Erste Annäherung bzw. erster Austausch über den (Erziehung, Sozialisation, Enkulturation,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Annäherung bzw. erster Austausch über den (Erziehung, Sozialisation, Enkulturation,"

Transkript

1 Konkretisiertes Curriculum Erziehungswissenschaft in der Einführungsphase 1. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Erziehung Ein strittiges Thema Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltlicher Schwerpunkt: Pädagogisches Verhältnis und Erziehungsziele Dauer: Ca. 6 Std. Erziehung ein strittiges Thema Annäherung an einen schwierigen Begriff Erste Annäherung bzw. erster Austausch über den (Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, persönlichen Erziehungsbegriff zum Beispiel mithilfe von Bildung) Zitaten oder über Bilder Das pädagogische Verhältnis in der Erziehung Sachkompetenz: erklären, erläutern und überprüfen den Arbeitsbegriff erzieherisches Handeln an einem Fallbeispiel (SK2) erklären das pädagogische Verhältnis und stellen elementare Theorien zum pädagogischen Verhältnis dar (SK1) beschreiben Situationen in ausgewählten Fallbeispielen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlage-werken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten, insbesondere unterschiedlichen Formen von Fallbeispielen mögliche Adressaten und Positionen (MK4) analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK3) Erste Problematisierung und Konkretisierung über Fallbeispiele zum Einstieg. z.b.: Perspektive Pädagogik S. 8 ( Alles ist schlimmer-wie immer! ); Phoenix 1, 26ff ( Familie Drescher ), Abibox S. 6 ( Der Schuhstreit ) Definitionen der Fachbegriffe Erziehung, Sozialisation, Enkulturation und Individuation, z.b. mithilfe von: Cornelsen Bd.1 S. 27ff. Das pädagogische Verhältnis, z.b. Abibox S. 36ff. (Winterhoff: Über ein päd. sinnv. Verhältnis von Erw. und Kindern ) Abibox S. 50ff. (Klafki /Nohl), Kursbuch EW S.55ff. Phoenix 1, S. 43f. (Tschöpe-Scheffler: Gute Erziehung Was ist das? Fünf Säulen der Erziehung ) Anwendung mithilfe von Fallbeispielen: Abibox S. 40f. (Winterhoff: Der Fall Manuel ), S. 42f. (Rogge: Der Fall Jonas ) entwickeln auf der Basis von Fallbeispielen und Theorien Handlungsoptionen für das eigene erzieherische Agieren (HK1) reziprokes Lesen; Lesetechniken (Abibox, S. 38) Fallanalyse (Abibox S. 9) Mindmapping, Glossar anlegen (Kursbuch EW S. 635ff.)

2 Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben II Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt: Anthropologische Grundannahmen Dauer: Ca. 12 Std. Bildungs- und Erziehungsprozesse Muss Erziehung sein? Entwicklung pädagogischer Fragestellungen aus Fallbeispielen (wilde Kinder) Auseinandersetzung mit anthropologischen Grundannahmen zur Erziehungsfähigkeit und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen Sachkompetenz: erläutern verschiedene anthropologische Grundannahmen in ihrem Modell- und Theoriecharakter (SK2) ordnen und systematisieren unterschiedliche anthropologische Grundannahmen (SK4) stellen kontextualisiertes pädagogisches Handeln als durch anthropologische Grundannahmen beeinflusst dar (SK6) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK4) ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK5) analysieren unter Anleitung Texte mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK6) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK11) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) Konkretisierung an einem Fall; z.b. Filmausschnitte aus Truffauts Der Wolfsjunge, Film Genie, Cornelsen Bd.1: Text Das Mädchen Genie und Erfahrungen mit zwei Wolfskindern Portmann: Der Mensch als normalisierte Frühgeburt, Gehlen: Der Mensch als unspezialisiertes, biologisches Mängelwesen Tinbergen: Der mensch als instinktreduziertes Wesen Uexkuell: Der Mensch als weltoffenes Wesen Der Mensch als kulturschaffendes Wesen Spitzer: Hospitalismusstudie ( Das Krankenhaus macht Kinder krank ) Bindungstheorie bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil in Bezug auf anthropologische Grundannahmen und die wissenschaftlichen Experimente (UK4) beurteilen eigene und andere anthropologische Grundannahmen (UK 6) Sachtextanalyse, Klausurtraining (erste Aufgabe), Gruppenpuzzle Handlungskompetenz gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4)

