52. Jahrgang. Donnerstag, den 23. Februar Nummer 8. Weitere Informationen auf Seite 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "52. Jahrgang. Donnerstag, den 23. Februar Nummer 8. Weitere Informationen auf Seite 2"

Transkript

1 47. Jahrgang. Donnerstag, den XX. XXXXXX Nummer XX. 52. Jahrgang. Donnerstag, den 23. Februar Nummer 8. Weitere Informationen auf Seite 2

2 Seite 2. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8.

3 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 3. Markungsputzete in allen 3 Ortsteilen Nach mehreren Jahren findet wieder eine Markungsputzete und eine Bachputzete in, Linsenhofen und Tischardt statt. Die Durchführung der Aktion ist am Samstag, den 04. März 2017 geplant. Die Putzete findet nur statt, soweit es nicht regnet oder sehr schlechte Witterungsverhältnisse (z.b. Schneefall oder geschlossene Schneedecke) vorliegen. Muss die Aktion am 04. März 2017 ausfallen, ist Ersatztermin der 11. März Beginn ist um 9 Uhr. Eine halbe Stunde vorher erfolgt die Einteilung der Gruppen bzw. die Ausgabe der benötigten Gegenstände wie Greifzangen und Müllsäcke. Treffpunkt ist in der Bauhof, in Linsenhofen die Kelter und in Tischardt beim Feuerwehrmagazin. Insgesamt beteiligen sich 21 Vereine, verschiedene Organisationen, die Feuerwehr sowie die Schulen aus allen drei Ortsteilen. Die Helferinnen und Helfer sollten entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk tragen. Aus Sicherheitsgründen sollte während der Aktion auch eine Sicherheitsweste getragen werden. Zuständig für die Organisation und Durchführung ist der Leiter des Bauhofs Bernd Streicher und von der Verwaltung Gerhard Franke. Öffnungszeiten des Rathauses am "schmotzigen Doschtig" Am Donnerstag, dem 23. Februar 2017 wird wieder das Rathaus in von den Waddabolla Weib`rn gestürmt. Deshalb ist das Rathaus für den Besucherverkehr ab 11:00 Uhr sowie den restlichen Tag geschlossen. Wir bitten dies zu beachten. Am Freitag, dem 24. Februar 2017 sind wir wieder von 8 bis 12 Uhr für Sie da. Wichtige Rufnummern Notrufe: Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst Stunden Bereitschaftsdienste: Wasserversorgung Stromversorgung Gasversorgung Gemeindeverwaltung Technischer Notdienst Abwasser, Straßen, Spielplätze, Gewässer, Gebäude der Gemeinde Herausgeber: Gemeinde. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Simon Blessing oder sein Vertreter im Amt. Postfach Telefon ( ) Fax ( ) gemeinde@.de. website: http// Verantwortlich für den übrigen Teil: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG Druck und Verlag: NAK Neue Anzeigen- und Kommunalblatt GmbH & Co. KG, Römerstraße 19, Metzingen, Telefon / , Telefax / , nak.anzeigen@swp.de oder NAK.Redaktion@swp.de Zustellung und Vertrieb: / Bezugspreis: jährlich 18,90 E. Mehr Sicherheit für alle. Dank Tempo 30

4 Seite 4. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Mittwoch, LandFrauentag Owen Teckhalle LandFrauenverein Donnerstag, Krimilesung mit Musik Bernd Storz und Andreas Eisenhardt Altenbegegnungsstätte Literaturkreis Seniorenforum Freitag, Jahreshauptversammlung Gasthof Stern Obst- und Gartenbauverein Freitag, Jugendhauptversammlung Schützenhaus Tischardt Schützenverein Tischardt Freitag, Pflichtspiel TTC Herren II Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Samstag, Pflichtspiele TTC Damen II und III Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Samstag, Markungsputzete alle Ortsteile Gemeinde Sonntag, FC - VfL Kirchheim Stadion 1.FC Sonntag, FC II - SV o7 Aich II Stadion 1.FC Mittwoch, Besuch der Schwabenausstellung Landesmuseum Stuttgart Kulturkreis Seniorenforum März 2017 Freitag, Hauptversammlung Autmutgaststätte Tischardt TV Tischardt Freitag, Pflichtspiel TTC Herren II Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Herren Freitag, jähriges Jubiläum Jugendfeuerwehr Festhalle im Erich-Scherer-Zentrum Frw.Feuerwehr Samstag, Altpapiersammlung Ortsteil Tischardt TV Tischardt Samstag, Schnittkurs Altsorten Birnen Anlage Obst- und Gartenbauverein Samstag, Vereinsmeisterschaften Sonnenkopf, Arlberg, Österreich SC Linsenhofen Samstag, Hauptversammlung Omni Liederkranz Sonntag, Pflichtspiel TTC Herren I - TTC OE Bad Homburg Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Dienstag, Freizeittreff Altenbegegnungsstätte Seniorenforum Donnerstag, Öffentliche Veranstaltung:"Alles ist anders-wege der Trauer, zurück zur Freude am Leben" Altenbegegnungsstätte LandFrauenverein Donnerstag, Jahresmitgliederversammlung Vereinsheim TSV TSV Freitag, Pflichtspiel TTC Herren II Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Freitag, Hauptversammlung Schützenhaus Schützengilde Samstag, Pflichtspiele TTC Jungen U18, Mädchen I, Damen I und III Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Samstag, Arbeitsdienst Vereinsheim/Übungsgelände auf der Hohen Reute Verein für Deutsche Schäferhunde SV, OG Hohenneuffen Sonntag, HTW Zainingen/Hursch Schw.Albverein OG Linsenhofen Sonntag, Kaffeenachmittag Ev. Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Sonntag, FC - VfB Oberesslingen Stadion 1.FC Sonntag, FC II - TSV Oberlenningen II Stadion 1.FC Mittwoch, Blutspendeaktion Festhalle im Erich-Scherer-Zentrum DRK

5 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 5. Donnerstag, Besuch der Württembergischen Landesbühne Esslingen Hiob von Joseph Roth Literaturkreis Seniorenforum Donnerstag, Jahreshauptversammlung HHC Donnerstag, Mittagessen, Sitzgymnastik mit Frau Geprägs Kath. Gemeindehaus Omni Kath. Kirchengemeinde Donnerstag, Jahreshauptversammlung Altenbegegnungsstätte LandFrauenverein Freitag, Bereitschaftsversammlung Gasthaus Traube Linsenhofen DRK Bereitschaft Freitag, Jahreshauptversammlung Schützenhaus Tischardt Schützenverein Tischardt März 2017 Mittwoch, Literaturkreis Altenbegegnungsstätte Seniorenforum Donnerstag, Kindergarten Krautgärten mit Thema Ostern und Frühling Altenbegegnungsstätte Seniorentreff Freitag, Info-Fahrt; "Alpakafarm Schaber" Neckarhausen LandFrauenverein Freitag, Jugendhauptversammlung Sportheim Linsenhofen TSV Linsenhofen Freitag, Hauptversammlung alle Abteilungen Frw.Feuerwehr Otto-Maisch-Halle Linsenhofen Frw.Feuerwehr Freitag, und Samstag, Kindersachenbasar Festhalle im Erich-Scherer-Zentrum Elterninitiative Samstag, und Sonntag, Skiausfahrt Ischgl Ischgl, Österreich SC Linsenhofen Sonntag, Pflichtspiel TTC Herren I - TTC Zugbrücke Grenzau II Sporthalle im Erich-Scherer-Zentrum TTC Dienstag, Freizeittreff Altenbegegnungsstätte Seniorenforum

6 Seite 6. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Veranstaltung des Kulturkreises des Seniorenforums, der Bücherei und der VHS Nürtingen Krimilesung mit Bernd Storz Akkordeon: Andreas Eisenhardt Donnerstag, 2. März Uhr Altenbegegnungsstätte Mittlere Str Eintritt: 10 im VVK 11 an der AK Vorverkaufsstellen: : KSK, VR Bank, Bücherei, VHS Linsenhofen: KSK und VR Bank Nürtingen: VHS OERTEL+SPÖRER Verlags-GmbH + Co. KG, Beutterstraße 10, Reutlingen, Tel /

7 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 7. für, Linsenhofen und Tischardt Uhr katholische Kirche Klaus-von-Flüe, Kolpingstraße 6 Anschl. gemütliches Beisammensein im kath. Gemeindehaus Omni mit Zeit zum Gespräch! Freitag, 3. März 2017 Frauen aller Konfessionen laden ein

8 Seite 8. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Bereitschaftsdienst Notdienst / Soziale Dienste Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport Kreiskrankenhaus Nürtingen Auf dem Säer 1, Nürtingen, Telefon: Ärztlicher Notfalldienst Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte (Hausbesuchsdienst) Telefon: Montag bis Freitag von 19 Uhr bis 7 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage durchgehend Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte im Kreiskrankenhaus Nürtingen, Auf dem Säer 1, Nürtingen Samstag, Sonntag, Feiertage von 8 Uhr bis 23 Uhr (ohne telefonische Voranmeldung) Kinderärztlicher Notfalldienst Notfallpraxis der niedergelassenen Kinderärzte in der Klinik für Kinder und Jugendliche im Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen Telefon: Montag bis Freitag 19 Uhr bis 22 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage 9 Uhr bis 21 Uhr (ohne telefonische Voranmeldung) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Esslingen: Telefon: Augenärztlicher Notfalldienst über ärztlichen Notfalldienst Stuttgart Telefon: Hals-Nasen-Ohrenärztlicher Notfalldienst Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst oder Universitäts-HNO-Klinik Tübingen oder HNO-Klinik im Katharinenhospital Stuttgart oder Telefon: Tierärztlicher Notfalldienst Tierklinik Esslingen, Telefon: Tierklinik Reutlingen, Telefon: Giftnotruf (Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg), Telefon: Apothekennotdienst Samstag, Apotheke Horch Pharmacie, Kirchstraße 10, Sonntag, Adler-Apotheke, Weilheim, Martplatz 5, Der Apothekennotdienst kann auch telefonisch abgefragt werden, aus dem Festnetz: oder vom Mobiltelefon: Telefonische Erreichbarkeit des Polizeipostens Neuffen Der Polizeiposten Neuffen, Reutlinger Straße 5, Neuffen ist montags bis freitags während der Dienstzeiten von 7 Uhr bis 17 Uhr besetzt, Telefon: Nachts, am Wochenende, an Feiertagen oder wenn die Dienststelle während der üblichen Bürozeiten nicht besetzt sein sollte, erfolgt automatisch eine Rufumleitung zum Polizeirevier in Nürtingen, Telefon: , welches rund um die Uhr erreichbar ist. Störungsdienst Wasserversorgung Landeswasserversorgung, Betriebsstelle Kirchheim, Telefon: Störungsdienst Stromversorgung EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Telefon: Störungsdienst Gasversorgung FairEnergie GmbH Reutlingen, Telefon: Diakoniestation Neuffener Tal Urbanstraße 2, Neuffen Telefon: , Telefax: info@diakonie-neuffener-tal.de Internet: Die Diakoniestation Neuffener Tal erreichen Sie unter Telefon rund um die Uhr. Die Geschäftsstelle ist Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten können Sie jederzeit einen Termin vereinbaren. Gerne kommen wir bei Bedarf auch zu einem Informations- und Beratungsgespräch zu Ihnen nach Hause oder senden Ihnen Informationsmaterial zu. B.U.S - Bewegen-Unterhalten-Spaß haben - mittwochs, 10:00 Uhr, Grillstelle "Trauf" Familienentlastender Dienst / Offene Hilfen der Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.v. Stattmannstraße 31, Oberboihingen Telefon: (Frau Binder / Frau Abt), Telefax: offenehilfen@behinderten-foerderung.de Internet: Angebote für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen: - stundenweise Betreuung von Menschen mit Behinderung durch den familienentlastenden Dienst - Beratungsbesuche im Rahmen des Pflegeversicherungsgesetzes - regelmäßige Gruppen und Treffs zur Freizeitgestaltung für Erwachsene - Kindergruppen am Samstag - Ferienprogramme für Kinder und Erwachsene - Kurzurlaub - Einzelveranstaltungen und Aktionen am- Wochenende - Mütterfrühstück Katholische Familienpflege im Dekanat Esslingen- Nürtingen Werastraße 20, Nürtingen Telefon: oder Familienpflege.NT@t-online.de Hilfe im Alltag, bei der Versorgung der Kinder und des Haushalts in Familien mit Kindern unter Jahren in folgenden Situationen: - bei Erkrankung der Mutter (oder des Vaters) mit oder ohne Krankenhausaufenthalt - bei Kuren und Rehabilitation - bei Risikoschwangerschaft, nach der Entbindung, bei Mehrlingsgeburten - bei Pflege von Kindern mit chronischer Erkrankung oder Behinderung (Verhinderungspflege) - bei starker Belastung, Überforderung oder psychischer Erkrankung - Begleitung und Anleitung von Familien im Bereich Haushalts-Organisations- Training (HOT) Sozialer Dienst des Landkreises Esslingen, Europastraße 40, Nürtingen Telefon: , Telefax: Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr, Montag bis Mittwoch von 13:30 Uhr bis 15 Uhr, Donnerstag 13:30 Uhr bis 18 Uhr DRK - Notfallnachsorgedienst Nürtingen-Kirchheim/Teck in Kooperation mit dem Notfallseelsorgedienst der Kirchen und der Palliative Care im Landkreis Esslingen. 24-Stunden-Notruf über die Rettungsleitstelle Esslingen, Telefon: Arbeitsgemeinschaft Hospiz Nürtingen Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sowohl zu Hause als auch im stationären Bereich. Telefon: info@ag-hospiz-nuertingen.de Arbeitskreis Leben (AKL) Nürtingen e.v. bietet Beratung und Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr. Bahnhofstraße 2/1, Nürtingen Krisenberatungs-Telefon: akl-nuertingen@ak-leben.de Internet: Caritas - Psychologische Familien- und Lebensberatung Werastraße 20, Nürtingen Telefon: , Telefax: info@pfl-esslingen-nuertingen.de Internet: - Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Psychologische Beratung für Ehe-, Familien- und Lebensfragen - Schwangerschaftsberatung und Beratung für alleinerziehende Frauen

9 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 9. Diakonische Bezirksstelle Nürtingen Plochinger Straße 61, Nürtingen Telefon: , Telefax: Internet: Offene Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr, Montag und Dienstag von 14 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag 14 Uhr bis 18 Uhr, Termine nach Vereinbarung. Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung (staatlich anerkannt), Sozial- und Lebensberatung, Kurberatung und vermittlung. Kompass - Psychologische Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt Marstallgasse 3, Kirchheim Telefon: , Telefax: mail@kompass-kirchheim.de Internet: Telefonische Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr, Montag und Dienstag 14 Uhr bis 16 Uhr Stiftung Tragwerk - Erziehungshilfestelle Nürtingen - Umland Standort Im Dorf 4, Telefon: ehs-nt-umland@stiftung-tragwerk. de, Internet: Termine nach Vereinbarung oder schauen Sie einfach mal rein. Jugendagentur Nürtingen zentrale Informations- und Anlaufstelle für alle Fragen im Übergang von der Schule in den Beruf Bahnhofstraße 13, Nürtingen Telefon: kontakt@jugendagentur-nt.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, 13 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 13 Uhr bis 20 Uhr Diakonieladen, gebrauchte Möbel, Kleidung und Hausrat Plochinger Straße 61, Nürtingen, Telefon: , Telefax: , dlnt-ma@kdv-es.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 18 Uhr, Freitag von 9 Uhr bis 12 Uhr, Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr Doster Bestattungen alles in einer Hand Telefon: , Telefax: Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am Herrn Jugoslav Mikic, Ziegeleistraße 34,, zum 75. Geburtstag Frau Annemarie Grass, Robert-Koch-Straße 27, Tischardt, zum 80. Geburtstag Frau Marlene Runge, Frickenhäuser Straße 17/1, Tischardt, zum 80. Geburtstag Frau Edda Handel, Neuffener Straße 27, Linsenhofen, zum 75. Geburtstag Die Gemeinde trauert um Karl Haug der am verstorben ist. Wir gratulieren unseren Jubilaren - auch all denen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen - sehr herzlich zum Geburtstag und wünschen auch weiterhin alles Gute. Amtliche Bekanntmachungen Er gehörte von 1947 bis 1965 dem Gemeinderat der Gemeinde an und war maßgeblich an der zukunftsweisenden Entwicklung der Gemeinde beteiligt. Die Gemeinde dankt ihm für sein Wirken und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Für die Bürgerschaft, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung. Simon Blessing Bürgermeister Bürgersprechstunde Am Donnerstag, von 16:00-18:30 Uhr findet die nächste Bürgersprechstunde statt. Herr Bürgermeister Blessing lädt hierzu herzlich ein. Aktuelles aus dem Ortschaftsrat Linsenhofen Bericht über die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse der Sitzung des Ortschaftsrates am 20. Februar Zwischenbericht zum Stand der Umsetzung Sanierung des Steinachufers in Linsenhofen Die Planungen zur Sanierung des Steinachufers in Linsenhofen sind dem Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz zur Stellungnahme vorgelegt worden. Das Fachamt hat empfohlen, die Hochwassergefahrenkarte für das weitere Vorgehen heranzuziehen. Für die Sanierung der Mauer im Hinblick auf die Höhe der Maueroberkante ist es von Bedeutung, die HQ Wasserspiegellage zu kennen. (HQ-100 bedeutet die Abflussmenge eines Gewässers, die im statistischen Mittel einmal alle 100 Jahre erreicht oder überschritten wird). Die Hochwassergefahrenkarte wird derzeit von einem Ingenieurbüro geprüft. Aus den Erkenntnissen der Hochwassergefahrenkarte ergibt sich das weitere Vorgehen. Der Ortschaftsrat Linsenhofen hat einstimmig beantragt, eine Planungsrate in Höhe von EUR in den Haushalt 2017 für die weitere Planung und das Voranbringen der Sanierung des Steinachufers in Linsenhofen einzustellen. Der Verband Region Stuttgart hat ein Förderprogramm für regionale Modellprojekte und Kooperationen im Bereich Wirtschaftsund Tourismusförderung - Förderrunde aufgelegt. Die Nachfrage nach

