Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts (Unterhaltsrechtsänderungsgesetz)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts (Unterhaltsrechtsänderungsgesetz)"

Transkript

1 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 23/05-AF II Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts (Unterhaltsrechtsänderungsgesetz) -nos- Die nachstehende Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts wurde von der Geschäftsstelle des Deutschen Vereins erarbeitet, im Arbeitskreis Familienpolitik beraten und vom Präsidium des Deutschen Vereins am 14. Juli 2005 verabschiedet. Mit dem vorliegenden Entwurf werden im Wesentlichen die Ziele der Anpassung des Unterhaltsrechts an die geänderten gesellschaftlichen Verhältnisse und den eingetretenen Wertewandel, Förderung des Kindeswohls, Stärkung des Grundsatzes der Eigenverantwortung nach der Ehe und Vereinfachung des Unterhaltsrechts verfolgt. Es werden darüber hinaus Forderungen des Bundesverfassungsgerichts, des Deutschen Juristentags und des Deutschen Familiengerichtstags sowie ein Entschließungsantrag des Deutschen Bundestags berücksichtigt. Der Deutsche Verein befürwortet grundsätzlich die Ziele des Referentenentwurfs. Eine Anpassung des Unterhaltsrechts an die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Besserstellung von Kindern war notwendig und ein längst überfälliger Schritt. Der Deutsche Verein begrüßt ausdrücklich, die Stärkung des Kindeswohls durch die Änderungen der Rangverhältnisse in 1609 des Entwurfs.

2 der zunehmenden Zahl von Ehescheidungen und der geänderten Rollenverteilung in Bezug auf die Berufstätigkeit der Eheleute an. Er berücksichtigt allerdings nicht ausreichend, dass sich die strukturellen Probleme, wie der Zugang zum Arbeitsmarkt bzw. der Wiedereinstieg in den Beruf nach dem Ende der Familienphase sowie die zum Teil nicht ausreichend vorhandenen Betreuungsplätze für Kinder, nach wie vor, insbesondere für Frauen, nachteilig auswirken. Der schon jetzt beim Ehegattenunterhalt geltende Grundsatz der Eigenverantwortung wird zu stark betont. Auch sollten die bereits bestehenden Möglichkeiten, den Unterhalt zu begrenzen ( 1573 Abs. 5 BGB) oder auf den angemessenen Lebensbedarf abzusenken ( 1578 Abs. 1 BGB), nicht verschärft werden. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen Kinder betreut werden. Der Entwurf enthält eine Vielzahl von auszufüllenden unbestimmten Rechtsbegriffen. Der Deutsche Verein bezweifelt, dass mit dem vorliegendem Entwurf das angestrebte Ziel der Vereinfachung des Unterhaltsrechts und der Entlastung der Gerichte und Jugendämter (Unterhaltsbeistände) erreicht wird. Zum Referentenentwurf im Einzelnen: Zu Nr. 3 ( 1569): Mit der Neufassung des 1569 Satz 1 E wird der schon jetzt geltende Grundsatz der Eigenverantwortung und der Erwerbstätigkeit als Obliegenheit zu sehr betont. Im Hinblick auf die gegenwärtige Arbeitsmarktlage sind die Möglichkeiten für einen Wiedereinstieg in den Beruf, obwohl von vielen Frauen gewünscht, problematisch. Ein so formulierter durchgängiger Grundsatz der Erwerbsobliegenheit ist insbesondere bei gemeinsamer Elternverantwortung für die Betreuung eines Kindes nicht gerechtfertigt. Der Grundsatz der Eigenverantwortung sollte bei Kinderbetreuung hinter dem Interesse des Kindes zurücktreten. Zu Nr. 4 ( 1573 Abs. 5): Bei Zahlungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten sollten die schon jetzt gegebenen Möglichkeiten, den Unterhalt zeitlich zu begrenzen, nicht verschärft werden (vgl. auch Ausführungen zu 1578 b E).

3 Zu Nr. 5 ( 1574 Abs. 1 und 2): Der unterhaltsberechtigte Ehegatte wird schlechter gestellt als bisher. Durch die Neufassung des 1574 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 2 BGB trägt nun der Unterhaltsbedürftige die Beweislast für die Unbilligkeit der Erwerbstätigkeit. Der Deutsche Verein hält insbesondere im Fall der Kinderbetreuung eine solche Beweislastumkehr für nicht gerechtfertigt. Zu Nr. 7 ( 1578 Abs.1) und Nr. 8 ( 1578 b): Die Änderung des 1578 und die Einfügung des 1578 b E benachteiligt den kinderbetreuenden Ehegatten (i.d.r. die Frau). Wie bereits oben ausgeführt, sollte der Betreuungsunterhalt i.d.r. nicht zeitlich begrenzt werden können. Es sollte bei dem Regelfall Kinderbetreuung des 1573 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 BGB bleiben, nach dem die zeitlich unbegrenzte Bemessung des Unterhaltsanspruchs bei der Kinderbetreuung in der Regel als nicht unbillig gilt. Mit der Folge, dass dann in der Regel der volle Unterhalt und nicht nur der angemessene Lebensbedarf geleistet werden müsste. Bei den anderen Unterhaltstatbeständen wird die Absenkung des Unterhaltstatbestandes auf das Ersatzniveau angemessener Lebensbedarf als eher unproblematisch eingestuft. Zu Nr. 9 ( 1579): Auch in der Neufassung des 1579 Nr.1 E wird wiederum der kinderbetreuende Elternteil benachteiligt. In der Begründung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die neue Formulierung klarer zum Ausdruck bringen soll, dass die Kindesbelange und die Betreuung gemeinschaftlicher Kinder durch den Unterhaltsberechtigten einer Beschränkung des Unterhalts weder von vornherein noch grundsätzlich entgegenstehen, sondern dass bei der nach Bejahung einer kurzen Ehedauer durchzuführenden umfassenden Billigkeitsabwägung die Kindesbelange zu wahren und die Kindesbetreuung besonders zu berücksichtigen sind. Diese besondere Berücksichtigung lässt sich dem Wortlaut jedoch nicht entnehmen. Die Formulierung verfestigte Lebensgemeinschaft in 1579 Nr. 2 E stellt einen unscharfen Begriff dar. Eine verfestigte Lebensgemeinschaft kann auch bei völlig getrennten Lebensbereichen gegeben sein und hat nach der Rechtsprechung des BGH weder den Wegfall noch die Kürzung des Unterhaltsanspruchs zur Folge gehabt.

4 Soweit 1579 Nr. 2 E viele derjenigen Fälle erfassen soll, die von den Gerichten bislang über den bisherigen 1579 Nr. 7 BGB gelöst wurden, stellt sich die Frage, ob auch weiterhin die Leistungsfähigkeit des neuen Partners i.d.r. erforderlich sein soll. Die Beschränkung oder Versagung des Unterhalts rechtfertigt sich schließlich daraus, dass der Bedürftige sein Auskommen in der neuen Unterhaltsgemeinschaft nur finden kann, wenn dort die erforderlichen Mittel tatsächlich vorhanden sind. Zu Nr. 10 ( 1582 ): Bei der Gleichstellung von erster und zweiter Ehefrau wird es wegen des Vorrangs aller Kinder zu geringen Unterhaltszahlungen kommen. Gleichwohl kann die ersten Familie dann gegenüber der zweiten Familie benachteiligt sein, denn der relativ hohe Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen kommt der zweiten Ehefrau ebenso zugute wie der Splittingvorteil aus der ersten Ehe. Der Entwurf sieht die Probleme (S. 38), berücksichtigt sie aber nicht im Gesetzestext und will die Lösung offenbar der Rechtsprechung überlassen. Die Verpflichtung zu einer Korrektur der Ergebnisse mit dem Zweck einer gerechten Aufteilung des Resteinkommens sollte jedoch im Gesetzestext ihren Niederschlag finden. Zu Nr. 11 ( 1585 c): Das zusätzliche Formerfordernis wird als unproblematisch gesehen und trägt dem Schutzbedürfnis der Parteien Rechnung. Dem Vorschlag wird zugestimmt. Zu Nr. 13 ( 1609): Der Deutsche Verein befürwortet ausdrücklich die Neufassung des 1609 E, der die Zusammenfassung der Rangverhältnisse in einer Norm vorsieht. Dies wird zu mehr Übersichtlichkeit und Verständlichkeit führen. Er begrüßt insbesondere die Fassung des 1609 Nr. 1 E, wonach unverheiratete minderjährige Kinder und ihnen gleichstehende volljährige Kinder in Mangelfällen den ersten Rang erhalten sollen. Diese Neufassung der Rangverhältnisse zugunsten der Kinder trägt dem Umstand Rechnung, dass Kinder die wirtschaftlich schwächsten Mitglieder der Gesellschaft sind und keine Möglichkeit haben, für ihren eigenen Unterhalt aufzukommen.

5 Gleichwohl sieht der Deutsche Verein in der vorliegenden Fassung, nach der Kinder, die nicht unter Nummer 1 fallen, im 4. Rang stehen sollen, eine Benachteiligung volljähriger Kinder, die sich in einer Ausbildung befinden und plädiert mindestens für einen Tausch der Ränge 3 und 4. Da die Förderung des Kindeswohls die gesamte Neufassung des 1609 E als Grundgedanke durchzieht, wäre ein solcher Tausch der Ränge nur folgerichtig. Der Entwurf sieht für den 2. Rang alle betreuenden Eltern vor unabhängig vom Personenstand. Er verdeutlicht, dass die Kinderversorgung einen hohen Rang einnehmen soll und ist entsprechend kindorientiert ausgestaltet. Der Deutsche Verein unterstützt das Anliegen des Entwurfs, das Kindeswohl auch über das Kriterium der Kinderbetreuung zu fördern und dieses neben der Ehe von langer Dauer zum alleinigen sachlichen Rechtfertigungsgrund für die Zuerkennung der 2. Rangposition zu machen. Er weist aber gleichzeitig darauf hin, dass die Gleichstellung der kinderbetreuenden Mutter nichtehelicher Kinder mit Ehefrauen möglicherweise Art. 6 GG tangieren könnte. Denn der Betreuungsunterhalt resultiert nicht nur aus dem Bedürfnis der Kinder nach Pflege und Erziehung, sondern auch aus der Ehe Nr. 2 E sieht ebenfalls die Ehegatten bei einer Ehe von langer Dauer im 2. Rang vor. Hier stellt sich die Frage, ob die Verortung des Kriteriums der Ehe von langer Dauer vor dem Hintergrund dieser kindorientiert ausgestalteten Norm nicht einen systematischen Bruch darstellt. Um diesen Bruch zu vermeiden, sollte der unbestrittenen Schutzbedürftigkeit der Ehegatten bei einer Ehe von langer Dauer statt dessen im Rahmen der Übergangsvorschriften nachgekommen werden (Art. 229 EGBGB 15 Abs. 3). Positiv ist zu bewerten, dass durch die Veränderung der Rangfolgen ein Teil der Kinder nicht mehr auf den Bezug von Sozialleistungen angewiesen sein wird. Der Familie insgesamt wird allerdings nicht mehr Geld zur Verfügung stehen als bei der bisherigen Gleichrangigkeit von Kindern und Ehegatten nach 1609 BGB.

6 Nach Einschätzungen des Deutschen Vereins wird die Neufassung Mangelberechnungen vereinfachen, wenn das verfügbare Einkommen des Unterhaltsverpflichteten nur zur Zahlung des Unterhalts für mehrere Kinder ausreicht. Zu Nr. 14 ( 1612 Abs. 2 Satz 2): Gegen die Aufhebung ist nichts einzuwenden. Zu Nr. 15 ( 1612 a): Begrüßt wird die gesetzliche Normierung des Mindestunterhalts für minderjährige Kinder mit der Beibehaltung von drei Altersstufen und der Anlehnung an den 32 Abs. 6 Satz 1 des Einkommenssteuergesetzes. Die Neufassung kommt damit grundsätzlich dem Gebot des Bundesverfassungsgerichts nach mehr Normenklarheit nach. Aus Gründen der Verständlichkeit schlägt der Deutsche Verein vor, die Beträge zu beziffern. Der Deutsche Verein plädiert dafür, den jährlichen Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in der ersten Altersstufe bei 100 % des sächlichen Existenzminimums anzusetzen. Gerade in den ersten Lebensjahren, insbesondere in den Belastungsspitzen bei und kurz nach der Geburt, ist es wichtig, gleiche Startchancen- und Partizipationsgerechtigkeiten für Kinder sicherzustellen. Auch die Sozialhilfestatistik belegt seit langem eine überproportionale und zunehmende Betroffenheit von Kindern. Während am Jahresende 2003 insgesamt 3,4 % der Bevölkerung Sozialhilfe bezogen, war diese Quote bei den Minderjährigen mit 7,2 % mehr als doppelt so hoch. Am höchsten war sie dabei in der Gruppe der unter Dreijährigen mit 11,1 %. Daneben ist davon auszugehen, dass bei der Zahlung des Mindestunterhalts unter Abzug des hälftigen Kindergeldes der tatsächlich geleistete Barunterhalt im unteren Einkommensbereich gegenüber den bisherigen Regelungen sinkt.

7 Nach den Vorschlägen des Entwurfs ergeben sich folgende Beträge: 1. Altersstufe: 85 % von 304,- = 259,- abzüglich 77,- hälftiges Kindergeld = 182,- 2. Alterstufe: 100 % von 304,- = 304,- abzüglich 77,- hälftiges Kindergeld = 227,- 3. Altersstufe: 115 % von 304,- = 349,- abzüglich 77,- hälftiges Kindergeld = 272,-. Die ausgewiesenen Zahlbeträge weichen damit von den ab dem 1. Juli 2005 geltenden Unterhaltsbeträgen nach unten ab. Es ergeben sich folgende Differenzen: 1. Altersstufe: 199,- zu 182,-, dies ergibt eine Differenz von 17,- 2. Altersstufe: 257,- zu 227,-, dies ergibt eine Differenz von 30,- 3. Altersstufe: 316,- zu 272,-, dies ergibt eine Differenz von 42,-. Der Deutsche Verein begrüßt die im Referentenentwurf vorgesehene Aufhebung der Differenzierung der Unterhaltshöhe danach, ob ein Kind in den neuen oder alten Bundesländern lebt. Zu Nr. 17 ( 1615 l): Der Deutsche Verein begrüßt die Streichung des Wortes grob, bedauert aber, dass der Entwurf nicht weiter geht. Die vorgeschlagene Streichung ermöglicht zwar eine flexiblere Handhabung des Betreuungsunterhalts der nicht verheirateten Mutter und kommt der weiteren Angleichung des Betreuungsunterhaltsanspruchs geschiedener bzw. getrennt lebender Eltern und nicht verheirateter Eltern ansatzweise nach. Der Deutsche Verein gibt aber angesichts der aktuellen Rechtsprechung zu bedenken, ob diese fortwährende Unterscheidung im Rahmen des Betreuungsunterhalts zwischen nichtehelichen und noch verheirateten bzw. geschiedenen Müttern mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung nichtehelicher und ehelicher Kinder (Art. 6 Abs. 5 GG) zu vereinbaren ist.

8 Zu Artikel 3 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts (3): Der Deutsche Verein hält die sehr weit gefasste Übergangsvorschrift nach Art. 229 EGBGB 15 Abs. 1 für höchst problematisch. Er erfasst praktisch alle Unterhaltstitel und Unterhaltsvereinbarungen über Ehegattenunterhalt und wird in vielen Fällen zu Abänderungsklagen führen, die voraussichtlich fast immer zulässig (wenn auch nicht immer begründet) sein dürften. Es müssen wesentliche Änderungen dargelegt werden. Diese dürften bei Mangelfällen wegen des Vorrangs des Kindesunterhalts, der gesteigerten Erwerbsobliegenheit und der Begrenzungs- und Herabsetzungsmöglichkeiten häufig gegeben sein. Über die Zumutbarkeit ist dann in einer Gesamtschau zu entscheiden, die auch die gesamte mit der Scheidung und dem Unterhalt zusammenhängende Vermögensauseinandersetzung nach einem umfassenden Vergleich erfassen kann. Der Rechtsprechung wird zugemutet, jede Vereinbarung über Scheidungsfolgesachen mit Unterhaltsbezug zu überprüfen, ohne dass Zumutbarkeitskriterien normiert sind. Es wird bezweifelt, dass die Regelungen dem Bestimmtheitsgrundsatz standhalten. Darüber hinaus ist von besonderen Schwierigkeiten auf Seiten der Unterhaltsbeistände des Jugendamtes auszugehen. Sie werden kaum in der Lage sein, die Unterhaltsbeträge für Kinder zu berechnen, solange die Titel über den Ehegattenunterhalt nicht geändert sind.

Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom Grundsatz der Eigenverantwortung

Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom Grundsatz der Eigenverantwortung SYNOPSE RegE - Änderungen Rechtsausschuss Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom 07.11.2007 1569 Grundsatz der Eigenverantwortung Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehegatten, selbst für

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN EHE & FAMILIE. Die Unterhaltsreform zum

PRAXISINFORMATIONEN EHE & FAMILIE. Die Unterhaltsreform zum EHE & FAMILIE Die Unterhaltsreform zum 1.1.2008 EHE & FAMILIE Im April 2006 wurde der Regierungsentwurf eingebracht, gegen den die CDU/CSU erhebliche Bedenken vorbrachte, weil der Betreuungsunterhalt der

Mehr

Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts

Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts 3189 Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts Vom 21. Dezember 2007 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der

Mehr

Herausgegeben vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums der Justiz

Herausgegeben vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums der Justiz Ladies Lunch on Tour Das neue Unterhaltsrecht Das Ende der Versorgungsehe, die keine (mehr) war 6. Mai 2008, TurmForum, Hauptbahnhof Stuttgart Herausgegeben vom Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 -

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache 10l1703 - Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode Drucksache 10/1 751 16.07.84 Sachgebiet 404 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN - Drucksache

Mehr

Das neue Unterhaltsrecht

Das neue Unterhaltsrecht Das neue Unterhaltsrecht Die seit 2005 intensiv diskutierte Reform des Unterhaltsrechts 1 wurde am 9. November 2007 vom Bundestag und am 30. November 2007 vom Bundesrat verabschiedet und tritt zum 1. Januar

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse Berlin, 5. April 2006 Wesentliche Inhalte des Regierungsentwurfs zur Reform des Unterhaltsrechts Das Unterhaltsrecht betrifft jeden Einzelnen ganz unmittelbar: Als Kind, als

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet

Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet AKTUELLE INFORMATION Änderung im Unterhaltsrecht was bleibt, was sich ändert, was es bedeutet Am 9. November 2007 hat der Deutsche Bundestag Änderungen im Unterhaltsrecht beschlossen. Das zentrale Ziel

Mehr

Unterhaltsrechtsreform 2008

Unterhaltsrechtsreform 2008 Notar Dr. Albert Block 1 Unterhaltsrechtsreform 2008 Am 1. Januar 2008 trat verzögert durch die Umsetzung des Bundesverfassungsgerichts-Urteils zur Gleichstellung nichtehelicher Kinder die Unterhaltsrechtsreform

Mehr

Das neue Unterhaltsrecht 2008

Das neue Unterhaltsrecht 2008 Das neue Unterhaltsrecht 2008 Bearbeitet von Dr. Wolfram Viefhues, Klaus Mleczko 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2008. Buch. XXII, 324 S. Kartoniert ISBN 978 3 89655 253 2 Recht > Zivilrecht

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.08.2015) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr

DIE REFORM DES UNTERHALTSRECHTES

DIE REFORM DES UNTERHALTSRECHTES DIE REFORM DES UNTERHALTSRECHTES Manche Medienmeldungen erweckten den Eindruck, als der Ehegattenunterhalt durch die Reform des Gesetzes nahezu vollständig abgeschafft worden. Mit derartigen Botschaften

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 1.1.2011 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

Anhang: Tabelle Zahlbeträge

Anhang: Tabelle Zahlbeträge 6 Anhang: Tabelle Zahlbeträge Die folgenden Tabellen enthalten die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden

Mehr

Neues Unterhaltsrecht 2008

Neues Unterhaltsrecht 2008 Die Mandanten-Information Neues Unterhaltsrecht 2008 Editorial Seit dem 01.01.2008 gilt das neue Unterhaltsrecht. Mit der Reform des Unterhaltsrechts werden insbesondere drei Ziele verfolgt: Förderung

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle 2013 1 Stand: 002013 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Alle Beträge in Euro

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt. Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) ab 18 Düsseldorfer Tabelle (ab 01.01.2008) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: )

Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen (Stand: 01.01.2013) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Altersstufen in Jahren Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag Barunterhaltspflichtigen ( 1612a Abs. 1 BGB) (Anm.

Mehr

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle

Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Gruppe Nettoeinkommen (Anm. 3, 4) Kindesunterhalt gem. Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Januar 2009 Altersstufe in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB ) 0-5 6 11 12-17 ab 18 A l l e B e t r ä g

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1830. der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/1830. der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts Deutscher Bundestag Drucksache 16/1830 16. Wahlperiode 15. 06. 2006 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts A. Problem und Ziel DasUnterhaltsrechtsollandiegeändertengesellschaftlichenVerhältnisseund

Mehr

Durch die Unterhaltsrechtsreform geänderte Gesetzesbestimmungen: (Bürgerliches Gesetzbuch und Übergangsvorschrift)

Durch die Unterhaltsrechtsreform geänderte Gesetzesbestimmungen: (Bürgerliches Gesetzbuch und Übergangsvorschrift) Durch die Unterhaltsrechtsreform geänderte Gesetzesbestimmungen: (Bürgerliches Gesetzbuch und Übergangsvorschrift) (Änderungen sind grau unterlegt) 1361 Unterhalt bei Getrenntleben. (1) 1 Leben die Ehegatten

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.01.2016) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (Stand )

Düsseldorfer Tabelle (Stand ) Düsseldorfer Tabelle (Stand 01.08.2015) A. Kindesunterhalt (Tabelle ohne Kindergeldabzug) (Tabelle mit Kindergeldabzug siehe am Ende) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht...

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht... Vorwort zur 5. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 19 Teil A: Das Unterhaltsrecht... 21 I. Vorbemerkung... 21 II. Der Verwandtenunterhalt... 21 1. Verwandtschaft

Mehr

Düsseldorfer Tabelle 1)

Düsseldorfer Tabelle 1) 1 DüssTab 29 Düsseldorfer Tabelle 1) (Stand: 1. Januar 2017) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Alle Beträge in Euro A. Kindesunterhalt Altersstufen in Jahren ( 1612a Abs. 1 BGB) 0

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2005) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 01. Januar 2013 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2018 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2018 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE 1

DÜSSELDORFER TABELLE 1 Stand: 01.01.2018 DÜSSELDORFER TABELLE 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6)

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2017 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.08.2015 DÜSSELDORFER TABELLE Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-17 ab 18

Mehr

Zypries: Kinder sollen von neuem Unterhaltsrecht profitieren

Zypries: Kinder sollen von neuem Unterhaltsrecht profitieren Mitteilung für die Presse Zypries: Kinder sollen von neuem Unterhaltsrecht profitieren Berlin, 5. November 2007 Die Rechtspolitiker der Koalitionsfraktionen haben sich über die Reform des Unterhaltsrechts

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2010 Die Familiensenate des Oberlandesgerichts Düsseldorf haben am 06.01.2010 die Neufassung der Düsseldorfer Tabelle(gültig ab dem 01.01.2010) bekannt gegeben. A. Kindesunterhalt

Mehr

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle (ab ) A. Kindesunterhalt Düsseldorfer Tabelle (ab 01.07.2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (EUR) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 3 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag 0-5 6-11 12-17 ab

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand: 1. Juli 2007) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhalts pflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) 0 5 6 11 12 17 ab 18 Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

DÜSSELDORFER TABELLE

DÜSSELDORFER TABELLE DÜSSELDORFER TABELLE Stand: 01.01.2013 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 0-5 6-11 12-18 ab 18

Mehr

Düsseldorfer Tabelle 1)

Düsseldorfer Tabelle 1) 1 DüssTab 29 Düsseldorfer Tabelle 1) (Stand: 1. Januar 2016) Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Alle Beträge in Euro A. Kindesunterhalt Altersstufen in Jahren ( 1612a Abs. 1 BGB) 0

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts. A. Problem und Ziel. B. Lösung

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts. A. Problem und Ziel. B. Lösung Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts A. Problem und Ziel Das Unterhaltsrecht soll an die geänderten gesellschaftlichen Verhältnisse und den eingetretenen

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2003 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es?

Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es? 13 Kapitel 1 Welche Unterhaltsansprüche gibt es? Seit jeher bestand und besteht der naturrechtlich hergeleitete Anspruch der Kinder gegenüber ihren Eltern, von diesen erzogen und versorgt zu werden. Er

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03)

Düsseldorfer Tabelle Fassung ab (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) Düsseldorfer Tabelle Fassung ab 1.7.2003 (Düsseldorfer Tabelle ab 7-03) vom 1. Juli 2003 (Nichtamtliche Inhaltsübersicht) Düsseldorfer Tabelle ab 7-03 A. Kindesunterhalt B. Ehegattenunterhalt C. Mangelfälle

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. August Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. August Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 01. August 2015 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2013 Zum 01.01.2013 wird die Düsseldorfer Tabelle geändert werden. Der notwendige Selbstbehalt wird sich für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig

Mehr

Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm

Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm AKTUELLES DATEN UND FAKTEN Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm Stellungnahme vom 16. November 2007 zum Unterhaltsrechtsänderungsgesetz Seit zwei Jahren steckt die Reform des Unterhaltsrechts im Gesetzgebungsverfahren

Mehr

Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm

Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm AKTUELLES DATEN UND FAKTEN Unterhaltsrechtsreform macht Kinder arm Stellungnahme vom 16. November 2007 zum Unterhaltsrechtsänderungsgesetz Seit zwei Jahren steckt die Reform des Unterhaltsrechts im Gesetzgebungsverfahren

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2012 Für das Jahr 2012 wird keine neue Düsseldorfer Tabelle herausgegeben werden. Es gelten daher auch im Jahr 2012 die mit der Tabelle 2011 festgesetzten Unterhaltsbeträge für Unterhaltsberechtigte

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt

Düsseldorfer Tabelle. A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 1999 1 ) 2 ) Düsseldorfer Tabelle A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vom- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612a III BGB) hundert- kontrollpflichtigen in DM satz betrag

Mehr

Neues Unterhaltsrecht 2007

Neues Unterhaltsrecht 2007 Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern RAe Caroline Kistler und Harro Graf von Luxburg Neues Unterhaltsrecht 2007 Was bringt das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts?

Mehr

Leitlinien zum Unterhaltsrecht

Leitlinien zum Unterhaltsrecht Leitlinien zum Unterhaltsrecht der Familiensenate des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen (Stand: 1. Juli 2001) Vorbemerkung: Die Leitlinien sind von den Mitgliedern der Familiensenate des Hanseatischen

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1. Juli 2005 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts - Drucksache 16/1830 -

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts - Drucksache 16/1830 - Anlage Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts - Drucksache 16/1830 - hier: Formulierungshilfe Der Bundestag wolle beschließen, den Gesetzentwurf - Drucksache 16/1830 mit folgenden Maßgaben,

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.07.07 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz der kontrollbepflichtigen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts Bundesrat Drucksache Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts A. Problem und Ziel Das Unterhaltsrecht soll an die geänderten gesellschaftlichen Verhältnisse

Mehr

Die Reform des Unterhaltsrechts 2008 Gegenüberstellung der Gesetzesänderungen materielles Recht

Die Reform des Unterhaltsrechts 2008 Gegenüberstellung der Gesetzesänderungen materielles Recht TREUTLER RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Prüfeninger Straße 62 93049 Regensburg Tel.: (09 41) 9 20 69-0 Fax: (09 41) 9 20 69-20 www.t-anwaelte.de Die Reform des Unterhaltsrechts 2008 Gegenüberstellung der Gesetzesänderungen

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 01.01.2015 wird der für Unterhaltspflichtige in der "Düsseldorfer Tabelle" zu berücksichtigende Selbstbehalt erhöht. Der notwendige Selbstbehalt steigt für unterhaltspflichtige

Mehr

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation

1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23. Dokumentation 1960 Dokumentation: Düsseldorfer Tabelle FamRZ 2010, Heft 23 Dokumentation Institut für Familienrecht der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e. V. Düsseldorfer Tabelle 1 Stand 1.1.2011 2

Mehr

Neues Unterhaltsrecht 2008

Neues Unterhaltsrecht 2008 Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern Neues Unterhaltsrecht 2008 D9/D88 I. Ehegattenunterhalt Am 1.1.2008 ist das Gesetz zur Änderung des Unterhalts, maßgeblich abgeändert

Mehr

Merkblatt zur Reform des Unterhaltsrechts

Merkblatt zur Reform des Unterhaltsrechts Merkblatt zur Reform des Unterhaltsrechts Seit April 2006 liegt der Regierungsentwurf zur Änderung des Unterhaltsrechts vor. Die bei der Expertenanhörung vor dem Rechtsausschuss des Bundestags am 16. Oktober

Mehr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Postfach 12 03 15 10593 Berlin Bundesministerium der Justiz Frau Dr. Birgit Grundmann 11015 Berlin per

Mehr

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf

Düsseldorfer Tabelle. Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber. Stand 01. Januar Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Advoscheidung - Service Scheidung Online & Ratgeber Düsseldorfer Tabelle Stand 01. Januar 2018 Herausgeber Oberlandesgericht Düsseldorf Bernd Steinbach Rechtsanwalt Schwanheimer Str. 157 64625 Bensheim

Mehr

Synopse zur Reform des Unterhaltsrechts

Synopse zur Reform des Unterhaltsrechts Synopse zur Reform des Unterhaltsrechts Am 01.01.2008 ist das Unterhaltsrechtsänderungsgesetz in Kraft treten. In der folgenden synoptischen Übersicht können Sie die nun geltenden Vorschriften mit dem

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle Stand: 1. Juli 2007) 1)2) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612a III BGB) Vomhundertsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm.

Mehr

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller Wersig NomosPraxis Müller Wersig Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern Arbeitslosengeld II Sozialgeld Sozialhilfe Grundsicherung 7. Auflage Nomos NomosPraxis Prof. Dr. Christian Müller

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen zum Rechtsgebiet Unterhalt... 7 Was lange währt... 9 Ziel und Ergebnis

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 10 WF 144/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 60 F 68/07 Amtsgericht Bad Freienwalde Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn D S, - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Inkrafttreten: 1.1.2008

Inkrafttreten: 1.1.2008 Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts Zusammengestellt von Jörn Hauß Fachanwalt für Familienrecht Vom-Rath-Str. 10 47051 Duisburg Tel: 0203/286870 Fax: 0203/2868777 hauss@anwaelte-du.de www.anwaelte-du.de

Mehr

(Euro) Stand: 1. Januar A. Kindesunterhalt

(Euro) Stand: 1. Januar A. Kindesunterhalt D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 (Euro) Stand: 1. Januar 2002 2 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1509/97 - des Herrn Dr. D... Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 11. Juli 1997-11

Mehr

Der Kindesunterhalt wird z.b. der Höhe nach aus der sog. Düsseldorfer Tabelle abgeleitet.

Der Kindesunterhalt wird z.b. der Höhe nach aus der sog. Düsseldorfer Tabelle abgeleitet. Familienrecht Die Bezeichnung Familienrecht wird im BGB als Oberbegriff für den gesamte Bereich genutzt, der die Scheidung, den Unterhalt, das Sorgerecht, den Zugewinn, den Versorgungsausgleich,... usw.

Mehr

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt?

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt? 60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt? Elterngeldberechnung Die alleinerziehende Mutter Verena hatte vor der Geburt ihres ersten Kindes ein Erwerbseinkommen von monatlich 2.400 brutto: Vor der

Mehr

Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte

Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte stern-ratgeber Alleinerziehend - das sind Ihre Rechte Von Unterhalt bis staatliche Hilfen. Was Ihnen und Ihrem Kind zusteht Bearbeitet von Joachim Mohr, Frank Lechner 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 160

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 13 3. Kapitel Ehew ohnung und H aush altsgeg en stän de... 29 4.

Mehr

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig): Unterhaltspflicht ( 93, 94, 117 SGB XII) Hilfebedürftige Menschen erhalten nur dann Sozialhilfe, wenn es keinen zum Unterhalt Verpflichteten gibt. Das Sozialamt prüft daher, ob es Personen gibt, die den

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt

(Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt Stand: 1. Juli 2001 1) 2) D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E (Deutsche Mark) A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz

Mehr

(Euro) A. Kindesunterhalt

(Euro) A. Kindesunterhalt Stand: 1. Januar 2002 1) 2) D Ü S S E L D O R F E R (Euro) A. Kindesunterhalt T A B E L L E Nettoeinkommen Altersstufen in Jahren Vomhun- Bedarfsdes Barunterhalts- ( 1612 a Abs. 3 BGB) dertsatz kontrollbepflichtigen

Mehr

Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Unterhalt wie? wann? wie viel? und wie lange? ein Überblick VHTS - München VHTS - Berlin

Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Unterhalt wie? wann? wie viel? und wie lange? ein Überblick VHTS - München VHTS - Berlin Verein Humane Trennung und Scheidung e. V. - VHTS - Unterhalt wie? wann? wie viel? und wie lange? ein Überblick VHTS - München Postfach 15 21 03 80052 München Tel/Fax 089/530 95 39 www.vhts-muenchen.de

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV A. Das Unterhaltsrecht bleibt in Bewegung...1 I. Bestehende und geforderte Begrenzungen im Unterhaltsrecht...2 II. Praxisbericht...3 III. Gründe für

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Die Reform hat nach der Gesetzesbegründung folgende Zielsetzung:

Die Reform hat nach der Gesetzesbegründung folgende Zielsetzung: Telefסּn: 0 233-20824 Telefax: 0 233-21115 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Soziale Sicherung S-I- WH 1 Auswirkungen des neuen Unterhaltsrechts Antrag Nr. 08-14 / A 01021 der Stadtratsfraktion der FDP

Mehr

Wiederholungsfragen zu Teil 6

Wiederholungsfragen zu Teil 6 Hochschule Landshut Sommersemester 2011 Ehe- und Familienrecht Teil 7, 24.05.2011 Wiederholungsfragen zu Teil 6 Muss jeder Ehegatte vor dem Familiengericht anwaltlich vertreten sein? Die Zustimmung zur

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 1. August 2015 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22. Juli 2015 verkündeten Gesetz zur

Mehr

Neues Unterhaltsrecht 2008. Was bringt das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts?

Neues Unterhaltsrecht 2008. Was bringt das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts? 1 / 6 So werden bereits 56 % der Dreijährigen, 83 % der Vierjährigen und 89 % der Fünfjährigen in Tageseinrichtungen betreut! Es besteht daher heute Einigkeit, dass die kindliche Entwicklung zumindest

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts erarbeitet vom Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer Mitglieder: RAin

Mehr

Versteckte Nachteile der Unterhaltsrechtsreform?

Versteckte Nachteile der Unterhaltsrechtsreform? Zimmermann & Strecker Aktuell (Ausgabe November 2007) Versteckte Nachteile der Unterhaltsrechtsreform? Rechtsanwalt Hermann Zimmermann, Marburg Fachanwalt für Familienrecht Durch volle Kindergeldanrechnung

Mehr

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 I. Anrechenbares Einkommen 1.1 Nettoeinkommen Zum Einkommen gehören alle Einkünfte und geldwerten Vorteile z. B. Arbeitsverdienst (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Mehr

DAS NEUE UNTERHALTSRECHT AB DEM 01. JANUAR 2008

DAS NEUE UNTERHALTSRECHT AB DEM 01. JANUAR 2008 Eickelpasch & Partner Rechtsanwälte und Notar Fachanwälte a k t u e l l!! a k t u e l l!! DAS NEUE UNTERHALTSRECHT AB DEM 01. JANUAR 2008 Das neue Unterhaltsrecht tritt zum 01. Januar 2008 in Kraft. Neben

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. Juni 2017 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und

Mehr

des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 21. Juli 2015

des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 21. Juli 2015 FORUM FÜR FACHFRAGEN FORUM FOR EXPERT DEBATES HINWEISE des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht ev (DIJuF) vom 21. Juli 2015 zur Umsetzung des Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags,

Mehr