3 Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben III Thema: Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung in der Erziehung? Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt: Erziehungsstile Dauer: Ca. 18 Std. Bildungs- und Erziehungsprozesse 3. Stile, Ziele, Methoden Sachkompetenz: (bspw. Lewin, das Dimensionenkonzept von Tausch / 3.1 Erziehungsstile erklären grundlegende Erziehungsstile und systematisieren daraus zu ziehende Tausch, Baumrind, aktuelle Auffassungen der Erkenntnisse (SK1) Erziehungsstile) stellen elementare Vorstellungen hinsichtlich der Ziele von Erziehung dar und erläutern 3.2 Erziehungsziele und -methoden sie (SK3) Perspektive Pädagogik, S. 33ff ( Das Typenkonzept von Kurt ordnen und systematisieren Erziehungsziele und setzen sie nach fachlich vorgegebenen Lewin ); Abibox S. 81ff. ( Erziehungsstile erkennen und Kriterien in Beziehung zueinander (SK4) bestimmen ) stellen den steuernden Einfluss von Erziehungszielen auf pädagogisches Handeln in 3.3 Ist Erziehung ohne Autorität möglich? verschiedenen Kontexten dar (SK5) Perspektive Pädagogik 1, S- 38ff ( Das Dimensionenkonzept vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer von Tausch ) Wirklichkeit (SK6) 3.4 Gehorsam und Strafe in der Erziehung beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) ermitteln am Beispiel der Forschung über Erziehungsstile ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK10) ermitteln Intentionen der Autoren und benennen deren Interessen (MK5) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) optional: führen unter Anleitung eine Befragung durch, werten sie aus und erstellen ein einfaches Diagramm (MK7,8,11) bewerten ihr Vorverständnis über Erziehungsziele und das pädagogische Verhältnis mithilfe wissenschaftlicher Theorien (UK1) beurteilen in Ansätzen die Reichweite wissenschaftlicher Methoden UK5) entwickeln Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungsprozesse Abibox S. 91ff. (Hurrelmann: Welche Erziehungsstile lassen sich unterscheiden ) Perspektive Pädagogik S. 46ff. (Urs Fuhrer: Der autoritative Stil ) Klett: Drei Dimensionen autoritativer Erziehung Ziele: Abibox S. 60, 65ff. (Jesper Juul: Mündigkeit als Erziehungssziel); Phoenix S. 210f. (Hurrelmann: Erziehungsdreieck ) Perspektive Pädagogik S. 59ff. (Flitner: Formen erzieherischen Handelns ) Phoenix Bd.1 S. 76f. (Jasper Juul: Die Eltern-Kind- Beziehung kann nicht demokratisch sein! Abibox S. 86ff. (Werning: Über die Notwendigkeit und die Grenzen von Disziplin ) Abibox S. 97 ( Das vernünftige Mittelmaß ) z.b. Stanford-Prison-Experiment; Milgram-Experiment; Fall Höss; Film Das weiße Band ; Das Experiment Debatten/Diskussionen führen (z.b. Abibox S. 95) Sachtextanalyse, Klausurtraining, Rollenspiel Filmanalyse

4 Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben IV Thema: Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung in kulturellen Kontexten Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt: -Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Dauer: Ca. 12 Std. Bildungs- und Erziehungsprozesse Sozialisation und Enkulturation (Nachhaltigkeit) 4. Erziehung in verschiedenen kulturellen Kontexten Sachkompetenz 4.1 Zusammenhang von Erziehung, Sozialisation, erklären die Zusammenhänge von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation (SK1) Enkulturation und Personalisation stellen in elementarer Weise Sachverhalte, Modelle und Theorien zu Erziehung, Bildung, Kursbuch EWS. 63ff, S. 72ff; S. 83ff; S. 90Ff. Sozialisation und Enkulturation dar SK2) 4.2 Erziehung in verschiedenen kulturellen Kontexten Mögliche Zugänge: beschreiben pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund von Erziehung, Bildung, Projektunterricht: SchülerInnen arbeiten an einem selbst und zu verschiedenen Zeiten Sozialisation und Enkulturation (SK5) gewählten Thema und präsentieren es anschließend ordnen und systematisieren aus einer Befragung gewonnene Erkenntnisse nach fachlich Besuch des Schulmuseums in Dortmund vorgegebenen Kriterien (SK4) Exkurs: pädagogisches Verhältnis (Kommunikation) beschreiben mithilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK1) erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK2) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK3) führen unter Anleitung eine Befragung durch, werten sie aus und erstellen ein einfaches Diagramm (MK7, MK8, MK 11) ermitteln Intentionen der Autoren und benennen deren Interessen (MK5) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK13) beurteilen die Beschreibbarkeit pädagogischen Handelns in den Kategorien von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation beurteilen einfache erziehungswissenschaftliche Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen da-rauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven beteiligter Akteure bewerten den Stellenwert der Bildung für nachhaltige Entwicklung in unterschiedlichen Erziehungsprozessen gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK4) Internetrecherche Befragungen durchführen und auswerten Powerpoint-Präsentationen vorbereiten Referate halten

5 2. Halbjahr: Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben V Thema: Orientierung - Erfahrungen mit Lernen und Lehren Inhaltsfeld 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Dauer: ca. 5 Std. Lernen und Erziehung Menschen Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorgabenbezogene Absprachen, Hinweise auf 5. Nachdenken über das Lernen Sachkompetenz: Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie bzw. Lehrbiografie Einbezug Gemeinnützig Handeln, 5.1 Definition: Lernen erklären den Zusammenhang von Erziehung und Lernen (SK1) Schüler helfen Schülern beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene: Lernen in 5.2 Lernen, Entwicklung und Bildung Abgrenzung zu Reifungsprozessen, Elemente des Lernens (SK3) Scheunpflug Perspektive Pädagogik 2 ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) Kursbuch EW S 110 Phoenix, S. 204ff. beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Perspektive Pädagogik 2, S. 4 ff. und S. 14ff. ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen Abibox, 2, Vorstellungen vom Lernen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Methoden: z.b. Placemat, kleine Lerntypentests

6 Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VI Thema: Mit Zuckerbrot und Peitsche oder mit Köpfchen? Inhaltsfeld 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Lerntheorien und ihre Implikation für Dauer: Ca. 20 Std. Lernen und Erziehung pädagogisches Handeln Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorgabenbezogene Absprachen, Hinweise auf 6. Kann man Menschen nach Belieben formen? Sachkompetenz: Positionierung zum Zitat Watsons 6.1 Klassische Konditionierung-Furcht wird erklären die zentralen Aspekte des behavioristischen und kognitiven Lernverständnisses und gelernt/verlernt des Modell-Lernens (SK???) erklären Beobachtungslernen und unterscheiden es von den Konditionierungsarten (SK???) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5) Operante Konditionierung ( Skinner) Belohnung und Bestrafung in der Erziehung Lernen am Modell kognitivistische und behavioristische Aspekte Das Experiment als wissenschaftliche Methode Selbststeuerung des Lernens, Lernhilfen anhand der Lerntheorien analysieren mit Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9, z.b. Konditionierung des Pavlovschen Hundes, Skinners Taubenversuche, Banduras Bobo-Versuch) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK7) analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) Kursexperimente: Lidschlag, Stein Pawlows Hundeexperiment Fachterminologie der klassischen Konditionierung (Konditionierungsschema, Lückentext) Der kleine Albert, Schöne neue Welt, Schulangst Möglichkeiten der Löschung einer erlernten Angstreaktion, Verhaltensformung Klassische Konditionierung in der Werbung Kursexperimente: Labyrinth, Zuordnung von Formen Thornedikes Versuche mit Katzen Skinners Rattenversuche Fachterminologie des operanten Konditionierens William schreit nicht mehr Film: Die Super Nanny: Tripple-P Kursexperiment: Nach Anleitung zeichnen Rocky : ein klassisches Experiment (Filmausschnitt) Imitationslernen nach Bandura Behaviouristische und kognitivistische Definition des Lernens Das Aha-Erlebnis Lernen durch Einsicht (kognitivistische Lerntheorie) Verstärkungspläne bewerten die den verschiedenen Vorstellungen von Lernen zugrunde liegenden Menschenbilder kriterienorientiert (UK5) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Lernprozesse (HK 2), Durchführung und Auswertung einfacher Experimente entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) Das Experiment in der Erziehungswissenschaft gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen (Phoenix S. 220), Klausurtraining Theoriekenntnissen mit (HK4)

7 Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VII Thema: Erziehendes Belehren oder Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess? - Pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus Inhaltsfeld 2: Lernen und Erziehung Inhaltlicher Schwerpunkt: Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Dauer: Ca. 10 Std. Lernprozessen Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorgabenbezogene Absprachen, Hinweise auf 7 Lernen aus der Sicht der Neurobiologie und des Sachkompetenz: Konstruktivismus Filme Spitzer, Hüther etc. 7.1 Lernen aus der Perspektive der Neurobiologie Spitzer: Das Gehirn lernt immer (Perspektive Pädagogik S. 89), Schirp: Pädagogische 7.2 Entdeckendes Lernen im Unterricht und als Unterrichtsmethode ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen Lernförderung und neurowissenschaftliche in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), Einsichten (P.P.S. 91) ; Becker: Nutzen der ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Hirnforschung für die Pädagogik (P.P:S. 93) Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), Remo Largo, Lernen geht anders 7.3 Pädagogische Förderung von Lernprozessen - Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen auf dem Hintergrund von Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus Abibox: Lernen durch Lehren bewerten ihr Vorverständnis von Lernen und ihre subjektiven Theorien über Lernprozesse und bedingungen mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien Zukunftswerkstatt: Pädagogikunterricht unter beurteilen in Ansätzen die pädagogische Relevanz von Theoriegehalten und die Methoden der dem Aspekt von Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit von Erkenntnisgewinnung in der Lernpsychologie und der Neurologie Lernprozessen entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen (HK 1) entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2) M.Spitzer: Wie lernen Kinder (Film-Vortrag) METHODEN Erstellen einer Infobroschüre für die Klasse 5 zum Thema: Wie lerne ich optimal Zukunftswerkstatt

8 Einführungsphase Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VIII - optional Thema: Verschieden aber Miteinander Inhaltsfeld 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Inklusion Dauer: Ca. 10 Std. Lernen und Erziehung 8 Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachkompetenz: 8.1 Vorstellungen über Begabung und Intelligenz Howard Gardner, Intelligenz ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK4) Vorbereitendes Lesen und Darstellung von Fällen auf der Basis von vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit Vorgaben: pädagogischer Wirklichkeit, insbesondere auf die Möglichkeiten und Grenzen Vorstellung von Kindern und Jugendlichen, die anders sind von Fördermodellen (SK 6) UN Menschenrechte über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beschreiben mithilfe pädagogischer Fachsprache pädagogische Praxis und Expertenbefragung z.b. Invema, AWO, Reselve, Kinderschutzbund, 8.2 Das Menschenrecht auf Teilhabe und ihre Bedingungen ermitteln die Intentionen (MK1) Kinderarzt, DRK-Kinderklinik, Förderschulen und Kindergärten mit ermitteln die Intentionen verschiedener Autoren und ihre Interessen (MK5) Inklusion, Lehrer aus Inklusionsklassen an der eigenen Schule, Politiker, Gleichberechtigung vorbereitende eine Expertenbefragung vor und werten diese aus (MK2) AWO Werkstätten, ev. Recherche zu H. Reinhardt stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik vor (MK13) Fördern und Fordern- Recht auf individuelle Förderung Möglichkeiten und Grenzen von Fördermodellen Definition von Inklusion und Abgrenzung zu anderen Modellen (Exklusion,...) Grenzen der Inklusion beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Theorien beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteil im Hinblick auf Einflussgrößen Handlungskompetenz erproben simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns HK3) Methode: evtl. Intelligenztest, Binetskalen IQ Film: Berg Fidel

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen! Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 übergeordnete Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 konkrete Kompetenzen! Übergeordnete sechs Sachkompetenzen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Zeitbedarf: ca. 10-12 Std. Mögliche Kompetenzen: beschreiben mit Hilfe der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Einführungsphase Kolleg (1./2. Semester) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Alle

Mehr

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen Joseph-König-Gymnasium Fachschaft Pädagogik Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Inhaltsfeld I: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 11 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 11

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 11 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 11 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum GK 11 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 11 Allgemeine Hinweise 1. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben sowie

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen

Mehr

Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen

Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Zeitbedarf: ca. 10-12 Std. Mögliche Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft Einführungsphase: 1. Halbjahr Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Kaiserin-Theophanu-Schule Köln 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase

Mehr

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaften Mariengymnasium Warendorf Schulinterner Lehrplan zum Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaften (Stand 11.11.2015) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die EF Unterrichtssequenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung

Mehr

1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürfigkeit und Erziehungsfähigkeit

1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürfigkeit und Erziehungsfähigkeit Einführungsphase I Inhaltsfelder Bildungs- und Erziehungsprozesse Unterrichtsvorhaben (Thema) Texte / Materialien (Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das den

Mehr

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm setzt sich die Fachschaft Pädagogik das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen,

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Fach: Pädagogik Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Bildungs- und Erziehungsprozesse in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten Konkretisierte Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen zum schulinternen

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachschaft Erziehungswissenschaften am AvHG

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Die moralische 12

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundlage unseres schulinternen Lehrplans sind die Richtlinien für das Fach Erziehungswissenschaft sowie die inhaltlichen

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum für das Fach: Erziehungswissenschaft Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeiten 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q1.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Interdependenz von Anlage und Umwelt 6 / 6 2. Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Die kognitive

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 25.11.2015) 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Stand: 15.03.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Stand: September 2015 Schulinterner Lehrplan des Annette-von-Droste- Hülshoff Gymnasiums Gelsenkirchen-Buer zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Inhalt Seite 1 Aufgaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik Jahrgangsstufe: Q1 - Grundkurs Jahresthema: Auf dem Weg zur Mündigkeit Der Zusammenhang von Bildung, Entwicklung, Sozialisation und pädagogischer Interaktion Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Pädagogisches

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und seine kompetenzorientierte Umsetzung in Kursbuch Erziehungswissenschaft

Mehr

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1),

Mehr

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase

Perspektive Pädagogik. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Neubearbeitung passgenau zum Kernlehrplan 2014 in NRW Liebe Pädagogiklehrerinnen und -lehrer, Der neue Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Grashofstr. 55-57 - 45133 Essen - www.grashof-gymnasium.de schulinterner Lehrplan swissenschaft Stand: 11. Juli 2017 1 schulinterner Lehrplan: swissenschaft Inhalt 1 Rahmenbedingung der fachlichen Arbeit...

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft Stand: Mai 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) - Leistungskurs (1. Halbjahr) Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erziehungswissenschaft Stand: 01.06.2015 geplante Überarbeitung (wg. Abiturvorgaben): August,

Mehr

Heinrich Böll-Gesamtschule Köln

Heinrich Böll-Gesamtschule Köln Heinrich Böll-Gesamtschule Köln Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft (Stand: März 2016) Inhalt Seite Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Fachgruppe Pädagogik: Die Fachgruppe Pädagogik

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 12.06.2014) 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am städt.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was kann ich kognitiv von einem Kind / Jugendlichen erwarten? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaften Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Lehrplan Erziehungswissenschaften Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 1 11 2. Leistungskonzept Seite 12 14 1 1. Kernlehrplan EF Stand: August 2014 Vorwort Das

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand: 21.09.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten des Faches Erziehungswissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Entscheidungen zum Unterricht Die Fachschaft Erziehungswissenschaft hat in Anbetracht der skizzierten Rahmenbedingungen entschieden, die folgenden drei Schwerpunkte

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II Einführungsphase 1. Inhaltsfeld: Bildungs- und Erziehungsprozesse (1. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben Obligatorische inhaltliche (Mögliche) Zugänge Kompetenzen Schwerpunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik Städtisches Gymnasium Gevelsberg Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Fach Erziehungswissenschaft erfährt in der Schülerschaft einen großen Zuspruch, so

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik am Stadtgymnasium Köln Porz

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik am Stadtgymnasium Köln Porz Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik am Stadtgymnasium Köln Porz Das Curriculum wird regelmäßig evaluiert und an die obligatorischen Themen des Zentralabiturs angepasst EF/1 Kursthema: Erziehungssituationen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Marie-Curie-Gymnasiums Neuss Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum des Marie-Curie-Gymnasiums Neuss Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum des Marie-Curie-Gymnasiums Neuss Erziehungswissenschaft 1. Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft (Juli 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Gültig ab 2014/15 für die EF Gültig ab 2015/16 für die Q1 Gültig ab 2016/17 für die Q2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des St.-Antonius-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des St.-Antonius-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des St.-Antonius-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Seite 1 von 19 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am St.-Antonius-Gymnasium

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1. Die Fachgruppe Pädagogik am Kreisgymnasium Halle Das Kreisgymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (Sek II EF,Q1 und Q2) in der gymnasialen Oberstufe (Stand August 2014)

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (Sek II EF,Q1 und Q2) in der gymnasialen Oberstufe (Stand August 2014) Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (Sek II EF,Q1 und Q2) in der gymnasialen Oberstufe (Stand August 2014) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Curriculum der Jahrgangsstufe

Mehr

Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16

Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16 Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16 Inhaltsfelder Unterrichtsvorhaben in den Kurshalbjahren Material SK MK UK HK IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum Pädagogik 1 Inhalt : 1. Allgemeine Hinweise 3 2. Unterrichtsvorhaben 4 2.1 EF 4 2.2. Grundkurs 11 2.2.1 Grundkurs Q1 11 2.2.2 Grundkurs Q2 16 2.3

Mehr

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle

Mehr

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Erziehungswissenschaften

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Erziehungswissenschaften Hildegardis Schule Hagen Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung für das Fach Erziehungswissenschaften - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Landfermann Gymnasium Duisburg Das Landfermann Gymnasium Duisburg befindet

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Einführungsphase und Qualifikationsphase (Stand: November 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium. Erziehungswissenschaft. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium. Erziehungswissenschaft. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Kopernikus-Gymnasium Erziehungswissenschaft (Stand: 09.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft (Entwurfsstand: September 2017) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2 Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Köln-Deutz, Thusneldastraße Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Entwurfsstand: Februar 2017) 1 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft (Entwurfsstand: August 2015) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016) Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016) Jg Kursthema Obligatorische Inhalte Mögliche Zugänge Methoden Kompetenzen Evaluation EF/I Erziehungssituationen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft (Stand: 31.08.2016) 1 Inhalt 1. Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2 Grundsätze der fachmethodischen

Mehr

Fach: Erziehungswissenschaft

Fach: Erziehungswissenschaft GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Goetheschule Essen Ruschenstr.1 45133 Essen 0201/841170 8411726 goetheschule@tonline.de Schulinterner Lehrplan

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Johannes-Kepler-Gymnasiums Ibbenbüren zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 07.03.2017) Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 14.09.2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 1. August 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn. Arnsberg Neheim. schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn. Arnsberg Neheim. schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn Arnsberg Neheim schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Stand: 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1 2 Entscheidungen

Mehr

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Unterrichtsvorhaben 2.1 in der Einführungsphase 2.2 in der Qualifikationsphase

Mehr

KERNLEHRPLAN DES WILLY-BRANDT-GYMNASIUMS FACHES ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

KERNLEHRPLAN DES WILLY-BRANDT-GYMNASIUMS FACHES ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit KERNLEHRPLAN DES WILLY-BRANDT-GYMNASIUMS FÜR DIE EINFÜHRUNGSPHASE DES FACHES ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN STAND: JANUAR 2016 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Pädagogik Leistungsbewertungskonzept für das Fach Pädagogik Sekundarstufe II Stand 2016 24.01.2016-1 - Pädagogik 1 Rahmenbedingungen Die Fachgruppe

Mehr

Erziehungswissenschaft (SII)

Erziehungswissenschaft (SII) Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft (SII) Einführungs- und Qualifikationsphase Abitur 2017-2019 Überarbeitet GK (EF) und LK Stand: 10.08.2016 (mein) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) für das gesamte Halbjahr Heinrich Heine Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Bildungs-

Mehr