10 Seite 10. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Wohnmobilstellplätzen in der Region steigt enorm. Nach Vorgesprächen mit den Kommunen Beuren, Neuffen und Kohlberg sowie dem Freilichtmuseum in Beuren wurde dem Ortschaftsrat Linsenhofen ein Antragsentwurf vorgestellt. Ziel und Hintergrund des Projektes ist u.a., unser Landschaftsparadies am Albtrauf auch für Wohnmobiltouristen zu erschließen und attraktiv zu gestalten. Alle Projektpartner liegen umrahmt von Weinbergen und weisen ähnliche Standortstärken im Hinblick auf Landschaft, Streuobst, Wandermöglichkeiten sowie der Herstellung und Vermarktung regionaler Produkte auf, die im Rahmen des Projekts gemeinsam beworben und aufgewertet werden. Für den Mensabetrieb in der Gemeinschaftsschule suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Hauswirtschafter/ in oder Koch/ Köchin in Teilzeit. Der Arbeitsumfang beträgt 30 Std./Woche. Der Stundenumfang wird sich durch die Zunahme der Schülerzahlen der Gemeinschaftsschule in den nächsten Jahren erhöhen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Ihre Aufgaben: - selbstständiges Zubereiten von Mahlzeiten in der Küche - Durchführung der Essensausgabe - Anleitung des mitarbeitenden Personals - Überwachung der Betriebshygiene und Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften - Stellvertretung der Mensaleitung Ihr Profil: Sie besitzen die Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und haben Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung. Sie sind kontaktfreudig, haben Organisationsgeschick und sind bereit, im Team die Aufgaben zu erledigen. Dann sind Sie unser/e Mann/ Frau. Wir bieten Ihnen: - eine interessante und verantwortungsvolle Aufgabe - eine Anstellung im öffentlichen Dienst nach dem TVöD - geregelte Arbeitszeiten in den Schulwochen - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - ein begeistertes junges Team Wenn Sie ein höfliches Auftreten haben und ein aufgeschlossenes Verhalten gegenüber Kindern und Jugendlichen für Sie selbstverständlich ist, richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 17. März 2017 an die Gemeindeverwaltung Herrn Gerhard Franke Mittlere Straße Der Ortschaftsrat hat die Verwaltung mehrheitlich beauftragt, vorbereitende Untersuchungen zur Umsetzung der Projektidee durchzuführen. 3. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung Der Ortschaftsrat Linsenhofen hat in seiner Sitzung am 30. Januar 2017 der Verpachtung einer Teilfläche des Flst (zwischen der Bäckerei Veit und der Ortschaftsverwaltung) an die Firma Bäckerhaus Veit einstimmig zugestimmt. Die Bäckerei Veit plant, eine Außenbewirtschaftung einzurichten. Regine Theimer Ortsvorsteherin Für Rückfragen steht Ihnen Hauptamtsleiter Gerhard Franke unter der Telefonnummer oder gerhard.franke@frickenhausen.de gerne zur Verfügung. Gerne können Sie vorab Ihren zukünftigen Arbeitsplatz und die Mitarbeiter/ innen kennen lernen. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informationen zu unserer Gemeinde erhalten Sie über unsere Internetseite Umweltschutz Wir alle können dazu beitragen! Seniorenforum Seniorenforum Autorenlesung mit Livemusik Die Wespe Thriller Lesung mit Bernd Storz undmusikalisch unterstützt durch Andreas Eisenhardt am Donnerstag, den 02. März 2017 um 19:00 Uhr Der Literaturkreis lädt alle Interessierten zu einer Lesung mit dem Krimiautor Bernd Storz ein. Sie können sich auf einen spannenden Abend freuen. Der Reutlinger Schriftsteller, Bernd Storz, durch seinen Ritter Sport-Krimi Quadratisch, käuflich, tot weit über regionale Grenzen hinaus bekannt, stellt am Donnerstag, den 02. März 2017, um Uhr in der Altenbegegnungsstätte, Mittlere Str. 3, seinen Thriller Die Wespe vor. Ausgangspunkt des Geschehens: Der in Dettingen an der Erms ansässige Automobilzulieferer ElringKlinger. Storz führt in seinem siebten Kriminalroman sein bewährtes Ermittlerduo Francesca Molinari und Tomislav Özcan weit über die Grenzen des Ermstals und der Schwäbischen Alb hinaus bis nach San Francisco, wo sich die Spuren der Hintermänner des Industriespionage-Falls endgültig zu verlieren scheinen. Doch da spielt der Kommissarin auf der Golden Gate Bridge jemand einen letzten Trumpf zu. Für musikalische Spannungssteigerung sorgt der Akkordeonist Andreas Eisenhardt mit Stücken u. a. von Astor Piazzolla. Vorverkauf in den Zweigstellen der Kreissparkasse und VR Bank in und Linsenhofen, in der Bücherei und bei der VHS in Nürtingen und. Die Karten kosten 10,00 Euro im Vorverkauf und 11,00 Euro an der Abendkasse. Seniorenmittagstisch Gemeinsam schmeckt s besser! Wir essen gemeinsam in geselliger Runde! Jeden Mittwoch von 12:00 bis 13:00 Uhr in der Schulmensa (Festhalle auf dem Berg). Der Mensachef hat für März folgende Menüs zusammengestellt: Mittwoch, 01. März 2017 (Aschermittwoch) wegen Schulferien kein Mittagstisch! Mittwoch, 08. März 2017: Suppe Schweinegeschnetzeltes in Rahmsoße mit Spätzle und buntem Salat Dessert Mittwoch, 15. März 2017: Suppe Sauerbraten mit Semmelknödel und Rotkohl Dessert Mittwoch, 22. März 2017: Suppe Wildgulasch mit Schupfnudeln und Preiselbeeren Dessert Mittwoch, 29. März 2017: Suppe Hähnchenbrustfilet mit Paprikarahmsoße, breite Nudeln und buntem Salat Dessert

11 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 11. Wichtig: Wir bitten um Anmeldung: Entweder direkt nach dem Essen oder telefonisch montags oder dienstags von 10:00 12:00 Uhr unter der Nummer: Das Team der Schulmensa und wir freuen uns auf viele Gäste und wünschen schon heute einen Guten Appetit! auf sich gestellt, mit ihren Männern nicht nur das neue Lebewesen sondern auch die fremde Umgebung und Kultur bewältigen müssen. Diese jungen Frauen sind besonders dankbar für Ratschläge und Unterstützung, die sie von den älteren Frauen, die schon Kindererfahrung haben, und von den Ehrenamtlichen erhalten. Bei selbstgebackenen syrischen Köstlichkeiten sowie Kaffee und Tee entwickeln sich zwischen den fremden deutschen und syrischen Frauen gute Beziehungen. Einladung Freizeittreff Wann: Dienstag, 28. Februar 2017 von 15:00-18:00 Uhr Wo: Altenbegegnungsstätte, Mittlere Straße 3, Unser Freizeittreff findet immer 14-tägig dienstags statt. Zu unserem nächsten Treffen wollen wir wieder Würfel- und Kartenspiele machen. Natürlich nicht, ohne vorher Kaffee oder Tee zu trinken mit unterschiedlichen Knabbereien (was gibt es wohl heute?). Erst einmal alles von der Seele reden oder politische Ereignisse aufgreifen oder, oder, oder... Erst danach geht es in die verschiedenen Spielrunden. Wir haben immer sehr viel Spaß und würden uns freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen und einfach mal vorbei schauen! Wir sind eine lustige und neugierige Gruppe und für Neues immer zu haben!!!!! Ansprechpartnerin ist: Karin Moritz, Tel.: oder Einander kennenlernen-vertrauen gewinnen Kontakt Vorstandsvorsitzender: Wolfgang Zaiser Telefon Arbeitskreis Integration Cafe Oase geöffnet Am Montag, dem 27. Februar ist das Cafe wieder von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. In der Altenbegegnungsstätte können Sie in gemütlicher Runde selbstgebackenen Kuchen genießen und Kaffee oder Tee dazu trinken. Dabei ergibt sich die Gelegenheit zu interessanten Gesprächen, in denen man viel über unsere Flüchtlinge erfahren kann. Diese wiederum sind froh, wenn sie ihr in Schule, VHS oder Ehrenamtskurs erlerntes Deutsch einsetzen und üben können. Das Cafe-Team freut sich auf Sie. Die syrischen Kinder freuen, wenn jemand mit ihnen Spiele macht. Frauentreff in der Altenbegegnungsstätte Ehrenamtliche und syrische Frauen treffen sich in unregelmäßigen Abständen in der Altenbegegnungsstätte. Seit die syrischen Familien in leben, sind sechs Babys geboren, Deshalb geht es an diesen Montagvormittagen vorrangig um Entwicklungs-, Erziehungs- und Ernährungsfragen, aber auch um das gegenseitige Kennenlernen. Zwei Vormittage Ende Januar und Anfang Februar war eine Referentin der Beratungsstelle Projufa da, die den Müttern die Grundzüge westeuropäischer Ernährung vom Säugling bis zum Kleinkind nahebrachte. Diese Treffen sind vor allem für die drei ganz jungen Mütter sehr wichtig, deren Familien durch den Krieg auseinandergerissen wurden und die nun völlig allein Mütter und Babys fühlen sich gleichermaßen wohl AktivÄlterWerden Betreuungsgruppe für ältere Menschen in und Tischardt. Wir treffen uns jeden 3. Donnerstagnachmittag von Uhr im Erdgeschoss des barrierefreien evangelischen Gemeindehauses in. Der nächste Nachmittag ist am Donnerstag, 16. März Hauptziel des Betreuungsnachmittags ist es, die emotionale Sicherheit der Gäste zu stärken, indem sie freundlich und liebevoll aufgenommen und in ihren noch vorhandenen Fähigkeiten gefördert und ermutigt werden. Dies geschieht mit einem stets wiederkehrenden Ablauf, eingebettet in Rituale: Singen bekannter Lieder, Kaffeetrinken, Bewegung nach Musik, altersgerechte Sitzgymnastik, Spielen, Bastelarbeiten und Erinnerungsaustausch an frühere Zeiten... Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Jeder Nachmittag wird von ehrenamtlichen Fachkräften/Mitarbeitern vorbereitet und inhaltlich gestaltet. Information und Anmeldung: Frau Annemarie Bauer, Telefon Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Linsenhofen Übung Die nächste Übung findet am Samstag, den statt. Beginn für alle Gruppen ist um Uhr Thomas Deeg Abteilungskommandant

12 Seite 12. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Ganz herzlich laden wir unsere Mitglieder und alle Interessenten zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Termin: Donnerstag, 30. März 2017 Ort: Lehrerzimmer der Werkrealschule in Neuffen Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung, Abstimmung der Tagesordnung 2. Berichte mit anschließender Aussprache der Vorsitzenden der Kassiererin der Kassenprüfer 3. Entlastung des Vorstandes 4. Wahlen 1. Vorsitzende Schriftführer 2 Beiräte 2 Kassenprüfer 5. Aktuelle Anträge 6. Sonstiges, Wünsche, Anregungen Projekt- Ansprechpartner Kelly-Insel- Projekt in Kelly-Beraterin Anke Lengefeld kelly-insel@frickenhausen.de Rathaus Gerhard Franke Tel. (07022) kelly-insel@frickenhausen.de weitere Informationen unter: neue Kelly-Inseln BEWUSST WERDEN - HINSCHAUEN - HELFEN In der vergangenen Woche wurden der Grundschule Linsenhofen und den Kindergärten der Gemeinde die neuen Kelly-Insel-Zertifikate übergeben. Die Gemeinde als Projektträger möchte hier ein Zeichen setzen für das gemeinsame Projekt mit der Polizei Baden-Württemberg und dem Kelly-Insel-Verein. Alle öffentlichen Einrichtungen wie Rathäuser, Schulen, Kindergärten und Bücherei sollen als Anlaufstellen für Kinder, die Hilfe brauchen, erkennbar ausgewiesen werden. Die Kinder erkennen diese Kelly-Inseln am blauen Zertifikat mit dem Logo der Kelly-Palme auf Kinderaugenhöhe an den Eingängen. Nun sind Kindergärten und Schulen sowieso Häuser für Kinder. In diesen Einrichtungen werden mit den Kindern regelmäßig Programme zur Gewaltprävention mit Unterstützung der Polizei durchgeführt. Dabei können die Kinder z.b. lernen, gute und schlechte Geheimnisse und Gefühle voneinander zu unterscheiden. Sie werden dazu ermutigt, sich deutlich zu äußern, wenn sie in Situationen geraten, in denen sie sich nicht wohlfühlen, oder sich zu wehren, wenn sie sich bedroht fühlen, und die Kinder erfahren, was Kelly-Inseln sind. Anträge zur Tagesordnung, die wir gerne aufnehmen, können bis Donnerstag, schriftlich an die Schule oder auch als an foerderverein-ghsn@ gmx.de oder per FAX an eingereicht werden. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unserer Mitgliederversammlung begrüßen dürfen. Der Vorstand neues Kelly-Insel-Zertifikat für die Grundschule Linsenhofen Kindergarten "Auf dem Berg" Kein Kinderfasching in der Festhalle Schweren Herzens müssen wir den Kinderfasching in der Festhalle für dieses Jahr leider absagen. Der Elternbeirat und die Erzieherinnen vom Kindergarten "Auf dem Berg" haben sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, jedoch konnte unter den gegebenen Bedingungen ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung nicht gesichert werden. Für so eine große Veranstaltung sind viele helfende Hände notwendig und wir sind bemüht, bis zum nächsten Jahr eine Lösung zu finden, so dass dann der Fasching hoffentlich wieder stattfinden kann. Kelly-Insel-Zertifikate für die Kindergärten

13 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 13. Auf Lerngängen mit Erzieherinnen, Lehrern/ Lehrerinnen und Polizei können die Kinder "ihre" Kelly-Inseln in unserer Gemeinde kennenlernen. Auch privat geführte Geschäfte und Betriebe, bei denen neben den persönlichen Voraussetzungen auch die örtlichen Gegebenheiten die Kriterien als Kelly-Insel erfüllen, können dieses Zertifikat erhalten. Das kommunale Projekt bietet Kindern damit offizielle, geprüfte Anlaufstationen an z.b. auf dem Weg zum Kindergarten, zur Schule, zur Sporthalle, zum Spielplatz, zur Eisdiele oder auf sonstigen Wegen, falls sie Hilfe brauchen. Sehr wichtig ist die Mitwirkung der Eltern bei diesen Programmen zur Gewaltprävention durch Elternabende und gemeinsame "Hausaufgaben" mit den Kindern. Die neuen blauen Kelly-Insel-Zertifikate werden hoffentlich bald und immer häufiger im Ort an Geschäften und Betrieben zu sehen sein. Das ehrenamtliche Team ist fleißig unterwegs. Eignungskriterien und Neuanträge können der Homepage der Gemeinde entnommen werden, oder Sie senden uns bei Fragen einfach eine . Hobby-Kontakt-Börse Großbettlingen Nürtinger Str. 6 Zehntscheuer Telefon (07022) e- Mail- Adresse: Zehntscheuer@t-online.de Mittwoch Uhr Treffpunkt: jeden 2. Dienstag im Monat in der Zehntscheuer von Uhr Angebote: - Ich, als zuverlässige, präzise Diplom- Fachfrau mit langjährigen Erfahrungen biete Senioren- und Kinderbetreuung im Umkreis ca 20 Km an.(chiffre 1472) - Strömgruppe Jin Shin Jyutsu / Selbsthilfe (Chiffre 1471) - Offener Singkreis / come-together-songs / 14-tägig / für alle, die Lust am Singen haben ohne Verein.(Chiffre 1470) - Gebe Spanischunterricht (meine Muttersprache)- auch Konversation. (Chiffre 1468) - Biete Gesangsunterricht, Stimmbildung und Atemtechnik in Kohlberg mit Ihren Lieblingsliedern an. Keine Notenkenntnisse erforderlich. (Chiffre 1467) - Erteile Nachhilfe in Mathe für Grund-, Haupt- und Realschüler. (Chifre 1432) Wünsche: - Gemischter Kegelklub(55-70 Jahre) sucht Mitkegler in Mittelstadt, 14tägig Freitags ( Uhr).(Chiffre 1469). - Nachhilfe in Deutsch und Englisch für Realschüler Klasse gesucht (Chiffre 1465) - 58-jährige Neu-Bempflingerin sucht interessiete Frauen, die gerne lesen, sich in der Gegend auskennen, das Wandern liegen oder auch mal kulturelle Veranstaltungen besuchen (Chiffre 1463) - Fam. mit 2 Jungs (2 + 3 Jahre) aus Kleinbettlingen sucht weibl. erfahrenen Babysitter für gelegentliche Termine (Chiffre 1462) Auch Sie können sich an der Hobby-Kontakt-Börse beteiligen: Schriftlich, telefonisch oder per Bei schriftlichen Anfragen benötigen wir die Chiffre- sowie Ihre Telefon Nr. Zuschriften werden nur telefonisch weiter vermittelt. Alle Wünsche/Angebote werden bis zu ihrem Widerruf regelmäßig veröffentlicht. Bitte keine Briefe an den Verlag!!!! Mostprämierung im Freilichtmuseum Beuren Anmeldung zur Teilnahme ab sofort möglich Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen lädt zur traditionellen Mostprämierung ins Museumsdorf nach Beuren ein. Teilnehmen können alle, die Most selbst hergestellt und eingelagert haben und diesen von den Veranstaltungsteilnehmern kritisch prüfen lassen wollen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich, es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die Mostprämierung mit Mostprobe unter dem Motto Wer macht den besten Most? findet am Samstag, dem 8. April 2017, um 17 Uhr im Freilichtmuseum Beuren statt. Durchgeführt und fachlich begleitet wird sie vom Obst- und Gartenbauverein Beuren zusammen mit dem Freilichtmuseum. Bei der Veranstaltung im barrierefrei zugänglichen Hopfensaal des Hauses aus Öschelbronn werden auch Tipps und Kniffe zur Erzeugung eines guten Mostes ausgetauscht. Zugelassen sind zur Mostprämierung im Museum neben sortenrein vergorenen Erzeugnissen auch Mischungen und außergewöhnliche Kreationen. Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, wird gebeten, zwei Liter des eigenen Mostes abgefüllt in zwei grüne 1-Liter-Flaschen zur Probe mit zu bringen. Weitere Proben des gleichen Teilnehmers sind nicht zugelassen. Die drei besten Erzeugnisse werden prämiert. Die Veranstaltungsteilnehmer, die gleichzeitig die Jury bilden, prüfen Klarheit, Farbe und Geschmack der Proben. In diesem Jahr besteht ein besonderer Anreiz zur Teilnahme: Die Bestplatzierten der Prämierung im Freilichtmuseum Beuren, deren Obst und Produzent aus dem Landkreis Esslingen kommt, erreichen das Finale der kreisweiten Mostprämierung. Dort treffen sie auf die Sieger der anderen Wettbewerbe aus dem Kreis und erhalten die Chance den Landkreis Esslingen bei der Schwäbischen Mostmeisterschaft zu vertreten. Die Anmeldung zur Mostprobe mit Mostprämierung ist unter Telefon (werktags) oder per info@freilichtmuseum-beuren.de bei der Museumsverwaltung möglich. Es wird eine Teilnehmergebühr von 5 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Veranstaltungsprogramm für die Museumssaison 2017 kann kostenlos angefordert werden bzw. ist auf der Homepage des Museums zu finden. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2017 vom 1. April bis 5. November geöffnet. Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, Beuren, Info-Telefon , Fax , info@freilichtmuseum-beuren.de, Infoabend zu Gruppenangebot für Frauen mit suchtkranken Angehörigen In Bewegung kommen ist ein Gruppenangebot für Frauen mit suchtkranken Angehörigen von der psychosozialen Beratungsstelle Nürtingen. Bei Partnerinnen, Müttern oder Töchtern kann es leicht zu stressbedingten Belastungen kommen, wenn ein suchtkranker Angehöriger keine Veränderungsmotivation zeigt. Die Gruppe bietet unter fachlicher Anleitung einen Austausch mit Gleichgesinnten. Hier gibt es wertvolle Hinweise, wie die eigene Lebensqualität verbessert und gleichzeitig die suchtkranke Person motiviert werden kann, eine Behandlung und Unterstützung anzunehmen. Interessentinnen an dem Gruppenangebot sind eingeladen, sich vorab bei einem unverbindlichen und kostenfreien Informationsabend am um 20:15 Uhr in der Suchtberatungsstelle Nürtingen, Kirchstraße 17 über den Inhalt und Ablauf der Gruppe zu informieren. Die Gruppentherapeutinnen berichten über Abhängigkeiten in Partnerschaften und den Verstrickungen, die daraus entstehen können, sowie über Möglichkeiten, sich daraus zu befreien. Fragen sind willkommen. Eine Anmeldung zum Informationsabend ist nicht erforderlich. Die Gruppe In Bewegung kommen beginnt am Montag, dem und findet an acht Montagen nachmittags von 15:30 Uhr bis 17:10 Uhr in der Suchtberatungsstelle Nürtingen, Kirchstraße 17, 1. Stock statt. Für die Teilnahme an der Gruppe ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon oder info@suchtberatung-nuertingen.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 40. Landwirtschaftsamt informiert zum Gemeinsamen Antrag 2017 Das Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen informiert in drei Veranstaltungen zu den Neuerungen der Antragstellung des Gemeinsamen Antrags für das Jahr 2017 und der grafischen Antragstellung mit dem Online-Anwendungsprogramm FIONA durch. Zudem gibt es Informationen zur Novellierung der Düngeverordnung. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Donnerstag, , 20 Uhr, Großbettlingen, Nürtinger Str. 52, Gasthof Linde Dienstag, , 20 Uhr, Bissingen a.d.t., Vordere Str. 43, Gasthof Adler Donnerstag, , 20 Uhr, Leinfelden-Echterdingen, Hauptstr. 64, Gasthaus Hirsch Stabwechsel im Forstrevier Plochingen Förster Jürgen Schukraft geht in den Ruhestand - Förster Simon Heizmann übernimmt Während seiner Dienstzeit ist manches junge Pflänzchen zu einem stattlichen Baum herangewachsen: Nach 45 Berufsjahren geht der Leiter des Forstreviers Plochingen, Jürgen Schukraft, in den Ruhestand.

14 Seite 14. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seit 2006 leitete er das anspruchsvolle stadtnahe Forstrevier Plochingen, zu dem der Stadtwald Plochingen, die Kommunalwälder der Gemeinden Hochdorf und Altbach sowie der evangelische Kirchenwald Esslingen und Staatswaldflächen gehören. Die kommissarische Nachfolge Schukrafts wird der 26-jährige Förster Simon Heizmann antreten. Mit Jürgen Schukraft geht ein Forstmann in den Ruhestand, der mit seinem Arbeitsplatz Wald fest verwurzelt war und der den naturnahen Waldbau konsequent vorangetrieben hat, charakterisiert Forstamtsleiter Anton Watzek den scheidenden Forstmann. Schon als Jugendlicher wollte ich Förster werden, berichtet Jürgen Schukraft rückblickend über seinen Werdegang. Als 17-jähriger begann er 1971 eine Ausbildung im damaligen Forstamt Hohengehren. Wie es damals im Forst üblich war, folgten für den frischgebackenen Forstmann Wanderjahre. Innerhalb von vier Jahren war er in fünf verschiedenen Forstämtern tätig. So lernte er unterschiedliche waldbauliche Gegebenheiten im Land kennen schließlich übernahm Jürgen Schukraft das Forstrevier Büchenbronn im Forstamt Göppingen. Mehrere Organisationsreformen veränderten die Revierabgrenzungen, bis er im Jahr 2006 die Forstdienststelle Plochingen übernahm. Ein Forstrevier mit über 1000 Hektar Größe im Herzen des Ballungsraumes Mittlerer Neckar ist mit ganz besonderen Herausforderungen verbunden, weiß Amtsleiter Anton Watzek. So liegt auf dem Stadtwald Plochingen ein besonderes Augenmerk in Sachen Schutzfunktionen des Waldes. Boden -, Wasser-, Klima- und Immissionsschutz sind hier ausgewiesen und überlagern sich vierfach. Auch die Topographie im Revier ist anspruchsvoll, denn die von tiefen Klingen eingeschnittenen Bergrücken des Keuperberglandes sind oft schwer zu erschließen. Die bunte Baumartenfülle des naturnah aufgebauten Waldes im Revier Plochingen ist ökologisch ein großer Schatz, den es zu hüten gilt. In der Planung und Arbeitsorganisation des Revieralltages ist diese Vielfalt aber ungleich aufwändiger als in weniger strukturreichen Revieren. Ein Dauerbrenner im stadtnahen Wald ist die Verkehrssicherungspflicht an öffentlichen Straßen sowie an Waldaußenrändern. Dieses Thema hat mich manchen Schweiß und auch einige Nerven gekostet, gesteht der scheidende Förster. Extreme Arbeitsspitze bescherten die Stürme Wiebke 1990 und neun Jahre später Lothar, die über das Land fegten und auch auf dem Schurwald eine Spur der Verwüstung hinterließen. An dieser Katastrophe hatte die gesamte Forstpartie schwer zu tragen. Nach langwierigen und gefährlichen Aufräumarbeiten machten die Förster aus der Not eine Tugend und bauten die Orkanflächen zu ökologisch stabilen Vorzeigewäldern auf. Rückblickend ist Jürgen Schukraft froh und dankbar, dass er sein ganzes Berufsleben als Revierleiter arbeiten konnte. Nach einem schweren Dienstunfall im Jahr 1995 war dies zeitweise in Frage gestellt. Das hohe Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten und die abwechslungsreichen Tätigkeiten im Rhythmus der Jahreszeiten, das habe ich immer sehr geschätzt, resümiert der scheidende Forstmann. Die kommissarische Nachfolge des Plochinger Revierleiters tritt bis auf weiteres der 26-jährige Förster Simon Heizmann an. Er durchläuft noch bis zum Sommer im Forstamt Esslingen eine Ausbildungszeit als Trainee und ist bereits gut mit dem Revier vertraut. Wir sind sehr froh, dass wir mit Herrn Heizmann einen jungen engagierten Förster im Team haben, freut sich Amtsleiter Anton Watzek. Bei ihm, davon ist der Chef der Esslinger Förster überzeugt, ist der Wald auch in guten Händen. Förster Simon Heizmann ist telefonisch erreichbar unter Telefon und per unter lra-es.de Mülltermine Im Zeitraum vom bis finden folgende Abfuhrtermine statt: Montag, Restmüll 2-wöchentlich Gelbe (r ) Tonne/Sack Grünschnitt-Sammelplatz Kreisstraße 1239, zwischen Tischardt und Öffnungszeiten: Februar, März Samstag, 10:00-15:00 Uhr Wertstoffsammelstelle, Recyclinghof, Liststraße 3 Öffnungszeiten: Mittwoch Samstag 17:00 18:30 Uhr 10:00 13:00 Uhr Faschingsdienstag ist Blutspendenaktion im Landratsamt Unter dem Motto Wenn Sie (k)ein Narr sind, kommen Sie zur Blutspende gibt es am Faschingsdienstag, dem 28. Februar, im Landratsamt in Esslingen, Pulverwiesen 11, wieder eine Blutspendenaktion des DRK- Blutspendendienstes Baden-Württemberg/ Hessen. Die Blutspendenaktion findet ab 13 Uhr bis 19 Uhr im Schulbereich des Esslinger Landratsamts im 1. Obergeschoss statt. Dort werden die Schulungsräume der Verwaltungsschule in Untersuchungs-, Blutabnahme- und Ruheräume verwandelt. Blut spenden können alle gesunden Menschen im Alter von 18 bis 70. Lebensjahr (Erstspender bis 60 Jahre). Frauen können vier Mal in zwölf Monaten Blut spenden, Männer sechs Mal. Der Blutspendendienst bittet Erstspender, den Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen zur Blutspende unter Außenstelle Leiterin: Doris Streicher Fichtestraße Telefon Fax frickenhausen@vhs-nuertingen.de Geschäftszeiten: Montag und Mittwoch 09:00-11:00 Uhr Montag und Mittwoch 14:00-16:00 Uhr Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre E- Mail-Adresse (für die Kursbestätigung) und Ihre Bankverbindung an. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls der Kurs nicht stattfindet, werden Sie benachrichtigt. Wir buchen die Kursgebühr erst nach Kursbeginn ab. Anmeldungen sind schriftlich oder telefonisch, per oder Fax ab sofort möglich. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 1. Semester 2017 (Frühjahr) Start ins neue vhs-semester Semesterbeginn: Montag, Semesterende: Kursangebote im März 2017 Die Wespe - Krimilesung mit Musik Lesung Bernd Storz, Andreas Eisenhardt Der Reutlinger Schriftsteller Bernd Storz, durch seinen Ritter Sport-Krimi Quadratisch, käuflich, tot weit über regionale Grenzen hinaus bekannt, stellt am Donnerstag, den 2. März 2017, um 19 Uhr in der Altenbegegnungsstätte, Mittlere Str. 3, seinen Thriller Die Wespe vor. Ausgangspunkt des Geschehens: Der in Dettingen a. d. Erms ansässige Automobilzulieferer ElringKlinger. Storz führt in seinem siebten Kriminalroman sein bewährtes Ermittlerduo Francesca Molinari und Tomislav Özcan weit über die Grenzen des Ermstals und der Schwäbischen Alb hinaus bis nach San Francisco, wo sich die Spuren der Hintermänner des Industriespionage-Falls endgültig zu verlieren scheinen. Doch da spielt der Kommissarin auf der Golden Gate Bridge jemand einen letzten Trumpf zu. Für musikalische Spannungssteigerung sorgt der Akkordeonist Andreas Eisenhardt mit Stücken u. a. von Astor Piazolla. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis des Seniorenforums und der Bücherei Donnerstag, , 19:00-20:30 Uhr, Altenbegegnungsstätte, Raum oben Gebühr: 10,00 (Vorverkauf) 11 (Abendkasse) Englisch mit Muße - A 1 (Autumn Years, ab Lekt. 6) Renate Roller Anfängerkurs, auch für die ältere Generation. Lernen Sie spielend die neue Fremdsprache ohne Druck und Eile. Das Sprechen steht im Mittelpunkt. Das Lehrwerk kann zu Kursbeginn über die Dozentin erworben werden mal, mittwochs, ab :00-18:30 Uhr Tischardt, Alte Schule, Vereinsraum, 1. OG Gebühr: 53,40 Der Kurs findet statt und ist ausgebucht. Yoga Christine Gehring-Schmidt Wir möchten unsere Beweglichkeit fördern, einen Gegenpool zum Alltag schaffen, uns neu motivieren. Mit Yoga kommen wir ins Gleichgewicht. Körper, Geist und Atem werden aktiviert. Mitzubringen: Matte, bequeme Kleidung, Decke, Kissen mal, donnerstags, ab :00-10:30 Uhr

15 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 15. kein Kurs am Tischardt, Alte Schule, Vereinsraum, 1. OG Gebühr: 79,20 Der Kurs findet statt und ist ausgebucht. Get fit Maren Löhr Der Kurs bietet ein vielseitiges und abwechslungsreiches Trainingsprogramm mit Musik. Er beinhaltet ein warm up aus unterschiedlichen Bewegungsformen und Rhythmen, teils mit kleinen Choreographien. Anschließende Kräftigungsübungen für die Muskulatur des ganzen Körpers und ein abschließender Entspannungsteil sorgen für einen ausgeglichenen Abend mit einem Mix aus funktioneller Kräftigung, Yogaelementen, Stretching u.v.m. Mitzubringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe, Matte, Getränk mal, donnerstags, ab :30-19:30 Uhr Linsenhofen, Otto-Maisch-Halle, Gymnastikraum Gebühr: 59,70 Der Kurs findet statt. Orientalischer Tanz - Raqs Sharqi für Frauen Petra Weidlich Raqs Sharqi ist eine zeitlos schöne Tanzsprache, ausdrucksstark und voller Lebendigkeit. Weiche, geschmeidige Bewegungen, aber auch kraftvolles Erdverbundensein bringen uns in Kontakt mit uns selbst. Die aus dem Inneren kommenden Bewegungen sind Ausdruck von Freude und Lebensenergie. In diesem Kurs werden alle Levels gemeinsam unterrichtet. Bitte T-Shirt, langen weiten Rock (sofern vorhanden, sonst bequeme Hose) und eine Gymnastikmatte mitbringen. Mitzubringen: Gymnastikmatte, Getränk mal, donnerstags, ab :45-21:00 Uhr kein Kurs am Linsenhofen, Otto-Maisch-Halle, Gymnastikraum Gebühr: 64,00 Der Kurs findet statt. Kochen mit Amaranth und Quinoa Freya Mast... ist auch für Zöliakie-Betroffene geeignet und bei sämtlichen Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Weiterhin kochen wir mit Dinkel, Hafer, Reis und Buchweizen. Wir bereiten köstliche Gerichte zu, einfach und schnell und so gewinnen wir viele Mineralstoffe und erleben Genuss pur. Mitzubringen: Geschirrtuch, Gefäß für Kostproben,Getränk Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr, Gemeinschaftsschule, Schulküche Gebühr: 20,00 (inkl. 8 Lebensmittelkosten) Patchwork Quilters Treff für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene Christine Baur Wir treffen uns 1-mal im Monat, um angefangene Arbeiten fertig zu machen oder mit neuen Projekten zu beginnen. In diesem Semester nähen wir "Florale Miniquilts". Material: Bügelvlies H640 - Windelvlies - dünnes Klebevlies, verschiedene Stoffe für Blüten, Blätter, Gräser und Hintergrund - dickeres Strick- oder Häkelgarn - evtl. ungesponnene Wolle. Mitzubringen: Patchwork-Utensilien, Nähzeug, Verlängerungskabel Mittwoch, , 19:30-22:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-22:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-22:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-22:00 Uhr Mittwoch, , 19:30-22:00 Uhr, Gemeinschaftsschule, Raum 002 Gebühr: 68,00 Die Abende können auch einzeln gebucht werden (Gebühr 13,60 pro Abend). Was lebt in und am Wasser? Führung mit Anmeldung. Rainer Nitsche Bei einer zweistündigen Führung werden Sie von Rainer Nitsche an den Uferbereich der Steinach entführt und erhalten einen Einblick in die Welt der Tiere, die hier in und am Wasser leben. Auch das liebevoll restaurierte "Fischerhäusle" wird an diesem Tag für Sie geöffnet sein. Eine Wegbeschreibung kann angefordert werden. Wichtig: Person sollte trittsicher sein. Mitzubringen: Gummistiefel, wetterfeste Kleidung, Handtuch Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr Linsenhofen, Treffpunkt: Fischerhäusle Gebühr: 6,00 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Quer durch die Südamerikanische Küche Freya Mast Vegetarische Küche mit einer Vielfalt an tollen Zutaten: Quinoa, Avocado, Kartoffeln, Mais, Mango, Kokos, Papaya tragen zu tollen Geschmackserlebnissen bei Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr, Gemeinschaftsschule, Schulküche Gebühr: 20,00 (inkl. 8 Lebensmittelkosten) Der Kurs findet statt. Kursangebote im April 2017 Vegetarische Frühlingsküche Freya Mast Frisch, fix und fein: eine spannende und abwechslungsreiche vegetarische Küche mit Spinatsalat, Basilikum-Klößchen, Kräuter- Teig-Schnecken sowie Spargeltoast Mittwoch, , 18:30-21:30 Uhr, Gemeinschaftsschule, Schulküche Gebühr: 20,00 (inkl.8 Lebensmittelkosten) Besichtigung eines Wasserkraftwerks Führung mit Anmeldung Reinfried Kirchner Seit 2008 betreibt Reinfried Kirchner das kleine Wasserkraftwerk der ehemaligen Tuchfabrik Berger in Dettingen/Teck. "Wie viel Kilowattstunden Strom werden im Jahr durchschnittlich erzeugt und wie alt sind die Turbinen?" Auf all diese Fragen erhalten Sie eine Antwort. Die komplette Wasserkraft- Anlage steht unter Denkmalschutz und Reinfried Kirchner führt Sie gerne durch sein kleines Wasserkraftwerk. Festes Schuhwerk erforderlich. Wegbeschreibung kann angefordert werden. Öffentliche Parkplätze sind vorhanden. Mitzubringen: gutes Schuhwerk Freitag, , 17:00-18:30 Uhr Wegbeschreibung kann angefordert werden Dettingen/Teck, Treffpunkt: Wasserkraftwerk. Gebühr: 5,00 Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Gemeinsamer Teil der Evangelischen Kirchengemeinden - Linsenhofen-Tischardt Sonntag, Estomihi Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31: 1. Informationen aus unseren Gemeinden: Vorankündigung: Weltgebetstag Am Freitag, den 3. März findet der Weltgebetstag der Frauen statt. Thema ist Was ist denn fair?. Dieses Mal ist der Weltgebetstag von den Frauen von den Philippinen gestaltet. Er beginnt um 19:30 Uhr in der Katholischen Kirche in. Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. DER WALD IST KEIN MÜLLPLATZ!

16 Seite 16. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer Informationen aus dem Kirchenbezirk: Diakonieladen Nürtingen "Ein Zimmer ohne Möbel ist wie Linsen ohne Spätzle." Wir suchen für unsere Kunden gut erhaltene Sofas & Couchen. Die Möbel werden nach Absprache abgeholt. Rufen Sie uns an. Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Do von 09:00-18:00 Uhr, Fr und Sa von 09:00-12:00 Uhr. Nürtingen, Plochingerstr. 61 Tel , Evangelisches Ferienlager FeLa sucht Mitarbeiter Ab sofort können sich Interessenten für die Mitarbeit in der Kinderbetreuung oder in der FeLa-Küche anmelden - Mindestalter 16 Jahre. Die Termine, Formulare und alle Informationen finden Sie auf der FeLa- Homepage fela-nuertingen.de oder bei der Gesamtleiterin Evi Handke, Tel oder handke@ejw-nuertingen.de Kirchentag wir kommen! 24. bis 28. Mai 2017 Du siehst mich (1. Mose 16,13) ist die Losung des DEKT. Mit vielen tausend Menschen wird in Berlin gefeiert, gesungen, es gibt Gelegenheit an Workshops und Podien teilzunehmen, prominenten Referentinnen zu lauschen, Konzerte zu erleben einfach geistiges Futter satt Weitere Infos zum Programm: Das Evangelisches Jugendwerk Bezirk Nürtingen organisiert in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk im Landkreis Esslingen eine Fahrt im komfortablen Reisebus nach Berlin. Am Sonntag fährt man gemeinsam zum Abschlussgottesdienst nach Wittenberg. Somit ist die Rückkehr am Sonntag für spät nachts geplant. Bei Interesse sollte man den Anmeldeschluss nicht verpassen. Dieser ist bereits am (bei späteren Anmeldungen gibt es keine Möglichkeit zur Übernachtung im Gemeinschaftsquartier). Anmeldung online unter möglich. Ein Infoabend gibt es am 3. Mai, 19:00 Uhr, Evang. Jugendhaus Nürtingen statt. Einzelheiten zu Kosten usw. gibt es unter www. ejbn.de oder 3. Telefonseelsorge: Anonym, verschwiegen, kompetent - die Telefonseelsorge. Möchten Sie anrufen? Telefon 0800/ (kostenfrei und ohne Ausweis auf der Telefonrechnung). Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer Wilfried Scheuer Im Dorf 11, Tel /41937, Fax 07022/ Pfarramt.@elkw.de TERMINE DER WOCHE Sonntag, Estomihi 9:45 Gottesdienst (Pfarrer i.r. Sigloch) 9:45 Kindergottesdienst Mittwoch, :30 Gottesdienst im Haus Steinach (Pfarrer Bäuerle) Freitag, :30 Weltgebetstag der Frauen, Kath. Kirche Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Ferien wie mit der Leitung vereinbart. Gottesdienst Am Sonntag kommt Pfarrer i.r. Sigloch zu uns in den Gottesdienst. Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt. Weltgebetstag Näheres dazu im gemeinsamen Teil der ev. Kirchengemeinden. Oster/Konfirmationsgemeindebrief Der Redaktionsschluss für den Oster/Konfirmations-Gemeindebrief ist am Dienstag, Beiträge können bis dahin beim Evang. Gemeindebüro eingereicht werden. Dank Vielen Dank für ein schönes Ergebnis des letzten Kaffeenachmittags. Pfarramtliche Vertretung Pfarrer Scheuer hat von 24. Februar bis 3. März 2017 Urlaub. Vertretung hat Pfarrer Bäuerle, Telefon Gemeindebüro Das Gemeindebüro, Tel , ist am und am geschlossen. Ab ist das Büro wieder dienstags und donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im gemeinsamen Teil der Evangelischen Kirchengemeinden. Pfarrer Gerhard Bäuerle Kirchstraße 16, Frickenh.-Linsenhofen Tel , Fax Pfarramt.Linsenhofen@elkw.de Termine der Woche Donnerstag, 23. Februar :00 Sitzung des Kirchgengemeinderats Freitag, 24. Februar :00 Gebetshaus Rehm/Eggstein Sonntag, 26. Februar :30 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Bäuerle) 10:30 Kinderkirche KiKiLi Mittwoch, 1. März :30 Spielkreis 10:30 Gottesdienst im Haus Steinach Donnerstag, 2. März :00 Vorbereitung Gottesdienst für Kleine Leute Freitag, 3. März :00 Weltgebetstag -> siehe gemeinsamer Teil Sonntag 5. März :15 Gottesdienst (Team) 1. Pfarramt und Gemeindebüro 1.1 Pfarramt Pfarrer Gerhard Bäuerle erreichen sie täglich außer samstags im Pfarrhaus, Kirchstraße 16, Telefon 07025/2778 (Fax 07025/83417). 1.2 Gemeindebüro Das Büro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr Mittwoch 8:30 bis 11:00 Uhr. Das Gemeindebüro ist von wegen einer Fortbildung nicht besetzt. Im Pfarrbüro erhalten Sie Patenbescheinigungen, Einträge in Ihr Stammbuch und allgemeine Auskünfte. Sie können Taufen und Trauungen anmelden und Auszüge aus den Kirchenbüchern erfragen. Pfarramt.Linsenhofen@elkw.de. 2. Kirchengemeinderatssitzung am Donnerstag, 23. Februar 2017 In der Kirchengemeinderatssitzung geht es neben dem Rückblick auf Gemeindeveranstaltungen und die Planungen der nächsten Wochen hauptsächlich um die Beratung und den Beschluss des Haushaltsplanes für das Jahr Weitere Punkte werden sein die Planung des Distriktforums im Zuge der Visitation der Kirchengemeinden im Neuffener Tal und die Strom- bzw. Heizungskosten in der Sankt- Georgs-Kirche. Zur öffentlichen Sitzung wird herzlich eingeladen! Im Anschluss an die öffentliche Sitzung tagt der Kirchengemeinderat noch nicht-öffentlich. 3. Taufsonntage im 1. Halbjahr 2017: An folgenden Sonntagen gibt es die Möglichkeit zur Taufe: 26. März (Tauferinnerungs-Gottesdienst), 9. April (Gottesdienst für kleine Leute), 21. Mai und 25. Juni (Gottesdienst für kleine Leute). 4. Gebetshaus Rehm/Eggstein Termine Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet. Die Termine sind immer am letzten Freitag im Monat und zwei Wochen vorher, jeweils um 20 Uhr in der Neuffener Straße 16. Die Termine des ersten Halbjahrs: / 17. und / und / und / und / und Kirchenwächter Die Gruppe unserer Kirchenwächter sucht dringend Unterstützung! Es handelt sich um einen zeitlichen Umfang von ein bis zwei Wochen im Jahr, in denen die Kirche um 9:00 Uhr geöffnet und um 17:00 Uhr wieder geschlossen wird. Die nächste Termineinteilung wird am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus stattfinden. Interessenten melden sich bitte im Pfarramt Linsenhofen -. gerne auch tel. oder per Mail. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im gemeinsamen Teil der Evangelischen Kirchengemeinden.

17 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 17. Evangelische Kirchengemeinde Tischardt Pfarrer Gerhard Bäuerle Kirchstraße Frckh.-Linsenhofen Tel Fax Termine der Woche: Donnerstag, 23. Februar :00 gemeinsames Gebet Sonntag, 26. Februar :15 Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Bäuerle) Mittwoch, 1. März :30 Spielkreis Donnerstag, 2. März :00 Vorbereitung Gottesdienst für Kleine Leute im Gemeindehaus in Linsenhofen Freitag, 3. März :00 Weltgebetstag -> siehe gemeinsamer Teil Sonntag, 5. März :30 Gottesdienst (Team) 1. Pfarramt und Gemeindebüro 1.1 Pfarramt Pfarrer Gerhard Bäuerle erreichen sie täglich außer samstags im Pfarrhaus, Kirchstraße 16, Telefon 07025/2778 (Fax 07025/83417). 1.2 Gemeindebüro Bitte beachten- Neue Zeiten : Das Büro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag 12:30 bis 14:00 Uhr Mittwoch 8:30 bis 11:00 Uhr. Das Gemeindebüro ist von wegen einer Fortbildung nicht besetzt. Im Pfarrbüro erhalten Sie Patenbescheinigungen, Einträge in Ihr Stammbuch und allgemeine Auskünfte. Sie können Taufen und Trauungen anmelden und Auszüge aus den Kirchenbüchern erfragen. Pfarramt.Linsenhofen@elkw.de 2. Seniorentreff Tischardt "Die Gärten des Lebens" - Herzliche Einladung zum nächsten Seniorentreff am Dienstag, den 7. März 2017 von Uhr bis ca Uhr in der Christuskirche! Bitte beachten Sie auch die Hinweise im gemeinsamen Teil der Evangelischen Kirchengemeinden. Pfarrer Dr. Achille Mutombo-Mwana Kolpingstr. 8, Tel.: 07022/41710, FAX 07022/ pfarrbuero@unser-ambo.de Internet: Gottesdienste in der Klaus von Flüe Kirche Freitag, 24. Februar 18:30 Eucharistiefeier Samstag, 25. Februar 18:30 Eucharistiefeier. Pfr. Schwer Sonntag, 26. Februar 10:00 Wortgottesdienst Abfahrt: Frh. Haus Steinach 9:30 Uhr; Lsh (Weiss) 9:40 Uhr; Frh. (Ecke Tischardter Str./Dr.- Adenauer-Str) 9:45 Uhr; Tsh. (Frickenh. Str) 9:50 Uhr Mittwoch, 1. März Aschermittwoch In der Heilig-Geist-Kirche Großbettlingen 18:30 Eucharistiefeier mit Aschekreuz Abfahrt mit dem Busle von : Lsh (Weiss) 18:00 Uhr; Frh. (Ecke Tischardter Str./Dr.-Adenauer-Str) 18:05 Uhr; Tsh. (Frickenh. Str) 18:10 Uhr Freitag, 3. März Kein Gottesdienst um 18:30 Uhr Weltgebetstag der Frauen 19:30 Gottesdienst in der Klaus-von- Flüe-Kirche Frauen aller Konfessionen laden zum Gottesdienst ein. Sonntag, 5. März 8:30 Eucharistiefeier Abfahrt: Frh. Haus Steinach 8:00 Uhr; Lsh (Weiss) 8:05 Uhr; Frh. (Ecke Tischardter Str./Dr.- Adenauer-Str) 8:15 Uhr; Tsh. (Frickenh. Str) 8:20 Uhr Mitteilungen 1) Taizé Andacht Donnerstag, 9. März 19:30 Uhr in der Unterkirche der Heilig-Geist-Kirche Großbettlingen. Der Weg zur Unterkirche ist rechts neben dem Aufgang zur Sakristei. Der Taizékreis trifft sich monatlich zu Gesängen, Gebeten und Meditationen. Immer donnerstags an folgenden Tagen: Donnerstag, 06.04; Infos bei Inge Hesbacher Tel. Nr / Sie sind herzlich eingeladen! 2) Meditationskreis in St. Paulus Beuren Immer freitags um 19:30 Uhr am 17. März, 7. April und 21. April Die Meditationsabende geben neben dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern neue Impulse zur Glaubensvertiefung. Besondere meditative Erfahrungen sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Alle die Ihren Glauben vertiefen wollen sind gerne eingeladen. Wenn Sie fragen über diesen Kreis haben können Sie Herrn Norbert Petrizza unter der Tel. Nr ab 17 Uhr erreichen. 3) 47. Zeltlager am Metzisweiler Weiher Freizeitdaten: Jungen 1: Donnerstag, Jungen 2: Donnerstag, Mädchen 1: Donnerstag, Panti Großbettlingen 15:30 16:30 Uhr Der Lagerbeitrag beträgt 110 Euro für 1 Woche. Bei Nichtantreten der Freizeit wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 Euro fällig. Anmeldungen zu allen Freizeiten sind zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro der katholischen Kirche in möglich. 4) Schüler- und Kinderfasching 2017 Panti Großbettlingen Panti Großbettlingen, Freitag, 24. Februar und Panti Großbettlingen, Dienstag, 28. Februar Beginn jeweils von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Mit Spiele Tänze Lieder Sketche Musik, Basteln und Malen. Kaffee und Kuchen, Waffeln, Eis, Süßigkeiten, Getränke, Pommes frites. Kein Rauchen und keinerlei Sprühdosen in und außerhalb des Hauses! Keine Schießwerkzeuge im Haus! Eintritt frei! 5) ab Rente, Jüngere und Gäste Donnerstag, 23. Februar im Omni 12 Uhr Mittagstisch. Menü: Hackbraten mit Püree und Salat zu 6,50 Euro. Ein fröhlicher Nachmittag erwartet uns, auch Werner Wagner mit seinem Akkordeon wird uns unterhalten. Natürlich gibt es Kaffee und Kuchen vom Kuchenbüffet. Anmeldung wie immer bei Ingrid Haberzettl / oder bei Waltraud Rieger 07022/ ) Gemeindefasching im Panti Großbettlingen Samstag, 25.Februar 2017 ab 19 Uhr im PANTI Unser allseits beliebter PANTI Fasching war etwas eingeschlafen und wird jetzt wieder aufgeweckt! Kommt vorbei und macht mit! Wir treffen uns am Samstag, 25.Februar ab 19 Uhr im PANTI in Großbettlingen zur fröhlichen Faschingsparty. Kommt alle und bringt eure Partner und Freunde mit! Eintritt frei! Was geboten wird: Barbetrieb im großen Saal, kleine Snacks zur Stärkung und viel Zeit zum Lachen, Tanzen und nette Leute treffen. Kommt vorbei und habt Spaß! Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre 7) Faschingskehraus mit Wolfgang Faschingsdienstag, 28. Februar 2017 um 14:30 Uhr Omni. Tanz mit Wolfgang. Mit Kaffee, Kuchen und Abendvesper. 8) Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, 3. März um 19:30 Uhr in der Klaus von Flüe Kirche mit Tischardt und Linsenhofen 19:30 Uhr Klaus-von-Flüe-Kirche anschließend Beisammensein im Kath. Gemeindehaus Omni mit Zeit zum Gespräch! Frauen aller Konfessionen laden zum Gottesdienst ein. 9) Chorleiter/in gesucht Der Kirchenchor der Kirchengemeinde "Klaus von Flüe" in sucht

18 Seite 18. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. eine/n Chorleiter/in. Wir wünschen uns, dass die erfolgreiche Arbeit des Kirchenchores mit Engagement weitergeführt wird. Wöchentlich kommen ca. 30 Sänger/innen zur Chorprobe, jeweils ca. 1,5 Stunden. In den Schulferien finden keine Chorproben statt. Verteilt über das Kirchenjahr finden 6-10 Auftritte in unseren Kirchen zu den Hochfesten statt. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien für Chorleiter der Diözese Rottenburg je nach persönlicher Qualifikation. Wir bitten um schriftliche Bewerbung an: Kath. Pfarramt " Klaus von Flüe" Kolpingstr. 8 in Weitere Informationen können gerne bei Frau Schmidt- Gregor, Vorsitzende des Chores, erfragt werden Telefon 07022/48739 (ab Uhr) 10) Fahrt in den Mai: Fünf-Tage-Fahrt nach Westböhmen, in das östliche Nachbarland Tschechien. Wo könnten Sie den aufbrechenden Frühling schöner erleben als in den wieder erstandenen Bäder- und Kurorten Westböhmens Marienbad, Franzensbad, Karlsbad im östlichen Nachbarland Tschechien? Vom Mai 2017 haben wir eine Reise dorthin geplant. Sie werden erstaunt sein über den Fortgang der Restaurierungsbemühungen der vergangenen Jahre im einst arg heruntergekommenen Grenzland. Das berühmte Prämonstratenserstift Tepl und sein ***Klosterhotel wird unser 'Wohnort' sein. Auch hier werden Sie nach der kommunistischen Verfolgungszeit eine Klosteranlage vorfinden, in der sich ein neuer frühlingshafter Aufbruch zeigt. Neues Leben im barocken Kloster! Ein Höhepunkt der Reise wird bestimmt unsere Ausfahrt in die Landeshauptstadt Prag sein, der Stadt der 'goldenen Türme' der berühmten Karlsbrücke über die Moldau, dem Regierungssitz auf dem Hradschin mit dem berühmten Veits-Dom des Schwäbisch Gmünder Baumeisters Peter Parler und vieler anderer städtbaulicher Höhepunkte dieser Weltstadt im Herzen Europas. Noch sind einige Plätze frei. Fühlen Sie sich eingeladen zu dieser erlebnisreichen Reise. Da ich selbst seit 1995 mehrmals im Jahr im Westböhmischen bin und mir das schöne Land ans Herz gewachsen ist, möchte ich Sie gerne dorthin mitnehmen: Centa Schmid, Esslingen Reiseunterlagen und Anmeldung: Kath Pfarramt, Kolpingstr. 8, 72636, Telefon: 07022/41710 Evangelische Freikirche, Siemensstraße 2, Pastorin: Gisela Huyssen Tel.: Gedanken für die Woche: Gestern Abend habe ich aus dem Fenster geschaut und ganz viele Sterne gesehen. Aber als die Wolken kamen, konnte ich die Sterne nicht mehr sehen. Auch wenn ich die Sterne nicht mehr sehen kann, sind sie immer noch da, sie sind nur bedeckt von den Wolken. Genauso ist es mit unserem Gott, wenn wir IHN gerade nicht sehen, ist ER immer noch da. Manchmal gibt es auch Wolken in unserem Leben Schwierigkeiten, Probleme, Herzschmerzen, Krankheit, Verlust eines geliebten Menschen, Finanzielle Schwierigkeiten, eine zerbrochene Beziehung und so weiter. Wie die Wolken die Sterne blockieren, dass sie durchscheinen können, blockieren unsere Wolken, welche wir direkt vor uns haben, ganz oft uns von unserem Gott. Wir denken dann: Hat Er mich vergessen? Ist Er immer noch da? Unser Gott ist immer da! Liebe Grüße, Gisela Huyssen Donnerstag, :00 Youth Group Sonntag, :00 Gottesdienst Dienstag, :00 Mitarbeiter Treff Mittwoch, :00 Leuchthaus Treff 19:30 Israel Gebet Donnerstag, :00 Youth Group VORANKÜNDIGUNG!! Montag, :00 Dan Sneed aus USA Freitag, :00 Probe Vororchester in Metzingen Sonntag, :30 Gottesdienst (Psalm 118,17.18) Mittwoch, :00 Gottesdienst Sie sind herzlich willkommen. Weitere Infos unter: Blutspendeaktion Die nächste Blutspendeaktion in findet am Mittwoch, in der Festhalle auf dem Berg in statt. Blut kann zwischen 14:30 Uhr und 19:30 Uhr gespendet werden. Die DRK Bereitschaft sorgt für ein Vesper. Vom Jugendrotkreuz wird eine Kinderbetreuung angeboten. Die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft treffen sich ab 12:30 Uhr zum Aufbau. Bereitschaftsversammlung Zur Bereitschaftsversammlung 2016 der DRK Bereitschaft laden wir herzlich ein: Datum: Freitag, 24. März 2017 Beginn: 19:00 Uhr Essen, 19:30 Uhr Tagesordnungspunkte Ort: Gatshaus Traube, Linsenhofen Tagesordnungspunkte: Begrüßung Bericht des Schriftführers Bericht des Ausbildungsleiters Berichte der Zugführer Bericht des Kassier Bericht der Kassenprüfer Berichte des Jugendrotkreuzes Entlastung der Bereitschaftsleitung und des Kassier Ehrungen Ansprachen/Wortmeldungen Die Bereitschaftsleitung. Rotzlöffel aktiv Musical Siebenschläfer Eine Extraschicht, hat der Kinderchor Rotzlöffel am Samstag, den eingelegt. Sie haben fleißig für das Musical Die Siebenschläfer gebastelt. Die Aufführung findet ja bald statt und so müssen alle Bühnenteile und Requisiten fertig sein. Es wurde geklebt, gemalt, geschnitten und Lieder geübt. Die Rotzlöffel sind in der Endphase und jetzt kommt noch die Schauspielerei dazu. Die Kinder sind voll dabei und allen macht es sehr viel Freude. Fasching Die Kinder vom Kinderchor Rotzlöffel besuchten vergangenen Samstag die Faschingsparty vom Chorverband Karl Pfaff in Neckartailfingen. Es war ein lustiger, fröhlicher Nachmittag. Weitere Bilder auf der Homepage Kein Aprilscherz! Am ersten April findet in der Halle das erste Konzert unter der Leitung von Lisa Bucher statt. Bitte Termin vormerken.

19 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Neuwahlen 9. Beisitzer (3) 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung können in schriftlicher Form bis spätestens 03.März 2017 beim Gremium eingereicht werden. Neuffener-Tal-Pokal Kinderchor beim basteln Es ist wieder soweit, der Neuffener-Tal-Pokal steht vor der Tür. Bitte nehmt zahlreich teil, wir brauchen jeden Einzelnen. 1. Neuffen Mi Uhr 2. Kohlberg Fr :00 Uhr 3. Tischardt Fr :00 Uhr 4. Fr Uhr Räumlichkeiten für Feste Unsere Wirtschaft im Schützenhaus kann für Ihre Festlichkeiten wie z.b. Geburtstag oder Taufe etc. angemietet werden. Auf Wunsch auch mit Küche. Nähere Infos und Preise gibt es bei Andrea Müller unter / ab 17 Uhr oder AB. Anmeldungen entweder telefonisch oder unter Kalle-Drea@t-online.de Schießzeiten Gewehrstand: Freitags Uhr Uhr Sonntags Uhr Uhr Schießzeiten Pistolenstand: Freitags Uhr Uhr GK Uhr Uhr KK Sonntags Uhr Uhr KK Uhr Uhr GK Fasching beim Kinderchor Proben Wir proben jeden Montag in unserem Probelokal in der Siemensstr. 11 ( ehemals Alex Linder) ganz hinten im Hof, vorletzte Tür rechts, im ersten Stock. Die Notenchaoten von Uhr bis Uhr und die Stammkapelle von 20 Uhr bis 22 Uhr. Interessierte sind immer herzlich willkommen. Mehr Infos und Bilder über und von uns: oder auf facebook Lies mal wieder ein gutes Buch Termine 09. März, Ausschußsitzung 11. März, Bezirksschützentag St. Johann-Würtingen 17. März, Mitgliederversammlung 18. März Kreissiegerehrung in Jesingen Mitgliederversammlung die Schützengilde 1926 e. V. lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 17. März 2017 um Uhr ins Schützenhaus recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch das Gremium 2. Bericht der Vereinsführung 3. Bericht des Hauptschießleiters 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer Vorbereitung aktive Mannschaften Ergebnisse Vorbereitungsspiele FC TSV Oberboihingen 4:2. Torschützen FCF: Adrian Schick (2) und Benny Fischer (2) TSV Weilheim - FC 4:2. Torschützen FCF: Patrick Jasny und Adrian Schick. Weitere Testspiele: FC SV Nehren (Landesliga) am Sa., , 13 Uhr. FC 2 TSV Owen am Sa., , Uhr. FC - VFL Kirchheim am So., 5. 3., Uhr Beginn Verbandsrunde. Änderungen beziehungsweise wetterbedingte Neuansetzungen können auf der Homepage des FC unter und im aktuellen Sportteil der Nürtinger Zeitung eingesehen werden. Waldhornstuben Öffnungszeiten Dienstag Freitag und Sonntag von 11:30 bis 14 Uhr und von 17:30 bis 23 Uhr.

20 Seite 20. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Samstag von 17:30 bis 23 Uhr. Montag ist Ruhetag. Zu den oben genannten Zeiten ist die Küche auch geöffnet. Schülerleichtathletik Die neue Schülergruppe um Adriana und Dimitros Emmanouilidis hat Fahrt aufgenommen. Das Training der Beiden kommt bei den Schülerinnen und Schülern an, was auch die ersten Neuzugänge bestätigen. Die ersten Wettkämpfe zeichnen sich bereits auch am Horizont ab. Aufgrund der Trennung in U und Ü10 ist die U10 Gruppe allerdings etwas geschrumpft und könnte weitere Teilnehmer vertragen. Momentan ist die Bandbreite für Spiele, die natürlich nicht fehlen dürfen, deshalb etwas eingeschränkt. Das wollen wir natürlich wieder ändern! Für alle Interessierten: Schülerleichtathletik Dienstags Bis 10 Jahre (ÜL, Birgit Krautsieder und Michael Gneiting) Von bis Uhr Über 10 Jahre (ÜL, Adriana und Dimitros Emmanouilidis) Von Uhr Sporthalle im Erich Scherer Zentrum Ordentliche Mitgliederversammlung des TSV Am Donnerstag, 16. März 2017, findet die Ordentliche Mitgliederversammlung des Turn- und Sportvereins statt. Beginn ist um 20:00 Uhr im Vereinsheim, zu dieser Versammlung laden wir sehr herzlich ein. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung. Ergänzung und Diskussion der schriftlich vorliegenden Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungsleiter 2. Kassenbericht für das Rechnungsjahr Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes und des Hauptausschusses 5. Neuwahlen: 2 Erste Vorsitzende 5 Stellvertretende Vorsitzende Vereinsjugendleiter 2 Kassenprüfer bis zu 7 Beisitzer für den Hauptausschuss 6. Haushaltsplan Internetpräsenz 8. Terrassenanbau Vereinsheim 9. Behandlung der satzungsgemäß eingegangenen Anträge 10. Verschiedenes und Bekanntgaben Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 9. März 2017 in schriftlicher Form bei der TSV-Geschäftsstelle einzureichen. Über eine rege Beteiligung an der Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen. +++ Line Dance - Party in +++ Alle Line Dance-Teilnehmer/innen, Familienangehörige, Freunde und Interessenten sind herzlich zur Line Dance-Party des TSV eingeladen. An diesem Nachmittag kommt die Line Dance Gruppe des TSV in gemütlicher Atmosphäre zusammen und tanzt Schrittfolgen aus dem Welttanzprogramm und Western Line Dance. Bei Kaffee und Kuchen Line Dance Übungsabend Faszinierende Fotos beim Treff ab 60 des TSV Einmal mehr war das Vereinsheim des TSV fast zu klein, um dem Ansturm der Vereins-Senioren beim beliebten Treff ab 60 gerecht zu werden. Die letzten Platzreserven wurden genutzt und so konnte die 1. Vorsitzende Astrid Eichhorn hoch erfreut die zahlreichen Gäste begrüßen und auch gleich das reichhaltige und leckere Kuchenbüffet eröffnen. Nachdem der erste Kaffeedurst gestillt war, nahm Ulrich Heermann die Gäste mit einer großartigen Foto-Show auf eine faszinierende Reise nach Norwegen und hier auf die vorgelagerte Inselgruppe der Lofoten. Unter dem Titel Polarlichter Feuerwerk des Himmels präsentierte er außergewöhnliche Fotos dieser geheimnisvollen Lichterscheinungen. Die Vereinsmitglieder genossen die Vorführung sichtlich, zumal sie ja bei einem Glas Wein im Warmen sitzen konnten im Gegensatz zum Fotografen, der so manche Stunde bei Eiseskälte in der polaren Nacht ausharren musste. Doch die Gäste bedankten sich mit reichlich Applaus, können sich auch tanzbegeisterte Interessenten über Line Dance dieses besondere Tanzerlebnis informieren. Darüber hinaus gibt es Showtanz-Darbietungen. Der Eintritt ist frei. Wo: Festhalle (Erich-Scherer-Zentrum) Wann: Samstag, 18. März 2017 Uhrzeit: 15:00 Uhr 18:30 Uhr Line Dance entwickelte sich in den 50er Jahren hauptsächlich in den USA und teilweise aus dem Showtanz. Heute liegt Line Dance auch in Europa im Trend und vereint fast alle Tanzstile und Musikrichtungen. Der TSV bietet mittwochs von 19:00 bis 20:00 Uhr einen regelmäßig stattfindenden Line Dance-Übungsabend für Vereinsmitglieder an. Das Training findet in der Festhalle im Erich-Scherer- Zentrum statt. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Geschäftsstelle des TSV, geschaeftsstelle@tsv-frickenhausen. de sowie unter nicht ohne dabei den kleinen Hintergedanken einer Zugabe zu hegen. Und Ulrich Heermann ließ sich dann auch nicht lange bitten: Nach einem Kontinent-Wechsel vom nördlichen Europa ins südliche Afrika zeigte er noch spannende Wildtier-Aufnahmen aus Namibia und Botswana. Bei Laugenbrezeln und Hefezopf wurde das Gesehene diskutiert, so manches weitere Schwätzle schloss sich an. Die TSV- Senioren schätzen diese unterhaltsame Veranstaltung zum Jahresauftakt sehr und natürlich ist auch die Vorstandschaft erfreut über die immer wieder positive Resonanz. Abteilungsversammlung 2017 Liebe Tennismitglieder, auch in diesem Jahr findet wieder vor der beginnenden Tennissaison die Abteilungsversammlung statt. Deshalb laden die Mit-

21 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 21. glieder des Tennisausschusses herzlich ein um über die vergangene Saison und über die Planung der kommenden Saison zu berichten. Mittwoch um Uhr im TSV Vereinsheim Auf der Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht durch den Abteilungsleiter 2. Berichte aus den Sparten 3. Entlastung 4. Ehrungen langjähriger Mitglieder 5. Neuwahlen (Jugendwart, Breitensportwart, Pressewart, Technikwart, Kassier, Protokollführer, Beisitzer) 6. Verschiedenes Der Tennisausschuss würde sich freuen, wenn sich zahlreiche Mitglieder an diesem Abend im Vereinsheim einfinden würden. sich mit dem TV Hochdorf. In der Hinrunde gewann das Team um Kapitän Oliver Andersch zwar gegen Hochdorf, doch gegen Nabern erwischte man einen schlechten Tag und verlor auswärts. Auch am vergangenen Wochenende konnte der TSV nicht mehr als einen Sieg aus diesen beiden Spielen holen. Jedoch verlief es dieses Mal genau umgekehrt. Gegen den SV Nabern gewann das Schafstall-Team noch mit 9:4. In Hochdorf setzte es dann allerdings eine deutliche Klatsche. 4:9 lautete der Endstand gegen das hochmotivierte junge Team von der Hochebene zwischen Neckar und Fils. Aus den Doppeln kam man gegen Nabern mit 2:1 Punkten. Lediglich Christoph Heermann (Position 3) und Michael Zeller (Position 4) gratulierten ihren Gegner zum Sieg. Im Anschluss punkteten in den Einzelspielen von Position 1 (Markus Henzler) über Position 2 (Oliver Andersch), Position 3 (Christoph Heermann) bis zu Position 4 (Michael Zeller). Folglich stand es zu diesem Zeitpunkt bereits 6:1 aus Sicht der Frickenhäuser. Nabern erkämpfte sich noch drei Spiele in Folge, woraufhin Andersch, Heermann und Zeller den Sack für den TSV letztlich zu machten und für einen guten Start in das Tischtennis-Wochenende sorgten. Abt. Tischtennis Zuschauer willkommen! Die Tischtennisabteilung des TSV spielt gegenwärtig in der höchsten Klasse ihres Bestehens der Bezirksklasse. Die erste Mannschaft des TSV befindet sich momentan auf dem zweiten Platz der Tabelle und somit auf dem Relegationsplatz für den Aufstieg. In der Vorsaison spielte der TSV bereits in der Relegation um den Aufstieg. Diese Saison hat sich das Team erneut die Relegation als Saisonziel gesteckt. Deshalb freut sich das Schafstall-Team über Unterstützerinnen und Unterstützer, welche die Mannschaft bei Heimspielen im Schafstall zum Sieg treiben. Michael Zeller (links, beim Aufschlag) servierte Tomislav Ladan (rechts) und Alexander Röcker vom SV Nabern mit 3:0 ab. Wo?: Gymnastikhalle am alten Sportplatz Kantstr. 1, Die Rückrundentermine der Heimspiele: Fr., , 20:00 Uhr, TSV - TTF Neckartenzlingen II Fr., , 20:00 Uhr, TSV - SF Wernau Fr., , 20:00 Uhr, TSV - TTF Neuhausen/F. II Fotos: Ralf Just Doppelspieltag mit Licht und Schatten Wieder deutlich punkten wollten die Herren der ersten Mannschaft des TSV am vergangenen Wochenende. Da kam ein Doppelspieltag gerade recht. Freitagabends erwartete man die dritte Mannschaft des SV Nabern und am Tag darauf maß man Fortsetzung: Doppelspieltag mit Licht und Schatten Am Samstag empfingen die Hochdorfer um Mannschaftsführer Maximilian Lang den TSV in der heimischen Breitwiesenhalle. Ein rutschiger Boden, ungewohntes Licht und griffige Platten sorgten bereits vor Spielbeginn für vereinzelte Nörgeleien bei den TSVlern. In den Doppel-Spielen konnten die Frickenhäuser mit 2:1 noch erste Weichen Richtung Sieg setzen. Michael Röhner (Position 5) und Adrian Becker (Position 6) mussten dabei ihre erste Doppel-Niederlage hinnehmen. Doch in den darauffolgenden Einzeln zeigte sich die Stärke der Hochdorfer Herren. Andersch, Henzler, Zeller und Heermann verloren ihre Einzel nacheinander und sorgten damit für einen 2:5 Zwischenstand aus Sicht des TSV. Wie verwandelt präsentierte sich im darauffolgenden Einzel Adrian Becker, der in den letzten Spielen eine eher unglückliche Figur machte. Mit 3:0 schickte er seinen Gegner Marius Schrimpf (Position 5) wieder auf die Mannschaftsbank. Mannschaftsführer Andersch habe mehrmals nachschauen müssen, ob da wirklich sein ehemaliger Jugendspieler an der Platte stand, lobte er später. Danach konnte nur noch er selbst für den TSV punkten, woraufhin Heermann und Zeller die Niederlage nicht mehr abwenden konnten. Der TSV hat nach dem Doppelspieltag nun zwei Wochen Pause. Sielmingen und Neuhausen lauern auf den Plätzen 3 und 4 hinter dem TSV und wittern durch die Niederlagen des TSV in den letzten Spielen ihre Chance, den zweiten Platz zu erobern. Am 10. März kommen die TTF Neckartenzlingen in den Schaftstall. Es bleibt abzuwarten, ob die Truppe aus dem Täle weiter schwächelt, oder wieder zur konstanten Leistung der Vorrunde zurückfindet. Zweite Tischtennis-Bundesliga: Am Sonntag kommt der heimliche Tabellenführer TTC gegen den Tabellen-Zweiten TSV Bad Königshofen krasser Außenseiter Gibt es tatsächlich immer wieder Wunder? Beim Blick auf die Tabelle der Zweiten Tischtennis-Bundesliga wird deutlich, dass der TTC in seinem Heimspiel gegen den TSV Bad Königshofen am Sonntag, 26. Februar um 15 Uhr in der Sporthalle auf dem Berg des Erich-Scherer-Zentrums krasser Außenseiter ist. Der TTC ist Vorletzter, die Gäste mit 18:4 Punkte und drei Spielen Rückstand gegenüber Spitzenreiter Jülich (22:6) derzeit Zweiter. Da scheint wirklich nur noch ein Wunder zu helfen... Aufstiegsfavorit TSV Bad Königshofen kommt also als heimlicher Tabellenfüh-

22 Seite 22. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. rer ins Neuffener Tal und bringt gleich drei ehemalige TTC-Spieler mit. Mit den beiden Japanern Mizuki Oikawa und Kazuhiro Yoshimura sowie dem Kroaten Filip Zeljko stehen drei Akteure im Aufgebot der Gäste, die schon das TTC-Trikot getragen haben. Der deutsche Nationalspieler Kilian Ort prägt als Identifikationsfigur das Team, das durch den 45-jährigen Tschechen Richard Vyborny komplettiert wird. Er ist der Oldie beim TSV, sind seine Mannschaftskameraden doch 20 Jahre (Ort, Yoshimura, Zeljko) oder sogar erst 19 Jahre jung (Oikawa). Und mit diesem Jugendstil will der Verein auch in der kommenden Saison eine Klasse höher das Abenteuer Tischtennis-Bundesliga (TTBL) angehen. Manager Andreas Albert hat unlängst mit dem 19-jährigen Slowenen Darko Jorgic einen weiteren Youngster verpflichtet, der mit der Empfehlung einer Bronzemedaille bei den U21- Europameisterschaften zum designierten Aufsteiger stößt. Dass die aktuelle Mannschaft bärenstark ist, verdeutlicht unter anderem die Tatsache, dass Spitzenspieler Kazuhiro Yoshimura bei den japanischen Meisterschaften Mitte Januar erst im Finale von der Nummer 5 der Welt, Jun Mizutani, gestoppt werden konnte. Im Doppel wurde der Rechtshänder ebenfalls Vize-Meister und unterlag an der Seite von Fujimura im Finale vor Zuschauern in der ausverkauften Tokyo Arena Niwa/Sakai knapp mit 2:3. Seine Bilanz in der Zweiten Liga weist 11:3 Siege auf, Kilian Ort hat 15:4 Siege stehen. Der Jung-Nationalspieler plagte sich fast die gesamte letzte Saison mit gravierenden Schulterproblemen herum und ist jetzt wieder im Vollbesitz seiner Kräfte. Das brachte ihm die Nominierung für die Nationalmannschaft ein, wobei Bundestrainer Jörg Roßkopf ihm empfahl, in der kommenden Runde unbedingt in der deutschen Eliteklasse anzutreten. Ein Wechsel zu einem anderen Verein kommt für den Bad Königshofener nicht in Frage, so dass die TSV-Verantwortlichen um ihn herum eine schlagkräftige Truppe zusammengestellt haben, die in der TTBL konkurrenzfähig ist. Das Hinspiel in Bad Königshofen verlor der TTC nur knapp mit 4:6, da hatten sie Glück, denn eigentlich hätte die Partie 5:5 ausgehen müssen, erinnert sich TTC-Coach Derd Soos. Deshalb und weil wir gegen Königshofen immer gut gespielt haben glaubt er auch für Sonntag an eine Überraschung, ein Punkt ist möglich. Alles sei Einstellungssache, so Soos weiter, der hofft, dass wir in der Relegation bestehen können dafür müssen die Spieler aber bis zum Umfallen kämpfen. Es bleibt also abzuwarten, ob die vier er Akteure in ihrem drittletzten Heimspiel den Negativtrend der letzten Wochen stoppen können. Lediglich Ryotaro Ogata weist mit 10:4 Siegen eine positive Bilanz auf, Tobias Rasmussen, Alfredas Udra und Jesper Hedlund stehen negativ zu Buche. Aufgeben gilt aber nicht, deshalb hofft auch Manager Jürgen Max Veith auf lautstarke Unterstützung von den Rängen. Er erneuert sein Angebot, dass bei jedem Verein, der mit mindestens zehn Kindern und Jugendlichen kommt, diese und alle begleitenden Erwachsenen freien Eintritt haben, ein Fahrer und vier Jugendliche bezahlen den halben Preis. Dazu ist lediglich eine kurze Voranmeldung per (geschaeftsstelle@ttc-frickenhausen.de) erforderlich. Obst- und Gartenbauverein e.v. Gartentipps vom OGV Landesverband Blumen und Stauden Tulpenzwiebeln stecken Bei offenem Boden ist es möglich, im Februar noch Tulpenzwiebeln zu stecken, vorausgesetzt, sie wurden trocken und kühl gelagert. Achten Sie darauf, dass Sie den meist verdickten Zwiebelboden beim Pflanzen nicht beschädigen. Dahlien- und Gladiolenknollen lüften Nutzen Sie frostfreie Wintertage, um den Lagerraum mit Dahlien- und Gladiolenknollen zu lüften. Vor allem Dahlienknollen sind bei hoher Luftfeuchtigkeit anfällig für Lagerfäule und Schimmelpilze. Für eine Pflanzung im Freiland ist es allerdings noch viel zu früh. Knoblauch in Staudenbeeten Knoblauch in Staudenbeeten sieht nicht nur schön aus, sondern schützt auch vor bestimmten Schädlingen. So vertreibt er Blattläuse und Wurzelälchen und schützt Tulpen und Lilien vor Pilzerkrankungen. Weshalb sollte nicht auch im Staudenbeet Essbares gedeihen? Also schnell noch ein paar Zehen stecken. Gemüse und Kräuter Aussaaten für das Frühbeet Im Frühbeet können Sie jetzt Kresse, Petersilie und Salate säen, um möglichst bald frisches Grün auf dem Teller zu haben. Aussaat von Dicken Bohnen Dicke Bohnen bringen den besten Ertrag, wenn sie frühzeitig ausgesät werden. Da die Keimlinge einige Grade Nachtfrost vertragen, kann man die Samen jetzt schon in den Boden legen. Versuchen Sie es doch einmal mit den Sorten 'Razo', 'Hedosa' oder 'Con Amore'. Die Ortsgruppe lädt am Freitag, 24. Februar 2017 um 19:30 Uhr alle Interessierten in das evangelische Gemeindehaus zum Vortrag: "Faszination Albtrauf" - Natur- und Wanderparadies / Gigantische Bergrutsche - Neuer Bildvortrag in Digitaltechnik von Armin Dieter, Mössingen ein. Die Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb besticht mit ihrer Lage entlang des Albtraufs, den ausgedehnten Streuobstwiesen, den zusammenhängenden Wäldern und den leuchtenden Blumen- und Orchideenwiesen. Dabei fasziniert schon von der Ferne der Albtrauf, der bereits von Eduard Mörike als "Blaue Mauer" beschrieben wurde. Dieser Nordrand der Schwäbischen Alb ragt bis zu 400 Meter über sein Albvorland hinauf und reiht an seiner Kante überwältigende Aussichtspunkte, Burgen, Schlösser und Ruinen auf. Dass der Albtrauf ständig in Bewegung ist, zeigen zudem die gigantischen Bergrutsche der jüngsten Zeit am Mössinger Albtrauf. In dieser neuen Multivisionschau in Digitaltechnik zeigt Ihnen der aus Funk- und Fernsehen bekannte Natur- und Kulturfotograf Armin Dieter beeindruckende Aufnahmen von Wanderzielen, Tieren und Naturschauspielen. Ebenso wird der "Zweitschönste Wanderweg Deutschlands 2014", der "Dreifürstensteig" vorgestellt. HHC Generalversammlung 2017 der HHC- e.v. lädt zu seiner Generalversammlung am Donnerstag, den 23. März In der Sportgaststätte Autmut, Ermsstr. 7, Tischardt um Uhr alle Mitglieder und Freunde herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Kassier 4. Kassenprüfung/Entlastung Kassier 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Verschiedenes 8. Bericht Dirigent und Ausbildungsleiterin 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Infos auf: Märzturnier 2017 Am 5. März veranstalten wir unser viertes Turnier in den Krautgärten. Wir spielen wie immer lizenzfrei und freuen uns auf zahlreiche Mitspieler. Turniermodus ist, je nach Teilnehmerzahl, Doublette oder Triplette supermêlée, 4 Runden Schweizer System und bei schönem Wetter auch noch Halbfinale und Finale. Es werden also bei jedem Spiel neue Partner ausgelost. Das macht Spass und man lernt viele Leute kennen. Es gibt wieder unsere leckere Suppe aus dem Brot und Kaffee und Kuchen. Einschreibeschluss ist 9.45 Uhr, Startgeld 3,00 mit 100%

23 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 23. Ausschüttung. Wir bitten alle Parkbesucher an diesem Tag um Rücksichtsnahme auf den Spielbetrieb. Termine findet unser 4. Märzturnier statt Ligapokal Neckar-Alb in Unterensingen Ligaeröffnung Region Neckar Alb in Horb Ligaspieltag in Reutlingen Ligaspieltag in Denkendorf Ligabaschluss in Ruit findet unser 7. Kochkurs und Galamenü statt. Spielbetrieb Boule ist ein schnell erlernbarer Sport, welcher sofort viel Spaß macht. Wir spielen dienstags ab 18.00Uhr und sonntags ab 15.00Uhr im Park in den Krautgärten. Wir haben Flutlicht und können also auch etwas länger spielen. Wer Lust hat, frische Luft braucht kann einfach vorbei schauen. Kugeln können gestellt werden. Bei ganz schlechtem Wetter eingeschränkter Spielbetrieb. Weitere Infos unter: Karten für die Krimilesung von Jürgen Seibold und weiteren tollen Veranstaltungen sind ab sofort an folgenden Vorverkaufsstellen zu haben: Gasthof Stern, Hauptstr. 39 Zeitungskiosk, Hauptstr.15 Schneckenhoflädle, Sieh-Dich-Für 4 Preis VK 14, AK 15 Diese Events sollte mach sich jetzt schon merken: Samstag, Krimilesung mit Jürgen Seibold, im Anschluss spielt die Club69- Band Samstag, Ostersession Samstag, SoulAddicted Samstag, Impro Theater Battle, im Anschluss spielt TAPASOLA Samstag, Rock & Rollinger, Samstag, Link Michel, im Anschluss spielt die Club69-Band Samstag, Schwäbisch Erotik, im Anschluss spielt TAPASOLA Samstag, Black Cat Bone, Samstag, Pocket Groove, Samstag, Singer-Songwriter-Evening Samstag, Weihnachtssession Beginn immer 20:30 Uhr im Sternsaal des Gasthaus Stern in der Hauptstr. 39 in Jürgen Seibold Foto: Klaus Ruple Rock & Rollinger Kunscht und Krempel Bericht zur Mitgliederversammlung am 18. Februar 2017 konnte 1. Vorsitzender Oliver Schrof zahlreiche Gäste zur Mitgliederversammlung im Sportheim des TSV Linsenhofen begrüßen. Er verlas die Tagesordnung und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Mit einer Gedenkminute und dem Lied Angels von Robbie Williams gedachte man der seit der letzten Versammlung verstorbenen Mitglieder Margarete Lauter, Rudolf Lepple und Werner Zaiser. Es folgten die Berichte aus den einzelnen Geschäftsbereichen, die das Vereinsjahr in Worten und Zahlen wiederspiegelten. Chorleiter Andreas Großberger bedankte sich für die nicht ganz stressfreie Zeit der Konzertvorbereitungen, die sich für das grandiose Konzert Glitzerwelten gelohnt hat und gab einen Ausblick auf das nächste Großprojekt: das Luther Pop-Oratorium, welches am im Erich-Scherer-Zentrum in aufgeführt wird. Schriftführerin Hannelore Schmid verlas einen spannenden Jahresrückblick, bei dem vor allem der mehrtägige Ausflug nach Prag, der verregnete Pflasterhock, Auftritte bei der Hochzeit von Sara Henry und bei der Jubilarfeier der Fa. Gebr. Heller in Nürtingen hervorgehoben wurden. Cantale blickte wieder auf ein turbulentes Jahr zurück und es wird auch in Zukunft nicht an Terminen mangeln. Ortsvorsteherin Regine Theimer und Bürgermeister Simon Blessing überbrachten gleich im Doppelpack die Grüße der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Simon Blessing nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor, die einstimmig erfolgte. Anschließend standen Wahlen an, turnus gemäß der Wahlblock 1. Schriftführerin Hannelore Schmid, Jugendleiterin Monika Henry und 2. Vorsitzende Andrea Schiek stellten Ihr Amt zur Verfügung. So wurden unter der Leitung von Bürgermeister Simon Blessing folgende Personen einstimmig in ihre Ämter gewählt: Oliver Schrof( 1. Vorsitzender), Konny Holl ( 2. Vorsitzende ), Sandra Layh (Schriftführerin), Saskia Spuhler (Jugendleiterin), Sia Staneker (Chorsprecherin), Dieter Staneker (EDV/ IT) und Egon Kronschnabel (Kassenprüfer) Bei den nun folgenden Ehrungen konnte Oliver Schrof wieder zahlreichen Jubilaren gratulieren. Für langjährige und treue Mitgliedschaft wurden Emma Krais und Karl Haage( 80 Jahre), Edward Dolde, Heinz Ganter, Erwin Haußmann, Hans Kirchner( 70 Jahre), Gretel Beck, Traude Eisold, Karl Reisacher und Roselinde Krohmer (65 Jahre), Hermann Blank (60 Jahre), Werner Hummel und Klaus Kuhn( 40 Jahre) sowie Magdalene Scheller und Marika Walder (30 Jahre) geehrt. 1. Vorsitzender Oliver Schrof bedankte sich bei den anwesenden Jubilaren und überreichte eine Urkunde und ein Präsent. Ute Marquard erhielt für 20 Jahre Aktives Singen im Chor ebenfalls eine Urkunde und ein Präsent überreicht. Auch 2017 wird CANTALE wieder sehr aktiv sein: Gottesdienstbegleitungen, Maibaumstellen und ein Pop-Oratorium zum 500. Jahrestag

24 Seite 24. Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. der Reformation im Oktober 2017 stehen bereits auf dem Programm. Nach einem harmonischen Verlauf beendete Oliver Schrof die Mitgliederversammlung und der Chor sang zum Abschluss noch einige bekannte Stücke und man ließ den Abend gemütlich ausklingen. v.l.n.r: Andrea Schiek, Werner Hummel, Ute Marquard, Erwin Haußmann, Hermann Blank, Hans Kirchner, Traude Eisold, Klaus Kuhn, Hannelore Schmid, Oliver Schrof war als wir. Dennoch zeigten unsere Kicker keinen Respekt und hielten in den ersten Minuten mit allem dagegen, was sie aufzubieten hatten. Leider erzielte Luca, beim Versuch eine Flanke abzuwehren, nur ein Eigentor und machte so den Gegner stark. Dadurch sank unser Selbstbewusstsein leider auf einen Tiefpunkt, den die SG für sich nutzen konnte. Am Ende unterlagen wir mit einem 0:4. Im zweiten Spiel gegen Wendlingen 1 machten unsere Kämpfer von Beginn an richtig Druck auf das gegnerische Tor. Leider konnten wir die Feldüberlegenheit nicht für uns nutzen und gerieten durch einen Konter mit 0:1 ins Hintertreffen. Unbeeindruckt von dem Gegentor spielten unsere Ballakrobaten ihr Spiel weiter und so gelang es Luis mit einem Gewaltschuss von der Mittellinie, den Ausgleich und gleichzeitig auch den Endstand zu erzielen. In diesem Spiel wäre mit Sicherheit mehr drin gewesen. Gegen TSuGV Goßbettlingen haben wir uns in dieser Saison immer schwer getan und das sollte sich auch heute nicht ändern. Der Gegner ließ uns nicht aus der eigenen Hälfte des Spielfeldes entweichen und machte mächtig Druck. Torschüsse aus allen Lagen waren die Folge. Die 0:3 Niederlage war geschmeichelt und vor allem unserem Torspieler Jakub zu verdanken. Wenn es im Fußball Haltungsnoten geben würde, Jakub hätte Höchstnoten bekommen. Eine Glanzparade und Flugeinlage nach der anderen verhinderte das Schlimmste. Im letzten Spiel gegen Frisch auf Göppingen, verließen uns die Kräfte und Frust stellte sich ein, der die TPSG stärkte. Mit 0:3 endet ein Spiel, das wir hätten gewinnen können, wenn wir uns auf den Fußball konzentriert hätten und uns nicht über die Fehler der Mitspieler aufgeregt hätten. Das Turnier zeigt, dass es Euch alle als eine Mannschaft braucht und jeder für den anderen da sein sollte, wenn wir erfolgreich sein möchten. Emotionen gehören auch zum Fußball, solange sie nicht wehtun. Damit ist die Hallensaison beendet! So freuen wir uns auf die Rückrunde im Freien, und beginnen mit dem Training am Di um 17:30 Uhrin LiHo und am Fr um 17:30 Uhr in Beuren. Es spielten: Lotta, Annelie, Pascal, Jonas, Julian, Luis, Luca und Jakub im Tor. Verabschiedung von Monika Henry, Andrea Schiek und Hannelore Schmid Fußball Aktiv Unsere Vorbereitungsspiele im Überblick: :00 Uhr in Beuren :00 Uhr in Neuffen :00 Uhr in Neckarhausen :00 Uhr in Eningen u.a :00 Uhr in Owen (Punktspiel) Markungsputzete Die Gemeinde führt in diesem Jahr wieder eine Markungsputzete durch. Dafür suchen wir noch freiwillige Helfer-/innen, die an dieser Aktion mitwirken wollen. Treffpunkt: Samstag, 04 März :30 an der Kelter Linsenhofen. Dauer: ca. 3 Stunden Infos und Anmeldung bei Matze Schwenkel (matze.schwenkel@gmx.de). Abt. Jugendfußball E- Junioren Hallenturnier am Samstag, dem in Nürtingen Die Bedingungen waren gut, der Turnierbeginn um 14:15 Uhr perfekt. Alle waren hell wach und hoch motiviert, heute zu zeigen, dass wir es können. Mit der Gruppe B, hatten wir eine gute Mischung von Gegnern und somit eine theoretische Chance auf Augenhöhe. Im ersten Spiel gegen die SG Raidwangen / Altdorf 2 trafen wir auf einen Gegner, der im Durchschnitt entspannt einen Kopf größer Musikalische Gratulation vergangenen Samstag spielten wir unserem langjährigen Mitglied Werner Kuhn ein Ständchen zu seinem 60. Geburtstag. Unser Schriftführer Martin Blank über-

25 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 25. reichte dem Jubilar ein Geschenk und anschließend an den musikalischen Vortrag war man noch gemeinsam zu einem Vesper eingeladen. Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die Einladung. Altpapiersammlung am kommenden Samstag, 25.Februar findet die erste Altpapiersammlung des Musikvereins Linsenhofen statt. Sammlungsbereich ist der Ortsteil Linsenhofen. Bitte stellen sie das Altpapier gebündelt ab 8:00 Uhr zur Abholung bereit. Alle Helfer treffen sich um 8:30 Uhr am Bahnhof. Weitere Helfer sind jederzeit herzlich willkommen. Vielen Dank! Tälescup / Vereinsmeisterschaften Am Samstag den finden die Meisterschaften am Oberjoch statt, folgende Vereine sind dabei, TB Neuffen, TSV Kohlberg, TSV, TSV Oberensingen. Der Preis für Busfahrt und Liftkarte Erwachsene 55, Jugendliche Jahre 40, Kinder bis 12 Jahre 30. Es besteht auch die Möglichkeit als Freifahrer mit zu gehen. Anmeldung bei Dieter Krohmer Tel /7419 oder dieter.krohmer@ sclinsenhofen.de Verein für Gesundheit, Ernährung und Krankenpflege Linsenhofen e.v. Big Band der Gebr. Heller GmbH spendet für Neubau Anfang Februar fand vor dem Werkstatt- Neubau der Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.v. (BFL) in die Spendenübergabe der Big Band des Nürtinger Maschinenbauers Heller statt. Die Big Band, existent seit 2000, traf sich jeden Dienstag von September bis Weihnachten, um gemeinsam Weihnachtslieder einzuproben. Am letzten Arbeitstag vor Weihnachten kam dann der große Auftritt: Vor den Kolleginnen und Kollegen spielten sie auf dem Werkshof ihre eingeübten Weihnachtslieder. Dabei sammelten sie Spenden für die BFL. Helmut Grübel, Dirigent der Big Band, rundete den erspielten Betrag sehr großzügig auf. Am Ende stand ein Scheck über 1200 Euro, welcher am neuen Werkstattgebäude übergeben wurde. Das Geld wird dem Neubau zugute kommen. Im Anschluss an die Spendenübergabe wurde für die Spender eine kleine Führung durch das neue Werkstattgebäude durchgeführt. Bunter Delfin wanderte zu Spätzle und Co. Anfang Februar wanderte der bunt gestaltete Delfin der Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.v. von der Volksbank zu Spätzle und Co. in Oberboihingen. Dort wird er nun für einen Monat die schönen Räumlichkeiten unterstreichen. Wir freuen uns, dass der Delfin wieder Mals einen neuen Platz gefunden hat und wünschen einen angenehmen Aufenthalt. GEK - Hauptversammlung 2017 Herzliche Einladung zur Hauptversammlung am Mittwoch, 15. März 2017, Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Linsenhofen. TOP 1 Rückblick und Vorschau TOP 2 Jahresabschluss mit Kassenprüfung TOP 3 Entlastung von Rechner und Ausschuss TOP 4 Neuwahl der Ausschussmitglieder TOP 5 Bericht Diakoniestation Neuffener Tal TOP 6 Verschiedenes Im Anschluss an die Hauptversammlung spricht Reiner Wendang über das Thema Schwerkraft und Vernunft oder: Über die Wechselwirkung von Bewegung und Gesundheit. Wir freuen uns auf ihr Kommen Vorstand und Ausschuss des Vereins für Gesundheit, Ernährung und Krankenpflege GEK Linsenhofen e.v. Auf dem Bild sind zu sehen: (v.l.n.r.:) Stefan Haag (Tenor-Saxophonist, Heller Big Band), Sibylle Beck (Beschäftigte, Behinderten-Förderung-Linsenhofen e.v.), Helmut Grübel (Dirigent, Heller Big Band), Ursula Perkounigg (Beschäftigte, BFL), Robert Mechold (Beschäftigter, BFL), Bärbel Netz (Pforte Linsenhofen, BFL), Renate Gaidusch (Beschäftigte, BFL), Thomas Fick (Geschäftsführer, BFL), Rainer Digel (Bereichsleiter Werkstatt, BFL). Mehr Sicherheit für alle - Dank Tempo 30

26 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 26. Zum LandFrauentag am Mittwoch, 1. März Uhr in der Teckhalle in OWEN laden wir herzlich ein. Thema ist: "Es braucht ein ganzes Dorf um alt zu werden" mit Prof. Dr. Heinz Bartjes, Hochschule für Sozialwesen Esslingen. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Abfahrt um Uhr Kelter und Bhf. Linsenhofen. Ausstellung Make Fruit Fair Zusammen mit dem Weltladen Kirchheim lädt der KreisLandFrauenverband Nürtingen herzlich zum Besuch der Ausstellung Make Fruit Fair ein. Diese Ausstellung wird vom bis während der Öffnungszeiten von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in der Schalterhalle der Kreissparkasse in Kirchheim, Alleenstraße 160, gezeigt. Die Ausstellung informiert die Verbraucher über den Handel mit importiertem und heimischem Obst. Es wird gezeigt, wie exotische Früchte angebaut werden, welchen Einfluss der Handel auf die Preise hat und was wir Verbraucher für mehr Gerechtigkeit im Obsthandel tun können. Nicht nur die Bauern in den Entwicklungsländern brauchen faire Preise sondern auch unsere heimischen Erzeuger. Zu diesem Thema findet am ein Informationsabend statt. Um Uhr besteht die Möglichkeit, einen Rundgang durch die Ausstellung zu machen bevor Eva Herrmann von finep (Forum für internationale Entwicklung und Planung) um Uhr in ihrem Vortrag Früchte zu fairen Preisen wir haben es in der Hand! informiert. Karl Nägele, Erwerbsobstbauer aus Bissingen, zeigt die Probleme der heimischen Obsterzeuger auf. Während der Ausstellung bieten die Land- Frauen ein Aktionsprogramm mit Quiz, Information und Verkostung an. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher. MGV des Sing-Club - Rückblick und Vorausschau in einem kleinen aber sehr herzlichen Verein Am Freitag den trafen sich die Mitglieder des Sing-Club zur jährlichen Mitgliederversammlung im "Hondshäusle". Eine geeignete Lokation, da wir als kleiner Verein hier wunderbar Platz hatten und der Gaumenschmaus nicht zu kurz kam. Die Vorsitzende Christa Stritt blickte auf das Jahr zurück - das doch mehr Ereignisse hatte, als wir dachten. 14 chorische und Vereinsaktivitäten erlebten wir - d.h. wir sind noch ganz schön aktiv. Immer wieder Auftritte fordern uns und zum "Seele baumeln" haben wir den Jahresausflug, unsere feuchten Singstunden und unser Grillfest. "Sängerherz was willst Du mehr". Die Berichte der Chorleiterin und Schriftführung in einem wurden von Dorothea Labudde-Neumann vorgetragen. Sie konnte die 3 Säulen des Vereinsleben nur lobend erwähnen: Der Zweck unseres SIng-Clubs ist das Singen - diesem wurden wir mehr als gerecht und es klappt trotz hohen Alters noch sehr gut, die Kameradschaft ist sehr eng und freundschaftlich untereinander (siehe Foto). Treffen wir uns - ist es gesellig, humorvoll und sinnvoll, denn auch die ernsten Dinge nehmen wir formgerecht ins Sängerleben mit auf. Das dritte Standbein ist die Kasse, welche nachweislich ausgezeichnet von Cornelia Gneiting geführt wurde und von den Kassenprüfern nur bestätigt werden konnte. So war es Frau Regine Theimer, die als Vertreterin des Bürgermeisters kam, ein Leichtes, die Entlastung der Vorstandschaft (siehe Foto) durchzuführen. Ihre kurzen Worte brachten alles auf einen Punkt: im Sing-Club wird Gesang, Pflicht, Auftritte, Vereinsleben mit großem Engagement gelebt und immer, wenn sie uns sieht, fällt ihr diese gelebte Herzlichkeit auf, die von den Mitgliedern ausgeht. Dafür dankte sie dem Verein und wünschte noch alles Gute für die kommenden Aufgaben, die sich der Sing-Club in 2017 stellen wird. Kurze Vorausschau: (in 3 Wochen!), singen im Gottesdienst in der St.Georgskirche um 10.30h, Mitwirkung an der Hohenneuffenvereinigung in Beuren (23.04.), Ausflug am 25. Juni nach Nördlingen (nähere Infos in Kürze), Mitwirkung am Wochenende "Tage der Begegnung" am 1./2. Juli, in Kooperation mit Tischardt Auftritt in Zizishausen im Herbst und der traditionelle Jahresabschluss der Adventskalender... Was wäre eine Versammlung, wenn es nicht auch eine Ehrung gäbe - nicht jedes

27 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 27. Jahr darf man ehren. In diesem Jahr wurde Frau Ingrid Kuschmierz für 40 Jahre aktiven Chorgesang mit einer Urkunde des Schwäbischen Chorverband geehrt. (siehe Foto). Sie erhielt die silberne Ehrennadel. Die Ehrung wurde vereinsseitig von Christa Stritt durchgeführt, für den Schwäbischen Chorverband führte Frau Dorothea Labudde-Neumann in der Funktion als Präsidiumsmitglied des Chorverband Karl Pfaff die Ehrung durch. Natürlich durfte ein Ständchen nicht fehlen und passend sangen wir "Musik ist wie ein Sonnenschein". Übrigens sang der Sing-Club 4 Lieder in der Versammmlung. Kein lästiges Stuhlrücken begann - nein wir sangen vom Platz aus- zur Eröffnung: "Lasst uns miteinander singen", zur Totenehrung das "Sanctus" von Schubert und am Schluss "Musik ist mein Leben". Die Lieder sagen das aus, was sich wie ein roter Faden an diesem Abend durchzog: wir singen einfach gern zu jedem Anlass. Und so blieb es nicht aus, dass am Ende wieder reihum kleine Gaben von Christa Stritt verteilt wurden, für all diejenigen, die mit ihrer Tatkraft dem Sing-Club zur Seite stehen. Das gehört schon dazu und wird immer begeistert kommentiert und beklatscht. Aber auch der Verein schenkte seiner Vorsitzenden eine Kleinigkeit, denn es ist nicht wenig, was unterm Jahr zu organisieren ist und wir vom SIng-Club fühlen uns gut bedacht in allen Dingen von unserer Vorsitzenden. Danke hier, da und dort - am Ende kann man zusammenfassen: wir sind eine kleine, aktive und herzliche Mannschaft, die sich sehr bewusst ist, dass es nicht selbstverständlich ist, dass man in Harmonie und Freundschaft das Vereinsleben erleben darf und somit freuen wir uns auf alles was da kommt. Die Motivation stimmt - also lassen wir 2017 auf uns zukommen. Turnverein Tischardt e. V. Turnen Fußball Blasmusik schon reingeschaut TV Tischardt Zur diesjährigen Hauptversammlung des TV Tischardt laden wir herzlich ein. Die Hauptversammlung findet am Freitag, den 10. März 2017 um Uhr in der Autmutgaststätte in Tischardt statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: TOP1: Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden TOP2: Bericht der Schriftführerin TOP3: Bericht der Kassiererin TOP4: Berichte der Abteilungen TOP5: Bericht der Kassenprüfer TOP6: Entlastungen TOP7: Ehrungen TOP8: Wahlen TOP9: Anträge TOP10: Verschiedenes Die Satzung des Vereins kann auf der Homepage ( des TV Tischardt eingesehen werden. Anträge zu TOP9 können bis spätestens bei der Geschäftsstelle des TV Tischardt, Kirchstraße 9, eingereicht werden. Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft TV Tischardt Tischardter Markungsputzete Am Samstag, den 4. März 2017 findet wieder eine Markungsputzete in Tischardt statt. Treffpunkt um 8.30 Uhr am Rathaus in Tischardt. Wir brauchen freiwillige Helferinnen und Helfer, die den Unrat an Wege, Bach- und Waldrändern beseitigen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens Ende Februar bei Werner Achtzehner (werner.achtzehner@tv-tischardt.de). Ihr TVT Komm ins Mamifit Immer donnerstags von 9.30 Uhr bis Uhr in der Autumuthalle in Tischardt. Alle Mamis und Frauen sind herzlich Willkommen zum morgendlichen Bauch - Beine - Po. Kinder bis 3 Jahre dürfen gerne mitkommen und nebenher krabbeln, springen und spielen. Wir freuen uns auf Euch! Melanie Bei Fragen: melanie.lang@tv-tischardt.de Sportgaststätte Autmut Weiter Informationen erhalten Sie unter Auf Ihren Besuch freuen sich die Pächterfamilie Lutz sowie die Vereinsleitung des TV Tischardt. Öffnungszeiten Altpapiersammelstelle Geänderte Öffnungszeiten wird unsere Altpapiersammelstelle im Florianweg an jeden 1. Samstag im Monat, von Uhr geöffnet sein. Ein Abgabe von Altpapier außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten ist nur nach Absprache bei größeren Mengen möglich. Bitte wenden Sie sich dazu an Dominik Noizet. Um das Papier stapeln zu können, wird nur gebündeltes oder in Karton verpacktes Altpapier angenommen. An der Sammelstelle werden auch Kartons für Altpapier zum Mitnehmen zur Verfügung gestellt. Termine 2017: , , , 01.04, , , , , , , , Desweiteren findet jeweils im März und September wieder eine Altpapiersammlung im Ortsteil Tischardt statt. Treffen Sie ins Schwarze, dann sind Sie bei uns richtig! Schießsport Ein Weg zur Entspannung und Konzentration Wir bieten an: 10 Stände 10 m für Luftgewehr, Luftpistole, Armbrust 3 Stände 50 m für KK-Gewehr, Vorderlader 1 Stand 15 m für Zimmerstutzen 2 Stände 18/25 m für Pfeil- und Bogen, Feldarmbrust 5 Stände 25 m für GK-Pistole & Revolver Trainingsmöglichkeiten jeden Freitag Um Uhr Jugendtraining Allgemein Uhr Allgemeines Training Uhr Pistolenstand 25 m Standaufsicht / Schießleiterdienst am Freitag, KK / LG Jochen Hartig-Hohl Pistolenstand Zimnako Karim Rundenwettkampf Sportpistole SV Wendlingen 2 vs. SV Tischardt : 670 Tobias Herbst 204 Ringe Dominik Scheu 220 Ringe Thomas Scheu 246 Ringe Michaela Scheu 203 Ringe SV Tischardt 1 vs. SV Wolfschlugen : 660 Dietmar Schäfer 230 Ringe Dietmar Janko 262 Ringe Roland Frantz 237 Ringe Andreas Staiger 231 Ringe Gerd-M.Ozanna 148 Ringe Termine Jugendhauptversammlung Bezirksschützentag Jahreshauptversammlung Einladung zur Jugendhauptversammlung 2017 Sehr geehrtes Jugendmitglied, hiermit wollen wir Dich recht herzlich zu unserer Jugendhauptversammlung ins Schützenhaus einladen. Unsere diesjährige Jugendhauptversammlung findet am Freitag, den 3.März 2017 statt. Beginnen wollen wir um Uhr. Wir hoffen, dass wir Dich und Deine Eltern dazu begrüßen dürfen. Das Jahr 2016 bot für unsere Jugend viele sportliche Highlights. Es stand aber auch im vergangenen Jahr nicht nur der Sport im Vordergrund, sondern wir verbrachten auch viele gesellige und lustige Stunden. Für euren Ehrgeiz und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr bedankt sich das Jugendleiterteam recht herzlich. Macht weiter so!!! Mit freundlichen Grüßen Schützenverein Tischardt e.v. Jugend Das Jugendleiterteam

28 Amtsblatt der Gemeinde. Tagesordungspunkte 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der Jugendleitung 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassierer 5. Entlastung der gesamten Jugendleitung 6. Wahlen 7. Verschiedenes Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Vereinsmitglied, hiermit wollen wir Sie recht herzlich zu unserer Hauptversammlung ins Schützenhaus einladen. Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am 24. März 2017 statt, Beginn um Uhr. Die Hauptversammlung wird sicherlich wieder viele interessante Themen für Sie bereit halten. Wir hoffen, dass wir Sie dazu begrüßen dürfen und freuen uns schon heute auf Ihr Kommen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Berichte der Spartenleiter/innen Schriftführer Schießleiter Jugendleiter Kassierer/in Kassenprüfer 5. Entlastung der gesamten Vorstandsschaft 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Verschiedenes Bitte beachten Sie, dass Anträge zur Jahreshauptversammlung mindestens 2 Wochen vorher bei einem Vorstand eingereicht werden müssen. Dietmar Janko, Eichbühlweg 3, Dietmar Schäfer, Autmutstr.5, Uwe Weidemann, Nürtingerstr.14/1, Wolfschlugen Öffnungszeiten Vereinsgaststätte Unsere Vereinsgaststätte ist jeden Freitag ab Uhr geöffnet. Mal Lust vorbei zu schauen? Dann nichts wie hin ins Vereinsheim der Schützen!!! Die Räumlichkeiten eignen sich auch für kleinere und größere Familien - und Betriebsfeste, Hochzeiten, Konfirmation, Kommunion usw. Auf Ihren Besuch freut sich die Vereinsleitung. Auskunft erhalten Sie über die Telefone: Schützenhaus, (Freitags ab Uhr) Vorstand Dietmar Schäfer Vorstand Dietmar Janko Vorstand Uwe Weidemann Der Schützenverein Tischardt im Internet unter Donnerstag, den Waddabolla onderwegs Am letzten Samstag brachte uns der Bus zum Fackelumzug mit anschließendem Brauchtumsabend nach Balingen zu den Feuerhexen. Dort ließ man es so richtig krachen, manche bis in den frühen Morgen. Am Sonntag ging die Busreise auf die Ostalb nach Lauchheim im Kreis Aalen. Das Wetter spielte auch wieder mit. Auch bei dem Karnevalsverein Bettelsack-Narra hatte man gute Laune und so einigen Spaß. Einladung zum Rathaussturm Nun ist es wieder soweit. Am Schmotziga Dorschdig wird das Rathaus in gestürmt. Die Machtübernahme der Tischardter Narren startet um Uhr. Das SWR-Radio hat sein Kommen auch angekündigt und wird Passagen aus dem bunten Spektakel im Radio ausstrahlen. Da darf unsere Gemeindeoberen, allem voran unser Bürgermeister Simon Blessing, die Nervosität nochmals steigen. Dieses Jahr gibt es kein klassisches Narrengericht wie die Jahre davor, sondern... Psst, kommen sie einfach vorbei und lassen sie sich ebenso wie unser Bürgermeister und den Ortsvorstehern Regine Theimer und Jürgen Bauder überraschen, was sich unser Thomas Schorr zusammen mit LinkMichel ausgedacht hat. Zum Lachen wird es auf jeden Fall so einiges geben. Für Gugga-Musik und Showtänze ist auch wieder gesorgt und zum Essen und Trinken gibt es natürlich ebenso für jeden etwas. Nacht der Waddabolla Am Ruaßiga Freidig findet dann auch wieder unsere Nacht der Waddabolla in der Autmuthalle Tischardt statt. Die Hallenfasnet ist auch heuer schon frühzeitig ausverkauft. Ein buntes Programm wurde auch wieder 52. Jahrgang. Nummer 8. Seite 28. zusammengestellt. Dieses Jahr erstmalig unter musikalischer Beteiligung von DJ Alex, der zwischen den Programmpunkten und nach dem offiziellen Programm noch für viel Party sorgen wird. Ausblick Am Fasnetssonntag geht dann unsere weiteste Reise in diesem Jahr ins Breisgau nach Emmendingen zum dortigen Umzug. Abfahrt mit dem Bus in Tischardt ist um Uhr. Am Rosenmontag geht es unsere nicht arg viel kürzere Reise in den Südschwarzwald nach St. Blasien. Abfahrt ist um Uhr. Den Fasnetsabschlussumzug gibt es in Hechingen auf der Schwäbischen Alb. Abfahrt mit dem Bus in Tischardt ist um Uhr. Am Aschermittwoch gibt es dann noch ein Abschlussessen in der Pizzeria Da Tino in. Auch wurden Freundschaften geschossen In Lauchheim hatten auch der kleinste Narrensamen seinen Spaß

29 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 29. Der VdK-Ortsverband informiert: Wichtiger Hinweis: Mitgliederversammlung am 10. März Unsere Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem 10. März um 18:00 Uhr im Schützenhaus in Neuffen statt. Vom Kreisverband wird der Vorsitzende Klaus Maschek an der Versammlung teilnehmen und wenn gewünscht, auch Fragen beantworten. Jedes Mitglied erhält rechtzeitig eine schriftliche Einladung. Solidarität macht stark - Jeder kann Mitglied im VdK werden! Unsere Ortsverbände sind Ansprechpartner vor Ort, führen ein geselliges Vereinsleben, veranstalten Info-Veranstaltungen und Themen-Abende zu aktuellen sozialpolitischen und gesundheitsrelevanten Themen und kümmern sich um ihre Mitglieder. Beim VdK ist niemand allein. Wir würden auch Sie gerne als Mitglied begrüßen. Wenn Sie Interesse haben:auskünfte erteilt gerne der Ortsverbandsvorsitzende Gerhard Schindler, Auf der Stiegel 11, Neuffen, Telefon / Sie können auch die Homepage des VdK-Kreisverbands Nürtingen: oder die Homepage des VdK: besuchen. Gerhard Schindler Ortsverbandsvorsitzender 17. März Organspende: Mit fremder Leber zur Europameisterschaft. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Frauenwochen Esslingen statt und wird organisiert von der Frauen Union Stadtverband Esslingen. Es steht nur eine beschränkte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich an unter: martina(at) fehrlen.de. Der Veranstaltungsraum ist leider nicht barrierefrei. Der Eintritt ist kostenfrei. Datum: Freitag, 17. März 2017 Zeit: 19:00-21:30 Uhr Ort: Mütterzentrum Esslingen - Treffpunkt für Frauen und Familien e.v., Martinstraße 37, Esslingen Kontakt CDU Gemeindeverband Neuffener Tal Bernhard Klass, Stellvertretender Vorsitzender Beuren. Morglachstraße 6 Tel /3601 mail@klass-beuren-de Cornelia Jathe, Stellvertretende Vorsitzende Steinäcker Beuren Jörg Döpper, Stellvertretender Vorsitzender Neuffen CDU Kreisverband-Esslingen Thaddäus Kunzmann kunzmann@cdu-nuertingen.de Junge Union Nürtingen Felix Horn felix.horn@ju-nuertingen.de Michael Hennrich MdB Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Nürtingen Weberstr Nürtingen Tel.: (07022) Fax: (07022) michael.hennrich@wk.bundestag.de Termine und Nachrichten der CDU finden Sie auch unter: Leni Breymaier kommt zum Neujahrsempfang nach Freitag, 24. Februar 2017 ab 18:30 Uhr im Erich-Scherer-Zentrum, Festhalle auf dem Berg In diesem Jahr veranstaltet der SPD Ortsverein " und Großbettlingen" seinen fünften Neujahrsempfang. Als Gastrednerin wird Leni Breymaier (seit Oktober 2016 Vorsitzende der SPD Baden- Württemberg) anwesend sein. Der Empfang findet am Freitag, 24. Februar 2017 ab 18:30 Uhr in im Erich-Scherer-Zetrum in der Festhalle auf dem Berg statt. Nach der Begrüßung durch den SPD- Ortsvereinsvorsitzenden Sebastian Schöneck wird Bürgermeister Simon Blessing ein Grußwort an die Anwesenden richten. Danach spricht Leni Breymaier über die diversen politischen Herausforderungen im Jahr 2017 und die Notwendigkeit, auf allen Ebenen, am Zusammenhalt der Gesellschaft zu arbeiten. Als langjährige Landesvorsitzende von Verdi Baden-Württemberg, kennt sie die verschiedenen Lebensrealitäten der Beschäftigten im Land. Im Anschluss soll Zeit sein, sich bei einem kleinen Umtrunk und Häppchen zu begegnen und zu unterhalten. Auch Leni Breymaier wird noch unter uns sein. Der HHC übernimmt den musikalischen Teil. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Ansprechpartner für den Ortsverein Vorsitzender Sebastian Schöneck Martin-Luther-Straße Tel sebastian.schoeneck@spd-frickenhausen. net Weitere Informationen finden Sie unter: Ihre Ansprechpartner in der Fraktion Gemeinderat Jürgen Haug,Im Gässle 3/1 Tel jhaug1960@arcor.de Ortschaftsrat Linsenhofen Sebastian Schöneck, Martin-Luther-Str Tel sebastian.schoeneck@gmx.de Ortschaftsrat Tischardt Ina Bauder, Burrenweg 6 Tel mabaudin@t-online.de Weitere Ansprechpartner Kreistag Carla Bregenzer, Kelterstr. 14 Tel cbregenzer@gmx.de Wir treffen kommunale Entscheidungen sachorientiert vor Ort und zum Wohle der Bürger s, Linsenhofens und Tischards. Unabhängigkeit und persönliche Entscheidungsfreiheit sind uns außerordentlich wichtig. Ansprechpartner Gemeinderat: Andreas Doster, Martin Gneiting, Jochen Hohl, Christoph Wohlfahrt Ansprechpartner Ortschaftsrat Linsenhofen: Jochen Ganter, Jürgen Krohmer, Bernd Watzke, Matthias Golz Ansprechpartner Ortschaftsrat Tischardt: Andreas Doster, Alfred Jost Besuchen Sie uns im Internet auf unserer Homepage: oder senden Sie uns eine frickenhausen@freiewaehler.de KV Esslingen/Neuffener Tal Termine / Einladungen: Vorankündigung: Kreismitgliederversammlung Kreisverband Esslingen von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Die nächste Kreismitgliedersammlung findet in Plochingen im Brauhaus zum Waldhorn am Dienstag, den 14. März 2017 statt. Themen: Das neue Kreisbüro in Nürtingen in der Seegrasspinnerei Aussetzung der letzte Woche im Landtag beschlossenen neuen Regelungen zur Altersversorgung der Abgeordneten im Landtag sowie die neuen Entwicklungen dazu / Einsetzung einer Kommission unabhängiger Expertinnen und Experten. Brauhaus zum Waldhorn, Neckarstr. 25 in Plochingen Kontakt: Kreisgeschäftsstelle Bündnis 90/Die Grünen - Kreisverband Esslingen Plochinger Straße Nürtingen

30 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 30. Fon: / Fax / mail@gruene-es.de und GRÜNE-Neuffener Tal gerd.toegel@web.de, Tel Abgeordneten- und Wahlkreisbüro des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann Konrad-Adenauer-Strasse Stuttgart Tel Fax: Winfried.Kretschmann@gruene.landtagbw.de Persönliche Referentin: Astrid Linnemann: Montag - Freitag von 9.00 bis Uhr Homepage Matthias Gastel MdB (Mitglied des Bundestags) Matthias Gastel ist der Abgeordnete des Wahlkreises Nürtingen im Bundestag. Abgeordnetenbüro Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin, Telefon 030/ Wahlkreisbüro: Pfarrstraße Filderstadt Fax 0711/ kontakt(at)matthias-gastel.de Digitalisierte Berufsschulen und verbesserter öffentlicher Nahverkehr Jusos diskutieren mit Kreisrat Michael Medla Aktuelles aus dem Kreistag Beim letzten Treffen der Jusos Nürtingen- Filder war mit Kreisrat Michael Medla der jüngste Vertreter im Parlament des Landkreises Esslingen als Referent zu Gast. Michael Medla berichtete über die aktuellen Vorhaben auf der Kreisebene und diskutierte mit den Jusos über die Fortentwicklung der Berufsschulen, die Zukunft des Kreisjugendrings, die Aufnahme von Flüchtlingen, den DSL-Ausbau und den öffentlichen Nahverkehr. Gerade der S-Bahnringschluss ins Neckartal und die Einführung eines Landessemestertickets lag den Jusos dabei am Herzen. Kritik gab es aber am Zonensystem des VVS, das in der Handhabung verwirrend und teuer sei. Außerdem sprachen die Jusos über die ÖPNV-Anbindung gerade der kleineren Gemeinden im Umfeld von Nürtingen und Filderstadt und über die Notwendigkeit, die Verbindungen nachts mit Nachtbussen zu verbessern. Michael Medla sprach sich außerdem für eine zeitgemäße Fortentwicklung der Berufsschulen aus, die beispielsweise beim Neubau auf dem Säer in Nürtingen mit angemessener Ausstattung und Gestaltung das Lernen 4.0 möglich machen müsse Der Abend verdeutlicht, wie viele spannende und konkrete Themen man in der Kommunalpolitik bearbeiten kann, so die Vorsitzende der Jusos, Pia Wolfram. Wir haben aber auch gesehen, wie politisch die Fragen auf dieser Ebene sind. Deshalb ergibt es absolut Sinn, den Landrat auch direktdemokratisch zu wählen, ergänzte der Landtagskandidat 2016, Sebastian Schöneck. Zwischen Nürtingen und Metzingen werden von Samstag, 25. Februar ca. 12:30 bis Sonntag, 26. Februar 2017 ca. 18:30 Uhr mehrere Durchlässe unter dem Bahndamm saniert. Dadurch muss die Strecke gesperrt werden. Es kommt zu folgenden Fahrplanänderungen: Die Züge der Linie R8 fahren nur zwischen Stuttgart Hbf und Nürtingen sowie zwischen Metzingen und Tübingen. Die Züge der Linie R73 fahren nur zwischen Plochingen bzw. Wendlingen und Nürtingen sowie zwischen Tübingen und Herrenberg. Zwischen Nürtingen und Metzingen werden als Ersatz Busse eingesetzt. Der Verkehrsverein Teck-Neuffen bietet unter dem Stichwort Aufstiege von März bis Mai 2017 verschiedene spannende und erlebnisreiche Angebote am Albtrauf an: Aufstiege Beuren, vom Bauerndorf zum quirligen Kurort Wanderung in und um Beuren Termin: Samstag, 4. März 2017 Uhrzeit: Uhr Treffpunkt: Eingang Panorama Therme Beuren Haltestellen: Panorama Therme, Buslinien 179, 199 Weglänge: 3 km, 120 Höhenmeter Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 8,00 pro Person inkl. Getränk (Zahlung vor Ort) Wanderkleidung und festes Schuhwerk. Anmeldung unter: Gemeinde Beuren in Zusammenarbeit mit der Schwäbischen Landpartie, Maria Stollmeier, Tel / info@schwaebische-landpartie.de Wo noch vulkanische Reste brodeln, da gibt es auch warmes Wasser - sagte man sich in Beuren. Mutig entschlossen sich einige Bürger und Gemeindeväter 1970, das Heil unter der Erdkruste zu suchen. Und siehe da, gleich zwei Mal wurden sie fündig und von da an gings bergauf! Landschaftliche Höhepunkte und der Blick vom Kirchturm der Nikolauskirche verschaffen Über- und Einblicke in die Einmaligkeit Beurens. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Unterwegs gibt es eine Getränkestation. Sie möchten Tagesmutter oder Tagesvater werden? Voraussetzung ist selbstverständlich Ihre Freude am Umgang mit Kindern. Sie sollten belastbar sein (auch der größte Trubel darf Sie nicht aus der Ruhe bringen), kommunikativ, kontaktfreudig, einfühlsam und neugierig und Sie brauchen ein ausgeprägtes Organisationstalent. Als Tagesmutter oder -vater sind Sie eine wichtige Bezugsperson für die betreuten Kinder. Sie begleiten sie beim Aufwachsen, sind Vertrauensperson und Vorbild. Gleichzeitig haben Sie ein Einkommen aus selbstständiger Arbeit. Betreuungsangebot und -umfang bestimmen Sie selbst. Wenn Sie Interesse an der Qualifizierung zur Tagespflegeperson haben, wenden Sie sich an den Tageselternverein Kreis Esslingen e. V., Regionalabteilung Nürtingen, Frau Bauder unter / oder h.bauder@tev-kreis-es.de Geschäftsstelle: Frickenhäuser Str. 3, Nürtingen Tel , Fax: , Internet: Falls nichts anderes angegeben, ist eine Anmeldung erforderlich. Der Heidengraben - die keltische Stadt auf der Alb (11104) Vortrag: Andrea Häussler Mittwoch, , 19:30 Uhr Nürtingen, Rathaus, Glashalle Gebühr: 6,00 (Abendkasse), ohne Anmeldung Bildbearbeitung mit GIMP - für EinsteigerInnen (24005) Bettina Breton Samstag, , 09:00-16:30 Uhr Nürtingen, Hölderlinhaus, edv 1 Gebühr: 60,00 Gewichtscoaching - Das eigene Wohlfühlgewicht halten (30403) Heidi Höschele 5-mal, Mittwoch, ab , 14-täglich, 18:15-19:15 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 03 Gebühr: 36,20 (inkl. Materialkosten) Hui Chun Gong (33301) zum Kennenlernen Heidi Höschele 3-mal, Montag, ab :45-18:45 Uhr Nürtingen, Bürgerhaus Enzenhardt, Bewegungsraum Gebühr: 18,80 Vital und gestärkt in den Tag (34129) Christa Kirschenhofer 5-mal, Dienstag, ab :45-10:45 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 01 Gebühr: 28,00 Aquafitness für Frauen (34304) Tanja Dimitrijevic 15-mal, Dienstag, ab :50-11:35 Uhr

31 Amtsblatt der Gemeinde. Donnerstag, den Jahrgang. Nummer 8. Seite 31. Nürtingen, Hotel am Schloßberg, CITY SPA Gebühr: 131,00 (inkl. Eintritt für die Kursdauer) Spanisch - intensiv und kompakt - A 1, Teil 1 (45004) Gabriela Hahn 8-mal, Dienstag, ab :15-11:45 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 102 Gebühr: 169,00 vhespresso-kurs: 2-5 Teilnehmende Chinesisch - A 2 (47006) Xiao Fan Wang 12-mal, Freitag, ab :30-19:00 Uhr kein Kurs am und vom Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 105 Gebühr: 80,40 Fachkraft IT, Modul III: Netzwerk- und Internettechnik (50003) Dozententeam 9-mal, Mittwoch und Freitag, ab , 09:00-13:45 Uhr Reutlingen, Haus der Volkshochschule Gebühr: 420,00 (zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühr) Android-Tablet für EinsteigerInnen (51530) Andreas Konitzer Freitag, , 18:00-21:15 Uhr Nürtingen, Hölderlinhaus, Raum 16 Gebühr: 31,00 (inkl. 3 Materialkosten) Computerschreiben für Schüler(innen) und Erwachsene (56000) Inge Hess 8-mal, Mittwoch, ab :30-18:00 Uhr Nürtingen, Hölderlinhaus, edv 1 Gebühr: 126,00 (inkl. Materialien) Korrespondenz aktuell Kompaktseminar (56013) Inge Hess Dienstag, , 18:15-22:00 Uhr Nürtingen, Hölderlinhaus, edv 1 Gebühr: 77,00 vhespresso: 2-5 Teilnehmende Mathematik - Berufl. Gymnasium Abiturvorbereitung (61027) Richard Rösch 5-mal, Montag, ab :45-17:15 Uhr Nürtingen, Schloßbergschule, Raum 201 Gebühr: 81,00 Haus der Familie Haus der Familie, Nürtingen Mühlstraße 11 Geschäftszeiten im Büro: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Di Uhr Telefon / Telefax 07022/ Erste Hilfe kinderleicht für Kids von 7-11 Jahren (Faschingsferien) - in Zusammenarbeit mit dem DRK Auf spielerische Art das richtige Verhalten in Notsituationen lernen Mittwoch, 1. März, Uhr Gebühr: 6,-- ; Kurs 3100I Kursort: DRK Nürtingen, Laiblinstegstr.7 Armbänder und Ringe filzen (Faschingsferien) für Kids ab 8 Jahren Aus besonders feiner Wolle, die nicht kratzt, filzen wir in diesem Kurs echte kleine Schmuckstücke. Ob mit Blüten oder einfach bunt, jedes Design kann umgesetzt werden. Donnerstag, 3. März, Uhr Gebühr: pro Person 10,-- ; Kurs 3101I Pilates für junge Mütter mit Ihren Babys Im Pilates-Training werden zusammenhängende Muskelketten trainiert. Ab Montag, 6.März, von Uhr Gebühr für 13 Termine: 60,-- ; Kurs 1204I Frühlings-Tonwerkstatt für Kids ab 6 Jahren Osterhasen, lustige Eierbecher, Vogelnester, brüllende Löwen und mehr zum selbst gestalten. Montag, 6. März 27.März, Uhr Gebühr für 4 Treffen 50 inkl. Material; Kurs 3104I Ort: Keramik-Atelier, Justinus-Kerner-Straße 20/1 Kinderyoga für Kids im Grundschulalter Beim Kinderyoga sind Kinder fern vom Leistungsdruck und jedes Kind kann sich in seiner eigenen Geschwindigkeit frei entfalten. Montag, 6. März bis 29. Mai, Uhr Gebühr für 10 Termine: 60,-- ; Kurs 3012I Spiralmuskeltraining nach Dr. med. Richard Smisek Dies ist eine Methode, um geschwächte Muskulatur zu kräftigen und gleichzeitig Muskelverspannungen zu lösen (aktives Stretching). Montag, ab 6. März von Uhr Gebühr für je10 Treffen: 50 ; Kurs 6024I Abnehmen und sich leichter und fitter fühlen - Gewichtscoaching Zehn Wochen lang werden Sie auf dem Weg zu Ihrem Wohlfühlgewicht begleitet und motiviert. Ab Montag, 6. März bis 29. Mai, Uhr Gebühr für 10 Termine: 100,-- ; Kurs 6070I Vortrag für Eltern mit B. Ziegler-Schneeberger: Erst die Milch und dann? Für Eltern mit Kindern von 4 bis 11 Monaten. Schrittweise werden die Stillmahlzeiten durch feste Mahlzeiten ersetzt. Montag, 6. März, Uhr Gebühr: 8,--, Kurs 2118I Eltern Kind Turnen für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Neckarhausen Viele Bewegungsspiele und eine interessant gestaltete Gerätelandschaft für die Kleinen. Kinder mit Einschränkungen sind willkommen. Ab Dienstag, 7.März 18.Juli 2017, Uhr Gebühr für 16 Treffen: 58,50 ; Kurs 2216I Ort: Neckarhausen, Beutwanghalle Krabbelgruppen in Wolfschlugen - freie Plätze Dienstags finden im kath. Gemeindehaus in Wolfschlugen zwei Krabbelgruppen vom Haus der Familie, Nürtingen statt. Die erste beginnt um Uhr und ist für Kinder von 8-18 Monaten. Die zweite Krabbelgruppe ist für Kinder von 1 1/2 3 Jahren und beginnt um Uhr. In jeder Gruppe wird individuell auf den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder eingegangen. Gebühr für je 18 Treffen: 53,-- Kurse 2405I und 2406I Kursort: Kath. Gemeindehaus, Wolfschlugen Anmeldung zu allen Kursen unter oder unter Tel.: Wenn nicht anders angegeben, finden die Kurse im Haus der Familie, Nürtingen statt. Römerstraße Metzingen Tel / Fax 07123/

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Jahresfeier 4. Feb Festhalle auf dem Berg

Jahresfeier 4. Feb Festhalle auf dem Berg 47. Jahrgang. Donnerstag, den XX. XXXXXX 2012. Nummer XX. 52. Jahrgang. Donnerstag, den 2. Februar 2017. Nummer 5. www.mvf-banane.de Jahresfeier 4. Feb. 2017 Festhalle auf dem Berg Saalöffnung: Beginn:

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen. Hallo liebe Kinder! Unsere Vereine haben sich wieder tolle Ideen für die diesjährigen Sommerferien ausgedacht. Vom 30. Juli bis Ende der Sommerferien werden euch verschiedene Veranstaltungen angeboten,

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Sie erhalten einen monatlichen Überblick über unsere Angebote

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2014/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft

NRD Altenhilfe. Leben in. Gemeinschaft NRD Altenhilfe Leben in gepflegtes Miteinander Gemeinschaft Im Herzen der Gemeinde Die NRD Altenhilfe GmbH bietet vielfältige Unterstützung für Menschen im Alter aus einer Hand. Und das mitten in Mühltal,

Mehr

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen Angebote von August 2012 bis August 2013 Im Juli 2009 wurde die Kindertagesstätte Regenbogen in der Allee aufgrund erheblicher

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen. Elternworkshop Wenn Eltern trinken wir reden darüber Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen. Weitere Informationen und Anmeldung: Blaues Kreuz Graubünden T: 081 252 43 37 eltern@blaueskreuz.gr.ch

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Büdingen- Wolferborn Wer wir sind Unser Kindergarten wurde 1885 als Kleinkinderschule unter

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18

AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18 AG-Angebote der Emil-Langen-Realschule 2. Halbjahr 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Kochen Sani-AG Theater AG Spiele AG Tischtennis Voll-fit Sport u. Spiele Trommel AG Schulband Traumreise

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis September 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Handarbeitstreff Heiße Nadel" Unsere Antwort auf Schnee, Eis und lange, dunkle Abende! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu. SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu Lady's Fit Montags: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Sanftes Straffen und Kräftigen

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr