Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16"

Transkript

1 Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF1 Stand: 2015/16 Inhaltsfelder Unterrichtsvorhaben in den Kurshalbjahren Material SK MK UK HK IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung UV 1: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Alltagsbegriff von Erziehung Verschiedene Aspekte des Erziehungsbegriffes (Definitionen: Erziehung, Sozialisation, Enkulturation, Personalisation, Emanzipation, z.b. Hurrelmann 1,2,3 1,3,6, 11,13 1,2,3 1 im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturati- Erziehungsbedürftigkeit des Menschen (anth- funktionale und intentionale Erziehung) z.b. Portmann, Gehlen; Fallbsp. on ropologische Grundpositionen) Bildung für nachhaltige Wolfskinder Entwicklung Erziehungsstile und Erziehungsziele Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozia- Das pädagogische Verhältnis lisation und Enkulturation Anthropologische Grundannahmen Zeitbedarf: ca. 15 Stunden UV 2: Aspekte des erzieherischen Handelns in der Erziehungspraxis Was ist gute Erziehung? Verschiedene Erziehungsziele und mittel und ihre Legitimation Erziehungsstile (Kommunikationstheorien) Autorität und Gehorsam Tschöpe- Scheffler Phoenix 1 z.b. Lewin, Tausch, Baumrind, D. Film: z.b. Die 2,5,6 4,5,6, 7,8, 10,13 3,4,5 2,3,4

2 Erziehungsstile und ziele Bildung für nachhaltige Entwicklung Welle Zeitbedarf: ca. 20 Stunden UV 3: Erziehung im historischen und kulturellen Kontext Erziehung in früheren Epochen oder Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen (begriffliche Grundlagen: Migration, Akkulturation, Eisberg-Kultur-Konzept) Projektarbeit zum Aufwachsen in verschiedenen Kulturen Phoenix 1, Propädadix Interkulturelle Erziehung 5,6 3, 6 1,2,3, 4,6 4 Erziehungsziele Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Zeitbedarf: ca. 9 Stunden

3 Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe EF2 Stand: 2015/2016 Inhaltsfelder Unterrichtsvorhaben in den Kurshalbjahren Material SK MK UK HK IF 2: Lernen und Erziehung Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Inklusion Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln UV 4: Was hat Lernen mit Erziehung zu tun? Lernen im pädagogischen Kontext (Inklusion) Der Lernbegriff (Definitionen: Lernen, Entwicklung und Reifung) Zusammenhang zwischen Erziehung und Lernen Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen z.b. Weber, Hobmaier 1,2,3, 4 1, 3, ,2 Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit Inklusion in Lernprozessen Zeitbedarf: ca. 6 Stunden UV 5: Behavioristische Lerntheorien Klassisches Konditionieren (Bousfield- Experiment, Pawlow, Reiz-Reaktions-Schema, Der kleine Albert, reziproke Hemmung) Was ist ein Experiment? Operantes Konditionieren ( William schreit nicht mehr, Big Bang Theory ) Die Methode Experiment Erziehung vs. Manipulation Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Stark Verlag, Kursbuch Erziehungswissenschaft, Perspektive Pädagogik, Stark Verlag E2, KTEW 2 Phoenix 1 2,3,4, 5, 6 9, 10, 11,13 4, 5,6 1, 2, 4 Zeitbedarf: ca. 15 Stunden

4 UV 6: Lernen von Modellen? Die Bedeutung von Vorbildern in der Erziehung Was ist ein Idol/ Vorbild? Kennzeichen eines Modells Soziales Lernen nach Albert Bandura (Stufen/Effekte und Verstärkung von Modellen) Pädagogische Konkretion, z.b. Medienerziehung Stark Verlag, Kursbuch Erziehungswissenschaft, Perspektive Pädagogik Fallbeispiel: Rocky 1,2,4, 6 (2),3, 9,(12) 13 1,3,4 1,2,3, 4 Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Zeitbedarf: ca. 10 Stunden UV 7: Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess Lernen aus Sicht der Neurobiologie/Gehirngerechtes Lernen Menschliches Denken aus konstruktivistischer Sicht Pädagogische Konkretion: z.b. strukturieren, sinnvoll entdeckendes Lernen, fremdgesteuertes und selbstgesteuertes Lernen, Lernen lernen Brinkmann- Meyhöfer Perspektive Pädagogik Spitzer, Schirp 2,3,4, 6 2,3,4, 5,11, 12,13 1,5,6 1,2,4 Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

5 Sachkompetenz (SK) 1 erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge 2 stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie 3 beschreiben und erklären elementare erziehungswissenschaftliche Phänomene 4 ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien 5 stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar 6 vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit Methodenkompetenz (MK) Verfahren der Informationsbeschaffung und - entnahme 1 beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen 2 erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch 3 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation 4 ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen 5 ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen 6 analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung 7 werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus 8 werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus 9 analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien 10 ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien 11 analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften Verfahren der Darstellung und Präsentation 12 erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung 13 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar Urteilskompetenz (UK) 1 bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien 2 beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive 3 beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure 4 unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil 5 beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden 6 beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen Handlungskompetenz (HK) 1 entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren 2 entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungsund Lernprozesse 3 erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns 4 gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit

6

7 Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe Q1 GK/LK Stand: 2015/2016 Inhaltsfelder Unterrichtsvorhaben in den Kurshalbjahren Material SK MK UK HK IF 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung in der Familie UV 1: Was trägt die (familiale) Erziehung zur Entwicklung und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen bei? Begriffsklärung: Sozialisation Erziehung Entwicklungsaufgaben des Kindes (z.b. Hurrelmann) Phönix, Band 2 1,2 1,3 1 1 Erziehung durch Medien Sozialisation als das Einnehmen von gesellschaftlichen Positionen und das Erlernen der zugehörigen und Medienerziehung Unterschiedlicher Verläufe Rollen von Entwicklung und Sozialisation Erziehung (Fünf) Funktionen der Familie für Sozialisation und Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt Fazit: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisati- Bedeutung der Familie als Sozialisationsinstanz von Entwicklung, Sozialisation on und Erziehung und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: ca. 8 Stunden UV 2: Modell psychosozialer Entwicklung aus pädagogischer Perspektive: Erik H. Erikson Biographische Grundlagen Entwicklungsmodell: Phase 1 bis 4 Pädagogischer Praxisbezug: Aspekte der Förderung durch die Familie/Sozialisationsinstanzen Phönix, Abi Box Erziehungswissenschaft 5 3,10, unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Interdependenzen von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Zeitbedarf: ca. 8 Stunden UV 3: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell der kognitiven Entwicklung von Jean Piaget Abi Box Erzie- hungswis- 2,4 1,3,9 3,5 1,3

8 Biographische Grundlagen Grundannahmen: Äquilibration usw. Pädagogischer Praxisbezug Kritische Würdigung senschaft, Kursbuch EW Interdependenzen von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in der Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: ca. 12 Stunden UV 4: Sozialisation als Rollenlernen (Symbolischer Interaktionismus G.H. Mead) und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters nach K. Hurrelmann Handlungstheorie nach Mead Pädagogische Interaktion Sozialisationsstufen play und game sowie Meads Konzept von SELF, I und ME Identitätsbegriff nach Mead Entwicklungsaufgaben des Jugendalters nach Hurrelmann 10 Maximen der sozialisationstheoretischen Jugendforschung von Hurrelmann Kritische Beurteilung der Theorien Phönix, Abi Box Erziehungswissenschaft 1,2,3,5 1,4,6,1 3 1,2,3,5 1,2,4, 5 IF 4: Identität Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung Anthropologische Grundannahmen zur Identität Zeitbedarf: ca. 20 Stunden UV 5: Erziehung überflüssig? - Schwerstarbeit erwachsen werden! Zwischen Individuation, Integration und Autonomie Phase 5 bis 8 nach Erikson sowie Krisen Wiederholung der Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann und des Modells der produktiven Realitätsverarbeitung Kursbuch Erziehungswissenschaft 3,6 4,13 5 2,5

9 und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Identität und Bildung Unzureichende Identitätsentwicklung am Bsp. von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion (z.b. Heitmeyer, Eisenberg, Sutterlüty) Pädagogische Praxisbezüge sowie Fördermöglichkeiten zur Krisenbewältigung unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend- und Erwachsenenalter Zeitbedarf: ca. 6 Stunden UV 6 für LK: Bedeutung des Spiels nach G.H. Mead und G.E. Schäfer Eigene Vorstellungen und Meinungen zur Förderung in Kindertagesstätten sammeln und reflektieren Freies und entdeckendes Spiel vergleichen und kritisch befragen Phönix, Abi Box Erziehungswissenschaft 1,3, 6,7 1,10,1 4 1,2,4,6 1,2,3, 4 Entstehung der Wirklichkeit im Spiel Die Doppelstruktur des Lernens erkennen und beschreiben Spielmomente in den ersten Lebensjahren erkennen, beschreiben und bestimmen Die Spielperspektive Schäfers mit dem Kognitionskonzept von Piaget vergleichen Dimensionen des Kinderspiels Funktionsorientierte sowie strukturdynamische Spielbetrachtung beschreiben und bestimmen und unter pädagogischer Perspektive analysieren und bewerten Zwei Spielauffassungen Die Spielauffassungen Meads differenziert bestimmen Die Spielauffassungen von Mead und Schäfer differenziert miteinander vergleichen und pädagogisch Kursbuch Erziehungswissenschaft

10 reflektieren Fazit ziehen Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt. Zeitbedarf: ca. 10 Stunden UV 7: Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Zwischen Individuation, Integration und Autonomie Individualisierung, Desintegration, Verunsicherung Biographische Brüche Gefahr der Identitätsdiffusion in sozialen Netzwerken und unzureichende Identitätsentwicklung am Bsp. von deviantem Verhalten und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken (Web 2.0; Web 3.0, Happy Slapping ) Perspektive PP, Phönix, Bd. 2 1,2,3,6 7,11,7, 8,9,10, 11,12 1,2,4,6 1,2,3, 5 Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Erziehung durch Medien und Medienerziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation Identität und Bildung Zeitbedarf: ca. 10 Stunden UV 8: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf ein interaktionistisches Sozialisationsmodell: Lothar Krappmann Förderung der Grundqualifikationen für das Rollenhandeln Rollendistanz, Role-Taking/Empathie, Ambiguitätstoleranz, Identitätsdarstellung Phönix, Bd

11 Möglichkeiten der pädagogischen Unterstützung Identität und Bildung Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in der Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter Zeitbedarf: ca. 10 Stunden UV 9: Möglichkeiten und Grenzen persönlicher Lebensgestaltung mit Blick auf Bildung und Beruf Phönix, Bd Klärung des Bildungsbegriffes Funktionen und Qualität des Bildungssystems Der internationale Blick auf das dt. Bildungssystem gemeinsames Lernen Möglichkeiten und Probleme des Lebens in einer globalisierten Welt Zeitbedarf: ca. 6 Stunden

12 Grundkurs Sachkompetenz (SK) 1 erklären komplexere grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge 2 stellen Sachverhalte Modelle und Theorien dar und erläutern sie 3 beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene 4 ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien 5 stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar 6 vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit Methodenkompetenz (MK) Verfahren der Informationsbeschaffung und - entnahme 1 beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache 2 erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch 3 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation 4 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen 5 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen 6 analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung 7 ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren Graphischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien 8 werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus 9 analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien 10 ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien 11 analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften Verfahren der Darstellung und Präsentation 12 erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung 13 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar Urteilskompetenz (UK) 1 bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien 2 beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive 3 beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure 4 unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil 5 beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden 6 bewerten ihren eigenen Urteilsprozess Handlungskompetenz (HK) 1 entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte 2 entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure 3 erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen 4 gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit 5 vertreten pädagogische Handlungsoptionen

13 Leistungskurs Sachkompetenz (SK) 1 erklären komplexe grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge 2 stellen Sachverhalte Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie 3 erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene 4 ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien 5 stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar 6 vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit 7 vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien Methodenkompetenz (MK) Verfahren der Informationsbeschaffung und - entnahme 1 beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache 2 erstellen Fragebögen und ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung 3 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation 4 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen 5 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen 6 analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung 7 ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren Graphischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien 8 werten mit qualitativen Methoden gewonnenes, umfangreiches Datenmaterial aus 9 analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen 10 ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien 11 analysieren die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften Verfahren der Darstellung und Präsentation 12 erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung 13 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar. Verfahren der Selbstevaluation 14 Verwenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf eigenen pädagogischen Erkenntnisgewinn Urteilskompetenz (UK) 1 bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien 2 beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive 3 beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure 4 unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil 5 beurteilen aspektreich die Reichweite komplexer verschiedener wissenschaftlicher Methoden 6 bewerten ihren eigenen Urteilsprozess in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen Handlungskompetenz (HK) 1 entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte 2 entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure 3 erproben in der Regel simulativ bzw. real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen 4 gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit 5 vertreten pädagogische Handlungsoptionen

14 Lehrplan Erziehungswissenschaft Jahrgangsstufe Q2 GK/LK Stand: 2015/ Halbjahr Inhaltsfelder Unterrichtsvorhaben in den Kurshalbjahren Material SK MK UK HK IF 5: Werte, Normen und Ziele in der Erziehung Historische und kulturelle UV 1: Für Führer, Volk und Vaterland Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus Fakten: Machtübernahme Hitlers bis zum 2. Weltkrieg Phoenix, Bd. 2 AbiBox 3. 1,4,5 4,5 6 2 Halbjahr Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozesserung und Verführung) tionsphase Merkmale & Entwicklung der NS-Ideologie (Füh- Qualifika- Erziehung in verschiedenen historischen und HJ, BDM, Schule Erziehungswissenschaftliche Grundlegung: z.b.: ggfs. Film: Napola, Sophie gesellschaftlichen Kontextetiven des NS mit der Erziehungswirklichkeit heute Was geht mich das an? Pädagogische Perspek- Scholl, Janusz Interkulturelle Bildung Pädagogische Perspektive der Gegner, z.b. Weiße Korczak Rose, Edelweißpiraten Im Leistungskurs zusätzlich: Interkulturelle Erziehung Was haben wir daraus gelernt? Erziehung nach Auschwitz (Adorno) und Bildung: Nieke Zeitbedarf: ca. 17 Stunden UV 2: Moralische Entwicklung oder Erziehung? Das Just-Community-Konzept im Anschluss an L. Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung s.o ,4 3 Entwicklung ein unscharfer Begriff Positionen zur Entwicklung des Menschen Moralische Entwicklung nach Kohlberg Zusammenhang von moralischem Urteil und Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit erkennen und beschreiben Stufenkonzept Kohlbergs Moralische Orientierungen erkennen und unterscheiden (Dilemmageschichten) Moralische Erziehung nach Kohlberg Möglichkeiten demokratischen Handelns in der

15 Schule erkennen, beschreiben und bewerten Das Just-Community-Konzept Die Leitgedanken von Just-Communities sichten und reflektieren Pädagogische Konsequenzen aus dem Entwicklungsmodell analysieren und auf ihre Gültigkeit hin reflektieren Zeitbedarf: ca. 10 Stunden UV 3: Multikulti oder deutsch? Interkulturelle Erziehung und Bildung Interkulturelle Erziehung Begriffsklärung: Kultur, multikulturell und interkulturell Was ist fremd? Deutschland Zuwanderungs- oder Einwanderungsland? Die Geschichte der Zuwanderung seit 1950 Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung und Bildung (Holzbrecher, Nieke) Interkulturelle Erziehung und Bildung Wie lässt sich in der Schule Integration realisieren? Pädagogische Handlungsmöglichkeiten einer interkulturellen Erziehung entwickeln Kulturbedingte Konflikte unter alltagstauglicher wie pädagogischer Sicht reflektieren Abi Box Erziehungswissenschaft, 3. Halbjahr der Qualifikationsphase, Kursbuch Erziehungswissenschaft Film: Almanya 4 7,8 6 5 Zeitbedarf: ca. 12 Stunden IF 6: Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen Institutionalisierung von UV 4: Vom Kindergarten zur Schule - Institutionalisierung von Erziehung Ursprünge des Kindergartens Kursbuch Erziehungswissenschaft 4 3 5

16 Erziehung Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder Wandel vom Kindergarten zur Kindertagesstätte Bildungswesen Deutschland, z.b.: Funktionen von Schule nach Fend Zeitbedarf: ca. 6 Stunden UV 5: Welche Kompetenzen brauchen Pädagoginnen und Pädagogen? Pädagogische Berufe Erziehungswissenschaftliche Grundlegung/ Pädagogische Handlungsfelder und Urteilsbildung, z.b.: Berufsfeld 1: Erzieher/Erzieherinnen Berufsfeld 2: Lehrerin/ Lehrer Berufsfeld 3: Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge Institutionalisierung und Professionalisierung pädagogischer Arbeit pädagogische Berufe im geschichtlichen Wandel Zeitbedarf: ca. 12 Stunden Phönix, Band

17 Grundkurs Sachkompetenz (SK) 1 erklären komplexere grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge 2 stellen Sachverhalte Modelle und Theorien dar und erläutern sie 3 beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Phänomene 4 ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien 5 stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar 6 vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit Methodenkompetenz (MK) Verfahren der Informationsbeschaffung und - entnahme 1 beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache 2 erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch 3 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation 4 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen 5 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen 6 analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung 7 ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren Graphischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien 8 werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus 9 analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien 10 ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien 11 analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften Verfahren der Darstellung und Präsentation 12 erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung 13 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar Urteilskompetenz (UK) 1 bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien 2 beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive 3 beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure 4 unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil 5 beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden 6 bewerten ihren eigenen Urteilsprozess Handlungskompetenz (HK) 1 entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte 2 entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure 3 erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen 4 gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit 5 vertreten pädagogische Handlungsoptionen

18 Leistungskurs Sachkompetenz (SK) 1 erklären komplexe grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge 2 stellen Sachverhalte Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie 3 erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene 4 ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien 5 stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar 6 vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit 7 vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien Methodenkompetenz (MK) Verfahren der Informationsbeschaffung und - entnahme 1 beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache 2 erstellen Fragebögen und ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung 3 ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation 4 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen 5 ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen 6 analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung 7 ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren Graphischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien 8 werten mit qualitativen Methoden gewonnenes, umfangreiches Datenmaterial aus 9 analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen 10 ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien 11 analysieren die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften Verfahren der Darstellung und Präsentation 12 erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung 13 stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar. Verfahren der Selbstevaluation 14 Verwenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf eigenen pädagogischen Erkenntnisgewinn Urteilskompetenz (UK) 1 bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien 2 beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive 3 beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure 4 unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil 5 beurteilen aspektreich die Reichweite komplexer verschiedener wissenschaftlicher Methoden 6 bewerten ihren eigenen Urteilsprozess in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen Handlungskompetenz (HK) 1 entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte 2 entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure 3 erproben in der Regel simulativ bzw. real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen 4 gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit 5 vertreten pädagogische Handlungsoptionen

19

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Q 1 1 Thema Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson Inhaltliche Schwerpunkt Sozialisation und in der Familie Unterschiedliche Verläufe von

Mehr

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Erziehungswissenschaft am Kaiser-Karls-Gymnasium Schuljahr 2015/16 Das Kaiser-Karls-Gymnasium steht in Aachens Stadtmitte nahe Rathaus und Dom. Benachbart

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1) Einführungsphase: Erziehungssituationen und-prozesse, Cornelsen Verlag und Perspektive Pädagogik, Band 1: Erziehung und Lernen und für die Themenfelder V bis VIII: Lernen und Entwicklung, Cornelsen Verlag

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Erziehung, was ist das? Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I 1. Halbjahresthema: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS und LEISTUNGSKURS Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik Jahrgangsstufe: Q1 - Grundkurs Jahresthema: Auf dem Weg zur Mündigkeit Der Zusammenhang von Bildung, Entwicklung, Sozialisation und pädagogischer Interaktion Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Pädagogisches

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundlage unseres schulinternen Lehrplans sind die Richtlinien für das Fach Erziehungswissenschaft sowie die inhaltlichen

Mehr

Erziehungswissenschaften

Erziehungswissenschaften Mariengymnasium Warendorf Schulinterner Lehrplan zum Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaften (Stand 11.11.2015) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die EF Unterrichtssequenzen

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum swissenschaft Sek II JgSt Kursthema zentrale Methodenkompetenzen der EF zentrale Handlungskompetenzen der EF EF Inhaltsfeld des ersten Kurshalbjahres: Bildungs-

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Die moralische 12

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was kann ich kognitiv von einem Kind / Jugendlichen erwarten? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel Fachgruppe Pädagogik: Die Fachgruppe Pädagogik

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum für das Fach: Erziehungswissenschaft Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeiten 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 25.11.2015) 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Qualifikationsphase I Grundkurs

Qualifikationsphase I Grundkurs Qualifikationsphase I Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung und In diesem Inhaltsfeld geht es um die Interdependenz von Entwicklung,. Ergebnisse von Nachbarwissenschaften sind unter dem Gesichtspunkt der

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase 1. Halbjahr Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) - Leistungskurs (1. Halbjahr) Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern pädagogisches Handeln mit Blick auf das Modell kognitiver

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft Stand: Mai 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen! Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 übergeordnete Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 konkrete Kompetenzen! Übergeordnete sechs Sachkompetenzen

Mehr

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Stand: 15.03.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Kaiserin-Theophanu-Schule Köln 1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Einführungsphase Kolleg (1./2. Semester) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Alle

Mehr

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen und seine kompetenzorientierte Umsetzung in Kursbuch Erziehungswissenschaft

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Zeitbedarf: ca. 10-12 Std. Mögliche Kompetenzen: beschreiben mit Hilfe der

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation Curriculum Pädagogik Grundkurs Q1 und Q2 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Kursthema 1: Entwicklung und Sozialisation Einstieg: Was ist Entwicklung? (z.b. Bild der Wendeltreppe, Gärtner-Metapher, tabula

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft)

Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Schulinterner Lehrplan (Erziehungswissenschaft) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Landfermann Gymnasium Duisburg Das Landfermann Gymnasium Duisburg befindet

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II Oberstufe - Lehrplan Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Inhalt Beschreibung des Schulstandortes

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Stand: September 2015 Schulinterner Lehrplan des Annette-von-Droste- Hülshoff Gymnasiums Gelsenkirchen-Buer zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Inhalt Seite 1 Aufgaben

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1. Die Fachgruppe Pädagogik am Kreisgymnasium Halle Das Kreisgymnasium

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Grashofstr. 55-57 - 45133 Essen - www.grashof-gymnasium.de schulinterner Lehrplan swissenschaft Stand: 11. Juli 2017 1 schulinterner Lehrplan: swissenschaft Inhalt 1 Rahmenbedingung der fachlichen Arbeit...

Mehr

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen

Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan. (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Zu entwickelnde Kompetenzen Joseph-König-Gymnasium Fachschaft Pädagogik Haltern am See (Stand: November 2015) Interner Lehrplan (Abfolge und Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben) Inhaltsfeld I: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Mehr

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (IF 4)

Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (IF 4) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben QUALIFIKATIONSPHASE (Abitur 2017/18) Thema: Entwicklung ein unscharfer Begriff!? Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund Stand: 21.09.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Besonderheiten des Faches Erziehungswissenschaften

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 12.06.2014) 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am städt.

Mehr

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q1 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenz von Entwicklung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Entscheidungen zum Unterricht Die Fachschaft Erziehungswissenschaft hat in Anbetracht der skizzierten Rahmenbedingungen entschieden, die folgenden drei Schwerpunkte

Mehr

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2

Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2 Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Köln-Deutz, Thusneldastraße Pädagogik Sekundarstufe II: Q1 und Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema:

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft Einführungsphase: 1. Halbjahr Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Städtisches Gymnasium Herten Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 27.5.2015) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das STGH ist das einzige

Mehr

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017)

Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Übersichten zu den einzelnen Unterrichtsvorhaben in der Q2 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster (ab Abitur 2017) Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Historische und kulturelle

Mehr

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Interdependenzen und Differenzen von Véronique Hüntler, Peter Jansen, Ramona Peters und

Mehr

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016)

Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016) Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Stand März 2015 und 2016) Jg Kursthema Obligatorische Inhalte Mögliche Zugänge Methoden Kompetenzen Evaluation EF/I Erziehungssituationen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik

Leistungsbewertungskonzept. Pädagogik EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Pädagogik Leistungsbewertungskonzept für das Fach Pädagogik Sekundarstufe II Stand 2016 24.01.2016-1 - Pädagogik 1 Rahmenbedingungen Die Fachgruppe

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) für das gesamte Halbjahr Heinrich Heine Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik (Einführungsphase) Inhaltsfeld 1: Bildungs-

Mehr

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN

LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN LEHRPLAN IM FACH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN // EINFÜHRUNGSPHASE ÜBERGREIFENDE SACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler erklären grundlegende erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1),

Mehr

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt

Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz. Inhalt Steinbart- Gymnasium Duisburg Für die Fachschaft: Frau Schmidt, Frau Weber, Frau Werner, Frau Fritz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Unterrichtsvorhaben 2.1 in der Einführungsphase 2.2 in der Qualifikationsphase

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 02.11.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 Beispiel für einen schulinternen Lehrplan für die Einführungsphase Pädagogik (Gymnasium Rodenkirchen): Stand Abitur 2017 EF 1. Halbjahr Obligatorisches Thema Schulinterne Konkretisierung Kompetenzorientierung

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik

Städtisches Gymnasium Bergkamen. Schulinternes Curriculum Pädagogik Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum Pädagogik 1 Inhalt : 1. Allgemeine Hinweise 3 2. Unterrichtsvorhaben 4 2.1 EF 4 2.2. Grundkurs 11 2.2.1 Grundkurs Q1 11 2.2.2 Grundkurs Q2 16 2.3

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Erftgymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 10.09.2016) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erziehungswissenschaft Stand: 01.06.2015 geplante Überarbeitung (wg. Abiturvorgaben): August,

Mehr

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke Thema 1: Aus Hänschen wird Hans Erfahrungen, Vorverständnisse, begrifiche Klärungen im Blick auf den Lebenszyklus, u.a. im Blick auf die Familie Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisaton und Inhaltlicher

Mehr

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1

1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 1. Halbjahr Qualifikationsphase Q1 Jedes Kind ein Einstein? Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget Modellen psychosozialer, kognitiver sowie moralischer

Mehr

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II

Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II Curriculum PÄDAGOGIK Sekundarstufe II Einführungsphase 1. Inhaltsfeld: Bildungs- und Erziehungsprozesse (1. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben Obligatorische inhaltliche (Mögliche) Zugänge Kompetenzen Schwerpunkte

Mehr

Fach: Erziehungswissenschaft

Fach: Erziehungswissenschaft GOETHESCHULE ESSEN-BREDENEY Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Goetheschule Essen Ruschenstr.1 45133 Essen 0201/841170 8411726 goetheschule@tonline.de Schulinterner Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik

Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik Städtisches Gymnasium Gevelsberg Schulinternes Curriculum Fach Pädagogik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Fach Erziehungswissenschaft erfährt in der Schülerschaft einen großen Zuspruch, so

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 1. August 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn. Arnsberg Neheim. schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn. Arnsberg Neheim. schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik St.-Ursula Gymnasium des Erzbistums Paderborn Arnsberg Neheim schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik Stand: 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung

Mehr

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Erziehungswissenschaften

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Erziehungswissenschaften Hildegardis Schule Hagen Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung für das Fach Erziehungswissenschaften - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen

Mehr

Curriculum Pädagogik. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor und der Fachgruppe

Curriculum Pädagogik. 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor und der Fachgruppe Curriculum Pädagogik 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor und der Fachgruppe Das traditionsreiche Gymnasium Am Löhrtor ist eines von fünf Gymnasien der Stadt

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des St.-Bernhard-Gymnasiums Erziehungswissenschaft (Stand: 03.07.2017) Inhalt

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Erwitte zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft (Entwurfsstand: August 2015) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der

Mehr

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms

Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm setzt sich die Fachschaft Pädagogik das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen,

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Erziehungswissenschaft der AES. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft. Stand:

Schulinternes Curriculum des Faches Erziehungswissenschaft der AES. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft. Stand: Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Stand: 05.04.2016 1 Allgemeine Hinweise 1. Die Reihenfolge der sowie die Gewichtung der werden von der Lehrkraft individuell festgelegt. 2. Operatoren: Kenntnisstand

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft (Stand: 14.09.2015) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1

Mehr

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse

Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Pädagogik (EF) Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Bildungs- sprozesse Inhaltliche Schwerpunkte Konkrete Unterrichtsvorhaben Mögliche Methoden Mögliche (Außer)Schulische Lernorte und Projekte Einführung: Erziehungsbedürftigkeit

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft (Juli 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Gültig ab 2014/15 für die EF Gültig ab 2015/16 für die Q1 Gültig ab 2016/17 für die Q2 Inhalt 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Pädagogik Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: ) Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft (Q1/Q2) (Entwurfsstand: 03.06.2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT (Entwurfsstand: 04.04.2016) 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände (inkl. Verweise auf die entsprechenden eingeführten Lehrwerk) sowie vermittelten Fachmethoden 1 in der Einführungs- und der Qualifikationsphase, abgestimmt

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Erziehungswissenschaft am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Das

Mehr

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke

EW Schulinternes Curriculum der Gesamtschule der Stadt Brühl Stand 8 / 2016 FK-Vorsitz: K. Teschke Thema 1: Hilf mir, es selbst zu tun Die Pädagogik Maria Montessoris als ein reformpädagogisches Konzept Inhaltsfeld 4: Identtät Inhaltsfeld 5: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Erziehung

Mehr