ZINEG Projektteil Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZINEG Projektteil Hannover"

Transkript

1 ZINEG Projektteil Hannover - Gewächshaus mit maximaler Wärmedämmung, geschlossener Betriebsweise, Solarenergienutzung und Integrationsstrategien bei Topfpflanzen Am Standort Hannover ist auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Hannover- Ahlem in Kooperation mit dem Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik der Leibniz Universität Hannover ein Niedrigenergiegewächshaus (Abb.1) für die Kultur von Topfpflanzen gebaut worden. Das Gewächshaus hat eine Grundfläche von 960 m 2 und ist in zwei Abteilungen aufgeteilt. Jede Abteilung kann durch die Verdunkelung in zwei Unterabteilungen aufgeteilt werden. Eine maximale Wärmedämmung des Gewächshauses wird erreicht, indem das Dach mit einer neuartigen Isolier-Doppel-Verglasung mit antireflexbeschichtetem Glas (Groglass) und Argonfüllung eingedeckt worden ist. Die Isolierverglasung hat eine höhere Lichtdurchlässigkeit als normales Einfachglas. Die Außenstehwände und Giebel sind mit Acryl Steg-Vierfach- Platten (Evonik) eingedeckt. Zusätzlich wurde ein dreilagiger Energieschirm (Abb.2), bestehend aus einem Tagesenergieschirm (SHS 15 in B1, Novavert), einem Energieschirm (Pyro Silver 50 in B1, Reimann) und einer Verdunklung (XLS Obscura Revolux in B1, Ludvig Svensson) installiert. Ein weiterer Ansatz zur Nutzung der Solarenergie Abb. 1) Blick aus nordöstlicher Richtung auf das ZINEG- Versuchsgewächshaus Abb. 2) Quelle: LVG Ahlem Quelle: Gökhan Akyazi Dreilagiger Energieschirm bestehend aus Tageslichtenergieschirm (oben), Energieschirm (mitte) und Verdunkelung (unten)

2 wurde in Form einer Tag-Nacht-Speicherung der im Gewächshaus entstehenden solaren Überschusswärme realisiert. Dazu wurden im Gewächshaus spezielle Niedertemperaturwärmetauscher installiert. Bei Bedarf wird tagsüber die Luft mit Wasser aus einem Kaltwassertank über diese Wärmetauscher gekühlt und so die Sonnenenergie zwischengespeichert. Über eine Wärmepumpe (8,7 kw elt ) wird Überschusswärme aus dem Kaltwasserspeicher in den Warmwasserspeicher (je 50 m 3 ) gepumpt und damit für die Beheizung des Gewächshauses verfügbar gemacht. Nach Simulationsrechnungen kann dieses Gewächshaus von Ende Februar bis November mit Solarenergie beheizt werden. Die Kühlung des Gewächshauses über die Wärmetauscher mit Wasser aus dem Kaltwasserspeicher ermöglicht zusammen mit einer eminent wichtigen Entfeuchtung der Luft im Gewächshaus eine zumeist geschlossene Betriebsweise des Gewächshauses und schafft so zusätzlich die Möglichkeit einer effektiven CO 2 -Düngung. Ein weiterer Ansatz zur Energieeinsparung sind neu zu entwickelnde Klima- Regelstrategien. Hierbei handelt es sich um Strategien die sich zum Teil deutlich von konventionellen Klimaregelstrategien (z.b. Diff+Drop, Cool Morning) unterscheiden. Die sehr gute Isolierung des Gewächshauses, zum Beispiel durch den mehrlagigen Energieschirm oder die guten Isoliereigenschaften der Bedachung und der Stehwände, sorgt für ein hohes Speichervermögen der Wärme im Gewächshaus. Aus diesem Grund ergibt sich unter anderem die (Versuchs-) Frage, ob zum Erreichen einer bestimmten Temperatursumme nicht die Temperaturen in der Nacht angehoben werden sollten, um so gleichzeitig den geladenen Warmwasserspeichertank zu entladen und die Energie zu nutzen. Ansonsten würde sich nach kurzer Zeit die Problematik ergeben, dass kein sinnvoller Nutzen für die gespeicherte Wärme möglich ist. Das Gesamtkonzept ist nur dann sinnvoll zu realisieren, wenn zu bestimmten Zeiten auch Kulturen mit einem höheren Wärmebedarf kultiviert werden, da auch nur dann die in den Speichertanks gespeicherte Wärme sinnvoll eingesetzt werden kann. Von übergeordneter Wichtigkeit ist es, die Reaktion der Pflanzen auf die jeweiligen Klimaveränderungen möglichst zeitnah zu erfassen, um so eine Art Behaglichkeitszone für die jeweilige Kultur zu ermitteln bzw. Stressbedingungen rechtzeitig erkennen zu können.

3 Speichermanagement: Das Laden und Entladen der wasserbasierten Energiespeicher, sowie die aktive Entfeuchtung des Systems (Abb.3) erfordert ein spezielles Managementkonzept, dass es zu entwickeln gilt. Insbesondere gilt es ein intelligentes Entfeuchtungskonzept zu realisieren, da eine deutliche Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus, durch die Dichtigkeit und vorwiegend geschlossene Betriebsweise im Vergleich zu einer konventionellen Betriebsweise, zu erwarten ist. Die aktive Entfeuchtung wird über die Wärmetauscher geleistet. Je Gewächshausunterabteilung sind vier Wärmetauscher im Einsatz. Von diesen sind drei zusammen und einer separat ansteuerbar. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, über drei Wärmetauscher die Luft zu erwärmen, wohingegen der separat ansteuerbare Wärmetauscher die Luftmassen abkühlen kann und so die Luftfeuchtigkeit aktiv herabsetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung einer energieoptimierten Entfeuchtung, da diese im Normalfall sehr energieintensiv ist. Zu beachten ist, dass sich die neuen Konzepte von den konventionellen zum Teil deutlich unterscheiden. Die wesentlichen Führungsgrößen einer neuarteigen Klimaregelung müssen die Temperatursumme und Luftfeuchte sein und nicht wie bis dato die reine Temperatur. Abb. 3) Quelle: Klaus Knösel Wärmespeichersystem mit NT Wärmetauscher und Entfeuchtung Phytomonitoring Unterschiedliche Maßnahmen, wie die vorwiegend geschlossene Betriebsweise des Gewächshauses oder die neu zu entwickelnden Klimaregelstrategien, die eingesetzt

4 werden, um Energie einzusparen, üben einen maßgeblichen Einfluss auf das Klima im Gewächshaus aus. Dadurch sind die Kulturen direkt von den Energieeinsparungsmaßnahmen betroffen und reagieren auf diese. Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist es herauszufinden, wie und in welchem Ausmaß die Pflanzen auf die eingestellten Parameter reagieren. Wirken sich die Klimabedingungen nachteilig auf die Vitalität der Pflanzen aus, erleiden die Pflanzen also einen gewissen (negativen) Stress, so ist auf längere Sicht, über die Zeit der Kulturdauer von einem zum Teil beachtlichen Qualitätsverlust auszugehen. Diesen gilt es in jedem Fall zu vermeiden. Für diesen Zweck sind Phytomonitore im Einsatz, die zerstörungsfrei über die Messung des Gaswechsels Aufschluss über den `Zustand der Pflanzen geben. Mittels Küvetten, die am Blatt fixiert werden, findet eine Analyse der CO 2 Konzentration in einem unmittelbaren Bereich um das eingespannte Blatt statt und wird mit der Umgebungsluft verglichen. Daraus kann dann abgeleitet werden, in welchem Umfang die Pflanzen CO 2 verbrauchen und verstoffwechseln. Parameter wie Blatttemperatur, Nettophotosynthese und Transpiration werden direkt erfasst. Ferner werden auch Bedingungen der Umwelt (Temperatur, Sättigungsdefizit, etc.) ermittelt und für Berechnungen weiterer Parameter wie zum Beispiel des stomatären Leitwerts genutzt. Das Phytomonitoringsystem wird in den Versuchen an die jeweiligen Kulturen angepasst und verbessert. Die Daten und Werte des Phytomonitorings, inklusive der destruktiven Bonituren, werden im Weiteren für eine Modellierung der Pflanzenreaktionen, insbesondere auf Stress, verwendet. Zum Einsatz kommen auch andere Techniken und Analyseverfahren die den Pflanzenstress ermitteln und quantifizieren. Dazu zählt insbesondere das Verfahren der Chlorophyllfluoreszenz. Pflanzenbauliche Fragestellungen bei Topfzierpflanzen Um das Ziel der maximalen Energieeinsparung zu erreichen, bedarf es neben den technischen Innovationen auch entsprechender, an verschiedene Pflanzenarten angepasste Klimaregelstrategien. Im Rahmen der pflanzenbaulichen Untersuchungen werden neue Ansätze für Integrationsregelstrategien (z.b. Temperatursummenstrategie über möglichst lange

5 Zeiträume) in der Topfpflanzenproduktion von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Ahlem entwickelt (Abb. 3). Der Anwendung von Klimaregelstrategien werden Grenzen durch die Ansprüche der pflanzlichen Wachstums- und Entwicklungsprozesse gesetzt, die oftmals in art- oder sortenspezifischen Optimalbereichen liegen. Werden diese Bereiche erheblich unter- oder überschritten, könnten irreversible Schäden an den Pflanzen die Folge sein. Bislang sind die Möglichkeiten zur Ausschöpfung des Wachstumspotenzials pflanzlichen von Topfzierpflanzen, wenn man von der Züchtung wenig wärmebedürftiger Sorten absieht, wenig untersucht und in der Praxis genutzt worden. Daher sollen verschiedene, saisonale Zierpflanzenarten (Beet- und Balkonpflanzen, Weihnachtssterne und andere Topfpflanzen) dahingehend untersucht werden, welche Temperatur- und Strahlungsamplituden sie ohne Qualitätsverlust kompensieren können und in welche Klimabedingungen und -strategien sie sich integrieren lassen. Besonderes Interesse gilt dabei kühletoleranten Sorten, die mit niedrigeren. Temperaturen auskommen. Es ist davon auszugehen, dass die angestrebte überwiegend geschlossene Betriebsweise zu hohen Luftfeuchten im Gewächshaus führen wird und damit auch das Risiko von Pflanzenkrankheiten, insbesondere pilzlichen Schaderregern, steigen wird. Daher stellt die Erarbeitung von Entfeuchtungsstrategien einen bedeutsamen Aspekt der pflanzenbaulichen Untersuchungen dar, einschließlich der Analyse potenzieller Pflanzenkrankheiten. Abb. 4) Topfsonnenblumen (Helianthus annuus) als Übergangskultur zur Identifizierung der Anlagenmöglichkeiten.

6 Marktrelevante Zierpflanzenarten Im Fokus der pflanzenbaulichen Untersuchung stehen überwiegend marktrelevante Zierpflanzenkulturen. Im März 2010 konnte mit der Durchführung des ersten Versuches mit Pflanzen aus dem Beet- und Balkonpflanzensortiment begonnen werden. Unter dem gegebenen Gewächshausklima wurde das vegetative und generative Pflanzenwachstum von Pelargonium zonale und Petunia x hybrida untersucht. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden wichtige Wachstumsparameter wie Einstrahlung, Temperatur oder relative Luftfeuchtigkeit zur Erfassung und Beurteilung der im Versuchsgewächshaus vorherrschenden Klimabedingungen aufgenommen. Ein zweiter Versuch mit Topfsonnenblumen folgte in den Sommermonaten. Erste Erfahrungen wurden auch mit der Klimasteuerung in Verbindung mit der Kühl- und Entfeuchtungsfunktion des neuen Heizsystems gesammelt. Von August bis Anfang Dezember wurden in dem Niedrig- Energiegewächshaus verschiedene Sorten von Weihnachtssternen kultiviert, deren Wachstumspotenzial unter verschiedenen Temperatureinstellungen untersucht wurde. Autoren: Melanie Horscht Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Ahlem melanie.horscht@lwk-niedersachsen.de Gökhan Akyazi Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Fachbereich Biosystem- und Gartenbautechnik akyazi@bgt.uni-hannover.de

Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)

Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG) Technische Innovationen der Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus () Hans-Jürgen Tantau Leibniz Universität Hannover, FG Biosystem- und Gartenbautechnik Platz für Foto/s oder Grafik/en Zielsetzung:

Mehr

Ökonomische Bewertung der Zierpflanzenproduktion in einem maximal isolierten Gewächshaus am ZINEG-Standort Hannover

Ökonomische Bewertung der Zierpflanzenproduktion in einem maximal isolierten Gewächshaus am ZINEG-Standort Hannover Potenziale der ZINEG-Konzepte -Teil VII Ökonomische Bewertung der Zierpflanzenproduktion in einem maximal isolierten Gewächshaus am ZINEG-Standort Hannover Zusammenfassung Die ökonomische Bewertung der

Mehr

Niedrigenergiegewächshäuser

Niedrigenergiegewächshäuser KTBL-Schrift 509 Niedrigenergiegewächshäuser Ergebnisse des ZINEG-Verbundprojektes Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt Dennis Dannehl Ingo Schuch Thorsten Rocksch Christine Becker Hans-Peter

Mehr

KTBL. Niedrigenergiegewächshäuser. Ergebnisse des ZINEG-Verbundprqjektes. Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt. Henning Bredenbeck

KTBL. Niedrigenergiegewächshäuser. Ergebnisse des ZINEG-Verbundprqjektes. Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt. Henning Bredenbeck Thorsten KTBL KTBL-Schrift 509 Niedrigenergiegewächshäuser Ergebnisse des ZINEG-Verbundprqjektes Hans-Jürgen Tantau Werner Achilles Uwe Schmidt Dennis Dannehl Ingo Schuch Rocksch Christine Becker Hans-Peter

Mehr

Potenziale der ZINEG-Konzepte Teil I - Wärmedämmung und Energieschirmsysteme

Potenziale der ZINEG-Konzepte Teil I - Wärmedämmung und Energieschirmsysteme Potenziale der ZINEG-Konzepte Teil I - Wärmedämmung und Energieschirmsysteme Zusammenfassung Mit einer sehr guten Wärmedämmung der Gewächshaushülle und Mehrfach-Energieschirmen sind bei der Unterglasproduktion

Mehr

Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)

Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG) Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG) Hans-Jürgen Tantau Leibniz Universität Hannover, FG Biosystem- und Gartenbautechnik Platz für Foto/s oder Grafik/en Zielsetzung: Niedrigenergiegewächshaus

Mehr

Höhere Luftfeuchte im wärmegedämmten Gewächshaus reduziert die Wasser- und Nährstoffaufnahme bei Petunien und Pelargonien

Höhere Luftfeuchte im wärmegedämmten Gewächshaus reduziert die Wasser- und Nährstoffaufnahme bei Petunien und Pelargonien Die Ergebnisse kurzgefasst Im Frühjahr 2014 wurde im Rahmen des ZINEG-Projekts an der LVG Ahlem untersucht, welche Auswirkungen die veränderten Luftfeuchtebedingungen im Niedrigenergiegewächshaus auf die

Mehr

NiedrigEnergieGewächshaus. Ansätze und Ergebnisse

NiedrigEnergieGewächshaus. Ansätze und Ergebnisse ZukunftsInitiative NiedrigEnergieGewächshaus Ansätze und Ergebnisse ZukunftsInitiative NiedrigEnergieGewächshaus (ZINEG) Ansätze und Ergebnisse Hans-Jürgen Tantau Uwe Schmidt Dennis Dannehl Ingo Schuch

Mehr

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg Nutzung oberflächennaher Geothermie ostdeutscher Zierpflanzentag 2013 Dresden Pillnitz Adrian Albers, LVG Heidelberg LVG 10.11.2010 / Folie 1 Geothermie LVG Heidelberg

Mehr

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe

Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe Nutzung von Geothermalwärme zur Beheizung eines Gartenbaubetriebes - Erfahrungen aus Neustadt-Glewe Prof. Dr. Joachim Meyer DIA Markus Pietzsch Technische Universität München Fachgebiet Technik im Gartenbau

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

Ergebnisse aus dem ZINEG-Projekt zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau

Ergebnisse aus dem ZINEG-Projekt zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau Ergebnisse aus dem ZINEG-Projekt zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau W. Graf, KTBL, Darmstadt Fachtagung Cyclamen, 23.10.2014, Dresden-Pillnitz ZINEG ZUKUNFTSINITIATIVENIEDRIGENERGIEGEWÄCHSHAUS Öffentlichkeitsarbeit/Wissenstransfer

Mehr

Zukünftige Klimastrategien

Zukünftige Klimastrategien Zukünftige Klimastrategien Rel. LF Kabine 3.1 (+20cm) 700 600 500 400 300 200 100 Std.abw. = 13,84 Mittel = 73,9 N = 6684,00 Häufigkeit 97,5 92,5 87,5 82,5 77,5 72,5 67,5 62,5 57,5 52,5 47,5 42,5 37,5

Mehr

Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben

Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben Projekt: Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gartenbaubetrieben Energiecheck in Sächsischen Zierpflanzenbaubetrieben Dr. Tilo Elfruth SEF-Energietechnik GmbH Lessingstraße 4 08058 Zwickau

Mehr

Erfahrungen mit der Nutzung der oberflächennahen Geothermie und dem Einsatz von Temperaturregelstrategien

Erfahrungen mit der Nutzung der oberflächennahen Geothermie und dem Einsatz von Temperaturregelstrategien Adrian Albers, Heike Sauer, Ute Ruttensperger Erfahrungen mit der Nutzung der oberflächennahen Geothermie und dem Einsatz von Temperaturregelstrategien Drei Jahre lang betreibt die Staatliche Lehr- und

Mehr

Energieeffizienz versus Produktqualität? Qualitätssicherung beim Tomatenanbau in Niedrigenergiegewächshäusern durch Phytocontrol

Energieeffizienz versus Produktqualität? Qualitätssicherung beim Tomatenanbau in Niedrigenergiegewächshäusern durch Phytocontrol Energieeffizienz versus Produktqualität? Qualitätssicherung beim Tomatenanbau in Niedrigenergiegewächshäusern durch Phytocontrol Uwe Schmidt, Dennis Dannehl, Thorsten Rocksch, Ingo Schuch, Luis Miranda,

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

NEUBAU VON GEWÄCHSHÄUSERN GLAS ODER FOLIE

NEUBAU VON GEWÄCHSHÄUSERN GLAS ODER FOLIE W. Brunko, GEFOMA GmbH Großbeeren In Vorbereitung des Neubaus oder der Modernisierung von Gewächshäusern steht die Planung an erster Stelle. Die Planungsphase beginnt mit der Bedarfsplanung. Ziel der Bedarfsplanung

Mehr

Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Gewächshaus

Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Gewächshaus Ökologische Neubewertung von Baustoffen: Plexiglas Fachgespräch am 13.09.2010 Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Gewächshaus Dr.-Ing. Burkhard von Elsner * Fachgebiet Biosystem- und Gartenbautechnik Institut

Mehr

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen Versuche im deutschen Gartenbau 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch zur Assimilationsbelichtung von Pelargonium x grandiflorum am LfULG in Dresden- Pillnitz 2016/2017 mit einem Tageslichtsummensollwert

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Lichtversuch am LfULG in Dresden-Pillnitz 2015/2016 mit einem Tageslichtsummensollwert von 5,76 mol/m² PAR-Strahlung, das entspricht etwa 90 klxh je Tag, war der Einsatz

Mehr

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Veranstaltung Energie AG, Dienstag Energie-AG Holtsee Solarthermie und Wärmepumpe mehr Effizienz Seite 1 Veranstaltung Energie AG, Dienstag 20.03.2012 Vortrag: Dipl. Ing. Heinz Janssen Solarthermie und Wärmepumpe mehr Effizienz in Kombination

Mehr

ZINEG Projektteil TU-München/DLR Neustadt-Weinstraße (Queckbrunnerhof)

ZINEG Projektteil TU-München/DLR Neustadt-Weinstraße (Queckbrunnerhof) ZINEG Projektteil TU-München/DLR Neustadt-Weinstraße (Queckbrunnerhof) Gewächshausanlage mit maximaler Wärmedämmung und CO 2 -neutraler Energieversorgung Im Rahmen dieses ZINEG-Teilprojektes ist am Queckbrunnerhof

Mehr

Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau

Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau Prof. Dr. Andreas Bertram, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Osnabrück Voraussetzung für

Mehr

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Seite 1.1 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Solaranlagen zur Warmwasserbereitung werden in warmen südlichen Ländern oft als einfache Schwerkraftanlagen (Thermosiphonanlagen) gebaut. In unseren Breiten

Mehr

Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage.

Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage. Ökophysiologische Untersuchungen zur Wirkung von Hagelnetzen auf Mikroklima, Wasserhaushalt und Produktion in einer Apfelanlage Projektbericht Teil 1 Mikroklimatische Messungen im Tagesgang Untersuchungen

Mehr

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Anlass/ Ausgangslage

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

ECONAVI-System mit ökologisch intelligenten Sensoren

ECONAVI-System mit ökologisch intelligenten Sensoren ECONAVI-System mit ökologisch intelligenten Sensoren 35% Einsparung NEU Die intelligenten ECONAVI-Sensoren überwachen die Sonneneinstrahlung sowie anhand von en die Abwesenheit bzw. Anwesenheit und den

Mehr

Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb

Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb Potential von Energieeinsparungen durch computergestützte Klimastrategien bei Fruchtgemüse unter Glas Ulf Maeritz 11.07.11 1 Inhalt

Mehr

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012

INVERTER-WÄRMEPUMPEN. Unabhängig von b g Öl und Gas. Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter. Ausgabe 2012 INVERTER-WÄRMEPUMPEN Ausgabe 2012 Unabhängig von b g Öl und Gas Hocheffizient durch REMKO SuperTec-Inverter Wohlige Wärme im Winter Angenehmes Klima im Sommer Qualität mit System UNABHÄNGIG VON ÖL UND

Mehr

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau Ulrich Bruch, Danjana Theis, Nicolai Zwosta IZES ggmbh - Institut für ZukunftsEnergieSysteme Altenkesseler Str. 17,

Mehr

Technische Maßnahmen zur Energieeinsparung im geschützten Gemüsebau

Technische Maßnahmen zur Energieeinsparung im geschützten Gemüsebau Technische Maßnahmen zur Energieeinsparung im geschützten Gemüsebau Vortrag: Katja () im Rahmen der Vortragsveranstaltung Produktion von Gemüse unter den Gesichtspunkten Pflanzenschutz und Energiekosten

Mehr

DGG & BHGL Jahrestagung 2010

DGG & BHGL Jahrestagung 2010 DGG & BHGL Jahrestagung 2010 Embedded Climate Control für den Unterglasgartenbau Projektträger: Projektpartner: Projektdauer: Förderkennzeichen: AIF, Berlin BGT und Firma ELAU 3 Jahre KF03900801TN6 25.02.2010

Mehr

Argyranthemum im Kulturtest: Temperatur und Hemmstoffe

Argyranthemum im Kulturtest: Temperatur und Hemmstoffe Argyranthemum im Kulturtest: Temperatur und Hemmstoffe Argyranthemum frutescens ist eine Standardkultur im Beet- und Balkonpflanzensortiment. Auch hier dreht sich das Sortenkarussell ständig weiter, weshalb

Mehr

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau

Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau Entwicklung eines nichtinvasiven optischen Sensors für die Bewässerungssteuerung in Landund Gartenbau Inhaltsverzeichnis Grundlagen zur Bewässerung und sensorgesteuerten Bewässerung (Folien 3-4) Aufbau

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Einklang

Ökonomie und Ökologie im Einklang Das umweltbewusste Handeln wird nicht nur von den Mitarbeitern honoriert. Die Philosophie Sparen durch Weglassen Behagliche und gesunde Arbeitsplätze (z.b. Verlegung von schwimmenden Parkett). Energiebewußtes

Mehr

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten Dr. Dr. Peter Zenker Braunkohle und Rispentomaten Neurath. Das Jahr 2011 ist für Neurath ein besonderes Jahr. Denn im Jahre 1861, also vor 150 Jahren, wurde erstmals Braunkohle in Neurath aus einer kleinen

Mehr

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung Zur Entlastung der konventionellen Gebäudeheizung wurde im Rahmen des Projektes Schaltbare Wärmedämmung zur Nutzung der Sonnenenergie in Gebäuden am ZAE

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

Licht- und Temperaturreaktion neuerer Petunien-Sorten

Licht- und Temperaturreaktion neuerer Petunien-Sorten Licht- und Temperaturreaktion neuerer Petunien-Sorten Das Petuniensortiment hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Inzwischen sind früh blühende Sorten, die ungestutzt kultiviert werden können,

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt Michael Nahm, Professur für Waldwachstum Ziel Stärkung der europäischen bio-basierten Ökonomie durch Untersuchen und Fördern

Mehr

PUBLIZIERBARER Endbericht

PUBLIZIERBARER Endbericht PUBLIZIERBARER Endbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: PIA Gerstinger, Wien Solare Großanlagen - hohe solare Deckungsgrade Dauer: August

Mehr

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g it-case I T- C A S E D E R U M W E LT Z U L I E B E I T g o e s g r e e n Effizienz ist das Zauberwort der Stunde Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb

Mehr

38. GKL-Jahrestagung

38. GKL-Jahrestagung 38. GKL-Jahrestagung Klima- und Regeltechnik im Gewächshausund Stallbau / innovative Agrarfolie Besonderheiten bei der Klima-Regelung von Folienhäusern 29.09.2009 Klaus Knösel Fachgebiet Biosystem- und

Mehr

Heizen mit Eis. Wissen

Heizen mit Eis. Wissen Wissen Heizen mit Eis Die Zukunft ist hier schon Realität und Gegenwart. Die ersten Heizungen sind bereits installiert und liefern zuverlässig Wärme aus dem Eisspeicher. Waren es am Anfang Einfamilienhäuser

Mehr

Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen

Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen WWS_Flamco_8_04_Neu 23.08.2004 11"44 Uhr Seite 1 Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen A ngenehme Raumtemperaturen und wohlige Wärme beim Duschen und Baden gehören heute zu einem Komfort,

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 5. Unterwegs in der Welt. See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 5 See- und Landklima, Jahres- sowie Tageszeitenklima Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs

Mehr

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten Der Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen untersucht jedes Jahr ausgewählte Sortimente auf ihre Produktions- und Freilandeigenschaften. 2009 wurden in

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG INHALTSVERZEICHNIS FORMELZEICHEN und wichtige Abkürzungen Teil I: Experimentelle Untersuchungen 1. EINLEITUNG 1.1 Historischer Überblick 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts

Mehr

Wann lohnt ein Pufferspeicher?

Wann lohnt ein Pufferspeicher? Wann lohnt ein Pufferspeicher? Betriebsleitertag Produktion am 18. Januar 2011 in Hannover-Ahlem Lohnt sich ein Pufferspeicher auch für meinen Betrieb? Was kann durch einen Pufferspeicher erreicht werden?

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Energiekonzept der Familie Hauser

Energiekonzept der Familie Hauser Wasser Diemröth 11 4873 Frankenburg GmbH und Energiekonzept der Familie Hauser Wasser Diemröth 11 4873 Frankenburg GmbH und Der Installationsbetrieb Gösselsberger wurde 1991 von Herrn Georg Gösselsberger

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Alternative Energieversorgungssysteme Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise Jürgen Obländer Bau und Vermögen Rhein-Neckar-Kreis Der Rhein-Neckar-Kreis ca. 539.000 Einwohner in

Mehr

Spar-Aktion für Warmduscher:

Spar-Aktion für Warmduscher: Spar-Aktion für Warmduscher: Brauchwasser-Wärmepumpe zum Vorteilspreis! 2.200 250 Regulärer VK-Preis Innovations- Förderung vom Energie-Kreis Osthessen * Listenpreis: 3.160 Euro, Aktionspreis vom 15. Mai

Mehr

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern Kasseler Gartenbautage Baunatal 11. Januar 2012 Helmut

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen) PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen) A) Projektdaten Titel: Programm: PIA Gerstinger, Wien Solare Großanlagen - hohe solare Deckungsgrade Dauer:

Mehr

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie

Schwächen regenerativer Energien: Fluktuierendes Angebot und Netze am Beispiel Solarenergie Schwächen regenerativer Energien: am Beispiel Solarenergie Oder: Ist Solarenergie wirklich golden wie die Sonne? 13.07.2012 2 / 17 Anteil regenerativer Energien in 2008-2011 Übersicht zur Entwicklung von

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen 24. Thüringer Obstbautag an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt Monika Möhler, Fachbereichsleiter

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Eurovent-Zertifizierung von VRF-Systemen bestehende Zertifizierungssysteme

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart Die Ergebnisse kurzgefasst Da die Vermehrung von Geranium macrorrhizum Spessart bei späten Vermehrungsterminen im Herbst, die in der Praxis der Staudengärtner sehr häufig durchgeführt werden, nicht unproblematisch

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 1 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau Ralf Mnich PBS & Partner DE-Haan 2 Großer Eisspeicher im Wohnungsbau R. Mnich 6. Europäischer

Mehr

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Sabine Andert, Jana Bürger & Bärbel Gerowitt Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11. Datentransparenz- Energieflüsse transparent Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal, 22.11.2007 1 Die Ausgangslage. Für die Entwicklung von Optimierungs-

Mehr

Wärmepumpen Solarsysteme Holzheizungen Spezialanlagebau Wärmerückgewinnung Engineering Service

Wärmepumpen Solarsysteme Holzheizungen Spezialanlagebau Wärmerückgewinnung Engineering Service Produkte und Dienstleistungen Engineering Wir stellen uns vor! Heim AG ist ein inhabergeführtes und schweizweit tätiges Unternehmen im Bereich moderner Heizsysteme und gehört im Bereich zu den führenden

Mehr

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt.

Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut. als das beste Passivhausfenster der Welt. Profitieren Sie von U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K Jetzt auch zertifiziert vom Passivhaus Institut als das beste Passivhausfenster der Welt. beste Wärmedämmung (U w -Werten bis zu 0,55 W/m 2 K) erhöhter

Mehr

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung Gurken: -Düngung Wirkung Die Ergebnisse kurzgefasst Im Versuchszentrum Gartenbau Straelen brachte 2015 ein erster Versuch zur -Düngung von Gurken auf Steinwolle über die Nährlösung in zwei Anbausätzen

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil Torfersatzforum AK Substrate Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil Michael Emmel Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem Sphagnum / Titel Sphagnum als Kultursubstrat

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Energie sparen bei der Assimilationsbelichtung" Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterglasgartenbau in Dänemark

Energie sparen bei der Assimilationsbelichtung Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterglasgartenbau in Dänemark Energie sparen bei der Assimilationsbelichtung" Erfahrungen mit dem Einsatz im Unterglasgartenbau in Dänemark Carl Otto Ottosen Department of Food Science Aarhus Universitet Inhalte des Vortrags Herausforderungen

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

### Pressemitteilung ###

### Pressemitteilung ### PRESSEMITTEILUNG 06/2015 korrigierte Version ### Pressemitteilung ### Dehne Topfpflanzen: Präsentiert Kalanchoe mit Garantie Dehne Topfpflanzen, Wiesmoor, präsentiert auf der spoga+gafa im Rahmen der Landgard

Mehr

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach

Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach Erdwärmespeicher zur regenerativen Energieversorgung von Gewächshäuser in Binzen/Lörrach TRION Trinationales Forum für Geothermie EnBW Forschung & Innovation Thomas Kölbel 16. Mai 2014, Freiburg Erdwärme

Mehr

Gartenbau in den Niederlanden Innovation: eine Zusammenarbeit von Forschung, Industriepartner und Gärtner

Gartenbau in den Niederlanden Innovation: eine Zusammenarbeit von Forschung, Industriepartner und Gärtner Gartenbau in den Niederlanden Innovation: eine Zusammenarbeit von Forschung, Industriepartner und Gärtner Gezonde Kas NL-D Interreg Projekt INDEGA Fachgruppentreffen, Grünberg (D) 14-4-2016 Jos Balendonck

Mehr

Das Gewächshaus als Grundlage für umweltschonende Pflanzenproduktion

Das Gewächshaus als Grundlage für umweltschonende Pflanzenproduktion Das Gewächshaus als Grundlage für umweltschonende Pflanzenproduktion Zabeltitz, Christian von Veröffentlicht in: Jahrbuch 1995 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, S.31-37 Verlag Erich

Mehr

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013

Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013 Vergleich der Luftqualität zwischen Passivhausgebäuden und Bestandsgebäuden 2013 Auch im Jahr 2013 hat sich die Abteilung Energiemanagement des Hochbauamtes mit der Untersuchung der Luftqualität an verschiedenen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Warum beschlagen meine Scheiben? Außenkondensation

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Warum beschlagen meine Scheiben? Außenkondensation Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Warum beschlagen meine Scheiben? Außenkondensation Kondensation auf Wärmedämm-Isolierglas In der letzten Zeit sieht man hin und

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX ROTEX EcoHybrid Heizsystem Wärmepumpe + Solar Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX Regenerative Luft-/Wasser-Wärmepumpe Thermische Solaranlage für Heizung und Warmwasser Behagliche

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? In den Jahren 2014 und 2015 wurden vermehrt Pelargonien-Stecklinge (meist Pelargonium zonale, auch P. peltatum bzw. interspezifisches

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ 2. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2012 36 7.3 Autohaus Esthofer, OÖ 7.3.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: Autohaus Esthofer Adresse: 4844 Regau Art der

Mehr