Infos und Tipps für Vereine und Sportler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infos und Tipps für Vereine und Sportler"

Transkript

1 Ihr Partner im Sport Infos und Tipps für Vereine und Sportler Mitgliederversammlung verabschiedet neue Satzung Otto Schulte neuer Stellv. Vorsitzender SSB vereinbart mit Stadt Pakt für den Sport SSB verabschiedet mit Stadt Resolution gegen Gewalt im Sport Anträge Duisburger Jugendsportstiftung 1

2 Foto: Friedhelm Krischer Die Frische haben wir! Ihre Wochenmärkte in Duisburg. Wochenmärkte Fleischzentrum Großmarkt Marina-Markt 2 Und immer daran denken: Viel frisches Obst und Gemüse sind wichtig für eine gesunde Ernährung. Hol s dir bei deinem Wochenmarkt um die Ecke!

3 Vorwort Liebe Sportkameradinnen und -kameraden, Liebe Sportkameradinnen und kameraden, der Sport in Duisburg erlebt zurzeit einen turbulenten Abschnitt. Um mit dem Positiven zu beginnen, Duisburg hat seit vielen Jahren wieder einen Deutschen Meister in einer olympischen Sportart. Die Wasserballer des ASCD zeigen mit ihrem Double Gewinn, was man mit Kontinuität und einer erfolgreichen, konsequenten Jugendarbeit erreichen kann. Dazu an dieser Stelle meinen herzlichsten Glückwunsch an die Amateure. Auch der auf unserer Mitgliederversammlung gemeinsam mit Oberbürgermeister Sören Link unter großem Beifall abgeschlossene Pakt für den Sport mit der Stadt Duisburg bringt dem Sport erstmals eine Grundlage, auf der die Sport-entwicklung für die kommenden Jahre aufbauen kann. Der Sport in Duisburg erhofft sich dadurch eine bessere Planungssicherheit, da sowohl die Stadtverwaltung als auch die Politik die Bedeutung des Sports anerkennen und ihn als wichtigen Bestandteil der gesellschaftspolitischen Ausrichtung sehen. Der Stadtsportbund Duisburg wird sein Augenmerk darauf legen, dass die angesprochenen Ziele im Bereich des Paktes für den Sport eingehalten und umgesetzt werden. Dazu zählt auch, dass die finanzielle Unterstützung des Sports in der Stadt mindestens auf dem heutigen Niveau erhalten bleibt. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalte ich jetzt fachmännische Unterstützung von dem neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtsportbundes; Otto Schulte, der sich im Duisburger Sport bestens auskennt und über viel Erfahrung im Bereich der Vereinsarbeit verfügt. Sehr negativ auch über die Stadtgrenzen hinaus stellt sich im Moment die Situation um den MSV Duisburg und den FCR Duisburg dar. Der Profifußball in Duisburg hat eine lange Tradition und diese Tradition darf nicht zu Ende gehen. Egoismen müssen im Sinne der Sache zurückgestellt werden, denn nur so gibt es überhaupt eine Zukunft. Ich hoffe, alle Verantwortlichen sind sich dieser Tatsache bewusst. Es grüßt Sie sehr herzlich Ihr Franz Hering Vorsitzender des Stadtsportbundes Duisburg 3

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Das aktuelle Thema Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes Duisburg 6 Pakt für den Sport in Duisburg 8 Resolution gegen zunehmende Gewalt im Sport in Duisburg 14 Sportentwicklung Erfolgreiche Kooperationen von Sportvereine 17 Junges Ehrenamt im Verein aktiv 20 Veranstaltungen 8. Auflage des Targobank Runs 22 Kanu Weltmeisterschaft 23 Duisburg bewegt sich in der Duisburger City Bunert s Lichterlauf 25 Städtepartnerschaft Duisburg Calais Rhein-Ruhr-Marathon am Aktionstag Sport der Älteren 34 Fördermöglichkeiten 27 Adressen des Stadtsportbundes Duisburg 28 Service Veranstaltungsförderung aus dem Sponsorenpool 36 Duisburger Jugendsport-Stiftung 37 DFB - Mercedes Benz Integrationspreis Radio SSB 38 Qualifizierung 40 Ehrungen Goldene Ehrennadel 42 Sportabzeichen Abnahmetermine 2. Quartal 43 Bildungswerk 48 SSB Intern Sportschau Ihre AOK, die Gesundheitskasse, rät 41 Veranstaltungskalender 54 Ausgehtipps in Duisburg präsentiert von Duisburg Marketing 16 4

5 Meine Stadt lieben. Willi Ricken, Fan von RW Oberhausen und André Hein, MSV Duisburg-Fan, Mitarbeiter der Volksbank Rhein-Ruhr Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Tel.:

6 Das aktuelle Thema Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes Duisburg Franz Hering für drei weitere Jahre als SSB-Vorsitzender bestätigt -Pakt für den Sport erleichtert Entwicklungsplanung -Neue Satzung schafft schlankere Vorstandsstruktur -Resolution gegen zunehmende Gewalt im Sport -Otto Schulte neuer stellvertretender Vorsitzender Franz Hering bleibt für weitere drei Jahre Vorsitzender des Stadtsportbundes Duisburg (SSB). Während der Mitgliederversammlung am Donnerstagabend in der Sportschule Wedau bestätigten die Vertreter der 500 Vereine, deren Dachverband der SSB ist, den 72-Jährigen einstimmig in seinem Amt. Neuer Stellvertretender Vorsitzender ist Otto Schulte, Präsident des Kanu-Regatta-Vereins Duisburg, der ebenfalls mit großer Mehrheit als Nachfolger des schwer erkrankten Harald Kühne für das Amt gewählt wurde. Den Vorstand komplettieren Dr. Gerd Görtz und Paul Hoffmann. Auch diese Führungsmitglieder wurden ohne Gegenstimme gewählt. Der SSB vertritt ca Vereinsmitglieder. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Sören Link, der in einem Grußwort die Bedeutung des Sports für den Lebenswert einer Stadt wie Duisburg betonte, verabschiedeten die Mitglieder ebenfalls die neue Satzung für den SSB. Wesentliche Veränderungen sind die Anpassung der Kernaufgaben und Themen der zeitgemäßen Entwicklungen im Sport und des Landessportbundes, sowie die Verschlankung des Vorstandes. Die Fachschaftsleiter nehmen dabei weiter ihre Aufgaben im Hauptausschuss wahr. Franz Hering erläuterte die Satzungsänderung, die von SSB-Geschäftsführer Uwe Busch gemeinsam mit Rechtsanwalt Lutz Schwiegelsohn erarbeitet wurde: Wir haben uns in Zusammenarbeit mit dem LSB ein zeitgemäßes Statut gegeben, das schlanke Entscheidungsstrukturen vorsieht. Darüber hinaus waren aus einer veränderten Rechtslage eine genauere Definition der Aufgaben und Positionen notwendig. Franz Hering: Arbeitsreiche und intensive Jahre In seiner Rede vor den Vereinsvertretern bezeichnete der Vorsitzende Franz Hering, der sein Amt von dem im Jahr 2005 verstorbenen Karl Weeke übernommen hatte, bezeichnete er die abgelaufene Amtszeit als sehr arbeitsreich und zeitintensiv. Die finanziell angespannte Lage der Stadt habe die Arbeit mit dem Sport und für den Sport oftmals schwierig gestaltet. Als Herausforderung für die kommenden drei Jahre nannte Franz Hering: Die Fortführung der Sportentwicklung macht deutlich, das dies die die orginale Aufgabe des SSB ist. 6

7 Das aktuelle Thema Mitgliederversammlung des Stadtsportbundes Duisburg Franz Hering für drei weitere Jahre als SSB-Vorsitzender bestätigt Dank an den OB für Unterstützung In diesem Zusammenhang betonte Hering die Bedeutung des Pakts für den Sport, den der SSB gemeinsam mit der Stadt Duisburg geschlossen habe. Mit dem Pakt erhofft sich der Sport eine bessere Planungsgrundlage für die kommenden Jahre. U.a. verfolgt man damit dass man die städtischen Zuschüsse für die Vereine, die mit ihren Angeboten Gesundheitsprävention leisten, aber auch vielen Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen und bis zum Jahr 2021 auf dem heutigen Niveau behält. Der Pakt für den Sport setzt sich ebenfalls für eine bedarfsgerechte Entwicklung der Sportstätten ein und setzt auf eine Unterstützung der Vereine bei ihrem Bildungs- und Integrationsauftrag. Franz Hering: Ich freue mich sehr, dass sich unser Oberbürgermeister für diesen Pakt stark gemacht hat. Die Vereine erhalten damit die Planungssicherheit, um ihr im Wesentlichen ehrenamtliches Engagement verlässlich fortsetzen zu können. Im Rahmen der Mitgliederversammlung veröffentlichte der Stadtsportbund ebenfalls seine Resolution gegen die zunehmende Gewalt im Duisburger Sport. Darin heißt es: Wir (die Erstunterzeichner) setzen uns ein für einen gewaltfreien Sport, in dem kein Platz ist für jede Form der verbalen, psychischen, sexualisierten oder körperlichen Gewalt. Wir fordern alle Duisburgerinnen und Duisburger und insbesondere alle aktiven Sportlerinnen und Sportler auf, ein Zeichen gegen die zunehmende Gewalt zu setzen unddurch ihr aktives Engagement diese Resolution zu unterstützen. 7

8 Das aktuelle Thema Pakt für den Sport in Duisburg Der 18. April 2013 war für den Duisburger Sport ein wichtiger Meilenstein für die zukünftige Sportentwicklung der Stadt Duisburg. Gemeinsam vereinbarten an diesem Tag die Stadt Duisburg, vertreten durch den Oberbürgermeister Sören Link, dem Stadtdirektor, Herrn Reinhold Spaniel und dem Vorsitzenden des Betriebsausschusses DuisburgSport, Herrn Herbert Mettler und dem Stadtsportsportbund Duisburg e.v. als Dachorganisation der Duisburger Sportvereine, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Franz Hering, dem stellvertretenden Vorsitzenden, Paul Hoffmann und dem Geschäftsführer Uwe Busch, den sog. Pakt für den Sport in Duisburg mit folgendem Inhalt: Präambel: Der organisierte Sport in Nordrhein-Westfalen blickt auf eine große Tradition zurück. Die Vielzahl der Sportvereine, in Duisburg knapp 500 mit ca Mitgliedern, leisten in ihrer ehrenamtlichen Struktur hervorragende Arbeit für die Gesellschaft und vermitteln den Bürgern ein Stück Lebensqualität. Der Landessportbund NRW (LSB) und die Landesregierung honorierten diese Arbeit der Vereine am 12. Februar 2011 mit dem Abschluss des Paktes für den Sport auf Landesebene. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und LSB-Präsident Walter Schneeloch begrüßten seinerzeit in ihren Statements als wichtigste Aufgabe der geschlossenen Vereinbarung, dass für den Sport verbesserte Bedingungen geschaffen werden sollen. Anschaulich bekräftigt wurde diese Absicht durch eine zusätzliche Bezuschussung des Sports auf Landesebene. Grundsätzlich wird in dem Pakt betont, dass auch in finanziell schwierigen Zeiten die Förderung des Breiten- und des Spitzensports eine unverzichtbare Aufgabe ist. Dieser Grundsatz bildet auch den Kern für den Pakt für den Sport in Duisburg. Ziel des Pakts ist es, die Angebote des Sports mit den gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit zu verbinden. Darunter fällt, dass unter anderem der Zugang zum Sport für Kinder und Jugendliche, Bildungsferne und sozial Benachteiligte sowie Menschen mit Migrationshintergrund verbessert wird. Darüber hinaus umfassen die Ziele auch die gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Freizeit- und Sportaktivitäten mit der Möglichkeit, an einer Sportart in einem Sportverein der eigenen Wahl teilzunehmen. Des Weiteren bildet das Ehrenamt das Fundament für jeden einzelnen Verein. Dieses Fundament soll erhalten und gestärkt werden. Hierzu gehört auch die hochwertige und kontinuierliche Qualifizierung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Dazu soll die stärkere Einbindung von Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie Seniorinnen und Senioren auf allen Ebenen des Sportes gefördert werden. Ein weiterer wichtiger Baustein des Paktes für den Sport ist der Leistungssport, der gezielt ausgebaut und gestärkt wird. Dabei wird insbesondere auf den Ausbau des Verbundsystems Schule und Leistungssport gesetzt. Der Ausbau des Teilinternats Duisburg zu einer Sportschule NRW wird angestrebt. Insgesamt steht der Pakt für den Sport unter der Prämisse eines gewaltfreien und dopingfreien Sports, bei dem sich alle Beteiligten verpflichten, die Werte des Sports, wie Fairness und partnerschaftlicher Umgang miteinander, zu respektieren und zu achten. Letztlich ist im Rahmen des Paktes für den Sport in Duisburg von besonderer Bedeutung, die Qualität und Verbindlichkeit der Sportförderung durch möglichst viele und unterschiedliche Partner zu unterstützen und damit die Selbsttätigkeit und Unabhängigkeit des gemeinnützigen Sports zu stärken. Dazu sollen die großen Möglichkeiten aller gesellschaftlichen Kräfte und 8

9 Ein Gütesiegel in über 80 Ländern der Erde. ThyssenKrupp ist ein globaler Werkstoff- und Technologiekonzern. Fast Mitarbeiter arbeiten an Lösungen für die Zukunft. In unseren Geschäftsfeldern sind wir Vordenker und Schrittmacher. Darauf sind wir stolz. Wir entwickeln die Zukunft für Sie. 9

10 Das aktuelle Thema Pakt für den Sport in Duisburg staatlichen Institutionen, der Wirtschaft, der Medien, der Wissenschaft und Erziehung sowie des Gesundheitswesens für die gemeinsamen Ziele des Sports genutzt werden. Ziel/Inhalte: Der Stadtsportbund Duisburg e.v. (SSB) und die Stadt Duisburg vereinbaren für die Dauer bis zum Jahre 2021 einen Pakt für den Sport in Duisburg! Durch diesen Pakt soll die Unterstützung des Sports in Duisburg erhalten bleiben und auf Dauer verbessert werden. Dieses Ziel soll in einer engen Kooperation von Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Kultur und anderen Partnern verwirklicht werden. Um die besonderen Qualitäten der Sportvereine zu stärken werden die 4 Programme des LSB NRW bewegt seine Kinder Bewegt gesund bleiben in NRW Bewegt älter werden in NRW Spitzensport fördern in NRW aufgegriffen, deren Bearbeitung die Zukunftsfähigkeit der Sportvereine nachhaltig und dauerhaft positiv fördern kann. Insgesamt werden folgende Schritte unternommen: 1. Sportpolitik Die Stadt Duisburg und der SSB erklären, den Sport weiter zu entwickeln und umfassend zu fördern. Sie wahren dabei die Autonomie des Sports, setzen neue Impulse, beschreiben die Aufgabenschwerpunkte für die kommenden Jahre und schaffen die erforderliche Planungs- und Handlungssicherheit für eine zukunftsorientierte Sportentwicklung in Duisburg. Dabei wird das Thema Inklusion die vollständige Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Sport- berücksichtigt. Der Sport ist für den Einzelnen auf Dauer attraktiv zu gestalten. Entsprechend vielfältig soll das Sportangebot im Stadtgebiet sein. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem SSB, seinen Vereinen, der Sportpolitik, der Sportverwaltung und dem Ausschuss für den Schulsport wird fortgesetzt und weiterentwickelt. Sachkundige Vertreter des SSB werden adäquat im eigenständigen Betriebsausschuss des Rates bei den Angelegenheiten des Sports beteiligt. Möglichkeiten der Haushaltskonsolidierung der Stadt werden in Zusammenarbeit mit dem SSB entwickelt und kommuniziert. Eine angemessene Sportförderung wird beibehalten und die kostengünstige Nutzung der Sportstätten sichergestellt. Die Höhe des Betriebskostenzuschusses der Stadt an DuisburgSport soll mindestens auf dem Niveau von 2013 beibehalten werden. Es wird angestrebt, die Zuschüsse an den SSB und seiner angeschlossenen Sportvereine vertraglich zu regeln. 2. Sportstätten / Räume Das vorhandene Sportstättenangebot ist zu sichern und im Bedarfsfall den veränderten sozialen und sportlichen Bedürfnissen unter Berücksichtigung der Inklusion anzupassen. Es ist in der Form zu modernisieren, dass es den gestiegenen Erwartungen hinsichtlich der Sicherheit, der Umweltver- 10

11 Das aktuelle Thema Pakt für den Sport in Duisburg träglichkeit sowie der Nutzung und der Pflege sozialer Beziehungen gerecht wird. Grundlage dafür ist eine gesamtstädtische Sportentwicklungsplanung. Die Errichtung neuer Sportstätten ist im Rahmen der finanziellen Handlungsspielräume sukzessive vorzunehmen, sofern ein Fehlbedarf im Rahmen der Sportentwicklungsplanung festgestellt worden ist. Gleichzeitig werden die Betreiber von Sportstätten mit gemeinnütziger Ausrichtung unterstützt. 3. Duisburg bewegt seine Kinder Die Förderung der möglichst engen partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, sowie Schulen und Sportvereinen wird gesichert und weiterentwickelt. Neue kooperative Modelle im Rahmen des Ganztages und G 8 werden angestrebt. Im Zuge der bestehenden Kooperationsvereinbarung ist der SSB mit seinen Sportvereinen als Koordinierungsstelle Sport zu stärken. Die Sicherung des in den Rahmenstundentafeln für die verschiedenen Schulformen vorgegebenen Umfangs des Sportunterrichts soll durch die Bereitstellung der erforderlichen Sportstätten gewährleistet sein. 4. Leistungssport fördern in Duisburg Das Verbundsystems Schule Leistungssport, insbesondere die Kooperationsprojekte Partnerschule des Leistungssports oder Sportbetonte Schule, wird weiter gestärkt und der Ausbau zu einer Sportschule NRW angestrebt. Dazu bekennt sich die Stadt Duisburg weiter, den Leistungssport im Rahmen seiner Möglichkeiten zu fördern und zusammen mit dem SSB und seinen Vereinen Modelle zu einer effektiveren Leistungssportförderung unter Berücksichtigung der Landesmodelle zur Talentsichtung und förderung zu entwickeln. 5. Sportangebote Die Sportangebote sind aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Strukturen nach den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger vielfältig und attraktiv zu gestalten. Der Sport ist ein elementarer Bestandteil einer gesundheitsorientierten und auf Unterstützung der Familien und auf Integration ausgerichteten Politik. In diesem Zusammenhang stehen u.a. folgende Programme im Vordergrund: Zukunft gestalten - aktiv und bewegt älter werden Schwer mobil - Bewegung, Spiel und Sport für übergewichtige Kinder Anerkannte Bewegungskindergärten Schwimmen lernen in NRW / Schwimmen lernen und Schwimmen können gut und sicher! Integration im Sport Bewegt gesund bleiben in Duisburg Dazu ist darauf zu achten, dass die Chancengleichheit von Mann und Frau unter dem Thema Gender Mainstreaming berücksichtigt wird. 11

12 Pakt für den Sport in Duisburg 6. Bildung und Qualifizierung Durch die Nutzung der vielfältigen Bildungspotentiale des Sports wird über gezielte Maßnahmen und Qualifizierungsarbeit die Sicherung, Stärkung und Anerkennung des Ehrenamtes im Sport erreicht. Dazu ist verstärkt das vernetzte Zusammenwirken zwischen den am Sport beteiligten Organisationen vorzunehmen. Besonders das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen im Sport wird gefördert. Daher steht die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern für die Mitarbeit im Schulsport und im Vereinssport ( Sporthelfer/Gruppenhelfer-Ausbildung ) im Vordergrund und wird intensiviert. Damit soll Interesse geweckt und der Einstieg in die ehrenamtliche Arbeit für den Sport geebnet werden. 7. Sportveranstaltungen Die Stadt Duisburg unterstützt auch weiterhin die Sportvereine und Verbände bei der Durchführung von regionalen, nationalen und internationalen Sportveranstaltung als Teil einer Marketingstrategie zur Image- und Standortpflege. 8. Gewalt- und Dopingprävention Die Stadt Duisburg und der SSB mit seinen Sportvereinen treten verstärkt für einen gewaltund dopingfreien Sport ein und führen präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Gewalt im Sport und im Umfeld von Sportveranstaltungen durch. Dazu wird eine entsprechende Resolution erarbeitet und von allen Beteiligten anerkannt. Duisburg, den 18. April

13 13

14 Das aktuelle Thema Resolution gegen zunehmende Gewalt im Sport in Duisburg Sport und Gewalt sind eigentlich zwei Themen, die sich gegenseitig ausschließen sollten. Doch leider werden wir in der öffentlichen Berichterstattung seit einiger Zeit immer häufiger mit Schlagzeilen konfrontiert wie Tumulte beim Jugendturnier Trainer mit der Faust traktiert - Spieler rastet aus Betreuer im Krankenhaus - Nach dem Schlusspfiff wurde es hitzig, der Schiedsrichter musste mit Begleitschutz vom Feld gebracht werden Kopftritt gegen Fußballtrainer! Schlimme Schlagzeilen, die wir nicht lesen möchten. Leider müssen wir nicht erst seit gestern feststellen: Die Gewalt im Sport nimmt zu, aber nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits der eigentlichen Sportstätten. Doch gerade die Ereignisse, die in den letzten Tagen und Wochen durch die Medienlandschaft gingen, machen eines deutlich: Die heutzutage wahrzunehmende Gewalt im Sport ist eine gesellschaftliche Erscheinung, die als Ausdruck des Allgemeinzustandes eben dieser Gesellschaft angesehen werden muss! Von Gewalt muss gesprochen werden, wenn sich Aggressivität so manifestiert, dass Menschen physisch, psychisch oder in ihren Rechten beeinträchtigt oder geschädigt werden oder wenn Menschen sich selbst schaden, wenn Sachen sinnlos oder zum Ärger anderer Menschen beschädigt oder zerstört werden. Gerne wird diese Gewaltbereitschaft besonders jüngeren und jugendlichen Sportlern zugeschrieben, doch dies ist gewiss nicht unkommentiert hinzunehmen. Die Hauptlast der Verantwortung liegt hier ganz klar bei den Erwachsenen. Jugendliche orientieren sich in der Regel an Vorbildern und eifern diesen in allen erdenklichen Bereichen und Lebenssituationen nach. Doch was ist, wenn sich diese Vorbilder als unwürdig und unfähig erweisen jungen Menschen Begriffe wie Anstand, Moral und Fairness vorzuleben. Um diese wichtige Aufgabe zu bewältigen bedarf es des Zusammenwirkens aller gesellschaftlichen Kräfte wie Politik, Polizei, Schulen, Eltern und Erzieher und nicht zuletzt der Kinder und Jugendlichen selbst Speziell im Bereich des Sports spielt hier der Begriff Fairplay eine große Rolle. Fairplay soll der Versuch sein, Verhaltensnormen hochzuhalten, die in der Gesellschaft, aber auch im Sport manchmal abhanden gekommen zu sein scheinen. Hier sind Maßnahmen von Nöten, die präventiv die Gewaltbereitschaft im Sport vermindern, Gemeinsamkeit fördern und im internationalen Verkehr zu Völkerverständigung unter Sportlern, Zuschauern und Fans beitragen. Daher unterzeichneten als erste die Stadt Duisburg, vertreten durch den Oberbürgermeister Sören Link, dem Stadtdirektor, Herrn Reinhold Spaniel und dem Vorsitzenden des Betriebsausschusses DuisburgSport, Herrn Herbert Mettler und dem Stadtsportsportbund Duisburg e.v. als Dachorganisation der Duisburger Sportvereine, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Franz Hering, dem stellvertretenden Vorsitzenden, Paul Hoffmann und dem Geschäftsführer Uwe Busch folgende Resolution: 14

15 Das aktuelle Thema Resolution gegen zunehmende Gewalt im Sport in Duisburg Mit großer Sorge stellen wir fest, dass die Gewalt auch im Duisburger Sport zugenommen hat, dass es immer häufiger zu körperlichen oder verbalen Entgleisungen, zu Angriffen auf Schiedsrichter und zu Spielabbrüchen kommt. Gleichfalls ist festzustellen, dass auch Zuschauer sich zu verbalen Attacken bis zu Schlägereien hinreißen lassen. Jede Attacke ist eine zu viel und zieht Erwiderungen nach sich. Alle, für die der Sport ein Stück Heimat und schönste Nebensache der Welt ist, sind aufgefordert, sich das nicht zerstören zu lassen. Gewalt löst kein Problem, bringt keine Punkte und zerstört das, was den Sport eigentlich ausmacht, nämlich Teamfähigkeit, Fairness, Toleranz, Integration und Multikulturalität. Gefordert sind Mut zur Zivilcourage und Entschlossenheit. Auf uns alle und damit auf jeden Einzelnen kommt es an. Wir (die Erstunterzeichner) setzen uns ein für einen gewaltfreien Sport, in dem kein Platz ist für jede Form der verbalen, psychischen, sexualisierten oder körperlichen Gewalt. Wir fordern alle Duisburgerinnen und Duisburger und insbesondere alle aktiven Sportlerinnen und Sportler auf, ein Zeichen gegen die zunehmende Gewalt zu setzen und durch ihr aktives Engagement diese Resolution zu unterstützen. Gleichzeitig forderten alle Beteiligten die Vereine und Sportler Duisburgs auf, mit ihrer Unterschrift ein breites Solidarbündnis gegen zunehmende Gewalt im Sport aufzustellen. Mittlerweile haben über 100 Vereine und Person diese Resolution unterzeichnet. Für weiteren Unterzeichner hat der SSB das entsprechende Formular im Internet unter hinterlegt mit Bitte diese unterschrieben an den SSB zu senden. 15

16 JULI 04. Juli Jazz auf m Plazz Uhr König-Heinrich-Platz, Innenstadt 06. Juli ExtraSchicht 2013 Die Nacht der Industriekultur Uhr diverse Orte im Stadtgebiet Juli Hafentrödelmarkt Uhr Mühlenweide, Ruhrort 10. Juli August Stadtwerke Sommerkino Landschaftspark Duisburg-Nord 13. Juli SEGWAY Tour Süd Uhr Sportpark Duisburg 13. Juli 42. Beach Party Strandparty mit Livemusik Strandbad Wedau, Bertaallee Juli Marina-Markt Uhr Johannes - Corputius - Platz, Innenhafen 27. Juli Christopher Street Day Uhr Innenstadt AUGUST August 28. Duisburger Weinfest Königstraße, Innenstadt August 20. Ruhrorter Hafenfest Stadtteil Ruhrort 17. August Hitachi Innenhafenlauf ab Uhr Innenhafen 29. August Targobank-Run Uhr Innenstadt August Beecker Kirmes Größte Kirmes am Niederrhein. Festplatz Oberhof, Beeck Marktplatz 27. August September Kanu-Rennsport-Weltmeisterschaften 2013 Regattabahn Duisburg Kruppstraße 30 a, Wedau SEPTEMBER 05. September Jazz auf m Plazz Uhr König-Heinrich-Platz, Innenstadt 08. September Marina-Markt Johannes-Corputius-Platz, Innenhafen 14. September Duisburg bewegt sich SSB Uhr Innenstadt September Hafen-Trödelmarkt Mühlenweide Ruhrort 15. September Führung Tiger & Turtle Uhr Heinrich-Hildebrand-Höhe, Wanheim September Duisburg in Lack und Chrom 14. Automesse und Motorshow mit Musik, Entertainment und Gastronomie Königstraße, Innenstadt 29. September Verkaufsoffener Sonntag in der City Uhr Innenstadt 16 Nähere Infos zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen sowie Tipps zum Thema Freizeit, Kultur und Tourismus finden Sie unter Stand 05/2013; alle Angaben ohne Gewähr

17 Sportentwicklung Erfolgreiche Kooperationen von Sportvereinen Zum gegenseitigen Nutzen der Partner Kooperationen mit Partnern aus der Kommune und Vernetzung im Stadtteil sind zwei Schwerpunkte, die für Sportvereine eine zentrale Rolle in und für die Zukunft spielen werden, um Menschen für die schönste Nebensache der Welt den Sport erreichen zu können. Zwar darf man die immer vielfältigere und schnellere Informationsweitergabe über die neuen Medien nicht vernachlässigen, doch der rege Kontakt in den Stadtteil in dem die Menschen leben, die im Einzugsbereich des Vereins leben bzw. die gezielte Kontaktaufnahme zu Partnern, die die gleiche Interessenslage verfolgen wie der Verein, darf nicht vernachlässigt werden. So kann für Sportvereine aus mittel- oder langfristigen Kooperation bzw. die Mitarbeit in einem Netzwerk z.b. folgender Nutzen entstehen: Mitgliedergewinnung durch das Erreichen von Zielgruppen über die Partner Zugang zu Zielgruppen, die bisher eher schwer erreicht werden konnten Ausbau und Weiterentwicklung von Sport- und Bewegungsangebote in den Vereinen Entwicklung und Durchführung neuer Sport- und Bewegungsangebote in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern Erhalt der Attraktivität der Sportvereine durch Weiterentwicklung und Schärfung des Profils Stärkere Wahrnehmung des gemeinwohlorientierten Sports als aktiver und wichtiger Partner im Stadtteil und bei den Kooperationspartnern Erschließung neuer Räume für Bewegungs-/Sportangebote Imagegewinn durch soziales Engagement Kompetenzerweiterung für den Verein Qualitätssteigerung durch neue Kontakte und Kooperationen Im Folgenden sollen einige solcher Kooperationen kurz vorgestellt sein. Anerkannte Bewegungskindergärten des Landessportbundes NRW in Duisburg Die Erfolgsgeschichte Anerkannte Bewegungskindergärten des Landessportbundes NRW in Duisburg geht weiter: Am 24. Juni 2013 wurde die 21. Einrichtung in Duisburg offiziell zertifiziert. Als erste kath. Einrichtung konnte das Familienzentrum / Kindergarten St. Peter in Duisburg-Homberg den Weg zum Bewegungskindergarten erfolgreich abschließen. Parallel zu dieser Zertifizierung wurde der Homberger TV als Partnerverein der Einrichtung zum kinderfreundlichen Sportverein ausgezeichnet. Der Homberger TV der mit dieser Kooperation zum wiederholten Male zeigt, dass er seinen Charakter als Stadtteilverein durch vielschichtige Vernetzung im Stadtteil stärkt. Aufbauend auf eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt der Stadt Duisburg, den weiteren Trägern der Kindertageseinrichtungen und dem Stadtsportbund Duisburg, wird das Ziel umgesetzt, die Kinder in den Kindertageseinrichtungen durch 17

18 Sportentwicklung Erfolgreiche Kooperationen von Sportvereinen Zum gegenseitigen Nutzen der Partner Bewegung, Spiel und Sport in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu fördern. Der Stadtsportbund Duisburg qualifiziert interessierte ErzieherInnen mit der Ausbildung Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter und bildet sie bei Bedarf fort. Gleichzeitig berät und begleitet er die Einrichtungen bei der Antragstellung, wenn sie sich entschliessen, Anerkannter Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW zu werden. Ebenso baut er ein Netzwerk auf und unterstützt bei der Suche nach dem Partnerverein, der als Kinderfreundlicher Sportverein ausgezeichnet wird. Judo Safari im Zoo Duisburg Die Fachschaft Judo im Stadtsportbund Duisburg veranstaltete in Zusammenarbeit mit den Duisburger und Mülheimer Judovereinen eine große Judo-Safari im Duisburger Zoo. Ziel war es, gemeinsam den jungen Besuchern des Zoos die Faszination des Judosports näher zu bringen. Die Judo-Safari, die größte Breitensportaktion des Deutschen Judo-Bundes, besteht aus drei Wettbewerben (athletischer Teil, Kreativteil und Judo-Teil). An den verschiedenen Stationen, die im Zoo über das gesamte Areal verteilt waren, konnten Punkte gesammelt und natürlich auch Einblicke in die Sportart Judo erworben werden. Zur Vermittlung der Fall-, Wurf- und Haltetechniken standen rund 50 qualifizierte Trainer und Helfer der Duisburger Vereine zur Verfügung. Vorkenntnisse im Judosport waren natürlich nicht erforderlich. Je nach erworbener Punktzahl gibt es zum Abschluss die unterschiedlichen Abzeichen und Urkunden (gemäß den Gürtelfarben im Judo): Gelbes Känguruh, Roter Fuchs, Grüne Schlange, Blauer Adler, Brauner Bär und Schwarzer Panther. Selbstverständlich war für alle jungen Zoo-Besucher die Teilnahme an der Judo-Safari kostenlos. Der Erfolg der Aktion, sowohl in der Kommunikation der Vereine untereinander als auch die ungewöhnliche Umgebung für die Ansprache neuer interessierter Kinder war so gut, dass alle Beteiligten, auch der Hausherr Zoodirektor Achim Winkler, über eine Wiederholung nachdenken. 200 Erstklässler auf roter Asche Eine erfolgreiche Kooperation mit den umliegenden Grundschulen pflegt der Tennisklub am Mattlerbusch. Knapp 200 Kinder nahmen an drei Terminen am Schnuppertraining mit den Trainern der Tennisschule Szöke, mit der der Verein zusammenarbeitet, teil. Tennis ist in den Lehrplänen der Grundschulen im Rahmen der Rückschlagspiele vorgesehen. Der TKM 18

19 Sportentwicklung Erfolgreiche Kooperationen von Sportvereinen Zum gegenseitigen Nutzen der Partner ist bereits 2012 vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW und vom Landessportbund NRW für sein Engagement zur Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Grundschulen am Röttgersbach und Schule am Park im Bereich des Offenen Ganztages ausgezeichnet worden. Zu Gast waren die Schule am Park, die Schule am Röttgersbach und die Schule am Mattlerbusch. Die letztgenannte Schule plant im kommenden Schuljahr im Rahmen des Offenen Ganztages auch die Sportart Tennis anzubieten. Vielleicht finden einige Kinder über diese Maßnahmen den Weg in den Tennisverein und werden so zum außerschulischen Sport angeregt. Am Schnuppertraining hatten jedenfalls alle Kinder sehr viel Spaß! Wenn Sie uns weitere Beispiele geben möchten, nehmen wir diese gerne auf und veröffentlichen diese im Rahmen von Best practice Beispielen für die Duisburger Sportvereine. Gerne beraten wir Sie zur strategischen Herangehensweise und zur Anbahnung von Kooperationen und Vernetzungen vor Ort. Interessierte Sportvereine melden sich beim Stadtsportbund Duisburg, Christoph Gehrt-Butry, Tel / oder per Mail geht-butry@ssb-duisburg.de Ihr Partyservice & Caterer am Niederrhein Sie planen ein Fest und suchen den richtigen und zuverlässigen Partner? Ob privat oder geschäftlich: gleich welcher Anlass besteht, der Party- und Cateringservice der Frank Schwarz Gastro Group GmbH liefert alles pünktlich und zuverlässig direkt ins Haus. Ob Grillfest, Geburstagsbuffet oder Sportlerverpflegung ab 10 wir sorgen für Ihr kulinarisches Wohl. Von rustikalen Snacks über geschmackvolle Buffets, bis hin zum exklusiven Fingerfood wird jeder gastronomische Wunsch erfüllt. Bestellung & Beratung unter: Frank Schwarz Gastro Group GmbH * Auf der Höhe 10 * Duisburg * 19

20 Sportentwicklung Junges Ehrenamt im Verein aktiv In der Judoabteilung des Polizeisportvereins setzt man seit vielen Jahren bei der Nachwuchsförderung auf kontinuierliche Arbeit, dies aber nicht nur im Sinne der talentierten Sportler, sondern auch für den Nachwuchs der Funktionäre. In einem Modellprojekt des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes und der Sportjugend NRW wurden drei junge Menschen im Jahr 2012 zum Junior-Manager ausgebildet. In der Junior-Manager-Ausbildung wurden die angehenden Führungskräfte insbesondere auf das Projektmanagement im und ausserhalb des Sportvereins vorbereitet. Neben der Methodenlehre wurden natürlich viele praktische Übungen und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Selbstverständlich waren Themen wie Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit, Visualisierung und das Jugendschutzgesetz zur persönlichen Kompetenzstärkung ebenfalls wichtige Bestandteile des Lehrgangs. Den praktischen Nutzen für die Judoabteilung zeigte sich bei der Judo Safari im Duisburger Zoo. Erik Gruhn, Abteilungsleiter Judo im Polizeisportverein Duisburg berichtet stolz: Den Hauptteil der Organisation hatten Marie-Christin Klaff, Christian Kaufhold und Tobias Kirsch im Rahmen ihrer Junior-Manager-Ausbildung, die sie im vergangenen Jahr beim NWJV absolviert haben, übernommen. Junges Ehrenamt im Sportverein! Die Investition lohnt sich! Die Junior-Manager (v.l.) Christian Kaufhold, Marie-Christin Klaff und Tobias Kirsch 20

21 Heute alkoholfrei. Heute ein König. 21

22 Veranstaltungen Luftige Vorbereitung auf den 8. TARGOBABK Run in Duisburg am 29. August 2013 Teamcaptains im freien Fall vor der Arena Führungspersönlichkeiten können sich auch mal fallen lassen. Die Teamcaptains beim 8. Duisburg TARGOBANK Run stellten dies Ende Juni vor der Schauinsland-Reisen-Arena unter Beweis. Als Dankeschön für ihren Einsatz mit einer starken Mannschaft beim größten Firmenlauf des Ruhrgebiets an der Startlinie zu stehen, spendierte ihnen die veranstaltende TARGOBANK ein Bodyflying-Event. Im Windkanal und getragen von einem Luftkissen konnten die Mannschaftsführer der Unternehmen, die bereits für den Lauf am 29. August gemeldet haben, die Lust am freien Fall und das gute Gefühl der Schwerelosigkeit genießen. Über 100 Bodyflyer nutzten dieses Dankeschön für ihr Engagement, um mal richtig abzuheben. Rainer Morawietz, Geschäftsführer der TARGOBANK, beschrieb die Gründe für die Dankeschön-Aktion: Unser Firmenlauf bringt inzwischen Jahr für Jahr weit mehr als 5000 Läuferinnen und Läufer aus den Unternehmen der Region in die City. Ohne die Werbung der Teamcaptains, die in ihren Betrieben die Kollegen zur Teilnahme motivieren, wäre dieser Erfolg nicht möglich. Mit außergewöhnlichen Events wollen wir ihnen etwas für ihre außergewöhnliche Überzeugungskraft zurückgeben. Wie beim TARGOBANK Run selbst steht auch bei den Aktionen für die Mannschaftsführer der Spaß im Vordergrund. In den vergangenen Jahren ermöglichte die Bank so einen Fassadenabstieg von der Zentrale nahe des Bahnhofs, eine Segway-Tour durch den Landschaftspark stand ebenfalls bereits auf dem Programm. Bodyflying passte perfekt in diese Reihe spektakulärer Aktionen im Vorfeld des TARGOBAN Runs, sagt Andrea Schrimpf, die für das veranstaltende Unternehmen das Event organisiert. Am 29. Juni, und damit genau zwei Monate vor dem Lauf, wurde dafür eine mobile Anlage vor der Arena aufgebaut. Ab 9:30 Uhr probten die Führungspersönlichkeiten aus den Unternehmen die Kunst des freien Falls. Freilich, es geht nicht nur um ein Dankeschön. Der Adrenalin-Kick soll auch motivieren. Wir wollen auch in diesem Jahr wieder deutlich über 5000 Läuferinnen und Läufer für den knapp sechs Kilometer langen Rundkurs durch die Duisburger Innenstadt begeistern. Die Meldezahlen sagen: Wir sind auf einem guten Weg. Die Unterstützung der Teamcaptains wird in den kommenden Wochen weiter dringend benötigt, erläutert Rainer Morawietz. Dazu gehört auch die Werbung direkt am Arbeitsplatz. Viele Duisburger Firmen, darunter auch ArcelorMittal oder das Malteser Krankenhaus in Huckingen haben das Plakat zum TAR- GOBANK Run aufgehängt. Beim Stadtsportbund sieht man es übrigens ebenso sofort wie bei Laufsport Bunert auf dem Sternbuschweg. Neue Freunde sucht und findet man immer gern über Facebook. Dort hat der Lauf seine eigene Fangruppe. Der Fun Run hat sich inzwischen etabliert. Trotzdem gilt es in die Werbung und Vorbereitung zu investieren. Inzwischen liegen Firmenläufe stark im Trend: In Düsseldorf und Essen gibt es ähnliche Veranstaltungen. Auch, wenn die Abläufe eingeübt sind, wollen wir nicht, dass unsere Veranstaltung Routine wird, erklärt Uwe Busch, Geschäftsführer des Stadtsportbunds, der gemeinsam mit Jörg Bunert die Organisation stemmt. Er fügt hinzu: Die Starter sollen den Lauf genießen und das Gefühl haben, dass alles für sie perfekt vorbereitet ist. Dazu gehört im Übrigen auch der Streckencheck. 22

23 Veranstaltungen Luftige Vorbereitung auf den 8. TARGOBABK Run in Duisburg am 29. August 2013 Teamcaptains im freien Fall vor der Arena Im Internet auf der Seite Unser-unternehmen-laeuft.de ist die Länge vage mit ca. 5,8 Kilometer angegeben. Das hat Gründe. Zum einen soll eben nicht der Kampf gegen die Uhr, sondern das Sporterlebnis mit den Kollegen im Mittelpunkt stehen. Immer Drei aus deiner Firma bilden ein Team und kommen gemeinsam in die Wertung. Einen Streckenrekord gibt es ohnehin nicht. Der Laufweg ist immer leicht anders, denn in Duisburg wird viel gebaut und wir passen uns da an, so Jörg Bunert. Staus mag es auf der Stadtautobahn geben, aber nicht auf der Strecke. Zum Abschluss noch alle wichtigen Daten und Fakten: Meldeschluss für den TARGOBANK Run ist der 21. August. Nachmeldungen sind nicht möglich. Die Startgebührt beträgt Euro. Aus dem Erlös unterstützen die Veranstalter caritative Einrichtungen in Duisburg wie das Kinderhospiz des Malteser Krankenhauses in Duisburg-Huckingen. Der Startschuss zum Hauptlauf fällt um 19 Uhr. Nach dem Rennen findet wieder die große Läuferparty mit Feuerwerk zum Abschluss statt. Start und Ziel sind auf dem Opernplatz vor dem Theater Duisburg. Veranstaltet wird der Firmenlauf von der TARGOBANK in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Duisburg und Jörg Bunert. Alle Infos unter Der Kampf um Gold im Wohnzimmer der Kanuten Die Kanu-Rennsportweltmeisterschaften kommen zurück nach Duisburg. Bereits zum fünften Mal seit 1979 tragen die weltbesten Kanuten auf der renommierten Regattabahn im Sportpark ihre Titelkämpfe aus. Die ICF Canoe Sprint World Championships setzen vom 27. August bis 1. September 2013 den Saisonhöhepunkt im nacholympischen Jahr. Die Regatta mit über 1200 Athletinnen und Athleten aus 90 Nationen ist zugleich die einzige Weltmeisterschaft in einer olympischen Sportart, die in diesem Jahr in Deutschland ausgetragen wird. Der Deutsche Kanu-Verband mit Präsident Thomas Konietzko hat kurzfristig für Rio de Janeiro die Ausrichtung der Weltmeisterschaft übernommen. Die lokale Organisation hat der Kanu-Regatta-Verein Duisburg mit Otto Schulte als Präsident übernommen. Schirmherrin der WM ist die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link unterstützt persönlich das sportliche Großereignis in seiner Stadt. Der DOSB-Präsident und IOC-Vize Dr. Thomas Bach wird ebenfalls an einem der Wettkampftage die Entscheidungen im Kampf um Gold in Duisburg mitverfolgen. Zusätzlich zum Sportprogramm bieten die Ausrichter ein Kulturprogramm auf der Kanu-Plaza direkt neben der Regattastrecke. Die Verbindung von großem Sport auf der inzwischen modernisierten Regattastrecke mit Parallelkanal und großem Spaß auf der Partymeile gehört zu den Markenzeichen der international angesehenen Ausrichterstadt Duisburg. Die Regattabahn hat eine große Tradition und ist als Ausrichter von Weltmeisterschaften und Weltcups so etwas wie das Wohnzimmer nicht nur der deutschen Spitzenkanuten, sagt DKV-Präsident Thomas Konietzko. Tickets für die WM gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter 23

24 Veranstaltungen Duisburg bewegt sich in der Duisburger City Mitmachen strengstens erlaubt heißt es am Samstag, den 14. September 2013 auf der Königstraße in der Duisburger City. Vereine und Fachschaften zeigen die breite Palette des Duisburger Sports, von Aerobic über Fußball bis hin zu Rudern, Segeln oder Tai Chi. Jeder, ob jung oder alt, dick oder dünn, sportlich oder sportlich nicht so interessiert, kann aus dem bunten Reigen von Bewegung, Spiel und Sport das auswählen, wozu er Lust hat. Von Uhr wird die Königstraße beim großen Vereinspräsentationstag zur größten Sportarena Duisburgs und verwandelt sich in eine Meile der Bewegung, des Spiels und des Spaß. Dazu gibt es neben vielen Informationen zum Duisburger Sport attraktive Darbietungen und zahlreiche Mitmachangebote für alle. Für alle Besucher zeigen die Duisburger Sportvereine ihr umfangreiches Angebot. Thematisch aufgearbeitete Angebots- und Bewegungsinseln wie Rolling Fun und action Fitness-World Street-Spiele Erlebnis und Abenteuersport American Sports Sport und Gesundheit Show und Bühne Bewegung, Spiel und Sport für Kinder und Jugendliche geben einen Überblick über das, was die Sportvereine tagtäglich in den Sporthallen, den Bädern und auf den Sportplätzen anbieten. Parallel zum Vereinspräsentationstag gibt es in der City weitere Aktivitäten, die allen Besucher ein Verweilen in der City noch kurzweiliger machen werden. Die Bezirksämter präsentieren die Besonderheiten und Charakteristika der verschiedenen Duisburger Stadtgebiete und das Theater der Stadt Duisburg lädt ein zur Bühnenveranstaltung Freie Kulturschaffende stellen sich vor. Ein Besuch in der Duisburger City lohnt sich also für alle! Vereine, die sich an der Veranstaltung Duisburg bewegt sich beteiligen möchten, melden sich beim Stadtsportbund Duisburg, Bertaallee 8b, Duisburg, Tel. 0203/ oder per Mail 24

25 Veranstaltungen 11. Bunert s Lichterlauf am 21. September mit Karsten Kruck als neuem Frontmann Jeder läuft für sich und für die gute Sache Karsten Kruck (35) ist in der Duisburger Läuferszene bestens bekannt. Seit dem vergangenen Jahr hat der Ausdauerspezialist vom LC Duisburg auch Laufsport Bunert auf dem Sternbuschweg. Übernommen seit diesem Jahr tritt er auch als Veranstalter in die Fußstapfen von Jörg Bunert. Karsten Kruck organisiert gemeinsam mit dem Stadtsportbund den 11. Bunert s Licherlauf am 21. September im Sportpark Duisburg. Im Interview mit SSB aktuell sagt der oberste Lichterläufer, warum er sich für dieses Abendrennen engagiert. SSB aktuell: Herr Kruck, wie kam es, dass sie den Staffelstab von Jörg Bunert übernahmen? Karsten Kruck: Jörg hat 2012 gesagt, dass er zehn Jahre den Lichterlauf organisiert habe und es für ihn damit genug sei. Ich finde, dass man einen solch tollen Lauf nicht einfach fallen lassen kann und habe gesagt: Dann mache ich es. SSB aktuell: Was macht den Lichterlauf so besonders? Karsten Kruck: Aus meiner Sicht beschreiben zwei Eigenschaften den Charakter: Als Abendlauf im Herbst hat der Lichterlauf eine ganz eigene schöne Atmosphäre. Die Stimmung sowohl bei den Läufern als auch bei Zuschauern ist immer ganz außergewöhnlich. Das gefällt mir sehr. Was ebenso wichtig ist: Die Läufer laufen für sich. Jeder, der teilnimmt, trägt dazu bei, dass er im Winter bei Licht um die Regattabahn laufen kann. Dass ist eine starke Motivation, für sich und für die gute Sache zu laufen. Zumal es auch noch Spaß macht. SSB aktuell: Was wünschen Sie sich für die elfte Auflage? Karsten Kruck: es wäre gut, wenn wir mal wieder mehr als 3000 Teilnehmer hätten. Ich hoffe, dass die Vereine LC Duisburg und der ASV komplett mit allen Leuten teilnehmen. Die Klubs trainieren drei Mal in der Woche an der Regattabahn und profitieren damit von der Beleuchtung, die wir mit dem Lauf finanzieren. SSB aktuell: Was ist in diesem Jahr neu und anders? Karsten Kruck: Es gibt wenige Veränderungen, der Lichterlauf ist ja nun absolut schön. Was neu ist: Jeder Teilnehmer bekommt eine Funktionskappe. Wir werden in diesem Jahr erstmals auch die Sieger in den Nachwuchsklassen U16 und U18 ehren. Das sind alles Feinheiten, das Konzept stimmt. SSB aktuell: Haben Sie selbst schon mal den Lichterlauf gewonnen? Karsten Kruck: Nein. Ich bin in den ersten beiden Jahre mitgelaufen und dabei jeweils Zweiter geworden. Danach habe ich in der Organisation mitgearbeitet. Meldungen für die Rennen beim Lichterlauf unter 25

26 Veranstaltungen Sportaustausch Duisburg -Calais 2013 Die lebendige Städtepartnerschaft zwischen den beiden Hafenstädten wurde vom 10. bis 12. Mai 2013 in Duisburg mit der 34. Begegnung durchgeführt. Es war wieder ein Highlight für die jugendlichen Sportler. Nach der deutlichen Niederlage der Duisburger in Calais 2012, waren diesmal wieder die Duisburger Jugendlichen mit einem Sieg am Zug. Stadtsportbundversitzender Franz Hering und Bürgermeister Manfred Osenger konnten bei der feierlichen Siegerehrung im Rathaus den Freundschaftspokal in Empfang nehmen und den über 100 jugendlichen Sportlern für engagierte und faire Wettkämpfe danken. Die positive Stimmung der Wettkämpfe übertrug sich auch auf die Freundschaftsparty am Samstagabend auf der Beacharena des Rumelner TV. Der RTV, erstmals Ausrichter dieser Fete, überzeugte mit einer perfekten und freundlichen Organisation und hat sich ein Sonderlob verdient. Für das Wetter waren andere zu ständig. Danke an den Rumelner TV. Dieser 34. Sportaustausch war aber auch eine Zäsur, der erste Austausch ohne den Motor der ersten Stunde. Bernhard Böhme, Initiator und Jahr für Jahr Dolmetscher der Sporttage ist 2013 von uns gegangen und es wurde herausgestellt, dass Persönlichkeiten wie Bernhard Böhme, die Idee Europa und die deutsch/französische Freundschaft vorangetrieben und belebt haben. Der Franzose Jean-Marc Leroy brachte es auf den Punkt: Bernhard Böhme war ein echter Freund. In seinem Sinne wäre es auch bestimmt, wenn das Angebot der Sportarten wieder erhöht würde und Grundsportarten wie z.b. Handball oder auch Leichtathletik zur Sportbegegnung gehören würden, um wieder neues Leben in die Begegnung zu bringen. Dem Team um den SSB Geschäftsführer Uwe Busch und insbesondere Svenja Danowski sei gedankt für die hervorragende Organisation dieser Sporttage. Freuen wir uns jetzt auf 2014 in Calais und lassen uns vom dortigen Programm überraschen. Bis dahin, Heinz-Helmut Gerecke Die Ergebnisse im Einlzenen: Einzelergebnis Wertung Fußball 10 : 1 2:0 Boule / Petanque 27:35 0:2 Schützen 2638:2809 0:2 Schwimmen 196:129 2:0 Segeln 2:2 1:1 Tischtennis 15:13 2:0 Volleyball 25:20 / 25:17 2:0 Gesamtergebnis 9:5 26

27 Fördermöglichkeiten Zweck Antrag Wo? Bis? Unterlagen Zuschußquote Bemerkungen Förderung von Ersatz Programm siehe auch: bzw. Modernisierung NRW.Bank.Sportstätten Antrag über Hausbank Förderung von Programm siehe auch: Neuinvestitionen, NRW.Bank.Sportstätten Baumaßnahmen Antrag über Hausbank Förderung der Förderrichtlinien/Anträge Übungsarbeit im Nach Vorgabe LSB Gemäß Richtlinien Sportverein Rubrik: Service Projekte SSB formlos Aktuelle nach Beschluss des Projektbeschreibung Vorstandes Verwendungszweck, Höhe Unterstützung nach Beschluss des SSB bis des beantragten Zuschusses, Kostenvoranschlag Jugendarbeit Vorstandes Rg. als Kaufbeleg Unterstützung SSB für Duisburger Förderungswürdigkeit, nach Beschluss jugendlicher Jugendsportstiftung bis Ausschüttungskriterien Stiftungsvorstand Leistungssportler/innen beim SSB anfordern Stellungnahme Fachschaftsleiter Förderung bedeutender regionaler/überregionaler SSB über den Nach Beschluss des Sportveranstaltungen Sponsoren-Pool Vorstandes Antrag mit Veranstaltungsbeschreibu ng, Kostenvoranschlag Übungsleiterbörse SSB formlos Kostenträger Vereine Ausschlussfaktoren: andere Sponsoren die branchengleich sind mit den Sponsoren aus dem Pool 27

28 Adressen Stadtsportbund Duisburg, Bertallee 8 b, Duisburg, Tel. 0203/ o. -815, Fax ssb@ssb-duisburg.de, Internet: Vorstand: Vorsitzender Franz Hering Remberger Str Duisburg stellv. Vorsitzender Paul Hoffmann Lerchenweg Duisburg 02065/ stellv. Vorsitzender Otto Schulte Schönenhofweg Duisburg stellv. Vorsitzender Dr. Gerd Görtz Kuhlenwall Duisburg Ehrenvorsitzende Werner Konrad Oberstraße Duisburg Friedhelm Althaus Peter Maaßen Ehrenmitglieder Walter Kaus Halterner Str. 3 a Oberhausen 0208/ Hanni Abels Hultschiner Str Duisburg Franz-Josef Schneider Kösliner Str Düsseldorf Franz-Karl Peiß Mauritiusstr Xanten Prof. Dr. Ernst Müller Landfermannstr Duisburg Beisitzerin Susanne Hering Angerhauser Str. 37 b Duisburg 0173/ Beisitzer Heinz-Helmut Gerecke Ackerstr Duisburg 02151/ Beisitzer Hans-Joachim Goßow Memelstr Duisburg Beisitzer Dieter Winnig Birkenstr. 24 b Duisburg 02841/ Geschäftsführer Uwe Busch Hohenzollernstr Duisburg Vorsitzende des Jugendausschusses Bettina Winnig Birkenstr. 24 b Duisburg 0174/ Vorsitzende der Bezirkssportverbände Rheinhausen/ Rumeln-Kaldenhausen Paul Hoffmann Lerchenweg Duisburg 02065/ Walsum Manfred Heiligenpahl Im Grünendahl Duisburg Hamborn Benno Schönleber Bürgerstr Duisburg Geschäftsstelle: Bertaallee 8 b, Duisburg, Tel /815/817, Fax Geschäftsführer Uwe Busch Breitensportreferent Christoph Gehrt-Butry Sekretärin Monique Elsner Verwaltungsmit- Svenja Dannowski arbeiter/in Ingrid Stein Thorsten Tekampe Erziehertrainer im Teilzeitinternat Holger Lauterbach od Projektarbeit Nicole Kons Bildungswerk des LSB NW Außenstelle Duisburg -, Bertallee 8 b, Duisburg, Tel /881, Fax , bildungswerk@ssb-duisburg.de Außenstellenleiter Uwe Busch Pädagogischer Leiter Volker Heese Verwaltungsmit- Rita Hendricks arbeiter/in Sebastian Staats Sportjugend, Geschäftsstelle Bertallee 8 b, Duisburg, Tel , Fax sportjugend@ssb-duisburg.de Vorsitzende Bettina Winnig Birkenstr. 24 b Duisburg 0174/ stellv. Vorsitzende Finanzen Anita Manzano Elisenstr Duisburg stellv. Vorsitzender Projekte Paula Mesquita Lothringer Str Duisburtg Geschäftsführung Alfred Roch Heckenstr Duisburg 0152/ Lehrwart Dennis Senft Osteroder Str. 52, Duisburg Pressewart NN Schriftführer Hartmut Weber Siebenbürgener Str Duisburg 0203/ Jugendsprecher Bastian Esser Moerser Str Duisburg Jugendsprecherin Laura-Jane Weber Siebenbürgener Str Duisburg 0203/

29 Adressen Beisitzer der Bezirke Hamborn Peter Althans Wiesenstr Duisburg 0203/ NN Homberg/Ruhrort/Baerl Ferdi Wolf Parkweg Duisburg 02066/ Carmen Schepers Flachsstr Duisburg 02066/ Rheinhausen/Rumeln- Axel Führer Danziger Str Duisburg 02151/ Kaldenhausen Herbert Wojtasik Wilhelmstr Duisburg 02065/ Süd Georg Hartmann Krokusstr Duisburg 0203/ Rolf Heusner Schlehenweg Duisburg 0203/ Walsum Sebastian Loose Fahrner Str Duisburg Verwaltungs Brigitte Schunk mitarbeiterin der Sportjugend Fachschaftsleiter Badminton Hans-Hermann Drüen Ringstraße Duisburg 02065/ Basketball Udo Joosten Margaretenstr Duisburg 02066/ Behindertensport NN Betriebssportkreisverb.GF Hans Trestik Gartenstr Duisburg 0203/ Billard Rainer Wolters Schreckerstr Duisburg 0173/ Boxen Rocco Bonavita Ottokarstr Duisburg 0203/ Eissport Werner Schönefeld Im Siepen Duisburg 0203/ Fechten Philipp Gorray Akazienstr Duisburg 0177/ Fußball Peter Thomas Hirsestr Duisburg 0203/ Handball Dietmar Rudat Schultestr Duisburg 0203/ Hockey Susanne Wollschläger Kaiser-Friedrich-Str Duisburg 0203/ Judo Erik Gruhn Emmericher Str. 274 a Duisburg 0203/ Kanu Thomas Meier Beim Falkenhof 5D Duisburg 0203/ Kegeln (komm.) Brigitte Schunk Grafschafter Str. 178 E Duisburg 0157/ Leichtathletik Christian Prpitsch Dorfstraße 62 d Duisburg 02151/ Luftsport Birgit Hennig-Friebe Wallensteinstr Duisburg 0203/ Motorsport Heinz-Gerd Römerscheid Roonstr Duisburg 02066/ Petanque Peter Brandner Maisstr Duisburg 0203/ Radsport Norst Niewrzol Walter-Rathenau-Str Duisburg 0203/ Reiten und Fahren Dr. Peter Maas Beekstr Duisburg 02065/ Rollsport Mark Heddenhausen Kranichweg 13 a Dinslaken 0203/ Rudern Thomas Küpper Grunewaldstr. 5a Duisburg 0172/ Rugby Jan Friedrich Buscher Str Duisburg 0179/ Schach Alfred Schultke Paul-Bäumer-Str Duisburg 0203/ Schießen Lothar Bargel Neunkirchener Str Duisburg 0203/ Schwerathletik Herbert Wojtasik Wilhelmstr Duisburg 02065/ Schwimmen Karl-Heinz Dinter Sedanstr Duisburg 02065/ Segeln Reiner Brockerhoff Königstr Duisburg 0203/ Skisport Walter Marciniak Zum Grind 61 a Duisburg 0172/ Sportfischen Klaus Radny Moerser Str Duisburg 02066/ Squash Achim Nitz Am Bischofskamp Duisburg 0203/ Taekwondo Hüseyin Gül Planetenstr Duisburg 0203/ Tanzen Helmut Kons Max-von-Laue-Str Duisburg 0203/ Tennis Arnd Grotstollen Bergheimer Str Moers 02841/ Tischtennis Michael Terworth Hogenweg Duisburg 0203/ Turnen Hans Vogt Semmeringstr Duisburg 0203/ Volleyball (komm) Lutz Hummernbrum Zieglerstr Duisburg 0203/

30 Fördermöglichkeiten Zweck Antrag Wo?Bis? Unterlagen Zuschussquote Bemerkungen Int. Jugendbegegnung Außerörtliche Erholungsmaßnahmen Fahrten-Freizeiten- Wandern Kinderfest der Vereinsjugend Zuschuss zu Spiel- und Sportmaterial Zuschuss zur Computer- Beschaffung Spieletonne DSJ bis des Veranstaltungsjahres Jugendamt der Stadt über Sportjugend. 2 Monate vor Beginn, spätestens bis des Veranstaltungsjahres Sportjugend, Anmeldung bis Sportjugend Abrechnung 6 Wochen nach Abschluss Sportjugend Einladung bzw. Bestätigung der ausl. Partnergruppe, Programm, Teilnehmerliste Einladung bzw. Bestätigung der ausl. Partnergruppe Teilnehmerliste Mindestdauer 14 Tage. In den Oster- und Herbstferien 9 Tage Nachweis mit Originalbelegen Mindestdauer 3 Tage Nachweis mit Originalbelegen Formloser Antrag an SJ Zuschuss nur 1x im Jahr Nachweis mit Plakat oder Ausschreibung erforderlich Sportjugend Antrag mit Quittungen Sportjugend Antrag mit Quittungen Sportjugend ( Ausleihe von Spielgeräten gemäß Katalog u. Preisliste Auslandsbegegnungen max. 75% der Fahrtkosten Inland: bis 15 Euro pro Tag und Teilnehmer (jährliche Fördereinschränkung) Begegnung im Inland bis zu 6 Euro/Tag/TN Begegnung im Ausland bis 3,50 Euro/Tag/TN und besondere Fördergruppen 2 Euro pro Tag/TN. Bei besonderen Fördergruppen bis zu 8 Euro 1,53 Euro pro Tag und Teilnehmer, zusätzlich 1 Betreuer je 5 Teilnehmer. 60 Euro Zuschuss 20% der Anschaffungskosten, max. 220 Euro Zuschuss 10% der Anschaffungskosten, max. 160 Euro Formulare DSJ und SJ Mindestdauer 5 Tage am Ort, Höchstdauer 30 Tage (ohne Anund Abreise), Teilnehmeralter Jahre Formulare Sportjugend Jahre / mind.10 Pers. Mind. 7 Tage 21 Tage./ An- Abreise ist 1 Tag Teilnehmer/innen müssen in Duisburg wohnen Antragsformulare u. Abrechnung über Sportjugend Mind. 9 Jugendliche / 6-18 Jahre, müssen in Duisburg wohnen Formulare Sportjugend Teilnehmer müssen in Duisburg wohnen TN 8 18 Jahre Es gibt keine Zuschüsse für Geräte/Materialien, die für den Sportbetrieb einschl. Training vorgesehen sind. PC-Benutzung für Vereinsjugend, ohne Einschränkung alle 4 Jahre Für Sportfeste, Vereinsfeiern etc. Kleine Hüpfburg Sportjugend Ausleihe 50 Euro Für Sportfeste, Vereinsfeiern etc. 30

31 31

32 Veranstaltungen Viel Lob von den Läufern für die gute Organisation der 30. Auflage am 9. Juni Jubel über den Jubiläums-Marathon Der 30. Rhein-Ruhr-Marathon ist gelaufen. Die nächste Auflage ist schon fest terminiert: Am 25. Mai 2014 startet Duisburg wieder mit dem Anspruch von Läufern für Läufer. Die ersten Vorbereitungen für das neue Jahr laufen bereits. Anmeldungen sind ab August möglich. Doch bevor, das großartige Jubiläum mit mehr als 6000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Stück Geschichte des Rhein-Ruhr-Marathons wird, wollen wir Danke sagen: Natürlich bei allen Läuferinnen und Läufern, trotz Regen nie die gute Laune verloren. Bei den Zuschauern an der Strecke und in der Schauinsland-Reisen-Arena, die die Duisburg-Wertung auf ihre Weise für uns entschieden haben. Der Dank gilt natürlich der Stadt Duisburg für ihre Unterstützung und ganz besonders den Sponsoren. Doch allen voran wollen wir die 1500 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Gerade für Euch haben wir mal zusammengetragen, was per Mail oder über Facebook an Lob über uns hereinprasselte. Von Läufern für Läufer das sagen wir nicht einfach nur: Wir leben das! Hier ein kleines Best of, das zeigt, welche Anerkennung der Einsatz gerade der Helferinnen und Helfer findet. Gute Organisation, alles war perfekt ausgeschildert, alles war nah beieinander, die Helfer super-nett, die Strecke flott genug und abwechslungsreich. Zuschauer weniger als bei anderen Marathonläufen, dafür doppelt so toll beim Anfeuern. Respekt vor jeder Omi, die sich allein an den Straßenrand stellt und klatscht. Stefan Fiekers (Kleinenbroich) Super Veranstaltung! Eine 1A Organisation und tolle Stimmung! Uwe Hilgers (Neukirchen-Vluyn) Ein dickes Lob an alle Beteiligten!!!! Ich bin in diesem Jahr zum ersten Mal auf die gesamte Distanz gegangen. Und wie auch schon bei meinen Halben, war die Organisation bestens. Jede Verpflegungsstation hat alles gegeben. Sogar meine Selbstversorger-Flaschen waren unübersehbar an den richtigen Stellen. So macht Laufen Spaß - von Läufern, für Läufer! PERFEKT! Vielen Dank! Andreas Schumacher (Essen) Wir möchten uns auf diesem Weg für die ausgezeichnete Organisation, Versorgung und Betreuung des bzw. beim Halbmarathon/Marathon bedanken. Die Stimmung war super, die Duisburger haben sich als großartige Gastgeber präsentiert und wir werden die Veranstaltung in bester Erinnerung behalten. Die unzähligen Helfer an der Strecke, die Tempoläufer - alle, die zum Erfolg des Events beigetragen haben, haben wirklich ganze Arbeit geleistet. Ein besonderes Erlebnis war der Gottesdienst direkt an der Strecke. Jana und Ralf (Frankfurt) Ich möchte mich noch einmal für die - wie immer!! - wunderschöne und top organisierte Veranstaltung gestern bedanken. Es war mir eine große Freude, wieder mitlaufen zu können! Mein Extra Dank geht dabei an das Führungsfahrzeug und besonderes das Führungsfahrrad 32

33 Veranstaltungen Viel Lob von den Läufern für die gute Organisation der 30. Auflage am 9. Juni Jubel über den Jubiläums-Marathon (Marathon/Frauen), die mich so beherzt unterstützt haben. Ich hatte auf den letzten Metern leider nicht mehr die Kraft, mich persönlich bei den Herren zu bedanken. Sie haben eine wirklich super Arbeit geleistet! Vanessa Rösler (Dortmund), Gewinnerin der Frauen Konkurrenz. Ich war Zuschauerin und will nächstes Jahr Halbmarathon laufen! Es war schön zu erleben, wie alle dort eingesetzten Helferinnen und Helfer freundlich, gut gelaunt und engagiert bei der Sache waren! Juliane Böttcher (Duisburg) Mein erster Halbmarathon und den natürlich in meiner Heimatstadt. Total klasse organisiert, super Helfer. Tolles Event, freue mich auf nächstes Jahr. Rene Brömme (Duisburg) Mein Sohn (12 Jahre alt, 10 km gelaufen) ist mit seiner Ekidenstaffel bereits zum 2. Mal dabei gewesen und er fand es auch dieses Jahr wieder großartig. Er findet es spitze und mega aufbauend wenn die Läufer unter sich, sich anfeuern. Denise Didi (Duisburg) Es war mein erster HM und jetzt bin ich angefixt. Es war ein Wahnsinns-Feeling. Nächstes Jahr ist der Marathon dran!!! Melanie Begemann (Duisburg) Der Zieleinlauf in die Arena sorgt auch nach 11 Jahren noch für Gänsehaut und feuchte Augen. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr, den Lauf und die herzlichen Duisburcher rund um die Strecke! Ingo Redeker (Dinslaken) Wir kommen wieder, Eure Helfer sind spitze und die Orga 1a! Nicht zu vergessen, alle Menschen an der Strecke! Danke, Duisburg! Michaela Klingen (Mönchengladbach). Ich bin persönliche Marathonbestzeit gelaufen, d.h. Duisburg ist schneller als Berlin, Hamburg, München... Ach ja, großes Lob an die Mädels auf dem LKW, die meinen Beutel schon in der Hand hatten, als ich ihn abholen wollte. Andreas Kerber (Coburg) Danke Duisburg. Macht s so weiter. Es war super! Grüße aus Belgien Nico Standaert (Belgien) Danke, ihr habt wieder einen super Job gemacht und bewiesen, dass der Duisburger Marathon zu Recht zu den großen deutschen Stadtläufen gezählt wird! Christian Anschütz (Bochum) Alle Rückmeldungen zum Rhein-Ruhr-Marathon finden sich auf der Facebook-Seite des Rhein-Ruhr-Marathons 33

34 Veranstaltungen Aktionstag Sport der Älteren Dienstag, den 05. November 2013 zwischen Uhr Sport der Älteren Aktiv und gesund durch Bewegung! Sportliches Mitmachprogramm, kulturelles Rahmenprogramm, Tipps und Anregungen für den Alltag und anschließend gemütliches Zusammensein bei Kaffee und Kuchen Sporthalle Pappenstr. in Duisburg Neudorf. Karten (3 Euro) erhalten Sie beim Stadtsportbund Duisburg, Tel. 0203/

35 Fahrvergnügen: ungezähmt. Leasingrate: handzahm. CLA 180 Coupé 1, Benziner, nachtschwarz, Leder ARTICO/Stoff Coari schwarz, 6-Gang Schaltgetriebe, ECO Start-Stopp-Funktion, Klimaanlage, Sitzkomfortpaket, COLLISION PREVENTION ASSIST, ATTENTION ASSIST, Multifunktionslenkrad im 3-Speichen-Design, Radio Audio 20 CD mit 6-fach CD-Wechsler, Bremsassistent BAS mit Bremskraftunterstützung, LED Tagfahrlicht ab ,50 EUR CLA 180 Coupé 2 ab 222 mtl. plus Leasing-Sonderzahlung. 1 Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 7,5 7,4/4,5 4,3/5,6 5,4 l/100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert: g/km; Effizienzklasse: B. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Abbildung enthält Sonderausstattungen. 2 Kaufpreis ab Werk ,50 W; Leasing-Sonderzahlung 5.800,00 W; Laufzeit 36 Monate; Gesamtlaufleistung km; mtl. Rate Leasing inkl. GAP-Unterdeckungsschutz 222,00 W. Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, Stuttgart für Privatkunden. MERCEDEs-BENz RhEiN-RUhR D. DU. KR. ME. MG. NE Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart Partner vor Ort: Mercedes-Benz Rhein-Ruhr Niederlassung Duisburg, Johannes- Mechmann-Straße 2-4, Tel

36 Service Veranstaltungsförderung aus dem Sponsorenpool Initiiert durch den Stadtsportbund Duisburg wurde in Zusammenarbeit mit den folgenden Duisburger Unternehmen ein Sport-Sponsorenforum gegründet: ThyssenKrupp AG, Sparkasse Duisburg, Rheinfels-Quellen, König Brauerei, Haniel & Cie GmbH, Daimler AG Mercedes Benz NL Duisburg-, Volksbank Rhein-Ruhr eg, Baugesellschaft Walter Hellmich GmbH, GEBAG Duisburger Gemeinn. Bauges. AG, Walter Gasthaus Gleis- und Tiefbau GmbH & Co KG, Targobank AG & CO KG aa, DuisPort, Stadtwerke Duisburg AG, Klöckner & Co SE, Vodafone D2 GmbH, Imperial-Logistics und Wirtschaftsbetriebe Duisburg. Die Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, Sportveranstaltungen innerhalb des Stadtgebietes nach folgenden Kriterien zu unterstützen: 1. Die Veranstaltungen müssen einen besonderen regionalen, überregionalen und / oder nationalen Imagefaktor für Duisburg darstellen. 2. Sie müssen den Marketingzielen der Sponsoren entsprechen. 3. Sie konzentrieren sich vordergründig auf solche Sportereignisse, bei denen der ausführende Verein / die Fachschaft auf organisatorische Hilfe bei Durchführung und Finanzierung angewiesen ist. 4. Bei Bedarf kann der SSB jährlich bis zu für herausragenden Leistungssport verwenden. Um einen besseren Überblick für das Jahr 2013 zu bekommen, werden die Vereine aufgefordert, ihre Anträge für die Veranstaltungen des 2. Halbjahres 2013 bis zum zu stellen und an die Geschäftsstelle zu schicken. Der Antrag sollte formlos gestellt werden, einen entsprechenden Kosten- und Finanzierungsplan enthalten sowie den Zuschußbedarf ausweisen und vom Vorstand unterschrieben sein. Bei einer Unterstützung durch den SSB ergeben sich dann bei der Veranstaltung für die Vereine folgende werberische Bedingungen: 1. Gemeinsame Anzeigenseite der Sponsoren im jeweiligen Programmheft mit Abbildung der Logos der Sponsoren unter dem Text: Wir engagieren uns gemeinsam für den Sport in Duisburg auf der 2. Umschlagseite oder Seite 4 oder Seite Aussenwerbung am Veranstaltungsort in Form einer gemeinsamen Logopräsentation. 3. Der Verein verpflichtet sich bei Ausschank und Catering ausschließlich Produkte der Sponsoren des Pools zu verwenden. 4. Nennung des Sponsoren-Pools mit seinen Hauptsponsoren bei Presseveröffentlichungen und Lautsprecherdurchsagen. 36

37 Service Duisburger Jugendsport-Stiftung 37

38 Service Duisburger Jugendsport-Stiftung Petersen-Graviertechnik Graveurmeister und staatl. geprüfter Techniker (Gestaltung) Lasergravuren aus Duisburg Unsere Ideen Ihr Erfolg Sternbuschweg Duisburg Tel / Ab NEUE ADRESSE: Duisburg, Sternbuschweg 102 (Nähe EDEKA) 38

39 Service Die Sendetermine für das 3. Quartal 2013 Sendetermine zu aktuellen Themen sind nicht berücksichtigt. Wenn Sie gerne im Radio auf Ihren Sportverein oder auf besondere Veranstaltungen hinweisen möchten, melden Sie sich beim Stadtsportbund Duisburg, Christoph Gehrt-Butry, Tel. 0203/ oder per Fax 0203 / Sendetermin: Sendetermin: Sendetermin: Donnerstag, 18. Juli 2013, Uhr Donnerstag, 15. August 2013, Uhr Donnerstag, 19. September 2013, Uhr Änderungen durch aktuelle Anlässe oder Sondersendungen vorbehalten! DFB-Mercedes-Benz - Integrationspreis 2013 Seit 2007 schreiben der DFB und Mercedes-Benz jährlich gemeinsam den hochdotierten Integrationspreis aus. Mit dem Preis werden Initiativen der Integrationsförderung, welche die sozialen Potenziale des Fußballs nutzen, ausgezeichnet. Es gibt jeweils drei Preise in den Kategorien Verein, Schule und freie/kommunale Träger zu gewinnen. Auch in diesem Jahr laden wir Sie ein, sich mit einem Projekt zu bewerben oder das Bewerbungsformular im Anhang dieser an Ihnen bekannte Initiativen, Schulen oder Fußballvereine weiterzuleiten. Alternativ steht eine direkte Anmeldung unter de/index.php?id= zur Verfügung. Der Einsendeschluss ist der 30. September Unter nachfolgendem Link finden Sie weitere Informationen, zum Beispiel zu den Preisträgern der letzten Jahre: Der DFB und Mercedes-Benz freuen sich auf interessante und zahlreiche Bewerbungen und stehen gerne für Rückfragen zur Verfügung. 39

40 Qualifizierung Aus- und Fortbildungen im Stadtsportbund Duisburg (2. Halbjahr 2013) 2. Lizenzstufe Prävention (Aus- und Fortbildung) Lehrgang Aufbaumodul Profil ÜL-Prävention Haltungs- und Bewegungssystem (45 LE) Termine 16./17.11; /1.12. und 14./ , Uhr Gebühr 210, (350, ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Sturzprophylaxe (15 LE) Termine 23./ , Uhr Gebühr 70, (120, ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Qualitätszirkeltag (8 LE) Termine , Uhr Gebühr 50, (100, ohne Vereinsbestätigung) GESUNDHEIT Fortbildungslehrgänge (Lizenzverlängerung ÜL-C möglich!) Lehrgang Gesund und beweglich durch Qi Gong (15 LE) Termin: 5./ , 9 18 Uhr Gebühr: 60 (95 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Stretch & Relax - praxisorientiert (8 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 40 (70 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Entspannung und Wohlgefühl (k)ein asiatisches Geheimnis (15 LE) Termin: 23./ , 9 18 Uhr Gebühr: 60 (95 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Hilfe bei Sportverletzungen (15 LE) Incl. 1. Hilfe Grundschein Termin: 09./ , 9 18 Uhr Gebühr: 30 (60 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Hilfe bei Kindernotfällen (8 LE) Termin: , 9 18 Uhr Gebühr: 40 (80 ohne Vereinsbestätigung) FITNESS Lehrgang Bauch- und Rückenfitness (15 LE) Termin: und , Uhr Gebühr: 60 (110 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Core Training die Kraft der Tiefenmuskulatur (8 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 40 (70 ohne Vereinsbestätigung) Themenfeld Sport der Älteren Lehrgang Rollator Walking (8 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 64 (150 ohne Vereinsbestätigung) 40

41 Qualifizierung Aus- und Fortbildungen im Stadtsportbund Duisburg (2. Halbjahr 2013) Lehrgang Lebenslust statt Altersfrust (8 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 40 (80 ohne Vereinsbestätigung) Das besondere Angebot / Workshops Lehrgang LatinDance Rhythmus & Partytime (5 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 40 (80 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Afro Dance bodenständige Lebensfreude (4 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 25 (45 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Drums & Slide - AntiStress-Workshop (5 LE) Termin: , Uhr Gebühr: 40 (80 ohne Vereinsbestätigung) Themenfeld Kinder- und Jugendliche Lehrgang Bewegungserziehung - Aufbaumodul BiKuV (30 LE) Termin: Sa/So 5./6.10.; 19./ , Sa 9-16 Uhr Gebühr: 140 (200 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Kreativer Kindertanz HipHop, Streetdance & Co (8 LE) Termin: , 9-13 Uhr Gebühr: 35 (70 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Kindgerechte Förderung motorischer Grundfertigkeiten (15 LE) Termin: / , Uhr Gebühr: 60 (110 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag aber sicher! (15 LE) Termin: 7./ , 9 16 Uhr Gebühr: 60 (110 ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Gruppenhelfer II (30 LE) Termine (Herbstferien) Gebühr 100, (150, ohne Vereinsbestätigung) incl. Unterkunft, Vollverpflegung, Selbstanreise Übungsleiter C Lizenz Ausbildung Die Übungsleiter-Ausbildung gliedert sich in das Basismodul (30 LE) und das Aufbaumodul (90 LE). Erst nach Absolvierung beider Teile und dem Erste-Hilfe-Nachweis wird die ÜL-C Lizenz erteilt. Imnhalte: Mit Menschen umgehen Das Leiten von Gruppen; Gewußt wie Grundlagen zum methodischen Arbeiten im Sport; mit System der Aufbau von Sportstunden. Lehrgang Basismodul (30 LE) Termine: 5./6.10.; 12./ , 9-17 Uhr Gebühr: 80,- (140,- ohne Vereinsbestätigung) Lehrgang Aufbaumodul (90 LE) Termine: /1.12., 7./ , 11./12.1., 25./26.1.,15./16.2., 1./2.3.14, 9 17 Uhr Gebühr: 220,- (400,- ohne Vereinsbestätigung) Das komplette Qualifizierungsangebot des Qualifizierungszentrums Rhein-Ruhr finden Sie als PDF-Datei auf den Internetseiten des SSB Duisburg 41

42 Ehrungen Goldene Ehrennadeln Goldene Ehrennadel Herrn Hermann Rahmacher wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung beim TV 1900 Wanheim e.v. die Goldene Ehrennadel durch den Fachschaftsleiter Turnen, Herrn Hans Vogt am verliehen. Herr Rahmacher ist seit 1956 Mitglied beim TV 1900 Wanheim e.v. und wurde schon 2 Jahre später Leichtathletikwart wurde er in den Vorstand gewählt, zunächst als Beisitzer; seit 1986 ist er 2. Vorsitzender leitet er die von ihm gegründete Abteilung Wassergymnastik, sowohl als Trainer als auch organisatorisch. 20 Jahre lang war er Veranstaltungsleiter des Volkslaufes Rund um den Biegerpark. Bei den jährlichen Sportabzeichenaktionen der Wanheimer Schulen organisiert er die Kampfgerichter für Lauf-, Sprung- und Wurfwettbewerbe und wertet die Ergebnisse aus. Noch vor kurzer Zeit sorgte er auf Bitten der Schulleiterin für die Wiederherstellung der Weitsprunganlage der Schule Am Kreuzacker und legte selbst Hand mit an. Seit 1995 verwaltet er das Vereinsheim Honnenpfad 44 a. Goldene Ehrennadel Herrn Lutz Schwiegelshohn wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Stadtsportbund Duisburg e.v. die Goldene Ehrennadel durch den Vorsitzenden, Herrn Franz Hering verliehen. Herr Schwiegelshohn ist auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden, dem er 22 Jahre als Rechtsbeistand mit Rat und Tag bei Seite stand. Goldene Ehrennadel Herrn Ullrich Tieschbier wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Stadtsportbund Duisburg e.v. die Goldene Ehrennadel durch den Vorsitzenden, Herrn Franz Hering verliehen. Herr Tischbier war seit 2007 als Fachschaftsleiter Leichtathletik aktiv und davor schon langjährig als stellvertr. Fachschaftsleiter. Herr Tischbier möchte auf eigenem Wunsch etwas kürzer treten und hat daher die Leitung abgegeben. 42

43 Sportabzeichen Bezirk Walsum DJK Vierlinden Abnahmetermine: Mittwoch Uhr Schulsportanlage /24.04./08.05./22.05./05.06./26.06./ Kopernikus-Gymn /17.07./11.09./18.09./ Beckersloh 81 Radfahren (Sonntags 10.00) & Schwimmen und nach Absprache (Dieter Brach, Tel ) TV Walsum- Abnahmetermine: Montag und Freitag Uhr Aldenrade 07 Beginn: Sportanlage Ende: Schulstraße 11 ausschließlich Ferien keine Abnahme Schwimmen und Radfahren (Karl-Heinz Hedoch) Bezirk Meiderich / Beeck MSV Duisburg - LA Der Verein bietet zur Zeit keine Abnahmetermine an! Bezirk Hamborn SW Westende- Abnahmetermine: Montag Uhr Hamborn Beginn: Schwelgernstadion Ende: einschließlich Ferien Radfahren nach Vereinbarung (Herbert Heickmann, Tel ) TuS Hamb.-Neumühl Abnahmetermine: Donnerstag Uhr Heinrich- Hamacher- Beginn Sportpark Ende Oberhausener Allee 14 einschließlich Ferien (Werner Schötten, Tel ) Bezirk Stadtmitte LC Duisburg Abnahmetermine: Dienstag und Donnerstag Uhr BSA III Beginn Sportpark Wedau Ende (LA-Stadion) weitere Abnahmetermine können telefonisch vereinbart werden. Heinz Radomski, Tel ) BSA III Abnahmetermine: Mittwoch Uhr Sportpark Wedau Beginn (LA-Stadion) Ende Radfahren nach Vereinbarung (Erich Kölven, Tel ) 43

44 Sportabzeichen BW Neuenkamp ab Uhr Mädchen und Jungen bis 16 Jahre BSA Neuenkamp ab Uhr Mädchen und Jungen bis 12 Jahre ab Uhr Mädchen und Jungen ab 13 Jahre Frauen und Männer ab 18 Jahren Schwimmen: am für alle im Schwimmbad Hallenbad Neuenkamp (Herr Mennemann, Tel ) TV Wanheimerort Abnahmetermine: Donnerstag Uhr Kalkweg 151 Beginn Ende ausschließlich Ferien (Marita Feller, Tel oder Martin Sommer Tel ) Bezirk Homberg / Ruhrort Ruhrorter TV RTV Sportplatz Eisenbahnstraße 27C in 2013 keine Abnahmetermine Homberger TV Abnahmetermine: Freitag Uhr Friesenplatz /17.05./21.06./28.06./12.07./09.08./ /06.09./ (Jutta Schrader) Bezirk Duisburg-Süd TUSPO Huckingen Abnahmetermine: Freitag Uhr Biegerpark Beginn: Spickerstr. 50 Ende einschließlich Ferien (Frau Staiber Tel ) TV 1900 Wanheim Abnahmetermine: Donnerstag Uhr BSA Honnenpfad ganzjährig, ausgenommen Feiertage und Weihnachtsferien Am Honnenpfad 40 Radfahren nach Vereinbarung (Heinrich-Hildebrand-Höhe) (Hermann Rahmacher, Tel ) Bezirk Rheinhausen/Rumeln-Kaldenhausen VfL Rheinhausen Abnahmetermine: Mittwoch Uhr In den Peschen 100 Beginn: Ende: ausschließlich Ferien Radfahren am , Uhr, Gewerbegebiet Mausegatt/Schauenstr. (Franz Kuhnen, Tel ) 44

45 Revierpark Mattlerbusch GmbH Wehofer Straße Duisburg Tel.: 0203 / Weitere Infos: 45

46 Sportabzeichen OSC Rheinhausen Der Verein bietet zur Zeit keine Abnahmetermine an! Rumelner TV Abnahmetermine: Mittwoch Uhr Platzanlage Beginn Waldborn Ende ausschließlich Ferien Schwimmen / Fahrradsprint / für die einzelnen Abnahmedisziplinen bitte die LA-Homepage des RTV beachten!! (Harald Richter, Tel ) Behindertensport VSG Duisburg Abnahmetermine: Dienstag Uhr Platzanlage Beginn Kalkweg 145 Ende einschließlich Ferien Schwimmen: Donnerstag Uhr, SB Wanheim Radfahren nach Vereinbarung (Herr Naczke, Tel VSG Rheinhausen Abnahmetermine: Montag und Freitag Uhr Platzanlage Beginn Fährstraße Ende einschließlich der Ferien Radfahren nach Vereinbarung Schwimmen: donnerstags Uhr, Hallenbad Toeppersee, außer an Feiertagen und in den Ferien Achtung wichtiger Hinweis! Der Deutsche Behindertensportverband hat in Abstimmung mit dem DSOB das Formular einer Unbedenklichkeitsbescheinigung entwickelt, dass alle Koronar-erkrankten, Implantatträger und Menschen mit besonderen Einschränkungen,die nach Wiederherstellung Ihrer Gesundheit wieder das Sportabzeichen ablegen möchten, von ihrem behandelnden Arzt unterschrieben den Prüferinnen/Prüfern vorlegen müssen. Eine Trainingsteilnahme ist nur mit der durch den Arzt unterschriebenen Bescheinigung möglich. Diese Bescheinigung erhalten Sie bei den Prüferinnen/Prüfern, in der SSB-Geschäftsstelle oder im Download auf der Internetseite des LSB NW. Gerätturnen Informationen zur Abnahme im Gerätturnen erhalten Sie bei: Hans Vogt, Semmeringstraße 50, Duisburg, Tel Schwimmen Die Prüfungen können in allen Hallenbädern der Stadt während der normalen Öffnungszeiten abgelegt werden, sofern der Schwimmbetrieb dieses zulässt. 46

47 YOKOHAMA bei der ADAC GT Masters am Start Auf der Straße und auf der Rennstrecke entscheiden die richtigen Reifen. YOKOHAMA Reifen bringen die Performance, die Sie erwarten dürfen. Verlässliche Sicherheit in jeder Situation. Autobereifung Max Geise GmbH Anerkannter KFZ-Meisterbetrieb Forststraße Duisburg Telefon: 0203 / Telefax: 0203 / info@reifen-geise.de ADVAN Sport BluEarth AE-01 Geolandar SUV YOKOHAMA offizieller Reifenpartner 47

48 Bildungswerk Sommerferienkurse beim Bildungswerk SSB Duisburg Für alle Daheimgebliebenen bieten wir eine sportlich/aktive Sommerzeit an: AquaFitness & AquaJogging Kurs 10 Mo Uschi Haupt Uhr, 6x 33,- Hallenbad Wanheim, Kurs 15 Mi Uschi Haupt Uhr, 6x 33,- Hallenbad Wanheim, AerobicMixed / BodyWorkout Kurs 17 Mo Marina Kuhnen Uhr, 8x 36,- St. Anna, Huckingen BodyAktiv - Fitness & Kraft tanken Kurs 20 Do Marina Kuhnen Uhr, 8x 44,- Fit4Life, Sternbuschweg 360, Bauch, Beine & Po - Sommer oho! Kurs 21 Mo Sarah Meuer Uhr, 8x 36,- Lotharstr., Neudorf Kurs 22 Mo Marina Kuhnen Uhr, 8x 36,- St. Anna, Huckingen Kurs 23 Mi Sandra Müller Uhr, 8x 36,- Lotharstr., Neudorf Inline-Skating WochenCrashkurs für Kinder, 6-10 Jahre Kurs 26 Di-Sa Inliner-Team SSB Duisburg Uhr, Sa 10h Sporthalle Süd, neben ALDI, 10 UStd. 40,- Mündelheimer Str., Hüttenheim Piratencamp - 5 Tage Seeräuberlager für 8-14jährige Kurs 32 Mo-Fr BetreuungsTeam der Kanuschule NRW Uhr, 120,- Kanu-Station im Sportpark Duisburg, Step-Aerobic - Anfängerkurs Kurs 35 Do Bettina Twardy Uhr, 7x 32,- Lotharstr. 222, Neudorf Zumba - LatinDance & Partytime Kurs 40 Fr Essadya Chicha, LizenzTrainerin Uhr Squash- & Fitnesspark, oder Lotharstr. 222, Neudorf oder Kurs Uhr, 7x jew. 32,- Das gesamte Programm unter Tel oder direkt online buchen 48

49 Bildungswerk 49

50 SSB-Intern Termin vormerken - Termin vormerken - Termin vormerken Termin vormerken Sportschau 2013 Am Freitag, den 22. November 2013 veranstaltet der Stadtsportbund Duisburg die 35. Sportschau mit großem Showprogramm aus der Welt des Sports und der Wahl zum Duisburger Sportler des Jahres. Geniessen Sie ab 19 Uhr an diesem Freitag Abend im Theater am Marientor diese faszinierende Show. Weitere Informationen erhalten Sie im nächsten SSB AKTUELL. Termin vormerken - Termin vormerken - Termin vormerken Termin vormerken SSB-AKTUELL erscheint als Mitteilung des Stadtsportbundes und von DuisburgSport 4x im Jahr. Herausgeber: Stadtsportbund Duisburg e. V. Telefon / Telefax Bertaallee 8b, Duisburg ssb@ssb-duisburg.de Redaktion: H.H. Gerecke, Uwe Busch und Christoph Gehrt-Butry Druck: Edel Druck GmbH, Duisburg Beiträge, die mit Namen oder Initialen gekennzeichnet sind, geben nicht in jedem Falle die Meinung der Redaktion wieder. 50

51 Ihre AOK die Gesundheitskasse rät: Regelmäßige Bewegungsübungen lindern Beschwerden und beugen chronischen Erkrankungen vor. Wir wollen Ihnen an dieser Stelle fachliche Anleitungen vorstellen, mit denen Sie sportmedizinisch richtig trainieren können. Aktive Pause während der Fahrradtour Teil 2 Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung 1: Verschränken Sie die Hände hinter dem Kopf, drücken Sie den Kopf ca sec. gegen die Hände, entspannen Sie ca. 3 sec., um danach den Kopf mit den Händen behutsam nach vorne zu drücken. Übung 2: Setzen Sie sich mit geradem Rücken, die Knie / Füße hüftbreit auseinander auf eine Bank. Drücken Sie ca sec. mit der rechten Hand gegen die Innenseite des linken Knies, Seitenwechsel. 51

52 Dehnung der Beinmuskulatur Übung 1: Führen Sie einen Ausfallschritt aus: Lösen Sie die Ferse des hinteren Beines und schieben Sie das Knie und die Hüfte des vorderen Beines nach vorne, Seitenwechsel. Übung 2: Beugen Sie den den linken Unterschenkel an und umfassen Sie den Fußrücken mit der linken Hand. Führen Sie die Ferse Richtung Gesäß ohne die Hüftstreckung aufzulösen, Seitenwechsel. Übung 3: Beugen Sie im Seitgrätschstand ein Bein bis ca. zur halben Kniebeuge bei auftrechtem Oberkörper, Seitenwechsel. Diese Tipps erhalten Sie als Bröschüre beim SSB Duisburg und in den AOK Geschäftsstellen. Inhalt: Christoph Gehrt-Butry Zeichnungen: Mit freundlicher Genehmigung des Landessportbundes NRW 52

53 Die Frische haben wir! Ihre Wochenmärkte in Duisburg. Wochenmärkte Fleischzentrum Großmarkt Marina-Markt Und immer daran denken: Viel frisches Obst und Gemüse sind wichtig für eine gesunde Ernährung. Hol s dir bei deinem Wochenmarkt um die Ecke! 53

54 Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Fußball (Männer) Schauinsland-Reisen-Arena Leider standen bei Redaktionsschluss noch keine Spieltage fest (Bei Spieltagen mit einem * steht das Datum noch nicht fest) (Frauen) 1. BL PCC Stadion Leider standen bei Redaktionsschluss noch keine Spieltage fest Tennis DTB-Ranglistenturnier Meidericher TC 03 e.v großes Amateurturnier TC Neumühl e.v. Reiten Reit- und Springturnier Kat. B Reitverein DU-Baerl e.v. Stadtsportbund DU-Skatet Duisburg - Düsseldorf Targobank-Run Duisburg Innenstadt Duisburg bewegt sich Duisburg Innenstadt DU-Skatet Duisburg Stadtrundfahrt Lichterlauf Sportpark Duisburg Kanu Kanu-Rennsport-Weltmeisterschaft Regattabahn Weiter Veranstaltungstermine finden Sie unter Veranstaltungen Vereinsveranstaltungen 54

55 Jeden Tag. Gerne! In Duisburg Ihr Dienstleister in Sachen Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Entwässerung. Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit kennzeichnen unseren Service. Wichtige Telefonnummern Infotelefon (0203) Kundenservice (0203) Sperrgutabholung (0203) Fax (0203) Besuchen Sie unsere Homepage 55

56 Auch Ihre Mutter würde es wollen. Die Sparkassen-Altersvorsorge. Tun Sie es Ihrer Mutter zuliebe. Und vor allem sich selbst. Mit einer Sparkassen-Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. 56

alte Fassung neue Fassung Präambel

alte Fassung neue Fassung Präambel Anlage 3 Präambel alte Fassung neue Fassung Präambel Mit dem Ziel, die Sportentwicklung in Mönchengladbach nachhaltig zu fördern, vereinbaren die Stadt Mönchengladbach und der Stadtsportbund Mönchengladbach

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

LEITBILD Fussball in der Region

LEITBILD Fussball in der Region LEITBILD Fussball in der Region Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2.VEREINSLEBEN 3.ETHIK, FAIRNESS UND PRÄVENTION 4.FÜHRUNG UND ORGANISATION

Mehr

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v.

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v. Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel. 0203 7381-0 Fax 0203 7381-616 E-Mail: Info@lsb-nrw.de www.lsb-nrw.de Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ein Verein stellt sich vor

Ein Verein stellt sich vor Ein Verein stellt sich vor Eingetragen: Vereinsregister Amtsgericht Köln Nr. VR 600347 Sitz: Gummersbach Adresse: Im Halken 17, 51645 Gummersbach Ust-IdNr: DE276084407 Internet: http://www.tsvdieringhausen.de

Mehr

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB LandesSportBund NRW Duisburg KreisSportBund Rhein-Sieg 13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit 149.865 Mitgliedern im KSB Gemeinde Vereine Mitglieder Alfter

Mehr

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW Die Programmatik NRW bewegt seine Kinder Ganztagsschule und Sportvereine 8. September 2010, Hannover Matthias Kohl NRW bewegt seine Kinder Programmziel Kindern

Mehr

Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016

Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016 Pakt für den Sport im Rhein-Sieg-Kreis 2016 Präambe! Im Mai 2004 haben der Rhein-Sieg-Kreis und der KreisSportBund Rhein-Sieg e. V. einen Pakt für den Sport geschlossen, mit dem Ziel, die Sportentwicklung

Mehr

Ruhrolympiade Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg. Ausschreibung

Ruhrolympiade Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg. Ausschreibung 15. Mai und 29. Mai bis 06. Juni 2010 in Duisburg Ausschreibung Herausgeber: Verein Ruhrolympiade e.v. Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg Text und Bearbeitung: Organisationsteam RO 2010 Duisburg Sportjugend

Mehr

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen I 40190 Düsseldorf Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn

Mehr

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung MACHEN SIE MIT Spenden und Fördern Die Idee Das Projekt Ihre Vorteile Die hessischen Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen begleiten gemeinschaftlich die Athleten auf ihrem Weg zu den Olympischen und

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen 1 Inhaltsverzeichnis Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal 1.0 Grundgedanken des Leitbildes 1.1 Das Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal wurde von der Sportkommission erarbeitet. Grundlagen bilden die

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Inhaltsverzeichnis Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen Präambel 1. Allgemeine Förderungsgrundsätze 1.1 Rechtsgrundlage 1.2 Zweck und Ziel der Sportförderung 1.3 Allgemeine Voraussetzungen für die

Mehr

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung Sportförderung des Kreises Steinfurt 2016 Projektförderung Impressum: Kreis Steinfurt Schul-, Kultur- und Sportamt Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt Redaktion: Silke Stockmeier Layout Satz Deckblatt:

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber.

Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber. Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber. Wegen ihrer Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben unterstützt der Staat die Vereine. Zusätzliche Einnahmen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Sportlerehrung am 12.03.2014, 18:00 Uhr, Business-Club, KönigPALAST - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 13 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportlerinnen und

Mehr

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schließt automatisch auch die weibliche mit ein. Selbstverständnis Wir sind der Fleckenberger

Mehr

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN!

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN! Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN! - Ilse Ridder-Melchers - DOSB-Vizepräsidentin Frauen und Gleichstellung Geschichte der Frauen ist eine Erfolgsgeschichte 1950: knapp 324.000 weibliche

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Das Thema Schulfußball hat sich in den vergangenen Jahren im Fußball-Verband Mittelrhein e.v. (FVM) zu einem zentralen Thema entwickelt:

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

Pakt für den Sport in der Stadt Ahlen

Pakt für den Sport in der Stadt Ahlen Pakt für den Sport in der Stadt Ahlen Vereinbarung zwischen der Stadt Ahlen und dem Stadtsportverband Ahlen Ahlen, im August 2009 1 Vorwort Der Sport hat mit seinen vielfältigen Funktionen und Aufgaben

Mehr

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen Gemeinsame Erklärung der Sportministerkonferenz der Länder (SMK), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Deutschen Olympischen SportBundes

Mehr

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kurse zur Integration und Inklusion

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kurse zur Integration und Inklusion Ihre Ansprechpartner: Michael Nickels Öffentlichkeitsarbeit Telefon:+49 (0)228 32 98 909 kontakt@ssb-bonn.de www.ssb-bonn.de Bonn, 2. Februar 2015 Pressemitteilung vom 2. Februar 2015 Arbeit mit Kindern

Mehr

Wege zum Sport. Wege zum Sport. Alle Adressen auf einen Blick

Wege zum Sport. Wege zum Sport. Alle Adressen auf einen Blick Wege zum Sport Wege zum Sport Alle Adressen auf einen Blick Wege zum Sport Sie suchen: einen Sportverein eine Sporthalle, einen Sportplatz Freizeit- und Breitensportangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Mehr

Duisburg bewegt sich

Duisburg bewegt sich Presseinformation Duisburg bewegt sich Am Samstag, den 12. September 2015 verwandelt sich die Königsstraße von 11 18 Uhr in die größte Sportarena Duisburgs. Beim diesjährigen Aktionstag des Duisburger

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN INHALTSVERZEICHNIS Vorstellung der Präsidiumsmitglieder Norbert Hensen, Präsident Steffen Rosewig,

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

Einheit in der Vielfalt

Einheit in der Vielfalt Einheit in der Vielfalt Leitbild des deutschen Sports Stolz auf das Erreichte Unter dem Dach des Deutschen Sportbundes haben Vereine und Verbände in der Bundesrepublik Deutschland eine beispielhafte Sportlandschaft

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

Leitbild. MTV Eggersriet

Leitbild. MTV Eggersriet Leitbild MTV Eggersriet Inhalt:! Selbstverständnis! Sportarten und Ablauf eines Trainings! Ethik und Umweltverhalten! Mitglieder! Leistungen vom MTV Eggersriet! Finanzen! Führung und Organisation! Information

Mehr

Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend

Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend Förderposition Struktur- und Leistungssportförderung der Fachverbände Fachverbände im Anteilige Förderung der

Mehr

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von Leichtathletik-Newsletter für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen Ausgabe 1-2018 Zusammengetragen von Eberhard Vollmer VKLA Kreis Beckum E-Mail: hardy.vollmer@t-online.de Versanddatum: 7.

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

WSV Blau Weiß Rheidt e.v.

WSV Blau Weiß Rheidt e.v. Januar 2016 Vereinswettbewerb Wir für die Region Rhein-Sieg Engagement im Sportverein Kanu Mit Ehrenamt zum Erfolg Wir für die Region Rhein-Sieg Kanu Wir für die Region Rhein-Sieg Sportliche Erfolge unserer

Mehr

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Bild: Keystone Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Programm 13.30-14.30 Uhr Herausforderungen, Aufgaben, Erwartungen und Grundlagen (Plenum) 14.30-15.00 Uhr Pause 15.00-17.00

Mehr

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

INFOBRIEF KREISSPORTBUND INFOBRIEF KREISSPORTBUND KSB Rhein-Erft e.v. und SportJugend-Rhein-Erft AUSGABE NR: 11 15.07.2016 Top Themen: Das neue Service- und Zertifizierungszentrum des Landessportbundes NRW! Sozialversicherungsrechtliche

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

sportleitbild der stadt thun

sportleitbild der stadt thun sportleitbild der stadt thun 1. BEDEUTUNG DES SPORTS Der Sport geniesst in der Stadt Thun dank seiner positiven Auswirkungen auf Lebensqualität, Gesundheit und Freizeitgestaltung einen hohen Stellenwert.

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Weltkindertagsfest 2017

Weltkindertagsfest 2017 Seite 1 von 7 Weltkindertagsfest 2017 auf dem Goetheplatz / Kinderhaus BLAUER ELEFANT in der Mainzer Neustadt am Freitag, 22. September 2017 von 15.00 bis 17.30 Uhr

Mehr

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Junioren Hallenstadtmeisterschaften 7 1 20 Junioren Hallenstadtmeisterschaften Vom 27.12. Bis 30.12.2017 In der Kopernikus - Sporthalle 1 2 Vorwort des Bürgermeisters Für alle Fußballfans wird es in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

Mehr

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband EITBILD Impressum Herausgeber Konzeption/Koordination Gestaltung Bilder Druck Auflage Erscheinung Swiss-Ski Mediapolis Bern DMC Druck

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus

Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus DOSB I Sport bewegt! Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus Mit Netzwerken den Sport der Älteren fördern Projekt Bewegungsnetzwerk 50 plus Zielsetzung des im Januar 2010 gestarteten Modellprojekts Bewegungsnetzwerk

Mehr

VfL Fontana Finthen - Jugend -

VfL Fontana Finthen - Jugend - VfL Fontana Finthen - Jugend - Inhalt Das haben wir erreicht... Wussten Sie, dass...?! Das sind unsere Ziele... Ausgezeichnete Jugendarbeit Impressionen Mach mit! Das haben wir erreicht... Der Fußballverein

Mehr

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Ministerin Christina Kampmann, sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

Kooperation Sportverein/Schule/Kita Kooperation Sportverein/Schule/Kita 1. Warum sollten Sportvereine kooperieren? Strukturen aufbauen und sichern Sport im Ganztag Kompetenzgewinn durch Sport Sportverein als Bildungsakteur. 2. Mögliche Formen

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Initiative SPORTVEREIN 2020 Nielsen Sports Scheidtweilerstraße 17 50933 Köln Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Seit dem 17. August können sich die Sportvereine der Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

Wheelchair Basketball World Championships

Wheelchair Basketball World Championships 2 2018 Wheelchair Basketball World Championships 3 Die faszinierende Sportart. Der bekannteste Handicap-Sport der Welt! Weltweit spielen 85.000 Spielerinnen und Spieler in ca. 106 Ländern aktiv Rollstuhlbasketball.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten

Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten Neusser Sportgipfel 2017 Alternative Modelle zur Finanzierung von Sportstätten und -angeboten Neuss, den 4. November 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Wolfgang Schabert

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG

SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG KITA SPORTVEREIN KINDERTAGESPFLEGE IN BEWEGUNG NRW BEWEGT SEINE KINDER! IST BEWEGUNG EIN SELBSTVERSTÄND LICHER TEIL IHRES PERSÖNLICHEN ALLTAGS? GLAUBEN SIE, DASS SICH KINDER IHRE EIGENE WELT DURCH BEWEGUNG

Mehr

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten.

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten. Grußwort "Tischtennis macht Schule" lautet das Motto, unter dem sich die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Tischtennisverbände des Landes zu einer gemeinsamen Aktion im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Ziele der Nachwuchsförderung

Ziele der Nachwuchsförderung Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation Dokumente - Ziele - Athletenweg - Wettkampfsystem - Kaderstruktur - Selektionskonzept Ziele der Nachwuchsförderung Warum ein Förderkonzept? Das Förderkonzept

Mehr

Sporthelfer-Ausbildung in Hachen und Hinsbeck

Sporthelfer-Ausbildung in Hachen und Hinsbeck NRW bewegt seine KINDER! Sporthelfer-Ausbildung in Hachen und Hinsbeck Sonderkonditionen für Schulen, die Sporthelfer/-innen ausbilden, in den Bildungseinrichtungen des Landessportbundes NRW SPORT BEWEGT

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Presse- Information. Bearbeiter: Fr. Gajeck-Scheuck Tel Amberg,

Presse- Information. Bearbeiter: Fr. Gajeck-Scheuck Tel Amberg, Presse- Information Bearbeiter: Fr. Gajeck-Scheuck Tel. 09621 603-450 Amberg, 27.04.2017 50.000 Euro Sportförderung 2017 Stadtwerke Amberg unterstützen Vereine ein Förderpaket mit Marketingmaßnahmen in

Mehr

II. Bildung Seite 5: Schule der Zukunft: Schule als Lern- und Lebensort Sport Wir fördern den Ganztag Bewegung Sport

II. Bildung Seite 5: Schule der Zukunft: Schule als Lern- und Lebensort Sport Wir fördern den Ganztag Bewegung Sport Der Koalitionsvertrag der NRW SPD und Bündnis 90 / Die Grünen sieht drei wesentliche Ziele vor, die für den Schulsport und seine Weiterentwicklung 2010 bis 2015 relevant sind. Sie befinden sich derzeit

Mehr

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Bei der Auftaktveranstaltung am 24.Juni 2013 in der HYPO NOE Lounge, an der 120 Persönlichkeiten aus dem Sport in Niederösterreich

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

" 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1

 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1 Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980

Gründung. Hintergrund. Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form. Situation in Mülheim 1980 Gründung Gründung Hintergrund Unterstützung von Sportler/innen in ideeller und materieller Form Situation in Mülheim 1980 viele Mannschaften und Sportler/innen gehören höchsten Wettkampfklassen an und

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V.

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Der Dreieicher Sport unter einem Dach Der SC Hessen Dreieich e. V. Dreieich hat seit Sommer 2013 einen neuen Sportverein. Der SC Hessen Dreieich

Mehr

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V.

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Der SC Hessen Dreieich e. V. Dreieich hat seit Sommer 2013 einen neuen Sportverein. Der SC Hessen Dreieich (SCHD) versteht sich als Dachmarke

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2015/2016

Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Christoph Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Bundesinstitut für Sportwissenschaft Sonderpublikationen Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr

Engere Zusammenarbeit beschlossen

Engere Zusammenarbeit beschlossen 4hem»Sieg«Riitidscliay, 24,02,201 Engere Zusammenarbeit beschlossen Kreis- und Stadtsportbund schließen Kooperationsvertrag mit der IHK VON WOLFGANG KIRFEL BONN. Sport ist ohne Sponsoring heute kaum noch

Mehr

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am KreisSportBund Emsland e.v. Michael Koop Präsident Günter Klene Geschäftsführer Info Austausch Fachverband Schießsport am 16.06.2016 Ergebnisse der Bestandserhebung 01.01.2016 Am 1.1.2016 sind im Kreissportbund

Mehr