis Uhr Russisch-Grundstufe, A2 Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang, Russisch, Lektion UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein VA Montag, , bis 21 Uhr Schwedisch Schwedisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Tala svenska, Groa Verlag, Lektion 1 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Schwedisch-Grundstufe, A1/A2 Inhalt sind fortgeschrittene Vorkenntnisse; mündliche wie schriftliche Verständigung Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Tala svenska, Groa Verlag 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer VA Mittwoch, , 20 bis Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 71

71 Sprachen Spanisch Spanisch Ferienkurse (Schüler) Spanisch für Schüler, Intensivkurs in den Sommerferien, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Dieser Kurs richtet sich insbesondere an (angehende) Spanischschüler sowie auch an Schüler, die ein Auslandsjahr in einem spanischsprachigen Land planen, aber auch einfach an sprachbegeisterte Personen. Vermittelt werden in kürzester Zeit die wichtigsten grammatikalischen Strukturen sowie ein Basisvokabular. L Daniele Nelli 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Spanisch-Aufbaukurs in den Sommerferien für Schüler 2.Lernjahr/A2 Dieser Kurs ist die Weiterführung des vorangegangenen Intensivkurses - geeignet ist er aber auch für Schüler des 2./3. Lernjahres, die ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten. Thematisch wird u. a. auf die Zeiten der Vergangenheit eingegangen (Indefinido/ Imperfecto). Wichtiger Bestandteil des Kurses wird auch die Vorbereitung auf verschiedene Sprechsituationen im spanischsprachigen Ausland sein. L Daniele Nelli 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Spanisch Ferienkurse (Erwachsene) Spanisch-Intensivkurs in den Herbstferien, Grundstufe A1, (ohne Vorkenntnisse) Die Intensivwoche richtet sich an interessierte Kursteilnehmer, die sich rasch mit den Grundzügen der spanischen Sprache vertraut machen wollen. Sie bietet einen schnellen Einstieg in Struktur und Grammatik und vermittelt darüber hinaus ein ausbaufähiges Grundvokabular. Gesprochen wird von Anfang an. Kurs kann bei Interesse nach Absprache weitergeführt werden. 20 UE an 5 Tagen, 40, L Ulrike Günkel-Kohl VA Montag, bis Freitag jeweils 16 bis 19 Uhr Spanisch-Intensivkurs in den Sommerferien, A1/A2 Zeiten Die Intensivwoche bietet die Möglichkeit, sich anhand von Übungen aber auch im Gespräch gründlich mit den Vergangenheitszeiten der spanischen Sprache auseinanderzusetzen. Sie richtet sich an Spanischlernende mit mäßigen sowohl als auch guten Vorkenntnissen. L Ulrike Günkel-Kohl 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Spanisch-Intensivkurs in den Sommerferien, A2 Modalverben, u.a. In dieser Intensivwoche, die sich an Spanischlernende mit guten Vorkenntnissen oder/und Teilnehmer laufender vhs-kurse richtet, wollen wir uns mit den Modalverben und den Verbalperiphasen beschäftigen und uns anhand ausgesuchter Übungen in diese Thematik hineinarbeiten und natürlich auch das Sprechen nicht zu kurz kommen lassen. L Ulrike Günkel-Kohl Lehrwerk: Ausgesuchte Übungsmaterialien 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 4 für Unterrichtsmaterial VZ Montag, bis Freitag jeweils bis Uhr Spanisch-Intensivkurs in den Herbstferien, Grundstufe A2 Verbalperiphrasen Der Intensivkurs, dessen Zentralthema die Verbfunktionsgefüge, unerlässlich für gutes Spanisch (so, wie es die Einheimischen sprechen), sind, richtet sich an Teilnehmer von laufenden Sprachkursen mit guten Grundkenntnissen der spanischen Sprache sowie an all diejenigen, die ihre Spanischkenntnisse erweitern, wiederholen und vertiefen wollen. L Ulrike Günkel-Kohl 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. ca. 3,50 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Freitag jeweils 13 bis 16 Uhr Spanisch-Konversationskurs, Grundstufe A2 in den Weihnachtsferien Der Intensivkurs richtet sich an Spanischlernende (Teilnehmer laufender Kurse), die ihre Sprechfertigkeiten auffrischen oder einüben wollen. Dies geschieht sowohl im freien Gespräch als auch anhand von Texten, wobei besonderes Gewicht auf die korrekte Verwendung der Grammatik, vor allem der Vergangenheitszeiten, gelegt werden soll. L Ulrike Günkel-Kohl 24 UE an 4 Tagen, 48, zzgl. ca. 3 für Unterrichtsmaterial VA Montag, bis Donnerstag jeweils 9.30 bis 14 Uhr 72

72 Spanisch Allgemeine Kurse Spanisch für den Urlaub Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Kurzkurs - Einführung in die Grundlagen der spanischen Sprache Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 32, L Yadit Martell VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Martina Neugebauer VA Mittwoch, , 17 bis Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule 10 UE, 20, L Yadit Martell VA Montag, , 18 bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 20 UE, 40, L Yadit Martell VA Dienstag, , 20 bis Uhr Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Spanisch-Intensivkurs, Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Der Intensivkurs eignet sich gut für den schnelleren Einstieg in die spanische Sprache. Er vermittelt durch abwechslungsreiche Übungen sowohl das Grundvokabular für alle Alltagssituationen als auch eine solide Basisgrammatik. Besonderer Wert gelegt wird auf das Sprechen von Anfang an. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE an 15 Tagen, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Freitag, , bis Uhr Spanisch Grundstufe, A1/A2 Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Mittwoch, , bis 22 Uhr Sprachen Spanisch-Auffrischungskurs Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits erworbene Grundkenntnisse wieder ausgraben, pflegen und erweitern möchten. Mit Schwerpunkt auf der mündlichen Verständigung werden Basiswortschatz und elementare Grammatik anhand des Lehrwerks Caminos Neu, Band 1, wiederholt und vertieft. Der Kurs soll ausgehend vom jeweiligen Kenntnisstand der Teilnehmenden einen lebendigen und praxisnahen Einstieg in die Welt der spanischen Sprache bieten. Poppenhausen; Grundschule Lehrwerk: Caminos Neu 1, Klett Verlag 28 UE, 56, L Beate Engelhardt VA Mittwoch, , bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 7 30 UE, 60, L Zoila Sabina Schmidt VA Montag, , bis Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion UE, 60, L Wolfgang Scholz VA Dienstag, , bis 20 Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Martina Neugebauer VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 8 30 UE, 60, L Martina Neugebauer VA Freitag, , bis 19 Uhr Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Dienstag, , bis 21 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 9 28 UE, 56, L Dolores Bueno Sánchez VA Montag, , 17 bis Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 7 VA Dienstag, , bis 20 Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 5 VA Donnerstag, , 9.30 bis 11 Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 3 26 UE, 52, L Dolores Bueno Sánchez VA Dienstag, , 9.30 bis 11 Uhr 73

73 Sprachen Spanisch-Grundstufe, A2 Inhalt sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlichen Verständigung. Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Annalía Laura Kirsch VA Montag, , bis Uhr 30 UE, 60, L Martina Neugebauer VA Samstag, , 9 bis Uhr 30 UE, 60, L Ulrike Günkel-Kohl VA Samstag, , 9 bis Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 6 28 UE, 56, L Dolores Bueno Sánchez VA Montag, , bis 20 Uhr Poppenhausen; Grundschule Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 5 28 UE, 56, L Beate Engelhardt VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Spanisch-Mittelstufe, A2/B1: conversación, gramatica, lectura Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Dienstag, , bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A2/B1 Leer, hablar y escribir en español Interpretar, recitar, dicutir, opinar, dialogar y trabajar con actividades diversas sobre temas actuales del mundo del español y la cultura. Eichenzell; Grundschule 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Dienstag, , bis Uhr Spanisch-Mittelstufe, B1 Im Mittelpunkt des Kurses stehen Textarbeit und Lektüre. Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 60, L Susanne Oulachguer VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Spanisch-Intensivkurs, Mittelstufe, B1 am Wochenende Weitere Kurstage werden am 1. Kurstag besprochen. Kurs findet auch in den Ferien statt. 60 UE, 60, L Ulrike Günkel-Kohl VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Spanisch-Mittelstufe, B1/B2 conversacion, 60 UE an 20 Tagen, 120, L Ulrike Günkel-Kohl VA Freitag, , 9 bis Uhr Spanisch - Prüfungen Spanisch-Zertifikatprüfung, A2 Bei diesem Kurs sind nur Platzreservierungen möglich; Termin auf Anfrage. 6 UE, 50, L Beate Engelhardt, Heidemarie Franzmann VA Tschechisch Tschechisch Schnupperkurs-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Einführungskurs in die tschechische Sprache 6 UE an 2 Tagen, 27, L Petra Hunold VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Tschechisch-Grundstufe, A2 Inhalte sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlichen Verständigung. Lehrwerk: Vitáme Vás, Lektion 14 und Lektüren 20 UE, 60, L Petra Hunold VA Montag, , 18 bis Uhr Lettisch Lettisch-Grundstufe, A1 (ohne /geringe Vorkenntnisse) Einführung in die lettische Sprache. 1. Kurstag ( ) Vorbesprechung - weitere Kurstage werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Das Lettische ist eine baltische Sprache und gehört zur indogermanischen Sprachfamilie. Es enthält viele Lehnwörter aus dem Deutschen, aber auch aus dem Schwedischen und Russischen. Die Sprache war lange Zeit eine Minderheitensprache, die zugunsten des Russischen unterdrückt wurde, und wird seit der Unabhängigkeit 1990 in Lettland gezielt gefördert. Seit Mai 2004 ist Lettisch eine der Amtssprachen in der Europäischen Union. Grundlegende Wörter und Sätze sowie viele andere Sprachschätze mehr können Sie in unserem Einführungskurs in die lettische Sprache lernen: Danke - paldies, Bitte - ludzu, Auf Wiedersehen - uz redzesanos., 10 UE, 45, 10, L Anita Krickow VA Freitag, , 18 bis Uhr 74

74 Bulgarisch Bulgarisch-Grundstufe, A2 In realistischen sprachlichen Alltagssituationen werden Grundlagen der bulgarischen Sprache vertieft und gefestigt. Neben dem Spracherwerb werden die Teilnehmer auch für die Balkankultur sensibilisiert und erfahren von einer Muttersprachlerin einiges über die Menschen und die Tradition Bulgariens. 20 UE, 96, L Cvetanka Walter VA Donnerstag, , bis Uhr Rumänisch Rumänisch-Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) 1. Kurstag ( ) Vorbesprechung - weitere Kurstage werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Mit der Verleihung des Literaturnobelpreises in 2009 ist Rumänien seit seinem Beitritt zum gemeinsamen Haus Europas in 2007 erneut in den Mittelpunkt des Interesses der europäischen Wirtschaft und Kultur gerückt. Rumänien ist im Kommen. Kommen auch Sie mit und entdecken Sie eine ganz ungewöhnliche Sprache: Auf der einen Seite tief verwurzelt in der Vergangenheit und gleichzeitig auf der anderen Seite der Zukunft gegenüber ganz offen. Ob für Business oder zum Vergnügen - entdecken Sie die Möglichkeiten dieser neuen Welt durch die Feinheiten der lateinischsten Sprache Europas. Fie pentru business, fie pentru plácere - descoperiti posibilitátile acestei noi lumi prin finetea celei mai latine dintre limbile Europei. 12 UE an einem Tag, 54, L Eugen Aron VA Samstag, , 10 bis Uhr Sprachen in der vhs der Stadt Fulda Die Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda entwickeln gemeinsam ein vielfältiges Sprachenangebot für verschiedene Zielgruppen und ermöglichen eine Auswahl an Kursen von der ersten Einführung in eine Fremdsprache bis hin zur Entwicklung von sprachlichen und interkulturellen Kenntnissen auf höherem Niveau. Weitere Sprachkurse auf den Lernstufen der Grundstufe, Mittelstufe und Ausbaustufe bietet die vhs der Stadt Fulda in den Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Deutsch-Integrationssprachkurse nach dem Zuwanderungsgesetz, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch an. Zusätzlich haben wir unser Sprachenprogramm mit den Sprachen Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch und Türkisch ergänzt und erweitert, die wir ausschließlich in der vhs der Stadt Fulda anbieten. Mit der Bündelung dieser Sprachkurse auf nur eine Volkshochschule möchten wir bei weniger nachgefragten Sprachen eine Mindestgruppengröße erreichen, damit diese Kurse stattfinden können. Sprachen Jetzt weiß ich MEHR! Mit einem Abo sind Sie und Ihr Nachwuchs immer bestens informiert. Rufen Sie gleich an: 0661 / DANKE! Sprachkurse der vhs der Stadt Fulda finden überwiegend im vhs- Haus, Kanzlerpalais, statt. Die Höhe der Kursgebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Information und Anmeldung zu Kurstiteln und -terminen: vhs der Stadt Fulda, Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda, Tel.: (0661) , -74, -76, Fax: 0661/ , Ausführliche Beratung und Einstufung: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Tel.: (0661) Einstufungstest Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann und Kursleiter Dienstag, , 18 Uhr, vhs der Stadt Fulda Deutsch-Integrationssprachkurse Angebot der Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda in Trägergemeinschaft. Integrationskurs für Teilnehmer mit und ohne Berechtigungsschein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Im Herbstsemester 2010 beginnen weitere Deutsch-Integrationssprachkurse der Grund- und Aufbaustufe. Genaue Daten und Gebühren erfahren Sie in der vhs der Stadt Fulda, Tel.: (0661) und

75 Sprachen Deutsch Grammatik und Rechtschreibung 30 UE, L Monika Schweinberger Polnisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30 UE, L Adriana Bieniok Japanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30 UE, L Tetsu Kido Japanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Tetsu Kido Japanisch-Grundstufe, A2 30 UE, L Tetsu Kido Chinesisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30 UE, L Yan Hong Zhang-Schmidt Chinesisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Yan Hong Zhang-Schmidt Türkisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30 UE, L Aytunga Brähler Türkisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Aytunga Brähler Türkisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Aytunga Brähler Neugriechisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Mary Chatzis Neugriechisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Mary Chatzis Neugriechisch-Grundstufe, A2 30 UE, L Mary Chatzis Portugiesisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30 UE, L Regina Martins De Almeida-Erb Portugiesisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, L Regina Martins De Almeida-Erb Portugiesisch-Grundstufe, A2 30 UE, L Regina Martins De Almeida-Erb Entspannung und Körpererfahrung Weitere Angebote finden Sie in den Zweigstellen. Autogenes Training für Kinder von 6 bis 10 Jahren nach Prof. Schultz Mit Hilfe von Fantasiereisen, Geschichten und Konzentrationsübungen werden Kinder an das Autogene Training herangeführt und lernen ruhiger zu werden, sich besser zu konzentrieren, Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte mitbringen: Decke. Isomatte, Kissen 11 UE an 8 Tagen, 27,50, zzgl. 2 für Unterrichtsmaterial 10, L Ulrike Rothenbücher Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Dienstag, , 16 bis 17 Uhr Autogenes Training Grundkurs Mit inneren Bildern, Vergegenwärtigung und Konzentration im Training gelangen Sie zu mehr innerem Wohlbefinden, Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, warme und bequeme Kleidung, Socken 20 UE, 50, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial, L Inge Roth Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Freitag, , bis 20 Uhr Yoga für Anfänger Yoga ist die uralte indische Körperkunst und vereint u. a. die Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atem) und Dyana (Meditation) in seinen Übungen. Eine ruhige und meditative Art des Yoga für ein unmittelbares Gefühl von großer Lebendigkeit und Wachheit und eine allmählich zunehmende Bewusstheit und Ausstrahlung. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Socken, bequeme Sportkleidung, Wasser 20 UE, 50, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial, L Inge Roth VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Achtsames Yoga - ein Übungsweg (Anfänger/Fortgeschrittene) Yoga ist jener innere Zustand, in dem die seelisch-geistigen Vorgänge zur Ruhe kommen. Dann ruht der Sehende in seiner Wesensidentität (Yogasutra nach Patanjali). Um in diesen Zustand einzutreten, wenden wir uns mit einer wohlwollenden Achtsamkeit nach innen. In dieser Achtsamkeit werden Körperbewegungen in Verbindungen mit der Atmung und einem inneren Lächeln ausgeführt. Diese meditativen Körperbewegungen dienen dazu, mehr Bewusstheit in den Körper zu bringen. Ruhephasen und Körperbewegungen wechseln einander ab. So bewirkt Yoga den Abbau von Stress auf physischer, psychischer und mentaler Ebene. Die natürlichen Heil- und Regulationsmechanismen entfalten ihre Wirkkräfte in Körper, Seele und Geist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken 20 UE, 50, L Karin Gote VA Mittwoch, , bis Uhr Qigong Yangsheng Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet. Die Übungen fördern Koordination und Konzentration. Bitte mitbringen: festes Sitzkissen/Yogakissen 16 UE, 40, L Gudrun Pramme Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Mittwoch, , bis 20 Uhr 28 UE, 70, L Gudrun Pramme VA Donnerstag, , 18 bis Uhr 76

76 Gesundheit Qi Gong Wellness WES Anmeldeschluss: Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastik-Matte 12 UE an 2 Tagen, 30, 8, L Manfred Kalb VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Pilates und Entspannung Bitte mitbringen: Handtuch 20 UE, 50, 10, L Hannelore Dietz Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Freitag, , 17 bis Uhr Pilates Mattentraining für Jedermann Ein Training zur Kräftigung und Formung des gesamten Körpers. Die Haltung wird verbessert und das Körperbewusstsein gestärkt. Zum Lohn stellt sich ein herrlicher Entspannungszustand ein. Bitte mitbringen: Decke und kl. Handtuch 20 UE, 50, L Sonja Lachmann VA Dienstag, , bis 20 Uhr Feldenkrais In den Feldenkrais-Gruppenstunden Bewusstheit und Bewegung lernen Sie sich durch langsame und angenehme Bewegungen zu spüren und bewusst zu bewegen. In der Regel werden Sie sich danach entspannter fühlen. Im Alltag können Ihre Bewegungen dadurch leichter und angenehmer werden. Durch die neu entdeckten Bewegungsmöglichkeiten können Schmerzen reduziert und Stress vermindert werden. Feldenkrais ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, Decke, 2 Handtücher, warme Socken 10 UE an 6 Tagen, 25, L Stefan Leinweber VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Ein Entspannungskurs für Ich kann einfach nicht abschalten - Typen. Durch aktive Mitarbeit, nämlich Anspannen und Entspannen einzelner Muskeln, können auch Sie körperliches, seelisches und geistiges Gleichgewicht und Ruhe erfahren. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung 10 UE, 25, 8, L Annette Jagnandan VA Dienstag, , bis Uhr Wege zur inneren Gelassenheit & Harmonie WES Ein Wochenende mit ein paar Stündchen zum Entspannen, zum Erfahren, zum Erlernen. Was löst bei mir eigentlich Stress aus? Wieso kann ich nicht so gut schlafen? Warum werde ich diese Körperverspannungen nicht los? Wie soll ich noch mehr Arbeit in meinen Alltag einbauen? Alle Antworten werden Sie an diesem Wochenende selbst erfahren, erspüren und sicher lächelnd mitnehmen. Lebens-Wege-Zentrum für spirituelles Wachstum Praxis für Psycho-Kinesiologie Gesund durch Entgiftung Diagnose und Ausleitungsempfehlung: Amalgam, Borrelien, Impfungen etc. Psycho-Kinesiologie und Mentalfeldtherapie nach Dr. med. Dietrich Klinghardt mediale Heilmethoden, Wirbelsäulenbegradigung, Reiki, Quantum Healing Lichtkörperprozess-Begleitung (bis 24. Chakra), Oneness Blessing Yogakurse und Tagesseminare, Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Frauengruppe: Erlebnisreise zur eigenen Weiblichkeit, Herz-Tempel-Frauenabende, Herz-Tempel-Paargruppe Engelabende, Engelseminare, Einzelsitzungen mit Engelreadings individuelle Aura- und Raumsprays (eine Auswahl von über 4000 Substanzen) Padma Ellen Hochrein Dipperzer Str Künzell/Wissels Tel.:0661/ Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an 2 Tagen, 20, keine Ermäßigung, 6, L Annette Jagnandan VA Samstag, , 14 bis 17 Uhr und Sonntag, , 9.45 bis Uhr VA Samstag, , 14 bis 17 Uhr und Sonntag, , 9.45 bis Uhr Zeit für mich In diesem Kurs schenken Sie sich selbst eine Zeit der Entspannung, des Kraftschöpfens und Wohlfühlens. Bei sanften Körperund Entspannungsübungen, Meditation und Musik lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen es einfach, nur für sich selbst da zu sein. Diese Erfahrung lässt Sie offener werden für Ihren Körper, Ihre Gedanken und Gefühle und ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Bedürfnisse immer besser wahrzunehmen. Bitte mitbringen: warme bequeme Kleidung und,decke 7 UE an 5 Tagen, 17,50, 8, L Susanne Stöhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Mittwoch, , bis Uhr Fantasiereisen zum Entspannen Ausgesuchte Entspannungsgeschichten werden Ihnen erlauben, Ihre Konzentration völlig nach innen zu lenken und mit Geduld sich selbst gegenüber in einen Zustand tiefster körperlicher und geistiger Stille und Entspanntheit zu gelangen. Dieses Abtauchen nach innen schenkt Ihnen die nötige Gelassenheit, Ihren Alltag mit Ruhe zu meistern. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an 6 Tagen, 20, keine Ermäßigung, 8, L Annette Jagnandan Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Montag, , 20 bis 21 Uhr 77

77 Gesundheit Bewegung und Fitness Weitere Angebote finden Sie in den Zweigstellen. Powerfighting, Training für den ganzen Körper Powerfighting ist eine Mischung aus Step, Aerobic und Bewegungen aus dem Kampfsport. Ein Workout für den ganzen Körper! Bitte mitbringen: saubere Gymnastik- oder Hallenturnschuhe 27 UE an 16 Tagen, 54, L Dieter Galasso Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Dienstag, , bis 20 Uhr Laufen für Anfänger: In 8 Wochen von 0 auf 50 Minuten Am 1. Kurstag wird eine theoretische Einführung sowie Tipps und Hinweise auf benötigte Ausrüstung gegeben. Weitere Kurstage werden ebenfalls am 1. Kurstag abgesprochen. Eigentlicher Trainingsbeginn: Der Kurs findet an unterschiedlichen Laufstrecken statt. Der Kurs wird in den ersten Wochen an 3 Tagen vom Kursleiter begleitet. Ab der 2. Woche findet ein Training unter seiner Anleitung statt, die restlichen 2 Laufeinheiten werden in Eigenregie (mit Trainingsplan) durchgeführt. Alle Teilnehmer müssen eine ärztliche Unbedenklichkeit nachweisen. Der Kurs wird in den Herbstferien nicht unterbrochen. Bitte mitbringen: Laufkleidung und gute Laufschuhe, optional Anschaffung eines gemeinsamen Lauftrikots 20 UE, 50, L Elmar Burkardt Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 18 bis Uhr In Zusammenarbeit mit Bahnhofstraße 5, Fulda, Tel. 0661/ Schwimmen für Anfänger ab 4 Jahren Bitte mitbringen: Schwimmflügel 13 UE an 10 Tagen, 35, zzgl. Eintritt, 10, L Petra Jureczek Fulda; Sportbad Ziehers Nord VA Montag, , 15 bis 16 Uhr VA Dienstag, , 15 bis 16 Uhr VA Freitag, , 16 bis 17 Uhr Schwimmen lernen in zwei Wochen für Kinder ab 5 Jahren Bitte mitbringen: Schwimmflügel 20 UE, 50, zzgl. Eintritt 10, L Claudia Blümel Fulda; Sportbad Ziehers Nord VA Montag, , 14 bis Uhr Wassergymnastik für Herz und Kreislauf 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt, 10, L Petra Jureczek Fulda; Sportbad Ziehers Nord VA Mittwoch, , 9.45 bis Uhr VA Donnerstag, , 10 bis Uhr Gesundheit Durch Bewegung, Ernährung und Entspannung in Balance kommen - Zeit für mich In einer hektischen Zeit nehmen viele Menschen keine Rücksicht auf ihren Körper. Wir möchten Sie in diesem Kurs für einen gesunden Umgang mit Ihren Ressourcen sensibilisieren, so dass Sie sich in Ihrem Körper wohlfühlen. Aus dem Inhalt: - Bewegung - Aktivierung des Stoffwechsels - Bewegungen für optimalen Muskelaufbau und Muskelstärkung - Mein kleines Bewegungsprogramm für zu Hause - Ernährung - Warum Lebensmittel ein Mittel zum Leben sind (kleine Lebensmittelkunde) - Vitamine und Co. - Fast food versus slow food - Warum ausreichend Flüssigkeit wichtig für unseren Körper ist - Entspannung (von Körper, Geist und Seele) - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung - sanfte Entspannung durch Bewegung 16 UE an 4 Tagen, 50, inkl. Lebensmittelumlage L Stefanie Buchroth VA Mittwoch, , bis Uhr Tann-Wendershausen; Johnsches Anwesen (neues DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr Ernährung & Bewegung das Power-Duo für ein gesundes Leben Das Power-Duo gegen Volkskrankheiten ist ein kombinierter Ernährungs-, Bewegungs- und Kochkurs. Wir werden Grundlagen rund um das Thema gesunde Ernährung, Bewegung und Zivilisationskrankheiten besprechen, in einem aktiven Teil Spaß & Freude an Bewegung erfahren sowie gesund und lecker kochen. Nur unter Berücksichtigung von Bewegung und Ernährung lässt sich eine nachhaltige Veränderung erreichen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung 30 UE an 15 Tagen, 75, zzgl. Lebensmittelumlage 15 sowie für Skript 4, 10, L Monika Ben Hassine Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Montag, , 17 bis Uhr 78

78 Gesundheit Tendenz wechselhaft Wechseljahre als Aufbruch in eine neue Lebensphase Die Wechseljahre sind keine Krankheit. Trotzdem erleben viele Frauen diese Zeit als äußerst krisenhaft. Der Kurs bietet Frauen die Möglichkeit - die Zeichen der eigenen Wechseljahre zu entschlüsseln, - über die körperlichen, seelischen und sozialen Veränderungen ins Gespräch zu kommen, - sich der tieferen Bedeutung der Wechseljahre bewusst zu werden, - sich mit dem Für und Wider der Hormontherapie zu befassen, - sich mit den manchmal unangenehmen Begleiterscheinungen der Wechseljahre auseinander zu setzen. Daneben bleibt noch Zeit zum persönlichen Austausch, Tee trinken, Kontakte knüpfen und natürlich für Fragen. 6 UE an 2 Tagen, 15, 10, L Andrea Luley-Kempf Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Mittwoch, , bis Uhr Feng Shui, den ersten Schritt gehen! Wir entrümpeln! Vortrag Wer hat keine unaufgeräumten Schubkästen, Regale oder ganze Schränke voller Kram zu Hause? In unserer Konsumgesellschaft nicht selten, führt dies zu einem Energiestau, sowohl in der Wohnung, als auch im Leben selbst. Nach welchen Prinzipien vermeidet man solchen Ballast von vorne herein? Mit welchen praktischen Maßnahmen baut man ihn ab? Welche inneren Einstellungen hindern uns vielleicht daran und mit welchen Schritten überwinden wir diese? Zu Feng Shui gehört auch das Motto weniger ist mehr. An diesem Vortragsabend erhalten Sie Tipps, wie Sie sich von unnötigem Ballast befreien und Ihr Leben wieder in Schwung bringen. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker VA Dienstag, , bis 22 Uhr Feng Shui: Wie gesund schläft Ihre Familie? Vortrag Haben Sie das nicht auch schon erlebt? Alles um uns herum ist hektisch, unausgeglichen und in Disharmonie?! Man fragt sich dabei gar nicht, wie viele Einflüsse auf uns jeden Tag einwirken, wie groß die Reizüberflutung auf uns und unsere Kinder ist und was auch unser Schlafplatz dazu beiträgt, dass wir uns nicht mehr richtig regenerieren können. In diesem Vortrag von Frau Rützel und Herrn Becker erhalten Sie Informationen darüber: - wie Sie sich und Ihren Kindern helfen können, mit Tagesstrukturen und Ritualen bessere Voraussetzungen für gesunden Schlaf zu schaffen, - wie Sie Spannungszuständen aus dem Weg gehen, - wie Sie Ihren Schlafplatz harmonisieren und - wie Sie wieder erholsamer schlafen können. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker, Regina Rützel VA Montag, , bis 22 Uhr VA Donnerstag, , bis 22 Uhr Fasten mit Wandern, Nordic Walking und Wellness Einwöchige Kurse nach der Buchinger-Methode in verschiedenen Hotels der Rhön Leitung: Barbara R. Schütz ärztlich gepr. Fastenleiterin (dfa) Infos:

79 Gesundheit Feng Shui im Kinderzimmer Vortrag Fördern Sie die persönliche Entwicklung Ihrer Kinder. Geborgenheit, Kreativität, Lernverhalten, durch Feng-Shui, geht das? Die Anforderungen an unsere Kinder werden immer höher und deren Entwicklung soll immer schneller erfolgen. Ruhe und Geborgenheit gehören jedoch genauso gefördert wie Kreativität und geistige Weiterentwicklung. Feng-Shui zeigt Mittel und Wege, wie im Kinderzimmer, am Schreibplatz und in anderen Bereichen das Kind optimal gefördert und unterstützt werden kann. Der Vortrag gibt ihnen praktische Tipps, mit denen sie die wichtigsten Feng-Shui-Prinzipien im Kinderzimmer umsetzen können und das zum Wohl und zur Gesundheit ihrer Kinder. Eigene Kinderzimmerpläne können mitgebracht werden. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker VA Donnerstag, , bis 22 Uhr VA Donnerstag, , bis 22 Uhr Feng Shui Ihre Gesundheit fängt am Schlafplatz an Vortrag Wasseradern und Globalgitternetze, Nutzen oder Schaden? - Eine Betrachtung aus baubiologischer bzw. geo-vitaler Sicht. Grund für viele Schlafstörungen sind Belastungen, denen unser Körper durch störende Energiestrukturen am Schlafplatz ausgesetzt ist. Statt sich zu erholen und zu regenerieren, werden die menschlichen Zellen durch Reizstrahlungen wie z.b. Erdstrahlen oder Elektrosmog, negativ beeinflusst. Wir zeigen Ihnen Wege auf, die Sie selbst gehen können. Wir geben Ihnen Empfehlungen zur Vermeidung oder Verringerung von Belastungen am Schlafplatz. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker VA Donnerstag, , bis 22 Uhr VA Mittwoch, , bis 22 Uhr Psychosomatik des Rückensystems In unserem Rücken spiegelt sich die persönliche Lebenssituation wider. Der Kurs erklärt Auslöser und Ursachen von Rückenerkrankungen aus psychosomatischer Sicht. Es geht dabei um eine ganzheitliche Betrachtung, welche aufzeigt, dass der größte Teil der Rückenprobleme hausgemacht ist. Also weder durch klassische Behandlungen oder Bewegung langfristig verbessert werden kann. 16 UE, 70, 10, L Jens Rübsam VA Freitag, , 18 bis Uhr Gut zu Fuß durchs Leben, die Fußschule für Kinder und Erwachsene Vortrag Fußprobleme durch eigenständiges Üben in den Griff bekommen. Geht das? In den meisten Fällen schon. Egal ob Knick- Senk- oder Spreizfuß, ob Hallux valgus, Hohlfuß und auch Krallenzehen,- die meisten Fußdeformitäten entstehen durch falschen Gebrauch der Füße. Und das lässt sich mit geziel- ter Koordinationsschulung der entscheidenden Muskeln ändern. Was Sie dafür brauchen sind Motivation und das entsprechende Know-how. Das erfolgreiche Spiraldynamik-Konzept aus der Schweiz zeigt Ihnen, wie das funktioniert. In dem Vortag bekommen Sie einen ersten Eindruck davon und können entscheiden, ob das auch etwas für Ihre oder die Füße Ihrer Kinder ist. 2 UE, 6, keine Ermäßigung, L Tobias Amshoff VA Montag, , bis 20 Uhr Einführungskurs Spiraldynamik Fußschule für Erwachsene Im Einführungskurs erfahren Sie, wie die Füße aufgebaut sind und wie man sie richtig benutzt. Sie erlernen die wichtigsten Übungen der Spiraldynamik, die Sie direkt im Alltag umsetzen können. Damit nehmen Sie Ihre Fußprobleme selbst in die Hand. Bitte mitbringen: Lockere/bequeme Kleidung 8 UE an 2 Tagen, 80, keine Ermäßigung, L Tobias Amshoff Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Montag, , 18 bis 21 Uhr Trainingskurs Spiraldynamik Fußschule für Erwachsene In den Trainingsgruppen arbeiten wir intensiv an den Füßen. Nach einer Einschätzung, was für Sie zu erreichen möglich ist, können Sie sich selbst ein Ziel setzen und nach Anleitung in der Gruppe Schritt für Schritt praktisch umsetzen. Bitte mitbringen: Lockere/bequeme Kleidung 13 UE an 10 Tagen, 170, keine Ermäßigung, L Tobias Amshoff Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Montag, , 19 bis 20 Uhr Fortgeschrittenen-Training Spiraldynamik Fußschule für Erwachsene Bitte mitbringen: Lockere/bequeme Kleidung 5 UE an 4 Tagen, 40, keine Ermäßigung, L Tobias Amshoff Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Montag, , 19 bis 20 Uhr Spiraldynamik Fußschule für Kinder von 7-11 Jahren Hier lernen Ihre Kinder das 1 x 1 der Fußkoordination in Theorie und Praxis. Spielerisch lernen sie zuerst den Aufbau und die Funktion der Füße kennen, danach erfahren sie, wie man sie im Alltag und Sport richtig gebraucht. Die Kinder lernen effektive Bewegungen gegen Knick-Senkfüße, Spreiz- und Hohlfüße und das typische X-Bein. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. 9 UE an 7 Tagen, 90, 8, L Tobias Amshoff Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum Ruhe und Entspannung VA Montag, , bis Uhr 80

80 Sehtraining für Beruf und Alltag Arbeiten Sie viel am Bildschirm? Sind Ihre Augen oft trocken, jucken oder brennen sie? Haben Sie Probleme beim Scharfstellen in Nähe und Ferne? Ermüden Sie leicht beim Lesen? Werden Sie immer licht- und blendempfindlicher? Sind Sie oft verspannt? Studien belegen, dass über 40 % der Menschen nach vier Stunden PC-Arbeit über Augenbeschwerden klagen. Müde Augen, nachlassende Sehkraft, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme sind typische Stresssymptome für stark beanspruchte Augen. Der Grund für dieses Symptom liegt im Sehverhalten. Dauerhafte Naharbeit vor Bildschirmen erfordert ein Höchstmaß an Konzentration und belastet die Augen einseitig. In der Folge kommt es schnell zu einem verkrampften Sehen, dem starren Blick, das Scharfstellen fällt schwerer, die Konzentration lässt nach... Diesem Muster kann man mit Sehtraining vorbeugen. Das Training hat das Ziel, eine Überanstrengung des visuellen Systems durch Bildschirmarbeit zu vermeiden. In Sehtraining-Seminaren erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Augenbelastungen und deren Zusammenhang mit anderen gesundheitlichen Beschwerden bei der Bildschirmarbeit. Sie erlernen praktische Übungen, mit denen sie diesen besonderen Beanspruchungen und dem Stress am PC vorbeugen können. Die Übungen sind alltagstauglich und lassen sich am Arbeitsplatz durchführen. Dauerhaft angewendet führt das Training zu einem entspannten, beschwerdefreien Sehen. Bitte beachten Sie, dass das Sehtraining keine medizinische oder therapeutische Behandlung ist und nicht den Besuch beim Augenarzt ersetzt. 8 UE, 20, keine Ermäßigung, zzgl. 4 für Unterrichtsmaterial L Brigitte Göth VA Dienstag, , bis 20 Uhr Sehtraining Modul 1 Fehlsichtigkeiten und Augenbeschwerden mit Kopfschmerzen und Verspannungen nehmen trotz Sehhilfen zu. Durch Naharbeit am Computer, durch Fernsehen, Lesen, Kunstlicht oder auch Stress werden die Augen stark belastet. Das ganzheitliche Sehtraining bietet mit gezielten Augenübungen für jeden eine Hilfe zur Selbsthilfe. Im Kurs werden durch Entspannungs- und Lockerungsübungen die Augen-, Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur gelockert. Die Übungsschwerpunkte in Modul 1 sind: - Die Augenbeweglichkeit wichtige Grundfunktion für Blickbewegungen, Nahsehen, scharfes Sehen, Fixierung und eine Voraussetzung für das räumliche Sehen. - Das periphere Sehen - Sehen aus dem Augenwinkel - ist wichtig beim Autofahren. Mit Übungen für alle Sehzellen auf der Netzhaut wird auch die Blendempfindlichkeit reduziert und das Dämmerungssehen verbessert. Die Übungen, die im Kurs vermittelt werden lassen sich leicht im Alltag anwenden. Es besteht die Möglichkeit eine Übungsmappe für 5 zu erwerben. 3 UE an einem Tag, 7,50, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , bis Uhr Gesundheit SPRACHEN LERNEN MIT PEP: INTENSIV PRAXISNAH IHK IN FULDA Zertifikats- IHRE WAHL: kurse ABENDKURSE FIRMENKURSE IHK-ZERTIFIKATS-SEMINARE ABENDKURSE: Sie können jederzeit einsteigen von Grundstufe bis Fortgeschrittene FIRMENKURSE: individuelle Kurs-Konzipierung KOSTENLOSER SERVICE: individuelle Einstufung, Beratung und Kurskonzipierung, 3x2 Ues-Besuch im Abendkurs KONTAKT: Marie L. Williams Telefon mw@globalschools.de 81

81 Gesundheit Sehtraining Modul 2 Übungsschwerpunkte in Modul 2 sind: - Die Nah- und Ferneinstellung - das Scharfstellen des Bildes durch die Augenlinse und den inneren Augenmuskel. Übungen auch bei Altersweitsicht. - Die Beidäugikeit - wichtig für räumliches Sehen um z.b. beim Autofahren oder im Sport Entfernungen richtig abschätzen zu können. - Die Gehirnintegration - eine gute und schnelle Verarbeitung aller Informationen im Gehirn verbessert das Sehen und unsere Reaktion darauf z.b. beim Autofahren. Die eigenen Seh- und Übungserfahrungen aus Modul 1 können in der Gruppe ausgetauscht werden. 3 UE an einem Tag, 7,50, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , bis Uhr Besser Sehen am Bildschirmarbeitsplatz Durch einseitige Seh- und Körperhaltung am Bildschirmarbeitsplatz und dem Aufenthalt in geschlossenen Räumen mit künstlichem Licht, werden die Augen stark und einseitig beansprucht. Der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Augenfunktionen steigt. Fehlsichtigkeiten und Augenbeschwerden nehmen zu, Leistungsfähigkeit und Konzentration lassen nach. Durch Sehtraining werden die Augenfunktionen gestärkt und die Gesamtkörpersituation, auch durch aktive Entspannungsübungen, verbessert. Die Übungen lassen sich gut im Arbeitsalltag anwenden. Es besteht die Möglichkeit eine Übungsmappe für 5 zu erwerben. 4 UE an einem Tag, 10, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Dienstag, , bis Uhr AD(H)S und Verhaltensauffälligkeiten: Ganzheitliche Diagnostik und Therapie Das sich Ihr Kind nicht richtig konzentrieren kann, dass es leicht ablenkbar ist, nicht sitzen bleiben kann, dass es vielleicht Lernstörungen hat, Verhaltensauffälligkeiten zeigt, vielleicht auch aggressiv ist, nicht auf Sie hört - hat oft nicht nur eine Ursache: Vererbung? Dopaminmangel? Stoffwechselerkrankung? Familie? Erziehungsstil? Ernährung? Reizüberflutung? Manipulierte Kindheit? Veränderte Gesellschaft? Was bedeutet überhaupt AD(H)S? Wer muss behandelt werden? Wie muss behandelt werden? Gibt es Alternativen zur schulmedizinischen Therapie? 3 UE an einem Tag, 10, keine Ermäßigung, L Dr. Ulrich Kraft VA Dienstag, , bis Uhr Hilfe, mein Kind ist krank! Vortrag Eben noch munter, kann sich ein Kind elend fühlen. Viele Krankheitszeichen treten bei Kindern plötzlich ohne Vorwarnung auf: Fieber, Schmerzen, Husten, Erbrechen, usw. Im Vortrag werden die Möglichkeiten der Selbstbehandlung, aber auch die Grenzen dazu aufgezeigt. Der Einsatz verschiedener Heilmethoden wird aufgezeigt: Schulmedizin, Homöopathie, Schüßler-Salze, Wickel, u. a. 2 UE, 8, keine Ermäßigung, L Dr. Ulrich Kraft VA Dienstag, , bis Uhr Essen wir uns krank? Vortrag Kennen Sie das auch? Ständige Verdauungsprobleme, Hautprobleme, chronische Müdigkeit, starkes Übergewicht, Kopfschmerzen usw. Für viele Beschwerden wurden bislang trotz gründlicher Suche keine Ursachen gefunden. Als Folge werden statt der Ursachen die Symptome behandelt! Oft sind Entzündungsreaktionen dafür verantwortlich, verursacht jedoch nicht durch Bakterien oder Viren, sondern es sind Nahrungsmittel, die für Ihre Leiden verantwortlich sind. Der Vortrag erklärt Ihnen die Ursache, Krankheitsbilder, diagnostische und therapeutische Verfahren. 3 UE an einem Tag, 10, keine Ermäßigung, L Dr. Ulrich Kraft VA Dienstag, , bis Uhr Gesundheitsförderung und Gewichtsregulierung mit Metabolic Balance Vortrag Metabolic Balance ist ein ganzheitliches Stoffwechselprogramm. Das besondere daran ist, dass die Aufmerksamkeit auf den individuellen Stoffwechsel des Teilnehmers gerichtet ist. Die Gesundheit des Einzelnen steht im Vordergrund und ist wichtiger als Schlanksein. Bei Metabolic Balance wird ein Ernährungsplan erarbeitet, der mit natürlichen Nahrungsmitteln (mit hohem Eiweiß- und Ballaststoffanteil) eine verbesserte Gesundheit fördert, zu guten Abnehmerfolgen und zu gesteigerter Vitalität führt. Metabolic Balance lehrt die Menschen wieder bewusster mit ihrem Körper und ihrer Nahrung umzugehen, macht sie sensibler auf Geschmack und Inhaltsstoffe, auf die wirklichen Vorlieben ihres Organismus, und fördert das Verständnis für den eigenen Körper und seine Vorgänge. Ziel dieser Methode ist ein gesundes Körpergewicht, Wohlbefinden und Gesundheit. 3 UE an einem Tag, 10, keine Ermäßigung, L Dr. Ulrich Kraft VA Dienstag, , bis Uhr Wenn Sie Interesse haben, in unserem Programm zu werben, rufen Sie bei uns doch einfach an: 0661/

82 Natürlich gesund werden - gesund bleiben! Gesundheit Die Kunst der Selbsthypnose erlernen mehr Lebensfreude durch Selbsthypnose Hypnose: Viele dürften da zusammenzucken und an bizarren Varieté-Zauber denken. Doch das ist ein Missverständnis. Verantwortungsvoll eingesetzt, ermöglicht Hypnose einen natürlichen Zugang zum Unbewussten und damit zu wichtigen Energiequellen und Informationen. Das Seminar informiert Sie über Grundlagen und Formen der Selbsthypnose. Es zeigt auf, wie Sie die Praxis der Selbsthypnose erlernen können, um den alltäglichen Anforderungen gelassener zu begegnen und Selbstheilungskräfte aktivieren zu können. 4 UE an einem Tag, 12, keine Ermäßigung, L Markus Marbaise Schlosspark-Klinik Gersfeld VA Dienstag, , bis Uhr In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e.v. Bewährte Hausmittel 2 UE, 8, L Dr. med. Martin Freiherr von Rosen Schlosspark-Klinik Gersfeld VA Mittwoch, , bis 20 Uhr In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e.v. Der Körper lügt nicht praktische Anwendung des Muskeltestes Der Muskeltest (Kinesiologie) ist eine sehr gute, einfache, kostenlose Methode, mit der man viele medizinische Fragen selbst beantworten kann, z.b. Nahrungsmittel-Unverträglichkeit, Allergien, Medikament-Verträglichkeit, positive und negative Einflüsse im täglichen Leben. Bei diesem Seminar lernen Sie viele Dinge zu testen, z.b. ob Sie ein Medikament vertragen oder nicht. Sie können sich selbst helfen und sind damit oft unabhängig von anderen Menschen. 3 UE an einem Tag, 10, keine Ermäßigung, L Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen Schlosspark-Klinik Gersfeld VA Mittwoch, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis 21 Uhr In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung der Naturheilkunde e.v. Fitness für Ihre Augen Firmenseminare Gruppen- und Individualtraining für Erwachsene Seh- und Visualtraining für Erwachsene und Kinder Brigitte Göth Seh- und Visualtrainerin Telefon: info@eye-x.de Wir möchten, dass Sie gesund bleiben! Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung zusammen. Wir bieten unseren Versicherten finanzielle Beteiligung an anerkannten Gesundheitskursen zu: Bewegung Rückenschule Wirbelsäulengymnastik Walking/Nordic Walking Aqua-Training/-Jogging Beckenboden Ernährung Gewichtsreduktion Gesunde Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Autogenes Training Hatha-Yoga, Qigong und Taijiquan Progressive Muskelentspannung Raucherentwöhnung AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Informationen rund um die Gesundheit gibt es unter und 83

83 Gesundheit Tanzen und Tanzkurse Tanzkurs: Salsa Cubana Anmeldung nur von Paaren möglich. 9 UE an 3 Tagen, 18, L Yadit Martell VA Samstag, , 14 bis Uhr Tanzkurs: Ritmo latinos Salsa - merenge - Bachata Anmeldung nur von Paaren möglich. 12 UE an 4 Tagen, 24, L Yadit Martell VA Samstag, , 14 bis Uhr Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Hüfttuch Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle 16 UE, 40, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , 18 bis Uhr 18 UE, 45, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , 18 bis Uhr Orientalischer Bauchtanz für Anfänger am Vormittag Bitte mitbringen: Hüfttuch 16 UE, 40, 10, L Susanne Oulachguer VA Donnerstag, , 10 bis Uhr 18 UE, 45, 10, L Susanne Oulachguer VA Donnerstag, , 10 bis Uhr Orientalischer Bauchtanz für Anfänger (mit/ohne Vorkenntnisse) Bitte mitbringen: Hüfttuch 16 UE, 40, 10, L Susanne Oulachguer VA Freitag, , bis Uhr VA Freitag, , bis Uhr Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene WES Kurs findet 1 x monatlich statt. Weitere Kurstage werden am 1. Kurstag besprochen. Bitte mitbringen: Hüfttuch 16 UE, 40, 10, L Susanne Oulachguer VA Samstag, , 14 bis Uhr Orientalischer Bauchtanz für Anfänger Schnupperkurs WES Bitte mitbringen: Hüfttuch 3 UE an einem Tag, 7,50, 10, L Susanne Oulachguer VA Samstag, , 14 bis Uhr VA Samstag, , 14 bis Uhr Orientalischer Bauchtanz für Anfänger Bitte mitbringen: Hüfttuch Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle 16 UE, 40, L Susanne Oulachguer VA Montag, , 18 bis Uhr 18 UE, 45, L Susanne Oulachguer VA Montag, , 18 bis Uhr Kreativer Tanz (nur für Frauen) Kreativer Tanz heißt Freude an der Bewegung, spielerische Erweiterung des eigenen Bewegungsrepertoires, Freude am Improvisieren und Experimentieren mit Bewegung und Tanz nach Musik der verschiedensten Stilrichtungen. Tänzerische Vorerfahrungen sind nicht notwendig; kreatives Tanzen bringt Menschen in Bewegung, ohne Leistungsanspruch, ohne Richtig oder Falsch. Im kreativen Tanz lebt die spielerische Lebensfreude und verwandelt Stress in Ausgeglichenheit und innere Balance. Die Persönlichkeit wird gefestigt, das eigene Fühlen und Wünschen erfahrbar, die Körpersprache gezielt und bewusster, das Auftreten in der Gruppe sicherer und auch das Denken erhält neuen Schwung und erprobt bisher unbekannte Richtungen. Die äußere Bewegung taktet die innere Bewegung, zeigt unserem Leben neue Richtungen und stärkt so das Selbstbewusstsein. Bitte mitbringen: rutschfeste warme Socken, Getränke 24 UE an 8 Tagen, 69, L Bärbel-Martha Peschl Petersberg-Almendorf; Marthas Tanzhaus, Philipp-Engel-Str. 34 VA Dienstag, , 18 bis Uhr Hip Hop für Kids ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe 20 UE an 15 Tagen, 40, L Julia Klewitz Nüsttal-Gotthards; DGH VA Montag, , 17 bis 18 Uhr Tanzen für Jugendliche Anfänger und Fortgeschrittene 16 UE, 32, L Ina Sieling Hilders; Ulstersaal VA Freitag, , bis 20 Uhr Tanzen für Paare 16 UE, 32, L Ina Sieling Hilders; Ulstersaal VA Freitag, , 20 bis Uhr 84

84 Ernährung Kochen Georg-Stieler-Haus Fulda Ferienkochkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wir kochen und backen typische Kinder-Wunsch-Gerichte, die gesund und lecker sind, und haben eine Menge Spaß dabei. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke und mehrere kleine Behältnisse für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage L Elvira Hohmann VZ Mittwoch, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr VA Montag, bis Mittwoch jeweils 9 bis 12 Uhr Ferienkochkurs: Lecker und gesund kochen und backen für Jugendliche ab 12 Jahren Mit Spaß die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu erlernen und selbstständig leckere Gerichte zu zaubern, soll der Inhalt der gemeinsamen Kocherlebnisse sein, was durchaus spannend werden kann. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. ca. 3 Kochumlage je Kurstag und 2 für Unterrichtsmaterial, L Brigitte Kamke VZ Dienstag, bis Freitag jeweils 10 bis 13 Uhr VA Montag, bis Donnerstag jeweils 10 bis 13 Uhr VA Dienstag, bis Freitag jeweils 10 bis 13 Uhr Tapas, Meze, Antipasti Vorspeisenvielfalt aus Mittelmeerländern In den Ländern rund um das Mittelmeer gibt es einen unerschöpflichen Reichtum an raffinierten Vorspeisen oder Kleinigkeiten für zwischendurch - ideal für ein Partybuffet oder einen Brunch am Wochenende. Entdecken Sie die Vielfalt! 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage, L Martina Noll VZ Montag, , bis Uhr Curry-Küche aus Sri Lanka Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage L Ivor Van Cuylenburg VA Mittwoch, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr Gesundheit Indian Dream Lernen Sie traumhaft leckeres indisches Essen zu kochen und verwöhnen Sie Ihre Liebsten Der indische Kochkurs wird nicht nur Ihre Geschmacksinne erweitern, sondern Ihnen auch sehr viel Spaß machen. Sie erlernen, wie Sie original indische Gerichte schnell und einfach zubereiten. Außerdem sind die Gerichte nicht nur super lecker, sondern auch sehr gesund, aber ausgefallen. So können Sie Familie und Freunde mit neuen Spezialitäten verwöhnen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. ca. 8 Kochumlage/Tag L Rita Kitty VA Donnerstag, , bis Uhr Einfache thailändische Küche WES Die thailändische Küche ist international bekannt. Ob chili-scharf oder vergleichbar mild, die Harmonie in der Zusammensetzung ist das Leitmotiv jeden Gerichts. Die thailändische Küche ist im Wesentlichen eine Verbindung zwischen Jahrhunderte alten östlichen und westlichen Einflüssen, die harmonisch zu etwas typisch Thailändischem verschmolzen werden. Lernen Sie thailändische Gerichte unter der Leitung einer Thailänderin zu kochen. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 12 UE an 2 Tagen, 30, zzgl. ca. 7-9 Kochumlage pro Kursabend, 10, L Pirom Krüger VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr und Sonntag, , 9 bis Uhr Eine kulinarische Reise um den Globus Wir begegnen auf unserer Reise durch verschiedene Länder der Erde neben mediterranen Genüssen u. a. auch Köstlichkeiten des Schwarzen Kontinents. Alle Rezepte sind leicht nachzukochen. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit den Küchen dieser Welt. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann VA Montag, , 18 bis 21 Uhr Blitzrezepte nach der Arbeit Wir kochen Gerichte, die kreativ, orginell, einfach und pfiffig - kurz alltagstauglich - sind. Für alle Berufstätigen, die nach der Arbeit für Gerichte nicht länger als 30 Minuten Zeit aufwenden wollen. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann VA Donnerstag, , bis Uhr VA Montag, , bis Uhr 85

85 Gesundheit Low Fat 30 kochen leicht, gesund und lecker Wir kochen alltagstaugliche, gesunde und leckere Gerichte. Gezielt achten wir auf den jeweiligen Fettanteil bei allen Speisen. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen, Getränke 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann VA Montag, , 18 bis 21 Uhr Die vegetarische und vegane Küche Der Kochkurs ist eine Einstiegshilfe in die sehr schmackhafte und dennoch fleischlose, abwechslungsreiche, rein pflanzliche Küche. Es werden leichte, alltagstaugliche und nahrhafte vegetarische Rezepte gemeinsam ausprobiert und Alternativen zu tierischen Produkten vorgestellt. Die Teilnehmer bekommen wertvolle Tipps für eine ausgewogene und gesunde vegetarische/vegane Ernährung. Es ist keinerlei Kocherfahrung erforderlich. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Markus Meißner VA Dienstag, , bis Uhr Schnelle Italienische Küche für Studenten Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Kochumlage, L Roberta Longo VA Samstag, , bis Uhr Küchenlust statt Küchenfrust Kochen für Anfänger (ohne/geringe Vorkenntnisse) Keine Angst vorm Brutzeln, Schnippeln, Kneten, Rühren, denn jeder fängt einmal an..., so auch beim Kochen. In geselliger Runde gehen uns alle Gerichte bald leicht von der Hand, denn Kochen kann einfach sein. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann VA Donnerstag, , 18 bis 21 Uhr Blind Date am Herd Kochen für Singles 6 Frauen treffen 6 Männer. Wir gehen mit netten Singles auf kulinarische Entdeckungsreise. Man lernt sich beim Kochen näher kennen und bekanntlich lässt es sich in der Küche besser plaudern. Wir kochen über heiß/kalt, exotisch/scharf bis zur süßen Sünde (Desserts). Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann VA Freitag, , bis Uhr Backen Plätzchen für die Weihnachtszeit Traditionelle, moderne und raffinierte Plätzchen stehen im Fokus. Daneben wagen wir uns auch an Konfekt und andere Leckereien der Weihnachtszeit. Bitte mitbringen: Plätzchendose 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Backumlage, L Elvira Hohmann VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Backen mit dem Profi: Brand- und Mürbeteig Herstellung von Brand- und Mürbeteig: Windbeutel, Eclairs, gedeckte Apfeltorte, Sandkuchen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl VA Dienstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Biskuit-Rollen mit verschiedenen Füllungen Biskuitrollen mit verschiedenen Buttercreme-Füllungen: Bananenrollen, Schwarzwaldrollen, 1 Torte Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl VA Dienstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Pikantes Kleingebäck Käsestangen, Käsegebäck, Blätterteig, Kümmelstangen, kleine Windbeutel Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl VA Dienstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Rollen, Schnitten und mehr aus dem Sahnetopf WES Bitte mitbringen: Kuchentransporter, Handmixer, Schüssel mit rundem Boden (falls vorhanden) 11 UE an 2 Tagen, 27,50, zzgl. Backumlage, je nach Aufwand L Dieter Galasso VA Freitag, , 18 bis 22 Uhr und Samstag, , 10 bis Uhr Backen mit dem Profi: Weihnachtsbäckerei Schokostangen, Spritzgebäck, Vanillekipferl und Stollen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl VA Dienstag, , bis Uhr Nusskranz, Sandgebäck, Kokosmakronen, Anis-Plätzchen VA Dienstag, , bis Uhr 86

86 Gesundheit Backen mit dem Profi: Trüffel und Pralinen Bernd Lembach ist der Marzipanbäcker aus Fulda, in seinem eigenen Geschäft verkauft er selbst hergestellte Köstlichkeiten. Nachdem er seine Lehre als Konditor bei Kerber abgeschlossen hatte, arbeitete er deutschlandweit in verschiedenen Betrieben, zuletzt bei Prüfer. Nach erfolgreicher Meisterprüfung machte er sich mit 27 Jahren selbstständig und spezialisierte sich auf die Herstellung von Trüffeln und Marzipan. Bitte mitbringen: Schürze & Schreibutensilien 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. Backumlage, L Bernd Lembach VA Samstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Modellieren mit Marzipan Bitte mitbringen: Schürze & Schreibutensilien 3 UE an einem Tag, 7,50, zzgl. Backumlage, L Bernd Lembach VA Samstag, , bis Uhr Kochen Johann-Adam-Förster Schule Hünfeld Einfache thailändische Küche Die thailändische Küche ist international bekannt. Ob chili-scharf oder vergleichbar mild, die Harmonie in der Zusammensetzung ist das Leitmotiv jeden Gerichts. Die thailändische Küche ist im Wesentlichen eine Verbindung zwischen Jahrhunderte alten östlichen und westlichen Einflüssen, die harmonisch zu etwas typisch Thailändischem verschmolzen werden. Lernen Sie thailändische Gerichte unter der Leitung einer Thailänderin zu kochen. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. ca. 7-9 Kochumlage pro Kursabend, 10, L Pirom Krüger Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr Indian Dream Lernen Sie traumhaft leckeres indisches Essen zu kochen und verwöhnen Sie Ihre Liebsten Der indische Kochkurs wird nicht nur Ihre Geschmacksinne erweitern, sondern Ihnen auch sehr viel Spaß machen. Sie erlernen, wie Sie original indische Gerichte schnell und einfach zubereiten. Außerdem sind die Gerichte nicht nur super lecker, sondern auch sehr gesund, aber ausgefallen. So können Sie Familie und Freunde mit neuen Spezialitäten verwöhnen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. ca. 8 Kochumlage/Tag L Rita Kitty Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Küchenlust statt Küchenfrust Kochen für Anfänger (ohne/geringe Vorkenntnisse) Keine Angst vorm Brutzeln, Schnippeln, Kneten, Rühren, denn jeder fängt einmal an, so auch beim Kochen. In geselliger Runde gehen uns alle Gerichte bald leicht von der Hand, denn Kochen kann einfach sein. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , 18 bis 21 Uhr Kochen mit dem Profi: Kochen³ (hoch drei) An drei Tagen erwarten Sie in KOCHEN³ drei Themenschwerpunkte: - Kalte Vorspeisen und Suppen - Hauptgänge mit Soßenvariationen - Desserts als Tellergerichte und im Glas Jeden Abend bereiten wir Variationen der drei Bereiche zu. Durch die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Rezepturen gelangen Sie schnell zu einer Vielzahl von 3 Gang Menüs auch für festliche Anlässe. Natürlich können Sie auch jedes Rezept einzeln ganz leicht nachkochen. Für korrespondierende Getränke und Informationen rund ums Kochen ist in meinen Kursen gesorgt. Mitzubringen sind Freude am gemeinsamen Kochen, eine Schürze, ca Lebensmittelumlage und für das Probieren zu Hause, ein paar Vorratsgefäße. Bitte mitbringen: Schürze, Behältnisse für restliche Speisen 15 UE an 3 Tagen, 37,50, zzgl. ca Kochumlage pro Kurstag, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Kochen mit dem Profi: Low Fat - Leichte Küche Kalorienbewusste Ernährung: Dazu zählen die richtige Lebensmittelauswahl, schonende Garverfahren und eine gesunde Ernährung über den ganzen Tag. Damit dies leicht von der Hand geht und auch schmackhaft bleibt, bekommen Sie in diesem Kurs Tipps vom Profi. Die Rezepturen sind leicht nachzukochen und die Auswahl der Gerichte reicht von den Vorspeisen über die Hauptgänge bis hin zu Desserts. An jedem Tag wird ein dreigängiges Menü zubereitet, welches nicht an Abnehmen erinnert, sondern eher ans bewusste Schlemmen.. Also - wenn Sie Spaß an der leckeren, gesunden, fettarmen Küche haben, sind Sie bei diesem Kurs genau richtig. Rechnen Sie mit erprobten Rezepturen, jeder Menge Erfahrung sowie hin und wieder auch mit Resten zum Verkosten zu Hause. 15 UE an 3 Tagen, 37,50, zzgl. ca Kochumlage pro Kurstag, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder von 6 bis 14 Jahren Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. 2 Backumlage pro Kurstag, 8 L Irene Wiegand Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , bis Uhr 87

87 Gesundheit Backen mit dem Profi: Brand- und Mürbeteig Herstellung von Brand- und Mürbeteig: Windbeutel, Eclairs, gedeckte Apfeltorte, Sandkuchen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Biskuit-Rollen mit verschiedenen Füllungen Biskuitrollen mit verschiedenen Buttercreme-Füllungen: Bananenrollen, Schwarzwaldrollen, 1 Torte Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Pikantes Kleingebäck Käsestangen, Käsegebäck, Blätterteig, Kümmelstangen, kleine Windbeutel Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Weihnachtsbäckerei Nusskranz, Sandgebäck, Kokosmakronen, Anis-Plätzchen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Kochen - Allgemein Man ist, was man isst! Ernährungspyramide im Wandel Vortrag - Metabolic-Balance, der persönliche Ernährungsplan - die Lösung für mehr Gesundheit und Gewichtsprobleme? Warum werden wir trotz Light Produkten in den letzten 20 Jahren übergewichtig oder krank? Die Ernährungspyramide der DGE ist im Umbruch. Metabolic- Balance (das Stoffwechselprogramm bekannt aus Funk und Fernsehen) wird vorgestellt und analysiert. Zielgruppe: - Menschen mit Gewichtsproblemen (Über-/Untergewicht) - Stoffwechselpatienten (Rheuma, Gicht, Schuppenflechte, Diabetes) 3 UE an einem Tag, 9, L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Dienstag, , 19 bis Uhr Schmackhaft kochen während dem Metabolic Balance-Stoffwechselprogramm Wir kochen Gerichte zu den verschiedenen Eiweißgruppen - leicht, schnell, lecker. Kommen kann jeder, der sich für das Metabolic-Balance- Programm interessiert oder daran teilnimmt. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Freitag, , 19 bis 22 Uhr Metabolisch genießen - Kochen nach dem Metabolic Balance-Stoffwechselprogramm Der Kurs ist für Teilnehmer des Stoffwechselprogramms Metabolic-Balance. Raffinierte Vorspeisen, schnelle Fischgerichte, Brotaufstriche und vieles mehr. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Freitag, , 19 bis 22 Uhr Internationale Geflügelgerichte Australische Hähnchenschenkel, andalusisches Sherryhähnchen, griechisches Zitronenhähnchen und vieles mehr locken zum kalorienarmen Schlemmen. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca. 10 Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Freitag, , 18 bis 22 Uhr Fetenhits für Kids Ferienkochkurs für Teenies ab 14 Jahre Ein Kochkurs für Teenies Auch mit wenig Geld kann man eine Party feiern. Wurstschnecken, Mettbällchen, gefüllte Pfannkuchen, Käsestängle & Co, Giftbowle laden zum Feiern ein. Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 3 UE an einem Tag, 7,50, zzgl. Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Montag, , 15 bis Uhr L Kursleitung UE Unterrichtseinheiten WES Wochenendseminar DGH Dorfgemeinschaftshaus GSH Georg-Stieler-Haus ESC Eduard-Stieler-Campus Höchstteilnehmerzahl verbindliche Anmeldung erforderlich Min. 8 Anmeldungen Kurs hat bereits begonnen Junge vhs Senioren Frauen Männer Zweigstellenprogramm 88

88 Womit wir uns entlasten BELASTET uns! Moderierter Workshop zum Thema Fertigprodukte, Industrielle Lebensmittel, Aromen, Geschmacksverstärker & Co. Wir alle kennen das: Es war ein langer Arbeitstag, Zuhause wartet ein Berg mit Bügelwäsche, Oma muss noch zum Friseur gefahren, die Hausaufgaben müssen noch gemeinsam erledigt werden und mit dem Hund waren wir auch noch nicht draußen! Wann soll man da noch eine leckere, gesunde Mahlzeit auf den Tisch zaubern? Also greifen wir oft und immer häufiger zum Fertigprodukt, um uns vermeintlich zu entlasten. Doch die Zutatenlisten der Produkte, die wir so schnell und bequem zubereiten, sind lang und vor allem schwer zu verstehen. Die Nahrung, die wir mit diesen Gerichten zu uns nehmen, ist nicht mehr wirklich nahrhaft, sondern nur noch kurzzeitig sättigend und das, was wir uns mit den darin enthaltenen Zusatzstoffen wie Glutamat und Aroma antun, belastet unseren Körper und führt häufig sogar zu Allergien und Krankheiten. Ist die Verwendung von Fertigprodukten also ratsam? Wie sonst soll man im ohnehin schon hektischen Alltag auch noch regelmäßig gesund kochen? Muss gesunde und schmackhafte Küche immer aufwendig und teuer sein? In diesem moderierten Workshop kommen Menschen zusammen, die gemeinsam eine Strategie entwickeln, Probleme lösen und voneinander lernen wollen. Durch Interaktionen zwischen den Teilnehmern und regen Erfahrungsaustausch können neue Erkenntnisse und Lösungswege gewonnen werden. Den Einstieg in das Thema finden wir durch einen Vortrag der Lehrköchin des Ausbildungsverbundes Rhöner Lebensmittel e.v., Sandra Limpert. Ziel dieses Workshops ist es mit den Teilnehmern Wege zu entwickeln, sich neben einem ausgefüllten Arbeitsalltag trotzdem mit frischen, wenn möglich heimischen, vielleicht sogar biologischen Lebensmitteln zu ernähren. Bitte mitbringen: Block, Schreibutensilien 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. Materialkosten, L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Montag, , bis Uhr Gesundheit Entspannte Weihnachten auch für Köchin und Koch am heimischen Herd WES Planung und Vorbereitung sind das A und O, meint die Ausbildungsleiterin des Ausbildungsverbundes Rhöner Lebensmittel e.v. in Hilders. Sie muss es wissen, denn sie kocht täglich für bis zu 80 Schülerinnen und Schüler der Hilderser Schulen. Planen Sie also gemeinsam mit der Köchin Ihr ganz persönliches Weihnachtsmenü; vom Einkauf bis zum à la minute - Kochen Ihrer Lieblingsgerichte behandelt dieser Workshop alles, was zum Gelingen eines Weihnachts-Festessens beiträgt. Erster Abend: Besprechung und Festlegung eines Drei-Gang- Menüs nach den Wünschen der Teilnehmer, erste Vorbereitungen in der Küche Zweiter Abend: Zubereitung des Menüs mit Tipps und Tricks rund ums Kochen Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behältnisse für restliche Speisen 10 UE an 2 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage, je nach Menü, 10 L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , bis Uhr Mediterrane Küche Antipasti Vorspeisen für Anfänger Frisch, vitaminreich, leicht - das ist die mediterrane Küche, wie wir sie hierzulande nur selten bekommen. Im Kurs werden einige der klassischen mediterranen Vorspeisen gemeinsam zubereitet. Tipps und Tricks zur schnellen und einfachen Zubereitung zu Hause sowie zum Einkauf inbegriffen. Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca. 10 Kochumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , 18 bis Uhr Junges Gemüse kocht (nicht nur) junges Gemüse Nachmittagsbetreuung Kinder-Kochkurs mit der Lehrköchin und den Auszubildenden des Ausbildungsverbundes Rhöner Lebensmittel e.v. Lirum, larum, Löffelstiel, wer nichts lernt, der kann nicht viel! Wer bei unserem Kochkurs dabei ist, lernt nicht nur den Rest dieses Kinderreimes kennen, sondern auch, wie man aus heimischen Lebensmitteln schmackhafte Gerichte zaubert! Mit kochtechnischem Basiswissen, exotischen und altbekannten Gewürzen, frischen Gemüsen, regionalem Fleisch und Fisch sowie Früchten und weiteren Zutaten zaubern wir leckere Gerichte, die leicht zu Hause nachzukochen sind und den Speiseplan der ganzen Familie bereichern können. Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, Schürze, Behälter für restliche Speisen 26 UE, 52, zzgl. ca. 2,50 Kochumlage/Tag, L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , bis Uhr 89

89 Gesundheit Schnelle Küche = organisierter Koch! Mit ein bisschen Planung geht s besser! Der Wunsch nach Feierabend ein leckeres, nahrhaftes und schnelles Gericht auf den Tisch zu bringen, treibt alle um, die berufstätig sind und trotzdem sich und ihre Familie gesund ernähren möchten. Wir wollen hier nicht den Eindruck erwecken, dass gesunde, frische Gerichte ruck zuck und im Handumdrehen gekocht sind; wohl aber Tipps und Kniffe mitgeben, die alles ein wenig leichter und weniger zeitintensiv machen! Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca. 10 Kochumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Fleisch für Anfänger Einkauf, Qualitätsmerkmale, Zubereitung Filet, Tafelspitz und Schnitzel kennen wir alle - und wissen auch, wie teuer diese Fleischstücke sind, wenn wir sie beim Metzger unseres Vertrauens einkaufen. Aber woraus wird eigentlich Hackfleisch gemacht, aus welchem Stück werden Rouladen und Schmorbraten geschnitten und was passiert eigentlich mit dem Rest vom Schwein oder Rind? Wir entdecken das Potential der längst in Vergessenheit geratenen Fleischteile und zeigen den Kursteilnehmern Möglichkeiten auf mit diesen kostengünstigeren aber hochwertigen Teilen feine Gerichte zu kochen. Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 8 UE an einem Tag, 16, zzgl. ca. 10 Kochumlage L Sandra Limpert, Michaela Zobel Hilders; Handwerkerhof VA Samstag, , 10 bis 16 Uhr Gesunde Küche leicht gemacht! Die Kursteilnehmer lernen, warum eine gesunde Ernährung für jedermann wichtig ist. Eine gesunde Küche muss nicht aufwendig und kompliziert sein. Der Kurs ist sowohl für Haufrauen, als auch Berufstätige und Personen, die ihr Gewicht reduzieren wollen, geeignet. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Brigitte Rübsam Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr Literatur/Theater LESELUST?! So viele Bücher, so wenig Zeit? Die Buchhändlerin Agnes Bötticher hat für Sie vorgelesen und möchte Ihnen eine Auswahl interessanter neuer Romane, Krimis und Sachbücher vorstellen, unter denen vielleicht auch Ihr neues Lieblingsbuch wartet. Lassen Sie sich Lust machen auf neue Bücher bekannter Autoren und entdecken Sie neue Autoren, die Sie sonst vielleicht verpasst hätten. Erfahren Sie mehr Hintergrundinformationen zu den Büchern und deren Verfassern. Das Vorlesen von Textauszügen soll einen ersten Eindruck vermitteln und neugierig machen. 2 UE, 4, L Agnes Bötticher VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Theater Workshop: Vom Rollenspiel zur Szene WES Mach doch nicht so ein Theater! Mach mir jetzt bitte keine Szene! Sei doch nicht so dramatisch! Was im Alltag oft nicht so recht ankommt - hier dürfen Sie es, hier sollen Sie es sogar: Gefühle herauslassen; das Leben dramatisieren, auf den Tisch hauen, sich darstellen und in Szene setzen; eitel, theatralisch und laut sein; aber auch leise und zart - und vor allen Dingen in ganz verschiedene Rollen schlüpfen! Wir beginnen mit kleinen Darstellungs- und Improvisationsübungen sowie Rollenspielen zu selbst gewählten Themen, um dann gemeinsam eine oder mehrere Szenen daraus zu entwickeln und in der Gruppe aufzuführen. Sie sollten die Lust am (Theater)Spiel und Experimentierfreude mitbringen - Vorkenntnisse und Theatererfahrung sind aber nicht erforderlich. 12 UE an 2 Tagen, 60, keine Ermäßigung L Heike Pchalek-Michaelsen VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr Mama muss keine Plätzchen backen! Plätzchen-Hits für Kinder ab 6 Jahre Warum sollen eigentlich immer nur Mama und Oma für süßes Naschwerk im Advent sorgen? Wir helfen mit, dass die ganze Familie bis Weihnachten mit leckeren Plätzchen und Gebäck versorgt ist! Gemeinsam mit den Kindern backen wir eine Auswahl von Plätzchen-Klassikern und füllen eine große Keksdose für jedes Kind. Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, große Keksdose 5 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 2,50 Backumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Samstag, , 10 bis Uhr 90

90 Theater, Theater Nach der erfolgreichen Aufführung von Alan Ayckbourns Konfusion bietet die vhs des Landkreises auch dieses Semester wieder einen fortlaufenden Theaterkurs an. Wenn Sie Lust haben, endlich mal (wieder) Theater zu spielen und auf der Bühne zu stehen, sind Sie herzlich eingeladen, in der Gruppe mitzuwirken und Ihrer darstellerischen Kreativität freien Lauf zu lassen! Eine Aufführung ist für das Frühjahr 2011 geplant. 42 UE an 14 Tagen, 105, L Heike Pchalek-Michaelsen VA Donnerstag, , bis Uhr Texte fliegen Sätze tanzen Theaterspielen ist eine der schönsten Verbindungen von ernsthafter Arbeit und Freude an der Sache. Begeisterung, Fantasie und Kreativität finden hier Raum zur Entfaltung und ermöglichen einen anderen, spielerischen Zugang zur Sprache. Dieser Kurs für Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 12 Jahren verknüpft auf vielfältige Weise die Aneignung von Sprache mit dem Training der Ausdrucksfähigkeit und der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen. In Rollenspielen und Improvisationsübungen werden eigene Geschichten erfunden und dann aufgeschrieben. Aber auch bereits vorhandene (szenische) Texte können von den Kindern bearbeitet und dann in der Gruppe aufgeführt werden - wobei bei Bedarf Medien wie Ton- und Videoaufnahmen eingesetzt werden, um die Selbstwahrnehmung und Freude am Spiegelbild zu fördern. Erstes Ziel ist die Freude am Tun und ein neues Erleben von Sprache. Indem z. B. über die Rhythmisierung von Texten die Verbindung von Klang und Sprache für die Kinder erfahrbar wird, erschließt sich gleichzeitig deren Lebendigkeit und Schönheit. Die Erweiterung des Wortschatzes sowie Grammatik- und Textverständnis wird zur angenehmen Begleiterscheinung. Denn Theater ist optimal geeignet, um Sprachkompetenz zu fördern - abseits von Grammatikpauken, sturem Auswendiglernen und Leistungsdruck. Überdies wird durch das projektartige Lernen in der Gruppe Eigenverantwortlichkeit und die Fähigkeit zur Teamwork gestärkt. Für den Januar ist eine Aufführung geplant, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Werke präsentieren können. Infoabend für Teilnehmer und Eltern 1 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Heike Pchalek-Michaelsen VA Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr 30 UE, 95, zzgl. ca. 15 für Unterrichtsmaterial L Heike Pchalek-Michaelsen VA Mittwoch, , bis 18 Uhr vhs in der Bibliothek Finden Sie in Google, Yahoo und Co. wirklich alles, was Sie suchen? Kennen Sie das auch? Sie suchen z.b. eine Definition zu einem Begriff, gehen ins Internet und googeln. Oder es wird ein wissenschaftlicher Aufsatz aus einer Fachzeitschrift benötigt Google hilft schnell. Tut es das wirklich? Sind Sie sicher, dass sich in der Vielzahl der Treffer auch Ihr gesuchter befindet? Wir möchten Sie in dieser Veranstaltung auf die vielen Möglichkeiten der Recherche, die die HLB Fulda Ihnen bietet, hinweisen. Sie bekommen einen Überblick über die Angebote und wie Sie sie effektiv nutzen können. Mit den richtigen Suchstrategien und -techniken kommen Sie bei uns schnell an Ihr (Such)ziel! Leitung: Anke Lawerenz Termin: Freitag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Termin: Montag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Marquardstrasse 35, Campus der HS, Gebäude E Kontakt: Tel. (0661) oder hlb@hlb.hs-fulda.de Gebühr: gebührenfrei Pack die Bibliothek in den Urlaubskoffer die Onleihe der HLB Sie wollen in den Urlaub fahren und haben keinen Platz mehr für Ihre Reiseliteratur? Kein Problem! Mit der Onleihe bietet die HLB Fulda ein Paket von ca Medien, die Sie bequem am Urlaubsort ausleihen können. Es handelt sich um E-Books, Hörbücher, Musik-CDs, E-Videos und das Nachrichtenmagazin Spiegel. Als Leserin/Leser der HLB können Sie diese Medien bequem an jedem internetfähigen PC (also an Ihrem Urlaubsort, von unterwegs oder von zu Hause aus) ausleihen, lesen, zurückgeben, vormerken... Diesen Bestand der Onleihe mit all seinen Funktionalitäten stellen wir Ihnen in dieser Veranstaltung vor. Leitung: Genoveva Raatz Termine: Freitag, , Uhr Montag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Kultur Kontakt: Tel. (0661) oder hlb@hlb.hs-fulda.de Gebühr: gebührenfrei 91

91 Führung für Seniorinnen/Senioren Bei einer ca. einstündigen Führung haben Sie die Möglichkeit, die Hochschul- und Landesbibliothek am Heinrich-von-Bibra-Platz. kennen zu lernen und sich über den Ausleihmodus zu informieren. Leitung: Gerda Lobe-Röder Termin: Donnerstag, , Uhr Termin: Donnerstag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Kontakt: Tel. (0661) oder Gebühr: gebührenfrei Schokolade für die Seele! Die Hörbücher der HLB Sie wollen sich einfach einmal zurück lehnen, die Augen schließen - und Ihr Lieblingsbuch trotzdem genießen können? Wir zeigen Ihnen, wie das geht! Die HLB Fulda hat ca Hörbücher in ihrem Bestand. Wir wollen Ihnen das Medium Hörbuch vorstellen und Fragen beantworten wie: Welche Hörbücher gibt es in der HLB? Gibt es mein Lieblingsbuch auch als Hörbuch? Wie suche ich ein Hörbuch im Katalog und wie finde ich es im Regal? Leitung: Genoveva Raatz Termine: Freitag, , Uhr Montag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Kontakt: Tel. (0661) oder hlb@hlb.hs-fulda.de Gebühr: gebührenfrei Keine Lust auf dicke Schinken? E-Books sind die Alternative! Romane, Reiseführer, Sachbücher, Lehrbücher... viele gedruckten Bücher werden heute zusätzlich als E-Book veröffentlicht. E-Books sind Bücher in digitalisierter Form, die Sie am Bildschirm oder mit Hilfe eines sogenannten E-Book-Readers lesen können. Wir machen Sie mit dieser aktuellen Publikationsform vertraut und geben Antworten auf Fragen wie: Was ist ein E-Book? Wie, wo, wann kann ich ein E-Book lesen? Kann ich es ausdrucken, abspeichern oder bearbeiten? Welche E-Books hat die HLB und unter welchen Bedingungen kann ich diese benutzen? Leitung: Genoveva Raatz Termine: Freitag, , Uhr Montag, , Uhr Ort: Kultur Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Kontakt: Tel. (0661) oder hlb@hlb.hs-fulda.de Gebühr: gebührenfrei Was kann denn dieser Bibliotheks-Computer überhaupt? In der HLB Fulda finden Sie eine ganze Reihe von Computerarbeitsplätzen. Die Benutzung ist an unterschiedliche Zugangsbedingungen geknüpft. Diese stellen wir Ihnen vor. Auf den PC-Arbeitsplätzen können Sie auch die von der Bibliothek lizenzierten E-Books lesen oder z.b. Ihre eigenen Texte schreiben, bearbeiten, abspeichern und ausdrucken. All diese Funktionalitäten sowie weitere Tipps und Tricks rund um unsere Bibliotheks-Computer stellen wir Ihnen in dieser Veranstaltung vor. Leitung: Monika Hoghowa-Sawyer/Roman Becker Termin: Montag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Termin: Freitag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Marquardstrasse 35, Campus der HS, Gebäude E Kontakt: Tel. (0661) oder hlb@hlb.hs-fulda.de Gebühr: gebührenfrei Kooperieren, unterstützen, sich vernetzen die Fernleihe der HLB Die HLB Fulda bietet ihren Leserinnen und Lesern mit der Online- Fernleihe und dem Direkt-Lieferdienst Subito ein umfassendes Angebot, das die Bestellung von Literatur über das Internet mit Hilfe des Literaturportals FILIP ermöglicht. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie Literatur, die nicht vor Ort vorhanden ist, bequem von zu Hause aus deutschlandweit bestellen können. Leitung: Ursula Schultheiß-Barth Termine: Freitag, , Uhr Montag, , Uhr Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Kontakt: Tel. (0661) oder hlb@hlb.hs-fulda.de Gebühr: gebührenfrei Gemeindebüchereien im Landkreis Fulda Gemeindebücherei Bad Salzschlirf Bahnhofstraße 22 (Gemeindezentrum), Bad Salzschlirf Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di. und Fr Uhr, Do Uhr Ansprechpartnerin: Christina Frank Gemeindebücherei Burghaun-Langenschwarz Am Dorfborn 6, Burghaun Öffnungszeiten: Mo Uhr Ansprechpartnerin: Christina Ertmer, Tel. (06653) privat Gemeinde- und Pfarrbücherei St. Michael Ehrenberg-Seiferts Marienstraße 1 (DGH Seiferts), Ehrenberg Öffnungszeiten: So Uhr Ansprechpartnerin: Frau Strotmann 92

92 Kultur Gemeindebücherei Ehrenberg-Wüstensachsen Georg-Meilinger-Straße 3, Ehrenberg, Tel. (06683) Öffnungszeiten: Do Uhr Ansprechparterinnen: Kerstin Seegräber, Iris Reutter, Bärbel Menz und Monika Trost Gemeindebücherei Eichenzell Munkenstraße 1 (gegenüber Kulturscheune), Eichenzell Öffnungszeiten: Do Uhr Ansprechpartnerin: Irmtraud Braun Gemeindebücherei Eiterfeld-Ufhausen DGH Ufhausen, Eiterfeld Öffnungszeiten: Fr Uhr Ansprechpartnerin: Theresa Heil Pfarr- und Gemeindebücherei Flieden Hauptstraße 23, Flieden Öffnungszeiten: Mi Uhr sowie So Uhr Ansprechpartnerin: Dorothee Wienhaus Centralbücherei Fulda Friedrichstraße 22, Fulda, Tel. (0661) Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Ansprechpartner: Dipl. Bibl. Gerald Erd Stadtteilbücherei Fulda-Edelzell Florenberger Straße 5, Fulda, Tel. (0661) Öffnungszeiten: Mi Uhr und Do Uhr Ansprechpartnerinnen: Birgit Schultheis und Birgit Lasslop Stadtteilbücherei Fulda-Gläserzell Abt-Hadamar-Straße 3 (Bürgerhaus), Fulda Tel. (0661) Öffnungszeiten: Mo Uhr und Do., Uhr Ansprechpartnerinnen: Gudrun Gütter und Anne Ruhl Gemeindebücherei Großenlüder Marktplatz 1 (Stiftskapitularisches Amtsgericht) Großenlüder, Tel. (06648) Öffnungszeiten: Mi., Uhr und Do., Uhr Ansprechpartnerin: Christiane Braunwarth Gemeindebücherei Großenlüder-Bimbach Am Kirchborn 2 b, Großenlüder, Tel. (06648) Öffnungszeiten: Di Uhr Ansprechpartnerin: Frau Gramm Gemeinde und Pfarrbücherei Hilders Schulstraße 2 (Alte Volksschule), Hilders Öffnungszeiten: Mi Uhr und Sa Uhr Tel. (06681) Ansprechpartnerin: Antonia Wiewecke Pfarr- und Gemeindebücherei Hilders-Batten DGH Batten, Hilders Öffnungszeiten: Do Uhr Ansprechpartnerin: Maria-Luise Reulbach, Tel. (06681) 8538 Pfarr- und Gemeindebücherei Hilders-Simmershausen An der Kirche 3 (Dorfgemeinschaftshaus), Hilders Öffnungszeiten: Mi Uhr und So Uhr Ansprechpartnerin: A. Dänner Gemeindebücherei Hofbieber Schulweg 5, Hofbieber Öffnungszeiten: Di Uhr Ansprechpartnerin: Hiltrud Bleuel Gemeindebücherei Hofbieber-Langenbieber Am Kalkwerk 3, Hofbieber Öffnungszeiten: Di Uhr Ansprechpartnerin: Christine Vogel Stadtbibliothek Hünfeld Lindenstraße 8, Hünfeld, Tel. (06652) Öffnungszeiten: Mo Uhr sowie Do Uhr Ansprechpartnerin: Ingrid Kircher Gemeindebücherei Kalbach-Mittelkalbach Hauptstraße 12 (Gemeindeverwaltung), Kalbach Tel.: (06655) Öffnungszeiten: Mi Uhr für Schüler der Comeniusschule Mittelkalbach Mi Uhr, Fr Uhr Ansprechpartnerin: Beate Mahr, Tel. (06655) privat Gemeindebücherei Kalbach-Niederkalbach Schlossstraße 6 (Altes DGH), Kalbach Öffnungszeiten: Mi Uhr Ansprechpartnerin: Christel Hackenberg, Tel. (06655) 8333 privat Gemeindebücherei Künzell Im Hahlfeld (im Gemeindezentrum Künzell, Eingang 3) Künzell, Tel. (0661) Öffnungszeiten: Di. und Do Uhr Ansprechparterinnen: Monika Mahr und Martina Henkel Gemeindebücherei Nüsttal-Hofaschenbach Siedlungsstraße 3, Nüsttal, Tel. (06684) 223 Öffnungszeiten: Di Uhr Ansprechpartnerin: Rosemarie Kuhnert Kinder- und Jugendbücherei Petersberg-Almendorf Dorfplatz (im alten Kindergarten), Petersberg Öffnungszeiten: Mi Uhr Ansprechpartnerin: Petra Zentgraf, Tel. (0661) privat Stadtbücherei Tann Am Kalkofen 6 (Eingang Schulstraße-Rhönhalle), Tann Öffnungszeiten: Do Uhr und Uhr Während der Fremdenverkehrssaison zusätzlich Mo Uhr Ansprechpartnerin: Frau Bäuml 93

93 Fotografie Kultur Digitalfotografie für Einsteiger Spiegelreflexkamera Grundkurs - Theoretische Grundlagen (Kamera erforderlich) - Außentermine, Schloss Fulda, Adolphseck, Blumenhaus Weimer oder Dehner, Nachtaufnahmen in Fulda, Studioaufnahmen - Praxis - richtiges Einstellen der Tiefenschärfe, Blende und Zeiteinstellungen sowie arbeiten mit dem Weißabgleich bei verschiedenem Licht - Portrait, Landschaft, Makro, Nacht- und Architekturaufnahmen - (Für einige Aufnahmen ist ein Stativ erforderlich) 1. Kurstag: Theorie Weitere Termine nach Absprache, auch am Wochenende und in den Ferien möglich Bitte mitbringen: eigene Kamera, Zubehör sowie Schreibutensilien 22 UE, 55, L Richard Schnura Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Montag, , 19 bis Uhr Terminabweichungen nach Vereinbarung für Aufnahmen, vorwiegend am Wochenende. Porträt- und Peoplefotografie für Einsteiger ohne wesentliche Vorkenntnisse Der Kurs richtet sich an alle, die gerne Menschen fotografieren und hieran ihr fotografisches Können entwickeln möchten. Grundkenntnisse in der Fotografie sind hierbei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Menschen abzubilden ist schon immer ein zentrales Thema in der Kunst. In diesem Kurs soll der Bogen vom klassischen Kopfporträt bis hin zur Darstellung der Person im Kontext mit ihrer Umgebung gespannt werden. Kursinhalte: - Bildgestaltung - Technische Grundlagen - Mit Licht gestalten - Fotografieren in Innenräumen und im Freien - Posing und der Umgang mit dem Fotomodell - Einführung in die Studiofotografie, Umgang mit einer Studioblitzanlage - Der optimale Arbeitsablauf (Workflow) - Besprechung/Demonstration der Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung im Rahmen der Porträtfotografie Anmerkung: Der nächste Kurs richtet sich wieder an Fotografen mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: eigene Kamera, Bedienungsanleitung Optimal für den Kurs ist eine Spiegelreflexkamera mit aufsteckbarem Blitzgerät, aber nicht Bedingung, leere Speicherkarte 14 UE an 4 Tagen, 35, zzgl. ca. 8 Materialkosten L Dr. Ralf Schneider VA Mittwoch, , bis Uhr Digitale Fotografie für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an Anfänger in der digitalen Fotografie. Wir helfen Ihnen bei Fragen zur Funktion Ihrer Kamera und vermitteln Ihnen grundlegende Prinzipien des Bildaufbaus und fototechnische Zusammenhänge (Belde-Zeit-ISO). Darüber hinaus erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Bildbearbeitung am Computer. Bitte mitbringen: Fotoausrüstung mit Handbücher 8 UE, 26, keine Ermäßigung, L Michael Werthmüller Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 228 EDV VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Digitale Fotografie für Fortgeschrittene: Portrait und Beauty im Studio Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Fotografen, die eine digitale Spiegelreflexkamera besitzen. Sie lernen, wie man ein Lichtset im Studio plant und aufbaut sowie den Umgang mit Modellen. Im Studio lässt sich Licht gut beherrschen und zielgenau leiten. So hat man die Möglichkeit, Menschen facettenreich abzulichten. Neben den fotografischen Themen erhalten Sie zum Abschluss einen Einblick in die Beautyretusche am Computer. Der Kurs findet im Eduard-Stieler-Campus, Fulda und in einem Fotostudio in Neuhof statt. Bitte mitbringen: Fotoausrüstung (digitale Spiegelreflexkamera) keine Kompaktkamera möglich 16 UE, 52, keine Ermäßigung, zzgl. evtl. anfallende Modellkosten L Michael Werthmüller Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 228 EDV VA Mittwoch, , bis 20 Uhr 94

94 Kultur Vom Digitalbild zum Fotobuch Ein Fotobuch ist ein professionell gedrucktes Buch von Ihren Digitalfotos. Ob vom Urlaub oder der Familienfeier - ein Fotobuch ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, egal ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. In diesem Seminar lernen Sie, wie mittels einer kostenlosen Software die Verarbeitung der digitalen Fotos zu einem Fotobuch vorgenommen wird. Dabei entstehen regelrechte Bildbände, die Ihre privaten Erlebnisse eindrucksvoll präsentieren. Es wird Schritt für Schritt gezeigt, wie ein Fotobuch angelegt wird. Hierbei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 können Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen. 8 UE an 2 Tagen, 28, L Richard Schnura Fulda; Eduard-Stieler-Campus VA Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Einstieg in die digitale Bildbearbeitung Inhalte: - Technische Voraussetzungen, Zuschnitt - Kennen lernen von Gestaltungswerkzeugen, Hilfsmittelpaletten, Effekten und Filtern - Übungen mit Ebenen, Farbfüllungen, Texten - Helligkeits- und Farbanpassungen, Verfremdungsmöglichkeiten - Fotomontage, Ausdrucke - Vorbereitung für Internet bzw. Versand Windows-Kenntnisse erforderlich 15 UE an 5 Tagen, 52,50, zzgl. ca. 8 Materialkosten L Christoph Struckmeier Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 228 EDV VA Dienstag, , 19 bis Uhr Fernbedienung erobern Der gemeinsame Fernsehabend könnte so gemütlich und harmonisch sein! Füße hoch, eine Leckerei auf dem Tisch und in Ruhe genießen. Wäre da nicht der Partner, der in jeder Werbepause die Fernbedienung an sich reißt und sich durch das gesamte Angebot zappt. Wortfetzen, Musik, Werbung im Stakkato ruinieren den abendlichen Frieden und zerren an den Nerven. Damit ist jetzt Schluss! In diesem Seminar der vhs lernen Sie, wie sie geschickt und unauffällig die Fernbedienung erobern können, sie bekommen Einblicke in die Psyche eines Dauerzappers (Medienkonsumverhalten, Commander an der Fernbedienung) und erlernen den Bau einer Fernbedienungs-Attrappe. 8 UE an einem Tag, 20, L Marie-Luise Lamar-Schadler Fulda; vhs-geschäftsstelle, Gallasiniring 30 VA Samstag, , 9 bis 16 Uhr Schminken leicht gemacht Unter diesem Motto finden jeden Monat Schmink-Workshops statt (max. 6 Personen). Auch Einzelschminkberatungen sind möglich. Anhand von Profi-Tipps erlernen Sie ein fachmännisches Make-up selbst aufzulegen sowie Ihre natürliche Schönheit hervorzu heben und zu betonen. Kunststudium Cornelia Lorenz Kosmetikerin & Visagistin Riedstr Bad Salzschlirf Telefon: Intensivstudium Kunst und individuelle Mappenvorbereitung Vorbereitung auf das Kunst- und Designstudium Das Intensivstudium Kunst beginnt mit Übungen in Zeichnen, Malerei, grafischen Drucktechniken, grundlegender und umfangreicher Ausbildung in Porträt-, Figur- und Aktzeichnen. Folgende Elemente werden dabei studiert: Linie und ihre Charakteristik, Fläche, Gestaltung eines Kunstwerkes, Kontrast, Natur und kreative Struktur, Rhythmus, Gleichgewichte, Perspektive und ihre Bedeutung in der Gestaltung dreidimensionaler Illusion, Gestalt des Menschen, Techniken des Zeichnens, Zeichnen, freies Zeichnen, experimentelles Arbeiten in Mischtechniken, Drucktechniken, Skulptur. Nach Erarbeiten der o.g. Grundlagen erfolgt eine Vertiefung der Grundstudien im Zeichnen (Porträt, Akt und Stilleben) und Übertragung auf verschiedene Maltechniken wie Aquarell, Acryl, Öl und kombinierte Techniken. Folgende Elemente kommen dabei zur Anwendung: Tonstudien in zwei Farben, Einführung ins gesamte Kolorit, Lichtanalyse und Farbgradation (Volumen, Fläche, kältere und wärmere Farben), Farbkontrast und Struktur von Farbe. Bitte mitbringen: Mal- und Zeichenutensilien 75 UE an 15 Tagen, 210, zzgl. evtl. anfallende Material- und Modellkosten, 10, L Milivoje Unkovic Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier VA Dienstag, , bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr 95

95 Kultur Malen, Zeichnen Drucken Weitere Angebote finden Sie in den Zweigstellen Akademische Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Grundausstattung für Ölmalerei: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten (30x40cm und 40x50cm), Malpalette (aus Holz oder Plastik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, Pinselreiniger Zusätzlich: transportable Staffelei (falls vorhanden), Lappen und Arbeitskleidung 56 UE an 14 Tagen, 156,80, L Sergej Kasakow Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 119 VA Dienstag, , bis Uhr Stillleben I Aquarellstudien für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen Im Mittelpunkt steht die genaue Betrachtung verschiedener Alltagsgegenstände, ihre Formen, Strukturen, Oberflächen und deren bildhafte Umsetzung mit der Technik des Aquarells. Als Objekt eignen sich z. B. Obst, Gemüse, Brot und Brötchen, Steine, Äste, usw. Es geht darum, die Welt der Oberflächen zu entdecken. Bitte mitbringen: 2 Aquarellblöcke DIN A3, Aquarellfarben und Aquarellpinsel, Bleistifte, Radiergummi 20 UE an einem Wochenende, 56, zzgl. Materialkosten ca. 45 bei Neuanschaffung, 8, L Madleen Adrian-Mohr Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Freitag, , 17 Uhr bis Sonntag, , Uhr Stillleben II Aquarellstudien für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen Dieser Kurs baut auf dem Kurs Stillleben I auf. Auch hier geht es um Formen, Strukturen und Oberflächen, wobei die Darstellung der Objekte mit einem etwas höheren Schwierigkeitsgrad verbunden ist. Alles, was wir dafür brauchen, finden wir in Haus, Hof und Garten, z. B. Gegenstände aus Glas, Holz und Metall. Sie werden die Erfahrung machen, dass es zu jedem Motiv unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten gibt, die jeweils zu einer spezifisch anderen Bildwirkung führen. Bitte mitbringen: 2 Aquarellblöcke DIN A3, Aquarellfarben und Aquarellpinsel, Bleistifte, Radiergummi 20 UE an einem Wochenende, 56, zzgl. Materialkosten ca. 45 bei Neuanschaffung, 8, L Madleen Adrian-Mohr Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Freitag, , 17 Uhr bis Sonntag, , Uhr Aquarellieren auf Seide Wir malen Bilder, gestalten Tücher, Kissen, Vorhänge usw. mit dampffixierbaren Farben. Die Dampffixierung kann erlernt werden oder wird auf Wunsch von der Kursleiterin übernommen. Auch für Anfänger geeignet. 20 UE an 5 Tagen, vierzehntäglich, 56, 10, L Christel Ballmaier Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Mittwoch, , 9 bis 12 Uhr VA Freitag, , 9 bis 12 Uhr Zeichnen für Untalentierte Teil I WES Sie möchten gerne kreativ sein, Ihre Eindrücke von Landschaften, Menschen und Natur festhalten, aber Ihr Talent macht Ihnen einen Strich durch die Rechnung? Talent ist zwar hilfreich, aber wirkliches Bestreben, zeichnen zu lernen, ist wichtiger. Zeichnen kann man lernen wie eine Sprache. In diesem Kurs werden die grundlegenden Kenntnisse des Zeichnens vermittelt. Wir werden lernen, die Objekte in ihrer Größe, Form und ihrer Stellung zu anderen Objekten zu erfassen und umzusetzen. Wir werden lernen, Bildausschnitte festzulegen und uns nur auf das Wesentliche zu beschränken, aber doch die ganze Vielfalt des Eindruckes zu erfassen und umzusetzen. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger gedacht, die schon immer zeichnen lernen wollten, aber nie die notwendige Anleitung und Sprache des Zeichnens erklärt bekamen. Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock DIN A2, Bleistifte HB, 2B, Radiergummi, 1 Hartfaserplatte DIN A2, 2 Wäscheklammern, Spitzer 20 UE an 2 Tagen, 56, L Michael Kraus VA Samstag, und Sonntag, , 9.30 bis 17 Uhr Zeichnen für Untalentierte Teil II WES Um zu wissen, was man zeichnen will, muss man zu zeichnen anfangen (Picasso). Schauen Sie doch einmal bei sich selbst nach, welche ungenutzten zeichnerischen Möglichkeiten Ihnen bis jetzt verborgen geblieben sind und zu welchen zeichnerischen Möglichkeiten Sie eigentlich in der Lage sind. Dieser Kurs ist ein Aufbauseminar des Kurses Zeichnen für Untalentierte 1. An diesem Wochenende werden wir uns mit vertiefenden Zeichenübungen auseinandersetzen. In dem ersten Kurs haben Sie gelernt, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist und dass es schon etwas Grundwissen wie Perspektive, Bildkomposition und Schraffurtechnik bedarf, um das Abbild einer 3-Dimensionalen Welt auf eine 2-Dimensionale Zeichenebene zu realisieren. Sie werden sich mit der Schraffurtechnik beschäftigen und geeignete Techniken kennenlernen, die ihre Strichführung auflockern können, damit Ihre Zeichnung von Erfolg begleitet wird und den damit verbundenen lebendigen Ausdruck verliehen bekommt. Unter Einbezug von Zeichenkohle und Kreiden werden Sie mit weiteren Zeichenmaterialien vertraut gemacht, um die Ausdrucksmöglichkeiten Ihrer Zeichnung steigern zu können. Neben zeichnerischen Übungen, die Sie erst einmal der Materie nahe bringen sollen, ist als Abschluss dieses Seminars mindestens 96

96 Kultur eine Zeichnung geplant, damit Sie ein gelungenes Bild mit nach Hause nehmen können. Am Anfang des Kurses, steht eine kurze Wiederholung des ersten Teils, so dass auch Teilnehmer, die den ersten Kurs nicht besucht haben, keine Schwierigkeiten haben, an dem Seminar teilzunehmen. Bitte mitbringen: Block DIN A3 (der auch Kreide aufnimmt), 1 Rolle Packpapier, Bleistifte HB, 2B, 4B; Zeichenkohle, Ölkreide: Schwarz, siena, weiß, Hartfaserplatte als Unterlage; 2 Wäscheklammern; Radiergummi; Spitzer 20 UE an 2 Tagen, 56, L Michael Kraus VA Samstag, und Sonntag, , 9.30 bis 17 Uhr Landschaften Zeichnen und Malen Das Thema der Landschaft wird unter vielerlei Aspekten immer wieder umkreist. Dabei finden Materialien wie Bleistift, Kreide, Tusche, Aquarell u. a. Anwendung. Anfänger werden mit dem Grundsätzlichen, wie Strukturen, Luft- und Farbperspektive u. ä. vertraut gemacht. Fortgeschrittene erhalten Themen-Angebote verschiedener Schwierigkeitsgrade und finden Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen und Vorstellungen. Benötigtes Material wird am 1. Kurstag bekannt gegeben. 30 UE an 10 Tagen, 84, L Bernd Baldus Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 120 VA Dienstag, , 19 bis Uhr 30 UE an 10 Tagen, 84, L Bernd Baldus Poppenhausen; Grundschule VA Mittwoch, , bis Uhr Wunschmotive in Öl Die Kursteilnehmer malen ihre Wunschbilder unter Anleitung der Kursleiterin. Material wird am ersten Abend besprochen und ggf. zur Verfügung gestellt. 20 UE an 6 Tagen, 56, 10, L Ursula Breitung Künzell-Dietershausen; Bürgerhaus VA Mittwoch, , bis 22 Uhr VA Mittwoch, , bis 22 Uhr Moderne Enkaustik Wie wär s mit einer selbstkreierten Weihnachtskarte oder einem modernen Wandschmuck als ganz persönlichem Geschenk? Das Besondere: Gemalt wird mit einem heißen Maleisen und speziellen Wachsmalstiften auf verschiedenen Untergründen. Sie erlernen Grundkenntnisse der bereits 3000 Jahre alten Wachsmaltechnik, die während des Kurses erweitert und ausgebaut werden. Mit ein bisschen Fantasie und Mut zum Experimentieren entstehen außergewöhnliche Exponate. Sie werden begeistert sein. Bitte mitbringen: Maleisen (falls vorhanden), Küchenpapierrolle, Schere und Klebestift 8 UE an einem Tag, 22,40, zzgl. ca. 2,50 Materialkosten sowie 2 Leihgebühr für Maleisen 6, L Monika Trautwein VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Styropordruck - einfache Technik, kunstvolle Effekte Auf eine etwa 3 mm starke feinporige Styroporplatte aus dem Baumarkt, die normalerweise als Dämmmaterial benutzt wird, prägt man mit einer Stricknadel, einem Stift oder einer Zirkelspitze das Motiv in Rillen. Ein sehr preiswertes Material, mit dem beim Drucken experimentiert werden kann. Verschiedene Farben auf einer Platte sind durchaus möglich. Wir drucken mit wasserlöslichen Linoldruckfarben. Je nach Geschmack und Fantasie können die schnell trocknenden Drucke durch Pastellmalerei ergänzt werden. Sie werden begeistert sein. Bitte mitbringen: Styroporplatte (3 mm) feinporig (kann v. KL erworben werden), Küchenkrepp, Stift, Stricknadel, Zirkel, farbigen und schwarzen Tonkarton (falls vorhanden), unterschiedliche Formate, geringe Materialkosten für Druckerfarbe und Papier 8 UE an einem Tag, 22,40, zzgl. Materialkosten, 6 L Monika Trautwein VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Ferienmalkurs: Kleine Künstler in den Sommerferien Bitte mitbringen: Malutensilien, Kleber, Schere 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 2 Materialkosten L Teresa Dietrich-Stainov VZ Dienstag, bis Donnerstag jeweils 10 bis 13 Uhr Ferienkurs: Kleine Künstler Bitte mitbringen: Malkasten, Pinsel, Bleistift, Schere, Kleber, Malkittel 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 2 Materialkosten L Teresa Dietrich-Stainov VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Kindermalwerkstatt Tagesseminar In der Kinderwerkstatt sind Kinder ab 4 Jahren gern gesehen. Es werden verschiedene Themen und Techniken erprobt. Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 12, zzgl. ca. 3 Materialkosten 10 L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr Ferienatelier für Kinder ab 6 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 3,- Materialkosten, 10 L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr 97

97 Kultur Ferienatelier für Kinder ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 3,- Materialkosten, 10 L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Kalligrafie, die Kunst der schönen Schrift Bastarda nennt sich eine historische Schrift mit schwungvollen Bögen. Die Buchstaben entstanden im 12. Jahrhundert in englischen Klöstern. Mit der Bastarda lassen sich sehr schöne Glückwunschkarten gestalten und experimentelle Texte schreiben. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer den Umgang mit der Bandzugfeder, Tusche und Tinte und erhalten Kenntnisse zu den verwendeten Materialien. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 2,5 mm, Federhalter, Tusche, Tinte, kariertes Papier, Bleistift, Lineal, Zeitungen, Küchenrolle, Teetasse Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. 30 UE an 10 Tagen, 84, L Simone Kirsch VA Montag, , bis Uhr Kalligrafie für Kinder ab 10 Jahren Kinder ab 10 Jahren können an einem Nachmittag die Kunst des schönen Schreibens kennen lernen. Sie erlernen die Schrift karolingische Minuskel, eine alte Schrift, die Karl der Große in seinem Reich im 9. Jahrhundert von Mönchen schreiben ließ. Durch gezielte Übungen erhalten die Kinder ein Gefühl für die Buchstaben und können mit der Bandzugfeder und der Tusche Glückwunschkarten und Gedichte kreativ gestalten. Auch Eltern können teilnehmen. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 2,5 mm, Federhalter, Pelikan Scribtol 30 ml Flasche, karierter Block, Zeitungen, Küchenrolle Die Eltern können das Material auch bei der Kursleiterin erwerben. 4 UE an einem Tag, 11,20, 10, L Simone Kirsch VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Kalligrafie Übungswochende Ideen im Kopf - und was jetzt? Egal, ob es sich um ein großes Schriftblatt handelt, eine Kartenidee oder ein Tischkärtchen. Fortgeschrittene haben an diesem Wochenende die Möglichkeit, Gestaltungsfragen und Probleme der Planung zu besprechen. Im Mittelpunkt stehen neue experimentelle Ideen für Ihre Texte. Wir werden Glückwunschkarten und Gedichte gestalten. Bitte mitbringen: Schriftvorlagen, Kalligrafiematerial, Übungspapiere, Automaticpen, Goache, Lineal, Bleistift, Schere, Teetasse. 14 UE an 2 Tagen, 39,20 L Simone Kirsch VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr und Samstag, , 10 bis 18 Uhr Radierwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger lernen in diesem Kurs die Arbeitsschritte und Möglichkeiten der Radierung kennen (Kaltnadel, Strichätzung, Aquatinta). Fortgeschrittene erweitern ihre handwerklichen Fertigkeiten durch Techniken wie Mezzotinto, Vernis mou, Zuckertusche oder verschiedene Arten der Farbradierung. Diese Veranstaltung ist mit 40 Leistungspunkten akkreditiert. Bitte mitbringen: Terpentinersatz, Zeitungspapier 30 UE an 10 Tagen, 84, zzgl. ca. 5 Materialkosten, 10 L Gisela Rieck Künzell; Radier-Werkstatt Rieck, Hinterburg 1 VA Mittwoch, , 16 bis Uhr VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Keramik Plastisches Gestalten Stimmungsvolle Keramik Mit den Händen aufgebaut. Das kann ein Instrument sein, z. B. eine Rassel oder ein durchbrochenes Gefäß als Beleuchtung. Ideen werden vorgestellt, eigene Vorstellungen werden besprochen. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.), Materialbesprechung 23 UE an 7 Tagen, 64,40, zzgl. ca. 13 Materialkosten, 8 L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Aufbaukeramik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Weitere Termine werden am 1. Kursabend vereinbart. 21 UE an einem Tag, 58,80, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Töpfern am Sonntag für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Kurs findet sonntags von Uhr statt. Weitere Termine werden am 1. Kursabend vereinbart. Dieser Kurs soll den Teilnehmern ermöglichen, in Ruhe und ohne Stress das Töpfern zu erlernen bzw. zu vertiefen. Außerdem bietet das Arbeiten bei Tageslicht zusätzliche Vorteile. 21 UE an einem Tag, 58,80, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 19 bis Uhr Aufbaukeramik und Modellieren für die Herbst-/ Weihnachtszeit für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: lange Schürze 30 UE an 9 Tagen, 84, keine Ermäßigung, zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch, 8, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Mittwoch, , bis 22 Uhr 98

98 Kultur Töpfern für Kinder 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) 11 UE an 6 Tagen, 30,80, zzgl. 5 Materialkosten L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 16 bis Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien ab 7 Jahren Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. 17 Material- und Brennkosten 10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien ab 9 Jahren Die Kinder töpfern in Aufbaukeramik Tierfiguren, Geschenke für ihre Lieben usw. Ton ist einfach der beste Werkstoff, die Feinmotorik zu fördern. Bitte mitbringen: Gabel, Wassertöpfchen, alte Lappen und Schürze 22 UE an 6 Tagen, 61,60, zzgl. ca. 7,50 Materialkosten, 8 L Bernadette Wrana Hofbieber; Biebertalschule VA Montag, , 15 bis 18 Uhr Töpfern für Kinder in den Weihnachtsferien ab 7 Jahren Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. 17 Material- und Brennkosten 10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Herbstliche Dekorationen für Innen und Außen Bitte mitbringen: Schere, Messer, Zange, Klebepistole, Kränze, Moos, Efeu, Buchsbaum 10 UE an 3 Tagen, 28, zzgl. Materialkosten L Elke Knapp-Böhm Hilders; Ulstersaal VA Montag, , bis 21 Uhr Advents- und Weihnachtsdekorationen Bitte mitbringen: Schere, Messer, Zange, Klebepistole, Kränze, Moos, Tannenzweige 10 UE an 3 Tagen, 28, zzgl. Materialkosten L Elke Knapp-Böhm Hilders; Ulstersaal VA Montag, , bis 21 Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kurstag Vorbesprechung Holz ist ein faszinierender Werkstoff. Mit keiner anderen Technik lässt es sich so fantasievoll und individuell gestalten wie beim Schnitzen. In diesem Kurs kann durch fachliche Einzelanleitung jeder seine Ideen und Ziele verwirklichen, egal ob als Anfänger beim Schnitzen einer Schale oder als Fortgeschrittener beim Erarbeiten von z.b. Gesichtern oder Händen. Kursinhalt ist neben einer Schulung des Sehens auch das Schärfen und Instandhalten der Schnitzwerkzeuge. Werkzeuge können ausgeliehen bzw. im Kurs erworben werden. Eigenes Holz ist nicht notwendig, aber wünschenswert. 31 UE an 11 Tagen, 84, zzgl. Materialkosten, L Christiane Bolz Petersberg; Johannes-Hack-Schule VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Drechseln für Anfänger WES Ziel des Kurses ist das Erlernen des gefahrlosen Umgangs mit der Drechselbank. Kursinhalte: Werkzeug- und Maschinenkunde; Werkzeugpflege; Aufspannmöglichkeiten; Gefahrensituationen; Unterscheidung der Arbeiten in Längsholz bzw. Querholz; Drehen zwischen den Spitzen und Einüben der verschiedenen Profilformen; Auswahl des richtigen Spannfutters. Bitte mitbringen: feste Schuhe, Arbeitsbekleidung, evtl. besondere Holzstücke; evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, falls vorhanden; 21 UE an einem Wochenende, 102,50, 6, L Andreas Scholl Gersfeld-Hettenhausen; Werkstatt Edgar Paul VA Freitag, , 18 bis Uhr, Samstag, , 9 bis Uhr und Sonntag, , 9 bis 14 Uhr Korbflechten aus Weide Sie lernen verschiedene Flechttechniken mit Weidenruten und werden mit der Materialbeschaffung (Weidenschnitt) vertraut gemacht. Erarbeitet werden große und kleine Körbe in verschiedenen Formen. Bitte mitbringen: Weiden (frisch, 8 Tage angetrocknet), scharfes Messer, Gartenschere 20 UE an 5 Tagen, 56, 10, L Franz-Karl Traud Hünfeld-Mackenzell; Grundschule VA Dienstag, , 19 bis 22 Uhr 99

99 Kultur Werken und Basteln Weitere Angebote finden Sie in den Zweigstellen Scrapbooking für Anfänger Scrapbooking ist die Befreiung unserer Fotos aus Kisten und Schuhkartons. Fotos erzählen die Geschichte unseres Lebens. Machen Sie ein Buch daraus! Mit den richtigen Materialien, ein wenig Selbstvertrauen und ein paar nützlichen Ratschlägen erstellen Sie in kurzer Zeit ganz persönliche und kreative Albumseiten. Bitte mitbringen: 10 Fotos (9x13) von einem Anlass (z.b. Geburtstag), Schere, Bleistift, Radiergummi, Lineal, evtl. Filz-/Buntstifte, Kugelschreiber 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. Materialkosten nach Bedarf, 10 L Andrea Danz Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Minialbum aus Papprollen Wir arbeiten ein Minialbum aus Rollen. Es ist vorher zu besichtigen im Scrapbooking-Kurs oder auf com - dort bitte unter Scrapbooking nachschauen. Bitte mitbringen: WC-Rollen (leer + sauber), Lineal, Bleistift, Radiergummi, Fineliner schwarz, ca. 10 Pocketfotos 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. Materialkosten nach Bedarf 10, L Andrea Danz Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Schmuck aus Swarovskiperlen Grundkurs 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. Materialkosten nach Bedarf 10, L Andrea Danz Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Schmuck aus Swarovskiperlen Aufbaukurs 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. Materialkosten nach Bedarf 10, L Andrea Danz Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Schmuck aus eigener Herstellung (mit/ohne Vorkenntnisse) Mit der Pardo-Schmuck-Masse formen und gestalten Sie ganz einfach zauberhafte Schmuckstücke. Durch Mischen der Farben erzielen Sie spannende Marmorierungen, die farblich auf jedes Kleidungsstück abgestimmt werden können. Nach dem Härten kann die Schmuck-Masse noch durch Schleifen, Polieren, Bohren und Lackieren bearbeitet werden. Die fertigen Schmuckteile kann man gleich nach dem Aushärten mit anderen Perlen zu einer Kette, einem Armband, Ohrringen oder einem Ring verarbeiten. Durch vorheriges Lackieren bekommen die angefertigten Schmuckteile ein edles Aussehen. Bitte mitbringen: Cuttermesser, Nudelholz, 2 verschieden große Glasscheiben (evtl. von einem alten Bilderrahmen), Zahnstocher. Benötigte Werkzeuge und Geräte können gestellt werden. 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. Materialkosten je nach Schmuckstück, 10, L Andrea Möller VA Mittwoch, , 17 bis 20 Uhr VA Mittwoch, , 17 bis 20 Uhr 5 UE an einem Tag, 14, zzgl. Materialkosten je nach Schmuckstück, 10, L Andrea Möller VA Samstag, , 9 bis Uhr Silberschmuck - mal anders Der Kreativität freien Lauf lassen und Schmuckstücke von Hand wie mit gewöhnlichem Ton formen, das erlaubt die SilberClay Modelliermasse. Mit Silberclay kann man schnell unikatartige Schmuckstücke anfertigen, ohne lang feilen oder polieren zu müssen. Die geschmeidige Silberknetmasse lässt sich so einfach wie Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Silber (Feinsilber) Sie können in Ihre Schmuckstücke sogar geeignete Steine, verschiedene Glassorten, Sterlingsilber einarbeiten. Eine Vorabinformation über die Schmuckstücke erhalten Sie unter Dieser Kurs ist hervorragend für AnfängerInnen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Schere 10 UE an einem Tag, 28, zzgl. ca. 21 Materialkosten pro Schmuckstück und 5 Nutzungspauschale für Geräte und Werkzeuge. 10, L Cilmara De Oliveira VA Samstag, , 9 bis 17 Uhr Misslungene Bilder Bilderrecycling Sollten bei Ihnen misslungene Bilder herumstehen, die darauf warten, überarbeitet zu werden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig: Wir erwecken sie zu neuem Leben. Neue Bildräume schaffen, Spannung in das Geschehene bringen, Reagieren mit Linien, Flächen, Lasuren. Ein Seminar, bei dem Mut und manchmal auch Wut gut tut! Bitte mitbringen: mehrere misslungene Bilder (Aquarelle, Drucke, Acrylbilder, kleine Leinwände, Collagen, usw), Acrylfarben, Aquarellfarben, alte Seidenmalfarben, große und kleine Pinsel, Tuschen, Pastellkreiden, Buntstifte, Kugelschreiber, Bleistifte, Arbeitskleidung, Küchenrolle, Mallappen. Hinweis: Alle Materialien können auch bei der Kursleiterin erworben werden (ca. 5 ) 9 UE an einem Tag, 25,20, 6, L Monika Trautwein Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Natürlich kreativ sein für Kinder ab 6 Jahre Nach einem kleinen Spaziergang in der schon herbstlichen Natur sammeln wir Stöckchen, Wurzeln, Steine, und wollen es nach einem Minipicknick kreativ verarbeiten. (z. B. Gesteck, Steinmännchen, etc. ) Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, kleine Brotzeit und Getränk, Bastelkleidung 4 UE an einem Tag, 11,20, 10, L Heike Steinbrecher Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , 14 bis 17 Uhr 100

100 Allerlei-Bastelei für Kinder ab 7 Jahre in den Herbstferien - Dekoration eines Schatz- bzw. Schmuckkästchens - Herstellung eines Löffelkerlchens (aus Holzkochlöffeln)und eines gefräßigen Monsters (als Aufbewahrungsbox für kleine Dinge) Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 9 UE an 3 Tagen, 25,20, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, bis Mittwoch jeweils 9.30 bis Uhr Kleine Geschenke - selbst gemacht für Kinder ab 6 Jahre in den Weihnachtsferien Kleine Geschenke - selbst gemacht für Leute, die man gern hat, ist das Größte. Wir arbeiten mit Holz (Laubsäge), Pappe, Wolle, Stoff und Perlen und es gibt jede Menge kreative Ideen dazu. Mehr verraten wir nicht, es soll doch ein Geschenk werden. Zum Schluss verpacken wir die kleinen Werke in Geschenkpapier. Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 6 UE an 2 Tagen, 16,80, zzgl. ca. 2 Materialkosten 10 L Heike Steinbrecher Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, , 9.30 bis Uhr Weihnachts-Deko und Schneemann-Box für Kinder ab 5 Jahren Weihnachtsdeko aus Salzteig, Staniolpapier und vielen anderen Materialien. Beim 2. Treffen basteln wir uns eine Aufbewahrungsbox (in Form von Nikolaus oder Schneemann) für Weihnachtsnascherein. Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 6 UE an 2 Tagen, 16,80, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , 14 bis Uhr Weihnachts-Deko, mal ganz anders für Erwachsene Weihnachts-Deko für Fenster, Tisch und Baum, Weihnachtskarten. Wir arbeiten mit Sperrholz (Laubsägearbeiten), bunter Pappe, Perlen, Glitzer und vielem anderen. Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Laubsäge (falls vorhanden) 4 UE, 11,20, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Dienstag, , bis Uhr Textiles Gestalten Weitere Angebote finden Sie in den Zweigstellen Armstulpen filzen für Anfänger und Fortgeschrittene Wir filzen dünn, leicht und weich, nach Ihren Wünschen und Ideen Bitte mitbringen: 3 alte Handtücher 8 UE an 2 Tagen, 22,40, zzgl. ca. 5 Materialkosten, 9 L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Kultur powered bei Nähmaschinen Diel Filzshop Factory Outlet Ein Projekt der Auszubildenden der Wirth Gruppe Fulda Dekorieren, Basteln, Nähen Happymoda Inh. Petra Baro Georg-Stieler-Str Kunzell Tel.: Fax: info@happymoda.eu 10 % Rabatt auf Ihren Einkauf Filzmotive Tischsets Bahnenware in verschiedenen Farben, Größen und Qualitäten Öffnungszeiten: Mi. & Do Uhr Filzfabrik Fulda GmbH & Co KG Frankfurter Str. 62, Fulda (gegenüber ATU) Tel.: 0661/101-1, info@fff-fulda.de Weitere Infos im Internet: 101

101 Kultur Hüte Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: 3 alte Handtücher 8 UE an 2 Tagen, 22,40, zzgl. ca. 7 bis 10 Materialkosten 8, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Weihnachtswerkstatt Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene Wir filzen alles, was für Weihnachten nötig ist: Deko, Geschenke, etc. Bitte mitbringen: 3 alte Handtücher 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 10 bis 15 Materialkosten 8, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Nähkurs Schneidern Sie Ihr eigenes Traummodell Bitte mitbringen: Nähmaschine und Nähzubehör (wie Schere, Stecknadeln, Maßband, Nähgarne), Schnitt, Stoff 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. evtl. Materialkosten, 8 L Hannelore Jahn Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 224 VA Montag, , bis Uhr Dekoratives aus Stoffen im skandinavischen Stil Tilda 1. Kursabend: Vorbesprechung: Dekoratives aus Stoffen im skandinavischen Stil. Nähen und dabei künstlerisch und handwerklich eigene Ideen umsetzen. Ob Wohnaccessoires, Dekoartikel, ob weihnachtlich oder allgemein, aber auch eine schicke Tasche. In diesem Kurs können Sie all dies umsetzen. Vorlagen und Muster (Lektüre, Schnitte, Taschenschnitte und Muster) sind ausreichend vorhanden Bitte mitbringen: ab 2. Kurstag Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Nähnadeln, Nähseide, Stecknadeln 24 UE an 8 Tagen, 67,20, 10, L Irmgard Paul Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 224 VA Donnerstag, , 19 bis Uhr Kleine Nähschule (ohne Vorkenntnisse) In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse, die zum Nähen benötigt werden: Maschinenkunde (Einstellung und Einsatz der verschiedenen Sticharten), Erklärung des Schnittes und Änderungen am Schnitt, Arbeitstechniken (z. B. Reißverschlussverarbeitung, Kragen und Manschetten, Saumverarbeitung, Taschenverarbeitung ). Ziel des Kurses ist, aufgrund der erworbenen Kenntnisse, einfache Bekleidungsteile zu fertigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Nähmaschine und Nähzubehör 20 UE an 5 Tagen, 56, 10, L Karin Binder Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Raum 224 VA Dienstag, , bis Uhr Grundkurs Goldstickerei Kunsthandwerk Sticken traditionell und modern. Sticken bedeutet Entspannung zu erleben und fördert die Kreativität sowie das logische Denken. 12 UE, 33,60, zzgl. ca. 15 Materialkosten, L Verena Rimmel Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Dienstag, , 19 bis Uhr Musik Am Fachbereich Musikerziehung der Volkshochschule des Landkreises Fulda werden derzeit ca Schüler unterrichtet. Das Unterrichtsangebot umfasst eine breite Palette und geht von der Musikalischen Früherziehung über Einzel- und Gruppenunterrichte bis hin zu vorberuflicher Fachausbildung, einer Vorbereitung auf das Musikstudium. Musikalische Früherziehung (Vorschulalter vier bis sechs Jahre, zwei Jahre vor Schuleintritt) In einem für dieses Alter entwickelten Lernprogramm werden grundlegende musikalische Fertigkeiten vermittelt. Musikalische Grundausbildung (1. und 2. Schuljahr, sieben bis neun Jahre) Dieses altersgemäße Lernprogramm bildet die Grundlage für einen Instrumentalunterricht. Lerninhalte der musikalischen Früherziehung und Grundausbildung sind: Musikübung (Singen und Sprechen), rhythmische Schulung (Musik und Bewegung), Musik hören, Instrumentenkunde, Musiklehre (Schallereignisse, Notenlehrgang) und bei der musikalischen Grundausbildung zusätzlich elementares Spiel mit Flöte oder Glockenspiel. Instrumental- und Vokalunterricht Kleingruppenunterricht 2-4 Teilnehmer, Gruppenunterricht 2 Teilnehmer, Einzelunterricht 30 oder 45 Minuten. Unterrichtsangebot Gesang, Blockflöte (barocke Griffweise), Cembalo, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune, Gitarre, Akkordeon, Klavier, E-Orgel, Kirchenorgel, Keyboard, Violine, Violoncello, Zither, Harmonika, Keltische Harfe, Schlagzeug, Kontrabass, Blues-/Jazzklavier. Vorberufliche Fachausbildung Vorbereitender Unterricht zum Hochschulstudium in Instrumentalfächern und Musiktheorie. Unterrichtsdauer Musikalische Früherziehung und Grundausbildung: 60 Minuten/ Woche. Kleingruppenunterricht: 45 Minuten/Woche. Einzelunterricht: 30 oder 45 Minuten/Woche. Schulgeld Einzelunterricht 45 Minuten: 82 mtl. Einzelunterricht 30 Minuten: 55 mtl. 2-er Kleingruppe: 41 mtl. 3-er und 4-er Kleingruppe: 30 mtl. Klassenunterricht, ab 8 Teilnehmern: 21 mtl. Vorberufliche Fachausbildung: 136 mtl. Musikalische Früherziehung und Grundausbildung: 20 mtl. Anmeldeschluss für Unterrichtsbeginn Januar: jeweils bis des Vorjahres für Unterrichtsbeginn August: jeweils bis des Jahres Anmeldung Bitte benutzen Sie für die Anmeldung eines Schülers das dafür vorgesehene Anmeldeformular. Sie erhalten es in der Geschäftsstelle zusammen mit einer Informationsbroschüre. 102

102 Gitarre I Für Anfänger, die Spaß am Singen haben und die Liedbegleitung mit der Gitarre erlernen wollen: Einübung gängiger Akkorde und Akkordfolgen, Zupf- und Schlagtechniken, Volksliedbegleitung, Begleitung von Liedgut für Kinder- und Jugendarbeit. Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt. (auch für Erzieherinnen geeignet) 28 UE, 70, L Ulrike Frydrych Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Gitarre II Einübung weiterer Akkordfolgen, Barréetechnik, weitere Zupfund Schlagtechniken anhand von Liedgut für Kinder- und Jugendarbeit. Mindestalter 16 Jahre Diese Veranstaltung ist mit 40 Leistungspunkten akkreditiert. 28 UE, 70, zzgl. ca. 3 Materialkosten, L Rolf Pampuch Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , bis 20 Uhr Einübung weiterer Akkordfolgen, Barréetechnik, weitere Zupfund Schlagtechniken anhand von Liedgut für Kinder- und Jugendarbeit. Mindestalter: 16 Jahre 28 UE, 70, L Ulrike Frydrych VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Gitarre IV Mindestalter: 16 Jahre. 28 UE, 70, zzgl. ca. 3 Materialkosten, L Rolf Pampuch VA Montag, , bis 20 Uhr Gitarre für Fortgeschrittene Auch als Auffrischungskurs für frühere Kursteilnehmer: Barréetechnik, Picking, Solostücke, Improvisation, differenzierte Liedbegleitung. Inhaltliche Festlegung am ersten Abend. Diese Veranstaltung ist mit 40 Leistungspunkten akkreditiert. 28 UE, 70, zzgl. ca. 3 Materialkosten, L Rolf Pampuch Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str. 5 VA Dienstag, , 20 bis Uhr Streicherensemble (Ergänzungsunterricht) Angesprochen sind Kinder und Jugendliche, die ein Streichinstrument spielen und elementare Spieltechniken beherrschen sowie Noten und leichte Rhythmen lesen können. Für Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches Musikerziehung kostenfrei. Bitte mitbringen: Instrument 19 UE an 14 Tagen, 46,65, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 6 L Lydia Koch-Kochubei VA Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr Kultur Afrikanisches Trommeln Grundstufe und Einsteiger Afrikanisches Trommeln ist im Wesentlichen eine Musik in der Gruppe, ein Geschehen in der Gemeinschaft. Wir erlernen die grundlegenden Schlagtechniken des westafrikanischen Trommelns und unterschiedliche rhythmische Muster. Auf dieser Basis entstehen mehrstimmige Stücke, bei denen der Spaß am gemeinsamen Spielen im Mittelpunkt stehen soll. Trommeln für den Unterricht können gestellt werden. 18 UE, 45, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Dienstag, , bis Uhr VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Afrikanisches Trommeln Aufbaukurs Westafrikanische Trommelmusik beeindruckt mit ihrem Reichtum an Rhythmen und Klängen, aus deren unterschiedlicher Kombination faszinierende Melodien entstehen. Der Kurs bietet die Möglichkeit auf dem Erlernten des vorherigen Semesters aufzubauen. Er eignet sich für alle, die schon Erfahrungen aus Anfängerkursen mitbringen. Anmeldung für diesen Kurs nur in Absprache mit dem Kursleiter. 18 UE, 45, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Afrikanisches Trommeln Fortgeschrittene Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Wir arbeiten an neuen mehrstimmigen Rhythmen aus Westafrika und der Verbesserung unserer Spieltechniken. Neben dem Spiel der Djembé üben wir den Einsatz der Basstrommeln Doundounba, Sangban und Kenkeni und erweitern unsere Kenntnisse im Solospiel. Anmeldung für diesen Kurs nur in Absprache mit dem Kursleiter. 18 UE, 45, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Donnerstag, , bis Uhr Workshop Afrikanisches Trommeln für Anfänger Westafrikanische Trommelmusik beeindruckt mit ihrem Reichtum an Rhythmen und Klängen, aus deren unterschiedlicher Kombination faszinierende Melodien entstehen. Wir lernen die Grundtechniken, um die unterschiedlichsten Sounds einer Trommel spielen zu können und verschiedene rhythmische Muster, die wir zu einem mehrstimmigen Stück zusammensetzen. Trommeln für den Unterricht werden gestellt. Bei Interesse an weiterführendem Unterricht bietet der Workshop eine gute Möglichkeit, in eine der fortlaufenden Gruppenstufen einzusteigen. 12 UE an 2 Tagen, 55, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr 103

103 Kultur Taiko - Japanisches Trommeln für Anfänger Tagesseminar Das japanische Trommeln wird auch in Deutschland immer bebliebter. In der asiatischen Kultur wird es heute noch wie früher zu den verschiedensten Anlässen ausgeübt. Der Leiter der Gruppe Haguruma Daiko Fulda möchte dem Interessierten einen kleinen Einblick ermöglichen. Hierbei spielen musikalische Kenntnisse eine nur untergeordnete Rolle. Vielmehr wird vom Teilnehmer Ausdauer und Selbstdisziplin gefordert. Da die Taiko im Stehen mit besenstildicken Trommelstöcken geschlagen wird, sollte der Teilnehmer unbedingt gesund sein und keine Knie- oder Rückenprobleme haben. Trommeln und Stöcke werden gestellt. Bitte mitbringen: Pflaster, Ohropax, Sportkleidung, Turnschuhe, Getränke 6 UE an einem Tag, 15, 10, L Thomas Sander Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Sonntag, , 10 bis Uhr Workshop Violine WES Haltung und Griffarten, verschiedene Streicharten, Vibrato, Freude am Zusammenspiel als Duo und/oder mit Klavierbegleitung. Bitte mitbringen: Instrument 20 UE an 2 Tagen, 50, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 8 L Lydia Koch-Kochubei VA Samstag, und Sonntag, , 10 bis 18 Uhr Didgeridoo Der klingende Stock Australiens Ein Bau-, Spiel- und Entspannungsseminar Erlernt werden die Herstellung und das Spiel auf dem ältesten Blasinstrument der Welt. Von den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens zur Begleitung von Tanz, Gesang und bei Heilungsritualen verwandt, wird es heute als Musikinstrument in der Therapie und in Musikgruppen und Orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die heilende Wirkung des Didgeridoospieles beruht darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht, den Ton beliebig lange ohne Unterbrechung zu halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung erleichtert und ein Zustand tiefer Entspannung erreicht wird. Bitte mitbringen: Decke, Imbiss, Getränke 14 UE an einem Tag, 35, zzgl. Materialkosten für Didgeridoo und Versiegelung je nach Ausführung ab 65, L Ulrich Soppa Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 VA Samstag, , 9 bis Uhr Chorsingen leicht gemacht Zusammenklang weckt Glücksmomente im Zusammenleben der Menschen, nämlich akzeptiert zu sein und harmonische Gemeinschaft in Klängen zu erleben. Chorsingen beinhaltet psychosoziale Faktoren. Kern des Kurses ist ein Ensemble, in dessen Rahmen Lernprozesse organisiert werden: Chorsingen beinhaltet folgende Motivationen: - als elementarer Lernprozess mit und ohne Noten - mit Stimmbildung und Vokalisationslehre Klangschönheit realisieren - ist Kommunikation zwischen Einzelperson und Gruppe Die Auswahl der Stücke erfolgt durch die Kursteilnehmer, Schwellenängste werden abgebaut. Kein mechanisches Einstudieren, sondern Reflektion über gemeinsames Tun steht im Vordergrund. Material wird vom Kursleiter gestellt. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Notenheft 28 UE, 70, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Michael Wissenbach VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Besichtigung der Fuldaer Domorgel Das vielfältige Klangbild der Orgel wird an ausgewählten Literaturbeispielen vorgestellt. Bei Interesse ist auch eine Kurzbesichtigung der Begleitorgel der Firma Jann möglich. Keine vorherige Anmeldung erforderlich! Gebühr wird vor Ort eingesammelt! 2 UE, 5, L Prof. Hans-Jürgen Kaiser Fulda; Treffpunkt Hauptportal des Fuldaer Doms VA Freitag, , 20 bis Uhr C Grundkurs (früher Stimm- und Registerführer-Lehrgang ) Dieser Kurs richtet sich an aktive Musikerinnen und Musiker, die bereits die Stufe D3 der Musikerleitungsabzeichen erfolgreich absolviert haben und im Musikverein als Stimm- und Registerführer die Probenarbeit aktiv mitgestalten möchten. Kursinhalte sind: - Praktische Probenarbeit mit Registern, - Musiktheorie, - Gehörbildung, - Musikgeschichte, Instrumentenkunde und -pflege. Der Lehrgang richtet sich nach den Vorgaben der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) und wird in Kooperation mit dem Kreis- und Stadtmusikverband Fulda durchgeführt. Wer die Zugangsvoraussetzung einer bestandenen D3-Prüfung nicht erfüllt, hat die Möglichkeit, über eine Aufnahmeprüfung die notwendigen Kenntnisse in Musiktheorie auf D3-Niveau nachzuweisen. Der C-Grundkurs ist Zugangsvoraussetzung zum Dirigentenlehrgang C3. 76 UE, 152, L N.N. Ein genauer Anfangstermin wird bei ausreichender Teilnehmerzahl bekanntgegeben. Am ersten Kurstag findet eine Vorbesprechung statt, in der die Interessenten über den Verlauf des Seminares informiert werden. 104

104 Kultur Dirigentenlehrgang Dieser Kurs wird in Verbindung mit dem Kreis- und Stadtmusikverband für die Absolventen des C-Grundkurses entsprechend den Richtlinien des BdBV angeboten. Lehrgangsfächer: allgemeine Musiklehre und Hörerziehung, Formenlehre, Instrumentenkunde/Instrumentation, Musikgeschichte, Literaturkunde, Dirigieren, Probenarbeit, Jugendarbeit. Der Kurs schließt mit einem Test und einer praktischen Prüfung entsprechend den Richtlinien des BdBV (Qualifikationsstufe C3) ab. 140 UE, 350, L N.N. Vorbereitungslehrgänge auf die D-Prüfungen Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Stadtmusikverband Fulda Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfungen zum Erwerb der Musikerleistungsabzeichen in den Stufen D1, D2 und D3 an. Lehrgangsinhalte sind ausschließlich die musiktheoretischen Prüfungsteile der jeweiligen Leistungsstufe, wobei besonders Gehörbildung und Rhythmusdiktate berücksichtigt werden. Die praktischen Prüfungsanteile sind nicht Gegenstand dieser Kurse, sondern mit dem jeweiligen Instrumentallehrer bzw. Vereinsausbilder individuell vorzubereiten. Die D-Lehrgänge umfassen 2-3 Unterrichtsphasen an Wochenenden, die durch das notwendige Selbststudium der Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer ergänzt werden müssen. Vorbereitungslehrgang auf die D1-Prüfung - in der Musik gebräuchliche Notenschlüssel - Noten in gebräuchlichen Notenschlüsseln - Noten- und Pausenwerte bis zu Sechzehnteln - punktierte Noten und Pausen - den Aufbau der Dur-Tonleiter beherrschen (Quintenzirkel) und deren Tonika-Dreiklänge kennen - alle Vorzeichen kennen und schreiben können - die Versetzungszeichen und deren Anwendung beherrschen - enharmonische Verwechslungen beherrschen - die Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter und deren Tonika- Dreiklänge in der Grobbestimmung vom Notenbild erkennen - die Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter in der Grobbestimmung vom Hören erkennen - Tempobezeichnungen - Vortragsbezeichnungen - Artikulation - Dynamik - Phrasierungen - Wiederholungen - Metrik und Taktarten - Taktbetonungen und -verschiebungen - einfaches Rhythmusdiktat 8 UE an 2 Samstagen, jeweils von 9 bis 13 Uhr, 22,50 Vorbereitungslehrgang auf die D2-Prüfung - Alle Lernziele der D1-Anforderungen werden vorausgesetzt - alle Noten im Violin- und Bassschlüssel lesen und schreiben können - die Oktavbezirke beherrschen - den Aufbau der verschiedenen Moll-Tonleitern beherrschen - alle Versetzungszeichen kennen und schreiben können - alle Intervalle vom Hören und vom Notenbild in der Feinbestimmung erkennen - Vortragsbezeichnungen erklären können - Gehörbildung auf Stufe D2 - Rhythmusdiktat auf Stufe D2 - metrische Einheiten - Einteilung der Instrumente in ihre drei Hauptgruppen - Mensur, Stimmung und Notenschlüssel aller gebräuchlichen Instrumente 16 UE an 2 Samstagen, jeweils von 9 bis 16 Uhr, 45 Vorbereitungslehrgang auf die D3-Prüfung - Alle Lernziele der D1- und D2-Anforderungen werden vorausgesetzt - Dur-Tonarten bzw. -Tonleitern und ihre parallelen Moll-Tonarten - Anordnung der Vorzeichen - alle Intervalle vom Hören und vom Notenbild in der Feinbestimmung erkennen - Dreiklänge, Dominant-Sept-Akkorde und deren Umkehrungen kennen und vom Hören erkennen - musikalische Bezeichnungen erklären können - Grundbegriffe der Ornamentik - einfache Kadenzen schreiben - alle Noten- und Pausenwerte, metrische Einheiten und Taktverschiebungen kennen und vom Hören erkennen - Melodiediktat auf Stufe D3 - Rhythmusdiktat auf Stufe D3 - Grundkenntnisse über Bauart, Tonerzeugung und Klangfarbe der Instrumente - Kenntnisse der Besetzungsformen - Musikgeschichte 24 UE an 3 Samstagen, jeweils von 9 bis 16 Uhr, 67,50 Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Vorbereitungslehrgängen beim Kreis- und Stadtmusikverband, Gaby Kerber, Tel.: (06681) 1658 Service für Blasorchester Musikvereine können sich für ein Wochenende verpflichten und Proben mit dem ganzen Orchester leiten lassen. Auf Wunsch kann der Schwerpunkt auf moderne Tanz- und Swingphrasierung und Rhythmik gelegt werden. Kursinhalte Blechbläser: richtiger Anstoß, Doppel- und Triolenzunge, Intonation, Rhythmik, Dynamik, Einzel- und Satzspiel. Kursinhalte Holzbläser: richtiger Anstoß, Intonation, Rhythmik, Einzel- und Satzspiel. Der Service wird in Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Stadtmusikverband angeboten. Auskunft erteilt Herr Dr. Listmann, Tel.: (0661)

105 Spezial Studienreisen Geplante Studienreisen der vhs des Landkreises Fulda Nepal Nepal ist ein Gebirgsland und wird mit dem Himalaya gleich gesetzt, andererseits werden die Landschaften gerne mit denen der Schweiz verglichen. Die vielen Achttausender dienen als grandiose Kulisse für eine Traumwelt. Die Hauptstadt liegt auf m Höhe und zumeist herrscht tropisches Klima vor. Nepal, lange Zeit ein Ziel für Träumer, bietet heute europäischen Besuchern die einmalige Gelegenheit, zwei der großen asiatischen Religionen, Hinduismus und Buddhismus, mit ihren faszinierenden Kulturen kennen zu lernen. Buddha (der Erleuchtete) ist hier geboren und dennoch ist es ein hinduistisches Land. China ist der mächtige Nachbar im Norden und die ersten freien Wahlen hat eine Partei gewonnen, die sich maoistisch nennt, aber Einfluss hat bislang nur Indien , Leitung. Hua Pan-Witzel, Preis: 2.080, Einzelzimmerzuschlag: 290 Haftender Reiseveranstalter ist die KL GmbH Service für Gruppenreisen, Feldbergstraße 52, Liederbach. Im Preis enthalten sind die Flüge und Sicherheitsgebühren, 9 Übernachtungen in Mittelklassehotels mit Halbpension, Reiseprogramm mit Transporten und Transfers, nepalesische deutschsprachige Reiseleitung, Eintrittsgelder lt. Programm, Reiserücktrittsversicherung, Insolvenzversicherung, Info-Material, Vorbereitungsseminar, Trinkgelder für örtliche Reiseleiter und Busfahrer, Studienleitung und Reisebegleitung ab/ bis Deutschland. Vorschau auf das Jahr 2011: Polen Warschau und der Osten Zu Beginn der Busreise besuchen Sie die Hauptstadt Warschau und deren Umgebung. Der Lazienki-Park, ein Besuch des Königsschlosses und ein Besuch des Altstädter Marktes mit den ihn umgebenden Gässchen erwarten Sie. Das Kloster in Grabarka ist der bedeutendste orthodoxe Wallfahrtsort in Polen. In Bialowieza unternehmen Sie einen Spaziergang im Nationalpark. Die Fahrt geht weiter nach Thorn, deren historische Altstadt mit seiner mittelalterlichen Anlage zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Gnesen, Posen und die Weinstadt Grünberg bieten weitere großartige Erlebnisse , Leitung: Wolfgang Reimann, Preis: Kuba Entdecken Sie diese faszinierende Insel von West nach Ost und lernen Sie die Höhepunkte des Landes kennen: Das nostalgische Havanna - Welterbe der UNESCO, die Tabaklandschaft von Pinar del Rio, die Naturschönheiten im Landesinneren, das tropische Baracoa sowie die kolonialgeprägten Städte Santiago und Trinidad. Lernen Sie die Menschen dieser Insel kennen, die geprägt sind durch ihre Heimat: Lebensfreude mit einem Hauch Melancholie! Die Studienreise findet in Kooperation mit der vhs des Vogelsbergkreises statt , Leitung: Dr. Monika Hölscher, Preis: Höhepunkte Chinas Diese Reise besticht durch das intensive Erlebnis Chinas alter Kultur und der Moderne. Einige der Höhepunkte der Reise sind: Peking, das alte Weltzentrum mit der Großen Mauer und der nicht mehr verbotenen Stadt, heute eine moderne Weltmetropole. Xian, mit seiner weltberühmten Terrakotta Armee (UNESCO Weltkulturerbe). Luoyang, mit den Grotten des Drachentors (UNESCO Weltkulturerbe).Hangzhou mit dem poetischen Westsee und Shanghai, die modernste Stadt des Landes , Preis ca p. P. im DZ mit HP Das ausführliche Reiseprospekt erhalten Sie ab September 2010 an der vhs. Informationen erhalten Sie auch bei der Reiseleiterin: Hua Pan-Witzel, pan mailto:hua@web.de, Tel.: (02305) Sri Lanka Die strahlend schöne Insel im indischen Ozean gehört mit ihrer palmengesäumten Küste, den atemberaubenden Berglandschaften und ihrer jahrtausende alten Kultur zu den schönsten Gebieten der Erde. Im Mai 2009 endete der Bürgerkrieg, seither haben sich keine terroristischen Anschläge mehr ereignet und Reisende können den Aufenthalt in diesem Urlaubsparadies wieder in vollen Zügen genießen. Alte Tempelanlagen, Königsstädte, atemberaubende Landschaften und Begegnungen mit den freundlichen, hilfsbereiten und sympathischen Ceylonesen werden Sie begeistern. 15. April bis 1. Mai 2011, Preis ca p. P. im DZ mit HP Kostenfreier Informationsabend zur Reise nach Sri Lanka findet am 14. Januar 2011 um 19 Uhr im Georg-Stieler-Haus in Fulda, Gallasiniring 1, Raum E08 statt. Das ausführliche Programm erscheint etwa ab September Die Reiseleitung übernimmt Herr Ivor Vancuylenburg, der neu im Team der vhs-reiseleiter arbeitet. Er hat eine jahrelange Erfahrung als Reiseleiter, stammt aus Sri Lanka und ist in der Lage, Ihnen dieses wunderschöne Land in ganz persönlicher Weise vorzustellen. Weitere Ziele werden geplant und zu gegebener Zeit bekanntgegeben. Für jede der vorgenannten Reisen gibt es ein ausführliches Programm. Bei Interesse schicken wir Ihnen selbstverständlich gerne unsere Reisebeschreibungen zu

106 Pilgertag Spezial Freitag, 9. Juli 2010 Auf der Bonifatiusroute von Blankenau nach Fulda Uhr Treffpunkt an der Propstei/Kirchplatz (Parkmöglichkeit) Besichtigung der Kirche Blankenau (mit Bonifatiusfresko) Uhr Weiter nach Hainzell Uhr Besichtigung der Kirche Hainzell mit Bonifatiusfresko, des restaurierten Hochaltars u. des Mosaiks der Kirchenpatrone aus der Generosa-Katakombe in Rom-Magliana ca Uhr Eintreffen in Kleinheiligkreuz Informationen über die Kirche Uhr Wallfahrtsamt mit Pfarrer Michael Oswald, Johannesberg, anschließend Gelegenheit zum Mittagessen im Gasthaus Kleinheiligkreuz (morgens Vorbestellung lt. Speisekarte) ca Uhr Weiter über die Schnepfenkapelle (Gelegenheit zur Einkehr in Körbels-Hütte), Malkes, Schulzenberg (Besichtigung der Kapellen) nach Fulda zum Grab des Hl. Bonifatius oder Uhr Wallfahrtsschluss am Grab des Heiligen mit Prof. Dieter Wagner und Auflegung der Bonifatiusreliquie durch Dompfarrer Peter-Martin Schmitt Fasten mit Wandern, Nordic Walking und Wellness Einwöchige Kurse nach der Buchinger-Methode in verschiedenen Hotels der Rhön Leitung: Barbara R. Schütz ärztlich gepr. Fastenleiterin (dfa) Infos: Mitpilgernde sind herzlichst eingeladen. Weitere Informationen bei Anni und Helmut Honikel, Tel.: (06650) 214 oder (06650) 477, Fax (06650) , und Michael Friedrich, vhs fulda, Tel.: (0661) Neben den o.g. Einkehrmöglichkeiten kann selbstverständlich Rucksackverpflegung mitgebracht werden. Sanitätsdienst und Teeausgabe durch MHD, Blankenau/Hainzell. Transport einiger Autofahrer vom Dom zu Fulda nach Blankenau und zurück. 107

107 Spezial Schulabschlüsse Ziele setzen Ziele erreichen Schule für Erwachsene Osthessen (SfEOH) Fulda - Bad Hersfeld Seit 2006 gibt es in Fulda die staatliche Schule für Erwachsene Osthessen. Die Schule umfasst die Abendhauptschule, die Abendrealschule und das Abendgymnasium. Sie können dort Ihre allgemeinbildenden Abschlüsse intern erlangen, das heißt, dass die Leistungen während des Schuljahres in den Abschlussnoten berücksichtigt werden. Sie müssen keine Gebühren bezahlen und die wichtigsten Lehrmittel werden von der Schule gestellt. Sie werden überwiegend von Lehrern unterrichtet, die seit vielen Jahren Erfahrungen in der Erwachsenenbildung gesammelt haben. Die SfEOH beginnt zum neuen Schuljahr (WS 2010/2011) mit einer Hauptschul-, einer Realschulklasse und einem Vorkurs, der Sie auf die gymnasiale Oberstufe (Abitur) vorbereitet. Interessenten, die die Versetzung in die Klasse 11 haben, haben die Möglichkeit, direkt in die Einführungsphase (der Klasse 11) aufgenommen zu werden. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr bis Uhr, teilweise bis Uhr statt. Die Unterrichtsverpflichtung beträgt zwischen 20 und 26 Wochenstunden (Vollzeitunterricht). Es kann ggf. Bafög beantragt werden. In Zukunft besteht die Möglichkeit, den Unterricht auch zu einem früheren Zeitpunkt beginnen zu lassen. Ein weiteres Angebot (Blended Learning - Lernen von zu Hause aus an ausgewählten Tagen) ist in Vorbereitung. Die Klassen und die Abschlüsse im Kurzüberblick: Hauptschule Wenn Sie Ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, können Sie in einem Jahr den Hauptschulabschluss erreichen. (H1 / H2) Realschule Wenn Sie den Hauptschulabschluss bereits besitzen und Ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, können Sie in zwei Jahren den Realschulabschluss erreichen. (R1 - R4) Abendgymnasium Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind, den Realschulabschluss haben und Ihre Ausbildung abgeschlossen oder mindestens 2 Jahre gearbeitet haben (Führung eines Haushalts ist gleich gestellt), können Sie in dreieinhalb Jahren das Abitur erreichen (zweieinhalb Jahre Fachhochschulreife). (Vorkurs, E1 / E2 Einführungsphase = 11. Klasse, Q1 - Q4 = 12/1-13/2) Seit 2006 ist als Voraussetzung für den Besuch einer Schule für Erwachsene eine Überprüfung der Deutschkenntnisse notwendig. Diese Überprüfungen werden Ende Juni /Anfang Juli durchgeführt. Sie bekommen dazu eine gesonderte Einladung. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig an. Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie über die Volkshochschule des Landkreises Fulda (0661) , bei Frau Leitsch (0661) , unter (06621) (Bad Hersfeld-Schulsekretariat) und unter (0661) (Sekretariat Eduard-Stieler-Campus) täglich ab Uhr. Hier können Sie dann einen Termin für ein Beratungsgespräch mit dem Schulleiter, Herrn Bös, oder mit Herrn Schaffrath-Pramme (Fulda) verabreden. Ausführliche Informationen zu den Bildungsgängen erhalten Sie auch unter Sprachstandsbestimmung Ihrer Muttersprache Kennen Sie den Sprachstand, den Sie in Ihrer Muttersprache haben? Sie leben hier, sprechen Deutsch aber Ihre Herkunftssprache ist eine andere, z.b. Russisch oder Türkisch. Mehrsprachig zu sein ist von großem Wert, mit unserer Hilfe können Sie einen positiven Akzent auf Ihre Herkunftssprache setzen. Bei uns in der Volkshochschule und auch in der Schule für Erwachsene Osthessen können Sie anhand eines Tests ermitteln lassen, in welche Niveaustufe des Europäischen Referenzrahmens Ihre muttersprachlichen Kenntnisse einzuordnen sind. Über das Ergebnis erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie beispielsweise Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können. Information und Beratung: Heidemarie Franzmann und Eugen Aron, Sprachen - Förderkurse Als Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) richtet die Volkshochschule des Landkreises Fulda für die Studierenden fortlaufend Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Latein ein. Um bestmögliche Unterstützung zu bieten, erfolgt die inhaltliche sprachliche Gestaltung der Förderkurse in Absprache mit den Fremdsprachenlehrern der SfE-OH und richtet sich nach den sprachlichen Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden. Deutsch-Förderkurs für Studierende der Schule für Erwachsene Osthessen Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE, 30, L Elisabeth Rübbert VA Montag, , 16 bis Uhr Englisch-Förderkurs für Studierende der Schule für Erwachsene Osthessen Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Tel.: (0661) Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE an 15 Tagen, 30, L N.N. VA Mittwoch, , bis Uhr 108

108 Spezial Französisch-Förderkurs für Studierende der Schule für Erwachsene Osthessen Fulda; Eduard-Stieler-Campus, Brüder-Grimm-Str UE an 10 Tagen, 30, L Heidemarie Franzmann VA Mittwoch, , bis Uhr Kursleiterfortbildung Fachbereichskonferenz Sprachen Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises und der Stadt Fulda 2 UE, gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann VA Samstag, , 15 bis Uhr Fachbereichskonferenz Arbeit und Beruf 2 UE, gebührenfrei, L Dr. Klaus Listmann VA Montag, , 18 bis Uhr Fachbereichskonferenz Musikerziehung 2 UE, gebührenfrei, L Dr. Klaus Listmann VA Dienstag, , bis 21 Uhr Fachbereichskonferenz Gesundheit 2 UE, gebührenfrei, L Stefan Will VA Montag, , 19 bis Uhr Fachbereichskonferenz Erziehung, Familie, Pädagogik 2 UE, gebührenfrei, L Stefan Will VA Montag, , 19 bis Uhr Kursleitereinführung Thema ist die Institution vhs und deren Struktur, Unterrichtsorganisation, Honorarabrechnung, u.a. Pflichtveranstaltung für alle neuen Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda. 4UE an einem Tag, gebührenfrei, L vhs-mitarbeiter VA Montag, , 18 bis 21 Uhr Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda haben zum Ziel, die Qualität ihres Angebotes fortlaufend zu verbessern und sehen in der Mitarbeiterfortbildung ein wesentliches Element. In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volkshochschulverband bieten sie Kursleiterinnen und Kursleitern aller Fachbereiche die Fortbildungsreihe Erwachsenenpädagogische Qualifizierung an, in der personale, soziale, didaktische, methodische, institutionelle und gesellschaftliche Kompetenzen vermittelt werden. Das Konzept besteht aus fünf Modulen. Es orientiert sich an bundesweiten Standards und ermöglicht ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Die Gebühren dieser Fortbildungsreihe für Modul I und Modul II werden von der vhs übernommen, Modul III bis Modul IV sind für Kursleiterinnen und Kursleiter gebührenpflichtig. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Tel.: (0661) , Studienleiterin. Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul I (fachbereichsübergreifend) Die Volkshochschule als Lernort und Aufgabenfeld Angebotsentwicklung, Fachbereichsstrukturen, Qualitätsentwicklung, Anforderungen an Kursleiter, Teilnehmerorientierung. Dieser Kurs ist für Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda und der vhs Stadt Fulda gebührenfrei! Anmeldeschluss: UE an einem Tag, gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann VA Freitag, , 15 bis Uhr Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul II a) (fachbereichsübergreifend) Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, Gruppen leiten Dieser Kurs ist für Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda und der vhs Stadt Fulda gebührenfrei! 16 UE an 2 Tagen, 110, L Heidemarie Franzmann und Eugen Aron Wird im Frühjahrssemester 2011 angeboten Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul II b) (fachbereichsübergreifend) Meine Rolle als Kursleitung, Lernbiografie und Lernstrategien Dieser Kurs ist für Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda und der vhs Stadt Fulda gebührenfrei! 16 UE an 2 Tagen, 110, L Hessischer Volkshochschulverband Wird im Frühjahrssemester 2011 angeboten Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul III Fachbezogene Erwachsenenpädagogik Modul III besteht aus vier Seminartagen. Als fachbezogene Seminare können Sie aus den Grundlagenseminaren des Hessischen Volkshochschulverbandes der Fachbereiche Arbeit und Beruf, Gesundheit, Kultur und Sprachen wählen. Informationen zu Terminen und Anmeldeschluss: Anmeldung bei Hessischer Volkshochschulverband, Tel.: (069) , Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Tel.: (0661) , gebührenpflichtig 109

109 Spezial Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul IV Fachtag (fachbereichsübergreifend) Der Fachtag ist eine Veranstaltung des hessischen Volkshochschulverbandes. Informationen zu Terminen und Anmeldeschluss: Anmeldung bei Hessischer Volkshochschulverband, Tel.: (069) , Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Tel.: (0661) , gebührenpflichtig Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul V Abschlusskolloquium (fachbereichsübergreifend) 5 UE an einem Tag, gebührenpflichtig, L Eugen Aron Wird im Frühjahrssemester 2011 angeboten Kursleiterfortbildung: Buchmesse Frankfurt Für Kursleiterinnen und Kursleiter aller Fachbereiche. Anreise: Gemeinsame Anreise per Bahn mit Gruppenticket. (Ist in der Kursgebühr enthalten.) Im Rahmen der Kursleiterfortbildung bieten wir einen Besuch der Buchmesse in Frankfurt an. Reisebegleitung: Heidemarie Franzmann. Als Ehrengast präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse 2010 Argentinien unter der Themenstellung - Argentinia, cultura en movimiento. Das Land feiert in diesem Jahr den 200. Jahrestag seiner Unabhängigkeitserklärung und zeichnet sich durch eine große literarische Tradition aus. Aushängeschilder argentinischer Literatur sind Jorge Luis Borges und Julio Cortázar. Anmeldeschluss: UE an einem Tag, 14, keine Ermäßigung L Heidemarie Franzmann Frankfurt; Messegelände VA Samstag, , 8 bis 19 Uhr Kursleiterfortbildung: Curry-Küche aus Sri Lanka Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, gebührenfrei, zzgl. Kochumlage L Ivor van Cuylenburg VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Kursleiterfortbildung: Konflikte und schwierige Teilnehmer/innen im Seminar?! Als Kursleiterin oder Kursleiter stehen viele an ihrem Feierabend vor einer Gruppe von Menschen, die eigentlich gekommen sind, um etwas zu erfahren oder zu lernen. Mit fachlichem Wissen und eigener Erfahrung hat man die Unterrichtseinheiten vorbereitet und freut sich auf den Start des Seminars und auf die Teilnehmer/ innen. Schön, dass es bald losgeht! Nur nicht immer schön, wenn es dann losgeht... Dieses Training will den Kursleiter/innen helfen, schwierige Seminarsituationen selbstständig zu meistern, Probleme einvernehmlich zu lösen, besser mit Konflikten umzugehen und aktiv schwierige Teilnehmer/innen zu beteiligen. Sie lernen ein paar einfache und wirkungsvolle Methoden kennen, tauschen erprobte Praxistipps aus und entwickeln Ihre Kompetenz als Kursleiterin bzw. Kursleiter weiter. Die Referentin arbeitet seit fast 20 Jahren als Kursleiterin für die vhs des Landkreises Fulda. Sie ist ausgebildete Trainerin, hat eine systemische Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen, dazwischen berufsbedingt Pädagogik studiert und sich auf Erwachsenenbildung spezialisiert. 8 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Dr. Gudrun Schwegler VA Samstag, , 10 bis 17 Uhr Kursleiterfortbildung: Rhetorik in der Erwachsenenbildung Workshop I WES Gekonnte Rhetorik in der Erwachsenenbildung In keinem Arbeitsbereich kommen wir mehr ohne Kenntnisse über kommunikative Zusammenwirkungen aus. Dies gilt für Kursleitende in besonderer Weise, denn mit gekonnter Rhetorik gelingt es Wissen effizienter und einfacher zu vermitteln. 12 UE an 2 Tagen, gebührenfrei, L Georg Franke VA Freitag, , bis Uhr und Samstag, , 9 bis Uhr Kursleiterfortbildung: Ganzheitliches Gedächtnistraining Lassen Sie die grauen Zellen tanzen! So, wie wir unseren Körper durch Bewegung in Schwung halten, sollten wir das auch mit unserem Gehirn tun, denn es ist trainierbar wie ein Muskel. 110

110 Spezial Durch den Ansatz des ganzheitlichen Trainings werden die Bereiche Körper durch Bewegungsübungen, Geist durch kognitive Übungen und die Seele eben durch diese ausgewogene Mischung aus An- und Entspannung in Einklang gebracht und somit unsere Konzentration, Merkfähigkeit und vieles mehr nachhaltig verbessert. Ziel des Kurses ist es, ohne jeglichen Leistungsdruck das Gedächtnis mit Spaß und Bewegung in Schwung zu halten! 5 UE an 4 Tagen, gebührenfrei, L Barbara Straub VA Dienstag, , bis Uhr Kursleiterfortbildung: Erste-Hilfe-Kurs Kenntnisse in Erster Hilfe sind für jeden Kursleiter unerlässlich. Daher bieten wir für Sie gebührenfrei einen Erste-Hilfe-Kurs an. Wir empfehlen jedem Kursleiter, dessen letzter Erste-Hilfe-Kurs länger zurückliegt, teilzunehmen. 9 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Malteser Hilfsdienst VA Samstag, , 8 bis 15 Uhr Kunststation Kleinsassen PFERDE KUNST VON DER ANTIKE BIS HEUTE Große Sonderausstellung mit über 400 Gemälden, Skulpturen und Grafiken In der folgenden Aufstellung finden Sie die Kurse unserer Volkshochschule, die in der Kunststation Kleinsassen stattfinden. Anmeldungen und weitere Informationen bei der vhs, Tel.: (0661) Stimmungsvolle Keramik Mit den Händen aufgebaut. Das kann ein Instrument sein z. B. eine Rassel oder ein durchbrochenes Gefäß als Beleuchtung. Ideen werden vorgestellt, eigene Vorstellungen werden besprochen. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.), Materialbesprechung 23 UE an 7 Tagen, 64,40, zzgl. ca. 13 Materialkosten, 8 L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Kindermalwerkstatt Tagesseminar In der Kinderwerkstatt sind Kinder ab 4 Jahren gern gesehen. Es werden verschiedene Themen und Techniken erprobt. Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 12, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr 30. Mai 10. Oktober 2010 Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr An der Milseburg Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: 06657/8002 Fax: 06657/

111 Zweigstellen In diesem Programmteil finden Sie Angebote aller Zweigstellen der vhs, die bereits einen festen Anfangstermin haben. Die Orte sind alphabetisch geordnet. Wie immer können darüber hinaus auch alle Veranstaltungen des ersten Teils (bis Seite 111.) in jeder Zweigstelle organisiert werden. Voraussetzungen: Es finden sich mindestens 8 Teilnehmer und die räumliche Ausstattung lässt eine Realisierung zu. Geben Sie Ihre Wünsche (Thema, Veranstaltungsort, Tag und Uhrzeit) direkt an Ihre Zweigstellenleitung weiter. Die Adressen und Telefonnummern finden Sie unter dem jeweiligen Ort. Wenn Sie den Kurs Ihrer Wahl in diesem Teil finden, melden Sie sich bitte über die Geschäftsstelle der vhs an: Gallasiniring 30, Fulda, Tel.: (0661) Bad Salzschlirf Zweigstellen Zweigstellenleiterin: Maria Post Ostlandstr. 18, Bad Salzschlirf, (06648) 1342 und (0661) dienstlich ausbildung@landkreis-fulda.de Kleinkindertreff (von 1-2 1/2 Jahren) Bitte mitbringen: Dicke Socken oder Hausschuhe 20 UE, 40, zzgl. Materialkosten nach Bedarf, 10 L Andrea Möller Bad Salzschlirf; Kath. Pfarrheim VA Mittwoch, , 9.30 bis 11 Uhr Dezentes Make-Up für eine natürliche Erscheinung Bitte ungeschminkt erscheinen 4 UE an einem Tag, 13,80, keine Ermäßigung, 6 L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 VA Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr Schminken leicht gemacht Bitte ungeschminkt erscheinen 4 UE an einem Tag, 13,80, keine Ermäßigung, 6 L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 VA Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, festes Kissen 20 UE, 50, L Helga Hase-Tranelis Bad Salzschlirf; Kurparkresidenz VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, festes Kissen 20 UE, 50, L Helga Hase-Tranelis Bad Salzschlirf; Kurparkresidenz VA Donnerstag, , 17 bis Uhr Seniorengymnastik mit Musik für Fortgeschrittene 20 UE an 15 Tagen, 40, L Gerda Seng Bad Salzschlirf; Gemeindezentrum, Haus des Gastes VA Donnerstag, , 9.30 bis Uhr Schminken leicht gemacht Unter diesem Motto finden jeden Monat Schmink-Workshops statt (max. 6 Personen). Auch Einzelschminkberatungen sind möglich. Anhand von Profi-Tipps erlernen Sie ein fachmännisches Make-up selbst aufzulegen sowie Ihre natürliche Schönheit hervorzu heben und zu betonen. Cornelia Lorenz Kosmetikerin & Visagistin Riedstr Bad Salzschlirf Telefon: Nordic Walking für Anfänger Bitte mitbringen: Laufschuhe, Nordic-Walking-Stöcke 9 UE an 7 Tagen, 20, 10, L Silke Wagner Bad Salzschlirf; Gemeindezentrum, Parkplatz VA Freitag, , bis Uhr Schwimmen für Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Schwimmflügel 20 UE, 50, zzgl. Eintritt, 10, L Norbert Rockel Bad Salzschlirf; Aquasalis-Therme VA Montag, , bis Uhr Wassergymnastik für Herz und Kreislauf 13 UE an 10 Tagen, 35, zzgl. Eintritt 0, L Petra Jureczek Bad Salzschlirf; Aquasalis-Therme VA Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr Kalligrafie Thema: Humanistische Kursive WES Bitte mitbringen: Bandzugfeder 3 mm, Federhalter, Tusche, Tinte, kariertes Papier,kleiner Pinsel, Zeitungen, Reinigungstücher, Teetasse. Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. 14 UE an 2 Tagen, 39,20, L Simone Kirsch Bad Salzschlirf; Kulturbahnhof VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr Akademische Öl- und Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Grundausstattung für Ölmalerei: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten (30x40cm und 40x50cm), Malpalette (aus Holz oder Plastik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, Pinselreiniger Zusätzlich: transportable Staffelei (falls vorhanden), Lappen und Arbeitskleidung 42 UE an 14 Tagen, 117,60, 10, L Sergej Kasakow Bad Salzschlirf; Kulturbahnhof VA Montag, , 19 bis Uhr 112

112 Zweigstellen Malerei und Zeichnung für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Mal- und Zeichenutensilien. 32 UE an 8 Tagen, 89,60, L Sabrina Quintero Bad Salzschlirf; Kulturbahnhof VA Dienstag, , 19 bis 22 Uhr Tanz Dich fit für jedes Alter 12 UE, 24, L Karin Müller Bad Salzschlirf; Gemeindezentrum VA Dienstag, , 10 bis Uhr 16 UE, 32, L Karin Müller VA Dienstag, , 10 bis Uhr Burghaun Yoga Bitte mitbringen: Matte oder Wolldecke als Unterlage, leichte Decke zum Zudecken, warme Socken 24 UE, 83, L Adelheid Steimer Burghaun; ev. Kindergarten, Villa Kunterbunt, Im Schloßgarten 11 VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Gruppenfitness Aerobic-Workout Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Matte, Getränke (Wasser/Apfelschorle), bequeme Kleidung 20 UE, 40, 8, L Monika Ben Hassine Burghaun; Ev. Gemeindehaus VA Mittwoch, , 17 bis Uhr Selbstverteidigung für Frauen Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe 20 UE, 50, L Elmar Burkardt, Laura Burkardt Burghaun; Don-Bosco-Haus VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Holzwerkkurs für Kinder (von 7 bis 10 Jahren) Bitte mitbringen: ältere Kleidung 24 UE, 67,20, zzgl. ca. 4 Materialkosten, 9, L Wolfgang Wessel Burghaun; Ritter-von-Haune-Schule, Werkraum VA Donnerstag, , bis 18 Uhr Dipperz Außenstellenleiterin: Marion Trausch Landratsamt Am Anger, (06652) Di. und Do. von Uhr vhs-huenfeld@landkreis-fulda.de (06653) 1373 privat Zweigstellenleiterin: Ute Huder Rhönstr. 40, Dipperz, (06657) , utehuder@t-online.de Spielkreis (1 bis 3 Jahre) 24 UE, 48, zzgl. Bastelumlage, 10, L Monika Müller-Wirth Dipperz; Bürgerhaus VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Qigong für Senioren 20 UE an 15 Tagen, 50, 10, L Carolin Röder Dipperz; Bürgerhaus VA Dienstag, , 9.15 bis Uhr Qigong Yangsheng Bitte mitbringen: festes Sitzkissen, Decke, bequeme Kleidung 16 UE, 40, 10, L Gudrun Pramme Dipperz; Kindergarten, Rhönstr VA Donnerstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik für Männer Bitte mitbringen: Matte 16 UE an 12 Tagen, 32, 10, L Carolin Röder Dipperz; Kindergarten, Rhönstr VA Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung 16 UE an 12 Tagen, 32, 10, L Carolin Röder Dipperz-Armenhof; DGH VA Mittwoch, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik und Beckenbodentraining bitte mitbringen: Matte 16 UE an 12 Tagen, 32, 10, L Carolin Röder Dipperz; Kindergarten, Rhönstr VA Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kurstag nur Vorbesprechung (45 Min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 67,20, 10, L Irmgard Paul Dipperz; Grundschule VA Dienstag, , 19 bis Uhr Ebersburg Zweigstellenleiterin: Birgit Leeder Schulstr. 5, Ebersburg-Schmalnau (06656) 1483 Tastschreiben mit Grundkenntnissen am PC für Senioren 30 UE, 75, L Anna Maria Alsheimer Ebersburg-Weyhers; Grundschule VA Dienstag, , bis 19 Uhr Tastschreiben am PC 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Ebersburg-Weyhers; Grundschule VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. 30 UE, 60, L Gabriele Kremer Ebersburg-Ried; Bürgerhaus VA Montag, , 18 bis Uhr 3Rückenschonende Gymnastik für Frauen und Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 12 UE an 9 Tagen, 24, L Ulla Heil Ebersburg-Schmalnau; Grundschule-Turnhalle VA Mittwoch, , bis Uhr 113

113 Zweigstellen Gymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 19 UE an 14 Tagen, 38, L Helga Gensler Ebersburg-Schmalnau; Grundschule-Turnhalle VA Montag, , bis Uhr Ebersburg-Weyhers, Turnhalle VA Montag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Ulla Heil Ebersburg-Altenmühle; Feuerwehrhaus VA Montag, , bis Uhr VA Montag, , bis Uhr Aerobic Bauch, Beine, Po für Jedermann Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk 24 UE, 48, L Christina Brähler Ebersburg-Ried; DGH VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Kinderturnen von 3 bis 4 Jahren 17 UE an 13 Tagen, 36, L Stephanie Klinkert Ebersburg-Schmalnau; Grundschule-Turnhalle VA Mittwoch, , bis Uhr Kinderturnen von 5 bis 6 Jahren 17 UE an 13 Tagen, 36, L Stephanie Klinkert Ebersburg-Schmalnau; Grundschule-Turnhalle VA Mittwoch, , bis Uhr Ehrenberg Zweigstellenleiter: Günter Wehner Mathesbergstr. 12, Ehrenberg- Wüstensachsen, (06683) 1416 privat Miniclub von 1 bis 2 Jahren 24 UE, 48, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Sandra Hauer Ehrenberg-Wüstensachsen; Gemeinderaum, Georg-Meininger-Str. VA Dienstag, , 9 bis Uhr Miniclub von 2 bis 4 Jahren 24 UE, 48, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Sandra Hauer Ehrenberg-Wüstensachsen; Gemeinderaum, Georg-Meininger-Str. VA Dienstag, , bis Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Mittwoch, , bis Uhr Marburger Konzentrationstraining Bitte mitbringen: Getränke zum Eigenverbrauch 22 UE, 80, zzgl. ca. 5 Materialkosten, 8 L Heiner Dirk Gerken Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Freitag, , Kurs findet freitags von bis 16 Uhr und donnerstags von 20 bis Uhr statt. Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, 10, L Anna Maria Alsheimer Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Autogenes Training für Anfänger Bitte mitbringen: bequeme Kleidung 20 UE, 50, L Hans Trumpf Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Stefanie Buchroth Ehrenberg-Reulbach; DGH VA Montag, , bis Uhr Bewegungsgymnastik für Senioren 65+ Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 13 UE an 10 Tagen, 28, L Birgit Schiebelhut Ehrenberg-Seiferts; DGH VA Donnerstag, , 9.30 bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Bitte mitbringen: Pezziball, Matte 17 UE an 13 Tagen, 36, L Alexandra Rösser Ehrenberg-Reulbach; Sportlerheim VA Mittwoch, , bis Uhr Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule-Turnhalle VA Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr VA Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Kinderturnen von 3 bis 6 Jahren 13 UE an 10 Tagen, 28, L Tanja Kümmel Ehrenberg-Wüstensachen; Grundschule-Turnhalle VA Dienstag, , 15 bis 16 Uhr Tanzen für Kinder von 4 bis 6 Jahren 20 UE an 15 Tagen, 40, 10, L Christine Stüß Ehrenberg-Wüstensachsen; Bürgerhaus VA Mittwoch, , bis Uhr Tanzen für Kinder von 7 bis 11 Jahren 20 UE an 15 Tagen, 40, 10, L Christine Stüß Ehrenberg-Wüstensachsen; Bürgerhaus VA Mittwoch, , bis Uhr Sehtraining für Beruf und Alltag 8 UE an 2 Tagen, 20, keine Ermäßigung; zzgl. 4 für Unterrichtsmaterial, L Brigitte Göth Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Donnerstag, , bis Uhr Dekorative Malerei 20 UE, 56, L Horst Happel Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Donnerstag, , bis 21 Uhr 114

114 Zweigstellen Freies Zeichnen und Malen in den Herbstferien 9 UE an 3 Tagen, 28, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10, L Veronika Zyzik Ehrenberg-Wüstensachsen; Bürgerhaus VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis Uhr Kalligrafie Interessenten melden sich bitte beim Zweigstellenleiter. Bitte mitbringen: Kalligrafie Federhalter oder Füller 20 UE, 56, 10, L Horst Happel Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule VA Eichenzell Zweigstellenleiter: Matthias Dente Rennsteigweg 12, Eichenzell (06659) , matthiasdente@t-online.de Spielkreis 1 bis 3 Jahre Bitte mitbringen: Malkittel oder altes Hemd für Kinder 24 UE, 48, zzgl. Bastelumlage, 10, L Monika Müller-Wirth Eichenzell; ev. Kirche VA Freitag, , 9 bis Uhr Kleinkindertreff von 1 bis 2 Jahren 16 UE, 32, 10, L Ulrike Leidheiser Eichenzell; ev. Kirche VA Dienstag, , 9.30 bis 11 Uhr VA Donnerstag, , bis 12 Uhr Miniclub von 2 bis 4 Jahren 16 UE, 32, 10, L Ulrike Leidheiser Eichenzell; ev. Kirche VA Donnerstag, , 9 bis Uhr Keine Angst vor dem PC 16 UE an 6 Tagen, 56, L Angelika Happ Eichenzell; Grundschule VA Mittwoch, , 18 bis 20 Uhr Word Die Textverarbeitung 16 UE an 6 Tagen, 56, L Angelika Happ Eichenzell; Grundschule VA Mittwoch, , 18 bis 20 Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Eichenzell; Grundschule VA Donnerstag, , bis 18 Uhr Tastschreiben am PC für Schüler des 4. Schuljahres 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Eichenzell; Grundschule VA Donnerstag, , 15 bis Uhr Englisch - Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Olga Piekkala VA Dienstag, , bis 21 Uhr Italienisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Montag, , bis Uhr Italienisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Mittwoch, , bis Uhr Italienisch-Grundstufe, A2/B1 Lettura e conversazione Eichenzell; Grundschule 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Montag, , 17 bis Uhr Schwedisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Tala svenska, Groa Verlag, Lektion 1 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Schwedisch-Grundstufe, A1/A2 Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Tala svenska, Groa Verlag 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer VA Mittwoch, , 20 bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Eichenzell; Grundschule Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Dienstag, , bis 21 Uhr Spanisch-Grundstufe, A2/B1 Leer, hablar y escribir en espa~nol Eichenzell; Grundschule 30 UE, 60, L Teresa Lenninger VA Dienstag, , bis Uhr 115

115 Zweigstellen Pilates Mattentraining mit/ohne Handgerät Bitte mitbringen: Matte o. Decke, Socken, bequeme Sportbekleidung, Handtuch 17 UE an 13 Tagen, 45, L Birgit Krick Eichenzell; von-galen-schule VA Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Matte/Decke, Kissen, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 40, L Gabriele Fasold Eichenzell-Kerzell; DGH VA Montag, , 9 bis 10 Uhr Eichenzell-Rothemann; altes DGH VA Montag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte/Decke, Kissen, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 40, L Gabriele Fasold Eichenzell-Kerzell; DGH VA Mittwoch, , bis Uhr Bauch, Beine, Po Workout für jedermann ab 18 Jahre Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Nicola Körling Eichenzell; von-galen-schule, Gymnastikraum VA Mittwoch, , 17 bis 18 Uhr VA Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr Rund um den Kürbis für Kinder von 7 bis 12 Jahren Bitte mitbringen: Schürze, Suppenteller, Löffel, ggf. Dose/Tüte 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Koch- und Backumlage 10, L Monika Müller-Wirth Eichenzell; Grundschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Weihnachtsplätzchen backen für Kinder von 7 bis 12 Jahren Bitte mitbringen: Schürze, Gebäckdose 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage, 10 L Monika Müller-Wirth Eichenzell; Grundschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Kinder malen im Advent - auf Leinwand ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Abdeckfolie, kleiner Pinsel, Wasserbecher 4 UE an einem Tag, 11,20, zzgl. ca.5 Materialkosten, 8 L Simone Kirsch Eichenzell; Grundschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kurstag nur Vorbesprechung (45 Min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 67,20, 10, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Eichenzell; von-galen-schule VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Ferien-Nähkurs für Jugendliche ab 12 Jahren für Anfänger und Fortgeschrittene Bei ausreichenden Anmeldungen wird vorher eine Vorbesprechung von 45 Min. stattfinden. Termin wird durch Kursleiterin bekannt gegeben. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Nähnadeln, Nähseide, Stecknadeln 17 UE an 5 Tagen, 47,60, 8, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH VA Montag, , 10 bis 13 Uhr Eiterfeld Zweigstellenleiterin: Edeltraud Münkel Gartenstr. 18, Eiterfeld (06672) 7516 und (06672) 1847 (Dehl) detdehl@t-online.de Miniclub ab 1 Jahr 24 UE, 48, L Claudia Jost-Hauser Eiterfeld-Reckrod; DGH VA Montag, , 9 bis Uhr VA Dienstag, , 9.30 bis 11 Uhr VA Donnerstag, , 9.30 bis 11 Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Irene Klee Eiterfeld; Lichtbergschule VA Donnerstag, , bis 18 Uhr Fitness- und Kreislauftraining Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 16 UE an 12 Tagen, 32, L Simone Flügel Eiterfeld-Reckrod; DGH VA Donnerstag, , bis Uhr Eiterfeld-Wölf; DGH VA Donnerstag, , bis Uhr Fitness- und Kreislauftraining 50+ Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 19 UE an 14 Tagen, 38, L Simone Flügel Eiterfeld; Bürgerhaus VA Dienstag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1 1/2 Jahren 16 UE an 12 Tagen, 32, L Birgit Kircher Eiterfeld; Grundschule VA Montag, , bis Uhr VA Montag, , bis Uhr 116

116 Zweigstellen Ferienkochkurs für Kinder von 6 bis 14 Jahre in den Herbstferien Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. 2,50 Kochumlage pro Kurstag 10, L Irene Wiegand Eiterfeld; Bürgerhaus VA Montag, bis Freitag jeweils 9.30 bis Uhr Kochen: Goldene Inspirationen des Herbstes auf den Tisch gebracht Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage ca pro Tag 8, L Irene Wiegand Eiterfeld; Bürgerhaus-Küche VA Mittwoch, , bis Uhr Ferienmalkurs für Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Zeichenblock, Wasserfarben, Stifte, Kleber, Schere 20 UE an 5 Tagen, 56, zzgl. ca. 7 Materialkosten L Petra Wittek Eiterfeld; Lichtbergschule VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr Zuschneiden und Nähen Schicke Mode selbst genäht Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähzubehör, Schere 40 UE an 10 Tagen, 112, 8, L Andrea Dücker Eiterfeld; Lichtbergschule VA Donnerstag, , 19 bis 22 Uhr Feriennähkurs für Kinder ab 10 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähzubehör 20 UE an 4 Tagen, 56, zzgl. ca. 15 Materialkosten, 8 L Andrea Dücker Eiterfeld; Lichtbergschule VA Montag, bis Donnerstag jeweils 9 bis 13 Uhr Flieden Zweigstellenleiterin: Barbara Ruppert Fuldaische Höfe 11, Flieden, (06661) und (06661) Englisch-Mittelstufe, B1 Flieden; Fliedetalschule 30 UE, 60, L Olga Piekkala VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung und Socken, Kissen 24 UE, 60, L Lothar Liebert Flieden; Fliedetalschule-Aula VA Montag, , bis 21 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, Socken und Kissen 24 UE, 60, L Lothar Liebert Flieden; Fliedetalschule-Aula VA Montag, , 18 bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte/Decke, Socken, Theraband 19 UE an 14 Tagen, 38, L Erwin Bellinger Flieden; Fliedetalschule VA Dienstag, , bis Uhr VA Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Matte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Mathias Lissek Flieden-Schweben; DGH VA Mittwoch, , 9 bis 10 Uhr VA Mittwoch, , 10 bis 11 Uhr VA Freitag, , bis Uhr Aerobic Bauch, Beine, Po Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 17 UE an 13 Tagen, 36, L Anette Müller Flieden-Döngesmühle; DGH VA Montag, , 18 bis 19 Uhr VA Montag, , bis Uhr Akademische Öl- und Aquarellmalerei (Anfänger und Fortgeschrittene) 56 UE an 14 Tagen, 156,80, L Sergej Kasakow Flieden-Struth; DGH VA Donnerstag, , bis Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Holz und Schnitzeisen (werden nicht im Kurs zur Verfügung gestellt) 33 UE an 9 Tagen, 92,40, 10, L Roland Böhm Flieden; Fliedetalschule VA Montag, , bis Uhr 117

117 Zweigstellen Gersfeld Zweigstellenleiter: Dietmar Gutmann Ziegelhütte 24, Gersfeld 06654/1732 oder Miniclub von 1 bis 4 Jahren 24 UE, 48, zzgl. ca. 2 Materialkosten L Sandra Hauer Gersfeld; Kur- und Bürgerzentrum VA Mittwoch, , 9.30 bis 11 Uhr Autogenes Training für Erwachsene Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, Kissen, bequeme Kleidung 16 UE, 40, zzgl. 2 für Skript, L Sabine Sonntag Gersfeld; Touristinformation der Stadtverwaltung 1. Stock VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Gymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 40, L Sigrid Walloth Gersfeld; Anne-Frank-Schule VA Montag, , 19 bis 20 Uhr Gymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe 20 UE an 15 Tagen, 40, L Marion Göbel Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus VA Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe 20 UE an 15 Tagen, 40, L Marion Göbel Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus VA Dienstag, , 18 bis 19 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Lore Jenrich Gersfeld; Otto-Lilienthal-Schule VA Dienstag, , 18 bis 19 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke oder Matte, bequeme Kleidung, warme Socken 24 UE, 48, 10, L Carolin Röder Gersfeld-Dalherda; DGH VA Montag, , 9 bis Uhr Aerobic Gymnastik zur Musik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Mona Heil Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus VA Donnerstag, , 19 bis 20 Uhr Schwimmen für Kinder (Anfänger) Weitere Kurstage werden am 1. Kurstag abgesprochen. Bitte mitbringen: Schwimmflügel 20 UE, 50, zzgl. Eintritt, 10, L Edith Metzler Bischofsheim-Haselbach; Hallenbad VA Dienstag, , 16 bis Uhr Man ist, was man isst! Ernährungspyramide im Wandel Vortrag 3 UE an einem Tag, 9, L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Dienstag, , 19 bis Uhr Schmackhaft kochen während dem Metabolic Balance-Stoffwechselprogramm Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Freitag, , 19 bis 22 Uhr Metabolisch genießen - Kochen nach dem Metabolic Balance-Stoffwechselprogramm Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Freitag, , 19 bis 22 Uhr Internationale Geflügelgerichte Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca. 10 Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Freitag, , 18 bis 22 Uhr Fetenhits für Kids - Ferienkochkurs für Teenies ab 14 Jahre Bitte mitbringen: Schürze, Topflappen, Klarsichthülle, Flasche Wasser, Behältnisse für restliche Speisen 3 UE an einem Tag, 7,50, zzgl. Kochumlage, 10 L Andrea Kregler Gersfeld; Rhönschule VA Montag, , 15 bis Uhr Aquarell- und Acrylmalerei 19 UE an 7 Tagen, 53,20, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch 10, L Brigitte Schüssler Gersfeld; Atelier der Kursleiterin, Marktplatz 14 VA Donnerstag, , 20 bis 22 Uhr 118

118 Zweigstellen Meditation mit Pinsel und Tusche 19 UE an 7 Tagen, 53,20, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch 10, L Brigitte Schüssler Gersfeld; Atelier der Kursleiterin, Marktplatz 14 VA Montag, , 20 bis 22 Uhr Geschenke originell verpacken, Schleifen fantasievoll binden Bitte mitbringen: Schere, Tesa 6 UE an 2 Tagen, 16,80, zzgl. ca. 8 Materialkosten L Marion Dudyka Gersfeld; Anne-Frank-Schule VA Donnerstag, , 19 bis Uhr Drechseln für Anfänger WES Bitte mitbringen: feste Schuhe, Arbeitsbekleidung, evtl. besondere Holzstücke; evtl. ein altes gedrechseltes Stück, von dem die Herstellungsweise erkundet werden soll; eigenes Werkzeug, falls vorhanden; 21 UE an einem Wochenende, 102,50, 6, L Andreas Scholl Gersfeld-Hettenhausen; Werkstatt Edgar Paul VA Freitag, , 18 bis Uhr, Samstag, , 9 bis Uhr und Sonntag, , 9 bis 14 Uhr Großenlüder Zweigstellenleiterin: Gerlinde Müller-Reinhardt An der Röde 38, Großenlüder (06648) 7862 privat ab 14 Uhr und (06648) dienstlich, mue-re@t-online.de Kleinkindertreff von 1 bis 2 Jahren 20 UE, 40, zzgl. ca.2 Materialkosten, 10, L Ilona Freisinger Großenlüder; kath. Jugendheim VA Donnerstag, , 9.15 bis Uhr Miniclub von 2 bis 4 Jahren 20 UE, 40, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10, L Ilona Freisinger Großenlüder; kath. Jugendheim VA Mittwoch, , 9.15 bis Uhr Tastschreiben am PC 30 UE, 45, L Gerlinde Müller-Reinhardt Großenlüder; Lüdertalschule VA Montag, , 15 bis Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Großenlüder; Bodelschwinghschule Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Englisch-Auffrischungskurs, A2 Großenlüder; Bodelschwinghschule 30 UE, 60, L Gerhard Scholz VA Mittwoch, , 20 bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Matte, dicke Socken 20 UE an 15 Tagen, 40, L Mathias Lissek Großenlüder-Uffhausen; DGH VA Donnerstag, , 9 bis 10 Uhr Wirbelsäulengymnastik 16 UE an 12 Tagen, 32, L Ulrich Krämer Großenlüder; Bodelschwinghschule VA Mittwoch, , 18 bis 19 Uhr 16 UE an 12 Tagen, 32, L Ulrich Krämer Großenlüder-Uffhausen; DGH VA Donnerstag, , 20 bis 21 Uhr Aktiv & gesund mit Aerobic - Bauch, Beine, Po Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe, Handtuch, Getränke 30 UE, 60, L Karin Gutmann Großenlüder-Uffhausen; DGH VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Eltern-Kind-Turnen von 2 bis 3 Jahren 16 UE an 12 Tagen, 32, 9, L Gerda Schrimpf Großenlüder-Kleinlüder; Grundschule VA Montag, , 16 bis 17 Uhr VA Montag, , 17 bis 18 Uhr Mathematik - Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung 30 UE, 45, zzgl. 1 für Unterrichtsmaterial, L Monika Thom Großenlüder; Lüdertalschule VA Montag, , bis 16 Uhr 119

119 Großenlüder-Bimbach Kleinkindertreff von 1 bis 2 Jahren 24 UE, 48, L Margarete Wahl Großenlüder-Bimbach; Jugendraum VA Donnerstag, , 9.30 bis 11 Uhr Miniclub von 2 bis 4 Jahren 24 UE, 48, L Margarete Wahl Großenlüder-Bimbach; Jugendraum VA Montag, , 9.30 bis 11 Uhr Yoga Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen 20 UE, 50, L Petra Santoska Reichardt Großenlüder-Bimbach; Grundschule VA Montag, , bis 21 Uhr Hilders Zweigstellen Zweigstellenleiterin: Elisabeth Münker Jahnstr. 12, Großenlüder-Bimbach, (06648) Zweigstellenleiterin: Marita Staubach Stielerstr. 24, Hilders, (06681) 1514 privat Marita-Staubach@web.de Familienwanderung in der Biosphäre Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Wanderkleidung, Rucksackverpflegung, Fernglas 7 UE an einem Tag, 8, 4 für Kinder L Sabine Massel, Julia Djabalameli Treffpunkt: Jugendherberge Hilders VA Sonntag, , 14 bis Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Mittwoch, , 16 bis Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der Klasse in den Herbstferien 12 UE an 3 Tagen, 18, zzgl. ca. 2 für Unterrichtsmaterial L Stefanie Mehler Hilders; Ulstersaal VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr 24er chin. Original-Pekingform, 32er Schwert, Taiji-Stock, Wasser-Taiji Anmeldeschluss: Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Taiji-Schwert, Taiji-Stock 28 UE, 70, 10, L Manfred Kalb Hilders-Eckweisbach; Scheppenbachhaus VA Dienstag, , 19 bis Uhr Taiji-Schwert WES Anmeldeschluss: Bitte mitbringen: Taiji-Schwert 12 UE an 2 Tagen, 30, 10, L Manfred Kalb Hilders; Ulstersaal VA Samstag, , 9.30 bis Uhr Fitness und Entspannung für Frauen und Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, warme Decke 16 UE, 40, L Birgit Van Alboom Hilders; Ulstersaal VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Gymnastik am Morgen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Elvira Kalb Hilders; Ulstersaal VA Dienstag, , 9.15 bis Uhr Bewegungsgymnastik für Senioren 65+ Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 13 UE an 10 Tagen, 28, L Birgit Schiebelhut Hilders; Ulstersaal VA Montag, , 10 bis 11 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 13 UE an 10 Tagen, 28, L Birgit Schiebelhut Hilders-Eckweisbach; Scheppenbachhaus VA Montag, , bis Uhr Hilders; Ulstersaal VA Dienstag, , bis Uhr VA Dienstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik und Muskelaufbau Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Pezzi-Ball 20 UE, 40, L Yvonne Molter Hilders-Simmershausen; DGH VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Aerobic Gymnastik zur Musik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Stefanie Buchroth Hilders; Ulstertalschule, Turnhalle VA Donnerstag, , 19 bis 20 Uhr Kinderturnen von 3 bis 6 Jahren 30 UE, 60, L Stefanie Buchroth Hilders; Ulstertalschule, Turnhalle VA Dienstag, , bis 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 Jahren 20 UE an 15 Tagen, 40, L Angela Kirchner Hilders; Ulstertalschule VA Montag, , bis Uhr 120

120 Zweigstellen Aquafitness 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt L Karin Maul Hilders; Ulsterwelle VA Mittwoch, , bis 20 Uhr VA Mittwoch, , 20 bis Uhr 20 UE an 15 Tagen, 50, zzgl. Eintritt L Irene Klee VA Freitag, , 15 bis 16 Uhr Schwimmen für Kinder (Anfänger) ab 5 Jahren 13 UE an 10 Tagen, 47, zzgl. Eintritt 6, L Jean Heinbuch Hilders; Ulsterwelle Interessenten melden sich bitte direkt bei der Kursleiterin. Inline-Sommerferienkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 6 UE an 2 Tagen, 15, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hilders Parkplatz Metallbau Martin VA Dienstag, , 15 bis Uhr Inline-Sommerferienkurs für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 6 UE an 2 Tagen, 15, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hilders Parkplatz Metallbau Martin VA Dienstag, , 18 bis Uhr Womit wir uns entlasten BELASTET uns! Bitte mitbringen: Block, Schreibutensilien 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. Materialkosten, L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Montag, , bis Uhr Tanzen für Jugendliche Anfänger und Fortgeschrittene 16 UE, 32, L Ina Sieling Hilders; Ulstersaal VA Freitag, , bis 20 Uhr Tanzen für Paare 16 UE, 32, L Ina Sieling Hilders; Ulstersaal VA Freitag, , 20 bis Uhr Junges Gemüse kocht (nicht nur) junges Gemüse Nachmittagsbetreuung Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, Schürze, Behälter für restliche Speisen 26 UE, 52, zzgl. ca. 2,50 Kochumlage/Tag, L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , bis Uhr Entspannte Weihnachten auch für Köchin und Koch am heimischen Herd WES Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behältnisse für restliche Speisen 10 UE an 2 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage, je nach Menü, 10 L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , bis Uhr Mediterrane Küche Antipasti (Vorspeisen für Anfänger) Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca. 10 Kochumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Freitag, , 18 bis Uhr Schnelle Küche = organisierter Koch! Mit ein bisschen Planung geht s besser! Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca. 10 Kochumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Gesunde Küche leicht gemacht! Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Brigitte Rübsam Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Mittwoch, , 18 bis 21 Uhr Fleisch für Anfänger Einkauf, Qualitätsmerkmale, Zubereitung Bitte mitbringen: Schürze, Handtuch, Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 8 UE an einem Tag, 16, zzgl. ca. 10 Kochumlage L Sandra Limpert, Michaela Zobel Hilders; Handwerkerhof VA Samstag, , 10 bis 16 Uhr Mama muss keine Plätzchen backen! Plätzchen-Hits für Kinder ab 6 Jahre Bitte mitbringen: Handtuch, Geschirrtuch, große Keksdose 5 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 2,50 Backumlage L Sandra Limpert Hilders; Handwerkerhof VA Samstag, , 10 bis Uhr 121

121 Zweigstellen Natürlich kreativ sein für Kinder ab 6 Jahre Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, kleine Brotzeit und Getränk, Bastelkleidung 4 UE an einem Tag, 11,20, 10, L Heike Steinbrecher Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , 14 bis 17 Uhr Weihnachts-Deko und Schneemann-Box für Kinder ab 5 Jahre Bitte mitbringen: Bastelkleidung, Getränke 6 UE an 2 Tagen, 16,80, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Heike Steinbrecher Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , 14 bis Uhr Herbstliche Dekorationen für Innen und Außen Bitte mitbringen: Schere, Messer, Zange, Klebepistole, Kränze, Moos, Efeu, Buchsbaum 10 UE an 3 Tagen, 28, zzgl. Materialkosten, L Elke Knapp- Böhm Hilders; Ulstersaal VA Montag, , bis 21 Uhr Advents- und Weihnachtsdekorationen Bitte mitbringen: Schere, Messer, Zange, Klebepistole, Kränze, Moos, Tannenzweige 10 UE an 3 Tagen, 28, zzgl. Materialkosten, L Elke Knapp- Böhm Hilders; Ulstersaal VA Montag, , bis 21 Uhr Grundkurs Goldstickerei 12 UE, 33,60, zzgl. ca. 15 Materialkosten, L Verena Rimmel Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Dienstag, , 19 bis Uhr Zuschneiden und Nähen 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 21 UE an 7 Tagen, 58,80, 9, L Carola Herold Hilders; Konrad-Zuse-Schule VA Donnerstag, , bis 22 Uhr Hofbieber Zweigstellenleiter: Klaus-Dieter Eckstein Im Nässenfeld 53, Hofbieber, (06657) 8465 privat und dienstlich, klaus.eckstein@hofbieber.de Grundkurs Schach 12 UE, 30, zzgl. ca. 3 für Unterrichtsmaterial L Olaf Ulrich Hofbieber; Gemeindezentrum VA Montag, , 19 bis Uhr Kleinkindertreff von 1 bis 2 Jahren 28 UE, 56, 10, L Tanja Aschenbrücker, Anneliese Aschenbrücker Hofbieber; Gemeindezentrum VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Miniclub von 2 bis 3 Jahren 28 UE, 56, 10 L Tanja Aschenbrücker, Anneliese Aschenbrücker Hofbieber; Gemeindezentrum VA Freitag, , 9.30 bis 11 Uhr SMOG Elternschule 20 UE an 5 Tagen, gebührenfrei, L Claudia König Hofbieber; Familienzentrum VA Montag, , bis Uhr Gehirnjogging für Erwachsene Bitte mitbringen: Block und Schreibutensilien 10 UE, 25, L Annette Leimbach Hofbieber; Wohnung Dozent, Ortesweg 7 VA Montag, , 19 bis Uhr Selbstbewusstseinstraining für Erwachsene In 10 Schritten erlernen Bitte mitbringen: Block und Schreibutensilien 20 UE, 50, L Annette Leimbach Hofbieber; Wohnung Dozent, Ortesweg 7 VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Englisch-Auffrischungskurs, A1 (mit Vorkenntnissen) Hofbieber; Biebertalschule Lehrwerk: English Network 1, new edition, Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Stefanie Mehler VA Montag, , 19 bis Uhr Italienisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 1. Kursabend Vorbesprechung Weitere Kurstage werden am 1. Kurstag abgesprochen. Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Patrick Maus VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Italienisch Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Christina Maus VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Italienisch Grundstufe, A1/A2 (mit Vorkenntnissen) Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Christina Maus VA Donnerstag, , bis 18 Uhr Italienisch - Konversation Grundstufe, A2 Hofbieber; Biebertalschule 30 UE, 60, L Christina Maus VA Donnerstag, , 18 bis Uhr 122

122 Zweigstellen Yoga und gesunder Rücken Bitte mitbringen: Decke, Matte, Kissen 24 UE, 60, 10, L Beate Mathes Hofbieber; Familienzentrum VA Mittwoch, , bis Uhr Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Matte, Kissen 24 UE, 60, 10, L Beate Mathes Hofbieber; Familienzentrum VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe, Getränke 17 UE an 13 Tagen, 36, L Silke Wagner Hofbieber-Schwarzbach; Dorfscheune VA Donnerstag, , bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik (Bodyforming) Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Getränke, Handtuch 16 UE an 12 Tagen, 32, L Katja Heumüller Hofbieber-Langenbieber; DGH VA Donnerstag, , 20 bis 21 Uhr VA Montag, , 9.30 bis Uhr Step-Aerobic mit Vorkenntnisse Bitte mitbringen: Turnschuhe, Aerobic-Step, Getränke, Handtuch 16 UE an 12 Tagen, 32, L Katja Heumüller Hofbieber-Langenbieber; DGH VA Dienstag, , 20 bis 21 Uhr Step-Aerobic Voraussetzung: Step-Kenntnisse sind vorhanden Bitte mitbringen: Turnschuhe, Aerobic-Step, Getränke, Handtuch 16 UE an 12 Tagen, 32, L Katja Heumüller Hofbieber-Langenbieber; DGH VA Mittwoch, , 9 bis 10 Uhr Step-Aerobic für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen Voraussetzung: Gute Step-Kenntnisse müssen vorhanden sein. Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Aerobic-Step, Getränke, Handtuch 24 UE, 48, L Katja Heumüller Hofbieber-Niederbieber; DGH VA Freitag, , bis 20 Uhr Kinderturnen von 3 bis 6 Jahren 10 UE an 10 Tagen, 20, L Jenny Herbst Hofbieber-Schwarzbach; Kindergarten VA Dienstag, , 15 bis Uhr Kinderturnen 4 bis 7 Jahre Bitte mitbringen: Turnschuhe, Sportbekleidung, Getränk 11 UE an 8 Tagen, 22, L Silke Wagner Hofbieber; Gemeindezentrum VA Montag, , 15 bis 16 Uhr Kindermalwerkstatt - Tagesseminar Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 12, zzgl. ca. 3 Materialkosten, 10 L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr VA Sonntag, , 15 bis 18 Uhr Stimmungsvolle Keramik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.), Materialbesprechung 23 UE an 7 Tagen, 64,40, zzgl. ca. 13 Materialkosten, 8 L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Gabel, Wassertöpfchen, alte Lappen und Schürze 22 UE an 6 Tagen, 61,60, zzgl. ca. 7,50 Materialkosten, 8 L Bernadette Wrana Hofbieber; Biebertalschule VA Montag, , 15 bis 18 Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Nähmaschine 40 UE an 10 Tagen, 112, 8, L Silvia Herbert-Jost Hofbieber; Gemeindezentrum VA Donnerstag, , 20 bis 23 Uhr Hosenfeld Zweigstellenleiterin: Petra Waldmann In der Steinshecke 12, Hosenfeld, (06650) 8512 privat Kleinkindertreff von 1 bis 2 Jahren 20 UE, 40, L Sylke Merz Hosenfeld-Poppenrod; Bürgerhaus VA Mittwoch, , 9.30 bis 11 Uhr 19 UE an 14 Tagen, 38, L Regina Vogel Hosenfeld-Blankenau; DGH VA Donnerstag, , 9.30 bis Uhr Yoga Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Stilles Wasser 20 UE, 50, L Petra Santoska Reichardt Hosenfeld-Poppenrod; Bürgerhaus VA Dienstag, , 20 bis Uhr 123

123 Zweigstellen Wirbelsäulengymnastik 16 UE an 12 Tagen, 32, L Ulrich Krämer Hosenfeld; Vogelsbergschule VA Montag, , 19 bis 20 Uhr Hosenfeld-Jossa; DGH VA Mittwoch, , bis Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 23 UE an 17 Tagen, 46, L Claudia Merker Hosenfeld-Poppenrod; Bürgerhaus VA Montag, , 19 bis 20 Uhr Hosenfeld-Hainzell; DGH VA Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr Ferien-Nähkurs für Jugendliche ab 12 Jahren Bei ausreichenden Anmeldungen ist am 1. Tag nur Vorbesprechung. Bitte mitbringen: ab 2. Kurstag Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Nähnadeln, Nähseide, Stecknadeln 17 UE an 5 Tagen, 47,60, 8, L Irmgard Paul Hosenfeld; Bürgerhaus VA Montag, , 10 bis 13 Uhr Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kurstag nur Vorbesprechung (45 Min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 67,20, 10, L Irmgard Paul Hosenfeld; Vogelsbergschule VA Montag, , bis 21 Uhr Hünfeld Außenstellenleiterin: Marion Trausch Landratsamt Am Anger (06652) Di. und Do Uhr vhs-huenfeld@landkreis-fulda.de (06653) 1373 privat SMOG Elternschule 20 UE an 5 Tagen, gebührenfrei, 10, L Anna Neubauer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Marburger Konzentrationstraining von 6 bis 8 Jahren Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 18 UE an 10 Tagen, 70, zzgl. Materialkosten, 8, L Silke Wagner Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , Kurs findet donnerstags von 15 bis Uhr und dienstags von 19 bis 20 Uhr statt. Marburger Konzentrationstraining von 9 bis 12 Jahren Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 18 UE an 10 Tagen, 70, zzgl. Materialkosten, 8, L Silke Wagner Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , Kurs findet donnerstags von bis 18 Uhr und dienstags von 19 bis 20 Uhr statt. Mit Mama/Papa in den Waldkindergarten Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Sitzkissen, Trinkflasche, Picknick 15 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 2 Materialkosten, 10 L Susanne Fischer Hünfeld-Kirchhasel; Waldkindergarten Haselmäuse VA Dienstag, , 15 bis Uhr VA Montag, , 15 bis Uhr Walderlebnistage für Schulkinder ab 7 Jahren mit Übernachtung im Bauwagen WES Bitte mitbringen: Sitzkissen, Rucksack, Picknick, Schlafsack, Isomatte, Schlafzeug 14 UE an 2 Tagen, 35, zzgl. ca. 5 für Abendessen und Frühstück, 10, L Susanne Fischer Hünfeld-Kirchhasel; Waldkindergarten Haselmäuse VA Freitag, , 15 Uhr bis Samstag, , 11 Uhr VA Freitag, , 15 Uhr und Samstag, , 11 Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Irene Klee Hünfeld; Konrad-Zuse-Schule VA Montag, , 17 bis Uhr 30 UE, 45, L Brunhilde Witzel VA Montag, , bis 18 Uhr Tastschreiben am PC in 4 Stunden 6 UE an 4 Tagen, 9, 26 Lernmittel, L Irene Klee Hünfeld; Konrad-Zuse-Schule VA Montag, , bis Uhr Schweißen Grundkurs 30 UE an 10 Tagen, 75, zzgl. ca. 60 Materialkosten, 8 L Frank Klaus Hünfeld; Konrad-Zuse-Schule VA Dienstag, , 18 bis Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Hünfeld; DRK, Mackenzeller Str UE, 112, L Lydia Benke VA Dienstag, , bis Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. 124

124 Zweigstellen Englisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Montag, , bis 21 Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 5 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Dienstag, , 18 bis Uhr VA Dienstag, , bis 21 Uhr Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Englisch-Grundstufe, A2 Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: English network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 reading, talking, grammar Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , bis Uhr Business-English, Mittelstufe A2/B1 Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule 30 UE, 60, L Carolyn Greif VA Montag, , 18 bis Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A2/B1 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ab der Lebensmitte sind in allen unseren Sprachkursen willkommen, wir bieten jedoch auch eine Reihe von Englischkursen an, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Lerner eingehen. Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: Lektüre 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer VA Dienstag, , 8.30 bis 10 Uhr Spanisch für den Urlaub Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Kurzkurs - Einführung in die Grundlagen der spanischen Sprache Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule 10 UE, 20, L Yadit Martell VA Montag, , 18 bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 26 UE, 52, L Dolores Bueno Sánchez VA Dienstag, , 9.30 bis 11 Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 5 VA Donnerstag, , 9.30 bis 11 Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 7 VA Dienstag, , bis 20 Uhr Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 9 28 UE, 56, L Dolores Bueno Sánchez VA Montag, , 17 bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 6 28 UE, 56, L Dolores Bueno Sánchez VA Montag, , bis 20 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Decke, warme Socken 26 UE, 65, L Angela Heer Hünfeld; Vereinsraum Hotel Engel VA Montag, , 10 bis Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Decke, warme Socken 26 UE, 65, L Angela Heer Hünfeld; Vereinsraum Hotel Engel VA Montag, , 8.30 bis 10 Uhr VA Montag, , bis 17 Uhr VA Montag, , 17 bis Uhr VA Mittwoch, , 8.30 bis 10 Uhr VA Mittwoch, , 10 bis Uhr Pilates und Entspannung Bitte mitbringen: Handtuch 20 UE, 50, 10, L Hannelore Dietz Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Donnerstag, , 18 bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Zeit für mich Bitte mitbringen: warme bequeme Kleidung und Decke 7 UE an 5 Tagen, 17,50, 8, L Susanne Stöhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Mittwoch, , bis Uhr Fantasiereisen zum Entspannen Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an 6 Tagen, 20, keine Ermäßigung, 8 L Annette Jagnandan Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Montag, , 20 bis 21 Uhr 125

125 Zweigstellen Wege zur inneren Gelassenheit & Harmonie WES Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an 2 Tagen, 20, keine Ermäßigung, 6 L Annette Jagnandan Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Samstag, , 14 bis 17 Uhr und Sonntag, , 9.45 bis Uhr 8 UE an 2 Tagen, 20, 6, L Annette Jagnandan VA Samstag, , 14 bis 17 Uhr und Sonntag, , 9.45 bis Uhr Fitness- und Kreislauftraining 19 UE an 14 Tagen, 38, L Simone Flügel Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Sporthalle VA Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Gymnastik zur Musik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, Handtuch, kl. Kissen 26 UE, 52, L Evelyne Ebert Hünfeld; Wigbertschule VA Montag, , bis 20 Uhr VA Dienstag, , 18 bis Uhr VA Mittwoch, , bis 21 Uhr Bewegungstraining für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, Handtuch, kl. Kissen 24 UE, 48, L Evelyne Ebert Hünfeld; Wigbertschule VA Freitag, , 18 bis Uhr Gymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Gymnastikbekleidung, Sportschuhe, Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Simone Kotsch Hünfeld; Wigbertschule; Bühnenbereich VA Montag, , 20 bis 21 Uhr Ganzkörpertraining für Frauen jeden Alters Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, kl. Kissen 16 UE an 12 Tagen, 32, 8, L Irene Vogler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Dienstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Decke und kl. Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 40, L Hannelore Dietz Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Sporthalle VA Dienstag, , bis Uhr VA Dienstag, , bis Uhr VA Dienstag, , 18 bis 19 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Isolde Wiegand Hünfeld-Rückers; DGH VA Dienstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Heinrike Pulver Hünfeld-Michelsrombach; Grundschule VA Montag, , bis Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Sporthalle VA Mittwoch, , bis Uhr Hünfeld-Großenbach; DGH VA Mittwoch, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Silvia Möller Hünfeld-Mackenzell; Grundschule, Sporthalle VA Dienstag, , 18 bis 19 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 40, L Bettina Reibling Hünfeld-Mackenzell; Grundschule VA Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Aerobic Bauch, Beine, Po und Rücken für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, kl. Kissen 16 UE an 12 Tagen, 32, 8, L Irene Vogler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Montag, , 19 bis 20 Uhr Kinderturnen von 5 bis 8 Jahren Die Geräte lernen uns kennen Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschläppchen 12 UE an 12 Tagen, 24, L Karolin Günther Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Sporthalle VA Montag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 Jahren Wir gehen auf die Reise Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenturnschuhe 12 UE an 12 Tagen, 24, L Karolin Günther Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Sporthalle VA Montag, , bis 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 Jahren Bitte mitbringen: Hallenschuhe oder Stoppersocken, Trinken 17 UE an 13 Tagen, 36, L Angela Heer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Sporthalle VA Donnerstag, , 15 bis 16 Uhr VA Donnerstag, , 16 bis 17 Uhr Nordic-Walking Kompaktkurs für Einsteiger Bitte mitbringen: Nordic-Walking-Stöcke, wenn vorhanden; können aber auch bei der Kursleiterin geliehen werden. 6 UE, 12, 10, L Simone Flügel Hünfeld; Treffpunkt Parkplatz Bürgerpark a. d. Reithalle VA Samstag, , 9.30 bis 11 Uhr 126

126 Zweigstellen Laufen für Anfänger: In 8 Wochen von 0 auf 50 Minuten Am 1. Kurstag wird eine theoretische Einführung sowie Tipps und Hinweise auf benötigte Ausrüstung gegeben. Weitere Kurstage werden ebenfalls am 1. Kurstag abgesprochen. Eigentlicher Trainingsbeginn: Alle Teilnehmer müssen eine ärztliche Unbedenklichkeit nachweisen. Der Kurs wird in den Herbstferien nicht unterbrochen. Bitte mitbringen: Laufkleidung und gute Laufschuhe, optional Anschaffung eines gemeinsamen Lauftrikots 20 UE, 50, L Elmar Burkardt Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 18 bis Uhr In Zusammenarbeit mit Bahnhofstraße 5, Fulda, Tel. 0661/ Ernährung & Bewegung das Power-Duo für ein gesundes Leben Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung 30 UE, 75, zzgl. Lebensmittelumlage 5 pro Kurstag sowie für Skript 4, 10, L Monika Ben Hassine Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Wohlfühlraum VA Montag, , 17 bis Uhr Volleyball 28 UE, 56, L Dieter Kleinfelder Hünfeld; Kreissporthalle VA Montag, , bis 22 Uhr Inline-Sommerferienkurs für Kinder ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hünfeld; Parkplatz am Kegelspielradweg (blauer Kegel) VA Samstag, , 13 bis 16 Uhr Inline-Sommerferienkurs für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Hünfeld; Parkplatz am Kegelspielradweg (blauer Kegel) VA Samstag, , bis Uhr Sehtraining Augenentspannung 3 UE an einem Tag, 7,50, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , bis Uhr Sehtraining Modul 1 Die Übungen, die im Kurs vermittelt werden, lassen sich leicht im Alltag anwenden. Es besteht die Möglichkeit eine Übungsmappe für 5 zu erwerben. 3 UE an einem Tag, 7,50, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , bis Uhr Sehtraining Modul 2 Die eigenen Seh- und Übungserfahrungen aus Modul 1 können in der Gruppe ausgetauscht werden. 3 UE an einem Tag, 7,50, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Donnerstag, , bis Uhr Besser Sehen am Bildschirmarbeitsplatz Es besteht die Möglichkeit eine Übungsmappe für 5 zu erwerben. 4 UE an einem Tag, 10, L Beate Otter Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Dienstag, , bis Uhr Kochen: Einfache thailändische Küche Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. ca. 7-9 Kochumlage pro Kursabend 10, L Pirom Krüger Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr Indian Dream Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. ca. 8 Kochumlage/Tag L Rita Kitty Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Dienstag, , 18 bis 21 Uhr Kochen: Küchenlust statt Küchenfrust Kochen für Anfänger (ohne/geringe Vorkenntnisse) Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , 18 bis 21 Uhr Kochen mit dem Profi: Kochen³ (hoch drei) Bitte mitbringen: Schürze, Behältnisse für restliche Speisen 15 UE an 3 Tagen, 37,50, zzgl. ca Kochumlage pro Kurstag, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Kochen mit dem Profi: Low Fat Leichte Küche 15 UE an 3 Tagen, 37,50, zzgl. ca Kochumlage pro Kurstag, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder von 6 bis 14 Jahren Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. 2 Backumlage pro Kurstag, 8 L Irene Wiegand Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Mittwoch, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Brand- und Mürbeteig Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr 127

127 Zweigstellen Backen mit dem Profi: Biskuit-Rollen mit verschiedenen Füllungen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Pikantes Kleingebäck Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Backen mit dem Profi: Weihnachtsbäckerei Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 4 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche VA Donnerstag, , bis Uhr Kalligrafie Thema: Textura WES Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. 14 UE an 2 Tagen, 39,20, L Simone Kirsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Freitag, , 18 bis 21 Uhr und Samstag, , 18 bis 21 Uhr Ferienatelier für Kinder ab 6 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 3,- Materialkosten, 10 L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Ferienatelier für Kinder ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien 12 UE an 3 Tagen, 33,60, zzgl. ca. 3,- Materialkosten, 10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier VA Montag, bis Mittwoch jeweils 10 bis 13 Uhr Intensivstudium Kunst und individuelle Mappenvorbereitung Bitte mitbringen: Mal- und Zeichenutensilien 75 UE an 15 Tagen, 210, zzgl. evtl. anfallende Material- und Modellkosten, 10, L Milivoje Unkovic Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier VA Dienstag, , bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Töpfern am Sonntag für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Kurs findet sonntags von Uhr statt. Weitere Termine werden am 1. Kursabend vereinbart. 21 UE an einem Tag, 58,80, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 19 bis Uhr Töpfern für Kinder 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) 11 UE an 6 Tagen, 30,80, zzgl. 5 Materialkosten L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 16 bis Uhr Aufbaukeramik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Weitere Termine werden am 1. Kursabend vereinbart. 21 UE an einem Tag, 58,80, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Holzwerkkurs für Kinder von 7 bis 10 Jahren Bitte mitbringen: ältere Kleidung 24 UE, 67,20, zzgl. ca. 4 Materialkosten, 9 L Wolfgang Wessel Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Werkraum VA Mittwoch, , bis 18 Uhr Gitarre I 28 UE, 70, L Ulrike Frydrych Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Montag, , bis 20 Uhr Korbflechten aus Weide Bitte mitbringen: Weiden (frisch, 8 Tage angetrocknet), scharfes Messer, Gartenschere 20 UE an 5 Tagen, 56, 10, L Franz-Karl Traud Hünfeld-Mackenzell; Grundschule VA Dienstag, , 19 bis 22 Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene 40 UE an 10 Tagen, 112, 8, L Lioba Klee Hünfeld-Großenbach; DGH VA Dienstag, , 19 bis 22 Uhr VA Mittwoch, , 9 bis 12 Uhr VA Mittwoch, , 19 bis 22 Uhr Nähen für Fortgeschrittene 24 UE an 6 Tagen, 67,20, 8, L Irmgard Meyer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Dienstag, , 9 bis 12 Uhr Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene 24 UE an 6 Tagen, 67,20, 8, L Irmgard Meyer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule VA Dienstag, , 14 bis 17 Uhr 128

128 Kalbach Zweigstellenleiterin: Beate Mahr Am Gründchen 4a, Kalbach 1 (06655) privat, beate_mahr@web.de go with Yoga Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Wasser 28 UE, 70, L Yvonne Schäfer Kalbach-Mittelkalbach; Bürgerhaus VA Montag, , bis 21 Uhr Pilates für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, Socken, bequeme Sportbekleidung 19 UE an 14 Tagen, 47,50, L Annette Fleck Kalbach-Heubach; DGH VA Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte, Socken, bequeme Sportbekleidung 19 UE an 14 Tagen, 47,50, L Annette Fleck Kalbach-Heubach; DGH VA Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Gertraude Menzel Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule VA Montag, , bis Uhr VA Montag, , 15 bis 16 Uhr Mach mit, bleib fit - Sitzgymnastik für Seniorinnen und Senioren 20 UE an 15 Tagen, 40, L Jens Rübsam Kalbach-Mittelkalbach; Bürgerhaus VA Mittwoch, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik für Jedermann Bitte mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, kl. Kissen, Handtuch, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Jens Rübsam Kalbach-Mittelkalbach; Bürgerhaus VA Mittwoch, , 8.30 bis 9.30 Uhr VA Mittwoch, , 9.35 bis Uhr Tanzkurs: Salsa 10 UE an 3 Tagen, 20, L Yadit Martell Kalbach-Mittelkalbach; Bürgerhaus VA Sonntag, , 18 bis Uhr Tastschreiben am PC für Anfänger Lehrbuch: So lerne ich Tastschreiben 50 UE, 75, zzgl. Kosten für Lehrbuch, L Waltraud Kreß Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule VA Donnerstag, , 18 bis Uhr Künzell Zweigstellen Staatl. geprüfter Sozialassistent (m/w) Entwicklung Menschen Zweigstellenleiter: Werner Jost Unterer Haidberg 9, Künzell (0661) privat werner.jost@gmx.de Kleinkindertreff für Mütter und Väter mit Kindern von 10 bis 18 Monaten 30 UE, 60, L Julia Vogt Künzell-Pilgerzell; DGH VA Dienstag, , 10 bis Uhr Miniclub für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 1 1/2 bis 3 Jahren 30 UE, 60, L Julia Vogt Künzell-Pilgerzell; DGH VA Mittwoch, , 10 bis Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Künzell; Don-Bosco-Schule VA Freitag, , bis 19 Uhr Englisch - Mittelstufe, B1 Künzell; Don-Bosco-Schule 60 UE, 120, L Michelle Hartmann VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ab der Lebensmitte sind in allen unseren Sprachkursen willkommen, wir bieten jedoch auch eine Reihe von Englischkursen an, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Lerner eingehen. Künzell-Dirlos; DGH Lehrwerk: Sterling Silver 1, Cornelsen Verlag 28 UE, 56, L Nicole Mahr VA Donnerstag, , 8 bis 9.30 Uhr Lehrwerk: Sterling Silver 2, Cornelsen Verlag 28 UE, 56, L Nicole Mahr VA Donnerstag, , 9.30 bis 11 Uhr 129

129 Zweigstellen go with Yoga Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Getränke 28 UE, 70, L Yvonne Schäfer Künzell-Engelhelms; DGH VA Mittwoch, , 9 bis Uhr Qigong Bewegung und Ruhe für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste, warme Socken oder leichte Schuhe 20 UE, 50, L Barbara Kuhnert Künzell-Pilgerzell; DGH VA Montag, , 10 bis Uhr VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Qigong Bewegung und Ruhe ab 50+ Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste, warme Socken oder leichte Schuhe 20 UE, 50, L Barbara Kuhnert Künzell-Pilgerzell; DGH VA Donnerstag, , 10 bis Uhr Yoga speziell für Frauen Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Getränke 28 UE, 70, L Yvonne Schäfer Künzell-Engelhelms; DGH VA Mittwoch, , bis 12 Uhr Fantasiereisen und mehr Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme warme Kleidung, kleines Kissen 16 UE, 40, L Martina Bischoff Künzell-Dirlos; DGH-Kleine Turnhalle VA Donnerstag, , 20 bis Uhr Skigymnastik und mehr! 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kerstin Kayser Künzell; Kreissporthalle VA Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Bitte mitbringen: hallentaugliche Sportschuhe 23 UE an 17 Tagen, 46, L Dieter Galasso Künzell; Kreissporthalle VA Mittwoch, , 20 bis 21 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, kleines Kissen 20 UE an 15 Tagen, 40, L Gabriele Fasold Künzell-Engelhelms; DGH VA Montag, , 20 bis 21 Uhr VA Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik und Beckenbodentraining Bitte mitbringen: Matte, warme Decke, warme Socken 16 UE an 12 Tagen, 32, 10, L Carolin Röder Künzell-Wissels; DGH VA Mittwoch, , 9.15 bis Uhr Kinderturnen ab 3 Jahren 20 UE an 15 Tagen, 40, 10, L Kerstin Detsch Künzell-Pilgerzell; Turnhalle der Grundschule VA Montag, , 15 bis 16 Uhr Kinderturnen ab 5 Jahren 20 UE, 40, 10, L Kerstin Detsch Künzell-Pilgerzell; Turnhalle der Grundschule VA Freitag, , bis 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen 20 UE an 15 Tagen, 40, L Susanne Mehler Künzell-Dirlos; Kindergarten VA Montag, , 9 bis 10 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 40, L Kerstin Detsch Künzell-Pilgerzell; Turnhalle der Grundschule VA Montag, , 16 bis 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen von 2 bis 3 Jahren 19 UE an 14 Tagen, 38, L Tanja Koch Künzell; Don-Bosco-Schule VA Donnerstag, , 16 bis 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen von 3 bis 5 Jahren 19 UE an 14 Tagen, 38, L Tanja Koch Künzell; Don-Bosco-Schule VA Donnerstag, , 17 bis 18 Uhr Perfect Body Workout für Jedermann Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe, Handtuch, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Karin Gutmann Künzell-Dirlos; DGH-Kleine Turnhalle VA Montag, , bis Uhr Wunschmotive in Öl Material wird am ersten Abend besprochen und ggf. zur Verfügung gestellt. 20 UE an 6 Tagen, 56, 10, L Ursula Breitung Künzell-Dietershausen; Bürgerhaus VA Mittwoch, , bis 22 Uhr VA Mittwoch, , bis 22 Uhr Radierwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Terpentinersatz, Zeitungspapier 30 UE an 10 Tagen, 84, zzgl. ca. 5 Materialkosten, 10 L Gisela Rieck Künzell; Radier-Werkstatt Rieck, Hinterburg 1 VA Mittwoch, , 16 bis Uhr VA Mittwoch, , 19 bis Uhr 130

130 Zweigstellen Aufbaukeramik und Modellieren für die Herbst-/ Weihnachtszeit für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: lange Schürze 30 UE an 9 Tagen, 84, keine Ermäßigung, zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch, 8, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Mittwoch, , bis 22 Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien ab 7 Jahren Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. 17 Material- und Brennkosten 10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Töpfern für Kinder in den Weihnachtsferien ab 7 Jahren Bitte mitbringen: Schürze oder Malkittel 15 UE an 5 Tagen, 42, zzgl. 17 Material- und Brennkosten 10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 VA Montag, bis Freitag jeweils 10 bis Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Nähmaschine 40 UE an 10 Tagen, 112, 8, L Silvia Herbert-Jost Künzell-Dirlos; DGH VA Montag, , 8.45 bis Uhr Neuhof Tastschreiben am PC für Jugendliche 30 UE, 45, L Petra Waldmann Neuhof; Schloss-Schule VA Mittwoch, , Zweigstellenleiter: Bernd Möller Am Baumgarten 21, Neuhof (06655) privat, (0661) dienstlich s.b.moeller-neuhof@t-online.de Kurs findet mittwochs von bis 19 Uhr und samstags von 9.30 bis 11 Uhr statt. Englisch-Grundstufe, A2 Neuhof; Albert-Schweitzer-Schule 60 UE, 120, L Bettina Schaffler VA Montag, , 18 bis Uhr Wie schminke ich mich selbst am besten? 4 UE, 13,80, zzgl. ca. 8,50 Materialkosten, 10 L Alexandra Raab Neuhof; alexandra s Haar- und Kosmetikgalerie, Fuldaer Str. 3-5 VA Dienstag, , 18 bis Uhr VA Dienstag, , 18 bis Uhr Einfach und schnell Haare hochstecken Der Kurs findet an 2 Abenden statt. 4 UE, 13,80, zzgl. ca. 6,50 Materialkosten, 8 L Alexandra Raab Neuhof; alexandra s Haar- und Kosmetikgalerie, Fuldaer Str. 3-5 VA Dienstag, , 18 bis Uhr Hatha Yoga Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, Kissen 24 UE, 60, L Manuela Hartjen Neuhof; Albert-Schweitzer-Schule VA Dienstag, , bis Uhr VA Dienstag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Matte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Mathias Lissek Neuhof-Rommerz; DGH VA Freitag, , 9 bis 10 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Iso-Matte, kleines Handtuch, Getränk 20 UE an 15 Tagen, 40, L Jens Rübsam Neuhof; Albert-Schweitzer-Schule VA Dienstag, , 15 bis 16 Uhr VA Mittwoch, , 15 bis 16 Uhr Neuhof-Giesel Zweigstellenleiterin: Birgit Hartmann Am Rödchen 8a, Neuhof-Giesel (0661) , hartmann-birgit@hotmail.com Pilates Mattentraining mit/ohne Handgerät Bitte mitbringen: Matte o. Decke, Socken, bequeme Sportbekleidung, Handtuch 17 UE an 13 Tagen, 45, L Birgit Krick Neuhof-Giesel; Christoph-Kalb-Haus (DGH) VA Donnerstag, , 19 bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Matte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Mathias Lissek Neuhof-Giesel; Christoph-Kalb-Haus (DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr Aerobic Bitte mitbringen: Getränke, Sportbekleidung, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 40, L Karin Krombholz Neuhof-Giesel; Christoph-Kalb-Haus (DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr 131

131 Nüsttal Zweigstellen Yoga Bitte mitbringen: Decke oder Matte, warme Socken 24 UE, 60, L Angela Heer Nüsttal-Silges; Kindergarten Turnraum VA Mittwoch, , bis 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, warme Socken 16 UE an 12 Tagen, 32, 10, L Carolin Röder Nüsttal-Morles; DGH VA Montag, , bis Uhr Bewegte Entspannung Bitte mitbringen: Matte, Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung 13 UE an 10 Tagen, 35, 10, L Anja Biedenbach Nüsttal-Haselstein; DGH VA Mittwoch, , 9 bis 10 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 19 UE an 14 Tagen, 38, L Carmen Liebeck Nüsttal-Mittelaschenbach; DGH VA Dienstag, , 19 bis 20 Uhr Zweigstellenleiter: Adolf Trott Schulstr. 27, Nüsttal 1 (06684) 339, Adolf.trott@web.de Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 19 UE an 14 Tagen, 38, L Kristin Hillenbrand Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle VA Mittwoch, , 19 bis 20 Uhr Bitte mitbringen: Matte oder Decke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Martina Kraft Nüsttal-Silges; DGH VA Donnerstag, , 9 bis 10 Uhr Bewegungsförderung für Kinder von 3 bis 5 Jahren Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränke 26 UE, 52, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle VA Dienstag, , bis 18 Uhr Bewegungsförderung für Kinder von 6 bis 10 Jahren Bitte mitbringen: Turnschuhe, Getränke 26 UE, 52, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle VA Dienstag, , 15 bis Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 40, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle VA Dienstag, , bis Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder von 6 bis 8 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Turnschuhe, Getränk 20 UE an 15 Tagen, 40, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle VA Dienstag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen von 1 1/2 bis 3 Jahren Bitte mitbringen: Turnschuhe oder Stoppersocken, Getränke 24 UE, 48, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle VA Freitag, , bis 12 Uhr Hip Hop für Kids ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe 20 UE an 15 Tagen, 40, L Julia Klewitz Nüsttal-Gotthards; DGH VA Montag, , 17 bis 18 Uhr Petersberg Zweigstellenleiter: Peter Ceming Gemeinde verwaltung Petersberg, Rathausplatz 1, Petersberg, (0661) , p.ceming@petersberg.de Kleinkindertreff von 1 bis 2 Jahren 24 UE, 48, L Margarete Wahl Petersberg-Marbach; Kirschgrund 3 VA Mittwoch, , 9.30 bis 11 Uhr Ganzheitliches Gedächtnistraining 60+ (ohne Vorkenntnisse) Bitte mitbringen: Schreibutensilien (Block/Stift) 8 UE an 6 Tagen, 20, zzgl. 3 für Unterrichtsmaterial, 8 L Angelika Wahl Petersberg; Propsteihaus, Freizeitstuben-Gruppenraum VA Dienstag, , 9.30 bis Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Yogamatte 20 UE, 50, L Werner Vogel Petersberg; Propsteihaus, Turmzimmer VA Montag, , 17 bis Uhr VA Montag, , bis 20 Uhr Tai Chi Chen für Fortgeschrittene 42 UE an 14 Tagen, 105, 10, L Sergej Kasakow Petersberg; Johannes-Hack-Schule, Aula VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Tai Chi 48 Form für Fortgeschrittene 24 UE, 60, L Sergej Kasakow Petersberg; Johannes-Hack-Schule, Aula VA Freitag, , 18 bis Uhr Tai Chi 24 Form für Anfänger 24 UE, 60, L Sergej Kasakow Petersberg; Johannes-Hack-Schule, Aula VA Freitag, , bis Uhr 132

132 Zweigstellen Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Socken, kleines Kissen 16 UE an 12 Tagen, 40, L Beate Dentel Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle VA Freitag, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke oder Gymnastikmatte, kleines Kissen 20 UE an 15 Tagen, 40, L Susanne Neidhart Petersberg; Propsteihaus, Turmzimmer VA Montag, , 9.15 bis Uhr VA Dienstag, , bis Uhr VA Donnerstag, , 15 bis 16 Uhr Bitte mitbringen: Matte/Decke, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 40, L Mathias Lissek VA Dienstag, , 9 bis 10 Uhr VA Dienstag, , 10 bis 11 Uhr Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 17 UE an 13 Tagen, 36, L Kristina Huder Petersberg-Margretenhaun; Turnhalle, Gymnastikraum VA Donnerstag, , bis Uhr Aerobic & more Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, gute Turnschuhe 16 UE an 12 Tagen, 32, L Beate Dentel Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle VA Freitag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen von 3 bis 5 Jahren Zur Einteilung in die passende Gruppe bitte vor Kursbeginn mit Frau Weber, Tel. 0661/69327, Kontakt aufnehmen. 20 UE an 15 Tagen, 40, L Margarete Weber Petersberg-Marbach; Konrad-Trageser-Haus VA Montag, , bis Uhr VA Montag, , bis Uhr 21 UE an 16 Tagen, 42, L Margarete Weber VA Mittwoch, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1 1/2 Jahren Zur Einteilung in die passende Gruppe bitte vor Kursbeginn mit Frau Weber, Tel. 0661/69327, Kontakt aufnehmen. 21 UE an 16 Tagen, 42, L Margarete Weber Petersberg-Marbach; Konrad-Trageser-Haus VA Donnerstag, , 9.15 bis Uhr VA Donnerstag, , bis Uhr Inline-Sommerferienkurs für Kinder ab 9 Jahren Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Petersberg; Parkplatz Waidesgrundstadion VA Samstag, , 13 bis 16 Uhr Inline-Sommerferienkurs für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Bitte mitbringen: Helm plus Protektoren, Inline-Skates 4 UE an einem Tag, 10, 10, L Manfred Kalb Treffpunkt: Petersberg; Parkplatz Waidesgrundstadion VA Samstag, , bis Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kurstag Vorbesprechung Werkzeuge können ausgeliehen bzw. im Kurs erworben werden. Eigenes Holz ist nicht notwendig, aber wünschenswert. 31 UE an 11 Tagen, 84, zzgl. Materialkosten, L Christiane Bolz Petersberg; Johannes-Hack-Schule VA Mittwoch, , 19 bis Uhr Kreativer Tanz (nur für Frauen) Bitte mitbringen: rutschfeste warme Socken, Getränke 24 UE an 8 Tagen, 69, L Bärbel-Martha Peschl Petersberg-Almendorf; Marthas Tanzhaus, Philipp-Engel-Str. 34 VA Dienstag, , 18 bis Uhr Poppenhausen Zweigstellenleiter: Walter Bernhardt Fliegerstr. 11, Poppenhausen, (06658) 1500 privat, (06658) dienstlich w.bernhardt@poppenhausen-wasserkuppe.de Kleinkindertreff 22 UE, 44, zzgl. 4 Materialkosten (Bastelgeld) L Ingrid Slunsky Poppenhaus-Gackenhof; Feuerwehrhaus VA Dienstag, , 9.30 bis 11 Uhr Tastschreiben am PC 30 UE, 45, 9, L Anna Maria Alsheimer Poppenhausen; Grundschule VA Montag, , bis 20 Uhr Spanisch-Auffrischungskurs - Grundstufe, A1 ( mit Vorkenntnissen) Poppenhausen; Grundschule Lehrwerk: Caminos Neu 1, Klett Verlag 28 UE, 56, L Beate Engelhardt VA Mittwoch, , bis Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 Poppenhausen; Grundschule Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 5 28 UE, 56, L Beate Engelhardt VA Mittwoch, , 18 bis Uhr Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung, Socken und Kissen 24 UE, 75, 10, L Lothar Liebert Poppenhausen; Melanchthon-Haus VA Mittwoch, , bis 20 Uhr 133

133 Zweigstellen Skigymnastik 19 UE an 14 Tagen, 38, L Hannelore Farnung Poppenhausen; Turnhalle VA Montag, , bis Uhr Gymnastik für Frauen Bauch, Beine, Po 20 UE an 15 Tagen, 40, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Mittwoch, , bis Uhr Rücken-Fit für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Theraband 13 UE an 13 Tagen, 26, L Sascha Horas Poppenhausen; Turnhalle VA Donnerstag, , bis 20 Uhr Rücken-Fit für Frauen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Theraband 17 UE an 13 Tagen, 36, L Sascha Horas Poppenhausen; Turnhalle VA Donnerstag, , 20 bis 21 Uhr Gymnastik für Frauen 16 UE an 16 Tagen, 32, L Hannelore Farnung Poppenhausen; Turnhalle VA Mittwoch, , bis Uhr VA Mittwoch, , bis Uhr Bewegung, Gymnastik und Tanz, 50+ Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 19 UE an 14 Tagen, 38, zzgl. 1 Materialkosten L Mechthild Gaul Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus (Bürgerhaus) VA Montag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 1/2 Jahren 19 UE an 14 Tagen, 38, L Hannelore Farnung Poppenhausen; Turnhalle VA Montag, , 15 bis 16 Uhr Aquafitness 50+ Der Kurs ist auch für Nichtschwimmer und Untrainierte geeignet. 14 UE an 14 Tagen, 35, zzgl. Eintritt 2,50 sowie 1 Materialkosten, L Mechthild Gaul Poppenhausen; Hallenbad im Hotel Rhön-Garden (Kohlstöcken) VA Mittwoch, , bis Uhr Landschaften Zeichnen und Malen 30 UE an 10 Tagen, 84, L Bernd Baldus Poppenhausen; Grundschule VA Mittwoch, , bis Uhr Tänzerische Früherziehung für Kinder von 4 bis 5 Jahren 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 15 bis 16 Uhr Jazztanz für Kinder von 6 bis 7 Jahren 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 16 bis 17 Uhr Jazztanz für Kinder von 8 bis 10 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Turnhalle VA Samstag, , 10 bis 11 Uhr Jazztanz für Jugendliche von 11 bis 13 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 17 bis 18 Uhr Jazztanz von 14 bis 16 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Turnhalle VA Samstag, , 11 bis 12 Uhr Jazztanz für Jugendliche von 17 bis 19 Jahren für Fortgeschrittene 23 UE an 17 Tagen, 46, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus VA Freitag, , 18 bis 19 Uhr Jazztanz für Frauen 20 UE an 15 Tagen, 40, L Kristina Fleck Poppenhausen; Turnhalle VA Montag, , bis Uhr Rasdorf Zweigstellenleiterin: Petra Schreiber Am Anger 32, Rasdorf (06651) 1254 privat, (06651) dienstlich p.schreiber@rasdorf.de Kleinkindertreff von 1 bis 3 Jahren Bitte mitbringen: Kleber und Schere 20 UE, 40, zzgl. ca. 3-4 Materialkosten, L Stefanie Ratmann Rasdorf; Gemeindeverwaltung (Vereinsraum) VA Dienstag, , 9.30 bis 11 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Kissen, warme Socken, Getränke 24 UE, 60, 10, L Elvira Kalb Rasdorf; Nebengebäude Verwaltung (ehemals Hrabanusschule) VA Freitag, , 18 bis Uhr 24er Original chin. Pekingform, 32er Schwert, Wasser Taiji Anmeldeschluss: Bitte mitbringen: Taiji-Schwert, Gymnastikmatte 28 UE, 70, 10, L Manfred Kalb Rasdorf; Sporthalle Hrabanusschule VA Mittwoch, , 20 bis Uhr 134

134 Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Isolde Wiegand Rasdorf-Grüsselbach; DGH VA Mittwoch, , bis Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 40, L Stefanie Rickert Rasdorf; Hrabanusschule VA Montag, , 18 bis 19 Uhr Kinderturnen von 4 bis 6 Jahren 16 UE an 12 Tagen, 32, L Birgit Kircher Rasdorf; Hrabanusschule, Turnhalle VA Mittwoch, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 1 1/2 Jahren 16 UE an 12 Tagen, 32, L Birgit Kircher Rasdorf; Hrabanusschule, Turnhalle VA Mittwoch, , bis Uhr Ferienmalkurs für Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Zeichenblock, Wasserfarben, Stifte, Kleber, Schere 20 UE an 5 Tagen, 56, zzgl. ca. 7 Materialkosten, L Petra Wittek Hrabanusschule Rasdorf VA Montag, bis Freitag jeweils 9 bis 12 Uhr Kreatives Wochenende für Erwachsene und Jugendliche Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bleistift, evtl. Acrylfarben und Leinwände 10 UE an 2 Tagen, 28, zzgl. Materialkosten, L Petra Wittek Rasdorf; Hrabanusschule VA Freitag, , 15 bis 18 Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene 40 UE an 10 Tagen, 112, 8, L Lioba Klee Rasdorf; Hrabanusschule VA Montag, , 19 bis 22 Uhr Tann Zweigstellen Zweigstellenleiterin: Lotte Rüppel Tannfeldstr. 14, Tann (06682) , Fax: (06682) 327 rueppel.tann@t-online.de Traumzeiten für Grundschulkinder (1. bis 4. Klasse) Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung 11 UE an 8 Tagen, 27,50, 10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; Johnsches Anwesen (neues DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr Französisch - Cercle de conversation française Gesprächskreis, A2 Tann; Seminarraum der Tannen-Apotheke 20 UE an 8 Tagen, vierzehntäglich, 40, zzgl. 3 für Unterrichtsmaterial, 8, L Lotte Rüppel, Alice Gansen-Liorzou VA Dienstag, , 19 bis 21 Uhr Durch Bewegung, Ernährung und Entspannung in Balance kommen Zeit für mich 16 UE an 4 Tagen, 50, inkl. Lebensmittelumlage L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; Johnsches Anwesen (neues DGH) VA Mittwoch, , bis Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Kissen, warme Socken, Getränke 24 UE, 60, L Elvira Kalb Tann-Theobaldshof; DGH VA Montag, , 18 bis Uhr Tann-Wendershausen; Johnsches Anwesen (neues DGH) VA Montag, , 20 bis Uhr Gymnastik für Frauen 20 UE an 15 Tagen, 40, L Margot Kolkmann Tann; Eberhardschule VA Montag, , bis Uhr Men-Gym Gymnastik nur für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Pezzi-Ball 20 UE, 40, L Yvonne Molter Tann-Günthers; DGH VA Montag, , 18 bis Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 40, L Stefanie Buchroth Tann; Rhönhalle, kl. Saal VA Mittwoch, , 15 bis 16 Uhr Wirbelsäulengymnastik 16 UE an 12 Tagen, 32, L Karin Maul Tann; Eberhardschule VA Dienstag, , bis Uhr 135

135 Zweigstellen Wirbelsäulengymnastik und Muskelaufbau Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Pezzi-Ball 20 UE, 40, L Yvonne Molter Tann-Günthers; DGH VA Montag, , bis 21 Uhr VA Donnerstag, , bis 21 Uhr Tann-Lahrbach; DGH VA Dienstag, , bis 21 Uhr Kinderturnen ab 5 Jahren 16 UE an 12 Tagen, 32, L Karin Maul Tann; Eberhardschule VA Montag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 3 Jahren 16 UE an 12 Tagen, 32, L Karin Maul Tann; Eberhardschule VA Montag, , bis Uhr Eltern-Kind-Turnen von 1 bis 3 Jahren 10 UE an 10 Tagen, 20, L Stefanie Buchroth Tann; Rhönhalle, kl. Saal VA Mittwoch, , 9 bis 9.45 Uhr Wassergymnastik Aquafit 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt L Yvonne Molter Tann; Hotel zur Linde, Schwimmbad VA Dienstag, , bis 19 Uhr Kindertanz für Kinder von 4 bis 6 Jahren 15 UE an 11 Tagen, 30, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH VA Donnerstag, , bis Uhr Materialliste für alle Seminare unter Leitung von Sergej Kasakow - transportable Staffelei (wenn möglich) - Lappen - Entsprechende Arbeitsbekleidung Zusätzlich Grundausstattung für die jeweilige Malart: Grundausstattung für Ölmalerei: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten (30 x 40 cm und 40 x 50 cm), Malpalette (aus Holz oder Plastik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, Pinselreiniger. Grundausstattung für Aquarellmalerei: Aquarellblock DIN A3, Aquarellfarben (mind. 12 verschiedene), Aquarellpinsel (verschiedene Stärken), Bleistifte F und H, Haushaltspapier, Tesa-Krepp-Rolle, Glas oder Dose für Wasser. Grundausstattung zum Zeichnen: Skizzenblock DIN A3 oder DIN A4, Kohle oder Bleistifte in verschiedenen Stärken, Spitzer und Radiergummi, Malbrett als Unterlage DIN A3, Tesa-Krepp-Rolle. 136

136 Fortbildung für LehrerInnen Eltern und Schule Gesprächskompetenzen gewinnen WES Miteinander reden - so geht s! Für Eltern und Elternbeiräte Die Veränderungen der letzten Jahre in allen Schulformen führen nicht nur zu erhöhten Anforderungen an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an die Begleitung/Unterstützung durch ihre Eltern/Erziehungsberechtigte. Häufig tun sich Fragen auf und es wird notwendig das Lehrerinnen/Lehrer- Gespräch zu suchen. Dies fällt vielen schwer, da sie zum einen befürchten, ihren Standpunkt im Gespräch nicht vertreten zu können und zum anderen Angst vor negativen Konsequenzen für ihre Kinder haben. Das nehmen Sie aus dem 2 x 3- stündigen Workshop mit: - Wie Sie als Eltern konstruktiv das Gespräch suchen können, - Ihre Fragestellungen klären und - einen positiven Gesprächsausgang bei Darstellung der eigenen Bedürfnisse herbeiführen können. Diese Themenschwerpunkte bieten wir inhaltlich: - Der Eisberg - oder wie komme ich mit meinem Gesprächspartner in eine gute Beziehung? - Der Teufelskreis der zwischenmenschlichen Kommunikation - ICH - DU- Botschaften als Schlüssel für konstruktive Kommunikation - Aktives Zuhören und angemessenes Reagieren Das Team der coachingbox, erfahrene Coaches und Eltern, begleiten Sie in diesem Workshop mit fachlichen Informationen, Anleitungen für eigene Reflexion und der Möglichkeit des persönlichen Austausches. Informationen unter: oder über Tel.: (0661) oder (06652) Dozentinnen: Birgit Beutel, Susanne Kienhorn Kursnummer: VA Datum: und Uhrzeit: 16 bis 19 Uhr (01.10.), 10 bis 14 Uhr (02.10.) Ort: UE: 9 an 2 Tagen Gebühr: 60 Gesundheitscoaching In dieser Veranstaltung geht es im theoretischen Teil um die Vermittlung von Informationen zu folgenden Themen: - Gesundheit als vernetzter Prozess - Lebensbalancen und Störungsaspekte - Stress - Burnout - Führungsverhalten und Gesundheit Auszug aus dem Pädagogik-Programm Im mehr praxisorientierten Teil beschäftigen sich die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung mit folgenden Themen: - Wissen über sich selbst - Angemessener Umgang mit eigener Gesundheit und Herstellen von Lebensbalancen - Erkennen von Stresssymptomen und Identifikation von Belastungsauslösern - Angemessener Umgang mit Stress unter salutogenetischen Gesichtspunkten - Angemessene Reaktion auf eigenen Stress - Erkennen von inneren problematischen Einstellungsmustern - Führen eines gesundheitsorientierten Interviews - Salutogenesefragen - Entspannungsübungen - Lebensqualität - Aufspüren von externen und internen Stressoren - Stressprotektion und Burnoutprophylaxe - Herstellen von Lebensbalancen - Zielkonkretisierung und Selbstverpflichtung Die Veranstaltung bedient sich bewährter Seminarmethoden und erreicht die Teilnehmer auf verschiedenen didaktischen Ebenen in Gruppen-, Kleingruppen- und Einzelarbeit. Dozent: Udo van den Berg Kursnummer: VA Datum: Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr Ort: UE: 8 Gebühr: 65,00 137

137 Auszug aus dem Pädagogik-Programm Souveräner Umgang mit Kritik Kritikfähigkeit ist heute eine vielgefragte und häufig geforderte Kompetenz. Dieses Seminar beschäftigt sich mit einem Teilaspekt hiervon: der Fähigkeit, mit Kritik angemessen umzugehen. Sie sind in diesem Training richtig, wenn Sie aufgrund Ihrer Position oder Aufgabe besonders häufig mit positiven und negativen Rückmeldungen konfrontiert sind. Am ersten Tag lernen wir mögliche Muster im Umgang mit Kritik kennen. Sie reflektieren ihre eigenen bisherigen Erfahrungen und erkennen ihr gewohntes Kommunikationsmuster im Umgang mit Kritik. Im Seminar vergleichen wir unsere Muster und lernen dadurch neue kennen. Gezielt entwickeln wir eigene, passende Verhaltens- und Kommunikationsalternativen im Umgang mit Kritik. Diese Alternative/n erproben Sie direkt im Seminar. Mit systemischen Methoden werden weitere Handlungsalternativen erarbeitet, um für uns eine höhere Zufriedenheit im Umgang mit Kritik erreichen zu können. Wir besprechen Stolpersteine und Hürden und entdecken Möglichkeiten, Zeit zum Nachdenken für eine passende Reaktion zu gewinnen. Dieses Training beinhaltet einen hohen praktischen Anteil mit zahlreichen Einzelübungen, Übungen in Kleingruppen sowie Reflexionen in Einzel- und Partnerarbeit. Dozentin: Dr. Gudrun A. Schwegler Kursnummer: VA Datum: und Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr Ort: UE: 20 UE an 2 Tagen Gebühr: 80 Fortbildungen für SozialpädagogInnen Konfliktmanagement In dieser Veranstaltung geht es um den kompetenten Umgang mit und in sozialen Konflikten. Als Grundlage hierfür werden zunächst Informationen zu folgenden Aspekten vermittelt: - Erkennen von sozialen Konflikten - Konfliktanalyse - Verfahren und Leitlinien zur Konfliktlösung - Kommunikationstechniken zur Konfliktbewältigung - Strategien der Konfliktbearbeitung - Phasen der Mediation - Konfliktklärung in Gruppen - Deeskalation in Gewaltsituationen Die praktische Anwendung geschieht in Form von Rollenspielen und Kleingruppenarbeit. Kenntniserwerb: - Soziale Konflikte frühzeitig erkennen - Eigenes Konfliktverhalten reflektieren - Klärungsgespräche auf der Grundlage von Konfliktlösungsverfahren durchführen Didaktik: Informationsvermittlung, Gruppen- und Kleingruppe arbeit. Dozent: Udo van den Berg Kursnummer: VA Datum: Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr Ort: UE: 8 Gebühr:

138 Auszug aus dem Pädagogik-Programm Praxistraining Vortrag und Präsentation Ein kleiner Fachvortrag? Eine kurze Präsentation? Ist ja einerseits kein Problem... wenn nur das andererseits nicht wäre. Viel zu viele Frauen scheuen sich vor solchen Auftritten und überlassen das Feld lieber anderen, anstatt die Gelegenheit zu nutzen, etwas für das eigene Selbstmarketing zu tun. Dieses Training will den Teilnehmerinnen einfache Grundstrukturen für Vorträge und Präsentationen bekannt machen, Grundlagen einer positiven Außenwirkung näher bringen und Sicherheit im Auftreten vermitteln für einen stressfreieren Umgang mit solchen Aufgaben. Körperhaltung, Mimik, Gestik und Stimme finden hierbei besondere Beachtung. Sie lernen, wie Sie kurze Vorträge und Präsentationen schnell(er) vorbereiten können, welche Möglichkeiten und Techniken für diese Anforderungen genutzt werden können und wie Sie mit eigenen Unsicherheiten und Lampenfieber, aber auch mit (schwierigen) Fragen Ihrer Zuhörer/innen umgehen können. Die Teilnehmerinnen erstellen zwischen dem ersten und zweiten Termin eine eigene Präsentation bzw. einen Vortrag und erarbeiten sich zur Verbesserung der individuellen Wirkung im weiteren Ablauf passende Handlungsalternativen. Im Training wird eine Videokamera zur Aufzeichnung und Auswertung eingesetzt. Inhalte: - Strukturen für kleine Vorträge und kurze Präsentationen - Wodurch Sie eine positive Wirkung erzielen - Präsentations- und Vortragstechnik: Vor- und Nachteile im Vergleich - Phasen der Präsentation / des Vortrags - Die Zuhörenden als Maßstab für die Vorbereitung - Schwierige Situationen meistern - Umgang mit Lampenfieber und Unsicherheiten Dozentin: Dr. Gudrun A. Schwegler Kursnummer: VA Datum: , und Uhrzeit: 14 bis 17 Uhr Ort: UE: 15 UE an 3 Tagen Gebühr: 60 Mehr Effizienz in Besprechungen und Sitzungen In pädagogischen Einrichtungen - von der Kinderkrippe bis zur Berufsschule - finden häufige Treffen in kleineren bis größeren Gruppen statt, in denen viel ge- und besprochen wird. Solche Sitzungen oder Besprechungen verlaufen nicht immer befriedigend und erbringen trotz häufig großer Anstrengungen und zusätzlichem Zeiteinsatz leider auch nicht immer die gewünschten Ergebnisse. Wir setzen uns mit den Rollen der Beteiligten und dem Prozess einer Besprechung auseinander. Im Seminar werden wir Ihre Fälle näher betrachten; daran wird anschaulich erklärt, wie Misserfolge verringert oder vermieden werden können. Sie erfahren, wie sich durch eine gute Vorbereitung, geeignete Techniken und Präsenz Besprechungszeiten verkürzen lassen. Sie lernen Wege kennen, wie Themen konzentrierter bearbeitet und Ergebnisse qualitativ verbessert werden können. Sie verbessern Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Besprechungsteilnehmer/innen und mit schwierigen Situationen. Kurz: Sie trainieren Ihre Fähigkeiten, verantwortlich den Informations-, Lösungs- und Entscheidungsprozess zu begleiten. Dieses Kursangebot richtet sich an Leiterinnen, Stellvertreterinnen und weibliche Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen, die Arbeitssitzungen, Besprechung und ähnliches leiten. Inhalte: - Aufgabe und Rolle der Moderation - Phasen der Moderation - Gestaltung der Besprechungsphasen - Wichtige Schritte der Vor- und Nachbereitung (inhaltlich, organisatorisch, methodisch) - Von der Sitzungsleitung zur Prozessmoderation - Verschiedene Aspekte der Teilnehmerorientierung - Konflikte und schwierigen Situationen meistern Dozentin: Dr. Gudrun A. Schwegler Kursnummer: VA Datum: , und Uhrzeit: 14 bis 17Uhr Ort: UE: 15 UE an 3 Tagen Gebühr:

139 Notizen 140

140 141 Notizen

141 Notizen 142

142 143 Notizen

143 Index A Abendgymnasium Abiturienten...18 Abschied AD(H)S Advent... 90, 99, 116, 122 Aerobic Afrikanisches Trommeln Akkordeon Allerlei-Bastelei...26, 101 Alltag... 29, 43 Alphabetisierung...61 Antipasti... 85, 98 Apple imovie... 50, 55 Aquarellieren Auszubildende...18, 24, 52 Autogenes Training...22, 77, 79 B Babysitterkurs... 17, 32 Babytalk Bad Salzschlirf Basiswissen... 40, 45 Beratungsabend Beruf Bestattung Betriebssystem Bewegungsförderung Bibliothek...91 Bilderrecycling Bildung...52, 108 Bildungsurlaub...51 Biosphäre... 32, 43 Biskuit-Rollen Blasorchester Blind Date am Herd Blockflöte Blues-/Jazzklavier Bootskunde Brand- und Mürbeteig... 86, 88 Buchführung Buchmesse... Bulgarisch Burghaun Business Business-English C CAD Cambridge First Certificate CARISMA Caritas... 28, 29 Cembalo C-Grundkurs Chinesisch... 57, 76 Chorsingen Christliche Gesellschaftsethik...27 Curry-Küche...85, 110 D Deeskalationsstrategien Denkabenteuer... 17, 34 Deutsch Deutsch-Zertifikatprüfung Didgeridoo Digitale Bildbearbeitung... 50, 54, 55 Dipperz Dirigentenlehrgang Domorgel Drechseln... 55, 99 Drucken DTZ-Prüfung... 58, 60 E Ebay Ebersburg EDV Ehrenberg Eichenzell Einbürgerung...14, 57 Einbürgerungstest...14, 57 Einstufungstest Eiterfeld Elternabende...41 Eltern-Kind-Turnen... ab 112 Englisch...61 Englisch-Zertifikatprüfung Enkaustik...97 entrümpeln Entspannung Entwicklungspsychologie... 17, 40 E-Orgel Ernährung Ernährungspyramide Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Erzieherinnen ESF-BAMF-Projekt...14, 58 Europäische Sprachenzertifikate...57, 58 Europäischer Computerpass Excel...47 F Fachbereichskonferenz Familie...31 Fantasiereisen...22, 77, 78 Feldenkrais Feng Shui Ferienatelier...25, 97, 98 Ferienmalkurs...24, 97 Fernbedienung Fetenhits...24, 88 Filzen Fitness Fleisch Flieden Flügelhorn Förderkurs...57 Fotobuch Fotografie Französisch Französisch-Zertifikatprüfung Fremdsprache Frieden...31 Fußkoordination...22, 81 Fußschule...22, 81 G Gedächtnistraining...17, 30, 34, 110 Gefahren... 33, 34, 40 Geflügelgerichte Gelassenheit...77, 78 Gemeindebücherei Gemüse...24, 89 Gersfeld Gesang Geschenke...25, 26, 99, 101 Geschichten...17, 22, 43, 77, 78, 91 Gesprächskompetenz Gesundheit Gewichtsregulierung Gitarre...102, 103 Goldstickerei Großenlüder Großenlüder-Bimbach Grundschulkinder... 17, 32 H Harmonie...31, 78 Harmonika Hauptschule Hausmittel Herbstferien , 31, 43 Hilders Hip Hop... 22, 84 Hofbieber Holz... 26, 55 Holzwerkkurs Hosenfeld hr4 Internetcafé Hünfeld I IHK-Zertifikat Indian Dream Inline Instrumental- und Vokalunterricht Integrationskurse Intensivkurs , 4344, 56, 57 Intensivstudium Kunst Internet Italienisch italienische Küche J Japanisch... 57, 76 Japanisches Trommeln Jazztanz Jugendliche...16 K Kalbach Kalligrafie... 25, 98 Kampfesspiele Keltische Harfe Keramik Keyboard Kinderbetreuer/in Kinderferienkochkurs Kindermalwerkstatt Kinderrechte...27 Kinderschutz Kinderturnen... ab 112 Kinderzimmer Kirchenorgel KiTa Klarinette Klavier Kleine Künstler...97 Kleinkindertreff... ab 112 Knigge...16, 29 Kochen für Berufstätige... 85, 90 Kochkurs für Teenies...24, 88 Kommunikation... 36, 52 Kompetenzstufen Konflikte...34, 38, 110 Konfliktmanagement Konsequenzen... 34, 42 Kontrabass Konversationskurs... 20, 62, 72 Konzentration...16, 22, 30, 32, 34, 39, 52, 77 Korbflechten Körpererfahrung Körpersprache... 29, 84 Krabbeln kreativ Kreativer Tanz Kreislauf Kuba

144 Kunststation Kleinsassen Kunststudium Künzell Kursleitereinführung Kursleiterfortbildung L Landschaften...96, 97 Latein Laubsäge...26, 101 Laufen... 43, 78 Lehrerfortbildung...37 Leinwand Leitbild...12 Lettisch...74 Literatur Low Fat...86, 87 M Make-Up Malen Mappenvorbereitung Marburger Konzentrationstraining...16, 32 Märchen Mathematik Mediterrane Küche... 85, 89 Meze Microsoft Miniclub... ab 114 Musik Musikalische Früherziehung Musikalische Grundausbildung Muskeltest Muttersprache N Nähkurs...26, 102 Natur Natur-Lern-Spiel-Raum Nepal Neugriechisch... 57, 76 Neuhof Neuhof-Giesel Neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT/INPP Niederländisch...71 NLP Nordic Walking , 126 Norwegisch...71 Nüsttal O Oberstufe Orientalischer Bauchtanz Outlook P Pädagogik Pannenhilfe Pappe...26, 101 PC Petersberg Physik Pilates Plastisches Gestalten Plätzchen...24, 86 Polen Polnisch... 57, 76 Poppenhausen Portfolioarbeit Porträt- und Peoplefotografie Portugiesisch... 57, 76 Posaune Powerfighting PowerPoint... 44, 49 Pralinen...87 Progressive Muskelentspannung... 17, 32, 78, 79 Psychosomatik...39, 81 Pubertät Q Qi Gong Qigong Yangsheng Querflöte R Radierwerkstatt Rasdorf Realschulabschlussprüfung...18, 44 Realschule Referenzrahmen Regeln Rhetorik...18, 52, 110 Rollenspiel... 17, 29, 34, 90, 91 Rumänisch Russisch...71 S Sahnetopf Salsa Salzteig...26,101 Saxophon Schach Schlaf... 17, 32, 33, 78, 80 Schlagfertigkeit Schlagzeug Schminken Schulabschlüsse Schule Schwedisch...71 Schweißen Schwimmen... 23, 79 Scrapbooking Segelkurs Sehtraining...81, 82 Seide Selbst- und Zeitmanagement... 52, 56 Selbsthypnose Selbstmarketing Selbstsicherheit... 29, 56 Selbstverteidigung Senioren...30, 43, 50, 67, 92 Silberschmuck SMOG Elternschule...31 Sommerferien , 43, Spanisch Spanisch-Zertifikatprüfungen Spiegelreflexkamera Spiraldynamik...22, 81 Sprachberatung...57 Sprachen... 57, 76 Sprachenangebot...57 Sprachenprüfungen Sprachnachweisprüfung Sprachstandsbestimmung...59, 108 Sri Lanka...85, 106, 110 Steuererklärung Stillleben Streicherensemble Studienreisen Studio Styropordruck...97 Swarovskiperlen Systemische Beratung...38, 39, 110 Szene T Tabellenkalkulation...44, 47 Tagesmutter Tagespflege Tagesvater Taiji Taiko Tann Tanz Tanzkurs Tapas Tastschreiben Technik Tenorhorn Textiles Gestalten Textverarbeitung... 44, 46 thailändische Küche...85, 87 Theater Theaterspielen Tischkultur Tod... 29, 33 Töpfern... 25, 98, 99 Traumzeiten... 17, 32 Trompete Trüffel...87 Tschechisch...74 Türkisch... 57, 59, 76 Turnen U Umgangsformen...16, 29 Umwelt V vegane Küche vegetarische Küche Verantwortungsbewusstsein... 17, 32 Verwaltung Videoschnitt... 50, 55 Violine Violoncello Volleyball Vorschulalter...39, 102 Vorspeisenvielfalt W Walderlebnistage...16, 31 Waldkindergarten...16, 31 Warschau...13 Wasserfarben...24, 25 Wassergymnastik Wechseljahre Weihnachtsbäckerei... 24, Weihnachtsferien , 62-64, 72 Werkstatt Windows Wirtschaftsenglisch Wolle Word X Xpert Y Yoga Z Zeichnen Zither Zuverlässigkeit... 17, 32 Zweigstellen

145 Anmeldeformular Anmeldung Bitte ausgefüllt an die Volkshochschule des Land kreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda, senden. 1. Kurs-Nr. Gebühr... Kursbez Kurs-Nr. Gebühr... Kursbez.... Zuname... Vorname... Straße... PLZ, Ort... Tel., privat (...)... Tel., dienstlich...(... ) ... Geburtsjahr... Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen erkenne ich an. Unterschrift... Einmalige Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Volkshochschule des Land kreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda zum Ein zug der Gebühr für nebenstehende Kurse. BLZ Konto Bank... Datum...Unterschrift... (Bei Minderjährigen d. gesetzl. Vertreter) Name des Kontoinhabers (wenn abweichend von Teilnehmer/in)... Ich beantrage Gebührenermäßigung wegen: Schwerbehinderung ab 80%* GdB Empfang von Lebensunterhalt nach SGB XII oder 27a oder 27d des BVG Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung gemäß dem vierten Kapitel des SGB XII Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeld I nicht bei den Eltern lebende Empfänger von BAföG Inhaber der Jugendleiter- oder Ehrenamtscard (Bitte Nachweis in Kopie beilegen) Ihre Wünsche sind gefragt! Vermissen Sie in unserem Programm einen ganz bestimmten Kurs? Gibt es Themenfelder, zu denen Sie sich schon immer ein Weiter bildungs angebot gewünscht haben? Wir versuchen, Ihre Anregungen aufzugreifen und Kundenwünsche zu erfüllen. Hierfür benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, dieses Formular ausgefüllt an uns zurück zu senden. Vielen Dank! Ich wünsche mir ein Kursangebot zu folgendem Thema: Absender: Zuname... Vorname... Straße... PLZ, Ort

146

147 Wärme, auf die man sich verlassen kann Alles spricht für uns.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand ) (Änderungen zur Textfassung von Januar 2009 optisch hervorgehoben)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand ) (Änderungen zur Textfassung von Januar 2009 optisch hervorgehoben) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand 29.11.2010) (Änderungen zur Textfassung von Januar 2009 optisch hervorgehoben) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) *) der Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) *) der Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 16.12.2010 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Dorsten vom

Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Dorsten vom Gebührensatzung für die Volkshochschule der Stadt Dorsten vom 19.09.2013 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Programm Semester

Programm Semester Programm 2009 2. Semester Telefon: (06 61) 2 51 99-0 Fax: (06 61) 2 51 99-30 E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Internet: www.vhs-fulda.de Vorwort Dr. Heiko Wingenfeld Bernd Woide Liebe Freundinnen und Freunde

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Januar 2017)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Januar 2017) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Januar 2017) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.v. (DVV), auch für solche, die im Wege der

Mehr

Teilnahmebedingungen und AGB

Teilnahmebedingungen und AGB Teilnahmebedingungen und AGB Anmeldung und Bezahlung Kurse Zeitlich befristete Kurse: Eine verbindliche Anmeldung (persönlich, telefonisch oder schriftlich) ist erforderlich. Die Kursgebühren zahlen Sie

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand )

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand ) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand 18.11.2013) Das zwischen der Stadt Lahr als Trägerin der Volkshochschule Lahr und dem/der Benutzer/in zustande kommende Vertragsverhältnis ist privatrechtlicher

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Vorwort. Liebe Freunde der Volkshochschule, sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Liebe Freunde der Volkshochschule, sehr geehrte Damen und Herren, Titel 1 2 Vorwort Dr. Heiko Wingenfeld Bernd Woide Liebe Freunde der Volkshochschule, sehr geehrte Damen und Herren, Die vhs kann sich der Region anpassen und auf Veränderungen und Anforderungen reagieren.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Programm 2014 2. Semester

Programm 2014 2. Semester Volkshochschule Landkreis Fulda Programm 2014 2. Semester Telefon: 0661 25199-0 Fax: 0661 25199-30 E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Internet: www.vhs-fulda.de Vorwort Dr. Heiko Wingenfeld Bernd Woide Sehr

Mehr

Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München

Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München Winckelmann Akademie für Kunstgeschichte München Prof. Dr. Steffen Krämer, Destouchesstr. 44, 80803 München Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand 26.05.2011 1 Allgemeines (1) Wer sich zu einer Lehrveranstaltung

Mehr

Fulda 23 Fulda LF8 oder LF8/6

Fulda 23 Fulda LF8 oder LF8/6 Grundlehrgang GLG Voraussetzung: Dauer: 4 Wochenende Erste Hilfe Lehrgang (8 Doppelstunden). 772 235 15 13.02.2015 07.03.2015 30 Mi. 14.01.2015 Burghaun 2 2 Ehrenberg Hünfeld 3 2 Hilders Hosenfeld 3 1

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016

für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016 für Klassen 7 bis 12 ab 29. August 2016 1 Klassen 7 12 verbindliche Einschreibung für ein Jahr, Ummeldungen oder Abmeldungen nur begründet und über die Koordinatoren die Einschreibung erfolgt in diesem

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik INFOBLATT Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen 2018 Informationen für die Fachschaften Sport und Musik Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir veranstalten bundesweit Pädagogische Tanzprojekte,

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Hinweise AGB und Widerrufsrecht. Allgemeine Hinweise

Hinweise AGB und Widerrufsrecht. Allgemeine Hinweise Hinweise AGB und Widerrufsrecht Allgemeine Hinweise Die Kreisvolkshochschule Germersheim besteht aus der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim und den zehn örtlichen Außenstellen (Volkshochschulen).

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule und die VHS-Musikschule Egelsbach

Gebührenordnung für die Volkshochschule und die VHS-Musikschule Egelsbach Gebührenordnung für die Volkshochschule und die VHS-Musikschule Egelsbach Aufgrund der 5, 19, 20, 93, Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 07.03.2005 (GVBl I S 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten.

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten. - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die E n t g e l t e für die V o l k s h o c h s c h u l e der Städte Bocholt-Rhede-Isselburg vom 02.07.2014, in Kraft getreten am 01.08.2014 1 Entgelte (1) Für die

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform Vertragsbedingungen zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform (1) Das MiniMAZ wird vom Verein MAZ e.v. als satzungsgemäßer Zweckbetrieb betrieben. Der Verein verfolgt ausschließlich

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,

Vorwort. Sehr geehrte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, Titel 1 Anzeige 2 Vorwort Dr. Heiko Wingenfeld Bernd Woide Sehr geehrte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, regelmäßig zweimal jährlich erscheint das Programm unserer Volkshochschule. Kontinuierlich

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der vhs Karlsruhe e.v.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der vhs Karlsruhe e.v. Allgemeine Geschäftsbedingungen der vhs Karlsruhe e.v. 1. Allgemeines (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Anmeldungen für Veranstaltungen der Volkshochschule Karlsruhe e.v.

Mehr

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse

Kursbezeichnung Inhalt Teilnehmende Umfang Kursorte Kursträger Nähere Informationen. 300 h. 60 bis 200 UE, für Menschen ohne Schriftsprachenkenntnisse MitSprache - Deutsch4U Niedrigschwellige Deutschkurse mit der Vermittlung von Informationen zur Alltagskultur, zu gesellschaftlichen Werten und Strukturen; auch Alphabetisierungskurse sind möglich. Erwachsene

Mehr

ANGEBOT DEUTSCH FÜR PFLEGEKRÄFTE

ANGEBOT DEUTSCH FÜR PFLEGEKRÄFTE 1 ANGEBOT DEUTSCH FÜR PFLEGEKRÄFTE Würzburg Schweinfurt Tauberbischofsheim Röntgenring 4 Fischerrain 7 Hauptstr. 2 97070 Würzburg 97421 Schweinfurt 97941 Tauberbischofsheim Tel.:0931 / 4 52 58 58 Tel.:

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Teilnahmebedingungen. 1 Allgemeines

Teilnahmebedingungen. 1 Allgemeines Teilnahmebedingungen 1 Allgemeines (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen Volkshochschule Esslingen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Volkshochschule Esslingen Allgemeine Geschäftsbedingungen Volkshochschule Esslingen Allgemeines (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Esslingen nachfolgend vhs genannt,

Mehr

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus

Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Foto: Wittekindshof/ Anke Marholdt Programm Februar bis Juli 2016 Familienzentren Wittekindshof Asternweg und Scheelenkamp Ahaus Elterncafé Inklusive Spielgruppe Februar 2016 Donnerstags Starke Eltern

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Juni 2014)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Juni 2014) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) (Stand: Juni 2014) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule Baden-Baden (vhs), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung

Mehr

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen Integrationskurs Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Ziel des Integrationskurses ist es, dass Sie sich im Alltag verständigen können und so der deutschen Gesellschaft näher kommen.

Mehr

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER MODULE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Die nachstehenden AGB gelten für sämtliche Veranstaltungen, die das Helene-Weber- Haus (nachfolgend: HWH) als Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Familien

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

(3) Die Regelungen gelten gleichermaßen für natürliche und für juristische Personen.

(3) Die Regelungen gelten gleichermaßen für natürliche und für juristische Personen. Teilnahmebedingungen (AGB) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der vhs Main-Taunus-Kreis 1. Allgemeines (1) Diese Teilnahmebedingungen (AGB) gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs),

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik INFOBLATT Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen 2017-2018 Informationen für die Fachschaften Sport und Musik Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir veranstalten bundesweit Pädagogische Tanzprojekte,

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Gebührensatzung für den Zweckverband Volkshochschule Reckenberg-Ems vom zuletzt geändert am

Gebührensatzung für den Zweckverband Volkshochschule Reckenberg-Ems vom zuletzt geändert am Gebührensatzung für den Zweckverband Volkshochschule Reckenberg-Ems vom 24.11.1981 zuletzt geändert am 14.12.1994 1 Gebührenpflicht Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Reckenberg-Ems

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Urlaub & Entfaltung. Im Seehotel Lichtenberg vom Mi bis Sa Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung

Urlaub & Entfaltung. Im Seehotel Lichtenberg vom Mi bis Sa Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung Urlaub & Entfaltung für selbstbewusste Frauen, die keine Kompromisse mehr eingehen wollen! Im Seehotel Lichtenberg vom Mi. 01.11. bis Sa. 05.11.16 Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung!1

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II M O D U L 1 Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II Das Schulgesetz NRW verlangt die individuelle Förderung unserer Schüler. Aber auch der einfache Verstand sagt, dass wir unsere Schüler stärker

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines Satzung der städtischen Musikschule (Ratsbeschluss vom 14.12.2010) 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Mettmann und trägt den Namen "Städtische Musikschule

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Vorwort. Verehrte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Freunde der vhs,

Vorwort. Verehrte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Freunde der vhs, Titel Vorwort Dr. Heiko Wingenfeld Bernd Woide Verehrte Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer, liebe Freunde der vhs, die Bedeutung, die im Landkreis Fulda dem lebensbegleitenden Lernen beigemessen wird,

Mehr

- Gebührenordnung für die Volkshochschule und die VHS-Musikschule Egelsbach

- Gebührenordnung für die Volkshochschule und die VHS-Musikschule Egelsbach 1 - Gebührenordnung für die Volkshochschule und die VHS-Musikschule Egelsbach Aufgrund der 5, 19, 20, 93, Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 07.03.2005 (GVBl I S 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Zwischen dem Landkreis Gießen, vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n Ü b e r u n s S p r a c h k e n n t n i s s e K o m m u n i k a t i o n I n t e r n a t i o n a l M i t t e l s t a n d H a n d e l I n d u s t r i e G l o b a l i s i e r u n g Strategie Erfolg g l o

Mehr

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Ausschreibung zum Hauptkurs. Mehr vom Leben.

2. Bildungsweg. Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung Ausschreibung zum Hauptkurs. Mehr vom Leben. 2. Bildungsweg Vorbereitung auf die Haupt- und Realschulprüfung 2016 2017 Ausschreibung zum Hauptkurs Mehr vom Leben. Ausschreibung zum Hauptkurs Vorbereitungskurs auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb

Mehr

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10 Sprachenfolge zweite Fremdsprache - als Voraussetzung für das Abitur! 6. -10. Klasse: Belegung von Niederländisch im WP1- Bereich Ende der Klasse

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Wir können bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise keine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden übernehmen.

Wir können bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise keine Haftung für etwaige Personen- und Sachschäden übernehmen. DRK-Kreisverband Böblingen e.v. Wichtige Information Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Kursen und Seminaren, wie Sie in unseren Kursen noch erfahren werden, ist Vorsorge besser als

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Programm 2011 2. Semester. Telefon: (06 61) 2 51 99-0 Fax: (06 61) 2 51 99-30 E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Internet: www.vhs-fulda.

Programm 2011 2. Semester. Telefon: (06 61) 2 51 99-0 Fax: (06 61) 2 51 99-30 E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Internet: www.vhs-fulda. Programm 2011 2. Semester Telefon: (06 61) 2 51 99-0 Fax: (06 61) 2 51 99-30 E-Mail: vhs@landkreis-fulda.de Internet: www.vhs-fulda.de www.sparkasse-fulda.de GWV-11-223_BiberAnz-95x220_RZdr 03.05.11 12:38

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004

GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU. ab dem II. Semester 2004 4 1 0, Seite 1 von 6, Ausdruck: 17.12.10 GEBÜHRENORDNUNG DER VOLKSHOCHSCHULE RODGAU ab dem II. Semester 2004 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016

Internationaler Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde 2016 https://www.uni-bonn.de/studium/studium-in-bonn-fuer-international e-studierende/kurzzeit-junior-year-und-austausch-programme/somme rkurs/internationaler-sommerkurs-fuer-deutsche-sprache-literatur-un d-landeskunde-2009

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten.

Mehr

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann

Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann Inklusive Erwachsenenbildung konkret Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin Karl-Ernst Ackermann 1 Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne

Mehr

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010

S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010 S C H U L O R D N U N G FÜR DIE MUSIKSCHULE PFULLINGEN vom 7. Dezember 2010 Der Gemeinderat der Stadt Pfullingen hat am 7. Dezember 2010 folgende Schulordnung für die Musikschule Pfullingen beschlossen:

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Entspannungstherapeut in Leipzig Angebot-Nr. 01235477 Angebot-Nr. 01235477 Bereich Preis Preisinfo Termin Berufliche Weiterbildung 880,00 (MwSt. fällt nicht an) Normalpreis: 880,00 EUR Frühbuchertarif:

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-BB-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BILDQUELLE pixelio.de Alexandra H. FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 3 4 Sie sind pädagogisch tätig und möchten fundierte Kenntnisse zur altersgerechten Bildung, Erziehung

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr