9. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2015. Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?"

Transkript

1

2

3 9. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2015 Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution? Februar 2015 Wien, Österreich Tagungsort: Technische Universität Wien, Karlsplatz 13 Veranstalter: Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU Wien AAEE (Austrian Association for Energy Economics) Wenn Sie inhaltliche oder organisatorische Fragen haben, wenden Sie sich bitte an: Christine Frey Tel.: , Fax:

4 Zu den Zielen der IEWT 2015 Die Turbulenzen steigen: Europas Energiesysteme befinden sich bereits seit längerem im Wandel, das Tempo der Veränderung ist allerdings drastisch gestiegen. Der Ausbau erneuerbarer Energie, die Einbindung konventioneller Kraftwerke, intelligente Technologien, neue Mobilitätskonzepte, Energieeffizienz und vernetzte Gebäude sowie Klima- und Energiepolitik stellen alle Akteure vor neue Herausforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Leistbarkeit und Nachhaltigkeit. Müssen daher die Energiesysteme der Zukunft revolutionär anders sein oder ist eine evolutionäre Weiterentwicklung auf dem derzeitigen Pfad der bessere Weg? Bei der 9. IEWT werden diese und weitere aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen in der Energiewirtschaft thematisiert und Lösungsansätze auf wissenschaftlicher Basis diskutiert. Tagungsleitung: Dr. Hans AUER Univ. Prof. Dr. Wolfgang GAWLIK Univ. Prof. Dr. Reinhard HAAS Internationales Programm-Komitee: Dr. Amela AJANOVIC, TU Wien Dr. Udo BACHHIESL, TU Graz em. Univ. Prof. Dr. Günther BRAUNER, TU Wien Dipl.-Ing. Helfried BRUNNER MSc, AIT Univ. Prof. Dr. Georg ERDMANN, TU Berlin Prof. Jürgen Friedrich HAKE, Forschungszentrum Jülich Univ. Prof. Dr. Christian von HIRSCHHAUSEN, TU Berlin Dipl-Ing. Dr. Heinz KAUPA, Konsulent Prof. Dr. Claudia KEMFERT, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Mag. Gunda KIRCHNER, Austrian Energy Agency Dr. Lukas KRANZL, TU Wien Univ. Prof. Dr. Roland MENGES, TU Clausthal Univ. Prof. Dr. Herbert MÜLLER, TU Wien Dr. Harald PROIDL, E-Control Austria Prof. Dr. Mario RAGWITZ, Fraunhofer ISI Dr. Gustav RESCH, TU Wien Prof. Dr. Joachim SCHLEICH, Fraunhofer ISI Univ. Prof. Dr. Friedrich SCHNEIDER, JKU Linz Univ. Prof. Dr. Heinz STIGLER, TU Graz Dr. Robert TICHLER, Energieinstitut JKU Linz Mag. Dr. Gerhard TOTSCHNIG, TU Wien Univ. Prof. Dr. Hermann-Josef WAGNER, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Ulrich WAGNER, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Univ. Prof. Dr. Christoph WEBER, Universität Essen Univ. Prof. Dr. Franz WIRL, Universität Wien 2

5 TAGUNGSPROGRAMM Mittwoch, ab 10.00: Registrierung für die Konferenz : Eröffnung (Vorsitz: Reinhard Haas) Kuppelsaal Johannes Fröhlich (Vizerektor) Barbara Schmidt (Österreichs Energie) Thomas Irschik (Wien Energie) Keynote Präsentation: HERAUSFORDERUNGEN ZUR OPTIMALEN GESTALTUNG DES AUSGLEICHS- UND REGELENERGIEMARKTES IN ÖSTERREICH Martin Graf (E-Control Austria) Plenarsession 1 (Vorsitz: Hans Auer): NEUE MARKTMODELLE IN STROM- MÄRKTEN NEUES VS. ALTES DENKEN IM STROMMARKTDESIGN Reinhard Haas (EEG TU Wien) UMBAU DER STROMMÄRKTE: DEN PROTOTYP RICHTIG GESTALTEN Georg Erdmann (TU Berlin) ZUR ÖKONOMISCHEN FUNDIERUNG DES ENERGY-ONLY-MARKTES Heinz Stigler (TU Graz) 10 PROPOSITIONS ON ELECTRICITY MARKET DESIGN: ENERGY-ONLY VERSUS CAPACITY MARKETS - Lion Hirth (neon neue energieökonomik GmbH) : Kleine Jausenpause - Prechtlsaal : Parallelsession 1 Session 1A: Energiepolitik I - Kuppelsaal DIE EINFLUSSFAKTOREN AUF CARBON LEAKAGE RATEN BEI UNILATERALER KLIMAPOLITIK - EINE METAANALYSE Marlene Sayer (Universität Wien) SOZIOÖKONOMISCHE BEWERTUNG KLIMAPOLITISCHER MAßNAHMEN FÜR ÖSTERREICH - Martin Baresch (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz) RETURN DRIVEN VIEW ON THE FINANCING OF THE GERMAN ENERGY TRANSITION - Sarah Salm (Universität St.Gallen) 3

6 AUSWIRKUNGEN DER UK MARKET REFORM AUF DIE ENTWICKLUNG DER CCTS TECHNOLOGIE EIN ZWEISTUFIGER MODELLIERUNGSANSATZ - Roman Mendelevitch (DIW Berlin) RISIKEN HINSICHTLICH DER URANNUTZUNG: RISIKEN FÜR DIE NUTZUNG DER KERNENERGIE - Wolfgang Liebert (ISR - BOKU) Session 1B: Erneuerbare Energien I HS 8 MODELLIERUNG DER FLEXIBLEN ENERGIEBEREITSTELLUNG VON WASSERKRAFTWERKEN IN EUROPA - Christoph Pellinger (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v.) WIE DIE REVOLUTION DER SUBVENTIONIERTEN ENERGIEN DIE EVOLUTION DER WASSERKRAFT GEFÄHRDET - Michel Piot (swisselectric) ECONOMIC ASSESSMENT OF THE WHOLE CCS TECHNOLOGY CYCLE - Ksenia Sidorova (National Mineral Resources University (Mining University)) HERAUSFORDERUNGEN UND KOMPLEXITÄT DER WASSERSPEICHEROPTIMIERUNG - Sebastian Braun (Energie Baden-Württemberg AG) DEZENTRALE KONZEPTE ZUR NETZINTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN Günther Brauner (TU Wien) Session 1C: Netze I HS 6 DG-DEMONETZ - ENDERGEBNISSE DER FELDTESTS ZUR KOORDINIERTEN SPANNUNGS-BLINDLEISTUNGSREGELUNG IN SALZBURG UND VORARLBERG Roman Schwalbe (AIT, Austrian Institute of Technologie) DG DEMONET - SMART LV GRID: ERGEBNISSE DER ÖKONOMISCHEN BEWERTUNG DURCHGEFÜHRTER FELDTESTS - Wolfgang Prüggler (TU Wien - EEG) SMARTDCGRID: MACHBARKEIT EINES GLEICHSTROMNIEDERSPANNUNGS- NETZES - Michael Chochole (TU Wien, ESEA) SMARTDCGRID: VERLUSTGEGENÜBERSTELLUNG EINES AC UND DC HAUSHALTES - Markus Heimberger (TU-Wien, ESEA) REGELUNG VON GLEICHSTROMNETZEN - Alexander Winter (Technische Universität Wien) Session 1D: Elektromobilität I - Festsaal ECONOMIC AND ENVIRONMENTAL PROSPECTS OF ELECTRIC VEHICLES - Amela Ajanovic (TU Wien) METHODEN ZUR SIMULATION FLÄCHENDECKENDER E-MOBILITÄT IN NETZPLANUNGS-TOOLS - Stefan Übermasser (AIT - Austrian Institute of Technology) GESCHÄFTSMODELLE FÜR ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTLEISTUNGEN: ENTWICKLUNG EINES NUTZERORIENTIERTEN BEWERTUNGSFRAMEWORKS - Niklas Kühl (Karlsruher Institut für Technologie/ Karlsruhe Service Research Institute (KSRI)) 4

7 FORSCHUNGSERKENNTNISSE ZUM TECHNISCHEN MONITORING UND MOBILITÄTSVERHALTEN ANHAND DER MODELLREGION FÜR ELEKTROMOBILITÄT IM GROßRAUM GRAZ - Jürgen Fabian (Technische Universität Graz) REM (REUSE-MOBILITY) - WEITERVERWENDUNG VON ALTFAHRZEUGEN DURCH ELEKTROMOBILITÄT - Martijn Kiers (FH Joanneum) Session 1E: DSM & Smart Grids HS18 ECONOMIC VIABILITY OF SMART GRID TECHNOLOGIES IN HOUSEHOLDS - Jessica Thomsen (Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE) LASTVERSCHIEBUNGSPOTENTIALE IN HAUSHALTEN, DER INDUSTRIE UND IN DER KOMMUNALEN INFRASTRUKTUR - Andrea Kollmann (Energieinstitut an der JKU Linz) DEMAND SIDE MANAGEMENT IN EINER MODELLSIEDLUNG ENDERGEBNISSE DES PROJEKTS ADSM - Christoph Maier (TU Wien, ESEA) DEMAND RESPONSE SERVICES: ECONOMIC FEASIBILITY MODEL AND CASE STUDY FOR AUSTRIA - Jan W. Bleyl (Jan W. Bleyl - Energetic Solutions) AUTOMATISCHE BEURTEILUNG VON EINSPEISEANLAGEN - Markus Radauer (Salzburg Netz GmbH) Session 1F: Energiemärkte I - Böcklsaal KNAPPHEITSPREISE IM DEUTSCHEN DAY-AHEAD-SPOTMARKT BEI KOPPLUNG DER EUROPÄISCHEN STROMMÄRKTE - Mario Götz (Universität Leipzig - IIRM) RECENT DEVELOPMENT OF THE CZECH POWER MARKET: MARKET COUPLING VERSUS MARKET SPLITTING - Jaroslav Knapek (Czech Technical University, Fac. of Electrical Engineering, Dept. of Economics) AUSWERTUNGEN UND ANALYSEN ZUR INTERNATIONAL GRID CONTROL COOPERATION - Steffen Fattler (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v.) AUSWIRKUNGEN VON ÄNDERUNGEN DER MARKTGEBIETE IN EUROPA AM BEISPIEL DEUTSCHLAND-ÖSTERREICH - Alexander Kaiser (Austrian Power Grid) OPTIMIERTE MARKTGEBIETSZUSCHNITTE UND IHRE BEWERTUNG IM EUROPÄISCHEN STROMHANDEL - Christopher Breuer (Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) an der RWTH Aachen) Session 1G: Erneuerbare Kooperationen HS 14A WHAT ROLE FOR RENEWABLE ENERGY FROM NORTH AFRICA, WESTERN BALKANS AND TURKEY? - Andre Ortner (TU Wien) ENVIRONMENTAL IMPACT ASSESSMENT OF INTENSIFIED RENEWABLE ENERGY COOPERATION AMONG THE EU AND ITS NEIGHBOURS - Cristina de la Rua Lope (CIEMAT) COOPERATION OPPORTUNITIES OF EU MEMBER STATES AND THE WESTERN BALKANS FOR JOINT RENEWABLE ENERGY PROJECTS - Andreas Tuerk (Joanneum Graz) 5

8 KOOPERATIONSPERSPEKTIVEN ZWISCHEN DER EU UND DER TÜRKEI IM BEREICH ERNEUERBARER ENERGIEN - Marijke Welisch (TU Wien) : Kaffeepause - Prechtlsaal : Parallelsession 2 Session 2A: Energiepolitik II - Kuppelsaal WAS IST "VERSORGUNGSSICHERHEIT" HEUTE (WERT)? - Kurt Misak (Austrian Power Grid AG) NETZAUSBAUPLANUNG UNTER BEACHTUNG VON DEZENTRALEN SPEICHERSYSTEMEN IN DEUTSCHLAND IM JAHR David Gunkel (TU Dresden) TWO BIDDING ZONES IN THE GERMAN ELECTRICITY MARKET - DISTRIBUTIONAL EFFECTS OF REGIONAL PRICE SIGNALS - Jonas Egerer (DIW Berlin / TU Berlin) COST/BENEFIT ANALYSIS OF FURTHER EXPANSION OF THE AUSTRIAN TRANSMISSION GRID TO ENABLE FURTHER RES-E INTEGRATION - Bettina Burgholzer (TU Wien) LINKING EUROPE - THE ROLE OF THE SWISS ELECTRICITY TRANSMISSION GRID TILL Hannes Weigt (University of Basel, WWZ, FoNEW) Session 2B: Erneuerbare Energien II HS 8 GRENZÜBERSCHREITENDE KOOPERATIONEN BEIM FEE-ZUBAU IN EUROPA: KOORDINATIONSFRAGEN UND GRUNDLEGENDE HEMMNISSE - Daniel Weber (TU Berlin - WIP) GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN IN ÖSTERREICH - Petra Gsodam (Technische Universität Graz) AUSWIRKUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN TÜRKISCHEN STROMMARKT - Emriye Can (Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien ) INTEGRATION OF RENEWABLE ENERGY SOURCES IN THE USA - Karthik Bhat (Technische Universität Graz) STROM IM WÄRMEMARKT - OPTIONEN UND EINFLUSSFAKTOREN IM HINBLICK AUF DIE ERREICHUNG ENERGIEPOLITISCHER ZIELE - Markus Blesl (IER/Universität Stuttgart) Session 2C: Netze II HS 6 ENERGIEWENDE IM NIEDERSPANNUNGSNETZ: ANFORDERUNGEN AN ZUKÜNFTIGE NIEDERSPANNUNGSNETZE IM URBANEN WIENER STROMNETZ - Annemarie Jung (Wiener Netze GmbH) WIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNGEN EINER MITTELSPANNUNGSSYSTEMOPTIMIERUNG IM URBANEN RAUM - Mario Leitner (Wiener Netze GmbH) 6

9 AUSWIRKUNGEN VON UMSTRUKTURIERUNGSMAßNAHMEN AUF DIE ZUVERLÄSSIGKEITSKENNZAHLEN IN EINEM STÄDTISCHEN MITTELSPANNUNGSNETZ - Elisabeth Hufnagl (Technische Universität Graz) URBANE NETZPLANUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG PROBABILISTISCHER HAUSHALTSLASTGÄNGE IN KOMBINATION MIT DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN IM NIEDERSPANNUNGSNETZ - Thomas Wieland (Institut für Elektrische Anlagen, TU Graz) NETWORK ANALYSIS TOOL ZUR VALIDIERUNG VON SMART GRID ANSÄTZEN UNTER EINFLUSS VON NETZRESTRUKTURIERUNGSMAßNAHMEN - Franz Zeilinger (Technische Universität Wien) Session 2D: Elektromobilität II - Festsaal ELEKTROMOBILITÄT - FLEXIBLE LAST UND KÜNFTIGES POTENTIAL AN REGELLEISTUNG - Gerd Schauer (VERBUND AG) UNTERSUCHUNG DER POTENZIALE VON LASTVERSCHIEBUNGEN DURCH E- MOBILITÄT AN MÄRKTEN FÜR FAHRPLANENERGIE UND RESERVEPRODUKTE - Fabian Grote (Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, RWTH Aachen University) NETZSTABILITÄT MIT ELEKTROFAHRZEUGEN - Philipp Nobis (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v.) EINE ALTERNATIVE METHODE ZUR MODELLIERUNG DER STROMNACHFRAGE DURCH ELEKTROMOBILE - Philipp Hanemann (Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement) ENVIRONMENTAL EFFECTS OF THE ELECTRIC VEHICLES WORLDWIDE: A LIFE CYCLE ASSESSMENT IN TASK 19 OF THE INTERNATIONAL ENERGY AGENCY (IEA) ON HYBRID AND ELECTRIC VEHICLES (HEV) - Gerfried Jungmeier (JOANNEUM RESEARCH) Session 2E: Nachhaltigkeit HS18 DER EINSATZ KRITISCHER ROHSTOFFE FÜR TECHNOLOGIEN ZUR STROMERZEUGUNG UND -SPEICHERUNG - METHODIK, DATENGRUNDLAGEN UND FALLBEISPIELE - Johanna Pucker (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh) DER WATER FOOTPRINT - METHODIK UND ANALYSE VON TECHNOLOGIEN ZUR STROMERZEUGUNG - Maria Hingsamer (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh) SIMULATING THE TRANSFORMATION TO A LOW-CARBON BIOECONOMY WITH AN INTEGRATED MODEL OF THE ENERGY SYSTEM AND THE FOREST SECTOR - Gerald Kalt (Austrian Energy Agency) RESILIENZ ÖSTERREICH. ANALYSE DER REGIONALEN ENERGIERESILIENZ NIEDERÖSTERREICH SÜD - Reinhard Paulesich (Wirtschaftsuniversität Wien) BIOCONSOLAR - EIN NACHHALTIGKEITSASSESSMENT - Susanne Schidler (FH Technikum Wien) 7

10 Session 2F: Energiemärkte II - Böcklsaal SIMULATION VON MARKTBASIERTEN AUSBAUENTSCHEIDUNGEN THERMISCHER KRAFTWERKE - Philipp Baumanns (Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, RWTH Aachen University) ANALYSE VON GESCHÄFTSMODELLKRITERIEN FÜR VIRTUELLE KRAFTWERKE IM VERTEILNETZ - Tara Esterl (AIT Austrian Institute of Technology GmbH) ENTWICKLUNG DES FLEXIBILITÄTSBEDARFS IM EUROPÄISCHEN STROMERZEUGUNGSSYSTEM - Christoph Baumann (IAEW RWTH Aachen University) SIMULATION VON LEISTUNGSUNGLEICHGEWICHTEN RESULTIEREND AUS PROGNOSEABWEICHUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN - Andreas Maaz (Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft RWTH Aachen) INVESTMENT, SLUGGISH DEMAND, AND PUBLIC SUPPORT: NEW TECHNOLOGIES TO FIGHT MARKET POWER? - Dominik Schober (ZEW) Session 2G: Speicher HS 14A BATTERIESPEICHERSYSTEME IM GROßHANDEL? - Tobias Veith (Hochschule Rottenburg) DEZENTRALE SPEICHER UND ANDERE METHODEN ZUR STEIGERUNG DER HOSTING CAPACITY IN VERTEILNETZEN, ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT STROMSPEICHER Peter Eder-Neuhauser (Technische Universität Wien) UNTERSUCHUNG GEEIGNETER SPEICHERANWENDUNGEN FÜR DEN EINSATZ VIRTUELLER STROMSPEICHER - Benjamin Haase (Fraunhofer UMSICHT) LEBENSZYKLUSANALYSE VON GROßBATTERIEN AM DEUTSCHEN REGELENERGIEMARKT - Jochen Bühler (Reiner Lemoine Institut ggmbh) WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG EINES UNTERTAGE-PUMPSPEICHERWERKS IN ANLAGEN DES STEINKOHLEBERGBAUS DES RUHRGEBIETES - Amir Jose Daou Pulido (Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft (LEE), Ruhr-Universität Bochum) ab 20.15: Empfang Wien Energie Ort: Spittelauer Lände 45, 1090 Wien Anfahrt von Karlsplatz: U Bahn Linie U4 - Station Spittelau, Ausgang "Wirtschaftsuniversität" (gegen Fahrtrichtung) 8

11 Donnerstag, : Parallelsession 3 Session 3A: Energiepolitik III - Kuppelsaal ANSÄTZE UND STRATEGIEN FÜR EIN "NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM" DER ZUKUNFT - Gerhard Faninger (Universität Klagenfurt) 10 MYTHEN UND FAKTEN ZUM PROZESS DER DEUTSCHEN ENERGIEWENDE - Jürgen-Friedrich Hake (Forschungszentrum Jülich) QUALITATIVE INFRASTRUKTURSZENARIEN FÜR DIE DEUTSCHE ENERGIEWENDE: INTEGRATION VON AKTEUREN UND INSTITUTIONEN IN LANGFRISTIGE TECHNOLOGIEZUKÜNFTE - Eva Schmid (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) ZUR RELEVANZ VON KUNDENBETEILIGUNGS-ANGEBOTEN IN DER ENERGIEWENDE - Markus Graebig (TU Berlin, Fachgebiet Energiesysteme) ENERGIEKOSTENBELASTUNG PRIVATER HAUSHALTE: DAS EEG ALS SOZIALPOLITISCHE ZEITBOMBE? - Stephan Sommer (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) Session 3B: Alternative Erzeugung HS 8 POWER-TO-GAS: QUANTIFIZIERUNG LOKALER STROMÜBERSCHÜSSE IN DEUTSCHLAND ANHAND UNTERSCHIEDLICHER WINDENERGIE- AUSBAUSTUFEN - Martin Robinius (Forschungszentrum Jülich IEK-3) WIRTSCHAFTLICHER EINSATZBEREICH VON PTG-ENERGIESPEICHERN IM ERNEUERBAREN STROMVERSORGUNGSSYSTEM - Mareike Jentsch (Fraunhofer IWES) VERGLEICH DES EINFLUSSES ZENTRALER UND DEZENTRALER WASSERSTOFFINFRASTRUKTUREN AUF DIE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG DEUTSCHLANDS - Karl-Kien Cao (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik) POWER TO GAS IN ÖSTERREICH AUS RECHTLICHER SICHT - Michael Furtlehner (Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz) MICRO-TRIGENERATION: STROM UND KÄLTE AUS (AB)WÄRME - Hermann Edtmayer (4ward Energy Research GmbH) Session 3C: Netze III HS 6 STABILITÄTSBETRACHTUNG IN EINEM HGÜ-GESPEISTEN INSELNETZ - Jakob Eder (TU Graz Institut für Elektrische Anlagen) DIE BEDEUTUNG LASTFLUSSREGELNDER ELEMENTE IN ÜBERTRAGUNGSNETZEN BEZÜGLICH DES AUSFALLSRISIKOS - Klaus Köck (TU Graz Institut für Elektrische Anlagen) EFFIZIENTE BERECHNUNG VON ERDSCHLUSSSTRÖMEN IN GELÖSCHTEN NETZEN UND BETRACHTUNGEN ZU GLOBALEN ERDUNGSSYSTEMEN - Lothar Fickert (TU Graz Institut für Elektrische Anlagen) 9

12 MODELLIERUNG EINES PHASENSCHIEBERTRANSFORMATORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON SÄTTIGUNGSERSCHEINUNGEN IM EISENKREIS - Josef Stadler (TU Graz Institut für Elektrische Anlagen) NEUE INSTRUMENTE ZUR VISUELLEN UNTERSTÜTZUNG DER NETZENTWICKLUNGSPLANUNG MITTELS ATLANTIS - Gerald Feichtinger (TU Graz / Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation) Session 3D: Wärmeversorgung - Festsaal TYPOLOGIE VON WÄRME- UND KÄLTEBEDARFS- UND ANGEBOTSREGIONEN IN ÖSTERREICH - Richard Büchele (TU Wien - EEG) WIRTSCHAFTLICHE POTENZIALE DER WÄRMELEITUNGSGEBUNDENEN SIEDLUNGS-KWK IN DEUTSCHLAND - Bernd Eikmeier (Fraunhofer IFAM) ERRICHTUNG UND BETRIEB VON POWER-TO-HEAT ANLAGEN IN STÄDTISCHEN BALLUNGSGEBIETEN DER D-A-CH REGION - DEMONSTRATIONSANLAGE DER BTB IN BERLIN ADLERSHOF - Robert Hinterberger (ENERGY RESEARCH AUSTRIA) WÄRMEBEDARFSPROGNOSE FÜR EINFAMILIENHAUSHALTE AUF BASIS VON KÜNSTLICHEN NEURONALEN NETZEN - Maike Hasselmann (Fraunhofer UMSICHT) POTENZIALE DER TIEFENGEOTHERMIE FÜR DIE FERNWÄRME- UND STROMPRODUKTION IN ÖSTERREICH 2020 UND Kurt Könighofer (JOANNEUM RESEARCH) Session 3E: Gas HS18 THE WORLD GAS MARKET IN 2020 AND 2030: A SPECIAL EMPHASIS ON EUROPE - Naji Abi-Aad (Petroleb) GEOPOLITICAL CHALLENGES TO EU'S NATURAL GAS SUPPLIES - Todor Balabanov (Konsulent) FUTURE OF SHALE GAS IN CHINA AND ITS INFLUENCE ON THE GLOBAL MARKETS FOR NATURAL GAS - Yuri Yegorov (University of Vienna) ENTWICKLUNG DES LEISTUNGSBEDARFS IN GAS-VERTEILNETZEN - Benedikt Eberl (Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh) POTENTIAL ZUR REDUKTION DER ABHÄNGIGKEIT VON RUSSISCHEN GASIMPORTEN FÜR AUSGEWÄHLTE EU MITGLIEDSSTAATEN DURCH ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN - Christoph Zehetner (TU Wien) HERAUSFORDERUNG HEIMISCHER EVU`S - Christian Panzer (Wien Energie) Session 3F: Energiemärkte III - Böcklsaal POTENTIAL EINER HARMONISIERUNG DER EUROPÄISCHEN REGELLEISTUNGSMÄRKTE - Jens Sprey (Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft) AUSWIRKUNGEN SITUATIVER REGELLEISTUNGSBEMESSUNG AUF DIE VORHALTEKOSTEN - Michael Bucksteeg (Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Universität Duisburg-Essen) 10

13

14

15

16

17

18

19 PORTFOLIO EFFECTS AND TENDER FREQUENCY IN THE BALANCING POWER MARKET - THE CASE OF GERMANY - Frank Obermüller (EWI - Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln) CROSS-BORDER BALANCING COOPERATION IN THE ALPINE REGION: BENEFITS AND CHALLENGES - Casimir Lorenz (TU Berlin) VERMARKTUNG VON DEMAND SIDE FLEXIBILITY AM ÖSTERREICHISCHEN REGELRESERVEMARKT - Stefan Vögel (E-Control Austria) DAS MARKTKONZEPT DER ENERGIEREGIONEN - Günther Brauner (TU Wien) Session 3G: Hybridnetze HS 14A SMARTE ENERGIESYSTEME FÜR SMARTE STADTTEILE - Hans Schnitzer (TU Graz) OPTIMIERUNG DER LASTFLÜSSE IN URBANEN HYBRIDNETZEN - Thomas Kaufmann (Technische Universität Wien) INVESTMENT PLANNING AND OPTIMIZED OPERATION OF LOCAL HYBRID ENERGY SYSTEMS - Andreas Fleischhacker (TU Wien EEG) DESIGNING BUSINESS MODELS FOR DIFFERENT MARKET PARTICIPANTS IN A HYBRID RETAIL ENERGY MARKET - Daniel Schwabeneder (TU Wien - EEG) : Kaffeepause Prechtlsaal : Plenarsession 2 (Vorsitz: Reinhard Haas): ZUKÜNFTIGE STROMINFRASTRUKTUR, REGEL- UND MÄRKTE Kuppelsaal AUSGLEICHSENERGIE- ZUKUNFT DER NETZINFRASTRUKTUR Gerhard Christiner (Austrian Power Grid AG) EU NETWORK CODES AKTUELLER STAND UND AUSBLICK Tahir Kapetanovic (Austrian Power Grid AG) AUSGLEICHSENERGIEKOSTEN FÜR WINDKRAFT IN ÖSTERREICH IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Jürgen Neubarth (e3 consult GmbH) GUIDELINE ON ELECTRICITY BALANCING: INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE Christian Todem (APG, Austrian Power Grid) : Mittagsbuffet Prechtlsaal 11

20 : Plenarsession 3 (Vorsitz: Heinz Kaupa): ERNEUERBARE ENERGIEN: WIEVIEL FÖRDERUNG BRAUCHEN WIR NOCH? Kuppelsaal WIND- UND SONNENENERGIE FÜR DIE STROMPRODUKTION - ERFAHRUNGEN AUS DEUTSCHLAND - Hermann-Josef Wagner (Ruhr-Universität Bochum, LEE) DIE MAKROÖKONOMISCHEN WIRKUNGEN DES ERNEUERBAREN-AUSBAUS IN EUROPA BIS Vicki Duscha (Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung) FRISST DIE REVOLUTION IHRE ELTERN" DIE ENTWICKLUNG DER WASSERKRAFT - Claus Huber (Axpo Holding AG) ERNEUERBARE ENERGIEN GESETZ (EEG) NEU AUSWIRKUNGEN AUF ÖSTERREICH - Michael Sorger (E-Control Austria) : Kaffeepause Prechtlsaal : Postersession Posterbeiträge siehe Seite 19f. Prechtlsaal : Parallelsession 4 Session 4A: Energiepolitik IV - Kuppelsaal ERREICHT EUROPA SEINE 2020 ZIELE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN? EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER MODELLBASIERTEN FORTSCHRITTSEVALUIERUNG - Lukas Liebmann (EEG TU-Wien) PERSPEKTIVEN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA BIS Gustav Resch (TU Wien, Energy Economics Group) EU CLIMATE AND ENERGY POLICY BEYOND 2020: ARE ADDITIONAL TARGETS AND INSTRUMENTS FOR RENEWABLES ECONOMICALLY REASONABLE? - Sebastian Strunz (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK POST 2020 AM PRÜFSTAND. REALITÄTSCHECK EINES WASSERKRAFTBETREIBERS - Ludwig Piskernik (ÖBB-Infrastruktur AG) BERÜCKSICHTIGUNG GESELLSCHAFTLICHER IMPLIKATIONEN VON DEUTSCHEN ENERGIETRANSFORMATIONSPFADEN - Daniel Schubert (TU Dresden) Session 4B: Erneuerbare Energien III HS 8 PV-EIGENVERBRAUCH ERHÖHEN MIT ELEKTROFAHRZEUGEN UND STATIONÄREN BATTERIESPEICHERSYSTEMEN - Philipp Nobis (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v.) ON THE ECONOMICS OF DECENTRALIZED BATTERY-SUPPORTED PHOTOVOLTAIC SYSTEMS - Albert Hiesl (TU Wien, EEG) OPTIMALE PV-ANLAGENGRÖßEN: FÜHRT DER FOKUS AUF EIGENVERBRAUCH ZU HÖHEREN GESAMTKOSTEN? - Michael Hartner (TU Wien, EEG) 12

21 AUSWERTUNG DER AUSWIRKUNGEN DEZENTRALER UND ZENTRALER AUSPRÄGUNGEN EINES ZUKÜNFTIGEN VERSORGUNGSSYSTEMS - Moritz Vogel (Öko-Institut e.v.) SYSTEM-FRIENDLY WIND AND SOLAR POWER Lion Hirth (neon neue energieökonomik GmbH) EIN PRAKTIKABLER ANSATZ ZUR BERÜCKSICHTIGUNG VON STOCHASTIK IN ENERGIE-/ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFTLICHEN PLANUNGEN - Heinz Stigler (TU Graz Inst.f. Elektrizitätswirtschaft) Session 4C: Versorgungssicherheit HS 6 OHNE NETZ - STRATEGIEN ZUR RISIKOREDUKTION - Werner Spitzl (ÖPG AK Energie) WERT DER VERSORGUNGSSICHERHEIT UND AKZEPTANZ VON STROMTARIFEN MIT VARIABLEN LEISTUNGSPREISEN - Marian Hayn (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) THE EFFECTS OF REGULATORY FRAMEWORKS ON ELECTRICITY SUPPLY SECURITY: A EUROPEAN ANALYSIS - Michael Schmidthaler (Energieinstitut an der Johannes Kepler Unversität Linz) QUANTIFIZIERUNG DES MEHRWERTS DER BERÜCKSICHTIGUNG VON TOPOLOGIEMAßNAHMEN IM ÜBERTRAGUNGSNETZBETRIEB - Jan Kellermann (Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, RWTH Aachen) EINFLUSS VON FEHLERRICHTUNGSANZEIGERN SOWIE DER GENAUIGKEIT DER FEHLERORTUNG AUF DIE VERSORGUNGSSICHERHEIT - Hans-Peter Vetö (ESEA) TECHNISCHE INNOVATIONEN IM BEREICH DER ÜBERTRAGUNGSNETZE - Uwe Schichler (TU Graz, Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement) Session 4D: Gebäude I - Festsaal IST DAS DEUTSCHE ENERGIEKONZEPT AUF DEM WEG ZU EINEM KLIMANEUTRALEN WOHNGEBÄUDEBESTAND ALTERNATIVLOS? - Hansen Patrick (Forschungszentrum Jülich - IEK-STE) ENERGIEEFFIZIENZ ALS UNREINES ÖFFENTLICHES GUT: EINE EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG DER INDIVIDUELLEN PRÄFERENZEN - Gregor Beyer (TU Clausthal) WHAT EFFECT COULD THE ADAPTION OF POLICIES TO BUILDING STRUCTURE AND DEMOGRAPHIC DEVELOPMENT ACHIEVE IN GERMAN CITIES? - Judit Kockat (Fraunhofer ISI) COST-EFFECTIVE INVESTMENTS IN BUILDING RENOVATION FROM VILNIUS TO SOFIA: THE IMPACT OF CLIMATE CONDITIONS AND ENERGY PRICES - Agne Toleikyte (TU-Wien, EEG) DETERMINANTEN FÜR DIE DIFFUSION VON PASSIVHÄUSERN IN ÖSTERREICH - ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG - Andrea Klinglmair (Institut für Höhere Studien Kärnten) 13

22 Session 4E: Energieträgereinsatz in Wien HS18 EFFIZIENTER ENERGIETRÄGEREINSATZ AM BEISPIEL DER STADT WIEN - Udo Bachhiesl (Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation / TU Graz) SIEBEN ENERGIETHESEN FÜR WIEN, BEITRAG ZUR TRANSDISZIPLINÄREN STRATEGIEENTWICKLUNG - Johannes Fechner (17und4 Organisationsberatung GmbH/FH Technikum) OPTIMIERUNG DER INVESTITIONEN IN BESTEHENDE FERNWÄRMENETZE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON DER ENTWICKLUNG DER GEBÄUDEBEZOGENEN ENERGIENACHFRAGE UND UNSICHERHEITEN - Sara Fritz (TU Wien, Energy Economics Group) AUSBAU DER STROM- UND WÄRMEERZEUGUNGSKAPAZITÄTEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG RISIKOADJUSTIERTER KOSTEN - Nikolaus Rab (TU Wien) AVERAGE SHORT AND LONG RUN COSTS IN DISTRICT HEATING - Stefan Kermer (TU Wien) Session 4F: Energiemärkte IV - Böcklsaal INTEGRIERTE MARKTWIRTSCHAFTLICHE PORTFOLIOOPTIMIERUNG DES KRAFTWERKS- UND SPEICHEREINSATZES - David Gohsen (RWTH Aachen) DER KURZFRISTIGE PHYSISCHE STROMHANDEL IN ÖSTERREICH - VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN, MARKTKONZENTRATION UND WIRKUNGSMECHANISMEN - Karina Knaus (E-Control Austria) LIMITIERTE GEBOTE IM DAY-AHEAD HANDEL ALS MAß FÜR LIQUIDITÄT UND PREISAUFSCHLAG IM INTRADAY-MARKT - Serafin Von Roon (Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh) AE-PREISMODELLE: KONZEPTE UND AUSWIRKUNGEN - Simon Rechberger (APCS Power Clearing and Settlement AG) EINSATZ VON LASTAUSGLEICHSMAßNAHMEN IN EUROPA BEI KONSERVATIVEM UND BEI OPTIMISTISCHEM NETZAUSBAU - Yvonne Scholz (DLR) VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT - Bettina Bergauer (BMLFUW) Session 4G: Flexibilität HS 14A FLEXIBILITÄTSOPTIONEN ZUR SYSTEMINTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN IM KOSTENVERGLEICH - Theresa Müller (TU Dresden) SIMULATION UND BEWERTUNG VERSCHIEDENER OPTIONEN DER FLEXIBLEN STROMNACHFRAGE ZUR INTEGRATION EINES HOHEN ERNEUERBARENANTEILS IN DAS ENERGIESYSTEM Gerhard Totschnig (TUWIEN-EEG) BEDARF UND BEDEUTUNG VON INTEGRATIONS- UND FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN IN ELEKTRIZITÄTSSYSTEMEN MIT STEIGENDEM ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN - Sebastian Bothor (IER, Universität Stuttgart) ERFAHRUNGSBERICHT VORARLBERG NETZ ÜBER DIE EINFÜHRUNG DER Q(U)-REGELUNG BEI DEZENTRALEN PV-EINSPEISERN IN VORARLBERG UND IM WESTALLGÄU - Christian ELBS (Vorarlberger Energienetze GmbH) 14

23 ANALYSE DES DSM- UND V2G-POTENTIALS DES GROßEN WALSERTALS - Dominik Fasthuber (TU Wien) ASPEKTE DER EIGENSTROMVERSORGUNG MIT NETZPARALLELBETRIEB - Alfons Haber (Hochschule Landshut) 19.05: Treffpunkt Haupteingang - Abfahrt zum Heurigen mit angemieteten Bussen ab 20.00: Heuriger Ort: Heuriger Wolff, Rathstraße 46-50, 1190 Wien Abfahrt Ecke Wiedner Hauptstraße/Paniglgasse mit Bussen Treffpunkt beim Haupteingang der TU Wien - Karlsplatz 13 zw und 23.00: 1. Rückfahrt - Abfahrt vom Heurigen mit angemieteten Bussen zum Karlsplatz zw und 24.00: 2. Rückfahrt - Abfahrt vom Heurigen mit angemieteten Bussen zum Karlsplatz 15

24 Freitag, : Parallelsession 5 Session 5A: Energiepolitik V - Kuppelsaal ERNEUERBARE ENERGIEN VERSUS ATOMKRAFT -EIN VERGLEICH DER FÖRDERANREIZE - Demet Suna (e-think - Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt) OPTIONEN ZUR EINBEZIEHUNG DER VERSORGUNGSQUALITÄT IN DERZEITIGE BZW. KÜNFTIGE REGULIERUNGSRAHMEN FÜR STROMVERTEILERNETZBETREIBER - Ulrich Rührnößl (E-Control Austria) WIRKUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEIT DES KMU FÖRDERPROGRAMMS ENERGIEBERATUNG MITTELSTAND - Tobias Fleiter (Fraunhofer ISI) MODELLIERUNG VON ENERGIESZENARIEN MIT DEM MODELL E3.AT - Anett Großmann (GWS mbh) DER NEUE BEIHILFERAHMEN FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN - EINE ENERGIEPOLITISCHE REVOLUTION AUS BRÜSSEL? - Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht) Session 5B: Erneuerbare Energien IV HS 8 KLEINWINDKRAFTANLAGEN - QUALITÄTSSICHERUNG, NETZEINBINDUNG UND STANDORTBEWERTUNG - Kurt Leonhartsberger (Technikum Wien GmbH) THE RIGHT SIZE MATTERS: INVESTIGATING THE OFFSHORE WIND TURBINE MARKET EQUILIBRIUM - Nikolaus Ederer (STRABAG AG / TU Wien) AUSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER VERGÜTUNGSSYSTEME UND MARKTDESIGNS AUF DIE RÄUMLICHE VERTEILUNG VON WINDENERGIEANLAGEN Anna Pechan (Universität Oldenburg) STEIGERUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BIOGASANLAGEN DURCH UMWANDLUNG VON BIOGAS ZU FLÜSSIGEM BIOMETHAN ZUR LANGZEITSPEICHERUNG VON ENERGIE Korbinian Nachtmann (Hochschule Landshut) OPTIMALE BETRIEBSSTRATEGIEN FÜR DIE FLEXIBLE STROMBEREITSTELLUNG VON BIOGASANLAGEN - Markus Lauer (DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum ggmbh) Session 5C: Smart Grids & DSM HS 6 SMART-GRID-KONZEPTE IM VERTEILUNGSNETZ - ANALYSE VON HANDLUNGSBEDARF UND LÖSUNGSALTERNATIVEN - Alexander Ladermann (Consentec GmbH) INTELLIGENTE NETZE UND ENDKUNDENANWENDUNGEN: REDUKTION VON VERTEILNETZANPASSUNGEN DURCH INTELLIGENTE SMART GRID ERGÄNZUNGSTECHNOLOGIEN AUF DER ENDKUNDENSEITE - Uwe Trattnig (FH JOANNEUM Gesellschaft mbh) STROMPREISE UND NETZENTGELTE IM SMART GRID - Simon Moser (Energieinstitut an der JKU) 16

25 BEITRAG DER INDUSTRIE ZUR INTEGRATION ERNEUERBARER DURCH LASTVERSCHIEBUNG - Alois Kraussler (4ward Energy Research GmbH) THE WAY FROM TRADITIONAL TO SMART POWER SYSTEMS - Albana ILO (TU Wien, ESEA) + Spezieller Beitrag von Studenten zum Thema SMART GRID CHALLENGES FROM HIGH TO LOW VOLTAGE GRID Session 5D: Gebäude II - Festsaal DYNAMISCHE GEBÄUDESIMULATION FÜR SMART CITY APPLIKATIONEN Gerhard Zucker (AIT Austrian Institute of Technology) PARAMETRIC INVESTIGATION ON ENERGY EFFICIENCY OF VARIOUS BUILDING DESIGNS - Vladimir Jovanovic (TU Wien) DAS RHW.2: EINE ENERGETISCHE MEISTERLEISTUNG - Christian Steininger, René Toth (Vasko+Partner Ingenieure ZT GesmbH) WERTSCHÖPFUNGS- UND ARBEITSPLATZEFFEKTE VON GEBÄUDEENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN UNTER VERWENDUNG VERSCHIEDENER STATISCHER I-O-TABELLEN - Johannes Hartwig (Fraunhofer ISI) ENERGIEEVALUIERUNG VON ADAPTIVER LED STRAßENBELEUCHTUNG AN AUSGEWÄHLTEN TESTSTANDORTEN - Heimo Zeilinger (Institut für Computertechnik, TU Wien) Session 5E: Netzplanung HS18 LANGFRISTIGE SYSTEMPLANUNG EUROPÄISCHER ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES TRANSFORMATIONSPFADES UND KURZFRISTIGER DYNAMIKEN - Guido Pleßmann (Reiner Lemoine Institut ggmbh) ZUKUNFTSORIENTIERTE ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFTLICH FUNDIERTE NETZENTWICKLUNGSPLANUNG Heinz Stigler (TU Graz Inst.f. Elektrizitätswirtschaft) WERTORIENTIERTES ASSETMANAGEMENT IM VERTEILNETZ - EIN SYSTEMDYNAMISCHES MODELL - Michael Finkel (Hochschule Augsburg) VERTEILNETZUMBAU IN MITTEL- UND NIEDERSPANNUNG - GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN UND ZEITRÄUME FÜR NETZBETREIBER - Steffen Hetzel (BET Aachen) OPTIMIERUNG DER SPANNUNGSABHÄNGIGEN BLINDLEISTUNGSREGELUNG AN DEZENTRALEN ERZEUGUNGSANLAGEN ZUR MINIMIERUNG DES NETZAUSBAUS IM 20 KV-NETZ DER LEW VERTEILNETZ GMBH - Tobias Kerber (LEW Verteilnetz GmbH) HÖHERE INTEGRATION VON PV-ANLAGEN IN BESTEHENDE NIEDERSPANNUNGSNETZE DURCH PROBABILISTISCHE PLANUNG - Walter Niederhuemer (Linz Strom Netz GmbH) BELASTUNGSANNAHMEN FÜR NIEDERSPANNUNGSNETZE AUF BASIS HOCHAUFLÖSENDER MESSDATEN - Michael Wiest (Hochschule Augsburg) 17

26 Session 5F: Energiemärkte V - Böcklsaal STROMMARKT IN DEUTSCHLAND,GEWÄHRLEISTET DAS DERZEITIGE MARKTDESIGN VERSORGUNGSSICHERHEIT? - Matthias Janssen (Frontier Economics Ltd.) LOAD AGGREGATION PRICING IN DEUTSCHLAND - RÄUMLICH DIFFERENZIERTE STROMMARKTPREISE FÜR ERZEUGER BEI UNDIFFERENZIERTEM KUNDENPREIS - Oliver Woll (ZEW) WELFARE IMPLICATIONS OF TRADING TWO TIMES - INTERACTIONS OF THE INTRADAY AND DAY-AHEAD MARKET UNDER UNCERTAINTY - Andreas Knaut (Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln) COMPETITIVE ENERGY-ONLY MARKETS AND RESOURCE ADEQUACY PROBLEM - Hamid Aghaie (AIT Austrian Institute of Technology) HOW SEVERE IS THE MISSING MONEY PROBLEM? - Nora Schindler (Wirtschaftsuniversitat Wien) THE PRICE OF PRICE CONVERGENCE - Adhurim Haxhimusa (Wirtschaftsuniversität Wien) Session 5G: Industrie HS 14A TECHNO-ECONOMIC STUDY OF MEASURES TO INCREASE THE FLEXIBILITY OF DECENTRALIZED HEAT-AND-POWER PLANTS IN THE GERMAN INDUSTRY SECTOR - Felipe Toro (IREES GmbH) INDUSTRIELLES POWER-2-HEAT POTENZIAL - Anna Gruber (Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh) ENERGIEKOSTENOPTIMIERUNG UND ENERGIEBEDARFSSENKUNG DURCH EFFIZIENZMAßNAHMEN IM UNTERNEHMEN - Carina Seidnitzer-Gallien (Montanuniversität Leoben) SYNERGIEPOTENTIALE DER INDUSTRIE MIT DEM URBANEN UMFELD - Katharina Karner (FH JOANNEUM Gesellschaft mbh) MIKROGASTURBINE - HOCHEFFIZIENTE EIGENERZEUGUNG - Friedrich Pöttinger (Welsstrom GmbH) : Kaffeepause Prechtlsaal : Plenarsession 4 & Abschluss (Vorsitz: Raphael Bointner): Technologieforschung: Haus der Zukunft = Haus der Gegenwart! Kuppelsaal HIGHLIGHTS DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEFORSCHUNG FRONTRUNNER FÜR EINE INNOVATIONSGETRIEBENE ENERGIEWENDE - Theresia Vogel (KLIEN) DAS ERFOLGSPROJEKT LISI BEIM SOLAR DECATHLON - Karin Stieldorf (TU Wien) 18

27 PFADE ZU EINEM ENERGIEEFFIZIENTEN GEBÄUDEBESTAND IN DER EU28: MAßNAHMENPAKETE AUF NATIONALER UND EUROPÄISCHER EBENE - Lukas Kranzl (Energy Economics Group, TU-Wien) VOM PLUS-PLUS-BÜROHOCHHAUS DER TU WIEN ZUM PLUS-ENERGIE- GEBÄUDE FÜR ALLE: MEILENSTEINE FÜR EINE ERFOLGREICHE VERBREITUNG RESILIENTER KONZEPTE - Thomas Bednar (TU Wien) SANIERUNG DES DEUTSCHEN GEBÄUDEBESTANDES AUF UNTERSCHIEDLICHE EFFIZIENZSTANDARDS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE INVESTITIONEN UND ENERGIEEINSPARUNGEN - Jan Steinbach (Fraunhofer ISI) ca.13.30: Ende der Tagung Postersession Donnerstag, : Prechtlsaal BIOMETHAN ALS KRAFTSTOFF: ÜBERHAUPT NOCH WILLKOMMEN? - Georg Konrad (Fachhochschule Kufstein Tirol ) HYPOTHETISCHE ZAHLUNGSBEREITSCHAFT FÜR GRÜNEN STROM: BEKUNDETE PRÄFERENZEN PRIVATER HAUSHALTE FÜR DAS JAHR Manuel Frondel (RWI) DYNAMISCHE KORREKTUR DER LASTPROGNOSE VON HAUSHALTSKUNDEN MITTELS KURZZYKLISCHER SMART-METER-DATEN Michael Hinterstocker (Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh) EINFLUSS DER MODELLIERUNG VON WÄRMEBEDARFSLASTGÄNGEN AUF DAS ERMITTELTE LASTMANAGEMENTPOTENZIAL THERMISCHER VERSORGUNGSSYSTEME - Michael Winkel (Fraunhofer UMSICHT) WÄRMEBEDARF IN DER INDUSTRIE IN DEUTSCHLAND. WIE VIEL MEHR KWK- KAPAZITÄT IST BIS 2020 MÖGLICH? - Felix Reitze (IREES ) UNTERSUCHUNG ÜBER METHODENEFFIZIENZ BEI DER EINFÜHRUNG VON ENERGIE MANAGEMENT SYSTEMEN AUF DER MAKROEBENE - Thomas Frank (Envidatec GmbH) SPEICHERBEDARF IN ENERGIEREGIONEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VERSCHIEDENER AUTARKIEGRADE - Caroline Möller (Hochschule Osnabrück) TECHNOLOGIEBASIERTE LASTMODELLIERUNG VOR DEM HINTERGRUND VON PV-STROMERZEUGUNG UND LASTMANAGEMENT - Anna-Lena Klingler (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) VERGLEICH UND EINSATZMÖGLICHKEITEN VERSCHIEDENER TECHNOLOGIEN ZUR REGELLEISTUNGSERBRINGUNG - Fabian Wandelt (Evonik Industries AG) EINFLUSSFAKTOREN AUF DEZENTRALE BATTERIESPEICHER IN EIGENSTROMANWENDUNGEN DURCH LAST- UND LEISTUNGSGÄNGE VON HAUSHALTEN SOWIE DEN REGENERATIVEN ERZEUGERN PHOTOVOLTAIK UND WINDKRAFT - Katja Buß (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- ) 19

28 AN EFFICIENT MECHANISM FOR CROSS-BORDER SUPPORT OF RENEWABLE ELECTRICITY IN THE EUROPEAN UNION - Sebastian Busch (Technische Universität Wien, Energy Economics Group) ZENTRALE INTEGRATION VON WÄRMEPUMPEN IN HEIZWERKVERSORGTE WÄRMENETZE - Petra Schöfmann (Austrian Institute of Technology, Energy Department) SOCIOECONOMIC ASSESSMENT OF LOW CARBON MEASURES. AN EXAMPLE OF SOUTH-EASTERN EUROPEAN COUNTRIES - Daniel Steiner (Joanneum Research) DIE EINFLUSSFAKTOREN AUF CARBON LEAKAGE RATEN BEI UNILATERALER KLIMAPOLITIK - EINE METAANALYSE - Marlene Sayer (Universität Wien) WERTORIENTIERTES ASSETMANAGEMENT IM VERTEILNETZ - EIN SYSTEMDYNAMISCHES MODELL - Michael Finkel (Hochschule Augsburg) ECONOMIC ASSESSMENT OF THE WHOLE CCS TECHNOLOGY CYCLE - Ksenia Sidorova (National Mineral Resources University (Mining University)) PARAMETRIC INVESTIGATION ON ENERGY EFFICIENCY OF VARIOUS BUILDING DESIGNS - Vladimir Jovanovic (TU Wien) NETZSTABILITÄT MIT ELEKTROFAHRZEUGEN - Philipp Nobis (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v.) BEDARF UND BEDEUTUNG VON INTEGRATIONS- UND FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN IN ELEKTRIZITÄTSSYSTEMEN MIT STEIGENDEM ANTEIL ERNEUERBARER ENERGIEN - Sebastian Bothor (IER, Universität Stuttgart) WHAT EFFECT COULD THE ADAPTION OF POLICIES TO BUILDING STRUCTURE AND DEMOGRAPHIC DEVELOPMENT ACHIEVE IN GERMAN CITIES? - Judit Kockat (Fraunhofer ISI) SYSTEM-FRIENDLY WIND AND SOLAR POWER - Lion Hirth (neon neue energieökonomik GmbH) FORSCHUNGSERKENNTNISSE ZUM TECHNISCHEN MONITORING UND MOBILITÄTSVERHALTEN ANHAND DER MODELLREGION FÜR ELEKTROMOBILITÄT IM GROßRAUM GRAZ - Jürgen Fabian (Technische Universität Graz) MICRO-TRIGENERATION: STROM UND KÄLTE AUS (AB)WÄRME - Hermann Edtmayer (4ward Energy Research GmbH) UNTERSUCHUNGEN ZUR SPANNUNGSHALTUNG UND ÜBERLASTUNGSPROBLEMATIK IN URBANEN NETZEN - Franz Zeilinger (Siemens AG Österreich) Medienpartner: 20

29 3.Obergeschoß 2.Obergeschoß 1.Obergeschoß Erdgeschoß I 4.Obergeschoß Kuppelsaal V II HS 14A I HS 18 V II I HS 8 I HS 8 V I Festsaal Boeckl-Saal V III HOF 4 HS 6 HOF 3 III HOF 1 I I Prechtlsaal Resselpark

30

31

32

Systemintegration erneuerbarer Energien

Systemintegration erneuerbarer Energien Systemintegration erneuerbarer Energien Fachgespräch zu Stromnetzen und Energiespeicherung Ort: Mövenpick Hotel Hamburg Termin: 01. Juli 2010 Die erneuerbaren Energien leisten heute schon einen erheblichen

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Jessica Thomsen Arnaud Roulland Niklas Hartmann 9. Internationale Energiewirtschaftstagung

Mehr

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau

Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Einsatz von Lastausgleichsmaßnahmen in Europa bei konservativem und bei optimistischem Netzausbau Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt IEWT 2015 in Wien www.dlr.de Folie 2 Dr. Yvonne

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014 Integration der Märkte Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA 13.11.2014 Agenda Zentrale Herausforderungen in den Energiemärkten Die Rolle der Marktintegration Status-Quo der Marktintegration Weiterentwicklung

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e-think

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Begleitforschung des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt

Begleitforschung des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt Begleitforschung des Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt Katrin Scharte Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft Ruhr-Universität Bochum Gliederung Wettbewerb Energieeffiziente Stadt Aufbau der Begleitforschung

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

SONNENSTROM AUF VORRAT

SONNENSTROM AUF VORRAT SONNENSTROM AUF VORRAT Foto: Andreas Tischler Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG 12. November 2015, 9 18 Uhr Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien MIT UNTERSTÜTZUNG VOM Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz 1 Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz Vorstand DI(FH) Mag.(FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 15. Jänner 2014 Die weltweite Nachfrage nach Energie steigt

Mehr

Markt-Netz-Modell Strom

Markt-Netz-Modell Strom Markt-Netz-Modell Strom Institutsvorstellung Einordnung in Gesamtprojekt Modellbeschreibung Beitrag zu Projektzielen Kevin Münch Berlin, 30. Januar 2014 Institutsvorstellung 1 Institut für elektrische

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Nach der Sonnenfinsternis

Nach der Sonnenfinsternis 10 h 50 m 11 h 00 m 11 h 20 m 11 h 35 m shutterstock Erleben Sie die Sonnenfinsternis live mit den Auswirkungen auf das Stromnetz* *Ihre Gratis-Sofi-Brille erhalten Sie bei der Tagung Wirtschaftskammer

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand 25.08.2015 Bachelorstudiengang Energiewirtschaft Wahlpflichtveranstaltung zum Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Torsten Füg T. Füg, Wahlpflichtveranstaltungen

Mehr

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Jürgen Knies OFFIS Institut für Informatik Oldenburg Rechtsrahmen für Stromspeicher EUROSOLAR-Symposium

Mehr

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Die Rolle der KWK im Strommarkt Die Rolle der KWK im Strommarkt Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt des AK DEZENT und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 26. Oktober 2015,

Mehr

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1 Ein neues Stromsystem für die Energiewende Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1 Die Kommunikation zwischen Maschinen ist eine Kapsch Kernkompetenz Kapsch Group Kapsch

Mehr

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz

Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management im Fernwärme- und Gasnetz Asset Management Fachtagung für Fernwärme- und Gasnetze am 9. April 2013 in Wien Schwerpunkte der Veranstaltung: Neue Technologien für den kathodischen Korrosionsschutz

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011 Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung Smart Grids Week 2011 1 Vertretene Projekte Rückmeldung über Energieverbrauch Smart Web Grid TU Wien (ICT) Sesame ftw

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie

Impulsvortrag Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie Impulsvortrag Energienetze der Zukunft rof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Koordinator des Forschungsbereichs Energie Ziele der Energiewende in Deutschland - 2 - Quelle: Craig Morris, Martin ehnt (2012) Ausgangssituation

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz

Netzwerk Elektromobilität. Rheinland-Pfalz Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz Folie 1 Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz Start des Netzwerks am 21.5.2010 anlässlich des internationalen Symposiums Regionale Elektromobilität mit 12

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain The Smart Grid - Constant Energy in a World of Constant Change Energie trifft Intelligenz Mag. Arnulf Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE Answers for infrastructure and cities. Netzregelung

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit SMART-GRID Welche Rolle spielt die KWK? Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit Ein Smart Grid ist ein Energienetzwerk, das das Verbrauchs-

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize DEMET SUNA Gustav Resch Gabriele Mraz... basierend auf einer Studie im Auftrag der Wiener Umweltanwaltschaft, durchgeführt von e think

Mehr

Asset Management im Stromnetz

Asset Management im Stromnetz Asset Management im Stromnetz ASP Asset Management Fachtagung am 24. Oktober 2012 in Stuttgart Kostenoptimierung im Stromnetz! Schwerpunkte der Veranstaltung: Netzerlössimulation Optimierung von Investitionen

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller

Mehr

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten 13.09.2010 BMWi_EnSysZuk_20100913.ppt PMS 1 Smart Grids Besonderheiten und Herausforderungen

Mehr

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI

ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI ebadge Integration des Regelenergiemarktes am Beispiel von AT, IT und SI Tara Esterl Junior Scientist, AIT Austrian Institute of Technology Energieinnovation 14.2.2014 Agenda Vorstellung des Projekts ebadge

Mehr

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler

Mehr

Schwerpunkte der Veranstaltung:

Schwerpunkte der Veranstaltung: PIREM FACHTAGUNG FÜR USER UND INTERESSENTEN 1. PIREM FACHTAGUNG F Ü R U S E R U N D I N T E R E S S E N T E N am 23. Mai 2014 in Salzburg Schwerpunkte der Veranstaltung: Berichte über erfolgreiche Einführungsprojekte

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen

Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen Smarter Cities mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen Norbert Ender Smarter City Executive Zürich, 16.11.2012 Wir leben in einer zunehmend vernetzten und

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Kongress Energie + Informatik Karlsruhe, 22.

Mehr

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 25. Mai 2012 Berliner Energietage Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Robert Brandt Energiemärkte und Regulierung Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche bündelt der BEE die

Mehr

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft Dr. Stephan Sharma Bereichsleiter Energiewirtschaft und Geschäftssteuerung Innsbruck, Juni 2015 Hintergrund zur Diskussion neues Marktdesign Liberalisierung-Erzeugungssystem

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Klimaschutz enhancing security

Mehr

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun NETWORK CODES ÜBERBLICK Michael Weixelbraun Übersicht Bedeutung und Geltungsbereich Entwicklung von Network Codes Übergang von Entwicklung zur Umsetzung 25.09.2013 2 Warum die Network Codes? Trockener

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Perspektiven und Synergien

Perspektiven und Synergien Perspektiven und Synergien Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014 Power to Gas Strategien zur Markteinführung Integration erneuerbaren Stroms in der Küstenregion / Schleswig-Holstein Power to Gas als Systemlöser Dr. Martin Grundmann

Mehr

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014 10 Jahre E-Bridge Eine Standortbestimmung Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014 Agenda 1 E-Bridge Wie alles begann 2 Fünf Thesen zur Entwicklung der Energiewirtschaft 3 Warum E-Bridge? 2 Der Grundstein von

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Fachtagung Agentur für Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland Dietmar Edler DIW Berlin Berlin, 6. Juni 2012 Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Die Zukunft des Strommarktes

Die Zukunft des Strommarktes Dietmar Schütz und Björn Klusmann (Herausgeber) Die Zukunft des Strommarktes Anregungen für den Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien Ponte Press Bochum 2011 Autor Kurztitel II Autor Kurztitel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Projekt Lastmanagement Süddeutschland

Projekt Lastmanagement Süddeutschland Projekt Lastmanagement Süddeutschland Ergebnisse und Schlussfolgerungen Marian Klobasa, Gerhard Angerer, Arne Lüllmann, Marc Olsthoorn, Joachim Schleich Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen. 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Seite 1 Instrumente Bitte hier Untertitel für einen eingeben erfolgreichen Strukturwandel vor Ort 27./28. September 2011, Kongress Palais Kassel Impuls Stadtwerke

Mehr

Geteilte Energie ist doppelte Freude!

Geteilte Energie ist doppelte Freude! Geteilte Energie ist doppelte Freude! Frankfurt, 22.1.2014 Prof. Dr. Jens Strüker Süwag Stiftungslehrstuhl für Energiemanagement, Hochschule Fresenius Geschäftsführer des Instituts für Energiewirtschaft

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr