Das Wetter eine Entdeckungsreise. Alex Fichera Einführung in die Meteorologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wetter eine Entdeckungsreise. Alex Fichera Einführung in die Meteorologie"

Transkript

1 Das Wetter eine Entdeckungsreise

2 Kursprogramm - Einführung in die Atmosphäre - Klimaelemente (T, Luftfeucht., Luftdruck, Niederschlagsformen und Menge,...) - Interaktionen zw. Klimaelemente (Änderung von T im Zh. mit Druck.) - Wolkenklassifikation - Wind: Entstehung und Messgrößen - Thema: Gewitter

3 1. Bestandteile der Meteorologie Die Atmosphäre ein Gemisch mit besonderen Eigenschaften

4 1. Bestandteile der Meteorologie Atmosphäre > Lufthülle der Erde in Wirklichkeit ein Gemisch aus: - Gasen ( N 2 O 2 CO 2 ( Edelgasen und ( gasförmig - Wasser ( fest flüssig - Staubpartikel Daraus ergeben sich besondere physikalische Eigenschaften - Temperatur - Feuchtigkeit - Wärmekapazität und therm. Ausdehnung - Absorption u. Brechung von Sonnenstrahlen

5 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Temperatur (! gemessen - Temperatur der Luft (stets im Schatten ( Meerestemperatur - Temp. großer Wassermengen (z.b. - in Grad Celsius C.

6 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Temperatur und dessen Wirkung auf Flüssigkeiten u. Gase - Warme Luft steigt auf - erwärmte Luft dehnt sich aus Im Unterricht: zahlreiche Versuche festigen das Wissen über grundleg. Zusammenhänge zwischen Auftriebskraft und Volumen eines Gases. Modell: Heissluftballon

7 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Temperatur und dessen Wirkung auf Flüssigkeiten u. Gase - Warme Luft steigt auf

8 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Temperatur und dessen Wirkung auf Flüssigkeiten u. Gase - Warme Luft dehnt sich aus Ballonhaut elastisch

9 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Luftfeuchtigkeit - absolute und relative Luftfeuchtigkeit ( Sättigungspunkt ) - Taupunkt Im Unterricht: es ist wichtig die Begriffe rel. Feuchtigkeit und Taupunkt erfolgreich zu vermitteln. Veranschaulichung durch Modelle und Bildersprache: z.b. das Eimermodell

10 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Luftfeuchtigkeit - absolute und relative Luftfeuchtigkeit ( Sättigungspunkt ) - Taupunkt Im Unterricht: es ist wichtig die Begriffe rel. Feuchtigkeit und Taupunkt erfolgreich zu vermitteln. Veranschaulichung durch Modelle und Bildersprache: z.b. das Eimermodell

11 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Luftfeuchtigkeit - absolute Luftfeuchtigkeit 10 C. 30 C. Im Unterricht: Warme Luft kann einen größeren Eimer tragen Das Fassungsvermögen des Eimers stellt die absolute Luftfeuchtigkeit dar. 1 Liter Eimer 2 Liter Eimer

12 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Luftfeuchtigkeit - relative Luftfeuchtigkeit 10 C. 30 C. Im Unterricht: 1 Liter Wasser in einem 1 Liter Eimer stellen eine relative Feuchtigkeit von 100% dar. 1 Liter Wasser in einem 2 Liter Eimer stellen eine relative Feuchtigkeit von 50% dar.

13 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Luftfeuchtigkeit - Taupunkt Abkühlung 30 C. 10 C. Im Unterricht: Kühlt man Luft ab so wird auch der Eimer kleiner, nicht aber die Wassermenge. Irgendwann ist der Eimer so klein, dass das Wasser überläuft. (Kondensation > Wolken > Regen)

14 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Wärmekapazität die Fähigkeit von Körpern Wärme ohne wesentliche Temperaturänderungen zu speichern Im Unterricht: trotz gleicher Wärmezufuhr erwärmen sich nicht alle Körper gleich schnell. Zahlreiche Versuche aus dem Physik-Labor

15 1. Bestandteile der Meteorologie Physikalische Größen der Wetterkunde Absorption und Brechung von Sonnenstrahlen Temperaturunterschiede zw.: - bestrahlten und schattigen Flächen - hellen u. dunklen Körpern Im Unterricht: Versuche zwischen Optik und Wärmelehre.

16 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Die Sonne als Antrieb der Wettermaschine Die Sonne liefert dem Wetter Kraft und Energie. Was das Wetter aber spannend macht ist die Erde selbst! Im Unterricht: Die Wechselhaftigkeit des Wetters macht das Leben möglich. Einfluss unterschiedlicher Landschaften auf das Wetter

17 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Die Sonne als Antrieb der Wettermaschine Die Sonne erwärmt Luftmassen; Meere und Kontinente. Gäbe es keine Unterschiede in Strahlungsaufnahme und Erwärmung, dann gäbe es auch kein Wetter.

18 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Die Sonne als Antrieb der Wettermaschine Die Sonne erwärmt Luftmassen; Meere und Kontinente. Gäbe es keine Unterschiede in Strahlungsaufnahme und Erwärmung, dann gäbe es auch kein Wetter. Ursachen: Schattenbereiche der Erde unterschiedliche Einfallswinkel der Strahlen untersch. Erwärmung von Land, Wasser u. Luft

19 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Die Sonne als Antrieb der Wettermaschine auf das Wesentliche reduziert: Sonneneinstrahlung Erwärmung Ausdehnung Tiefdruck Aufstieg

20 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Hoch- und Tiefdruckzellen: Wind entsteht! H T ohne Coriolis-Kraft

21 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Hoch- und Tiefdruckzellen: Wind entsteht! H T mit Coriolis-Kraft

22 ( Nordhalbkugel ) Folge der Coriolis-Kraft: Wo am Boden Hochdruck herrscht > Rotation Uhrzeigersinn Wo am Boden Tiefdruck herrscht > Rotation Gegen-Uhrzeigersinn

23 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Die Coriolis-Kraft: einfacher als man denkt! Coriolis-Kraft

24 1. Bestandteile der Meteorologie Grundlagen der Luftzirkulation Coriolis-Kraft eine Frage des Standpunktes: Beobachter aus dem All Beobachter auf der Erde Im Unterricht: Animationen im Internet oder Ballspiel auf dem Karussell am Spielplatz

25 1. Bestandteile der Meteorologie Stabile und labile Luftmassen Stabil lagern Luftmassen horizontal und relativ ruhig geschichtet (bzgl. T un LF) bezeichnet man dies als stabilen Zustand ( Hochdruckgebietes (z.b. Im Zentralbereich eines Labil wenn senkrechte Verlagerungen die Luftschichten durchmischen, spricht man von labilem Zustand ( Tiefdruckzelle (z.b. Starke Thermik, Querung v. Gebirge, Im Unterricht: allg. Bedeutung d. Begriffe Stabil u. Labil Das Kugelmodell

26 1. Bestandteile der Meteorologie Stabile und labile Luftmassen: an Wolken erkennbar Wolken geben genaue Auskunft über Stabilität und Labilität der Luftschichten. Sich senkrecht entwickelnde Wolkenbilder weisen auf labile Luftmassen hin horizontal gelagerte Wolken mit nur geringer senkrechter Ausdehnung weisen auf stabile Luftmassen hin Im Unterricht: Beobachtung und Aufnahme versch. Wolkenbilder im Laufe des Schuljahres ( Wolkenkalender )

27 1. Bestandteile der Meteorologie Wolken erzählen... Wolken: nach Form und Lage

28 1. Bestandteile der Meteorologie Wolkenkunde Wolken können spannend sein... Viele Schülerinnen und Schüler sind überrascht wenn sie erfahren, dass Wolken gelegentlich nicht aus Dampf bestehen, sondern aus Eispartikel oder wenn sie mit einem Fernglas o. Teleskop beobachten, wie schnell Wolken sich bewegen und aufblähen. Im Unterricht: Wolkenbeobachtung im Schulhof und Berechnung der Geschwindigkeiten Versuche zur Wolkenbildung im Labor

29 1. Bestandteile der Meteorologie Wolkenkunde Wolken unterscheiden Die Aussicht vom Klassenzimmer (über mehrere Tage) bietet Gelegenheit unterschiedliche Wolkentypen zu beobachten und benennen Im Unterricht: Das Wolken-Quiz Zu Unterrichtsbeginn sollen Schüler/innen sichtbare Wolken bestimmen

30 2. Wetterfronten Entstehung Entwicklung Darstellung

31 2. Wetterfronten

32 2. Wetterfronten

33 2. Wetterfronten

34 2. Wetterfronten

35

36 2. Wetterfronten

37

38 2. Wetterfronten Entwicklung u. Darstellung

39 2. Wetterfronten

40

41 2. Wetterfronten

42 2. Wetterfronten

43 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 1

44 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 2

45 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 3

46 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 4

47 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 5

48 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 6

49 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 7

50 2. Wetterfronten Entwicklung eines Tiefdrucksystems auf der Wetterkarte Stadium 8

51 2. Wetterfronten Entwicklung

52 2. Wetterfronten Verfolge den Verlauf einer Tiefdruckzelle und deren Folgen... Wetterberichte wie ein Krimi ( Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom Wetter und Niederschlag Ein kräftiger Höhentrog über den Beneluxländern und ein Bodentief über Norditalien zogen vom 6. bis 7. August südost- bzw. ostwärts in Richtung Balkan und brachten feucht-warme Mittelmeerluft nach Bayern. Dabei kam es zu Gewittern und heftigen Schauern mit den Regenschwerpunkten im Chiemgau und im Berchtesgadener Land. In Ruhpolding wurde am 6. ein Tagesniederschlag von 117 mm registriert und am Wendelstein fielen innerhalb von 6 Stunden 62 mm Regen (die Niederschlagshöhe 1 mm entspricht 1 Liter/m²). Die Niederschläge vom 6. und 7. summierten sich verbreitet auf Werte von über 100 mm (z.b.: Ruhpolding 139 mm, Aschau/Chiemgau 133 mm). Mit 110 mm innerhalb von 48 Stunden wurden in Traunstein dadurch schon 2/3 des durchschnittlichen Monatsmittels ( ) erreicht. Dieses erste Starkregenereignis führte zu einer Vorsättigung der Böden und war der Auslöser für das Hochwassergeschehen in Bayern.

53 2. Wetterfronten Wetterkarten

54 2. Wetterfronten Wetterkarten Wetterkarten sind graphische Darstellungen physikalischer Größen (Klimaelemente) der Atmosphäre.

55 2. Wetterfronten Wetterkarten Wetterkarten sind graphische Darstellungen physikalischer Größen (Klimaelemente) der Atmosphäre. Die Anzahl der dargestellten Klimaelemente variert: 1 bis mehrere Elemente gleichzeitig

56 2. Wetterfronten Wetterkarten Wetterkarten sind graphische Darstellungen der physikalischen Größen (Klimaelemente) der Atmosphäre. Die Anzahl der dargestellten Klimaelemente variert: 1 bis mehrere Elemente gleichzeitig z.b. Luftdruck Temperatur Niederschläge Windstärke und Richtung Bewölkungsgrad

57 2. Wetterfronten Wetterkarten Wetterkarten sind graphische Darstellungen der physikalischen Größen (Klimaelemente) der Atmosphäre. Die Anzahl der dargestellten Klimaelemente variert: 1 bis mehrere Elemente gleichzeitig z.b. Luftdruck Temperatur Niederschläge Windstärke und Richtung Bewölkungsgrad

58 2. Wetterfronten Wetterkarten Wetterkarten sind graphische Darstellungen der physikalischen Größen (Klimaelemente) der Atmosphäre. Die Anzahl der dargestellten Klimaelemente variert: 1 bis mehrere Elemente gleichzeitig z.b. Luftdruck Temperatur Niederschläge Windstärke und Richtung Bewölkungsgrad

59 2. Wetterfronten Wetterkarten Wetterkarten sind graphische Darstellungen der physikalischen Größen (Klimaelemente) der Atmosphäre. Die Anzahl der dargestellten Klimaelemente variert: 1 bis mehrere Elemente gleichzeitig z.b. Luftdruck Temperatur Niederschläge Windstärke und Richtung Bewölkungsgrad

60 2. Wetterfronten Wetterkarten Für die meisten Endverbraucher bedarf es übersichtlicher Wetterkarten: ( Graphik ) - übersichtlich - leicht zu verstehen ( Ziffern (Symbole statt - Angaben über wesentliche Wettererscheinungen (heiter oder Regen; (. usw warm oder kalt, z.b. Wetterkarten in Tageszeitung

61 2. Wetterfronten Wetterkarten Analyse-Karten Enthalten die zum Zeitpunkt der Kartenerstellungen verfügbaren, gemessenen Daten

62

63 3. Wetter im Unterricht Ansätze und Denkanstöße zum Thema Wetter im Unterricht Was finden Schüler/innen interessant? Wege zur Einführung des Wetters in die Schule

64 3. Wetter im Unterricht Einstiegsmöglichkeiten Alle reden übers Wetter... Es ist schon ziemlich kalt für die Jahreszeit... finden Sie nicht? Wenn man sonst nichts zu sagen hat, spricht man übers Wetter. Dabei herrschen gerade über Wetter und Klima die größten Irrtümer und Unwissenheiten. Schüler können Spaß daran finden, Erwachsene über allgemein geltende Klischees zu belehren und berichtigen. Lassen Sie Schüler nach verbreiteten Irrtümern suchen.

65 3. Wetter im Unterricht Einstiegsmöglichkeiten Wetterkatastrophen unter die Lupe Wetterkatastrophen fesseln die Neugier aller Menschen. Über besonders verheerende Ereignisse findet man sehr ausführliche Berichte und Rekonstruktionen. Die Entstehung eines Sturms oder die klimatischen Rahmenbedingungen einer Verwüstung bieten die Möglichkeit meteorologische Gesetzmäßigkeiten Schritt für Schritt zu erforschen.

66 3. Wetter im Unterricht Einstiegsmöglichkeiten Wetterkatastrophen unter die Lupe Wetterkatastrophen fesseln die Neugier aller Menschen. Über besonders verheerende Ereignisse findet man sehr ausführliche Berichte und Rekonstruktionen. Die Entstehung eines Sturms oder die klimatischen Rahmenbedingungen einer Verwüstung bieten die Möglichkeit meteorologische Gesetzmäßigkeiten Schritt für Schritt zu erforschen.

67 3. Wetter im Unterricht Einstiegsmöglichkeiten Wetter selbst vorhersagen Tips und Tricks für die Freizeit Sehr viele Freizeitbeschäftigungen werden vom Wetter beeinflusst, eingeschränkt oder ermöglicht. Abhängig von Gebiet und Landschaft bietet sich die Möglichkeit, gezielte Vorbereitungskurse zum Thema Wetter zu bieten: z.b. Lawinenvorhersage, Wetter für Segelflieger, Piloten und Bergsteiger usw.

68 3. Wetter im Unterricht Einstiegsmöglichkeiten Wetterphänomene aus dem Alltag In unseren Breitengraden kommen sehr spektakuläre Wetterphänomene vor Gewitter und Hagel, stürmische Föhnlagen, Murenabgänge und Überschwemmungen und Lawinenabgänge fördern die Neugier unserer Schüler/innen.

69 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter und Laune menschlicher Schicksale Das Wetter hat unsere Geschichte geprägt und unsere Träume gepflegt, es bringt Verwüstung und Entwicklung, drosselt die Wirtschaft oder kurbelt sie an gestaltet unsere Freizeit, und schlägt sich immer noch auf unser Gemüt, auf die Liebe und auf die Hoffnungen und Ängste unserer Zukunft aus.

70 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter und Geschichte Als die Römer im Regen standen Viele geschichtlichen Ereignisse hätten bei veränderter Wetterlage einen ganz anderen Lauf einnehmen können... Kolumbus hatte Glück als er von der Neuen Welt heimkehrte Die Trade winds (Passatwinde) und Kolonialismus

71 3. Wetter im Unterricht Wetter und Wirtschaft > Wetterkatastrophen verursachen wirtschaftlich relevante Schäden > Wetter und Versicherungswesen > Klimaänderung im Zusammenhang mit Landwirtschaft und Energie

72 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter und Technik Wetter und Architektur Wind- und Schneelasten; Baustile und Klima

73 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter und Transportwesen Einfluss des Wetters auf Sicherheit und Effizienz von Transportmitteln

74 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter, Medizin und Biologie Zusammenhang zw. menschlichem Wohlbefinden, Gesundheit, biologischen Kreisläufen und Wetter

75 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter und Literatur Das Wetter in Gedichten und Literatur

76 3. Wetter im Unterricht Wetter als fächerübergreifendes Thema Wetter, Wahrnehmung und Gedächtnis Zahlreiche Studien beweisen wie schlecht das menschliche Gedächtnis hinsichtlich des Wetters funktioniert. War es ein warmer, kalter, verregneter oder sonniger Sommer? Welches Jahr haben wir besonders kalt, schneereich oder heiß in Erinnerung? Unsere Erinnerungen sind weniger von Tatsachen, sondern viel mehr von Wahrnehmungen, einzelnen Zeitpunkten und Geschehnissen geprägt. Vergleichen Sie mit Schülern deren persönlichen Erfahrungen mit den Wetteraufzeichnungen und den Daten aus offiziellen Archiven.

77 Mit besten Wünschen für eine erfolgreiche Entdeckungsreise in das Wetter-Universum Danke! Erarbeitung u. Vortrag: Alex Fichera HOB Bozen im Auftrag des Pädagogischen Institutes Fortbildung für Lehrkräfte am 16. März 2011 Kursleitung: Monica Zanella

78

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia Deutsch Lesen Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Lesekreisel

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Geografie Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Library TEMPERATUR Einflussfaktoren 2 LUFTFEUCHTIGKEIT Berechnung 3 Trokenadiabatischer Temperaturgradient 4 Feuchtadiabatischer Temperaturgradient 4 Süd-

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Luftdruck und Wind - Wetterelemente experimentell erkunden (Kl. 5-6). PDF-Beitrag inkl. Zusatz material und allen Grafiken zur Verwendung

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow Der August 2013 stand für unsere Schüler ganz im Zeichen des Klimabuchtipps der Deutschen Akademie für Kinder und Jugendliteratur. Aus

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Sonne, Motor des Lebens

Sonne, Motor des Lebens Sonne, Motor des Lebens Meteorologie = Wetterkunde Atmosphäre = Lufthülle der Erde; besteht aus mehreren Schichten, das Wettergeschehen spielt sich in der Troposphäre (= unterste Schicht) ab Die Atmosphäre:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5. Das Wetter physikalische Grundlagen von 34 Das Wetter physikalische

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

Hand-out zum Thema "Klima"

Hand-out zum Thema Klima Hand-out zum Thema "Klima" 1. Wetter oder Klima? Wetter ist, genau wie Klima, ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge. Als Wetter wird der momentane (1 Stunde, 1 Tag) spürbare Zustand der Atmosphäre

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Die neue Schule Das geht uns alle etwas an 1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung:

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

Planungsblatt Physik für die 3B

Planungsblatt Physik für die 3B Planungsblatt Physik für die 3B Woche 24 (von 12.02 bis 16.02) Hausaufgaben 1 Bis Montag 19.02: Lerne die Notizen von Woche 24! Kernbegriffe dieser Woche: Energie, Leistung, Wärme, Wärmeleitung, Konvektion,

Mehr

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt GEOGRAPHIE Block1 A. Einführung B. Grosse Erzählung Gott der keine Hände hat Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken

Wolken und Gewitter. Perlmutterwolken und leuchtende Nachtwolken Wolken und Gewitter Besonders auffällig sind auf den Bildern von der Erde aus dem Weltraum die vielfältigen Bewölkungsmuster (in Form von Bändern, Wirbeln, Zellen usw.). Ungefähr die Hälfte der Erdoberfläche

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom )

Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom ) Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Gewässerkundlicher Dienst Bayern 28. Oktober 2002 Hochwasser im August 2002 (mit Berichtigungen vom 28.10.2002) Witterung und Niederschlag Ein kräftiger Höhentrog

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth Inhaltsverzeichnis A Wetterphänomene 1 Wetter erleben 2 Wettererzählungen 3 Heiter bis wolkig 4 So ein Sauwetter 5 Blitzende Hochspannung 6 Was macht die Sonne, wenn es bewölkt ist? 7 Die Sonne, ein heißer

Mehr

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen.

Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad Spielverderber beim Badevergnügen: Wenn Aareschwimmende unvermutet ins Schlottern kommen. PHBern, Institut für Bildungsmedien Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 28 00, F +41 31 309 28 99 bildungsmedien.phbern.ch, medienverleih-ibm@phbern.ch Der Aare entlang: Wassertemperaturen im Marzilibad

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ A B C DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ Gewitter Gewitter Bevor ein Gewitter losgeht, wehen oft starke Winde. Es blitzt und donnert. Dann geht ein heftiger Regen, manchmal auch ein Hagelschauer, auf die Erde

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Die Atmosphäre der Erde

Die Atmosphäre der Erde Helmut Kraus Die Atmosphäre der Erde Eine Einführung in die Meteorologie Mit 196 Abbildungen, 184 Übungsaufgaben und einer farbigen Klimakarte der Erde Springer VII Vorwort I. Einige Grundlagen 1.1 Erster

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1

Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1 Michael Kurzemann, Nicole Pühringer 1 ZIELE Kenntnis des Begriffes Wärmestrahlung Kenntnis der Bedeutung von Emission, Absorption, Reflexion Schüler kann selbstständig Wärmestrahlung in der Natur nennen

Mehr

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein? Kathrin Thaler 1 ZIELE Die Schüler sollen über die Entstehung einzelner Niederschlagsarten bescheid wissen und erklären können, wie sie entstehen. Sie sollen erkennen, dass es unterschiedlich Bedingung

Mehr

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen. Lesekartei - Wetter In dieser Werkstatt können sich die Kinder an unterschiedlichen Stationen mit dem Thema Wetter beschäftigen. Die Werkstatt eignet sich ab dem 3. Schuljahr. Sie kann im Fach Sachunterricht

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Grundkurs Meteorologie

Grundkurs Meteorologie Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Lutz Kruger Wetter und Klima Beobachten und verstehen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Titelbild: Wolken spira Ie eines Tiefdruckgebietes tiber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luftdruck und Wind - Wetterelemente experimentell erkunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luftdruck und Wind - Wetterelemente experimentell erkunden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Luftdruck und Wind - Wetterelemente experimentell erkunden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 34 Luftdruck

Mehr

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack

Fortbildung Physik. Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen. LI: Detlef Kaack Fortbildung Physik Wetter Jahrgänge 5/6 Stadtteilschulen LI: Detlef Kaack Messen von Wetterdaten Grundlage: Der Rahmenplan 2011 Theorie (Was muss man wissen?) Schöne Fotos Das Vorbild: The GLOBE Program

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de #83653_S_259_312.fm Seite 260

Mehr

6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION

6-10 KLIMA WAS IST WETTER? SACH INFORMATION SACH INFORMATION Das Wetter (definitionsgemäß der Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort ) ist eine Mischung vieler Faktoren wie Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE

DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE DAS KLIMA VON AGRA (TESSIN) EINE ORITTE UNO LETZTE METEOROLOGISCH:: PHYSIKALISCH::PHYSIOLOGISCHE STUOIE 1927, Muottas Muraigel (Engadin 2456 m) 192, Assuan (Ober.Agypten), diese zusammen mit F. Lahmeyer,

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann - Andreas Walker Zeichen am Himmel Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort von Jörg Kachelmann

Mehr

Lernlayout NIL. Nachhaltiges Individuelles Lernen. Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger ,

Lernlayout NIL. Nachhaltiges Individuelles Lernen. Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger , Nachhaltiges Individuelles Lernen Glarner Brückenangebote Leitung: Elisabeth Brugger 055 617 43 23, leitung@gba-glarus.ch 1 Allgemeines Das Buch, Brugger 2010 ist im hep- Verlag und Buchhandel erhältlich

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde

Sieben Hauptsünden konservativer Auffassung der Wetterkunde Wie stellt man sich die Wetterkunde richtig vor, wie unterrichtet man sie korrekt? Gewisse Meteorologen, darunter auch Profis, bleiben einer Auffassung treu, die bereits 30 Jahre alt ist. Und exakt diese

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie

Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Seite 1 von 7 Wetter, Wolken, Physikalische Chemie Wolken sind eine sehr alltägliche Erscheinung, über die wenig nachgedacht wird. Wolken findet man am Himmel, aber auch die alte Dampfeisenbahn oder der

Mehr

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug 1 Vorab etwas Theorie... 1 1.1 Absolute Luftfeuchtigkeit... 1 1.2 Relative Luftfeuchtigkeit... 2 1.3 Taupunkttemperatur und Taupunkt... 2 1.3.1 Diagramm Luftfeuchte

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE VON PROF. DR. W. KOPPEN MBTKOEOLOGE D B SEEWABTE A. D. ZWEITE, VERBESSERTE AUFLAGE DER KLIMATE DER ERDE MIT 9 TAFELN UND 28 TEXTFIGUREN Yc- BERLIN UND LEIPZIG 1931* WALTER DE GRUYTER.&

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009 B. Mühr 1 B. Mühr 2 B. Mühr I. Bertram 3 Reagieren Vorhersagen Verstehen 4 Zusammensetzung der Erdatmosphäre: Gase Stickstoff 78,03 % Sauerstoff 20,99 % Argon 0,93 % Kohlendioxid 0,033 % Sonstige 0,017

Mehr

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (3 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Energie ist Kelvin. Die Einheit von Wärmekapazität ist Joule pro Kilogramm

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr