frühjahr 2013 verlag für berlin-brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "frühjahr 2013 verlag für berlin-brandenburg"

Transkript

1 frühjahr 2013 verlag für berlin-brandenburg 1

2 Armin Mueller-Stahl: Stefan Heym Aquarell, Feder, Acryl, beim Künstler Mit Beiträgen von: Uri Avnery, Egon Bahr, Nicole Bary, David Bathrick, Hans-Otto Bräutigam, Annekathrin Bürger, Igor Chramow, Daniela Dahn, Friedrich Dieckmann, Wolfgang Emmerich, Lutz Götze, Gregor Gysi, Peter Härtling, Werner Hecht, Werner Heiduczek, Christoph Hein, Barbara und Heiner Henniger, Horst Hussel, Peter Hutchinson, Herbert Krämer, Joochen Laabs, Werner Liersch, Armin Mueller-Stahl, Helga Paris, Dietger Pforte, Nuria Quevedo, Olaf Rammelt, Christine Rammelt-Handelich, Lothar Reher, Avner Rothenberg, Dirk Sager, Heike Schneider, Wilfried F. Schoeller, Friedrich Schorlemmer, Eduard Schreiber, Gerhard Schröder, Klaus Staeck, Georg Stefan Troller, Bettina Wegner, Gerhard Wolf, Xago, Gerhard Zwerenz und anderen. 2

3 100. Geburtstag Stefan Heyms am 10. April 2013 Zum 100. Geburtstag erinnern Freunde und Weggefährten aus Literatur, bildender Kunst, Wissenschaft und Politik an Stefan Heym. Sie würdigen das Schaffen eines der meistgelesenen deutschen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Sprache kommen Lebensfreundschaften und Lektüreerfahrungen, berichtet wird von Begegnungen mit einem besonderen Menschen und der Auseinandersetzung mit einem reichen Gedankengebäude. Die Beiträge, darunter Wortmeldungen von Daniela Dahn, Christoph Hein, Uri Avnery und Gerhard Schröder, bekunden Respekt und Hochachtung vor dem Werk eines Schriftstellers, dessen Biografie die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts mit all ihren Höhen und Tiefen spiegelt. Aufgewachsen in der Weimarer Republik, fand Heym auf der Flucht vor den Nationalsozialisten Zuflucht in den USA, die er 1952 aus Protest gegen die Kommunistenverfolgung der McCarthy-Ära und den Krieg in Korea wieder verließ. Von der DDR erhoffte er sich ein Leben in einer gerechteren Gesellschaft, doch seine intellektuelle und moralische Unbeugsamkeit führte schnell zu Konflikten mit der Obrigkeit. Seine Romane, Essays und kritischen Wortmeldungen zum Zeitgeschehen, die von einem produktiven Misstrauen gegenüber ideologischen Dogmen geprägt sind und stets entschieden gegen jede Art von Unterdrückung und Zensur Stellung beziehen, machten Stefan Heym zur ebenso missliebigen wie verehrten öffentlichen Figur. Seine zumeist in der Vergangenheit angesiedelten Romane beziehen sich auf die Konflikte unserer Zeit. Heym verstand sich als Kosmopolit, der seine Kunst keiner Ideologie unterwerfen wollte. Bis zu seinem Tode im Jahre 2001 hing er einer sozialistischen Utopie an, die er gegen die Zumutungen des real existierenden Sozialismus wie der Nachwendezeit verteidigte. Ich habe mich immer eingemischt Erinnerungen an Stefan Heym Herausgegeben von Therese Hörnigk ca. 180 Seiten, ca. 25 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, Format: 14,3 x 21,5 cm ISBN ca. 16,95 (D) / 17,50 (A) Erscheint im März 2013 Dr. Therese Hörnigk war von 1972 bis 1992 Literaturwissenschaftlerin an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Danach Lehr- und Vortragstätigkeit an der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin, in den USA, Frankreich, Italien und Kanada. Von 1998 bis 2007 Leiterin des Literaturforums im Brecht-Haus, Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Literatur des 20. Jahrhunderts, darunter Arbeiten zu Bertolt Brecht, zum Bitterfelder Weg, zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der frühen DDR-Literatur sowie zu Christa Wolf. 3

4 Elizabeth Shaw am Schreibtisch in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow, 1970er-Jahre (Foto: privat) Ich bin froh, dass ich nach Berlin gekommen bin. Aber vielleicht ist die Frage nicht so sehr die, warum ich nach Berlin gekommen bin, sondern: Warum bin ich geblieben? Ich entsinne mich noch an einen Tag im Jahre 1948, als ich die Straße in Zehlendorf entlangging, nachdem ich unsere Rationen erstanden hatte, und ich schaute auf die kleinen deutschen Pflastersteine und spürte die fremde, beängstigende Umgebung und dachte: Ich komme nicht hierher zurück, ich werde in England bleiben! Aber nachdem ich in England den Frieden eine Weile genossen hatte, dachte ich an das totale Engagement einer Gruppe von Menschen in Berlin, von der ich ein Teil geworden war, und vermisste sie. Manchmal, sagte ich meinem Schwager viel später, wünschte ich, dass ich einen netten tweedgekleideten Engländer geheiratet hätte und inmitten der friedlichen englischen Landschaft wohnen würde. Es hätte dir doch nicht gefallen, Lizzy, antwortete er. 4

5 Eine Klassikerin des Kinderbuchs erinnert sich Fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des ersten von ihr geschriebenen und illustrierten Kinderbuchs, Der kleine Angsthase, ist Elizabeth Shaw in ost- und westdeutschen Kinderzimmern präsenter denn je: Titel wie Zilli, Billi und Willi oder Gittis Tomatenpflanze haben mit ihrem schnörkellosen Zeichenstil und ihrer subtilen Komik auch nach Shaws Tod im Jahre 1992 immer neue junge Leserinnen und Leser gewonnen und leben in den Erinnerungen vieler Erwachsener fort. Ihre Autobiografie, 1990 unter dem Titel Irish Berlin erstmals erschienen, zeigt eine andere Elizabeth Shaw: Mit großer Anschaulichkeit lässt sie die Welt ihrer Kindheit und Jugend in Nordirland und England auferstehen, berichtet von Erlebnissen in London zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, von ihrer Übersiedlung nach Berlin im Jahre 1946 und dem Leben in einer geteilten Stadt. Begegnungen mit Künstlern und Intellektuellen wie Robert Havemann, John Heartfield oder Helene Weigel werden ebenso lakonisch und selbstironisch beschrieben wie die Freuden und Sorgen des Alltags in Berlin. Liebevolle Aufmerksamkeit widmet Shaw den Besonderheiten und Absonderlichkeiten deutscher Kultur, die sie mit dem geschärften Blick der Zugereisten wahrnimmt. Mehr als zwanzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen legen wir Shaws Memoiren in einer aktualisierten Auflage vor, die Gelegenheit gibt, den unverstellten Blick einer Irin auf ihre Wahlheimat neu zu entdecken. Ein Vorwort von Elizabeth Shaws Tochter Anne Schneider und dem Übersetzer des Bandes, Wolfgang de Bruyn, gibt einen Überblick über die Geschichte der Publikation und informiert über die Renaissance und Aktualität des Werks von Elizabeth Shaw. Elizabeth Shaw Wie ich nach Berlin kam Eine Irin in der geteilten Stadt Aus dem Englischen von Wolfgang de Bruyn ca. 220 Seiten, ca. 95 Abbildungen Hardcover mit Schutzumschlag, Format: 14,3 x 21,5 cm ISBN ca. 19,95 (D) / 20,50 (A) Erscheint im März 2013 Elizabeth Shaw wurde 1920 in Belfast geboren. Nach einem Kunststudium in London zog sie 1946 mit ihrem Ehemann, dem Bildhauer René Graetz, nach Deutschland, wo sie zunächst in Berlin-Zehlendorf und ab 1949 in Kleinmachnow lebte erschien das erste ihrer Kinderbücher, die in den folgenden Jahrzehnten zu Klassikern der Kinderliteratur wurden. Seit den 1960er-Jahren lebte sie in Berlin-Pankow, wo sie 1992 starb. Dr. Wolfgang de Bruyn, Germanist, Amerikanist und Absolvent des Literaturinstituts Leipzig, ist seit 2007 Direktor des Kleist-Museums Frankfurt (Oder). 5

6 Sagen entlang der Oder Von Nordmähren bis zur Ostsee über 860 Kilometer legt die Oder in Tschechien, Polen und Deutschland zurück. Sie durchquert die Wälder der Oderberge, fließt durch die Sumpf- und Teichlandschaft Oberschlesiens und die weiten Ebenen Mittel- und Niederschlesiens bis ins Märkische mit der polnischen Woiwodschaft Lebus auf dem rechten und dem Oderbruch auf dem linken Ufer, vorbei an der Uckermark zum Stettiner Haff und von dort zur Ostseeküste mit den Inseln Usedom und Wollin. So vielfältig wie Natur, Menschen und Geschichte des Landes entlang der Oder sind auch die Erzählstoffe der Bewohner an den Ufern des Stromes: Das Zusammenleben verschiedener Völker hat hier einen einzigartigen Bestand an Sagen und Überlieferungen geschaffen. Im Quellgebiet mit den vielen Wassermühlen treffen wir auf Wassermänner, Nixen, Teufel und Drachen, an der Mündung wird noch immer von den versunkenen Städten Vineta und Wollin erzählt. Die Sagen aus den deutschen und polnischen Dörfern und den großen Städten am Flusslauf erzählen auch viel Interessantes aus der langen und wechselvollen Geschichte der Region, das neugierig aufs Lesen und Erkunden macht. Die Odersagen vereinen Anschaulichkeit und Abwechslungsreichtum mit quellenkritischer Genauigkeit, was sie zu einem idealen Begleiter für eigene Erkundungstouren entlang der Oder, aber auch zu einer faszinierenden Lektüre für zu Hause macht. Weitere Sagen-Bände von Gisela Griepentrog: Berlin-Sagen Zweite Auflage 176 Seiten, 15 Abbildungen Hardcover, Format: 15,0 x 22,5 cm ISBN ,95 (D) / 17,50 (A) Havelsagen Zweite, erweiterte Auflage 440 Seiten, 24 Abbildungen Hardcover, Format: 15,0 x 22,5 cm ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) Spreesagen Zweite, erweiterte Auflage 400 Seiten, 21 Farbabbildungen Hardcover, Format: 15,0 x 22,5 cm ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) 6 Willibald Paschke: Oder bei Weidisch mit Blick nach Glogau Öl auf Pappe, undatiert (nach 1945). Schlesisches Museum zu Görlitz

7 vom Riesengebirge bis zum Stettiner Haff Gisela Griepentrog (Hg.) Odersagen Band 1 Von der Quelle in Mähren bis Frankfurt ca. 360 Seiten, ca. 15 Abbildungen Hardcover, Format: 15,0 x 22,5 cm ISBN ca. 19,95 (D) / 20,50 (A) Erscheint im April 2013 Odersagen Band 1 + Band 2 im Paket ISBN ca. 34,95 (D) / 35,90 (A) Dr. Gisela Griepentrog ist Ethnographin und war Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sie hat zur regionalen Volkskunde, zur historischen Familienforschung und zur Erzählforschung publiziert und mehrere Sagensammlungen herausgegeben. Gisela Griepentrog (Hg.) Odersagen Band 2 Vom Oderbruch bis zur Ostsee ca. 360 Seiten, ca. 15 Abbildungen Hardcover, Format: 15,0 x 22,5 cm ISBN ca. 19,95 (D) / 20,50 (A) Erscheint im April

8 Reiseführer durch eine literarische Landschaft: Rolf Harder Mein Traumgehäuse Johannes R. Becher in Bad Saarow (1948 bis 1958) Frankfurter Buntbücher Seiten, 23 Abbildungen Broschur mit Schutzumschlag, Format: 16,5 x 24,5 cm ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Bereits erschienen Noch nicht angeboten Ein Haus, geräumig-klein, ein Traumgehäuse, sanft hingelehnt an den Scharmützelsee..., dichtete Johannes R. Becher in seinem Sommersitz Bad Saarow, in dem bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Prominente wie Max Schmeling, Anny Ondra, Harry Liedtke und Käthe Dorsch ihre Refugien hatten. Von 1948 bis zu seinem Tod im Oktober 1958 nutzte Becher das auch für damalige Verhältnisse bescheidene Wassergrundstück als von Berlin aus schnell erreichbaren Ruhepunkt. Auf der Terrasse mit Seeblick trafen sich Dichterfreunde und politische Weggefährten wie Willy Bredel, Günther Weisenborn, Hans Lorbeer, Alexander Abusch und Erich Wendt. Auf Wunsch Lilly Bechers 1981 gegründet, existierte die Becher- Gedenkstätte im Ortsteil Saarow-Strand bis Anfang der 1990er-Jahre. Danach wurde sie aufgelöst, das Grundstück verkauft. In Vorbereitung: Hans-Jürgen Rehfeld man glaubt gar nicht mehr die Marck zu sehen, so bergig [ ] ist hier die Natur Franz Alexander von Kleist in Falkenhagen und Ringenwalde (1792 bis 1797) Frankfurter Buntbücher Seiten, ca. 20 Abbildungen Broschur mit Schutzumschlag, Format: 16,5 x 24,5 cm ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Erscheint im Januar 2013 Michael Krejsa John Heartfield in Waldsieversdorf (1953 bis 1968) Frankfurter Buntbücher Seiten, ca. 20 Abbildungen Broschur mit Schutzumschlag, Format: 16,5 x 24,5 cm ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Erscheint im Mai

9 Die Frankfurter Buntbücher Das Buntbuch-Paket Sie bestellen 22/20 Ex. und erhalten ein kostenfreies Display mischen Sie selbst. Prolit-Bestellnummer: Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) geht mit seiner von Wolfgang de Bruyn und Hans-Jürgen Rehfeld herausgegebenen Schriftenreihe Frankfurter Buntbücher der Frage nach, wie bestimmte Orte, Landschaften und Regionen im Leben von Schriftstellern, in ihrem Werk oder in ihrer Wirkungsgeschichte Spuren hinterlassen haben. Ansprechend gestaltet und mit zahlreichen Abbildungen und Karten versehen, sind die Frankfurter Buntbücher anregende literaturhistorische Reisebegleiter. Dr. Wolfgang de Bruyn leitet das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) und ist Vorstandsmitglied der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e.v. sowie der Gerhart-Hauptmann-Stiftung in Kloster auf Hiddensee. Hans-Jürgen Rehfeld leitet die Bibliothek des Kleist-Museums. Von 1990 bis 1997 war er Leiter des Hauses der Künste in Frankfurt (Oder). Die neuen Buntbücher, schmale, mit Liebe gemachte Hefte, die in jeden Rucksack, jedes Handschuhfach passen, sind [ ] oft überraschende Denkmäler in scheinbar vertrauter Umgebung [und] gute Wegweiser in eine kulturell und literarisch ganz und gar nicht auf Sand gebaute Landschaft. Die Zeit Lieferbare Buntbücher: Nr. 20 Horst Mühleisen: Ernst Jünger in Berlin ISBN ,00 (D) / 5,20 (A) Nr. 30 Ulrich Grober: Der Liederdichter Paul Gerhardt in Berlin, Mittenwalde und Lübben ISBN ,00 (D) / 5,20 (A) Nr. 37 Nicole Henneberg: Max Frisch in Berlin-Friedenau ISBN ,00 (D) / 5,20 (A) Nr. 38 Joseph Anton Kruse: Heinrich Heine in Potsdam ISBN ,00 (D) / 5,20 (A) Nr. 42 Klaus Völker: Johannes Bobrowski in Friedrichshagen ISBN ,00 (D) / 5,20 (A) Nr. 44/45 Peter Böthig: Erich Arendt und Neuruppin. ISBN ,50 (D) / 7,80 (A) Nr. 46 Klaus Völker: Mephistos Landhaus. Klabund (1926) und Gründgens ( ) in Zeesen. ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Nr. 47 Lothar Jordan: Mars und Musen. Ewald von Kleist in Potsdam ( ) und Frankfurt an der Oder (1759). ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Nr. 48 Barbara Gribnitz: Caroline de la Motte Fouqué, geborene von Briest, auf Nennhausen. ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Nr. 49 Peter Böthig: Im Haus der sieben Wälder. Lola Landau und Armin T. Wegner in Neuglobsow. ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Nr. 50 Werner Liersch: Auf einem Berg aus Sand wohne ich. Henryk Bereska und das märkische Kolberg. ISBN ,00 (D) / 8,30 (A) Folgende Buntbücher in klassischer Gestaltung jetzt zusätzlich lieferbar, je 5,00 (D) / 5,20 (A): Nr. 3 Hans-Jürgen Rehfeld: Gottfried Benn und Klabund am Frankfurter Friedrichs- Gymnasium. ISBN Nr. 6 Rolf Lang: Wilhelm Bölsche und Friedrichshagen. ISBN Nr. 18 Peter Goldammer: Theodor Storm in Potsdam ISBN Nr. 24 Peter Goldammer: Gottfried Keller in Berlin ISBN Nr. 29 Klaus Jarmatz: Heinrich Mann in Berlin. ISBN Nr. 33 Christa Ebert: Maxim Gorki in Saarow 1922/23. ISBN

10 Neu bei vbb: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens Die Berliner Hefte sind eine 1996 von Peter Wruck und Roland Berbig gegründete Publikationsreihe, die nach den vielfältigen Entstehungs- und Verbreitungsbedingungen von Literatur fragt: In welcher Weise nehmen Schriftstellerinnen und Schriftsteller an der (nicht nur literarischen) Öffentlichkeit ihrer Zeit teil? Wie gestaltet sich der Austausch untereinander, und wie der mit Literaturkritik, Wissenschaft, Politik? Was geschieht auf dem Weg eines literarischen Projekts, von der Skizze bis zur Umsetzung? Untersuchungen, die sich auf den einzelnen Autor oder eine literarische Vereinigung beziehen, finden dabei ebenso ihren Platz wie Mitteilungen beispielsweise aus der Verlags- und Zensurgeschichte, wie die Dokumentation eines Literaturstreits oder die gattungsgeschichtliche Studie. Jedes Heft widmet sich einem thematischen Schwerpunkt. Jeder Band präsentiert neben wissenschaftlichen Aufsätzen auch unpublizierte und unbekannte Dokumente. Die Berliner Hefte werden am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin von Roland Berbig und Hannah Markus herausgegeben. Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 10 (2012): Günter Grass 264 Seiten, zahlreiche Abbildungen Broschur, Format: 17,0 x 24,0 cm ISBN ,00 (D) / 10,20 (A) Soeben erschienen Noch nicht angeboten Ausserdem lieferbar Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 9 (2010): Ilse Aichinger 196 Seiten Broschur, Format: 17,0 x 24,0 cm ISBN ,00 (D) / 10,20 (A) Noch nicht angeboten Aus dem Inhalt: Notizen zu Ilse Aichinger von Elke Erb, ein Brief und ein Briefentwurf von Ilse Aichinger an Paul Celan, Aufsätze zu Aichingers frühem Tagebuch, ihrem Entwurf einer Festschrift zu Siegfried Unselds 60. Geburtstag und zum Motiv der Konzentrationslager in ihrer späten Prosa. Aus dem Inhalt: Frühe unveröffentlichte Kurzprosa von Günter Grass, eine Rede für Günter Grass von Eva Menasse, Aufsätze zu Grass Berlin, seinen Romananfängen, der Grass-Rezeption in Frankreich und dem Verhältnis Peter Rühmkorf Günter Grass, Entwürfe von Heiner Müller zu seinem Stück Die Umsiedlerin. Prof. Dr. Roland Berbig lehrt Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit sind u. a. Theodor Fontane, Berlin-Literatur, Literatur nach 1945 (u.a. Günter Eich, Ilse Aichinger, Uwe Johnson). Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen die Fontane-Chronik (5 Bde.) sowie Bücher zum Lyrikclub Pankow und zu inoffiziellen Schriftstellerkontakten zwischen Ost und West. Hannah Markus studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften und schließt derzeit ihre Dissertation zu Ilse Aichingers Lyrik ab. Für ihre Magisterarbeit erhielt sie 2007 den Humboldt- Preis für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten. 10

11 Auftakt zur Hermann-Sinsheimer-Werkausgabe eine literarische Wiederentdeckung Der aus Freinsheim stammende Hermann Sinsheimer ( ) zählt zu den bedeutendsten jüdischen Intellektuellen des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik wurde er Chefredakteur der satirischen Zeitschrift Simplicissimus in München und verhalf dieser zu neuem Ansehen. Nach fünf Jahren wechselte er dann in das Feuilleton des Berliner Tageblatts, wo er neben Alfred Kerr Kritiken und Betrachtungen zu den Berliner Kulturereignissen schrieb. Als Kerr im Februar 1933 fluchtartig Deutschland verlassen musste, übernahm Sinsheimer sein Amt. Im September 1933 wurde er entlassen. Sinsheimer lebte noch bis 1938 in Berlin, schrieb für jüdische Zeitschriften und arbeitete an seinem Buch Shylock, das er mit ins englische Exil nahm und dort veröffentlichte. Die Niederschrift seiner Autobiografie Gelebt im Paradies erfüllte seine letzten Jahre. Gelebt im Paradies bildet den Auftakt einer von Deborah Vietor-Engländer herausgegebenen dreibändigen Werkausgabe (Band 2: Herbst 2013, Band 3: Frühjahr 2014). Sinsheimer erzählt vom Leben in der Pfalz, in München und Berlin, gibt Porträts seiner Zeitgenossen von Erich Mühsam bis Joachim Ringelnatz, von Frank Wedekind bis Alfred Kerr. Gelebt im Paradies erschien erstmals 1953, jedoch mit zensiertem und verkürztem Text. So bringt unsere neue Ausgabe ein fast neues Buch, das dem Autor endlich gerecht wird und das in die Reihe der wichtigen Erinnerungsbücher aus der Zeit des Exils gehört. Gelebt im Paradies ist der Beginn einer neuen Bekanntschaft. Hermann Sinsheimer Gelebt im Paradies Gestalten und Geschichten (Werke in drei Bänden, Bd. 1) Herausgegeben von Nadine Englhart ca. 380 Seiten Hardcover mit Schutzumschlag, Format: 14,3 x 21,5 cm ISBN Subskriptionspreis bis zum 31. März 2013: 19,95 (D) / 20,50 (A) danach: 24,95 (D) / 25,60 (A) Erscheint im März 2013 Dr. Deborah Vietor-Engländer ist Herausgeberin der Reihen Jüdische Bibliothek und Exil-Dokumente und hat unter anderem über Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Oskar Maria Graf und Heinrich Mann publiziert. Sie ist Herausgeberin der im S. Fischer Verlag erscheinenden literarischen, politischen und autobiografischen Schriften Alfred Kerrs. Derzeit arbeitet sie an einer Kerr-Biografie. Nadine Englhart ist Geschäftsführerin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Von 2009 bis 2011 gab sie die Reihe Worte in Ketten zur Lage inhaftierter Schriftsteller in China, Russland und Weißrussland heraus. 11

12 Eine ergreifende deutsch-jüdische Familiengeschichte Jutta Dick (Hg.) Hauptsache, wir bleiben gesund Lillyan Rosenberg, geborene Cohn, aus Halberstadt Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, Band 7 Lillyan Rosenberg wurde 1928 als Lilly Cohn in Halberstadt geboren. Sie gehörte zu den jüdischen Kindern, die mit einem Kindertransport nach England das nationalsozialistische Deutschland verlassen konnten, aber ihre Familie zurücklassen mussten. Ihren Eltern gelang die Emigration nicht, sie wurden 1942 ermordet. Lillyan Rosenberg kam im Jahr 2003 aus New York, wo sie heute lebt, zum ersten Mal wieder nach Halberstadt, um als Zeitzeugin mit Schülerinnen und Schülern aus ihrer alten Heimat zu sprechen. Bei dieser Gelegenheit übergab sie der Moses Mendelssohn Akademie Kopien ihres Tagebuchs sowie zahlreicher Briefe, die sie von ihren Eltern zwischen 1939 und dem 12. April 1942, dem Tag ihrer Deportation, erhalten hatte. Diese bewegenden Dokumente sind hier zu einem biografischen Porträt zusammengefügt, das ein anschauliches Bild davon vermittelt, was es heißt, als junger Mensch, ohne Familie, in ein fremdes Land entkommen zu sein. Zahlreiche Fotos aus der Zeit vor der Emigration ergänzen die Publikation. In Halberstadt entstand außerdem ein lebensgeschichtliches Interview mit Lillyan Rosenberg, das die Kindheitserlebnisse noch einmal aus einer neuen Perspektive in den Blick nimmt. Es ist dem Buch als DVD beigefügt. ca. 100 Seiten, ca. 30 Abbildungen Broschur, Format: 14,3 x 21,5 cm Mit DVD (Enthält ein Interview mit Lillyan Rosenberg) ISBN ca. 14,95 (D) / 15,40 (A) Erscheint im Mai 2013 Jutta Dick war unter anderem wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Alte Synagoge Essen und des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg. Seit 1995 leitet sie die Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema deutschjüdische Kulturgeschichte, darunter (gemeinsam mit Marina Sassenberg) Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert und bei vbb Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt. 12

13 Das erste jüdische Gymnasium in Deutschland feiert Jubiläum Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn in der Großen Hamburger Straße in Berlin ist auch heute mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Holocaust die einzige jüdische Schule in Deutschland, die ihre Schüler zum Abitur führt. Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens seit der Wiedereröffnung 1993 zeichnet das Buch ein lebendiges Bild vom Schul alltag und der besonderen Prägung dieser Schule. Zahlreiche Beiträge heutiger und ehemaliger Schüler und Lehrer gewähren vielfältige Einblicke in schulische und außerschulische Aktivitäten und Gegebenheiten an einer Schule, die sich der Erziehung zur Toleranz verpflichtet hat und an der jüdische und nichtjüdische Schüler gemeinsam lernen. Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn steht nicht nur in einer langen Tradition jüdischer Schulen in Berlin und Deutschland, sondern befindet sich auch im historischen Gebäude, das als letzte jüdische Schule 1942 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Beiträge zu jüdischen Erziehungskonzepten seit Moses Mendelssohn sowie Erinnerungen und Dokumente ehemaliger Schüler aus der Zeit bis 1942, darunter bedeutende Persönlichkeiten wie Inge Deutschkron, finden sich im ersten Teil der Festschrift, der zweite Teil befasst sich mit der neuesten Geschichte der Schule. Identität und Vielfalt 20 Jahre Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn Berlin ca. 180 Seiten, ca. 200 Abbildungen Hardcover, Format: 21,5 x 26,5 cm ISBN Subskriptionspreis bis zum 15. Juni 2013: 17,95 (D) / 18,50 (A) danach: 22,95 (D) / 23,50 (A) Erscheint im Mai

14 5. Auflage Holger Lehmann Berliner Ausflüge Unterwegs zu den schönsten Zielen des alten Berlin ISBN ,90 (D) / 17,40 (A) hoher Vergnüglichkeitsfaktor Der Freitag Edda Gutsche Historische Gutsanlagen in Berlin und Umgebung ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) macht Lust, Berlin und sein Umland zu erkunden Märkische Allgemeine Zeitung Claudia von Gélieu/Anna Zunterstein Wie den Berlinern ein Bär aufgebunden wurde Geschichten aus Berlin ISBN ,50 (D) / 18,00 (A) perfekt als Geschenk für Berlin-Fans radioberlin 88,8 3. Auflage Bernd W. Seiler Fontanes Berlin Die Hauptstadt in seinen Romanen ISBN ,95 (D) / 30,80 (A) hat gute Aussichten auf den inoffiziellen Titel Schönstes Berlin-Buch des Jahres Berliner Morgenpost Antonia Humm/Marina Heilmeyer/ Kurt Winkler (Hg.) König & Kartoffel Friedrich der Große und die preußischen Tartuffoli ISBN ,95 (D) / 30,80 (A) ein Stück preußischer Geschichte aus ungewöhnlicher Perspektive Der Tagesspiegel Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte/Potsdam Museum (Hg.) Potsdam-Lexikon Stadtgeschichte von A bis Z ISBN ,90 (D) / 25,60 (A) ein für Potsdam einzigartiges Druckwerk Märkische Allgemeine Zeitung 4. Auflage Antje Leschonski (Hg.) Anna, Lily und Frauenporträts aus Regine Brandenburg-Preußen Werner Liersch Dichterland Brandenburg Literarische Entdeckungen zwischen Havel und Oder ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) kenntnisreich, knapp und farbig Süddeutsche Zeitung Edda Gutsche Ich musste auf s Land, das war mir klar Schriftstellerorte in Brandenburg ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) eine empfindsame literarische Reise durch Brandenburg Der Tagesspiegel Antje Leschonski (Hg.) Anna, Lily und Regine Frauenporträts aus Brandenburg-Preußen ISBN ,95 (D) / 15,40 (A) Würdigung von Frauen, die dies mehr als verdienen Der Tagesspiegel 14 Aus unserer Backlist

15 2. Auflage Regina Scheer Max Liebermann erzählt aus seinem Leben Mit Original-Tondokument (Audio-CD) ISBN ,90 (D) / 17,40 (A) sehr lesenswertes Buch Der Tagesspiegel Harriet Hauptmann/Stefan Rohlfs (Hg.) In höchster Berliner Eile Gerhart Hauptmann Ivo Hauptmann Briefwechsel ISBN ,95 (D) / 25,60 (A) Berührend. Börsenblatt Klaus Bellin Es war wie Glas zwischen uns 2. Auflage Anita Kühnel (Hg.) Ein schlesisches Fräulein wird Weltbürgerin Die Malerin und Schriftstellerin Charlotte E. Pauly in Selbstzeugnissen ISBN ,95 (D) / 23,50 (A) ein prächtig ausgestatteter Band Neues Deutschland Die Geschichte von Mary und Kurt Tucholsky vbb Gunnar Decker Georg Heym Ich, ein zerrissenes Meer ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) das fehlende Buch über den Dichter Georg Heym Neues Deutschland Klaus Bellin Es war wie Glas zwischen uns Die Geschichte von Mary und Kurt Tucholsky ISBN ,95 (D) / 15,40 (A) Unbedingt zu empfehlen. Deutschlandradio Kultur Monika Melchert Heimkehr in ein kaltes Land Anna Seghers in Berlin 1947 bis 1952 ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) kenntnisreiches Buch Frankfurter Allgemeine Zeitung 2. Auflage 2. Auflage Irène Alenfeld Warum seid Ihr nicht ausgewandert? Überleben in Berlin 1933 bis 1945 ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) Abstrakte Zeitgeschichte rückt [ ] beklemmend nahe Der Tagesspiegel Salomea Genin Ich folgte den falschen Göttern Eine australische Jüdin in der DDR ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) eine schmerzhafte Abrechnung mit sich selbst, der Familie, dem Sozialismus Berliner Morgenpost Helga Grebing Freiheit, die ich meinte Erinnerungen an Berlin ISBN ,95 (D) / 20,50 (A) Was den Charme ihres Buches ausmacht, ist der kenntnisreiche Blick der Historikerin. Berliner Stimme Aus unserer Backlist 15

16 verlag für berlin-brandenburg Verlag für Berlin-Brandenburg Binzstraße 19 D Berlin-Pankow info@verlagberlinbrandenburg.de Auslieferung Verleger André Förster foerster@verlagberlinbrandenburg.de Lektorat Jan Behrs Telefon (030) Fax (030) lektorat@verlagberlinbrandenburg.de Vertrieb/Marketing Juliane Kukla Telefon (030) Fax (030) kukla@verlagberlinbrandenburg.de Presse/Veranstaltungen Doreen Tiepke Telefon (030) Fax (030) tiepke@verlagberlinbrandenburg.de Titelbild: Elizabeth Shaw mit ihrer Tochter Anne, Kleinmachnow, 1949 Stand: Dezember 2012 / Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Lieferbarkeit vorbehalten Prolit Verlagsauslieferung GmbH Ansprechpartnerin: Rita Nitz Siemensstraße Fernwald/Annerod Telefon (0641) Fax (0641) r.nitz@prolit.de Vertreterin/Vertreter Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen Anna Maria Heller Liselotte-Herrmann-Straße Berlin Telefon (030) Fax (030) berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Bremen / Hamburg / Niedersachsen / Schleswig- Holstein / Nordrhein-Westfalen / Kassel (Stadt) Werner Schroeder Postfach Oldenburg Telefon (0441) Fax (0441) werner.schroeder-oldenburg@web.de Besuchen Sie uns im Internet: und bei Facebook 16 Wir unterstützen die Arbeit der Kurt Wolff Stiftung Baden-Württemberg / Bayern / Hessen (außer Stadt Kassel) / Rheinland-Pfalz / Saarland Thomas Ohlsen Berkersheimer Bahnstraße Frankfurt am Main Telefon (069) Fax (069) info@t-ohlsen.de

Frühjahr verlag für berlin-brandenburg

Frühjahr verlag für berlin-brandenburg Frühjahr 2014 verlag für berlin-brandenburg In der Berliner Wohnung, Friedrichstraße, 1976, Foto: Helga Paris Ich könnte mir gar nicht vorstellen, wie das mit meinem Schreiben gegangen wäre ohne diese

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Stamm, Peter - Agnes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen Band 405 Textanalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Treichel, Hans-Ulrich - Der Verlorene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesn"t start automatically

Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen. Click here if your download doesnt start automatically Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen Click here if your download doesn"t start automatically Krieg ohne Schlacht - Leben in zwei Diktaturen Heiner Müller, Max Messer Krieg ohne Schlacht - Leben

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische Ein Überblick 1. In welchen Jahren sind wieviele Übersetzungen erschienen? 300 250 200 150 100 50 0 1900-05 06-10 11-15 16-20 21-25 26-30

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 109. 4. Rezeptionsgeschichte... 112. 5. Materialien... 116. Literatur... 120 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 27 2.1 Entstehung

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Verlagsgruppe BELTZ BELTZ Der KinderbuchVerlag Pressemappe

Verlagsgruppe BELTZ BELTZ Der KinderbuchVerlag Pressemappe Verlagsgruppe BELTZ Doreen Zippel Assistentin Presse & PR Telefon: +49 (0) 6201 6007 439, d.zippel@beltz.de Werderstraße 10 69469 Weinheim www.beltz.de Eine irische Berlinerin Elizabeth Shaw (4. Mai 1920-27.

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: WS 2009/10: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit K. Turgay;

Mehr

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-)

Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen Band 1 (2005): Beiträge zur Geschichte der Stadt Bräunlingen ( 10,-) Mit folgenden Aufsätzen (Nachdrucke): G. Tumbült (1897): Zur Geschichte der deutschen Stadtverfassung.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Max Albert Wilhelm Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht.

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht. 1960-1965 Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht. 48 1960-1965 1959-1962 Lektoratsarbeit für den Mitteldeutschen Verlag Halle 1960 März Beginn der Studienaufenthalte im VEB Waggonbau

Mehr

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 6 Verlag Traugott Bautz Hans-Christoph Goßmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki Inhaltsverzeichnis Vorwort Liebe Leserinnen und Leser Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki Die Liebe ist das zentrale Thema Zitate aus den SPIEGEL-Gesprächen mit Marcel Reich-Ranicki

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Sammlung ratio Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Herausgeber: Kipf Stefan, Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2012

Der Deutsche Schulpreis 2012 Der Deutsche Schulpreis 2012 Bewerberstatistik Es gingen 122 Bewerbungen ein, davon 80 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 51 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH Landespressekonferenz am 18.07.2017 Stichprobe Gesamtstichprobe Insgesamt 37.099 Schülerinnen und Schüler aus 1.714 Schulen Deutsch und Englisch: 33.110

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Malerin Michaela Classen gibt mit ihren Porträts Kindern, die der nationalsozialistischen Judenverfolgung zum Opfer fielen, eine Lebensgeschichte.

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes. Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly

Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes. Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly Überzeugen mit Format 2-seitiger Beihefter mit Stanzkontur F.A.Q. präsentiert sich seinen Lesern als

Mehr

Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes. Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly

Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes. Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly Überzeugen mit Format 2-seitiger Beihefter mit Stanzkontur F.A.Q. präsentiert sich seinen Lesern als

Mehr

Rhetorik der Erinnerung - Literatur und Gedächtnis in den geschlossenen Gesellschaftern des Real-Sozialismus

Rhetorik der Erinnerung - Literatur und Gedächtnis in den geschlossenen Gesellschaftern des Real-Sozialismus Carsten Gansel (Hg.) Rhetorik der Erinnerung - Literatur und Gedächtnis in den geschlossenen Gesellschaftern des Real-Sozialismus V&R unipress Rhetorik der Erinnerung - Zu Literatur und Gedächtnis in den

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV)

10. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2012 Recurve und Compound am 12. und 13. Mai 2012 in Rostock (MV) Länderwertung Compound 10. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Sachsen-Anhalt Schleswig- Holstein Brandenburg Thüringen Melina Kranz Damen 3 1184 4 Andreas

Mehr

Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes. Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly

Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes. Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly Werden Sie Teil eines einzigartigen Produktes Besondere Beihefter in Frankfurter Allgemeine Quarterly Überzeugen mit Format 2-seitiger Beihefter mit Stanzkontur F.A.Q. präsentiert sich seinen Lesern als

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 29.03.2018 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 29.03.2018 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Wolf, Christa - Der geteilte Himmel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig Vom Rand zur Mitte Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig PD Dr. Oliver Decker, Johannes Kiess, MA & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Brecht, Bertolt - Der kaukasische Kreidekreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Bücher: Stadtbuch Herbstein Von Herbstein in die weite Welt "Extreme Trail" Band 1 Basics

Bücher: Stadtbuch Herbstein Von Herbstein in die weite Welt Extreme Trail Band 1 Basics Bücher: Stadtbuch Herbstein Sind Sie an der Geschichte Herbsteins interessiert? Möchten Sie mehr über Tradition und Brauchtum unserer Stadt erfahren? Dann empfehlen wir Ihnen das aus Anlass des Jubiläums

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Goldene Zeiten. in der Uhren & Schmuck-Ausgabe des F.A.Z. Magazins vom 8. April 2017

Goldene Zeiten. in der Uhren & Schmuck-Ausgabe des F.A.Z. Magazins vom 8. April 2017 Goldene Zeiten in der Uhren & Schmuck-Ausgabe des F.A.Z. Magazins vom 8. April 2017 Lifestyle mit Format für eine anspruchsvolle Leserschaft Erlesener Schmuck, edle Uhren und ein ganz besonderes Jubiläum

Mehr

DB Station&Service AG Vertrieb Ihre Ansprechpartner

DB Station&Service AG Vertrieb Ihre Ansprechpartner Vertrieb Ihre Ansprechpartner Kundenorientiertes Leistungsangebot Sie möchten genau wie wir eine moderne, bedarfsgerechte Bahnhofsinfrastruktur? Dann lassen Sie uns gemeinsam darüber reden. Gerne stellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Grass, Günter - Katz und Maus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen Band

Mehr

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich 2002-2008 und der Bundesländer Prof. Dr. Elmar Brähler Dr. Oliver Decker Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs Mai 2004 04 Museumsblätter Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg > Heimat Museum Zur Geschichte des Heimatbegriffs Plädoyer für das Heimatmuseum Heimat im Museum: Wünsdorf, Finsterwalde, Wolfshagen,

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Berlin Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2007

Der Deutsche Schulpreis 2007 Der Deutsche Schulpreis 2007 Bewerberstatistik Es gingen 170 Bewerbungen ein, davon 38 % von Schulen, die sich bereits um den Deutschen Schulpreis 2006 beworben hatten. Bewerber nach Schularten GmbH Postfach

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, LITERATUR Zitierte Ausgabe: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv, 40 2009. Gesamtausgabe: Lenz, Siegfried: Werkausgabe in Einzelbänden. 20 Bände. Hamburg: Hoffmann und Campe. Versch. Erscheinungsjahre

Mehr

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung DHB Kapitel 2.9 Bundestag Landesregierung 13.06.2016 2.9 Bundestag Landesregierung Stand: 10.6.2016 Das Grundgesetz enthält keine ausdrückliche Regelung, wonach die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

BADMINTON WK II VORRUNDE

BADMINTON WK II VORRUNDE BADMINTON WK II VORRUNDE Gruppe A 1 002 Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg Bayern 2 014 Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt Sachsen-Anhalt 3 012 Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal Saarland 4 008 Gymnasium Fridericianum

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Günter Grass: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation...

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Bremen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland- Pfalz

Mehr

Albert Einstein an den preußischen Kultusminister Konrad Haenisch, 8. September 1920

Albert Einstein an den preußischen Kultusminister Konrad Haenisch, 8. September 1920 FRÜHJAHR 2018 habe ich in diesen Tagen erlebt, dass Berlin die Stätte ist, mit der ich durch menschliche und wissenschaftliche Beziehungen am meisten verwachsen bin. Einem Ruf ins Ausland werde ich nur

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe G. Rosenwald, U.

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kleist, Heinrich von - Michael Kohlhaas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Ausgabe SEK I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Ausgabe SEK I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland / Ausgabe SEK I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriela Rosenwald, Ulrike Stolz

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Erich Kästner so noch nicht gesehen Erich Kästner-Studien 1 Erich Kästner so noch nicht gesehen Impulse und Perspektiven für die Literaturwissenschaft des 21. Jahrhunderts Bearbeitet von Sebastian Schmideler 1. Auflage 2012. Buch. 400 S.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr