Rechnernetze 2. Internetzwerke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnernetze 2. Internetzwerke"

Transkript

1 Rechnernetze 2. Internetzwerke Rekursiver Au+au Vernetzung von Netzen über dedizierte Leitungen Router oder Gateway Vermitteln von Nachrichten 2 Netzanschlüsse (Multi- homed host) Schutzfunktionen Beste Wege Probleme Adressierung Routing Maximale Nachrichtengröße Bekannter Vertreter Internet Netz 1 Gateway Netz 2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1

2 Routing im Internetzwerk Zwei Aspekte Innerhalb eines Netzes Zwischen Netzen Ziel Nachricht findet Weg zum Ziel Bei mehreren Alternativen? Metriken Latenz Übertragungsbandbreite Hops Kosten All Pairs Shortest Paths Floyd- Warshall- Algorithmus O(n 3 ) Skizze (c) Peter Sturm, Universität Trier 2

3 Dreiecksungleichung A 5 B 13 A kennt Weg nach C mit Kosten 20 A kennt Weg nach B mit Kosten 5 20 C A erfährt: B kennt Weg nach C mit Kosten 13 Routing Wahl des richtigen Weges zu einem Empfänger Mehrere Alternativen vorhanden Speicherung der Alternativen Speicherung der aktuell besten Route zum Ziel Kosten meist Hop- Count (c) Peter Sturm, Universität Trier 3

4 Routingtabelle Ziel Via Kosten Device Lifeness Knoten C B 20 eth0 3 min Knoten B - 5 eth1 2 min Netzwerk XYZ Q 42 eth1 3 d Zielknoten, Zielnetz Kosten (Kostentabelle) Lifeness- Informationen Periodischer Abgleich der Routing- Information Große Netze Routingtabelle kann nicht alle Ziele speichern Default- Router In allen Zweifelsfällen Ziel Kosten Via Device Lifeness Knoten C 20 B eth0 3 min Knoten B 5 - eth1 2 min Netzwerk XYZ 42 - eth1 3 d * r eth0 (c) Peter Sturm, Universität Trier 4

5 Internetzwerkadresse Internetzwerkadresse Internetzwerkadresse Netzwerkanteil Hostanteil (c) Peter Sturm, Universität Trier 5

6 IP Einordnung in OSI- Modell Internet- Protokolle: FTP, TELNET, SMTP, DNS, NSP, NTP, HTTP,... Ebene 4-7 RPC- Protokolle PVM, MPI, Corba,... UDP TCP Ebene 3 IP / ICMP / ARP / RARP / (Routingprotokolle) Ebene 1-2 IEEE 802.X X.25 (c) Peter Sturm, Universität Trier 6

7 IP- Adressen (IPv4) Class A: Netze mit jeweils bis zu Rechnern 0 netid(7) hostid(24) Class B: Netze mit jeweils bis zu Rechnern 1 0 netid(14) hostid(16) Class C: Netze mit jeweils bis zu Rechnern netid(21) hostid(8) Bit Bit 32 IP- Adressen (cont.) Schreibweise: Dotted Decimal = Ist ein Class X- Netz? Netzanteil? Hostanteil? Symbolische Namen = balvenie.uni- trier.de Über verteilte Datenbank (DNS, NSP, LADP,...) IP- Netadresse Hostanteil ist 0 (c) Peter Sturm, Universität Trier 7

8 Class A - Netze Historisch die ersten Mitglieder des Internets Militärische Einrichtungen? Amerikanische Universitäten Rechnernetze 3. UDP (c) Peter Sturm, Universität Trier 8

9 Aller Anfang ist... Send und Receive Nachricht = Folge von Bytes Zeiger auf den Anfang der Nachricht im Speicher Länge (Anzahl Bytes) Send Nachricht Empfängeradresse Receive Puffer für Nachricht Senderadresse (c) Peter Sturm, Universität Trier 9

10 Adresse Netzwerkspezifisch Internet IPv4 DNS- Name oder IP- Adresse Portnummer (c) Peter Sturm, Universität Trier 10

11 Java Server (c) Peter Sturm, Universität Trier 11

12 Client C# (.NET) (c) Peter Sturm, Universität Trier 12

13 Server Client (c) Peter Sturm, Universität Trier 13

14 GetIPAddress Multicast- und Broadcast- Adressen Multicast Multicast address(28) Bit Bit 32 Direkte Abbildung bei Multicast- fähigen Netzen Flooding- Algorithmen sonst Beispiel: Mbone Tunneln bei Unicast- Strecken Verwaltung der Multicast- Gruppen IGMP = Internet Group Management Protocol Broadcast Nur innerhalb eines Netzes Hostanteil alles 1 (c) Peter Sturm, Universität Trier 14

15 Rechnernetze 4. Tiefer ARP und RARP Host A ARP Q (IA B ) ARP R (IA B,NA B ) Host B ARP = Address Resolution Protocol Ermittlung einer Netzwerkadresse im gleichem Netz Gegeben IA Gesucht NA Voraussetzung Broadcast- fähiges Netz Bei dedizierten Leitungen Konfigurationssache RARP = Reverse ARP Gegeben NA, Gesucht IA Diskless Clients (c) Peter Sturm, Universität Trier 15

16 20 Byte Header IP- Protokoll (IPv4) v hl tos Total Length identification f Fragment offset(13) Time to live protocol Header checksum source address destination address Maximale Größe IP- Datagramm 64 Kbyte inkl. Header Version Header Length Type of service IP- Protokoll (IPv4) Type of Service (tos) Hohe Zuverlässigkeit, Hoher Durchsatz, Geringe Latenz, Prioritäten Fragmentierung Identifikation zusammengehörender Fragmente Offset des Fragments im IP- Datagramm Time- to- live Hop- Count; wird von Routern dekrementiert (c) Peter Sturm, Universität Trier 16

17 Aufgaben der IP- Netzwerkebene Übertragung von IP- Datagrammen Routing Fragmentierung und Assembly IP / ICMP Ebene 4-7 Netzverwaltung und Ebene 3 Melden von Fehlern ICMP IEEE 802.X Ebene 1-2 TCP Application Layer X.25 UDP ICMP (c) Peter Sturm, Universität Trier 17

18 Internet Control Message Protocol Erfüllen administrative Aufgaben im IP- Netz Fehlermeldungen Informative Meldungen ICMP- Nachrichten werden per IP übertragen Empfänger ist immer der ursprüngliche Sender ICMP Type Code Checksum Zusätzliche Daten (abhängig vom Typ) Byte ICMPv4 Errors Type Name Bedeutung 3 Destination Unreachable 4 Source Quench 5 Redirect 11 Time Exceeded 12 Parameter Problem IP- Datagramm konnte aus irgendwelchen Gründen (siehe Code) nicht ausgeliefert werden Überlastetes IP- Gerät bittet Sender, die Paketrate zu reduzieren Router informiert Sender über eine bessere Route Informiert einen Sender, wenn das TTL- Feld eines IP- Datagramms abgelaufen ist Code gibt Aufschluß über ein allgemeines Problem bei der Auslieferung eines Datagramms (c) Peter Sturm, Universität Trier 18

19 ICMPv4 Information Type Name Bedeutung 8 Echo Request Erreichbarkeitstest auf IP- Ebene 0 Echo Reply Antwort auf Echo- Request 9 Router Advertisment Router informieren Rechner über Existenz und Fähigkeiten 10 Router Solicitation Geräte bitten zuhörende Router um ein Advertisment 13 Timestamp (Request) Anfrage für einen Zeitstempel 14 Timestamp (Reply) Antwort zu Address Mask Request Gerät erfragt Subnetzmaske 18 Address Mask Reply Antwort zu Traceroute Verbesserung des Traceroute- Verfahrens (experimentell) Destination Unreachable Paketauslieferung fehlgeschlagen Selbst IP- Paket (also best Effort) 3 (Type) Code Checksum Anfang des auslösenden IP- Pakets (Header und ersten 8 Byte Daten) Byte (c) Peter Sturm, Universität Trier 19

20 Destination Unreachable (1) Code Message Subtype Beschreibung 0 Network Unreachable Angegebenes Netzwerk konnte nicht erreicht werdem 1 Host Unreachable 2 Protocol Unreachable 3 Port Unreachable 4 Fragmentation Needed 5 Source Route Failed 6 7 Destination Network Unknown Destination Host Unknown Angegebenes Netzwerk wurde erreicht, aber die Nachricht konnte an den spezifizierten Rechner nicht ausgeliefert werden Im IP- Header definiertes Protokoll wurde vom empfangenden Host nicht verstanden Der angesprochene Rechner hat für den angegebenen UDP- oder TCP- Port keinen Emfpangsprozeß eingetragen Nachricht wurde mit dem Don t Fragment - Flag versendet, müßte aber wegen kleinerer MTU zum Ziel fragmentiert werden (wird z.b. bei der MTU Path Discovery verwendet) Sender hat explizite Route angegeben, die es einem Router unmöglich macht, die Nachricht sinnvoll weiterzuleiten Unbenutzt (stattdessen wird Code 0 verwendet) Der angegebene Rechner ist im Zielnetz unbekannt Destination Unreachable (2) Code Message Subtype Beschreibung 8 Source Host Isolated Veraltet Communication with Destination Network Administratively Prohibited Communication with Destination Host Administratively Prohibited Destination Network Unreachable for ToS Destination Host Unreachable for ToS Communication Administratively Prohibited Sender hat keine Befugnis mit Rechnern im angegebenem Netzwerk zu kommunizieren Sender hat keine Befugnis mit angegebenem Empfänger zu kommunizieren Angegebener Type of Service wird vom Zielnetz nicht verstanden Angegebener Type of Service wird vom Zielrechner nicht verstanden Nachricht wurde aufgrund einer Inhaltsfilterung geblockt (c) Peter Sturm, Universität Trier 20

21 Source Quench Empfangsrechner bzw. Router wird überlastet Pufferspeicher voll Hauptgrund für Verlust eines IP- Pakets Gründe IP- Datagramme von vielen Sendern an ein Ziel Gewollt oder DDoS Schnellerer Rechner A kommuniziert mit Rechner B Von schnellem Link auf langsamen Link Datagramm- Verarbeitung behindert (z.b. HW- Fehler) Ungenutzt Time Exceeded Pakete leben nicht ewig Pragmatischer Ausschluß von Router- Loops Empfangsrechner erhält nicht alle Fragmente Ursprünglich Zeitbezug wegen mangelnder Uhrensynchronisation wenig sinnvoll Heute Beschränkung der Hops (c) Peter Sturm, Universität Trier 21

22 traceroute Weg im Internet vom Sender zum Empfänger Strategie Nachricht mit wachsendem TTL- Feld Auswertung der ICMP- Rückantwort S Inkonsistente Sichten möglich aber eher unwahrscheinlich Graphische Varianten Geographische Position einiger Router / Gatways bekannt E Beispiel (Sommer 2005) Von Konz nach Trier über DFN: gateway:~ # traceroute tamdhu.uni- trier.de traceroute to tamdhu.uni- trier.de ( ), 30 hops max, 40 byte packets 1 ffm2- d1-2.mcbone.net ( ) 148 ms 149 ms 150 ms 2 G ffm4- gsr.mcbone.net ( ) 149 ms 160 ms 150 ms 3 ir- frankfurt2.g- win.dfn.de ( ) 159 ms 150 ms 150 ms 4 cr- frankfurt1.g- win.dfn.de ( ) 159 ms 150 ms 150 ms 5 cr- muenchen1.g- win.dfn.de ( ) 169 ms 169 ms 170 ms 6 cr- stuttgart1.g- win.dfn.de ( ) 169 ms 160 ms 160 ms 7 ar- kaiserslautern1.g- win.dfn.de ( ) 159 ms 160 ms 160 ms 8 ar- kaiserslautern2.g- win.dfn.de ( ) 159 ms 160 ms 160 ms 9 vxr- serial1-0.uni- trier.de ( ) 169 ms 160 ms 160 ms 10 sw3rsm- extern.uni- trier.de ( ) 169 ms 170 ms 170 ms 11 cisco- 224.uni- trier.de ( ) 169 ms 170 ms 170 ms 12 tamdhu.uni- trier.de ( ) 169 ms 169 ms 170 ms (c) Peter Sturm, Universität Trier 22

23 Beispiel (November 2006) Von Konz nach Trier über Landesnetz: 1 p54a62d29.dip0.t- ipconnect.de ( ) ms ms ms 2 * * * ( ) ms ms ms 4 f- ea3.f.de.net.dtag.de ( ) ms ms ms ( ) ms ms ms 6 sl- gw20- fra- 1-1.sprintlink.net ( ) ms ms ms 7 sle- interroute- 1-0.sprintlink.net ( ) ms ms ms 8 gi1-0.fra core- 1.interoute.net ( ) ms ms ms 9 po6-0.fra access- 1.interoute.net ( ) ms ms ms ( ) ms ms ms 11 g- hbf- mz- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 12 g- hbf- ko- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 13 g- hbf- tr- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 14 g- uni- tr- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 15 uni- tr- gate.rlp- net.net ( ) ms ms ms 16 cisco- 224.uni- trier.de ( ) ms ms ms 17 tamdhu.uni- trier.de ( ) ms ms ms Von Konz nach Trier über Landesnetz: Beispiel (Juni 2013) ( ) ms ms ms isp.superkabel.de ( ) ms ms ms isp.superkabel.de ( ) ms ms ms dynip.superkabel.de ( ) ms ms ms dynip.superkabel.de ( ) ms ms ms dynip.superkabel.de ( ) ms ms ms dynip.superkabel.de ( ) ms ms ms dynip.superkabel.de ( ) ms ms ms dynip.superkabel.de ( ) ms ms ms 10 g- decix- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 11 g- hbf- mz- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 12 g- hbf- ko- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 13 g- hbf- tr- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 14 g- uni- tr- 1.rlp- net.net ( ) ms ms ms 15 uni- tr- gate.rlp- net.net ( ) ms ms ms 16 cisco- 224.uni- trier.de ( ) ms ms ms (c) Peter Sturm, Universität Trier 23

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Internet Protokolle. ICMP & Ping Internet Controll Message Protokolls

Internet Protokolle. ICMP & Ping Internet Controll Message Protokolls Internet Protokolle ICMP & Ping Internet Controll Message Protokolls ICMP I II ICMP Einführung ICMP Meldungstypen III Zusammenfassung Einführung Im (heterogenen) Internet ist es nicht möglich Fehler hardwarebasiert

Mehr

Internet Control Message Protocol (ICMP)

Internet Control Message Protocol (ICMP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Einführung Das Internet Control Message Protocol (ICMP) dient dem Zweck der Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Internet-Protokolle: FTP, TELNET, SMTP, DNS, NSP, NTP, HTTP,...

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Internet-Protokolle: FTP, TELNET, SMTP, DNS, NSP, NTP, HTTP,... Verteilte Systeme 3. Protokollfamilie TCP/IP Einordnung in OSI-Modell Internet-Protokolle: FTP, TELNET, SMTP, DNS, NSP, NTP, HTTP,... Ebene 4-7 RPC-Protokolle PVM, MPI, Corba,... UDP TCP Ebene 3 IP / ICMP

Mehr

ICMP Protokoll & Anwendung Einige Risiken von ICMP erkennen und verstehen! FRITZ Gerald

ICMP Protokoll & Anwendung Einige Risiken von ICMP erkennen und verstehen! FRITZ Gerald ICMP Protokoll & Anwendung Einige Risiken von ICMP erkennen und verstehen! FRITZ Gerald Übersicht Betrachtungen auf Protokollebene ICMP, Begriffsdefinition, warum/wozu ICMP Message Types ICMP TYPE Field

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 8 ICMP CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen

Internet Protokoll IP Routing Routing Protokolle. Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Wichtige ICMP Typen Wichtige ICMP Typen Internet Protokoll Internet Control Message Protocol (ICMP, RFC792) Typ Name 0 Echo Reply 3 Destination Unreachable 4 Source Quench 5 Redirect 8 Echo Request 9 Router Advertisement

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)

Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Der Internet Layer Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First Protocol (OSPF) Address Resolution Protocol (ARP) Reverse

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4

Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4 Modul 4: IPv4 4.1 IPv4-Adressierung 4.2 IPv4-Paket 4.3 Subnetzbildung 4.4 Address Resolution Protocol (ARP) 4.5 Internet Control Message Protocol (ICMP) Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich

shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich shri Raw Sockets Prof. Dr. Ch. Reich Szenario: Verschicken einer gespooften Ping-Message IP-Source-Adresse ist Adresse des Opfers Nachrichtenformat: IP-Header (normal, außer IP-Source-Address ist einstellbar)

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling

Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Dipl.-Inform. Martin Mink Lehrstuhl Praktische Informatik 1 Crashkurs TCP/IP-Netzwerke Übung Angewandte IT-Sicherheit TCP/IP-Netzwerke

Mehr

IPv4 - Internetwork Protocol

IPv4 - Internetwork Protocol IPv4 - Internetwork Protocol Connectionless Pakete werden abgeschickt, eine Bestätigung erfolgt NICHT! Networklayer Erfüllt die Aufgaben der 3. ISO-Schicht Aufbau # Bits Abkürzung Inhalt 4 Vers Version

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen

IP - Technik. für Multimedia - Anwendungen September 003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas IP - Technik für Multimedia - Anwendungen Seite 1 Grundprinzipien des IP Struktur des IP-Datagramms 4 3 Adressenvergabe 5 4 Routing in

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs

Ethernet: 010101..0101011 MAC-D MAC-S Type Data FCS. Eigenschaften: 1. Kann nur im eigenen Netz eingesetzt werden 2. Keine Bestätigung des Empfangs : Physikalische Verbindung zwischen 2 Netzwerkkarten. Jede Netzwerkkarte hat eine WELTWEIT EINDEUTIGE Nummer MAC-ID 6 bytes (Media Access Control) ( Ersten 3 bytes Hersteller, zweiten 3 bytes laufende

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

Literatur. ITSec SS 2015 - Teil 6/Paketgeneratoren

Literatur. ITSec SS 2015 - Teil 6/Paketgeneratoren Literatur [6-1] http://de.wikipedia.org/wiki/penetrationstest_(informatik) [6-2] BSI-Studie "Durchführungskonzept für Penetrationstests", siehe: https://www.bsi.bund.de/cln_156/contentbsi/publikationen/studie

Mehr

UDP User Datagramm Protokoll

UDP User Datagramm Protokoll UDP User Datagramm Protokoll Marco Gerland Janina de Jong Internet Protokolle WS 03 / 04 1/31 Einführung IP Datagramme werden durchs Internet geroutet abh. von der IP Adresse Anhand der Ziel IP Adresse

Mehr

IT-Security Teil 6: Paket-Generatoren

IT-Security Teil 6: Paket-Generatoren IT-Security Teil 6: Paket-Generatoren 28.03.15 1 Literatur [6-1] http://de.wikipedia.org/wiki/penetrationstest_(informatik) [6-2] BSI-Studie "Durchführungskonzept für Penetrationstests", siehe: https://www.bsi.bund.de/cln_156/contentbsi/publikationen/studie

Mehr

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer Praktikum Rechnernetze Aufgabe 3: Messung mit dem Protokollanalyzer 16. Mai 2001 Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 2083921 Karsten Wolke Matrikelnr. 2083967 Helge Janicke Matrikelnr. 2083973 1 Rechnernetze

Mehr

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne

Projekte IPv4 IPv6 Routing Configuration. OSI-3 - u23 2014. yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf. Chaos Computer Club Cologne OSI-3 u23 2014 yanosz, florob, nomaster, rampone, ike, gevatter thomas.wtf e.v. https://koeln.ccc.de Cologne 2014-10-13 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing 5 Configuration 1 Projekte 2 IPv4 3 IPv6 4 Routing

Mehr

IP-Netzwerke und Protokolle

IP-Netzwerke und Protokolle IP-Netzwerke und Protokolle Überblick über die IEEE 802.x Richtlinien Grundsätzliches zu TCP/IP und UDP/IP Namen und Adressen (kurz) Gateways, Routing Praktische Übungen anhand der Linux- Standard-Tools

Mehr

Hinweise. Weiterhin wird in dieser Veranstaltung von der IP-Version 4 ausgegangen. ITSec WS 2015 - Teil 1/Wiederholung

Hinweise. Weiterhin wird in dieser Veranstaltung von der IP-Version 4 ausgegangen. ITSec WS 2015 - Teil 1/Wiederholung Hinweise In dieser Veranstaltung wird intensiver Gebrauch der Grundlagen des TCP/IP-Stacks aus der Veranstaltung Rechnernetze gemacht. Der nun folgende Teil wiederholt diesen Teil. Weiterhin wird in dieser

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler 21.06.2004

Kurzeinführung in TCP/IP. Sebastian Drexler 21.06.2004 Kurzeinführung in TCP/IP Sebastian Drexler 21.06.2004 Überblick Historisches TCP/IP-Referenzmodell Transportschichtprotokolle TCP UDP Internetschichtprotokolle IPv4 ICMP ARP und RARP Zusammenfassung 21.06.2004

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Routing Tabelle ISP 1: 192.168.0.0 /16 ISP 3 192.168.12.0 /23 Netz (taucht dieser Eintrag nicht auf, kann das Netz nur über ISP 3 erreicht werden)

Routing Tabelle ISP 1: 192.168.0.0 /16 ISP 3 192.168.12.0 /23 Netz (taucht dieser Eintrag nicht auf, kann das Netz nur über ISP 3 erreicht werden) Vergabe von IP Adressen: - Für multi-homed networks gibt es drei Optionen: o Provider Independent (PI) Adressraum (Vorteil: eine Organisation verfügt über ihre eigenen, unveränderlichen IP-Adressen. Nachteile:

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Address Resolution Protocol ARP Poisoning. Sicherungsschicht. Motivation. Alice Bob. Kommunikationsnetze I

Address Resolution Protocol ARP Poisoning. Sicherungsschicht. Motivation. Alice Bob. Kommunikationsnetze I Sicherungsschicht Address Resolution Protocol ARP Poisoning Motivation Alice Router1 Router2 Bob Sicherungsschicht Address Resolution Protocol ARP Poisoning Wir betrachten die Kommunikationsbeziehung von

Mehr

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater

Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. DECUS IT IT --Symposium

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium 2005. www.decus.de 1. DECUS IT IT --Symposium Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung Karl Karl Bruns Bruns Trainer/Consultant Trainer/Consultant OpenVMS OpenVMS and and Networking Networking OSI, OSI, DECnet, DECnet, X.25 X.25 and and

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. Vermittlungsschicht. Gero Mühl Internetanwendungstechnik Vermittlungsschicht Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6, 10587

Mehr

UDP, TCP & DNS Rough Cut

UDP, TCP & DNS Rough Cut UDP, TCP & DNS Rough Cut Peter Sturm Universität Trier Einordnung in OSI-Modell Internet-Protokolle: SFTP, SSH, SMTP, DNS, NTP, HTTP,... Ebene 4-7 RPC-Protokolle PVM, MPI, Corba,... UDP TCP Ebene 3 IP

Mehr

Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics

Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics Kommunikationsnetze Internet-Praktikum II Lab 0: The Basics Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Sommersemester 2015 kn.inf.uni-tuebingen.de Wiederholung: Die Internet-Protokollhierarchie 5 4 3 2 1 Application

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik eurogard Gesellschaft für industrielle Nachrichtentechnik und Datenbankentwicklung mbh Kaiserstraße 100 52134 Herzogenrath www.eurogard.de Ich Falk Schönfeld Seit 10 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler

Mehr

Grundlagen zum Internet. Protokolle

Grundlagen zum Internet. Protokolle Grundlagen zum Internet Grundlagen zum Internet Protokolle TCP/IP Die TCP/IP Protokollfamilie ICMP ARP TCP RARP IP UDP X.25 Ethernet FDDI... IP Das Internet Protokoll (IP) Funktionen des IP-Protokolls

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb

UNIX Netzwerk-Tools TU München. UNIX Netzwerk- Tools. Johann Schlamp. Gliederung. Netzwerk- Aufbau. Netzwerk- Betrieb TU München 29.11.2005 1 2 Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Definition des Netzwerks Netzwerk = Verbund zweier oder mehrerer Geräteeinheiten Verbindung mehrerer

Mehr

Übung 3 - Ethernet Frames

Übung 3 - Ethernet Frames Übung 3 - Musterlösung 1 Übung 3 - Ethernet Frames Booten Sie auf dem Security-Lab PC das Windows XP Betriebsystem und tätigen Sie ein Login mit: Username: Password: 1 MAC Adressen seclab strongswan Bestimmen

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember 2007 1 / 40 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation

Mehr

Vermittlungsschicht im Internet

Vermittlungsschicht im Internet Vermittlungsschicht im Internet Tanenbaum, Abb. 5.44 (S.431) Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität Berlin 1-1 IP-Datagram 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3

Mehr

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen.

Im Jahre 1983 wurde TCP/IP das Standardprotokoll im DOD, und ist heute der generische Name für die gesamte Sammlung von Protokollen. Netzwerk In diesem Abschnitt befassen wir uns mit dem Anschluss des Rechners an ein TCP/IP Netzwerk. Wir lernen die historische Entwicklung der Vernetzung von Rechnern kennen, wir befassen uns mit Aufbau

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration von Extended Routing 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Extended Routing beschrieben. Die Verbindungen ins Internet werden über 2 unterschiedliche Internet Strecken

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2017 Übungsblatt 8 26. Juni 30. Juni 2017 Hinweis: Mit * gekennzeichnete Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. Aufgabe

Mehr

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 11

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 11 Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 4 Internetworking Session 11 Prof. Dr. Michael Massoth [Stand: 02.12.2009] 11-1 11-2 Lernziele heute: Einfaches Internetworking, das Internet Protocol (v4)

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 5 Internetworking SS 2012. Universität Siegen Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 5 Internetworking SS 2012. Universität Siegen Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Juni 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch Vorwort.................................................................... xv 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline Das Adressierungsschema in IPv4 Beispiel Jeder Host hat eine eindeutige IP

Mehr

KV Betriebssysteme: IP Minifassung

KV Betriebssysteme: IP Minifassung 1 SS 2003 KV Betriebssysteme (Peter René Dietmüller, Michael Sonntag) IP (Minifassung) (Nach Folien von Rudolf Hörmanseder) ICMP Internet Control Message Protocol 1 2 ICMP Basisaufgaben IP bietet ja nur

Mehr

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Mathias Hein TCP/l P 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Vorwort 12 Kapitell: Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 13 Kommunikation über Schichten 14 OSI-Schichtenstruktur aus dem Blickwinkel des»eisenbahnmodells«17

Mehr

Herausforderung Multicast IPTV

Herausforderung Multicast IPTV Track 3B Herausforderung Multicast IPTV Stefan Rüeger Leiter Technik, Studerus AG IPTV Agenda Multicast IGMP Konfiguration Netzwerkkomponenten Stolpersteine im Umgang mit IPTV Aktuelle Einsatz-Szenarien

Mehr

Grundzüge der Datenkommunikation Grundlagen von TCP/IP

Grundzüge der Datenkommunikation Grundlagen von TCP/IP Falko Dressler Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de 1 Überblick Historie Architektur von TCP/IP Link Layer IP (Internet Protocol) IP-Adressen Subnetze ARP (Address Resolution Protocol)

Mehr

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding)

Link-State Protocol. ! Link State Router. ! LSP enthält. ! Verlässliches Fluten (Reliable Flooding) Link-State Protocol! Link State Router - tauschen Information mittels Link State Packets (LSP) aus - Jeder verwendet einen eigenen Kürzeste-Wege-Algorithmus zu Anpassung der Routing-Tabelle! LSP enthält

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Gruppen Di-T14 / Mi-T25

Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Gruppen Di-T14 / Mi-T25 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (SS 16) Michael Schwarz Institut für Informatik Technische Universität München 31.05 / 01.06.2016 1/2 Subnetting IPv6

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

Der TCP/IP Protokollstapel

Der TCP/IP Protokollstapel Der TCP/IP Protokollstapel Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG 2 2. VERGLEICH OSI-MODELL TCP/IP-SCHICHTENMODELL 2 3. PHYSISCHES NETZWERK TCP/IP DATENFLUß 3 3.1 ARP 3 3.2 DATENFLUß IM TCP/IP MODELL 3 4. DIE

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP, Routing Technische

Mehr

Technik der IP-Netze

Technik der IP-Netze Technik der IP-Netze TCP/IP inkl. IPv6 Bearbeitet von Anatol Badach, Erwin Hoffmann 1. Auflage 2000. Taschenbuch. 696 S. Paperback ISBN 978 3 446 21501 6 Format (B x L): 16,8 x 23,9 cm Gewicht: 1282 g

Mehr

Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT-Robustheit und IT-Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005

Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT-Robustheit und IT-Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005 Verlässliche Verteilte Systeme 1 Angewandte IT-Robustheit und IT-Sicherheit Vorlesung im Wintersemester 2004/2005 Dipl. Inform. Martin Mink Lehr und Forschungsgebiet Informatik 4 Crashkurs TCP/IP Netzwerke

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header length time to live (TTL) identification type of service (TOS) protocol D M F F total length (in bytes) fragment offset

Mehr

2.2 Internet Protokolle

2.2 Internet Protokolle 2.2 Internet Protokolle IPv4, IPv6 IPv4 Header 20 bytes 0 15 16 31 version header type of service total length (in bytes) length (TOS) time to live (TTL) identification protocol D M F F source IP address

Mehr

3.1 Einfaches Senden oder Routing?

3.1 Einfaches Senden oder Routing? KAPITEL 3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle jetzt lerne ich An dieser Stelle sollen noch einmal die wichtigsten TCP/IP-Protokolle im Detail besprochen werden. Über das TCP/IP-Modell von Microsoft ist bereits

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP

Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP Kommunikationsnetze Internet-Praktikum I Lab 1: Forwarding / DHCP Mark Schmidt, Andreas Stockmayer Sommersemester 2015 kn.inf.uni-tuebingen.de Die Internet-Protokollhierarchie 5 4 3 2 1 Application Layer

Mehr

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng)

Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Thema: Internet Protokoll Version 6 IPv6 (IPng) Gliederung 1. Wozu IPv6? 2.Geschichte von IPv6 3.IPv4 Header 4. IPv6 Header 5.IPv4 vs. IPv6 6. IPv6 Adresstypen 7. Sicherheit von IPv6 8. Migration von IPv4

Mehr

Rechnernetze I Übungsblatt 5. Anne Martens, Felix J. Oppermann

Rechnernetze I Übungsblatt 5. Anne Martens, Felix J. Oppermann Rechnernetze I Übungsblatt 5 Anne Martens, Felix J. Oppermann 5. Juni 006 Übungsblatt 5 IP/ICMP (50). Anwendung Erreichbarkeit eines Hosts: ICMP-Echo-Request-Nachrichten können verwendet werden, um die

Mehr

Überblick. Fragmentierung IPv4. IPv6. Aufbau ICMP Adress Auflösung

Überblick. Fragmentierung IPv4. IPv6. Aufbau ICMP Adress Auflösung Überblick Fragmentierung IPv4 Aufbau ICMP Adress Auflösung IPv6 TCP/IP Referenzmodell Das Internet Kommunikation im Internet Versenden von Paketen mit maximaler Größe von 65k möglich Durchschnittlich 1500

Mehr

Netzwerkarchitekturen. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Schichtenmodelle, Protokolle und Dienste

Netzwerkarchitekturen. Überblick. Interessante Netzeigenschaften. Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer. Schichtenmodelle, Protokolle und Dienste TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Interessante Netzeigenschaften Performance Verzögerung, Datenrate Skalierbarkeit Ist das Netz immer noch leistungsfähig, wenn es größer wird?

Mehr