Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie"

Transkript

1 Modulkatalog MRE1.1 Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Volkswirt Vorlesung ,0 2,00 60 he Aspekte einer nachhaltigen Energiewirtschaft 2 Volkswirtschaftlic Volkswirt Seminar ,0 4, he Aspekte bei 100%-EE- Regionen 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Qualifikationsziele Erwerb von praxisorientiertem und theoretischem Wissen, um zukunftsfähiges (nachhaltiges) volkswirtschaftliches Handeln in der nachhaltigen Energiewirtschaft verstehen und adäquat anwenden zu können. Entwicklung von Methoden und Theorien für analytische und konzeptionelle Beiträge im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Energiewende. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) PL studienbegleitend (Beleg: Konzeption einer 100%igen EE-Region) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

2 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE1.1 Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Volkswirtschaftliche Aspekte einer nachhaltigen Energiewirtschaft Volkswirt 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden 15 Stunden Stunden Stunden 15 Stunden Inhalte o Energiewende hin zu EE als Teil einer energiekulturellen Wende o 100%-Regionen mit EE, regionale Wertschöpfung, EE als strukturstärkende Maßnahmen in der Region o Finanzierungsmodelle für Energie- und Heizungsanlagen, Bürgerkraftwerk, Solarkomplex, Beteiligungen an der Finanzierung von WEA oder Solarkraftwerken, etc. o Steuergestaltung mit EE o Akzeptanzverhalten in Abhängigkeit von Beteiligungen, Identifikationsmöglichkeiten, Gestaltqualität der Anlagen o o o EE im täglichen Lebensumfeld, EE in der Alltagskultur wirtschaftliche Aspekte bei knapper werdenden Ressourcen (Öl, Gas, Uran), Folgekosten (Bergbau), Ewigkeitskosten (Untertagebau), Kriege um Energiequellen Klimaveränderungen, Wetterkatastrophen, Versicherungsschäden, Politik der Rückversicherungsgesellschaften pro EEr Literaturempfehlung o Tischer, Martin et al.: Auf dem Weg zur 100%-Region. Handbuch für eine nachhaltige Energieversorgung von Regionen, München 2008, 3. Aufl. o o o Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) (Hrsg.) Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden für eine eigenständige Wärme und Stromversorgung auf Basis von Biomasse im ländlichen Raum. Gülzow Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien, denet: Entwicklungsperspektiven für nachhaltige 100%-Erneuerbare Energie- Regionen in Deutschland. Stand

3 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE1.1 Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie Volkswirtschaftliche Aspekte bei 100%-EE-Regionen Volkswirt 120 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 90 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden Inhalte o Nachhaltige Regionalentwicklung mit dem Fokus Erneuerbare Energien Literaturempfehlung o Tischer, Martin et al.: Auf dem Weg zur 100%-Region. HAndbuch für eine nachhaltige Energieversorgung von Regionen, München 2008, 3. Aufl. o o o Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) (Hrsg.) Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden für eine eigenständige Wärme und Stromversorgung auf Basis von Biomasse im ländlichen Raum. Gülzow Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien, denet: Entwicklungsperspektiven für nachhaltige 100%-Erneuerbare Energie- Regionen in Deutschland. Stand

4 Modulkatalog MRE1.2 Schlüsselqualifikationen Modulverantwortlich Prof. Dr. Bredenbeck Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Kommunikation Lehrauftrag Seminar ,0 3,00 90 Moderator 2 Kommunikation Lehrauftrag Übung ,0 1,00 30 Moderator 3 - Auswählen Auswählen - 5 p - Auswählen - Summe 3, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Erwerb von "soft skills" Kennen und Anwenden von Moderationstechniken Kennen und Anwenden von Methoden des Konfliktmanagements Strukturieren und Leiten von Besprechungen Beherrschen der Verhandlungsführung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) SL (Teilnahme Übung) Modulprüfung Teilprüfung(en) PL Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

5 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE1.2 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Schlüsselqualifikationen Kommunikation Lehrauftrag Moderator 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Stunden 10 Stunden 10 Stunden 25 Stunden Inhalte o Kennenlernen und Anwenden von Moderationstechniken o Kennenlernen und Anwenden von Methoden des Konfliktmanagements o Strukturieren und Leiten von Besprechungen o Verhandlungsführung Literaturempfehlung Malorny, C. Langner, M.A.: Moderationstechniken. Werkzeuge für die Teamarbeit. 2. Auflage, München, Wien Verlag Hauser, 2002 Stand

6 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE1.2 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Schlüsselqualifikationen Kommunikation Lehrauftrag Moderator 30 Stunden (Gesamt) 15 Stunden Stunden 10 Stunden Stunden 5 Stunden Inhalte o Trainieren von Moderationstechniken o Üben von Methoden des Konfliktmanagements o Strukturieren und Leiten von Besprechungen o Führen von Verhandlungen Literaturempfehlung o Stand

7 Modulkatalog MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul grundständiger, ökologisch-planerisch orientierter Studiengang Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Teilnehmer Anz. Workload Lehrveranstaltung Art SWS ECTS (maximal) Kurse Wirtschaftsjurist Vorlesung ,0 3, Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen 2 Physikalische Grundlagen 3 Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 4 Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 5 Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Stiftungsprof. Vorlesung ,0 3,00 90 Wirtschaftsjurist Vorlesung ,0 2,00 60 Stiftungsprof. Vorlesung ,0 2,00 60 Ökologe (TLL?) Vorlesung ,0 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Summe 12, Qualifikationsziele Kennenlernen der erneuerbaren Energiequellen und der Planungsabläufe. Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse Erwerb von praxisorientiertem und theoretischem Grundlagenwissen über die Erneuerbaren Energietechnologien: Unterschiede bei den Technologiearten, physikalische, ökologische, juristische und ökoonomische Parameter Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischen Gestzenund deren technischen Realisierung, Sicherheit im Umgang mit physikalischen Größen, Einheiten und Gleichungen, Anwendung von Analaogieschlüssen, Nutzung der Fehlerrechnung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K 120 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

8 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen Wirtschaftsjurist 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Umweltrecht: Umweltverfassungsrecht, europäisches Umweltrecht, Instrument und Verhaltenssteuerung, Immissionschutzrecht, Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Naturund Landschaftsschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Umweltstraf- und Haftungsrecht o Baurecht: Bauvertragrecht VOB/B, Architekten- und Ingenieurrecht, Vertragsgestaltung, Haftung o Energierecht: Energiewirtschaftsgesetz, EEG, EEG-Wärmegestz, EG- Richtlinien Literaturempfehlung Stand

9 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Physikalische Grundlagen Stiftungsprof. 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Grundkenntnisse der Physik bezüglich energetischer Aspekte o Grundkenntnisse für Studierende aus Fachgebieten ohne physikalische Wissensanteile: o Mechanik o Wärmelehre o Schwingungen und Wellen o Felder Literaturempfehlung STROPPE,H.: Physik, OREAR, J.: Grundlagen der modernen Physik, KÖRNER, W.: Physik, GIECK, K. und R.: Technische Formelsammlung Stand

10 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Wirtschaftsjurist 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o EEG o Folgewirkung auf das Wirtschaftsgeschehen o Aktion und Reaktion seitens der Politik o EEG in Deutschland und als Exportartikel Literaturempfehlung Stand

11 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Stiftungsprof. 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Physikalische Aspekte bei unterschiedlichen Erneuerbaren Energien, Effizienz, Wachstumsgrenzen - Regenerative Energiequellen - Solarenergie- Grundlagen - Passive Solarenergienutzung - Aktive solarthermische Systeme - Biomasse - Photovoltaik - Geothermie - Windenergienutzung - Wasserkraft - Solarthermische Stromerzeugung - Anlagenkonzepte - Gebäudekonzepte Literaturempfehlung Stand

12 Beschreibung der Lehrveranstaltung 5 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Ökologe (TLL?) 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Rückblende in die Zeit vor Erdöl und Kohle, 100% erneuerbare historische Energiesysteme, Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens o Bioenergie-Anlagen, Pflanzen für die Industrie, wiederum: Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens in regionalen und in globalen Zusammenhängen o konventionelle Bewirtschaftung contra nachhaltige Bewirtschaftung in regionalen und in globalen Zusammenhängen o Fallbeispiele, genauere Analyse von Einzelfällen: Rapsöl (Monokultur, Netto-Energieertrag, Düngung und Lachgas, Reststickstoff und Vorflut, Nutzung lediglich eines Bruchteils der Pflanzenmasse: Öl), etc. o Konventionelle contra Innovative Biomassenutzung, z.b. Kaskadennutzung von NAWARO o 100%-Szenario EE, Anteil der Bioenergie darin: primär stoffliche Nutzung, sekundär energetische Nutzung, darauf folgende Potenziale in der Landwirtschaftskultur: viele Arten, großer Strukturreichtum, verbessertes Mikroklima (Alleycropping, Agroforestry) Literaturempfehlung Stand

13 Modulkatalog MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul grundständiger, technisch orientierter Studiengang Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Teilnehmer Anz. Workload Lehrveranstaltung Art SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Energie- und LV aus and. Vorlesung ,0 3,00 90 wirtschaftsrechtliche Stdg. oder Grundlagen Wirtschaftsjurist 2 Ökologische Grundlagen 3 Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 4 Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 5 Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Ökologe o. LV Vorlesung ,0 3,00 90 aus and. Stdg. Wirtschaftsjurist Vorlesung ,0 2,00 60 Stiftungsprof. Vorlesung ,0 2,00 60 Ökologe (TLL?) Vorlesung ,0 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Summe 12, Qualifikationsziele Kennenlernen der erneuerbaren Energiequellen und der Planungsabläufe. Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse Erwerb von praxisorientiertem und theoretischem Grundlagenwissen über die Erneuerbaren Energietechnologien: Unterschiede bei den Technologiearten, physikalische, ökologische, juristische und ökoonomische Parameter Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischen Gestzenund deren technischen Realisierung, Sicherheit im Umgang mit physikalischen Größen, Einheiten und Gleichungen, Anwendung von Analaogieschlüssen, Nutzung der Fehlerrechnung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K120 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand:

14 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen LV aus and. Stdg. oder Wirtschaftsjurist 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Umweltrecht: Umweltverfassungsrecht, europäisches Umweltrecht, Instrument und Verhaltenssteuerung, Immissionschutzrecht, Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Naturund Landschaftsschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Umweltstraf- und Haftungsrecht o Baurecht: Bauvertragrecht VOB/B, Architekten- und Ingenieurrecht, Vertragsgestaltung, Haftung o Energierecht: Energiewirtschaftsgesetz, EEG, EEG-Wärmegestz, EG- Richtlinienl Literaturempfehlung Stand:

15 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Ökologische Grundlagen Ökologe o. LV aus and. Stdg. 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Grundkenntnisse der Ökologie o LV aus bestehendem Studiengang o Grundlagenkurs für Studierende aus Fachgebieten ohne ökologiosche Wissensanteile Literaturempfehlung Stand:

16 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Wirtschaftsjurist 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o EEG o Folgewirkung auf das Wirtschaftsgeschehen o Aktion und Reaktion seitens der Politik o EEG in Deutschland und als Exportartikel Literaturempfehlung Stand:

17 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Stiftungsprof. 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Physikalische Aspekte bei unterschiedlichen Erneuerbaren Energien, Effizienz, Wachstumsgrenzen - Regenerative Energiequellen - Solarenergie- Grundlagen - Passive Solarenergienutzung - Aktive solarthermische Systeme - Biomasse - Photovoltaik - Geothermie - Windenergienutzung - Wasserkraft - Solarthermische Stromerzeugung - Anlagenkonzepte - Gebäudekonzepte Literaturempfehlung Stand:

18 Beschreibung der Lehrveranstaltung 5 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Ökologe (TLL?) 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Rückblende in die Zeit vor Erdöl und Kohle, 100% erneuerbare historische Energiesysteme, Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens o Bioenergie-Anlagen, Pflanzen für die Industrie, wiederum: Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens in regionalen und in globalen Zusammenhängen o konventionelle Bewirtschaftung contra nachhaltige Bewirtschaftung in regionalen und in globalen Zusammenhängen o Fallbeispiele, genauere Analyse von Einzelfällen: Rapsöl (Monokultur, Netto-Energieertrag, Düngung und Lachgas, Reststickstoff und Vorflut, Nutzung lediglich eines Bruchteils der Pflanzenmasse: Öl), etc. o Konventionelle contra Innovative Biomassenutzung, z.b. Kaskadennutzung von NAWARO o 100%-Szenario EE, Anteil der Bioenergie darin: primär stoffliche Nutzung, sekundär energetische Nutzung, darauf folgende Potenziale in der Landwirtschaftskultur: viele Arten, großer Strukturreichtum, verbessertes Mikroklima (Alleycropping, Agroforestry) Literaturempfehlung Stand:

19 Modulkatalog MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien III Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul grundständiger, wirtschaftsrechtlich orientierter Studiengang Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Teilnehmer Anz. Workload Lehrveranstaltung Art SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Ökologische Ökologe o. LV Vorlesung ,0 3,00 90 Grundlagen aus and. Stdg. Stiftungsprof. Vorlesung ,0 3, Physikalische Grundlagen 3 Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 4 Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene 5 Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Wirtschaftsjurist Vorlesung ,0 2,00 60 Stiftungsprof. Vorlesung ,0 2,00 60 Ökologe (TLL?) Vorlesung ,0 2,00 60 Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Summe 12, Qualifikationsziele Kennenlernen der erneuerbaren Energiequellen und der Planungsabläufe. Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse Erwerb von praxisorientiertem und theoretischem Grundlagenwissen über die Erneuerbaren Energietechnologien: Unterschiede bei den Technologiearten, physikalische, ökologische, juristische und ökoonomische Parameter Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischen Gestzenund deren technischen Realisierung, Sicherheit im Umgang mit physikalischen Größen, Einheiten und Gleichungen, Anwendung von Analaogieschlüssen, Nutzung der Fehlerrechnung Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung K120 Teilprüfung(en) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand:

20 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien III Ökologische Grundlagen Ökologe oder LV aus anderem Studienangebot 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Grundkenntnisse der Ökologie o LV aus bestehendem Studiengang o Grundlagenkurs für Studierende aus Fachgebieten ohne ökologiosche Wissensanteile Literaturempfehlung Stand:

21 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien III Physikalische Grundlagen Stiftungsprof. 90 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Grundkenntnisse der Physik bezüglich energetischer Aspekte o Grundkenntnisse für Studierende aus Fachgebieten ohne physikalische Wissensanteile: o Mechanik o Wärmelehre o Schwingungen und Wellen o Felder Literaturempfehlung STROPPE,H.: Physik, OREAR, J.: Grundlagen der modernen Physik, KÖRNER, W.: Physik, GIECK, K. und R.: Technische Formelsammlung Stand:

22 Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien III Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Energie- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Wirtschaftsjurist 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o EEG o Folgewirkung auf das Wirtschaftsgeschehen o Aktion und Reaktion seitens der Politik o EEG in Deutschland und als Exportartikel Literaturempfehlung Stand:

23 Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien III Physikalische Grundlagen bei EE für Fortgeschrittene Stiftungsprof. 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Physikalische Aspekte bei unterschiedlichen Erneuerbaren Energien, Effizienz, Wachstumsgrenzen - Regenerative Energiequellen - Solarenergie- Grundlagen - Passive Solarenergienutzung - Aktive solarthermische Systeme - Biomasse - Photovoltaik - Geothermie - Windenergienutzung - Wasserkraft - Solarthermische Stromerzeugung - Anlagenkonzepte - Gebäudekonzepte Literaturempfehlung Stand:

24 Beschreibung der Lehrveranstaltung 5 des Moduls MRE Grundlagen der Erneuerbaren Energien III Ökologische Grundlagen bei NAWARO für Fortgeschrittene Ökologe (TLL?) 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 15 Stunden Selbststudienzeit 15 Stunden Inhalte o Rückblende in die Zeit vor Erdöl und Kohle, 100% erneuerbare historische Energiesysteme, Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens o Bioenergie-Anlagen, Pflanzen für die Industrie, wiederum: Frage nach der Nachhaltigkeit des Wirtschaftens in regionalen und in globalen Zusammenhängen o konventionelle Bewirtschaftung contra nachhaltige Bewirtschaftung in regionalen und in globalen Zusammenhängen o Fallbeispiele, genauere Analyse von Einzelfällen: Rapsöl (Monokultur, Netto-Energieertrag, Düngung und Lachgas, Reststickstoff und Vorflut, Nutzung lediglich eines Bruchteils der Pflanzenmasse: Öl), etc. o Konventionelle contra Innovative Biomassenutzung, z.b. Kaskadennutzung von NAWARO o 100%-Szenario EE, Anteil der Bioenergie darin: primär stoffliche Nutzung, sekundär energetische Nutzung, darauf folgende Potenziale in der Landwirtschaftskultur: viele Arten, großer Strukturreichtum, verbessertes Mikroklima (Alleycropping, Agroforestry) Literaturempfehlung Stand:

25 Modulkatalog MRE1.4 Ressourcen von Primärenergien und Flächen BA Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch/Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Ressourcen von Primärenergien und Flächenverfügba rkeit Schumacher/Ma rschall/findeise n Vorlesung ,0 2, Ressourcen von Primärenergien und Flächen Schumacher/Ma rschall/findeise n 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Seminar , Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Summe 4, Qualifikationsziele Befähigung zur Einschätzung der Ressourcenpoteziale (regional, global), Befähigung zur Ableitung von Handlungsstrategien im Umgang mit Primärenergiequellen und verfügbaren Flächen Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) PL (Beleg) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand:

26 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE1.4 Ressourcen von Primärenergien und Flächen Ressourcen von Primärenergien und Flächenverfügbarkeit Schumacher/Marschall/Findeisen BA 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung Stunden Prüfungsvorbereitung 30 Stunden Selbststudienzeit Stunden Inhalte o Flächenbedarfe der unterschiedlilchen Primärenergiearten. Flächenverfügbarkeit innerhalb und außerhalb der Gebiete geschlossener Bebauung bei unterschiedlichen Versorgungsszenarien. Flächenrecycling, Brachflächen, Konversionsflächennutzung Literaturempfehlung Websites der relevanten Bundes- und Landesministerien Stand:

27 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE1.4 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Ressourcen von Primärenergien und Flächen Ressourcen von Primärenergien und Flächen Schumacher/Marschall/Findeisen 120 Stunden (Gesamt) 30 Stunden 90 Stunden Stunden Stunden Stunden BA Inhalte o Realkartierung von Gemeinden (z.b. Erfurt) und Ableitung von Potenzialen für EE o Analyse der realen Flächennutzung und Ableitung von Potenzialen für EE o Ableitung von Gesamtenergiepotenzialen - Ansätze einer strategischen Empfehlung o Leistungsergebnis: Dokumentation als Poster, Broschüre, Präsentation etc. Literaturempfehlung Websites von BBR, FNR, KTBL Stand:

28 Modulkatalog MRE1.5.1 Exkursionen Modulverantwortlich Prof. Dr. Bredenbeck Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Sommer und Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 2 Leistungsnachweis Studienleistung/Regelmäßige Teilnahme Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 4 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Tagesexkursione Bredenbeck Exkursion ,0 2,00 60 n 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Die Studierenden lernen verschiedene Firmen und Einrichtungen die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen umfassend kennen. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in der Diskussion mit Betriebsleitern vertieft und situationsbezogen reflektiert. Sie können die unterschiedlichen Rahmenbedingungen einschätzen und in ihren Auswirkungen auf den Betrieb bewerten. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Anwesenheit Modulprüfung Teilprüfung(en) Exkursionsberichte Benotungsart mit Erfolg bestanden/nicht bestanden Stand

29 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE1.5.1 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Exkursionen Tagesexkursionen Bredenbeck 60 Stunden (Gesamt) 50 Stunden 10 Stunden Stunden Stunden Stunden Inhalte 5 ganztägige Exkursionen zu relevanten Betrieben oder Einrichtungen in der weiteren Umgebung des Studienortes. Im Wintersemester wird jeweils 1 und im Sommersemester jeweils 2 Exkursionstage pro Semester angeboten. Literaturempfehlung Die Studierenden können auf Ziele und Inhalte Einfluss nehmen. Stand

30 Modulkatalog MRE1.5 Wahlmodul Modulverantwortlich Studiengangsleiter Modulart Wahl Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 2 Leistungsnachweis Studienleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung ja Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Wahlmodul N.N. - Auswählen - 1 2,0 2, Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 2 Qualifikationsziele Studierende erwerben in Ergänzung zu den vermittelten fachlichen Kenntnissen, fachfremde Kenntnisse sowie allgemeine Schlüsselqualifikation Sie erwerben unter anderem Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Handlungskompetenz Dem Studierenden wird somit ein Blick über die engen Grenzen des eigentlichen Studienfaches ermöglicht Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) gemäß den Regelungen des belegten Moduls Modulprüfung Teilprüfung(en) gemäß den Regelungen des belegten Moduls Benotungsart mit Erfolg bestanden/nicht bestanden Stand

31 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE1.5 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Wahlmodul Wahlmodul N.N. 60 Stunden (Gesamt) Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Inhalte o Die Studierenden können aus dem umfangreichen Angebot der Fakultät LGF sowie auf Antrag aus den den anderen Fakultäten der Fachhochschule Erfurt Module belegen, die zu ihren Interessen passen. Literaturempfehlung gemäß belegtem Modul Stand

32 Modulkatalog MRE2.1 Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Gebäude- und Energietechnik Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Angeboten in der Sprache Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Jens Mischner Pflicht Sommer 2. Semester Prüfungsleistung Deutsch 1 Semester Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Wirtschaftlichkeit Prof. Dr. Seminaristisch sberechnungen in der Gebäudeund Energietechnik Mischner 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kennenlernen finanzmathematischer Grundlagen und, darauf aufbauend, von verschiedenen Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung; Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung der BWL; Kennenlernen energiewirtschaftlicher Grundbegriffe und Bilanzgrößen, einschließlich technischer Regeln, die für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen relevant sind; Aneignung von Grundwissen über Preisstrukturen von am Markt verfügbaren Energieträgern, Preisdynamik; Befähigung zur selbstständigen Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit Hilfe dynamischer Methoden mit Anwendungen auf typische Problemstellungen der Gebäude- und Energietechnik. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) K 90, SL (Beleg) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

33 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE2.1 Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Gebäude- und Energietechnik Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Gebäude- und Energietechnik Prof. Dr. Mischner 180 Stunden (Gesamt) 60 Stunden Belegbearbeitung 50 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden Inhalte o Investitionsbegriff, Kalkulationszins o Finanzmathematische Grundlagen. Folgen und Reihen. Zinsrechnung. Herleitung Barwert/Kapitalwert. Diskontierungsummenfaktor, Annuitätenfaktor o Energiewirtschaftliche Grundlagen. Energetische Gütegrade von Wärmeerzeugern. Wirkungsgrade, Nutzungsgrade, Teillastverhalten, Energiewandlungsketten: Nutz-, Endenergie o Charakteristika des Energiebedarfs, Jahresganglinien, Jahresdauerlinien, natürliche und dimensionslose Koordinaten (normierte Darstellung); Deckungsgrad, zeitpunktorientierter vs. zeitraumorientierter Energiebedarf, Bedarfskennwerte, VDI 3807 o Wärmegestehungskosten gemäß VDI 2067 (kapitalgebundene, verbrauchs- und betriebsgebundene, sonstige Kosten) o Preise von Energieträgern, Preisstrukturen, leitungsgebundene/nichtleitungsgebundene Energieträger, Preisdynamik, Preisgleitklauseln, Teuerungsraten o Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung (statische Methoden, dynamische Methoden), Wahl der Berechnungsmethode, Voraussetzungen für Vergleiche o Allgemeine Anwendungen zur Kapitalwertmethode, Barwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinssatzes, dynamische Amortisationsdauer o Gebäudetechnische Anwendungen zur Kapitalwertmethode, Barwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinssatzes, dynamische Amortisationsdauer im Bereich Wärmeerzeugung o Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen 2-3 Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung im laufenden Lehrbetrieb, Recherchen Literaturempfehlung VDI 2067 VDI 3807 VDI 6025 Leemann, R.: Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen. Bern: Bundesamt für Konjunkturfragen. Stand

34 Modulkatalog MRE2.2 Beratungsmethodik Modulverantwortlich Prof. Dr. Bredenbeck Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Beratungsmetho Lehrauftrag Seminaristisch ,0 2,00 60 dik Coach 2 Beratungsmetho Lehrauftrag Übung ,0 4, dik Coach 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 5, Lehrleistung pro Semester in SWS 8 Qualifikationsziele Fähigkeit Beratungssituationen einzuschätzen Fähigkeit Beratungsgespräche zu führen Beherrschen von Methoden der Situationsanalyse Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) SL (Teilnahme Übung) Modulprüfung Teilprüfung(en) PL Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand:

35 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE2.2 Beratungsmethodik Beratungsmethodik Lehrauftrag Coach 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 10 Stunden Inhalte Literaturempfehlung Grundlagen der Kommunikationspsychologie Methoden der Situationsanalyse Strukturierung von Beratungsgesprächen Typen von Beratungsgesprächen Konfliktanalyse und Strategien zur Konfliktlösung Protokollierung und Dokumentation von Ergebnissen Stand:

36 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE2.2 Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Inhalte Literaturempfehlung Beratungsmethodik Beratungsmethodik Lehrauftrag Coach 120 Stunden (Gesamt) 45 Stunden Stunden Stunden Stunden 75 Stunden Bearbeitung von Fallbeispielen Simulation von Beratungsgesprächen Üben verschiedener Beratungsformen Führen von Konfliktlösungsgesprächen Protokollieren und Dokumentieren von Ergebnissen Stand:

37 Modulkatalog MRE2.3 Energieumwandlung und - speicherung Modulverantwortlich Prof. Dr. Berthold Stanzel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Energieumwandl Prof. Stanzel/ Seminaristisch ,0 6, ung und - speicherung Stiftungsprof. 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kennenlernen der Umwandlungs- und Speichertechnologien. Erwerb der Fähigkeit, diese Technologien unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit zu beurteilen und zu bewerten. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) K 90, SL (Beleg) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand:

38 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE2.3 Energieumwandlung und - speicherung Energieumwandlung und -speicherung Prof. Stanzel/ Stiftungsprof. 180 Stunden (Gesamt) 60 Stunden Belegbearbeitung 50 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden Inhalte o Energieumwandlungstechnologien o Generatoren, Turbinen, Kondensationskraftwerke, GuD-Kraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Wasserstoffwirtschaft, Stromund Gasnetze o Energiespeicherung o Pumpspeicherkraftwerke, Druckluftspeicher, Batteriesysteme, Kondensatoren, Wasserstoff o WW-Speicher, Latentwärmespeicher, saisonale Wärmespeicherung, neue Wärmespeichertechnologien Literaturempfehlung Stand:

39 Modulkatalog MRE2.4 Geothermische-, Solare-, Wind- und Bioenergiesysteme Modulverantwortlich Modulart Angebotshäufigkeit Regelbelegung / Empf. Semester Credits (ECTS) Leistungsnachweis Angeboten in der Sprache Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Prof. Dr. Kappert Pflicht Sommer 2. Semester Prüfungsleistung Deutsch 1 Semester Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Geothermische-, Stiftungsprofess Seminaristisch ,0 6, Solare-, Windund Bioenergiesyste me ur 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kennenlernen der Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien. Erwerb der Fähigkeit, diese Technologien unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit zu beurteilen, zu bewerten und einzusetzen. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) K 90,SL (Beleg) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

40 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE2.4 Geothermische-, Solare-, Wind- und Bioenergiesysteme Geothermische-, Solare-, Wind- und Bioenergiesysteme Stiftungsprofessur 180 Stunden (Gesamt) 60 Stunden Belegbearbeitung 50 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden Inhalte o Geothermische Energiesysteme - Tiefengeothermie, - oberflächennahe Geothermie, - Einsatz von Wärmepumpen zur Nutzung der Umweltenergie o Solare Energiesysteme - Solare TWW-Bereitung, - solare Heizungsunterstützung, - Systeme mit saisonaler Wärmespeicherung, - passive Solarenergienutzung, - solare Kühlung. o Photovoltaik. o Windenergiesysteme - Windenergiekonverter zur Stromerzeugung und für Pumpsysteme o Bioenergiesysteme - Biogasanlagen, - Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz, - Gewinnung von Treibstoffen Literaturempfehlung Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1993 oder spätere Auflagen. Quaschnig, V.: Regenerative Energiesysteme. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1999 oder spätere Auflagen. Kaltschmidt, M., Wiese, A.: Erneuerbare Energien. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1997 oder spätere Auflagen. Stand

41 Modulkatalog MRE2.5 Bau- und Planungsrecht für Erneuerbare Energien Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Bau- und Planungsrecht bei EE Jurist/Stadt- U.Regionalplane r Vorlesung ,0 2, Fallbeispiele aus der Praxis Jurist/Stadt- U.Regionalplane r 3 - Auswählen Auswählen Auswählen - Seminar ,0 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 6 Summe 4, Qualifikationsziele Kompetenzen bei der rechtlichen Einschätzung von Bau- und Planungsaktivitäten mit Erneuerbaren Energietechnologien Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) PL (Beleg, VL-freie Zeit) Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand:

42 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE2.5 Bau- und Planungsrecht für Erneuerbare Energien Bau- und Planungsrecht bei EE Jurist/Stadt-U.Regionalplaner 60 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 20 Stunden Inhalte Literaturempfehlung Die für Bau- und Planungsvorgänge relevanten Rechtsgrundlagen werden in Grundzügen angesprochen und für den Gebrauch bei Entwurfs- und Planungsfragen erörtert, z.b. 1. EEG 2. BauGB, Bauleitplanung (FNP und LP, Bebauungsplan und GOP) 3. Raumordnungsrecht, Raumordnungsplanung 4. Landesbauordnung 5. UVP, Planungs- und Bewertungsverfahren 6. Wasserrahmenrichtlinie etc. Stand:

43 Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls MRE2.5 Bau- und Planungsrecht für Erneuerbare Energien Fallbeispiele aus der Praxis Jurist/Stadt-U.Regionalplaner 120 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung 70 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit Stunden Inhalte Literaturempfehlung Erörterung von exemplarischen Fallbeispielen aus der Planungspraxis und aus der Rechtssprechung als Vorbereitung der Hausarbeit. Stand:

44 Modulkatalog MRE3.1 Personal- und Unternehmensführung Modulverantwortlich Prof. Dr. Kappert Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Personal- und Dr. Gudrun Seminaristisch ,0 6, Untenehmensfüh rung Frank (Lehrauftrag) 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 4, Lehrleistung pro Semester in SWS 4 Qualifikationsziele Kenntnisse über Personalführung und Personalentwicklung, Personalbedarf, Beschäftigungsmanagement, Personalmanagement. Befähigung, Personalbedarf zu ermitteln, Personalentwicklungsbedarf einzuschätzen, Personalbedarfsentwicklungs-, Personalentwicklungspläne, Anforderungsprofile, Stellenbeschreibungen zu erstellen, an Personalauswahl mitzuwirken. Kenntniserwerb über Unternehmensorganisation und Management, Steuern, Rechnungswesen.Befähigung, erworbenes Wissen anhand von Fällen aus der unternehmerischen Praxis anzuwenden. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Kolloquium und SL (Beleg) 60% Teilprüfung(en) 2 Zwischenpräsentationen während des Modules mit je 20% Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

45 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE3.1 Personal- und Unternehmensführung Personal- und Untenehmensführung Dr. Gudrun Frank (Lehrauftrag) 180 Stunden (Gesamt) 60 Stunden Belegbearbeitung 50 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung 10 Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden Inhalte Personalführung, Personalentwicklung, Personalbedarf, Beschäftigungsmanagement, Personalmanagement: 1. Personalführung 2. Personalplanung 3. Personalauswahl und einstellung 4. Personalentwicklung 5. Personalmanagement Projekt: Personalbedarfsermittelung, Erstellung von Erwartungs- und funktionsprofilen sowie der dazugehörigen Positions-und Stellenbeschreibung Unternehmensführung und Management: 1. Unternehmensorganisation 2. Steuern 3. Rechnungswesen 4. Elementare Managementfunktionen 5. Spezielle Managementfunktionen 6. Managementtechniken 7. Praktische Fälle zur strategischen Unternehmensführung 8. Praktische Fälle zum Marketing 9. Praktische Fälle aus betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen 10. Nutzung von Betriebsvergleichen bzw. der Kosten- und Leistungsrechnung für die strategische Unternehmensführung Literaturempfehlung Projekt: Unternehmensentwicklung und Betriebsvergleich auf der Basis von Kennzahlen Projekt: Entwicklung eines Business-Plans Schwab, A. J.: Managementwissen für Ingenieure. 3. Auflage, Springer Verlag, 2003; Tom DeMarco: Der Termin.Hanser Verlag 1997; Felix Frei u.a.: Die Kompetente Organisation. Schäfer Pöschel Verlag 1993; Bergmann; Meurer: Best Patterns - Entwicklungsmuster für zukunftsfähiges Management. Luchterhand 2001 Stand

46 Modulkatalog MRE3.2 Interdisciplinary Project Modulverantwortlich Prof. Kappert, Prof. Bredenbeck, Prof. Schumacher Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache German/English Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Interdisciplinary Stiftungsprof., Sonstiges 5 6 2,0 12, Project Kappert, Bredenbeck, Schumacher 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele Learning and practising of interdiciplinary work. Disciplinary and interdisciplinary specialisation and project orientated application of knowledge. Scientific-technical realisation of an ambicious project by the team. Topic, team members and team leader are choosen by the team. Acquisition of indispensaible leadership and social competences. Expression of teamwork, communication skills and willingness to cooperate on practical requirements. Competence of project and aim orientated working and good verbal presentation. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) Report Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

47 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE3.2 Interdisciplinary Project Interdisciplinary Project Stiftungsprof., Kappert, Bredenbeck, Schumacher 360 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung 270 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden Inhalte Literaturempfehlung The main focus of the project needs to bee defined by the student. Possible topics are: Technical systems, Design, Sustainability and Economy Project work by team work. Coaching and creative application of theoretical knowledge in context with key softskill qualifications. 1. Team: Aquisition of social and leadership competence, motivation and management of personnel. 2. Project Project management. Renewable resources need to be taylored for a defined building with high-tech equipment. The results need to be presented and discussed. 3. Process - Forming of a project team, finding of team leadr - Defining of project tasks - Project management contracts,cost calculating, defining responsibilities, timing etc. - Project work - Project documentation - Project hand over and project presentation - Analysis of the project work by the team A complete project work with integration of renewable energies and with particular reference to Sustainability has to be worked out and presented. The results are to be discussed. according to the project Stand

48 Modulkatalog MRE3.2 Interdisziplinäres Praxis-Projekt Modulverantwortlich Kappert, Bredenbeck, Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch/Englisch Voraussetzungen für dieses Modul Dieses Modul ist Voraussetzung für Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung Verwendbarkeit des Moduls Lehrveranstaltung Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Interdisziplinäres Stiftungsprof./Ka Sonstiges 5 6 2,0 12, Praxis-Projekt ppert/bredenbec k/schumacher 2 - Auswählen Auswählen Auswählen Auswählen - Summe 2, Lehrleistung pro Semester in SWS 12 Qualifikationsziele Erlernen und Vertiefen des Interdisziplinären Arbeitens. Fach- und Gewerke übergreifende Vertiefung und projektorientierte Anwendung des vermittelten Wissens. Wissenschaftlich-technische Bearbeitung eines anspruchvollen Projektes durch das Team mit selbstständiger Auswahl der Beteiligten, des Projektleiters und der Arbeitsaufgaben bzw. Vorgabe einer Árbeitsaufgabe. Aneignung von in Praxis unverzichtbarer Führungs- und Sozialkompetenz. Ausprägung der Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft unter Praxisanforderungen. Befähigung zum planungsorientierten, organisierten Arbeiten und zur verbal sicheren Präsentation. Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Modulprüfung Teilprüfung(en) PL (Beleg) mit Präsentation Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5 Stand

49 Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls MRE3.2 Interdisziplinäres Praxis-Projekt Interdisziplinäres Praxis-Projekt Stiftungsprof./Kappert/Bredenbeck/Schumacher 360 Stunden (Gesamt) 30 Stunden Belegbearbeitung 270 Stunden Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung Stunden Selbststudienzeit 30 Stunden Inhalte Literaturempfehlung Der Schwerpunkt des Projektes ist zu wählen. Mögliche Schwerpunkte sind: Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeit, Energiewirtschaft, Anlagentechnik, Gestaltung. Bearbeiten eines Projektes im Team.Training und kreative Anwendung der vermittelten fachspezifischen Kenntnisse in Verbindung mit den in Führungspositionen unverzichtbaren Softskills für die kompetente Erfüllung der Schnittstellenfunktion in der Praxis. 1. Team - Aneignung von Sozial- und Führungskompetenz, Motivation und Personalführung 2. Projekt - Projektmanagement. 3. Ablauf - Zusammenstellung Planungsteam, Wahl eines Projektleiters durch das Team - Erarbeitung Projektaufgaben - Projektmanagement: Werkvertrag, Kostenermittlung, Festlegung Verantwortlichkeiten/Zeitabläufe - Projektbearbeitung - Projektdokumentation - Projektübergabe/Präsentation - Analyse des Projektablaufes durch das Team Es ist eine vollständige Projektplanung mit Einbindung Erneuerbarer Energien und unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit zu erarbeiten und im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Präsentation und Ergebnisdiskussion entsprechend Aufgabenstellung Stand

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II

Grundlagen der Erneuerbaren Energien II Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Setzer Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Grundlagen der Erneuerbaren Energien I

Grundlagen der Erneuerbaren Energien I Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Schumacher Modulart Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 12 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie

Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie Modulkatalog MEM1.1 Volkswirtschaft und Erneuerbare Energie Modulverantwortlich Prof. Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. oder 2. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Marketing und Holzmarkt

Marketing und Holzmarkt Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Forschung und Administration

Forschung und Administration Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Bodenkunde und Meteorologie

Bodenkunde und Meteorologie Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. H.-H. Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 4 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der

Mehr

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Modulkatalog. Rohholzbereitstellung. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung 80 1 2,0 2,40 70 Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Erwin Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Personalmanagement und Beratungsmethodik Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. E. Jüngel Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen Modulkatalog Modulverantwortlich Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8. Sitzung des Senats am 09. Juli 00 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. R. Johannsen Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 8 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung 80 1 1,7 2 60 und Logistik Findeisen Modulkatalog Modulverantwortlich Prof.Dr. Dirk Landgraf Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Projektmanagement und -verwaltung

Projektmanagement und -verwaltung Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Vom 29. Juli In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte vom 18. September 2007 eingefügt.

Vom 29. Juli In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte vom 18. September 2007 eingefügt. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang International Project Management in Systems Engineering Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau an der Technischen Fakultät

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Amtl. Anz. Nr. 92 Freitag, den 23. November 2012 2287 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 6. Juni 2012 Das Präsidium

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft und -management

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft und -management Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Energiewirtschaft und -management vom 15.07.2016 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Modulhandbuch für den Masterstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Stand: 13.01.2015 Inhalt 1. Praxis Regie IV... 3 2. Dramaturgie Schauspiel... 4 3. Dramaturgie Musiktheater...

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung BA 3120 7 ECTS (BB) Zusammenfassung 3. semester,45 units, ECTS 7 Dr. Wolfgang Kremser Modulkoordination Gliebe Wolfgang, Stefan Hagen, Dr. Wolfgang Kremser, Dr. Mayer Brigitte, Manfred Vogt, Mimi Steurer

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt"

Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang Kulturwirt Erstsemestereinführung Bachelor-Studiengang "Kulturwirt" http://www.uni due.de/kulturwirt/ 1. Einige allgemeine Punkte Welche Fachwissenschaften sind z. Zt. kombinierbar? Betriebswirtschaftlehre (Pflicht)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011)

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2011) Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 011) Stand: 13.1.011 Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen

Studienordnung. 1 Geltungsbereich, Bezeichnungen Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws) an der Fakultät Wirtschaftsrecht der Hochschule Schmalkalden vom 1. Juli 016 Gemäß Abs. 1, Abs. des

Mehr